Imprimeurtessin Relecturesbrissa 2.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Table Des Matières Des Numéros 1 - 30 (1981 - 1996) De "Versants"
Table des matières des numéros 1 - 30 (1981 - 1996) de "Versants" Objekttyp: Index Zeitschrift: Versants : revue suisse des littératures romanes = Rivista svizzera delle letterature romanze = Revista suiza de literaturas románicas Band (Jahr): 31 (1997) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch TABLE DES MATIERES DES NUMÉROS 1-30 (1981-1996) DE VERSANTS Cette table des matières se divise en deux sections; dans la première, sont répertoriés tous les articles parus dans les numéros 1-30, classés par discipline et par nom d'auteur; la deuxième section comprend la liste des numéros thématiques. -
The Surreal Voice in Milan's Itinerant Poetics: Delio Tessa to Franco Loi
City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works Dissertations, Theses, and Capstone Projects CUNY Graduate Center 2-2021 The Surreal Voice in Milan's Itinerant Poetics: Delio Tessa to Franco Loi Jason Collins The Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/4143 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] THE SURREALIST VOICE IN MILAN’S ITINERANT POETICS: DELIO TESSA TO FRANCO LOI by JASON M. COLLINS A dissertation submitted to the Graduate Faculty in Comparative Literature in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy, The City University of New York 2021 i © 2021 JASON M. COLLINS All Rights Reserved ii The Surreal Voice in Milan’s Itinerant Poetics: Delio Tessa to Franco Loi by Jason M. Collins This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Comparative Literature in satisfaction of the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy _________________ ____________Paolo Fasoli___________ Date Chair of Examining Committee _________________ ____________Giancarlo Lombardi_____ Date Executive Officer Supervisory Committee Paolo Fasoli André Aciman Hermann Haller THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iii ABSTRACT The Surreal Voice in Milan’s Itinerant Poetics: Delio Tessa to Franco Loi by Jason M. Collins Advisor: Paolo Fasoli Over the course of Italy’s linguistic history, dialect literature has evolved a s a genre unto itself. -
F O Gli 35 /2014
Fogli Biblioteca Salita dei Frati di Lugano Rivista dell’Associazione Contributi Mario Botta, Biblioteche [p. 1] / Marina Bernasconi Reusser, Laura Luraschi Barro, Luciana Pedroia, La biblioteca della Madonna del Sasso di Locarno-Orselina. Note su un progetto in corso [p. 4] / Theo Mäusli, Archivi radiotelevisivi come memoria 3 5 /2014 collettiva [p. 24] / Rromir Imami, Un progetto per avvi- cinare il pubblico ai manoscritti: da e-codices a Flickr [p. 31] / Per Giovanni Pozzi Fabio Soldini, Giovanni Pozzi e Giorgio Orelli lettori reciproci. Testimonianze epistolari [p. 39] /Rara et curiosa Fabio Soldini, Due rari opuscoli goldoniani del 1760 [p. 59] / In biblioteca Enrico Tallone, Con i Manuali talloniani nella foresta di caratteri, carte e inchiostri [p. 64] / Fernando Lepori, Incontri in biblioteca [p. 72] / Alessandro Soldini, Le esposizioni nel porticato della biblioteca [p. 77] / Cronaca sociale Relazione del Comitato [p. 83] / Conti [p. 90]/ Nuove accessioni Pubblicazioni entrate in biblioteca nel 2013 [p. 92] Fogli Progetto grafico Rivista dell’Associazione Marco Zürcher Biblioteca Salita dei studio CCRZ, Balerna Frati di Lugano. Esce di www.ccrz.ch regola una volta all’anno; Impaginazione ogni fascicolo costa Marina Barbieri 7 franchi; ai membri dell’Associazione è Stampa e confezione inviato gratuitamente. Progetto Stampa, Chiasso È consultabile sul sito Carte www.fogli.ch Rives Vergé, 220 e 120 g/m2 Munken Lynx, 80 g/m2 ISSN Tiratura Edizione stampata: 1’200 copie 2235-4697 Edizione online: In copertina 2235-5189 Lettera autografa -
Das Schweizerische Verlagswesen : Eine Geschichte Kleiner Verlage
Das schweizerische Verlagswesen : eine Geschichte kleiner Verlage Autor(en): Oprecht, Peter Objekttyp: Article Zeitschrift: Medienwissenschaft Schweiz = Science des mass média Suisse Band (Jahr): - (1994) Heft 1 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-790837 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Peter Oprecht Das Schweizerische Verlagswesen - eine Geschichte kleiner Verlage Der ehemalige Präsident des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands SBW skizziert in seinem Beitrag detail- und kenntnisreich die Geschichte des Schweizerischen Verlagswesens, stellt sich die Frage, was denn ein «Kleinverlag» überhaupt ist, diskutiert dessen Vor- und Nachteile undformuliert einige Anregungen zur Verbesserung der Lage der schweizerischen Kleinverlage. -
Maurizio Basili Ultimissimo
Le tesi Portaparole © Portaparole 00178 Roma Via Tropea, 35 Tel 06 90286666 www.portaparole.it [email protected] isbn 978-88-97539-32-2 1a edizione gennaio 2014 Stampa Ebod / Milano 2 Maurizio Basili La Letteratura Svizzera dal 1945 ai giorni nostri 3 Ringrazio la Professoressa Elisabetta Sibilio per aver sempre seguito e incoraggiato la mia ricerca, per i consigli e le osservazioni indispensabili alla stesura del presente lavoro. Ringrazio Anna Fattori per la gratificante stima accordatami e per il costante sostegno intellettuale e morale senza il quale non sarei mai riuscito a portare a termine questo mio lavoro. Ringrazio Rosella Tinaburri, Micaela Latini e gli altri studiosi per tutti i consigli su aspetti particolari della ricerca. Ringrazio infine tutti coloro che, pur non avendo a che fare direttamente con il libro, hanno attraversato la vita dell’autore infondendo coraggio. 4 INDICE CAPITOLO PRIMO SULL’ESISTENZA DI UNA LETTERATURA SVIZZERA 11 1.1 Contro una letteratura svizzera 13 1.2 Per una letteratura svizzera 23 1.3 Sull’esistenza di un “canone elvetico” 35 1.4 Quattro lingue, una nazione 45 1.4.1 Caratteristiche dello Schweizerdeutsch 46 1.4.2 Il francese parlato in Svizzera 50 1.4.3 L’italiano del Ticino e dei Grigioni 55 1.4.4 Il romancio: lingua o dialetto? 59 1.4.5 La traduzione all’interno della Svizzera 61 - La traduzione in Romandia 62 - La traduzione nella Svizzera tedesca 67 - Traduzione e Svizzera italiana 69 - Iniziative a favore della traduzione 71 CAPITOLO SECONDO IL RAPPORTO TRA PATRIA E INTELLETTUALI 77 2.1 Gli intellettuali e la madrepatria 79 2.2 La ristrettezza elvetica e le sue conseguenze 83 2.3 Personaggi in fuga: 2.3.1 L’interiorità 102 2.3.2 L’altrove 111 2.4 Scrittori all’estero: 2.4.1 Il viaggio a Roma 120 2.4.2 Parigi e gli intellettuali svizzeri 129 2.4.3 La Berlino degli elvetici 137 2.5 Letteratura di viaggio. -
Aus Der Sicht Welscher Schriftsteller
Heimat : aus der Sicht welscher Schriftsteller Autor(en): Fringeli, Dieter Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 72 (1992) Heft 7-8 PDF erstellt am: 30.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-165038 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Dieter Fringeli Heimat - aus der Sicht welscher Schriftsteller Je mehr darüber geschrieben, gestritten und gelächelt wird-kein Autor, der nicht den eigenen Definitionsversuch unternommen hätte! -. um so verschwommener, nebliger wird die Landschaft, die Gegend, die «Heimat» sein möchte, wortgewordenes, gelobtes Herkommen. Das Thema» lässt sich mit allen Mutmassungen. -
Indice V Prefazione Di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito Preromantico Gli Esordi Lirici in Lingua Tedesca
Indice V Prefazione di Roger Francillon 3 Avvertenza 7 Introduzione 25 Anelito preromantico Gli esordi lirici in lingua tedesca 27 Albrecht von Haller 31 Salomon Gessner 35 Lo spirito e la terra Il cosmopolitismo nella letteratura romanda fra sette e ottocento 39 Isabelle de Charrière 43 Germaine de Staël 47 Benjamin Constant 53 Charles-Victor de Bonstetten 56 Henri-Frédéric Amiel 59 Liberi e svizzeri Scrittori politici di lingua italiana 62 Vincenzo Dalberti 65 Stefano Franscini 69 Chimere dell’assoluto Narrativa svizzera tedesca dell’ottocento 72 Jeremias Gotthelf 84 Gottfried Keller 99 Conrad Ferdinand Meyer 111 Cari Spitteler 117 Rinascita di un’identità La letteratura retoromancia 121 Giachen Caspar Muoth 123 Peider Lansel 127 Idilli lacustri e montani Residui ottocenteschi nella narrativa svizzera italiana 129 Francesco Chiesa 135 Angelo Nessi 139 Giuseppe Zoppi 143 Tra simbolo e realtà La letteratura romanda agli esordi del novecento 146 Charles-Ferdinand Ramuz 155 Gonzague de Reynold 159 Guy de Pourtalès 162 Charles-Albert Cingria 165 Denis de Rougemont 169 Heimatlose Narrativa e poesia svizzere tedesche d’inizio novecento, fra critica sociale e straniamento 171 Jakob Bührer 175 Rudolf Jakob Humm 179 Kurt Guggenheim 183 Meinrad Inglin 188 Ludwig Hohl 192 Hermann Hesse 203 Robert Walser 214 Jakob Schaffner 218 Friedrich Glauser 225 Karl Stamm 227 Basta con le pannocchie al sole Poesia e prosa nella Svizzera italiana dagli anni quaranta 229 Pino Bernasconi 231 Felice Menghini 233 Remo Fasani 236 Amleto Pedroli 239 Ugo Canonica 243 -
Vision De La Suisse Chez Trois Romanciers
Vision de la Suisse chez trois romanciers Autor(en): Francillon, Roger Objekttyp: Article Zeitschrift: Versants : revue suisse des littératures romanes = Rivista svizzera delle letterature romanze = Revista suiza de literaturas románicas Band (Jahr): 34 (1998) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-265668 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, -
CH-Studien Nr. 3/2020 Beatrice Sandberg Beatrice Sandberg
CH-Studien Nr. 3/2020 Beatrice Sandberg Beatrice Sandberg, Universität Bergen/Norwegen Ökokritik in schweizerischen Sammelbänden, wissenschaftlichen Publikationen und Literaturzeitschriften. Versuch einer Bestandsaufnahme. Im vorliegenden Beitrag wurde ein Blick in die wichtigsten Literatur- und Kulturzeitschriften sowie die Anthologien der letzten 40 Jahre geworfen, welche literarische Texte von Schweizer AutorInnen präsentieren. Die Absicht war zu sehen, welchen Stellenwert Fragen der Ökokritik, angefangen von Protesten gegen Atomkraft, gegen die Zersiedelung des Agrarlandes bis zur Besorgnis über den Klimawandel darin haben. Ein weiterer Blick ging in Literaturgeschichten um festzustellen, in wie weit dort entsprechende literarische Impulse oder kritische Auseinandersetzungen aufgefangen werden. Das Ergebnis fiel eher ernüchternd aus für die Zeit nach den 1970er Jahren, als die großen Anti-Atomkraft-Demonstrationen mit ihren literarischen Auseinandersetzungen vorbei waren. Zwar bleiben die engagierten AutorInnen weiter aktiv in ihrem Schreiben, doch scheinen die Zeitschriften keine kritische Vorreiter-Rolle einzunehmen was Klimakritik u.dgl. betrifft, denn deren Hefte sind zwar vielfältig und reichlich bestückt mit Themen aus dem gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Alltag, enthalten Buchbesprechungen und Meinungsaustausche über kulturelle Fragen, aber kaum ökokritische Problemdiskussionen, in denen literarische Stimmen tonangebend sind. Schlüsselwörter: Ökokritik, Deutschschweizer Literatur, Frauenliteratur, Überblick -
Past, Present and Future
passages Past, Present and Future 75 Years of Arts and Culture in Switzerland Two Theatre Workshops in Egypt An International Conference in India Classical Tragedy Reloaded in Albania THE CULTURAL MAGAZINE OF PRO HELVETIA, NO. 65, ISSUE 2/2015 3 – 31 DOSSIER 32 LOCAL TIME Cairo: Two Workshops, Many Stories Arts and Culture in Transition Innovative exchanges between Swiss and Egyptian theatre This anniversary issue of Passages also features a bonus poster. It was artists. designed by 22 artists whose contributions have helped shape the By Menha el Batraoui magazine over the past 10 years, and portrays their visions of art and 34 New Delhi: Public Art culture 25 years from now. in Global Dialogue A conference in Mumbai brings together performance 3 Timeline collectives from around the globe. Selected milestones from the 75-year history of Pro Helvetia. By Rosalyn D’Mello 7 Looking Into the Past 36 REPORTAGE The birth of Pro Helvetia, in historical context. Medea Mash-Up By Daniel Di Falco A Swiss-Albanian theatre production revisits a classical 10 “Be Brief, and to the Point” tragedy. By Isabel Drews (text) The poet and author Giovanni Orelli in conversation. and Tristan Sherifi (photos) By Yari Bernasconi 40 PRO HELVETIA NEWSFLASH 14 The Meeting of the Accidental and the Planned Cultural Diversity A portrait of the multimedia artist Christian Marclay. Anniversary Publication By Aoife Rosenmeyer Architecture Biennale Swiss Jazz in Bremen 18 The Punk Dance Diva 42 PARTNER An interview with the dancer and choreographer La Ribot. Star Academy By Anne Davier By Elsbeth Gugger 22 Guerilla Tactics, Poetics, and Static Electricity 43 CARTE BLANCHE Crisis and Crossroads An interview with the electronic artist Valentina Vuksic. -
Archivi E Lasciti
Dipartimento federale dell’interno DFI Ufficio federale della cultura UFC Biblioteca nazionale svizzera BN I vent’anni dell’Archivio svizzero di letteratura ASL Conferenza stampa dell’11 gennaio 2011 Archivi e lasciti Dal 1895 al 1988 Editions Bertil Galland 1994 (selezione; parte della colle- Jakob Haringer Benziger Verlagsarchiv zione di manoscritti della Otto F. Walter Rosmarie Buri Biblioteca nazionale svizze- Josef Viktor Widmann Gion Deplazes ra) Hans Rudolf Hilty S. Corinna Bille 1991 Pierre-Paul Plan Jakob Bührer Christoph Geiser Blaise Cendrars Friedrich Glauser 1995 Maurice Chappaz Golo Mann Jacques Chessex Jean Gebser Giovanni Orelli Gian Fontana Hermann Hesse Andri Peer Hannelise Hinterberger Hermann Hiltbrunner Pierre-Olivier Walzer Eduard Korrodi Erwin Jaeckle Gertrud Wilker Niklaus Meienberg Isabelle Kaiser Hans Walter Hans Kayser 1992 Maria Waser Cécile Lauber Alliance culturelle romande Heinz Weder Carl Albert Loosli Cla Biert Peter Lotar Otto Frei 1996 Emil Ludwig Rolf Geissbühler Georges Borgeaud Henry-Louis Mermod Hans-F. Geyer Patricia Highsmith Hans Morgenthaler Beat Sterchi Rolf Hochhuth Hans-Albrecht Moser Walter Vogt Paul Nizon Otto Nebel Jean Rudolf von Salis Gonzague de Reynold Alexander Seiler Rainer Maria Rilke 1993 William Ritter Ulrich Becher Romain Rolland Hans Boesch 1997 Max Rychner Marc Eigeldinger Edmond Bille Annemarie Schwarzenbach Jakob Flach Alexander Moritz Frey Carl Spitteler Peter Friedli (Fotosamm- Mariella Mehr Karl Stauffer-Bern lung) Silja Walter Otto Wirz Louise Gamper-Weber Emil Zbinden -
La Catastrophe
Table 1. Introduction : Dans le kaléidoscope des catastrophes 7 Les catastrophes à la cave, 7 - La catastrophe : un phénomène culturel, 9 - La contribution de la littérature à la culture de la catastrophe - dix thèses, 15 - La culture de la catastrophe en Suisse et ses apocalypses littéraires dans les Alpes, 21 - Dans le kaléidoscope des catastrophes, 25 2. Quand le monde fait naufrage en Suisse - le local et le global 33 Introduction, 33 - Secousses transfrontalières : la Suisse, le tremblement de terre de Lisbonne et le rêve de Pestalozzi, 38 - Le héros de la liberté comme sauveur dans la catastrophe : Guillaume Tell de Schiller, 44 - Une tempête divine et son lieu terrestre : La Crue en Emmental de Jeremias Gotthelf, 50 - Les accidents planétaires d’Adolf Wôlfli, 55 - La création d’un monde à partir de rien : Monde de Robert Walser, 59 - L’écri ture des flammes comme script de film : La Fin du monde filmée par Tange de Notre-Dame de Biaise Cendrars, 62 - La Guerre civile espagnole à la radio: ouvertures sonores chez Charles Ferdinand Ramuz, 67 - En train express dans la chute : Albin Zollinger et Friedrich Dürrenmatt, 71 - Les étoiles et la pes tilence : universalisation et retour au local dans l’œuvre tar dive de Dürrenmatt, 77 - Au fond du trou noir: la mise en abyme catastrophique du théâtre dans Le Crépuscule des poètes de Dürrenmatt, 83 - Littérature mondiale à la suisseL'Homme : apparaît au Quaternaire de Max Frisch, 87 3. Le ciment des catastrophes 93 Introduction, 93 - L’éboulement de Goldau en 1806, événe ment fondateur