Politik Und Wirtschaft Im Krieg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Politik Und Wirtschaft Im Krieg HANS ULRICH JOST POLITIK UND WIRTSCHAFT IM KRIEG DIE SCHWEIZ 1938-1948 CHRONOS Umschlag: Fritz Ritzmann Foto: Archiv für Zeitgeschichte ETH, Sammlung Bildarchiv Keckeis © 1998 Chronos Verlag Zürich ISBN 3-905312-82-4 Eingelesen mit ABBYY Fine Reader INHALT 1. STRUKTURLINIEN UND -ENTWICKLUNGEN 7 Krieg und Wirtschaftswachstum 8 Gewinne und Verluste 11 Der Aussenhandel, die strategische Lebensader 12 Kriegswirtschaft und Staatshaushalt 14 Finanz- und Steuerpolitik 17 Der Babyboom 19 Gesellschaftliche Schwerpunkte 21 Post Skriptum 1 26 2. AUFMARSCH ZUM KRIEG (1938-1939) 29 Kriegserklärungen 29 Abwehr der Fremden 37 Kulturelle Landesverteidigung 41 Politischer Rauhreif 44 Aufbau der Kriegswirtschaft 50 Mobilisation 54 Dienst und Arbeit 57 Post Skriptum 2 60 3. 1940: VERDREHUNGEN UND VERWIRRUNGEN 63 1. Akt: La gloire qui chante 64 2. Akt: Ernüchterung und Verwirrung 67 3. Akt: Demobilisation und Einsatz der Wirtschaft 71 4. Akt: Ein eidgenössischer Landammann? 79 5. Akt: Erneuern und Anpassen 84 6. Akt: Demokratie im Abseits 89 Post Skriptum 3 96 4. KRIEGSWIRTSCHAFT, VOLLBESCHÄFTIGUNG UND NEUE ORDNUNG (1940-1943) 99 Aussenhandel und Kriegswirtschaft 101 Gold und Kredite 106 Die äussere Front 115 5 Aussenpolitische Gesten und Flüchtlingspolitik 118 Wirtschaftspolitik und innere Ordnung 128 Politische Öffentlichkeit im Réduit 134 Post Skriptum 4 141 5. KRIEGSENDE: ÄUSSERER DRUCK, INNERE KRISEN, ISOLATION (1944-1946) 147 Nahkampf an der Wirtschaftsfront 150 Diplomatische Nebenschauplätze 156 Flüchtlinge, humanitäre Aktionen und Auslandshilfe 159 Innenpolitische Wirrnisse 166 Moskau und Washington, die letzten Schlachten 171 Rechtfertigungsrituale und Imagepflege 177 Post Skriptum 5 181 6. ANPASSUNG AN DIE ATLANTISCHE PERSPEKTIVE (1946-1948) 185 Normalisierung und Rückkehr zur Ordnung 186 Der innenpolitische Nachkriegspakt 193 Die Wendung zur atlantischen Perspektive 199 Wahrung der Tradition in Kultur und Gesellschaft 205 Post Skriptum 6 210 7. DIE GESCHICHTE DES ZWEITEN WELTKRIEGS IN DER POLITISCHEN STRATE- GIE DER NACHKRIEGSZEIT 213 Geschichte als Spielball der Politik 213 Fragmentierte Geschichte 220 Geschichte als politische Strategie 225 Post Skriptum 7 229 ANMERKUNGEN 231 BIBLIOGRAPHIE 255 Dokumente und Quellen 255 Zeitgenössische Schriften 256 Literatur 258 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 272 NAMENREGISTER 273 6 1. STRUKTURLINIEN UND -ENTWICKLUNGEN «Die mächtige Totenhand der Kriegsrüstung musste mithelfen, die Schweiz aus dem beklemmenden Tal der Wirtschaftsdepression herauszuführen.»1 Mit die- sen Worten hat Hans von Greyerz den Ausstieg aus der Wirtschaftskrise der dreissiger Jahre beschrieben. Ähnliche Erklärungen für die Überwindung der Weltwirtschaftskrise finden sich heute bei vielen Historikern. «If rearmament was important in Britain, in Hitlers Germany it was crucial in stimulating and sustaining economic growth», schreibt beispielsweise der englische Historiker Peter Clark.2 Dies gilt ebenfalls für die Mehrzahl der europäischen Länder und sogar für die USA. Will man dem Jahrzehnt 1938-1948 gerecht werden, so muss man die brutale Logik der Wechselwirkung von Wirtschaft und Krieg als Para- digma akzeptieren. Obwohl ich in diesem einführenden Kapitel in erster Linie wirtschaftliche Per- spektiven entwickle, darf nicht vergessen werden, dass im Jahrzehnt 1938-1948 eine grundsätzliche Konfrontation antagonistischer gesellschaftspolitischer Dogmen stattgefunden hatte. Faschismus, Nationalsozialismus und autoritäre Herrschaftsformen der Rechten waren bestrebt, den liberalen Demokratien ein Ende zu bereiten. Es handelte sich jedoch nicht allein um einen frontalen Kampf zweier Weltanschauungen – im Stalinismus der Sowjetunion manifestierte sich eine dritte Option, die weder mit der liberalen Demokratie noch mit dem Fa- schismus kompatibel war. Historisch entscheidend war dann aber, dass sich die Alliierten und die Sowjetunion zum gemeinsamen Kampf gegen den Faschismus und den Nationalsozialismus fanden. Die politische Kultur der Schweiz war von diesen Antagonismen in starkem Masse geprägt. Die verschiedenen Positionen grenzten sich jedoch nicht immer deutlich voneinander ab. Im Spiel der demokratischen Kräfte nistete sich vieler- orts der – wie die autoritäre Versuchung damals genannt wurde – «Zeitgeist» ein. Die von einem Bürgerblock dominierte helvetische Demokratie entging nicht der Versuchung, im Kampfe gegen den Kommunismus und den Sozialis- mus mit den rechtsextremen Antidemokraten anzubändeln oder sie gewähren zu lassen. Die Gewissheit eines Sieges der Alliierten, ab 1943, bewirkte dann aller- dings eine Änderung der Orientierung. 7 Ein letzter grundsätzlicher Strukturwandel darf nicht unerwähnt bleiben. Die hier angesprochene Epoche führte in einer Mehrzahl der Länder, bei Siegern wie bei Besiegten, zu einer tiefgreifenden gesellschaftlichen Modernisierung. Tradi- tionelle gesellschaftliche Hierarchien kamen ins Wanken; die Frauen, im Rah- men der Kriegswirtschaft massiv mobilisiert, hatten am Ende der 40er Jahre ei- nen andern Bezug zu Gesellschaft und Öffentlichkeit; die Jugend, auf deren Ein- satz man angewiesen war, begann nach dem Krieg nach neuen Lebensformen Ausschau zu halten. In der Schweiz kamen solche Modernisierungsprozesse ebenfalls in Gang, wenn auch die traditionellen Wertstrukturen und Hierarchien nur langsam in Bewegung gerieten. Bezeichnenderweise wiesen die helveti- schen Männer am Ende des Krieges einmal mehr das Frauenstimmrecht zurück. Trotz dieser zentralen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen standen die wirtschaftlichen Probleme im Vordergrund. Nicht nur die Weltwirtschafts- krise der 30er Jahre, deren Überwindung offenbar alles andere als gesichert war, sondern auch die noch nie gesehene wirtschaftliche Mobilisierung im Krieg bil- deten die dominierenden Problemkreise dieser Zeit. KRIEG UND WIRTSCHAFTSWACHSTUM Wie stark das Wirtschaftswachstum in Nazi-Deutschland mit den Rüstungsan- strengungen verbunden war, lässt sich an der rasanten Steigerung der Militär- ausgaben ermessen. Der Anteil der Armeeausgaben stieg von 4% im Jahre 1933 auf 18% im Jahre 1934 und erreichte 1938 schliesslich 50% der öffentlichen Ausgaben. Diese staatliche Ausgabenpolitik beruhte auf einer expansiven, aber gut verschleierten Staatsverschuldung; zwar konnte dadurch die Wirtschaft nicht wirklich gesunden, aber es resultierten doch, bei stagnierenden Stundenlöhnen, Vollbeschäftigung und neue Profite für die Unternehmer. Die Überwindung der Krise in der Schweiz beruhte ebenfalls in starkem Masse auf einer rüstungsorientierten Konjunktur. Wohl hatte der Bundesrat 1936 den Franken um 30% abgewertet und sich damit der von den meisten Staaten ergrif- fenen Krisenpolitik angeschlossen. Die Abwertung hatte bestenfalls zur Folge, dass sich die Schweiz besser, d.h. mit konkurrenzfähigen Preisen, am Auf- schwung des Welthandels beteiligen konnte. Der Aussenhandel brachte tatsäch- lich einen entscheidenden Impuls für den Ausstieg aus der Depression. Die Ex- 8 Graphik i: Volkseinkommen und Bundesausgaben Reales Nettosozialprodukt (in Mio. Franken, linke Skala) und reale Ausgaben des Bundes (in Mio., rechte Skala). Quelle: Jakob Tanner, Bundeshaushalt, Währung und Kriegswirtschaft. Eine finanzsoziologi- sche Analyse der Schweiz zwischen 1938 und 1953, Zürich, Limmat Verlag, 1986, 373-420; Historische Statistik der Schweiz, hg. von Heiner Ritzmann-Blickenstorfer, Zürich, Chronos, 1996. porte stiegen von 882 Mio. Franken im Jahr 1936 auf 1‘286 Mio. im Jahr 1938. Zusätzlich wuchsen in der Schweiz, ähnlich wie in Deutschland, die öffentlichen Ausgaben, am stärksten beim Militär. 1935 lagen die Militärausgaben auf einem Tiefststand; sie waren auf beinahe 90 Mio. Franken gesunken, und auch ihr An- teil an den Gesamtausgaben, 19%, hatte den tiefsten Wert erreicht. Dann began- nen die Ausgaben aber zu steigen und erreichten 1939 beinahe 200 Mio. Fran- ken. Hinzu kam eine Anleihe von 235 Mio. Franken, die 1936 für die Bewaff- nung der Armee gezeichnet wurde. Es handelte sich um einen ausserordentlich hohen Kredit (beinahe die Hälfte der Bundesausgaben von 1936).3 Die Vorbereitung auf einen Krieg, dies steht ohne alle Zweifel fest, trug auch in der Schweiz wesentlich zur Überwindung der hartnäckigen Weltwirtschaftskrise bei. Und nach dem so lange ersehnten Take-off der Vorkriegskonjunktur war der 9 Krieg dann der dominante Faktor der Wirtschaftsentwicklung, die von der Welt- wirtschaftskrise zur neuen Konjunkturwelle der 1950er und 1960er Jahre führte. Wohl kam es im Krieg zu einem momentanen Rückgang des Aussenhandels und des Volkseinkommens, doch die Binnenwirtschaft hielt sich relativ stabil, und die Arbeitslosigkeit war praktisch ausgemerzt. 1943, als Göbbels den totalen Krieg ausrief, zählte man in der Schweiz nur 8’000 Arbeitslose, d.h. knapp 0,6% der aktiven Bevölkerung. Man konnte somit von «totaler» Vollbeschäftigung sprechen. Die ab 1939 auf Hochtouren laufende Kriegswirtschaft, bei der die Kriegsmaterialausfuhren eine zentrale Rolle spielten, schuf auch beste Voraus- setzungen für den neuen Aufschwung nach Kriegsende. Die Unternehmen ver- mochten gegenüber den 30er Jahren von 1939 bis 1945 ihre Selbstfinanzierungs- quote zu verdoppeln. Betrachtet man demnach die Epoche 1938-1948 insge- samt, so muss trotz der kriegsbedingten regressiven Momente von einem erfolg- reichen Ausstieg aus der Depression der 30er Jahre gesprochen werden. Diese positive Entwicklung wurde in einem Rundschreiben des Politischen Departe- ments aus dem Jahre 1946 wie folgt zusammengefasst: «La Suisse, heureuse- ment, se trouve dans une position privilégiée
Recommended publications
  • Geschichte Der Deuts Chspr Achigen Schweizer Literatur Im 20
    Geschichte der deuts chspr achigen Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von KLAUS PEZOLD Redaktion HANNELORE PROSCHE 7, VOLK UND WISSEN BERLIN 1991 Inhalt Vorbemerkung 8 »Dichter im Abseits« 58 Der schwierige Weg ins neue Jahrhundert. Zwischen Enge und Weite — Felix Moeschlin, Vom Tod Gottfried Kellers Meinrad Inglin, Jakob Schaffner 62 bis zum Ende der zwanziger Jahre 11 »Rebellen gegen den Seldwylergeist« - Literatur und Gesellschaft Jakob Bührer, Robert Walser, Friedrich Glauser (Klaus-Dieter Schult, und andere 67 Ilona Siegel, Wladimir Sedelnik) 11 Insel im Sturm — die Schweiz in den Zwischen Selbstbehauptung und Selbst- Jahren des ersten Weltkriegs 17 beschränkung. Die Literatur der Jahrzehnte Zwischen Aufbruch und Krise — vor und nach dem zweiten Weltkrieg die zwanziger Jahre 23 (Klaus-Dieter Schult) 75 Hauptlinien Literatur und Gesellschaft unter der literarischen Entwicklung den Konstellationen von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Geistigen Landesverteidigung 75 des ersten Weltkriegs (Ilona Siegel) 25 Entwicklungslinien der Literatur in den dreißiger Heimatliteratur und traditionelles Erzählen — und frühen vierziger Jahren 83 Ernst Zahn, J. C. Heer, Alfred Huggenberger und andere 26 Auf der Suche nach dem neuen Menschen - Ansätze zur Sozialkritik in Bauernroman Maria Waser, C. I. Loos, Cecile Lauber, und Dorfnovelle bei Heinrich Federer Traugott Vogel 83 und Jakob Boßhart 30 Arbeiterliteratur zwischen Emanzipation Geschichte und Gegenwart im Frühwerk und Selbstaufgabe 87 von
    [Show full text]
  • Die Schweiz Und Die Flüchtlinge Zur Zeit Des Nationalsozialismus
    Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Wurde ersetzt durch die überarbeitete und ergänzte Fassung: Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürich 2001 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 17). Bestellung: Chronos Verlag (www.chronos-verlag.ch) Herausgeber Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Postfach 259 CH-3000 Bern 6 www.uek.ch Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Bern 1999. ISBN 3-908661-04-8 Vertrieb BBL/EDMZ, 3003 Bern www.admin.ch/edmz Art.-Nr. 201.282 d 12.99 2000 H-UEK 07-10-99 Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Mitglieder der Kommission/Gesamtverantwortung Jean-François Bergier, Präsident Sybil Milton, Vizepräsidentin / Berichtsleitung Joseph Voyame, Vizepräsident Wladyslaw Bartoszewski Georg Kreis, Berichtsleitung Saul Friedländer, Berichtsleitung Jacques Picard, Delegierter Harold James Jakob Tanner Generalsekretariat Linus von Castelmur Projektleitung Gregor Spuhler Wissenschaftliche Beratung Marc Perrenoud Autoren und Autorinnen Valérie Boillat, Daniel Bourgeois, Michèle Fleury, Stefan Frech, Michael Gautier, Tanja Hetzer, Blaise Kropf, Ernest H. Latham, Regula Ludi (Teamleitung) Marc Perrenoud, Gregor Spuhler (Teamleitung),
    [Show full text]
  • Maurizio Basili Ultimissimo
    Le tesi Portaparole © Portaparole 00178 Roma Via Tropea, 35 Tel 06 90286666 www.portaparole.it [email protected] isbn 978-88-97539-32-2 1a edizione gennaio 2014 Stampa Ebod / Milano 2 Maurizio Basili La Letteratura Svizzera dal 1945 ai giorni nostri 3 Ringrazio la Professoressa Elisabetta Sibilio per aver sempre seguito e incoraggiato la mia ricerca, per i consigli e le osservazioni indispensabili alla stesura del presente lavoro. Ringrazio Anna Fattori per la gratificante stima accordatami e per il costante sostegno intellettuale e morale senza il quale non sarei mai riuscito a portare a termine questo mio lavoro. Ringrazio Rosella Tinaburri, Micaela Latini e gli altri studiosi per tutti i consigli su aspetti particolari della ricerca. Ringrazio infine tutti coloro che, pur non avendo a che fare direttamente con il libro, hanno attraversato la vita dell’autore infondendo coraggio. 4 INDICE CAPITOLO PRIMO SULL’ESISTENZA DI UNA LETTERATURA SVIZZERA 11 1.1 Contro una letteratura svizzera 13 1.2 Per una letteratura svizzera 23 1.3 Sull’esistenza di un “canone elvetico” 35 1.4 Quattro lingue, una nazione 45 1.4.1 Caratteristiche dello Schweizerdeutsch 46 1.4.2 Il francese parlato in Svizzera 50 1.4.3 L’italiano del Ticino e dei Grigioni 55 1.4.4 Il romancio: lingua o dialetto? 59 1.4.5 La traduzione all’interno della Svizzera 61 - La traduzione in Romandia 62 - La traduzione nella Svizzera tedesca 67 - Traduzione e Svizzera italiana 69 - Iniziative a favore della traduzione 71 CAPITOLO SECONDO IL RAPPORTO TRA PATRIA E INTELLETTUALI 77 2.1 Gli intellettuali e la madrepatria 79 2.2 La ristrettezza elvetica e le sue conseguenze 83 2.3 Personaggi in fuga: 2.3.1 L’interiorità 102 2.3.2 L’altrove 111 2.4 Scrittori all’estero: 2.4.1 Il viaggio a Roma 120 2.4.2 Parigi e gli intellettuali svizzeri 129 2.4.3 La Berlino degli elvetici 137 2.5 Letteratura di viaggio.
    [Show full text]
  • Tradition Und Modernität in Der SVP
    Tradition und Modernität in der SVP Autor(en): Jost, Hans Ulrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 14 (2007) Heft 1: Histoire des partis politiques en Suisse = Geschichte der politischen Parteien der Schweiz PDF erstellt am: 23.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-31834 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse
    [Show full text]
  • Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?
    PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT Bruno Schoch Switzerland – A Model for Solving Nationality Conflicts? Translation: Margaret Clarke PRIF-Report No. 54/2000 © Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) II Summary Since the disintegration of the socialist camp and the Soviet Union, which triggered a new wave of state reorganization, nationalist mobilization, and minority conflict in Europe, possible alternatives to the homogeneous nation-state have once again become a major focus of attention for politicians and political scientists. Unquestionably, there are other instances of the successful "civilization" of linguistic strife and nationality conflicts; but the Swiss Confederation is rightly seen as an outstanding example of the successful politi- cal integration of differing ethnic affinities. In his oft-quoted address of 1882, "Qu’est-ce qu’une nation?", Ernest Renan had already cited the confederation as political proof that the nationality principle was far from being the quasi-natural primal ground of the modern nation, as a growing number of his contemporaries in Europe were beginning to believe: "Language", said Renan, "is an invitation to union, not a compulsion to it. Switzerland... which came into being by the consent of its different parts, has three or four languages. There is in man something that ranks above language, and that is will." Whether modern Switzerland is described as a multilingual "nation by will" or a multi- cultural polity, the fact is that suggestions about using the Swiss "model" to settle violent nationality-conflicts have been a recurrent phenomenon since 1848 – most recently, for example, in the proposals for bringing peace to Cyprus and Bosnia. However, remedies such as this are flawed by their erroneous belief that the confederate cantons are ethnic entities.
    [Show full text]
  • Die Literarische Schweiz Zu Beginn Der Zwanziger Jahre
    Die literarische Schweiz zu Beginn der zwanziger Jahre Autor(en): Bänziger, Hans Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 50 (1970-1971) Heft 12: Das Jahr 1921 : 50 Jahre "Schweizer Monatshefte" PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-162538 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die literarische Schweiz zu Beginn der zwanziger Jahre HANS BÄNZIGER Wie beurteilt man, von weither und nach einem halben Jahrhundert, die Literatur der Schweiz zu Beginn der zwanziger Jahre Am besten vielleicht vom Oberflächlichsten ausgehend, indem man den Bestand einer mittleren amerikanischen Bibliothek mustert.
    [Show full text]
  • Forced and Slave Labor in Nazi-Dominated Europe
    UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM CENTER FOR ADVANCED HOLOCAUST STUDIES Forced and Slave Labor in Nazi-Dominated Europe Symposium Presentations W A S H I N G T O N , D. C. Forced and Slave Labor in Nazi-Dominated Europe Symposium Presentations CENTER FOR ADVANCED HOLOCAUST STUDIES UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM 2004 The assertions, opinions, and conclusions in this occasional paper are those of the authors. They do not necessarily reflect those of the United States Holocaust Memorial Council or of the United States Holocaust Memorial Museum. First printing, April 2004 Copyright © 2004 by Peter Hayes, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Michael Thad Allen, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Paul Jaskot, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Wolf Gruner, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Randolph L. Braham, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Christopher R. Browning, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by William Rosenzweig, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Andrej Angrick, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Sarah B. Farmer, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Rolf Keller, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum Contents Foreword ................................................................................................................................................i
    [Show full text]
  • Bibliographie
    507 Bibliographie Allgemeine Nachschlagewerke und Bonorand, Conradin: Joachim Vadian. In: Füssel, Ste- Literaturgeschichten phan/Paschen, Christine (Hg.): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450 1600): Ihr Leben und Werk. Arnold, Heinz Ludwig: Kritisches Lexikon der deutsch- Berlin 1993, S. 345–358. sprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). München Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Kleinere epi- 1978 ff. sche Werke. Berlin 2000. Baechtold, Jakob: Geschichte der Deutschen Literatur in Brinker, Claudia/Flühler-Kreis, Dione (Hg.): edele frou- der Schweiz. Frauenfeld 1892. wen – schoene man. Die Manessische Liederhand- Calgari, Guido: Storia delle quattro litterature della schrift in Zürich. Ausstellungskatalog. Zürich 1991. Svizzera. Milano 1958/Firenze 1968 [dt.: Die vier Li- Brülisauer, Josef/Hermann, Claudia (Hg.): Die Spreuer- teraturen der Schweiz. Olten/Freiburg 1966]. brücke in Luzern. Ein barocker Totentanz von euro- Camartin, Iso/Francillon, Roger/Jakubec-Vodoz, Doris/ päischer Bedeutung. Luzern 1996. Käser, Rudolf/Orelli, Giovanni/Stocker, Beatrice: Die Dilg, Peter/Rudolph, Hartmut (Hg.): Neue Beiträge zur vier Literaturen der Schweiz. Zürich 1995, 2. Aufl. Paracelsus-Forschung. Stuttgart 1995. 1998. Fischer, Ursel: Meister Johans Hadloub: Autorbild und Ermatinger, Emil: Dichtung und Geistesleben der deut- Werkkonzeption der Manessischen Liederhandschrift. schen Schweiz. München 1933. Stuttgart 1996. Gsteiger, Manfred (Hg.): Die zeitgenössischen Literatu- Füssel, Stephan (Hg.): Deutsche Dichter der Frühen ren der Schweiz (Kindlers Literaturgeschichte der Neuzeit (1450–1600). Ihr Leben und Werk. Berlin Gegenwart, 4). 2. Aufl. 1980. 1993. Historisches Lexikon der Schweiz. Basel 2002 ff. [Online Gaberell, Roger: Der Psalter Notkers III. von St. Gallen abrufbar unter: http://www.snl.ch/dhs/externe/pro und seine Textualität. St. Gallen 2000. tect/deutsch.html]. Gaier, Ulrich: Vadian und die Literatur des 16.
    [Show full text]
  • Indice V Prefazione Di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito Preromantico Gli Esordi Lirici in Lingua Tedesca
    Indice V Prefazione di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito preromantico Gli esordi lirici in lingua tedesca 27 Albrecht von Haller 31 Salomon Gessner 35 Lo spirito e la terra Il cosmopolitismo nella letteratura romanda fra sette e ottocento 39 Isabelle de Charrière 43 Germaine de Staël 47 Benjamin Constant 53 Charles-Victor de Bonstetten 56 Henri-Frédéric Amiel 59 Liberi e svizzeri Scrittori politici di lingua italiana 62 Vincenzo Dalberti 65 Stefano Franscini 69 Chimere dell’assoluto Narrativa svizzera tedesca dell’ottocento 72 Jeremias Gotthelf 84 Gottfried Keller 99 Conrad Ferdinand Meyer 111 Cari Spitteler 117 Rinascita di un’identità La letteratura retoromancia 121 Giachen Caspar Muoth 123 Peider Lansel 127 Idilli lacustri e montani Residui ottocenteschi nella narrativa svizzera italiana 129 Francesco Chiesa 135 Angelo Nessi 139 Giuseppe Zoppi 143 Tra simbolo e realtà La letteratura romanda agli esordi del novecento 146 Charles-Ferdinand Ramuz 155 Gonzague de Reynold 159 Guy de Pourtalès 162 Charles-Albert Cingria 165 Denis de Rougemont 169 Heimatlose Narrativa e poesia svizzere tedesche d’inizio novecento, fra critica sociale e straniamento 171 Jakob Bührer 175 Rudolf Jakob Humm 179 Kurt Guggenheim 183 Meinrad Inglin 188 Ludwig Hohl 192 Hermann Hesse 203 Robert Walser 214 Jakob Schaffner 218 Friedrich Glauser 225 Karl Stamm 227 Basta con le pannocchie al sole Poesia e prosa nella Svizzera italiana dagli anni quaranta 229 Pino Bernasconi 231 Felice Menghini 233 Remo Fasani 236 Amleto Pedroli 239 Ugo Canonica 243
    [Show full text]
  • Switzerland – a Model for Solving Nationality Conflicts?
    PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT Bruno Schoch Switzerland – A Model for Solving Nationality Conflicts? Translation: Margaret Clarke PRIF-Report No. 54/2000 © Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) Summary Since the disintegration of the socialist camp and the Soviet Union, which triggered a new wave of state reorganization, nationalist mobilization, and minority conflict in Europe, possible alternatives to the homogeneous nation-state have once again become a major focus of attention for politicians and political scientists. Unquestionably, there are other instances of the successful "civilization" of linguistic strife and nationality conflicts; but the Swiss Confederation is rightly seen as an outstanding example of the successful politi- cal integration of differing ethnic affinities. In his oft-quoted address of 1882, "Qu’est-ce qu’une nation?", Ernest Renan had already cited the confederation as political proof that the nationality principle was far from being the quasi-natural primal ground of the modern nation, as a growing number of his contemporaries in Europe were beginning to believe: "Language", said Renan, "is an invitation to union, not a compulsion to it. Switzerland... which came into being by the consent of its different parts, has three or four languages. There is in man something that ranks above language, and that is will." Whether modern Switzerland is described as a multilingual "nation by will" or a multi- cultural polity, the fact is that suggestions about using the Swiss "model" to settle violent nationality-conflicts have been a recurrent phenomenon since 1848 – most recently, for example, in the proposals for bringing peace to Cyprus and Bosnia. However, remedies such as this are flawed by their erroneous belief that the confederate cantons are ethnic entities.
    [Show full text]
  • Switzerland – Second World War Schlussbericht Der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg
    Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Rapport final de la Commission Indépendante d'Experts Suisse – Seconde Guerre Mondiale Rapporto finale della Commissione Indipendente d'Esperti Svizzera – Seconda Guerra Mondiale Final Report of the Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Members: Jean-François Bergier, Chairman Wladyslaw Bartoszewski Saul Friedländer Harold James Helen B. Junz (from February 2001) Georg Kreis Sybil Milton (passed away on 16 October 2000) Jacques Picard Jakob Tanner Daniel Thürer (from April 2000) Joseph Voyame (until April 2000) Independent Commission of Experts Switzerland – Second World War Switzerland, National Socialism and the Second World War Final Report PENDO Secretary General: Linus von Castelmur (until March 2001), Myrtha Welti (from March 2001) Scientific Project Management: Stefan Karlen, Martin Meier, Gregor Spuhler (until March 2001), Bettina Zeugin (from February 2001) Scientific-Research Adviser: Marc Perrenoud ICE Database: Development – Management: Martin Meier, Marc Perrenoud Final Report Editorial Team / Coordination: Mario König, Bettina Zeugin Production Assistants: Estelle Blanc, Regina Mathis Research Assistants: Barbara Bonhage, Lucas Chocomeli, Annette Ebell, Michèle Fleury, Gilles Forster, Marianne Fraefel, Stefan Frech, Thomas Gees, Frank Haldemann, Martina Huber, Peter Hug, Stefan Karlen, Blaise Kropf, Rodrigo López, Hanspeter Lussy, Sonja
    [Show full text]
  • Swiss National Library 106Th Annual Report 2019
    Swiss National Library 106th Annual Report 2019 Unveiling the stamp marking the 100th anniversary of Designer Bea Würgler from Bern signing the Carl Spitteler stamp Carl Spitteler’s Nobel Prize in Literature Bärndütschi dialect chansons with deeper meanings by Noti On Museum Night, the historic reading room became a racing Wümié, aka Benjamin „Toni” Noti and Grégoire „Greis” Vuilleumier track for drones View of the exhibition „Martin Disler – Rituels oubliés” „Chamanisme sibérien et musique d’ici en dialogue” at the CDN performance at the CDN Table of contents Key Figures 2 Towards the future: the NL’s strategy 2020–2028 3 A participatory process in which the NL concentrates on its strengths 3 The building context: strategic objectives for an initial period up to 2023 3 A new strategy: continuity and some new priorities 3 Main Events – a Selection 5 Notable Acquisitions 8 Monographs 8 Prints and Drawings Department 9 Swiss Literary Archives 10 Swiss National Sound Archives 11 General Collection 12 New library management system 12 Building situation 12 Alignment of activities with the new strategy 12 Acquisitions 12 Catalogues 13 Preservation and conservation 13 Circulation 14 Information retrieval 14 Outreach 14 Prints and Drawings Department 16 Building situation 16 Collection 16 User services 16 Swiss Literary Archives 17 Collection 17 Outreach 17 User services 17 Swiss National Sound Archives 18 Some figures 18 Collection 18 Outreach 18 Centre Dürrenmatt Neuchâtel 19 Budget and Expenditures 20 Commission and Management Board 21 Organization
    [Show full text]