Leseprobe (C) Rombach Verlag
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
«Nirgends Sünde, Nirgends Laster»
Ute Kröger «NIRGENDS SÜNDE, NIRGENDS LASTER» Zürich inspiriert Literaten Mit Texten von Hugo Ball, Johannes R. Becher, Claus Bremer, Max Brod, Elias Canetti, Paul Celan, Walter Matthias Diggelmann, Alfred Döblin, Friedrich Dürrenmatt, Kasimir Edschmid, Nanny von Escher, Robert Faesi, Max Frisch, Manuel Gasser, Friedrich Glauser, Johann Wolfgang Goethe, Kurt Guggenheim, Alexander Xaver Gwerder, Max Herrmann-Neisse, David Hess, Peter Hille, Hans Rudolf Hilty, Rudolf Jakob Humm, Meinrad Inglin, James Joyce, Franz Kafka, Ossip Kalenter, Gottfried Keller, Egon Erwin Kisch, Klabund, Friedrich Gottlieb Klopstock, Arnold Kübler, Meinrad Lienert, Hugo Loetscher, Klaus Mann, Thomas Mann, Nikiaus Meienberg, Conrad Ferdinand Meyer, Oskar Panizza, Joachim Ringelnatz, Max Rychner, Salomon Schinz, Barbara Schulthess, Mario Soldati, Tom Stoppard, Fridolin Tschudi, Grete von Urbanitzky, Richard Wagner, Robert Walser, Maria Waser, PaulWehrli, Ernst Zahn, Albin Zollinger Limmat Verlag Zürich Inhalt Vorwort 10 jm 800 Meinrad Lienert Grundstein für die Wasserkirche 12 Kaiser Karl der Grosse, die Schlange und der Hirsch m 1650 Conrad Ferdinand Meyer Liebesabenteuer auf der Au 18 Der Schuss von der Kanzel rn 1700 Maria Waser Nur fort aus dem Krähennest 32 Die Geschichte der Anna Waser 1750 Friedrich Gottlieb Klopstock Liebeleien auf dem See 44 Der Zürcher See 1774 Salomen Sclunz Aufgeklärte Botanik 50 Die Reise auf den Uethberg 1775 Johann Wolfgang Goethe Skandal um Nackte im Sihlwald 64 Dichtung und Wahrheit m 1780 Robert Faesi Revoluzzer auf dem Lindenhof -
Geschichte Der Deuts Chspr Achigen Schweizer Literatur Im 20
Geschichte der deuts chspr achigen Schweizer Literatur im 20. Jahrhundert Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von KLAUS PEZOLD Redaktion HANNELORE PROSCHE 7, VOLK UND WISSEN BERLIN 1991 Inhalt Vorbemerkung 8 »Dichter im Abseits« 58 Der schwierige Weg ins neue Jahrhundert. Zwischen Enge und Weite — Felix Moeschlin, Vom Tod Gottfried Kellers Meinrad Inglin, Jakob Schaffner 62 bis zum Ende der zwanziger Jahre 11 »Rebellen gegen den Seldwylergeist« - Literatur und Gesellschaft Jakob Bührer, Robert Walser, Friedrich Glauser (Klaus-Dieter Schult, und andere 67 Ilona Siegel, Wladimir Sedelnik) 11 Insel im Sturm — die Schweiz in den Zwischen Selbstbehauptung und Selbst- Jahren des ersten Weltkriegs 17 beschränkung. Die Literatur der Jahrzehnte Zwischen Aufbruch und Krise — vor und nach dem zweiten Weltkrieg die zwanziger Jahre 23 (Klaus-Dieter Schult) 75 Hauptlinien Literatur und Gesellschaft unter der literarischen Entwicklung den Konstellationen von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Geistigen Landesverteidigung 75 des ersten Weltkriegs (Ilona Siegel) 25 Entwicklungslinien der Literatur in den dreißiger Heimatliteratur und traditionelles Erzählen — und frühen vierziger Jahren 83 Ernst Zahn, J. C. Heer, Alfred Huggenberger und andere 26 Auf der Suche nach dem neuen Menschen - Ansätze zur Sozialkritik in Bauernroman Maria Waser, C. I. Loos, Cecile Lauber, und Dorfnovelle bei Heinrich Federer Traugott Vogel 83 und Jakob Boßhart 30 Arbeiterliteratur zwischen Emanzipation Geschichte und Gegenwart im Frühwerk und Selbstaufgabe 87 von -
Nachlässe Von Germanistinnen Und Germanisten Aus Derddr
Erschienen in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 64 (2017) H. 2, S. 171-180. Nachlässe von Germanistinnen und Germanisten aus der DDR: eine Beständeübersicht Simone Waidmann / Frederike Teweleit / Ruth Doersing Die nachfolgende Beständeübersicht ist als heuristisches Arbeitsinstrument zu verstehen, das keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie beruht auf Re cherchen in öffentlich zugänglichen Nachweisinstrumenten und Selbstauskünften bestandshaltender Institutionen. Neben Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern wurden in Auswahl auch germanistische Linguistinnen und Linguisten berücksichtigt. Auf nahme in die Übersicht fanden nur Bestände (Nachlässe und Vorlässe), die von den genannten Personen bzw. deren Erben gebildet wurden. Instituts- und Gremien unterlagen, Promotions- und Habilitationsakten, Personalakten von Arbeitgebern und andere durch Dritte gebildete Bestände, u. a. Stasiakten, bleiben unberück sichtigt. Die Heterogenität der Angaben ist auf die sehr unterschiedlichen Er schließungsstände in den jeweiligen Archiven zurückzuführen. Becker, Henrik (1902-1984) Universitäts rchiv Jena Nachlass(5,25 lfm, erschlossen, Findbuch) Inhalt:Lehrtätigkeit, hier Unterlagen über die Tätigkeit an der Volkshochschule und der ABF in Leipzig sowie am Germanistischen Institut und dem Institut für Sprachpflege und Wortforschung der FSU Jena. Mitarbeit in Arbeitsgemein schaften und Kommissionen, hauptsächlich Sprachlehrbücher des Sprachlehr- buchausschusses der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher -
Schweizer Gegenwartsliteratur
513 Exkurs 1: » ... fremd und fern wie in Grönland«• Schweizer Gegenwartsliteratur Die Schweiz, von Deutschland aus betrachtet-da entsteht das Bild einer Die Schweiz Insel: eine Insel der Stabilität und Solidität und Neutralität inmitten eines Meeres politisch-ökonomischer Unwägbarkeiten und Unwegsam- keiten. Eine Zwingburg der Finanz- und Währungshoheit, eine calvinisti- sche Einsiedelei, in der das Bankgeheimnis so gut gehütet wird wie an- dernorts kaum das Beichtgeheimnis, getragen und geprägt von einem tra ditionsreichen Patriarchat, das so konservativ fühlt wie es republikanisch handelt, umstellt von einem panoramatischen Massiv uneinnehmbarer Gipfelriesen. Ein einziger Anachronismus, durchsäumt von blauen Seen und grünen Wiesen und einer Armee, die ihresgleichen sucht auf der Welt. Ein Hort »machtgeschützter Innerlichkeit<<, mit Thomas Mann zu reden - eine Insel, von Deutschland aus betrachtet. Mag dieses Postkartenbild auch als Prospektparodie erscheinen - es entbehrt doch nicht des Körnchens Wahrheit, das bisweilen auch Pro spekte in sich tragen. >>Was die Schweiz für viele Leute so anziehend macht, daß sie sich hier niederzulassen wünschen, ist vielerlei<<, wußte schon zu Beginn der 60er Jahre ein nicht unbekannter Schweizer Schrift steller, Max Frisch nämlich, zu berichten: >>ein hoher Lebensstandard für solche, die ihn sich leisten können; Erwerbsmöglichkeit; die Gewähr eines Rechtsstaates, der funktioniert. Auch liegt die Schweiz geogra phisch nicht abseits: sofort ist man in Paris oder Mailand oder Wien. Man muß hier keine abseitige Sprache lernen; wer unsere Mundart nicht ver steht, wird trotzdem verstanden.( ...) Die Währung gilt als stabil. Die Po litik, die die Schweizer beschäftigt, bleibt ihre Familienangelegenheit.<< Kurz: >>Hier läßt sich leben, >Europäer sein<.<< Soweit das Bild- von der Schweiz aus betrachtet-, das sich die Deutschen von ihr machen. -
Walter Benjamin : an Intellectual Biography / Bernd Witte ; Translated by James Rolleston
Digitized by the Internet Archive in 2019 with funding from Kahle/Austin Foundation https://archive.org/details/walterbenjamininOOOOwitt UIHLTER BEnmmifl Kritik: German Literary Theory and Cultural Studies Liliane Weissberg, Editor Books in this series Walter Benjamin: An Intellectual Biography, by Bernd Witte, trans. by James Rolleston, 1991 urn liei lEHJHFnm Ml iniEHECTUHl BIDERRPHV Wayne State University Press Detroit TnrMm AS • m60bf*fS5 2HSHI} Ml Originally published as Walter Benjamin: rowohlts monographien, copyright © 1985 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH. Revised and enlarged English translation copyright © 1991 by Wayne State University Press, Detroit, Michigan 48202. All rights reserved. No part of this book may be reproduced without formal permission. Manufactured in the United States of America. 95 94 93 92 91 5 4 3 2 1 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Witte, Bernd. [Walter Benjamin. English] Walter Benjamin : an intellectual biography / Bernd Witte ; translated by James Rolleston. p. cm. — (Kritik) Translation of: Walter Benjamin. Included bibliographical references and index. ISBN 0-8143-2017-1 1. Benjamin, Walter, 1892-1940. 2. Authors, German-20th century- -Biography. I. Title. II. Series. PT2603.E455Z95413 1991 838'.91209-dc20 [B] 91-7666 Grateful acknowledgment is made to Inter Nationes for its financial assistance in the translation of this work. Designer: Mary Krzewinski Contents Translator’s Preface 7 I. Childhood and Youth in Berlin (1892-1902) 9 II. Youth Movement, Judaism, Philosophy of Language (1912-1917) 22 III. Art Criticism in the Spirit of Romanticism (1917-1923) 39 IV. History as Catastrophe: Anti-Classical Aesthetics (1923-1925) 68 V. Paris, Berlin, Moscow (1926-1929) 89 VI. -
Bibliographie Zur Deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL)
1 ISSN 1420-3677 Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur (BSL) Vol. 23(1998) Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek Bern Redaktion: Gaby Rauch 2003 2 Vorbemerkungen Die "Bibliographie zur deutschsprachigen Schweizerliteratur" (BSL) erscheint seit 1976. Sie umfasst zwei Teile: A Allgemeines B Autoren Selbständig erscheinende Publikationen, sowie Lizenzausgaben und Uebersetzungen werden nur aufgenommen, wenn sie auch rezensiert worden sind. Prinzipiell werden alle Autoren der deutschsprachigen Schweiz erfasst, soweit sie als solche erkennbar sind. Zusätzlich wurden ausländische Autoren aufgenommen, die schon längere Zeit in der Schweiz leben und hier arbeiten. Nicht berücksichtigt werden Veröffentlichungen von und über Thomas Mann, Hermann Hesse und Rainer Maria Rilke. Erschlossen wird die Bibliographie durch ein Register der Autoren, Herausgeber, Rezensenten und Körperschaften. Zusätzliche Beiträge verdanke ich der Redaktion der "Bibliographie annuelle des lettres romandes". Gaby Rauch 3 Verzeichnis der ausgewerteten Zeitungen und Zeitschriften Aargauer Zeitung. Aarau. 1998 Akzente. Zeitschrift für Literatur. München. 45,1998 Allemagne d’aujourd’hui. Paris. 1998 Allmende. Eine alemannische Zeitschrift. Sigmaringen. 18,1998 Annabelle/Elle. Gazette. Zürich. 1998 Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Tübingen. 1998 Arcadia. Zeitschrift für vergl. Literaturwissenschaft. Berlin. Bd.33,1998 Aufbau. New York. 64,1998 Basler Magazin (BM). Basel. 1998 Basler Zeitung (BaZ). Basel. 1998 Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Tübingen. Bd.120,1998 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Frankfurt a.M. 1998 Brückenbauer. Zürich. 1998 Bücherpick. Das aktuelle Buchmagazin. Bern. 1998 Der Bund / Der kleine Bund. Bern. Bd.31,1998 Colloquia Germanica. Bern. 31,1998 Colloquium Helveticum. Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Bern. 1998 Coop-Zeitung. Wochenzeitung der Coop-Gruppe. Basel. -
Nachschlagewerk Rilkesammlung
Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand Geleitwort I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen (chronologische Ordnung) 1 I.1 EINZELAUSGABEN 1 I.2 AUSGEWÄHLTE, GESAMMELTE UND SÄMTLICHE WERKE 49 II BRIEFE UND TAGEBÜCHER (chronologische Ordnung) 61 II.1 SAMMLUNGEN 61 II.2 EINZELAUSGABEN 65 III WERKE UND BRIEFE IN BÜCHERN (crhonologische Ordnung) 79 IV WERKE UND BRIEFE IN ZEITSCHRIFTEN (alphabetische Ordnung) 99 V HANDSCHRIFTEN, BRIEFE UND WIDMUNGEN (chronologische Ordnung) 112 VI ÜBERSETZUNGEN (chronolgische Ordnung) 125 VII SEKUNDÄRLITERATUR (alphabetische Ordnung) 188 VII.1 EINZELAUSGABEN (Memoiren, Biographien, Monographien, Studien) 188 VII.2 SEKUNDÄRLITERATUR IN BÜCHERN 232 VII.3 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITSCHRIFTEN 270 VII.4 SEKUNDÄRLITERATUR IN ZEITUNGEN 283 VIII RILKE IN DER PARODIE; IN GEDICHTEN, ERZÄHLUNGEN UND THEATER 302 IX VERTONUNGEN (alphabetische Ordnung) 308 X QUELLEN ZU LEBEN UND WERKE. RILKES LEKTÜRE UND UMWELT (alphabetische Ordnung) 314 XI BIBLIOGRAPHIE UND KATALOGE (chronologische Ordnung) 373 XII RILKE: VARIA 377 Verzeichnisse 79 Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand I WERKE, einschliesslich der Übertragungen aus fremden Sprachen I.1 EINZELAUSGABEN 1 LARENOPFER Von René Maria Rilke. Prag. Verlag von H. Dominicus (Th. Gruss). 1896. (2), III, 106 S., (2) Anz.-S., Zierleisten und Vignetten. Kl.-8°, broschiert. Druck von Gebrüder Stiepel in Reichenberg. Crèmefarbener Pappumschlag mit Vignette in Blau, signiert "Vally" [= Valerie von David-Rhonfeld, 1874-1947]. Erstausgabe. Widmungsexemplar aus dem Besitz von Bertha von Suttner. Auf dem Titelblatt (unten): Der hochverehrten Dichterin, der milden Friedensfürstin Frau Baronin Berta von Suttner, geb. Gräfin Kinsky, in grosser, inniger Ergebenheit dies Exemplar: René Maria Rilke. Und (oben) das Widmungsgedicht: Wohl seh' ich goldig der Zukunft Weiten feiernd im Glanze des Friedens ruhn; Aber wie gross ists in stürmischen Zeiten gläubig Thaten des Friedens zu thun! SW I, S. -
Hugo Von Hofmannsthal Und Rudolf Kassner Briefe Und Dokumente Samt Ausgewählten Briefen Kassners an Gerty Und Christiane Von Ho
Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Kassner Briefe und Dokumente samt ausgewählten Briefen Kassners an Gerty und Christiane von Hofmannsthal Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp Teil II 1910 –1929 Kassner an Gerty von Hofmannsthal 1 Hotel Ste Anne 10, Rue Ste Anne Paris. 20 / 5 10. < Freitag > Liebe Gerty! Vielen Dank für Ihre freundliche Karte. Protzen Sie bitte nicht mit Ihrer Vergessensfähigkeit, die haben Sie gar nicht. Die würde auch gar nicht zu Ihnen passen. Zu Ihnen paßt ein langes, langes Gedächtnis, ein Gedächtnis, das gleichsam immer länger wird … Es ist übrigens gar nichts Schlechtes, auch gar nichts Unelegantes – ein so langes, treues Gedächtnis. Man kann sogar auch ein ganz verfl uchter Kerl sein mit so einem langen Gedächtnis. Mir geht es gut hier. Körperlich vielleicht nicht so sehr, habe viel Kopfschmerzen, mein Magen etc. Dafür aber geistig. Werde wieder Schriftsteller sein diesen Sommer.2 Sogar ganz tüchtig. Und das Andere wird mir ganz wurst sein, aber wirklich ganz Wurscht. Eine kleine Weile. Eine große Weile. Je nach dem. Und trotzdem habe auch ich ein langes Gedächtnis – Aber so auf meine geheimnisvolle Art. Sehe einige Menschen. Rilke, Gide, Rysselberghe 3 etc. Holitscher ist 1 1 Bogen mit gedrucktem Briefkopf; 4 beschriebene Seiten. 2 Kassner konzipiert in diesen Monaten seine »Elemente der menschlichen Größe«. 3 Theo van Rysselberghe (1862–1926), belgischer Maler, Freund André Gides. Hofmanns- thal, der ihn Ende August 1903 in Weimar im Hause Kesslers kennengelernt hatte (BW Kess- ler, S. 51, 480), wird ihm einige Monate später, im Oktober 1910, in Neubeuern begegnen, Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Kassner II 7 auch wieder da.4 Lerne russisch bei einer kleinen fetten, blonden Russin, die immerfort vor lauter noch unerwiederten Gefühlen, Hoffnungen, Einbildungen etc kocht u. -
Die Vielen Gesichter Hermann Hesses
Inhalt Vorwort............ 6 Stimmen der Zeitgenossen 11 Walter Rathenau 12, Theodor Heuss 12, Kurt Tucholsky 13, Romain Rolland 14. Kranz Blei 14, Klabund 14, Robert Neumann lő. Stefan Zweig 15, Max Brod lő, Hugo Ball lb. Oskar Loerke 17, Hans Fallada 17, Lavinia Maz/.uchciti 17. Kurt Pintinis Id. Heinrich Wiegand 18, Hans Carossa 19, Hermann Kesten 19, René Schiekele 19, Lmmy Ball- Hennings 20, Thomas Mann 20, Erika Mann 20, Golo Mann 21, Max Hermann-Neiße 21, Heinz Politzer 21, Robert Musil 22, R. J. Humni 22. Oskar Maria Graf 22. Gottfried Benn 23, Axel Eggcbrccht 23, André Gide 23, Peter Suhrkamp 24. Joachim Maass 24. Luise Rinser 25, Nelly Sachs 2Ő, Manfred Hausmann 2b, Frank Thiess 26. Hermann Kasack 27. Paul Rilla 27, Ernst Penzoldt 27, Max Rychner 28, Werner Weber 28, Carl Seelig 28, Rudolf Kayscr 29, Reinhold Schneider 29, Rudolf Alexander Schröder 29. Martin Buber 30. Carl Jakob Burckhardt 30, Arnold Zweig 31, Werner Helwig 31, Rudolf Hagelstange 31. Gerhard Mauz 32, Erich Kästner 32, Kurt Vonnegut 32, Henry Miller 33, Robert Jungk 33, Hilde Domin 33, Albrecht Goes 34, Peter Härtling 34, Rolf Schneider 3b, Gerhard Roth 36, Joachim Kaiser 36, Hans Mayer 37, Kurt Marti 37, Alfred Kantorowiez 38, Gabriele Wohmann 38, Peter Weiss 39, Hans Schweppenhäuser 39, Joachim-Ernst Berendt 39, Heidelinde Weis 40, Hans Küng 41, Adolf Muschg 41, Wulf Kirsten 42. Eugen Drewermann 42 Aufsätze............. 45 von Karl Krolow 46, Erich Kuby 48, Robert Mächler öl Grußwort von Heiner Hesse 52 Ergebnisse einer Umfrage von 1993 ............. 53 Franz Beckenbauer 54, Hans Bender 54, Klaus von Bismarck 54, Markus Büchel 55. -
Blätter Der Thomas Mann Gesellschaft Zürich
Blätter der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 1 Paul Scherrer: „Vornehmheit, Illusion und Wirklichkeit“. Belege zu den drei Grundmotiven des „Felix Krull“. (1958) [vergriffen] 2 Paul Scherrer: Aus Thomas Manns Vorarbeiten zu den „Buddenbrooks“. (1959) [vergriffen] 3 Aus dem Briefwechsel Thomas Mann – Robert Faesi. Ansprachen zur Eröffnung des Thomas-Mann- Archivs. (1962) [als Reprint erhältlich] 4 Aus dem Briefwechsel Thomas Mann – Emil Preetorius. (1963) [als Reprint erhältlich] 5 Briefe von Thomas Mann. Vorgelegt von Otto Basler. Heiteres Nachspiel zum Briefwechsel Thomas Mann – Emil Preetorius. Hans Wysling: „Archivalische Gewühle“. Zur Entstehungsgeschichte des Hochstapler-Romans. (1965) [als Reprint erhältlich] 6 Thomas Mann: Autobiographisches. (1966) [vergriffen] 7 Aus dem Briefwechsel Thomas Mann – Max Rychner. (1967) [als Reprint erhältlich] 8 Thomas Mann – Hans Reisiger. Briefe aus der Vor- und Nachkriegszeit. (1968) 9 Erinnerungen an München. Aus Bruno Walters Autobiographie „Thema und Variationen“. Thomas Mann: Die Sendung der Musik. Zum 50jährigen Dirigenten-Jubiläum Bruno Walters. Thomas Mann – Bruno Walter. Briefwechsel. Vorgelegt von Hans Wysling. (1969) [als Reprint erhältlich] 10 Thomas Mann – Erich von Kahler. Briefwechsel im Exil, herausgegeben von Hans Wysling. (1970) [als Reprint erhältlich] 11 Aus dem Briefwechsel Thomas Mann – Kuno Fiedler. Erster Teil. (1971) 12 Aus dem Briefwechsel Thomas Mann – Kuno Fiedler. Zweiter Teil. (1972) 13 Die ersten Jahre des Exils. Briefe von Schriftstellern an Thomas Mann. Erster Teil: 1933. (1973) 14 Die ersten Jahre des Exils. Briefe von Schriftstellern an Thomas Mann. Zweiter Teil: 1934-1935. (1974) 15 Die ersten Jahre des Exils. Briefe von Schriftstellern an Thomas Mann. Dritter Teil: 1936-1939. (1975) 16 Michael Mann: Thomas Mann und Mozart. Reinhart Zorn: Versuch über Mozart. -
Swiss-German Literature 1945-2000
San Jose State University SJSU ScholarWorks Faculty Publications World Languages and Literatures 1-1-2005 Swiss-German Literature 1945-2000 Romey Sabalius San Jose State University, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarworks.sjsu.edu/world_lang_pub Part of the German Language and Literature Commons Recommended Citation Romey Sabalius. "Swiss-German Literature 1945-2000" The Literary Encyclopedia and Literary Dictionary (2005). This Article is brought to you for free and open access by the World Languages and Literatures at SJSU ScholarWorks. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications by an authorized administrator of SJSU ScholarWorks. For more information, please contact [email protected]. Swiss-German Literature, 1945-2000 (1945-2000) Romey Sabalius (San José‚ State University) Places: Switzerland. For a nation with only seven million inhabitants, the literature of Switzerland is astonishingly complex. First, it should be noted that the small country actually possesses four literatures, respective to each of their language regions (German, French, Italian, and Rhaeto-Romansh). The literatures produced in the different linguistic regions have as little in common with each other as do German, French, and Italian literatures. Generally, the focal point for Swiss authors is the culture of the respective larger neighboring country. In the case of eastern Switzerland, where Rhaeto-Romansh is spoken by less than 100.000 people, authors publish primarily in German to reach a larger audience (Iso Camartin [1944-], Reto Hänny [1947-], Flurin Spescha [1958-2000]). In addition, the German language region of Switzerland is further divided by numerous dialects, which all differ immensely from standard German and to a significant extent from each other. -
Refiguring Death: the Poetics of Transience in the Work of Rainer Maria Rilke
Refiguring Death: The Poetics of Transience in the Work of Rainer Maria Rilke Marielle Jane Sutherland PhD University College London July 2003 ProQuest Number: U642808 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. uest. ProQuest U642808 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Abstract My thesis explores the role of the work of art in Rilke’s poetry in forging a unity between life and death which paradoxically upholds their difference. I turn to the neglected area of the relationship between death and writing, identifying language - specifically the language of poetry - as the place of relation to the difference and otherness of death. Using examples from the Neue Gedichte, and with reference to the later work, I show that the Rilkean ‘death of one’s own’ is a death created in the language of poetic figure or ‘Bild’, language that opens a recessive space, loosening the rigidity of received language which, driven by its phobia of death’s otherness, suppresses and homogenises it. I demonstrate that the ‘Other’ of the Rilkean death is encountered in the construction of the poetic figure, an excess of language beyond physical, metaphysical, logical and psychological determination.