Ausgabe 21/2019

Mittwoch, 22. Mai 2019

Ihre Stimme zählt! Wahlaufruf zur Europa- und Kommunalwahl am 26. Mai 2019

Liebe Wählerinnen und Wähler, am kommenden Sonntag, den 26. Mai 2019, finden die Wah- menabgabe geöffnet. Alle Wählerinnen und Wähler werden len zum Europäischen Parlament und die Kommunalwahlen gebeten, die Wahlbenachrichtigung, ein Ausweisdokument statt. und die zugestellten Stimmzettel für die Kommunalwah- Während Europa für den ein oder anderen doch weit weg len mitzubringen. Gerne darf ich ebenso auf die Möglichkeit erscheint, sind die Kommunalwahlen mit der Gemeinde- der Briefwahl hinweisen. Briefwahlunterlagen können noch rats- und der Kreistagswahl sowie der Wahl zur Regionalver- bis zum 24.05.2019 um 18:00 Uhr schriftlich oder persönlich sammlung des Verbandes Region sehr nahe. Gerade beantragt werden. Es besteht außerdem die Option, ganz die Kommunalwahl ermöglicht allen Bürgerinnen und Bür- unkompliziert die Briefwahlunterlagen online auf unserer gern, in besonderer Weise Einfluss auf die Angelegenheiten Gemeindehomepage www.weissach.de zu beantragen. Auf „vor Ort“ zu nehmen. Mit Ihrer Stimmabgabe am 26. Mai 2019 der Startseite der Homepage finden Sie darüber hinaus viele bestimmen Sie unmittelbar über die zukünftige Entwicklung weitere Informationen zur Wahl. der Europäischen Union und auf kommunaler Ebene mit. Zu allen Fragen rund um die Europa- und Kommunalwahl Die einfachste Möglichkeit, sich demokratisch einzubringen, steht Ihnen das Team vom Bürgerbüro gerne zur Verfügung. ist wählen zu gehen. So vertraut das klingt, so wenig sind Ich hoffe auf eine hohe Wahlbeteiligung und danke Ihnen allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wah- schon jetzt für die Abgabe Ihrer Stimme. len eine Selbstverständlichkeit: Unser Wahlrecht ist ein hart Es grüßt Sie herzlich, erkämpftes Gut, dessen Wert manchmal unterschätzt wird. Deshalb appelliere ich an Sie: Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und gehen Sie zur Wahl. Sie setzen damit ein Zeichen für eine le- bendige Demokratie. Die vier Wahllokale in der Gemeinde Weissach sind am Wahl- Nadine Pfaffeneder sonntag von 8:00 bis 18:00 Uhr durchgängig für Ihre Stim- Wahlleiterin I. AMTLICHER TEIL

Beraten & Beschlossen

In dieser Kategorie informieren wir Sie über die in den kommu- nalen Gremien gefassten Beschlüsse. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Anregungen. Gemeinderat (GR) am 13.05.2019 Gemeinde Weissach ist nach der Kriminalstatistik 2018 die sicherste Kommune im Revierbereich Ausführlich stellte Polizeidirektor Oliver Hiller, Leiter des Poli- zeireviers in Leonberg, die polizeiliche Kriminal- und Verkehrs- statistik für das Jahr 2018 vor. Obwohl die absolute Anzahl der für Weissach erfassten Straftaten von 124 Fällen im Jahr 2017 auf 161 Fälle im Jahr 2018 gestiegen ist, ist die Häufigkeitszahl im kreisweiten Vergleich weiterhin unterdurchschnittlich ge- ring. Die Häufigkeitszahl gibt die Anzahl im Verhältnis zu 100.000 Einwohnern an. Dabei erreicht Weissach nur rund 44 v.H. der Häufigkeitszahl des Landkreises Böblingen und im landesweiten Vergleich lediglich 41 v.H. des für Baden-Württemberg ermittel- ten Wertes. Die Steigerung in den erfassten Straftaten von 2017 auf 2018 kann zu einem großen Teil auf eine Veränderung des An- zeigeverhaltens in der Bevölkerung zurückgeführt werden sowie auf durchgeführte Polizeikontrollen, insbesondere im Kontext der Bekämpfung von Rauschgiftkriminalität. Auch im Bereich der Verkehrsunfälle sind die erfassten Zahlen für Weissach un- auffällig und weichen nicht erwähnenswert von den Jahreswer- ten 2017 ab, sodass Polizeidirektor Hiller zusammenfassend zu- treffend feststellte: „In Weissach lebt es sich sehr sicher“. Schlussabrechnung für die Fassaden- und Sockelsanierung am Rathaus Weissach anerkannt Bei der im vergangenen Jahr beschlossenen Sanierung der Rat- hausfassade und dem Austausch der Kellerfenster zur Hoch- wasserertüchtigung, wurden im Zuge der Sanierungsarbeiten erhebliche Bauschäden an Sockel und Mauerwerk festgestellt. Bereits zum Zeitpunkt des Rathausneubaus wurden falsche Sitzungen kommunaler Gremien Materialien verwendet, die auch damals nicht zulässig ge- wesen wären. Dadurch entstanden über die Jahre erhebliche Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Feuchtigkeitsschäden, die die Bausubstanz angegriffen haben. Öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses Der gesamte Sockelbereich musste nun erstmalig wasserdicht am Sonntag 26. Mai 2019 und Montag 27. Mai 2019 hergestellt und die Kellerschachtfester durch Fenster ersetzt Der Gemeindewahlausschuss tritt für die Ermittlung des werden, die den Anforderungen an den Hochwasserschutz ge- Wahlergebnisses der Regionalversammlung am Sonntag, recht werden, da das Rathaus in einer Überflutungsfläche liegt. 26. Mai 2019, nach Abschluss der Zählarbeiten im kleinen Die Arbeiten starteten im Spätherbst 2018 und sollten bis Ende Sitzungssaal des Rathauses Weissach, Marktplatz 1, zu sei- des Jahres abgeschlossen werden. Witterungsbedingt mussten ner Sitzung zusammen. die Arbeiten an der Fassade jedoch von Dezember bis Mitte Ja- Die Auswertung der Kreistagswahl beginnt am darauffol- nuar eingestellt werden, dafür die Putz- und Streicharbeiten genden Montag um 08:00 Uhr im Rathaus Weissach, Markt- Temperaturen oberhalb von 5 °C notwendig waren, weshalb platz 1. Im Anschluss an die Kreistagswahl wird die Gemein- der Abschluss der Gesamtmaßnahme erst im März 2019 möglich deratswahl ausgewertet. war. Trotz der entdeckten und behobenen Schäden konnte die ur- Der Gemeindewahlausschuss tritt für die Ermittlung des sprüngliche Kostenberechnung mit einem Betrag von 5.373,24 € Wahlergebnisses zum Kreistag und zum Gemeinderat am erfreulicherweise leicht unterschritten und die Baumaßnahme Montag, 27. Mai 2019, jeweils nach Abschluss der Zählar- mit einem Betrag von 139.059,68 € abgerechnet werden. Vom beiten im großen Sitzungssaal des Rathauses Weissach, Gemeinderat wurde die vorgestellte Schlussabrechnung ein- Marktplatz 1, zu seiner Sitzung zusammen. stimmig anerkannt. Nach Vorliegen der ersten Zwischenergebnisse der Kreis- Erneute Anordnung der Umlegung des Gewerbegebietes tags- und Gemeinderatswahl werden diese im großen Sit- „Neuenbühl III“ zungssaal des Rathauses Weissach fortlaufend übertragen. Bereits in der Sitzung des GRs am 28.01.2019 wurde der Auf- Zur Sitzung lade ich Sie herzlich ein. stellungsbeschluss sowie der Beschluss zur anschließenden öffentlichen Auslegung des zugehörigen Bebauungsplans zur gez. P f a f f e n e d e r Erweiterung des Gewerbegebiets in Flacht gefasst. Die Verwal- Vorsitzende Gemeindewahlausschuss tung stellte in den nächsten Verfahrensschritten fest, dass bei

Woche 21 2 Mittwoch, 22. Mai 2019 I. AMTLICHER TEIL zwei Gemeinderäten verwandtschaftliche Verhältnisse vorlie- den darüber hinaus für Zuhörer und Besucher, wie bereits bis- gen, die eine Befangenheit zur Folge haben. Nachdem an der lang, weiterhin im Sitzungssaal in Papierform ausgelegt. Beschlussfassung, durch nicht angezeigte Befangenheiten Die bisherige Fassung der Bekanntmachungssatzung vom somit unberechtigte Gemeinderäte mitgewirkt haben, musste 30.05.1964 wurde mit der vorgeschlagenen Neufassung grund- die Beschlussfassung zur Anordnung der Umlegung wiederholt legend überarbeitet und an die bestehenden örtlichen Gege- werden, um ein rechtssicheres Verfahren zu gewährleisten. Die benheiten angepasst. Öffentliche Bekanntgaben der Gemein- erneute Anordnung der Umlegung für das Plangebiet „Neuen- de erfolgen weiterhin im Amtsblatt (Mitteilungsblatt) der bühl III“ wurde bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung Gemeinde Weissach, dem offiziellen Verkündungsorgan der mehrheitlich beschlossen. Gemeinde. In Zukunft soll mit der Neufassung der Bekannt- Vermietung und bessere Auslastung der Räumlichkeiten machungssatzung die Bekanntgabe zusätzlich auch über das durch neue Nutzungskonzeption für die „Alte Strickfabrik“ Internet, durch Einstellen auf der Homepage der Gemeinde Die „Alte Strickfabrik“, welche im Jahr 2009 für rund 9,7 Mio. € Weissach, erfolgen. Zudem eröffnet die neugefasste Satzung zur Nutzung als Jugend- und Kulturzentrum saniert wurde, hat der Gemeinde die Möglichkeit einer Notbekanntmachung in seitdem eine weit unterdurchschnittliche Auslastung und steht der Leonberger Kreiszeitung bzw. durch Aushang an der An- in Teilbereichen seit dem Jahr 2013 komplett leer. Um zum ei- schlagstafel des Rathauses. Beiden Neufassungen hat der GR nen die geringe Nutzerfrequenz, die sich nicht nur auf die Kos- einstimmig zugestimmt. Die Geschäftsordnung und die Be- tenstruktur, sondern auch negativ auf die Gebäudesubstanz kanntmachungssatzung werden in dieser Ausgabe des Amts- auswirkt, und die Einnahmensituation zu verbessern, hat die blattes veröffentlicht und können jederzeit auf der Homepage Verwaltung dem FVA in seiner Sitzung am 08.05.2019 und dem unter www.weissach.de eingesehen werden. GR in seiner Sitzung am 13.05.2019 eine komplett erarbeitete Außerplanmäßigen Ausgabe für die Kapitalbeteiligung beim Nutzungskonzeption für das Gebäude vorgestellt. Insbesonde- KVBW genehmigt re für das Obergeschoss mit rund 230 m², das seit dem Jahr 2013 Die Gemeinde hat im März 2019 eine zweite verzinsliche Ka- nahezu durchgängig komplett leer steht, und die Auslastung pitalbeteiligung beim Kommunalen Versorgungsband Baden- der Säle im Erdgeschoss mit lediglich 70 Veranstaltungen im Württemberg (KVBW) i.H.v. 1,5 Mio. € erworben, für die formal Jahr 2018, sieht die Verwaltung deutliche Optimierungspoten- noch die Genehmigung einer außerplanmäßigen Ausgabe ein- ziale. Den Handlungsempfehlungen der Verwaltung, das Ober- zuholen war. Dabei handelt es sich um ein interessantes Pro- geschoss dauerhaft gewerblich zu vermieten, die Benutzungs- dukt für Kommunen, da die Verzinsung derzeit mit jährlich 1,35 und Gebührenordnung grundsätzlich zu überarbeiten und % erfolgt. Die Beschlussfassung erfolgte einstimmig. damit auch den Nutzerkreises an Interessenten von außerhalb Gemeinde übt Vorkaufsrecht für ein Grundstück im Gewann der Gemeinde auszuweiten, wurden einstimmig zugestimmt. „Graben“ aus Für das 3. Quartal 2019 soll ein Vorschlag einer Neufassung der Mit der Entscheidung, ob die Gemeinde ihr gesetzlich veran- Benutzungs- und Gebührenordnung im GR beraten und be- kertes Vorkaufsrecht für ein Grundstück im Gewann „Graben“ schlossen werden. wahrnimmt, hat sich der GR in seiner Sitzung kontrovers aus- Anpassung der Benutzungsgebühren für die Kindertagesein- einandergesetzt. Grundstückskaufverträge werden der ge- richtungen auf September vertagt meindlichen Vorkaufsrechtsstelle grundsätzlich durch den Nach dem gefassten Grundsatzbeschluss des GRs vom jeweiligen Notar, zur Prüfung ob ein mögliches Vorkaufsrecht 26.09.2016, die Festsetzung der Elternbeiträge in der Gemeinde der Gemeinde gegeben ist, vorgelegt. Anfang April ging bei der Weissach grundsätzlich an den Empfehlungen der kommuna- Verwaltung ein Kaufvertrag über eine landwirtschaftliche Flä- len Landesverbände zu orientieren und diese entsprechend der che mit einer Flächengröße von 1.237 m² im Gewann „Graben“ Empfehlungen fortlaufend und moderat anzupassen, hat sich ein. Eine Überprüfung des Kaufvertrags durch die Verwaltung der FVA in seiner Sitzung am 08.05.2019 mit der Neufassung der hat zum Ergebnis geführt, dass der Gemeinde hier ein Vor- Benutzungs- und Gebührensatzung über den Besuch der Kin- kaufsrecht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) für das gesamte dertageseinrichtungen und der Schulkindbetreuung und der Grundstück zusteht, da dieses im Geltungsbereich des rechts- Anpassung der Gebühren um 3 v.H. beschäftigt. Der FVA hat die kräftigen Flächennutzungsplans der Gemeinde mit Gültigkeit Entscheidung über eine Anpassung der Gebühren bei einer Ent- bis zum Jahr 2035 liegt. Das betroffene Grundstück befindet haltung auf das 3. Quartal dieses Jahres vertagt, sodass dann sich innerhalb einer rund 7 Hektar großen Entwicklungsfläche der neu zusammengesetzte GR in der Verantwortung steht. zur Ausweisung als Wohnbaufläche. Die Entscheidung, ob ein Gemeinderat wird digital – Neufassung der Geschäftsord- Vorkaufsrecht besteht und ob dieses auch ausgeübt werden nung und Satzung über die öffentliche Bekanntmachung soll, ist innerhalb einer Frist von zwei Monaten ab Eingang des beschlossen Kaufvertrags bei der Gemeinde zu treffen. Der GR folgte mehr- Am 25.02.2019 hat der GR einstimmig beschlossen, zum Juli heitlich der Empfehlung der Verwaltung für diese Fläche zur 2019 die digitale Gremienarbeit und ein Ratsinformationssys- Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung das tem (RIS) einzuführen. Die Einführung des digitalen (papier- Vorkaufsrecht auszuüben. losen) Sitzungsdienstes machte auch eine entsprechende An- Entscheidung über weiteres Vorgehen zur Treppenanlage passung der Geschäftsordnung des Gemeinderates sowie die zwischen Eichenstraße und Bahnhofstraße voraussichtlich Neufassung der Satzung über die öffentliche Bekanntmachung im Herbst 2019 erforderlich. Die Neufassung der Geschäftsordnung setzt die Bei der Überprüfung der vorhandenen Schäden an einzelnen notwendigen Änderungen zur elektronischen Einladung und Stufen und Podesten der Treppenanlage zwischen Eichenstra- Unterlagenbereitstellung um. Die Einladungen sowie alle Sit- ße und Bahnhofstraße Ende 2018 wurden massive Mängel an zungsunterlagen werden den Mandatsträgern ab Juli 2019 im der gesamten baulichen Anlage festgestellt, die durch ein Ab- RIS bereitgestellt. Alle öffentlichen Sitzungsunterlagen wer- rutschen des gesamten Hangs entstanden sind. Die Schäden

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 3 I. AMTLICHER TEIL sind, auch wenn sie optisch für den Nutzer vermeintlich nicht ein geologisches Gutachten zur Bodenbeschaffenheit erstellt in Erscheinung treten, so erheblich, dass die Verkehrssicherheit werden, ohne das die Gründung sowie die Baustatik einer neu- nicht mehr gewährleistet werden kann und die Treppenanlage en Treppenanlage nicht berechnet werden kann. Die derzeitige deshalb aufgrund der gesetzlichen Vorschriftgen unverzüglich Marktsituation zeigt allerdings deutlich, dass Fachbüros auf- gesperrt werden musste. Der GR wurde regelmäßig über den grund der enorm hohen Auslastung im Baubereich frühestens Fortgang der Dinge unterrichtet und beauftragte die Verwal- im Sommer Kapazitäten für die erforderlichen Gutachten tung, sowohl die Kosten einer Komplettsanierung sowie auch haben. Im besten Falle sind die Untersuchungen bis Ende Juni die Möglichkeit des Rückbaus der gesamten Treppenanlage zu abgeschlossen, woraufhin die notwendigen Gutachten erstellt ermitteln bzw. zu prüfen. Für die Planungen wurde das Fach- werden können. Geplant ist deshalb eine Behandlung der The- büro Mayer Ingenieure aus Böblingen hinzugezogen, da die matik mit den ersten Beschlüssen durch den GR im Herbst 2019. Gemeinde selbst keine Mitarbeiter mit den benötigten Fach- Die Treppenanlage zwischen der Eichenstraße und der Bahn- kenntnissen (Statik, Geologie, etc.) beschäftigt. Für die Kosten- hofstraße bleibt deshalb weiterhin gesperrt, mit hoher Wahr- scheinlichkeit mindestens bis in das Frühjahr 2020 hinein. kalkulation einer Vollsanierung sind jedoch weitere und tiefer- gehende Untersuchungen zwingend notwendig. Bspw. muss

Sachgebiet Ordnung

Kurze Vollsperrung für den Abriss der Gebäude Hauptstraße 13 und 15 notwendig Aufgrund der Abrissarbeiten der Gebäude Hauptstraße 13 und Porschestraße. Die Bushaltestelle an der Ortsmitte Weis- 15 und den damit verbundenen Sicherheitsanforderungen sach wird für diesen Zeitraum in die Gartenstraße verlegt. Die muss die Straße in diesem Bereich für den Verkehr voll gesperrt Bushaltestelle in der Hindenburgstraße wird im Regelbetrieb werden. Die Vollsperrung wird am Donnerstag, 23.05., beginnen angefahren. Der Parkplatz an der Hauptstraße ist nur über und bis voraussichtlich Mittwoch, den 29.05.2019, aufrechter- die Pfarrstraße und Rutesheimer Straße anfahrbar. Über die halten bleiben. Hauptstraße selbst wird der Parkplatz in diesem Zeitraum Die Umleitung verläuft für alle Verkehrsteilnehmer über die nicht anfahrbar sein. Gartenstraße auf die Hindenburgstraße und von dort in die

Woche 21 4 Mittwoch, 22. Mai 2019 I. AMTLICHER TEIL

Altkleider- und Glascontainer in Weissach sind umgezogen Schon im letzten Jahr sind die bisherigen Altkleider- und Glas- Insgesamt betreibt der Landkreis vier Containerstandorte in container in der Talstraße 23 in Richtung Ortsausgang in den unserer Gemeinde. Die beiden weiteren Standorte in Weissach Bereich des Bahnhofareals versetzt worden, da der Abriss der befinden sich in der Bachstraße neben dem Gebäude 52 sowie Alten Moste und die Neubebauung des Grundstücks kurz be- in der Nußdorfer Straße gegenüber der Einmündung zur Daim- vorstanden. Darüber hinaus war dieser Standort inmitten einer lerstraße. In Flacht befindet sich ein Containerstandort in der Wohnlage sicherlich nicht der geeignetste. Kelterstraße beim Sportplatz. Bitte beachten Sie, dass der Ein- Schon kurz nach der Versetzung haben die Gemeinde einige wurf zum Schutz der Anwohner nur zu den an den Containern wenige Rückmeldungen erreicht, dass der Standort nun nur angegebenen Zeiten werktags von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr er- noch eingeschränkt fußläufig erreicht werden können. Deshalb folgt. hat die Gemeinde den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkrei- ses Böblingen, dem die Container gehören und der für die re- gelmäßige Leerung verantwortlich ist, schon kurz darauf eine Ersatzfläche auf der gegenüberliegenden Seite vorgeschlagen, der für Fußgänger ohne Einschränkungen erreichbar ist. Die Glascontainer wurden vom Abfallwirtschaftsbetrieb be- reits am 10.05.2019 versetzt. Die Altkleidercontainer folgten am 16.05.2019. Die Container finden Sie ab sofort in der Bahn- hofstraße zwischen der Pizzeria „Stazione da Franco“ und dem Wohnwagenstellplatz der Gemeinde. Dieser Bereich ist sowohl für PKW als auch für die LKWs des Abfallwirtschaftsbetriebs gut zu erreichen. Auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß können die Container am neuen Standort gefahrlos erreicht werden.

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 5 I. AMTLICHER TEIL

RadCHECK auf dem Weissacher Marktplatz Der RadCHECK, eine Aktion der Initiative RadKULTUR Baden- Für Rückfragen und Hinweise steht Ihnen das Sachgebiet Ord- Württemberg, findet während des nächsten Krämermarktes nung gerne zur Verfügung. Sachgebietsleiter Marc Petzold er- am 06.06.2019 in der Zeit von 10 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz reichen Sie unter der Tel. (07044) 9363-220 oder per E-Mail an in Weissach statt. Dort können alle Interessierten Ihr Fahrrad [email protected] von fachkundigen Ansprechpartnern kostenfrei „durchche- cken“ lassen. Neben dieser Überprüfung, die schwerpunktmäßig die sicher- heitsrelevanten Bauteile im Fokus hat, können auch kleinere Mängel direkt Vorort behoben werden. Außerdem erhalten Sie viele Informationen und Tipps rund um das Thema „Fahrrad“. Merken Sie sich heute schon den Termin im Kalender vor und lassen Sie sich kostenlos am RadCHECK-Stand beraten und leisten damit einen ganz persönlichen Beitrag zu mehr Sicher- heit im Straßenverkehr. Mehr Informationen zu den Angeboten finden Sie auf der Homepage: www.radkultur-bw.de

Bauvorhaben

Ortsdurchfahrt Flacht

Freie Bahn auf der Ortsdurchfahrt Flacht Nach fast zwei Jahren Bauzeit ist es nun so weit: Die Ortsdurch- gigen Vollsperrung des Bereichs rund um die Einmündung des fahrt von Flacht wird am kommenden Freitag ab ca. 12:00 Uhr Mühlwegs. Die freie Fahrt durch die Ortsdurchfahrt Flacht ist nach der Abnahme durch die Straßenverkehrsbehörde des hiervon nicht betroffen und der Verkehr kann hier ungehindert Landratsamts Böblingen wieder für den Verkehr frei gegeben. weiter rollen. Die Umleitungsstrecke für die Vollsperrung fin- Anfang Juni wird die Ortsdurchfahrt nochmals kurzfristig für den sie unter der Rubrik „Amtliche Nachrichten“ sowie online maximal drei Arbeitstage halbseitig gesperrt werden, da noch auf unserer Homepage. Restarbeiten am Asphalt durchgeführt werden müssen. Der Asphalt soll eine Farbbeschichtung erhalten, die die Farbe des Pflasterbelags der Gehwegflächen aufnimmt, sodass der Ein- druck einer homogenen Fläche entsteht, was den Autofahrer zu einer Geschwindigkeitsreduzierung anhalten soll. Außerdem wird, wie bereits in der letzten Ausgabe des Amts- blattes zu lesen war, vom Zeit von 27.05.2019 bis zum 29.05.2019 das Reststück der Verbindungsstrecke zwischen Weissach und Flacht asphaltiert. Dies führt nochmals zu einer dreitä-

Woche 21 6 Mittwoch, 22. Mai 2019 I. AMTLICHER TEIL

Neues aus dem Bauhof

Bereits seit einiger Zeit beklagen Forscher den Rückgang der Insektenpopulation. In den vergangenen 25 Jahren sind in manchen Regionen Deutschlands bis zu 75 % der Insekten ver- schwunden. Die Prognosen für viele Arten lesen sich ebenfalls nicht positiv: 30 % der gesamten Insekten in Deutschland gel- ten als gefährdet. Die Ursachen für das Insektensterben sind vielfältig: Insektizide, Pestizide und Fungizide sind für den hei- mischen Insektenbestand teilweise sehr schädlich. Von unserem Bauhof werden deshalb in diesen Tagen im Ge- meindegebiet Insektenwiesen (Bienenweiden) angelegt und somit neuer Lebensraum für Insekten geschaffen. So bspw. in dieser Woche vor der Ferry-Porsche-KiTa in Weissach gesche- hen: eine rund 70 m² große Fläche wurde von uns zur Bienen- weide umgestaltet. Für die Gemeinde ist aktiv gelebter Natur- und Artenschutz seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit und mehr als nur eine lautstarke und plakative Forderung.

Neues aus dem Rathaus

Gemeindebrunnen in der Bergstraße, Bachstraße und auf dem Marktplatz derzeit außer Betrieb Vielen Spaziergängern ist es in den vergangenen Wochen si- Die identische Situation trifft man auch bei den Brunnen in der cherlich schon aufgefallen: Unsere Brunnen im Gemeindege- Bergstraße in Flacht und in der Bachstraße in Weissach an. Aus biet führen derzeit kein Wasser. Dies liegt, auch wenn das der diesem Grund mussten diese Brunnen alle abgeschaltet wer- ein oder andere gerne am Stammtisch platziert, jedoch nicht den, um die jeweils verbauten Förderpumpen vor Schaden zu daran, dass die Gemeinde oder unser Gemeinderat „sparen bewahren. Sollte es in den kommenden Wochen keine länger möchte“, sondern schlicht und einfach am viel zu trockenen anhaltenden Regenfälle geben, werden diese Brunnen im lau- und niederschlagsarmen Winter. Dieser sorgt dafür, dass der fenden Jahr bedauerlicherweise nicht in Betrieb genommen Grundwasserspiegel (übrigens nicht nur in Weissach und Flacht, werden können. Das Ortsbauamt bittet um Beachtung und Ihr sondern landauf, landab) immer weiter sinkt. Verständnis. Die kurzen Regenschauer im bisherigen Frühjahr waren von der Wassermenge allesamt viel zu gering, um zu einer Verbes- serung der Situation beitragen zu können. Bereits vor Ostern hat die Gemeindeverwaltung versucht, den Brunnen auf dem Marktplatz in Weissach in Betrieb zu nehmen. Nach mehreren erfolglosen Versuchern unseres Wassermeisters musste dieses Vorhabens aufgrund des fehlenden Grundwassers eingestellt werden.

Brunnen Bergstraße Flacht

Brunnen Bachstraße Weissach Brunnen Marktplatz Weissach

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 7 I. AMTLICHER TEIL

Vorgezogener Redaktionsschluss in KW 22 Das Rathaus bleibt am 27.05.2019 für die Auszählung der Kommunalwahl geschlossen

Liebe Autoren, bitte beachten Sie die durch die Europa- Das Rathaus bleibt am Montag, 27.05.2019, aufgrund der und Kommunalwahl geänderten Zeiten: Stimmenauszählung der Kommunalwahl für den regu- Der Redaktionsschluss für das Manuskript Weissach ak- lären Dienstbetrieb geschlossen. Die Wahlauszählung tuell KW 22 (Erscheinungstag Dienstag, 28.05.2019) wird selbst ist öffentlich und für alle interessierten Bürgerin- vorgezogen auf Donnerstag, 23.05.2019, 10:00 Uhr. nen und Bürger jederzeit zugänglich. Bis zu diesem Termin müssen alle Manuskripte im NOS- Wir bitten um Verständnis, dass wir an diesem Tag keine System eingepflegt werden. Später eingereichte Berichte Kunden bedienen können, da alle Mitarbeiter des Rat- können nicht mehr berücksichtigt werden! hauses bei der Stimmauszählung mitarbeiten.

Öffentliche Bekanntmachung der Bekanntmachungssatzung - Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und ortsüblichen Bekanntgaben

Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württem- 2. Erscheint die in Nr. 1 genannte Tageszeitung nicht recht- berg (GemO) in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Durch- zeitig, so erfolgt die öffentliche Bekanntmachung in führung der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (DVO Form der Notbekanntmachung durch Anschlag an der GemO) jeweils in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemein- Verkündungstafel des Rathauses Weissach auf die Dauer derat der Gemeinde Weissach am 13.05.2019 die Neufassung von mindestens einer Woche. Die Tage, an denen die An- der folgenden Satzung beschlossen: schläge angebracht und abgenommen werden, sind auf § 1 Öffentliche Bekanntmachungen dem jeweiligen angeschlagenen Exemplar urkundlich zu (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Weissach vermerken. Als Tag der öffentlichen Bekanntmachung ergehen, soweit gesetzliche Vorschriften nichts anderes gilt der Tag des Anbringens der Anschläge an der Verkün- bestimmen, grundsätzlich durch Einrücken in das Amts- dungstafel des Rathauses. blatt der Gemeinde Weissach (ordentliche Form der öf- (5) Im Falle der Notbekanntmachung ist die öffentliche Be- fentlichen Bekanntmachung). Als Tag der öffentlichen Be- kanntmachung in ordentlicher Form der öffentlichen Be- kanntmachung gilt der Ausgabetag des Amtsblattes. kanntmachung unverzüglich zu wiederholen, sobald die (2) Ergänzend erfolgt die Bereitstellung öffentlicher Bekannt- Umstände es zulassen. machungen auf der Internetseite der Gemeinde Weissach § 2 Ortsübliche Bekanntgaben unter www.weissach.de. Der Bereitstellungstag ist dabei (1) Ortsübliche Bekanntgaben, insbesondere von Ort, Zeit und anzugeben. Als Tag der öffentlichen Bekanntmachung gilt Tagesordnung der Sitzungen der Gremien der Gemeinde der Tag der Bereitstellung. Die Wortlaute der ortsüblichen Weissach, erfolgen grundsätzlich durch Einrücken in das Bekanntmachung können bei der Gemeinde Weissach von Amtsblatt der Gemeinde Weissach. jedermann während der Öffnungszeiten kostenfrei einge- (2) Ergänzend erfolgt die Bereitstellung ortsüblicher Bekannt- sehen werden. Gegen Kostenerstattung werden Ausdrucke gaben im Ratsinformationssystem auf der Internetseite der öffentlichen Bekanntmachung zur Verfügung gestellt der Gemeinde Weissach unter www.weissach.de. oder unter Angabe der Bezugsadresse postalisch übermit- telt. § 3 Inkrafttreten (3) Sind Pläne, Karten oder andere zeichnerische Darstellun- (1) Diese Satzung tritt am 01.07.2019 in Kraft. gen Bestandteil einer Satzung, so kann die öffentliche Be- (2) Gleichzeitig tritt die Bekanntmachungssatzung vom kanntmachung dieser Teile dadurch ersetzt werden, dass 23.04.1956 mit all ihren Änderungsfassungen außer Kraft. sie zu jedermanns Einsicht während der Öffnungszeiten im Weissach, den 14.05.2019 Rathaus Weissach zur Einsicht ausgelegt werden (Ersatz- gez. T ö p f e r bekanntmachung). Hierauf muss in der Satzung hingewie- Bürgermeister sen werden. (4) Erscheint eine rechtzeitige Bekanntmachung in ordentlicher Hinweis nach § 4 Absatz 4 der Gemeindeordnung Form der Bekanntmachung - insbesondere wegen Nichter- Baden-Württemberg (GemO): scheinen des Amtsblatts infolge höherer Gewalt oder sons- Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschrif- tiger unabwendbarer Ereignisse – nicht möglich, so kann die ten der GemO oder von aufgrund der GemO erlassener Verfah- öffentliche Bekanntmachung in anderer geeigneter Weise rensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird wie folgt durchgeführt werden (Notbekanntmachung): nach § 4 Absatz 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich 1. Die öffentliche Bekanntmachung in Form der Notbe- innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Sat- kanntmachung erfolgt grundsätzlich durch Abdruck in zung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Der der Tageszeitung „Leonberger Kreiszeitung“. Als Tag der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeich- öffentlichen Bekanntmachung gilt der Erscheinungstag nen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlich- der Tageszeitung. keit der Sitzungen verletzt worden sind.

Woche 21 8 Mittwoch, 22. Mai 2019 I. AMTLICHER TEIL

Geschäftsordnung für den Gemeinderat

Aufgrund von § 36 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden- (2) Jeder Gemeinderat kann an den Bürgermeister schriftliche, Württemberg (GemO) hat sich der Gemeinderat der Gemeinde elektronische oder in einer Sitzung mündliche Anfragen im Weissach in seiner Sitzung am 13.05.2019 folgende Geschäfts- Sinne des Abs. 1 Satz 1 stellen. Mündliche Anfragen, die mit kei- ordnung gegeben: nem Punkt der Tagesordnung in Verbindung stehen, sind erst I. Allgemeine Bestimmungen nach Erledigung der Tagesordnung zulässig. Können mündlich gestellte Anfragen nicht sofort beantwortet werden, teilt der § 1 Zusammensetzung des Gemeinderats und Vorsitzender Bürgermeister Zeit und Art der Beantwortung mit. (1) Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister als Vor- (3) Schriftliche oder elektronische Anfragen sind, sofern es der sitzendem und den ehrenamtlichen Mitgliedern (Gemein- Gegenstand der Frage zulässt, innerhalb von vier Wochen deräte). zu beantworten. Sie können auch am Ende einer Sitzung des (2) Bei tatsächlicher oder rechtlicher Verhinderung des Bür- Gemeinderats vom Bürgermeister mündlich beantwortet germeisters führen seine Stellvertreter im Sinne des § 48 werden. GemO den Vorsitz. (4) Eine Aussprache über Anfragen findet nicht statt. § 2 Fraktionen (5) Für Anfragen und Antworten, die wegen des öffentlichen (1) Die Gemeinderäte können sich nach § 32 a GemO zu Frak- Wohls oder wegen berechtigter Interessen Einzelner im tionen zusammenschließen. Eine Fraktion muss aus min- Sinne des § 35 Abs. 1 Satz 2 GemO nicht für die Öffentlichkeit destens drei Gemeinderäten bestehen. Jeder Gemeinderat bestimmt sind, ist eine die Verschwiegenheit gewährleiste- kann nur einer Fraktion angehören. te Form zu wahren. (2) Die Fraktionen wirken bei der Willensbildung und Entschei- (6) Die Abs. 1 und 2 gelten nicht bei den nach § 44 Abs. 3 Satz 3 dungsfindung des Gemeinderats mit. Sie dürfen insoweit GemO geheim zu haltenden Angelegenheiten. ihre Auffassungen öffentlich darstellen. Ihre innere Ord- - § 24 Abs. 3 bis 5 GemO - nung muss demokratischen und rechtsstaatlichen Grund- sätzen entsprechen. § 5 Amtsführung Die Gemeinderäte und die zur Beratung zugezogenen Einwoh- (3) Die Reihenfolge der Fraktionen bestimmt sich nach ihrer jeweiligen Fraktionsstärke. Bei gleicher Stärke entscheidet ner müssen ihre Tätigkeit uneigennützig und verantwortungs- die Gesamtzahl der bei der letzten Gemeinderatswahl auf bewusst ausüben. Sie sind verpflichtet, an den Sitzungen des die betreffenden Wahlvorschläge entfallenen Stimmen. Gemeinderats teilzunehmen. Bei Verhinderung oder wenn es (4) Den Fraktionen werden bedarfsgerecht geeignete Räume erforderlich ist, die Sitzung vorzeitig zu verlassen, ist der Vor- im Rathaus oder in anderen öffentlichen kommunalen Ge- sitzende unter Angabe des Grundes rechtzeitig vor der Sitzung bäuden kostenfrei zur Verfügung gestellt. zu verständigen. Ist die rechtzeitige Verständigung des Vorsit- (5) Jede Fraktion teilt ihre Gründung, Bezeichnung, Mitglieder, zenden infolge unvorhergesehener Ereignisse nicht möglich, so die Namen des Vorsitzenden und seine Stellvertreter sowie kann sie nachträglich erfolgen. ihre Auflösung dem Bürgermeister schriftlich oder in elek- - § 17 Abs. 1, § 34 Abs. 3 GemO - tronischer Form mit. § 6 Pflicht zur Verschwiegenheit (6) Die Bestimmungen des § 6 über die Pflicht zur Verschwie- (1) Die Gemeinderäte sind zur Verschwiegenheit verpflichtet genheit gelten für Fraktionen entsprechend. über alle Angelegenheiten, deren Geheimhaltung gesetz- - § 32 a Abs.2 GemO - lich vorgeschrieben, besonders angeordnet oder ihrer Natur nach erforderlich ist. Über alle in nichtöffentlicher Sitzung II. Rechte und Pflichten der Gemeinderäte und der zur Bera- behandelten Angelegenheiten sind die Gemeinderäte und tung zugezogenen Einwohner und Sachverständigen die zur Beratung zugezogenen Einwohner so lange zur Ver- § 3 Rechtsstellung der Gemeinderäte schwiegenheit verpflichtet, bis sie der Bürgermeister von der (1) Die Gemeinderäte sind ehrenamtlich tätig. Schweigepflicht entbindet. Dies gilt nicht für Beschlüsse, so- (2) Der Bürgermeister verpflichtet die Gemeinderäte in der weit sie nach § 9 Abs. 3 bekanntgegeben worden sind. ersten Sitzung öffentlich auf die gewissenhafte Erfüllung (2) Gemeinderäte dürfen die Kenntnis von geheim zu halten- ihrer Amtspflichten. den Angelegenheiten nicht unbefugt verwerten. Gegen (3) Die Gemeinderäte entscheiden im Rahmen der Gesetze dieses Verbot verstößt insbesondere, wer aus der Kenntnis nach ihrer freien, nur durch das öffentliche Wohl bestimm- geheim zu haltender Angelegenheiten für sich oder Dritte ten Überzeugung. An Verpflichtungen und Aufträge, durch Vorteile zieht oder ziehen will. die diese Freiheit beschränkt wird, sind sie nicht gebunden. - § 17 Abs. 2, § 35 Abs. 2 GemO - - § 32 Abs. 1 bis 3 GemO - § 7 Vertretungsverbot § 4 Unterrichtungsrecht, Akteneinsicht und (1) Die Gemeinderäte dürfen Ansprüche und Interessen eines Anfragerecht der Gemeinderäte anderen gegen die Gemeinde nicht geltend machen, soweit (1) Eine Fraktion oder ein Sechstel der Gemeinderäte kann in sie nicht als gesetzliche Vertreter handeln. Ob die Voraus- allen Angelegenheiten der Gemeinde und ihrer Verwaltung setzungen dieses Verbots vorliegen, entscheidet der Ge- verlangen, dass der Bürgermeister den Gemeinderat unter- meinderat. Insbesondere darf ein dem Gemeinderat ange- richtet. Ein Viertel der Gemeinderäte kann in Angelegen- hörender Rechtsvertreter ein Mandat gegen die Gemeinde heiten im Sinne von Satz 1 verlangen, dass dem Gemeinde- nicht übernehmen. rat oder einem von ihm bestellten Ausschuss Akteneinsicht (2) Auf die zur Beratung zugezogenen Einwohner finden die gewährt wird. In diesem Ausschuss müssen die Antragstel- Bestimmungen des Abs. 1 Anwendung, wenn die zu vertre- ler vertreten sein. tenden Ansprüche oder Interessen mit der ehrenamtlichen

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 9 I. AMTLICHER TEIL

Tätigkeit in Verbindung stehen. Ob diese Voraussetzungen (5) Wer wegen Befangenheit an der Beratung und Entschei- vorliegen, entscheidet der Bürgermeister. dung nicht mitwirken darf, muss die Sitzung verlassen. Bei - § 17 Abs. 3 GemO – öffentlicher Sitzung muss er sich in den für die Zuhörer be- § 8 Ausschluss wegen Befangenheit stimmten Bereich des Sitzungsraumes begeben, bei nicht- (1) Ein Gemeinderat oder ein zur Beratung zugezogener Ein- öffentlichen Sitzungen muss er den Sitzungsraum verlas- wohner darf weder beratend noch entscheidend mitwir- sen. ken, wenn die Entscheidung einer Angelegenheit ihm selbst - § 18 GemO - oder folgenden Personen einen unmittelbaren Vorteil oder III. Sitzungen des Gemeinderats Nachteil bringen kann: § 9 Öffentlichkeitsgrundsatz und Bekanntgabe 1. dem Ehegatten oder dem Lebenspartner nach § 1 des Le- nichtöffentlich gefasster Beschlüsse benspartnerschaftsgesetzes, (1) Die Sitzungen des Gemeinderats sind öffentlich. Nichtöf- 2. einem in gerader Linie oder in der Seitenlinie bis zum drit- fentlich darf nur verhandelt werden, wenn es das öffent- ten Grad Verwandten oder einem durch Annahme an Kin- liche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner erfor- des statt Verbundenen, dern. Über Gegenstände, bei denen diese Voraussetzungen 3. einem in geraden oder in der Seitenlinie bis zum zweiten vorliegen, muss nichtöffentlich verhandelt werden. Über Grad Verschwägerten oder als verschwägert Geltenden, Anträge aus der Mitte des Gemeinderats, einen Verhand- solange die die Schwägerschaft begründende Ehe oder lungsgegenstand entgegen der Tagesordnung in öffentli- Lebenspartnerschaft nach cher oder nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln, wird in § 1 des Lebenspartnerschaftsgesetzes besteht, oder nichtöffentlicher Sitzung beraten und entschieden. 4. einer von ihm kraft Gesetzes oder Vollmacht vertretenen (2) Zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats hat jeder- Person. mann Zutritt, soweit es die Raumverhältnisse gestatten. (2) Dieses Mitwirkungsverbot gilt auch, wenn der Gemeinderat (3) In nichtöffentlicher Sitzung nach Abs. 1 gefasste Beschlüsse oder der zur Beratung zugezogene Einwohner sind nach Wiederherstellung der Öffentlichkeit oder, wenn 1. gegen Entgelt bei jemand beschäftigt ist, dem die Ent- dies ungeeignet ist, in der nächsten öffentlichen Sitzung im scheidung der Angelegenheit einen unmittelbaren Vorteil Wortlaut bekannt zu geben, soweit nicht das öffentliche oder Nachteil bringen kann, es sei denn, dass nach den Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner entgegenste- tatsächlichen Umständen der Beschäftigung anzuneh- hen. men ist, dass sich der Gemeinderat deswegen nicht in ei- - § 35 GemO - nem Interessenwiderstreit befindet, § 10 Verhandlungsgegenstände 2. oder dessen Ehegatte, Lebenspartner nach § 1 des Le- (1) Der Gemeinderat verhandelt über Vorlagen des Bürger- benspartnerschaftsgesetzes, Kinder, Eltern, Gesell- meisters, der Ausschüsse und über die dazu gestellten An- schafter einer Handelsgesellschaft oder Mitglied des träge. Vorstands, des Aufsichtsrats oder eines gleichartigen Or- (2) Ein durch Beschluss des Gemeinderats erledigter Verhand- gans eines rechtlich selbständigen Unternehmens sind, lungsgegenstand wird erst erneut behandelt, wenn neue denen die Entscheidung einen unmittelbaren Vor- oder Tatsachen oder neue wesentliche Gesichtspunkte dies Nachteil bringen kann. Ist der Gemeinderat oder der zur rechtfertigen. Beratung hinzugezogene Einwohner als Vertreter der Ge- § 11 Sitzordnung meinde oder auf Vorschlag der Gemeinde Organmitglied Die Gemeinderäte sitzen nach ihrer Fraktionszugehörigkeit. im Sinne des Satzes 1, besteht kein Mitwirkungsverbot, Kommt keine Einigung zustande, bestimmt der Bürgermeister 3. Mitglied eines Organs einer juristischen Person des öf- die Reihenfolge der Fraktionen unter Berücksichtigung ihrer fentlichen Rechts ist, der die Entscheidung der Angele- zahlenmäßigen Stärke im Gemeinderat. Die Sitzordnung inner- genheit einen unmittelbaren Vorteil oder Nachteil brin- halb der Fraktionen wird von deren Vertretern im Gemeinde- gen kann und die nicht Gebietskörperschaft ist, sofern er rat festgelegt. Gemeinderäten, die keiner Fraktion angehören, diesem Organ nicht als Vertreter oder auf Vorschlag der weist der Bürgermeister den Sitzplatz an. Gemeinde angehört, oder 4. in der Angelegenheit in anderer als öffentlicher Eigen- § 12 Einberufung schaft ein Gutachten abgegeben hat oder sonst tätig ge- (1) Der Gemeinderat ist einzuberufen, wenn es die Geschäfts- worden ist. lage erfordert. Er soll jedoch mindestens einmal im Monat (3) Diese Vorschriften gelten nicht, wenn die Entscheidung nur einberufen werden. Der Gemeinderat muss unverzüglich die gemeinsamen Interessen einer Berufs- oder Bevölke- einberufen werden, wenn es ein Viertel der Gemeinderäte rungsgruppe berührt. Sie gelten ferner nicht für Wahlen zu unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes beantragt. einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Die Verhandlungsgegenstände müssen zum Aufgaben- (4) Der Gemeinderat und der zur Beratung zugezogene Ein- gebiet des Gemeinderats gehören. Satz 3 gilt nicht, wenn wohner, bei dem ein Tatbestand vorliegt, der Befangenheit der Gemeinderat den gleichen Verhandlungsgegenstand zur Folge haben kann, hat dies vor Beginn der Beratung über innerhalb der letzten sechs Monate bereits behandelt hat. diesen Gegenstand dem Vorsitzenden mitzuteilen. Ent- Abs. 2 gilt entsprechend. sprechendes gilt, wenn Anhaltspunkte dieser Art während (2) Der Bürgermeister beruft den Gemeinderat elektronisch der Beratung erkennbar werden. Ob ein Ausschließungs- mit angemessener Frist ein und teilt rechtzeitig, in der grund vorliegt, entscheidet in Zweifelsfällen in Abwesen- Regel mindestens sieben Tage vor dem Sitzungstag, die heit des Betroffenen bei Gemeinderäten der Gemeinderat, Verhandlungsgegenstände mit. Die für die Verhandlung bei Mitgliedern von Ausschüssen der Ausschuss, sonst der erforderlichen Unterlagen werden dem Gemeinderat min- Bürgermeister. destens sieben Tage vor der Sitzung elektronisch im Rats-

Woche 21 10 Mittwoch, 22. Mai 2019 I. AMTLICHER TEIL

informationssystem der Gemeinde Weissach zur Verfügung (2) Der Vorsitzende eröffnet, leitet und schließt die Verhand- gestellt (siehe § 14). Unterlagen, wie bspw. der Haushalts- lungen des Gemeinderats. Die Sitzung wird geschlossen, plan sowie Unterlagen, die vom Bürgermeister im Einzel- wenn sämtliche Verhandlungsgegenstände erledigt sind fall festgelegt werden, werden zusätzlich in Papierform zur oder wenn die Sitzung wegen Beschlussunfähigkeit des Ge- Verfügung gestellt. In der Regel finden Sitzungen montags meinderats oder aus anderen dringenden Gründen vorzei- statt. In Notfällen kann der Gemeinderat ohne Frist und tig abgebrochen werden muss. formlos (mündlich, fernmündlich oder durch Boten) einbe- - § 36 Abs. 1, § 37 Abs. 1 GemO - rufen werden. § 16 Handhabung der Ordnung und Hausrecht (3) Wird zur Erledigung der Tagesordnung eine Sitzung am (1) Der Vorsitzende handhabt die Ordnung und übt das Haus- nächsten Tag fortgesetzt, so genügt die mündliche Be- recht aus. Er kann Zuhörer, die den geordneten Ablauf der kanntgabe durch den Bürgermeister als Einladung. Ge- Sitzung stören, zur Ordnung rufen und erforderlichenfalls meinderäte, die bei Unterbrechung der Sitzung nicht anwe- aus dem Sitzungsraum weisen. send waren, sind unverzüglich zu verständigen. (2) Gemeinderäte können bei grober Ungebühr oder bei wie- (4) Zeit, Ort und Tagesordnung öffentlicher Sitzungen sind derholten Verstößen gegen die Ordnung vom Vorsitzenden rechtzeitig ortsüblich bekannt zu geben. aus dem Beratungsraum verwiesen werden. Mit dieser An- - § 34 Abs. 1 und 2 GemO - ordnung ist der Verlust des Anspruchs auf die auf den Sit- § 13 Tagesordnung zungstag entfallende Entschädigung verbunden. Bei wie- (1) Der Bürgermeister stellt die Tagesordnung für die Sitzun- derholter grober Ungebühr oder wiederholten Verstößen gen auf. gegen die Ordnung kann der Gemeinderat ein Mitglied für (2) Auf Antrag einer Fraktion oder eines Sechstels der Gemein- mehrere, höchstens jedoch für sechs Sitzungen, ausschlie- deräte ist ein Verhandlungsgegenstand auf die Tagesord- ßen. Entsprechendes gilt für sachkundige Einwohner, die zu nung spätestens der übernächsten Sitzung zu setzen. Die den Beratungen zugezogen sind. Verhandlungsgegenstände müssen zum Aufgabengebiet - § 36 Abs. 1 und 3 GemO – des Gemeinderats gehören. Satz 1 gilt nicht, wenn der Ge- meinderat den gleichen Verhandlungsgegenstand inner- § 17 Verhandlungsablauf und Änderung der halb der letzten sechs Monate bereits behandelt hat. Tagesordnung durch den Gemeinderat (3) Die Tagesordnung enthält Angaben über Beginn und Ort der (1) Die Gegenstände werden in der Reihenfolge der Tages- Sitzung sowie die zur Beratung vorgesehene Gegenstände, ordnung verhandelt, sofern der Gemeinderat im Einzelfall unterschieden nach solchen, über die in öffentlicher und sol- nichts anderes beschließt. chen, über die in nichtöffentlicher Sitzung zu verhandeln ist. (2) Die nachträgliche Aufnahme von Gegenständen in die Ta- (4) Der Bürgermeister kann in dringenden Fällen durch elek- gesordnung ist, von Notfällen abgesehen, während der Sit- tronisch auszugebende Nachträge die Tagesordnung er- zung nicht möglich. weitern. Er ist berechtigt, Verhandlungsgegenstände bis (3) Der Gemeinderat kann auf Antrag die Verhandlung über zum Beginn der Sitzung unter Angabe des Grundes von der einen Gegenstand vertagen. Wird ein solcher Antrag an- Tagesordnung abzusetzen. Dies gilt nicht für Anträge nach genommen, so finden eine zweite Beratung und die Be- Abs. 2. schlussfassung in einer anderen Sitzung statt. - § 34 Abs. 1, § 35 Abs. 1 GemO - (4) Die Beratung ist beendet, wenn keine Wortmeldungen mehr vorliegen. § 14 Beratungsunterlagen (1) Mit Einberufung nach § 12 stellt der Bürgermeister die für (5) Der Gemeinderat kann auf Antrag jederzeit die Aussprache die Verhandlung erforderlichen Unterlagen im Ratsinfor- über einen Verhandlungsgegenstand schließen (Schluss- mationssystem der Gemeinde Weissach zur Verfügung, so- antrag). Wird ein solcher Antrag angenommen, ist die Aus- weit nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen sprache abzubrechen und Beschluss zu fassen. Über einen Einzelner entgegenstehen. Die Vorlagen sollen die Sach- Schlussantrag kann erst abgestimmt werden, wenn jede und Rechtslage darstellen und möglichst einen Beschluss- Fraktion und die keiner Fraktion angehörenden Gemeinde- vorschlag enthalten. räte Gelegenheit hatten, zur Sache zu sprechen. (2) Gemeinderäte dürfen den Inhalt der Beratungsunterlagen (6) Die Sitzungen sollen so geplant werden, dass das voraus- öffentlicher Sitzungen, ausgenommen personenbezoge- sichtliche Ende nicht nach 23:00 Uhr liegt. Sollte der Um- ne Daten oder Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, zur fang der Tagesordnung einen früheren Beginn erfordern, Wahrnehmung ihres Amtes gegenüber Dritten und der Öf- beginnen die Sitzungen bereits um 18:30 Uhr. fentlichkeit bekanntgeben. § 18 Vortrag und beratende Mitwirkung im Gemeinderat (3) Für die Besucher von Ausschuss- und Gemeinderatssit- (1) Den Vortrag im Gemeinderat hat der Vorsitzende. Er kann zungen werden die für die öffentlichen Verhandlungen den Vortrag einem Beamten oder Beschäftigtem der Ge- erforderlichen Unterlagen zusätzlich zum Ratsinforma- meinde oder anderen Personen übertragen. tionssystem der Gemeinde Weissach in Papierform in den (2) Der Bürgermeister kann unbeschadet des weiterhin beste- Sitzungsräumen zur Verfügung gestellt. henden Rechts des Gemeinderats sachkundige Einwohner (4) Im Übrigen und insbesondere für Beratungsunterlagen für und Sachverständige zu den Beratungen einzelner Angele- nichtöffentliche Sitzungen gilt § 6. genheiten zuziehen. - § 34 Abs. 1, § 41 b Abs. 4 GemO - (3) Der Vorsitzende kann, auf Verlangen des Gemeinderats § 15 Verhandlungsfähigkeit und Verhandlungsleitung muss er, Beamte oder Beschäftigte der Gemeinde zu sach- (1) Der Gemeinderat kann nur in einer ordnungsgemäß einbe- verständigen Auskünften zuziehen. rufenen und geleiteten Sitzung beraten und beschließen. - § 33, § 71 Abs. 4 GemO –

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 11 I. AMTLICHER TEIL

§ 19 Redeordnung (6) Wird der Antrag auf „Schluss der Rednerliste“ angenom- (1) Der Vorsitzende eröffnet die Beratung nach dem Vortrag (§ men, dürfen nur noch diejenigen Gemeinderäte zur Sache 18 Abs. 1). Er fordert zu Wortmeldungen auf und erteilt das sprechen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung auf der Wort grundsätzlich in der Reihenfolge der Meldungen. Bei Rednerliste vorgemerkt sind. gleichzeitiger Wortmeldung bestimmt er die Reihenfolge. § 22 Beschlussfassung und Beschlussfähigkeit Ein Teilnehmer an der Verhandlung darf das Wort erst er- (1) Im Anschluss an die Beratung wird über die vorliegenden greifen, wenn es ihm vom Vorsitzenden erteilt ist. Sachanträge Beschluss gefasst. Der Gemeinderat be- (2) Außer der Reihe wird das Wort erteilt zur Stellung von An- schließt durch Abstimmungen (§ 23) und Wahlen (§ 24). trägen zur Geschäftsordnung (§ 21) und zur Berichtigung (2) Der Gemeinderat ist beschlussfähig, wenn mindestens die eigener Ausführungen. Hälfte aller Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist. (3) Kurze Zwischenfragen an den jeweiligen Redner sind mit (3) Bei Befangenheit von mehr als der Hälfte aller Mitglieder dessen und der Zustimmung des Vorsitzenden zulässig. ist der Gemeinderat beschlussfähig, wenn mindestens ein (4) Der Vorsitzende kann nach jedem Redner das Wort ergrei- Viertel aller Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist. fen. Er kann ebenso dem Vortragenden oder zugezogenen (4) Ist der Gemeinderat wegen Abwesenheit oder Befangen- sachkundigen Einwohnern und Sachverständigen jederzeit heit von Mitgliedern nicht beschlussfähig, muss eine zweite das Wort erteilen oder sie zur Stellungnahme auffordern. Sitzung stattfinden, in der er beschlussfähig ist, wenn min- (5) Für die Beratung eines bestimmten Gegenstandes kann der destens drei Mitglieder anwesend und stimmberechtigt Gemeinderat die Dauer der Beratung und die Redezeit be- sind. Bei der Einberufung der zweiten Sitzung ist hierauf schränken. hinzuweisen. Die zweite Sitzung entfällt, wenn weniger als (6) Ein Redner darf nur vom Vorsitzenden und nur zur Wahr- drei Mitglieder stimmberechtigt sind. nehmung seiner Befugnisse unterbrochen werden. Der (5) Ist keine Beschlussfähigkeit des Gemeinderats gegeben, Vorsitzende kann den Redner zur Sache verweisen oder zur entscheidet der Bürgermeister an Stelle des Gemeinderats Ordnung rufen. Bei weiteren Verstößen kann ihm der Vor- nach Anhörung der nicht befangenen Gemeinderäte. Ist sitzende das Wort entziehen. auch der Bürgermeister befangen, findet § 124 GemO ent- § 20 Sachanträge sprechende Anwendung. Dies gilt nicht, wenn der Gemein- (1) Anträge zu einem Verhandlungsgegenstand der Tagesord- derat ein stimmberechtigtes Mitglied für die Entscheidung nung (Sachanträge) sind vor Abschluss der Beratung über zum Stellvertreter des Bürgermeisters bestellt. diesen Gegenstand zu stellen. Der Vorsitzende kann ver- (6) Bei der Berechnung der „Hälfte bzw. des Viertels aller Mit- langen, dass Anträge schriftlich oder elektronisch abge- glieder" nach den Abs. 2 und 3 ist von der Zahl der tatsäch- fasst werden. lich besetzten Sitze auszugehen. Diese Zahl ergibt sich da- (2) Anträge, deren Annahme das Vermögen, den Schulden- durch, dass von den gesetzlichen Mitgliedern bzw. der Zahl stand oder den Haushalt der Gemeinde nicht unerheblich der in der Hauptsatzung festgelegten Mitglieder zzgl. des beeinflussen (Finanzanträge), insbesondere eine Aus- Bürgermeisters (§ 25 GemO) die Zahl der bei der Wahl nicht gabenerhöhung oder eine Einnahmesenkung gegenüber besetzten Sitze (§ 26 Abs. 4 Kommunalwahlgesetz) sowie den Ansätzen des Haushaltsplans mit sich bringen wür- die Zahl der Sitze, die nach Ausscheiden eines Gemeinde- den, müssen einen nach den gesetzlichen Bestimmungen rats durch Nachrücken nicht mehr besetzt werden können, durchführbaren Vorschlag für die Aufbringung der erfor- abgezogen wird. derlichen Mittel enthalten. (7) Der Vorsitzende hat sich vor der Beschlussfassung über § 21 Geschäftsordnungsanträge jeden Verhandlungsgegenstand zu überzeugen, ob der Ge- (1) Anträge „Zur Geschäftsordnung“ können jederzeit, mit Be- meinderat beschlussfähig ist. zug auf einen bestimmten Verhandlungsgegenstand nur bis - § 37 GemO – zum Schluss der Beratung hierüber, gestellt werden. § 23 Abstimmungen (2) Geschäftsordnungsanträge unterbrechen die Sachbera- (1) Anträge sind positiv und so zu formulieren, dass sie als Gan- tung. Außer dem Antragsteller und dem Vorsitzenden er- zes angenommen oder abgelehnt werden können. Wird ein hält je ein Redner der Fraktionen und die die keiner Fraktion Antrag in eine Frage gekleidet, ist sie so zu stellen, dass sie angehörenden Gemeinderäte Gelegenheit, zu einem Ge- mit Ja oder Nein beantwortet werden kann. Über Anträge schäftsordnungsantrag zu sprechen. zur Geschäftsordnung (§ 21) wird vor Sachanträgen (§ 20) (3) Geschäftsordnungsanträge sind insbesondere abgestimmt. Bei Geschäftsordnungsanträgen wird über a) der Antrag, ohne weitere Aussprache zur Tagesordnung diejenigen, die der sachlichen Weiterbehandlung am meis- überzugehen, ten entgegenstehen, zuerst abgestimmt. Über Änderungs- b) der Schlussantrag (§ 17 Abs. 5), und Ergänzungsanträge zur Sache wird vor dem Haupt- c) der Antrag, die Rednerliste zu schließen, antrag abgestimmt. Als Hauptantrag gilt der Antrag des d) der Antrag, den Gegenstand zu einem späteren Zeitpunkt Vortragenden (§ 18 Abs. 1) oder eines Ausschusses. Liegen in derselben Sitzung erneut zu beraten, mehrere Änderungs- und Ergänzungsanträge zu der glei- e) der Antrag, die Beschlussfassung zu vertagen, chen Sache vor, so wird jeweils über denjenigen zunächst f) der Antrag, den Verhandlungsgegenstand an einen Aus- abgestimmt, der am weitesten von dem Hauptantrag ab- schuss zu verweisen, weicht. g) der Antrag einer Fraktion auf Sitzungsunterbrechung. (2) Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst. (4) Ein Gemeinderat, der selbst zur Sache gesprochen hat, kann Stimmenenthaltungen werden bei der Ermittlung der Anträge nach Abs. 3 Buchstabe b (Schlussantrag) und Buch- Mehrheit nicht berücksichtigt. Der Bürgermeister hat stabe c (Schluss der Rednerliste) nicht stellen. Stimmrecht. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abge- (5) Für einen Schlussantrag gilt § 17 Abs. 5. lehnt.

Woche 21 12 Mittwoch, 22. Mai 2019 I. AMTLICHER TEIL

(3) Der Gemeinderat stimmt in der Regel offen durch Handhe- § 26 Persönliche Erklärungen bung ab. Der Vorsitzende stellt die Zahl der Zustimmungen, (1) Zu einer kurzen „persönlichen Erklärung“ erhält das Wort der Ablehnungen und der Stimmenthaltungen fest. Ist ei- a) jedes Mitglied des Gemeinderats, um seine Stimmabgabe nem Antrag nicht widersprochen worden, kann er dessen zu begründen. Die Erklärung kann nur unmittelbar nach Annahme ohne förmliche Abstimmung feststellen. Beste- der Abstimmung abgegeben werden, hen über das Ergebnis der Abstimmung Zweifel, kann der b) wer einen während der Verhandlung gegen ihn erhobenen Vorsitzende die Abstimmung wiederholen lassen. Ist na- Vorwurf abwehren oder wer eigene Ausführungen oder mentliche Abstimmung beschlossen, geschieht sie durch deren unrichtige Wiedergabe durch andere Redner rich- Namensaufruf der Stimmberechtigten in der Buchstaben- tig stellen will. Die Erklärung kann nach Erledigung eines folge. Der Aufruf beginnt bei jeder namentlichen Abstim- Verhandlungsgegenstands (Beschlussfassung, Verta- mung mit einem anderen Buchstaben des Alphabets. gung, Übergang zur Tagesordnung) abgegeben werden. (4) Der Gemeinderat kann auf Antrag beschließen, dass aus- (2) Eine Aussprache über „persönlich Erklärungen“ findet nicht nahmsweise geheim mit Stimmzetteln abgestimmt wird. Das statt. Verfahren richtet sich nach den Bestimmungen in § 24 Abs. 2. - § 37 Abs. 6 GemO – § 27 Fragestunde (1) Einwohner und die ihnen gleichgestellten Personen und § 24 Wahlen Personenvereinigungen nach § 10 Abs. 3 und 4 GemO kön- (1) Wahlen werden geheim mit Stimmzetteln vorgenommen. nen bei öffentlichen Sitzungen des Gemeinderats Fragen Es kann offen gewählt werden, wenn kein Mitglied des Ge- zu Gemeindeangelegenheiten stellen oder Anregungen und meinderats widerspricht. Der Bürgermeister hat Stimm- Vorschläge unterbreiten (Einwohnerfragestunde). recht. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der Stimmen der (2) Grundsätze für die Einwohnerfragestunde: anwesenden Stimmberechtigten erhalten hat. Wird eine a) die Einwohnerfragestunde findet in der Regel am Beginn solche Mehrheit bei der Wahl nicht erreicht, findet zwischen der ersten öffentlichen Sitzung jedes zweiten Monats den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen Stichwahl statt. Ihre Dauer soll 30 Minuten nicht überschreiten, statt, bei der die einfache Stimmenmehrheit entscheidet. b) jeder Frageberechtigte im Sinne des Abs. 1 darf in einer Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Steht nur ein Einwohnerfragestunde zu nicht mehr als zwei Angele- Bewerber zur Wahl und erreicht dieser nicht mehr als die genheiten Stellung nehmen und Fragen stellen. Fragen, Hälfte der Stimmen der anwesenden Stimmberechtigten, Anregungen und Vorschläge müssen kurz gefasst sein findet ein zweiter Wahlgang statt. Auch im zweiten Wahl- und sollen die Dauer von drei Minuten nicht überschrei- gang ist mehr als die Hälfte der Stimmen der anwesenden ten, Stimmberechtigten erforderlich. Der zweite Wahlgang soll c) zu den gestellten Fragen, Anregungen und Vorschlägen frühestens eine Woche nach dem ersten Wahlgang durch- nimmt der Vorsitzende Stellung. Kann zu einer Fra- geführt werden. (2) Die Stimmzettel sind vom Vorsitzenden bereitzuhalten. Sie ge nicht sofort Stellung genommen werden, so wird die werden verdeckt oder gefaltet abgegeben. Der Vorsitzende Stellungnahme in der folgenden Einwohnerfragestunde ermittelt unter Mithilfe eines vom Gemeinderat bestellten abgegeben. Ist dies nicht möglich, teilt der Vorsitzende Mitglieds oder eines Gemeindebediensteten das Wahler- dem Fragenden den Zeitpunkt der Stellungnahme recht- gebnis und gibt es dem Gemeinderat bekannt. zeitig mit. Widerspricht der Fragende nicht, kann die Ant- (3) Ist das Los zu ziehen, so hat der Gemeinderat hierfür ein wort auch schriftlich oder elektronisch gegeben werden. Mitglied zu bestimmen. Der Vorsitzende oder in seinem Der Vorsitzende kann unter den Voraussetzungen des § Auftrag der Schriftführer stellt in Abwesenheit des zur Los- 35 Abs. 1 Satz 2 GemO von einer Stellungnahme absehen, ziehung bestimmten Gemeinderats die Lose her. Der Her- insbesondere in Personal-, Grundstücks-, Sozialhilfe- gang der Losziehung ist in die Niederschrift aufzunehmen. und Abgabensachen sowie in Angelegenheiten aus dem - § 37 Abs. 7 GemO – Bereich der Sicherheits- und Ordnungsverwaltung. - § 33 Abs. 4 GemO – § 25 Ernennung, Einstellung & Entlassung der Gemeindebediensteten § 28 Anhörung (1) Der Gemeinderat entscheidet im Einvernehmen mit dem (1) Der Gemeinderat kann betroffenen Personen und Perso- Bürgermeister über die Ernennung, Einstellung und Ent- nengruppen Gelegenheit geben, ihre Auffassung im Ge- lassung der Gemeindebediensteten. Das Gleiche gilt für meinderat vorzutragen (Anhörung). Über die Anhörung im die nicht nur vorübergehende Übertragung einer anders Einzelfall entscheidet der Gemeinderat auf Antrag des Vor- bewerteten Tätigkeit bei einem Arbeitnehmer sowie für die sitzenden, eines Gemeinderats oder betroffener Personen Festsetzung des Entgelts, sofern kein Anspruch auf Grund und Personengruppen. eines Tarifvertrages besteht. Kommt es zu keinem Einver- (2) Die Anhörung ist öffentlich. Unter den Voraussetzungen nehmen, entscheidet der Gemeinderat mit einer Mehrheit des § 35 Abs. 1 Satz 2 GemO kann die Anhörung nichtöf- von zwei Dritteln der Stimmen der anwesenden Mitglieder fentlich durchgeführt werden. Der Gemeinderat kann die allein. Der Bürgermeister ist zuständig, soweit der Gemein- Anhörung auch in Angelegenheiten, für die er zuständig ist, derat ihm die Entscheidung überträgt oder diese zur lau- einem Ausschuss übertragen. fenden Verwaltung gehört. (3) Die Anhörung findet vor Beginn einer Sitzung des Gemein- (2) Über die Ernennung und Einstellung der Gemeindebediens- derats oder innerhalb einer Sitzung vor Beginn der Bera- teten ist durch Wahl Beschluss zu fassen. Das Gleiche gilt tung über die anzuhörende betreffende Angelegenheit für die nicht nur vorübergehende Übertragung einer höher statt. Hierüber entscheidet der Gemeinderat im Einzelfall. bewerteten Tätigkeit bei einem Arbeitnehmer. (4) Ergibt sich im Laufe der Beratungen des Gemeinderats eine - § 24 Abs. 2, § 37 Abs. 7 GemO – neue Sachlage, kann der Gemeinderat eine erneute Anhö-

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 13 I. AMTLICHER TEIL

rung beschließen. Die Beratung wird zuvor unterbrochen. § 33 Anerkennung der Niederschrift - § 33 Abs. 4 GemO - Die Niederschrift ist in der Regel in der nächsten Sitzung, spä- IV. Beschlussfassung im schriftlichen Verfahren und durch testens innerhalb eines Monats, durch Auflegen zur Kenntnis des Offenlegung Gemeinderats zu bringen. Über hierbei gegen die Niederschrift § 29 Schriftliches Verfahren eingebrachte Einwendungen entscheidet der Gemeinderat. Über Gegenstände einfach Art kann im schriftlichen oder elek- § 34 Einsichtnahme in die Niederschrift tronischen Verfahren beschlossen werden. Der Antrag, über (1) Die Gemeinderäte können jederzeit in die Niederschrift den im schriftlichen Verfahren beschlossen werden soll, wird über die öffentliche und über die nichtöffentlichen Sitzun- gegen Nachweis und mit Angabe der Widerspruchsfrist allen gen Einsicht nehmen. Gemeinderäten entweder nacheinander in einer Ausfertigung (2) Niederschriften über die öffentlichen Sitzungen werden oder gleichzeitig in je gleich lautenden Ausfertigungen zugelei- den Gemeinderäten im Ratsinformationssystem der Ge- tet. Er ist angenommen, wenn kein Mitglied widerspricht. meinde Weissach zur Verfügung gestellt. - § 37 Abs. 1 GemO - (3) Die Einsichtnahme in die Niederschrift über die öffentlichen Sitzungen ist auch den Einwohnern gestattet. Im öffentli- § 30 Offenlegung (1) Über Gegenstände einfach Art kann im Wege der Offenle- chen Bereich des Ratsinformationssystems der Gemeinde gung beschlossen werden. Die Offenlegung kann in einer Weissach wird die Wiedergabe des Beschlusswortlautes öf- Sitzung und außerhalb einer solchen geschehen. fentlicher Tagesordnungspunkte zur Verfügung gestellt. - § 38 Abs. 2 GemO – (2) Bei Offenlegung in einer Sitzung sind die zur Erledigung vorgesehenen Gegenstände in einem besonderen Abschnitt VI. Geschäftsordnung der Ausschüsse der Tagesordnung aufzuführen. Ein Antrag ist angenom- § 35 Anwendung der Geschäftsordnung des Gemeinderats men, wenn ihm während der Sitzung nicht widersprochen Die Geschäftsordnung des Gemeinderats findet auf die be- wird. schließenden und beratenden Ausschüsse mit folgender Maß- (3) Bei Offenlegung außerhalb einer Sitzung sind die Gemein- gabe Anwendung: deräte darauf hinzuweisen, dass die Vorlage auf dem Rat- a) Vorsitzender der beschließenden Ausschüsse ist der haus aufliegt; dabei ist eine Frist zu setzen, innerhalb der Bürgermeister. Er kann einen seiner Stellvertreter oder, dem Antrag widersprochen werden kann. Wird fristgerecht wenn alle Stellvertreter verhindert sind, ein Mitglied des kein Widerspruch erhoben, ist der Antrag angenommen. Ausschusses, das Gemeinderat ist, mit seiner Vertretung - § 37 Abs. 1 GemO – beauftragen, V. Niederschrift b) den Vorsitz in den beratenden Ausschüssen führt der Bürgermeister. Er kann einen seiner Stellvertreter oder § 31 Inhalt der Niederschrift ein Mitglied des Ausschusses, das Gemeinderat ist, mit (1) Über den wesentlichen Inhalt der Verhandlungen des Ge- seiner Vertretung beauftragen, meinderats ist eine Niederschrift zu fertigen. Sie muss c) in die beschließenden Ausschüsse können durch den Ge- insbesondere Tag, Ort, Beginn und Ende der Sitzung, den meinderat sachkundige Einwohner widerruflich als bera- Namen des Vorsitzenden, die Zahl der anwesenden und die tende Mitglieder berufen werden. Sie sind ehrenamtlich Namen der abwesenden Gemeinderäte unter Angabe des tätig, ihre Zahl darf die der Gemeinderäte in den einzel- Grundes der Abwesenheit, die Gegenstände der Verhand- nen Ausschüssen nicht erreichen, lung, die Anträge, die Abstimmungs- und Wahlergebnisse d) in die beratenden Ausschüsse können durch den Gemein- und den Wortlaut der Beschlüsse enthalten. derat sachkundige Einwohner widerruflich als Mitglieder (2) Bei Beschlussfassung im schriftlichen Verfahren (§ 29) oder berufen werden. Sie sind ehrenamtlich tätig, ihre Zahl durch Offenlegung (§ 30) gilt Abs. 1 entsprechend. darf die der Gemeinderäte in den einzelnen Ausschüssen (3) Der Vorsitzende und jedes Mitglied können im Einzelfall nicht erreichen, verlangen, dass ihre Erklärung oder Abstimmung in der e) Sitzungen der beschließenden Ausschüsse, die der Vor- Niederschrift festgehalten wird. beratung von Angelegenheiten, deren Entscheidung dem - § 38 Abs. 1 GemO – Gemeinderat vorbehalten ist, dienen, können in öffent- § 32 Führung der Niederschrift licher oder nichtöffentlicher Sitzung erfolgen. Bei Vor- (1) Die Niederschrift wird vom Schriftführer geführt. Sofern liegen der Voraussetzungen des § 35 Abs. 1 Satz 2 GemO der Bürgermeister keinen besonderen Schriftführer be- muss nichtöffentlich verhandelt werden, stellt, ist er Schriftführer. Die Sitzungen werden zur Er- f) wird ein beschließender Ausschuss wegen Befangenheit leichterung der Fertigung der Niederschrift und Kontrolle beschlussunfähig, entscheidet an seiner Stelle der Ge- akustisch aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen sind nach meinderat. Wird ein beratender Ausschuss aus demsel- Ablauf von einem Monat nach Unterzeichnung der entspre- ben Grund beschlussunfähig, entscheidet der Gemeinde- chenden Niederschrift zu löschen. rat ohne Vorberatung, (2) Die Niederschriften über öffentliche und über nichtöffent- g) die an der Teilnahme einer Sitzung verhinderten Mitglie- liche Sitzungen sind getrennt zu führen. der von Ausschüssen haben ihre Stellvertreter rechtzei- (3) Die Niederschrift ist vom Vorsitzenden, von zwei Gemein- tig zu verständigen und ihnen Einladung und Tagesord- deräten, die an der Verhandlung teilgenommen haben, und nung zur Sitzung zu übergeben. Haben sich Mitglieder vom Schriftführer zu unterzeichnen. Ist kein besonderer der Ausschüsse krank oder in Urlaub gemeldet, sorgt Schriftführer bestellt, so unterzeichnet der Bürgermeister der jeweilige Fraktionsvorsitzende für die Einladung der als „Vorsitzender und Schriftführer“. Stellvertreter. - § 38 Abs. 2 GemO – - § 39 Abs. 5, § 40, § 41 GemO -

Woche 21 14 Mittwoch, 22. Mai 2019 II. EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE

VII. Schlussbestimmung § 36 Inkrafttreten Angebote für Senioren Diese Geschäftsordnung tritt am 01.07.2019 in Kraft. § 37 Außerkrafttreten bisheriger Bestimmungen Mit Inkrafttreten dieser Geschäftsordnung tritt die Geschäfts- ordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Weissach vom DRK Gesundheitsprogramm 20.02.2017 außer Kraft. Weissach, den 14.05.2019 Gymnastik in Weissach gez. T ö p f e r Gymnastik auf dem Stuhl Bürgermeister Altenwohnanlage Porschestr. 10 - 12, Aufenthaltsraum dienstags von 9.30 - 10.30 Uhr Gymnastikleiterin: Barbara Stuible, Tel. Nr. 07044 31539 Gymnastik in der Neuen Sporthalle Gymnastikraum Informationen mittwochs von 9.30 - 10.30 Uhr Gymnastikleiterin: Barbara Stuible, Tel. Nr. 07044 31539

Gemeindeverwaltung Weissach Gymnastik in Flacht Rathausplatz 1, 71287 Weissach Sitzgymnastik im Otto-Mörike-Stift Tel. (07044) 9363-0 Nebenraum des Freundeskreises Öffnungszeiten Bürgerbüro dienstags von 10.00 - 11.00 Uhr Gymnastikleiter: Rainer Duppel, Tel. Nr. 07152 51668 Montag 08:00 Uhr – 16:00 Uhr Dienstag 14:00 Uhr – 17:30 Uhr Gymnastik in der Festhalle Mittwoch 08:00 Uhr – 14:00 Uhr donnerstags von 9.00 - 10.00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr – 12:30 Uhr Gymnastikleiter: Rainer Duppel, Tel. Nr. 07152 51668 15:00 Uhr – 18:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr – 12:30 Uhr Samstag 09:00 Uhr – 12:30 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat) DRK Mittagstisch Weissach & Flacht

Die Öffnungszeiten der Fachämter sind identisch außer donnerstags bis 18:00 Uhr und samstags geschlossen. DRK-Mittagstisch - Flacht immer dienstags im Otto-Mörike-Stift Mobil 0151 65493458 DRK-Mittagstisch - Weissach immer mittwochs im Rosa-Körner-Stift Mobil 0151 27186794

Impressum Rosa-Körner-Stift

Herausgeber: Gemeinde Weissach, Rathausplatz 1, 71287 Hausleitung Angelika Wenning Weissach. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Raiffeisenstraße 9, Tel.: 9073-105 Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der E-Mail: [email protected] Stadt, Tel. (07033) 525-0, Telefax-Nr. (07033) 2048, www.nussbaum-medien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mit- Otto-Mörike-Stift teilungen: Bürgermeister Daniel Töpfer, 71287 Weissach, Hausleitung Stefanie Liebig Rathausplatz 1, oder sein Vertreter im Amt. Für „Was Sandweg 10, Tel.: 912-100 sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, 71263 , Merklinger Str. 20. E-Mail: [email protected] Anzeigenannahme: [email protected]. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Diakonie-Sozialstation Vertrieb: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Pflegedienstleitung: Valeria Mendes-Siebert 71263 Weil der Stadt, Tel. (07033) 6924-0, Sandweg 10/1, 71287 Weissach-Flacht E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de Telefon: 07044/38006, Fax: 07044/908962 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo.-Fr. 10.00 – 12.00 Uhr

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 15 I. AMTLICHER TEIL

Patienten können ohne telefonische 79106 Freiburg, Mathildenstr. 1 Terminübersicht Voranmeldung in die Notfallpraxis kom- Giftnotruf München men. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Tel. 089 19240, Fax: 089 41402467 Mittwoch und Freitag erfolgt die Ver- Donnerstag, 23.05.2019 Augenärztlicher Notdienst sorgung von Notfallpatienten durch die 09:00-10:00 Uhr, Yoga im Rosa-Kör- Notfallambulanz des Krankenhauses. Zentrale Notfallrufnummer, Augenärzt- ner-Stift für unsere freiwilligen Mit- Hausbesuche werden weiterhin von der licher Notdienst, Kreis Böblingen, Tel. arbeiter. Notfallpraxis durchgeführt. Achtung: 0711 2624557 14:30-17:00 Uhr, Das Café Rosa im Neue Rufnummer für den ärztlichen Frauenärztlicher Notdienst Rosa-Körner-Stift ist geöffnet. Bereitschaftsdienst außerhalb der zu erfragen unter Telefon 07152 397870 15:45 Uhr, ökumenischer Gottes- Öffnungszeiten der Notfallpraxis und dienst mit Pater Philip im Otto-Möri- für medizinisch notwenige Hausbesu- Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst ke-Stift. che des Bereitschaftsdienstes: kosten- Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst 16:45 Uhr, ökumenischer Gottes- freie Rufnummer 116117 können Sie unter der Rufnummer 0711 dienst mit Pater Philip im Rosa-Kör- Kinder- und jugendärztlicher 7877722 erfragen. ner-Stift. Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Freitag, 24.05.2019 Kinder- und jugendärztliche Notfall- Telefonische Anmeldung erforderlich 19:30 Uhr, Ordentliche Mitglieder- praxis am Klinikum Böblingen, 25./26.05.2019, Praxis Grassmann, versammlung Freundeskreis im Café Bunsenstraße 120, 71032 Böblingen Tel. 07152 / 929882 Rosa. Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 19:30 - 23:30 Uhr Bereitschaftsdienst der Apotheken Sonntag, 26.05.2019 Sa. und Feiertage: 9 - 22:30 Uhr Der Dienst beginnt morgens ab 8:30 Uhr 14:00 – 17:00 Uhr, Heimatmuseum So.: 9 - 22 Uhr und endet um 8:30 Uhr des Folgetages Flacht, Galerie Sepp Vees und Muse- Zentrale Rufnummer: 0180 6070310 umscafé geöffnet Mittwoch, 22.05. Kinder- und jugendärztliche Notfall- Sonderausstellungen: Von Spätzle bis Apotheke Warmbronn, Planstr. 3, praxis am Klinikum Ludwigsburg, Heckengäu-Kaviar – Kostproben un- Tel.: 07152/949550 Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg serer Esskultur Christoph-Apotheke Münchingen, Öffnungszeiten: Sepp Vees: Bilder von Essen und Trin- Christophstr. 2, Tel.: 07150/4347 Mo. - Fr.: 18 - 22 Uhr ken Sa., So., Feiertag: 8 - 22 Uhr Donnerstag, 23.05. Graf-Eberhard-Apotheke Grafenau Montag, 27.05.2019 Zentrale Rufnummer: 0180 5011230 14:30-17:00 Uhr, das Café Rosa im (Döffingen), Zum Ulrichstein 3, Augenärztlicher Dienst Rosa-Körner-Stift ist geöffnet. Die Tel.: 07033-45072 Zentrale Rufnummer: 0180 6071122 Musikschule MusikerLeben Weissach Schütz`sche Apotheke , begleitet mit einem Violin-Ensemble HNO-Dienst Jahnstr. 39, Tel.: 07159/2367 den Nachmittag. Zentrale Notfallpraxis an der Unikli- Freitag, 24.05. Apotheke Höfingen, Ditzinger Str. 9, Dienstag, 28.05.2019 nik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5, 14:30-17:00 Uhr, das Café im Otto- 72076 Tübingen Tel.: 07152/26895 Mörike-Stift ist geöffnet. Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag: Samstag, 25.05. 8 - 20 Uhr Ab 14:30 Uhr trifft sich der Handar- Drei-Eichen-Apotheke Malmsheim, Zentrale Rufnummer: 0180 6070711 beitskreis in der Begegnungsstätte Calwer Str. 8, Tel.: 07159/3627 im Otto-Mörike-Stift. Ärzte Schiller-Apotheke , Münchinger Str. 3, Tel.: 07156/959697 Dr. Stadler, Flacht 32126 Dr. Schittenhelm / Dr. Gäfgen, 901850 Sonntag, 26.05. Weissach Schwaben-Apotheke Renningen, Dr. Weber, Weissach 971720 Lange Str. 18, Tel.: 07159/2588 Zahnarzt Dr. Alexander Boeck, 31880 Montag, 27.05. MOM, Flacht Graf-Ulrich-Apotheke Leonberg, e Not- / Bereitschaftsdienst Zahnarzt Kabel, Flacht 909001 Graf-Ulrich-Str. 6, Tel.: 07152/24422 Zahnärzte Dr. Zingg-Meyer, 33500 Dienstag, 28.05. Dr. Meyer Apotheke Butz Heimsheim, Ärztlicher Bereitschaftsdienst Dr. Opatowski, Weissach Mönsheimer Str. 50, Tel.: 07033/31940 Allgemeiner Notfalldienst Engel-Apotheke , Kreiskliniken Böblingen - Krankenhaus Giftunfälle Alte Stuttgarter Str. 2, Tel.: 07159/949811 Leonberg, Rutesheimer Straße 50, 71229 Folgende Informationsstellen sind TAG Leonberg und NACHT bereit. Auskünfte über Ge- Folgende Rufnummern über Apothe- Öffnungszeiten: genmaßnahmen bei Vergiftungsunfällen kennotdienste stehen zuverlässig zur Mo., Di., Do.: 18 - 22 Uhr aller Art erteilen: Verfügung: Mi.: 14 - 24 Uhr Universitäts-Kinderklinik in Freiburg Festnetz: 0800 00 22 8 33 - kostenfrei Fr.: 16 - 24 Uhr Tel. 0761 19240, Informationszentrale für Handy: 22 8 33 – max. 0,69 €/Min. von je- Sa., So., Feiertage: 8 - 22 Uhr Vergiftungen, dem Handy ohne Vorwahl.

Woche 21 16 Mittwoch, 22. Mai 2019 II. EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE

Café Lichtblick Gepflegter Fernsehsessel mit elektrischer Aufstehhilfe, Farbe grün, Stoffbezug, Firma Sedelbauer, Tel. 0162 6267892 Betreute Gruppe mit eingeschränkter Alltagskompetenz und/oder dementer Entwicklung Hometrainer (älteres Modell) Porschestraße 10, 71287 Weissach Auflage für Gartenliege, Tel. 32535 Mittwochs von 14.00 – 17.00 Uhr Schuhschrank mit zwei Fächern, B: 87 x H: 84 x T: 24 Informationen hierzu siehe Sozialstation Singer-Nähmaschine (el.) in Schrank, B: 72 x H: 70 x T: 43 Tel. 233778 Standesamt Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich Für die Veröffentlichung einer Geburt, einer Eheschließung bitte während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus Weissach oder eines Sterbefalls benötigen wir Ihre schriftliche Einver- unter Telefon 07044 9363-201 oder per E-Mail an mitteilungs- ständniserklärung. Bitte geben Sie diese bei uns im Bürgerbüro [email protected]. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, ab. wenn der Gegenstand vergeben wurde, da dieser sonst 4 Wo- Eheschließungen chen im Mitteilungsblatt erscheint. Am 11.04.2019 in Weissach: Lydia Eisold, Källerstr. 2, Korntal-Münchingen und Johannes Epple, Krummenlandweg 6 Am 18.04.2019 in Weissach: Abfallk Cathrin Kruska und Ralf Matthias Bauer, Friedhofstr. 29 alender Am 26.04.2019 in Weissach: Weissach und Flacht Anja Gössele und Patrick Widmayer, Flachter Str. 45/1 Bitte die Mülleimer am Abfuhrtag bis 6 Uhr bereitstellen. Sterbefälle Am 08.04.2019 in : Horst Sostak, Mühlbergstr. 11 24.05. Am 10.04.2019 in Weissach: Luise Strohhäcker, Gartenstraße 10 Restmüll Am 14.04.2019 in Leonberg: Erika Heid, Sandweg 8 Öffnungszeiten Wertstoffhof Am 27.04.2019 in Weissach: Adelheid Max, Friolzheimer Str. 39/1 Am 29.04.2019 in Leonberg: Elisabethe Keck, Nußdorfer Str. 23 Mittwoch 15 – 18 Uhr Freitag 15 – 18 Uhr Samstag 9 – 15 Uhr Fundsachen Bitte entnehmen Sie Abfuhrtermine und Infos Ihrem Abfallka- lender. In ihm finden Sie außerdem alle wichtigen Telefonnum- Tel.: (07044) 9363-0 mern, Öffnungszeiten und Hinweise rund um die Abfallentsor- 1 Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln; gung. schwarzer Chip und schwarzer kleiner Geldbörse Alle Anfragen, egal ob Sperrmüll-, Schrott- oder Behälterbe- 1 Damensonnenbrille, schwarzweiß gemustert stellung, Reklamation oder Abfallberatung an Kundeninfor- 1 Armbanduhr mit hellblauem Armband, Marke „Sempre“ mation und Service, Tel. 07031/663-1550, E-Mail: [email protected] Verschenkbörse

Der Gemeindeverwaltung sind folgende Gegenstände zur kos- Jugendreferat tenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden Telefon- nummer in Verbindung. Jugendhaus Rectory, Porschestraße 6, 71287 Weissach, [email protected] G e g e n s t a n d Matratze 90x200 (die beiden Lattenroste sind weg) Öffnungszeiten 22.5. - 29.05. 4 Gartenstühle aus dunkelbraunem Kunststoff, Mittwoch (22.5.) Kidstreff (6 - 13 Jahre) 15:30 - 17:00 Uhr Tel. 0151 186 20117 Mittwoch Jugendtreff (14 - 18 Jahre) 17:00 - 20:00 Uhr Matratze 90 x 200 cm, Tel. 0151 18620117 Donnerstag fällt aus TV-Board aus Metall, schwarz lackiert mit zwei Glasplatten Freitag Jugendtreff (14 - 18 Jahre) 18:00 - 21:30 Uhr quadratischer Wohnzimmertisch aus zwei Glasplatten (weiß) Samstag Jugendtreff (14 - 18 Jahre) 18:00 - 22:00 Uhr mit 4 quadratischen schwarzen Füßen, Tel. 0176 34404930 Montag Jugendtreff (14 - 18 Jahre) 18:00 - 21:00 Uhr Ehebett mit Lattenrost und zwei Matratzen (Kirschbaumholz), Mittwoch (29.5.) Kidstreff (6 - 13 Jahre) 15:30 - 17:00 Uhr Tel. 32326 Mittwoch Jugendtreff (14 - 18 Jahre) 17:00 - 20:00 Uhr

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 17 III. GemeIndeleben / lokaler TeIl

Musical König der Löwen Schulen Klassen 5 – 7 der FPS Weissach Termin: Mittwoch, 24. Juli 2019 Uhrzeit: 18:00 Uhr Ort: Strudelbachhalle Weissach Ferdinand-Porsche-Schule

Die Probentage Grundschule Flacht Vom 13 - 15. März waren alle Kinder der Theater-, Chor-, Kulis- senbau- AG in den Probentagen des Stücks „König der Löwen“. Nach 2 Stunden Fahrt waren die 38 Kinder im schönen Herren- wies angekommen.

Lecker und selbstgemacht Kuchenbasar

Am ersten der drei Probentage übten die AGs weiter an ihren Samstag, 25. Mai 2019 Texten oder Liedern, während der Kulissenbau die Masken für die Schauspieler bastelte. 9:30 – 13:00 Uhr

am Edeka-Parkplatz

Wir, die Klasse 3 der Grundschule Flacht, freuen uns

über ihre Spende für unsere Klassenfahrt im Herbst.

Nach dem Abendessen hatten die Kinder Freispiel oder konnten Biblio gemeinsam mit den Lehrern Brettspiele oder Tischtennis spie- thek in der Zehntscheuer len. Um 22:00 Uhr war Nachtruhe. Am nächsten Morgen Um 7:30 Uhr mussten die Schüler auf den AUFGEPASST LADIES! AM 28.06.19 IST WIEDER Beinen stehen. Um 8 Uhr gab es Frühstück. Immer 4 Kinder "LADIES NIGHT" IN DER BIBLIOTHEK mussten Küchendienst machen. Alltag, Berufsstress und Haushalt werden zur Nebensache Am Mittag war es endlich soweit: Alle drei AGs probten das gan- deklariert. ze Stück zum ersten Mal gemeinsam. Es war schön, zu sehen, Am Freitag, den 28. Juni 2019, woran wir bereits das ganze Schuljahr über gearbeitet haben. 20:00 Uhr, laden Förderkreis Kultur und die Bibliothek auf Nach all den intensiven Probenstunden, war es Zeit für ein we- vielfältigen Wunsch zur La- nig frische Luft, sodass wir am Nachmittag eine schöne Wande- dies Night mit der Stuttgarter rung in den Schnee machten. Bestsellerautorin Elisabeth Am nächsten Morgen fuhren die Kinder mit dem Reisebus zu- Kabatek und der Musikerin rück an die Ferdinand-Porsche-Schule. Dort wurden die Kinder Susanne Schempp in die Bib- schon von ihren Eltern erwartet. liothek in der Zehntscheuer, Die Probentage waren eine gute Möglichkeit, um gemeinsam Hirschstraße 9, Weissach. Wir bieten einen gelungenen, pri- ausschließlich an unserem Musical zu arbeiten. Im Hinblick auf ckelnden Mix aus Buchpräsentation: „Schätzle allein zu Haus“, die Aufführung im Juli sind wir einen großen Schritt weiter ge- Musik und einer Prise Kabarett. kommen, aber natürlich gibt es noch viel zu tun. Also Mädels, auf geht ’s, werfen Sie sich in Ihre Lieblingskla- Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, die diese Proben- motte und balancieren Sie auf Ihren High Heels mit gezücktem tage unterstützt haben. Lippenstift stilvoll in eine grandiose Sommernacht! Schnappen Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Sie sich Ihre besten Freundinnen und lassen Sie sich an der extra Bericht geschrieben von: für Sie eingerichteten Cocktailbar mit erfrischenden Sommer- Lea, Lea, Marlon, Julian aus der Klasse 6b drinks verwöhnen.

Woche 21 18 Mittwoch, 22. Mai 2019 III. GemeIndeleben

Übrigens sind wir auch am "Brückentag", Freitag, den 31. Mai, Anmeldung und Kartenreservierung: Bibliothek Tel.: 07044- und in den Pfingstferien zu den gewohnten Zeiten für Sie da! 901710. Reservieren Sie bald, es besteht nur ein beschränk- tes Platzkontingent. Ihr freudig gestimmtes Bibliotheksteam. Eintritt € 18,- inkl. 1 Sommer-Cocktail Beginn: 20:00 Uhr - Einlass 19:30 Uhr

euerwehr Abfahrt ist um 12:30 Uhr am Magazin. Freiwillige F Anzug: Ausgehuniform.

Teilnahme am Festzug Übungstermine der aktiven Wehr 150 Jahre Feuerwehrabteilung Merklingen Montag; 27.05.2019, 19:30 Uhr Sonntag; 02.06.2019, 12:30 Uhr Die Maschinisten treffen sich zu einer gemeinsamen Übung am Wir nehmen am Festzug anlässlich der 150 Jahre Feier der Feu- Magazin. erwehrabteilung Merklingen teil. Um zahlreiche Teilnahme Die Übung wird von Rainer und Thomas vorbereitet. Wenn je- wird gebeten. Für den Transfer wurde ein Bus organisiert. mand verhindert ist, bitte bei den Organisatoren abmelden.

Maibaumstellen mit der Feuerwehr am 1. Mai Das Maibaumstellen mit der Freiwilligen Feuerwehr Weissach verschiedenen Grillspezialitäten, leckeren Crêpes, Kaffee und ist bereits eine Institution im Veranstaltungskalender der Ge- einer Vielzahl verschiedener Kuchen gut gehen lassen und da- meinde. So versammelten sich auf dem Weissacher Marktplatz bei die Sonne genießen. Zur Unterhaltung gab es Feuerlösch- zahlreiche Bürger, um den Kameraden beim Aufstellen des Vorführungen, eine Spritzwand für die jungen Besucher und Maibaums, einer Birke aus dem Gemeindewald, zuzusehen. eine Parcours mit Rutschfeuerwehrautos für die ganz Kleinen. Brauchtum ist es inzwischen auch, dass die anwesenden Kinder den noch liegenden schmucklosen Baum mit roten und weißen Bändern dekorierten. Begleitet wurde die Veranstaltung von Maiwetter wie aus dem Bilderbuch. Im Anschluss gab es Festbetrieb am Magazin. Beim gemütlichen Beisammensein konnten es sich die Besucher unter anderen bei

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 19 III. GemeIndeleben

Altersabteilung - Mittwoch 22. Mai 18:30 Uhr - Wir treffen uns am Mittwoch bereits um 18:30 Uhr am Magazin. Evang. Kirchengemeinde Weissach

Pfr. Thomas Nonnenmann chen Kir Theodor-Heuss-Straße 9, Tel. 31310, Fax 974784 E-Mail: [email protected] Sekretariat Andrea Hörnle Di., 15-18 Uhr, Fr. 9-12 Uhr Ökumene www.gemeinde.weissach.elk-wue.de Ev. Gemeindehaus, Raiffeisenstraße 15, Belegung: 31086 Rogate (Betet!) Wochenspruch: Gelobet sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. (Psalm 66, 20) Impuls der Woche Durch Stille sein und Hoffen werdet ihr stark sein. (Jesaja 30, 15b) Sonntag, 26. Mai 2019 10.30 Uhr OASE-Gottes- dienst im Vereinsgarten (bei Regen im Gemeindehaus) Thema: „Offline, Online oder gar Flat?!“ Predigt: Pfarrer Nonnenmann Musik: Lobpreisteam Die Kinder der Kinderkirche sind beim OASE-Gottesdienst im Vereinsgarten dabei. Bei Regen treffen sich die Kinder um 10.30 Uhr im Ge- meindehaus!

Woche 21 20 Mittwoch, 22. Mai 2019 III. GemeIndeleben

Mittwoch, 22. Mai 2019 20.00 Uhr Move für junge Erwachsene, Gemeindehaus 9.30 Uhr Singen im Gemeindehaus 20.00 Uhr Hauskreis Strobel (14-tägig) 20.00 Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus 20.00 Uhr Hauskreis Bader, Tel. 939090 Donnerstag, 23. Mai 2019 Freitag, 24.5. 16.45 Uhr Ökumenische Andacht im Rosa-Körner-Stift 17.30 Uhr Bubenjungschar, 1.-4. Klasse, Vereinsgarten Montag, 27. Mai 2019 20.00 Uhr Posaunenchor, Gemeindehaus 20.00 Uhr Ökumenisches Chorprojekt im Gemeindehaus Sonntag, 26.5. Mittwoch, 22. Mai 2019 14.00 Uhr Sonntagskaffee im Vereinsgarten 9.30 Uhr Singen im Gemeindehaus Montag, 27.5. Vorschau 18.00 Uhr Bubenjungschar, 5.-8. Klasse, Vereinsgarten Bitte beachten Sie: 19.30 Uhr Jugendkreis für alle ab 15 Jahren, Gemeindehaus Da wir mit den Innenrenovierungen der Kirche begonnen ha- 19.45 Uhr Hauskreis Stärkel (14-tägig), Tel. 31169 ben, finden ab 2. Juni die Gottesdienste im Evang. Gemeinde- Dienstag, 28.5. haus, Raiffeisenstraße 15, statt. 18.00 Uhr Mädchenjungschar 5.-8. Klasse, Vereinsgarten Ev. Kirche Erwachsenenbildung und Senioren 18.00 Uhr Bubenjungscharsport, neue Sporthalle 18.45 Uhr Eichenkreuzsport, neue Sporthalle Zum nächsten Oase-Gottesdienst am Sonntag, 26. Mai 2019 20.15 Uhr Badminton (gerade Wochen), Tischtennis laden wir Sie ganz herzlich in den Vereinsgarten des CVJM (ungerade Wochen), Volleyball, neue Sporthalle Weissach ein. Der Gottesdienst steht unter dem Thema: "Off- Sonntagskaffee im Vereinsgarten line, Online oder gar Flat?!" Ab sofort ist unser Vereinsgarten wieder an jedem Sonntag- Der Gottesdienst findet nur bei gutem Wetter im Vereinsgar- nachmittag geöffnet. Herzliche Einladung ab 14:00 Uhr zu ten statt. Bei unsicherer Wetterlage wird der Ort ab 8 Uhr am Kaffee und Kuchen, Kaltgetränken sowie Begegnungen, Sport Sonntag auf der Internetseite www.gemeinde.weissach.elk- und Spiel. wue.de bekannt gegeben. Nach dem Gottesdienst laden wir noch zu einem gemeinsamen Mittagessen ein. Wir freuen uns, wenn Sie in gewohnter Tra- dition Salate fürs Buffet mitbringen. Nach dem Essen können Sie gerne noch etwas verweilen, der CVJM lädt wieder zu Kaffee und Kuchen ein. Wir freuen uns auf Sie und das gemeinsame Feiern!

Spielstube Weissach Mo., 9.30 - 11.00 Uhr Montagskrabbelgruppe Mi., 9.00 - 11.30 Uhr Spielstube Mittwoch Veranstaltungen Do., 9.00 - 11.30 Uhr Spielstube Donnerstag Terminvorschau: Fr., 9.30 - 11.00 Uhr Freitagskrabbelgruppe 30.5.-2.6.: Radtour Infos: gemeinde.weissach.elk-wue.de 24.6.: CVJM-Abend

CVJM Weissach e.V. Evang. Kirchengemeinde Flacht 1. Vorsitzender: Ralf Haug, Tel. 33680, Christian-Wagner-Weg 9 Pfarrer Harald Rockel 2. Vorsitzende: Ursel Reister, Tel. 930213 : Lisa Mohr Vermietung Vereinsgarten: Stefanie Schäfer, Tel. 0157 71978603 Pfarrbüro E-Mail: [email protected] Lerchenbergstraße 29 http://www.cvjm-weissach.de Mo. und Do. 9.00 – 12.30 Uhr Tel. 07044/3021 – Fax 07044/3041 Mittwoch, 22.5. E-Mail: [email protected] 17.00 Uhr Mädchenjungscharsport ab Klasse 1, Internet: www.flacht-evangelisch.de neue Sporthalle Ev. Gemeindehaus, Leonberger Str. 11 18.00 Uhr Fußball für 12- bis 15-jährige Jungs, Belegung Gemeindehaus: Tel. 07044/31609 neue Sporthalle 19:00 Uhr Teenkreis für 13- bis 16-jährige, Gemeindehaus Wochenspruch der kommenden Woche: Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte Donnerstag, 23.5. von mir wendet. (Psalm 66,20) 16.30 Uhr Mädchenjungschar, 1.+2. Klasse, Vereinsgarten 17.45 Uhr Mädchenjungschar, 3.+4. Klasse, Vereinsgarten Mittwoch, 22. Mai 18.15 Uhr Jungbläser, Gemeindehaus 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 21 III. GemeIndeleben

Donnerstag, 23. Mai Eichenkreuzsport Handball 19.30 Uhr CVJM Feierabend im Gemeindehaus 18.30 Uhr B-Jugend 20.00 Uhr Aktive Mannschaft Sonntag, 26. Mai– Rogate 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Carlotta Moll Mittwoch, 29.05.19 (Pfarrer Rockel) in der Evang. Kirche 19.00 Uhr Mädchentreff Predigttext: Joh. 16, 23b ff Musik: Orgel Opfer: Eigene Gemeinde 09.45 Uhr Kinderkirche „Schatzkiste“ im Gemeindehaus 10.00 Uhr Fish&chips im Gemeindehaus

Mittwoch, 29. Mai 09.30 Uhr& Treffen des DFMBG (Deutscher Frauen-Missions- 20.00 Uhr Gebets-Bund) im Gemeindehaus 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus

Kirchenfeste

Christi Himmelfahrt - Donnerstag, 30. Mai, um 10.30 Uhr Herzliche Einladung zum Ökumenischen Himmelfahrt-Got- tesdienst/Gottesdienst im Grünen auf der Friedenshöhe mit Posaunenchorbegleitung. Die Predigt hält Pfarrer Thomas Nonnenmann von der Evang. Kirchengemeinde Weissach. Der Gottesdienst findet bei jedem Wetter statt.

CVJM Flacht e.V. Projektehaus-Flacht 1. Vorsitzender: Uli Gommel Projektehausbelegung/Infos Tel. 07044-939183, Mail: [email protected] Claudia Looser, Tel. 07044 33489 2. Vorsitzende: Christine Jäckle Kontakt: [email protected] Tel. 07044-33977, Mail: [email protected] Programm, Berichte, Jugendreferentin: Friederike Auracher Informationen: Http:projektehausflacht.com Mobil: 0176-66552806, Mail: [email protected] Programmvorschau www.cvjmflacht.de - Café Proha 10.1. bis 23.5. (Osterferien 18.4. und 25.4.) Donnerstag, 23.05.19 - P.U.L.S 5.6., 10.7., 11.9., 9.10. 18.00 Uhr Bubenjungschar „Adler“ (3. bis 5. Klasse) - Kochen mit Wildkräutern 18.5. 18.00 Uhr Bubenjungschar „Puma” (6. u. 7. Klasse) - Bücherschrank Leonberger Str. 41, Eingang Firma Auracher 20.00 Uhr Feierabend Freitag, 24.05.19 19.15 Uhr Fußballtraining Kunstrasen Weissach Evang.-methodistische 20.00 Uhr Posaunenchor Kirchengemeinde Weissach Samstag, 25.05.19 Pastor Walter Knerr | Bachstr. 29 | 71287 Weissach 19.00 Uhr Jugendtreff Tel.: 07044/31586 | E-Mail: [email protected] Montag, 27.05.19 Internet: http://www.emk-weissach.de 17.30 Uhr Bubenjungschar „Eichhörnchen“ (1. u. 2. Klasse) 18.00 Uhr Indiaca für Mädchen ab 12 Jahren Wort zur Woche 19.00 Uhr Jungenschaft Ich danke Gott! Er hat mein Gebet nicht abgewiesen und mir 20.00 Uhr Faustball (neueSporthalle Weissach) seine Güte nicht verweigert. (Psalm 66,20) 20.30 Uhr Damensport in Perouse Wir laden ein Dienstag, 28.05.19 Zu all unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkom- 17.15 Uhr Mädchenjungschar „Flamingos“ (1. Klasse) men! In der Friedenskirche sind alle Räume barrierefrei er- 17.30 Uhr Mädchenjungschar „Die wilden Hühner“ reichbar. (2. u. 3. Klasse) 17.30 Uhr Jungscharsport für Jungs 1.- 4. Klasse Mittwoch, 22. Mai 18.00 Uhr Mädchenjungschar „Kuhle Koalas“ (4. u. 5. Klasse) Beginn der Tagung der Süddeutschen Jährlichen Konferenz in 18.00 Uhr Mädchenjungschar „Unicorn“ (6. u. 7. Klasse) Öhringen

Woche 21 22 Mittwoch, 22. Mai 2019 III. GemeIndeleben

Sonntag, 26. Mai – Rogate 10.00 Uhr Konferenzgemeindetag, KIKO und Teeniekonferenz Kath. Kirchengemeinde im redblue-Zentrum in Heilbronn St. Clemens Weissach 10.15 Uhr Übertragung des Ordinationsgottesdienstes Pastorale Ansprechperson Pater Philip Ojibo vom Konferenzgemeindetag in Heilbronn in 015211456569 der Friedenskirche (keine Mini-Kids) Pater Gasto Limbo Dienstag, 28. Mai 01786208668 15.00 Uhr Bibelgespräch am Nachmittag: „Heiligung“ E-Mail [email protected] www.katholischweissach.de 20.00 Uhr Projektchor Pfarrbüro Barbara Benzing Donnerstag, 30. Mai – Christi Himmelfahrt Telefon: 07044/31331 10.30 Uhr Ökum. Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt auf Fax: 07044/32511 der Friedenshöhe in Flacht (Der Gottesdienst Di. 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Do: 10.00 Uhr – 12.30 Uhr findet bei jedem Wetter statt!) Kath. Gemeindezentrum, Grabenstr. 6 Gottesdienstordnung vom 22. Mai – 30. Mai Erwachsenenbildung Donnerstag, 23. Mai 9.00 Uhr Morgenmesse in Weissach - anschließend Frühstück im Gemeindezentrum - Sonntag, 26. Mai – 6. Sonntag der Osterzeit 9.00 Uhr Eucharistiefeier in 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Weissach - Taufe des Kindes Sarah Szolnoki 14.00 Uhr Englische Messe in Weissach Konferenzsonntag – live in der Friedenskirche L1: Apg 15,1-2.22-29 L2: Offb 21,10-14.22-25 Ev: Joh 14,23-29 Neu und zum ersten Mal wird in diesem Jahr der Ordinations- Minis: Beata Noisser, Nora Freitag, Emily Hachenberg, gottesdienst vom Konferenzgemeindetag live in Bild und Ton Marc Philipp Ortmann übertragen! Wer nicht die Möglichkeit hat, im RedBlue-Cent- rum in Heilbronn mit dabei zu sein, kann den Gottesdienst am Dienstag, 28. Mai 8.30 Uhr Morgenmesse in Rutesheim 26. Mai darum in der Friedenskirche miterleben oder zuhause auf dem heimischen PC anschauen. Dazu einfach auf YouTube Donnerstag, 30. Mai – Christi Himmelfahrt nach »EmK-SJK« suchen. Aber viel schöner ist dies natürlich 10.30 Uhr Ökum. Gottesdienst auf der Friedenshöhe, Flacht gemeinsam mit anderen zu tun. 10.45 Uhr Eucharistiefeier in Rutesheim Darum laden wir diejenigen, die nicht in Heilbronn dabei sein Termine: können, sehr herzlich um 10.15 Uhr in die Friedenskirche ein. Die nächsten Taufsonntage sind am 26. Mai in Weissach, 16. Juni Die Übertragung aus Heilbronn beginnt bereits um 10 Uhr, wo in Rutesheim 14. Juli Weissach und 22. September in Weissach zunächst eine Lobpreisband auf den Gottesdienst einstimmt. Pfarramt Gegen 10.25 Uhr wird es in der Friedenskirche eine kurze Begrü- Das Pfarramt ist am Donnerstag, 23. Mai, geschlossen. ßung geben, bevor dann um 10.30 Uhr der Gottesdienst beginnt. Kinder und Jugend Natürlich kann dieses Angebot den Besuch in Heilbronn nicht ganz ersetzen – es ist schon eine besondere Erfahrung dort da- Olympia-Zeltlager vom 10. - 15. Juni bei zu sein – aber eine gute Alternative ist es allemal. Du bist zwischen 8 und 13 Jahren alt und hast in der ersten Wir freuen uns auf ihren Besuch! Pfingstferienwoche noch nichts vor? Dann komm doch mit auf unser Zeltlager! Es erwartet Euch eine spannende Woche mit buntem Pro- gramm. Dieses Jahr dreht sich alles um das Motto Olympia. Wir werden Geländespiele, Lagerfeuer und vieles mehr machen. Schlafen werdet Ihr in Gruppenzelten. Es sind noch ein paar Plätze frei! Die Anmeldung und weitere Infos finden Sie unter https://se-clebora.drs.de/st-raphael-rutesheim/angebote/ kjg.html. Der Anmeldeschluss ist verlängert. Gerne können Sie sich auch unter [email protected] bei uns melden! Erwachsenenbildung Heilungsraum Kath. Kirche St. Bonifatius Böblingen, Ecke Sindelfingerstr. 14, Donnerstag, 30. Mai von 18.00 Uhr- ca. 19.30 Uhr. Der am jeweils letzten Donnerstag des Monats stattfindende Heilungsraum ist ein geschützter Ort, um Ruhe, Kraft und Ge- borgenheit zu finden. Er bietet Raum zur Erfahrung der Nähe

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 23 III. GemeIndeleben

Gottes, für Gespräch, zum Handauflegen, Beten und Segnen - Schöpfer zu glauben und ihn zu achten, zu verehren und anzu- zur Bitte um Ganz- und Heilwerdung. Nach einer gemeinsamen beten. Bei ihm allein finden wir Geborgenheit und die zugesagte spirituellen Einstimmung durch Lied, Impuls und Gebet können sichere Zukunft auf einer neu geschaffenen friedvollen Welt. Sie in einem der separaten Bereiche Ihr Anliegen erzählen und Abendmahls-Gottesdienst: Samstag (Sabbat), 25. Mai 2019 sich persönlich begleiten lassen. Oder Sie genießen lediglich die 9.30 Uhr Bibelstudium - 9.30. bis 10.30 Uhr Kindergottesdienst wohltuende Atmosphäre mit sanfter Musik in der Bonifatius- 10.40 Gottesdienst mit Abendmahl, Predigt: Pastor V. Kukic kirche und finden so Raum und Ruhe für sich selbst. Hauskreis: Bibel- und Gebetsstunde am Dienstag, 28. Mai, Kontakt: Frank Kühn, Klinikseelsorger, 14.30 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen! Tel. 07031 - 668 295 00, E-mail: [email protected] Erlebnis-Wochenende für die ganze Familie vom 13. - 15. September Vereine Inzwischen schon als kleine Tradition findet auch 2019 wieder die Familien-Freizeit unserer Seel- sorge-Einheit statt. Mit anderen Familien Gemeinschaft erleben, Artifex Kunstverein einander begegnen bei gemein- samen Kochen, Spielen, Erzählen, An der leonale X 2019 beteiligen sich u.a. Hannelore Schulz, Singen, Beten, Spazieren ... Wolfgang Kempf, Irmgard Werner, Monika Esslinger und Unser Haus liegt idyllisch zwischen Friederike Strauß. Die Ausstellungen im GALERIEVEREIN LE- Weinbergen auf dem Haigern bei ONBERG e.V. Zwerchstr. 27, Leonberg, findet alle 2 Jahre statt. Heilbronn. Das Selbstversorger- Präsentiert werden Werke der Mitglieder. Führungen gibt es Haus bietet Doppel- und Famiien- nach Vereinbarung. Ziel dieser Ausstellung ist es, die kreativen zimmer, Gruppenräume, Tischkicker, einen Tischtennis-Raum, Kräfte des Vereins zusammenzuführen sowie einen Überblick eine großer Außenanlage mit Bolzplatz, Feuerstelle/Grillplatz über die Vielfalt der künstlerischen Ansätze auf ganz unter- und einen Abenteuerspielplatz. schiedlichen Ebenen zu vermitteln. Die Anreise erfolgt eigenständig. Nach der Ankunft am Freitag Öffnungszeiten: Di, Mi, Do, Sa, So von 14 - 18 Uhr Vesper und Kennenlern-Abend. Am Samstag gemeinsame Un- Ausstellungsdauer: 19. Mai bis 10. Juni 2019 ternehmungen bzw. je nach Gruppen-Zusammensetzung teil- Die Ausstellung ART & Craft ² - Skulpturen von Margarete weise Kinder / Erwachsenen-Programm. Ebenso am Sonntag. Eberhardt und Bilder von Monika Esslinger im "Alten Rathaus" Abreise um 15 Uhr. Die Selbst-Verpflegung ist bewusst gewählt, Höfingen ist noch geöffnet am Sonntag, 26. 5. und 2. 6. 2019 da gemeinsames Kochen vielen Spaß macht. Ausschreibung von 11 bis 17 Uhr liegt in den Kirchen und unter www.katholischrenningen.de im Internet. Die Plätze sind begrenzt. Reservierung erfolgt nach Reihenfol- ge des Eingangs der Anmeldungen. Eingeladen sind Familien und Alleinerziehende mit Kindern bis ca 10 Jahren. Anmeldung im Katholischen Pfarrbüro.

Adventgemeinde

"Gott ist zwar unsichtbar, doch an seinen Werken, der Schöp- fung, haben die Menschen seit jeher seine ewige Macht und göttliche Majestät sehen und erfahren können. Sie haben also keine Entschuldigung. Denn obwohl sie schon immer von Gott wussten, verweigerten sie ihm die Ehre und den Dank, die ihm gebühren… Sie hielten sich für besonders klug und waren die größten Narren." (Römer 1,20-22 Hfa) Der Aberglaube treibt seltsame Blüten. Wie kommt es, dass Deutsches Rotes Kreuz vernunftbegabte Menschen lieber bei Amuletten, Horoskopen, Ortsverein Weissach-Flacht Glücks- und Heilsbringern Zuflucht suchen und auf sie bauen? Vieles hat mit dem inneren Widerstand gegenüber dem Schöp- Endlich wieder mal dreistellig! fer zu tun, was z.B. auch Darwin zur Evolutionslehre trieb. Die Nach dem letzten Spendentermin konnte der Blutspende- Bibel setzt dem entgegen: Die Menschen haben schon "seit je- dienst 101 Vollblutkonserven nach Baden Baden mitnehmen. her Gottes ewige Macht und göttliche Majestät an den Werken Das ist ein tolles Ergebnis, das uns sehr freut! der Schöpfung sehen und erfahren können. Sie haben also kei- 105 Spendenwillige waren in der Festhalle Flacht erschienen, ne Entschuldigung." Vernunft und Glaube schließen sich nicht teilweise sogar aus Simmozheim und , nur 4 Perso- aus. Das Sicht- und Greifbare sind Zeugen der Wirklichkeit des nen wurden zurück gestellt. Erfreulich hoch war auch diesmal allmächtigen Gottes. Je mehr wir darüber nachdenken, desto wieder der Anteil der Erstspender: Genau 9 durften wir begrü- leichter fällt es uns, dem biblischen Wort zu vertrauen, an den ßen. Wir hoffen, man sieht sich jetzt öfter.

Woche 21 24 Mittwoch, 22. Mai 2019 III. GemeIndeleben

Danke an alle Spen- denwilligen, unsere freiwilligen Helfer und an unser Jugend- rotkreuz!

Freundeskreis Rosa-Körner & Otto-Mörike-Stift

E-Mail: [email protected], Tel.: 07044-903210 Büro Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9:00-12:00 Uhr Rosa-Körner-Stift Donnerstag, 23.05.2019 09:00 - 10:00 Uhr, Yoga für unsere freiwilligen Mitarbeiter. 14:30-17:00 Uhr, das Café Rosa ist geöffnet. Es gibt Kaffee, Kuchen und Eis. 16:45 Uhr, ökumenischer Gottesdienst mit Pater Philip. Freitag, 24.05.2019 19:30 Uhr, Ordentliche Mitgliederversammlung Freundeskreis im Café Rosa Montag, 27.05.2019 14:30-17:00 Uhr, das Café Rosa ist geöffnet. Es gibt Kaffee, Kuchen und Eis. Die Musikschule Musik-erLeben Weissach begleitet mit einem Violinen-Ensemble den Nachmittag. Otto-Mörike-Stift Donnerstag, 23.05.2019 15:45 Uhr, ökumenischer Gottesdienst mit Pater Philip im An- dachtsraum im 1. Stock. Strudelbachchöre Dienstag, 28.05.2019 Weissach & Flacht e.V. 14:30-17:00 Uhr, das Café Otto ist geöffnet. Es gibt Kaffee, Kuchen und Eis. Gemischter Chor ab 14:30 Uhr trifft sich der Handarbeitskreis im Café Otto im Der Gemischte Chor trifft sich wieder zur nächsten Chorprobe Otto-Mörike-Stift. am Donnerstag, 23. Mai, um 20 Uhr im Vereinsheim in Weis- Jana Friedrich sach. SingArt Concordia Muttertag im Café Rosa Die SingArt Concordia probt immer montags. Wir treffen uns Zum Muttertag hatte das Café Rosa geöffnet und es gab zur nächsten Chorprobe wieder am Montag, 27. Mai, 19.45 Uhr, zum ersten Mal in diesem Jahr Eisbecher, Eisschokolade im Vereinsheim Weissach. und Eiskaffee. Jede Mutter konnte sich auch über eine Rose Die SingArt ist ein gemischter Chor mit 25 Persönlichkeiten im freuen. Der Nachmittag wurde musikalisch begleitet von Alter von 30 bis 65 Jahren. Es wird gerockt, gegospelt, Pop zum der Schülerband des Gitarrenstudios A. Kübler in Weissach. Leben erweckt und ab und zu mal Klassik zum Rachenputzen Alle Gäste waren begeistert von der Band und wir freuen uns gesungen - mit Spaß, guter Anleitung und Freude. Du hast In- schon auf einen nächsten Auftritt bei uns. Wir möchten uns teresse dabei zu sein? Dann komme doch bei unserer nächsten ganz herzlich bei Herrn Kübler und seinen Musikschülern für Chorprobe vorbei. Wir freuen uns auf dich! den tollen Beitrag bedanken. In allen Chören sind interessierte neue Sängerinnen und Sän- ger herzlich willkommen!

Weitere Informationen unter www.strudelbachchoere.de sowie www.singart-concordia.de

Schülerband Gitarrenstu- Verlagstipps: dio A. Kübler Weissach Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 25 III. GemeIndeleben

Rückblick: nachmittags beim Waldfest vorbei. Vorher sollten Sie Kontakt Wir freuen uns, dass wir mit Jutta Dietz aufgenommen haben. Wir bedanken uns für Ihre Frau Lotte Thiel zu ihrem Unterstützung. 95. Geburtstag gratulie- ren konnten. Frau Thiel ist seit über 70 Jahren Mitglied in unserem Ver- ein. Der Gemischte Chor hat die Jubilarin zu ihrem Geburtstag besucht und ihr mit einem Ständchen auch musikalisch herzli- che Glückwünsche über- bracht. Sie hat sich über den Besuch sehr gefreut. Wanderer und Radfahrer legen gerne eine Rast beim Waldfest ein. Wir wünschen Frau Lotte Thiel weiterhin alles Gute und viel Glück und Gesundheit für die nächsten Jahre.

Die Strudelbachspatzen

Strudelbachspatzen Die beiden Chorgruppen der Strudelbachspatzen treffen sich wieder zur nächsten Chorprobe am Donnerstag, 23. Mai, im Vereinsheim in Weissach. Der Kinderchor probt immer donnerstags zu folgenden Zeiten: 1. Gruppe (4 Jahre - 1. Klasse): 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr 2. Gruppe (ab 2. Klasse): 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr Nach der gelungenen Aufführung unseres Kindermusicals sind wir nun gerade dabei, das nächste Projekt einzustudieren: Bis zu den Sommerferien wollen wir ein kleines Konzertpro- gramm unter dem Motto„Alles, was uns Spaß macht“ auf die Beine stellen. Im Juli wird es dann auch eine kleine Aufführung im Sängerheim geben. Hast du Lust dabei zu sein? Dann komme einfach bei unseren Proben vorbei, wir freuen uns auf dich! Schnuppert gerne unverbindlich rein, für Fragen steht Chorlei- ter Jonas Kronmüller gerne zur Verfügung, mobil: 0157 86793082, E-Mail: [email protected]

Handharmonika-Freunde Flacht e.V.

Waldfest am 30. Mai rund ums Flachter Waldhäusle Die Handharmonika-Freunde Flacht veranstalten am Don- Neue Kurse ab Montag 27. Mai und nerstag, 30. Mai (Christi Himmelfahrt), ihr traditionelles Fest Mittwoch 29. Mai 2019 am Flachter Waldhäusle (Kreisstraße in Richtung Mönsheim). Schnupperstunde: Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr. Musikgarten I (für Kinder ab 1,5 – 2,5 Jahren): Die Handharmonika-Freunde Flacht bieten wieder ihr gewohn- Mittwoch, 22. Mai um 15.30 Uhr tes umfangreiches Speise- und Getränkeangebot. Erwartet Neue Kurse: werden in der Waldlichtung zahlreiche Wanderer und Rad- Musikgarten I (für Kinder ab 1,5 – 2,5 Jahren): fahrer. Nachmittags können die Besucher aus einem großen Montags: 17.10 Uhr Kuchen-Angebot wählen. In dieser Zeit gibt es auch Kaffee. Mittwochs: 15.30 Uhr Das Senioren-Bezirksorchester (Leitung Bernd Roux) wird die Musikgarten II (für Kinder ab 3 – 4 Jahren): Besucher nachmittags mit flotten Klängen unterhalten. Montags: 16.20 Uhr Wer gerne einen Kuchen spenden will und damit die Jugendar- Mittwochs: 16.15 Uhr – bereits belegt beit unseres Vereins unterstützt, der kann sich an Jutta Dietz, Für alle Informationen und Anmeldung setzen Sie sich bitte Friedenstraße 17, Tel. 07044 90 87 04, wenden. Wir holen die direkt mit der Kursleiterin Silke Hundertmark-Keller, Kuchen gerne bei Ihnen ab – oder bringen Sie diesen einfach Telefon 07152/599244, in Verbindung,

Woche 21 26 Mittwoch, 22. Mai 2019 III. GemeIndeleben

Heimatverein Weissach und Flacht e.V. Obst- und Gartenbauverein Flacht e.V.

Mittwochstreff am 29.05.2019 Gemütlicher Nachtmarkt zum Internationalen Museumstag Am Mittwoch, den 29.05.2019, treffen wir uns ab 17:30 Uhr um Eröffnung der Ausstellung „Von Spätzle bis Heckengäu- gemeinsam im Garten zu arbeiten. Kaviar – Kostproben unserer Ess- und Trink-Kultur“ mit Nach getaner Arbeit werden wir den Abend beim gemütlichen kulinarisch-musikalischem Nachtmarkt Beisammensein und einem Essen, welches Bernd Auracher für Alteingesessene, neu Zugezogene, Alt und Jung genossen am uns zubereiten wird, ausklingen lassen. vergangenen Samstagabend bei angenehmem Wetter das ku- Hierzu sind alle eingeladen. linarische Angebot von Backhausteam, Bentel-Mühle, CVJM Flacht, Forum Asyl Weissach, OGV und Regionalmarkt Weissach Lehrfahrt zur Gartenschau ins Remstal Am 01.06.2019 werden wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur sowie Cocktails von 55+Leonberg. Gartenschau ins Remstal fahren. Issam Abdul Karim aus Stuttgart begeisterte mit „Einfach ma- Weitere Details entnehmen Sie bitte dem kommenden Mittei- chen“ und seinem Opel Kadett Baujahr 1971, der Müllsammler lungsblatt. zum Toten Meer transportiert. S. Keck

Obst- und Gartenbauverein Weissach e.V.

Eintrittskarten für die Bundesgartenschau in Heilbronn: Karten für die Bundesgartenschau in Heilbronn können bei Bernd Hörnlen (Tel. 33660) zum verbilligten Preis von 20 € (regulär 23 €) erworben werden. Verkauf Apfel/ Birnen Secco: Wir verkaufen den von uns hergestellten Apfel/Birnen Secco. Ein ideales Getränk für die kommenden Sommerabende auf dem Balkon, als Aperitif beim Grillen oder als originelles Ge- schenk aus Weissach. Landtagsvizepräsidentin Sabine Kurz (links), sichtlich bewegt von Issam Bitte melden Sie sich bei Bernd Hörnlen (Tel. 33660) oder beim Abdul Karims (3. von links) Projekt und seinem Motto "Einfach machen" Freitagstreff. mit Bürgermeister Daniel Töpfer und Museumsleiterin Barbara Hornberger Foto: Peter Haug Die Schülerband von Hortus musicus und der afghanische Mu- TC Weissach-Flacht siker Ramesh Khoshnawa heizten richtig ein und brachten die Gäste zum Tanzen. Ergebnisse Verbandsspiele: Die Jäckle-Brüder begeisterten Urschwaben und Reigschmeck- VR Talentiade U 10 te mit ihrer Dialekt-Präsentation. TC Weissach-Flacht 1 gegen TA SV Leonberg/Eltingen 1 6:14 Herren 70 TC Weissach-Flacht 1 gegen TA PSV Reutlingen 1 4:2 Hobby Herren Abseitz Stuttgart 1 gegen TC Weissach-Flacht 1 6:0 Herren 40 HTC Stuttgarter Kickers 1 gegen TC Weissach-Flacht 1 4:5 Herren 50 TV Feuerbach 1 gegen TC Weissach-Flacht 1 3:3 Herren 60 TA VfL Ostelsheim 1 gegen TC Weissach-Flacht 1 1:5 Musiker Ramesh Khoshnawa zeigt seinem Freund die Ausstellung, hier Damen 50 Vitrine zur Geschichte der Bentel-Mühle Foto: Narges Hosseini TC Weissach-Flacht 1 gegen SPG Wernau 1 8:1 Zum Abschluss des Internationalen Museumstags probierte Damen 60 Claus Thurm Württemberger Weine mit Kennern. TC Weissach-Flacht 1 gegen TC Malmsheim 1 4:2 Das Museumsteam dankt allen für die Unterstützung und den Besuch! Herren 1 TA SV Magstadt gegen TC Weissach-Flacht 1 3:6 Heimatmuseum Flacht, Museumscafé, Leonberger Straße 2, Herren 2 Ortsteil Flacht, sonntags 14 - 17 Uhr Sprechstunde der Muse- SPG Untertürkheim 2 gegen TC Weissach-Flacht 2 4:2 umsleiterin Barbara Hornberger: Dienstag 15 - 18 Uhr, Tele- Damen 1 fon: 07044/321 09, E-Mail: [email protected] TC Weissach-Flacht 1 gegen TC Rutesheim 1 1:8

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 27 III. GemeIndeleben

Damen 2 Noch vor dem Seitenwechsel hatte sich der Einsatz von Robin TC Weissach-Flacht 2 gegen SPG Gäufelden/Nebringen 1 3:3 Schwenker gelohnt, nach einer gelungenen Einzelaktion (40.) Damen 30 landet sein gefühlvoller Heber im Netz zum 0:2. Auch in den TC Weissach-Flacht 1 gegen TV Feuerbach 1 4:2 zweiten 45 Minuten kam der Gastgeber zu keiner Großchan- ce, anders der TSV Flacht. Man erspielt sich gute Chancen und Herren 70 erfolgreich! scheitert zweimal am Torwart. Krasse Abspielfehler des Gast- Die Herren 70 - Mannschaft schaffte im ersten Verbandsspiel gebers beim Spielaufbau kann der TSV Flacht nicht konsequent gegen den PSV Reutlingen einen 4:2-Sieg. Alle Einzel wurden ausnutzen. Die Gäste haben es mehrmals versäumt den Sack zu gewonnen. Im Doppel zwei mit Löschmann und Lattauer, H. zumachen. Bei der besten Torchance des Gastgebers verpassen mussten diese sich nur ganz knapp geschlagen geben. Hotz und gleich drei Spieler den Ball. Spinnler mussten, wie Doppel zwei, in den dritten Satz, der aber TSV Flacht: Welting, Knapp (92. Weiner), Meyer, T. Essig, Thü- dann klar zu Gunsten des Gegners aus ging. In den Einzelspielen ringer, P. Essig, Henrich, Binder, Zieger (88. Jafari), Platzke waren G. Wudi, KH. Hotz, G. Haßlauer und E. Spinnler im Einsatz. (68. Zejnullahu), Schwenker. Dank gilt allen Ersatzspielern die mit auf der Anlage waren. GH TSV Flacht I - D.K. Kornwestheim 2:2 (0:1) Nach einer starken Leistung kurz vor Schluss noch den Aus- gleich kassiert! Der TSV Flacht war gegen den Tabellendritten über die gesam- TSV Flacht te Spielzeit ein gleichwertiger Gegner. Durch viel Einsatz und Teamgeist hielt man dagegen und das Führungstor der Gäste TSV Flacht - VFB Tamm 2:1 (0:0) kam überraschend, ein Schuss aus vierzig Metern ließ die Gäste Ein Sieg für den Klassenerhalt! (30.) jubeln. Die Einstellung und der Kampfgeist des Gastge- Der TSV Flacht hat einen Arbeitssieg eingefahren, der am Ende bers war ungebrochen, innerhalb von neun Minuten dreht man nochmals auf der Kippe stand. Die ersten 45 Minuten waren das Spiel. Zuerst traf Robin Schwenker (49.) aus der Distanz und verhalten, beide Teams mit technischen Mängel. Auf beiden ebenfalls aus der Entfernung war Patrick Essig (58.) zur Füh- Seiten ließ man eine gute Kopfballchance liegen. Der TSV Flacht rung erfolgreich. Die Gäste waren sichtlich geschockt und im mit den besseren Einschussmöglichkeiten im Spiel. Die Gäste Glück, denn noch zweimal traf der TSV Flacht das Aluminium. In spielten gut mit, waren aber im Abschluss harmlos. der 87. Minute musste der Gastgeber den Ausgleich hinnehmen Gleich nach dem Seitenwechsel setzt der TSV Flacht energisch und die Erkenntnis, dass heute mehr drin war. nach und beide Teams mussten erkennen wie nahe Freud und TSV Flacht: Welting, Knapp (67. L. Kilper), Teutsch, Meyer, T. Es- Leid lagen. In der 50. Minute verpassen die Gäste nur knapp die sig, P. Essig, Henrich, Thüringer, Binder (85. Platzke), Schwenker Führung und im Gegenzug fällt das 1:0. Geschickt verzögert Pe- (92. Schmid), Zieger (78. Zeynullahu). ter Binder und seine Flanke braucht Patrick Essig nur noch aus W. P. kurzer Entfernung vollenden. Das Tor gab auftrieb und der Gast- geber mit guten Torchancen, hier war Marc Zieger einige Male im Abschluss nicht konsequent. In der 65. Minute scheitert Patrick Abt. Volleyball Essig am Pfosten, den Nachschuss hämmert Peter Meyer ins Netz zum 2:0. Die letzten zwanzig Minuten werfen die Gäste al- les nach vorne und scheitern aus zwölf Metern an Jonas Welting. Es entwickelt sich immer mehr ein Kampfspiel und nun versucht es der VFB Tamm mit der Brechstange. In der Nachspielzeit (90+1) konnten die Gäste nochmals hoffen, als sie nach einer Ecke zum 2:1 trafen. In den restlichen drei Minuten war man in der Abwehr kompromisslos, der verdiente Sieg nicht mehr zu nehmen. TSV Flacht: Welting, Knapp, Weiner, Meyer, T. Essig, Thüringer (75. Jafari), Henrich, P. Essig, Platzke (63. Zejnullahu), Binder, Zieger. Am Sonntag, den 26. Mai ist man um 15 Uhr zu Gast beim SV Friolzheim. Der Gegner will seinen Relegationsplatz halten und dementsprechend auftreten. Der TSV Flacht wird sich hier nicht verstecken und will an die Leistungen der vergan- genen Spiele anknüpfen. Das letzte Heimspiel der Saison ist dann am 2. Juni um 15 Uhr gegen den FC Gerlingen. W.P

Fußball - Aktiv TSV Heimerdingen II - TSV Flacht 0:2 (0:2) Der TSV Flacht vergibt einen höheren Sieg! Auf dem Kunstrasenplatz in Heimerdingen war der TSV Flacht von Beginn an die spielbestimmende Elf. Die Gäste gingen nach einer halben Stunde verdient in Führung, nach einem Foul im Strafraum verwandelt Marc Zieger den Elfer sicher zum 0:1.

Woche 21 28 Mittwoch, 22. Mai 2019 III. GemeIndeleben

Dessert in Markgröningen in der Eisdiele. Von dort aus geht es über Hemmingen wieder zurück nach Hause. Gutes Wetter ist TSV Weissach bestellt! Und wie immer besteht Helmpflicht!

After Work für Mann und Frau Hey Sportsfreunde, wir sind die Gruppe, die freitagabends nochmal richtig einheizt. Nach einer lockeren Aufwärmphase folgt eine ausgewoge- ne Mischung aus Kräftigung und Beweglichkeit, spielerischen Elementen sowie Übungen zur Koordinationsverbesserung und Herz-Kreislauf-Training. Dehn- und Entspannungsmöglich- keiten bilden den idealen Ausklang der Stunde. Na, habt ihr Lust bekommen? Dann schaut doch einfach mal vorbei. Mitbringen müsst ihr nur Sportbekleidung/Hallenturnschuhe, Power und gute Laune. Wir freuen uns auf Euch, bis Samstag Wir freuen uns auf euch! Euer Radtreff-Team Ansprechpartner: Frank Strohhäcker, Tel. 902004 WANN: freitags von 20:00 - 21:30 Uhr, außer in den Ferien!

WO: Heckengäusporthalle II VdK Ortsverband Flacht

– KINO - KINO - KINO – am Dienstag, 28.05.2019, 15:00 Uhr Freuen Sie sich auf: „Wolke 9“, Drama / Romanze Treffpunkt: 13.50 Uhr am TSV Sportheim Flacht Eintritt: 5,50 Euro / Fahrt und Parken: Pro Person 2,00 Euro Anmeldung: Bitte bis 26.05.2019 (Sonntag) um 20.00 Uhr Kontakt: Carin Quos, Tel. 07044 32685 (Anrufbeantworter)

RÜCKBLENDE

– Ortsvorsitzendenkonferenz des VdK Kreisverbandes – Am 11.05.2019 trafen sich Vorsitzende der VdK-Ortsverbände des Altkreises Leonberg im Otto-Mörike-Stift in Flacht. Thema: Barrierefreiheit aus Perspektive sehbehinderter Menschen

Abt. Handball Trainingszeiten Minis: Mittwoch: 16:30-17:30 Uhr (Halle II) F-Jugend: Mittwoch: 17:30-18:45 Uhr (Halle II) + Freitag: 16:15-17:30 Uhr (Halle I)

Frauen: Herr Dietmar Böhringer, Lehrer a.D. an der Nikolauspflege Stutt- Dienstag und Donnerstag: jeweils von 19:45-21:15 Uhr (Halle I) gart, hat in seinem Referat mit vielen Bildern gezeigt, wo sich Probleme für Sehbehinderte im öffentlichen Raum darstellen.

Abt. Lauf- und Radtreff Lauf Herr Peter Krauß, Planer von Haltestellen der SSB, schilderte Weissach-Flacht Treff z.B., welche Normen einzuhalten sind und wie sich örtliche Ge- gebenheiten Planern entgegenstellen. ... Zur Erinnerung Spannend war die Nennung unterschiedlichster Bedarfe, um Am Samstag, 25.05., radeln wir die erste große Tagesradtour! Behinderten gerecht zu werden: Für Rollstuhlfahrer ein Ideal- Treffpunkt ist um 9.30h an der Strudelbachhalle, die Strecke ist zustand, kann für Sehbehinderte eine Katastrophe sein. ca. 63km lang und geht über Gebersheim-Ditzingen zum "Grü- Dieses Spannungsfeld ist Aufgabe barriereärmere, im Idealfall nen Heiner" zur ersten Rast mit Selbstverpflegung. Nächstes barrierefreie, Infrastruktur zu schaffen. Lösungen sind nicht Ziel ist die Vereinsgaststätte des TV Stammheim wo für uns immer zur maximalen Zufriedenheit aller Beteiligten und Be- Mittagessen bestellt ist. Für alle Schleckermäuler gibt es das troffenen möglich.

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 29 III. GemeIndeleben

– Aufforderung, OV-Aktivitäten gemäß Thema darzustellen – nutzte Gisela Rockenfeller-Ziehmann für das Projekt „Stolper- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN falle“. Ortsverband Weissach

Wir für Sie vor ORT - Sie treffen uns an unserem letzten Wahl- kampfstand vor der Kommunalwahl am 26.05.2019: • Donnertag, 23. Mai, von 14.30 - 17.30 Uhr auf dem Wochen- markt in Weissach Wir freuen, wenn Sie bei uns vorbeischauen! Unser Kurzwahlprogramm sowie unser ausführliches Wahl- programm und nähere Infos zu unseren Kanditdat*innen sind unter: www.gruene-weissach.de nachzulesen. Facebook: Bündnis 90/ Die Grünen Weissach, „Barrierefreiheit für jedermann in meinem Wohnort habe ich Kontakt: [email protected] mir als eines mehrerer Schwerpunktthemen für meine Amts- Eure GRÜNEN in Weissach und Flacht zeit als Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes Flacht vorgenom- men". Es folgte FWV Freie Wähler • 2018 Juni: Gründung Arbeitsgruppe "Stolperfalle" mit VdK Weissach-Flacht Weissach & Flacht und etablierten Fraktionsvorsitzenden. • Suche nach "Problemzonen", mit Fokus auf Treppen beider Ortsteile. Katalog mit 40 Seiten Bildern, Texten, Wünschen. • 2018 September: Übergabe an BM Daniel Töpfer und im Okto- ber, von ihm initiierte "Rollstuhl-Rallye"; gute Presse. • 2019 März: Prioritätenliste 2019, von der Gemeinde erstellt, und Bereitstellung von 21.000 Euro für Einzelmaßnahmen. Eine Erfolgsgeschichte! Und es wird weiter gehen! Bericht extrem gekürzt; Original: www.vdk.de/ov-flacht/ID188389

Parteien Gerne möchten wir Sie auf unsere Infostände zur Kommunal- wahl hinweisen. Bürgerliste Unabängige Am Samstag, den 25.05., können Sie uns in der Zeit von Wählervereinigung e.V. 08:00 Uhr - 10:00 Uhr beim Bäcker Clement in Flacht sowie von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr vor dem REWE Markt in Weissach antreffen. Die Bürgerliste stellt ihre Kandidaten an den Wahlständen vor Wir freuen uns auf Sie. Lernen Sie unsere Kandidaten kennen. Am Samstag, den 25. Mai, von 8.00 bis 13.00 Uhr an unseren Wahlständen in Weissach und Flacht. In Weissach vor dem Rewe-Markt und in SPD Ortsverein Flacht vor dem Edeka-Markt. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Weissach & Flacht SPD Fragen und Anregungen. Der SPD Foodtruck macht Station am 23. Mai 2019 in Weissach. Der Foodtruck wird in Weissach auf dem Marktplatz am 23.05.2019 von 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr sein.

SPD Foodtruck Foto: SPD Die Kandidaten der Bürgerliste Belgische Waffeln werden vor Ort gebacken und kostenlos ver- Mehr über unsere Ziele und unsere Kandidaten erfahren Sie auf teilt. Alkoholfreie Getränke und Kaffee gibt es gegen eine klei- unserer Homepage unter www.buergerliste-wf.de. ne Gebühr auch. Herzlichst Ihre Bürgerliste Alle Bürger sind herzlich eingeladen.

Woche 21 30 Mittwoch, 22. Mai 2019 III. GemeIndeleben

Informationsmaterialien über Europa und dem Europäischen Auch in Weissach haben unsere Wissenschaftler vom Ludwig- Parlament, auch welches für Kinder, werden ausgegeben. Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Uni- Die SPD Kandidaten für die Gemeinderatswahl sind dabei. versität Tübingen Gewährspersonen zum Dialekt befragt, die uns als Vertreter der Gemeindeverwaltung dankenswerterwei- Auf ein Bier mit der SPD! se vermittelt wurden. Kommen Sie zu unserem Stammtisch am Donnerstag, 23. Mai 2019, in Weissach, Pizzeria am Bahnhof und sprechen Sie mit Unser Dank gilt daher den Bürgerinnen und Bürgern der Ge- uns. meinde Weissach, die uns bei unserer Arbeit unterstützt ha- Wir treffen uns um 19 Uhr. Das erste Bier geht auf uns! ben! Mit freundlichen Grüßen SPD Weissach: Auf eine Tasse Kaffee mit der SPD am 24. Mai Prof. Dr. Hubert Klausmann 2019, von 9-12 Uhr in Weissach bei Rewe. Dr. Rudolf Bühler Trinken Sie eine Tasse Kaffee bei der SPD und teilen Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen für die Gemeinde mit! Landratsamt Böblingen SPD Weissach: Auf ein Glas Sekt mit der SPD am 25. Mai 2019, von 9-12 Uhr in Flacht bei Edeka. Fünf Landkreise starten gemeinsam in die digitale Zukunft Die Bürger sind eingeladen zu einem Glas Sekt an unseren Info- Landkreise unterzeichnen Konsortialvertrag zur Stand. „Digitale Zukunftskommune@bw Böblingen bearbeitet Thema Mobilität Fünf Landräte aus Baden-Württemberg unterzeichneten am Donnerstag, den 9. Mai, in Stuttgart im Beisein des Stellver- Informa tionen anderer Ämter tretenden Ministerpräsidenten und Digitalisierungsminis- ters Thomas Strobl sowie des Präsidenten des Landkreistages Baden-Württemberg Landrat Joachim Walter (Tübingen) einen Universität Tübingen - Ludwig-Uhland-Institut - Konsortialvertrag. Anlass ist die Umsetzung des Modellvorha- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät bens „Vernetzung digitaler Zukunftsvorhaben in Modellland- In den vergangenen Jahren 2009 bis 2012 haben Mitarbeiterin- kreisen“. nen und Mitarbeiter des Ludwig-Uhland-Instituts der Univer- Im vergangenen Jahr gingen die fünf Landkreise Karlsruhe, sität Tübingen Dialektaufnahmen in 171 Ortschaften im Norden Biberach, Böblingen, Konstanz und Tuttlingen als Sieger aus von Baden-Württemberg durchgeführt, um einen Sprachatlas dem landesweiten Wettbewerb „Digitale Zukunftskommune@ zu erstellen. Dankenswerterweise haben die Gemeindevor- bw“ hervor. Ziel des Konsortiums unter dem Namen „Digitale stände hierfür Dialektsprecherinnen und Dialektsprecher aus Landkreise@bw“ ist es, gemeinschaftlich und arbeitsteilig die den jeweiligen Orten vermittelt. Digitalisierung in ländlich geprägten Räumen voranzutreiben. 30 Jahre lang fehlte bei der Erforschung der Dialekte von Ko- In den Bereichen Bildung, Mobilität, Gesundheit und Soziales blenz bis Bozen das Gebiet zwischen Mannheim und Wert- sollen digitale Lösungen entwickelt werden, durch die Bewoh- heim, Karlsruhe und Ulm. Diese Lücke haben wir jetzt – nach ner ländlicher Gebiete schneller und einfacher Zugang zu Leis- zehnjähriger Arbeit – mit dem Sprachatlas von Nord Baden- tungen der Daseinsvorsorge erhalten können. Württemberg geschlossen. Jetzt können wir anhand der 485 Jeder Landkreis setzt eine einzelne Projektidee in einem der online zur Verfügung stehenden Karten nicht nur erkennen, genannten Themenbereiche um. Das Innenministerium Baden- was schwäbisch oder was fränkisch ist und wie stark sich die Württemberg fördert diese fünf Projektideen mit insgesamt verschiedenen schwäbischen und fränkischen Räume unter- 880.000 Euro. Mit dem heute unterzeichneten Vertrag regeln scheiden, sondern in Verbindung mit den Nachbaratlanten die fünf Landkreise unter anderem die konkrete Aufgabenver- Sprachräume überprüfen und neue Sprachbewegungen er- teilung im Konsortium, die Einbindung weiterer Partner, das fassen. Die fünf Bände dokumentieren einerseits den „alten“ Fördermittelmanagement und die gemeinsame Öffentlich- Sprachzustand, andererseits aber auch Neuerungen, die teils keitsarbeit. von der Standardsprache, teils von einzelnen Dialekträumen Das Projekt des Landkreises Böblingen fokussiert sich auf das ausgehen. Thema Mobilität und wird gemeinsam mit dem Herman-Hol- „Die sprachliche Vielfalt und Originalitäten, die wir bei uns in lerith-Zentrum der Hochschule Reutlingen, Kommunen und Baden-Württemberg haben, ist ein erhaltenswertes Kulturgut. mit Unterstützung lokaler Unternehmen umgesetzt. Kern des Und dabei sind die Sprachatlanten und Dialektwörterbücher Projekts ist die Entwicklung rechtlich zulässiger Konzepte für eine wunderbare Hilfe“, so Ministerpräsident Winfried Kretsch- die Erfassung, Integration und Nutzung von Mobilitätsdaten mann im März 2019 in Stuttgart anlässlich der Vorstellung des für einen sicheren Datenzugriff sowie für die Datenverwertung Sprachatlas. in Form innovative Mobilitätsservices für den Bürger. Konkrete Der Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg ist auch für Anwendungen im Mobilitätsbereich sind prädestiniert für den interessierte Laien lesbar und steht über den Katalog der Uni- Landkreis Böblingen. versitätsbibliothek Tübingen kostenlos zum Download bereit „Der Landkreis Böblingen ist stark durch die Automobil- und unter https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/hand- IT-Branche geprägt. Zwei Industrien, die bei der Weiterent- le/10900/64865. wicklung von Mobilitätskonzepten auf Basis von Daten und In den nächsten zwei Jahren folgen noch kurze Kommentare zu künstlicher Intelligenz eine wesentliche Rolle spielen. Wir freu- den Karten der Bände I-II und IV-V. Der Kommentar zu Band III en uns auf die Pilotierung innovativer und wegweisender Mobi- liegt bereits vor und ist ebenfalls online verfügbar. Bitte beach- litätskonzepte im Rahmen der Digitalen Zukunftskommune im ten Sie, dass es zu den Bänden I-III frühere Auflösungen gibt, Landkreis Böblingen“, betont Landrat Roland Bernhard, Land- die durch die aktuellen, georeferenzierten ersetzt wurden. ratsamt Böblingen.

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 31 III. GemeIndeleben

„Jeder Landkreis wird einen Baustein auf dem Weg ins digita- le Zeitalter ganz gezielt voranbringen – E-Akte (BC), digitale Informationen aus den N KFZ-Zulassung (KN), Telemedizin (TUT), interaktive und digi- achbargemeinden tale Lerntische an Schulen (KA) oder intelligente Mobilität (BB) – und den Wissenstransfer, also die Übertragbarkeit auf andere Landkreise und Kommunen sicherstellen. Das ist ein absolu- tes Vorbildprojekt in Baden-Württemberg!“, betonte Thomas Förderverein Gymnasium Rutesheim Strobl, Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, bei der Vertragsunter- Beim Forumtheater „Wilde Bühne“ werden Schülerinnen und zeichnung. Schüler zu Akteuren „Die Teilprojekte sind allesamt so aufgebaut, dass sie nach Am 06.05.2019 war es wieder so weit! Bereits zum vierten Mal erfolgreicher Umsetzung in ihrem Pilotlandkreis in weiteren besuchte die „Wilde Bühne“ aus Stuttgart das Gymnasium Landratsämtern im ganzen Land ausgerollt werden können“, Rutesheim. Alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassen erklärte Landkreistagspräsident Joachim Walter. Der Land- nahmen an der Präventionsveranstaltung teil, die im Rahmen kreistag unterstützt das Modellvorhaben, indem er beispiels- des Sozialcurriculums unserer Schule mittlerweile fester Be- weise eine digitale Plattform zur Vernetzung bereitstellt. standteil ist. Die Veranstaltung soll die Jugendlichen stark ma- „Mit Hilfe des Förderprogramms „Digitale Zukunftskommu- chen für ein eigenverantwortliches und soziales Leben in der ne@bw“ entwickelt jeder Kreis ein Anwendungsmuster auf Schule und der Gesellschaft und zu einem selbstbewussten, einem ganz unterschiedlichen digitalen Feld. Die Ergebnisse achtsamen Umgang mit legalen und illegalen Suchtmitteln werden ausgetauscht und somit können alle Landkreise pro- anregen. fitieren“, resümiert Dr. Christoph Schnaudigel, Landrat des Landkreises Karlsruhe und Konsortialführer. Mit dem Landeswettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ unterstützt die Landesregierung 55 Gewinnerkommunen mit insgesamt 7,6 Millionen Euro bei der Digitalisierung. Die Städ- te Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Heidelberg, Ulm sowie das Konsortium „Digitale Landkreise@bw“ der fünf Landkrei- se werden zu Schrittmachern des digitalen Wandels und rea- lisieren konkrete Digitalisierungsprojekte. Dafür erhalten sie jeweils 880.000 Euro Fördermittel vom Land. Darüber hinaus erhalten 50 Kommunen eine Förderung von bis zu 45.000 Euro, um eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln. Alle Lösun- gen sollen auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger Das Theaterensemble besteht aus ehemaligen Drogenabhän- vor Ort zugeschnitten sein. Alle Kommunen werden durch das gigen, die im Verlauf ihrer Suchtentwöhnung eine Theater- Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation therapie begonnen haben und mittlerweile an vielen Schulen IAO in Kooperation mit dem bwcon-Netzwerk begleitet und in ganz Baden-Württemberg eine ungewöhnlich authentische unterstützt. Das Ziel: Die Best Practices aus den Modellkom- Präventionsarbeit leisten. munen sollen auf andere Kommunen in Baden-Württemberg übertragen werden – und damit in der Fläche ausgerollt werden können.

Sie präsentierten provokative Szenen aus der Lebenswelt der Jugendlichen zu den Themen Mobbing, Alkohol, Kiffen und Freundschaft, regten zu Diskussionen an und luden zum Mit- spielen ein. So kamen beispielsweise Maria und Alisa der ge- mobbten Linda zur Hilfe und Emanuel schlüpfte in die Rolle des Kai und zeigte, wie man „Nein“ zum Alkohol sagen kann. Die Bühne wurde zum Übungsraum der Schülerinnen und Schüler für alternative Handlungsabläufe, wodurch sich ungünstige Bei der Unterzeichnung des Konsortialvertrages‚ Digitale Landkreise@bw‘ Szenenausgänge verändern ließen. Beim Theaterspielen wurde in Stuttgart – v.l.n.r.: Dr. Alexis von Komorowski (LKT), Landrat Zeno Danner deutlich, dass es für jede Situation verschiedene Handlungs- (Konstanz), Landrat Stefan Bär (Tuttlingen), Innenminister Thomas Strobl, möglichkeiten gibt, deren Tauglichkeit auf der Bühne erprobt Landrat Dr. Christoph Schnaudigel (Karlsruhe), Landrat Dr. Heiko Schmid werden konnte. Hierdurch wurden Problemlösekompetenzen, (Biberach), Landrat Roland Bernhard (Böblingen), Landrat Joachim Walter Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Reflexionsvermögen (Präsident LKT). der Schülerinnen und Schüler gefördert.

Woche 21 32 Mittwoch, 22. Mai 2019 III. GemeIndeleben

Ebenfalls anwesend war Herr Gibella, Präventionsbeamter des Neue Abteilungsleiterin Andrea Frenzel Polizeipräsidiums Ludwigsburg, der Fragen zur Rechtslage be- Letzte Woche trat Andrea Frenzel antwortete, sowie Lena Ebert, Schulsozialarbeiterin des Gym- ihrer Stelle als Abteilungsleiterin nasiums, die den Schülerinnen und Schülern bei Problemen am Gymnasium Rutesheim an. Sie oder Gesprächsbedarf ihre Unterstützung anbot. wird als Mitglied der erweiterten Ein herzlicher Dank gilt dem Förderverein „Sicherer Landkreis“ Schulleitung neben allgemeinen Böblingen und dem Förderverein des Gymnasiums, die die Ver- Querschnittsaufgaben im Bereich anstaltung durch finanzielle Mittel ermöglichten. der Schulleitung vor allem für die Lena Ebert Abteilung Kommunikation und Schulsozialarbeiterin Grundschulübergang verantwortlich sein. Das Arbeitsgebiet der Kommu- nikation umfasst die interne Öffent- lichkeitsarbeit zu Eltern, Schülern und Lehrern und die exter- Gymnasium Rutesheim ne zu außerschulischen Partnern und der Presse. Der Bereich beinhaltet unter anderem den Infotag und das Ankommen der Aufführung des Literatur- und Theaterkurses neuen Fünftklässler am Gymnasium Rutesheim. Wir freuen uns (Miriam Lobacovs) sehr, Andrea Frenzel, die bereits in den letzten Schuljahren zu- Wer bin ich? Wer will ich sein? Wie werde ich, wer ich sein will?- nächst in der Bücherverwaltung und dann als Rektoratsassis- Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Stück Kinder des Clowns tentin die Schulverwaltung unterstützte, begrüßen zu dürfen des Literatur- und Theater Kurses der Jahrgangsstufe 2, das von den Schülerinnen und Schülern selbst verfasst und inszeniert und wünschen ihr viel Erfolg bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. wurde. Fünf unterschiedliche Menschen treffen in einer Bar aufeinan- der und stellen in Gesprächen fest, dass sie alle auf der Suche nach der eigenen Identität sind. Oft ist der Weg zum Erfolg ein Wassonstnochinteressiert Kampf mit den individuellen Dämonen und Ängsten, den nicht jeder gewinnen kann. Der Literatur und Theater Kurs lädt alle Interessierten hiermit herzlich zur Aufführung des Stückes "Kinder des Clowns" am 24. Mai 2019 um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums Rutesheim Aus dem Verlag ein und freut sich über zahlreiche Zuschauer. Große Verlosungsaktion für unsere Leser/ Nussbaum Club-Mitglieder DJ Bobo und seine neue grandiose Show „KaleidoLuna“ Am Sonntag, den 2. Juni 2019, in der Porsche Arena Stuttgart. 10 x 2 Tickets zu gewinnen! Mit einer großartigen Mischung aus neuen Songs und sei- nen großen Hits wird DJ BoBo die Halle zum Kochen bringen. DJ BoBo, dessen Shows auch für beeindruckende Bühnen stehen, sorgt diesmal mit einem acht Meter hohen Raum- schiff für staunende Gesichter. Mit Hilfe von Video-Projektion verwandelt sich die riesige Bühne immer wieder neu und überrascht die Fans. Passend dazu unterstreichen auch die 80 unterschiedlichen Kostüme, für die DJ BoBos Frau Nancy verantwortlich ist, die fantasievolle Show. Lösungswort: DJ-BOBO-Kaleidoluna Teilnahmeschluss: Sonntag, 26.05.2019 Zuschriften mit Angabe des obenstehenden Lösungswortes, Ihren vollständigen Adressdaten bitte per Post an Nussbaum Medien Weil der Stadt oder per E-Mail an marketing@nuss- baummedien.de. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitar- beiter des Verlages und deren Angehörige.

Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und auf unserer Homepage unter www.nussbaum-medien.de/ gewinner veröffentlicht.

Woche 21 Mittwoch, 22. Mai 2019 33