Hugo Von Hofmannsthal Und Rudolf Kassner Briefe Und Dokumente Samt Ausgewählten Briefen Kassners an Gerty Und Christiane Von Ho

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hugo Von Hofmannsthal Und Rudolf Kassner Briefe Und Dokumente Samt Ausgewählten Briefen Kassners an Gerty Und Christiane Von Ho Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Kassner Briefe und Dokumente samt ausgewählten Briefen Kassners an Gerty und Christiane von Hofmannsthal Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp Teil II 1910 –1929 Kassner an Gerty von Hofmannsthal 1 Hotel Ste Anne 10, Rue Ste Anne Paris. 20 / 5 10. < Freitag > Liebe Gerty! Vielen Dank für Ihre freundliche Karte. Protzen Sie bitte nicht mit Ihrer Vergessensfähigkeit, die haben Sie gar nicht. Die würde auch gar nicht zu Ihnen passen. Zu Ihnen paßt ein langes, langes Gedächtnis, ein Gedächtnis, das gleichsam immer länger wird … Es ist übrigens gar nichts Schlechtes, auch gar nichts Unelegantes – ein so langes, treues Gedächtnis. Man kann sogar auch ein ganz verfl uchter Kerl sein mit so einem langen Gedächtnis. Mir geht es gut hier. Körperlich vielleicht nicht so sehr, habe viel Kopfschmerzen, mein Magen etc. Dafür aber geistig. Werde wieder Schriftsteller sein diesen Sommer.2 Sogar ganz tüchtig. Und das Andere wird mir ganz wurst sein, aber wirklich ganz Wurscht. Eine kleine Weile. Eine große Weile. Je nach dem. Und trotzdem habe auch ich ein langes Gedächtnis – Aber so auf meine geheimnisvolle Art. Sehe einige Menschen. Rilke, Gide, Rysselberghe 3 etc. Holitscher ist 1 1 Bogen mit gedrucktem Briefkopf; 4 beschriebene Seiten. 2 Kassner konzipiert in diesen Monaten seine »Elemente der menschlichen Größe«. 3 Theo van Rysselberghe (1862–1926), belgischer Maler, Freund André Gides. Hofmanns- thal, der ihn Ende August 1903 in Weimar im Hause Kesslers kennengelernt hatte (BW Kess- ler, S. 51, 480), wird ihm einige Monate später, im Oktober 1910, in Neubeuern begegnen, Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Kassner II 7 auch wieder da.4 Lerne russisch bei einer kleinen fetten, blonden Russin, die immerfort vor lauter noch unerwiederten Gefühlen, Hoffnungen, Einbildungen etc kocht u. dabei auch ein wenig transpieriert. Gehe auch in die Theater. Das Material ist wohl sehr gut, die Haltung dafür aber minder, die Regie die vor 40 Jahren. Was machen Ihre Freunde? Eingeschlossen Zifferer? 5 Oder ist der gar nicht Ihr Freund? Wer sind eigentlich alle Ihre Freunde? Der Reihe nach? Und wo halte ich? Und wo der im Grunde grobe Louis? Nun adieu! Alles Gute Hugo. Ihr Rud. Kassner Gegen Ende der Pariser Frühsommer-Wochen kommt es am 12. Juni 1910 zu der denkwürdigen Begegnung zwischen Kassner und Harry Graf Kessler. Die- ser lädt Rilke und Kassner, dem er kurz zuvor – wohl am 9. Juni – bei Theo van Rysselberghe vorgestellt worden war, zum Frühstück im Restaurant Laurent an der Nordseite der Champs-Elysées ein. Im Verlauf der Unterhaltung gewin- nen beide Partner einen durchaus zwiespältigen Eindruck voneinander. In der Bilanz, die Kassner rückblickend in einem undatierten Brief an Elsa Bruckmann als der Maler Dora von Bodenhausen mit ihren Kindern porträtiert (vgl. BW Nostitz, S. 96; Carina Schäfer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. 1. 2002, Nr. 11, S. 54). 4 Ähnlich heißt es an Lili Schalk: »Ich gehe sehr viel spazieren, auch viel in die Theater, sehe nicht zu viele Menschen. Außer Hollitscher, doch den behandle ich mehr als Legat als Person. Meine französischen Freunde sind sehr liebe Menschen, aber ich bin so merkwür- dig schnell fertig mit ihnen. Und dann sind sie alle so entsetzliche Literaten u. heimliche oder offene Cliquemenschen. Und das ist alles nicht das was ich brauche. […] Rilke sehe ich nicht oft. Leider! […]: Mit dem kann ich reden. […] Übrigens soll ich morgen Kessler treffen. Bin neugierig.« (Neue Zürcher Zeitung, 9. 9. 1973, S. 50; dort auf den 8. Mai 1910 datiert, was offenkundig auf »8. Juni« zu korrigieren ist, da Rilke erst um den 12. Mai 1910 in Paris eintrifft und die angekündigte erste Zusammenkunft mit Kessler vor dem 12. Juni stattfi ndet.) 5 Der Schriftsteller Paul Zifferer (1879–1929), seit 1908 Feuilletonredakteur der Wiener »Neuen Freien Presse«; die erhaltene Korrespondenz mit Hofmannsthal (BW Zifferer) wird am 18. August 1910 durch ein Antwortschreiben Zifferers eingeleitet, das eine nähere Be- kanntschaft voraussetzt. Wenig später, am 1. September 1910, wird Zifferer Hofmannsthal berichten, Fürstin Thurn und Taxis habe ihm »aus Lautschin einen langen und lieben Brief geschrieben: ich soll über den Kassner schreiben. Es ist nett, daß sie sich so viel Mühe gibt. Und ich möchte ja selber gerne den Kassner und das Publikum der Neuen Freien Presse zusammenbringen. Aber wie die Brücke fi nden? Es ist eine verteufelte Aufgabe. Ich zerbreche mir den Kopf, um die richtige Form zu fi nden; where is a will…« (BW Zifferer, S. 22). Zifferer wird in der Folge keinen Artikel über Kassner veröffentlichen. 8 Klaus E. Bohnenkamp zieht, kommt indirekt auch Hofmannsthal zu Wort: »Die so vielfach gewünschte und auch betriebene entre vue zwischen Kessler u. mir hat stattgefunden. Er ist ein wirklich sehr höflicher, sehr hübscher Mensch, durchaus ehrlich u. tempera- mentvoll, aber Dilettant bis in die Knochen u. eigentlich ohne Geist im strengen Wortsinn. Der arme Hofmannsthal nannte mir ihn einmal ›groß‹. Wenn Kessler eine Frau wäre, so würde ich sagen: Dieses Urtheil gehört zu Hofmannsthals erotischen Mißverständnissen; so ist es nur allgemein albern u. ein Zeichen von seiner Menschenunkenntnis. Kessler u. ich zankten uns beinahe […] zu Rilke’s großem Schrecken, ein Wort mehr u. ich wäre grob geworden, weil ich gewisse Dummheiten nur noch mehr als persönliche Beleidi< gu > ngen auffassen kann. Doch zuletzt schieden wir ganz friedlich.«6 Während Gerty und Hugo von Hofmannsthal sich in der zweiten und drit- ten Junidekade am Lido von Venedig aufhalten, begibt sich Kassner Ende des Monats für knapp vier Wochen erneut nach London und nimmt hier unter derselben Adresse Wohnung wie zwei Jahre zuvor. Kassner an Gerty von Hofmannsthal 7 20 Margaret St. London W. 1 / 7 10. < Freitag > Wenn mich die niedliche Gerty noch einmal so lange auf einen Brief warten läßt, wird sie gar keinen mehr bekommen sondern vielleicht nur eine Ansichtspostkarte mit einer nicht besonders schönen Ansicht, Mansion house, oder Towerbridge. Oder sonst etwas. Ich habe in Paris gar keine besonders schönen Frauen gesehen. Da- für aber hier. Obwohl diesen hier wieder manches andere fehlt. Diese schöne, elegante, mondäne Engländerin ist durch alle Prüderie hindurch zu einer ihr ganz eigenthümlichen, höchst unnatürlichen Schamlosigkeit gekommen, über die Italiener und Ungarn, vielleicht auch Deutsche sehr entzückt sein dürften, die mir aber höchst peinlich ist. So eine ganz un- menschliche Sache! Besonders wenn sie, wie man das hier jetzt sehr oft trifft, ausgezeichnet französisch spricht u. das auch weiß. Ich weiß nicht, ob es auf der Welt etwas Frivoleres im Herzen gibt als diese Londoner 6 Vgl. Rainer Maria Rilke und Rudolf Kassner, Freunde im Gespräch. Briefe und Do- kumente. Hg. Von Klaus E. Bohnenkamp. Franfurt a. M., Leipzig 1997 (künftig zitiert als: Freunde im Gespräch), S. 29 f. 7 1 Blatt, 2 beschriebene Seiten. Hugo von Hofmannsthal und Rudolf Kassner II 9 Welt, die augenblicklich um König Ed. schwarz geht.8 Auszunehmen sind da nur wahrscheinlich die ganz großen Familien u. Namen. Übrigens ist sie sehr amüsant und voll ergötzlicher Situationen. Wenn ich Engländer wäre, würde ich Gesellschaftscomödien schreiben. Gut, daß Sie Artzibascheff lesen. Das Buch ist gut, dabei bleibt es. Trotz allen erotischen Aufdringlichkeiten.9 Es muß wohl in mir ein Russe sein, ich finde mich selbst in ihren Büchern wieder u. auch andere sehen es. In London gibt es wundervolle Dinge zu sehen, eine Ausstellung chi- nesischer Bilder u. dann die Anna Pavlowa.10 Ich schwöre jetzt bei ihr. In 10 –14 Tagen gehe ich nach Frankreich zurück. In die Bretagne oder nach Dieppe in die Normandie. Viel Glück zur Automobiltour.11 Grüße an Sie u. Hugo u. Hans, wenn Sie ihn sehen, und Mimi u. etc etc. Rud. Kassner 8 König Edward VII., geb. am 9. September 1841, war am 6. Mai 1910 gestorben. 9 M< ichael > Artzibaschew, Ssanin. Roman. Dt. von André Villard und S. Bugow. Mit Einleitung von André Villard. München, Leipzig: Georg Müller 1907; ab 1909 zahlreiche Neuaufl agen (mit sämtlichen die Konfi skation des Werkes in deutscher Sprache betreffenden Gerichtsbeschlüssen und Sachverständigengutachten; die Zensur hatte 1908 konstatiert, der Roman sei »geeignet, das Scham- und Sittlichkeitsgefühl eines normal empfi ndenden Lesers in geschlechtlicher Beziehung gröblich zu verletzten«); zur gleichen Zeit erschienen auch andere Übertragungen, so die von Stefanie Goldenring (Berlin 1908) und L< ully > Wiebeck (Berlin 1909). Kassner selbst hatte das Buch, einem Brief an Lilli Schalk vom 30. 7. 1909 zufolge, bereits im Vorjahr gelesen und es auch Martin Buber am 29. 9. 1909 empfohlen. In einer – später gestrichenen – Bemerkung seiner Einleitung zu Gogols »Toten Seelen« (1925) wird er den nicht namentlich genannten »Verfasser des ›Ssanin‹« in der von ihm postulierten »Korrespondenz zwischen den Dichtern und Zaren Rußlands« als Nikolaus II. zugehörig be- trachten: Rudolf Kassner. Sämtliche Werke. Hg. Von Ernst Zinn und Klaus E. Bohnenkamp. Pfullingen 1969 –1991 (künftig zitiert als: KW mit Band- und Seitenzahl), IV, S. 653. 10 Anna Pawlowa (1882–1931), russische Tänzerin; von 1909–1911 Solistin und Partne- rin von Vaslav Nijinsky in Diaghilews »Ballets Russes«, deren Aufführungen Kassner – zu- sammen mit Rilke – zuvor in Paris besucht hatte (vgl. Freunde im Gespräch, S. 29). Der Tod Edwards VII. hatte Diaghilews Hoffnung auf ein Londoner Gastspiel im Jahre 1910 zunichte gemacht; die Pawlowa hingegen gastiert dort im Palace-Theatre (Richard Buckle, Diaghilew. Deutsch von Jürgen Abel. Herford 1984, S. 166). In einem späten Gespräch mit A. Cl. Kensik wird sich Kassner erinnern: »Ich habe den Nijinsky im Pas de deux mit der Pawlowa, mit der < Tamara > Karsawina wiederholt gesehen, im ›Spectre de la rose‹, im ›Carnaval‹, im ›Après-midi‹; aber ich habe sie nicht so bewegt, mich verwandelnd, entschwerend empfunden, nicht so bedeutend gesehen, wie ich’s hätte tun sollen. Das habe ich versäumt. Wagner war dagegen« (Neue Zürcher Zeitung, 7. 9. 1958, Blatt 6, Sp. 7). 11 Die Fahrt, zusammen mit dem Ehepaar Friedmann, führt im letzten Julidrittel »über 10 Klaus E.
Recommended publications
  • Boston Symphony Orchestra Concert Programs, Summer, 2001, Tanglewood
    SEMI OIAWA MUSIC DIRECTOR BERNARD HAITINK PRINCIPAL GUEST CONDUCTOR • i DALE CHIHULY INSTALLATIONS AND SCULPTURE / "^ik \ *t HOLSTEN GALLERIES CONTEMPORARY GLASS SCULPTURE ELM STREET, STOCKBRIDGE, MA 01262 . ( 41 3.298.3044 www. holstenga I leries * Save up to 70% off retail everyday! Allen-Edmoi. Nick Hilton C Baccarat Brooks Brothers msSPiSNEff3svS^:-A Coach ' 1 'Jv Cole-Haan v2^o im&. Crabtree & Evelyn OB^ Dansk Dockers Outlet by Designs Escada Garnet Hill Giorgio Armani .*, . >; General Store Godiva Chocolatier Hickey-Freeman/ "' ft & */ Bobby Jones '.-[ J. Crew At Historic Manch Johnston & Murphy Jones New York Levi's Outlet by Designs Manchester Lion's Share Bakery Maidenform Designer Outlets Mikasa Movado Visit us online at stervermo OshKosh B'Gosh Overland iMrt Peruvian Connection Polo/Ralph Lauren Seiko The Company Store Timberland Tumi/Kipling Versace Company Store Yves Delorme JUh** ! for Palais Royal Phone (800) 955 SHOP WS »'" A *Wtev : s-:s. 54 <M 5 "J* "^^SShfcjiy ORIGINS GAUCftV formerly TRIBAL ARTS GALLERY, NYC Ceremonial and modern sculpture for new and advanced collectors Open 7 Days 36 Main St. POB 905 413-298-0002 Stockbridge, MA 01262 Seiji Ozawa, Music Director Ray and Maria Stata Music Directorship Bernard Haitink, Principal Guest Conductor One Hundred and Twentieth Season, 2000-2001 SYMPHONY HALL CENTENNIAL SEASON Trustees of the Boston Symphony Orchestra, Inc. Peter A. Brooke, Chairman Dr. Nicholas T. Zervas, President Julian Cohen, Vice-Chairman Harvey Chet Krentzman, Vice-Chairman Deborah B. Davis, Vice-Chairman Vincent M. O'Reilly, Treasurer Nina L. Doggett, Vice-Chairman Ray Stata, Vice-Chairman Harlan E. Anderson John F. Cogan, Jr. Edna S.
    [Show full text]
  • «Nirgends Sünde, Nirgends Laster»
    Ute Kröger «NIRGENDS SÜNDE, NIRGENDS LASTER» Zürich inspiriert Literaten Mit Texten von Hugo Ball, Johannes R. Becher, Claus Bremer, Max Brod, Elias Canetti, Paul Celan, Walter Matthias Diggelmann, Alfred Döblin, Friedrich Dürrenmatt, Kasimir Edschmid, Nanny von Escher, Robert Faesi, Max Frisch, Manuel Gasser, Friedrich Glauser, Johann Wolfgang Goethe, Kurt Guggenheim, Alexander Xaver Gwerder, Max Herrmann-Neisse, David Hess, Peter Hille, Hans Rudolf Hilty, Rudolf Jakob Humm, Meinrad Inglin, James Joyce, Franz Kafka, Ossip Kalenter, Gottfried Keller, Egon Erwin Kisch, Klabund, Friedrich Gottlieb Klopstock, Arnold Kübler, Meinrad Lienert, Hugo Loetscher, Klaus Mann, Thomas Mann, Nikiaus Meienberg, Conrad Ferdinand Meyer, Oskar Panizza, Joachim Ringelnatz, Max Rychner, Salomon Schinz, Barbara Schulthess, Mario Soldati, Tom Stoppard, Fridolin Tschudi, Grete von Urbanitzky, Richard Wagner, Robert Walser, Maria Waser, PaulWehrli, Ernst Zahn, Albin Zollinger Limmat Verlag Zürich Inhalt Vorwort 10 jm 800 Meinrad Lienert Grundstein für die Wasserkirche 12 Kaiser Karl der Grosse, die Schlange und der Hirsch m 1650 Conrad Ferdinand Meyer Liebesabenteuer auf der Au 18 Der Schuss von der Kanzel rn 1700 Maria Waser Nur fort aus dem Krähennest 32 Die Geschichte der Anna Waser 1750 Friedrich Gottlieb Klopstock Liebeleien auf dem See 44 Der Zürcher See 1774 Salomen Sclunz Aufgeklärte Botanik 50 Die Reise auf den Uethberg 1775 Johann Wolfgang Goethe Skandal um Nackte im Sihlwald 64 Dichtung und Wahrheit m 1780 Robert Faesi Revoluzzer auf dem Lindenhof
    [Show full text]
  • Nachlässe Von Germanistinnen Und Germanisten Aus Derddr
    Erschienen in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Jg. 64 (2017) H. 2, S. 171-180. Nachlässe von Germanistinnen und Germanisten aus der DDR: eine Beständeübersicht Simone Waidmann / Frederike Teweleit / Ruth Doersing Die nachfolgende Beständeübersicht ist als heuristisches Arbeitsinstrument zu verstehen, das keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Sie beruht auf Re­ cherchen in öffentlich zugänglichen Nachweisinstrumenten und Selbstauskünften bestandshaltender Institutionen. Neben Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftlern wurden in Auswahl auch germanistische Linguistinnen und Linguisten berücksichtigt. Auf­ nahme in die Übersicht fanden nur Bestände (Nachlässe und Vorlässe), die von den genannten Personen bzw. deren Erben gebildet wurden. Instituts- und Gremien­ unterlagen, Promotions- und Habilitationsakten, Personalakten von Arbeitgebern und andere durch Dritte gebildete Bestände, u. a. Stasiakten, bleiben unberück­ sichtigt. Die Heterogenität der Angaben ist auf die sehr unterschiedlichen Er­ schließungsstände in den jeweiligen Archiven zurückzuführen. Becker, Henrik (1902-1984) Universitäts rchiv Jena Nachlass(5,25 lfm, erschlossen, Findbuch) Inhalt:Lehrtätigkeit, hier Unterlagen über die Tätigkeit an der Volkshochschule und der ABF in Leipzig sowie am Germanistischen Institut und dem Institut für Sprachpflege und Wortforschung der FSU Jena. Mitarbeit in Arbeitsgemein­ schaften und Kommissionen, hauptsächlich Sprachlehrbücher des Sprachlehr- buchausschusses der Gewerkschaft der Lehrer und Erzieher
    [Show full text]
  • Structure and Gestalt Linguistic & Literary Studies in Eastern Europe (Llsee)
    STRUCTURE AND GESTALT LINGUISTIC & LITERARY STUDIES IN EASTERN EUROPE (LLSEE) The emphasis of this scholarly series is on recent developments in Linguistic and Literary Research in Eastern Europe; it includes analyses, translations and syntheses of current research as well as studies in the history of linguistic and literary scholarship. Founding Editor: John Odmark t Volume 7 edited by Barry Smith Structure and Gestalt: Philosophy and literature in Austria-Hungary and her successor states STRUCTURE AND GESTALT : Philosophy and Literature in Austria-Hungary and her successor states edited by BARRY SMITH University of Manchester AMSTERDAM / JOHN BENJAMINS B.V. 1981 ©Copyright 1981 — John Benjamins B.V. ISSN 0165 7712 / ISBN 90 272 1510 3 No part of this book may be reproduced in any form, by print, photoprint, microfilm or any other means, without written permission from the publisher. PREFACE The majority of the papers in the present volume were presented at, or prepared in conjunction with, meetings of the Seminar for Austro-German Philosophy, a group of philosophers interested in the work of Brentano and Husserl and of the various thinkers who fell under their influence. One long-standing concern of the Seminar has been to trace the origins of present-day structuralism and related move­ ments in the thought of nineteenth-century central Europe. This task has been admirably performed by Elmar Holenstein for the specific connections between Husserl and Jakobson and the Moscow and Prague Linguistic Circles (see the bibliography to Holenstein's paper below). But the (broadly) structuralist currents exhibited in, for example, the work of Meinong's Grazer Schule and, before that, in the writings of Herbart, Bolzano and Zimmermann, in the early psycho­ logical writings of Ehrenfels, or in the works of Austrian economists and political theorists, art historians and novelists, have remained almost wholly unexplored.
    [Show full text]
  • Richard Strauss
    Richard Strauss Meister der Inszenierung Bearbeitet von Daniel Ender 1. Auflage 2014. Buch. 349 S. Hardcover ISBN 978 3 205 79550 6 Format (B x L): 13,5 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Musik, Darstellende Künste, Film > Musikwissenschaft Allgemein > Einzelne Komponisten und Musiker Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Daniel Ender Richard Strauss Meister der Inszenierung BÖHLAU VERLAG WIEN · KÖLN · WEIMAR Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagabbildung: Richard Strauss, 1929 (© ullstein bild – Laszlo Willinger) © 2014 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG, Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig. Umschlaggestaltung: Michael Haderer, Wien Layout: Bettina Waringer, Wien Korrektorat: Katharina Krones, Wien Druck und Bindung: CPI Moravia Gedruckt auf chlor- und säurefreiem Papier ISBN 978-3-205-79550-6 Inhalt Ein öffentliches Leben. Zur Einleitung Ein Kind seiner Zeit . 9 Die inszenierte Biographie . 18 Selbst- und Fremdbilder . 23 1. Vom Epigonen zum Genie „Ein sogenannter Charakter“. Umwelt und Familie. 33 „Nicht von hervorstechender Originalität“. Der Weg in die Öffentlichkeit . .42 „Zum Zukunftsmusiker gestempelt“.
    [Show full text]
  • Der Späte Strauss Und Seine Frühen Lieder
    Richard Strauss – Der Komponist und sein Werk MÜNCHNER VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR MUSIKGESCHICHTE Begründet von Thrasybulos G. Georgiades Fortgeführt von Theodor Göllner Herausgegeben seit 2006 von Hartmut Schick Band 77 Richard Strauss Der Komponist und sein Werk Überlieferung, Interpretation, Rezeption Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag München, 26.–28. Juni 2014 Richard Strauss Der Komponist und sein Werk Überlieferung, Interpretation, Rezeption Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag München, 26.–28. Juni 2014 Herausgegeben von Sebastian Bolz, Adrian Kech und Hartmut Schick Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter: www.allitera.de Juni 2017 Allitera Verlag Ein Verlag der Buch&media GmbH, München © 2017 Buch&media GmbH, München © 2017 der Einzelbeiträge bei den AutorInnen Satz und Layout: Johanna Conrad, Augsburg Printed in Germany · ISBN 978-3-86906-990-6 Inhalt Vorwort . 9 Abkürzungsverzeichnis ............................................. 13 Richard Strauss in seiner Zeit Hans-Joachim Hinrichsen Des Meisters Lehrjahre. Der junge Richard Strauss und seine Meininger Ausbildungszeit bei Hans von Bülow ................................................ 17 Dietmar Schenk Berlins »Richard-Strauss-Epoche«. Richard Strauss und das Musikleben im kaiserlichen Berlin .............. 37 Dörte Schmidt Meister – Freunde – Zeitgenossen. Richard Strauss und Gerhart Hauptmann ............................. 51 Albrecht Dümling »… dass die Statuten der Stagma dringend zeitgemässer Revision
    [Show full text]
  • Schweizer Gegenwartsliteratur
    513 Exkurs 1: » ... fremd und fern wie in Grönland«• Schweizer Gegenwartsliteratur Die Schweiz, von Deutschland aus betrachtet-da entsteht das Bild einer Die Schweiz Insel: eine Insel der Stabilität und Solidität und Neutralität inmitten eines Meeres politisch-ökonomischer Unwägbarkeiten und Unwegsam- keiten. Eine Zwingburg der Finanz- und Währungshoheit, eine calvinisti- sche Einsiedelei, in der das Bankgeheimnis so gut gehütet wird wie an- dernorts kaum das Beichtgeheimnis, getragen und geprägt von einem tra­ ditionsreichen Patriarchat, das so konservativ fühlt wie es republikanisch handelt, umstellt von einem panoramatischen Massiv uneinnehmbarer Gipfelriesen. Ein einziger Anachronismus, durchsäumt von blauen Seen und grünen Wiesen und einer Armee, die ihresgleichen sucht auf der Welt. Ein Hort »machtgeschützter Innerlichkeit<<, mit Thomas Mann zu reden - eine Insel, von Deutschland aus betrachtet. Mag dieses Postkartenbild auch als Prospektparodie erscheinen - es entbehrt doch nicht des Körnchens Wahrheit, das bisweilen auch Pro­ spekte in sich tragen. >>Was die Schweiz für viele Leute so anziehend macht, daß sie sich hier niederzulassen wünschen, ist vielerlei<<, wußte schon zu Beginn der 60er Jahre ein nicht unbekannter Schweizer Schrift­ steller, Max Frisch nämlich, zu berichten: >>ein hoher Lebensstandard für solche, die ihn sich leisten können; Erwerbsmöglichkeit; die Gewähr eines Rechtsstaates, der funktioniert. Auch liegt die Schweiz geogra­ phisch nicht abseits: sofort ist man in Paris oder Mailand oder Wien. Man muß hier keine abseitige Sprache lernen; wer unsere Mundart nicht ver­ steht, wird trotzdem verstanden.( ...) Die Währung gilt als stabil. Die Po­ litik, die die Schweizer beschäftigt, bleibt ihre Familienangelegenheit.<< Kurz: >>Hier läßt sich leben, >Europäer sein<.<< Soweit das Bild- von der Schweiz aus betrachtet-, das sich die Deutschen von ihr machen.
    [Show full text]
  • THROUGH LIFE and LOVE Richard Strauss
    THROUGH LIFE AND LOVE Richard Strauss Louise Alder soprano Joseph Middleton piano Richard Strauss (1864-1949) THROUGH LIFE AND LOVE Youth: Das Mädchen 1 Nichts 1.40 Motherhood: Mutterschaft 2 Leises Lied 3.13 16 Muttertänderlei 2.27 3 Ständchen 2.42 17 Meinem Kinde 2.52 4 Schlagende Herzen 2.29 5 Heimliche Aufforderung 3.16 Loss: Verlust 18 Die Nacht 3.02 Longing: Sehnsucht 19 Befreit 4.54 6 Sehnsucht 4.27 20 Ruhe, meine Seele! 3.54 7 Waldseligkeit 2.54 8 Ach was Kummer, Qual und Schmerzen 2.04 Release: Befreiung 9 Breit’ über mein Haupt 1.47 21 Zueignung 1.49 Passions: Leidenschaft 22 Weihnachtsgefühl 2.26 10 Wie sollten wir geheim sie halten 1.54 23 Allerseelen 3.22 11 Das Rosenband 3.15 12 Ich schwebe 2.03 Total time 64.48 Partnership: Liebe Louise Alder soprano 13 Nachtgang 3.01 Joseph Middleton piano 14 Einerlei 2.53 15 Rote Rosen 2.19 2 Singing Strauss Coming from a household filled with lush baroque music as a child, I found Strauss a little later in my musical journey and vividly remember how hard I fell in love with a recording of Elisabeth Schwarzkopf singing Vier Letze Lieder, aged about 16. I couldn’t believe from the beginning of the first song it could possibly get any more ecstatic and full of emotion, and yet it did. It was a short step from there to Strauss opera for me, and with the birth of YouTube I sat until the early hours of many a morning in my tiny room at Edinburgh University, listening to, watching and obsessing over Der Rosenkavalier’s final trio and presentation of the rose.
    [Show full text]
  • Scattered Thoughts on Trauma and Memory*
    Scattered thoughts on trauma and memory* ** Paolo Giuganino Abstract. This paper examines, from a personal and clinician's perspective, the interrelation between trauma and memory. The author recalls his autobiographical memories and experiences on this two concepts by linking them to other authors thoughts. On the theme of trauma, the author underlines how the Holocaust- Shoah has been the trauma par excellence of the twentieth century by quoting several writing starting from Rudolf Höss’s memoirs, Nazi lieutenant colonel of Auschwitz, to the same book’s foreword written by Primo Levi, as well as many other authors such as Vasilij Grossman and Amos Oz. The author stresses the distortion of German language operated by Nazism and highlights the role played by the occult, mythological and mystical traditions in structuring the Third Reich,particularly in the SS organization system and pursuit for a pure “Aryan race”. Moreover, the author highlights how Ferenczi's contributions added to the developments of the concept of trauma through Luis Martin-Cabré exploration and detailed study of the author’s psychoanalytic thought. Keywords: Trauma, memory, testimony, Holocaust, Shoah, survivors, state violence, forgiveness, Höss, Primo Levi, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Vasilij Grossman, Amos Oz, Ferenczi, Freud, Luis-Martin Cabré. In memory of Gino Giuganino (1913-1949). A mountaineer and partisan from Turin. A righteous of the Italian Jewish community and honoured with a gold medal for having helped many victims of persecution to cross over into Switzerland saving them from certain death. To the Stuck N. 174517, i.e. Primo Levi To: «Paola Pakitz / Cantante de Operetta / Fja de Arone / De el ghetto de Cracovia /Fatta savon / Per ordine del Fuhrer / Morta a Mauthausen» (Carolus L.
    [Show full text]
  • Interpreting Race and Difference in the Operas of Richard Strauss By
    Interpreting Race and Difference in the Operas of Richard Strauss by Patricia Josette Prokert A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Music: Musicology) in the University of Michigan 2020 Doctoral Committee: Professor Jane F. Fulcher, Co-Chair Professor Jason D. Geary, Co-Chair, University of Maryland School of Music Professor Charles H. Garrett Professor Patricia Hall Assistant Professor Kira Thurman Patricia Josette Prokert [email protected] ORCID iD: 0000-0002-4891-5459 © Patricia Josette Prokert 2020 Dedication For my family, three down and done. ii Acknowledgements I would like to thank my family― my mother, Dev Jeet Kaur Moss, my aunt, Josette Collins, my sister, Lura Feeney, and the kiddos, Aria, Kendrick, Elijah, and Wyatt―for their unwavering support and encouragement throughout my educational journey. Without their love and assistance, I would not have come so far. I am equally indebted to my husband, Martin Prokert, for his emotional and technical support, advice, and his invaluable help with translations. I would also like to thank my doctorial committee, especially Drs. Jane Fulcher and Jason Geary, for their guidance throughout this project. Beyond my committee, I have received guidance and support from many of my colleagues at the University of Michigan School of Music, Theater, and Dance. Without assistance from Sarah Suhadolnik, Elizabeth Scruggs, and Joy Johnson, I would not be here to complete this dissertation. In the course of completing this degree and finishing this dissertation, I have benefitted from the advice and valuable perspective of several colleagues including Sarah Suhadolnik, Anne Heminger, Meredith Juergens, and Andrew Kohler.
    [Show full text]
  • Walter Benjamin : an Intellectual Biography / Bernd Witte ; Translated by James Rolleston
    Digitized by the Internet Archive in 2019 with funding from Kahle/Austin Foundation https://archive.org/details/walterbenjamininOOOOwitt UIHLTER BEnmmifl Kritik: German Literary Theory and Cultural Studies Liliane Weissberg, Editor Books in this series Walter Benjamin: An Intellectual Biography, by Bernd Witte, trans. by James Rolleston, 1991 urn liei lEHJHFnm Ml iniEHECTUHl BIDERRPHV Wayne State University Press Detroit TnrMm AS • m60bf*fS5 2HSHI} Ml Originally published as Walter Benjamin: rowohlts monographien, copyright © 1985 by Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH. Revised and enlarged English translation copyright © 1991 by Wayne State University Press, Detroit, Michigan 48202. All rights reserved. No part of this book may be reproduced without formal permission. Manufactured in the United States of America. 95 94 93 92 91 5 4 3 2 1 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Witte, Bernd. [Walter Benjamin. English] Walter Benjamin : an intellectual biography / Bernd Witte ; translated by James Rolleston. p. cm. — (Kritik) Translation of: Walter Benjamin. Included bibliographical references and index. ISBN 0-8143-2017-1 1. Benjamin, Walter, 1892-1940. 2. Authors, German-20th century- -Biography. I. Title. II. Series. PT2603.E455Z95413 1991 838'.91209-dc20 [B] 91-7666 Grateful acknowledgment is made to Inter Nationes for its financial assistance in the translation of this work. Designer: Mary Krzewinski Contents Translator’s Preface 7 I. Childhood and Youth in Berlin (1892-1902) 9 II. Youth Movement, Judaism, Philosophy of Language (1912-1917) 22 III. Art Criticism in the Spirit of Romanticism (1917-1923) 39 IV. History as Catastrophe: Anti-Classical Aesthetics (1923-1925) 68 V. Paris, Berlin, Moscow (1926-1929) 89 VI.
    [Show full text]
  • Text in Bewegung
    TEXT IN BEWEGUNG. ZU PANTOMIME, TANZ UND FILM BEI HUGO VON HOFMANNSTHAL Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich Neuere Philologien (10) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main vorgelegt von Claas Junge aus Groß-Gerau Einreichungsjahr: 2006 2007 1. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Thomasberger 2. Gutachter: PD Dr. Tanja Michalsky Tag der Promotion: 19. Juli 2006 2 Inhalt Einleitung 4 TEIL EINS: HOFMANNSTHALS SYSTEM DER KÜNSTE 10 Kapitel 1: Das Bild im Text: Die Briefe des Zurückgekehrten 13 Kapitel 2: Der Raum des Theaters 23 Hofmannsthal und die Theaterreform um 1900 23 „Das fließende Ich“ des Schauspielers 35 Kapitel 3: Einklang. Sprache und Musik 43 Zum Verhältnis von Wort und Ton – Hofmannsthal und Strauss 45 Programmatik und Selbstdeutung: Das Gespräch über ‚Die Ägyptische Helena’ 48 Kapitel 4: Das choreographische Gedicht - Tanz und Pantomime 55 Standbild. Moderner Bühnentanz zwischen Mimesis und Selbstbezüglichkeit 58 Über die Pantomime 66 Furcht. Gespräch zweier Tänzerinnen: Der Tanz als Metapher des Imaginären 70 Kapitel 5: Traumfabrik. Film als Hypostasierung des Imaginären 77 TEIL ZWEI: SZENARIEN FÜR PANTOMIME, TANZ UND FILM 93 Kapitel 6: Der erinnernde Körper 93 Zeit der Erinnerung: Der Triumph der Zeit 93 Achilles tanzt und erinnert sich: Achilles auf Skyros 107 Kapitel 7: Der Schüler: Mimesis oder die Kunst der Täuschung 113 Kapitel 8: Marionetten und Puppen 122 Der Tanz am Seil: Das fremde Mädchen und die Josephslegende 122 Die Macht der Musik und der Tanz
    [Show full text]