Geschichte Der Deuts Chspr Achigen Schweizer Literatur Im 20

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschichte Der Deuts Chspr Achigen Schweizer Literatur Im 20 Geschichte der deuts chspr achigen Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von KLAUS PEZOLD Redaktion HANNELORE PROSCHE 7, VOLK UND WISSEN BERLIN 1991 Inhalt Vorbemerkung 8 »Dichter im Abseits« 58 Der schwierige Weg ins neue Jahrhundert. Zwischen Enge und Weite — Felix Moeschlin, Vom Tod Gottfried Kellers Meinrad Inglin, Jakob Schaffner 62 bis zum Ende der zwanziger Jahre 11 »Rebellen gegen den Seldwylergeist« - Literatur und Gesellschaft Jakob Bührer, Robert Walser, Friedrich Glauser (Klaus-Dieter Schult, und andere 67 Ilona Siegel, Wladimir Sedelnik) 11 Insel im Sturm — die Schweiz in den Zwischen Selbstbehauptung und Selbst- Jahren des ersten Weltkriegs 17 beschränkung. Die Literatur der Jahrzehnte Zwischen Aufbruch und Krise — vor und nach dem zweiten Weltkrieg die zwanziger Jahre 23 (Klaus-Dieter Schult) 75 Hauptlinien Literatur und Gesellschaft unter der literarischen Entwicklung den Konstellationen von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Geistigen Landesverteidigung 75 des ersten Weltkriegs (Ilona Siegel) 25 Entwicklungslinien der Literatur in den dreißiger Heimatliteratur und traditionelles Erzählen — und frühen vierziger Jahren 83 Ernst Zahn, J. C. Heer, Alfred Huggenberger und andere 26 Auf der Suche nach dem neuen Menschen - Ansätze zur Sozialkritik in Bauernroman Maria Waser, C. I. Loos, Cecile Lauber, und Dorfnovelle bei Heinrich Federer Traugott Vogel 83 und Jakob Boßhart 30 Arbeiterliteratur zwischen Emanzipation Geschichte und Gegenwart im Frühwerk und Selbstaufgabe 87 von Maria Waser und Robert Faesi 33 Wende nach links —Jakob Bührer, R. J. Humm, »Ein klassischer Sonderfall« — Hans Mühlestein, Albert Ehrismann 90 Carl Spitteler 34 »Ich schreie Protest« - Albin Zollinger 97 Die »epische Dekade« 37 Meinrad Inglins »Schweizerspiegel« 102 Romane in der Gunst der Leser 104 Ein verkannter Klassiker der Moderne - Aspekte der Lyrikentwicklung 107 Robert Walser 43 Dominanz des Historischen im Drama 109 »Aufbruch des Herzens« — die Lyrik 47 Außenseiter und Außenseiterinnen - Theatersituation und Dramatik 49 Ludwig Hohl und Adrien Turel, Annemarie Die Literatur der zwanziger Jahre Schwarzenbach und Lore Berger 111 (Wladimir Sedelnik) 52 »Rufer in der Wüste« - das Spätwerk Die literarische Situation Jakob Boßharts 52 des Nachkriegs 113 Expressionismus in der Schweiz 54 Der Roman nach 1945 113 Die große Unruhe des »halben Menschen« - Traditionen und Neuansätze in der Lyrik der frühe Albin Zollinger 57 {Birgit Lönne) 117 Inhalt Erste Höhepunkte des zeitgenössischen Romans • Der Durchbruch zur Welt. Werk und Otto F. Walter und Hugo Loetscher 187 Wirkung Max Frischs und Früher Ruhm und weiterer Weg Friedrich Dürrenmatts 125 des Erzählers Peter Bichsel 191 Max Frisch (Christa Grimm) 125 Konsequente Gesellschaftskritik Frühe Publizistik und rigorose Selbstbefragung - und literarische Anfänge 125 Walter Matthias Diggelmann 194 Die Erfolge des Epikers Erfahrungen und Schreibanlässe in Tagebuch und Roman 129 der neuen Autorengeneration 198 Der Aufstieg des Dramatikers zum Welterfolg 134 »Schreibpassion« und »autobiographische Kontinuität und Diskontinuität im Spätwerk 139 Chronik« - Paul Nizon 205 Friedrich Dürrenmatt Lebenszeichen und groteske Todesbilder- (Armin-Gerd Kuckhoff) 145 Jürg Federspiel 207 Frühe Prosa 148 Arbeiter und Arbeiterbewegung als Gegenstand erzählender Prosa 209 Kriminalromane und Erzählungen 150 Die Hörspiele 152 Verpflichtung auf Wirklichkeit - die Die Kette der Dramen 153 sprachbewußte und gesellschafts- kritische Lyrik seit den sechziger Die >inkommensurablen< Arbeiten 163 Jahren (Birgit Lönne) 214 Religion und Revolte 216 Die Jahrzehnte des Aufschwungs. Die Lust an der Wirklichkeit 218 Literatur und literarisches Leben vom Anfang der sechziger Neue Tendenzen im Naturgedicht 221 bis Ende der achtziger Jahre Veränderungen im Wechselspiel (Klaus Pezold) 167 von Literatur und Gesellschaft Die neuen Konstellationen seit Mitte der siebziger Jahre 224 im Verhältnis von Literatur Schriftstellervereinigungen, Literaturförderung und Gesellschaft 167 und literarisches Leben 227 Der Zürcher Literaturstreit 169 Verlagslandschaft und Medien 233 Ein Roman als »offen umkämpftes Hauptlinien der Literaturentwicklung Politikum« 171 seit Mitte der siebziger Jahre 238 1968 und die Folgen 172 Gewandelte Wirkungsstrategien Positionen beim Übergang in die und neues Traditionsbewußtsein 239 siebziger Jahre 175 Die Stellung der Prosa Eine neue Autorengeneration und ihre und ihr thematisches Spektrum 241 Aktivitäten 176 Genreentwicklung und Vielfalt Veränderungen in der Verlagslandschaft 178 der literarischen Handschriften 248 Notwendigkeit und Grenzen Die wachsende Rolle ' der Literaturförderung 179 experimenteller Prosa 252 Theater und Film als Partner der Literatur 179 Formen und Leistungen Die Erzählprosa der sechziger zeitgenössischen Erzählens 255 und frühen siebziger Jahre 180 Der Erzähler Gerhard Meier 256 Stufen des Übergangs zu neuem Erzählen Adolf Muschg als Repräsentant bei Hans Boesch, Herbert Meier der mittleren Autorengeneration 259 und Gertrud Wilker 182 Die Stunde der Autorinnen 262 Inhalt Selbsterkundung eines Die Beziehungen »Über-die-Grenzen-Gehers« - Walter Vogt 266 der deutschschweizerischen Zwischen Komik und Groteske — zu den anderssprachigen Literaturen Formen phantastischen Erzählens der Schweiz (Manfred Gsteiger) 318 bei Serge Ehrensperger, Gerold Späth, Vom Helvetismus Urs Widmer und Franz Hohler 269 bis zur Geistigen Landesverteidigung 319 Schreiben als »lebensrettende Eigenständigkeit und Wechselbeziehungen oder -verlängernde Langzeitmaßnahme« — der Literaturen in der zweiten Hälfte Hermann Burger 274 des 20. Jahrhunderts 321 Individuelle Erfahrung und Gesellschaftsbezug in der Prosa E. Y. Meyers, Gertrud Leuteneggers, Anhang Christoph Geisers und Franz Bönis 277 Der Beitrag der jüngsten Generation zur Autoren des Bandes 327 Erzählliteratur der achtziger Jahre 284 Verzeichnis der Abkürzungen 328 Anmerkungen und Zitatnachweise 329 Versuche auf dem Feld der Dramatik - die Bemühungen um das Theater Der schwierige Weg seit den frühen sechziger Jahren 289 ins neue Jahrhundert 329 Zwischen Selbstbehauptung Agonie und neue Blüte. und Selbstbeschränkung 332 Die Mundartliteratur im Wandel Der Durchbruch zur Welt (Dieter Fringeli) 296 Max Frisch 335 Das Verhältnis der Deutschschweizer Friedrich Dürrenmatt 336 Autoren zur Schriftsprache Die Jahrzehnte des Aufschwungs 336 (Michael Böhler) 309 Agonie und neue Blüte. Die Mundartliteratur Die Sprachsituation im Wandel 344 in der deutschen Schweiz 311 Das Verhältnis der Deutschschweizer Die Frage nach einer Autoren zur Schriftsprache 346 Schweizer Literatursprache 312 Die Beziehungen der deutschschweizerischen zu den anderssprachigen Literaturen 347 Personen- und Werkregister 348 Bildnachweise 363.
Recommended publications
  • «Nirgends Sünde, Nirgends Laster»
    Ute Kröger «NIRGENDS SÜNDE, NIRGENDS LASTER» Zürich inspiriert Literaten Mit Texten von Hugo Ball, Johannes R. Becher, Claus Bremer, Max Brod, Elias Canetti, Paul Celan, Walter Matthias Diggelmann, Alfred Döblin, Friedrich Dürrenmatt, Kasimir Edschmid, Nanny von Escher, Robert Faesi, Max Frisch, Manuel Gasser, Friedrich Glauser, Johann Wolfgang Goethe, Kurt Guggenheim, Alexander Xaver Gwerder, Max Herrmann-Neisse, David Hess, Peter Hille, Hans Rudolf Hilty, Rudolf Jakob Humm, Meinrad Inglin, James Joyce, Franz Kafka, Ossip Kalenter, Gottfried Keller, Egon Erwin Kisch, Klabund, Friedrich Gottlieb Klopstock, Arnold Kübler, Meinrad Lienert, Hugo Loetscher, Klaus Mann, Thomas Mann, Nikiaus Meienberg, Conrad Ferdinand Meyer, Oskar Panizza, Joachim Ringelnatz, Max Rychner, Salomon Schinz, Barbara Schulthess, Mario Soldati, Tom Stoppard, Fridolin Tschudi, Grete von Urbanitzky, Richard Wagner, Robert Walser, Maria Waser, PaulWehrli, Ernst Zahn, Albin Zollinger Limmat Verlag Zürich Inhalt Vorwort 10 jm 800 Meinrad Lienert Grundstein für die Wasserkirche 12 Kaiser Karl der Grosse, die Schlange und der Hirsch m 1650 Conrad Ferdinand Meyer Liebesabenteuer auf der Au 18 Der Schuss von der Kanzel rn 1700 Maria Waser Nur fort aus dem Krähennest 32 Die Geschichte der Anna Waser 1750 Friedrich Gottlieb Klopstock Liebeleien auf dem See 44 Der Zürcher See 1774 Salomen Sclunz Aufgeklärte Botanik 50 Die Reise auf den Uethberg 1775 Johann Wolfgang Goethe Skandal um Nackte im Sihlwald 64 Dichtung und Wahrheit m 1780 Robert Faesi Revoluzzer auf dem Lindenhof
    [Show full text]
  • Maurizio Basili Ultimissimo
    Le tesi Portaparole © Portaparole 00178 Roma Via Tropea, 35 Tel 06 90286666 www.portaparole.it [email protected] isbn 978-88-97539-32-2 1a edizione gennaio 2014 Stampa Ebod / Milano 2 Maurizio Basili La Letteratura Svizzera dal 1945 ai giorni nostri 3 Ringrazio la Professoressa Elisabetta Sibilio per aver sempre seguito e incoraggiato la mia ricerca, per i consigli e le osservazioni indispensabili alla stesura del presente lavoro. Ringrazio Anna Fattori per la gratificante stima accordatami e per il costante sostegno intellettuale e morale senza il quale non sarei mai riuscito a portare a termine questo mio lavoro. Ringrazio Rosella Tinaburri, Micaela Latini e gli altri studiosi per tutti i consigli su aspetti particolari della ricerca. Ringrazio infine tutti coloro che, pur non avendo a che fare direttamente con il libro, hanno attraversato la vita dell’autore infondendo coraggio. 4 INDICE CAPITOLO PRIMO SULL’ESISTENZA DI UNA LETTERATURA SVIZZERA 11 1.1 Contro una letteratura svizzera 13 1.2 Per una letteratura svizzera 23 1.3 Sull’esistenza di un “canone elvetico” 35 1.4 Quattro lingue, una nazione 45 1.4.1 Caratteristiche dello Schweizerdeutsch 46 1.4.2 Il francese parlato in Svizzera 50 1.4.3 L’italiano del Ticino e dei Grigioni 55 1.4.4 Il romancio: lingua o dialetto? 59 1.4.5 La traduzione all’interno della Svizzera 61 - La traduzione in Romandia 62 - La traduzione nella Svizzera tedesca 67 - Traduzione e Svizzera italiana 69 - Iniziative a favore della traduzione 71 CAPITOLO SECONDO IL RAPPORTO TRA PATRIA E INTELLETTUALI 77 2.1 Gli intellettuali e la madrepatria 79 2.2 La ristrettezza elvetica e le sue conseguenze 83 2.3 Personaggi in fuga: 2.3.1 L’interiorità 102 2.3.2 L’altrove 111 2.4 Scrittori all’estero: 2.4.1 Il viaggio a Roma 120 2.4.2 Parigi e gli intellettuali svizzeri 129 2.4.3 La Berlino degli elvetici 137 2.5 Letteratura di viaggio.
    [Show full text]
  • Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?
    PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT Bruno Schoch Switzerland – A Model for Solving Nationality Conflicts? Translation: Margaret Clarke PRIF-Report No. 54/2000 © Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) II Summary Since the disintegration of the socialist camp and the Soviet Union, which triggered a new wave of state reorganization, nationalist mobilization, and minority conflict in Europe, possible alternatives to the homogeneous nation-state have once again become a major focus of attention for politicians and political scientists. Unquestionably, there are other instances of the successful "civilization" of linguistic strife and nationality conflicts; but the Swiss Confederation is rightly seen as an outstanding example of the successful politi- cal integration of differing ethnic affinities. In his oft-quoted address of 1882, "Qu’est-ce qu’une nation?", Ernest Renan had already cited the confederation as political proof that the nationality principle was far from being the quasi-natural primal ground of the modern nation, as a growing number of his contemporaries in Europe were beginning to believe: "Language", said Renan, "is an invitation to union, not a compulsion to it. Switzerland... which came into being by the consent of its different parts, has three or four languages. There is in man something that ranks above language, and that is will." Whether modern Switzerland is described as a multilingual "nation by will" or a multi- cultural polity, the fact is that suggestions about using the Swiss "model" to settle violent nationality-conflicts have been a recurrent phenomenon since 1848 – most recently, for example, in the proposals for bringing peace to Cyprus and Bosnia. However, remedies such as this are flawed by their erroneous belief that the confederate cantons are ethnic entities.
    [Show full text]
  • Die Literarische Schweiz Zu Beginn Der Zwanziger Jahre
    Die literarische Schweiz zu Beginn der zwanziger Jahre Autor(en): Bänziger, Hans Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 50 (1970-1971) Heft 12: Das Jahr 1921 : 50 Jahre "Schweizer Monatshefte" PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-162538 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die literarische Schweiz zu Beginn der zwanziger Jahre HANS BÄNZIGER Wie beurteilt man, von weither und nach einem halben Jahrhundert, die Literatur der Schweiz zu Beginn der zwanziger Jahre Am besten vielleicht vom Oberflächlichsten ausgehend, indem man den Bestand einer mittleren amerikanischen Bibliothek mustert.
    [Show full text]
  • Bibliographie
    507 Bibliographie Allgemeine Nachschlagewerke und Bonorand, Conradin: Joachim Vadian. In: Füssel, Ste- Literaturgeschichten phan/Paschen, Christine (Hg.): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450 1600): Ihr Leben und Werk. Arnold, Heinz Ludwig: Kritisches Lexikon der deutsch- Berlin 1993, S. 345–358. sprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). München Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Kleinere epi- 1978 ff. sche Werke. Berlin 2000. Baechtold, Jakob: Geschichte der Deutschen Literatur in Brinker, Claudia/Flühler-Kreis, Dione (Hg.): edele frou- der Schweiz. Frauenfeld 1892. wen – schoene man. Die Manessische Liederhand- Calgari, Guido: Storia delle quattro litterature della schrift in Zürich. Ausstellungskatalog. Zürich 1991. Svizzera. Milano 1958/Firenze 1968 [dt.: Die vier Li- Brülisauer, Josef/Hermann, Claudia (Hg.): Die Spreuer- teraturen der Schweiz. Olten/Freiburg 1966]. brücke in Luzern. Ein barocker Totentanz von euro- Camartin, Iso/Francillon, Roger/Jakubec-Vodoz, Doris/ päischer Bedeutung. Luzern 1996. Käser, Rudolf/Orelli, Giovanni/Stocker, Beatrice: Die Dilg, Peter/Rudolph, Hartmut (Hg.): Neue Beiträge zur vier Literaturen der Schweiz. Zürich 1995, 2. Aufl. Paracelsus-Forschung. Stuttgart 1995. 1998. Fischer, Ursel: Meister Johans Hadloub: Autorbild und Ermatinger, Emil: Dichtung und Geistesleben der deut- Werkkonzeption der Manessischen Liederhandschrift. schen Schweiz. München 1933. Stuttgart 1996. Gsteiger, Manfred (Hg.): Die zeitgenössischen Literatu- Füssel, Stephan (Hg.): Deutsche Dichter der Frühen ren der Schweiz (Kindlers Literaturgeschichte der Neuzeit (1450–1600). Ihr Leben und Werk. Berlin Gegenwart, 4). 2. Aufl. 1980. 1993. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel 2002 ff. [Online Gaberell, Roger: Der Psalter Notkers III. von St. Gallen abrufbar unter: http://www.snl.ch/dhs/externe/pro und seine Textualität. St. Gallen 2000. tect/deutsch.html]. Gaier, Ulrich: Vadian und die Literatur des 16.
    [Show full text]
  • Nachschlagewerk Rilkesammlung
    Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand Geleitwort I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen (chronologische Ordnung) 1 I.1 EINZELAUSGABEN 1 I.2 AUSGEWÄHLTE, GESAMMELTE UND SÄMTLICHE WERKE 49 II BRIEFE UND TAGEBÜCHER (chronologische Ordnung) 61 II.1 SAMMLUNGEN 61 II.2 EINZELAUSGABEN 65 III WERKE UND BRIEFE IN BÜCHERN (crhonologische Ordnung) 79 IV WERKE UND BRIEFE IN ZEITSCHRIFTEN (alphabetische Ordnung) 99 V HANDSCHRIFTEN, BRIEFE UND WIDMUNGEN (chronologische Ordnung) 112 VI ÜBERSETZUNGEN (chronolgische Ordnung) 125 VII SEKUNDÄRLITERATUR (alphabetische Ordnung) 188 VII.1 EINZELAUSGABEN (Memoiren, Biographien, Monographien, Studien) 188 VII.2 SEKUNDÄRLITERATUR IN BÜCHERN 232 VII.3 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITSCHRIFTEN 270 VII.4 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITUNGEN 283 VIII RILKE IN DER PARODIE; IN GEDICHTEN, ERZÄHLUNGEN UND THEATER 302 IX VERTONUNGEN (alphabetische Ordnung) 308 X QUELLEN ZU LEBEN UND WERKE. RILKES LEKTÜRE UND UMWELT (alphabetische Ordnung) 314 XI BIBLIOGRAPHIE UND KATALOGE (chronologische Ordnung) 373 XII RILKE: VARIA 377 Verzeichnisse 79 Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen I.1 EINZELAUSGABEN 1 LARENOPFER Von René Maria Rilke. Prag. Verlag von H. Dominicus (Th. Gruss). 1896. (2), III, 106 S., (2) Anz.-S., Zierleisten und Vignetten. Kl.-8°, broschiert. Druck von Gebrüder Stiepel in Reichenberg. Crèmefarbener Pappumschlag mit Vignette in Blau, signiert "Vally" [= Valerie von David-Rhonfeld, 1874-1947]. Erstausgabe. Widmungsexemplar aus dem Besitz von Bertha von Suttner. Auf dem Titelblatt (unten): Der hochverehrten Dichterin, der milden Friedensfürstin Frau Baronin Berta von Suttner, geb. Gräfin Kinsky, in grosser, inniger Ergebenheit dies Exemplar: René Maria Rilke. Und (oben) das Widmungsgedicht: Wohl seh' ich goldig der Zukunft Weiten feiernd im Glanze des Friedens ruhn; Aber wie gross ists in stürmischen Zeiten gläubig Thaten des Friedens zu thun! SW I, S.
    [Show full text]
  • Indice V Prefazione Di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito Preromantico Gli Esordi Lirici in Lingua Tedesca
    Indice V Prefazione di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito preromantico Gli esordi lirici in lingua tedesca 27 Albrecht von Haller 31 Salomon Gessner 35 Lo spirito e la terra Il cosmopolitismo nella letteratura romanda fra sette e ottocento 39 Isabelle de Charrière 43 Germaine de Staël 47 Benjamin Constant 53 Charles-Victor de Bonstetten 56 Henri-Frédéric Amiel 59 Liberi e svizzeri Scrittori politici di lingua italiana 62 Vincenzo Dalberti 65 Stefano Franscini 69 Chimere dell’assoluto Narrativa svizzera tedesca dell’ottocento 72 Jeremias Gotthelf 84 Gottfried Keller 99 Conrad Ferdinand Meyer 111 Cari Spitteler 117 Rinascita di un’identità La letteratura retoromancia 121 Giachen Caspar Muoth 123 Peider Lansel 127 Idilli lacustri e montani Residui ottocenteschi nella narrativa svizzera italiana 129 Francesco Chiesa 135 Angelo Nessi 139 Giuseppe Zoppi 143 Tra simbolo e realtà La letteratura romanda agli esordi del novecento 146 Charles-Ferdinand Ramuz 155 Gonzague de Reynold 159 Guy de Pourtalès 162 Charles-Albert Cingria 165 Denis de Rougemont 169 Heimatlose Narrativa e poesia svizzere tedesche d’inizio novecento, fra critica sociale e straniamento 171 Jakob Bührer 175 Rudolf Jakob Humm 179 Kurt Guggenheim 183 Meinrad Inglin 188 Ludwig Hohl 192 Hermann Hesse 203 Robert Walser 214 Jakob Schaffner 218 Friedrich Glauser 225 Karl Stamm 227 Basta con le pannocchie al sole Poesia e prosa nella Svizzera italiana dagli anni quaranta 229 Pino Bernasconi 231 Felice Menghini 233 Remo Fasani 236 Amleto Pedroli 239 Ugo Canonica 243
    [Show full text]
  • Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?
    PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT Bruno Schoch Switzerland – A Model for Solving Nationality Conflicts? Translation: Margaret Clarke PRIF-Report No. 54/2000 © Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) Summary Since the disintegration of the socialist camp and the Soviet Union, which triggered a new wave of state reorganization, nationalist mobilization, and minority conflict in Europe, possible alternatives to the homogeneous nation-state have once again become a major focus of attention for politicians and political scientists. Unquestionably, there are other instances of the successful "civilization" of linguistic strife and nationality conflicts; but the Swiss Confederation is rightly seen as an outstanding example of the successful politi- cal integration of differing ethnic affinities. In his oft-quoted address of 1882, "Qu’est-ce qu’une nation?", Ernest Renan had already cited the confederation as political proof that the nationality principle was far from being the quasi-natural primal ground of the modern nation, as a growing number of his contemporaries in Europe were beginning to believe: "Language", said Renan, "is an invitation to union, not a compulsion to it. Switzerland... which came into being by the consent of its different parts, has three or four languages. There is in man something that ranks above language, and that is will." Whether modern Switzerland is described as a multilingual "nation by will" or a multi- cultural polity, the fact is that suggestions about using the Swiss "model" to settle violent nationality-conflicts have been a recurrent phenomenon since 1848 – most recently, for example, in the proposals for bringing peace to Cyprus and Bosnia. However, remedies such as this are flawed by their erroneous belief that the confederate cantons are ethnic entities.
    [Show full text]
  • Leseprobe (C) Rombach Verlag
    Verlag Jahrbuch · Zur europäischen Moderne LeseprobeRombach Hof manns thal (c) 25/2017 Verlag LeseprobeRombach (c) HOf MANNSTHAL Im Auftrag der Hugo von Hof manns thal-Gesellschaft herausgegeben von Verlag LeseprobeRombach (c) Rombach Verlag Freiburg Verlag LeseprobeRombach © 2017, Rombach Verlag KG, Freiburg im Breisgau (c)1. Auflage. Alle Rechte vorbehalten Typographie: Friedrich Pfäfflin, Marbach Satz: TIESLED Satz & Service, Köln Herstellung: Rombach Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG, Freiburg i. Br. Printed in Germany ISBN 978–3–7930–9902–4 Klaus E. Bohnenkamp »Wir haben diesen Dichter geliebt …« Hugo von Hofmannsthal und Eduard Korrodi Briefe und Dokumente 7 Heinz Rölleke »Und immer weht der Wind« Hofmannsthal und das alttestamentarische Buch »Kohelet« 121 Daniel Hilpert »Mein Fleisch heißt Lulu« Eugenik und Sexualpathologie in Frank Wedekinds »Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragödie« (1894) 137 Verlag Johannes Ungelenk Rainer Maria Rilkes »Die Flamingos« Ein Kling(-ge-)ding 163 Mathias Mayer Marcel Prousts Königin von Neapel Mit einem Exkurs zu Hofmannsthal LeseprobeRombach193 Karl Pestalozzi »Ich habe alles reiflich erwogen« Wirklichkeit(c) und Ideal in Karl Kraus’ »Die letzten Tage der Menschheit« 213 Michael Navratil Selbstsucht und Selbstsuche Schnitzlers Psychopoetik des Narzissmus Mit einer Interpretation von »Die Frau des Richters« 237 Hugo von Hof manns thal-Gesellschaft e.V. Mitteilungen 279 Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 283 Anschriften der Mitarbeiter 295 Register 297 Verlag LeseprobeRombach (c) Der Schweizer Journalist, Essayist und Literaturkritiker Eduard Korro- di, geboren am 20. November 1885 in Zürich, ist heute, mehr als 60 Jahre nach seinem Tod am 4. September 1955, selbst in Literaten- oder Germanistenkreisen nahezu unbekannt.1 Seinen Zeitgenossen hinge- gen galt er als wegweisender Mentor und Anreger,2 als »schweizeri- * Für Kopien der Dokumente und Briefe (s.u.
    [Show full text]
  • Refiguring Death: the Poetics of Transience in the Work of Rainer Maria Rilke
    Refiguring Death: The Poetics of Transience in the Work of Rainer Maria Rilke Marielle Jane Sutherland PhD University College London July 2003 ProQuest Number: U642808 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest U642808 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Abstract My thesis explores the role of the work of art in Rilke’s poetry in forging a unity between life and death which paradoxically upholds their difference. I turn to the neglected area of the relationship between death and writing, identifying language - specifically the language of poetry - as the place of relation to the difference and otherness of death. Using examples from the Neue Gedichte, and with reference to the later work, I show that the Rilkean ‘death of one’s own’ is a death created in the language of poetic figure or ‘Bild’, language that opens a recessive space, loosening the rigidity of received language which, driven by its phobia of death’s otherness, suppresses and homogenises it. I demonstrate that the ‘Other’ of the Rilkean death is encountered in the construction of the poetic figure, an excess of language beyond physical, metaphysical, logical and psychological determination.
    [Show full text]
  • Swiss National Library 106Th Annual Report 2019
    Swiss National Library 106th Annual Report 2019 Unveiling the stamp marking the 100th anniversary of Designer Bea Würgler from Bern signing the Carl Spitteler stamp Carl Spitteler’s Nobel Prize in Literature Bärndütschi dialect chansons with deeper meanings by Noti On Museum Night, the historic reading room became a racing Wümié, aka Benjamin „Toni” Noti and Grégoire „Greis” Vuilleumier track for drones View of the exhibition „Martin Disler – Rituels oubliés” „Chamanisme sibérien et musique d’ici en dialogue” at the CDN performance at the CDN Table of contents Key Figures 2 Towards the future: the NL’s strategy 2020–2028 3 A participatory process in which the NL concentrates on its strengths 3 The building context: strategic objectives for an initial period up to 2023 3 A new strategy: continuity and some new priorities 3 Main Events – a Selection 5 Notable Acquisitions 8 Monographs 8 Prints and Drawings Department 9 Swiss Literary Archives 10 Swiss National Sound Archives 11 General Collection 12 New library management system 12 Building situation 12 Alignment of activities with the new strategy 12 Acquisitions 12 Catalogues 13 Preservation and conservation 13 Circulation 14 Information retrieval 14 Outreach 14 Prints and Drawings Department 16 Building situation 16 Collection 16 User services 16 Swiss Literary Archives 17 Collection 17 Outreach 17 User services 17 Swiss National Sound Archives 18 Some figures 18 Collection 18 Outreach 18 Centre Dürrenmatt Neuchâtel 19 Budget and Expenditures 20 Commission and Management Board 21 Organization
    [Show full text]
  • Klaus Pezold (Hg.) Schweizer Literaturgeschichte Die Deutschsprachige Literatur Im 20
    Klaus Pezold (Hg.) Schweizer Literaturgeschichte Die deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert miLiTZKe Inhalt Vorwort—10 Der schwierige Weg ins neue Jahrhundert Vom Tod Gottfried Kellers bis zum Ende der zwanziger Jahre —15 Literatur und Gesellschaft (Klaus-Dieter Schult, Ilona Siegel, Wladimir Sedelnik) —15 Insel im Sturm - die Schweiz in den Jahren des Ersten Weltkriegs — 22 Zwischen Aufbruch und Krise - die zwanziger Jahre — 27 Hauptlinien der literarischen Entwicklung von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (Ilona Siegel) — 29 Heimatliteratur und traditionelles Erzählen - Ernst Zahn, J. C. Heer, Alfred Huggenberger und andere — 31 Ansätze zu Sozialkritik in Bauernroman und Dorfnovelle bei Heinrich Federer und Jakob Bosshart — 36 Geschichte und Gegenwart im Frühwerk von Maria Waser und Robert Faesi — 39 »Ein klassischer Sonderfall« - Carl Spitteler — 40 Die »epische Dekade« — 44 Ein verkannter Klassiker der Moderne - Robert Walser — 52 »Aufbruch des Herzens« - die Lyrik — 58 Theatersituation und Dramatik — 62 Die Literatur der zwanziger Jahre (Wladimir Sedelnik) — 66 »Rufer in der Wüste« - das Spätwerk Jakob Bossharts — 66 Expressionismus in der Schweiz — 69 Die große Unruhe des »halben Menschen« - der frühe Albin Zollinger — 74 »Dichter im Abseits« — 75 Zwischen Enge und Weite - Felix Moeschlin, Meinrad Inglin, Jakob Schaffner — 80 »Rebellen gegen den Seldwylergeist« -Jakob Bührer, Robert Walser, Friedrich Glauser und andere — 86 Zwischen Selbstbehauptung und Selbstbeschränkung Die Literatur der Jahrzehnte vor und nach dem Zweiten Weltkrieg (Klaus-Dieter Schult) — 95 Literatur und Gesellschaft unter den Konstellationen der Geistigen Landesverteidigung — 95 Entwicklungslinien der Literatur in den dreißiger und frühen vierziger Jahren —106 Auf der Suche nach dem neuen Menschen - Maria Waser, C. I. Loos, Cecile Lauber, Traugott Vogel —106 Arbeiterliteratur zwischen Emanzipation und Selbstaufgabe — 110 Wende nach links - Jakob Bührer, R.
    [Show full text]