Zurzach Zur Zeit Des Nationalsozialismus'
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wilhelm Gustloff“ in Der Literatur Diplomarbeit
Masarykova univerzita Filozofická fakulta Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky Magisterská diplomová práce 2016 Bc. Martina Mutlová Masaryk Universität Philosophische Fakultät Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Deutsche Sprache und Literatur Martina Mutlová „Wilhelm Gustloff“ in der Literatur Diplomarbeit Betreuer: Mgr. Aleš Urválek, Ph. D. 2016 Hiermit erkläre ich, dass ich meine Diplomarbeit selbstständig mit Hilfe der angeführten Bibliographie und Quellen erarbeitet habe. …………………………………………….. Martina Mutlová Motto dieser Magisterarbeit: „Wenn der lange, harte Winter der Vergangenheit angehört und allmählich vor dem blühenden Frühling zurückweicht, müssen die Gedanken wieder frei werden für die Gegenwart, die es sich wahrlich zu leben lohnt.“1 1 WEISE, Peter. Hürdenlauf: Erinnerungen eines Findlings. Rostock: BS-Verlag, 2006, S. 256. Inhaltsverzeichnis: Einleitung ..................................................................................................................... 1 1 Historische Hintergründe ..................................................................................... 2 1.1 Wilhelm Gustloff .......................................................................................... 2 1.2 „Wilhelm Gustloff“ – KdF Schiff ................................................................. 6 2 Günter Grass ....................................................................................................... 13 2.1 Leben .......................................................................................................... -
Die Schweiz Und Die Flüchtlinge Zur Zeit Des Nationalsozialismus
Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Wurde ersetzt durch die überarbeitete und ergänzte Fassung: Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus, Zürich 2001 (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 17). Bestellung: Chronos Verlag (www.chronos-verlag.ch) Herausgeber Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Postfach 259 CH-3000 Bern 6 www.uek.ch Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg: Die Schweiz und Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Bern 1999. ISBN 3-908661-04-8 Vertrieb BBL/EDMZ, 3003 Bern www.admin.ch/edmz Art.-Nr. 201.282 d 12.99 2000 H-UEK 07-10-99 Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus Mitglieder der Kommission/Gesamtverantwortung Jean-François Bergier, Präsident Sybil Milton, Vizepräsidentin / Berichtsleitung Joseph Voyame, Vizepräsident Wladyslaw Bartoszewski Georg Kreis, Berichtsleitung Saul Friedländer, Berichtsleitung Jacques Picard, Delegierter Harold James Jakob Tanner Generalsekretariat Linus von Castelmur Projektleitung Gregor Spuhler Wissenschaftliche Beratung Marc Perrenoud Autoren und Autorinnen Valérie Boillat, Daniel Bourgeois, Michèle Fleury, Stefan Frech, Michael Gautier, Tanja Hetzer, Blaise Kropf, Ernest H. Latham, Regula Ludi (Teamleitung) Marc Perrenoud, Gregor Spuhler (Teamleitung), -
German’ Communities from Eastern Europe at the End of the Second World War
EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE DEPARTMENT OF HISTORY AND CIVILIZATION EUI Working Paper HEC No. 2004/1 The Expulsion of the ‘German’ Communities from Eastern Europe at the End of the Second World War Edited by STEFFEN PRAUSER and ARFON REES BADIA FIESOLANA, SAN DOMENICO (FI) All rights reserved. No part of this paper may be reproduced in any form without permission of the author(s). © 2004 Steffen Prauser and Arfon Rees and individual authors Published in Italy December 2004 European University Institute Badia Fiesolana I – 50016 San Domenico (FI) Italy www.iue.it Contents Introduction: Steffen Prauser and Arfon Rees 1 Chapter 1: Piotr Pykel: The Expulsion of the Germans from Czechoslovakia 11 Chapter 2: Tomasz Kamusella: The Expulsion of the Population Categorized as ‘Germans' from the Post-1945 Poland 21 Chapter 3: Balázs Apor: The Expulsion of the German Speaking Population from Hungary 33 Chapter 4: Stanislav Sretenovic and Steffen Prauser: The “Expulsion” of the German Speaking Minority from Yugoslavia 47 Chapter 5: Markus Wien: The Germans in Romania – the Ambiguous Fate of a Minority 59 Chapter 6: Tillmann Tegeler: The Expulsion of the German Speakers from the Baltic Countries 71 Chapter 7: Luigi Cajani: School History Textbooks and Forced Population Displacements in Europe after the Second World War 81 Bibliography 91 EUI WP HEC 2004/1 Notes on the Contributors BALÁZS APOR, STEFFEN PRAUSER, PIOTR PYKEL, STANISLAV SRETENOVIC and MARKUS WIEN are researchers in the Department of History and Civilization, European University Institute, Florence. TILLMANN TEGELER is a postgraduate at Osteuropa-Institut Munich, Germany. Dr TOMASZ KAMUSELLA, is a lecturer in modern European history at Opole University, Opole, Poland. -
Tradition Und Modernität in Der SVP
Tradition und Modernität in der SVP Autor(en): Jost, Hans Ulrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Traverse : Zeitschrift für Geschichte = Revue d'histoire Band (Jahr): 14 (2007) Heft 1: Histoire des partis politiques en Suisse = Geschichte der politischen Parteien der Schweiz PDF erstellt am: 23.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-31834 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse -
Testaments to the Holocaust
Testaments to the Holocaust INTRODUCTION by Ben Barkow. General Editor & Director of the Wiener Library, London. Historical Background The Wiener Library is the oldest institution in the world established for the task of documenting the Nazi regime and its crimes against the Jewish people. The founder, Alfred Wiener (1885 - 1964) was a German Jew, born in Potsdam, who had studied Arabic literature to doctorate level, and spent the years 1907 - 1909 travelling in the Middle East. This experience persuaded him that the Zionist ideal was misplaced and that efforts to establish a national homeland for the Jews could only prove damaging to the Jews (naturally he altered his views later, enjoying friendly relations with former political enemies and even, for a time, pondering whether the Wiener Library should not move to Jerusalem). After serving in the 1914 - 1918 war (in the course of which he was decorated with the Iron Cross, 2nd Class) he became increasingly perturbed by the rise of extreme right-wing anti- Semitic groups in Germany. He joined the largest Jewish civil rights organisation, the conservative and anti-Zionist Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Central Association of German Citizens of Jewish Faith), and devoted himself to the task of enlightening the German people about the dangers of right-wing extremism and anti- Semitism. Within a few years he had risen to a very high position in the organisation and was closely involved in formulating its policy. From 1925 onwards Wiener was in no doubt that the greatest danger from the far right was from the National Socialists under Hitler. -
Jg 05 Heft 01 Datum 19410113.Pdf
APOLOGETISCHE BLÄTTER Mitteilungen des Apologetischen Instituts des Schweizerischen katholischen Volksvereins Pottdiedc-Konto vni 27842 Zürich / Hirschengraben 86 ■Preis vierteljährlich Fr»2, Erscheint zweimal monatlich zwölfbis vierzehnseitig Nachdruck mit genauer Quellenangabe gestattet. Nr.l (Erste Januarnummer) 13« Januar 1941 5.Jahrgang Inhalt Erneuerung der Schweiz: Ein Ueberblick (i.) S. 1 (1. "Eidgen.Sammlung", 2. "Schweiz.Gesellschaft für eine autoritäre Demokratie", I. "Nationale Bewegung der Schweiz", 4. "Volksb'und für die Unabhängigkeit der Schweiz", "Schweiz. Einheitspartei", 5. nationalsozialistisch orientierte Persönlichkeiten)• Mitteilungen: Die Familie im Film . S , 8 Manifest der Sozialdemokratischen ParteiOpposition .......... S lo Notizen: . Nationalisierung der Kirche in Japan 13 PfarrerA. Lüscher und Lehrer A. Lüscher: eine Berichtigung .14 Erneuerung der Schweiz: Ein Ueberblick I... Frontenfrühling nannte man das Jahr 1933 in der Schweiz. Nicht mit Un rechte Eine Fülle neuer Impulse, hoffnungschwellende Knospen brachen aus dem In nern des Schweizervolkes hervor, naturgemäss vorwiegend von Seiten der Jugend. Jeder Vernünftige wusste, dass nicht alle diese Blüten zur Frucht kommen würden. Sehr kurz war dieser Frühling gewesen und eigentlich völlig ergebnislos. Es blieb alles beim alten. Es muss dieses Geschehen nicht notwendig als ein Zei chen 'der Trägheit und Ideenlosigkeit gewertet werden. Die Fronten hatten in ihrer überwiegenden Mehrheit eine Richtung eingeschlagen, die sich mit den ge sunden "Kräften -
Interview with Joseph Roos, Los Angeles, July 20, 194J Mr. Roos Is
Interview with Joseph Roos, Los Angeles, July 20, 194J Mr. Roos is *iitiiaia&xi a memb r of a large Jewish law firm which operates a news research service at 727 W 7th St* The firm is connected withe the anti-defamation league whose object is to expose anti-semitic propaganda. In 1940 the research service published two of thier weekly news letters on Japan se activities. These were concerned with alleged milit ry preparation of Japan in coll boration with Germany and are most interesting because they were reprinted, word for word, in Martin Dies yellow Book as the product f Dies own investiagtion. Later HXHKXXiHH MarcantAnio photostated the News Letters in an effort to discredit the Dies Committee. Mr. Roos knew very little about the evacuation problems but he directed me to other people in the city. Later, also, Mxxthe senior member of the firm (a rominent Legionaire and layyer) Leon Lewis called me. I was unable to see ir. L becau e ixxxxof my overcrowded schedule, but ho told me he had definitive proof on h nd tj refute the story that Jewish business men rofited from the evacuati n. If and when we ever get an economist to do some work onthe Japanese problem, Mr. L will be of great aid. He said he w uld turn over hi oo plete file to the Study. NEW LETTER Published by News Research Service, Inc., 727 W. Seventh Street, Los Angeles, Catifornia S(MM< of *in'!. Moří ú M .fri.iu StudfnU and W,it*ri. F ) ^ u r t . -
Bestand Hirschengraben 62 8092 Zürich +41 44 632 40 03 [email protected]
ETH Zürich Archiv für Zeitgeschichte Bestand Hirschengraben 62 8092 Zürich +41 44 632 40 03 [email protected] Nachlässe und Einzelbestände / F-M / Henne, Rolf Henne, Rolf f1ad1588-59a8-481a-984b-ce5093d622fd Identifikation Bestandssignatur NL Rolf Henne Kurztitel Henne, Rolf AfZ Online Archives Henne, Rolf Bestandsname Nachlass Dr. iur. Rolf Henne (1901-1966) Entstehungszeit 1914 - 1966 Umfang 3.45 Laufmeter Kontext Provenienz Henne, Rolf Geschichte / Biografie Henne, Rolf 7.10.1901-22.7.1966 Dr. iur. Geb. in Schaffhausen (amtliche Vornamen: Hugo Rudolf), reformiert, von Sargans und Schaffhausen, Sohn des Hugo, Arztes, und der Gertrud geb. Bendel, Urenkel von Josef Anton Henne (1798-1870); 1939 Heirat mit Ursula Weilenmann. Medizinstudium bis zum 1. Propädeutikum; Studium der Rechtswissenschaften in Zürich und Heidelberg, 1927 Promotion. Mitglied der Freisinnigen Partei. 1930-1934 Mitarbeit im Advokaturbüro des Schaffhauser FDP-Ständerats Heinrich Bolli. Ab 1931/32 Betätigung in der Neuen Front; 1932 Gründung der Ortsgruppe Schaffhausen; 1933 Austritt aus der Freisinnigen Partei; 1933/34 Schaffhauser "Gauführer" der Neuen Front, die sich 1933 mit der Nationalen Front zusammenschloss. Im Herbst 1933 erhielt Henne bei der Ständeratsersatzwahl 27% der Stimmen. 1934-1938 "Landesführer" der Nationalen Front, die er 1936 auf die nationalsozialistische Ideologie verpflichtete. 1937 Besuch des Reichsparteitags der NSDAP in Nürnberg. 1938 Demission als Landesführer wegen innerparteilicher Opposition. 1939 bis zu deren Verbot Redaktor der Neuen Basler Zeitung. 1940 Mitbegründer der Nationalen Bewegung Schweiz (NBS); 1940-1943 Schriftleiter der Nationalen Hefte. 1944-1966 Geschäftsleitung des Presseausschnittdienstes Zeitungslupe in Zürich, den er 1947 mit dem Internationalen Argus der Presse fusionierte und die Firma künftig unter der Marke Argus führte. -
A Discussion Guide to Salt to the Sea by Ruta Sepetys
THE #1 NEW YORK TIMES BESTSELLER WINNER of the CARNEGIE MEDAL A Discussion & Research Guide RUTA SEPETYS TO SALTTHE SEA Those who are gone are not necessarily lost. Author’s Note This book is a work of historical fi ction. The Wilhelm Gustloff, the Amber Room, and Operation Hannibal, however, are very real. The sinking of the Wilhelm Gustloff is the deadliest disaster in maritime history, with losses dwarfi ng the death tolls of the famous ships Titanic and Lusitania. Yet remarkably, most people have never heard of it. On January 30, 1945, four torpedoes waited in the belly of Soviet submarine S-13. Each torpedo was painted with a scrawled dedication: For the Motherland. For the Soviet People. For Lenin- grad. For Stalin. Three of the four torpedoes were launched, destroying the Wilhelm Gustloff and killing estimates of more than nine thousand people. The majority of the passengers on the Gustloff were civilians, with an estimated fi ve thousand being children. The ghost ship, as it is sometimes called, now lies off the coast of Poland, the large gothic letters of her name still visible underwater. Over two million people were successfully evacuated during Operation Hannibal, the largest sea evacuation in modern history. Hannibal quickly transported not only soldiers but also civilians to safety from the advancing Russian troops. Lithuanians, Latvians, Estonians, ethnic Germans, and residents of the East Prussian and Polish corridors all fl ed toward the sea. My father’s cousins were among them. My father, like Joana’s mother, waited in refugee camps hoping to return to Lithuania. -
Der Umgang Des Schweizerischen Sozialarchivs Mit Rechtsextremem Material
C. Koller LIBREAS. Library Ideas, 35 (2019). 1 Weder Zensur noch Propaganda: Der Umgang des Schweizerischen Sozialarchivs mit rechtsextremem Material Christian Koller Kurzfassung: Das Schweizerische Sozialarchiv hat eine lange Tradition der Samm- lung rechtsextremen Materials. Der Artikel skizziert Umfang und Schwerpunkte die- ser Sammlung und diskutiert Erwerbungsstrategien und Benutzungsbedingungen im Lichte der Frage, ob Bibliotheken solche Literatur „neutral“ behandeln oder we- gen politischer Kontaminationsgefahr aus ihren Beständen fernhalten sollen. Abstract: The Swiss Social Archives have a long tradition of collecting far-right mate- rial. This article considers extent and contents of this collection and discusses acqui- sition strategies and terms of use in view of the question whether libraries ought to treat such material „neutrally“ or should rather exclude them to prevent spreading anti-democratic ideas. Einleitung Im Sommer 2017 war das Buch Finis Germania bei amazon.de wochenlang auf Platz 1 der Best- sellerliste. Das im neurechten Antaios-Verlag publizierte Werk des zuletzt an der Universität St. Gallen tätigen deutschen Historikers Rolf Peter Sieferle gab bei der Veröffentlichung nach dessen Suizid sowohl wegen des von Kritikern als rechtsextrem und antidemokratisch ein- gestuften Inhalts zu reden als auch wegen Kontroversen um seine Präsenz in verschiedenen Sachbuchlisten. Weniger Diskussionen verursachte die (Nicht-)Erwerbung des Bestsellers durch wissenschaftliche Bibliotheken. Vom schweizerischen Nebis-Verbund, dem mit rund 130 ange- schlossenen Institutionen (darunter mehrere der größten wissenschaftlichen Bibliotheken) be- deutendsten Bibliotheksnetzwerk des Landes, fand das Buch einzig Eingang in den Bestand des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich. Dies, obwohl Sieferles frühere Werke von einer ganzen Reihe von Bibliotheken erworben worden waren. Diese Beobachtung führt zur Frage, inwiefern das Schweizerische Sozialarchiv mit extremis- tischer Literatur einen speziellen Umgang pflegt. -
Geschichte Des Kantons Bern Seit 1798 Band Iii Tradition Und Aufbruch 1881-1995
BEAT JUNKER GESCHICHTE DES KANTONS BERN SEIT 1798 BAND III TRADITION UND AUFBRUCH 1881-1995 UNTER DEM PATRONAT DES REGIERUNGSRATES HERAUSGEGEBEN VOM HISTORISCHEN VEREIN DES KANTONS BERN HISTORISCHER VEREIN DES KANTONS BERN, BERN 1996 ARCHIV DES HISTORISCHEN VEREINS DES KANTONS BERN, 79. BAND 1996 GESTALTUNG: EUGEN GÖTZ-GEE, STÄMPFLI & CIE AG, BERN SATZ, DRUCK UND EINBAND: STÄMPFLI & CIE AG, BERN PHOTOLITHOS: BUSAG GRAPHIC AG, NIEDERWANGEN/BERN (SCHWARZWEISS) UND REPRO MARTI AG, HINTERKAPPELEN (FARBIG) ISSN 0250-5673 ISBN 3-85731-0018-7 1 GELEITWORT & VORWORT DES VERFASSERS GELEITWORT Im Hinblick auf das hundertjährige Bestehen des Historischen Vereins des Kantons Bern (1946) hat dessen Vorstand im Jahre 1942 den damaligen Präsidenten, Prof. Richard Feller, dafür gewinnen können, eine "Geschichte Berns" zu verfassen. Als dieses – heute als klassische Darstellung der politischen Entwicklung Berns geltende – Werk im Band IV bis zum Jahre 1798 vorgerückt war, nahm der Tod 1958 Richard Feller die Feder aus der Hand. Es darf als glückliche Fügung bezeichnet werden, dass auf das 150jährige Bestehen des Historischen Vereins hin mit dem dritten Band von Beat Junkers "Geschichte des Kantons Bern seit 1798" erstmals eine bis in die Gegenwart reichende "lesbare Darstellung der politischen Geschichte des Kantons Bern" vorliegt, wie sie schon 1942 die Zielsetzung des Vereinsvorstandes gewesen war! Zum Text, für den allein der Autor verantwortlich ist, steuerte das Staatsarchiv (Peter Martig, Karl F.Wälchli) den Bildteil bei; die Redaktion lag in den Händen von Emil Erne. Dem Vorstand des Historischen Vereins liegt daran, Prof. Beat Junker grossen Dank und hohe Anerkennung zu bezeugen für die nun abgeschlossene Darstellung der politischen Geschichte des Kantons Bern zwischen 1798 und 1995. -
Jahresbericht 1987-1996
Das Archiv für Zeitgeschichte (AfZ) hat als Forschungs- und Doku- EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH mentationsstelle des Instituts für Geschichte der ETH Zürich auch im Berichtsjahr sowohl bei seinen Dienstleistungen wie auch im Bereich Institut für Geschichte der Quellensicherung den seit Anfang der achtziger Jahre in- Archiv für Zeitgeschichte tensivierten Ausbau fortsetzen können. Insgesamt verfügt nun das Ar- ETH Zentrum chiv über eine breite Dokumentationsbasis zur neuesten, insbesondere 8092 Zürich zur schweizerischen Zeitgeschichte, deren Umfang wie inhaltliche Vielfalt die Anwendung moderner Erschliessungstechniken auch für unser Archiv unabdingbar macht. Im Berichtsjahr wurden erste Schritte zur Anwendung der EDV im AfZ eingeleitet. Bis die damit verbun- denen erheblichen Vorteile einer zentralen Quellenerschliessung mit- JAHRESBERICHT 1987 tels EDV voll genutzt werden können, erfordert diese zusätzliche Auf- gabe einen Mehraufwand, der in den nächsten Jahren einen be- trächtlichen Teil unserer Arbeitskapazitäten beanspruchen wird. Ueber DES die einzelnen Abteilungen des Archives ist für 1987 wie folgt zu berich- ten: PRIVATNACHLASSE / SCHENKUNGEN ARCHIVS FÜR ZEITGESCHICHTE Unter den kleineren und grösseren Schenkungen, die das AfZ 1987 er- halten hat, ist ein Quellenbestand seiner internationalen Bedeutung wegen besonders hervorzuheben: der Nachlass von Avner W. Less. Avner W. Less (1916-1987) ist als jener israelische Polizeioffizier be- kannt geworden, der Ende Mai 1960 bis Anfang 1961 im Auftrag des Zürich, März 1988 Generalstaatsanwalts des Staates Israel Adolf Eichmann, den berüch- tigten Leiter des Referates IV B 4 RSHA ("Juden- und Räu- mungsangelegenheiten"), verhört hat. Diese Einvernahmen, die Less mit Eichmann alleine und in deutscher Sprache durchgeführt hat, dau- erten insgesamt 275 Stunden; die Niederschriften füllen sechs Bande von insgesamt 3564 Seiten.