14. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB 2020

VIOLINE KLAVIER HORN

01.-15. FEBRUAR 20201 Maestro Dr. graziano mandozzi KARL LUDWIG VAVROVSKY

2 INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT 4

EHRENSCHUTZ, EHRENSENAT, WETTBEWERBSLEITUNG & -ORGANISATION 5

PREISE & AUSZEICHNUNGEN 6

WETTBEWERBSABLAUF 7

JURY 9

TEILNEHMERINNEN & TEILNEHMER 12

KLAVIERBEGLEITUNG, REPERTOIREANFORDERUNGEN 18

ORCHESTER 22

DIRIGENT 23

PREISTRÄGERINNEN & PREISTRÄGER 1975-2018 24

PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER 2018 27

IMPRESSUM 29

3 VORWORT

werden soll. Großer Dank gilt den Juryvorsit- and to discovering new talent. We hope very zenden und künstlerischen Leitern Benjamin much that you will enjoy the opportunity to Schmid (Violine), Pavel Gililov (Sparte Klavier) encounter many outstanding young musi- und Hansjörg Angerer (Sparte Horn). Eben- cians from all over the world! so besten Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Jurorinnen und Juroren, Förderer, Since its beginnings, the International Mo- Sponsoren und Institutionen, die dazu bei- zart Competition of the University Mozarte- tragen, diesen internationalen Wettbewerb um Salzburg is one of the great music com- erfolgreich auszurichten. Lassen Sie sich – als petitions worldwide. Since 2014 it has been Teilnehmer oder Besucher – von der einzigar- held every two years (2016: violin / piano; Herzlich Willkommen beim 14. Internationalen tigen Atmosphäre Salzburgs bezaubern und 2018: string quartet / voice). This year, we Mozartwettbewerb Salzburg! werden Sie Teil dieses ganz besonderen Wett- are particularly pleased to announce that bewerbes mit Festival-Charakter. Ich wünsche for the first time the horn section will be Die Mozartstadt Salzburg ist wie keine andere allen Beteiligten des Mozartwettbewerbes performed alongside the established violin von Musik geprägt: Die Salzburger Festspiele, aufregende und beglückende Musikerlebnisse. and piano sections. die Mozartwoche der Stiftung Mozarteum, die Oster- und Pfingstfestspiele und die Uni- Univ.-Prof. Mag. Hannfried Lucke Music by Mozart is at the centre of the versität Mozarteum mit ihrer Internationalen Gesamtleitung des Internationalen Mozart- competition and the aim is for the oeuvre Sommerakademie führen regelmäßig die re- wettbewerbes of this genius to be constantly discovered nommiertesten Künstlerinnen und Künstler anew by the young generation of excellent der Welt nach Salzburg; viele von ihnen sind performers. frühere Preisträgerinnen und Preisträger des Mozartwettbewerbes. Daher freuen wir uns Many thanks to the jury chairmen and artis- besonders, im Februar 2020 wieder viele junge FOREWORD tic directors Benjamin Schmid (violin), Pavel Künstlerinnen und Künstler in Salzburg begrü- Gililov (piano) and Hansjörg Angerer (horn). ßen und neu entdecken zu können: Genießen Welcome to the 14th International Mozart Sie die Begegnung mit herausragenden jun- Competition Salzburg! We also want to express our thanks to all gen Musikerinnen und Musikern aus aller Welt! members of staff, jury members, patrons, Music is always in the air in Salzburg, the sponsors and institutions who help to or- Seit seinen Anfängen zählt der Internationale city of Mozart. The Salzburg Festival, the ganize this international competition and Mozartwettbewerb der Universität Mozarte- Mozart Week of the International Mozarte- ensure its success. Allow yourselves either um Salzburg zu den großen Musikwettbewer- um Foundation, the Easter and Whitsun as participants or as guests to be enchant- ben weltweit. Der Wettbewerb wird seit 2014 Festivals, as well as the Mozarteum Univer- ed by the special atmosphere of Salzburg alle zwei Jahre durchgeführt (2016: Violine/ sity with its International Summer Academy and share in the excitement and enjoyment Klavier und 2018: Streichquartett/Gesang). In regularly attract the world’s most renowned of this renowned competition with festi- diesem Jahr freuen wir uns besonders, dass artists to Salzburg. Many of them are former val character. I wish all participants in the wir zusätzlich zu den Sparten Violine und Kla- prize winners of the International Mozart Mozart Competition exciting and enriching vier auch erstmals die Sparte Horn durchfüh- Competition. musical experiences. ren werden. Im Mittelpunkt steht das Schaffen des Genius Loci Mozart, dessen Werk über die Therefore we are already looking forward Univ.-Prof. Mag. Hannfried Lucke junge Generation der besten Interpretinnen with great anticipation to welcoming many Head of the International Mozart Competi- und Interpreten immer wieder neu entdeckt young artists to Salzburg in February 2020 tion

4 EHRENSCHUTZ WETTBEWERBSLEITUNG

Bundespräsident ORGANISATION Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen Hannfried Lucke Astrid Waldenberger Bundespräsident Gesamtleitung Jury-Assistenz Horn

Elisabeth Gutjahr Simone Irmer Moderation der Finalkonzerte Feldenkrais-Coaching

Benjamin Schmid Christian Breckner Ehrensenat Hansjörg Angerer Veranstaltungsmanagement Pavel Gililov Künstlerische Leitung Thomas Manhart, Sandra Steindl Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann Stefan David Hummel Öffentlichkeitsarbeit Bundesminister für Bildung, Koordinationsleitung Wissenschaft und Forschung Andreas Greiml, Thomas Hofmüller Iris Wagner, Bernhard Schneider Veranstaltungstechnik Wettbewerbsbüro / Teilnehmerbetreuung Manuela Schuster Dr. Wilfried Haslauer Pierre Medler Social Media / Livestream Landeshauptmann des Landes Salzburg Assistenz Koordinationsleitung Präsident der Internationalen Salzburg Peter Schmidt, Christoph Feiel Association Florian Gross Digitale Medien Jury-Assistenz Violine Elisabeth Gerwin Birgit Draxl Sponsoring Jury-Assistenz Klavier Dipl.-Ing. Harald Preuner Walter Bittner Bürgermeister der Stadt Salzburg Klavierstimmung

5 PREISE & AUSZEICHNUNGEN

VIOLINE KLAVIER HORN

1. Preis: € 10.000,- 1. Preis: Bösendorfer Preis € 10.000,- 1. Preis: € 10.000,- gestiftet von Dr. Karl Ludwig Vavrovsky gestiftet von der L. Bösendorfer Klavierfabrik gestiftet von der Internationalen Salzburg GmbH Association 2. Preis: € 7.000,- gestiftet von Maestro Graziano Mandozzi 2. Preis: € 7.000,- 2. Preis: € 7.000,- gestiftet von der European Foundation for gestiftet von der Universität Mozarteum 3. Preis: € 5.000,- Support of Culture Salzburg gestiftet vom Raiffeisenverband Salzburg 3. Preis: € 5.000,- 3. Preis: € 5.000,- Publikumspreis: € 1.000,- gestiftet von der Internationalen Salzburg gestiftet von der Universität Mozarteum gestiftet von der Audiodata Salzburg GmbH Association Salzburg

Sonderpreis der Stiftung Mozarteum Publikumspreis: € 1.000,- Publikumspreis: € 1.000,- Salzburg für die beste Interpretation eines gestiftet von der Audiodata Salzburg GmbH gestiftet von der Audiodata Salzburg GmbH Werkes von W. A. Mozart: Neue Mozart- Ausgabe (Bärenreiter-Verlag). Sonderpreis der Stiftung Mozarteum Sonderpreis der Stiftung Mozarteum Salzburg für die beste Interpretation eines Salzburg für die beste Interpretation eines Einladung zu Auftritten im Rahmen von Werkes von W. A. Mozart: Neue Mozart- Werkes von W. A. Mozart: Neue Mozart- Veranstaltungen der Universität Mozarteum Ausgabe (Bärenreiter-Verlag). Ausgabe (Bärenreiter-Verlag). Salzburg. Einladung zu Auftritten im Rahmen von Einladung zu Auftritten im Rahmen von Bärenreiter Urtext Preis: Veranstaltungen der Universität Mozarteum Veranstaltungen der Universität Mozarteum 3 Notengutscheine à € 300,- Salzburg. Salzburg. gestiftet vom Bärenreiter-Verlag Bärenreiter Urtext Preis: Bärenreiter Urtext Preis: 3 Notengutscheine à € 300,- 3 Notengutscheine à € 300,- gestiftet vom Bärenreiter-Verlag gestiftet vom Bärenreiter-Verlag

Wir bedanken uns bei allen Förderern und Sponsoren für die großzügige Unterstützung!

6 Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg 2020 | WETTBEWERBSABLAUF

Alle Veranstaltungen außer den Finalkonzerten und Preisverleihungen finden im Solitär statt. Öffnungszeiten Wettbewerbsbüro: 31.01.2020-15.02.2020, täglich 09-17 Uhr. Änderungen vorbehalten!

Sparte VIOLINE

Samstag, 01.02.2020 17:00 Begrüßung und 1. Runde Solitär Sonntag, 02.02.2020 10:00 & 16:00 1. Runde (Fortsetzung) anschließend Bekanntgabe der Teilnehmer der 2. Runde Dienstag, 04.02.2020 10:00 & 16:00 2. Runde anschließend Bekanntgabe der Finalisten Mittwoch, 05.02.2020 19:00 Finalkonzert und Preisverleihung Großer Saal

Sparte KLAVIER

Donnerstag, 06.02.2020 10:00 Begrüßung und 1. Runde Solitär 16:00 1. Runde (Fortsetzung) Freitag, 07.02.2020 10:00 & 16:00 1. Runde (Fortsetzung) anschließend Bekanntgabe der Teilnehmer der 2. Runde Samstag, 08.02.2020 10:00 & 16:00 2. Runde anschließend Bekanntgabe der Semifinalisten Montag, 10.02.2020 10:00 3. Runde/Semifinale anschließend Bekanntgabe der Finalisten Dienstag, 11.02.2020 19:00 Finalkonzert und Preisverleihung Großer Saal

Sparte HORN

Dienstag, 11.02.2020 17:00 Begrüßung und 1. Runde Solitär Mittwoch, 12.02.2020 10:00 & 16:00 1. Runde (Fortsetzung) Donnerstag, 13.02.2020 10:00 1. Runde (Fortsetzung) anschließend Bekanntgabe der Teilnehmer der 2. Runde Freitag, 14.02.2020 10:00 & 16:00 2. Runde anschließend Bekanntgabe der Finalisten Samstag, 15.02.2020 19:00 Finalkonzert und Preisverleihung Großer Saal

7 Wettbewerbsbüro Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1, Info-Point [email protected]

Öffentlichkeitsarbeit Universität Mozarteum Salzburg Schrannengasse 10a Thomas Manhart Mag. Sandra Steindl Tel: +43-662-6198-2210 Fax: +43-662-6198-2219 [email protected]

Alle Wertungsspiele sind öffentlich. Der Eintritt ist frei, mit Ausnahme der Finalkonzerte. Karten für die Finalkonzerte (€ 20,- / € 10,- ermäßigt) sind im Kartenbüro der Stiftung Großer Saal, Schwarzstraße 28, alle Finalkonzerte Mozarteum Salzburg (Theatergasse 2, 5020 Salzburg), Tel: +43-662-87 31 54, [email protected], http://www. mozarteum.at/shop und an der Abendkassa erhältlich. Die Finalkonzerte der Sparten Violine, Klavier und Horn finden am 5. Februar, 11. Februar und 15. Februar 2020 jeweils um 19:00 Uhr im Großen Saal der Stiftung Mo- zarteum statt.

ORF-ÜBERTRAGUNG 21. Februar 2020, 10:05 Uhr, Ö1: Intrada: Ausführlicher Bericht über den Wettbewerb 22. Februar 2020, 15:05 Uhr, Ö1: apropos Klassik: Final- konzerte

Livestream Der Livestream ist ab der 2. Runde unter https://livestream.com/UniMozarteumSalzburg abrufbar. Solitär, Mirabellplatz 1, Wertungsspiele und Bekanntgaben

8 JURY | VIOLINE

Benjamin Schmid Pierre Amoyal Lars Anders Tomter Jan Vogler (Österreich), Vorsitz (Frankreich) (Norwegen) (Deutschland)

Andre Mijlin Hanna Weinmeister Gerhard Schulz (Spanien) (Österreich) (Österreich)

9 JURY | KLAVIER

Pavel Gililov Michel Béroff Natalia Trull Paul Schenly (Deutschland), Vorsitz (Frankreich) (Russland) (USA)

Krzysztof Meyer Fumiko Egushi Hans Graf (Polen) () (Österreich)

10 JURY | HORN

Hansjörg Angerer Marie-Luise Neunecker Esa Tapani Johannes Hinterholzer (Österreich), Vorsitz (Deutschland) (Finnland) (Österreich)

Carsten Duffin Elisabeth Wilke Jorge Rotter (Deutschland) (Deutschland) (Argentinien)

11 teilnehmerinnen & teilnehmer | VIOLINE

Jeongmin An Clarissa Bevilacqua Daniil Bulayev Hector Burgan Jevgēnijs Čepoveckis Südkorea Italien Lettland Frankreich Österreich

Adam Koch Christensen Larissa Cidlinsky Anna Agafia Egholm Kaori Furusawa Minji Jo Dänemark Deutschland Dänemark Japan Südkorea

12 teilnehmerinnen & teilnehmer | VIOLINE

Lorenz Karls Yiming Liu Ririko Noborisaka Alexandra Seywald Kumi Shimizu Schweden China Japan Österreich Japan

Haruna Shinoyama Christa-Maria Stangorra Yun Tang Eimi Wakui Julian Walder Japan Deutschland China Japan Österreich

13 teilnehmerinnen & teilnehmer | KLAVIER

Suren Barry Soyono Eguro Miho Fujimoto Zhuotao Huang Seika Ishida Kanada Japan Japan China Japan

Hyelee Kang Ari Katada Hyunji Kim Su Yeon Kim Yesse Kim Südkorea Japan Südkorea Südkorea USA

Yoonji Kim Jaeyoon Lee Südkorea Südkorea

14 teilnehmerinnen & teilnehmer | KLAVIER

Ayako Mino Florian Mitrea Nefeli Mousoura Yu Nitahara Caroline Owen Japan Rumänien Griechenland Japan USA

Yena Roh Takahiko Sakamaki Natalie Schwamova Edvin Svaikovski Südkorea Japan Tschechische Republik Litauen

Asuka Tagami Elisabeth Waglechner Kaiwen Zhao Japan Österreich China

15 teilnehmerinnen & teilnehmer | HORN

Gustav Borggrefe Sebastijan Buda Pawel Cal Gabriel Cupsinar Jacob Christopher Dean Deutschland Slowenien Polen Rumänien Deutschland

Adrian Diaz Martinez Anton Oskar Doppelbauer Ivo Dudler Maris Evelons Felipe Freitas Spanien Österreich Schweiz Lettland Brasilien

Susanna Gärtner Johannes Gerl Felix Hüttel Natsune Kimura Deutschland Österreich Deutschland Japan

16 teilnehmerinnen & teilnehmer | HORN

Daniel Loipold Margreth Luise Nußdorfer Christian Panzer Monika Paprocka-Calus James Patterson Österreich Deutschland Deutschland Polen USA

Kreete Perandi Viktor Praxmarer Konrad Probst Marlene Pschorr Hana Sapakova Estland Österreich Deutschland Deutschland Tschechische Republik

Aaron Seidenberg Haeree Yoo Pauline Zahno Deutschland Südkorea Schweiz

17 KLAVIERBEGLEITUNG REPERTOIREANFORDERUNGEN | VIOLINE

Erster Durchgang • Divertimento Es-Dur für Violine, Viola und Violoncello, KV 563: • 1. Satz (Allegro) Eines der folgenden Werke für Violine solo • 4. Satz (Andante) von J. S. Bach: • 6. Satz (Allegro) • Partita h-Moll, BWV 1002: 3. Satz (Sa- rabande - Double) + 4. Satz (Tempo di Auftragswerk von Florian Willeitner für Borea - Double) Sonate a-Moll, BWV Violine solo. “To be Mozart or not to be!” 1003: 1. Satz (Grave) + 2. Satz (Fuga) Mari Kato Patrick Leung • Sonate C-Dur, BWV 1005: 1. Satz (Ad- Eines der folgenden Violinkonzerte: agio) + 2. Satz (Fuga) • L. v. Beethoven: Violinkonzert D-Dur, • Partita E-Dur, BWV 1006: 1. Satz (Pre- op. 61: 1. + 2. Satz ludio) + 2. Satz (Loure) + 3. Satz (Ga- • J. Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77: votte en Rondeau) + 5. Satz (Bourrée) 1. + 2. Satz Eine der folgenden Capricen für Violine solo • A. Dvorák: Violinkonzert a-Moll, op. 53: von N. Paganini: 1. + 2. Satz • Caprice op. 1, Nr. 1 E-Dur • É. Lalo: Violinkonzert d-Moll, op. 21 • Caprice op. 1, Nr. 2 h-Moll „Symphonie Espagnole“: 1. + 2. + 3. • Caprice op. 1, Nr. 10 g-Moll Satz • Caprice op. 1, Nr. 11 C-Dur Peter Wittenberg • A. Glasunow: Violinkonzert a-Moll, op. • Caprice op. 1, Nr. 15 e-Moll 82 alle Sätze • Caprice op. 1, Nr. 17 Es-Dur • S. Prokofjew: Violinkonzert D-Dur, op. • Caprice op. 1, Nr. 23 Es-Dur 19 alle Sätze • H. Vieuxtemps: Violinkonzert a-Moll, Eine der folgenden Sonaten für Violine und op. 37 alle Sätze Klavier von W. A. Mozart: • Sonate A-Dur, KV 305 alle Sätze • Sonate B-Dur, KV 454: 1. + 2. Satz Dritter Durchgang / • Sonate G-Dur, KV 379 alle Sätze Finale • Sonate A-Dur, KV 526: 1. + 2. Satz Eines der folgenden Violinkonzerte von Alexey Zuev Alexei Grots Zweiter Durchgang W. A. Mozart, mit Orchesterbegleitung: • Konzert für Violine und Orchester Eines der folgenden Werke von W. A. D-Dur, KV 218 Mozart: • Konzert für Violine und Orchester • Duo in G-Dur für Violine und Viola, A-Dur, KV 219 KV 423 alle Sätze ODER

18 REPERTOIREANFORDERUNGEN | KLAVIER

Erster Durchgang • Sonate a-Moll, KV 310 Ein oder mehrere Werke von F. Mendelssohn • Sonate D-Dur, KV 311 Bartholdy, F. Chopin oder C. Debussy nach Eine der folgenden Sonaten von W. A. • Sonate C-Dur, KV 330 freier Wahl Mozart: • Sonate A-Dur, KV 331 • Sonate C-Dur, KV 279 • Sonate F-Dur, KV 332 Auftragswerk von Krzysztof Meyer: • Sonate F-Dur, KV 280 • Sonate B-Dur, KV 333 Bagatelle für Klavier • Sonate B-Dur, KV 281 • Sonate c-Moll, KV 457 • Sonate Es-Dur, KV 282 • Sonate F-Dur, KV 533 • Sonate G-Dur, KV 283 • Sonate B-Dur, KV 570 Dritter Durchgang • Sonate D-Dur, KV 576 Drei Tänze aus einem der folgenden Klavier- Eines der folgenden Klavierkonzerte von werke von W. A. Mozart: Eine der folgenden Variationen von W. A. W. A. Mozart: • Drei Menuette aus: 12 Menuette, Mozart: • Konzert für Klavier und Orchester KV103 • Zwölf Variationen in C-Dur über ein F-Dur, KV 413 • Drei Menuette aus: 11 Menuette, Menuett von Johann Christian Fischer, • Konzert für Klavier und Orchester KV 176 KV 179 A-Dur, KV 414 • Drei Menuette aus: 8 Menuette, • Zwölf Variationen in C-Dur über das • Konzert für Klavier und Orchester KV 315a französische Lied „Ah, vous dirai-je C-Dur, KV 415 • Drei Kontretänze aus: Kontretänze, Maman“, KV 265 • Konzert für Klavier und Orchester Es- KV 269b • Zwölf Variationen in Es-Dur über das französische Lied „La belle Françoise“, Dur, KV 449 Eines der folgenden Klavierwerke von W. A. KV 353 Mozart: • Zwölf Variationen in Es-Dur über die • Fantasie und Fuge C-Dur, KV 394 Romanze „Je suis Lindor“, KV 354 Finale • Fantasie c-Moll, KV 475 • Sechs Variationen in F-Dur über die • Rondo a-Moll, KV 511 Arie „Salve tu, Domine“, KV 398 Eines der folgenden Klavierkonzerte von • Adagio h-Moll, KV 540 und Gigue • Zehn Variationen in G-Dur über die W. A. Mozart: G-Dur, KV 574 Ariette „Unser dummer Pöbel meint“, • Konzert für Klavier und Orchester Es- • Fantasie d-Moll, KV 397 und Rondo KV 455 Dur, KV 271 D-Dur, KV 485 • Zwölf Variationen in B-Dur über ein • Konzert für Klavier und Orchester Allegretto, KV 500 d-Moll, KV 466 • Neun Variationen in D-Dur über ein • Konzert für Klavier und Orchester Menuett von Jean Pierre Duport, KV C-Dur, KV 467 Zweiter Durchgang 573 • Konzert für Klavier und Orchester • Acht Variationen in F-Dur über das A-Dur, KV 488 Eine der folgenden Sonaten von W. A. Lied „Ein Weib ist das herrlichste Ding“, • Konzert für Klavier und Orchester Mozart: KV 613 B-Dur, KV 595 • Sonate D-Dur, KV 284 • Sonate C-Dur, KV 309

19 REPERTOIREANFORDERUNGEN | HORN

Erster Durchgang

• W.A. Mozart: Konzert für Horn und Orchester Es-Dur, KV 417 alle Sätze • Michael Kapsner: Fa(n)FaRe für Horn und Klavier, Auftragswerk

Zweiter Durchgang

• W. A. Mozart: Hornquintett Es-Dur, KV407 alle Sätze • W. A. Mozart: Konzert für Horn und Orchester Es-Dur, KV 447 alle Sätze

Dritter Durchgang / Finale

• W. A. Mozart: Konzert für Horn und Orchester Es-Dur, KV 495

20 Element aus: Franz Graf - Hymnen, Tropen, Sequenzen (2006) Universität Mozarteum Salzburg, Foyer Foto: ©Hanspeter Rosenlechner

21 ORCHESTER Salzburg ORCHESTER SolISTEN

Das Kammerensemble Salzburg Orchester Solisten wurde 2005 von Andreas Steiner gegründet und setzt sich aus führenden Mitgliedern des Mozarteumorchesters Salz- burg sowie österreichischer und deutscher Traditionsorchester zusammen. Im Zentrum der künstlerischen Arbeit stehen symphonische Werke der Klassi- sind seitdem eine Konstante im Team der performance of orchestral or ensemble schen- und Romantischen Musikepochen. Sparte Oper für Kinder. works – whether in arranged or original Ebenso ein breites Repertoire an ausge- 2014 und 2018 war das Kammerensemb- scoring – usually without a conductor. wählter Ensemblemusik der Klassik, Ro- le zu einer ausgedehnten Konzerttournee in Through intensive collaboration by mantik aber auch des 20. Jahrhunderts, die Republik Korea eingeladen. highly qualified musicians with solo hier im Besonderen für solistisch besetztes Zahlreiche CD-Einspielungen von den experience, the ensemble has evolved a Kammerensemble komponierte Musik der Salzburg Orchester Solisten, sei es als characteristic style and sound which have IGNM-Gründer von 1922 (Internationale Studioproduktionen oder Livemitschnitte, brought it wide acclaim at home and abroad. Gesellschaft für Neue Musik), sind den Mu- sind im Handel erhältlich und wurden Since 2007, the Salzburg Orchestra So- sikerinnen und Musiker des Ensembles ein international rezensiert. loists have been regular guests at Festi- großes Anliegen. vals and concert series throughout . Das Charakteristikum des Klangkörpers Founded in 2005 by Andreas Steiner, the After their debut at the world-fa- ist es Orchester- bzw. Ensemblemusik, sei chamber ensemble “Salzburg Orchestra mous Salzburg Festival in 2013, they were es in arrangierter Form oder in deren Ori- Soloists“ consits of leading members of invited to give performances in sever- ginalinstrumentierung, in solistischer In- the Salzburg Mozarteum Orchestra and al parts of the 2014 programme. Since strumentenbesetzung, größtenteils ohne of major Austrian and German orches- then they have been an integral part of Dirigent, zu spielen. tras. Until 2007, the ensemble performed the festival in the chamber opera section. Durch intensive Zusammenarbeit hoch under the name of “Salzburg Soloists“. qualifizierter und solistisch ambitionierter They concentrate mainly on symphonic The Salzburg Orchestra Soloists are now Musikerinnen und Musiker hat das Ensemble works of the Classical and Romantic periods. in great demand for opera productions in zu einer Klangkultur und einem Musizierstil The musicians also set great store by and , and have been invited der besonderen Art gefunden, der es sehr their repertoire of Classical, Romantic to do an extended concert tour in the Repub- bald über die Grenzen hinaus bekannt ge- and 20th century ensemble music, and lic of Korea in autumn 2014 and spring 2018. macht hat. Die Salzburg Orchester Solisten particulary chamber works by the founders Many CDs by the ensemble – both sind seit 2007 ständiger Gast bei Festivals of the IGNM (international society studio productions and live record- und Konzertreihen in ganz Europa. for new music, founded in 1922). The ings – are available on the market and 2013 debutierten die Salzburg Orchester distinguishing feature of the Salzburg have been reviewed internationally. Solisten bei den Salzburger Festspielen und Orchestra Soloists consists in their soloistic

22 DIRIGENT | Tibor Bogányi

Der Dirigent Tibor Bogányi erlangte im Jahr und Macbeth, Mozarts Don Giovanni, Bizets ballet. His international career has allowed 2002 international Aufmerksamkeit, als er Carmen, Strawinskys Le Sacre du Printemps him to expand close relationships to the im Alter von nur 28 Jahren Chefdirigent und alle drei Bühnenwerke von Bartók. world’s major symphony orchestras. As des Turku Philharmonic Orchestra wurde. Bogányi leitet Meisterkurse in Dirigieren artistic director of the VIVO National Youth Seitdem hat er seine siebte Saison als Chef- mit einer eigenen Methode und unterrichtet Symphony Orchestra between 1999 and dirigent der Pannonischen Philharmonie in mehrere Privatschüler. 2002, he was responsible for directing Ungarn. Er war auch künstlerischer Leiter educational projects as well. und Chefdirigent am Lappeenranta City Or- Bogányi has also built up an extensive chestra in Finnland. operatic repertoire. Following his highly Bogányi studierte zunächst Violoncello Conductor Tibor Bogányi gained successful Finnish debut, conducting Così und anschließend Dirigieren an der renom- international attention in 2002, when he fan tutte for the Finnish National Opera mierten Sibelius Academy in Finnland. Er was appointed principal conductor of the in 2006, he continued conducting Verdi’s war auch Gaststudent am CNSM Conserva- Turku Philharmonic Orchestra at the age of La Traviata and Macbeth, Mozart’s Don toire de Paris. 28. Since then he has begun his 7th season Giovanni, Bizet’s Carmen, Stravinsky’s Le Bogányis breites Repertoire erstreckt as principal conductor of the Pannon Sacre du Printemps and Bartók’s three stage sich von symphonischer Musik über groß Philharmonic Orchestra in Hungary. He also works. angelegte Chorwerke bis hin zu Oper und held the position of artistic director and Bogányi gives master-classes in Ballett. Seine internationale Karriere erlaubt principal conductor at Lappeenranta City conducting, teaching his own method, and ihm die enge Zusammenarbeit mit allen gro- Orchestra in Finland. he also has several private students. ßen Orchestern der Welt. Als künstlerischer Bogányi first studied cello and, following Direktor des VIVO National Youth Symphony the completion of his studies, was admitted Orchestra (1999–2002) war er auch für päd- to the conducting class of the prestigious agogische Projekte verantwortlich. Sibelius Academy in Finland. He also was a Bogányi hat sich auch ein breites guest student at the CNSM Conservatoire Opernrepertoire erarbeitet. Seit seinem de Paris. fulminanten Debut an der Finnischen Bogányi conducts a wide range of Nationaloper mit Mozarts Così fan tutte im repertoire from symphonic music to large- Jahr 2006, dirigierte er u.a. Verdis La Traviata scale choral works, as well as opera and

23 INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB salzburg

PREISTRÄGERINNEN & PREISTRÄGER 1975–2018

KOMPOSITION GIORGINI Saskia (2016, 1. Preis, WEISSMAN Tal (1991, 3. Preis) Bösendorfer-Preis) WHITE Emily (1988, Sonderpreis) CHONG Kee-Yong (2002, 2. Preis) HERRMANN Cornelia WU Xiaoxi (2011, 3. Preis) CORI Luca (1999, 1. Preis) (1999, Sonderpreis) YANG Yoonhee (2016, 2. Preis) DIERMAIER Josef (1999, 1. Preis) JUNG Ji Hye (2011, 2. Preis) FONTANELLI Simone (1995, 1. Preis) KIKUCHI Yoko FUCHS Reinhard (1999, 1. Preis) (2002, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) HAMMERKLAVIER GIESEN Tobias (1999, Sonderpreis) KINO Mami (1999, 3. Preis) IVANOVA Vera (2002, Sonderpreis) KLIAUZAITE Irma BIRSAK Florian (1999, 3. Preis) KÖRBER Till Alexander (1999, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) MARTYNOV Jury (1999, 1. Preis, (1999, Sonderpreis) KOCIUBAN Julia (2016, 3. Preis) Madame Fukuda Preis, Preis der MARTI Valentin (1999, Sonderpreis) KONDO Mari (1995, Sonderpreis) Internationalen Stiftung Mozarteum) NADIR Vassena (1999, 2. Preis) KURUCZ Tünde (1988, 2. Preis) PRIVANO-KARL Elena (1999, 2. Preis) SCHEDLER Spencer H. (2002, 1. Preis) LEUSCHNER Jacob SCHULTZ Arlan Nelson (1999, 2. Preis) (2002, Wiesbadener Mozartpreis) MADZAR Aleksadar (1985, Sachpreis) SIRODEAU Christophe (2002, 2. Preis) GESANG STOLL Stefan (1999, 2. Preis) MALI Emese (2002, Preis der TORRES MALDONADO José Javier Internationalen Stiftung Mozarteum) Sängerinnen (1999, 2002, 2. Preis) MARTON Christina (1999, 2. Preis) TZANOU Athanasia (2002, Sonderpreis) NEMECZ Andrea (1975, 3. Preis) BENZA Györgyi (1985, 2. Preis) YU Jin-Sun (2002, 1. Preis) NORDMEYER Wieland (1988, Förder- und Anerkennungspreis) BITENC Mojca (2018, 3. Preis) PANTAZATOU Nikoletta CASSELLO Kathleen (1985, 1. Preis) (1985, Förderpreis) CHEN Xia-Qun KLAVIER PAYER Ulrike (1985, Förderpreis) (1991, Anerkennungspreis) PILI Roberta (1995, 2. Preis) CLOSE Janice (1988, Anerkennungspreis) ARNOLD Sheila (1995, Mozartpreis) PISAREV Andrey (1991, 1. Preis) COKU Alexandra (1988, 3. Preis) BRIGGS Sarah (1988, 2. Preis) PROSSEDA Roberto (1999, Sonderpreis) CONNORS Ann-Marie (1975, 1. Preis) BUECHNER David (1991, Sonderpreis) RIERA Andreu CULMER Lona (1985, Förderpreis) CHEUNG Jae-Won (2002, 2. Preis) (1991, Anerkennungspreis) DAMRAU Diana (1999, 2. Preis) CIOMEI Sergio (1991, 2. Preis) SAKAI Masako (2002, 3. Preis) DIENER Melanie (1995, Preis der COLLI Federico (2011, 1. Preis) SAKAI Yuka (1985, Förderpreis) Internationalen Stiftung Mozarteum) CUCCURULLO Silvia (1995, 1. Preis) SEIDEL Gabriele (1988, Förderpreis) EL-KASHEM Anna (2018, 1. Preis) DALBERTO Michel (1975, 3. Preis) TEREKHOV Sergei (1999, Sonderpreis) FLEMING Renee (1985, Förderpreis) DOSSIN Alexandre (1995, 3. Preis) TRIFAN Mariora (1985, 2. Preis) FODOR Beatrix (2002, 2. Preis) FRISARDI Nicola (1985, Sachpreis) WALSH Diane (1975, 2. Preis) FOMINA Sofia (2006, Förderpreis)

24 INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB salzburg

PREISTRÄGERINNEN & PREISTRÄGER 1975–2018

FUJII Naoko (1995, Förderpreis) SCICOLONE Amelia GALAMA Elise (1978, 1. Preis) (2014, Bärenreiter Urtext Preis) GALLAMINI Maria (1975, Wettbewerbs- STAGG Siobhan (2014, 2. Preis, Sonderpreis) stipendium) STENKINA Valeria (1991, 3. Preis) GREKOVA Evgenia (2006, Preis der SZCZERBA Izabela Magdalena Internationalen Stiftung Mozarteum) (1999, Jeanne Kahn Preis) HOFER Astrid Monika (2002, 3. Preis) TAURAN Bénédicte (2006, 2. Preis) HOKE-SCEDROV Bonnie (1991, 2. Preis) WIENS Edith (1978, 1. Preis) ISOKOSKI Soile (1991, 3. Preis) WIERDL Eszter (1999, 2. Preis) Renée Fleming JAVAKHISVILI (IVERI) Tamar WOSNITZA Cornelia (1999, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) (1985, Anerkennungspreis) JOST Fabienne (1988, 3. Preis) XANTHOUDAKIS Elena KANOH Etsuko (1995, 2. Preis) (2006, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) KOZENA Magdalena (1995, 1. Preis) KRAUSE Anita (1995, 3. Preis) Sänger KÜHMEIER Genia (2002, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) ALEXANDER Jason (1991, 3. Preis) LEE Sooyeon (2014, Bärenreiter Urtext Preis) ALLEN Tom (1995, 2. Preis) LIBOR Christiane (1999, Wiesbadener CHO Yun-Hwan (2002, Preis der Mozartpreis) Internationalen Stiftung Mozarteum) MCLAREN Kimy (2002, Preis der CHRISTESEN Robert Currier Internationalen Stiftung Mozarteum) (1975, 2. Preis) Magdalena Kožená MUCHER Waltraud (1995, Preis der ESCHRIG Ralph Internationalen Stiftung Mozarteum) (1988, Anerkennungspreis) NAKAMURA Tomoko (1985, Sachpreis) GAILLARD Peter (1985, Förderpreis) NISHI Yukiko (1995, 3. Preis) GATI Istvan (1975, 1. Preis) NORBERG-SCHULZ Elizabeth HAYWARD Robert (1985, Förderpreis) (1985, Sachpreis) HEILMANN Uwe (1985, 2. Preis) RATZENBÖCK Christa (1999, Preis der JOHANNSEN Daniel (2006, Sonderpreis) Internationalen Stiftung Mozarteum) KANG Yosep (2002, 2. Preis) RENNERT Sophie (2014, 3. Preis) KATAJA Arttu (2006, 3. Preis) SCHERER Gabriela KELLNER Peter (2018, 2. Preis) (2006, Bärenreiter Urtext Preis) KORDA Zoltan (1995, Förderpreis) SCHOELLER Bettina (1975, 3. Preis) KOVÁCS István (1999, 3. Preis) SCHRÖDER Simone MIGOUNOV Petr Matthias Winckhler (1995, Anerkennungspreis) (1999, Jeanne Kahn Preis)

25 INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG

PREISTRÄGERINNEN & PREISTRÄGER 1975–2018

MIOTTO Luciano (1999, Preis der HOHENTHAL Alexander Internationalen Stiftung Mozarteum) (1991, Anerkennungspreis) MOSLEY George (1988, 1. Preis) HOPPE Esther (2002, 1. Preis, PUHRER Alexander (2002, Sonderpreis) Madame Fukuda Preis) SAELENS Yves (1999, 2. Preis) JANICZEK Alexander (1991, 2. Preis) SALVATORI Roberto KAMENARSKA Joanna (2002, 3. Preis) (1991, Anerkennungspreis) KASAI Yuki (2002, Preis der SCHMUTZHARD Daniel Internationalen Stiftung Mozarteum) (2006, Sonderpreis) KELEMEN Barnabás SCHULZE Thomas (1999, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) Thomas Zehetmair (1985, Anerkennungspreis) MALOV Sergey (2011, 1. Preis) SCHWAIGER Wolfgang REIF Thomas (2016, 2. Preis) (2014, Bärenreiter Urtext Preis) ROWELL Sophie (1999, 2. Preis) SILHANEK Ferdinand SCHEFFEL Sabine (1985, Sachpreis) (1975, Fördernde Anerkennung) SEPEC Daniel (1991, Förderpreis) SONN Hye-Soo TANFIELD Peter (1985, Förderpreis) (2002, 1. Preis, Madame Fukuda Preis) TSINMAN Mikhail (1991, 2. Preis) SZMYT Krzysztof (1988, 2. Preis) WEINMEISTER Hanna (1991, 3. Preis) TACHIBANA Shigeru (1985, 2. Preis) WOLTES Rainer (1995, Förderpreis) VOIGT Christian XUE Ying (2011, 2. Preis) (1995, Anerkennungspreis) YAMADA Akiko (2002, 2. Preis) WAGNER James (1978, 1. Preis) ZEHETMAIR Thomas (1978, 1. Preis) WINCKHLER Matthias (2014, Esther Hoppe 1. Preis, Sonderpreis) ZELINKA Wilfried (2002, 3. Preis) STREICHQUARTETT

ELIOT-QUARTETT (2018, 2. Preis) VIOLINE GAUDEAMUS-QUARTETT (1995, Sonder- und Förderpreis) ABIKO Chie (1991, Felix-Unger-Preis) HENSCHEL-QUARTETT (1995, 2. Preis) BLANKENSTIJN Marieke NOVUS STRING QUARTET (2014, 1. Preis) (1985, 1. Preis und Sachpreis) QUATUOR AKOS (2018, 3. Preis) BREUNINGER Sebastian (1999, Preis der QUATUOR LUMIÈRE (2014, 3. Preis) Internationalen Stiftung Mozarteum) QUATUOR TSCHALIK (2018, 2. Preis) CHRISTIAN Sarah (2011, 3. Preis) QUATUOR VARÈSE (2014, 2. Preis, GILMORE Benjamin Marquise (2016, 3. Preis) Sonderpreis) HE Ziyu (2016, 1. Preis) SCHILL-QUARTETT HENKEL Susanna (1999, 3. Preis) (1995, Sonder- und Förderpreis) Novus String Quartet

26 13. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG | SPARTE STREICHQUARTETT

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 13. Internationalen Mozartwettbewerbes Salzburg 2018 in der Sparte Streichquartett sind:

1. Preis: Quatuor Tchalik 2. Preis: Eliot Quartett 3. Preis: Quatuor Akos

Sonderpreis für die beste Interpretation eines Streichquartettes von W. A. Mozart:

• Quatuor Tchalik

Bärenreiter Urtext Preis:

• Quatuor Akos • Eliot Quartett • Quatuor Tchalik

27 13. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG | SPARTE GESANG

Die Preisträgerinnen und Preisträger des 13. Internationalen Mozartwettbewerbes Salzburg 2018 in der Sparte Gesang sind:

1. Anna El-Khashem 2. Peter Kellner 3. Mojca Bitenc

Sonderpreis für die beste Interpretation eines Vokalwerkes von W. A. Mozart:

• Anna El-Khashem

Publikumspreis für die beste Vokaldarbietung des Abends:

• Peter Kellner

Bärenreiter Urtext Preis:

• Mojca Bitenc • Anna El-Khashem • Peter Kellner

28 IMPRESSUM

Alle Anfragen sowie Anforderungen Universitätsleitung: weiterer Prospekte werden erbeten an: Rektorin Prof. Elisabeth Gutjahr Vizerektorin Mag. Anastasia 14. Internationaler Weinberger – Ressourcen Mozartwettbewerb Salzburg Vizerektor Dr. Mario Kostal – Lehre Universität Mozarteum Salzburg Vizerektor Prof. Hannfried Lucke – Kunst Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg, Österreich [email protected] www.uni-mozarteum.at/mozartwettbewerb

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universität Mozarteum Salzburg

Für den Inhalt verantwortlich: Wettbewerbsleitung des 14. Internationalen Mozartwettbewerbs Salzburg Redaktion: Stefan David Hummel, Pierre Medler Fotos: Archiv der Universität Mozarteum Salzburg, Foto Renée Fleming © Andrew Eccles, Decca; Foto Magdalena Kožena © Jiri Sláma, C.E.M.A.; Foto Umschlagrückseite © Veigl Fotografie Salzburg

Übersetzung: Elizabeth Mortimer Basislayout: graficde’sign.pürstinger Layout/Druckvorstufe: Hanspeter Rosenlechner Druck: Druckerei Roser GmbH

Redaktionsschluss: 27.01.2020

Der 15. Internationale Mozartwettbewerb 2022 Salzburg ist für 02.–15.02.2022 geplant. (Änderungen vorbehalten!)

29 SALZBURGER MUSIKKULTUR UND DIE KLANGWUNDER 2020 VON AUDIODATA. 10. Juli – 15. August Salzburg | Austria

www.summeracademymozarteum.at 30 AUDIODATA.COM SALZBURGER MUSIKKULTUR UND DIE KLANGWUNDER VON AUDIODATA.

31 AUDIODATA.COM 280VC VIENNA CONCERT. MADE FOR THE 21ST CENTURY.

Kunst ist Teil unserer Kultur.

Kunst und Kultur sind eine Bereicherung für Geist und Seele. Aus diesem Grund fördert Raiffeisen etablierte Institu tionen sowie junge Talente der Musik, Bühne und bildenden Kunst. So stärken wir die Region und erhalten das kulturelle Erbe Österreichs. salzburg.raiffeisen.at

32 280VC.BOESENDORFER.COM

BSD_ins_mozartwettbewerb_210x210.indd 1 14.01.16 05:03 280VC VIENNA CONCERT. MADE FOR THE 21ST CENTURY.

Kunst ist Teil unserer Kultur.

Kunst und Kultur sind eine Bereicherung für Geist und Seele. Aus diesem Grund fördert Raiffeisen etablierte Institu tionen sowie junge Talente der Musik, Bühne und bildenden Kunst. So stärken wir die Region und erhalten das kulturelle Erbe Österreichs. salzburg.raiffeisen.at

280VC.BOESENDORFER.COM 33

BSD_ins_mozartwettbewerb_210x210.indd 1 14.01.16 05:03 210x280_mowo20_MaxJoseph.qxp_Layout 1 27.01.20 12:34 Seite 1

YOUR NEXT PERFORMANCE IS WORTH IT Bärenreiter Urtext

Musikwissenschaftlich fundiert …

Wissenschaftlich-kritische Ausgaben

Auf dem aktuellsten Stand der Forschung N

Ó Mit einem Vorwort zur Entstehung und Z

A Geschichte des Werks L L I Mit Anmerkungen zur historischen V

O Au ührungspraxis D N A

L … und praktisch O R

T Klares, lesefreundliches Layout N A

D Exzellente Druckqualität N

E Hochwertiges Papier und T N

I Verarbeitung von höchster Qualität

Praxisgerechte Wendestellen, Ausklappseiten und Stichnoten O C H E W 20 Übersichtliche, gut spielbare Klavierauszüge R T 2 A 1 für Solokonzerte und Vokalwerke Z O Bei Solowerken für Streicher zusätzliche Stimmen M mit Fingersätzen und Strichbezeichnungen

D 2 O 1

2 1 . R – E S N N O 3 1 . J Ä

www.mozartwoche.at 34 +43-662-87 31 54 | [email protected] K o n z e r t W i s e n c h a f t M u s e n www.baerenreiter.com

ilona1994_Urtext_Image_210x210_4c_dt.indd 3 13.01.2020 11:03:53 210x280_mowo20_MaxJoseph.qxp_Layout 1 27.01.20 12:34 Seite 1

YOUR NEXT PERFORMANCE IS WORTH IT Bärenreiter Urtext

Musikwissenschaftlich fundiert …

Wissenschaftlich-kritische Ausgaben

Auf dem aktuellsten Stand der Forschung N

Ó Mit einem Vorwort zur Entstehung und Z

A Geschichte des Werks L L I Mit Anmerkungen zur historischen V

O Au ührungspraxis D N A

L … und praktisch O R

T Klares, lesefreundliches Layout N A

D Exzellente Druckqualität N

E Hochwertiges Papier und T N

I Verarbeitung von höchster Qualität

Praxisgerechte Wendestellen, Ausklappseiten und Stichnoten O C H E W 20 Übersichtliche, gut spielbare Klavierauszüge R T 2 A 1 für Solokonzerte und Vokalwerke Z O Bei Solowerken für Streicher zusätzliche Stimmen M mit Fingersätzen und Strichbezeichnungen

D 2 O 1

2 1 . R – E S N N O 3 1 . J Ä www.mozartwoche.at 35 +43-662-87 31 54 | [email protected] K o n z e r t W i s e n c h a f t M u s e n www.baerenreiter.com

ilona1994_Urtext_Image_210x210_4c_dt.indd 3 13.01.2020 11:03:53 Mitglied der Alink-Argerich Foundation Member of the Alink-Argerich Foundation

Seit 1990 ist der Internationale Mozartwettbewerb Salzburg Mitglied der Fédération Mondiale des Concours Internationaux de Musique / World Federation of International Music Competitions. The International Mozart Competition Salzburg has been a member of the Fédération Mondiale des Concours Internationaux de Musique / World Federation of International Music Competitions since 1990.

Universität Mozarteum Salzburg Mirabellplatz 1 36 5020 Salzburg, Österreich [email protected] www.uni-mozarteum.at