RO Das Magazin des DRK im Kreis Böblingen 11. bis 12.19

Vom Ehrenamt zum Hauptamt

und zurück Seite 4 bis 6 Er hilft rund um die Uhr, wie so einige DRKler

Torben Voskuhl 2 3 Inhalt Editorial

Neuer „Neuer ROT-Kreuz- Geschäfts- Wind“ führer in Walden- Bericht buch 11.-12.2019 S.7 S.14-15 S.43

Rotkreuz allgemein: Vom Hauptamt zum Ehrenamt und zurück 4-6 25 Jahre DRK-Senioren-Mittagstisch 36 ROT-Kreuz-Bericht! Neues Equipment für die Verpflegungsgruppe 37 Rotkreuz allgemein: Großbrand der Vergärungsanlage fordert DRK! 38-39 Alexander Huth wird neuer Geschäftsführer 7 Sehr geehr- Diese Worte stammen von einem chi- lichen sowie den Fördermitgliedern von Kreisversammlung 2019 8-9 te Freunde des nesischen Dichter und Philosophen, der ganzem Herzen bedanken. Rotkreuz-Generationen 10-11 Nachruf – Dietlinde Böckmann 40 Roten Kreuzes, in den Jahren 365 bis 290 vor Christus In diesem Rot-Kreuz-Magazin stellen wir Ehrung der Hauptamtlichen 12-13 20 Jahre Helfer vor Ort Steinenbronn- 41 liebe Rotkreuz- lebte. Wenn man das Wort Vertriebene einen jungen Rotkreuzmann vor, der sich Großübung „Neuer Wind“ 14-15 kameradinnen durch den Begriff „alle hilfsbedürftigen sowohl im Ehren- als auch im Hauptamt VereinT und -kamera- Menschen“ ergänzt, so trifft dies voll- engagiert. Ein gelungenes Beispiel da- Rutesheim Vereinsausstellung im Leonberger Leo-Center 42 den, liebe För- inhaltlich auf die Arbeit des Roten Kreu- für, welche Chancen und Möglichkeiten Verpflegungseinsatz bei „Neuer Wind“ 16 derer des Ro- zes zu. Unser Dienst am Nächsten trägt sich gerade im Roten Kreuz auf ansons- ten Kreuzes im über den Tag hinaus. In einer Welt, die im- ten nicht alltägliche Art und Weise eröff- Rotkreuz allgemein: Gruppenleiter-Fortbildungs-Wochenende des JRK 43 Kreis Böblingen, mer stärker außer Rand und Band zu ge- nen. Ferner berichten wir unter anderem Fachtagung Betreuungsdienst 17 ein ebenso arbeits- wie ereignisreiches raten scheint, entzündet das Rote Kreuz über unsere Kreisversammlung, die Eh- Rotkreuz allgemein: Jahr neigt sich seinem Ende entgegen. nicht nur in Zeiten des Advents ein Licht rung der Hauptamtlichen, die Abschluss- KURZ und GUT 18-19 Fotos „Unser DRK“ 44 Der Rot-Kreuz-Bericht, dessen letzte der Hoffnung, weltweit, in Bund und Land feier der ausgebildeten Notfallsanitäter, Jugendrotkreuz: Rettungsdienst: Ausgabe des Jahres 2019 Sie in Ihren ebenso wie im Landkreis Böblingen. die Großübung „Neuer Wind“ und natür- Comic Henry Dunant – Teil 4 20 Qualifizierter Nachwuchs für DRK-Notfallrettung 45 Händen halten, war Ihnen wie immer ein lich über all die weiteren vielfältigen Akti- Fortbildungen und Kurse 2020 21 treuer und zuverlässiger Begleiter in den Hinter unserem Kreisverband stehen vitäten im Kreisverband und den Ortsver- La dolce vita – Sommerfreizeit 2019 in Italien 22 Was, wann, wo 46-47 zurück liegenden zwölf Monaten. Unser 1.800 ehrenamtliche Helferinnen und Hel- einen – alles sichtbare Zeichen unserer Freizeitangebot 2020 23 Magazin hat Sie ausführlich und umfas- fer, über 1.000 hauptamtliche Mitarbeite- beachtlichen Leistungsbreite und -stärke. Rückseite send über alles informiert, was im Kreis- rinnen und Mitarbeiter sowie mittlerweile Weihnachtsgruß + Impressum 48 Altenpflegeheime: verband, seinen Tochtergesellschaften, in fast 24.000 Fördermitglieder. Ohne die- Für die Weihnachtsfeiertage und den be- Herbstfest im Sindelfinger Pflegezentrum 24 den 24 Ortsvereinen sowie den Gemein- ses gemeinsame Eintreten und Wirken für vorstehenden Jahreswechsel wünsche schaften auf Orts- und Kreisebene geleis- die Ideale und Überzeugungen von Hen- ich Ihnen namens des Präsidiums, der Rotkreuzarbeit: tet wurde. Auch wo uns der Schuh drückt, ry Dunant, für Humanität und Solidari- Geschäftsleitung und auch ganz per- Seniorenausflug 2019 25 wo wir vor große Herausforderungen und tät, wäre es sehr viel dunkler in unserer sönlich alles Gute. Ich bin sehr zuver- Soziale Dienste: neue Situationen gestellt wurden, haben Gesellschaft. Sie alle zusammen zeigen sichtlich, dass wir in unserer großen Rot- 18. DRK-Rollstuhltagung 26 wir offen und transparent berichtet. So nicht nur Mitgefühl, sondern leisten tag- Kreuz-Familie im Kreis Böblingen auch Sonne Tanken ohne Schranken 2020 27 konnten sich unsere Leserinnen und Le- täglich schier Unmögliches für all die vie- im Jahr 2020 mit Mut und Zuversicht alle Lehrfahrt in den Tafelladen nach Herrenberg 28 ser immer ein aktuelles Bild vom Gesche- len Menschen, die sich in Notsituationen Aufgaben und Herausforderungen nicht Betreute Reisen 2020 29 hen im 153. Jahr unseres Bestehens im oder schwierigen Lebensphasen befin- nur zusammen anpacken, sondern auch Landkreis Böblingen machen. den, und der qualifizierten Hilfe, der per- gemeinsam meistern werden. sönlichen Beratung, des Zuspruchs oder Mit freundlichen Grüßen DRK-Großeinsatz beim WET-Festival 30-31 „Der Vertriebene besitzt der Zuwendung und Zuneigung bedür- Ihr Weltkindertag im Sommerhofen-Park + „Sifi rockt“ 32 nichts Materielles, was er zu seinem fen. Das ist ein Schatz, der mehr wiegt als Aktion Prüfen, Rufen, Drücken 33 Ihr Rotkreuz Bericht digital als pdf Schatz erklären könnte. alles andere und durch nichts zu erset- Menschen, die Mitgefühl zeigen zen ist. Für den großartigen, vorbildlichen Michael Steindorfner, Spendenkonto: Kreissparkasse Böblingen KURZ und GUT 34-35 und zu seinen Vertrauten werden, und Beispiel gebenden Einsatz möchte Präsident des DRK-Kreisverbandes IBAN: DE71603501300000002266 BIC: BBKRDE6BXXX sind sein Schatz“. ich mich bei allen Ehren- und Hauptamt- Böblingen e. V. 4 5 Wir Wir sind sind Ehrenamt Vom Ehrenamt zum Hauptamt und zurück Ehrenamt

Vom Ehrenamt zum Hauptamt und zurück Torben Voskuhl: Ein Rotkreuzmann wie aus dem „Bilderbuch“ Er hilft rund um die Uhr, wie so einige DRKler

RKB: Wo hat den Ihre Torben Voskuhl: Nach meiner dreijäh- ehrenamtliche „Karrie- rigen Tätigkeit als stellvertretender Be- re“ begonnen? reitschaftsleiter wurde ich Anfang 2018 als Bereitschaftsleiter gewählt. Hier en- Torben Voskuhl: Schon gagieren sich insgesamt 29 Helfer. Dar- mit acht Jahren habe ich über hinaus gehöre ich nach wie vor un- in der DLRG-Ortsgrup- serer Helfer vor Ort-Gruppe (HvO) an. Im pe meiner Geburtsstadt nun zu Ende gehenden Jahr 2019 haben Herrenberg begonnen. wir bislang 718 Einsätze gehabt, im ver- Prägend war mein DL- gangenen Jahr 663. Ein Beweis, wie un- RG-Einsatz beim Elbe- verzichtbar gerade die HvO-Gruppen bei Hochwasser 2013 in Notfalleinsätzen aller Art sind, in der es Magdeburg. Es war das wirklich auf Sekunden ankommt, um Le- schlimmste Hochwas- ben zu retten. Neben dem HvO bin ich ser, das Magdeburg seit seit diesem Jahr ebenfalls als Zugtrupp- Beginn der Pegelmes- führer der Einsatzeinheit Süd (Herren- sungen mit einem his- berg) aktiv. torischen Höchststand von 7,47 Metern erlebt RKB: Sie haben das Rote Kreuz inzwi- hat. schen auch zu Ihrem Beruf gemacht. Ne- ben Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit also RKB: Wie verlief Ihre eine Brücke zum Hauptamt geschlagen. schulische Laufbahn? >>>>> Torben Voskuhl im Interview Torben Voskuhl: Grund- schule, danach Gymna- In geradezu idealer Weise verbindet sium und Abitur am Andreae-Gymnasium Torben Voskuhl das Ehren- mit dem Herrenberg. Dabei hat das Sanitätswesen Hauptamt im Roten Kreuz. „Aus Über- schon sehr frühzeitig mein besonderes zeugung“ – wie er freundlich lachend persönliches Interesse geweckt. Dement- unterstreicht. Er hat viele Talente und sprechend habe ich nach dem Gymnasi- klare Ziele: Überzeugter Ehrenamtli- um ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im cher und qualifizierter sowie ambit- Rettungsdienst in Calw geleistet. ionierter Hauptamtlicher in einer Per- son. Ein Gewinn für das Rote Kreuz, RKB: Und wann begann Ihr ehrenamtli- aber auch ein junger Mann, der all sei- ches Engagement im Roten Kreuz? ne Fähigkeiten eben komplett im Ro- ten Kreuz einsetzen möchte, weil er Torben Voskuhl: Seit 2013 bin ich in der sie dort am besten verwirklichen kann. Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Möt- Und das Rote Kreuz eröffnet ihm dazu zingen-Oberes Gäu aktiv. auch alle für ihn sinnstiftenden Mög- lichkeiten. RKB: Und Anfang des vergangenen Jah- res sind Sie mit einer weiteren ehrenamt- Der Rot-Kreuz-Bericht unterhielt sich lichen Aufgabe Ihres Ortsvereins betraut mit Torben Voskuhl, 24 Jahre jung. worden. 6 7 Wir Wir sind sind Ehrenamt Ab 1. Januar 2020 DRK

Hobby, Beruf, Ehrenamt, Freizeit – Alexander Huth wird neuer ich fühle mich wohl, habe ein Geschäftsführer des DRK-Kreisver- erfüllendes Leben. bandes Böblingen Torben Voskuhl

Alexander Huth (55) wird neuer Ge- schäftsführer des DRK-Kreisver- bandes Böblingen e. V.. Das hat das Präsidium des Kreisverbandes be- schlossen. Huth nimmt seine Tätigkeit zum 1. Januar 2020 auf. Er ist zugleich Geschäftsführer der hundertprozenti- gen Tochtergesellschaften des DRK- Kreisverbandes Böblingen. Alexander Huth, der in Sindelfingen wohnt, verfügt über langjährige Erfahrungen in der Rot-Kreuz-Arbeit und eine gediege- ne Ausbildung. Der Diplom-Betriebswirt (FH) war zunächst rund eineinhalb Jahre lang beim DRK-Landesverband Baden- Württemberg als betriebswirtschaftlicher Berater tätig, ehe er über 16 Jahre als Geschäftsführer des DRK-Kreisverban- des Calw wirkte. Danach kehrte Alexan- der Huth zum DRK-Landesverband Ba- Qualitäts- und Projektmanagement im meinschaft. Seit 20 Jahren ist Alexander Torben Voskuhl: Ja, das ist richtig und um bei der AKAD in zum Wirt- Ehrenamt, Freizeit – ich fühle mich wohl, den-Württemberg zurück, wo er für das Rettungsdienst zuständig war. Im Sep- Huth, der sich in seiner Freizeit unter an- für mich konsequent. Ich arbeite als Ret- schaftsinformatiker auf dem Programm. habe ein erfüllendes Leben. Und ständig tember vergangenen Jahres ist er zum derem mit Schach, Tennis, Wandern, Le- tungsassistent in der DRK-Rettungs- kommen doch neue Herausforderungen Geschäftsführer des DRK-Kreisverban- sen und dem Internet entspannt, Mitglied wache Herrenberg und schließe im Ap- RKB: Respekt, Respekt. Sie sind ja un- auf uns alle zu. Sofern noch Zeit übrig des Rottweil gewählt worden. Nachdem der Schiedsstelle nach dem Rettungs- ril nächsten Jahres meine Qualifizierung heimlich breit aufgestellt und quasi im bleibt, bin ich einiges unterwegs und rei- im DRK-Kreisverband Böblingen die Stel- dienstgesetz in Baden-Württemberg. Zu zum Notfallsanitäter ab. Zuvor habe ich Dauereinsatz. Bleibt Ihnen da eigentlich se gerne. -wh- le des Kreisgeschäftsführers frei wurde, seiner Vita gehören außerdem der regel- bereits eine Ausbildung zum Informatik- noch etwas Zeit für ein Hobby? reizte ihn die Aufgabe, seine langjähri- mässige Besuch von Weiterbildungs- und Kaufmann abgeschlossen und aktuell gen Erfahrungen in führenden Positio- Führungsseminaren. steht noch ein berufsbegleitendes Studi- Torben Voskuhl (lacht): Hobby, Beruf, nen des Roten Kreuzes in einem noch Präsident Michael Steindorfner drückte breiter aufgestellten Kreisverband einzu- nach der Wahl von Alexander Huth seine bringen. Hinzu kam, gewissermaßen als Freude darüber aus, die wichtige Position Nebeneffekt, dass er bereits in Sindelfin- des Geschäftsführers mit einer qualifizier- gen wohnt. ten Führungskraft, die bereits verantwort- Nach seinen Worten sind gerade die rot- liche Positionen inne gehabt habe, beset- kreuzspezifischen Aufgabenfelder, die Ar- zen zu können. In der Tat entspreche der beit in den ehrenamtlichen Gremien so- DRK-Kreisverband mit seinen Tochterge- wie die Vorbereitung von Entscheidungen sellschaften der Wunschvorstellung des für die Verbandsorgane sein besonde- neuen Geschäftsführers. „Wir sind ein res Metier. Dabei kommt ihm auch sei- breit aufgestellter, grundsolider Verband ne langjährige gute Vernetzung im DRK- mit rund 1.800 ehrenamtlichen Helferin- Landesverband Baden-Württemberg nen und Helfern, über 1.000 hauptamtli- zugute. Etwa im Beirat der DRK-Landes- chen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, schule, in den Arbeitskreisen Rettungs- rund 24.000 Fördermitgliedern und ei- dienst, Marketing, Innovative Sozialarbeit ner Bilanzsumme von über 60 Millionen oder als Mitglied der DRK-Landestarifge- Euro“, stellte der Präsident fest. -wh- 8 9 Wir Wir sind sind DRK DRK-Kreisversammlung 2019 DRK

Präsident Steindorfner mitdicia adis as quatibus non non DRK-Präsident Michael Steindorfner fordertniatis rehent laboreEinführung eaturibusa porepud ipitiur similiatem einer Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

CDU-Bundestagsabgeordneter Biadacz und Grünen-Landtagsabgeordnete Walker sagen Unterstützung bei DRK-Kreisversammlung zu

Präsident Michael Steindorfner: karte, auf der inzwischen rund 4.000 Ak- munalen Spitzenverbänden darüber zu Böblingen, Landrat a.D. Dr. Reiner Heeb, Ehrenamtskarte wäre ein Signal. zeptanzpartner entsprechende Vergüns- führen. Sie bezeichnete die Ehrenamts- die Bürgermeister Florian Glock und Ek- tigungen gewähren, ein „Dankeschön“ an karte als „sehr gute Idee“. Ihre Einführung kehard Fauth, die inzwischen 92-jährige tagsabgerodneten Marc Biadacz. Biada- die besonders engagierten Bürgerinnen sei überfällig. Ehren-Kreisbereitschaftsleiterin Irma Sig- cz will sich im Sinne Hasselfelds für eine und Bürger auszudrücken. Tatkräfte Unterstützung sagte ebenfalls in loch sowie Repräsentanten der „Blau- bundesweite Ehrenamtskarte einsetzen. einem Grußwort des CDU-Bundestags- lichtfraktion“ von Polizei, Feuerwehr, Stolz auf „imposante Angebots- und Michael Steindorfner betonte, ohne das „Stehen als Ideengeber zur Verfügung“ abgeordnete Marc Biadacz zu. Er ermu- THW und DLRG. Leistungsbreite“ (von links): Kreisbereit- selbstlose und freiwillige Wirken der eh- Im Blick auf die Ehrenamtskarte in Bay- tigte seine Kolleginnen und Kollegen im schaftsleiter Rainer Kegreiß, Präsident renamtlich tätigen Bürgerinnen und Bür- ern kann sich Michael Steindorfner auch Landtag, „Gas zu geben“ und eine Ehren- Kegreiß pocht auf Digitalfunk-Einfüh- Michael Steindorfner und Schatzmeister ger würde der Staat in zahllosen Berei- in Baden-Württemberg Vergünstigungen amtskarte einzuführen. Es gehe um An- rung und mehr Mittel beim Katastro- Wolfgang Frank. chen, insbesondere auf sozialem Gebiet, bei Eintrittskarten für staatliche Einrich- erkennung, Wertschätzung und ein „Dan- phenschutz Die Einführung einer Ehrenamtskar- der Fürsorge und Vorsorge, des Schutzes tungen wie Museen, Burgen und Schlös- keschön“ für das ehrenamtliche Wirken, Die positive Leistungsbilanz wurde durch te in Baden-Württemberg hat Michael und der Hilfe im weitestgehenden Sinne ser, beim Besuch von Kultur- und Freizeit- wie es Präsident Steindorfner ausgeführt die Berichte der Gemeinschaften be- Steindorfner, der Präsident des DRK- des Wortes, des Beistandes und der So- einrichtungen, bei Sportveranstaltungen habe. Biadacz will außerdem die Gedan- stätigt, die Kreisbereitschaftsleiter Rai- Kreisverbandes Böblingen, bei der lidarität, überhaupt nicht mehr funktionie- oder Ermäßigungen im öffentlichen Nah- ken Steindorfners in seine politische Ar- ner Kegreiß vortrug. Das betrifft sowohl Kreisversammlung seines Verbandes ren. Deshalb unterstütze und fördere die verkehr vorstellen. „Der Möglichkeiten beit in Berlin einfließen lassen und sich für das Jugendrotkreuz, als auch die Wohl- in der Festhalle gefordert. öffentliche Hand auch die entsprechen- gibt es viele, diese Ehrenamtskarte ent- die bundesweite Einführung einer Ehren- fahrts- und Sozialarbeit sowie die Bereit- Unter dem anhaltenden Beifall der den Einrichtungen, was er ausdrücklich sprechend auszugestalten. Das Rote amtskarte einsetzen, wie sie Gerda Has- schaften. Wobei Kegreiß allerdings Kla- Delegierten aus den 24 DRK-Ortsver- anerkennen und nicht kleinreden wolle. Kreuz steht als Ideengeber sehr gerne zur selfeld, die Präsidentin des Deutschen ge darüber führte, dass der Digitalfunk einen im Landkreis Böblingen zitierte „Aber warum dankt man bei uns in Ba- Verfügung“, erklärte Steindorfner. Roten Kreuzes, gefordert habe. immer noch nicht eingeführt worden Steindorfner die Präsidentin des Deut- den-Württemberg das nicht auch denen, In seinem Rechenschaftsbericht über das sei. Angemahnt wurden von ihm ferner schen Roten Kreuzes, Gerda Hassel- die diesem Ehrenamt ein Gesicht geben Der Präsident des DRK-Kreisverbandes Jahr 2018 hatte Michael Steindorfner die nicht ausreichende Mittel für den Katas- feld, mit den Worten: „Das Ehrenamt und es mit Leben ausfüllen,“ fragte der Böblingen unterstrich in diesem Zusam- „imposante Angebots- und Leistungs- trophenschutz. Außerdem konstatierte ist ein zentrales Fundament unserer Präsident. Und wies mit Nachdruck da- menhang, dass es bei der Einführung breite“ des Roten Kreuzes im Landkreis er zunehmende Behinderungen, Belei- Gesellschaft. Eine solche Ehrenamts- rauf hin, dass der Freistaat Bayern bei- der Ehrenamtskarte weder um einen fi- Böblingen aufgezeigt. Diese Erfolgsbi- digungen oder tätliche Angriffe bei Hil- Wolfgang Haalboom, Vizepräsident des DRK-Landesverbandes Baden-Württem- karte wäre ein Signal an alle, dass frei- spielsweise schon vor Jahren mit der nanziellen Ausgleich, noch um persönli- lanz lag wiederum gedruckt im Jahrbuch feleistungen. Hier forderte Kegreiß mehr berg (links) bestätigte Präsident Michael williges Engagement von der Gesell- Einführung einer Ehrenamtskarte ein che Vorteile gehe. „Nein, es geht um ein 2018 vor, in dem detailliert, umfassend Anerkennung und Verständnis für die Ar- Steindorfner die herausragende Stellung schaft auch anerkannt wird.“ sichtbares Zeichen der Anerkennung für Dankeschön, um eine Wertschätzung und reich bebildert über das abgelaufe- beit der Hilfs- und Rettungsdienste durch des DRK-Kreisverbandes Böblingen. Unterstützung erhielt Präsident Stein- besonderes bürgerschaftliches Engage- und eine Anerkennung dieses ehrenamtli- ne Jahr in allen Bereichen berichtet wur- die Bevölkerung und den Staat. dorfner von der anwesenden Landtags- ment gesetzt habe. Der Freistaat arbeite chen Engagements für das Gemeinwohl.“ de. Steindorfner bezeichnete den DRK- verhältnisse“, betonte Wolfgang Frank. abgeordneten und stellvertretenden Vor- hierbei mit den kreisfreien Städten und Kreisverband Böblingen „als einen der „Beste Strukturen und Finanzverhält- Dies sei auch im Testat der Wirtschafts- sitzenden der Grünen-Landtagsfraktion, den Landkreisen eng zusammen, um mit Unterstützung versprochen erfolgreichsten und bestens aufgestell- nisse!“ prüfer bestätigt worden. Dieser Beurtei- Thekla Walker sowie vom CDU-Bundes- dieser bayernweit gültigen Ehrenamts- Steindorfners Appell an die politisch Ver- ten Kreisverbände“ in Baden-Württem- Schatzmeister Wolfgang Frank berich- lung schloss sich Kassenprüfer Wolfgang antwortlichen in Baden-Württemberg auf berg und darüber hinaus. Diese Aussage tete den Delegierten und Gästen, dass Heim in seinem Bericht vollinhaltlich an. allen Ebenen, die Initiative für eine solche wurde später von Wolfgang Haalboom, der DRK-Kreisverband Böblin- Auf seinen Antrag hin Ehrenamtskarte auch bei uns im Land zu dem Vizepräsidenten des DRK-Landes- gen sich auf solider finanziel- wurde das ge- ergreifen, fiel noch in der Kreisversamm- verbandes Baden-Württemberg, bestä- ler Grundlage weiter entwickelt samte Präsidi- lung auf fruchtbaren Boden. So versprach tigt. Haalboom war ebenso Ehrengast habe. So stieg die Bilanzsumme um entlastet. die Grünen-Landtagsabgeordnete Thek- der Kreisversammlung in der Festhalle des Kreisverbandes und seiner -wh- la Walker, die auch stellvertretende Vor- Magstadt wie Renate Kottke, ebenfalls Tochtergesellschaften auf nun- sitzende und finanzpolitische Sprecherin Vizepräsidentin des DRK-Landesver- mehr 60,6 Millionen Euro – 1,8 ihrer Fraktion ist, in einem Grußwort, die bandes Baden-Württemberg, Staats- Millionen Euro mehr als im Jahr Anregung Steindorfners in ihre Arbeit auf- sekretär a. D. Wolfgang Rückert, der Eh- zuvor. „Wir haben seit vielen Jah- Mehr zum Thema Die Helfer vom Kreisverband Einige Helfer des Ortsvereins zunehmen und Gespräche mit den kom- renpräsident des DRK-Kreisverbandes ren beste Strukturen und Finanz- Generationen >> 10 11 Wir Wir sind sind DRK Hier stellt sich die Frage: Gibt es ein Rotkreuz-Gen? DRK Von Generationen – für Generationen

Rotkreuz-Generationen

Das Motto des diesjährigen DRK-Jahr- Doch trotz dieser unbeschreiblichen Not Deshalb wurde das Jahrbuch 2018 buchs: Von Generationen – Für Gene- gibt es eine Tradition des Guten. Verkör- des DRK-Kreisverbandes Böblingen rationen pert durch das Rote Kreuz, das es bei unter das Motto „Von Generationen Es gibt eine Tradition des Guten. Eine ge- uns im Landkreis Böblingen seit über 152 – für Generationen“ gestellt. Anhand wachsene Tradition, die Kraft und Orien- Jahren gibt. zahlreicher Beispiele wird im Rahmen tierung gibt. Das ist ein Zeichen der Hoff- Diese Tradition des Guten trägt ein der beeindruckenden Bandbreite die nung in einer Welt, die zunehmend aus menschliches Gesicht. Seit Generati- Tätigkeit aufgezeigt, wie sich Familien den Fugen zu geraten scheint. In der Krie- onen. So ist die Geschichte des Roten über Jahrzehnte hinweg sowohl im Eh- ge, Folter, Verfolgung und Vertreibung lei- Kreuzes im Landkreis Böblingen zugleich ren- als auch im Hauptamt für ihre Mit- der längst noch nicht überwunden sind. auch eine Art Familiengeschichte, weil in menschen engagieren und aufopfern. In einer Welt, die durch Katastrophen und vielen Familien diese Tradition des Guten Die eigenen Wurzeln sind deshalb oft- schwere Unglücksfälle zusätzlich Tod, von Generation zu Generation im wahrs- mals zugleich die Wurzeln, auf denen sich Leid und Elend über die Menschen bringt. ten Sinne des Wortes vererbt wird. das Rote Kreuz gründet.

Tochter Klara, Großvater Helmut, Vater Dieter, Sohn Tochter Carolin und Mut- Vater Jörg, Mutter Kirsten, Vater Guido und Vater Bernd und Sohn Sohn Jan und Vater Mutter Angela, Vater Diet- Großmutter Monika Kleiner, Großvater Roland Kleiner, Jakob, OV /Altdorf ter Juliane Grossnick, Sohn Marcel Männer, OV Sohn Luca Wenzel, Tobias Dengler, Großvater Klaus-Dieter Grossnick, mar, Sohn Tobias Büchele, Sohn Michael Kleiner, Tochter Sandra Ohmenhäuser KV Breitenausbildung Weissach-Flacht e.V. OV Steinenbronn Friedrich Dengler (kleines Rettungsdienst und KV OV Weissach-Flacht e.V. mit Ehemann Thomas Ohmenhäuser, dessen Mutter Bild: verstorben 2019), Doris Ohmenhäuser und Enkel Robin, OV Magstadt, OV Mötzingen-Oberes Gäu NND

Darauf können wir auch in Zukunft auf- bauen. Auf dem grundsoliden und tragfä- higen Fundament, das von DRK-Genera- tionen für kommende DRK-Generationen gelegt worden ist. Daraus schöpfen wir auch den Mut, die Kraft und die Zuver- sicht, den sich ständig verändernden Herausforderungen gewachsen zu sein. Jemand hat einmal gesagt: „Eine Gene- ration ist der Humus für die nächste“. Auf diesem guten Humus ist der DRK-Kreis- Vater Michael Heim, Mutter Stefanie Heim, Tochter Vater Michael, Sohn Tim und Mutter Anja Hempel, Enkel Manuel Binder, Tochter Sandra Binder, Mutter Vater Dr. Rainer Merk verband Böblingen gewachsen und wird Vater Theo Supper und OV und JRK Mötzingen-Oberes Gäu Doris Gneist und Vater Edmund Gneist, und Tochter Anna-Lina, Sohn Reiner Supper, Annika Heim, Sohn Simon Heim, OV und JRK Holz- OV Holzgerlingen/Altdorf OV weiter wachsen. -wh, gwe- OV Steinenbronn gerlingen/Altdorf 12 13 Wir Wir sind sind DRK DRK-Kreisverband Böblingen ehrt Hauptamtliche DRK

Langjährige DRK-Hauptamtliche geehrt Nahezu universelle humanitäre Hilfe rund um die Uhr im Landkreis Böblingen gewährleistet – Beispiel für Gesellschaft

„Mut zum Dienst am Nächsten“: Die geehrten langjährigen DRK-Hauptamtlichen und die in den Ruhestand verabschiede- ten DRK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter mit Präsident Micha- el Steindorfner und der gesamten Geschäftsleitung. In den Ruhestand verabschiedet (von links): 40 und 30 Jahre Hauptamt (von links): Prä- Für 25-Jähriges geehrt (von links): Präsident Seit 20 und 15 Jahren im DRK-Kreisverband Hannelore Janoch, Saveta Osmani, Präsi- sident Michael Steindorfner, Andreas Zuske, Michael Steindorfner, Melanie Dettinger, Na- Böblingen tätig (von links): Bettina Scheu, „Tätig werden, statt untätig zu verhar- verbandes Böblingen, 26 dent Michael Steindorfner, Helmut Dittus (46 Sabine Brodbeck, Ljubomir Puljiz, Gerhard tyre Jusufi und Joachim Twardon. Vera Minch, Irene Fröhlich, Präsident Mi- ren – die Dinge in die Hand nehmen, langjährige Mitarbeiterin- Dienstjahre), Jürgen Kallenberger und Ro- Fuchs (alle seit 30 Jahren aktiv) und Martin chael Steindorfner, Nadine Fröhlich, Dani- statt sie klaglos hinzunehmen – das ist nen und Mitarbeiter seines land Herrmann (43 Dienstjahre). Bürkle, der seit 40 Jahren im DRK-Rettungs- ela Miksch (alle jeweils 20 Jahre) und Ute dienst tätig ist. Eisenhardt (fehlt auf dem Foto, 15 Jahre). die Handlungsmaxime des Deutschen Verbandes bei der jährli- Roten Kreuzes: Ob in der Pflege oder chen Ehrungsveranstaltung in der Betreuung älterer Menschen, in im Großen Foyer des DRK-Zentrums auf samten Wissen und einem nie versiegen- über 152 Jahren wüssten: „Mit dem Ro- ne Verwaltung und Verbandskommu- der sozialen Arbeit mit Jugendlichen dem Flugfeld Böblingen-Sindelfingen. den Willen hätten sie sich gemeinsam im ten Kreuz sind sie nicht allein mit ihren nikation), Heidi Kienle (Finanz- und oder in der Beratung von Zugewander- Gleichzeitig sind sieben seitherige Mitar- Zeichen des Roten Kreuzes für eine vitale Sorgen, Nöten und in Existenz bedrohen- Rechnungswesen), Joachim Twardon ten – das Deutsche Rote Kreuz ist für beiterinnen und Mitarbeiter in den Ruhe- und solidarische Bürgergesellschaft ein- den Lebenssituationen“. (Allgemeine Verwaltung und Verbands- alle da. Vielen begegnet es bei Erste-Hil- stand verabschiedet worden. gesetzt und eine nahezu universelle hu- Die DRK-Veranstaltung wurde gehalt- kommunikation), Natyre Jusufi (Pflege- fe-Kursen oder bei freiwilligen Blutspen- Michael Steindorfner sagte, genau diese manitäre Hilfe rund um die Uhr im Land- voll vom preisgekrönten Percussion-En- zentrum Sindelfingen). den. Es leistet Notfallhilfe und Katastro- Eigenschaften seien es, die alle Geehr- kreis Böblingen gewährleistet. semble Herrenberg mit den Solisten Mi- 20 Jahre: Irina Balke („Haus am Ziegelhof“ phenschutz. Damit trägt das Rote Kreuz ten in ganz besonderer Weise auszeich- chael Kohler und Ensar-Yasin Türk unter Holzgerlingen), Vera Minch („Haus am dazu bei, dass wir uns sicher fühlen. Wir nen würden. Eigenschaften, die heute Seit über 152 Jahren im Landkreis der Leitung von Gregor Daszko gestal- Rankbach“ ), Bettina Scheu wissen: Ich erhalte Hilfe in der Not oder leider nicht mehr selbstverständlich sei- aktiv tet. Unter den Gästen waren der Ehren- (Soziale Dienste), Timo Vohrer (Allgemei- in der Krise. So stiftet das Deutsche Rote en. Doch Eigenschaften, auf die nicht Dafür gebühre allen nicht nur bei der Eh- präsident des DRK-Kreisverbandes Böb- ne Rotkreuzarbeit), Draga Zdravkovic, Kreuz gesellschaftlichen Zusammenhalt verzichtet werden könne und nicht ver- rungsveranstaltung ein von Herzen kom- lingen, Landrat a. D. Dr. Reiner Heeb, die Daniela Miksch, Monika Dvorak-Heinen Seit 40 Jahren in der DRK-Rettungs- und ist zu einem Markenzeichen für die zichtet werden dürfe, „wenn der gesell- mendes Dankeschön, sondern gleicher- Präsidiumsmitglieder Gabriele Vorreiter und Irene Fröhlich (alle Pflegezentrum wache Herrenberg aktiv: Martin soziale Dimension in unserem Land ge- schaftliche Zusammenhalt funktionieren massen der Dank, die Anerkennung und und Wolfgang Frank sowie die gesamte Sindelfingen), Nadine Fröhlich (Rettungs- Bürkle (rechts). Präsident Michael worden.“ Unter Hinweis auf diese Worte soll, wenn das bürgerschaftliche Engage- die persönliche Wertschätzung der Bür- Geschäftsführung des DRK-Kreisverban- dienst Leonberg), Frank Richter (Ret- Steindorfner ehrte ihn für diesen be- des früheren Bundespräsidenten Joa- ment nicht dem flüchtigen Zeitgeist ge- gerinnen und Bürger des Landkreises, in des Böblingen. tungsdienst Sindelfingen). sonderen Dienst in der Gesellschaft. chim Gauck würdigte Michael opfert werden darf und wenn vor allem dem das Rote Kreuz seit über 153 Jah- 15 Jahre: Ute Eisenhardt und Roswi-

Ehrungsbroschüre 2019 Steindorfner, der Präsi- die soziale und humanitäre Verantwor- ren seine segensreiche Tätigkeit entfalte. Die Ehrungsliste tha Müller (beide „Haus am Rankbach“ Ehrung 2019 der denthaupt- des DRK- tung in Staat und Gesellschaft weiterhin 40 Jahre im DRK-Hauptamt tätig: Martin Renningen), Andreas Süße und Matthias Kreis- funktionieren soll und muß.“ Steindorfner „Einer guten Sache gedient“ Bürkle (Rettungsdienst Herrenberg) und Süße (beide Rettungsdienst Leonberg). amtlichen Mitarbeitenden beklagte in diesem Zusamenhang, daß Das Rote Kreuz könne dazu beitragen, Bernd Loichinger (Rettungsdient Sindel- In den Ruhestand verabschiedet: Han- weithin der Anstand verloren gegan- „daß diese Welt etwas heller und freund- fingen). nelore Janoch (Finanz- und Rechnungs- gen sei. Und ebenso die Dank- licher wird“. Das erfordere einen gewal- 35 Jahre: Elsa Heldmaier (DRK-Altenpfle- wesen), Elisabeth Dreher („Haus am See“ barkeit, in einem demokratischen tigen Einsatz und ein unerschöpfliches geheim „Haus am See“ Böblingen). Böblingen), Saveta Osmani (Pflegezen- Rechtsstaat leben zu können. Maß an unerschütterlichem Glauben an 30 Jahre: Sabine Brodbeck und Ljubomir trum Sindelfingen), Gesine Ntalakas Mit ihrem „Mut zum Dienst am die Kraft des Guten. Das fordere bis an Puljiz (beide „Haus am See“ Böblingen), („Haus am Rankbach“ Renningen), Hel- Nächsten“ hätten alle, die geehrt und die Grenzen des Möglichen jede Einzel- Gerhard Fuchs (DRK-Rettungsdienst- mut Dittus und Roland Herrmann (beide verabschiedet würden, seit Jahrzehn- ne und jeden Einzelnen im Roten Kreuz. leiter im Kreis Böblingen), Armin Glaser Integrierte Leitstelle), Jürgen Kallenberger Das preisgekrönte Percussion-En- ten einen bedeutenden und Beispiel Dennoch dürfe und werde man sich nicht (Rettungsdienst Sindelfingen), Andreas (Rettungsdienst Herrenberg) -wh- semble Herrenberg mit Gregor Das- Dank Ihnen!!! gebenden Beitrag für die Gemeinschaft entmutigen lassen, weil nicht nur die Zuske (Rettungsdienst Leonberg). strahlt das Rote Kreuz zko, Ensar-Yasin Türk und Michael erbracht. Mit ihrer ganzen Kraft, ihrem ge- Menschen im Landkreis Böblingen seit 25 Jahre: Melanie Dettinger (Allgemei- Kohler begeisterte das Publikum. 14 15 Wir Wir sind sind DRK Vollübung „Neuer Wind“ in Waldenbuch DRK

„Neuer Wind“ fegt durch Waldenbuch Katastrophenschutzeinheiten proben neue Einsatzkonzepte in der Schokoladenstadt

Neue Einsatzkonzepte standen im erhaft trainiert werden, damit sie im Falle Hierzu waren rund Hauptaugenmerk der Katastrophen- eines Falles – also dann wenn in Not ge- 150 Helfende mit schutz-Vollübung „Neuer Wind 2019“, ratenen Menschen schnell und effizient 25 Einsatzfahrzeu- die im Herbst in Waldenbuch stattfand. geholfen werden muss – auch greifen und gen im Einsatz. Das Deutsche Rote Kreuz mit seinen funktionieren,“ sagt Guido Wenzel, Lei- Neben dem DRK, Einsatzeinheiten und der Notfallret- ter der Verbandskommunikation und Ein- waren auch die Jo- tung, das Landratsamt Böblingen und satzpressesprecher des DRK-Rettungs- hanniter-Unfall-Hil- weitere Organisationen des Bevölke- dienstes im Landkreis Böblingen. Diesen fe, der Malteser rungsschutzes trainieren den Massen- Hintergrund hatte die Übung „Neuer Wind Hilfsdienst, die Feu- anfall von Verletzen unter nahezu rea- 2019“, die Mitte Oktober in Waldenbuch erwehr Waldenbuch listischen Einsatzbedingungen. von den ehrenamtlichen Katastrophen- sowie das Landrats- Die Anforderungen an das Komplexe Hil- schutzhelfern der Schönbuchlichtung amt Böblingen in die feleistungssystem des Deutschen Roten und den hauptamtlichen Mitarbeitern der Übung eingebunden. Die Kameradinnen Kreuzes (DRK) sind mannigfaltig. Neben Notfallrettung absolviert wurde. und Kameraden der Deutschen Lebens- dem DRK-Rettungsdienst, mit der Not- Die Übung war in zwei Bausteine un- Rettungs-Gesellschaft unterstützen mit fallrettung und dem qualifizierten Kran- terteilt. Während es im ersten Baustein der Stellung von Übungsmimen. kentransport, ist auch die Katastrophen- ausschließlich darum ging, dass sich die In einem Dankschreiben an alle Betei- hilfe und der Bevölkerungsschutz seit je ehrenamtlichen Einsatzkräfte mit dem ligten zog der Erste Landesbeamte des her Kernaufgabe der Rotkreuz-Bewe- neuen Einsatzkonzept intensiv ausei- Landkreis Böblingen ein anerkennendes gung. Hierfür stellt das Rote Kreuz s. g. nander setzten, ging es im zweiten Teil Fazit. „Die abgehaltene Katastrophen- Einsatzeinheiten mit hochqualifizierten um das Zusammenspiel aller eventuel- schutzübung „Neuer Wind 2019“, bei der ehrenamtlichen Helfenden auf. Das Ma- len Beteiligten im Rahmen eines solchen es galt, das Konzept BHP25mobil auf re- terial, wie zum Beispiel Fahrzeuge, Zel- Einsatzes. „Hier kommen dann auch die ale Bedingungen hin zu belasten, war er- te oder medizinische Gerätschaften und hauptamtlichen Strukturen der Notfallret- folgreich. Alle Helfenden trotzten dabei Materialien, stellen teilweise der Bund tung und Führung zum Tragen,“ so Wen- dem anhaltenden Regen und agierten im oder das Land Baden-Württemberg zur zel weiter. So fand die Übung am Nach- Schulterschluss zusammen. Dabei wurde Verfügung. Einsätze dieser Einheiten sind mittag ihren Höhepunkt, in dem alle die erneut und in aller Klarheit der Gemein- in abgestimmten Konzepten geregelt und beteiligten Einheiten den Neuentwurf des schaftssinn sowie das ausgezeichnete werden in enger Zusammenarbeit mit Konzeptes „BHP25mobil“ in Verbindung fachdienstübergreifende Miteinander he- weiteren Behörden und Organisationen mit dem bestehenden Konzept für den rausgestellt,“ heißt es im Dankschreiben mit Sicherheitsaufgaben durchgeführt. Massenanfall von Verletzten im Landkreis von Martin Wuttke. -gwe- „Solche Konzepte müssen jedoch dau- Böblingen probten. 16 17 Wir Wir sind sind vor Ort in Rutesheim Fachberatertagung Betreuungsdienst DRK

Die 3. Fachberatertagung Betreuungs- “Betreuer vor Ort” oder innovative Kon- Programm ab. Darunter waren etwa neue dienst auf Bundesebene fand mit zahl- zepte wie die “Betreuungssichtung in der Feldbetten oder alternatives umweltver- Ohne „Mampf“ geht auch bei der reichen Teilnehmenden aus 18 Landes- Akutphase von Einsatzlagen” vorgestellt. trägliches Geschirr zu finden. verbänden am Wochenende 16./17. 11. Daneben wurden aktuelle und wichti- Viel positive Resonanz fanden außer- in Braunschweig statt. Eingeladen hat- ge Zukunftsthemen für den Betreuungs- dem der neue Betreuungskombi West- Katastrophenschutz-Vollübung te die AG Weiterentwicklung Betreu- dienst wie „Nachhaltigkeit - gesetzliche falen-Lippe und der Lkw Verpflegungs- ungsdienst des Bundesausschusses Grundlagen bei der Gemeinschaftsver- dienst aus Sachsen. „Neuer Wind 2019“ nichts der Bereitschaften und der Bundes- pflegung“ und das Bundeskonzept Be- Die Veranstaltung macht Mut und zeigt, bereitschaftsleitung treuungsdienst gemeinsam fokussiert. dass das DRK wichtige Weichenstellun- Basierend auf dem Austausch über die Ein Markt der Möglichkeiten mit um- gen für die Zukunft vornimmt. aktuelle Lage im Betreuungsdienst wur- fangreicher Ausstellung von betreuungs- -Hans-Albert Binder- den Good-Practice-Beispiele z.B. für den dienstlichen Innovationen rundete das DRK-Betreuungsdienst bundesweit auf dem Weg in die Zukunft

Während die Einsatzkräfte der Not- Ein besonderes Lob gab es vom Walden- fallrettung, der Einsatzeinheiten bucher Bürgermeister Michael Lutz, der und der Feuerwehr das Konzept als Übungsbeobachter auch in den Ge- „BHP25mobil“ für den Massen- nuss der Rutesheimer Kochkunst kam. anfall von Verletzten im Landkreis Er lobte die Gruppe und überreichte dem Böblingen unter realitätsnahen Be- Chefkoch Martin Groß für das Küchen- DRK-Kreisverband dingungen probten, sorgte im Hin- team zur Erinnerung an den Tag ein Feld- Böblingen e. V. tergrund die Rutesheimer Küchen- küchen-Kochbuch des österreichischen mannschaft dafür, dass es nach der Heeres mit 100 Rezepten zum Nachko- körperlichen Anstrengung etwas Teigwaren für 170 Personen zubereitet chen auf der Feldküche. leckeres zur Stärkung gab. und von den Teilnehmern in der Mittags- Eine tolle Ergänzung unserer Rezeptbü- Auch beim DRK hat sich viel verändert... Im Bereitstellungsraum auf dem Gelände pause verspeist. cherei. Vielen Dank. -Hans-Albert Binder- der Firma HAKA war die mobile Feldkü- Parallel dazu nutzten wir die Gelegenheit, che aufgebaut. Schon lange vor Übungs- unsere neue Feldküche besser kennen- Erste Hilfe- beginn zog der verlockende Duft von an- zulernen und bereiteten im Backofen ei- Kurse beim gebratenem Fleisch über das Gelände nen Zwetschgenkuchen für die Küchen- Roten Kreuz und lockte den einen oder anderen Rich- crew, ein willkommener Nachtisch tung Küche. Zur mittäglichen Stärkung zum Gulasch. wurde ein schmackhaftes Gulasch mit Am Morgen hatten uns unsere Ka- meraden aus Steinenbronn logis- tisch unterstützt. Sie brachten den Frühstücks-Kaffee, die Brezeln, die Kaltgetränke und den Hefe- zopf zum Nachmittagskaffee nach Waldenbuch. Eines jedoch nicht: Erste Hilfe verbindet immer 18 19 Kurz Kurz und und gut gut ,,Diese App kann Leben retten“

Wie bereits in dem vorigen RK-Bericht Smartphone auf die Seite www.drkbb. berichtet, hat die Verbandskommunika- app (oder scannen Sie den QR-Code) tion des DRK-Kreisverbandes Böblingen gehen. Eine Anleitung erhalten Sie unter eine neue regionale Smartphone-App dem Menüpunkt „App teilen“. Sollten Sie veröffentlicht. Wir danken Ihnen für die Hilfe beim Hinzufügen benötigen, stehen große positive Rückmeldung. wir Ihnen gerne auch telefonisch unter Die App ist derzeit noch nicht im „Play 0 70 31 69 04 0 zur Verfügung. Store“ oder „App Store“ erhältlich. Damit Sie die App zu Ihrem Startbildschirm hin- Die App ist für Sie kostenlos und für je- zufügen können, müssen Sie mit Ihrem des Smartphone geeignet. -dre-

Flüchtlingslager in Bosnien und gut! und Herzegowina DRK warnt: Lage der Migranten in K Vuçjak verschlechtert sich massiv URZ Mit dem nahenden Winter verschärft sich gebrachten Männer auf der Flucht be- die Lage im provisorischen Flüchtlings- läuft sich auf 1.000 bis 1.100, variiert je- lager Vuçjak im Nordwesten von Bosni- doch täglich. Auch jenseits von Vuçjak en und Herzegowina dramatisch. „Das lo- droht sich die Situation weiter zuzuspit- kale Rote Kreuz ist mit fünf Freiwilligen zen. Die Mietverträge der zwei Flücht- die einzige Hilfsorganisation vor Ort. Für lingslager Bira (in Bihać) und Miral (in Ve- Ei, wo sind sie denn wieder gelaufen… den Winter ist das Lager in keiner Wei- lika Kladusa), die von der Internationalen se gerüstet. Es mangelt an allem: Es gibt Organisation für Migration (IOM) betrie- ...am 19.09.2019 war es wieder mal ging´s auch schon mit einem lauten Erlebnisse während des Laufes aus- kein fließendes Wasser, keine Elektrizität, ben werden, laufen bald aus. Von den be- so weit. Bei bestem Läuferwetter zog Startschuss los. In Intervallen wurden zutauschen. Natürlich gab es auch keine ausreichende medizinische Versor- vorstehenden Schließungen sind knapp sich wieder eine nicht enden wollen- dann die Bewegungsfreudigen auf die kleine Snacks, um die leergelaufe- gung und nur rund 100 Zelte, die nicht 2.000 Menschen betroffen, unter ihnen de Schlange von motivierten Sportlern Strecke losgelassen. Das muss man nen Speicher aufzufüllen. wetterfest sind, für mehrere hundert Men- viele Frauen, Kinder und Minderjährige. um den Flugfeldsee in Böblingen. Was wirklich mal gesehen haben, wenn die Wieder mal ein tolles Erlebnis und schen“, sagt Alexandros Kataropoulos, Seit Anfang Oktober unterstützt das für ein tolles farbenfrohes Bild, als die bunte Masse sich in Bewegung setzt wir freuen uns schon auf das nächs- Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreu- DRK seine Schwestergesellschaft, das fast 3000 Starter pünktlich um 18 Uhr und mit viel Spaß an der sportlichen te Jahr wenn es wieder heißt: zes in Sarajewo. Aufgrund schlechter hy- Rote Kreuz von Bosnien und Herzegowi- auf die Strecke geschickt wurden. Da- Aktivität die 4,9 km in Angriff nimmt. Auf die Plätze fertig... los! gienischer Bedingungen würden schät- na, mit einem Nothelfer für Logistik und Die DRK-Pressestelle vermittelt gerne In- bei war es egal, ob man die Strecke Großes Hallo gab es dann für uns auf -Corinna Göckel- zungsweise 70 Prozent der dort lebenden dringend benötigten Hilfsgütern. Neben terviewpartner, darunter auch Alexandros laufend oder walkend angegangen ist. der Strecke, als die Fans Menschen an akuten Hautkrankheiten lei- Erste-Hilfe-Material werden jeweils 5.000 Kataropoulos (englischsprachig). Natürlich durfte unsere Mannschaft uns mit „Auf geht´s“ und den. Es könnten nur noch eine warme Lebensmittel- und Hygienepakete verteilt „DRK laufend unterwegs“ bei die- „Weiter so“ anfeuer- Mahlzeit und ein Lebensmittelpaket pro sowie fünf Container zur Unterbringung Das DRK bittet um Spenden: sem tollen Event nicht fehlen. Bes- ten. Dankeschön dafür! Person und Tag sichergestellt werden. von Flüchtlingen und fünf Fahrzeuge für IBAN: DE63370205000005023307 tens gelaunt und gut durch die klei- Nachdem alle Teammit- Das Mitte des Jahres auf einer ehema- die mobilen Hilfsteams des lokalen Ro- BIC: BFSWDE33XXX nen Trainingseinheiten im laufenden glieder glücklich, ge- ligen Mülldeponie errichtete Lager Vuç- ten Kreuzes bereitgestellt. Diese Teams Stichwort: Bosnien und Herzegowina Jahr vorbereitet, gingen sechs DRK- sund und munter im Ziel jak liegt, teilweise von alten Minenfeldern versorgen tausende Migranten, die nicht ler zum Warm-up, um auf „Betriebs- angekommen waren, umgeben, zehn Kilometer von Bihać ent- in Lagern untergebracht sind und auf der temperatur“ zu kommen. Als man dann traf man sich in dem ge- fernt. Damit befindet sich Vuçjak kurz vor Straße oder in leerstehenden Gebäuden so richtig heiß aufs Loslaufen war, mütlichen Aufenthalts- der Grenze zu Kroatien, wo die derzei- übernachten, mit Hilfsgütern. trennte man sich kurz, um in die rich- raum im Kreisverband, tige Migrationsroute über den Balkan in -DRK-Generalsekretariat- tigen Startblöcke zu kommen. Dann um die Erfahrungen und die EU verläuft. Die Zahl der dort unter- 20 21 Wir Wir sind sind jung Comic Henry Dunant – Teil 4 (letzter Teil) Fortbildungen 2020 jung

-Quelle: www.jugendrotkreuz.de- 22 23 Wir Wir sind sind jung Freizeitangebot 2020 jung

La dolce vita ! Sol, playa, alegría! Das JRK auf Sommerfreizeit in Italien Sommerfreizeit: Baden und Barcelona

11.08. bis 25.08.2020

Sommerfreizeit in Pineda de Mar, Spanien für Jugendliche ab 14 Jahren Auch in diesem Sommer hieß es für 16 Jugendrotkreuzler: Koffer packen und ab zur Sommerfreizeit 2019 an den wun- derschönen Strand von Rom. Auch die- ses Jahr hatten die Teamer ein abwechs- lungsreiches Programm angeboten. In der Hauptsache stand natürlich eines im Vordergrund: Sommer, Sonne, Strand und Meer!!!! Die ersten Tage gab es für die Teilnehmer viel zu entdecken. Pool, Strand und Stadt waren die Hauptzie- le bei angenehmen 30 Grad und blau- em Himmel. Auch das Abendprogramm bot viel Abwechslung, von gemeinsamen Spieleabenden, Besuchen in der Stadt oder dem Sonnenuntergang am Strand gab es keine Mach‘ mit bei der Sommerfreizeit des Jugend- Zeit für Lange- rotkreuzes für Jugendliche ab 14 Jahren. weile. Immer was be- In diesem Jahr geht es nach Pineda de Mar, sonders sind Spanien – hier kannst du alles haben: die gemeinsa- Am Strand mit Freunden chillen oder Action men Ausflü- machen mit Beachvolleyball, Beachsoccer, ge. Zuerst ver- nutour, bei denen die Strandolympiade. Du kannst im zu Fuß schlug es uns Teilnehmer ihre See- erreichbaren Calella bummeln, im aufre- in die Haupt- tauglichkeit unter Be- stadt Italiens. weis stellen konnten. genden Barcelona Shopping und Kultur Die spanische So gingen die 15 Tage genießen oder die wilde Natur erkunden.

Treppe, der wieder viel zu schnell Preis für JRK-Mitglieder: 549 € Trevi-Brunnen und der Vatikan waren nur vorüber und bald hieß es wieder Koffer Frühbucherpreis: 499 € bis 31.01.2020 einige der sehenswerten Highlights, die packen und ab nach Hause. (Normalpreis: 590 €, Geschwisterpreis: 499 €) Rom zu bieten hat. Das Kolosseum durf- -Stavros Kominis- te dabei ebenso wenig fehlen, wie die En- Anmeldeschluss: 10.04.2020 gelsburg. Rom ist jedoch nicht nur für die sehr schöne Architektur, sondern auch als Shoppingstadt bekannt. Dies wur- Leistungen Nähere Informationen: de dann natürlich genau getestet. Die • An- und Abreise im modernen Reisebus Jugendrotkreuz, Kreisverband Böblingen e. V., Teilnehmer erkundeten die vielen engen • Übernachtung in 4-Personenzelten Umberto-Nobile-Str. 10, 71063 Sindelfingen Gassen mit den Geschäften, ehe es wie- • Vollverpflegung Tel. 0 70 31/69 04-826 oder 0 70 31/69 04-0 der Richtung Zeltplatz ging. • Abwechslungsreiches Programm E-Mail: [email protected] Der zweite Ausflug ging zum Wasserpark • Erfahrene Reise-(Gruppen)leitung www.jrk-boeblingen.de Roms. Bei den heißen Temperaturen war • Ausflugs-Gutschein das genau die richtige Abkühlung. • WiFi-Nutzung auf dem Campingplatz möglich Doch es gab noch weitere Highlights. Wie und saabi, filibuster/ photocase.com © Foto: Donell Gruppenreisen zum Beispiel eine Segeltour und eine Ka- 24 25 Wir Wir sind sind alt Herbstfest im Sindelfinger Pflegezentrum DRK Lecker Zwiebelkuchen, neuer Wein und schwungvolle Musik

te es der charmante Sänger er- Seniorenausflug 2019 neut, sehr schnell die Gäste in seinen musikalischen Bann zu Rest ist städtisches Gelände. ziehen. Nach dem offiziellen Direkt an den Kirchenmauern Programm in unserem Fest- wurden Kinder begraben, da- saal gab es auf allen Wohn- mit der Regen über das Kir- bereichen leckeren, warmen chendach auf Ihre Särge fällt. Zwiebelkuchen und neuen Die Kirche wurde in acht Bau- Wein zum Abendessen. phasen erweitert oder umge- Unser Dank gilt neben den baut. Bei Grabungen fand Besuchern der Veranstal- Auch 2019 gab es einen Ausflug DRK- Sie heiratete Rudolf IV von Habsburg und man auch eine Göttersäule die heute Am 10. Oktober feierten die Bewoh- tung natürlich auch dem beteiligten Per- Seniorinnen und DRK-Senioren. Das wurde nach 20 Jahren an der Seite ihres im Rathaus ausgestellt ist. In der Kirche ner, Tagesgäste und Mitarbeiter das sonal, was wie gewohnt zu einem rei- Ziel war Nagold, wo wir von zwei Gatten zur Königin gekrönt. Sie war nicht selbst stehen zahlreiche Grabsteine rei- diesjährige Herbstfest im Sindelfin- bungslosen Ablauf beigetragen hat. Stadtführerinnen erwartet wurden. nur wohltätig sondern auch großzügig zu cher Personen. Auf die Innenwände wur- ger Pflegezentrum. Musikalisch um- Insbesondere der liebevoll mit den Be- Ein Thema lautete „Starke Frauen von ihren Feinden. den Fresken in den nassen Putz gemalt , rahmt wurde die Feier wieder einmal wohnern und Tagesgästen gestaltete Nagold“. Diese Führung begann am Ur- Ein Sägewerksbesitzer hat in Nagold ein damit die Farbe sich beim Trocknen bes- von Martin Halm, der „Stimme mit Herz“ „Herbstvorhang“ war ein toller Blick- schelbrunnen. Ein vornehmer und eitler Elektrizitätswerk gebaut und so hatte Na- ser verbindet. Sie handeln in verschiede- aus . Auch dieses Jahr schaff- fang. -Michael Hans- Graf hatte eine Tochter Namens Ursula. gold schon vor Stuttgart Strom. Einmal nen Bildern vom Leben Jesus Christus. Da ihr Gesicht nicht schön war, wurde sie zu Silvester musste seine Tochter Emma Leider wurden bei verschiedenen Ereig- verachtet, verspottet und die „Wüste Ur- zu Hause bleiben und hat dann halt mal nissen einige Bilder beschädigt oder zer- schel“ genannt. Sie ertrug alles und wid- den Hauptschalter kurz umgelegt. Dar- stört. Nach den Weltkriegen war die Kir- DRK-Kreisverband mete sich den Armen und Notleidenden. aufhin entstand der Spruch „Emma hat che auch Gedenkstätte. Zum Abschluss Böblingen e. V. Ihr Lieblingsweg führte vom Schloss hi- geblinzelt“ und sie erhielt für diese Tat ein der Führung bot der Busfahrer noch ein nab zur Nagold, wo sie eines Tages tot Denkmal. Eine weitere Wohltäterin war kleines Orgelkonzert dar. aufgefunden wurde. Die Armen und Not- die Ehefrau des Apothekers Dr. Gottlieb Im Anschluss gab es noch Kaffee, Ku- leidenden trauerten lange um sie und Heinrich Zeller. Das Ehepaar errichtete chen, Getränke und Brezeln im DRK-Pfle- Auch beim DRK hat sich viel verändert... später wurde der Fundort „die wüste Ur- ein Frauenhaus und gründete die Basler geheim in Jettingen. Am Ende dieser ge- schel“ genannt und der Urschelbrunnen Mission. Die Ehefrau Emilie begründete mütlichen Runde bot der Busfahrer noch errichtet. die christliche Krankenpflege aus der die einige Klavierstücke dar und dann ging Blutspende Weiter ging es zum größten und bester- heutige Diakonie entstand. Weiterhin be- es zurück nach Sindelfingen, wo sich die beim haltenen Grabhügel aus der frühkelti- gründete Sie das Zellerstift um Bedürfti- Begleiter Renate Kottke, Inge Frank und Roten Kreuz schen Zeit. In diesem gen zu helfen. Rainer Kegreiß mit dem Versprechen auf Fürstengrab wurde eine 12-14 jährige Die zweite Führung drehte sich um das einen Ausflug in 2020 verabschiedeten. Frau in Hockstellung aufgefunden. Ob älteste Gebäude von Nagold, die Remi- -Rainer Kegreiß- dies eine Strafe darstellte konnte nicht giuskirche. Sie besteht geklärt werden, aber die Zusatzfunde hauptsächlich aus Bunt- zeugen von einer Frau der besseren Ge- sandsteinen die von den sellschaft. errichtenden Steinmet- Elvis Presley Semino Rossi Eine weitere Persönlichkeit war die Toch- zen mit Ihrer Signatur ter des Gaugrafen von Nagold. Mit 12 gekennzeichnet wurden Jahren wurde sie mit Karl dem Großen um die Lohnabrechnung Eines jedoch nicht: Blutspenden gehört zum guten Ton verheiratet und schenkte ihm neun Kin- zu erleichtern. Die Fläche der. Eines davon erbaute die Remigiuskir- des Gebäudes und ein che in Nagold. Auch Gertrud zu Hohen- Streifen von einem Me- berg war eng mit der Stadt verbunden. ter gehört der Kirche, der 26 27 Wir Wir sind sind sozial 18. DRK-Rollstuhltagung am Samstag, den 16.11.2019 Sonne tanken ohne Schranken 2020 sozial

Der DRK-Kreisverband Böblingen bietet auch im kom- menden Jahr barrierefreie Reisen und Tagesauflüge mit dem rollstuhlgerechten Reisebus an. Dieser Bus verfügt Aktiv für einen barriere- über eine Hebebühne und einige Verankerungsplätze für Elektrorollstühle sowie einem Deckenlift, der die Rollstuhl- fahrer zu ihrem gewünschten Sitzplatz bringt. Auch eine rollstuhlgerechte Toilette ist im Bus vorhanden. freien Landkreis Böblingen Unsere Ausflugs- und Reiseziele eignen sich sehr gut für Senioren, gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer. Für Hilfestellungen steht unser ehrenamtliches DRK-Mit- arbeiterteam zur Verfügung.

DRK-Kreisverband Böblingen e. V. Barrierefreie Veranstaltungen, Herzlich Willkommen zur 18. DRK-Rollstuhltagung „Aktiv für einen barrierefreien Landkreis Böblingen‘‘ Tagesausflüge und Reisen für Rollstuhlfahrer und Senioren

Barrierefreie Reisen: Barrierefreie Tagesfahrten:

5-Tages Reise in die Vulkaneifel, Die Reiseziele werden von unseren Gäs- Mo., 15.06. – Fr, 19.06.2020 ten ausgewählt und standen bei Druck- Hotel: Euvea in Neuerburg legung noch nicht fest. mit Ausflügen wie z.B. Edelsteinmuse- um in Idar Oberstein, Stadtführung Trier, Barrierefreie Veranstaltungen 2020: Eifelrundfahrt mit Bad Münstereifel und Erlebniswelt der Brauerei Bitburg. Samstag, 25.01.2020 Neujahrsempfang im DRK-Zentrum Machen Sie sich mit uns auf die Reise. 6-Tages Reise nach Bayern, 14.30 – 17.30 Uhr

Folie Mo., 27.07. – Sa, 01.08.2020 Vorstellung des Reiseprogramms 2020 Prospekte der Tagesfahrten und Reisen Hotel: Caritas Haus St. Elisabeth in mit Kaffee und Kuchen erhalten Sie ab 25.01.2020 In diesem Jahr trafen sich Rollstuhl- mir das bringt, weiß ich eigentlich nicht,“ sesaison konnten die Gäste sich dann mit Altötting Samstag, 06.06.2020 beim DRK-Kreisverband Böblingen e. V., fahrer, Angehörige, gehbehinderte so ein Reisegast auf einer der barrierefrei- dem Betreuerteam während des gemein- mit Ausflügen wie z.B. Besuch der Erdbeerfest im DRK-Zentrum Bettina Scheu Tel. 0 70 31/69 04-403 Menschen und Interessierte im DRK- en Tagesfahrten. Genau dieser Gast war samen Kaffeetrinkens noch unterhalten.- Bavaria Filmstudios, Waging am See, 14.30 – 17.30 Uhr Zentrum bereits zur 18. Rollstuhlta- auch Teilnehmer und lauschte gespannt bs- geführter Stadtspaziergang durch Rund um die Erdbeere und Kaffee und gung. Nach einem Brezelfrühstück den Ausführungen und weiß nun, Altötting, Stadtführung München oder Kuchen informierte Martin Rutkowski vom dass er einige Vergünstigungen Salzburg und Gut Aiderbichl. Samstag im August Versorgungsamt Stuttgart/Böblingen noch beantragen kann. Auch beim Sommerfest mit Grillen beim DRK-OV über den Behindertenausweis. Nicht gemeinsamen Mittagessen war 7-Tages Reise nach Thüringen, 17.00 – 21.00 Uhr nur die Antragstellung, Bearbeitung, dies ein spannendes Thema und So., 13.09. – Sa 19.09.2020 Rettungszentrum Weil der Stadt Zusammensetzung der Grade waren lieferte einige Diskussionen. Hotel: Schloss Hotel Hainich in Hör- Samstag, 24.10.2020 Thema, sondern auch die verschiede- Anschließend wurde das barriere- selberg – Behringen Rollstuhltagung im DRK-Zentrum nen Merkzeichen und den Möglichkei- freie Reiseprogramm 2020 mit den mit Ausflügen wie z.B. Besuch der Ski- 10.00 – 16.00 Uhr ten, die sich daraus ergeben. drei barrierefreien Reisen in die Vul- sporthalle Oberhof, Viba Nougat mit Fachthema und Vorstellung Reisepro- Obwohl zahlreiche Gäste bereits einen kaneifel, nach Bayern und nach Verkostung, Stadtführung Weimar oder gramm Ausweis besitzen, waren doch aktuelle Thüringen vorgestellt. Erfurt, Natur-Erlebnis im Hainich, Ja- Samstag, 12.12.2020 Informationen dabei und es wurden viele Die Gäste konnten zudem die Rei- pangarten in Bad Langensalza und Be- Weihnachtsfeier im DRK-Zentrum Fragen gestellt, die von Herrn Rutkowski seziele der zusätzlichen Tagesfahr- such der Leuchtenburg. 14.30 – 17.30 Uhr während des Vortrages und im Anschluss ten selbst auswählen. Mit Erinne- mit weihnachtlichem Programm, Kaffee individuell beantwortet wurden. rungen an vergangene Reisen und und Kuchen „Ich habe zwar einen Ausweis, doch was Wünschen für die kommende Rei- 28 29 Wir Wir sind sind sozial Soziale Dienste Betreutes Reisen 2020 sozial Lehrfahrt nach Betreutes Reisen 2020 Mai/Juni 2020: Abano Terme Unser Reiseprogramm 2020 beginnt mit einer 14-tägigen Flugreise nach Abano Terme Italien. Vom 31.05. bis 14.06.2020 wohnen wir im ****Hotel Terme Venezia. Herrenberg Abano Terme ist mit seinen 130 Thermalquellen eines der größten Kur-Zentren Europas. Es gibt die Möglichkeit, Kuranwendun- gen im Packet vorab zu buchen. Abano ist ein mondäner Kurort, mit weitläufiger Fußgängerzone, exklusiven Ge- schäften und schicken Cafés. Es gibt viele Möglichkeiten zum Bummeln und Einkaufen, oder einfach mit einem Cappuccino in der Sonne sitzen. Frühbucherpreis: gültig bis 31.01.2020 pro Pers. 1.579,- € / DZ/ HP Normalpreis: ab 01.02.2020 pro Pers. 1.649,- € / DZ/ HP EZ-Zuschlag je Angebot 224,- €

Juni/Juli 2020: Busreise (6 Tage) Dresden/Sächsische Schweiz/Ergebirge Vom 28.06. bis 03.07.2020 wohnen wir im ****Hotel Am Terrassenufer in Dresden. Das Hotel liegt am Rand der historischen Altstadt. Wir erkunden Dresden mit einer Stadtrundfahrt/Stadtrundgang, sowie einer Orgelandacht in der Frauenkirche. In den kommenden Tagen machen wir Ausflüge nach Meißen, Schloß Moritzburg, mit dem Dampfzug von Moritzburg nach Radebeul, in die Silberstadt Freiberg, in die Spielzeugmetropole Seiffen im Erzgebirge und in die Sächsische Schweiz, natürlich darf einen Schifffahrt auf der Elbe

Ihr individueller Wir bieten Ihnen: nicht fehlen. Reiseveranstalter für: ● Firmen ● Ausarbeitung, Gestaltung und Im● Vereine Preis enthalten Organisation Ihrer persönlichen sind alle Eintritte, Führungen, Zug- ● Verbände Reise ● Schulklassen ● Entdecken, Erleben, Erfahren Sie ● private Gruppen mit uns Genuss, Leidenschaft, und● Transferfahrten Schifffahrt,Spaß und Freude sowie bei einer Reise ein Abend im Sophienkeller, Zu einem Besuch des DRK-Tafella- Im Laden selbst waren am Samstagnach- Dunant, beschreibt in seinem berühm- mitwww.staebler-reisen.de 4-Gänge-Menü Tel. 07159 mit 944330 Unterhaltungsprogramm dens waren die Ehrenamtlichen der mittag nur noch wenige haltbare Waren ten Buch „Eine Erinnerung an Solferino“ Preis im Doppelzimmer + HP 999,- € pro Person, Im Einzelzimmer + HP 1.164,- € Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozial- zu sehen, die Kühlschränke mit Glastü- wie die Frauen von Castiglione die Ver- Anmeldeschluss ist der 04. Mai 2020 arbeit beim Ortsverein Herrenberg ein- ren, die Brottheke und die leeren Regale wundeten in der Kirche versorgten. „Da geladen. für Obst und Gemüse. Eng ist es im La- ging es nicht nur darum, Verbände anzu- September 2020: Teneriffa Marc Lerner gab eine kurze Einführung den und Angela Braun erklärte, dass die legen, die Soldaten mussten auch etwas Vom 06.09. bis 20.09.2120 wohnen wir im ****Hotel Turquesa Playa in Puerto de la in das Thema, bevor Angela Braun den Kunden deshalb nur in kleinen Gruppen zu essen bekommen“, erklärte er. Cruz im Norden Teneriffas. Dem hier herrschenden sehr mil- Gästen die Einrichtungen des Tafella- in den Laden hereingelassen werden. Nach einer Kaffeepause brach die Grup- den Klima ist die üppige Vegetation zu verdanken. Das Ho- dens zeigte. Im Vorbereitungsraum wer- Marc Lerner erklärte die Ziele des Tafel- pe zu einer Stadtführung durch Her- tel liegt 300 m vom Strand „Playa Jardin“ entfernt. In nur 10 den die Waren sortiert und zum Verkauf ladens: Die Schere zwischen Arm und renberg auf, die mit einem Besuch im Gehminuten erreichen Sie Puerto de la Cruz mit seiner kilo- vorbereitet, in der Fahr- Reich zu verkleinern, Glockenmuseum ihren krönenden Ab- meterlangen Flaniermeile. zeughalle steht das die Verschwendung schluss fand. Um genau 18 Uhr waren TOP-Frühbucherpreis: gültig bis 06.03.2020 Kühlfahrzeug, das für von Lebensmitteln zu fast alle in der Glockenstube im Turm der pro Pers. 1.579,- € / DZ / HP den Transport der Wa- bekämpfen und den Stiftskirche versammelt, als die mächti- Frühbucherpreis: gültig bis 06.05.2020 ren von den Spendern Müllberg zu verklei- gen Glocken den Sonntag einläuteten. pro Pers. 1.609,- € / DZ / HP zum Tafelladen benutzt nern. Er betonte bei -Gabriele Vorreiter- Normalpreis ab 07.05.2020 1.679,- € / DZ / HP wird. Beim Transport ist seinem Vortrag, dass EZ Zuschlag je Angebote 224,- € es besonders wichtig, bei der Einrichtung des Auch das dass die Kühlkette für DRK-Tafelladens einige Unsere Leistungen: empfindliche Lebens- Überzeugungsarbeit zu • Charterflug ab Stuttgart/Busfahrt • Bustransfer vom Flughafen zum Hotel und zurück gehört zum mittel nicht unterbro- leisten war, um allen • Übernachtungen mit Halbpension • Begrüßungsveranstaltung mit Cocktail Betreuten chen wird, erklärte An- klar zu machen, dass • Versicherungspaket • DRK-Reisebetreuung Reisen: gela Braun. Dies wird die Arbeit für die Be- Zusatzleistung (nur bei Flugreisen): immer durch verschiedene dürftigen zu den urei- • Abholung von zu Hause und Kofferservice pro Person: 45 € genug Temperaturmessun- gensten Aufgaben des Weitere Informationen und Auskünfte: trinken. gen und eine lückenlo- Roten Kreuzes gehört. Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Böblingen e. V., Umberto-Nobile-Str. 10, 71063 Sindelfingen

se Dokumentation si- Schon der Gründer des VIA-Reisen c-mad/photocase.com, Hotel-/Länderbilder: Hotel Am Terassenufer, © Foto: Glas: rapunzeln, Sächsische Schweiz: JuliaNae, vieledinge, Teneriffa: Eike Bühler, Tel.: 0 70 31/69 04-405 [email protected] chergestellt. Roten Kreuzes, Henry 30 31 Wir Wir sind sind vor Ort in Sindelfingen in Sindelfingen vor Ort

Für das Publikum ein unvergessliches Erleb- nis – für die ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter der DRK-Sanitätsbereitschaft Sindelfingen aber auch für die mitwirkende Großeinsatz für die DRK-Sanitätsbereitschaft Notärztin eine kaum gekannte Herausforde- rung und Bewährungsprobe: Über 130 behan- delte Patienten, davon vier schwerstverletzt Sindelfingen beim ersten Wet-Festival für Techno- und ein Patient, der noch im Krankenhaus um sein Leben rang. Das ist die Bilanz des Musik im Freibad Sindelfingen Wet-Festival genannten Events für Freaks und Freunde der Techno-Musik, das zum ersten Mal im Freibad Sindelfingen stattfand. Im DRK-Lazarett-Zelt war auch in Rettungsdienst ins Krankenhaus ge- den beginnenden Nachtstunden viel bracht werden konnte. Betrieb. Der DRK-Rettungsdienst wartet auf den nächsten Patienten Besonders tragisch mutet die Ge- zum Abtransport schichte der nächsten Patientin an, ein mutmaßlich frisch verliebtes, jun- ges Mädchen – Romeo und Julia las- Ende des Festivals um 22:00 Uhr auf sen grüßen. Weil sie unbedingt zu ih- das „Normal-Übliche“ zurück: Kreislauf- rem Freund wollte, der das Festival schwächen, Migräneanfälle, Verwundun- besuchte, sie aufgrund ihres Alters gen aller Art – nur um die häufigsten Be- aber keinen Zutritt bekam, versuch- handlungserfordernisse anzusprechen te sie illegal über die Abzäunung zu – gaben sich die bildliche „Klinke in die klettern. Dabei rutschte sie ab und Hand“ – das Übliche eben. Auch die DRK-Einsatzleitung hatte viel zu tun verletzte sich eine Hand so schwer, Das Ende der Musikdarbietungen be- dass es zu einem Teilabriss eines deutete für die DRK-Einsatzkräfte noch die im Sanitätszelt schon alles Erforderli- Fingers kam. Das Tragische ist, dass bei lange nicht Ende des Einsatzes. Die drei che vorbereitet hatten. Im Kampf um das solchen Verletzungen meist die Nerven Sanitätsstationen samt Zelten und Ein- Überleben des Patienten mussten dann so sehr geschädigt sind, dass trotz mo- richtung mussten noch in der Nacht ab- Rundgang eines DRK-Erstversor- die Notärztin und die Rotkreuzler alle Re- dernster Chirurgie der Finger nicht zu ret- gebaut, verladen und ins Sindelfinger gungstrupps über das Festivalgelän- gister ihres Könnens ziehen. Viele bange ten ist. Auch sie kam nach der Erstversor- DRK-Vereinsheim verbracht werden. Of- de im Freibad Sindelfingen Minuten vergingen mit der Frage – schafft gung direkt ins Krankenhaus – es bleibt fizielles Einsatzende war schließlich am es der Patient? Einer der beteiligten Sani- zu hoffen, dass der Finger des Mädchens Sonntagmorgen um 01.00 Uhr. Nach Wochen und Monaten intensi- lich beschäftigten Rettungsdienstperso- tag des Festivals und der Verlauf war täter sagte später, die Szenerie habe ihn gerettet werden konnte und ihr „Romeo“ Nach 16 Stunden Großeinsatz hatten ver Planung und Vorbereitung des Sani- nal und der Notärztin Dr. Melanie Suda bis dahin so wie sonst bei vergleichba- an die Feldlazarette der US-Armee wäh- dieses für ihn eingegangene Risiko auch alle beteiligten Einsatzkräfte des DRK ein tätseinsatzes durch die Leiterin der DRK- tatkräftig unterstützt. Mit von der Partie ren Events auch – regelmäßig gibt es rend des Korea-Krieges erinnert, die in zu schätzen weiß. noch nicht gekanntes Verlangen nach ih- Sanitätsbereitschaft Sindelfingen, Birgit war auch der OB von Sindelfingen, Dr. was zu tun, für die Einsatzkräfte gibt es der legendären US-Fernsehserie „MASH“ Doch damit nicht genug: Eine lebensbe- rem Bett – wer soll es ihnen verdenken? Bux, war es am 31. August 2019 endlich Bernd Vöhringer, der als Sanitäter Bernd aber nur wenig stressige Situationen. Als so eindrucksvoll dargestellt worden wa- drohliche Drogenvergiftung und ein sog. -Wolfgang Bux- so weit. Pünktlich um 11.00 Uhr starte- hautnah erlebte, wie wichtig die ehren- plötzlich der fast schon panische Hilfe- ren. Schließlich war der Patient dank des „akuter Bauch“, mit kaum erträg- te die große Techno-Party Wet-Festival. amtliche Arbeit der Kameradinnen und ruf die Sanitäterinnen und Sanitäter er- Engagements und Sachkunde aller betei- lichen Schmerzen für den Betrof- Der Zuspruch der Fans der Techno-Mu- Kameraden des Roten Kreuzes ist. Ohne reicht: „Kommt schnell, da liegt eine be- ligten Einsatzkräfte so stabil, dass er vom fenen, hielten die Notfallärztin sik war enorm – schon im Vorverkauf wa- diesen persönlichen ehrenamtlichen Ein- wusstlose Person!!“ Das alarmierte und und ihr Rotkreuz-Team auch ren fast alle Karten für das Festival unter satz der Rotkreuzler wäre ein solcher Sa- gleich herbeigeeilte Erstversorgungsteam Der Erstversorgungstrupp – von links Joel weiterhin in Atem. Der Bauch die Fans gebracht. Über 9.000 Fans und nitätsdienst, wie er sich nun beim Wet- mit Rolltrage fand den Patienten tatsäch- Juras, Angelo Basar und Lucas Will unter der war so aufgebläht, dass sei- Führung des OB von Sindelfingen, stv. Präsi- Badegäste tummelten sich schließlich Festival als unverzichtbar herausgestellt lich bewusstlos am Boden liegend vor. dent des DRK-Kreisverbandes und aktivem ne Form und Umfang an ei- bei lauten Technoklängen im Freibad. Die hat, unbezahlbar. Insgesamt 23 Sanitäte- Bei der Prüfung der vitalen Funktionen Rettungssanitäter im DRK-Ortsverein Sindel- nen Medizinball erinnerte. Stimmung war ausgelassen und kaum ein rinnen und Sanitäter in drei Sanitätssta- konnte festgestellt werden, dass der Pa- fingen Dr. Bernd Vöhringer (mit rotem DRK- Die Ärztin konnte sich die Wunsch der Fans blieb offen. tionen sowie eine Notärztin waren von tient zwar noch atmete, sich aber in ei- Käppi) – bringt einen Patienten zum DRK-Be- Symptome nur mit einer le- Mit vergleichbaren Großevents haben der Einsatzleiterin Frau Bux zur Versor- nem sehr bedenklich instabilen Zustand handlungszelt. bensbedrohlichen Perforati- die Sindelfinger Sanitäterinnen und Sa- gung der Besucher eingesetzt – keine(r) befand – Ursache unbekannt – Drogen on des Darms erklären. Beide nitäter eigentlich viel Erfahrung und das zu viel, wie sich herausstellen sollte. In waren es auf jeden Fall nicht! Es begann Patienten mussten stabili- Wet-Festival schien im Prinzip keine der Einsatzleitung wirkte neben Frau Bux nun ein Wettlauf mit der Zeit. Da die Ent- siert und mit dem Rettungs- außergewöhnliche Herausforderung zu die hauptberuflich in der Rettungsleitstel- fernung zur Sanitätsstation nicht allzu wagen ins Krankenhaus ge- sein – doch es kam anders… und zum le im Kreis Böblingen tätige Sanitäterin weit war, wurde der Patient in der sta- bracht werden. Glück wurden die Rotkreuzler des DRK- Laura Frick erfolgreich als Verbindungs- bilen Seitenlage auf die Rolltrage gelegt Danach wurde es zum Glück Ortsvereins Sindelfingern von ansonsten frau zur Rettungsleitstelle mit. und im Eilschritt zur Notärztin mit dem etwas ruhiger und die Pati- im regulären Rettungsdienst hauptberuf- Wir schreiben nun den späten Nachmit- assistierenden Rotkreuzteam gebracht, entenfrequenz ging bis zum 32 33 Wir Wir sind sind vor Ort in Sindelfingen Werbe- und Aufklärungsaktion zur Wiederbelebung in Sindelfingen vor Ort

Der Sindelfinger OB Dr. Bernd Vöhringer, der auch Weltkindertag im Sindel- Vizepräsident des DRK-Kreisverbandes sowie Ret- tungssanitäter beim DRK-Ortsverein Sindelfingen ist, zusammen mit Carsten Vogt und Susanne Krug vom DRK-OV Sindelfingen beim Beratungsgespräch für finger Sommerhofen Park interessierte Sindelfinger Mitbürger

Maxim, Jasmina und Sebastian in unserem Fahrzeug Aktion „Prüfen, Rufen, Drücken“ in Sindelfingen

Auf Anregung des ADAC führte die Maßnahmen der Wiederbelebung. Vie- persönlichen Gesprächen wurden inter- Das JRK Sindelfingen beteiligte sich JRK-Kind auch die anderen Spielangebo- Auch die Besichtigung des RTWs war DRK-Sanitätsbereitschaft Sindelfin- le Menschenleben könnten und können essierte Bürger nicht nur in Sachen Wie- wieder am jährlich stattfindenden te ausprobieren konnte. Allerdings woll- so spannend, dass viele Kinder auf das gen zusammen mit der Stadt Sindelfin- gerettet werden, wenn wenigstens eini- derbelebungsmaßnahmen, sondern auch Weltkindertag im Sommerhofen Park. ten die JRKler nach kurzer Pause lieber stattfindende Bühnenprogramm verzich- gen am 28. September eine Werbe- und germaßen fachkundige Hilfe in Sachen generell zu Erste Hilfe-Maßnahmen bera- Zuvor suchte Jasmina sechs Gegen- wieder die Besucher im RTW betreuen. teten und lieber den RTW besichtigten. Aufklärungsaktion zur Wiederbele- Wiederbelebung direkt vor Ort verfüg- ten. Dabei nahmen Verletzungen infolge stände in ihrem Kinderzimmer, die de- Die Kinderschmink-Mädels wurden so Da Markus von der Sanitätsbereitschaft bung unter dem Motto „Prüfen, Rufen, bar wäre. Später gab Carsten Vogt offen sportlicher und anderer körperlicher Akti- finitiv nicht in einen Rettungswagen stark in Beschlag genommen, dass sie nicht allzu viele Verletzte zu versorgen Drücken“ auf dem Marktplatz in Sin- zu, sehr überrascht gewesen zu sein, wie vitäten den größten Raum ein. Insgesamt gehören. auch nach Ende des offiziellen Spielpro- hatte, half er emsig mit am Bärenhospi- delfingen durch. Das Motto sollte da- viele der vorbei kommenden Sindelfinger zogen die Rotkreuzler und auch die Ver- Am Veranstaltungstag wurde der zuge- grammes die Kinder weiter in diverse Fi- tal die Verbände wieder aufzurollen. Da- bei den grundlegenden Ablauf einer interessiert seinen Worten zuhörten. „Die treter der Stadtverwaltung Sindelfingen wiesene Platz mit Pavillon zum Kinder- guren verwandelten, da die Schlange an für hätte er eigentlich ein „Bindenaufrol- Wiederbelebungsmaßnahme symboli- Menschen in Sindelfingen scheinen der eine sehr positive Bilanz aus der Aktion, schminken, zwei Feldbetten fürs Bä- wartenden Kindern nicht abreißen woll- ler-Diplom“ erhalten müssen. sieren: zunächst muss geprüft werden, Wichtigkeit wiederbelebender Maßnah- die wohl nicht die letzte ihrer Art gewe- renhospital, einem Tisch für Mal- und te. Um die Zeit des Wartens zu verkür- Nächstes Jahr sind wir wieder dabei - es in welchen Zustand sich der Betroffe- men aufgeschlossener gegenüber zu ste- sen sein dürfte. -Wolfgang Bux- Bastelutensilien bestückt. Eva und Ilay- zen, konnte gemalt und kleine RTWs ge- hat riesigen Spaß gemacht,“ so die Kids ne befindet, dann muss schnellstmög- hen, als ich gedacht habe,“ meinte er. In da verwandelten mit Feuereifer die Kin- bastelt werden. des JRK. -Jasmina und Susanne Krug- lich professionelle Hilfe herbeigerufen der in wilde Tiere, sanfte Schmusekatzen, (Notruf) und - bis diese eintrifft - Herz- Es wurde nicht nur „geschwätzt“ (beraten), sondern auch geschafft (geübt). Interessierten wird die Technik der sog. Reanimation gezeigt. Spidermänner und farbenfrohe Blumen- druckmassagen durchgeführt werden. mädchen. Mit von der Partie auf Seiten der DRK- Sebastian zeigte den Kindern am Hasen Sanitätsbereitschaft waren die beiden und Bären des Bärenhospitals. wie ein Erste Hilfe-Ausbilder Carsten Vogt und Verband angelegt wird. Susanne Krug. Unterstützt wurden sie Nachdem Jasmina ihre Plastikspinnen, von Vertretern der Sindelfinger Stadtver- Kantenholzfigur, Dosendeckel, Nikolaus- „Sifi rockt“ waltung. Vertreter des ADAC waren lei- mütze, Perlenrechner und Kerze im RTW der nicht zugegen. Oberbürgermeister versteckt hatte, durften die neugierigen Dr. Bernd Vöhringer vertrat bei der Ak- Besucher die Gegenstände suchen. In Sindelfingen bei „Sifi rockt“, dem tion neben seiner Begrüßungsrede auch Nach einer Stunde wurde Jasmina durch großen regionalen Musikfestival – mit persönlichem Einsatz sowohl den Kian und Maxim abgelöst, damit jedes Trotz Sommerferien waren wir als Sindelfinger Ortsverein als Rettungssa- Sanitäter/-innen dabei: nitäter als auch die Stadt Sindelfingen Meral, Christian, Udo und Susanne. als Chef der Stadtverwaltung. Nach der -Susanne Krug- kurzen Begrüßung durch den OB erläu- terte Carsten Vogt den Nutzen und die Wichtigkeit einer Ausbildung möglichst weiter Kreise der Bevölkerung in den 34 35 Kurz Kurz und und gut gut „Prüfen, Rufen, Drücken“ in der Herrenberger Jerg-Ratgeb-Realschule mit 23 Teilnehmenden

„Prüfen, Rufen, Drücken“: Unter diesem Motto stand ein Reanimationskurs aus dem 100Pro Programm an der Herrenberger Jerg-Ratgeb-Realschule. Der Elternbeirat der Schule hat die Organisation übernommen. Bereits im letzten Jahr fand ein Erste- Hilfe Kurs für das Kollegium statt. Vorbildlich an der Schule ist auch die Fortbildung aller Schüler der achten Klassen in der Wie- derbelebungstechnik. Nun folgte auf Initiative des Elternbeirates eine weitere Aktion zu diesem lebensrettenden Thema. Das Team des DRK-Ortsvereins Herrenberg e.V. wurde dabei von Clemens König vom Klinikverbund Südwest unterstützt, die im Mu- siksaal in Theorie und Praxis schulten. 23 Teilnehmende konnten die Technik erlernen oder auffrischen. Darunter befanden sich viele Eltern, Lehrer, die Elternbeiratsvor- sitzenden sowie eine Schülerin und eine ehemalige Schülerin. Bei Kaffee und Brezeln gab es anschließend die Möglichkeit, auf individuelle Fragen einzugehen.

Auch weiterhin bietet der Ortsverein Herrenberg für alle interessierten kostenlose 100Pro Wiederbelebungskurse an. Informationen unter: https://www.drk-herrenberg.de in der Rubrik 100pro Kurse. -Thomas Kunter- K und gut! URZ

Früh übt sich Steinenbronner Grundschüler lernen die Wiederbelebung kennen

Jedes Jahr im Herbst bekommen die Schülerinnen und Schüler der Steinenbron- ner Klingenbachschule einen ganz besonderen Besuch. Das örtliche Jugendrotkreuz kommt in die Schule und hält einen ganz besonderen Unterricht. Passend zur jährlich stattfindenden Woche der Wiederbelebung im September lernen junge Menschen in Steinenbronn die Wiederbelebung kennen. Evelyn Grau, JRK-Gruppenleiterin aus Steinenbronn, ist jedes Jahr auf´s Neue überrascht, wieviel bei den Kindern aus den Besuchen der Vorjahre hängen geblieben ist. „In den Klassenstufen drei und vier wis- sen die meisten Kinder mit dem Begriff Wiederbelebung etwas anzufangen und haben auch sofort die entsprechenden Erstmaßnahmen parat,“ weiß Evelyn Grau. Doch nicht nur das motivierte Agieren der Kinder begeistert die langjährige Jugend- rotkreuzlerin. „Dass wir seit vielen Jahren fest im Jahresprogramm der Klingenbach- schule mit unserem Besuch eingeplant sind, ist beispielgebend,“ so Grau. Die Schul- leitung wie auch das Lehrerkollegium unterstützt das örtliche Jugendrotkreuz und setzt damit auch ein Zeichen. -gwe- 36 37 Wir Wir sind sind vor Ort in Rutesheim Feldküche TFK 250 Modell Kärcher Futuretech in Rutesheim vor Ort Neues Equipment für die 25 Jahre DRK-Senioren- Verpflegungsgruppe Mittagstisch im Widdumhof Rutesheim

Am 22. Oktober 2019 feierte das Mit- ches Miteinander. Bereits tagstischteam mit zahlreichen Besu- 1999 wurde der Mittagstisch cherinnen und Besuchern den 25. Ge- als vorbildliche Seniorenini- burtstag des DRK-Mittagstisches in tiative vom Kreisseniorenrat der Begegnungsstätte im Widdumhof. Böblingen in Zusammenar- beit mit den Volks- und Raiff- „Gemeinsam statt einsam“ eisenbanken des Kreises Böblingen ausgezeichnet das Motto des Mittagstisches hat seit In ihren Grußworten bedank- vielen Jahren Bestand und steht auch Am 26. Oktober 1994 startete der 1. Mit- ten sich Bürgermeister Dornes und Herr für die Zukunft. tagstisch im Widdumhof mit 60 Gästen. Frank für das Engagement der ehrenamt- Das Team kam ganz schön ins Schwit- lich Tätigen. Frau Dornes versprach wie Ilse Schmitz, Leiterin Sozialarbeit im zen. in der Vergangenheit weiterhin die Unter- DRK-OV Rutesheim konnte zahlreiche Eigentlich ist der Mittagstisch noch ein stützung der Stadt bei notwendigen Be- Im Spätsommer des Vorjahres hatte sel mit je 30 Litern und zwei Backmuffeln Ehrengäste, viele Mittagstisch-Besucher bisschen älter. schaffungen des Mittagstisches. das DRK vom Bevölkerungsschutz Ba- mit je 78 Litern Fassungsvermögen. Die und das Team begrüßen. Bürgermeisterin Am 8. Februar 1989 fand er zum ersten Die Redner wünschten der Einrichtung den-Württemberg eine generalüber- zwei Tonnen schwere TFK ist in Edelstahl Susanne Dornes, 1. Beigeordneter Martin mal im Alten Rathaus statt. Dort gab es für die Zukunft alles Gute und drückten holte mobile Feldküche TFK 250 Mo- ausgeführt und wird mit vier baugleichen, Killinger, 1. stv. Bürgermeister Wolfgang ein dreigängiges Menü aus der Küche die Hoffnung und den Wunsch aus, dass dell Kärcher Futuretech übernommen. voneinander unabhängigen Gasbrennern Diehm , Altbürgermeister Dieter Hofmann des Leonberger Kreiskrankenhauses. diese Einrichtung noch lange fortbeste- In den vergangenen Monaten mach- mit 17 kW beheizt. und Wolfgang Frank, Schatzmeister des Heute können unsere Gäste aus 11 ver- hen und weiterhin auf die ehrenamtlichen ten sich die Feldköche mit dem neuen Gegenüber den beiden Progress-Feld- DRK-Kreisverbandes, stellvertretend für schiedenen Gerichten der Fa. Hofmann Mitarbeiterinnen zählen und neue hinzu- Equipment vertraut. küchen des DRK Rutesheim, bei denen den Präsidenten Michael Steindorfner, wählen, welche vor Ort in Heißluftöfen er- gewinnen könne. Am Samstag, 28.9. präsentierte nun der zeitaufwendig die Küche von der Lafette haben sich die Zeit genommen haben, hitzt werden. Bei Kaffee, selbstgebackenem Kuchen Verpflegungsdienst des DRK Rutesheim abgesetzt werden muß, kann die TFK in- um diesen runden Geburtstag mit zu fei- „Heute nach 25 Jahren in der Begeg- und guten Gesprächen ging es im Pro- die Feldküche interessierten Vertretern nerhalb kürzester Zeit betriebsbereit ge- ern. nungsstätte haben wir eine Einrichtung gramm weiter. Mit musikalischer Un- der Blaulichtfraktion und der Verwaltung macht und mit der Verpflegungszuberei- In einem kurzen Rückblick ließ Ilse geschaffen, die aus unserer Stadt nicht terhaltung durch Familie Lauser und und stellte die Möglichkeiten dieser Feld- tung begonnen werden. Schmitz die vergangenen Jahrzehnte Re- mehr wegzudenken ist. gemeinsamem Singen ging ein harmoni- küche bei einem „Probekochen und Test- Das neue Equip- vue passieren. Unser Mittagstisch hat eine Entwicklung scher Nachmittag zu Ende. essen“ vor. ment ermöglicht jetzt genommen, die wir alle nicht erwartet ha- Wir bedanken uns für die Jubiläumsge- Das Küchenteam bereitete dafür in den neue Zubereitungsfor- ben“, betonte Sozialleiterin Ilse Schmitz. schenke der Stadt und des DRK-Kreis- Brätern und Töpfen ein Menü aus Kürbis- men anzuwenden und Wir freuen uns, dass die Besucherzahlen verbandes. -Hans-Albert Binder- suppe, Rouladen mit Spätzle und Blau- neue Rezepte in den stetig gestiegen sind und wir im Schnitt kraut und in den Backöfen Quiche Lor- Menükatalog aufzu- jeden Mittwoch bis zu 40 Gäste haben. raine und Apfelkuchen zu. nehmen. Bis vergangenen Mittwoch wurden in 25 Für die Küchencrew war es der erste Das Ergebnis des „Pro- Jahren 31.361 Essen ausgegeben. „scharfe“ Einsatz mit der TFK. Dabei un- bekochens“ konnten Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen terstützte uns unser Kamerad Eberhard die Gäste im Anschluss bewältigen diese Aufgabe jede Woche Bazlen vom DRK Mössingen mit seinen bei einem schmackhaf- zu viert. Das ist nur mit einem eingespiel- mehrjährigen Erfahrungen an der TFK ten Mittagsmenü genie- ten Team unter Leitung von Ilse Keck zu 250. ßen und bewerten. schaffen. Die mobile Küche ist dafür ausgelegt, 250 Ihr Fazit: S‘schmeckt le- Insgesamt sind es 10 Frauen, die im bis 400 Personen, je nach Gericht, pro cker beim Roten Kreuz Wechsel mitarbeiten. Kochgang zu verpflegen. in Rutesheim. Sie sorgen sich nicht nur um das leibli- Die TFK verfügt über zwei Druckkochkes- -Hans-Albert Binder- che Wohl unserer Gäste, sondern pflegen sel mit je 150 Litern, zwei Druckbratkes- auch die Kommunikation und ein fröhli- sel mit je 55 Litern, zwei Warmwasserkes- 38 39 Wir Wir sind sind vor Ort in Rutesheim in Rutesheim vor Ort Großbrand der Vergärungsanlage fordert das DRK

Sanitäts- und Verpflegungsdienst ein be- ten beschäftigten Feuerwehr, am Einsatz- einem Verpflegungseinsatz beim Groß- auch diese Verpflegung an die Einsatz- sonderer Einsatz wird. ort verbliebenen Leonberger Kräfte bis 19 brand der Vergärungsanlage am Frau- stelle gebracht und dort an die Lösch- Nach der Explosion eines Gastanks wur- Uhr. enkreuz alarmierten, war noch nicht mannschaften zur Stärkung ausgegeben. de durch den Einsatzleiter um 04:17 Uhr Seitens des DRK waren 34 Einsatzkräfte abzusehen, dass jetzt ein mehrtägiger Um 11 Uhr kam von der Einsatzleitung entschieden, weitere ehrenamtliche Ein- mit 13 Fahrzeugen aus den DRK Bereit- Einsatz beginnt. Aufgrund der aktuellen der nächste Einsatzauftrag: Warmverpfle- satzformationen des DRK nach zu alar- schaften , Magstadt, Maichin- Lage und der zu erwartenden langwieri- gung für 150 Portionen für 13 Uhr. Da- mieren. An die Einsatzstelle wurden gen, Renningen, Weissach-Flacht, Weil gen Löscharbeiten forderte die Einsatzlei- raufhin wurde in der Unterkunft schnell ein Leistungsmodul Führung und eine der Stadt sowie dem DRK-Kreisverband tung den Verpflegungsdienst an. eine Fleischbrühe zubereitet, um darin Schnelleinsatzgruppe Erstversorgung so- Böblingen am Einsatz beteiligt. Aus dem Nach der Alarmierung bereiteten die Ein- Maultaschen zu garen. Mit einer großen wie der ELW 1 des DRK-Kreisverbandes Rettungsdienst waren zu Beginn zwei satzkräfte in ihrer Unterkunft zuerst in Ladung Kaltgetränken, frischem Kaffee entsandt. Bis zu deren Eintreffen über- Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahr- großer Menge Warmgetränke zu, organi- und Speisebehältern voller Maultaschen nahm die DRK-Bereitschaft Leonberg mit zeug, der Einsatzleiter Rettungsdienst sierten 200 frische Laugenbrezeln und und frischem Kartoffelsalat machte sich vier Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen sowie ein leitender Notarzt in den Ein- brachten diese mit Kaltgetränken um die Küchenmannschaft mit dem Betreu- die sanitätsdienstliche Absicherung der satz involviert. 5.00 Uhr zur Einsatzstelle. Parallel dazu ungs-LKW zu einer weiteren Fahrt auf. Feuerwehr und baute die erste Infrastruk- wurden in der Unterkunft die Vorbereitun- Zum angeforderten Zeitpunkt konnten tur zur Versorgung möglicher Verletzter Logistische Herausforderung für den gen für weitere Verpflegungsaktivitäten sich die hungrigen Einsatzkräfte mit dem auf. Aus dem Leonberger Gerätewagen DRK-Verpflegungsdienst getroffen. Für den nächsten „Gang“ wur- frisch zubereiteten Mittagsmahl stärken. Sanitätsdienst wurde ein aufblasbares den Brötchen und Saitenwürstle für 160 Nach einer kurzen Verschnaufpause und Aufenthalts- und Verpflegungszelt samt Als um 3.15 Uhr des 11.9.19 die Funk- Personen eingekauft und als Hotdogs dem Wechsel eines Teils der Rutesheimer Für zahlreiche ehrenamtliche Einsatz- Zeltheizung im sicheren Bereich aufge- melder die Bereitschaft Rutesheim zu zubereitet. In einer weiteren Fahrt wurde Mannschaft folgte um 15 Uhr ein weiterer gepackt und später ausgeliefert. Nach kräfte des DRK endete die Nacht zum baut. Nach dem Eintreffen der Einsatz- Auftrag der Einsatzleitung. 17 Stunden endete ein langer erster Ein- 11. September sehr früh: Um 02:25 Uhr kräfte der SEG-E West (Weil der Stadt & Gewünscht wurden Lunchpakete für 60 satztag. schrillten bei den Bereitschaftsmitglie- Aidlingen) übernahm diese die vorsorg- Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW, Die Unterstützung der Verpflegungsgrup- dern in Leonberg die Melder mit dem lich errichtete Patientenablage. Im Lau- die im Schichtdienst während der Nacht pe Rutesheim wurde auch an den Fol- Hinweis „Brandalarm Vergärungsanla- fe des Mittwochvormittags wurden die Wache am Objekt hielten und notwendi- getagen von der Feuerwehr angefordert. ge Warmbronn.“ Nicht der erste Alarm Kräfte der Führung und der Erstversor- ge Nachlöscharbeiten durchführten. Wie- Die Brandwachen wurden mit warmen in diesem Objekt. gung aus dem Einsatz entlassen. Für die, der wurde eingekauft. Anschließend wur- und kalten Mahlzeiten versorgt. Für die Hauptamtliche Kräfte des Rettungsdiens- zur Absicherung der mit Nachlöscharbei- den abwechslungsreiche Lunchpakete Tagschicht gab es zum Beispiel Linsen tes und das Ehrenamt eilten zur Ein- mit Spätzle, Schnitzel oder Rigatoni satzstelle. Bereits auf der Anfahrt mit Soße Bolognese. Für die Nacht- wiesen die in den Nachthimmel lo- schicht gab es Lunchpakete mit täg- dernden Flammen den Weg. In der lich wechselnden Inhalten. Vergärungsanlage am Frauenkreuz Nach Räumung des Brandgutes be- war ein Feuer ausgebrochen, das endete die Feuerwehr ihren Ein- sich in kürzester Zeit zu einem Groß- satz am Sonntagmorgen. Der Ver- brand entwickelte. Die Feuerwehr pflegungsdienst wurde bereits am Leonberg war bereits mit allen Ab- Samstagabend, nach einem Gril- teilungen seit 2 Uhr im Einsatz und labend für die letzte Nachtwache, erhielt weitere Unterstützung von aus dem Einsatz entlassen. Über die Nachbarwehren sowie Sonderfahr- gesamte Einsatzdauer von 4 Tagen zeugen aus dem Umland. wurden 705 Essensportionen ge- Schnell war aufgrund des im Voll- kocht und gepackt, 110 Liter Kaffee brand befindlichen Objektes klar, gebrüht und 30 Kisten Kaltgetränke dass dies nicht nur für die Feuer- geschleppt und an die Einsatzstelle wehr, sondern auch für das DRK mit geliefert. -Hans-Albert Binder- 40 41 Wir Wir sind sind vor Ort in Steinenbronn Notfälle kennen keine Gemeindegrenzen in Steinenbronn und Waldenbuch vor Ort

Deutsches Nachruf Rotes Kreuz 20 Jahre Helfer vor Ort in Steinen- Dietlinde Böckmann bronn und Waldenbuch Der DRK-Ortsverein Steinenbronn trauert um sein langjähriges Vereinsmitglied Zwei Orte – zwei Bürgermeister – zwei DRK-Ortsvereine – EINE Helfer vor Ort Gruppe Dietlinde Böckmann. Im Jahr 1982 trat Dietlinde dem DRK-Ortsverein Steinenbronn als aktives Mit- glied bei. In der Gruppe Bereitschaft fanden sich für Dietlinde verschiedene Tätigkeiten. So half sie gerne bei Blutspende-Terminen mit, indem sie unsere Spenderin- nen und Spender am Spenderbett betreute, oder unsere Spenderinnen und Spender mit Speisen und Getränken versorgte. Bei vielen anderen Vereinsveranstaltungen wirkte sie ebenfalls mit und unter- stützte unseren Verein. Als wir unseren Senioren-Mittagstisch begannen, half Dietlinde auch dort, unsere Gäste mit Mittagessen zu versorgen. Mit zunehmendem Alter war sie dann regelmäßiger Gast beim Mittagstisch. Zur Adventsfeier der Senioren bedachte Dietlinde jeden Teilnehmer mit selbst gehäkelten Engeln, die sie das ganze Jahr über zu Hause liebevoll angerfer- tigt hatte. Im Jahr 2017 konnten wir Dietlinde für 35 Jahre Mitgliedschaft ehren. Für ihr Wirken im Zeichen der Menschlichkeit sagen wir ganz herzlich Danke. Wir werden sie in ehrender Erinnerung behalten.

DRK-OV Steinenbronn e.V.

Anlässlich des zwanzigjährigen Beste- hens der 1999 auf Initiative von Guido Wenzel ins Leben gerufenen Helfer vor Ort-Gruppe Steinenbronn/Waldenbuch che soziale Engagement, bei welchem ehrten die Bürgermeister Johann Singer oftmals auch das Privatleben hinten an- (Steinenbronn) und Michael Lutz (Wal- stehen muss, wurden die Helfer vor Ort- denbuch) im Rahmen der Abendveran- Gruppe mit finanziellen Zuwendungen staltung zur Woche der Wiederbelebung beider Kommunen bedacht. Die Gelder die Arbeit der aktuell ehrenamtlich täti- werden dafür verwendet, die Ausrüstung gen Helferinnen und Helfer vor Ort. Bei- und Ausbildung weiterhin auf höchstem de Bürgermeister hoben Niveau halten zu kön- in ihren Grußadressen nen. -gwe- die hervorragende Arbeit der Einsatzkräfte hervor, die zu jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung stehen, um ihren Mitbür- gerinnen und Mitbürgern schnell und kompetent zur Hilfe zu kommen und dadurch die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungs- dienstes mit oftmals le- bensrettenden Maßnah- men überbrücken. Für dieses außergewöhnli- 42 43 Wir Wir sind sind vor Ort VereinT in Herrenberg vor Ort Gruppenleiter-Fortbildungs-Wochen- Vereinsausstellung im ende des JRK Herrenberg Leonberger Leo-Center

VereinT – das war nicht nur der Name der Veranstaltung im Leonberger Leo-Center, auf der sich unterschiedliche Vereine prä- sentieren und für deren Angebote werben konnten, sondern auch das Motto, unter dem das DRK in der Region einen ge- meinsamen Infostand betrieb. Auf Initia- tive der Ortsvereine Leonberg, Rutesheim Um immer up to date zu sein, planten Themen zu erarbeiten. So wurden mit ihr Sohmer einen Schmink-Workshop für und Weissach-Flacht schlossen sich aus wir für uns ein Fortbildungswochen- unsere Ergebnisse der Neumitgliederge- uns vorbereitet. Sie zeigte uns die Grund- dem Einzugsgebiet des Einkaufszen- ende. Vom 11.10. bis 13.10.2019 fand winnung ergänzt und rechtliche Regelun- lagen des Schminkens von realistisch trums noch der Ortsverein Renningen, dieses in Todtmoos statt. Auf der An- gen geklärt. Weitere Themen waren unter aussehenden Wunden, so wie die hygi- der Kreisverband Böblingen, die Orts- fahrt hatten wir schon sehr viel Spaß, anderem der Umgang mit Social Media, enische und korrekte Handhabe mit den vereine Ditzingen und Heimerdingen aus denn es galt zuerst das Tetris-Spiel mit Streitschlichtung und Kommunikation. unterschiedlichen Materialien. Es war dem Landkreis Ludwigsburg sowie aus den Gepäckstücken zu bewältigen. Als Durch die verschieden angewandten Me- spannend zu sehen, was es für weitere dem Enzkreis der Ortsverein Heimsheim dies geschafft war, ging es endlich los! thoden war der Fortbildungstag sehr in- Möglichkeiten der Notfalldarstellung gibt. an. An zwei Tagen konnte dann das brei- Unser Tour-Guide brachte uns über aben- formativ und kurzweilig. Wir bedanken Zum Teil sah dies echt gruselig aus, aber te Spektrum der beteiligten Ortsvereine teuerliche Wege und beeindruckende uns recht herzlich bei Isabella Tischler zum Glück war alles nur geschminkt! und Kreisverbände präsentiert werden. Landschaften ans Ziel. Nach einer Hüt- für ihre Zeit und den lehrreichen Input. Leider ging auch dieses Wochenende viel Geworben wurde explizit auch für einen tenbesichtigung ging es ans Ausladen. Bei einem tollen Abendessen stärkten wir zu schnell zu Ende und das Tetris-Spiel kostenlosen Erste Hilfe-Auffrischungs- Hier zeigte sich, dass alles heil die Fahrt uns für den letzten Programmpunkt des begann wieder von vorne. Nachdem alles kurs mit dem Titel „112 – und dann?“, überstanden hatte. Bei einem gemeinsa- Abends. Eine weitere Teambuildingmaß- wieder sicher verstaut war, beendeten wir der in der darauffolgenden Woche in al- men Abendessen wurden die Eckpunkte nahme stand auf dem Programm. Zwei mit einer Feedback-Runde unseren tollen len Ortsvereine angeboten und gut ange- des gemeinsamen Wochenendes noch- unserer Gruppenleiter - Anja und Micha- und lehrreichen Aufenthalt in Todtmoos. nommen wurde. -David Korte- mal besprochen, bevor es mit gruppen- el Hempel – haben in ihrer Freizeit vie- Mit viel neuem Input und neuen Ide- dynamischen Spielen weiter ging. Um le Stunden damit verbracht, einen Exit- en, machten wir uns schließlich auf den den Abend ausklingen zu lassen, hatten Room mit DRK-Hintergrund zu erstellen. Heimweg nach Herrenberg. ein paar Gruppenleiter ihre Instrumente Hierbei galt es die verschwundenen -Max Gackenheimer- mitgebracht. Wie bei unseren JRK-Wo- Grundsätze wieder zu finden. In einem chenenden üblich, hatten wir bei Musik altertümlich gestalteten Raum mussten und Gesang jede Menge Spaß. wir uns durch eine Vielzahl an Hinweisen Am nächsten Morgen wachten wir bei und Rätseln durchkämpfen. Nur die rich- „strömendem Regen“ auf. Aber wir lie- tige Zahlenkombination führte uns zum ßen uns die gute Laune nicht verderben Ziel. Die Herausforderung bestand dar- und nach einem ausgiebigen Frühstück, in, den Exit-Room innerhalb einer Stunde widmeten wir uns dem Thema Mitglieder- zu lösen. Aber wir schafften es in Bestzeit gewinnung für das JRK Herrenberg. Hier und können mit Stolz sagen: Wir haben hatten wir jede Menge tolle Ideen und die sieben Grundsätze wiedergefunden! haben eine mögliche Umsetzung wei- In der Nacht von Samstag auf Sonntag ter konkretisiert. Gegen späten Vormit- hatten wir, wie bereits bei unserer letz- tag kam mit Isabella Tischler auch einer ten externen Fortbildung, wieder Besuch der Hauptfortbildungspunkte mit dazu. von der Bodybuilder-Maus! Auch diese Die Jugendbildungsreferentin des Kreis- war Teil der Fortbildungsinhalte, denn sie verbandes Böblingen hatte sich bereit er- brachte uns das Thema Lebensmittelhy- klärt, im Rahmen unseres Fortbildungs- giene und Lagerung in Hütten näher. wochenendes mit uns verschiedene Am Sonntagvormittag hatte Jasmin 44 45 Wir Wir sind sind die DRK Impressionen Abschlussfeier der Notfallsanitäter Rettung

„So schön ist unser DRK!“ Qualifizierter Nachwuchs für Diese stimmungsvollen DRK-Fotos haben unsere Mitarbeitenden von „ihrem DRK“ gemacht - wir finden, sie haben diesen Ehrenplatz verdient. Haben Sie selbst auch solche schönen DRK-Motive fotografiert? Dann senden Sie sie uns unter DRK-Notfallrettung [email protected] Fuchs: Sind auf dem richtigen Weg

Milene Kerckhoff Bettina Scheu

Gehört auch zur Ausbildung: Drehleiterübung mit der Feuerwehr 2017

Im Esslinger Neckar-Forum sind kürz- Baden-Württemberg dokumentiert. „Da- Birgit Wiloth-Sacherer, Geschäftsführe- lich 169 neue Notfallsanitäterinnen und rauf richten auch wir im DRK-Kreisver- rin des DRK-Landesverbandes Baden, Notfallsanitäter nach ihrer dreijährigen band Böblingen ein ganz besonderes bekräftigte die Verantwortung des Roten Ausbildung in festlichem Rahmen ver- Augenmerk“, unterstrich Gerhard Fuchs Kreuzes für die Bevölkerung des Landes abschiedet worden. Darunter auch in einer Pressemitteilung seines Verban- und wies darauf hin, dass die schwieri- fünf aus dem DRK-Kreisverband Böb- des. Er freue sich zudem darüber, dass ge personelle Lage noch einige Jahre an- lingen. Nach bestandener Prüfung der aktuell im DRK-Kreisverband Böblingen dauern werde: „Unser Auftrag beim DRK DRK-Landesschule Baden-Württem- zwölf Auszubildende im ersten Lehrjahr, ist es, denjenigen zu helfen, deren Not berg stehen die dringend benötig- zehn im zweiten und neun im dritten Lehr- am größten ist. Sie werden gebraucht!“, ten Fachkräfte nun der Notfallrettung jahr zu angehenden Notfallsanitäterinnen betonte sie gegenüber den Absolventin- zur Verfügung. Über diesen Zuwachs und Notfallsanitätern qualifiziert werden. nen und Absolventen und zeigte sich be- an qualifizierten Notfallsanitäterin- „Wir sind auf dem richtigen Weg.“ eindruckt von den Prüfungsergebnissen. nen und Notfallsanitätern freute sich Landesarzt Prof. Wolfgang Kramer wies auch Gerhard Fuchs, Rettungsdienst- DRK-Landesschulen-Geschäftsführer auf die großen Veränderungen im Ret- leiter des DRK-Kreisverbandes Böb- Alfred Schulz appellierte bei der Feier in tungsdienst hin, die derzeit im Gange sei- lingen, der den fünf frischgebackenen Esslingen an die Absolventen, neugierig en und freute sich über den Fortschritt. Er Notfallsanitäterinnen und Notfallsani- zu bleiben: „Genießen Sie die Reise Ih- prophezeite der Landesschule nicht nur tätern herzlich zu ihrem erfolgreichen res Berufslebens - diese Reise hat erst eine Zukunft als Fachhochschule son- Abschluss gratulierte. begonnen.“ Auch wenn die Schule ein dern auch eine weitere Entwicklung des gutes Rüstzeug mitgegeben habe, so Berufsbildes: „Sie werden Ihre Kompe- Es war bereits der dritte Abschluss-Jahr- Schulz: „das Können kommt beim Ge- tenzen erhalten. Seien Sie mutig und ha- Domenik Drechsel gang, der den rasanten Ausbau der Aus- hen des Wegs.“ ben Sie Geduld!“ -wh- bildungskapazitäten durch das DRK in 46 47 Was, Was, wann, wann, wo wo Termine Kleiderläden/Kleiderkammern

Gesprächskreis für Angehörige von demenzkranken Menschen Maichingen Sindelfingen Sindelfingen DRK-Räume im Bürgerhaus Spitzholzstraße 111, 71067 Sindel- • Di, 28.01.2020 Vorstellung barrierefreies Reisen & Reisen für Menschen Annahme von Kleidung: fingen, Tel. 0 70 31/80 92 22 mit Demenz, Bettina Scheu, DRK KV BB Montag 17.30 bis 18.00 Uhr Annahme von Kleidung: • Di, 18.02.2020 Gesprächskreis, Thema wird noch bekannt gegeben Abgabe von Kleidung: Donnerstag 10.00 bis 18.00 Uhr • Di, 24.03.2010 Besichtigung barrierefreie Musterwohnung in Stuttgart Montag 18.00 bis 19.00 Uhr (außer Ferien) Ausgabe von Kleidung: mit technischen Lösungen für Menschen mit Demenz Magstadt Donnerstag 13.00 bis 18.00 Uhr Britta Schippel, Architektin, DRK Stuttgart Maichinger Straße 20, 71106 Magstadt Leonberg Jeweils 14.00 Uhr, DRK Zentrum, Gruppenraum 1.01, 1. Stock, Annahme und Verkauf: Brenner Str. 24, 71229 Leonberg Kaufen Sie Umberto-Nobile-Str. 10, Sindelfingen, Leitung: Chris Bayer & Bettina Scheu Montag und Mittwoch Tel. 0 172/765 78 08 Weil der Stadt jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und Annahme: Mo., Mi., Do. 13.00-18.00 Spenden Sie gute gebrauchte Kleidung! • Mo, 20.01.2020 Gesprächskreis, Thema wird noch bekannt gegeben 16.00 bis 18.30 Uhr, Uhr, Abgabe: Mo., Mi., Do. ab 15.00- Herzlichen Dank! • Mo, 17.02.2020 Vorstellung barrierefreies Reisen und Reisen für Menschen Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr 18.00 Uhr, 1. Sa. im Monat 10.00- mit Demenz, Bettina Scheu, DRK-KV BB 13.00 Uhr © Foto: evali/photocase.de • Mo, 16.03.2020 Gesprächskreis, Thema wird noch bekannt gegeben Jeweils 14.45 Uhr, Besprechungsraum der VHS, im Spital, (Eingang über Spital- hof), Stuttgarter Str. 51, Weil der Stadt, in Kooperation mit der Sozialstation Weil der Stadt Leitung: Hermine Mutschler Was, wann, wo? Gesprächskreis für Parkinsonkranke Menschen und deren Angehörige • Do, 16.01.2020 Vorstellung Seniorenreisen, Eike Bühler DRK-KV BB • Do, 13.02.2020 Gesprächskreis, Thema wird noch bekannt gegeben • Do, 19.03.2020 Gesprächskreis, Thema wird noch bekannt gegeben Jeweils 14.00 Uhr, DRK Zentrum, Lehrsaal 1, EG, W Umberto-Nobile-Str. 10, Sindelfingen, Leitung: Hermine Mutschler

Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Weil der Stadt Jeden Montag, jeweils 14.30 -17.30 Uhr, Seniorentreff Emil Haag Begegnungsstätte, Wolldecke 2, Weil der Stadt Leitung: Irene Vetter ab 2020 Herrenberger Senioren-Mittagstische in der Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Sindelfingen Barrierefreie Tagesfahrten Jeden Dienstag, jeweils 14.00 -17.00 Uhr, • Termine standen bei Drucklegung Tafellädle Region: Gemeinsam statt einsam DRK, Gruppenraum 1.02.,1. Stock, Umberto-Nobile-Str. 10, Sindelfingen, noch nicht fest Leitung: Chris Bayer Aidlingen, donnerstags Jettingen, montags Sindelfingen, montags Kath. Gemeindehaus Franziska von Hohenheim Seniorenwohnanlage, DRK-Rollstuhlgruppen: Barrierefreie Reisen: Tel. 0 70 34/6 13 41 Stift Goldmühlestr. 7 DRK-Rollstuhltreff Weil der Stadt und Umgebung Siehe auch S. 27 , montags Tel. 0 74 52/79 04 53 Tel. 0 70 31/95 46 24 • Sa, 25.01.2020 14.30 Uhr Neujahrsempfang im DRK-Zentrum Flugfeld 5-Tages-Reise in die Vulkaneifel, Haus am Pfarrgarten, Magstadt, mittwochs Holzgerlingen, täglich für Rollstuhlgruppen und Reisegäste Mo, 15.06. – Fr, 19.06.2020 Schulstr. 6 Seniorentreff „Im alten Begegnungsstätte Eber- • Mi, 26.02.2020 18.00 Uhr Fischsuppenessen in Böblingen Hotel: Euvea in Neuerburg Tel. 0 70 34/618 39 Schulhaus“, hardstr. 23 Nur mit vorbestellen Karten Flacht, dienstags Alte Stuttgarter Straße 1 Tel. 0 70 31/60 74 14 • Mi, 01.04.2020 Thema wird noch bekannt gegeben 6-Tages-Reise nach Bayern, Otto-Mörike-Stift Tel. 0 71 59/4 39 42 Renningen, täglich • Mi, 06.05.2020 Thema wird noch bekannt gegeben Mo, 27.07. – Sa, 01.08.2020 Sandweg 1 Rutesheim, mittwochs Haus am Rankbach (mit • Sa, 06.06.2020 14.30 Uhr Erdbeerfest im DRK-Zentrum Flugfeld Hotel: Caritas Haus St. Elisabeth in Al- Öffnungszeiten NEU: Tel. 0151/65 49 34 58 Altenbegegnungsstätte Café) für Rollstuhlgruppen und Reisegäste tötting Mo., Di. 15.00 bis 17.30 Uhr , donners- Widdumhof Schwanenstraße 22 Jeweils 15.00 Uhr in den Räumen des Seniorentreffs Emil-Hag-Begegnungsstätte , Mi., Do. 10.00 bis 12.30 Uhr tags Tel. 0 71 52/5 13 70 Tel. 0 71 59/92 63 - 0 im betreuten Wohnen, Wolldecke 2, Weil der Stadt, Leitung: Angelika Gawron 7-Tages-Reise nach Thüringen, Fr. 10.00 bis 13.00 Uhr Ev. Gemeindehaus, Rosne- Steinenbronn, donners- Sindelfingen, täglich So, 13.09. – Sa 19.09.2020 straße 15 tags Pflegezentrum Sindel- Für alle Gruppen und Reisegäste: Hotel: Schloss Hotel Hainich in Hörsel- Tel. 0 70 34/74 48 DRK-Heim im Rathaus, fingen • Sa, 25.01.2020 14.30 – 17.30 Uhr berg – Behringen Höfingen, mittwochs Stuttgarter Straße 5 Wilhelm-Haspel-Straße 2 Neujahrsempfang für Rollstuhlgruppen und Gäste der barrierefreien Kurfiss-Gebäude, Mehr- Tel. 0 71 57/2 27 83 Tel. 0 70 31/7 93 83 - 0 Tagesausflüge zweckraum, Weissach, mittwochs • Sa, 06.06.2020 14.30 – 17.30 Uhr Ditzinger Str. 5 Rosa-Körner-Stift Wir freuen uns auf Sie! Erdbeerfest für Rollstuhlgruppen und Reisegäste Tel. 0 71 52/2 76 48 Raiffeisenstrasse 9 Bitte melden Sie sich Jeweils DRK-Zentrum, Umberto-Nobile-Str. 10, Sindelfingen-Flugfeld NEU: Tel. 0151/27 18 67 94 telefonisch an. RO

Wir retten auch (an) Weihnachten! Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes Fest

„Helfen, ohne zu fragen wem!“ – auch in diesem Jahr haben wir es wieder gemeinsam geschafft dieses Motto mit Leben zu füllen. Wir konnten in sehr vielen Bereichen unzähligen Menschen in Not helfen und viel bewegen.

Deshalb sagen wir Danke für jegliche Unterstützung und Begleitung in diesem Jahr, die Sie uns gewährt haben und freuen uns auf eine weitere gute Zusam- menarbeit mit Ihnen in 2020.

Allen Freunden, Förderern und Mitglie- dern wünschen wir eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und für das neue Jahr viel Erfolg und alles Gute! E 52510 Entgelt bezahlt Dt. Post AG Rotkreuzbericht 4/2019 10 71063 Sindelfingen Postvertriebsstück E 52510 Entgelt bezahlt Dt. Post AG Rotkreuzbericht Böblingen Umberto-Nobile-Str. DRK-Kreisverband © Foto: Bild Baby: Thommy Weiss/pixelio.de

Impressum Herausgeber: Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Böblingen e. V., Umberto-Nobile-Str. 10, 71063 Sindelfingen, [email protected], [email protected], Tel. 0 70 31/69 04-0, Fax 0 70 31/69 04-219, www.drk-kv-boeblingen.de Leiter Verbandskommunikation: Guido Wenzel, [email protected] Pressesprecher: Wolfgang Heubach, [email protected] Redaktionsteam: Wolfgang Heubach (-wh-), Guido Wenzel (-gwe-), Bettina Scheu (-bs-), Anna Weckert (-aw-), Klaus-Dieter Grossnick (-kdg-), Domenik Drechsel (-dre-) Bilder: DRK-Kreisverband, DRK-Ortsvereine, DRK-Bundesverband, Photocase, pixelio Druck: röhm typofactory, Sindelfingen, Auflagenhöhe Rot-Kreuz-Bericht 04/19: 13.500 Ex. Redaktionschlüsse: Heft 1: 15.02., Heft 2: 15.05., Heft 3: 15.08., Heft 4: 15.11. Erscheinungstermine: Heft 1: 15.03., Heft 2: 15.06., Heft 3: 01.10., Heft 4: 15.12.