507

Bibliographie

Allgemeine Nachschlagewerke und Bonorand, Conradin: Joachim Vadian. In: Füssel, Ste- Literaturgeschichten phan/Paschen, Christine (Hg.): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450 1600): Ihr Leben und Werk. Arnold, Heinz Ludwig: Kritisches Lexikon der deutsch- 1993, S. 345–358. sprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). München Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Kleinere epi- 1978 ff. sche Werke. Berlin 2000. Baechtold, Jakob: Geschichte der Deutschen Literatur in Brinker, Claudia/Flühler-Kreis, Dione (Hg.): edele frou- der Schweiz. Frauenfeld 1892. wen – schoene man. Die Manessische Liederhand- Calgari, Guido: Storia delle quattro litterature della schrift in Zürich. Ausstellungskatalog. Zürich 1991. Svizzera. Milano 1958/Firenze 1968 [dt.: Die vier Li- Brülisauer, Josef/Hermann, Claudia (Hg.): Die Spreuer- teraturen der Schweiz. Olten/Freiburg 1966]. brücke in Luzern. Ein barocker Totentanz von euro- Camartin, Iso/Francillon, Roger/Jakubec-Vodoz, Doris/ päischer Bedeutung. Luzern 1996. Käser, Rudolf/Orelli, Giovanni/Stocker, Beatrice: Die Dilg, Peter/Rudolph, Hartmut (Hg.): Neue Beiträge zur vier Literaturen der Schweiz. Zürich 1995, 2. Aufl. Paracelsus-Forschung. Stuttgart 1995. 1998. Fischer, Ursel: Meister Johans Hadloub: Autorbild und Ermatinger, Emil: Dichtung und Geistesleben der deut- Werkkonzeption der Manessischen Liederhandschrift. schen Schweiz. München 1933. Stuttgart 1996. Gsteiger, Manfred (Hg.): Die zeitgenössischen Literatu- Füssel, Stephan (Hg.): Deutsche Dichter der Frühen ren der Schweiz (Kindlers Literaturgeschichte der Neuzeit (1450–1600). Ihr Leben und Werk. Berlin Gegenwart, 4). 2. Aufl. 1980. 1993. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel 2002 ff. [Online Gaberell, Roger: Der Psalter Notkers III. von St. Gallen abrufbar unter: http://www.snl.ch/dhs/externe/pro und seine Textualität. St. Gallen 2000. tect/deutsch.html]. Gaier, Ulrich: Vadian und die Literatur des 16. Jahrhun- Jenny, Ernst/Rossel, Virgile: Geschichte der schweizeri- derts. In: Wunderlich, Werner (Hg.): St. Gallen: Ge- schen Literatur. 2 Bde. Bern 1910. schichte einer literarischen Kultur; Kloster – Stadt – Kohlschmidt, Werner: Schweizerische Literatur. In: Re- Kanton – Region. Bd. 1: Darstellung. St. Gallen 1999, allexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3. S. 249–298. Berlin 1977, S. 708–785. Gamper, Rudolf: Bibliotheca Vadiani. St. Gallen 2001. Messmer, Beatrix (Hg.): Geschichte der Schweiz und der Greco-Kaufmann, Heidy: Vor rechten lütten ist guot Schweizer. Basel 2004. schimpfen. Der Luzerner Marcolfus und das Schwei- Nadler, Josef: Literaturgeschichte der deutschen Schweiz. zer Fastnachtspiel des 16. Jahrhunderts. Bern u. a. Leipzig/Zürich 1932. 1994. Pezold, Klaus (Hg.): Geschichte der deutschsprachigen Haage-Naber, Helga: Probleme einer Paracelsus-Biogra- Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin 1991. phie: sein Leben im Spiegel seiner Werke. Göppingen Walzer, Pierre-Olivier (Hg.): Lexikon der Schweizer Li- 1998. teraturen. Basel 1991. Haas, Alois M.: Kunst rechter Gelassenheit. Themen und Schwerpunkte von Heinrich Seuses Mystik. Bern/ Von den Anfängen bis 1700 Berlin u. a. 1995. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel 2002 ff. [Online Bärmann, Michael: Herr Göli. Neidhart Rezeption in abrufbar unter: http://www.snl.ch/dhs/externe/pro Basel. Berlin/New York o. J. tect/deutsch.html]. Beer, Ellen J./Gramaccini, Norberto/Gutscher-Schmid, Isler, Ursula: Elsbeth Stagel. In: Isler, Ursula (Hg.): Charlotte/Schwinges, Rainer C. (Hg.): Berns gros- Frauen aus Zürich. Zürich 1991, S. 9–35. se Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt. Bern Keller, Hildegard Elisabeth (Hg.): Jakob Ruf, ein Zür- 1999. cher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahr- Bolduan, Viola: Minne zwischen Ideal und Wirklichkeit. hundert. Unter Mitarbeit von Andrea Kauer u. Stefan Studien zum späten Schweizer Minnesang. Frankfurt Schöbi. Zürich 2006. a. M. 1982. Koller-Weiss, Katharina/Sieber, Christian (Hg.): Aegidius Tschudi und seine Zeit. Basel 2002. 508 Bibliographie

Ledermann-Weibel, Ruth: Zürcher Hochzeitsgedichte Zahnd, Urs Martin: Die autobiographischen Aufzeich- im 17. Jahrhundert. Untersuchungen zur barocken nungen Ludwig von Diesbachs. Studien zur spätmit- Gelegenheitsdichtung. Zürich/München 1984. telalterlichen Selbstdarstellung im oberdeutschen und Lienert, Elisabeth: Geschichte und Erzählen. Studien zu schweizerischen Raume. Bern 1986. Konrads von Würzburg »Trojanerkrieg«. Wiesbaden Zeller, Rosmarie: Heutelia zwischen Reisebeschreibung, 1996. Utopie und Satire. In: Simpliciana 22 (2000), S. 291– Lutz, Eckart Conrad: Spiritualis Fornicatio. Heinrich 311. Wittenwiler, seine Welt und sein ›Ring‹. Sigmaringen Zellmann, Ulrike: Lanzelet. Der Biographische Artus- 1990. roman als Auslegungsschema dynastischer Willens- Meier, Pirmin: Ich Bruder Klaus von Flüe. Eine Ge- bildung. Düsseldorf 1996. schichte aus der inneren Schweiz. Zürich 1997. Meier, Pirmin: Paracelsus, Arzt und Prophet: Annähe- Das achtzehnte Jahrhundert (1700–1830) rungen an Theophrastus von Hohenheim. Zürich 1993. Albrecht, Beatrice: Die Lyrik Albin Zollingers. Zürich Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann. 1964. Ausstellungskatalog Bern, Kunstmuseum. Bern 1979. Bänziger, Hans: Heimat und Fremde: Ein Kapitel »Tra- Paulus, Julian: Paracelsus-Bibliographie 1961–1996. gische Literaturgeschichte« in der Schweiz: Jakob Heidelberg 1997. Schaffner, Robert Walser, Albin Zollinger. Bern 1958. Pfaff, Carl: Die Welt der Schweizer Bilderchroniken. Bartlin, Elisabeth: Cécile Ines Loos: Eine Einführung in Schwyz 1991. ihre Werke. Phil. Diss. Basel 1968. Riha, Ortrun: Die Forschung zu Heinrich Wittenwilers Bettex, Albert: Die Literatur der deutschen Schweiz von »Ring«: 1988–1998 (mit einer Bibliographie). In: heute. Olten 1949. Klein, Dorothea (Hg.): Vom Mittelalter zur Neuzeit. Bürgerlichkeit und Unbürgerlichkeit in der Schweizer FS für Horst Brunner. Wiesbaden 2000, S. 423–430. Literatur. Hg. v. Werner Kohlschmidt. Bern/München Ruh, Kurt/Wachinger, Burghart (Hg.): Die deutsche Lite- 1978. ratur des Mittelalters: Verfasserlexikon. Begr. von Comment, Francois: Der Erzähler Jakob Bosshart. Bern/ Wolfgang Stammler. Berlin 1981–2004. Stuttgart 1990. Schiendorfer, Max: Das «konkretisierte» Minnelied: in- Ermatinger, Emil: Dichtung und Geistesleben in der szenierter Minnesang; Johannes Hadlaub, ›Ach, mir deutschen Schweiz. München 1933. was lange‹. In: Tervooren, Helmut (Hg.). Gedichte Faesi, Robert: Die Dichtung der deutschen Schweiz und und Interpretationen Mittelalter. Stuttgart 1993, S. der Weltkrieg. In: Ders.: Gestalten und Wandlungen 251–283. schweizerischer Dichtung. Zürich/Leipzig/Wien 1922, Schiendorfer, Max: Heinrich Rost, Kirchherr von Sar- S. 251–282. nen, Zürcher Abteischreiber. In: Dauven-van Knip- Fringeli, Dieter: Dichter im Abseits: Schweizer Autoren penberg, Carla/Birkhan, Helmut (Hg.): »Sô wold ich von Glauser bis Hohl. Zürich 1974. in fröiden singen«. Festgabe für Anthonius H. Touber Fringeli, Dieter: Von Spitteler zu Muschg: Literatur der zum 65. Geburtstag. Amsterdam 1995, S. 409–432. deutschen Schweiz seit 1900. Basel 1975. Ströle, Ingeborg: Totentanz und Obrigkeit: illustrierte Günther, Werner: Dichter der neueren Schweiz. 3 Bde. Erbauungsliteratur von Conrad Meyer im Kontext Bern 1963–1986. reformierter Bilderfeindlichkeit im Zürich des 17. Haltmar, Jan: Max Pulver und sein Roman »Himmel- Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1999. pfortgasse«. Phil. Diss. Zürich 1979. Theaterlexikon der Schweiz. Dictionnaire du Théâtre en Haupt, Sabine: »Ich habe ein Leben wie ein Hund.« Die Suisse. Dizionario teatrale svizzero. Lexicon da teater Schweizer Literatur der Zwischenkriegszeit und die svizzer. Hg. v. Andreas Kotto u. a. 3 Bde. Zürich These vom »Abseits«. In: Literatur in der Schweiz. 2005. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Sonderband Text und Thomke, Hellmut: Die Literatur der Eidgenossenschaft Kritik. München 1998, S. 28–41. im Zeitalter des Barock. In: Garber, Klaus (Hg.): Humm, Robert Jakob: Bei uns im Rabenhaus: Aus dem Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der literarischen Zürich der dreißiger Jahre. Zürich Frühen Neuzeit. Bd. 1. Tübingen 1998, S. 145–155. 1963. Wunderlich, Werner (Hg.): St. Gallen: Geschichte einer Huonker, Gustav: Literaturszene Zürich: Menschen, literarischen Kultur; Kloster - Stadt – Kanton – Re- Geschichten und Bilder 1914 bis 1945. Zürich 1985. gion. 2 Bde. St. Gallen 1999. Kappeler-Borowska, Halma: Otto Wirz. Dichter und Wyss, Regula: Heilkundige, Gelehrte, Autorin. Horten- Mensch. Phil. Diss. Zürich 1978. sia Gugelberg von Moos. In: Ryter, Elisabeth (Hg.): Lengborn, Thorbjörn: Schriftsteller und Gesellschaft in Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch. der Schweiz. Eine Studie zur Behandlung der Gesell- Über Schriftstellerinnen in der deutschsprachigen schaftsproblematik bei Zollinger, Frisch und Dürren- Schweiz. Zürich 1994, S. 13–19. matt. Frankfurt a. M. 1972. Bibliographie 509

Literatur geht nach Brot: Die Geschichte des Schweizeri- Häsler, Alfred A.: Das Boot ist voll. Die Schweiz und die schen Schriftsteller-Verbandes. Hg. v. SSV. Frankfurt Flüchtlinge 1933–45. Zürich 1968. a. M./Salzburg 1987. Hammer, Stephan: »Wärst Du doch zu Haus geblie- Marti, Erwin: Carl Albert Loosli 1877–1959. Bd. 1: ben!«: Otto Heinrich Weissert, das Cabaret Corni- Zwischen Jugendgefängnis und Pariser Boheme chon und der Kampf ums Bleiberecht. In: Prominente (1877–1907). Zürich 1996; Bd. 2: Eulenspiegel in Flüchtlinge im Schweizer Exil. Hg. v. Bundesamt für helvetischen Landen (1904–1914). Zürich 1999. Flüchtlinge. Bern 2004, S. 98–135. Pezold, Klaus (Hg.): Geschichte der deutschsprachigen Jorio, Marco: Geistige Landesverteidigung. In: Histori- Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin 1991. sches Lexikon der Schweiz (HLS). Bern [Online ab- Rindslibacher, Ulrich: Die Familie in der Literatur der rufbar unter: www.snl.ch/dhs/externe/protect/textes/ Krise: Regressive und emanzipatorische Tendenzen in D17426.html]. der Deutschschweizer Romanliteratur um 1935. Kägi, Markus/Weibel, Paul: Theater und Nation. In: Bern/Stuttgart 1987. Baumann, Felix (Hg.): Dreißiger Jahre Schweiz. Ein Saner, Gerhard: Friedrich Glauser. Bd. 1: Eine Biogra- Jahrzehnt im Widerspruch. Katalog Kunsthaus Zü- phie; Bd. 2: Eine Werkgeschichte. Zürich/Frankfurt rich 1982, S. 456–471. a. M. 1990. Kreis, Georg: Zensur und Selbstzensur. Die schweizeri- sche Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg. Frauenfeld/ Der liberale Bundesstaat (1830–1848–1914) Stuttgart 1972. Lasserre, André: Schweiz: Die dunkeln Jahre. Öffentli- Adank, Thomas: Dokumente zu Radio- und Radiopoli- che Meinung 1939–1945. Zürich 1992. tik. In: Baumann, Felix (Hg.): Dreißiger Jahre Leimgruber, Walter/Gabriela Christen: Begleitband zu: Schweiz. Ein Jahrzehnt im Widerspruch. Katalog Sonderfall? Die Schweiz zwischen Réduit und Eu- Kunsthaus Zürich 1982, S. 416–433. ropa. Schweizerisches Landesmuseum. Zürich 1992. Aeppli, Felix: »Das isch wider en anderi Luft!«. Der Linsmayer, Charles: Die Krise der Demokratie als Krise Schweizer Film der dreißiger Jahre. In: Baumann, Fe- ihrer Literatur. Die Literatur der deutschen Schweiz lix (Hg.): Dreißiger Jahre Schweiz. Ein Jahrzehnt im im Zeitalter der geistigen Landesverteidigung. In: Widerspruch. Katalog Kunsthaus Zürich 1982, S. Frühling der Gegenwart. Erzählungen. Bd. 3. Zürich 406–413. 1983, S. 436–493. Amrein, Ursula: Diskurs der Mitte. Antimoderne Dich- Möckli, Werner: Schweizergeist−Landigeist? Das tungstheorien in der Schweizer Germanistik vor und Schweizer Selbstverständnis beim Ausbruch des nach 1945. In: Internationales Archiv für Sozialge- Zweiten Weltkriegs. Zürich 1973. schichte der deutschen Literatur (IASG) 26 (2001), Münch-Küng, Helen (Hg.): Eduard Korrodi. Ausge- H. 1, S. 36–57. wählte Feuilletons. Bern 1995. Amrein, Ursula: »Los von Berlin!«. Die Literatur- und Rings, Werner: Schweiz im Krieg. 1933–1945. Ein Be- Theaterpolitik der Schweiz und das »Dritte Reich«. richt. Zürich 1974. Zürich 2004. Sandberg, Beatrice: Der »Sonderfall Schweiz«: Vom Arnold, Armin/Röthlisberger, Rolf: Cäsar von Arx und Mythos zum Alptraum in der literarischen Auseinan- Philipp Etter. Bern/Frankfurt a. M./New York 1985. dersetzung mit der faschistischen Bedrohung. In: Caluori, Reto: »Leben und Werk« von Albert J. Welti. Larsen, Stein Ugelvik/Sandberg, Beatrice (Hg.): Fa- In: Caluori, Reto: »Steibruch« und andere Texte. schismus und europäische Literatur/Fascism and Eu- Bern/Stuttgart/Wien 2002. ropean Literature. Bern 1991, S. 399–423. Charbon, Rémy: »Fremd machen«. Abgrenzungsstrate- Wider, Werner: Der Schweizer Film 1929–1964. Die gien gegen Deutschland in der Schweizer Literatur Schweiz als Ritual. 2 Bde. Zürich 1981. der Geistigen Landesverteidigung. In: Hess-Lüttich, Ernest W.B./Siegrist, Christoph/Würffel, Stefan Bodo Von 1914 bis zum Zweiten Weltkrieg (Hg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Me- dien. Bern 1987, S. 191–207. Albrecht, Beatrice: Die Lyrik Albin Zollingers. Zürich Charbon, Rémy: Die Bundesfeier von 1941. In: Engler, 1964. Balz/Kreis, Georg (Hg.): Das Festspiel: Formen, Funk- Bänziger, Hans: Heimat und Fremde: Ein Kapitel »Tra- tionen, Perspektiven. Willisau 1988, S. 166–185. gische Literaturgeschichte« in der Schweiz. Jakob Dreyfuß, Eric: Die Schweiz und das Dritte Reich. Vier Schaffner, Robert Walser, Albin Zollinger. Bern deutschschweizerische Zeitungen im Zeitalter des 1958. Faschismus 1933–1939. Frauenfeld/Stuttgart 1971. Bartlin, Elisabeth: Cécile Ines Loos: Eine Einführung in Fritschi, Oskar Felix: Geistige Landesverteidigung wäh- ihre Werke. Phil. Diss. Basel 1968. rend des Zweiten Weltkrieges. Dietikon/Zürich Bettex, Albert: Die Literatur der deutschen Schweiz von 1972. heute. Olten 1949. 510 Bibliographie

Bettex, Albert: Spiegelungen der Schweiz in der deut- Marti, Kurt: Die Schweiz und ihre Schriftsteller – die schen Literatur 1870–1950. Zürich 1954. Schriftsteller und ihre Schweiz. Zürich 1966. Caduff, Corinna (Hg.): Figuren des Fremden in der Matt, Beatrice von: Meinrad Inglin: Eine Biographie. Schweizer Literatur. Zürich 1997. Zürich 1976. Chopin, Isabelle: Albin Zollinger: Entre politique et Matt, Beatrice von: Lesarten: Zur Schweizer Literatur poésie (1933–1939). Bern u. a. 2000. von Walser bis Muschg. Zürich 1985. Comment, Francois: Der Erzähler Jakob Bosshart. Bern/ Matt, Peter von: Die tintenblauen Eidgenossen: Über die Stuttgart 1990. literarische und politische Schweiz. München 2001. Delp, Ellen: Regina Ullmann. Eine Biographie. Einsie- Moser, Jean: Le roman contemporain en Suisse alle- deln 1960. mande: De Carl Spitteler à . Lausanne Faesi, Robert: Gestalten und Wandlungen schweizeri- 1934. scher Dichtung. Zürich/Leipzig/Wien 1922, S. 251– Niederer, Ulrich: Geschichte des Schweizerischen 282. Schriftsteller-Verbandes. Kulturpolitik und individu- Fringeli, Dieter: Dichter im Abseits: Schweizer Autoren elle Förderung: Jakob Bührer als Beispiel. Tübingen/ von Glauser bis Hohl. Zürich 1974. Basel 1994. Fringeli, Dieter: Von Spitteler zu Muschg: Literatur der Pezold, Klaus (Hg.): Geschichte der deutschsprachigen deutschen Schweiz seit 1900. Basel 1975. Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin 1991. Dem Gedenken der Dichterin Elisabeth Gerter. Aarau Rindslibacher, Ulrich: Die Familie in der Literatur der o.J. [1965]. Krise: Regressive und emanzipatorische Tendenzen in Haltmar, Jan: Max Pulver und sein Roman »Himmel- der Deutschschweizer Romanliteratur um 1935. pfortgasse«. Phil. Diss. Zürich 1979. Bern/Stuttgart 1987. Haupt, Sabine: »Ich habe ein Leben wie ein Hund.«: Die Saner, Gerhard: Friedrich Glauser. Bd. 1: Eine Biogra- Schweizer Literatur der Zwischenkriegszeit und die phie; Bd. 2: Eine Werkgeschichte. Zürich/Frankfurt These vom »Abseits«. In: Literatur in der Schweiz. a. M. 1990. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Sonderband Text und Schaub, Fritz: Otto Wirz: Aufbruch und Zerfall des Kritik. München 1998, S. 28–41. neuen Menschen. Bern 1970. Humm, Robert Jakob: Bei uns im Rabenhaus: Aus dem Stadler, Peter: Robert Faesi (1883–1971) und Jakob literarischen Zürich der dreißiger Jahre. Zürich Bührer (1882–1975): Kulturpolitisches Doppelprofil 1963. zweier literarischer Zeitgenossen. Zürich 1994. Huonker, Gustav: Literaturszene Zürich: Menschen, Stern, Martin: Literarischer Expressionismus in der Geschichten und Bilder 1914 bis 1945. Zürich 1985. Schweiz 1910–1925. In: Expressionismus in der Jakob Bührer zu Ehren: Eine Dokumentation. Hg. v. Schweiz. Bd. 2. Hg. v. M. Stern. Bern/Stuttgart 1981, Dieter Zeller. Basel 1975. S. 223–291. Kappeler-Borowska, Halma: Otto Wirz. Dichter und Waminster, Christoph: Felix Moeschlin: Leben und Mensch. Phil. Diss. Zürich 1978. Werk. Phil. Diss. Basel. Bern 1982. Kohlschmidt, Werner (Hg.): Bürgerlichkeit und Unbür- Wehrli, Max: Gegenwartsdichtung der deutschen gerlichkeit in der Schweizer Literatur. Bern/München Schweiz. In: Deutsche Literatur in unserer Zeit. Göt- 1978. tingen 1959, S. 105–124. Korrodi, Eduard: Schweizerische Literaturbriefe. Frau- Zäch, Alfred: Die Dichtung der deutschen Schweiz. Zü- enfeld 1918. rich 1951. Korrodi, Eduard: Schweizerdichtung der Gegenwart. Frauenfeld/Leipzig 1924. Die Zeit der Geistigen Landesverteidigung Kuster, Robert: Hans Mühlestein: Beiträge zu seiner (1933–1945) Biographie und zum Roman »Aurora«. Zürich 1984. Lang, Paul: Das Schweizer Drama 1914–1944. Elgg Adank, Thomas: Dokumente zu Radio- und Radiopoli- 1944. tik. In: Baumann, Felix (Hg.): Dreißiger Jahre Lengborn, Thorbjörn: Schriftsteller und Gesellschaft in Schweiz. Ein Jahrzehnt im Widerspruch. Katalog der Schweiz. Eine Studie zur Behandlung der Gesell- Kunsthaus Zürich 1982, S. 416–433. schaftsproblematik bei Zollinger, Frisch und Dürren- Aeppli, Felix: »Das isch wider en anderi Luft!«. Der matt. Frankfurt a. M. 1972. Schweizer Film der dreißiger Jahre. In: Baumann, Fe- Literatur geht nach Brot: Die Geschichte des Schweizeri- lix (Hg.): Dreißiger Jahre Schweiz. Ein Jahrzehnt im schen Schriftsteller-Verbandes. Hg. v. SSV. Frankfurt Widerspruch. Katalog Kunsthaus Zürich 1982, S. a. M./Salzburg 1987. 406–413. Marti, Erwin: Carl Albert Loosli 1877–1959. Bd. 1: Amrein, Ursula: Diskurs der Mitte. Antimoderne Dich- Zwischen Jugendgefängnis und Pariser Boheme tungstheorien in der Schweizer Germanistik vor und (1877–1907). Zürich 1996; Bd. 2: Eulenspiegel in nach 1945. In: Internationales Archiv für Sozialge- helvetischen Landen (1904–1914). Zürich 1999. Bibliographie 511

schichte der deutschen Literatur (IASG) 26 (2001), Müller, Dominik: »Geistige Landesverteidigung« und li- H. 1, S. 36–57. terarischer Eigensinn. Die Rückkehrthematik bei Al- Amrein, Ursula: »Los von Berlin!«. Die Literatur- und bert J. Welti und Albin Zollinger. In: Partir de Suisse, Theaterpolitik der Schweiz und das »Dritte Reich«. revenir en Suisse. Von der Schweiz weg, in die Schweiz Zürich 2004. zurück. Strasbourg 2003, S. 79–95. Arnold, Armin/ Röthlisberger, Rolf: Cäsar von Arx und Münch-Küng, Helen (Hg.): Eduard Korrodi. Ausge- Philipp Etter. Bern/Frankfurt a. M./New York 1985. wählte Feuilletons. Bern 1995. Caluori, Reto: »Leben und Werk« von Albert J. Welti. Rings, Werner: Schweiz im Krieg. 1933–1945. Ein Be- In: Caluori, Reto (Hg.): »Steibruch« und andere richt. Zürich 1974. Texte. Bern/Stuttgart/Wien 2002. Sandberg, Beatrice: Der »Sonderfall Schweiz«: Vom Charbon, Rémy: »Fremd machen«. Abgrenzungsstrate- Mythos zum Alptraum in der literarischen Auseinan- gien gegen Deutschland in der Schweizer Literatur dersetzung mit der faschistischen Bedrohung. In: der Geistigen Landesverteidigung. In: Hess-Lüttich, Larsen, Stein Ugelvik/Sandberg, Beatrice (Hg.): Fa- Ernest W.B./Siegrist, Christoph/Würffel, Stefan Bodo schismus und europäische Literatur/Fascism and Eu- (Hg.): Fremdverstehen in Sprache, Literatur und Me- ropean Literature. Bern 1991, S. 399–423. dien. Bern 1987, S. 191–207. Wider, Werner: Der Schweizer Film 1929–1964. Die Charbon, Rémy: Die Bundesfeier von 1941. In: Engler, Schweiz als Ritual. 2 Bde. Zürich 1981. Balz/Kreis, Georg (Hg.): Das Festspiel: Formen, Funktionen, Perspektiven. Willisau 1988, S. 166– Nachkrieg – Frisch – Dürrenmatt – Zürcher 185. Literaturstreit – Eine neue Generation Dreyfuß, Eric: Die Schweiz und das Dritte Reich. Vier (1945–1970) deutschschweizerische Zeitungen im Zeitalter des Faschismus 1933–1939. Frauenfeld/Stuttgart 1971. Aeschbacher, Marc: Tendenzen der schweizerischen Ge- Fritschi, Oskar Felix: Geistige Landesverteidigung wäh- genwartsliteratur (1964–1994). Bern/Berlin 1997. rend des Zweiten Weltkrieges. Dietikon/Zürich 1972. Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Friedrich Dürrenmatt. Häsler, Alfred A.: Das Boot ist voll. Die Schweiz und die Text+Kritik 50/51. Neufassung München 2003. Flüchtlinge 1933–45. Zürich 1968. Arnold, Heinz Ludwig: Kritisches Lexikon der deutsch- Hammer, Stephan: »Wärst Du doch zu Haus geblie- sprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). München ben!«: Otto Heinrich Weissert, das Cabaret Corni- 1978 ff. chon und der Kampf ums Bleiberecht. In: Prominente Bachmann, Dieter: Momente und Motive. Bemerkungen Flüchtlinge im Schweizer Exil. Hg. v. Bundesamt für zur deutschschweizerischen Lyrik seit 1945. Zürich Flüchtlinge. Bern 2004, S. 98–135. 1975. Jorio, Marco: Geistige Landesverteidigung. In: Histori- Bettex, Albert: Die Literatur der deutschen Schweiz von sches Lexikon der Schweiz (HLS). Bern [Online ab- heute. Olten 1950. rufbar unter: www.snl.ch/dhs/externe/protect/textes/ Böhler, Michael: Der ›neue‹ Zürcher Literaturstreit. Bi- D17426.html]. lanz nach zwanzig Jahren. In: Schöne, Albrecht (Hg.): Kägi, Markus/Weibel, Paul: Theater und Nation. In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Kongres- Baumann, Felix (Hg.): Dreißiger Jahre Schweiz. Ein ses der internationalen Vereinigung für germanische Jahrzehnt im Widerspruch. Katalog Kunsthaus Zü- Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. II. Tübingen rich 1982, S. 456–471. 1986, S. 250–62. Kreis, Georg: Zensur und Selbstzensur. Die schweizeri- Bräm, Max E.: Dichterporträts aus dem heutigen sche Pressepolitik im Zweiten Weltkrieg. Frauenfeld/ Schweizer Schrifttum. Bern/München 1963. Stuttgart 1972. Bucheli, Roman: Alexander Xaver Gwerder. Untersu- Lasserre, André: Schweiz: Die dunkeln Jahre. Öffentli- chungen zur Lyrik. Zürich 1994. che Meinung 1939–1945. Zürich 1992. Bucher, Werner/Ammann, Georges: Schweizer Schrift- Leimgruber, Walter/Christen, Gabriela: Begleitband zu: steller im Gespräch. Basel 1970/71. Sonderfall? Die Schweiz zwischen Réduit und Eu- Butler, Michael/Pender, Malcolm (Hg.): Rejection and ropa. Schweizerisches Landesmuseum. Zürich 1992. Emancipation. Writing in German-speaking Switzer- Linsmayer, Charles: Die Krise der Demokratie als Krise land 1945–1991. New York/Oxford 1991. ihrer Literatur. Die Literatur der deutschen Schweiz Dewulf, Jeroen/Zeller, Rosemarie (Hg.): In alle Richtun- im Zeitalter der geistigen Landesverteidigung. In: gen gehen. Reden und Aufsätze über Hugo Lötscher. Frühling der Gegenwart. Erzählungen, Bd. 3. Zürich Zürich 2005. 1983, S. 436–493. Ehrich-Häfeli, Verena: Werner Zemp. Das Problem einer Matt von Beatrice: Meinrad Inglin. Zürich 1976. deutschen »poésie pure«. Zürich 1967. Möckli, Werner: Schweizergeist−Landigeist? Das Goertz, Heinrich: Dürrenmatt. Mit Selbstzeugnissen und Schweizer Selbstverständnis beim Ausbruch des Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg 1987. Zweiten Weltkriegs. Zürich 1973. 512 Bibliographie

Hage, Volker: . Mit Selbstzeugnissen und Mitteilungen zur deutschsprachigen Literatur der Bilddokumenten dargestellt. Reinbek bei Hamburg Schweiz. 1997. Stern, Martin: Zur deutschen Literatur nach 1945. In: Höllerer, Walter (Hg.): Beginn einer Krise. Sprache im Text und Kontext 11 (1983), H. 2, S. 242–256. technischen Zeitalter 26 (1968). Vogt-Baumann, Frida: Von der Landschaft zur Sprache. Höllerer, Walter (Hg.): Der Zürcher Literaturstreit. Eine Die Lyrik von . Zürich 1977. Dokumentation. Sprache im Technischen Zeitalter 22 Walzer, Pierre-Olivier (Hg.): Lexikon der Schweizer Li- (1967). teraturen. Basel 1991. Hoven, Herbert (Hg.): »In Olten umsteigen«. Über Peter Weber, Ulrich: Friedrich Dürrenmatt. Von der Lust, die Bichsel. Frankfurt a. M. 2000. Welt nochmals zu erdenken. Bern/Stuttgart/Wien Käser, Rudolf: Die Literatur der deutschsprachigen 2006. Schweiz. Zweiter Teil. In: Camartin, Iso u. a. (Hg.): Die Weber, Werner: Arnold Kübler. Zürich 1978. vier Literaturen der Schweiz. Zürich 1995 S. 31–82. Weber, Werner: Die Entwicklung der Lyrik seit 1945 in Knapp, Gerhard P.: Friedrich Dürrenmatt. 2. Aufl. Stutt- der Schweiz. In: Weissenberger, Klaus (Hg.): Zwi- gart 1993. schen Botschaft und Spiel. Düsseldorf 1981. Krättli, Anton: Jürg Federspiel. In: KLG. Wellnitz, Philippe (Hg.): Max Frisch. La Suisse en ques- Linsmayer, Charles: Literaturszene Schweiz. 157 Kurz- tion? Strasbourg 1997. porträts von Rousseau bis Gertrud Leutenegger. Zü- Zeller, Dieter (Hg.): Jakob Bührer zu Ehren. Eine Doku- rich 1989. mentation. Basel 1975. Lötscher, Hugo: Der Lehrer der Sprache, der Anwalt der Zeller, Rosmarie: Der neue Roman in der Schweiz. Die Bildung – Max Rychner. In: Lötscher, Hugo: Lesen Unerzählbarkeit der modernen Welt. Fribourg 1992. statt klettern. Aufsätze zur literarischen Schweiz. Zü- Zeltner, Gerda: Das Ich ohne Gewähr. Gegenwartsauto- rich 2003. ren aus der Schweiz. Zürich 1980. Lüthi, Hans Jürg: Max Frisch: »Du sollst Dir kein Bild- nis machen«. 2. Aufl. Tübingen/Basel 1997. Exkurs: Der neue Schweizer Film Matt, Peter von: Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische und politische Schweiz. München 2001. Dumont, Hervé: Geschichte des Schweizer Films. Spiel- Niederhauser, Rolf/Zingg, Martin (Hg.): Geschichten filme 1896–1965. Schweizer Filmarchiv/Cinemathè- aus der Geschichte der Deutschschweiz nach 1945. que suisse, 1987. Darmstadt 1983. Forschungsreise ins Paradies. Entwicklungslinien im Petersen, Jürgen H.: Max Frisch. 3. Aufl. Stuttgart neuen Schweizer Film, 1954–1977. Ausstellungskata- 2002. log Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich. Zürich Pezold, Klaus (Hg.): Geschichte der deutschsprachigen 1978. Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin 1991. Jansen, Peter W./Schütte, Wolfram (Hg.): Film in der Pulver, Elsbeth: Die deutschsprachige Literatur der Schweiz. Mit Beiträgen von Bernhard Giger, Urs Schweiz seit 1945. In: Gsteiger, Manfred (Hg.): Kind- Jäggi, Hans Günther Pflaum, Wilhelm Roth, Karl lers Literaturgeschichte der Gegenwart. Bd. 7. 2. Aufl. Saurer Martin Schaub, Alexander J. Seiler. München/ Frankfurt a. M. 1980, S. 137–484. Wien 1978. Pulver, Elsbeth: Kurt Marti. In: KLG. Seiler, Alexander J.: Die entfremdete Heimat. Entwurf Pulver, Elsbeth: Nichts als eine lange Nachkriegszeit? einer Perspektive zum Schweizer Film. In: Jansen, Konstanten, Veränderungen, Wiederholungen in der Peer W. /Schütte, Wolfram (Hg.): Film in der Schweiz. Literatur der deutschen Schweiz. In: Krebs, Gérard München/Wien 1978, S. 7–42. (Hg.): Schweiz 1998. Beiträge zur Sprache und Lite- ratur der deutschen Schweiz. Helsinki 1998, S. Von der Protest- zur Eventkultur 154–79. (1970–2000) Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs (SLA) 2 (1993): Otto F. Walter. Aeschbacher, Marc: Tendenzen der schweizerischen Ge- Rivière, Philipe de: Paul Nizon – Das Leben am Werk. genwartsliteratur 1964–1994. Exemplarische Unter- Frankfurt a. M. 2003. suchungen zur Frage nach dem Tod der Literatur. Rusterholz, Peter/Wirtz, Irmgard (Hg.): Die Verwand- Bern 1994. lung der »Stoffe« als Stoff der Verwandlung. Friedrich Arnold, Heinz Ludwig: Literatur in der Schweiz. Mün- Dürrenmatts Spätwerk. Berlin 2000. chen 1998. Schafroth, Heinz F.: Jürg Steiner. In: KLG. Bachmann, Plinio: Die Sprache der verlorenen Heimat. Schmitz, Walter (Hg.): Max Frisch. Frankfurt a. M. In: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Wider ihre 1987. Verächter. Hg. v. Christian Döring. Frankfurt a. M. Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) (Hg.): CH – Lit. 1995, S. 246–270. Bibliographie 513

Butler, Michael/Pender, Malcolm (Hg.): Rejection and Zeller, Rosmarie: Der neue Roman in der Schweiz. Die Emancipation. Writing in German-speaking Switzer- Unerzählbarkeit der modernen Welt. Fribourg 1992. land 1945–1991. New York/Oxford 1991. Zeltner, Gerda: Das Ich ohne Gewähr. Gegenwartsauto- Dahinden, Martin (Hg.): Zeitspuren. Aufsätze und Re- ren aus der Schweiz. Zürich 1980. den. Zürich 1988. Gsteiger, Manfred (Hg.): Die zeitgenössischen Literatu- Der Aufbruch der Frauen. Von 1970 bis ren der Schweiz [darin: Manfred Gsteiger: Einfüh- 2000 rung; Elsbeth Pulver: Die deutschsprachige Literatur]. In: KLG. München/Frankfurt a. M. 1974/1980. Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblich- Krättli, Anton: Ein gefährliches Individuum. Aufsätze keit und Ästhetik. Deutsch v. Thomas Lindquist. zur Literatur der siebziger Jahre und zur Frage nach München 1994. der literarischen Gegenwart. Aarau 1982. Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Kafka: Für eine kleine Krättli, Anton: Momentan nicht im Gespräch. Kritik Literatur. Frankfurt a. M. 1976. und Vermittlung. Aarau 2002. Matt, Beatrice von: Frauen schreiben die Schweiz. Aus Linsmayer, Charles: Literaturszene Schweiz. 157 Kurz- der Literaturgeschichte der Gegenwart. Frauenfeld porträts von Rousseau bis Gertrud Leutenegger. Zü- u. a. 1998. rich 1989. Matt, Beatrice von (Hg.): Antworten. Die Literatur der Loetscher, Hugo: Lesen statt klettern. Aufsätze zur lite- deutschsprachigen Schweiz in den achtziger Jahren. rarischen Schweiz. Zürich 2003. Zürich 1991. Matt, Beatrice von: Lesarten. Zur Schweizer Literatur Postl, Gertrude: Weibliches Sprechen. Feministische von Walser bis Muschg. Zürich 1985. Entwürfe zu Sprache und Geschlecht. Wien 1991. Matt, Beatrice von (Hg.): Antworten. Die Literatur der Pulver, Elsbeth (Hg.): Zwischenzeilen. Schriftstellerinnen deutschsprachigen Schweiz in den achtziger Jahren. der deutschen Schweiz. Dossier Pro Helvetia. Zürich Zürich 1991. 1985. Matt, Beatrice von/Wirth, Michael (Hg.): Abends um Reinacher, Pia: Je Suisse. Zur aktuellen Lage der Schwei- acht. Schweizer Autorinnen und Autoren in Berlin. zer Literatur. Zürich 2003. Zürich 1998. Ryter, Elisabeth u. a. (Hg.): Und schrieb und schrieb wie Matt, Peter von: Die tintenblauen Eidgenossen. Über ein Tiger aus dem Busch. Über Schriftstellerinnen in die literarische und politische Schweiz. München der deutschsprachigen Schweiz. Zürich 1994. 2001. Schaad, Isolde: Vom Einen. Literatur und Geschlecht. Elf Pezold, Klaus (Hg.): Geschichte der deutschsprachigen Porträts aus der Gefahrenzone. Zürich 2004. Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin 1991. Schade, Sigrid: Flaschenpost und Postkarte. Korrespon- Pulver, Elsbeth: Tagebuch mit Büchern. Essays zur Ge- denzen zwischen Kritischer Theorie und Poststruktu- genwartsliteratur. Hg. v. Anna Stüssi, Vorwort v. Do- ralismus. Hg. v. Sigrid Weigel. Wien/Köln/Weimar minik Müller. Zürich 2005. 1995. Pulver, Elsbeth (Hg.): Zwischenzeilen. Schriftstellerinnen Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen der deutschen Schweiz [darin: Einleitung von Elsbeth in der Gegenwartsliteratur von Frauen. Reinbek bei Pulver]. Dossier Pro Helvetia. Bern 1985. Hamburg 1989. Pulver, Elsbeth (Hg.): Zeitspuren [darin: Nachwort von Woolf, Virginia: Frauen und Literatur. Essays. Deutsch v. Elsbeth Pulver]. Kurzprosa. Zürich 1988. Hannelore Faden u. Helmut Viebrock. Hg. v. Klaus Pulver, Elsbeth: Als es noch Grenzen gab. In: Acker, Ro- Reichert. Frankfurt a. M. 1989. bert/Burkhard, Marianne: Blick auf die Schweiz. Zur Zeltner, Gerda: Das Ich ohne Gewähr. Gegenwartsauto- Frage der Eigenständigkeit der Schweizer Literatur ren aus der Schweiz. Frankfurt a. M. 1980. seit l970. Amsterdam 1987. Pulver, Elsbeth: Nichts als eine lange Nachkriegszeit? Literatur der französischen Schweiz Konstanten, Veränderungen, Wiederholungen in der Literatur der deutschen Schweiz. In: Der Ginkgo- Ambrière, Madeleine (Hg.): Dictionnaire du XIXe siècle Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa, [darin: Artikel v. Doris Jakubec über die welsche Lite- Sechzehnte Folge. Schweiz l998. Hg. v. Gérard Krebs. ratur und über Amiel, Töpffer, Rod und Vinet]. Paris Helsinki 1998. 1996, 2. Aufl. 2007. Reinacher, Pia: Je suisse. Zur aktuellen Lage der Schwei- Berchtold, Alfred: La Suisse romande au cap du XXe zer Literatur. Zürich 2003. siècle. Portrait littéraire et moral. Lausanne 1964; 2. Spielberg, Sven: Diskurs in der Leere. Aufsätze zur aktu- Aufl. 1984. ellen Schweizer Literatur. Bern 1990. Bergé, Aline: : trajectoires et constella- Walzer, Pierre Olivier (Hg.): Lexikon der Schweizer Lite- tions. Lieux, livres, passages. Lausanne 2003. raturen. Basel 1991. Bridel, Yves/Pasquali, Adrien: Théâtres d’écritures. Bern 1993. 514 Bibliographie

Courten, Maryke de: L’Imaginaire dans l’œuvre de Co- Bonalumi, Giovanni/Martinoni, Renato/Mengaldo, Pier rinna Bille. Neuenburg 1989. Vincenzo (Hg.): Cento anni di poesia nella Svizzera Courten, Maryke de (Hg.): Erudition et liberté. L’univers italiana. Locarno 1997. de Charles-Albert Cingria. Paris 2000. Bonalumi, Giovanni/Snider, Vincenzo (Hg.): Situazioni e Francillon, Roger (Hg.): Histoire de la littérature en testimonianze. Bellinzona 1976. Suisse romande. 4 Bde. Lausanne 1996–1999. Bonalumi, Giovanni: Il pane fatto in casa. Capitoli per Francillon, Roger/Jaquier, Claire/Pasquali, Adrien: Filia- una storia delle lettere nella Svizzera italiana e altri tions et filatures. Littérature et critique en Suisse ro- saggi. Bellinzona 1988. mande. Genf 1991. Caduff, Corina (Hg.): Figuren des Fremden in der Godet, Philippe: Histoire de la littérature en Suisse fran- Schweizer Literatur [italienische Beiträge: P.-G. Conti, çaise. Neuenburg/Paris 1890; 2. Aufl. Neuenburg »Die Grenze, das Unheimliche und die Trauer in der 1895. Literatur der italienischen Schweiz«; J.-J. Marchand, Hofmann, Etienne/Rosset, François: Le Groupe de Cop- »Die Fremde, der Fremde, das Fremdartige: Nation, pet. Lausanne 2005. Territorium und Tradition in der Literatur der italie- Jaquier, Claire: Gustave Roud et la tentation du roman- nischen Schweiz nach 1960«]. Zürich 1997. tisme. Lausanne 1987. Calgari, Guido: Storia delle quattro letterature della Jarrety, Michel (Hg.): Dictionnaire de poésie: de Baude- Svizzera. Mailand 1958; 2. Aufl. Florenz 1968 [dt.: laire à nos jours [darin: Artikel über die welsche Die vier Literaturen der Schweiz. Olten/Freiburg i. Br. Poesie und M. Chappaz, P. Chappuis, E.-H. Crisinel, 1966]. F. Debluë, Ph. Jaccottet, A. Perrier, G. Roud, P. Voélin Castagnola, Raffaella/Martinoni, Henny (Hg.): A chiu- u. Revue de Belles-Lettres]. Paris 2001. sura di secolo: Prose letterarie nella Svizzera italiana Jaton, Anne-Marie: . Lausanne 2003. (1970–2000). Florenz 2002. Jeanneret, Michel: Poésie et tradition biblique au XVIe Castagnola, Raffaella/Parachini, Paolo (Hg.): Per una siècle. Recherches stylistiques sur les paraphrases des comune civiltà letteraria: rapporti culturali tra Italia Psaumes de Marot à Malherbe. Paris 1969. e Svizzera negli anni 40. Florenz 2003. Maggetti, Daniel: L’Invention de la littérature romande Fontana, Pio: Arte e mito della piccola patria. Mailand (1830–1910). Lausanne 1995. 1974. Maggetti, Daniel (Hg.): Rodolphe Töpffer. Genf 1996. Gibellini, Pietro: L‘Adda ha buona voce. Studi di lettera- Meizoz, Jérôme: L’Age du roman parlant (1919–1939). tura lombarda dal Sette al Novecento. Rom 1984. Ecrivains, critiques, linguistes et pédagogues en débat. Grotzner, Peter (Hg.): Aspekte der Verweigerung in der Genf 2001. neueren Literatur der Schweiz [darin: P.-G. Conti: Rossel, Virgile: Histoire littéraire de la Suisse romande Heimat, Realismus, Linke. Standort und Nicht- des origines à nos jours. Genf/Basel 1889–1891. 2. Standtort einer rebellischen Epoche; Antonio Stäuble: Aufl. Neuenburg 1903. Neuauflage in 3 Bdn. Lau- Die Verweigerung der Dichter; A. Dolfi: »Engagement sanne 1990. und Zerstörung der Erinnerung. Einige exemplarische Starobinski, Jean: Un décalage fécond. In: Jean Jacques Fälle aus der Prosa der italienischen Schweiz«]. Rousseau – La Transparence et l’Obstacle. Paris Zürich 1988. 1971. Guglielminetti, Marziano/Marchand, Jean-Jacques: Thibault, André/Knecht, Pierre: Dictionnaire suisse ro- Scrittori e scriventi italiani esuli ed emigrati in Sviz- mand. Genf 1997. Neuaufl. 2004. zera dall’Otto al Novecento. Lausanne 1996. Lurati, Ottavio: Dialetto e italiano regionale nella Sviz- Zu den behandelten AutorInnen vgl. die Reihen der zera italiana. Lugano 1976. Verlage Seghers (Paris; ›Poètes d’aujourd’hui‹); Zoé Marchand, Jean-Jacques: Die Schriftsteller der italieni- (Genf; ›Ecrivains‹); Presses polytechniques romandes schen Schweiz und ihre Region. In: Liber. Internatio- (Lausanne; ›Le Savoir suisse‹); Presses universitaires nales Jahrbuch für Literatur und Kultur 2 (1998), S. de Fribourg (Fribourg; ›Cristal‹) sowie die Sonder- 119–126. nummern der Zeitschriften: Ecriture (Lausanne); Marchand, Jean-Jacques: I poeti della Svizzera italiana Etudes de Lettres (Lausanne); Europe (Paris); La nell‘ultimo ventennio (1969–1989). Lausanne 1990. Licorne (Poitiers); La Revue de Belles-Lettres (Genf); Marchand, Jean-Jacques: La letteratura dell’emigra- ritm (Paris); Versants (Genf). zione. Gli scrittori di lingua italiana nel mondo. Turin 1991. Literatur der italienischen Schweiz Nessi, Alberto (Hg.): Rabbia di vento, Bellinzona 1986 [dt.: Grenzraum. Zürich 1986]. Bianconi, Sandro: Lingua di frontiera. Una storia lingu- Orelli, Giovanni: La Svizzera italiana. In: Asor Rosa, istica della Svizzera italiana dal Medioevo al 2000. Alberto (Hg.): Letteratura italiana Einaudi. Storia e Bellinzona 2001. geografia. III: L’età contemporanea. Turin 1989, S. 887–918. Bibliographie 515

Orelli, Giovanni: Svizzera italiana. Brescia 1986. Plattner, Placidus (Hg.): Ulrici Campelli Historia Rae- Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Gegenwart. tica. Bd. 1/2. Basel 1887–90. Ecrivaines et écrivains d’aujourd’hui. Scrittrici e scrit- Schorta, Andrea (Hg.): Rechtsquellen des Kantons tori d’oggi, Scripturas e scripturs da nos dis. Aarau/ Graubünden. Der Gotteshausbund. 4 Bde. Aarau Frankfurt a. M./Salzburg 1988. 1980–85. Stäuble, Antonio (Hg.): Lingua e letteratura italiana in Schorta, Andrea/Gantenbein, Berta: Gian Travers. La Svizzera. Bellinzona 1989. chianzun dalla guerra dagl Chiaste da Müs. In: Anna- Stäuble, Antonio/Stäuble, Michèle: Scrittori del Grigioni las da la Societad Retorumantscha 56 (1942), S. Italiano. Antologia letteraria. Locarno 1998. 7–60. Vollenweider, Alice: Die italienischsprachige Literatur Ulrich, Jacob (Hg.): Der engadinische Psalter des Chiam- der Schweiz seit 1945. In: Gsteiger, Manfred (Hg.): pel. Dresden 1906. Die zeitgenössischen Literaturen der Schweiz. Zürich/ München 1974; 2. aktualisierte Aufl. Frankfurt a. M. Literatur der rätoromanischen Schweiz 1980. (18.–20. Jh.)

Rätoromanische Literatur in Graubünden Bezzola, Reto R.: Litteratura dals Rumauntschs e La- im 16./17. Jh. dins. Cuira 1979. Camartin, Iso: Rätoromanische Gegenwartsliteratur in Bezzola, Reto R.: Litteratura dals rumauntschs e ladins. Graubünden. Disentis 1976. Cuira 1979. Camartin, Iso: Rätoromanische Literatur heute. Zur Bundi, Martin: Lungatg vegl sursilvan en litteratura e Charakteristik einer schweizerischen Randliteratur. documents communals. In: Annalas da la Societad In: Versants 1 (1981), S. 143–155. Retorumantscha 111 (1998), S. 7–43. Camartin, Iso: Bündnerromanische Literatur Quo vadis? Decurtins, Caspar (Hg.): Rätoromanische Chresto- In: Versants 20 (1991), S. 15–23. mathie. Bd. 1. Erlangen 1888. Decurtins, Alexi: Sprachbewusstsein und Sprachverständ- Deplazes, Gion: Funtaunas. Istorgia da la litteratura ru- nis bei Placidus a Spescha. In: Jäger, Georg (Hg.): Pater mantscha per scola e pievel. Tom 1. Cuira 1993. Placidus a Spescha – »il curios pader«. Beiheft Nr. 4 Deplazes, Gion: Funtaunas. Istorgia da la litteratura ru- zum Bündner Monatsblatt. Chur 1995, S. 25–48. mantscha per scola e pievel. Tom 2. Cuira 1988. Deplazes, Gion: Funtaunas. Istorgia da la litteratura ru- Gartner, Theodor (Hg.): Das Neue Testament. Erste rä- mantscha per scola e pievel. Tom 2. Cuira 1988. toromanische Übersetzung von Jakob Bifrun 1560. Deplazes, Gion: Funtaunas. Istorgia da la litteratura ru- Dresden 1913. mantscha per scola e pievel. Tom 3. Cuira 1990. Kaiser, Reinhold: Churrätien im frühen Mittelalter. Basel Deplazes, Gion: Funtaunas. Istorgia da la litteratura ru- 1998. mantscha per scola e pievel. Tom 4. Cuira 1993. Kind, Christian Immanuel (Hg.): Ulrici Campelli Raetiae Deplazes, Gion: Die Rätoromanen. Ihre Identität in der alpestris topographica descriptio. Basel 1884. Literatur. Disentis 1991. Liver, Ricarda: Die subordinierenden Konjunktionen im Deplazes, Gion: La spina ella spatla. In: Ischi 80/7 Engadinischen des sechzehnten Jahrhunderts. Ein (2001), S. 171–186. Beitrag zur Frühgeschichte der rätoromanischen Derungs-Brücker, Heidi: Igl irredentissem. Relaziuns tut Schriftsprache. Bern 1969. specialas denter il Grischun e l‘Italia, in: Ischi se- Liver, Ricarda: La Sabgienscha, die altengadinische Ec- mestril 65/15 (1980), S. 48–62. clesiasticus-Übersetzung des Lucius Papa. In: Bündner Jäger, Georg (Hg.): Pater Placidus a Spescha – »il curios Monatsblatt (1972), S. 4–45. pader«. Beiheft Nr. 4 zum Bündner Monatsblatt. Liver, Ricarda: Dieus pertgiri! – Per l’amur da Diu! Zur Chur 1995. angeblichen Erhaltung einer Kasusopposition im Mathieu, Jon: Scenas our da la vita populara in Engia- Bündnerromanischen. In: Holtus, Günter/Kramer, dina Bassa dal 18avel tschientiner (Descrittas da Johannes/Schweickard, Wolfgang (Hg.): Italica et Martin Peider Schmid aint il »Chiantun verd«). In: Romanica. Festschrift für Max Pfister zum 65. Ge- ASR XCV (1982), S. 87–137. burtstag. Tübingen 1997. Bd. 2, S. 87–97. Mathieu, Jon: Die Organisation der Vielfalt. Sprachwan- Liver, Ricarda: Rätoromanisch. Eine Einführung in das del und Kulturbewegungen in Graubünden seit dem Bündnerromanische. Tübingen 1999. Ancien Régime. In: Bündner Monatsblatt 3 (1988), S. Maissen, Alfons/Schorta, Andrea: Rätoromanische 153–170. Volkslieder. Erste Folge: Die Lieder der Consolaziun Mathieu, Jon: In der Kirche schlafen. Eine sozialge- dell’olma devoziusa. 1. Teil: Die Melodien; 2. Teil: schichtliche Lektüre von Conradin Riolas »Geistli- Kritischer Text. Basel 1945. cher Trompete«. In: Schweizerisches Archiv für Pieth, Friedrich: Bündnergeschichte. Chur 1945. Volkskunde 87 (1991), H. 3/4, S. 121–143. 516 Bibliographie

Pult, Chasper: Rut & Leo & Benni & others. Aspekte Riatsch, Clà: »Quei ei miu joint....«. Critica e parodia der zeitgenössischen rätoromanischen Literatur. In: da »Il pur suveran« da G.A. Huonder. In: ASR 115 metaphorà 2 (1998), H. 3/4, S. 247–249. (2002), S. 115–132. Riatsch, Clà: Mehrsprachigkeit und Sprachmischung in Riatsch, Clà/Walther, Lucia: Literatur und Kleinsprache. der neueren bündnerromanischen Literatur. Chur Studien zur bündnerromanischen Literatur seit 1860. 1998. Romanica Raetica. Bde. 11–12. Disentis 1993. 517

Personenregister

Abbondio, Valerio Ariosto, Ludovico (dt. Bärfuss, Lukas (*1971), Beutler, Maja (*1936), (1891–1958), S. 479 Ariost, 1474–1533), S. 397 f. S. 357, 403 f., 406 f. Abrogans (8. Jh.), S. 4 S. 150 Barilier, Etienne (*1947), Bèze, Théodore de Adam, Adolphe (1803– Aristoteles (384–322 v. Chr.), S. 472 f. (1519–1605), S. 438 1856), S. 95 S. 11, 72 Barrault, Jean-Louis Bezzola, Clo Duri Adelphus, Johann (ca. Arlati, Renato P. (1936– (1910–1994), S. 331 (1945–2004), S. 505 f. 1485–1523), S. 47 2005), S. 363 Barth, Karl (1886–1968), Bianconi, Giovanni Aebersold, Urs (*1944), Arnet, Edwin (1901–1962), S. 222, 234, 285 (1891–1981), S. 483 S. 479 S. 224 Bartsch, Karl Friedrich Adolf Bianconi, Piero (1899–1984), Aebli, Kurt (*1955), Arnim, Achim von Konrad (1832–1888), S. 479, 483 S. 363 (1781–1831), S. 93 S. 20 Bichsel, Peter (*1935), Aichinger, Ilse (*1921), Arnim, Bettina von (geb. Basler Alexander (15. Jh.), S. 167, 314, 319–321, S. 288 Brentano, 1785–1859), S. 8 324, 335, 346, 349, Alberti, Arnaldo (*1936), S. 109 Basler Totentanz (ca. 362–365, 374, 411, 425 S. 484 Arouet, François-Marie 1440/50), S. 40 Bieri, Peter s. Mercier, Pascal Albrecht, Marschall von s. Voltaire Bauersima, Igor (*1964), Biert, Cla (1920–1981), Raprechtswil (Ende 13. Arp, Hans (1887–1966), S. 397 f. S. 502, 504 f. Jh.?), S. 23 S. 184–186, 252 Baumann, Iren (*1939), Bifrun, Giachem (1506– Aleman, Niklaus s. Manuel, Arx, Cäsar von (1895– S. 404 1572), S. 486–488, 493 f. Niklaus Deutsch 1949), S. 40, 225, 234, Baur, Margrit (*1937), Bill, Max (1908–1994), Alig, Balzer (um 1625– Auberjonois, René S. 363, 403 f., 406 S. 252 1677), S. 492 (1872–1957), S. 450, 454, Beauvoir, Simone de Bille, Corinna (1912–1979), Alioth, Gabrielle (*1955), 457 (1908–1986), S. 203 S. 460, 462 f. S. 413 Aubigné, Agrippa d’ Becher, Johannes R. Bille, Edmond (1878–1959), Aman-Volkart, Elisabeth (1552–1630), S. 436, 439 (1891–1958), S. 232 S. 462 (1888–1966), S. 401 Auerbach, Berthold Becher, Ulrich (1910–1990), Binder, Elisabeth (*1951), Amann, Jürg (*1947), (1812–1882), S. 108 f., S. 237 S. 423 S. 167, 362, 393 130 Beckett, Samuel (1906– Bischoff, Henry (1882– Amberger, Olga (1882– Auersperg, Arnton 1989), S. 275, 300 1951), S. 450 1970), S. 200 Alexander Graf von Beethoven, Ludwig van Bisselius, Johannes Ambühl, Johann Ludwig s. Grün, Anastasius (1770–1827), S. 95, 130 (1601–1682), S. 30 (auch Am Bühl, Ausländer, Rose (1901– Béguin, Albert (1901–1957), Bitter, Arthur (eig. Samuel 1750–1800), S. 49, 75, 1988), S. 249 S. 457, 463 Haberstich, 1821–1872), 78 f., 86, 88 Bender, Hans (*1919), S. 250 S. 127 Améry, Jean (eig. Hans B Benjamin, Walter (1892– Bitzius, Albert s. Gotthelf, Mayer, 1912–1978), 1940), S. 232, 237, 281 Jeremias S. 356 Bachmann, Dieter (*1940), Benn, Gottfried (1886– Blatter, Silvio (*1946), Amiel, Henri-Frédéric S. 393 1956), S. 204, 248 f., S. 363, 387 (1821–1881), S. 444, Bachmann, Guido 251 Bletz, Zacharias (1511– 446 f., 469 (1940–2003), S. 387 Benoziglio, Jean-Luc 1570), S. 32, 35 Ander, Johan Jüst (1642– Bachmann, Ingeborg (*1941), S. 474 Bloch, Ernst (1885–1977), 1710), S. 495 (1926–1973), S. 276, 288, Bense, Max (1910–1990), S. 237, 239, 256 Andry, Dumenic (*1960), 362, 369, 379, 400 f. S. 254 Blum, Ruth (1913–1975), S. 506 Baechtold, Jakob (1848– Beretta, Remo s. Della Valle, S. 218 Anker, Albert (1831–1910), 1897), S. 3, 30, 145 Martino Böcklin, Arnold (1829– S. 80 Ball, Hugo (1826–1927), Berger, Lore (1921–1943), 19021), S. 162 Ansermet, Ernest (1883– S. 185, 198, 252 S. 202, 212, 401 Bodmer, Johann Jakob 1969), S. 450 Balletta, Duitg (1760–1842), Bergson, Henri-Louis (1698–1783), S. 51, 53, Anshelm, Valerius (gen. Rüd, S. 498 (1859–1941), S. 188 55, 57, 59–64, 67 f., 72, 1475–1547), S. 42 Balsamo, Giuseppe s. Berner Weltgerichtsspiel 76 f., 79 f. Apollinaire, Guillaume Cagliostro, Alessandro (1462), S. 32 Boesch, Hans (1926–2003), (1880–1918), S. 252 Graf von Bernhard, Thomas S. 346, 350, 374 f., Appenzeller Reimchronik Balthasar, Franz Urs (von) (1931–1989), S. 317, 355, 389–391, 394 (um 1400), S. 42 (1689–1763), S. 69, 78 395 Boethius, Anicius Manlius Appenzeller, Johann Conrad Bänninger, Konrad Beroldingen, Joseph von Torquatus Severinus (1775–1850), S. 103 (1890–1981), S. 187 (1738–1816), S. 78 (ca. 480–524), S. 11 Appet (Apt), Jakob (Anf./ Bardill, Linard (*1956), Besson, Benno (1922–2006), Böhme, Jacob (1575–1624), Mitte 14. Jh.?), S. 28 S. 506 S. 240 S. 250 518 Personenregister

Boileau-Despréaux, Nicolas Brentano, Bernard von Byron, George Gordon Noel Cervantes, Miguel de (1636–1711), S. 60 (1901–1964), S. 237 f. (gen. Lord Byron, (1547–1616), S. 84, Boltz, Valentin (vor Brentano, Bettina s. Arnim, 1788–1824), S. 98 287 1515–1550), S. 36 Bettina von Chambrier, Alice de Bonalumi, Giovanni Brentano, Clemens C (1861–1882), S. 445 (1920–2002), S. 478, (1778–1842), S. 93 Chamisso, Adelbert von 483 f. Breytenbach, Breyten Caderas, Gian Fadri (1781–1838), S. 98 Bondeli, Julie (1732–1778), (*1939), S. 335 (1830–1891), S. 501 Chappaz, Maurice (*1916), S. 55, 65 Brezna, Irena (*1950), Cadieli, Gion (1876–1952), S. 457, 459, 462–467 Boner, Ulrich (gen. Bonerius, S. 424 S. 502 Chappuis, Pierre (*1930), Mitte 14. Jh.), S. 10, 27 f. Breznik, Melitta (*1961), Caflisch, Artur (1893–1971), S. 464, 466 Böni, Franz (*1952), S. 424 S. 502 Charms, Daniil (1905– S. 379 Bridel, Philippe-Sirice (gen. Cagliostro, Alessandro Graf 1942), S. 428 Bonifaci, Daniel (um Doyen Bridel, 1757– von (eig. Giuseppe Charrière, Isabelle de 1574–1639), S. 490 1845), S. 50 Balsamo, 1743–1795), (1740–1805), Bonnet, Charles (1720– Briod, Blaise (1896–1981), S. 75 S. 441 f. 1793), S. 59, 73, 440 S. 461 Calderón de la Barca, Pedro Châtelain, Sylviane (*1950), Bonstetten, Karl Viktor von Broch, Hermann (1886– (1600–1681), S. 33 S. 469 (1745–1832), S. 54, 83 f., 1951), S. 239 Calgari, Guido (1905–1969), Chavannes, Fernand 94, 98 Brock-Sulzer, Elisabeth S. 479 f., 484 (1868–1936), S. 450 Borgeaud, Georges (1903–1981), S. 247 Calvenzano, Gion Antoni, Chenevière, Jacques (1914–1998), S. 469 Brockes, Barthold H(e)inrich S. 491 f. (1886–1976), S. 460 Bosshart, Jakob (1862– (1680–1747), S. 51 Calvin, Jean (1509–1564), Cherpillod, Gaston (*1925), 1924), S. 174–177, 181, Bronner, Franz Xaver S. 2,7, 436–439 S. 469 187 (1758–1850), S. 100 Calvino, Italo (1923–1985), Chessex, Jacques (*1934), Bourquin, Irène (*1950), Bruckner, Ferdinand (eig. S. 379 S. 454 S. 404 Theodor Tagger, Camara, Dom Hélder Chiampel, Durich Bouvier de la Motte, 1891–1958), S. 235 (1909–1999), S. 335 (1510–1582), S. 486– Jeanne-Marie s. Guyon, Bruder Klaus s. Nik(o)laus Camathias, Flurin 489 Mme von Flüe (1871–1942), S. 501 Chiesa, Francesco (1871– Bouvier, Nicolas (1929– Bruhin, Caspar Aloys Camenisch, Silvio (*1953), 1973), S. 479, 484 1998), S. 472 (1824–1895), S. 134 S. 503 Churer Weltgerichtsspiel Bovard, Jacques-Etienne Brupbacher, Fritz (1874– Camenzind, Josef Maria (1517), S. 32 (*1961), S. 469 1945), S. 184 (1904–1984), S. 218 Ciceri, Francesco (1521– Bovet, Ernest (1870–1941), Büchner, Georg (1813– Camus, Albert (1913–1960), 1596), S. 477 S. 160 1837), S. 113, 119, 231, S. 263 Cingria, Alexandre Bovy, Adrien (1880–1957), 282, 304 Candinas, Theo (*1929), (1879–1945), S. 449 S. 449 Budry, Paul (1883–1949), S. 504 Cingria, Charles-Albert Brahms, Johannes (1833– S. 450 Canetti, Elias (1905–1994), (1883–1954), S. 452–454, 1897), S. 152, 308 Budzislawski, Hermann S. 167 468 Bräker, Ulrich (1735–1798), (1901–1978), S. 232 Cantieni, Monica (*1965), Claire, Regi (eig. Regula S. 78, 84–87, 104, 132, Bührer, Jakob (1882–1975), S. 402, 413 Staub, *1960), S. 424 395 S. 190–192, 201, Capella, Martianus Mineus Claudel, Camille (1864– Brambach, Rainer 215–218, 222, 240, Felix (2. Hälfte 4. Jh.), 1943), S. 258 (1917–1983), S. 250, 243 S. 12 Claudius, Eduard (1911– 365 f. Buletti, Aurelio (*1946), Caratsch, Reto (1901–1978), 1976), S. 239 Brandt, Henry (1921–1998), S. 481 S. 505 f. Claudius, Matthias S. 329 f., 332 Bullinger, Heinrich Caratsch, Simeon (1826– (1740–1815), S. 250 Brant, Sebastian (1457– (1504–1575), S. 42 1895), S. 502 Codex Manesse s. 1521), S. 8, 29 Burckhardt, Jacob Carossa, Hans (1878–1956), Manessische Liederhand- Brechbühl, Beat (*1939), (1818–1897), S. 115, 137, S. 201 schrift S. 362, 365 f. 141 f., 146, 150, 160 Casè, Angelo (*1936), Collemberg, Gion Caspar, Brecht, Bertolt (1898–1956), Bürger, Gottfried August S. 481 S. 497 f. S. 224, 232, 237, 239 f., (1747–1794), S. 311 Castelberg, Gion Theodor de Colomb, Catherine (eig. 258, 262, 272, 274, 287, Burger, Hermann (1942– (1748–1818), S. 499 Marie-Louise Colomb 297, 299, 304 1989), S. 348 f., 355 f., Castelli, Carlo (1909–1982), Reymond, 1892–1965), Breitinger, Johann Jakob 387, 389, 395 S. 479, 484 S. 457, 460 f. (1575–1645), S. 30, 41, Burkart, Erika (*1922), Čechov, Anton P. (1860– Conod, François (*1945), 48 S. 249, 350, 365, 367, 1904), S. 274 S. 470 Breitinger, Johann Jakob 369, 402–404 Celan, Paul (1920–1970), Conrad, Mattli (1745–1832), (1701–1776), S. 59–64, Burkhard, Paul (1911–1977), S. 366, 369, 459 S. 497, 499 72, 76 S. 297 Cendrars, Blaise (eig. Constant, Benjamin Bremer, Claus (1924–1996), Burren, Ernst (*1944), Frédéric Sauser, (1767–1830), S. 98, 442 f., S. 254 S. 349 1887–1961), S. 317, 454 f. 455 Brenner, Paul Adolf Butor, Michel (*1926), Ceresa, Alice (1923–2002), Cordier, Mathurin (1479– (1910–1967), S. 244 f. S. 322 S. 483 1564), S. 436 Personenregister 519

Corneille, Pierre (1606– Dranmor (eig. [Ludwig] Erasmus von Rotterdam (ca. Frank, Leonhard (1882– 1684), S. 55 Ferdinand Schmid, 1466–1536), S. 8 f., 44 1961), S. 235 Cornut, Samuel (1861– 1823–1888), S. 145–147 Ermatinger, Emil (1873– Franscini, Stefano 1918), S. 444 Drollinger, Carl Friedrich 1953), S. 3, 222 (1796–1857), S. 478 Corrodi, Wilhelm August (1688–1742), S. 51, 55 Estienne, Henri (1528– Franzetti, Dante Andrea (1826–1885), S. 115 Düggelin, Werner (*1929), 1598), S. 436 (*1959), S. 379 Crauer, Franz Regis S. 300 Etter, Philipp (1891–1977), Freidig, Marianne (*1968), (1739–1806), S. 77, 79 Dupuis, Sylviane (*1956), S. 161, 210 f., 219, 226 S. 398 Crisinel, Edmond-Henri S. 467 Etterlin, Petermann Freiligrath, Ferdinand (1897–1948), S. 457–459 Durand, Henri (1818–1842), (1430/40–ca. 1509), S. 42 (1810–1874), S. 120 Cuneo, Anne (*1936), S. 445 Frell, Georg (1530–1597), S. 407, 469 Dürrenmatt, Friedrich F S. 47 Cysat, Renward (1545– (1921–1990), S. 101, 104, Freud, Sigmund (1856– 1614), S. 2, 10, 32, 36, 134, 152, 199, 240 f., 247, Faber, Katharina (*1952), 1939), S. 151 41 269, 280–284, 286, S. 432 Frey, Adolf (1855–1920), 288–314, 316, 329, 345, Faes, Urs (*1947), S. 387 S. 148 D 348, 350 f., 365, 370, 372, Faesi, Robert (1883–1972), Frey, Eleonore (*1939), 374, 381, 386, 396, 411, S. 215, 217, 227, 241 S. 417, 422 Dach, Margrit Yla von 433 Falke, Konrad (eig. Karl Frey, Jakob (1824–1875), (*1946), S. 404 Dutli-Rutishauser, Maria Frey, 1880–1942), S. 162 S. 49, 114, 126–128, 132, Dante Alighieri (1265– (*1903), S. 218 Famos, Luisa (1930–1974), 155 1321), S. 62, 68, 139 Duvanel, Adelheid S. 504 f. Frey, Karl s. Falke, Konrad Darbellay, Claude (*1953), (1936–1996), S. 401, Fankhauser, Alfred Fricker, Thüring (ca. S. 469 409 f., 419 f. (1890–1973), S. 197 f. 1429–1519), S. 15, 41 Darms, Flurin (*1918), Farel, Guillaume (1489– Fricker, Ursula (*1965), S. 502 E 1565), S. 436 S. 431 Dean, Martin (*1955), Fasani, Remo (*1922), Friedli, Emanuel (1846– S. 361, 382 f. Ebel, Johann Gottfried S. 478, 480–482, 484 1939), S. 156 Debluë, François (*1950), (1764–1830), S. 94 Faulkner, William Fringeli, Dieter (1942–1999), S. 467 Eberhard von Sax (urk. bez. (1897–1962), S. 322 S. 248, 366 Debluë, Henri (1924–1988), 1309), S. 7, 20, 23 Federer, Heinrich (1866– Frisch, Max (1911–1991), S. 463, 469 Eckardt, Ludwig (1827– 1928), S. 153–155, 162, S. 49, 101, 104, 132, 162, Decurtins, Carli (um 1871), S. 129 f. 175 167, 217, 220 f., 225 f., 1650–1712), S. 492 Eckart, Meister (eig. Eckart Federspiel, Jürg (1931– 229, 240 f., 257–280, 288, Decurtins, Caspar von Hochheim, um 2007), S. 250, 314, 317 f., 309, 311–314, 316, 323, (1855–1916), S. 501 1260–1327/28), S. 14, 361 f., 381, 396 335, 345 f., 348, 350 f., Delarue, Claude (*1944), 38 Felder, Anna (*1937), S. 407, 359–361, 365, 370, 372, S. 470 Eckstein, Utz (ca. 1490– 482–484 374, 376, 383 f., 386, 389, Della Valle, Martino (eig. 1558), S. 36, 44 Feuchtwanger, Lion 411, 420 Remo Beretta, *1922), Edlibach, Gerold (1456– (1884–1958), S. 205, 232, Frizzoni, Giovanni Battista S. 481 1530), S. 41 f. 237 (1726–1800), S. 497 Deplazes, Gion (*1918), Eggis, Etienne (1830–1867), Feuerbach, Ludwig Fröbel, Julius (1805–1893), S. 502 S. 445 (1804–1872), S. 131 f. S. 118, 120 Derleth, Ludwig (1870– Ehrenstein, Albert (1886– Filippini, Felice (1917– Fröhlich, Abraham Emanuel 1948), S. 201 1950), S. 219, 239 1988), S. 479 (1796–1865), S. 103, Derungs, Ursicin G. G. Ehrismann, Albert Fleck, Konrad (um 1220?), 114–116, 126, 129, 131 (*1935), S. 504 (1908–1998), S. 219, 222, S. 25 Froschauer, Christoph Dewarrat, Marie-Claire 224, 245 f. Fleißer, Marieluise (1490–1564), S. 7 (*1949), S. 469 Eich, Günter (1907–1972), (1901–1974), S. 203 Früh, Kurt (1915–1979), Diessenhofener Schwestern- S. 244, 249 f., 288 Florescu, Catalin Dorian S. 224, 245, 331 buch (Ende 14. Jh.), S. 37 Eichenhofer, Wolfgang, (*1967), S. 396 Fründ, Hans (?–1469), Diggelmann, Walter S. 505 Flugi, Conradin de S. 41 Matthias (1927–1979), Eimann Briod, Berthe s. (1787–1879), S. 501 Funckelin, Jakob (auch S. 322 f., 335, 357, 361 Saint-Hélier, Monique Follen, August Adolf Ludwig Fünkelin, Fünckly, ca. Dindo, Richard (*1944), Einstein, Albert (1879– (1794–1855), S. 120 1520–1564), S. 34 S. 328, 335 f. 1955), S. 232 Fontana, Gian (1897–1935), Fusco, Ketty (*1926), S. 482, Disteli, Martin (1802–1844), Einstein, Alfred (1880– S. 502 484 S. 103 1952), S. 237 Fontane, Theodor Fuseli, Henry s. Füßli, Döblin, Alfred (1878–1957), Ekkehard IV. (nach 980– (1819–1898), S. 126, 133, Johann Heinrich S. 234, 237, 239 ca. 1060), S. 19, 26, 41 140 Füßli, Johann Heinrich Döhl, Reinhard (1934– Elsbeth von Oye (ca. Fontanet, Jean-Claude („Obmann“, 1745–1832), 2004), S. 254 1290–ca. 1340), S. 37 (*1925), S. 469 S. 86 Dorta, Jachen Andri Engels, Friedrich (1820– Fossati, Giuseppe (1759– Füßli, Johann Heinrich (auch († 1696), S. 493 f. 1895), S. 109 1811), S. 477 gen. Henry Fuseli, 1741– Dostoevskij, Fëdor M. Enzensberger, Hans Magnus Frank, Bruno (1887–1945), 1825), S. 44, 61, 65, 67 f., (1821–1881), S. 237 (*1929), S. 351 S. 232 75, 79, 89 520 Personenregister

G Glauser, Friedrich (1896– Jakob Christoffel von Haller, Albrecht von (auch: 1938), S. 114, 173, 186, (1626–1676), S. 3, 108 Albert de Haller, Gabriel, Luci (1595–1663), 192, 198, 199, 202 f., 205, Gritti, Joann Lucius 1708–1777), S. 55–59, 70, S. 492 212, 227, 229, 241, 317, (1579–1639), S. 493 75, 84, 89, 94, 104, 440, Gabriel, Steffan (1570– 342 Grob, Johannes (1643– 477 1638), S. 491 f. Gleim, Johann Wilhelm 1697), S. 24, 44, 51 Haller, Christian (*1943), Gahse, Zsuzsanna (*1946), Ludwig (1719–1803), Grob, Konrad (1828–1904), S. 390 f. S. 416, 422 f., 429 f. S. 59 S. 80 Halter, Ernst (*1938), S. 348, Gallaz, Christophe (*1948), Gliers, der von (urk. bez. Grob, Stefanie (*1975), 393 S. 471 1267–1308), S. 21 S. 399 Halter, Jürg (*1980), S. 398 Gallicius, Philipp (1504– Gloor, Kurt (1942–1997), Grobéty, Anne-Lise (*1949), Halter, Toni (1914–1986), 1566), S. 487 f. S. 328, 333, 342 S. 469 S. 502 Galloix, Imbert (1807– Glutz von Blotzheim, Aloys Gross, Walter (1924–1999), Hamann, Johann Georg 1828), S. 445 (1789–1827), S. 94 S. 365 (1730–1788), S. 250 Gangale-Uffer, Margarita Godard, Jean-Luc (*1930), Grossmann, Kurt Richard Hamo s. Morgenthaler, Hans (*1921), S. 504 S. 338 (1897–1942), S. 232 Hamsun, Knut (1859–1952), Ganghofer, Ludwig Godel, Vahé (*1931), Grosz, George (1893–1959), S. 206 (1855–1920), S. 49 S. 467 S. 282 Handke, Peter (*1942), Ganz, Hans (1890–1957), Godet, Philippe (1850– Grün, Anastasius (eig. S. 324, 351 S. 187 f. 1922), S. 444 Arnton Alexander Graf Hänny, Reto (*1947), S. 348, Ganzfried, Daniel (*1958), Goeli (13. Jh.), S. 22 von Auersperg, 378 S. 393 Goethe, Johann Wolfgang 1806–1876), S. 118 Hardenberg, Friedrich von Gaudenzi, Paganino (von) (1749–1832), Gryphius, Andreas s. Novalis (1595–1648), S. 477 S. 67 f., 71, 75 f., 78, 82, (1616–1664), S. 36, 84 Haringer, Jakob (1898– Geerk, Frank (*1946), S. 250 84, 89, 95, 111, 123 f., Gugelberg von Moos, 1948), S. 238 Geibel, [Franz] Emanuel 170, 248, 257, 300, 313, Hortensia s. Salis, Hartmann von Aue (letztes [August] (1815–1884), Gogh, Vincent van Hortensia von Drittel 12. Jh.), S. 25, 359 S. 145 (1853–1890), S. 252 Guggenbühl, Adolf Hartmann, Alfred Geiger, Ludwig (1848–1919), Gomringer, Eugen (*1925), (1896–1971), S. 229 (1814–1897), S. 129, 127 S. 188 S. 252–255, 320 Guggenheim, Kurt Hartmann, Lukas (*1944), Geiser, Christoph (*1949), Goretta, Claude (*1929), (1896–1983), S. 218, 227, S. 337, 378 S. 355, 365, 376 f. S. 328, 332, 334, 338–340 229, 231, 242 f., 392 Hasler, Eveline (*1933), Geissbühler, Rolf (*1970), Gottfried von Straßburg Guggenheim, Werner S. 401, 411–413 S. 333 (Ende 12. Jh.–um 1215), Johannes (1895–1946), Hassler, Jürg (*1938), S. 333 Gellert, Christian Fürchte- S. 20 S. 222, 225 Haufler, Max (1910–1965), gott (1715–1769), S. 62 Gotthelf, Jeremias (eig. Gundelfinger, Mathias S. 331, 335 Gengenbach, Pamphilus (ca. Albert Bitzius, 1797– (?–1518), S. 32 Haupt, Stefan (*1961), 1480–1525), S. 35 f. 1854), S. 40, 49, 67, 101, Gunten, Peter von (*1941), S. 343 Genoux, Claire (*1971), 104–118, 120 f., 123 f., S. 331, 333, 336 f. Hauptmann, Gerhart Johann S. 467 126 f., 129, 131–134, Günther, Johann Christian Robert (1862–1946), George, Stefan Anton 137–140, 146, 148 f., (1695–1723), S. 51 S. 114, 181 (1868–1933), S. 143, 187, 155 f., 162, 175, 198, 215, Guyon, Mme (eig. Haydn, Joseph (1732–1809), 245 330 f., 381 Jeanne-Marie Bouvier de S. 95 Gerter, Elisabeth (1895– Gottsched, Johann Christoph la Motte, 1648–1717), Hebel, Johann Peter 1955), S. 200 f. (1700–1766), S. 51, 55, S. 84 (1760–1826), S. 93, 114, Gessler, Marius (1947– 60–62, 72 Gwerder, Alexander Xaver 319 1968), S. 481 Grabbe, Christian Dietrich (1923–1962), S. 251 f. Heer, Jakob Christoph Gessner, Conrad (1516– (1801–1836), S. 272 Gwerder, Urban (*1944), (1859–1925), S. 153–155, 1565), S. 48 Graf, Oskar Maria S. 333 174 Gessner, Salomon (1730– (1894–1967), S. 232 Gyrenrupfen (1523), S. 29 Hegner, Ulrich (1759–1840), 1788), S. 64 f., 69, 71, Graffenried, Marie von S. 96 f. 76 f., 84, 100, 104 (1802–1855), S. 103 H Heidegger, Martin Gfeller, Simon (1868–1943), Greising, Franziska (*1943), (1889–1976), S. 250, 313 S. 157 S. 419 Haberstich, Samuel s. Bitter, Heine, Christian Johann Giehse, Therese (1898– Gretser, Jakob (1562–1625), Arthur Heinrich (1797–1856), 1975), S. 237, 240 S. 37 Hadlaub, Johannes (2. S. 147 Giger, Felix (*1946), S. 505 Greyerz, Otto von Hälfte 13.–Anfang 14. Heinrich von Frauenberg Gilliard, Edmond (1875– (1863–1940), S. 156 f., Jh.), S. 6, 13, 21, 23 (2. Hälfte 13. Jh.), S. 23 1969), S. 448 f. 197 Haffner, Franz (1609–1671), Heinrich von Sax (13. Jh.), Ginsberg, Ernst (1904– Grignola, Fernando (*1932), S. 41 S. 23 1964), S. 286 S. 483 Häfliger, Jost Bernhard Heinrich von St. Gallen Gir, Paolo (*1918), S. 482 Grimm, Jakob Ludwig Karl (1759–1837), S. 92 (ca. 1350–?), S. 5 Giraudoux, Jean (1882– (1785–1863), S. 111 Hagedorn, Friedrich von Heinrich von Tettingen 1944), S. 258 Grimm, Wilhelm (1786– (1708–1754), S. 62 (13. Jh.), S. 21 Glarean(us) (eig. Heinrich 1859), S. 93, 111 Haldas, Georges (*1917), Heissenbüttel, Helmut Loriti, 1488–1563), S. 43 Grimmelshausen, Hans S. 459, 463, 469, 471 (1921–1996), S. 254 Personenregister 521

Helbig, Walter (1878–1968), Hodler, Ferdinand 205–207, 212, 216–218, Johann von Winterthur S. 184 (1853–1918), S. 156, 162, 241–243, 340, 390 f. (ca. 1300–1348), S. 41 Held, Kurt (eig. Kurt Kläber, 171 f., 192, 198, 414, 450 Ingold, Felix Philipp Johannes von Konstanz (urk. 1897–1959), S. 237 f. Hofmannsthal, Hugo von (*1942), S. 380 bez. 1281–1312), S. 7 Hemingway, Ernest (eig. Hugo Laurenz Interlinearversion der Johansen, Hanna (*1939), (1899–1961), S. 265 August Hofmann, Edler Benediktinerregel (9. Jh.), S. 404, 407, 416, 418, Hendry, Vic (*1920), S. 503 von Hofmannsthal, S. 47 423, 426 Henne am Rhyn, Otto 1874–1929), S. 143 f. Iseli, Christian (*1934), Jonas, Walter Hermann (1828–1914), S. 111 Hohenheim, Teophrast S. 343 (1910–1979), S. 282 Henne, Josef Anton Bombast von s. Paracelsus Iselin, Isaak (1728–1782), Joyce, James (1882–1941), (1798–1870), S. 94, 111 Hohl, Ludwig (1904–1980), S. 69, 71, 78, 82, 76 S. 231, 247 Hennings, Emmy (1885– S. 205, 212, 216, 231, Isella, Gilberto (*1943), Jud, Leo (1482–1542), S. 7, 1948), S. 185, 198 359, 361, 368, 464 S. 478, 481, 484 48 Henzi, Samuel (1701–1749), Hohler, Franz (*1943), Isler, Ursula (*1923), S. 314 Jung, Carl Gustav S. 54 f. S. 346, 363, 365, 381 f. L’istorgia dall cavallier Peter (1875–1961), S. 115, 151, Herbertz, Richard Hölderlin, [Johann et da la bella Magullonia, 264 f., 298 (1878–1959), S. 281 Christian] Friedrich S. 497 Jung-Stilling, Heinrich Herbst und Mai (um 1350), (1770–1843), S. 145, 215 (1740–1817), S. 87 S. 33 Höllerer, Walter (1922– J Jungk, Robert (1913–1995), Herder, Johann Gottfried 2003), S. 250 S. 297 (1744–1803), S. 68, 75 f., Holz, Arno (1863–1929), Jaccottet, Philippe (*1925), Justinger, Konrad (?–1438), 89, 93 f. S. 252 S. 439, 457–459, 463 f., S. 10, 41 Hermlin, Stephan (eig. Homer (Ende 8. Jh. v. Chr.?), 466 Rudolf Leder, 1915– S. 62, 68 Jäckle, Erwin (1909–1997), K 1997), S. 238 Horváth, Ödön von (eig. S. 247 f., 251 Herwegh, Georg Friedrich Edmund Josef von Jacobus de Cessolis Kafka, Franz (1883–1924), Rudolph Theodor Horváth, 1901–1938), (nachgew. 1288–1322), S. 134, 166, 170, 188, (1817–1875), S. 118, S. 237 S. 30 265, 282 120 Hottinger, Johann Jakob Jacusso, Nino (*1955), Kaiser, Georg (1878–1945), Heß, David (1770–1843), (1750–1819), S. 76 S. 331, 343 S. 234, 237 f. S. 96 f. Huber, Fortunat (1896– Jaeggi, Urs (*1931), S. 314, Kaiser, Ingeborg (*1935), Hesse, Hermann (1877– 1985), S. 229 372 f. S. 404 1962), S. 162 f., 166, 170, Huelsenbeck, Richard Jaeggy, Fleur (*1940), Kant, Immanuel (1724– 174 f., 177 f., 181, 183, (1892–1974), S. 185 f., S. 424, 483 1804), S. 58, 69 189 f., 192, 194–196, 198, Huggenberger, Alfred Jakob von Wil († ca. 1619), Kantorowicz, Alfred 216, 234, 239 (1867–1960), S. 153, 155, S. 40 (1899–1979), S. 232 Hesso von Rinach (13. Jh.), 174, 218 Jakob III. von Warte (urk. Kappeler, Friedrich (*1949), S. 22 Humm, Rudolf Jakob bez. 1274–1331), S. 7, S. 343 Hettner, Hermann Theodor (1895–1977), S. 192 f., 22 Karpf, Urs (*1938), S. 391 (1821–1882), S. 124 195, 214, 229, 230, 234, Janco, Marcel (1895–1963), Karsthans (1521), S. 44 Heym, Georg (1887–1912), 236 f., 244 S. 184 f. Kasics, Tibor (1904–1986), S. 282 Huonder, Gion Antoni Jandl, Ernst (1925–2000), S. 237 Heyse, Paul (1830–1914), (1824–1867), S. 500, 505 S. 254 Kassner, Rudolf (1873– S. 125 Hürlimann, Thomas Janet, Pierre (1859–1947), 1959), S. 201 Hildesheimer, Wolfgang (*1950), S. 33, 357 f., 382, S. 188 Kästner, Erich (1899–1974), (1916–1991), S. 288 384 f., 389 Jean Paul (eig. Johann Paul S. 203 Hiller, Kurt (1885–1972), Husserl, Edmund (1859– Friedrich Richter, Kaufmann, Christoph S. 232 1938), S. 188 1763–1825), S. 106, 151, (1753–1895), S. 76 Hiltbrunner, Hermann Hutmacher, Rahel (*1944), 195 Das Kegelspiel (1522), S. 44 (1893–1963), S. 248 S. 404 Jeanneret, Edmond Keller, Gottfried (1819– Hilty, Hans Rudolf Hutten, Ulrich von (1914–1990), S. 463 1890), S. 13, 49, 64, 70, (1925–1994), S. 248 f., (1488–1523), S. 8 Jelinek, Elfriede (*1946), 96, 99, 101, 103–105, 251 S. 167 109, 114–127, 129–143, Hirschfeld, Kurt (1902– I Jenatsch, Georg (1596– 145–149, 153–155, 158, 1964), S. 240, 242, 258 1639), S. 3 162, 175, 182, 215, 227, Hirzel, Hans Caspar Ilg, Paul (1875–1957), Jenni, Adolfo (1911–1997), 257, 331, 342, 401 (1751–1817), S. 66 f., 81, S. 162–165, 171, 174, S. 479, 484 Keller, Hans Wilhelm 86 177, 182–184, 190, 227 Jenny, Ernst (1874–1959), (1897–1980), S. 223 Hirzel, Isaac (1756–1833), Imbach, Thomas (*1962), S. 160, 162 Keller, Rosemarie (*1937), S. 89 S. 343 Jenny, Zoë (*1974), S. 402, S. 419 Historia da Barlaam e Imhasly, Pierre (*1939), 416, 422 f., 431 Kerr, Alfred (1867–1948), Giosafat, S. 497 S. 388 Joachim, Joseph (1834– S. 232 Hochheim, Eckhart von Imhoof, Markus (*1941), 1904), S. 49 Kessler, Harry Graf s. Eckhart, Meister S. 328, 331, 333, 341 f. Johann von Ringgenberg I. (1868–1937), S. 232 Hochwälder, Fritz Inglin, Meinrad (1893– (urk. bez. 1291–1350), Kessler, Johannes (1502/03– (1911–1986), S. 238 1971), S. 181, 203, S. 20, 22 1574), S. 42 522 Personenregister

Kiburger, Elogius (1. Drittel Krohn, Tim (*1965), S. 114, Lemberger, Leopold Lüthy, Oscar (1882–1945), 15. Jh.–ca. 1506), S. 42 396 s. Lindtberg, Leopold S. 184 Kierkegaard, Søren Krolow, Karl (1915–1999), Lemnius, Simon (auch Simon Lutz, Werner (*1930), S. 366 (1813–1855), S. 263 f., S. 204, 249, 251 Emporicus/Mercator, Lutz-Gantenbein, Maria 272, 281, 286, 302 Kübler, Arnold (1890–1983), Schimun Lemm (1902–1986), S. 404 Kirchner, Ernst Ludwig S. 219, 231, 243 f. Margadant, 1511–1550), Luzerner Osterspiel (1880–1938), S. 177 Kuchimaister, Christian S. 489 (Aufführungen 1453– Kissling, Richard (1848– (Anfang 14. Jh.), S. 5, 41 Lenz, Hans (?–1541), S. 42 1583), S. 32 1919), S. 153 Kuhn, Gottlieb Jakob Lenz, Pedro (*1965), S. 399 Luzzi, Giovanni (1856– Kläber, Kurt s. Held, Kurt (1775–1849), S. 92–94, Lesch, Walter (1908–1958), 1948), S. 478 Klee, Paul (1879–1940), 97 S. 214, 222 f. Lyssy, Rolf (*1936), S. 328, S. 167 Kuhn, Heinrich (*1939), Lessing, Gotthold Ephraim 341 Kleist, Ewald Christian von S. 362 (1729–1781), S. 60, 62, (1715–1759), S. 59 Kummer, Tania (*1976), 72, 77, 131, 248 M Kleist, Heinrich von S. 433 Leu, Johann Jacob (1777–1811), S. 57 (1689–1768), S. 59 Maaler, Josua (1528–1599), Klinger, Friedrich Maximi- L Leutenegger, Gertrud S. 47 f. lian (1752–1792), S. 76 (*1948), S. 347, 401, Mahler, Johannes (Ende 16. Klopfenstein, Clemens La Fontaine, Jean de 403–406, 411, 416, 423, Jh.–1634), S. 34, 36 (*1944), S. 328, 333 (1621–1695), S. 62 426 f. Maillart, Ella (1903–1997), Klopstock, Friedrich Gottlieb La Mettrie, Julien Offray de Leuthold, Heinrich S. 472 (1724–1803), S. 63, 68, (1709–1751), S. 57 (1827–1879), S. 145–147 Mallarmé, Stéphane 72, 83 Läderach, Jürg (*1945), Lewinsky, Charles (*1946), (1842–1898), S. 245, 252 Knittel, John (1891–1979), S. 377 S. 392 Mallet, Henri (1730–1807), S. 218 Laederach, Monique Lichtenberg, Georg S. 440 Koerfer, Thomas (*1944), (1938–2004), S. 469 Christoph (1742–1799), Manesse, Rüdiger S. 328, 342 Lagrange, Jean-Jacques S. 74, 361 (1252–1304), S. 6, 20, 22 Koestler, Arthur (1905– (*1929), S. 334 Lied vom Güminenkrieg Manessische Liederhand- 1983), S. 232 Lamprecht, Pfaffe (2. Hälfte (1331/32), S. 24 schrift (auch Codex Koller, Xavier (*1944), 12. Jh.), S. 8 Lienert, Meinrad (1865– Manesse, um 1300), S. 6, S. 328, 331, 340 Lang, Siegfried (1887–1970), 1933), S. 157 f. 13 f., 21 f., 25, 63, 104 Kolross, Johannes (ca. S. 187 Lindtberg, Leopold (eig. Mann, Erika (1905–1969), 1487–1558/60), S. 34, Lange, Samuel Gotthold Leopold Lemberger, S. 202, 214, 232, 237 48 (1711–1781), S. 62 1902–1984), S. 199, 227, Mann, Heinrich (1871– König, Franz Niklaus Langhoff, Wolfgang 241, 298, 331 1950), S. 177, 232, 237, (1765–1832), S. 94 f. (1901–1966), S. 229, 239 Linsmayer, Charles (*1945), 239 Konrad Schenk von Landeck Langjahr, Erich (*1944), S. 366 Mann, Klaus (1906–1949), (2. Hälfte 13./Anf. 14. S. 335, 392 Lob der rheinischen Städte S. 202, 232, 237 Jh.), S. 23 Lansel, Peider (1863–1943), (1. Hälfte 13. Jh.), S. 8 Mann, Thomas (1875– Konrad von Altstetten S. 501–503 Loerke, Oskar (1884–1941), 1955), S. 144, 157, 177, (2. Hälfte 13. Jh.), S. 23 Laplace, Yves (*1958), S. 204 181, 201, 204, 206, 232 f., Konrad von Ammenhausen S. 470 f. Loetscher, Hugo (*1929), 235–238, 248, 265 (3. Viertel 13.–1. Hälfte Laroche, Sophie von S. 314, 325–327, 373, Mannheim, Karl (1893– 14. Jh.?), S. 30 (1731–1807), S. 65 375, 394 1947), S. 237 Konrad von Würzburg Lasker-Schüler, Else Löffelholz, Franz s. Mon, Manuel, Hans Rudolf (?–1287), S. 6, 8, 12 f., (1869–1945), S. 232, 238 Franz (1525–1571), S. 24 19 f. Lauber, Cécile (1887–1981), Lohenstein, Daniel Caspar Manuel, Niklaus Deutsch Korrodi, Eduard (1885– S. 200 f. (von) (1635–1683), S. 60 (auch Niklaus Aleman, 1955), S. 162 f., 165, 206, Lavater, Johann Caspar Loos, Cécile Ines (1883– 1484–1530), S. 10, 15–17, 232 (1741–1801), S. 49, 57, 1959), S. 200 f., 401, 29, 35, 40, 42, 44 Kosegarten, Ludwig Theobul 65, 67 f., 70, 72–77, 82, 409 Marchi, Otto (1942–2004), (1758–1818), S. 131 88, 90, 92 Loosli, Carl Albert S. 376 f. Kraft von Toggenburg Lavater-Sloman, Mary (1877–1959), S. 156, 162, Marchwitza, Hans (2. Hälfte 13. Jh.), S. 23 (1891–1980), S. 218 174, 182, 198 (1890–1965), S. 239 Krauer, Johann Georg Le Corbusier (eig. Charles Loriti, Heinrich s. Mariensequenz von Muri (1792–1845), S. 94 Edouard Jeanneret-Gris, Glarean(us) (Ende 12. Jh.), S. 19 Kraus, Karl (1874–1936), 1887–1965), S. 215 Lossier, Jean-Georges Maro, Publius Vergilius S. 160 Leder, Rudolf s. Hermlin, (1911–2004), S. 463 s. Vergil Kreidolf, Ernst (1863–1956), Stephan Lovay, Jean-Marc (*1948), Martelli-Tamoni, Giulietta S. 158 Lehmann, Wilhelm S. 474 f. (1890–1975), S. 483 Kretzen, Friederike (*1956), (1882–1968), S. 204, Lozza, Alexander (1880– Marti, Kurt (*1921), S. 248, S. 404, 410, 415, 419 248 f. 1943), S. 502 254–257, 314, 316, 346, Kristof, Agota (*1935), Lehner, Peter (1922–1987), Ludwig von Diesbach 349, 359–363, 365–368, S. 424, 474 S. 314, 366 (1452–1527), S. 45 394, 399 Krneta, Guy (*1964), S. 349, Leibniz, Gottfried Wilhelm Luther, Martin (1483–1546), Marti, Walter (1923-1999), 399 (1646–1716), S. 60, 73 f. S. 7, 9, 16, 44 S. 333, 335 Personenregister 523

Martini, Plinio (1923–1979), Merz, Johannes (1776– Montaigne, Michel de 362, 372–374, 387 f., 390, S. 481, 484 1840), S. 102 (1533–1592), S. 276 464 Martinoni, Renato (*1952), Merz, Klaus (*1945), S. 349, Montesquieu (eig. Charles de Muschg, Walter (1898– S. 483 f. 357 f., 365, 369, 393 f. Secondat, Baron de la 1965), S. 222, 228 Martinus ex Martinis d. Ä., Merz, Martin (*1950), Brède et de Montesquieu, Musil, Robert (1880–1942), Johannes (1619–1668), S. 369 1689–1755), S. 50 S. 166, 170, 234, 237 f. S. 495 Mettler, Michel (*1964), Montolieu, Isabelle de Martinus ex Martinis d. J., S. 396 (1751–1832), S. 441 N Johannes (1644–1703), Meyenburg, Leo von Morf, Doris (1927–2003), S. 495 (1886–1936), S. 187 S. 411 Nadj Abonji, Melinda Mascioni, Grytzko Meyer von Knonau, Ludwig Morgenthaler, Hans (gen. (*1968), S. 429 (1936–2003), S. 481, (1705–1785), S. 62, 103 Hamo, 1890–1928), Naef, Sabina (*1974), 484 Meyer von Schauensee, S. 173, 191, 195 S. 404 Maspoli, Sergio (1920– Franz Josef Leonti Mörikofer, Johann Caspar Nägeli, Hans Georg 1987), S. 483 (1720–1789), S. 78, 92 (1799–1877), S. 130 (1773–1836), S. 89 Matter, Mani (eig. Hanspeter Meyer, Alice (†1970), S. 323 Moritz, Karl Philipp Nauli, Adam (ca. 1580 Matter, 1935–1972), Meyer, Conrad (1618–1689), (1756–1793), S. 82, /90–vor 1680), S. 491 f. S. 361 S. 40 87 Nay, Giachen Michel Matthey, Pierre-Louis Meyer, Conrad Ferdinand Morus, Thomas (eig. (1860–1920), S. 502 (1893–1970), S. 456–458 (1825–1898), S. 49, 105, Thomas More, 1478– Neidhart (gen. von Reuental, Matthisson, Friedrich (von) 136–150, 155, 187, 204, 1535), S. 30 1. Hälfte 13. Jh.), S. 22 (1761–1831), S. 89 368 Möser, Justus (1720–1794), Nesemann, Johann Peter Maupassant, Guy de Meyer, E. Y. (eig. Peter S. 79 (1720–1802), S. 498 (1850–1893), S. 340, 468 Meyer, *1946), S. 349, Moser, Milena (*1963), Nessi, Alberto (*1940), Mauriac, François 353, 355, 380 f., 383, 386, S. 402, 420 S. 481 f., 484 (1885–1970), S. 201 411 Mozart, Wolfgang Amadeus Nessi, Angelo (1873–1932), Maurizio, Giovanni Andrea Meyer, Rudolph (1791– (eig. Johannes Chrysos- S. 478 (1815–1885), S. 478 1833), S. 102 tomus Wolfgangus Neuenschwander, Jürg Mayer, Hans s. Améry, Jean Meyer, Sebastian (1465– Theophilus Mozart, (*1953), S. 343 Mechthild von Magdeburg 1545), S. 44 1756–1791), S. 272 Newton, Sir Isaac (um 1208/1210–1282), Meyer-Merian, Theodor Muggiasca, Fabio (*1933), (1643–1727), S. 74 S. 38 (1818–1867), S. 115 S. 481 Nibelungenlied (um 1200), Meglinger, Caspar Meylan, Elisabeth (*1937), Mühlestein, Hans (1887– S. 5, 68 (1595–1670), S. 40 S. 367, 404 1969), S. 192, 198, 201, Nicka, Andrea, S. 492 Mehr, Mariella (*1947), Michelangelo Buonarrotti 222 Niederhauser, Rolf (*1951), S. 401, 416 f., 419 (1475–1564), S. 139 Mühsam, Erich (1878– S. 372 Mehring, Walter (1896– Micieli, Francesco (*1956), 1934), S. 232 Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1981), S. 232 S. 379 Mulhauser, Jules (1806– (1844–1900), S. 150, 152, Meier, Gerhard (*1917), Mieg, Peter (1906–1990), 1871), S. 128 160, 169, 180–182, 206, S. 167, 348–355, 362 f., S. 335 Müller, Christoph Heinrich 282 365, 390, 394 Milton, John (1608–1674), (1740–1807), S. 63 Nik(o)laus von Flüe (auch Meier, Helen (*1929), S. 59, 62 f., 68, 72, 77 Müller, Friedrich (1749– Bruder Klaus, 1417– S. 401, 404, 415–417, Mingels, Annette (*1971), 1825), S. 76 1487), S. 2, 24, 36 f., 39, 419, 426 S. 431 Müller, Johannes (von) 44, 218, 224 Meier, Herbert (*1928), Moeri, Antonin (*1953), (1752–1809), S. 43, 79 f., Nizon, Paul (*1929), S. 173, S. 370 S. 469 80, 83 f., 88, 101 313–316, 348, 353–355, Meier, Walther (1898–1982), Moeschlin, Felix (1882– Müller, Nicole (*1962), 361 f., 385, 395 S. 229 1969), S. 162, 174 f., 177, S. 402, 420 Noll, Peter (1926–1982), Meinecke, Friedrich 181 f., 222, 228 f. Müller, Rosalie (eig. Anna S. 357 (1862–1954), S. 188 Molière (eig. Jean-Baptiste Rothpletz, geb. Meiss, Notker I. Balbulus (ca. Meister, Henri (1744–1826), Poquelin, 1622–1673) 1786–1846), S. 103 840–912), S. 19 S. 55 272 Münster, Sebastian Notker III. Labeo/Teutonicus Melker Marienlied (1. Hälfte Moll, Bruno (*1948), S. 343 (1488–1552), S. 8 (ca. 950–1022), S. 4, 11 f., 12. Jh.), S. 19 Mon, Franz (eig. Franz Muoth, Giacun Hasper 47 Meng, Brigitte (*1932), Löffelholz, *1926), (1844–1906), S. 500 f. Novalis (eig. Friedrich von S. 404 S. 254 Muralt, Beat Ludwig von Hardenberg, 1772–1801), Menghini, Felice (1909– Monioudis, Perikles (*1966), (1665–1749), S. 54–57, S. 103 1947), S. 478–480 S. 394–396 69, 78, 439 f. Mercanton, Jacques Monneron, Frédéric Murer, Fredi M. (*1940), O (1910–1996), S. 467 (1813–1837), S. 445 S. 328, 332 f., 340 f. Mercier, Pascal (eig. Peter Monnier, Jean-Pierre Murer, Jos (1530–1580), Oekolampad, Johannes Bieri, *1944), S. 389 f. (1921–1997), S. 468 S. 34 (1482–1531), S. 8 Mermod, Henry-Louis Monnier, Marc (1829–1885), Murner, Thomas (1475– Oeri, Jakob (1844–1908), (1891–1962), S. 452 S. 448 1537), S. 29 S. 141 Mertens, Reni (1918–2000), Monnier, Philippe Muschg, Adolf (*1934), Oetenbacher Schwestern- S. 333, 335 (1864–1911), S. 446, 448 S. 162, 309, 346, 356 f., buch (um 1340), S. 37 524 Personenregister

Olden, Rudolf (1885–1940), Pfäferser Fragment (14. Jh.), Raeber, Kuno (1922–1992), Rod, Edouard (1857–1910), S. 232 S. 32 S. 365, 367–369, 382 S. 448 Olivier, Juste (1806–1876), Pfänder, Alexander Rajcic, Dragica (*1959), Rodenberg, Julius S. 444 f. (1879–1941), S. 188 S. 424 (1831–1914), S. 132, Opitz, Martin (1597–1639), Pfander, Gertrud (1874– Rakusa, Ilma (*1946), S. 429 136 f., 148 S. 30, 36, 60 1898), S. 145, 147 Rambert, Eugène (1830– Roelli, Hans (1889–1962), Oppenheim, Meret Pfemfert, Franz (1879– 1886), S. 129, 444 f. S. 187 (1913–1985), S. 347, 402, 1954), S. 186, 232 Ramuz, Charles Ferdinand Rojas, Fernando de (zw. 404 Pinget, Robert (1919–1997), (1878–1947), S. 155, 331, 1461 u. 1476–1541), Oprecht, Emil (1895–1952), S. 361, 473 340, 403, 435, 438, S. 272 S. 214, 234 Piroué, Georges (1920– 448–452, 454, 456 f., 460, Rolland, Romain (1866– Orelli, Giorgio (*1921), 2005), S. 469 462, 467 f., 473 1944), S. 161 S. 478, 480, 482, 484 Planta, Josef (1744–1827), Ratbert (ca. 840/50–ca. 900), Roman, Jacques (*1948), Orelli, Giovanni (*1926), S. 498 S. 4, 19, 41 S. 467 S. 481–484 Planta, Martin (1727–1772), Rauch, Men (1888–1958), Romang, Johann Jakob Ortelli, Pio (1910–1963), S. 69, 498 S. 502 (1831–1884), S. 134 S. 481 Platen, August von (eig. Karl Reber, Sabine (*1970), Ronchetti, Lilly (1928– Ossietzky, Carl von August Georg Maximilian S. 420 1997), S. 404 (1889–1938), S. 232 Graf von Platen- Reichardt, Johann Friedrich Ronus, Susanne (1769– Osterspiel von Muri (ca. Hallermünde, 1796– (1752–1814), S. 89 1835), S. 103 1240/60), S. 31 f. 1835), S. 145 f. Reinacher, Pia (*1954), Rossel, Virgile (1858–1933), Ott, Arnold (1840–1910), Plato (427 v. Chr.–347 S. 394 S. 160, 162, 444 S. 152 f. v. Chr.), S. 281 Reinfried von Braunschweig Rossi, Antonio (*1952), Otte, Friedrich (eig. Johann Platter, Felix (1536–1614), (ca. 1291), S. 25 S. 481 Georg Friedrich Zetter, S. 8, 48 Reinhardt, Max (1873– Rossini, Gioacchino 1819–1872), S. 111 Platter, Thomas (1499– 1943), S. 165 (1792–1868), S. 95 Otto von Passau (2. Hälfte 1582), S. 46 Reinhart, Josef (1875–1957), Rost, Kirchherr von Sarnen 14. Jh.), S. 38 Plievier, Theodor (bis 1933 S. 157, 218 (Ende 13./Anf. 14. Otto, Teo (1904–1968), Plivier, 1892–1955), Reinmar von Brennenberg Jh.–1330), S. 22 S. 284 S. 232 († um 1276), S. 23 Roth, Dieter (1930–1998), Plouda, Rut (*1948), S. 505 Reithard, Johann Jakob S. 254 P Plume, Amélie (*1943), (1805–1857), S. 108, 111, Roth-Hunkeler, Theres S. 473 115, 127 (*1953), S. 401, 416, 419 Pache, Jean (1933–2001), Po, Chasper (1856–1936), Remarque, Erich Maria Rothmund, Heinrich S. 467 S. 502 (eig. Erich Paul Remark, (1888–1961), S. 223 Pagnard, Rose-Marie Pope, Alexander (1688– 1898–1970), S. 232, 237 Rothpletz, Anna s. Müller, (*1943), S. 469 1744), S. 62 Renoir, Jean (1894–1979), Rosalie Pantaleon, Heinrich (1522– Poquelin, Jean-Baptiste S. 340 Roud, Gustave (1897–1976), 1595), S. 47 s. Molière Reusser, Francis (*1942), S. 450, 452, 456–458, Papa, Lüci (1566–1632), Pourtalès, Guy de S. 328, 338–340 460, 463–465 S. 493 (1881–1941), S. 444, Reynold, Conzague de Rougemont, Denis de Paracelsus (eig. Teophrast 455 f. (1880–1970), S. 160 (1906–1985), S. 222, 456 Bombast v. Hohenheim, Preczang, Ernst (1870– Richardson, Samuel Roulet, Daniel de (*1944), 1493/94–1541), S. 9 1949), S. 239 (1689–1761), S. 62 S. 470 Pasquali, Adrien (1958– Proust, Marcel (1871–1922), Richle, Urs (*1965), S. 394 f. Rousseau, Jean-Jacques 1999), S. 472 f. S. 247 f., 350 f. Richter, Johann Paul (1712–1778), S. 54, 57, Pedretti, Erica (*1930), Pulver, Max (1889–1952), Friedrich s. Jean Paul 59, 65 f., 68 f., 71, 80, 84, S. 361, 401, 403, 406 f., S. 187–189 Rickert, Heinrich (1863– 90, 95, 342, 440, 447, 499 414, 416, 423, 426 Pusek, Dubravko (*1956), 1936), S. 188 Rousset, Jean (1910–2002), Pedroli, Amleto (*1922), S. 481 Righini, Vincenzo S. 473 S. 481, 484 Pusterla, Fabio (*1957), (1756–1812), S. 89 Rüd, Valerius s. Anshelm, Peer, Andri (1920–1985), S. 478, 481, 484 Rilke, Rainer Maria Valerius S. 504 f. Pyra, Immanuel Jakob (1875–1926), S. 187 f., Rudolf von Ems Peer, Oscar (*1928), S. 503, (1715–1744), S. 62 201 (?–1250/54), S. 5 506 Riola, Conradin (1668– Rudolf von Fenis-Neuenburg Perrier, Anne (*1922), Q 1743), S. 497 (2. Hälfte 12. Jh.), S. 21 S. 459, 463–466 Rist, Johann (1607–1667), Rudolf von Steinach (urk. Pestalozzi, Johann Heinrich Quadri, Gabriele Alberto S. 36 bez. 1209–1221), S. 5 (1746–1827), S. 71, (*1950), S. 483 Riva, Giampietro (1696– Ruf, Jakob (ca. 1500–1558), 80–84, 88, 90, 92, 101, 1785), S. 477 f. S. 32, 34–36 103 f., 106, 108 f., R Rivaz, Alice (1901–1998), Rühmkorf, Peter (*1929), 224 S. 460, 462 S. 249 Pestelli, Lorenzo (1935– Raabe, Wilhelm (1831– Rochat, Alain (*1961), Russ, Melchior (ca. 1977), S. 472 1910), S. 133, 140 S. 467 1450–1499), S. 40 f. Peterhans, Robert (*1958), Rabaglia, Denis (*1966), Roche, Sylviane (*1949), Rüte, Hans von S. 379 S. 343 S. 469 (ca. 1500–1558), S. 34 Personenregister 525

Rychner, Max (1897–1965), Schertenleib, Christof Schulz, Wilhelm (1797– Siegfried, Walther S. 229, 246 f., 251 (*1958), S. 343 1860), S. 118 (1858–1947), S. 147 Ryff, Andreas (1550–1603), Schertenleib, Hansjörg Schumacher, Caroline Silone, Ignazio (1900–1978), S. 47 (*1957), S. 379 (*1977), S. 467 S. 237 Scheuchzer, Johann Jakob Schwabenspiegel (um 1275), Simenon, Georges Christian S (1672–1733), S. 52, 56 S. 6 (1903–1989), S. 199 Schickele, René (1883– Schwarzenbach, Annemarie Simmen, Andrea (1960– Sachs, Nelly (1891–1970), 1940), S. 232 (1908–1942), S. 202–205, 2005), S. 402, 419 f. S. 249 Schiller, Friedrich (von) 212, 401 Simmler, Josias (1530–1576), Sadkowsky, Alex (*1934), (1759–1805), S. 43, 57 f., Schwarzschild, Leopold S. 489 S. 333 71 f., 79, 83, 128, 130, (1891–1950), S. 232 Simon, Claude (1913–2005), Safonoff, Catherine (*1939), 153, 156, 311 Schweikert, Ruth (*1965), S. 350 f. S. 469 Schilling d. Ä., Diebold (ca. S. 394, 402, 407, 416, Sismondi, Jean-Charles- Sahl, Hans (eig. Hans 1430–1483), S. 10, 42 420 f., 423, 426, 430 f. Léonard Simonde de Salomon, 1902–1993), Schilling d. J., Diebold Schweizer Anonymus (15. (1773–1842), S. 443 S. 237, 240 (1460–ca. 1520), S. 42 Jh.?), S. 28 Soave, Francesco (1743– Saint-Hélier, Monique (eig. Schinz, Johann Rudolf Schweizer, Richard 1806), S. 477 f. Berthe Eimann Briod, (1745–1790), S. 67 (1900–1965), S. 227 Soldini, Silvio (*1958), 1895–1955), S. 460 f. Schlegel, August Wilhelm Schweizer, Werner (*1955), S. 343 Salat, Hans/Johannes (von) (1767–1845), S. 98 S. 343 Sophokles (496/497 v. (1498–1561), S. 32, 34, Schleuniger, Johann Schwitter, Monique (*1974), Chr.–406/405 v. Chr.), 42, 44 Nepomuk (1810–1874), S. 432 f. S. 273 Salis, Hortensia von (verh. S. 115 Schwitters, Kurt (1887– Soutter, Michel (1932–1991), Gugelberg von Moos, gen. Schlumpf, Hans-Ulrich 1948), S. 320 S. 328, 334, 338 f. Zenobia, 1659–1715), (*1939), S. 328, 334, 337 Scott, Walter (1771–1832), Spadino, Rinaldo (1925– S. 17 Schlunegger, Jean-Pierre S. 102 1982), S. 481 Salis, Jean Rudolf von (1925–1964), S. 466 Scribe, Eugène (1791–1861), Späth, Gerold (*1939), (1901–1996), S. 208, Schmid, [Ludwig] Ferdinand S. 95 S. 348 f., 362 f., 393 221 f., 227, 238 s. Dranmor Secondat, Charles, Baron de Sperber, Manès (1905– Salis-Seewis, Johann Schmid, Daniel (1941–2006), la Brède et de Montes- 1984), S. 238 Gaudenz von (1762– S. 328, 342 f. quieu, s. Montesquieu Spescha, Flurin (1958–2000), 1834), S. 89, 103 Schmid, Karl (1907–1974), Seelig, Carl (1894–1962), S. 506 Salò, Zacharia da (1615– S. 221 f., 316 S. 166, 234, 237 Spescha, Hendri (1928– 1705), S. 492 Schmidely, Valérien, S. 331 Seger, Martin (ca. 1470–ca. 1982), S. 504 f. Salomon, Hans s. Sahl, Hans Schmidli, Werner (1939– 1534), S. 44 Spescha, Placidus a Samir (*1955), S. 343 2005), S. 363 Seghers, Anna (1900–1983), (1752–1833), S. 498–500 Sartre, Jean-Paul (1905– Schmidlin, Johannes S. 237 Spitteler, Carl (Pseud. Carl 1980), S. 237, 258, 263 f. (1722–1772), S. 70 Seiler, Alexander J. (*1928), Felix Tandem, 1845– Sauser, Frédéric s. Cendrars, Schneider, Hansjörg (*1938), S. 280, 330, 332, 335 1924), S. 131 f., 148, 151, Blaise S. 370, 389 Seippel, Paul (1858–1926), 153–155, 157–164, 170 f., Saussure, Horace-Bénédict Schnider, Kristin T. (*1960), S. 160 211 de (1740–1799), S. 440 S. 402, 419 f. Semadeni, Jon (1910–1981), Spoerri, Bettina (*1968), Saussure, Théodore de Schnitzler, Arthur (1862– S. 502, 504 S. 434 (1824–1903), S. 128 1931), S. 167 Semadeni, Leta (*1944), Spreng, Johann Jakob Scanziani, Piero (1908– Schnyder, Franz (1910– S. 505 (1699–1768), S. 55 2003), S. 484 1993), S. 227, 328, 330 f. Sempacherlied, großes (16. Springer, Julius (1817–1877), Scartazzini, Giovanni Andrea Schodoler d. Ä., Werner Jh.), S. 24 S. 109 (1837–1901), S. 478 (1490–1541), S. 42 Sempacherlied, kleines (15. Sproß, Balthasar (ca. Schaad, Isolde (*1944), Schoenherr, Hans Helmut Jh.), S. 24 1490–1521), S. 36 f. S. 402, 434 Klaus (*1936), S. 333 Semper, Gottfried (1803– Sprüngli, Bernhard (?–1568), Schaad, Philip, S. 333 Schönlank, Bruno 1879), S. 138 S. 42 Schäffer, Albrecht (1885– (1891–1965), S. 239 Senn, Jakob (1824–1879), Spyri, Johanna (1827–1901), 1950), S. 201 Schopenhauer, Arthur S. 114 f. S. 124, 155, 354 Schaffner, Jakob (1875– (1788–1860), S. 146 Senser, Armin (*1964), St. Galler Credo (8. Jh.), 1944), S. 162–165, 169 f., Schradin, Niklaus (letztes S. 397–399 S. 47 177–182, 187, 204, 317 Drittel 15. Jh.–2. Drittel Sererhard, Nicolin St. Galler Paternoster Schaub, Christoph (*1952), 16. Jh.), S. 42 (1669–1756), S. 498 (8. Jh.), S. 47 S. 343 Schriber, Margrit (*1939), Seuse, Heinrich (ca. St. Galler Schreibervers Scheffel, Joseph Victor von S. 402, 404, 408 f., 416, 1295/97–1366), S. 14 f., (9. Jh.), S. 18 (1826–1886), S. 139, 150 418, 423 37–39 St. Galler Spottverse Scheler, August (1819–1890), Schroeder, Sebastian C. Severus, Sibylle (*1937), (2. Hälfte 9. Jh.), S. 18 S. 188 (*1939), S. 333 S. 413 St. Galler Weihnachtsspiel Schellenberg, Johann Rudolf Schubert, Franz (1797– Shakespeare, William (letztes Drittel 13. Jh.), (1740–1806), S. 75 1828), S. 89, 301 (1564–1616), S. 62 f., S. 33 Scherr, Ignaz Thomas Schubiger, Jürg (*1936), 68, 76, 86, 153, 297, Stadler, Martin (*1944), (1801–1870), S. 118 S. 363 300 f. S. 349 526 Personenregister

Staël-Holstein, Germaine de Stricker, Aita (1906–1995), Paracelsus, 1493/94– (Ende 12./Anfang 13. Jh.), (1766–1817), S. 98, 441 f. S. 502 1541), S. 48 f. S. 25 Stagel, Elsbeth (auch Staglin, Strindberg, [Johan] August Thomasius, Christian Ulrich III. (urk. bez. ab 1209, um 1300–1360), S. 14, (1849–1912), S. 287, 300 (1655–1728), S. 49 † um 1230), S. 23 37–39 Stumpf, Johannes (1500– Thürer, Georg (1908–2000), Ulrich, Joseph Balthasar Staiger, Emil (1908–1987), 1577/78), S. 41, 43 S. 222 (1817–1876), S. 115 S. 226, 229, 265, 281, Stürm, Hans (1942–2002), Thüring von Ringoltingen Urner Tellenspiel 311–313 S. 333 (ca. 1415–ca. 1483), S. 10, (1512/1513?), S. 36 Stalder, Franz Josef Stutz, Jakob (1801–1877), 26 Urweider, Raphael (*1974), (1757–1833), S. 94 S. 49, 85, 114 f. Tirso di Molina (eig. Gabriel S. 397 f. Stalder, Heinz (*1939), Suhrkamp, Peter (1891– Téllez, 1585–1648), Usteri, Johann Martin S. 371 1951), S. 262 S. 272 (1763–1827), S. 89, 96 f. Stamm, Karl (1890–1919), Sulzer, Johann Georg(e) Tissi, Felix (*1955), S. 343 S. 187 (1730–1779), S. 68, 71 f., Todisco, Vincenzo (*1964), V Stamm, Peter (*1963), S. 396 75 f. S. 483 Starobinski, Jean (*1920), Supino, Franco (*1965), Toller, Ernst (1893–1939), Vadian(us) s. Watt, Joachim S. 440, 463 S. 380 S. 232 von Staub, Regula s. Claire, Regi Susman, Margarete (verh. Tomaschet, Gion Paul, Valéry, Paul (1871–1945), Stauffer-Bern, Karl Margarete von Bende- S. 498 S. 245, 247 f. (1857–1891), S. 147 f. mann, 1872–1966), S. 238 Töpffer, Rodolphe Veiras, Hans Franz Steckel, Leonard (1900– Sutermeister, Heinrich (1799–1846), S. 435, (1572–1672), S. 29 1971), S. 240, 272 (1919–1995), S. 210 446 f., 449 Velan, Yves (*1925), S. 457, Stefan, Verena (*1947), Swift, Jonathan (1667– Travers, Gian (1483/4– 472 S. 347, 404 1745), S. 62 1563), S. 486–489 Vergil (eig. Publius Vergilius Steffen, Albert (1884–1963), Traz, Robert de (1884– Maro, 70–129 v. Chr.), S. 162 f., 165, 177, 182 f., T 1951), S. 160 S. 12 201 Trechsel, Hans (2. Hälfte Veteranyi, Aglaja (1962– Steiger, Bruno (*1946), Tâche, Pierre-Alain (*1940), 15. Jh.), S. 32 2002), S. 424, 427–429 S. 380, 393 S. 467 Trommer, Hans (1904– Vetsch, Jakob (1879–1942), Steinberg, Salomon David Taeubner, Sophie (1889– 1989), S. 331 S. 193 f. (1889–1965), S. 187 1943), S. 185 Trösch, Robert (1911–1986), Veuve, Jacqueline (*1930), Steiner, Jörg (*1930), S. 167, Tagger, Theodor s. Bruckner, S. 237 S. 339 256 f., 321, 324 f., 346, Ferdinand Tschachtlan, Benedict Vieli, Georg Anton 349, 373 f. Tambornino, Rico (*1950), (?–1493), S. 41 (1745–1830), S. 499 Steiner, Rudolf (1861–1925), S. 506 Tscharner, Niklaus Emanuel Viertel, Berthold (1885– S. 163, 183 Tandem, Carl Felix s. von (1727–1794), S. 81 1953), S. 232 Steiner, Sigfrit (1906–1988), Spitteler, Carl Tscharner, Vinzenz Bernhard Vinet, Alexandre (1797– S. 342 Tanner, Alain (*1929), von (1728–1778), S. 66 1847), S. 445 Steiner, Werner (1492–1542), S. 328, 330, 332, 334, Tschechow, Anton P. s. Viragh, Christina (*1953), S. 42 338 f. Čechov, Anton P. S. 416, 418, 422 Steinmar (13. Jh.), S. 21 Tanner, Karl Rudolf Tschudi, Aegidius (1505– Viret, Pierre (1511–1571), Sterchi, Beat (*1949), (1794–1849), S. 103, 120 1572), S. 5, 41, 43 f., 79 S. 436–438 S. 382 f., 399 Tappy, José-Flore (*1954), Tucholsky, Kurt (1890– Voélin, Pierre (*1949), Stettler, Michael (1580– S. 467 1935), S. 232, 239, 340 S. 467 1641), S. 10, 36, 42 Tatius, Marcus Alpinus (M. Tuena, Roberto (1942– Vogel, Magdalena (*1932), Stickelberger, Emanuel Tach, um 1505–um 1570), 1980), S. 481 S. 404 (1884–1962), S. 218 S. 489 f. Tuor, Leo (*1959), S. 504 f. Vogel, Traugott (1894– Stifter, Adalbert (1805– Tauler, Johannes (um Tuotilo (ca. 850–912/13), 1975), S. 205, 248 1868), S. 113 1300–1361), S. 38 S. 19 Vogt, Walter (1927–1988), Storm, Theodor (1817– Tavel, Rudolf von Turel, Adrien (1890–1957), S. 346, 356 f., 371 1888), S. 126 (1866–1934), S. 157, 159, S. 212 Volonté, Gian Maria Storz, Claudia (*1948), 161 Tzara, Tristan (1896–1963), (1933–1994), S. 337 S. 404, 407, 414 Tellenlied (um 1477), S. 24, S. 185 Voltaire (eig. François-Marie Stössinger, Verena (*1951), 70 Arouet, 1694–1778), S. 404, 407 Téllez, Gabriel s. Tirso di U S. 54, 57, 59, 87, 90 Stramm, Karl (1890–1919), Molina Vorauer Marienlob S. 187 Teschler, Heinrich Meister Uetz, Christian (*1963), (um 1130/40), S. 19 Strasser, Charlot (1884– (letztes Drittel 13.– S. 397 Vuilleumier, Jean (*1934), 1950), S. 182, 187 Anfang/1. Drittel 14. Jh.), Ullmann, Regina (1884– S. 468 f. Strauß, David Friedrich S. 7, 22 1961), S. 200 f., 401, 409 Vulpius, Jachen Antoni(us) (1808–1874), S. 119, 138 Tetzner, Lisa (1894–1963), Ulrich von Singenberg, (um 1630–1706), S. 493 f. Strawinski, Igor (1882– S. 238 Truchsess (urk. bez. 1971), S. 450, 454 Theobaldy, Jürgen (*1944), 1209–ca. 1231), S. 23 W Strich, Fritz (1882–1963), S. 366 Ulrich von Türheim (Mitte S. 281 Theophrast Bombast von 13. Jh.), S. 6 Wackernagel, Wilhelm Stricker (?–ca. 1250), S. 5 Hohenheim (gen. Ulrich von Zatzikhoven (1806–1869), S. 115 Personenregister 527

Wagner, Hanns (gen. Ioannes Weissenbach, Johann Caspar Wölfli, Adolf (1864–1930), Zoppi, Giuseppe (1896– Carpentarius, 1522– (1633–1678), S. 36 S. 173 1952), S. 479, 484 1590), S. 34 Weissert, Otto Heinrich Wolfram von Eschenbach Zorn, Fritz (1944–1976), Wagner, Richard (1813– (1903–1969), S. 235 (letztes Drittel 12./1. S. 354–356 1883), S. 138 Welti, Albert Jacob Drittel 13. Jh.), S. 5 f. Zorrilla y Moral, José Walden, Herwarth (1894–1965), S. 216 f., Wolfskehl, Karl (1869– (1817–1893), S. 272 (1878–1941), S. 186 222–224, 227, 242 1948), S. 201, 232, 239 Zschokke, Heinrich Waldstetter, Ruth (1882– Wen-Ching Wang, Sabine Woolf, Virginia (1882– (1771–1848), S. 92, 1952), S. 162, 200 (*1973), S. 429 1941), S. 411, 434, 460 100–102, 109 Walenstadter Weltgerichts- Wenger, Lisa (1858–1941), Wülkers Weltgerichtsspiel Zschokke, Matthias (*1954), spiel (1653; verloren), S. 200 (verloren), S. 32 S. 382, 385 f. S. 32 Werfel, Franz (190–1945), Wundt, Wilhelm Maximilian Zuckmayer, Carl (1896– Walser, Karl (1877–1943), S. 235 (1832–1920), S. 188 1977), S. 234 S. 172 Werner, Markus (*1944), Wurm, Franz (*1926), Zürcher Lazarusspiel (1550), Walser, Robert (1878–1956), S. 358 f. S. 366 S. 34 S. 105, 162–173, 177, Wernher von Homberg Wurstisen, Christian Zürcher Legenden 180, 182 f., 212, 241, 270, (1283–1320), S. 23 (1544–1588), S. 8, 41 (1474/1478), S. 26 317, 319, 342, 362 f., 385, Wernher von Teufen (13. Wyle, Niklas von (1415– Zurlauben, Beat Fidel 410 Jh.), S. 22 1479), S. 47 (1720–1799), S. 55 Walter von Klingen (ca. Werthmüller, Hans, S. 256 Wyß d. J., Johann Rudolf Zweig, Arnold (1887–1968), 1220–1284), S. 8, 22 Wetter, David (ca. (1782–1830), S. 93–95, S. 232 Walter, Bruno (176–1962), 1586–1639), S. 31 S. 97 f. Zweig, Stefan (1881–1942), S. 235 Wetter, Josua (1622–1656), Wyß, Johann David S. 157 Walter, Otto F. (1928–1994), S. 36 (1743–1818), S. 98 Zwingli, Huldrych S. 309, 313, 321 f., 346, Widmann, Joseph Viktor Wyss, Bernhard (ca. (1485–1531), S. 2, 7, 29, 348–350, 372–374, 390, (1842–1911), S. 130 f., 1463–1531), S. 42 42–44, 46, 48, 138 403 f., 411 148, 151 f., 160, 165 Wyss, Hedi (*1940), S. 411 Walter, Silja (*1919), Widmer, Gisela (*1958), Wyss, Laure (1913–2002), S. 402 f. S. 412 S. 401, 404, 410 f., 413 Wälterlin, Oskar (1895– Widmer, Urs (*1938), S. 167, 1961), S. 240, 272, 274 371, 377, 393 Y Waltharius (10. Jh.?), S. 27 Wiedmer, Norbert (*1953), Walther von der Vogelweide S. 343 Yersin, Yves (*1942), S. 328, (um 1170–um 1230), Wieland, Christoph Martin 338 f., 340 S. 23 (1733–1813), S. 55, 63, Wälti, Christian (1819– 65, 68, 72, 77, 84, 89 Z 1862), S. 120 Wiesner, Heinrich (*1925), Wandelère, Frédéric (*1949), S. 314, 362–364 Z’Graggen, Yvette (*1920), S. 467 Wietzel, Lurainz (*1627), S. 469 Waser, Maria (1878–1939), S. 495 Zahn, Ernst (1867–1952), S. 200 f. Wilder, Thornton (1897– S. 153–156, 159, 161, Wassermann, Jakob 1975), S. 258, 272, 274 174, 218 (1873–1934), S. 157, Wilker, Gertrud (1924– Zahno, Daniel (*1963), 237 1984), S. 167, 355, 361, S. 396 Watt, Joachim von (gen. 402, 403 Zedler, Johann Heinrich Vadian(us), 1484–1551), Wille, Eliza (1809–1893), (1706–1751), S. 59 S. 6, 41–43 S. 138 Zemp, Werner (1906–1959), Weber, Peter (*1968), Wille, François (1811–1896), S. 245 S. 394–396 S. 138 Zenobia s. Salis, Hortensia Weber, Robert (1824–1896), Williams, William Carlos von S. 127, 130 f. (1881–1963), S. 351 Zetter, Johann Georg Wedekind, Frank (1864– Wirz, Otto (1877–1946), Friedrich s. Otte, Friedrich 1918), S. 153, 287 S. 195–198 Ziely, Wilhelm († 1542), Wehrli, Peter K. (*1939), Wittenwiler, Heinrich (Ende S. 26 S. 361 f. 14./Anf. 15. Jh.), S. 28, 42 Zimmermann, Johann Georg Weibel, Luc (*1943), S. 471 Wolf, Christa (*1929), (1728–1795), S. 55, 65, Weibel, Peter (*1947), S. 380, 401 73, 75, 79 S. 363 f. Wolf, Friedrich (1888–1953), Zimmermann, Joseph Ignaz Weigel, Hans (1908–1991), S. 232 (1737–1797), S. 77 S. 238 Wolfensberger, William Zollinger, Albin (1895– Weigl, Joseph (1766–1846), (1889–1918), S. 154 f., 1941), S. 104, 162, 166, S. 95 175 200, 203–205, 207, 215, Weinert, Erich (190–1953), Wolff, Kurt (1887–1963), 217–219, 225, 228, 241, S. 239 S. 166 243, 258, 316 f. Weiss, Peter (1916–1982), Wolff, Theodor (1868– Zolner, Mathis (?–1507/08), S. 234 1943), S. 232 S. 24 528

Bildquellen

Nicht in allen Fällen war es möglich, die Rechtsinhaber geschützter Bilder zu ermitteln. Selbstverständlich wird der Verlag berechtigte Ansprüche auch nach Erscheinen des Buches erfüllen.

Umschlagabbildungen Cinemanufacture-Films d‘ici Friedrich Dürrenmatt – Mittenzwei, Werner: Exil in Bildarchiv Preußischer Lang 336 Schriftsteller und Maler. der Schweiz. Leipzig Kulturbesitz, Berlin Comet Photo, Zürich 274 Ausstellungskatalog. Hg. 1978, Abb. 6: 213 (Rückseite, 1. v.l.: Dadò-Verlag, Locarno v. Schweizerischen Jean Mohr 472 Gottfried Keller) 483 Literaturarchiv Bern und Morgarten Verlag, Zürich/ Rosemarie Clausen Datoteca DRG (Dicziunari dem Kunsthaus Zürich. Leipzig 219 (Vorderseite: Friedrich rumantsch grischun) 488, Bern/Zürich 1994 285, Felix von Muralt 324, 360, Dürrenmatt) 495 289, 305 384, 431, 469, 473ff, Interfoto (Rückseite, 4. v.l.: Département iconographique Gegen rote und braune 480 Erica Pedretti) de la Bibliothèque de Fäuste. 380 Zeichnungen, Friedl Murauer 207 Klischee-Anstalt (Rückseite, Genève 447 gesammelt aus den Musée de l‘Elysée, Lausanne 2. v.l.: Ricarda Huch) Deplazes, Gion: Funtaunas. Nebelspalter-Jahrgängen 445 Isolde Ohlbaum (Rückseite, Istorgia da la litteratura 1932 bis 1948. Rorschach Museum der bildenden 3. v.l.: Adolf Muschg) rumantscha per scuola e 1949 214 Künste, Leipzig 76 pievel 1. Cuira 1993, Grethlein&Co, Leipzig/ Erich Natter 293 S. 70: 496 Zürich 183 Neue Film AG/Praesens Film Akademie der Künste, Berlin Deplazes, Gion: Funtaunas. Heinz Guggenbühl, Zürich AG 330 – Ferdinand-Bruckner- Istorgia da la litteratura 223 Isolde Ohlbaum 303, 317, Archiv 235 rumantscha per scuola e Renate Hauser 400 355, 370, 373f, 395, 405, Akademie der Künste, Berlin pievel 2. Cuira 1988, Holl, Hanns Peter: Jeremias 415, 423, 429 – Georg-Kaiser-Archiv S. 18: 494 Gotthelf. Leben, Werk, Andrea Paganini 478 234 Deutschsprachige Schriftstel- Zeit. Zürich 1988 109 Pezold, Klaus (Hg.): Die akg-images 64, 137, 166, ler im Schweizer Exil Sebastian Hoppe 399 Geschichte der deutsch- 172, 237 f., 442 1933–1950. Eine Huonker, Gustav: sprachigen Schweizer Lite- Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellung des Deutschen Literaturszene Zürich: ratur im 20. Jahrhundert. München; 2 Inc.c.a. 295, Exilarchivs 1933–1945 Menschen, Geschichten Berlin 1991, S. 309: 361 f. 8a 27 Der Deutschen Bibliothek. und Bilder 1914 bis 1945. Photopress-Archiv 478 Bayerische Staatsbibliothek, Wiesbaden 2002, S. 326: Zürich 1985, S. 13: 185 picture-alliance/dpa 177, München; Meininger Hs. 236 Vera Isler 378 199, 422 fol. 1v 28 Dreißiger Jahre Schweiz. Ein L‘istorgia da Tschlin, S. 30: picturemaxx AG/Comet Bibliographisches Institut Jahrzehnt im Wider- 489 Photo 269, 312 und F.A. Brockhaus, spruch. Ausstellungskata- Kantonsbibliothek St. Piltz, Georg (Hg.): Ein Sack Mannheim 179 log Kunsthaus Zürich Gallen; Pin. SG, Schubl. X voll Ablass. Bildsatiren Bibliothèque Cantonale et 1982, S. 519: 228 f. 84 der Reformationszeit. Universitaire Lausanne Dürst, Arthur: Jos Murers Korporations-Verwaltung Berlin 1983 45 451 Planvedute der Stadt Luzern/Aus: Schilling, Praesens Films/Stella Film/ Bildarchiv ETH-Bibliothek, Zürich von 1576. Eine Diepold: Luzerner Eleppi/DEFA/DRS Zürich 128 Begleitschrift, Zürich Chronik. 206r 9 Cinov-Cinerent 337 Bildarchiv Preußischer 1996, S. 3/Holzschnitt Korrodi, E. (Hg.): Johann Pro Film 331 Kulturbesitz, Berlin aus: Stumpf, Johannes: Gaudenz von Salis-Seewis. Pro Helvetia, Bern 230 105 Gemeiner loblicher Eydge- Zürich 1937 89 Camille Ruf 175 Bircher, Martin/Lammel, nossenschaft Stetten. ©2007 Kunsthaus Zürich – Sahl, Hans: Jemand. Ein Gisold (Hg.): Helvetien in Landen und Volckeren Gottfried-Keller-Stiftung. Chorwerk. Hg. v. Gregor Deutschland. Schweizer Chronikwirdiger thaaten Alle Rechte vorbehalten Ackermann/Momme Kunst aus Residenzen beschreybung. Bd. 2. 147 Brodersen. Berlin 2003 deutscher Klassik 1770– Zürich 1547 7 ©2007 Kunsthaus Zürich. 240 1830. Zürich 1991, S. 19, ETH Zürich – Max-Frisch- Alle Rechte vorbehalten Schauspielhaus Zürich 239 97, 89, 125: 72, 65, 68, Archiv 261, 272 61, 117 Schloss Salenegg, Maienfeld/ 81 FM Murer 332 Leimgruber, Walter/Christen, Familie von Gugelberg Yvonne Böhler 253, 315, Forschungs- und Gedenk- Gabriela (Hg.): 17 346, 357, 364, 368 f., 372, stätten Weimar 73 Sonderfall? Die Schweiz Schloss Zuylen 441 381, 401, 403 f., 407, Fotostiftung Schweiz/VG zwischen Réduit und Schütt, Julian (Hg.): Max 409 f., 412, 417, 481 Bild-Kunst, Bonn 2007 Europa. Zürich 1992 209 Frisch – Jetzt ist Carl-Albert-Loosli 193, 226 Lexikon der Schweizer Sehenszeit. Briefe, Notate, Gesellschaft 156 Frey-Scotoni/SSR/ZDF/Gloor Literaturen. Hg. v. Dokumente 1943–1963. Centre de recherches sur les Produktion 342 Pierre-Olivier Walzer. Frankfurt a.M. 1998, lettres romandes, Peter Friedli 377, 386, 408, Basel 1991, S. 242: 326 S. 153, 157: 257, 267 Lausanne 453 465 Metzler-Archiv 202 Schweizer Literaturarchiv, Personenregister 529

Bern 57, 100, 454, 478, Stern, Martin (Hg.): TSR/Groupe 5/Filmantro- 848, fol 383r und fol. 501, 503 Expressionismus in der phe/Nouvelle Edition de 371r 12 f. Schweizerische Werbestelle Schweiz II. Dramen, Films 339 Verlag Oprecht und Helbing, für das Buch, Zürich Essayistik. Bern/Stuttgart Dominique Uldry 281 Zürich 215 243, 323 1981, Tafeln S. 9 f., 7: Ullstein Bilderdienst Walser, Robert: Fritz Kochers Schweizerisches Bundesar- 187 f., 191 350 Aufsätze. Frankfurt a.M. chiv BAR B (0); Nr. 1435, Stiftsbibliothek St. Gallen; Universitätsbibliothek Basel 1904 168 fol. 98 91 Antiphonarium S. Galli, 141, 250 Rolf K. Wegst 397 L. Staackmann Verlag, Cod. Sang. 1452b., 1691 Universitätsbibliothek Basel; Wysling, Hans (Hg.): München 217 5 FM’ XI 5, Nr. 11/Aus: Gottfried Keller.1819– Staatsarchiv Basel-Stadt; Stiftsbibliothek St. Gallen; Thomke, Hellmut (Hg.): 1890. Zürich/München BSL, Bild Visch. F 32/Aus: Cod. Sang. 21, um Deutsche Spiele und 1990, S. 117: 119 Egger, Franz: Basler 11251150, S. 9: 12 Dramen des 15. und 16. Wyss, Johann Rudolf: Totentanz. Basel 1990, T&C Film AG Zürich/ Jahrhunderts. Frankfurt Sammlung von Schweizer S. 40: 8 Willora/Ecco/DRS a.M. 1996, S.94: 35 Kühreihen und Stadtarchiv Zürich 341 Universitätsbibliothek Volksliedern. Bern 1826 296 T&C Films/Metropolis Film/ Heidelberg; spg 848, fol. 93 Stadtbibliothek Nürnberg; Grise prod./ZDF/SSR/ 191r 20 Ayse Yavas 427 Cod. Cent V, 10a, Marignac 343 Universitätsbibliothek Zentralbibliothek Zürich ca. 1460 14 Thomas-Mann-Archiv Heidelberg; Manessische 11, 80, 107, 136, 142 f., Niklaus Stauss 482 233 Liederhandschrift, cpg. 151, 190, 204