Bibliographie

Bibliographie

507 Bibliographie Allgemeine Nachschlagewerke und Bonorand, Conradin: Joachim Vadian. In: Füssel, Ste- Literaturgeschichten phan/Paschen, Christine (Hg.): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450 1600): Ihr Leben und Werk. Arnold, Heinz Ludwig: Kritisches Lexikon der deutsch- Berlin 1993, S. 345–358. sprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). München Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Kleinere epi- 1978 ff. sche Werke. Berlin 2000. Baechtold, Jakob: Geschichte der Deutschen Literatur in Brinker, Claudia/Flühler-Kreis, Dione (Hg.): edele frou- der Schweiz. Frauenfeld 1892. wen – schoene man. Die Manessische Liederhand- Calgari, Guido: Storia delle quattro litterature della schrift in Zürich. Ausstellungskatalog. Zürich 1991. Svizzera. Milano 1958/Firenze 1968 [dt.: Die vier Li- Brülisauer, Josef/Hermann, Claudia (Hg.): Die Spreuer- teraturen der Schweiz. Olten/Freiburg 1966]. brücke in Luzern. Ein barocker Totentanz von euro- Camartin, Iso/Francillon, Roger/Jakubec-Vodoz, Doris/ päischer Bedeutung. Luzern 1996. Käser, Rudolf/Orelli, Giovanni/Stocker, Beatrice: Die Dilg, Peter/Rudolph, Hartmut (Hg.): Neue Beiträge zur vier Literaturen der Schweiz. Zürich 1995, 2. Aufl. Paracelsus-Forschung. Stuttgart 1995. 1998. Fischer, Ursel: Meister Johans Hadloub: Autorbild und Ermatinger, Emil: Dichtung und Geistesleben der deut- Werkkonzeption der Manessischen Liederhandschrift. schen Schweiz. München 1933. Stuttgart 1996. Gsteiger, Manfred (Hg.): Die zeitgenössischen Literatu- Füssel, Stephan (Hg.): Deutsche Dichter der Frühen ren der Schweiz (Kindlers Literaturgeschichte der Neuzeit (1450–1600). Ihr Leben und Werk. Berlin Gegenwart, 4). 2. Aufl. 1980. 1993. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel 2002 ff. [Online Gaberell, Roger: Der Psalter Notkers III. von St. Gallen abrufbar unter: http://www.snl.ch/dhs/externe/pro und seine Textualität. St. Gallen 2000. tect/deutsch.html]. Gaier, Ulrich: Vadian und die Literatur des 16. Jahrhun- Jenny, Ernst/Rossel, Virgile: Geschichte der schweizeri- derts. In: Wunderlich, Werner (Hg.): St. Gallen: Ge- schen Literatur. 2 Bde. Bern 1910. schichte einer literarischen Kultur; Kloster – Stadt – Kohlschmidt, Werner: Schweizerische Literatur. In: Re- Kanton – Region. Bd. 1: Darstellung. St. Gallen 1999, allexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3. S. 249–298. Berlin 1977, S. 708–785. Gamper, Rudolf: Bibliotheca Vadiani. St. Gallen 2001. Messmer, Beatrix (Hg.): Geschichte der Schweiz und der Greco-Kaufmann, Heidy: Vor rechten lütten ist guot Schweizer. Basel 2004. schimpfen. Der Luzerner Marcolfus und das Schwei- Nadler, Josef: Literaturgeschichte der deutschen Schweiz. zer Fastnachtspiel des 16. Jahrhunderts. Bern u. a. Leipzig/Zürich 1932. 1994. Pezold, Klaus (Hg.): Geschichte der deutschsprachigen Haage-Naber, Helga: Probleme einer Paracelsus-Biogra- Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert. Berlin 1991. phie: sein Leben im Spiegel seiner Werke. Göppingen Walzer, Pierre-Olivier (Hg.): Lexikon der Schweizer Li- 1998. teraturen. Basel 1991. Haas, Alois M.: Kunst rechter Gelassenheit. Themen und Schwerpunkte von Heinrich Seuses Mystik. Bern/ Von den Anfängen bis 1700 Berlin u. a. 1995. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel 2002 ff. [Online Bärmann, Michael: Herr Göli. Neidhart Rezeption in abrufbar unter: http://www.snl.ch/dhs/externe/pro Basel. Berlin/New York o. J. tect/deutsch.html]. Beer, Ellen J./Gramaccini, Norberto/Gutscher-Schmid, Isler, Ursula: Elsbeth Stagel. In: Isler, Ursula (Hg.): Charlotte/Schwinges, Rainer C. (Hg.): Berns gros- Frauen aus Zürich. Zürich 1991, S. 9–35. se Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt. Bern Keller, Hildegard Elisabeth (Hg.): Jakob Ruf, ein Zür- 1999. cher Stadtchirurg und Theatermacher im 16. Jahr- Bolduan, Viola: Minne zwischen Ideal und Wirklichkeit. hundert. Unter Mitarbeit von Andrea Kauer u. Stefan Studien zum späten Schweizer Minnesang. Frankfurt Schöbi. Zürich 2006. a. M. 1982. Koller-Weiss, Katharina/Sieber, Christian (Hg.): Aegidius Tschudi und seine Zeit. Basel 2002. 508 Bibliographie Ledermann-Weibel, Ruth: Zürcher Hochzeitsgedichte Zahnd, Urs Martin: Die autobiographischen Aufzeich- im 17. Jahrhundert. Untersuchungen zur barocken nungen Ludwig von Diesbachs. Studien zur spätmit- Gelegenheitsdichtung. Zürich/München 1984. telalterlichen Selbstdarstellung im oberdeutschen und Lienert, Elisabeth: Geschichte und Erzählen. Studien zu schweizerischen Raume. Bern 1986. Konrads von Würzburg »Trojanerkrieg«. Wiesbaden Zeller, Rosmarie: Heutelia zwischen Reisebeschreibung, 1996. Utopie und Satire. In: Simpliciana 22 (2000), S. 291– Lutz, Eckart Conrad: Spiritualis Fornicatio. Heinrich 311. Wittenwiler, seine Welt und sein ›Ring‹. Sigmaringen Zellmann, Ulrike: Lanzelet. Der Biographische Artus- 1990. roman als Auslegungsschema dynastischer Willens- Meier, Pirmin: Ich Bruder Klaus von Flüe. Eine Ge- bildung. Düsseldorf 1996. schichte aus der inneren Schweiz. Zürich 1997. Meier, Pirmin: Paracelsus, Arzt und Prophet: Annähe- Das achtzehnte Jahrhundert (1700–1830) rungen an Theophrastus von Hohenheim. Zürich 1993. Albrecht, Beatrice: Die Lyrik Albin Zollingers. Zürich Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann. 1964. Ausstellungskatalog Bern, Kunstmuseum. Bern 1979. Bänziger, Hans: Heimat und Fremde: Ein Kapitel »Tra- Paulus, Julian: Paracelsus-Bibliographie 1961–1996. gische Literaturgeschichte« in der Schweiz: Jakob Heidelberg 1997. Schaffner, Robert Walser, Albin Zollinger. Bern 1958. Pfaff, Carl: Die Welt der Schweizer Bilderchroniken. Bartlin, Elisabeth: Cécile Ines Loos: Eine Einführung in Schwyz 1991. ihre Werke. Phil. Diss. Basel 1968. Riha, Ortrun: Die Forschung zu Heinrich Wittenwilers Bettex, Albert: Die Literatur der deutschen Schweiz von »Ring«: 1988–1998 (mit einer Bibliographie). In: heute. Olten 1949. Klein, Dorothea (Hg.): Vom Mittelalter zur Neuzeit. Bürgerlichkeit und Unbürgerlichkeit in der Schweizer FS für Horst Brunner. Wiesbaden 2000, S. 423–430. Literatur. Hg. v. Werner Kohlschmidt. Bern/München Ruh, Kurt/Wachinger, Burghart (Hg.): Die deutsche Lite- 1978. ratur des Mittelalters: Verfasserlexikon. Begr. von Comment, Francois: Der Erzähler Jakob Bosshart. Bern/ Wolfgang Stammler. Berlin 1981–2004. Stuttgart 1990. Schiendorfer, Max: Das «konkretisierte» Minnelied: in- Ermatinger, Emil: Dichtung und Geistesleben in der szenierter Minnesang; Johannes Hadlaub, ›Ach, mir deutschen Schweiz. München 1933. was lange‹. In: Tervooren, Helmut (Hg.). Gedichte Faesi, Robert: Die Dichtung der deutschen Schweiz und und Interpretationen Mittelalter. Stuttgart 1993, S. der Weltkrieg. In: Ders.: Gestalten und Wandlungen 251–283. schweizerischer Dichtung. Zürich/Leipzig/Wien 1922, Schiendorfer, Max: Heinrich Rost, Kirchherr von Sar- S. 251–282. nen, Zürcher Abteischreiber. In: Dauven-van Knip- Fringeli, Dieter: Dichter im Abseits: Schweizer Autoren penberg, Carla/Birkhan, Helmut (Hg.): »Sô wold ich von Glauser bis Hohl. Zürich 1974. in fröiden singen«. Festgabe für Anthonius H. Touber Fringeli, Dieter: Von Spitteler zu Muschg: Literatur der zum 65. Geburtstag. Amsterdam 1995, S. 409–432. deutschen Schweiz seit 1900. Basel 1975. Ströle, Ingeborg: Totentanz und Obrigkeit: illustrierte Günther, Werner: Dichter der neueren Schweiz. 3 Bde. Erbauungsliteratur von Conrad Meyer im Kontext Bern 1963–1986. reformierter Bilderfeindlichkeit im Zürich des 17. Haltmar, Jan: Max Pulver und sein Roman »Himmel- Jahrhunderts. Frankfurt a. M. 1999. pfortgasse«. Phil. Diss. Zürich 1979. Theaterlexikon der Schweiz. Dictionnaire du Théâtre en Haupt, Sabine: »Ich habe ein Leben wie ein Hund.« Die Suisse. Dizionario teatrale svizzero. Lexicon da teater Schweizer Literatur der Zwischenkriegszeit und die svizzer. Hg. v. Andreas Kotto u. a. 3 Bde. Zürich These vom »Abseits«. In: Literatur in der Schweiz. 2005. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. Sonderband Text und Thomke, Hellmut: Die Literatur der Eidgenossenschaft Kritik. München 1998, S. 28–41. im Zeitalter des Barock. In: Garber, Klaus (Hg.): Humm, Robert Jakob: Bei uns im Rabenhaus: Aus dem Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der literarischen Zürich der dreißiger Jahre. Zürich Frühen Neuzeit. Bd. 1. Tübingen 1998, S. 145–155. 1963. Wunderlich, Werner (Hg.): St. Gallen: Geschichte einer Huonker, Gustav: Literaturszene Zürich: Menschen, literarischen Kultur; Kloster - Stadt – Kanton – Re- Geschichten und Bilder 1914 bis 1945. Zürich 1985. gion. 2 Bde. St. Gallen 1999. Kappeler-Borowska, Halma: Otto Wirz. Dichter und Wyss, Regula: Heilkundige, Gelehrte, Autorin. Horten- Mensch. Phil. Diss. Zürich 1978. sia Gugelberg von Moos. In: Ryter, Elisabeth (Hg.): Lengborn, Thorbjörn: Schriftsteller und Gesellschaft in Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch. der Schweiz. Eine Studie zur Behandlung der Gesell- Über Schriftstellerinnen in der deutschsprachigen schaftsproblematik bei Zollinger, Frisch und Dürren- Schweiz. Zürich 1994, S. 13–19. matt. Frankfurt a. M. 1972. Bibliographie 509 Literatur geht nach Brot: Die Geschichte des Schweizeri- Häsler, Alfred A.: Das Boot ist voll. Die Schweiz und die schen Schriftsteller-Verbandes. Hg. v. SSV. Frankfurt Flüchtlinge 1933–45. Zürich 1968. a. M./Salzburg 1987. Hammer, Stephan: »Wärst Du doch zu Haus geblie- Marti, Erwin: Carl Albert Loosli 1877–1959. Bd. 1: ben!«: Otto Heinrich Weissert, das Cabaret Corni- Zwischen Jugendgefängnis und Pariser Boheme chon und der Kampf ums Bleiberecht. In: Prominente (1877–1907). Zürich 1996; Bd. 2: Eulenspiegel in Flüchtlinge im Schweizer Exil. Hg. v. Bundesamt für helvetischen Landen (1904–1914). Zürich 1999. Flüchtlinge. Bern 2004,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    23 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us