14. Internationaler Mozartwettbewerb 2020 14th International Mozart Competition 2020 Violine / Klavier / Horn Violin / Piano / Horn 1. – 15. Februar 2020 1 – 15 February 2020

VIOLINE VIOLIN 1. – 5. Februar 2020 1 – 5 February 2020

FINALKONZERT FINAL CONCERT

Mittwoch, 5. Februar 2020 Wednesday, 5 February 2020 19.00 Uhr 7.00 p.m.

Großer Saal Stiftung Mozarteum Schwarzstraße 28

Livestream: https://livestream.com/UniMozarteumSalzburg

ORF-Übertragung: Freitag, 21. Februar 2020, 10.05 Uhr in Ö1: Intrada (Ausführlicher Bericht über den Wettbewerb) Samstag, 22. Februar 2020, 15.05 Uhr in Ö1: Apropos Klassik (Ausschnitte Finalkonzerte) Programm

Wolfgang A. Mozart (1756–1791)

Sinfonia KV196 Allegro molto Ouverture aus der Oper La Finta Giardinera Fassung für Streicher, 2 Oboen und 2 Hörner Festliche Preisverleihung

Rektorin Prof. Elisabeth Gutjahr Florian Willeitner Begrüßung & Moderation (*1991)

To be Mozart or not to be! Yun Tang, China for soloviolin (2019) Konzert für Violine und Orchester A-Dur, KV 219 Allegro aperto Adam Koch Christensen Adagio Sonderpreisträger für die beste Interpretation des Auftragswerkes Rondeau. Tempo di Menuetto Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger und Übergabe der Urkunden durch die Preisstifter Lorenz Karls, Schweden Konzert für Violine und Orchester D-Dur, KV 218 Rektorin Prof. Elisabeth Gutjahr Allegro Andante cantabile Vizerektor für Kunst O.Univ.Prof. Mag. Hannfried Lucke Rondeau. Andante grazioso Gesamtleitung Internationler Mozartwettbewerb

Univ.Prof. Mag. Benjamin Schmid Clarissa Bevilacqua, Italien Künstlerische Leitung und Juryvorsitz der Sparte Violine Konzert für Violine und Orchester A-Dur, KV 219 Allegro aperto Adagio Rondeau. Tempo di Menuetto

Pause (ca. 20 Minuten)

Jurybesprechung und Entscheidung

2 3 Ehrenschutz Preise und Auszeichnungen

1. Preis: Euro 10.000,- gestiftet von Dr. Karl Ludwig Vavrovsky

Bundespräsident 2. Preis: Euro 7.000,- gestiftet von Maestro Graziano Mandozzi Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen Bundespräsident 3. Preis: Euro 5.000,- gestiftet vom Raiffeisenverband Salzburg

Publikumspreis: Euro 1.000,- gestiftet von der Audiodata Salzburg GmbH

Sonderpreis der Stiftung Mozarteum Salzburg für die beste Interpretation eines Ehrensenat Werkes von W. A. Mozart: Neue Mozart-Ausgabe (Bärenreiter-Verlag) Einladung zu Auftritten im Rahmen von Veranstaltungen der Universität Mozarteum Salzburg

Bärenreiter Urtext Preis: 3 Notengutscheine à Euro 300,-, gestiftet vom Bärenreiter-Verlag

Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann Sonderpreis der Universität Mozarteum Salzburg für die beste Interpretation des Bundesminister für Bildung, Auftragswerkes: „To be Mozart or not to be!“ von Florian Willeitner: Euro 500,- Wissenschaft und Forschung Prizes and Awards

1st prize Euro 10,000 donated by Dr. Karl Ludwig Vavrovsky

Dr. Wilfried Haslauer 2nd prize Euro 7,000 donated by Maestro Graziano Mandozzi Landeshauptmann des Landes Salzburg Präsident der Internationalen Salzburg Association 3rd prize Euro 5,000 donated by Raiffeisenverband Salzburg

Audience prize: Euro 1,000,- donated by Audiodata Salzburg GmbH

Special Prize of the of Mozarteum Foundation Salzburg for the best interpretation of a work by W. A. Mozart: New Mozart Edition (Bärenreiter publishing house)

Dipl.-Ing. Harald Preuner Invitation to perform in concerts organized by the Mozarteum University Salzburg Bürgermeister der Stadt Salzburg Bärenreiter Original Text Prize: 3 vouchers at Euro 300,- each, for the purchase of sheet music, donated by the Bärenreiter publishing house

Special Prize of the Mozarteum University Salzburg for the best interpretation of the commissioned work: „To be Mozart or not to be!“ composed by Florian Willeitner: Euro 500,-

4 5 commissioned by the International Mozart Competition 2020 Florian Willeitner presented by Florian Willeitner and the Pool of Invention Komponist des Auftragswerkes To be Mozart or not to be! Florian Willeitner (*1991) Florian Willeitner (*1991 in Passau) ist ein preisgekrönter deutscher based on motives from Mozart KV 216 Violinist, Komponist, Arrangeur und Gründer des Künstlerkollektivs Pool of Invention. Er ist 2. Preisträger der International Zbigniew Seifert Competition 2016, seine Werke werden in renommierten Spielstätten start between fingerboard und auf Festivals (u. a. Musikverein Wien, Festspielhaus Salzburg, and bridge, gradually enlarge interval while sliding down, gradually slide accelerate Berliner Philharmonie, Bachfest Stuttgart, Classical:NEXT Rotterdam up to the highest 2016, Beethovenfestival Bonn, AL Bustan Festival Beirut) aufgeführt Sehr frei, quasi improvisando pitch possible, Watch Mozart's ¿ ¿ accelerate soul fly! ¿ ¿ Con moto start slow pressed, sul und weltweit rezensiert (u. a. „Downbeat Magazine“, „Stuttgarter Nach- . U™ pont. œ ˙ œ œ œ œ œ œ U gliss richten“, „Crescendo“, „London Jazz News“). Er komponierte für 4 œ ‰ #œ œ œ ™#œ œ ™ ∑ 4 6 & 4 œ 4 4 namhafte Orchester und Solisten, darunter Benjamin Schmid, Georg J o ˙ #œ œ Breinschmid, Andreas Hofmeir oder das Tonkünstlerorchester Wien und tritt in verschiedenen mf ppp f Formationen regelmäßig bei internationalen Klassik- und Jazzfestivals auf. Wichtiger Bestandteil seiner Arbeit sind seine teils mehrmonatigen Reisen (u. a. Irland, Frankreich, USA, Kuba, Bulgarien, Brasilien), um die verschiedenen Volksmusikkulturen der Welt zu erforschen und sie sowohl als Geiger als auch als Komponist in seine Arbeit zu integrieren. Im November 2017 erhielt er seinen Master (klassische Violine) mit Auszeichnung an der Universität Mozarteum Salzburg bei rit. Con moto n¿ 8 sul D bœ œ Benjamin Schmid. œ œ œ sonore n˙ bœ œ 6 ˙ bœbœ œ œ 4 6 bœbœ œnœ #œ 4 & 4 bœ nœ #œ 4b˙ nœ #œ 4 4 Florian Willeitner (*1991 in Passau) is an award-winning german violinist, composer and f arranger and founder of the artistic collective Pool of Invention. He is a 2nd prize winner at the International Zbigniew Seifert Competition 2016, his works are performed at prestigious halls and festivals (e.g. Musikverein Vienna, Festspielhaus Salzburg, Berlin Philharmonie, Bachfest Stuttgart, Classical:NEXT Rotterdam 2016, Beethovenfestival Bonn, AL Bustan Festival Beirut) and receive great reviews worldwide („Downbeat Magazine“, „Stuttgarter Nachrichten“, „crescendo“, Meno mosso „London Jazz News“). He wrote for famous orchestras and soloists such as Benjamin Schmid, Georg molto accel. 11 . . . Breinschmid, Andreas Hofmeir or the Tonkünstlerorchester Vienna and is frequently performing #œnœ œ œnœ œnœ œ. . . bœ . . 4 #œnœ œ œ bœ nœ œ #œ œ œ. œ. #œ œ nœ. . . . œ . with his various groups both at classical and jazz festivals throughout the globe. Florian has a & 4 œbœ œ œ œ œ œbœ. keen interest in exploring the various world folk music and incorporating it in his own work both subp as a composer and a violinist. To achieve this, he travels a lot to encounter local people in their countries and learn from them (e.g. Ireland, France, USA, Cuba, Bulgaria, Brazil). In November 2017 he received his Master’s degree (classical violin) with honors (Prof. Benjamin Schmid, University Mozarteum Salzburg).

13 go wild! » j U 2 bœ j ‰ Ó ‰ Œ ∑ & #œ. . #œ. œ nœ œ. œ œ œ œ nœ 4 . . . . bœ. . . bœ. nœ f>f sfz

Copyright © Florian Willeitner 2019 6 Yun Tang Lorenz Karls Finalistin Finalist

Mit ihrer Klarheit und ihrer Eleganz erspielte Yun Tang schon bei Lorenz Karls, 2001 als Sohn österreichisch-schwedischer Eltern in Wien zahlreichen internationalen Wettbewerben Preise und Auszeichnungen geboren, hat als 4-Jähriger mit dem Geigenspielen nach der Suzuki- (u.a. bei der Shanghai Isaac Stern Competition, der International Methode begonnen. Es wurde ihm die Begabtenförderung der Stadt Yankelevich Violin Competition, der Schoenfeld International String Wien zuerkannt, gleichzeitig nahm er am Hochbegabtenlehrgang der Competition). Doch auch als Solistin hat sich Yun Tang bereits einen Musikuniversität Wien teil. Seit 2016 studiert er an der Universität Namen gemacht – und mit renommierten Orchestern wie dem China Mozarteum Salzburg bei Benjamin Schmid – zunächst am Pre-College Philharmonic Orchestra, dem Shanghai Symphony Orchestra, dem und seit 2019 im Bachelor-Studiengang. Beim österreichischen Guangzhou Symphony Orchestra, dem Zhejiang Chinese Orchestra, Jugendmusikwettbewerb „Prima La Musica“ wurde Lorenz Karls auf dem Wiener Orpheus Chamber Orchestra, den Salzburg Chamber Landes- und Bundesebene in den Jahren 2010 bis 2014 ausschließlich Soloists oder dem Stuttgarter Kammerorchester gearbeitet. Yun Tang ist eine begeisterte mit 1. Preisen ausgezeichnet, seit 2015 nimmt er erfolgreich bei internationalen Wettbewerben Kammermusikerin und wurde mit dem Best-Duo-Preis der Stadt Lausanne ausgezeichnet. 2018 teil. Er hat zahlreiche 1. und 2. Preise bei internationalen Wettbewerben erzielt (u.a. Grumiaux trat sie beim Gstaad Menuhin Festival in der Schweiz auf. Yun Tang studiert klassische Violine an International Concours de Violin, Andrea Postacchini Concorso Violinistico Internazionale, der Universität Mozarteum Salzburg bei Pierre Amoyal und Rainer Schmidt. Telemann International Violin Competition, Kocian International Violin Competition, Antonio Vivaldi International Violin Competition und Ilona Feher International Violin Competition). Yun Tang has had great successes in international competitions for her clarity and elegance Lorenz Karls besuchte zahlreiche Meisterkurse im In- und Ausland und trat als Solist mit performance, including the Shanghai Isacc Stern Competition, the International Yankelevich namhaften Orchestern wie dem Kremerata Baltica, dem Bergen Philharmonic Orchester, dem Violin Competition, the Schoenfeld International String Competition and so on. As a soloist, Yun Symphonieorchester der Universität Mozarteum Salzburg, dem Ferenc Liszt Chamber Orchestra has collaborated with many orchestras like the China Philharmonic Orchestra, the Shanghai und der Kursächsischen Philharmonie auf. Lorenz spielt eine für ihn gebaute Geige von Symphony Orchestra, the Guangzhou Symphony Orchestra, the Zhejiang Chinese Orchestra, the Geigenbaumeister Martin Schleske, erbaut 2017 in Landsberg am Lech. Viennese Orpheus Chamber Orchestra, the Salzburg Chamber Soloists, the Stuttgart Chamber Orchestra and many more. She is also an avid chamber musician and has been awarded for the Lorenz Karls, born 2001 as son of Austrian-Swedish parents in Vienna, started playing the Best duo prize offered by the City in the Lausanne Academy and gave a concert at the Gstaad violin at the age of 4 with the Suzuki Method. He was awarded for the Talent Fund by the city of Menuhin Festival in Switzerland. Yun studies at the Mozarteum University Salzburg under Pierre Vienna and at the same time he took part in the highly gifted course of the University of Music in Amoyal and Rainer Schmidt. Vienna. Since 2016 he is a student at the Mozarteum University Salzburg in the class of Benjamin Schmid. First at the Pre-College Institute and since 2019 in the Bachelor‘s course. In the Austrian youth music competition „Prima La Musica“, Lorenz Karls was only awarded first prizes at the state and federal level between 2010 and 2014, and since 2015 he has successfully participated in international competitions. He has won numerous 1st and 2nd prizes at international competitions (e.g. Grumiaux international concours de Violon, Andrea Postacchini concorso violinistico internazionale, Telemann international violin competition, Kocian international violin competition, Antonio Vivaldi international violin competition and Ilona Feher international Violin Competition). Lorenz Karls attended numerous master classes at home and abroad and performed as soloist with renowned orchestras such as Kremerata Baltica, Bergen Philharmonic Orchestra, Symphony Orchestra of the University Mozarteum, Ferenc Liszt Chamber Orchestra and the Kursächsische Philharmonie. Lorenz plays a new violin built especially for him by master luthier Martin Schleske, built in 2017 in Landsberg am Lech.

8 9 Clarissa Bevilacqua Adam Koch Christensen Finalistin Sonderpreisträger für die beste Interpretation des Auftragswerkes

Mit fünf Jahren begann sie mit dem Geigenspiel, mit neun Jahren Im Alter von 5 Jahren begann Adam Koch Christensen mit dem debütierte sie im Pritzker-Pavillon in Chicago vor 10.000 Menschen. Sie Geigenspiel. Sein Studium startete er bei Serguei Azizian an der Königlich trat in der Carnegie Hall in New York auf, gab Solo-Rezitale und Konzerte Dänischen Musikakademie im Jahr 2013 und gewann sogleich erste in Nordamerika sowie Europa – und verzaubert das Publikum stets mit Preise bei Wettbewerben wie dem Dänisch-Schwedischen Øresunds ihrer musikalischen Interpretation und ihrem Stil. Clarissa Bevilacqua Solistenwettbewerb. Im Jahr 2014 erhielt Adam Koch Christensen auch ist die jüngste Geigerin, die im Auditorium Arvedi in Cremona mit das Jacob-Gade-Talentstipendium und trat im selben Jahr im Tivoli- der wertvollen Stradivari-Sammlung des Violin-Museums auftrat. Sie Konzertsaal in Kopenhagen auf. Im Jahr 2017 erhielt er den Jacob-Gade- wurde von der in New York ansässigen Si-Yo Music Society Foundation, Großpreis und das besondere Jubiläumsstipendium der Augustinus- einer Gruppe von etablierten internationalen Künstlerinnen und Stiftung. Er war Preisträger des Leonid-Kogan-Wettbewerbs in Brüssel Künstlern, die die Musikwelt maßgeblich beeinflusst haben, als Young Artist™ ausgewählt und und erhielt den Talentpreis beim Kopenhagener Sommerfestival. Seit 2018 studiert Adam Koch hat Preise bei mehreren nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen. Clarissa ist Christensen bei Eszter Haffner. Im selben Jahr spielte er das Violinkonzert von Sibelius in Finnland, die jüngste Studentin in Italien, die einen Bachelor of Music erworben hat. Im Alter von sechzehn Schweden und Dänemark und gewann den 2. Preis beim dänischen Streicherwettbewerb; das Jahren schloss sie ihr Studium am Conservatorio Nicolini in Piacenza summa cum laude ab. Sie Finalkonzert spielte er mit dem Aarhus Symphony Orchestra. Er nahm an Meisterkursen von nahm an Meisterkursen an der Sommerakademie der Universität Mozarteum Salzburg und der Gerhard Schulz beim IMS Prussia Cove 2017/18, Mihaela Martin (Kronberger Meisterkurse 2017), Académie de Musique Riviera bei Pierre Amoyal, an der Cremona Musica bei Maxim Vengerov und Leonidas Kavakos (2017), Krzysztof Wegrzyn bei den internationalen Holland Music Sessions Ivry Gitlis, an der Accademia Chigiana bei Boris Belkin und am Venedig Music Master bei Pavel 2018, Ana Chumachenco (Starnbeger Musiktage 2018) und Pinchas Zukerman teil. Vernikov teil. Jetzt studiert sie bei Pierre Amoyal im Masterprogramm der Universität Mozarteum Salzburg. Weitere Mentoren sind Daniele Gay und Olga Kaler. Sie spielt auf einer Violine von G.B. Adam started playing the violin at the age of 5. He started his studies with Serguei Azizian at Ceruti, Cremona 1815, mit freundlicher Genehmigung der Fondazione Pro Canale. the Royal Danish Academy of Music in 2013, immediately winning 1st prizes in competitions as Danish/Swedish Øresunds Soloist Competition (2014). Adam also received the Jacob Gade talent Praised for enchanting the audience with her musical interpretation and style, Clarissa has always scholarship in 2014, and performed the same year in Tivoli Concert Hall, Copenhagen. In 2017 he had a passion for music. She started playing the violin at age five, and debuted at the Pritzker received the Jacob Gade Grand Prize and the special anniversary scholarship from Augustinus Pavilion in Chicago in front of ten thousand people when she was nine years old. She has performed Foundation. He was laureate in Leonid Kogan competition in Brussels and received the Talent Prize at Carnegie Hall in New York, and has given solo recitals and concerts in North America and . at Copenhagen Summer Festival. Since 2018 Adam has been studying with Eszter Haffner. At the She is the youngest violinist selected to perform at the Auditorium Arvedi in Cremona with the same year he performed Sibelius violin concerto in Finland, Sweden and Denmark, and won the precious Stradivari collection of the Violin Museum. She has been chosen as a Young Artist™ by 2nd Prize in the Danish String Competition, performing the concerto in the Final with the Aarhus the New York based Si-Yo Music Society Foundation, a group of established international artists Symphony Orchestra. He has participated in masterclasses with Gerhard Schulz at IMS Prussia who have made a significant impact on the music world. She has won prizes in several national Cove 2017/18, Mihaela Martin (Kronberg Masterclasses 2017), Leonidas Kavakos (2017), Krzysztof and international competitions. Clarissa is the youngest student in Italy to earn a Bachelor of Wegrzyn at the international Holland Music Sessions 2018, Ana Chumachenco (Starnbeger Music degree. At age sixteen, she graduated summa cum laude from the Conservatorio Nicolini in Musiktage 2018) and Pinchas Zukerman. This year Adam will be taking part in Oremandsgaard Piacenza. She participated in masterclasses at the Mozarteum SommerAkademie and Académie Chamber Music festival (artistic leader Marianna Shirinyan) as well as being appointed second de Musique Riviera with Pierre Amoyal, at the Cremona Musica with Maxim Vengerov and Ivry concert master of Leopoldinum Chamber Orchestra, Wroclaw. Gitlis, at the Accademia Chigiana with Boris Belkin and at the Venice Music Master with Pavel Vernikov. She now studies with Pierre Amoyal in the Master Program at the Mozarteum University in Salzburg. Other mentors include Daniele Gay and Olga Kaler. She performs on a violin made by G.B. Ceruti, Cremona 1815, courtesy of the Fondazione Pro Canale.

10 11 Jury der Sparte Violine Wettbewerbsleitung und Organisation

Hannfried Lucke Astrid Waldenberger Gesamtleitung Jury-Assistenz Horn

Elisabeth Gutjahr Simone Irmer Moderation der Finalkonzerte Feldenkrais-Coaching

Benjamin Schmid Christian Breckner Hansjörg Angerer Veranstaltungsmanagement Pavel Gililov Künstlerische Leitung Thomas Manhart, Sandra Steindl Öffentlichkeitsarbeit Stefan David Hummel Benjamin Schmid Koordinationsleitung Andreas Greiml, Thomas Hofmüller (Vorsitz) Veranstaltungstechnik Iris Wagner Bernhard Schneider Manuela Schuster Wettbewerbsbüro / Teilnehmerbetreuung Social Media / Livestream

Pierre Medler Peter Schmidt, Christoph Feiel Assistenz Koordinationsleitung Digitale Medien

Florian Gross Elisabeth Gerwin Jury-Assistenz Violine Sponsoring

Birgit Draxl Walter Bittner Jury-Assistenz Klavier Klavierstimmung Pierre Amoyal Lars Anders Tomter Jan Vogler

Andre Mijlin Hanna Weinmeister Gerhard Schulz

12 13 Tibor Bogányi Dirigent

Der Dirigent Tibor Bogányi erlangte im Jahr 2002 international Aufmerksamkeit, als er im Alter von nur 28 Jahren Chefdirigent des Turku Philharmonic Orchestra wurde. Seitdem hat er seine siebte Saison als Chefdirigent der Pannonischen Philharmonie in Ungarn. Er war auch künstlerischer Leiter und Chefdirigent am Lappeenranta City Orchestra in Finnland. Tibor Bogányi studierte zunächst Violoncello und anschließend Dirigieren an der renommierten Sibelius Academy in Finnland. Er war auch Gaststudent am CNSM Conservatoire de Paris. Sein breites Repertoire erstreckt sich von symphonischer Musik über groß angelegte Chorwerke bis hin zu Oper und Ballett. Seine internationale Karriere erlaubt ihm die enge Zusammenarbeit mit allen großen Orchestern der Welt. Als künstlerischer Direktor des VIVO National Youth Symphony Orchestra (1999–2002) war er auch für pädagogische Projekte verantwortlich. Tibor Bogányi hat sich auch ein breites Opernrepertoire erarbeitet. Seit seinem fulminanten Debüt an der Finnischen Nationaloper mit Mozarts Così fan tutte im Jahr 2006 dirigierte er unter anderem Verdis La Traviata und Macbeth, Mozarts Don Giovanni, Bizets Carmen, Strawinskys Le Sacre du Printemps und alle drei Bühnenwerke von Bartók. Tibor Bogányi leitet Meisterkurse in Dirigieren und unterrichtet mehrere Privatschüler.

Conductor Tibor Bogányi gained international attention in 2002, when he was appointed principal conductor of the Turku Philharmonic Orchestra at the age of 28. Since then he has begun his 7th season as principal conductor of the Pannon Philharmonic Orchestra in Hungary. He also held the position of artistic director and principal conductor at Lappeenranta City Orchestra in Finland. Tibor Bogányi first studied cello and, following the completion of his studies, was admitted to the conducting class of the prestigious Sibelius Academy in Finland. He also was a guest student at the CNSM Conservatoire de Paris. He conducts a wide range of repertoire from symphonic music to largescale choral works, as well as opera and ballet. His international career has allowed him to expand close relationships to the world’s major symphony orchestras. As artistic director of the VIVO National Youth Symphony Orchestra between 1999 and 2002, he was responsible for directing educational projects as well. Tibor Bogányi has also built up an extensive operatic repertoire. Following his highly successful Finnish debut, conducting Così fan tutte for the Finnish National Opera in 2006, he continued conducting Verdi’s La Traviata and Macbeth, Mozart’s Don Giovanni, Bizet’s Carmen, Stravinsky’s Le Sacre du Printemps and Bartók’s three stage works. Tibor Bogányi gives master-classes in conducting, and he also has several private students.

14 15 Salzburg Orchester Solisten Salzburg Orchestra Soloists

Das Kammerensemble Salzburg Orchester Solisten wurde 2005 von Andreas Steiner Founded in 2005 by Andreas Steiner, the chamber ensemble „Salzburg Orchestra Soloists“ con- gegründet und setzt sich aus führenden Mitgliedern des Mozarteumorchesters Salzburg sowie sits of leading members of the Salzburg Mozarteum Orchestra and of major Austrian and German österreichischer und deutscher Traditionsorchester zusammen. Im Zentrum der künstlerischen orchestras. Until 2007, the ensemble performed under the name of „Salzburg Soloists“. They con- Arbeit stehen symphonische Werke der Klassischen- und Romantischen Musikepochen. Ebenso centrate mainly on symphonic works of the Classical and Romantic periods. The musicians also set ein breites Repertoire an ausgewählter Ensemblemusik der Klassik, Romantik aber auch des 20. great store by their repertoire of Classical, Romantic and 20th-century ensemble music, and parti- Jahrhunderts, hier im Besonderen für solistisch besetztes Kammerensemble komponierte Musik culary chamber works by the founders of the IGNM (international society for new music, founded der IGNM-Gründer von 1922 (Internationale Gesellschaft für Neue Musik), sind den MusikerInnen in 1922). The distinguishing feature of the Salzburg Orchestra Soloists consists in their soloistic des Ensembles ein großes Anliegen. Das Charakteristikum des Klangkörpers ist es Orchester- bzw. performance of orchestral or ensemble works - whether in arranged or original scoring - usually Ensemblemusik, sei es in arrangierter Form oder in deren Originalinstrumentierung, in solistischer without a conductor. Through intensive collaboration by highly qualified musicians with solo ex- Instrumentenbesetzung, größtenteils ohne Dirigent, zu spielen. Durch intensive Zusammenarbeit perience, the ensemble has evolved a characteristic style and sound which have brought it wide hoch qualifizierter und solistisch ambitionierter MusikerInnen, hat das Ensemble zu einer acclaim at home and abroad. Since 2007, the Salzburg Orchestra Soloists have been regular guests Klangkultur und einem Musizierstil der besonderen Art gefunden, der es sehr bald über die at Festivals and concert series throughout Europe. After their début at the world-famous Salzburg Grenzen hinaus bekannt gemacht hat. Die Salzburg Orchester Solisten sind seit 2007 ständiger Festival in 2013, they were invited to give performances in several parts of the 2014 programme. Gast bei Festivals und Konzertreihen in ganz Europa. 2013 debutierten die Salzburg Orchester Since then they have been an integral part of the festival in the chamber opera section. The Salz- Solisten bei den Salzburger Festspielen und sind seitdem eine Konstante im Team der Sparte Oper burg Orchestra Soloists are now in great demand for opera productions in and , für Kinder. 2014 und 2018 war das Kammerensemble zu einer ausgedehnten Konzerttournee and have been invited to do an extended concert tour of Korea Republic in autumn 2014 and spring in die Republik Korea eingeladen. Zahlreiche CD-Einspielungen, sei es als Studioproduktionen 2018. Many CDs by the ensemble – both studio productions and live recordings – are available on oder Livemitschnitte, sind von den Salzburg Orchester Solisten im Handel erhältlich und wurden the market, and have been reviewed internationally. international rezensiert.

16 17 Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg International Mozart Competition Salzburg

Die Mozartstadt Salzburg ist wie keine andere von Musik geprägt: Die Salzburger Festspiele, Music is always in the air in Salzburg, the city of Mozart. The Salzburg Festival, the Mozart Week die Mozartwoche der Stiftung Mozarteum, die Oster- und Pfingstfestspiele und die Universität of the International Mozarteum Foundation, the Easter and Whitsun Festivals, as well as the Mozarteum mit ihrer Internationalen Sommerakademie führen regelmäßig die renommiertesten Mozarteum University with its International Summer Academy regularly attract the world’s most Künstlerinnen und Künstler der Welt nach Salzburg; viele von ihnen sind frühere Preisträgerinnen renowned artists to Salzburg. Many of them are former prize winners of the International Mozart und Preisträger des Mozartwettbewerbes. Competition.

Daher freuen wir uns besonders, im Februar 2020 wieder viele junge Künstlerinnen und Therefore we are already looking forward with great anticipation to welcoming many Künstler in Salzburg begrüßen und neu entdecken zu können: Genießen Sie die Begegnung young artists to Salzburg in February 2020 and to discovering new talent. We hope very much that mit herausragenden jungen Musikerinnen und Musikern aus aller Welt! Seit seinen Anfängen you will enjoy the opportunity to encounter many outstanding young musicians from all over the zählt der Internationale Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum Salzburg zu den großen world! Since its beginnings, the International Mozart Competition of the University Mozarteum Musikwettbewerben weltweit. Salzburg is one of the great music competitions worldwide.

Der Wettbewerb wird seit 2014 alle zwei Jahre durchgeführt (2016: Violine/Klavier und 2018: Since 2014 it has been held every two years (2016: violin / piano; 2018: string quartet / voice). Streichquartett/Gesang). In diesem Jahr freuen wir uns besonders, dass wir zusätzlich zu den This year, we are particularly pleased to announce that for the first time the horn section will be Sparten Violine und Klavier auch erstmals die Sparte Horn durchführen werden. Im Mittelpunkt performed alongside the established violin and piano sections. Music by Mozart is at the centre steht das Schaffen des Genius Loci Mozart, dessen Werk über die junge Generation der besten of the competition and the aim is for the oeuvre of this genius to be constantly discovered anew Interpretinnen und Interpreten immer wieder neu entdeckt werden soll. Großer Dank gilt den by the young generation of excellent performers. Many thanks to the jury chairmen and artistic Juryvorsitzenden und künstlerischen Leitern Benjamin Schmid (Violine), Pavel Gililov (Sparte directors Benjamin Schmid (violin), Pavel Gililov (piano) and Hansjörg Angerer (horn). We also want Klavier) und Hansjörg Angerer (Sparte Horn). Ebenso besten Dank an alle Mitarbeiterinnen und to express our thanks to all members of staff, jury members, patrons, sponsors and institutions Mitarbeiter, Jurorinnen und Juroren, Förderer, Sponsoren und Institutionen, die dazu beitragen, who help to organize this international competition and ensure its success. diesen internationalen Wettbewerb erfolgreich auszurichten. Allow yourselves either as participants or as guests to be enchanted by the special atmosphere of Lassen Sie sich – als Teilnehmer oder Besucher – von der einzigartigen Atmosphäre Salzburgs Salzburg and share in the excitement and enjoyment of this renowned competition with festival bezaubern und werden Sie Teil dieses ganz besonderen Wettbewerbes mit Festival-Charakter. Ich character. I wish all participants in the Mozart Competition exciting and enriching musical wünsche allen Beteiligten des Mozartwettbewerbes aufregende und beglückende Musikerlebnisse. experiences.

Hannfried Lucke Benjamin Schmid Pavel Gililov Hansjörg Angerer Gesamtleitung Künstlerische Leitung Künstlerische Leitung Künstlerische Leitung und Juryvorsitz Violine und Juryvorsitz Klavier und Juryvorsitz Horn

18 19 Rückschau / Review Rückschau / Review

13. Internationaler Mozartwettbewerb 2018 13. Internationaler Mozartwettbewerb 2018 13th International Mozart Competition 2018 13th International Mozart Competition 2018

Streichqartett - Preisträger / String Quartet - Laureates Gesang - Preisträger / Voice- Laureates

1. Preis / 1st Prize 1. Preis / 1st Prize QUATUOR TCHALIK ANNA EL-KHASHEM

2. Preis / 2nd Prize 2. Preis / 2nd Prize ELIOT QUARTETT PETER KELLNER

3. Preis / 3rd Prize 3. Preis / 3rd Prize QUATUOR AKOS MOJCA BITENC

Sonderpreis für die beste Interpretation eines Streichquartettes von W. A. Mozart / Sonderpreis für die beste Interpretation eines Vokalwerkes von W. A. Mozart / Special Prize for the best interpretation of a string quartet by W. A. Mozart Special Prize for the best interpretation of a vocal composition by W. A. Mozart QUATUOR TCHALIK ANNA EL-KHASHEM

Bärenreiter Urtext Preis / Bärenreiter Original Text Prize Publikumspreis für die beste Vokaldarbietung des Abends / QUATUOR AKOS Audience prize for the best vocal presentation of the evening ELIOT QUARTETT PETER KELLNER QUATUOR TCHALIK Bärenreiter Urtext Preis / Bärenreiter Original Text Prize MOJCA BITENC

20 21 Vorschau / Preview

15. Internationaler Mozartwettbewerb 2022 2. - 15. Februar 2022

15th International Mozart Competition 2022 2 - 15 February 2022

(Änderungen vorbehalten!)

Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg www.uni-mozarteum.at/mozartwettbewerb

IMPRESSUM

Eigentümer und Herausgeber: Redaktion: Universität Mozarteum Salzburg Stefan David Hummel Sandra Steindl Universitätsleitung: Rektorin Prof. Elisabeth Gutjahr Fotos: Mag. Anastasia Weinberger Christian Schneider Dr.iur. Mario Kostal O.Univ.Prof. Mag. Hannfried Lucke Druck: Kunst ist Druckerei der Universität Mozarteum Für den Inhalt verantwortlich: Wettbewerbsleitung des Redaktionsschluss: Teil unserer Kultur. 14. Internationalen Mozartwettbewerbes 5.2.2020 Kunst und Kultur sind eine Bereicherung für Geist und Seele. Gesamtleitung: Änderungen vorbehalten! Aus diesem Grund fördert Raiffeisen etablierte Institu tionen O.Univ.Prof. Mag. Hannfried Lucke sowie junge Talente der Musik, Bühne und bildenden Kunst. So stärken wir die Region und erhalten das kulturelle Erbe Österreichs. salzburg.raiffeisen.at

22 Die nächste Generation – der neue 280VC

Atemberaubende Dynamik, schier unbegrenzte Klangfarben, fesselnde Brillanz: Der neue 280VC Konzertflügel verkörpert das musikalische Erbe Bösendorfers in zeitgemäßer Perfektion. SALZBURGER Der strahlende Konzertklang der nächsten Generation.

www.boesendorfer.com MUSIKKULTUR UND DIE KLANG- WUNDER VON AUDIODATA.

CG VC Concert Vienna Grand Concert AUDIODATA.COM

2017-07-04_boesendorfer_inserate_A4.indd 1 05.07.17 14:23

Musikgeschichte kompakt – anschaulich – originell

Der Virtuose im Konzertsaal Niccolò Paganini und Franz Liszt

Berlin, 18. März 1829: »Das Opernhaus war überfüllt, alles harrte in Spannung. […] Unhörbaren Schritts, un­ vorhergesehen, einer Erschei nung gleich, war er an seine Stelle gelangt, und schon tönte, sprach seine Geige zu der Menge, die noch athemlos hinstarrte nach dem toten bleichen Manne.« Diese geheimnisvolle Erschei­ nung, die das Berliner Publikum elektrisierte, ist nie­ »Im Concert­ mand anders als der italienische Geiger Niccolò Paga­ saale«, Liszt in nini (1782–1840). In Ge nua geboren, verbrachte er den Berlin, Litho­ Großteil seines Lebens als reisender Solist und Hof­ grafie 1842 musiker in Italien, bevor er 1828 zu seiner ersten Kon­ tuosen zuvor in der Regel alleine reisten, engagierte Paganini als einer der ersten zertreise nach Wien aufbrach, die ein beispielloser Tri­ einen Konzertagenten. Dieser plante Konzerte, verwaltete die Finanzen und ver­ umph wurde. Die nächsten sechs Jahre bereiste er alle suchte die Berichterstattung in der Presse günstig zu beeinflussen. Mit Unter­ großen Städte Europas, bis er sich wegen gesundheit­ stützung der Agenten und durch allmählich Pariser Flügel nach Konstantinopel verschickt licher Probleme von der Konzertbühne zurück ziehen sich verbessernde Reisebedingungen – gereist Im Palast des Sultans wartete bereits ein Flügel musste und abermals sechs Jahre später in Italien starb. wurde immer noch mit der Postkutsche, oft­ der Marke Érard auf Liszt. Die Firma, die große Das Besondere an Paganinis »sprechendem Violinspiel« mals über Nacht – war es möglich, innerhalb Konzertflügel im Umfang von sieben Oktaven mit Stahlrahmen produzierte, hatte ihn extra von Paris Paganini, Gemälde von Eugène Delacroix, 1832 lag darin, dass er seinem Instrument eine bislang un­ kürzerer Zeit immer mehr Konzerte zu geben. nach Konstantinopel geschickt. Liszt liebte diese gekannte Vielfalt von Klängen entlockte. Seine Flageoletttöne ließen die Geige Auch die Reiserouten wurden immer ausge­ Instrumente mit ihrem starken, auch in großen Sälen wie eine Flöte klingen, seine Pizzicati (gezupften Töne) verwandelten sie in dehnter. Konzentrierte sich Paganini noch auf weit tragenden Ton. Umgekehrt war der Starpianist Flageoletttöne entstehen auf einem eine Gitarre. Und seine Doppelgri ffe erweckten den Eindruck, die europäischen Kernländer, so weitete Liszt der beste Werbeträger, den sich die Klavierfirma Streich instrument, wenn der Finger nur wünschen konnte. leicht auf die Saite gelegt wird, ohne man höre mehrere Spieler zugleich. Diese Technik der Ver­ seine Tourneen bis über die Grenzen Mittel­ diese ganz herunterzudrücken. Der wandlung nutzte Paganini in seinen Kompositionen häufig, um europas aus: 1846 reiste er von Wien nach Prag, weiter nach Budapest und Buka­ Effekt ist ein hauchiger, luftiger Ton, unterschiedliche Stimmen zu imitieren und mit seiner Geige rest, über Moldawien und Kiew bis nach Odessa ans Schwarze Meer. Von dort aus der scheinbar aus dem Nichts kommt und im Klang an eine Flöte erinnert. wie auf einer Opernbühne kleine Szenen »darzustellen«. gelangte er im Juni 1847 nach Konstantinopel, wo er im Palast des Sultans auftrat. Vier Jahre nach seinem Berliner Auftritt gibt Paganini ein Paganini veranstaltete seine Konzerte in der Regel gemeinsam mit einer oder Bei Doppelgriffen werden zwei oder Konzert in Paris. Im Publikum sitzt ein 21­jähriger Pianist, der mehreren Sängerinnen bzw. Sängern, be gleitet von einem Orchester. Dem­ mehr Saiten gleichzeitig gegriffen und gestrichen, sodass nicht nur ein Ein- bereits zu den großen Virtuosen seiner Zeit zählt: Franz Liszt gegenüber gab Liszt am 9. Juni 1840 in London erstmals ein Konzert, das er völ­ zelton erklingt, sondern ein Zweiklang (1811–1886). Ausgebildet in Wien von dem berühmten Klavier­ lig allein bestritt. Damit prägte er den modernen Klavierabend, wie wir ihn auch oder Akkord. pädagogen Carl Czerny hatte er im Alter von neun Jahren seine heute noch kennen. »Le concert, c’est moi« (das Konzert, das bin ich), formu­ Konzertkarriere begonnen. Der Abend mit Paganini hinter ließ einen so tiefen lierte er in Anlehnung an Ludwig X I V. (»L’état, c’est moi«; der Staat, das bin ich). Eindruck bei Liszt, dass er sich zwei Jahre aus dem Konzertsaal zurückzog, um Wie der absolutistische Herrscher alle Macht in sich vereint, so wird der Virtuose systematisch seine pianistische Technik und seine Bildung zu verfeinern. An­ zum Mittelpunkt des Konzerts: Neben Eigenkompositionen spielte Liszt zwar geregt durch das Violinspiel Paganinis bearbeitete er unter anderem einige von auch die Werke anderer Komponisten (vor allem Kompositionen von Beethoven dessen Violinetüden für Klavier und begeisterte nach seiner Rückkehr auf das und Schubert), oft aber fügte er Passagen hinzu oder bearbeitete die Origi nale. Etüde meint in diesem Zusammenhang nicht Podium die Menge in den Städten Europas. Zum Schluss eines Konzertes durfte ihm das Publikum häufig Themen nennen, ein Übungsstück, wie man es aus dem Klavier­ unterricht kennt, sondern eine Konzertkompo- Wie war es möglich, dass ein reisender Musiker zu über die er dann spontan improvisierte. Man ging also nicht in ein Konzert, um sition, in der der Virtuose seine brillante Technik Beginn des 19. Jahrhunderts auf einmal zu einem »Star« ein bestimmtes Stück zu hören, sondern um Liszt zu erleben und sich an sei­ inszeniert. werden konnte? Was war geschehen? Während die Vir­ nem Spiel und seiner Persönlichkeit zu berauschen: »Le concert, c’est moi.« 204 205 19. Jahrhundert Langeweile Seit wann gibt es die Das Buch bietet eine Notenschrift? Entdeckungsreise durch die Musikgeschichte. In rund 200 gehört sich nicht. Wie komponierte Beethoven? erzählenden Kurzkapiteln auf jeweils einer Doppelseite Wie wurde der Lkw-Fahrer werden zentrale Entwicklungen, Elvis Presley zum Ereignisse, Werke und Personen „King of Pop“? vorgestellt: anschaulich, verständlich und auf neuestem Wie veränderte die Erfindung wissenschaftlichen Stand. eBook von Schallplatte, Radio, • Weiter Horizont: CD und Internet unseren Klassik, Pop, Jazz, Weltmusik, Umgang mit Musik? Tobias Bleek, Ulrich Mosch (Hg.) moderne Medien • Prächtige, attraktive Der Streifzug reicht von MUSIK der frühen Mehrstimmigkeit vierfarbige Bebilderung Ein Streifzug bis zur elektronischen Musik, Die wahren Abenteuer sind im Club. durch 12 Jahrhunderte • Geschichten, die im Kopf von Bach bis zu John Cage bleiben und Spaß machen Der Ö1 Club bietet mehr als 20.000 Kultur­ (Bärenreiter/Henschel) und Miles Davis, veranstaltungen jährlich zum ermäßigten Preis. XI, 397 S., komplett vierfarbig, vom Minnegesang bis zu Ein Buch für mit 183 Abb. und Notenbeispielen Techno und House. Musikinteressierte ISBN 978-3-7618-2233-3 Mehr zu Ihren Ö1 Club­Vorteilen: oe1.ORF.at € 34,95 und alle, die es werden wollen!

Auch als eBook erhältlich  Leseprobe im Internet Bärenreiterwww.baerenreiter.com

oe1_club_132x194 20.indd 1 21.01.20 08:31 Dr. Karl Ludwig Vavrovsky

Maestro GRAZIANO MANDOZZI International Salzburg Association