Diese Ausgabe erscheint auch online Hierbei wurden über300KubikBeton undca30Tonnen Stahl verbaut. 90 %derRohbauarbeiten sindfertiggestellt. 87% derGewerkesindbereits öffentlich ausgeschriebenundbeauftragt. Hierzu nocheinpaarFakten: nachdenSommerferienentgegengefiebertwerden kann. zum momentanenZeitpunkt demWiederbezug Erfreulicherweise istdasProjekt sowohlvomZeitplan,alsauchvonderKostenseiteweiterhinaufKurs, sodass zukommen zulassen. ganz traditionelleinRichtfest,umdemBauwerkund denamBauBeteiligtendiegebühr wird danndiehiesigeZimmerei LuginslanddenDachstuhlaufdemNeubauaufschlagen.Dazugibt es dann Elektriker, Sanitär- undHeizungsfachfirmenstellen ersteAnschlüsseundDurchbrüche her, undimneuenJahr Wochenende durchgeführt. Große DiezuständigeFirmahattediesextraam Sorgfaltgalthierbeiz.B.demRückbaudesEternitdaches. bereits dieFirmenderFolgegewerkedabei,Arbeitenweitervoranzutreiben. Die vorOrttätigeFa.ListausReutlingenhatgrößtenteils dieRohbauarbeitenfertiggestellt,undzurzeitsind heraus undlehntsichelegantandasbestehendeGebäudean. Jetzt zwarnochroher Beton,schiebtdochschonsichderneueBaukörperausdemhartenDöffinger Gestein erstmals daszukünftigeErscheinungsbilddesneuenSchulbauessichtbar Nachdem indenvergangenenWochen tonnenweiseStahlundBetonangeliefertverbautwurden, istnun Donnerstag, 15.Dezember2016•Nummer50 Gemeinde Sanierung undNeubauweiterhinperfektaufKurs Nachrichten Gemeinschaftsschule Döffingen – Amtsblatt derGemeindeGrafenau . ende Anerkennung 2 Nummer 50 • Donnerstag 15. Dezember 2016 Gemeindenachrichten Grafenau

Sozialstation Grafenau Wir gratulieren KrankenpflegevereinGrafenaue.V.

Wir gratulieren auch den Jubilaren, die in dieser Woche Krankenpflege - Nachbarschaftshilfe Geburtstag haben und hier nicht genannt werden möchten. Bettina-von-Arnim-Weg 2, Grafenau-Dätzingen Bürozeiten der Station: Mo-Fr 9 Uhr - 14 Uhr Außerhalb dieser Zeiten nimmt der Anrufbeantworter Ihre Wünsche und Anliegen auf. Wir werden Sie umgehend zu- rückrufen. Telefon 44024 oder 464566, Fax 460504 Sonntagsdienste [email protected] Geschäftsführerin: Dubravka Gurgel Ärztliche Notdienste Pflegedienstleiterin: Jadranka Croce und Sabine Walter Krankenpflegeverein Grafenau e.V. Förderverein Vorsitzender: Günter Graf, Telefon 43882 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis am Klinikum , Arthur-Gruber-Straße 70, 71065 Sindelfingen, Öffnungszeiten: Mo. - Do.: 18 - 22 Uhr; Fr.: 16 - 22 Uhr; Sa., So., Feiertage: 8 - 22 Uhr Notfallpraxis am Krankenhaus , Marienstraße 25, Terminkalender 71083 Herrenberg, Öffnungszeiten: Fr., 16 - 22 Uhr; Sa., So., Feiertage: 8 - 22 Uhr. Patienten können ohne telefoni- vom 15.12.2016 bis 26.12.2016 sche Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Achtung: Neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschafts- Donnerstag, 15. Dezember 2016 dienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für 15.00 - 17.00 Uhr Bücherei altes Rathaus Döffingen geöffnet medizinisch notwendige Hausbesuche des Bereitschaftsdiens- Freitag, 16. Dezember 2016 tes: Kostenfreie Rufnummer 116 117. 10.30 Uhr Eucharistie, Seniorenzentrum Dätzingen Kinder- und jugendärztlicher Dienst 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böb- Samstag, 17. Dezember 2016 lingen, Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen, Öffnungszeiten: 09.00 - 15.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Mo. - Fr.: 19.30 - 23.30 Uhr; Sa. und Feiertage: 9 - 22.30 Uhr; So.: 9 - 22 Uhr Sonntag, 18. Dezember 2016 Zentrale Rufnummer: 01806 - 070310 09.00 Uhr Eucharistie m. Bußfeier, kath. Kirche Döffingen 10.00 Uhr Familiengottesdienst, ev. Kirche Döffingen Zahnärzte 10.30 Uhr Kinderkirche, ev. Gemeindehaus Dätzingen Der zahnärztliche Notfalldienst kann abgefragt werden unter 10.30 Uhr Eucharistie mit Bußfeier, anschl. Adventseinstim- Tel. 0711 7877722. mung mit Umtrunk, kath. Kirche Dätzingen 14.00 Uhr Kurrendenblasen, an versch. Plätzen in Döffingen Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 17.00 Uhr Weihnachtsgottesdienst Kita Dätzingen, kath. Kir- Seit 1. Juli 2016 wurde der Augenärztliche Notfalldienst in che Dätzingen den Landkreisen , Esslingen, Böblingen, Rems-Murr 18.00 Uhr Abendgottesdienst, Süddt. Gemeinschaft Döffingen neu strukturiert: 18.00 Uhr Vesper, kath. Kirche Dätzingen Patienten wenden sich an die zentrale Augenärztliche Notfall- praxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsberg- Dienstag, 20. Dezember 2016 straße 60, Haus K, 70174 Stuttgart. 15.00 - 18.00 Uhr Bücherei altes Rathaus Döffingen geöffnet Die Notfallpraxis hat geöffnet von Freitag 16 – 22 Uhr und Mittwoch, 21. Dezember 2016 an den Wochenenden und Feiertagen von 9 – 22 Uhr. Zu 09.00 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Dätzingen den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Augenklinik zuständig. Sie erreichen den Augenärztlichen Be- reitschaftsdienst unter 0180 6071122. Donnerstag, 22. Dezember 2016 08.00 Uhr Ök. Weihnachtsschülergottesdienst, kath. Kirche HNO-Bereitschaftsdienst Dätzingen Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen, 15.00 - 17.00 Uhr Bücherei altes Rathaus Döffingen geöffnet Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag, 8 - 22 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806 - 070711 Freitag, 23. Dezember 2016 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Tierärzte 17./18.12.2016 Samstag, 24. Dezember 2016 "Heilig Abend" Praxis Grassmann in , Tel. 07152/929882 09.00 - 13.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet 15.30 Uhr Familiengottesdienst, ev. Kirche Döffingen 16.30 Uhr Krippenfeier, kath. Kirche Döffingen Apotheken 16.30 Uhr Krippenfeier, kath. Kirche Dätzingen 16.45 Uhr Familiengottesdienst, ev. Gemeindehaus Dätzingen Samstag, 17.12.2016 18.00 Uhr Christvesper, ev. Kirche Döffingen Apotheke am Marktplatz in , Marktplatz 3, 22.00 Uhr Christmette, kath. Kirche Dätzingen Tel. 07033/9680 22.30 Uhr Christmette, ev. Kirche Döffingen Apotheke 42 in Böblingen-Ost, Poststr. 42, Sonntag, 25. Dezember 2016 "1. Weihnachtstag" Tel. 07031/204360 10.00 Uhr Gemeindegottesdienst, im Seniorenzentrum Dätzingen 10.30 Uhr Eucharistie Hochamt, kath. Kirche Döffingen Sonntag, 18.12.2016 18.00 Uhr Vesper, kath. Kirche Dätzingen Schiller-Apotheke in Leonberg, Liegnitzer Str. 14, Tel. 07152/42001 Montag, 26. Dezember 2016 "2. Weihnachtstag" Apotheke im Forum in Sindelfingen-Hinterweil, 09.00 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Dätzingen Nikolaus-Lenau-Platz 21, Tel. 07031/383055 10.00 Uhr Singegottesdienst, ev. Kirche Döffingen Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 50 • Donnerstag 15. Dezember 2016 3

E i n l a d u n g

zu unserem Bürger-Cafe am Sonntag 18. Dezember 2016 von 14.30 - 17.00 Uhr in der Begegnungsstätte „Adrienne-von-Bülow“ in Dätzingen laden wir alle Heimbewohner und unsere Mitbür- gerinnen und Mitbürger sehr herzlich ein. Am 4. Adventssonntag wird uns Herr Wolfgang Isenhardt am Klavier wieder mit Liedern zum Advent und zu Weihnachten be- gleiten und zum Mitsingen einladen. Außerdem erwarten wir einen Überraschungsgast. Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns über viele Gäste bei einem besinnlichen Nachmittag. Der Vorstand.

Kurzinfo Bürgermeisteramt: Anschrift: Postfach 1134, 71117 Grafenau/Württ., Liebe Telefax 07033/40321, Internet: www.grafenau-wuertt.de; E-Mail: info @ grafenau.kdrs.de Sitz: RathausDöffingen, Mitbürgerinnen und Mitbürger, Hofstetten 12,71120Grafenau/Württ.,Telefon 07033/403-0. unser Kalender für 2017 kann telefonisch Sprechzeiten RathausDöffingen, montags bis donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr, freitags von unter (0 70 33) 4 35 39 + 4 32 82 zum Preis 7.30 bis 12.00 Uhr; von Euro 20,-- bestellt werden, solange der Abendsprechstunden: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr; Vorrat reicht. Bankverbindungen derGemeindekasse: VereinigteVolksbankAG Böblingen, Konto-Nr. 450 251 004 Das Heimatmuseum ist am 3. Sonntag geöffnet. im (BLZ 603 900 00), IBAN: DE49 6039 0000 0450 2510 04, BIC: GENODES1BBV Dezember 2016 (4. Advent) nicht Kreissparkasse Böblingen, Konto-Nr.127 (BLZ 603501 30), IBAN:DE12 6035 0130 0000 0001 27, BIC:BBKRDE6BXXX Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest Impressum: und ein 2017 voller Frieden und Erfolg. Herausgeber: Bürgermeisteramt Grafenau/Württ., Postfach 1134, 71117 Grafenau/Württ.; Redaktion: Rathaus Döffingen, Hofstetten 12, Das Team vom Heimatmuseum 71120 Grafenau/W., Tel. 07033/403-12, Fax 403-21. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/525-0, Telefax 07033/2048. www.nussbaummedien.de. heimat Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarun- gen und Mitteilungen: Bürgermeister Martin Thüringer, Hofstetten 12, 71120 Grafenau/Württ. (s.o.) - für „Was sonst noch interessiert“ museum und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt (s.o.). Redaktionsschluss: Dienstags 8.00 Uhr im Rathaus Döffingen. Der im Schloss Dätzingen Bezugspreis beträgt halbjährlich 12,95 € einschl. Trägerlohn. Anzeigenannahme: [email protected]. 71120 Grafenau Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrich- Telefon (0 70 33) 4 35 39 tenden Abonnementgebühr. herzlich [email protected] Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb willkommen GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0. E-Mail: [email protected] Internet: www.wdspressevertrieb.de Eintritt frei

90 mm x 125 mm 4 Nummer 50 • Donnerstag 15. Dezember 2016 Gemeindenachrichten Grafenau

Herzlich willkommen Bürger und Gemeinde

von links: Frau Bettina Wöhr, Frau Lia-Theresa Bohnenberger, Frau Stephanie Dannecker, Frau Tanja Schmid-Blessing und Bürgermeister Thüringer mit Frau Laub Frau Tonia Harloff Seit Anfang Dezember hat Frau Lia Bohnenberger als ge- lernte Verwaltungsfachangestellte in der Gemeindeverwaltung die Aufgaben als Sekretärin im Vorzimmer von Bürgermeis- ter Martin Thüringer in der Nachfolge von Frau Sylvia Laub übernommen. Zuletzt war Frau Bohnenberger bei der Stadt Pforzheim beschäftigt. Ob Terminabsprachen, die Vermietung der öffentlichen Einrichtungen oder die tägliche Post, vieles läuft bei ihr zusammen – sie ist nun auch die freundliche Stimme an unserem Telefon. Einen größeren Wechsel hat es in den vergangenen Wochen vor allem in der Kämmerei unserer Gemeindeverwaltung gegeben. Wie erwähnt ist unser Kämmerer Herr Zatti, sowie unser Kassenverwalter Herr Günther in den Ruhestand getre- ten. Als neue Kassenverwalterin hat der Gemeinderat Frau Bettina Wöhr aus Weissach gewählt. Frau Wöhr war bisher als Stellvertreterin des Kassenverwal- ters in beschäftigt. Insofern kennt sie sich mit den Aufgaben einer Gemeindekasse gut aus und wir freuen uns, dass auch sie unser Mitarbeiterteam in der Kämmerei ergänzt. Dazu hat Frau Tanja Schmid-Blessing das Sekreta- riat von unserer neuen Kämmerin Frau Lippold übernommen. Bürgermeister Thüringer mit Herrn Günther und Sie war vorher ebenfalls wie Frau Lippold bei der Gemeinde seiner Nachfolgerin Frau Wöhr beschäftigt. Jetzt zum Jahresende werden Frau Sylvia Laub vom Vor- Bereits im September hat Frau Stephanie Dannecker ihre zimmer des Bürgermeisters und unser Kassenverwalter Herr neue Stelle hier im Rathaus angetreten - sie wird Frau Wolfgang Günther aus der Gemeindeverwaltung ausschei- Schmauderer ersetzen, die ebenfalls zum Jahresende in den Ruhestand treten wird. Wie Frau Schmauderer ist sie für die den. Personalangelegenheiten zuständig. Schon im April ist Frau 22 Jahre war Herr Günther für den Ausgleich der Kasse der Tonia Harloff als unsere Flüchtlingsbeauftragte eingestellt Gemeinde verantwortlich, was angesichts unserer knappen worden. Sie kümmert sich um alle Belange der uns zuge- Finanzen nicht immer einfach war. Im Rahmen der Altersteil- wiesenen Flüchtlinge und ist in diesem Bereich die richtige zeit ist er jetzt in den Ruhestand getreten. Vielen Bürgerin- Ansprechpartnerin. nen und Bürgern ist er nicht nur mit den Kassengeschäften Alle neuen Mitarbeiterinnen heißen wir herzlich willkom- begegnet, sondern auch beim Brennholzverkauf oder beim men und wünschen ihnen viel Freude und Erfolg in der Vatertagsmarkt, wo er jedes Jahr die Standmeter abgerech- Begleitung unserer Einwohnerinnen und Einwohner bei net hat. Wir wünschen ihm für den dritten Lebensabschnitt ihren Fragen und Sorgen, die sie zum Rathaus führt. alles Gute, vor allem eine gute Gesundheit und Gottes Segen. Dabei danken wir ihm für seinen Einsatz rund um die Zu verschenken Belange unserer Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Auch Frau Sylvia Laub hat Anfang Dezember unsere Ge- Die Gemeindeverwaltung bietet hier die kostenlose Möglichkeit, meindeverwaltung verlassen. Sie wird in ihrer Heimatgemeinde Gegenstände anzubieten. Interessenten können sich dann über Althengstett die Ortschaftsverwaltung für Ottenbronn überneh- Ihre Telefonnummer mit Ihnen in Verbindung setzen. men. Auch ihr danken wir an dieser Stelle für ihre Arbeit für • Vogelkäfig H104cm/B96cm/T59cm, Tel:07033/544808 unsere Gemeinde. Von beiden Mitarbeitern haben wir uns in Verschenkangebote nehmen wir unter Telefon 07033/40312 einer kleinen Mitarbeiterfeier verabschiedet. entgegen. Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 50 • Donnerstag 15. Dezember 2016 5

Verkehrsüberwachung Marktstand Gemeinde Grafenau Im Winter ist jeden Donnerstag von 7.00-13.00 Uhr auf dem Marktplatz Neue Mitte der Verkauf von italienischem und regionalem Obst und Gemüse. zulässige Fahrzeuge zu max. Datum Zeit Straße km/h gesamt schnell % kmh Ab voraussichtlich April nächsten Jahres ist der Markt- Donnerstag, 05.10 - stand auch wieder samstags da. 01.12.2016 07.19 Im Mittenbühl 30 217 6 2,8 40 Donnerstag, 07.44 - 01.12.2016 10.00 Döffinger Str. 50 775 25 3,22 76 Grafenauer Gemeindenachrichten Donnerstag, 10.38 - 01.12.2016 12.15 Dätzinger Str. 30 151 18 11,9 51 über Weihnachten und Neujahr Sonntag, 15.18- 04.12.2016 16.20 Im Mittenbühl 30 62 5 8,1 45 Sonntag, 16.37- Wir machen dieses Jahr keine Pause. Es gibt jede Woche 04.12.2016 17.40 L1183 50 258 4 1,6 65 Sonntag, 17.54- eine Ausgabe der Gemeindenachrichten. 04.12.2016 19.05 Zum Ulrichstein 30 21 1 4,8 41 Bitte beachten Sie, in der Kalenderwoche 1/2017 ist der Redaktionsschluss schon am Montag, 02.01.2017, 10 Uhr. Amtliche Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert Bekanntmachungen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe und Häckselplätze zwischen Weihnachten und Neujahr Gemeinderatssitzung An Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezem- ber) schließen alle 31 Wertstoffhöfe im Landkreis Böblingen Liebe Bürgerinnen und Bürger, und die Häckselplätze Herrenberg-Kayh, Mötzingen und bitte beachten Sie, dass die Gemeinderatssitzung am Freitag, - bereits um 13:00 Uhr statt wie 16.12.2016 bereits um 18:00 Uhr im Schloss Dätzingen, üblich um 15:00 Uhr. Das kündigt der Abfallwirtschaftsbetrieb Maltesersaal beginnt. des Kreises an. Zwischen Weihnachten und Neujahr haben Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am Wertstoffhöfe und Häckselplätze des Abfallwirtschaftsbetriebs Freitag, 16.12.2016 um 18:00 Uhr wie gewohnt geöffnet. im Schloss Dätzingen, Maltesersaal Auf die beiden Häckselplätze auf den ehemaligen Kreis- Tagesordnung öffentlich: mülldeponien Böblingen und Sindelfingen kann Baum- und Heckenschnitt am 24. und 31. Dezember zu den üblichen 1. Blutspenderehrung 2. Bebauungsplanverfahren 1. Erweiterung Gewerbegebiet Betriebszeiten angeliefert werden: In Böblingen von 9:00 bis Röte, 1. Änderung; Beschlüsse zu Aufstellung, Entwurf 13:00 Uhr, in Sindelfingen von 9:00 bis 14:00 Uhr. Folgende und öffentlicher Auslegung Information ist zur Planung der Entsorgung von Bodenaushub 3. Bebauungsplanverfahren 2. Erweiterung Gewerbegebiet und Bauschutt wichtig: Die Steinbrüche der Firma Baresel, Röte und Änderung des Flächennutzungsplans; Abwägung , der Firma Mayer, Mötzingen und der Firma NSN, aus der frühzeitigen Beteiligung sind vom 22. Dezember bis 8. Januar durchge- 4. Bauplätze Poppenhalde - Festlegung Vergabekriterien hend geschlossen. 5. Jahresrückblick 6. Verschiedenes Zu der Gemeinderatssitzung lade ich im Namen des Gemein- Standsicherheitsprüfung von Grabmalen derats alle Einwohnerinnen und Einwohner herzlich ein. auf den kommunalen Friedhöfen Martin Thüringer Bürgermeister Die Standsicherheit von Grabmalen kann im Laufe der Zeit Zu 1.: Die Sitzung am kommenden Freitag, 16.12.2016 ist durch zahlreiche äußere Einflüsse (z. B. Witterungseinflüsse) die letzte Sitzung unseres Gemeinderats in diesem Jahr. Tra- beeinträchtigt werden. Die Friedhofsverwaltung fordert daher ditionell werden in dieser Jahresschlusssitzung die Blutspen- alle Verfügungs- und Nutzungsberechtigten der Grabstät- der aus unserer Gemeinde besonders geehrt. ten auf, ihrer Unterhaltungs- und Verkehrssicherungspflicht Zu 2. und 3.: Eines der großen Ziele der Gemeinde ist es, hinsichtlich der Standfestigkeit der Grabmale durch geeignete das Gewerbegebiet Röte im kommenden Jahr zu erweitern. Maßnahmen nachzukommen. Wenn entsprechende Schäden Diese Erweiterung teilt sich in verschiedene Bereiche auf. Die Verfahrensstände sind dabei unterschiedlich. festgestellt werden, wird um eine baldige Behebung gebeten, Zu 4.: Am Rande des Spielplatzes Poppenhalde in der da von nicht standfesten Grabsteinen erhebliche Gefahren - Steige hat die Gemeinde eine Fläche für drei Bauplätze insbesondere für Kinder - ausgehen können. Zur Feststellung ausgewiesen. Der Bebauungsplan wurde in diesem Jahr der Standsicherheit der Grabmale wird von Seiten der Fried- beschlossen. Die Bauplätze können nun verkauft werden. Die hofsverwaltung in den kommenden Wochen eine Überprüfung Verkaufskriterien werden in der Sitzung öffentlich beschlossen. durchgeführt. Sollten sich Standsicherheitsmängel (Neigungen, Zu 5.: Auch das hat Tradition – in der letzten Sitzung des Schwankungen, Lockerungen, etc.) aufweisen, kann die Fried- Jahres wird ein kleiner Rückblick auf das Jahr 2016 geführt. hofsverwaltung auf Kosten des Verfügungs- und Nutzungsbe- rechtigten das Grabmal umlegen lassen. Werden die Mängel nicht innerhalb einer angemessenen Frist beseitigt und das Grabmal ordnungsgemäß wieder aufgestellt, kann die Fried- Redaktionsschluss beachten hofsverwaltung auf Kosten des Verfügungs- und Nutzungsbe- Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung rechtigten einen Steinmetz mit der Beseitigung der Gefahren- Ihrer Textbeiträge. stelle beauftragen. 6 Nummer 50 • Donnerstag 15. Dezember 2016 Gemeindenachrichten Grafenau

Der Bebauungsplan erfüllt die Anwendungsvoraussetzungen des beschleunigten Verfahrens nach § 13 a Baugesetzbuch (BauGB). Von der Durchführung einer formellen Umweltprü- fung nach § 2 Abs. 4 BauGB wird damit abgesehen. Die Die Gemeinde Grafenau, Kreis Böblingen natur- bzw. artenschutzrechtlichen Belange werden im Rah- (ca. 6.700 Einwohner) sucht, ab sofort men einer artenschutzrechtlichen Untersuchung berücksichtigt. eine/n Mitarbeiter/in im Bereich Vollzugsdienst Der Entwurf des Bebauungsplans mit textlichen Festsetzun- auf 450 €-Basis gen, Begründung und örtlichen Bauvorschriften liegt in der Ihre Aufgaben: Zeit vom - Verkehrsüberwachung 23.12.2016 bis einschließlich 03.02.2017 - Ausstellung von Verwarnungsgeldern im Rathaus, Hofstetten 12, 71120 Grafenau, im Flur des - Feststellung von Verkehrsbeeinträchtigungen Bauamts (Obergeschoss), während der üblichen Dienstzeiten - Zustandskontrolle von Straßen, Wegen, und Plätzen zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Die Öffentlichkeit kann - Überwachung Sondernutzung sich während dieser Zeit im Bauamt über die allgemeinen - Sonstige einmalige Aufgaben Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Wir bieten Ihnen: Planung unterrichten. - Eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit, Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar - Überwiegend freie Arbeitszeiteinteilung (max. 30h/Monat) und sind Bestandteil der ausgelegten Unterlagen: - Erstattung der Fahrtkosten und Aus- und Fortbildungs- · Artenschutzrechtliche Untersuchungen, vom 23.09.2016, möglichkeiten Büro HEITZMANNPLAN, Weissach im Tal: Abschlussbe- - Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team, richt mit Erfassung der Vegetationsstrukturen, allgemeinen Haben wir Ihr Interesse geweckt? artenschutzrechtlichen Untersuchungen sowie speziellen Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung Untersuchungen zur Betroffenheit von wirbellosen Tieren bis zum 15. Januar 2017 (Heuschrecken, Schmetterlinge, Tagfalter, Käfer, Hautflügler, Bitte senden Sie diese online an [email protected]. Wildbienen), und Wirbeltieren (Amphibien, Reptilien, Vögeln, de, oder postalisch an: Gemeinde Grafenau, Personalabtei- Kleinsäugern, Fledermäusen). lung, Hofstetten 12, 71120 Grafenau. · Lärmprognosekarte (Verkehrslärm); Büro Modus Consult, Für telefonische Auskünfte steht Ihnen unsere Amtslei- Karlsruhe, zur Berücksichtigung der Verkehrslärmemissionen terin Finanzen/Personal Frau Lippold telefonisch unter der Landesstraße L 1183 (Döffinger Straße). 07033/403-17 gerne zur Verfügung. · Baugrunderkundung und Aussagen zur Geologie und Hyd- Weitere Informationen über unsere Gemeinde finden Sie im rogeologie, Vorabangaben des Büros Geotechnik Stuttgart Internet unter: www.grafenau-wuertt.de GmbH, Stuttgart vom 07.07.2016. Folgende wesentliche umweltbezogenen Stellungnahmen der Öffentliche Bekanntmachung Fachbehörden und Träger öffentlicher Belange sind verfügbar und liegen zur Einsicht vor: Aufstellung des Bebauungsplans und örtlicher Bauvor- · Landratsamt Böblingen / Baurecht, vom 15.08.2016: Hin- schriften für den Bereich „Östlich Dätzinger Schule“ im weis auf das Gebot des sparsamen Umgangs mit Grund Ortsteil Dätzingen. und Boden. Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans · Landratsamt Böblingen / Naturschutz, vom 15.08.2016: nach § 3 Abs. 2 BauGB Hinweis auf Gehölzbestände sowie mögliche Vorkommen Der Gemeinderat der Gemeinde Grafenau hat in öffentlicher geschützter Tierarten. Sitzung am 07.12.2016 den Entwurf des Bebauungsplans · Landratsamt Böblingen / Wasserwirtschaft, Grundwasser- und der Örtlichen Bauvorschriften „Östlich Dätzinger Schule“ schutz, oberirdische Gewässer, vom 15.08.2016: Hinweis gebilligt und die Durchführung der öffentlichen Auslegung zur Berücksichtigung einer bestehenden Quelle im Planbe- gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. reich; Hinweise zur Entwässerung der Gebietes. Mit dem Bebauungsplanverfahren sollen die planungsrechtli- · Landratsamt Böblingen / Immissionsschutz, vom chen Voraussetzungen für eine Aktivierung und zeitgemäße 15.08.2016: Hinweis auf Verkehrslärmemissionen der Lan- Folgenutzung einer weitgehend brach liegenden innerörtlichen desstraße L 1183 (Döffinger Straße). Entwicklungsfläche geschaffen werden. Vorgesehen ist eine Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen schrift- Bebauung mit Doppel- und Reihenhäusern in Verbindung mit lich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Grafe- einer privaten Erschließungsstraße. nau vorgebracht werden. Schriftlich vorgebrachte Stellungnah- Das Bebauungsplangebiet befindet sich in zentraler Ortslage men sollen die volle Anschrift der Beteiligten enthalten. in Grafenau-Dätzingen. Der räumliche Geltungsbereich des Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass Bebauungsplans ergibt sich aus nachstehendem Lageplan. nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Be- schlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsge- richtsordnung ist unzulässig, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend ge- macht werden können. Grafenau, den 13.12.2016 Gez. Martin Thüringer Bürgermeister Sanierung des Dätzinger Ortskerns

Mitte des vergangenen Jahres hat der Gemeinderat die Abrechnung des ersten Sanierungsgebiets, das im wesentli- chen das Schloss mit den westlich angrenzenden Straßen- zügen umfasst hat, beschlossen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die Abrechnung geprüft und Fördermittel von knapp 2,2 Mio € als Zuschuss festgesetzt. Mit der nachfol- genden Bekanntmachung wird die zugehörige Sanierungs- satzung aufgehoben und im nächsten Schritt die Löschung der Sanierungsvermerke in den Grundbüchern veranlasst. Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 50 • Donnerstag 15. Dezember 2016 7

Für ein zweites Gebiet östlich des Schlosses zwischen altem Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verlet- Friedhof, Oberer Gasse und Döffinger Straße sowie die Alte zung begründen soll, darzulegen. Steige wurden erneut Sanierungsmittel beantragt. Wir hoffen Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB auf eine Förderzusage im kommenden Frühjahr, um weitere über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle private und öffentliche Sanierungen voranzubringen. der in den §§ 39 – 42 BauGB bezeichneten Vermögens- nachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungs- Satzung über die Aufhebung der Satzung über die förmliche pflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB Festlegung des Sanierungsgebiets "Ortskern Dätzingen I" über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn Der Gemeinderat der Gemeinde Grafenau hat in seiner der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt öffentlichen Sitzung am 24.06.2015 die Satzung über die ist, wird hingewiesen. Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Würt- Sanierungsgebiets „Ortskern Dätzingen I“ beschlossen. temberg gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfah- Die Satzung und der als Bestandteil der Satzung gelten- rens oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund de Lageplan vom 04.05.2015, ausgefertigt am 21.07.2015, dieses Gesetzes zu Stande gekommen sind, ein Jahr nach werden gemäß § 143 Abs. 2 BauGB unter Hinweis auf die der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande Rechtsfolgen gemäß § 215 Abs. 1 und 2 BauGB und § 4 gekommen. Dies gilt nicht, wenn Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg nach- 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die folgend ortsüblich bekannt gemacht. Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht worden, so kann nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Grafenau, 13.12.2016 gez. M. Thüringer, Bürgermeister

Zone 30 in der Ortsdurchfahrt Dätzingen und Döffingen

S A T Z U N G über die Aufhebung der Satzung über die förmliche Fest­ legung des Sanierungsgebiets „Ortskern Dätzingen I“ Nach § 162 des Baugesetzbuchs (BauGB) in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der derzeit jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Grafenau am 24.06.2015 folgende Satzung beschlossen. § 1 Gegenstand Die Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungs- gebiets „Ortskern Dätzingen I“ vom 21.02.2003, rechtsver- bindlich seit dem 13.03.2003, geändert am 12.03.2004 und am 13.05.2004, rechtsverbindlich seit dem 18.03.2004 und 19.05.2004, geändert am 20.07.2005 und am 29.04.2009, Ortsdurchfahrt Dätzingen in Höhe Schule mit Blick auf Kinder- rechtsverbindlich seit dem 28.07.2005 und 27.08.2009, ge- garten und Seniorenzentrum ändert am 27.07.2011 und am 15.02.2012, rechtsverbindlich Seit zwei Wochen ist die Geschwindigkeit auf der Döffin- seit dem 04.08.2011 und 15.11.2012, wird aufgehoben. ger Straße zu einem Großteil auf 30 km/h beschränkt. Nun § 2 fragen sich viele Grafenauer, warum diese Beschränkung Gebietsbezeichnung ausgerechnet auf Höhe der Schule, des neuen Kindergartens Das Gebiet der aufgehobenen Satzung ist in beigefügtem und des Seniorenzentrums nicht gilt. Diese Frage wurde auch Lageplan vom 04.05.2015 dargestellt. bei der Einwohnerfragerunde in der letzten Gemeinderatssit- § 3 zung an die Gemeinde gestellt und bereits in verschiedenen Inkrafttreten Gesprächen angefragt. Die Satzung tritt gemäß § 162 Abs. 2 BauGB mit ihrer orts- Die Zuständigkeit der Beschilderung der Straßen in Grafenau üblichen Bekanntmachung in Kraft. liegt beim Landratsamt Böblingen, da wir keine eigene Stra- Ausgefertigt: ßenverkehrsbehörde sind. Grundsätzlich ist es im Sinne der Grafenau, den 21.07.2015 Gemeinde, dass der Verkehr im Ort gebremst wird. gez. M. Thüringer Auf der Verkehrsschau im Oktober 2015 wurde von der Bürgermeister Gemeindeverwaltung angefragt, ob es möglich ist, beide Ortsdurchfahrten in Döffingen wie in Dätzingen auf 30 km/h Hinweise: zu beschränken. Leider wurde dies in der Ortsdurchfahrt von Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1-3 und Döffingen abgelehnt, in Dätzingen aber als möglich in Aus- Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sicht gestellt. Dieser Punkt sollte im Gemeinderatsgremium beim Zustandekommen der Satzung ist nach § 215 Abs. 1 noch diskutiert werden. Vom Landratsamt wurde die Tempo- Nr. 1-3 BauGB unbeachtlich, wenn die Verletzung nicht inner- regelung auf 30 km/h für ein Teilbereich der Ortsdurchfahrt halb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich Dätzingen vorgenommen. Für ein Tempo 30 im Bereich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Schule – Kindergarten – Seniorenzentrum ist, nach Aussage 8 Nummer 50 • Donnerstag 15. Dezember 2016 Gemeindenachrichten Grafenau des Landratsamts, die Rechtslage noch nicht ausreichend: es TOP 3: Gemeindewald: Kultur- und Nutzungsplan 2017 gibt bereits Querungen im Bereich Schule (Ampel) und Seni- Frau Hormel, die Revierbezirksleiterin und unser Förster Herr orenzentrum (Überweg), die aus Sicht der Kreisbehörde und Widmayer stellten dem Gemeinderat und den Zuhörern den der momentanen Rechtslage ausreichend sind. Der Kinder- Kultur- und Nutzungsplan 2017 vor. garten hat seinen Eingang auf der Rückseite und hat somit Frau Hormel erklärte, dass das Bundekartellamt gerade ein kein Gefährdungspotential. Eine Aussprache im Gemeinderat Verfahren laufen habe, bei dem der Holzverkauf vom Forst- möchten wir in der Sitzung im Januar 2017 durchführen, da amt getrennt werden soll. Es sei bereits im Landratsamt eine wir auch die Position der Gemeinde zur Regelung der Orts- separate, vom Forstamt getrennte Holzverkaufsstelle einge- durchfahrt in Döffingen und Dätzingen betonen möchten. richtet worden. Außerdem wird für den Gemeindewald im Moment die Gemeinderatssitzung vom 07.12.2016 10-jährige Forsteinrichtungsplanung erstellt. Dieser Orientie- rungsplan für den Gemeindewald ist fast erstellt, die Ergeb- TOP 1: EinwohnerInnenfragerunde nisse voraussichtlich im Januar ausgewertet. Danach werden Eine Bürgerin fragte an, warum sich die 30er-Zone in der diese der Gemeinde zum Beschluss durch das Ratsgremium Ortsdurchfahrt Dätzingen nicht auch bis bzw. ab Schule bis vorgelegt. So läuft der festgelegte Hiebsatz aus und muss zum Einkaufsmarkt „Netto“ erstreckt. In diesem Bereich sei für die nächsten 10 Jahre neu festgelegt werden. Sie erwarte doch eine 30er-Zone sinnvoll mit Schule, Kindergarten, Senio- einen geringeren Hiebsatz ab 2017. renheim und Bushaltestellen. Die Kooperation der Gemeinden im Forstbereich wird in 2017 Bürgermeister Thüringer erläuterte, dass die Zuständigkeit der um Gärtringen vorübergehend erweitert. Somit stehen dem Beschilderung beim Landratsamt liege, da wir keine eigene Bereich Grafenau/ / Gärtringen 3 ½ Forstwirte zur Straßenverkehrsbehörde seien. Grundsätzlich wollen wir, dass Verfügung. der Verkehr im Ort gebremst werde. Unser Förster Herr Widmayer erläutert, dass sich die Witte- Diese 30er-Maßnahme in den Durchfahrten beider Ortsteile rung auf den Einschlag auswirkt. wurde in der Verkehrsschau im Oktober 2015 besprochen 2016 hatten wir ein feuchtes, nasses Frühjahr; die Nachfol- und besichtigt. Das Landratsamt habe eine Zone 30 für geschäden durch den trockenen Sommer 2015 sind aber die Ortsdurchfahrt Döffingen abgelehnt, in Dätzingen aber in weniger als befürchtet. Buchen und Tannen waren etwas Aussicht gestellt. Die Gemeinde wollte dies im Gemeinderats- mehr betroffen. Auch jetzt im Herbst ist es sehr trocken; der gremium noch diskutieren. Dies wird voraussichtlich in der Borkenkäfer hat sich zwar nur in 2 Generationen entwickelt, Sitzung des Gemeinderats im Januar 2017 erfolgen. die Gefahr ist aber noch nicht gebannt. Für ein Tempo 30 im Bereich Schule – Kindergarten – Senio- Wie man im Plan erkennen kann, ist der Hieb, wegen der renzentrum sei nach Aussage des Landratsamts die Rechts- Sorge vor dem Borkenkäfer in 2016 verringert worden; der lage noch nicht ausreichend: es gäbe bereits Querungen noch ausstehende Hieb wird in 2017 geschlagen. im Bereich Schule und Seniorenzentrum, die aus Sicht der 2/3 der Arbeit wurden mit Waldarbeitern gemacht, 1/3 mit Kreisbehörde ausreichen würden. anderen Unternehmern. Die Bürgerin bemerkte, dass es verwunderlich sei, gerade im Ab diesem Winter wird sich dieser Anteil umdrehen. zu schützenden Bereich Tempo 50 zu erlauben und fragt, ob In der Vorstellung des Haushaltsplans ergeben sich Gesamt- ein Bürgerprotest denn hilfreich wäre. Bürgermeister Thüringer einnahmen von 87.000 € nach der Vorlage Stand November, bestätigt sie und meint, dies würde sicherlich beachtet werden. das heißt ein Überschuss von 500 €. TOP 2: Bebauungsplan Im Planansatz 2017 ist durch mehr Unternehmenseinsatz und „Östlich Dätzinger Schule“ dadurch weniger Lohnkosten voraussichtlich ein Gewinn von Bürgermeister Thüringer stellt kurz den Stand des Projektes 7.000 € geplant. vor. Eine frühzeitige Beteiligung aller Beteiligten und Stellung- Der Gemeinderat beschloss einstimmig den Kultur- und Nut- nahmen zum Bebauungsplan, der eine künftige Bebauung zungsplan des Gemeindewaldes für 2017. von 21 Doppel- und Reihenhäuser zwischen der Bülowstraße TOP 4: Erweiterung und Sanierung Gemeinschaftsschule: und der Döffinger Straße vorsieht, wurden durchgeführt. Auch in einer Informationsveranstaltung im Juli konnten sich nicht Vergabe weiterer Bauarbeiten nur die Nachbarschaft, sondern alle Einwohner über diese Das 5. Ausschreibungspaket mit 4 Gewerken stand in der Planungen auf der Brachfläche informieren und ihre persön- Gemeinderatssitzung zur Abstimmung bereit. Diese wurden liche Meinung weitergeben. Vom durchführenden Planer, der alle öffentlich ausgeschrieben. Firma kommunalPLAN GmbH, wurde eine Abwägungsvorlage Alle günstigsten Gewerke im Bereich Estricharbeiten, Fassa- erstellt, auf der alle Anregungen einzeln aufgeführt sind und denbauarbeiten und Trockenbau-Putzarbeiten können nach die im Bebauungsplanentwurf nach Überarbeitung mit kleinen der Vorlage beauftragt werden. Ausreißer bei Metall- und Ergänzungen berücksichtigt wurden. Die Form der Bebauung Schlosserarbeiten erklären sich nach Aufstellung der Kosten- mit Doppel- bzw. Reihenhäusern entspricht voll der Nach- berechnung über ein stark angezogenes Preisniveau und in frage. Außerdem wäre eine Mehrfamilienhausbebauung für der Detailierung dazugekommenen Positionen von Brutto ca. diesen Bereich angesichts der Hanglage nicht richtig. Für 10.000 € (z. B. zusätzliche Stahlträger, Entsorgungskosten eine Quelle, die im Grundstück entspringt, wurden fachpla- etc., die vorher nicht zu sehen waren). Die Kostenmehrun- nerische Erhebungen durchgeführt. Diese soll zusammen mit gen schlagen sich in allen Angeboten nieder. Dem Vorschlag, dem Regenwasser aus den Dachflächen als unterirdische auch dieses Gewerk an den hier günstigsten Bieter zu verge- Retention unterhalb der Privatstraße des Bebauungsgebietes ben, wird zugestimmt, da sich sonst weitere Verzögerungen zurückgehalten und dann in den Altbach eingeleitet werden. ergeben würden. Das gibt, auf Nachfrage aus dem Gemeinderat, auch keine 87% des Hochbaus sind damit ausgeschrieben, die Ausga- Probleme bei Hochwasser. Über diese Maßnahme muss noch ben liegen im Kostenplan, obwohl beim Aushub Mehrkosten das Wasserwirtschaftsamt entscheiden. Beim Immissions- von ca. 60.000 € entstanden sind. Dieser Nachtrag wurde schutz liegt der zu bebauende Bereich unter den Grenzwer- vom Gemeinderat ebenfalls genehmigt. ten. Schallschutz ist hier kein Problem. Die Firsthöhe konnte um 30 cm vermindert werden, um die TOP 5: Neufassung Hauptsatzung Verschattung zu reduzieren. Die Wohnstraße (Privatstraße) im In der Hauptsatzung werden neben der Organisation der Innenbereich ist städtebaulich verträglich und alle Grenzab- Verwaltung auch die Zuständigkeiten der jeweiligen Organe stände sind eingehalten. geregelt. Unter anderem regelt sie auch die Bewirtschaftungs- Der Bebauungsplanentwurf wird von 23.12 2016 bis befugnis. 03.02.2017 ausgelegt und kann dann im Bauamt öffentlich Nach Vorberatung im Sozial- und Verwaltungsausschuss eingesehen werden und Anregungen und Bedenken dazu ge- stimmt der Gemeinderat den dort besprochenen Änderungen äußert werden, die wieder im Gemeinderat beraten werden. zu. Die Hauptsatzung wird im Mitteilungsblatt noch veröffent- Bei Fragen dazu steht unser Bauamt gerne zur Verfügung. licht. Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 50 • Donnerstag 15. Dezember 2016 9

TOP 6: Änderung der Gemeindeordnung Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderats Änderung des Redaktionsstatuts Nach Änderung der Gemeindeordnung müssen auch die Ge- schäftsordnung des Gemeinderats und das Redaktionsstatut des Gemeindeblatts überarbeitet werden. Eine Vorberatung im Verwaltungsausschuss darüber fand statt. Einziger Diskussi- onspunkt bei der Geschäftsordnung war, wie hoch die Anzahl der Personen in einer Fraktion sein soll. Dies kann der Ge- meinderat selbständig festlegen. Die Gemeinderatsmitglieder einigten sich darauf, weiterhin eine Mindestmitgliederzahl von 3 Mitgliedern pro Fraktion beizubehalten. Das Redaktionsstatut beschreibt den Aufbau, Inhalt, die Um- setzung und Darstellung der Artikel und Anzeigen im gemein- deeigenen Amtsblatt. Hier wurden nun den politischen Fraktionen, die in der Gemeinde ortsansässig sind, mehr Rechte zur politischen Äu- ßerung auf Gemeindeebene eingerichtet. Nun ist eine positive Darstellung der Fraktionen möglich. Veranstaltungen etc. kön- Das Gelee der Schmetterlingsklasse wurde erfolgreich am nen veröffentlicht werden. Alle Parteien, deren Ortsverband in Koffermarkt verkauft. der Gemeinde seinen Sitz hat, werden gleich beachtet. Der Gemeinderat stimmt den Änderungen der Geschäftsord- nung und des Redaktionsstatuts zu. TOP 7: Verschiedenes 1.) Die Stelle unseres Vollzugsbeamten wird auf zwei 450 €- Jobs aufgeteilt. Herr Hofer wird weiterhin für den Einsatz beim Weihnachts- und Vatertagsmarkt, Unterstützung im Asyl- bereich, Unterstützung der Polizei bei Hausdurchsuchungen, Vollstreckung öffentlich-rechtlicher Forderungen und sonstige einmalige Sonderaufgaben zuständig sein. Für die Feststellung von Verkehrsbeeinträchtigungen, Ausstellung von Verwar- nungsgeldern und der Zustandskontrolle von Straßen, Wegen und Plätzen suchen wir eine weitere Person. 2.) Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Freitag, 16.12.2016 um 18 Uhr statt.

Wir danken den Käufern auf diesem Wege und wünschen guten Appetit. Schulnachrichten

Gemeinschas- Jugendreferat Grafenau Gemeinschaftsschule schule D ö ngen Sabine Ekenja und Klaus Dongus Döffingen Stegmühle 19 71120 Grafenau Das Grüne Klassenzimmer der Schmetterlingsklasse Telefon 07033 137362, mobil: 0152-22584007 „die Streuobstwiese“ Fax 07033 130330 Aus den Träumen des Frühlings wird im Herbst Marmelade E-Mail: [email protected] gemacht (Peter Bamm) Stegmühlentreffs Das Zitat trifft zwar für unsere Aktion nicht ganz zu, denn Mädchentreff: Dienstag, 15 - 16.30 Uhr/ die Apfelernte war im Herbst und wir haben den Saft zu Mädels von 1. - 4. Klasse Gelee verarbeitet und das war traumhaft. Jungstreff: Donnerstag, 14.30 - 16 Uhr/ Jungs von 1. - 4. Klasse Teenietreff: Donnerstag, 16.30 - 18 Uhr/ Mädels und Jungs ab 4. Klasse Die Treffs finden nicht in den Ferien statt.

Kindergärten

27 Schüler und 5 Erwachsene zauberten in der Schulküche Kindertageseinrichtungen in Grafenau 60 Gläser Gelee der Sorten: Gesamtleitung Apfel- Kornelkirsche, Apfel-Zwetschge, Apfel-Birne-Holunder. Monika Haug Nebenbei wurde auch noch Kräutersalz hergestellt und für Rathausplatz 1 den kleinen Hunger zwischendurch gab es frisch gebackenen 71120 Grafenau-Dätzingen Apfelkuchen. Telefon: 07033 547428 Am Anfang unseres hauswirtschaftlichen Experimentes gab es Fax: 07033 547421 eine kleine Einführung zum Thema der Apfel als fast food. E-Mail: [email protected] Der Apfel ist klein, handlich, immer verzehrbereit und eine Sprechzeiten donnerstags von 9 - 13 Uhr und nach Verein- Vitaminbombe. barung 10 Nummer 50 • Donnerstag 15. Dezember 2016 Gemeindenachrichten Grafenau

Beratungssprechstunde zu TAKKI (Tagespflege für Kinder Wir beginnen unseren Gottesdienst um 17.00 Uhr. unter 3 Jahren) In diesem Jahr steht er unter dem Thema: Am 19. Dezember 2016, findet wieder die Beratungssprech- „Die vier Lichter des Hirten Simon“. stunde zu TAKKI in der Zeit von 9 – 11 Uhr im Alten Rat- Diese Geschichte wird von den Vorschulkindern gespielt. haus in Dätzingen statt. Wir wünschen Ihnen allen noch eine besinnliche und ruhige Bitte vereinbaren Sie bei Interesse vorab einen Beratungs- Vorweihnachtszeit und würden uns sehr freuen, wenn viele termin mit Frau Kürbis vom Tages- und Pflegeelternverein. Familien diesen Gottesdienst mit uns feiern würden. Sie erreichen Frau Kürbis unter der Telefonnummer 07031 Mit lieben Grüßen 213710. aus der Kita am Schloss Sollten keine Termine für den 19. Dezember 2016 zustande Die Kinder und das Kitateam kommen, entfällt die Beratungssprechstunde. Frau Kürbis ist die zuständige Ansprechpartnerin für Grafe- nau, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), und seit 2005 beim Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen in der Beratung von VHS Eltern und Tagespflegepersonen tätig. Böblingen-Sindelfingen Lebendiger Adventskalender am 8.12.2016 Außenstelle Grafenau, Rathausplatz 1, 71120 Grafenau Da die Teilnahme am leben- (Dätzingen), Telefon 07033 137270, Fax 07033 137271 digen Adventskalender am E-Mail [email protected] Kindergarten Arche Noah schon seit Jahren Tradition Mittwochs 09.00 - 11.00 Uhr hat, waren wir natürlich auch vhs-Team: Sabine Langensiepen und Petra Schmidt in diesem Jahr gerne wieder vhs.Kundenzentrum mit dabei. Am 8.12. trafen Telefon 07031 6400-0, Fax 07031 6400-49 sich somit wieder zahlreiche Internet www.vhs-aktuell.de, E-Mail [email protected] Kinder mit ihren Eltern und Hurra, wir haben wieder eine Gewinnerin! Großeltern pünktlich um 18 Aus mehr als 5.000 weitergemeldeten Teilnehmern wurde Uhr am Eingang des Kinder- Frau Doris Steinhart ausgelost. Sie nimmt schon jahrelang an gartens. unserem Qi-Gong-Kurs in Grafenau teil, deshalb freuen wir uns Nach dem Eingangslied zur besonders, einer so treuen Kundin einen Gutschein der Buch- Einstimmung lauschten die handlung Röhm in Höhe von 25,00 Euro überreichen zu dürfen! vielen Kinder gebannt der Herzlichen Glückwunsch! Geschichte vom kleinen Igel der Weihnachten feiern will, aber vor lauter Vorbereitungen ganz vergisst was ihm an Weihnachten am wichtigsten ist: Mit denjenigen zusammen zu sein, die er liebt!

vhs.Kulturkarte 2017 Zusammen mit den 7 Kooperationspartnern kulturnetzwerk blaues haus böblingen e.V., der IG Kultur Sindelfingen / Böblingen e.V., den Städten Böblingen und Sindelfingen, dem Bildungswerk Waldenbuch e.V., der KREATIV-Messe Beim 2. Lied „in der Weihnachtsbäckerei“ waren dann alle Stuttgart sowie dem Kunstverein Böblingen hat die Volks- Besucher, vor allem aber die Kindergartenkinder, wieder laut- hochschule Böblingen-Sindelfingen in diesem Semester ein stark mit dabei. spannendes Kulturpaket für Sie geschnürt: Wie gewohnt Zum Abschluss gab es dann noch für alle Teilnehmer war- erhalten Sie freien Eintritt zu den 25 KulturKarten-Vorträ- men Punsch, Tee, Plätzchen uns kleine Snacks und der gen der vhs. und genießen zudem attraktive Ermäßigungen Abend konnte in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. bei vielen anderen Kultur-Veranstaltungen in der Region: Kon- Der Elternbeirat des KiGa Arche Noah wünscht allen Kindern, zerte, Ausstellungen, Varieté, Lesungen & einiges mehr. Eltern und Erziehern ein fröhliches Weihnachtsfest und einen Und das alles zum Flattarif von einmalig 25,- Euro! guten Rutsch ins neue Jahr! Entdecken Sie die Vielfalt des Böblinger und Sindelfinger Kultur- angebots: Wie wäre es zum Bei- spiel mit einer Percussion-Show? Kindertagesstätte am Schloss Einer Theateraufführung? Einer Lesebühne? Oder einer Jazz- Auch in diesem Jahr werden wir die Vorweihnachtszeit mit Session? Unser sorgfältig zusam- einem gemeinsamen mengestelltes Kulturprogramm Weihnachtsgottesdienst hält für jeden Geschmack etwas feierlich beenden. bereit & macht es Ihnen durch die “Kultur-Flatrate” leicht, Aus diesem Grund laden wir alle Grafenauer Bürgerinnen auch mal etwas Neues auszuprobieren! und Bürger ganz herzlich ein, Neugierig geworden? am Sonntag, den 18. Dezember 2016 Die vhs.Kulturkarte ist ab jetzt über den Kundenservice der in der Dätzinger St. Leonhardkirche mit uns zu feiern. vhs.Böblingen-Sindelfingen erhältlich. Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 50 • Donnerstag 15. Dezember 2016 11

Gemeindebücherei

Neue Bücher +++ Neue Bücher Matthias Brandt: Raumpatrouille. Rita Falk: Weißwurstconnection. Lucinda Riley: Die Schattenschwester. Jonathan Safran Foer: Hier bin ich. Iny Lorentz: Das Mädchen aus Apulien. Jeffery Deaver: Wahllos Linwood Barclay: Lügennest. Andreas Eschbach: Teufelsgold. Benjamin Monferat: Der Turm der Welt. Hendrik Groen: Eierlikörtage. Hannah Dübgen: Über Land. Ursula Poznanski, Arno Strobel: Anonym. Marcia Zuckermann: Mischpoke! Silke Knäpper: Hofkind. Akos Doma: Der Weg der Wünsche. Nathan Hill: Geister. Alex Capus: Das Leben ist gut. Amelie Fried: Ich fühle was, was du nicht fühlst. Yael Adler: Hautnah – alles über unser größtes Organ. Sandra Breiter: Geldgeschenke – das große Ideenbuch. Für junge Leser Kate DiCamilo: Little Miss Florida. Chris Bradford: Bodyguard – Im Fadenkreuz. Christian Tielmann: Mein Leben mit Zombies und Kürbisbom- ben. Christian Tielmann: Mein Leben mit verknallten Hirnlosen und knallenden Klos. Julia Boehme: Conni Silben-Geschichten zum Lesenlernen. Christian Tielmann: Max hat keine Angst im Dunkeln. Iris Wewer: Die wilde Rosa und das See-Ungeheuer. Daniel Napp: Dr. Brumm auf Hula-Hula. David Macauly: Das neue große Mammut-Buch der Technik. Jochen Ottmer: Ein Blick in die deutsche Geschichte – vom Ein- und Auswandern. Ulrich Herbert: Das Dritte Reich – Geschichte einer Diktatur. Christine Schulz-Reiss: Flucht und Integration. Anja Schmid: Pokémon GO – alle Tips und Tricks. Die Gemeindebücherei im Alten Rathaus Döffingen ist dienstags von 15 bis 18 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Der letzte Ausleihtag vor den Weihnachtsferien ist Don- nerstag, 22. Dezember. Nach den Ferien sind wir wieder am 10. Januar für Sie da. Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage! Tel.: 69 27 33 E-Mail: [email protected] Gisela Hanselmann, Gré Feenstra