Ausgabe 43/2020

Mittwoch, 21. Oktober 2020

Pandemiestufe 3 im Ländle und der Landkreis Böblingen ist „Risikogebiet“ - Was ändert sich dadurch im Herbst?

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verfügung tritt automatisch außer Kraft, sobald die 7-Tage-Inzi- in den letzten Tagen haben sich die Ereignisse überschlagen: Bun- denz von 50 bezogen auf den Landkreis in sieben aufeinanderfol- deskanzlerin Angela Merkel und Vertreter der Länder fassen ver- genden Tagen unterschritten wird. schiedene Beschlüsse und treffen Maßnahmen zur Eindämmung Dritte Pandemiestufe in ganz Baden-Württemberg der Corona-Pandemie, da die Infektionszahlen stark ansteigen, Darüber hinaus hat die Landesregierung einen „Drei-Stufen-Plan“ bundesweit zahlreiche „Risikogebiete“ entstehen und deshalb ein aufgestellt, der (je nachdem, wie viele neue Ansteckungen es lan- zweiter „Shutdown“ befürchtet wird. desweit gibt) zusätzliche Maßnahmen für ganz Baden-Württem- Durch die Altersverschiebung in jüngere Altersgruppen gibt es berg vorsieht: derzeit zwar einen geringeren Anteil schwerer Verläufe von Covid- 19-Erkrankungen, doch die steigenden Fallzahlen machen es den Pandemiestufe tritt in Kraft, wenn … Maßnahmen Gesundheitsämtern zunehmend schwer, alle Kontaktpersonen von Neuinfizierten zu ermitteln. Dadurch steigt das Risiko, dass sich das Pandemiestufe 1 die 7-Tage-Inzidenz keine zusätzlichen Virus diffus ausbreitet. In allen Regionen Deutschlands soll es bei „Stabile Phase“ unter 10 / 100.000 Maßnahmen unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner bleiben. Die Länder Einwohnern in ganz und deren Stadt- und Landkreise müssen dies mit rechtzeitigen und Baden-Württemberg geeigneten Maßnahmen sicherstellen, damit ein zweiter „Shut- liegt down“ vermieden werden kann und KiTas, Schulen und Geschäfte Pandemiestufe 2 die 7-Tage-Inzidenz stärkere Kontrollen weiterhin geöffnet bleiben können. „Anstiegsphase“ von 10 / 100.000 der bestehenden Einwohnern in ganz Maßnahmen Inzidenz im Landkreis Böblingen liegt über 50 Baden-Württemberg Im Landkreis Böblingen wurde die 7-Tage-Inzidenz von 50 am ver- überschritten wird gangenen Wochenende überschritten. Die 7-Tage-Inzidenz (siehe Pandemiestufe 3 die 7-Tage-Inzidenz zusätzliche Kasten), also die Zahl der Neuinfektionen innerhalb einer Woche, „Kritische Phase“ von 35 / 100.000 Maßnahmen wird für die Bewertung der aktuellen Situation und als Maßstab Einwohnern in ganz (seit 19.10.2020) für das weitere Vorgehen herangezogen. Dabei gibt es zwei Stufen: Baden-Württemberg Ein Stadt- oder Landkreis überschreitet die „Warnstufe“, wenn in- überschritten wird nerhalb einer Woche 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner gemeldet wurden. Ein Stadt- oder Landkreis wird zum „Risikoge- Die Landesregierung hat am vergangenen Samstag in einer Sonder- biet“, wenn innerhalb einer Woche 50 Neuinfektionen pro 100.000 sitzung des Kabinetts die Pandemiestufe 3 ausgerufen, die für ganz Einwohner gemeldet wurden. Städte und Landkreise, in denen eine Baden-Württemberg gilt. Um weitere Ansteckungen mit dem Co- Inzidenz von mehr als 50 besteht, können per Allgemeinverfügung ronavirus zu vermeiden, soll der Kontakt zu anderen Personen dort weitergehende, noch schärfere lokale Maßnahmen ergreifen. Dies begrenzt werden, wo eine besondere Ansteckungsgefahr besteht. hat der Landkreis Böblingen getan und eine Allgemeinverfügung er- Daraufhin wurde auch die Corona-Verordnung erneut geändert und lassen, die seit dem 19.10.2020 gilt. Näher geregelt werden u.a. das notverkündet, sodass die Änderungen am 19.10.2020 in Kraft getre- Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im öffentlichen Raum und der ten sind. Gerne gebe ich Ihnen mit diesem Beitrag einen Überblick, Ausschank von Alkohol in Gastronomiebetrieben. Die Allgemein- was seit Montag für uns alle gilt: I. AMTLICHER TEIL

Private Feiern und Feste • Zusätzlich im Landkreis Böblingen gilt (Allgemeinver- Leider haben die letzten Wochen gezeigt, dass es beson- fügung): Unabhängig davon, ob der Mindestabstand ders viele Ansteckungen bei privaten Feiern im Familien- und eingehalten werden kann, ist für alle Personen auf den Freundeskreis gegeben hat. Daher wurde die Personenanzahl Märkten ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Ver- bei privaten Feiern auf zehn Personen begrenzt (egal ob in pri- pflichtung gilt auf dem gesamten Marktareal und nicht vaten Räumen oder in angemieteten Räumen, bspw. im Res- nur an den Markständen. Sog. „Face-Shields“ stellen taurant). Kinder zählen als eigenständige Personen. Mehr als keine Mund-Nasen-Bedeckung im Sinne dieser Verfü- zehn Personen dürfen nur teilnehmen, wenn alle Personen aus gung dar. Bei Nichtbeachten wird ein Zwangsgeld i.H.v. maximal zwei Haushalten kommen oder alle miteinander in 100 € angedroht. gerader Linie verwandt sind. Ein Hygienekonzept ist dann nicht Maßnahmen an Schulen mehr erforderlich. Auch die Maskenpflicht gilt nicht bei priva- Ab Klasse 5 in den weiterführenden sowie an den beruflichen ten Feiern in privaten Räumen. Schulen wird die Maskenpflicht auf die Unterrichtsräume Für private Feiern in Restaurants, Bars oder Gaststätten gilt die ausgeweitet. Für Lehrkräfte und andere Personen (ausge- Maskenpflicht für Gäste beim Betreten, am Buffet und immer nommen sind Schülerinnen und Schüler), die keine Mund- wenn sich der Gast nicht an seinem Platz befindet. Für Veran- Nasen-Bedeckung tragen, gilt ein Zutritts- und Teilnahme- staltungen im öffentlichen Raum gelten die üblichen Anmelde- verbot. Die Räume müssen alle 20 Minuten gelüftet werden. und Genehmigungsauflagen. Wenn Sie also auf einem Grillplatz Im Sportunterricht sind Kontaktsportarten nicht mehr ge- der Gemeinde feiern möchten, klären Sie bitte mit unserem stattet. Sachgebiet Ordnung die Rahmenbedingungen und die Geneh- Die Räumlichkeiten der Schulen dürfen nicht mehr für außer- migung der Veranstaltung. Vieles ist nach wie vor erlaubt. Wir schulische Zwecke genutzt werden. Auch sonstige außerunter- sollten dennoch alle gemeinsam dazu beitragen, dass private richtliche Veranstaltungen werden vorübergehend ausgesetzt. Veranstaltungen, bspw. Hochzeitsfeiern, nicht die nächsten An den Grundschulen kann auf die Pflicht zum Tragen einer Hotspots werden. Mund-Nasen-Bedeckung verzichtet werden. Die „Kinderstu- Treffen und Versammlungen im privaten und öffentlichen die“ der Universitätskliniken im Land hat ergeben, dass das In- Raum fektions- und Übertragungsrisiko bei Kindern bis zum Alter von Auch bei größeren Ansammlungen kam es in den letzten Wo- zehn Jahren deutlich geringer ist. chen häufig zu Ansteckungen, eine Vielzahl von Menschen auf Religiöse Veranstaltungen und Bestattungen geringem Raum stellt somit ein besonderes, hohes Infektions- Eine fixe Obergrenze für Gottesdienste oder vergleichbare risiko dar. Die Begrenzung der Personenzahl gilt damit auch bei religiöse Veranstaltungen besteht derzeit nicht. Die Per- Treffen und Versammlungen. Egal ob in der eigenen Wohnung, sonenzahl ist allerdings mit Blick auf die räumlichen Ka- dem Garten oder im Park: es dürfen ab dem 19.10.2020 maxi- pazitäten begrenzt, damit der Abstand von 1,5 m von jeder mal zehn Personen zusammenkommen. Die Beschränkung auf Person zur nächsten sowohl während der Veranstaltung als zehn Personen gilt weiterhin nicht, wenn alle miteinander in auch beim Zugang und beim Verlassen der Veranstaltung gerader Linie verwandt sind (Großeltern, Eltern, Kinder, Enkel- ermöglicht wird. Für die Veranstaltung muss ein schrift- kinder, Geschwister und deren Nachkommen) oder im gleichen liches Hygienekonzept vom Veranstalter zuvor erstellt Haushalt leben. In beiden Fällen zählen auch deren Ehegatten, werden. Lebenspartnerinnen und Lebenspartner oder Partnerinnen und Partner dazu. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Freien und in geschlossenen Räumen wird empfohlen. Auch bei Veranstal- Sonstige, nicht private Veranstaltungen tungen, die im Freien stattfinden, ist der Mindestabstand Bei sonstigen, nicht privaten Veranstaltungen (bspw. Eltern- von 1,5 m von Person zu Person einzuhalten. Es müssen Teil- abend, Eigentümerversammlung oder Vereinssitzung) dürfen nehmerlisten geführt und ein Hygienekonzept für Beerdi- unter Hygieneauflagen maximal 100 Personen zusammen- gungen, Urnenbeisetzungen und Totengebete erstellt wer- kommen. Bei Veranstaltungen in Kunst- und Kultureinrich- den. Für Veranstaltungen im Freien gilt eine Höchstgrenze tungen sowie in Kinos können abweichend von dieser Regelung von 100 Personen. Für Feiern und andere Zusammenkünfte, bis zu 500 Personen teilnehmen. Dafür müssen den Teilneh- die im Anschluss an Gottesdienste oder Bestattungen statt- menden für die gesamte Dauer der Veranstaltung feste Sitz- finden, gelten die allgemeinen Regelungen der Corona-Ver- plätze zugewiesen werden. Sie müssen auf den Verkehrswegen, ordnung. Verkehrsflächen und in allen Publikumsbereichen eine Mund- Ausschank von Alkohol in Gastronomiebetrieben Nasen-Bedeckung tragen. Die Veranstaltung muss einem im Vorhinein festgelegten Programm folgen. Zudem muss ein Im Landkreis Böblingen ist seit dem 19.10.2020 durch Allge- Hygienekonzept vorliegen, das mit dem Gesundheitsamt ab- meinverfügung der Ausschank, die Abgabe und der Verkauf gestimmt wurde. von alkoholischen Getränken donnerstags, freitags und samstags in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages Mund-Nasen-Schutz im öffentlichen Raum in Speise-und Schankwirtschaften nach dem Gaststätten- • Allgemein in Baden-Württemberg gilt (Corona-Verord- gesetz sowie an allen Verkaufs-und sonstigen Ausgabe- nung): In Fußgängerzonen, auf Marktplätzen, in sonstigen stellen verboten. Bei Nichtbefolgen wird ein Zwangsgeld Bereichen im Freien und öffentlichen Einrichtungen muss i.H.v. 2.000 € angedroht. Außerdem haben Bund und Länder ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden, soweit die Ge- eine Sperrstunde für Gastronomiebetriebe (Schließen um fahr besteht, dass der Mindestabstand von 1,5m nicht ein- 23 Uhr) angekündigt. Diese Regelungen sind aber noch gehalten werden kann. nicht in Kraft.

Woche 43 2 Mittwoch, 21. Oktober 2020 I. AMTLICHER TEIL

Aktuelle Fallzahlen für den Landkreis Böblingen und die Gemeinde Weissach Leicht erklärt: Die Inzidenz beschreibt, wie viele gesunde Menschen sich innerhalb eines Zeitraums an einer Krankheit neu anste- Landkreis Böblingen cken. Die 7-Tage-Inzidenz beschreibt, wie viele gesunde (Stand 20.10.2020, 8:00 Uhr) Menschen sich innerhalb einer Woche (7 Tage) neu mit dem Corona-Virus angesteckt haben. Diese Zahl wird für jeden Bestätigte Fälle 2.538 einzelnen Landkreis oder eine kreisfreie Stadt berechnet und auch gesammelt (kumulativ) für ganz Baden-Würt- temberg. Es darf nicht mehr als 50 neue Ansteckungen pro Verstorbene 53 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen geben. Ist (mit oder an SARS-CoV-2) die Zahl höher als 50, gibt es zusätzliche Maßnahmen zum Schutz gegen eine Ansteckung. Anteil Todesfälle 2,1 % an Gesamtzahl

Genesene 2.102

Anteil Genesene 82,8 % Wo gilt die Maskenpflicht? an Gesamtzahl Personen nach ihrem sechsten Geburtstag müssen 7-Tage-Inzidenz 54,73 • im öffentlichen Personennahverkehr, bspw. in U-Bahnen und Bussen sowie an Bahn- und Bussteigen, In Weissach und Flacht gibt es derzeit vier Personen mit positi- vem Testergebnis, die sich mit leichten bis keinen Symptomen • im öffentlichen Fernverkehr, in Quarantäne befinden. Weitere Informationen zur Corona- • in Läden und Einkaufszentren, Verordnung und der aktuellen Pandemiestufe finden Sie auf • auf allen Großmärkten, Wochenmärkten, Spezial- unserer Homepage www.weissach.de/corona oder unter www. und Jahrmärkten, sofern sie in geschlossenen Räumen baden-wuerttemberg.de. stattfinden, Nächste Woche stehen die Herbstferien vor der Tür. Ich möchte • in Schulen ab der 5. Klasse, sowohl im Unterricht als Sie bitten, Reisen (innerhalb Deutschlands) zu vermeiden, wenn auch auf den Verkehrswegen, diese nicht dringend notwendig sind. Die Liste der Risikogebiete • in Freizeitparks und Vergnügungsstätten in wird täglich aktualisiert, prüfen Sie vor Reiseantritt sowie vor Warteschlangen und geschlossenen Räumen, Reiserückkehr immer tagesaktuell die Liste der Risikogebiete des Robert-Koch-Instituts. • in der Gastronomie, wenn sich die Gäste nicht an ihrem Platz befinden und Ich danke Ihnen, dass Sie diesen Aufwand auf sich nehmen und • dadurch Verantwortung für sich und Ihre Nächsten, aber auch in Fußgängerbereichen wie Einkaufsstraßen und für die Gemeinschaft übernehmen. Bleiben Sie positiv, halten Fußgängerzonen Sie Ihre Sozialkontakte aufrecht und pflegen Ihre körperliche Gesundheit mit einem herbstlichen Spaziergang und Entspan- eine Alltagsmaske oder nung. Wenn wir gemeinsam die Beschränkungen ertragen, andere Mund-Nasen- können wir uns dadurch die bisherigen Freiheiten erhalten. Bedeckung tragen. Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund, Ihr Waschen Sie getragene Masken regelmäßig in der Waschmaschine mit ei- nem Vollwaschmittel bei 60 Grad.

Daniel Töpfer Bürgermeister

ZEITUMSTELLUNG nicht vergessen!

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 3 I. AMTLICHER TEIL

Familienzimmer vor. Zudem wurden flexible Grundrisse berück- sichtigt, die zu einem späteren Zeitpunkt eine kostengünstige Nachnutzung in Wohneinheiten ermöglichen. Selbstverständlich mussten auch die zum Zeitpunkt des Bauantrags gültigen ener- getischen und brandschutzrechtlichen Bestimmungen eingehal- ten werden. Die Erfahrungen des Neubaus einer Flüchtlingsun- terkunft in der Leonberger Straße 30 in Flacht waren wertvoll, sodass zahlreiche bauliche wie auch wirtschaftliche Optimierun- gen realisiert werden konnten, die sich in der Schlussabrechnung positiv niederschlagen. Endabgerechnet wurde erfreulicherwei- Töpfer am Telefon se mit einer Summe i.H.v. 2.559.552,35 € (brutto). Die genehmigte Corona und die Folgen Kostenberechnung lag inkl. aller Nebenkosten bei 2.731.050,00 € (brutto). Dank der engen Zusammenarbeit zwischen den Planern und der Verwaltungsspitze sowie der hervorragenden Bauleitung konnten somit 171.497,65 € (brutto) gegenüber der freigegebenen Kostenberechnung eingespart werden. Der GR hat die Schluss- Die Fallzahlen bei der Ausbreitung des Coronavirus steigen abrechnung einstimmig genehmigt. aktuell leider unerfreulich stark, weshalb die Pandemiestufe 3 ausgerufen wurde. Daraufhin habe ich den Krisenstab wieder Mitgliedschaft der Gemeinde im Verein LEADER Heckengäu eingesetzt, um auf die dynamischen Entwicklungen angemessen wird verlängert reagieren zu können. Nach der positiven Resonanz in den ersten Seit 2014 ist die Gemeinde Weissach Mitglied in der LEADER-Ak- Monaten der Corona-Pandemie möchte ich das Gesprächsan- tionsgruppe Heckengäu, eine der 18 Regionen in Baden-Würt- gebot an alle Selbständigen, Einzelhändler, Gastronomen, ältere temberg aus dem Förderprogramm der Europäischen Union Menschen, Eltern und allen, die Fragen haben oder Unterstütz- und des Landes Baden-Württemberg für den ländlichen Raum ung brauchen erneuern und versuchen zu helfen, wo immer es LEADER. Das Förderprogramm hat zum Ziel, die vorwiegend geht. Melden Sie sich dazu gerne telefonisch bei mir. ländlich geprägten Regionen sozial, kulturell und wirtschaft- Wann: Donnerstag, 22.10.2020 von 16 bis 19 Uhr lich zu stärken. Für die aktuelle Förderperiode, die Ende des Wie: ganz unkompliziert anrufen unter (07044) 9363-100 Jahres ausläuft, konnten bis Ende August 2020 über 3,8 Mio. € EU- und Landesmittel für verschiedenste Projekte generiert werden. Hinzu kommen weitere 600.000 € EU-Fördermittel für den Betrieb des Regionalmanagements. Insgesamt wurden da- mit 50 Förderprojekte mit EU-Mitteln sowie weitere 32 Projek- Amtliche Nachrichten te mit Bundesmitteln (Regionalbudget) beschlossen. In der Ge- meinde Weissach wurden mit den LEADER-Mitteln insgesamt acht Projekte gefördert, für welche in der aktuellen Förderpe- Beraten & Beschlossen riode nach Angaben der LEADER-Geschäftsstelle Finanzhilfen von insgesamt über 200.000 € zur Verfügung gestellt wurden. In dieser Kategorie informieren wir Sie über die in den kommu- Folgende Projekte wurden gefördert: nalen Gremien gefassten Beschlüsse. Wir freuen uns auf Ihre • Heimatmuseum Flacht mit der Ausstellung „Von Spätzle bis He- Rückmeldungen und Anregungen. ckengäu-Kaviar“ sowie dem dazugehörigen Rahmenprogramm, • Errichten eines Mädchenraumes im Jugendhaus „Rectory“, Gemeinderat (GR) am 12.10.2020 • Projektantrag der Gesellschaft zum Erhalt von Schienenfahr- Schlussabrechnung für den Neubau der Flüchtlingsunter- zeugen e. V. (GES) für die Umbaumaßnahmen der ehemaligen kunft in der Flachter Straße 35 schließt rund 180.000 € un- WEG-Werkstatthallen, terhalb der Kostenberechnung • „Insektenfreundliche Kommune“ durch den Landschaftser- Der GR hat in seiner Sitzung am 25.03.2019 den Neubau einer haltungsverband Böblingen e. V., Flüchtlingsunterkunft in der Flachter Straße 35 beschlossen • „Heckengäu für alle“, verschiedene Workshops zu Inklusion und das Architekturbüro arc|in aus mit der Planung, und Barrierefreiheit, stellvertretend durch den Landkreis Ausschreibung und Bauüberwachung beauftragt. Auf dem ge- Böblingen, meindeeigenen Grundstück wurden zwischenzeitlich zwei se- • „Streuobstpflanzaktion 2017“, im Rahmen der Umsetzung parate Gebäude, jeweils zweigeschossig mit Steildach in Mas- wurden 1.500 Bäume in der Region gepflanzt, sivbauweise, hergestellt, um zukünftig bis zu 68 Personen eine • Fahrradstaffel des DRK Weissach-Flacht e. V., Unterkunft im Rahmen der gesetzlichen Obdachlosen- und • Gerechtigkeitswald Flacht. Flüchtlingsunterbringung zu bieten. Die Aufgabenstellung an die LEADER Heckengäu plant, auch für eine zweite LEADER-Förder- Architekten war durchaus anspruchsvoll, da in enger zeitlicher periode, die dann voraussichtlich den Zeitraum nach 2021 erfas- Abfolge zwei separate Baukörper hergestellt werden mussten, sen wird, das Interesse an einer Teilnahme zu bekunden. Der Ge- da der Bezugstermin im April bzw. Mai 2020 zwingend eingehal- meinderat hat in seiner Sitzung einstimmig beschlossen, dass die ten werden musste. Zeitgleich sollte sich das Gebäude gut an die Gemeinde Weissach sich einer Bewerbung der LEADER-Region Umgebungsbebauung einfügen und die Unterbringung einer ma- Heckengäu für die weitere Förderperiode anschließt sowie die ximalen Anzahl von Schutzsuchenden nach den definierten Un- notwendigen Haushaltsmittel von jährlich 3.650 € bereit zu stel- terbringungsvorgaben gewährleisten. Das Raumprogramm sah len. Damit kann auch in den kommenden Jahren auf die Förderung sowohl Einzel- als auch Doppelbelegungsmöglichkeiten sowie von verschiedenen Projekten in der Gemeinde gehofft werden.

Woche 43 4 Mittwoch, 21. Oktober 2020 I. AMTLICHER TEIL

Forstjahr 2021 wird weiterhin maßgeblich durch die auch Laubholzbereiche geben, in denen absterbende Buchen Auswirkungen des Klimawandels bestimmt sich selbst überlassen werden. Die Kosten für die Bewirtschaf- Revierbezirksleiterin Inge Hormel sowie der örtliche Forstre- tung des Gemeindewaldes 2021 belaufen sich voraussichtlich vierleiter Ulrich Neumann berichteten bereits in der FVA-Sit- auf 357.400 €. Diesen Aufwendungen stehen erwartete Erträge zung am 07.10.2020 ausführlich über das Forstwirtschaftsjahr i.H.v. 137.300 € entgegen. Dem Bericht schloss sich eine inten- 2020, das bisher im Vergleich zum langjährigen Mittel deutlich siv geführte Diskussion im FVA an, wie der „Königsweg“ für die zu warm war. Ebenso liegt die Niederschlagsmenge - mit Aus- künftige Waldbewirtschaftung aussieht. Der GR stimmte dem nahme des Monats Februar – unter dem langjährigen Mittel. Forstlichen Betriebsplan 2021 mehrheitlich zu. Dementsprechend hat sich die Situation in den Wäldern 2020 Finanzielle Unterstützung für den Freundeskreis weiter verschärft. Waren bis zum Frühjahr 2019 fast ausschließ- Rosa-Körner- und Otto-Mörike-Stift wird verlängert lich Nadelbäume und hier in erster Linie die Fichte durch Bor- Im Jahr 2017 wurde im Rahmen einer befristeten Vereinbarung kenkäferfraß und Dürre stark geschädigt, so treten seit dem mit dem Freundeskreis RKS und OMS die finanzielle Beteiligung Frühjahr 2019 landes- und bundesweit Schäden an nahezu allen der Gemeinde sowie deren Zweckbestimmung grundsätzlich Baumarten auf. Insbesondere der Zustand der Buchen hat sich neu geregelt. Diese Vereinbarung soll nach Ablauf der dreijäh- 2020 drastisch verschlechtert. Das Ausmaß der Waldschäden im rigen Laufzeit für weitere drei Jahre erneuert werden. An den Landkreis Böblingen ist bisher in der Summe im Vergleich zu an- grundsätzlichen Rahmenbedingungen sowie der Zweckbestim- deren Regionen Baden-Württembergs und bundesweit immer mung wird festgehalten. Neu aufgenommen wurde das Enga- noch relativ gering – sowohl im Hinblick auf die Schadholzmen- gement des Freundeskreises im Bereich der bürgerschaftlichen ge als auch im Hinblick auf „Flächenschäden“. Trotzdem leidet und nachbarschaftlichen Quartiersentwicklung. Dieses Thema auch im Landkreis Böblingen der Wald unter der anhaltenden hatte der Freundeskreis im Jahr 2019 aufgegriffen und im Rah- Trockenheit. Dabei ist festzustellen, dass dies im nördlichen Teil men der Veranstaltungsreihe „Ideencafé“ verschiedene Pro- des Landkreises, wie es bereits in den zurückliegenden Jahren jekte gestartet. Der GR ist dem Verwaltungsvorschlag einstim- der Fall war, deutlich stärker zutrifft. Der Gemeindewald Weis- mig gefolgt, den bisherigen jährlichen Zuschuss von 12.000 € sach zählt leider mit zu den am stärksten betroffenen Wäldern auf 13.500 € zu erhöhen, um insbesondere das zusätzliche En- im Landkreis Böblingen. Größte Sorgen bereitet der Gesund- gagement im Bereich der Quartiersarbeit zu unterstützen. Eine heitszustand der Buche im Weissacher Wald. Sie leidet extrem Erhöhung auf den vom Freundeskreis geforderten Betrag i.H.v. unter der Trockenheit, der Anteil absterbender bzw. abgestor- 15.000 € wurde nicht entsprochen. Dies ergibt sich aus den Ab- bener Kronen hat in 2020 stark zugenommen. Neben Sturm- rechnungen des Freundeskreises der letzten beiden Jahre, in schäden und den in 2020 geringeren Schäden an Fichten durch welchen eine Zuschussverwendung von jeweils rund 13.000 € Borkenkäferbefall, mussten vermehrt vertrocknete Buchen aus nachgewiesen wurde sowie vor dem Hintergrund der örtlichen Verkehrssicherungsgründen auch in den Sommermonaten auf- Vereins- und Ehrenamtsstruktur. Darüber hinaus sind für Pro- gearbeitet werden. Die weitere Entwicklung des Zustandes der jekte und Themen im Bereich der Quartiersarbeit zahlreiche Wälder wird maßgeblich von der Witterung abhängen. Erfah- Fördertöpfe (bspw. LEADER Heckengäu, Robert-Bosch-Stif- rungen aus früheren Trocken- und Hitzeperioden zeigen, dass tung, Lebendige Quartiersarbeit etc.) verfügbar. Vor dem Hin- Folgeschäden oft erst mit zeitlicher Verzögerung auftreten. tergrund des strukturellen Haushaltsdefizites sowie die sich Daher ist zu befürchten, dass die Trockenheit der letzten Jahre durch die Corona-Pandemie verschärfende finanzielle Situati- auch in den kommenden Jahren das Handeln im Wald vorge- on wird der Gemeindehaushalt unter Berücksichtigung des be- ben wird. Von einer „normalen“ Waldbewirtschaftung ist daher schlossenen Betrages für die Laufzeit der Vereinbarung bereits auch in 2021 im Weissacher Wald nicht auszugehen. Der enorme mit insgesamt 40.500 € belastet. Anfall an Schadholz deutschlandweit hat im Laufe des Jahres 2020 den bereits niedrigen Holzpreis weiter fallen lassen, da der Markt übersättigt ist. Bisher konnte noch alles Holz durch die Holzverkaufsstelle des Landratsamtes vermarktet werden. Ob Informationen und zu welchen Preisen dies auch im weiteren Verlauf des Jahres 2020 und 2021 gelingt, ist unklar. Für das kommende Jahr ist hier Gemeindeverwaltung Weissach ein Preisgefälle zwischen „gutem“ (d.h. frischem gesunden Holz) Rathausplatz 1, und Holz mit Schäden infolge Trockenheit zu erwarten. Ange- 71287 Weissach, sichts des hohen Anfalls an zufälligen Nutzungen sowohl lan- Tel. (07044) 9363-0 desweit als auch im Weissacher Wald und der Unklarheit, wie der Waldzustand sich weiter entwickelt, wird in diesen Ausnahme- Öffnungszeiten Bürgerbüro jahren der beschlossen Hiebssatz der periodischen Betriebspla- Montag 08:00 Uhr – 16:00 Uhr nung kein Kriterium für die Einschlagshöhe sein. Hinzu kommt, Dienstag 14:00 Uhr – 17:30 Uhr dass insbesondere im Nadelholz ein landesweites Überangebot Mittwoch 08:00 Uhr – 14:00 Uhr mit zu geringen Preise besteht. Deshalb ist auch für 2021 im Na- Donnerstag 08:00 Uhr – 12:30 Uhr delholz im Weissacher Wald kein regulärer Einschlag geplant. 15:00 Uhr – 18:30 Uhr Mit weiteren zufälligen Nutzungen ist zu rechnen. Im Laubholz Freitag 08:00 Uhr – 12:30 Uhr verhält es sich genauso. Im Winter 2020 / 2021 werden vor- Samstag 09:00 Uhr – 12:30 Uhr nehmlich in den Kronen stark geschädigte Buchen aus Gründen (jeden 1. Samstag im Monat) der Arbeitssicherheit und der Verkehrssicherung entnommen Die Öffnungszeiten der Fachämter sind identisch, außer werden, auch hier ist in Weissach kein regulärer Einschlag ge- donnerstags bis 18:00 Uhr und samstags geschlossen. plant. Dort wo weder Arbeitssicherheitsgründe noch Verkehrs- sicherungspflichten ein Handeln notwendig machen, wird es

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 5 I. AMTLICHER TEIL

Sachgebiet Ordnung

Vollsperrung im Bereich des Lärchenhofs Eröffnung der Grillplätze In der Zeit vom 26.10.2020 bis zum 20.11.2020 kommt es auf- Das Sachgebiet Ordnung informiert: Die Grillplätze der Ge- grund von Aufgrabungen im Bereich des Lärchenhofs zu einer meinde Weissach sind wieder freigegeben! Bitte halten Sie wei- Vollsperrung für den allgemeinen Verkehr. Die betroffenen An- terhin die Hinweise an den Grillplätzen ein. wohner und Anlieger werden rechtzeitig von der ausführenden Für Rückfragen und Hinweise steht Ihnen das Sachgebiet Ord- Baufirma informiert. nung gerne zur Verfügung. Sachgebietsleiter Kapukaya errei- Wir bitten um Beachtung und Verständnis. chen Sie unter der Tel. (07044) 9363-220 oder per E-Mail an [email protected].

Neues aus dem Rathaus

Allgemeinverfügung So genannte Face-Shields stellen keine Mund-Nasen-Bede- ckung im Sinne dieser Verfügung dar. des Landratsamtes Böblingen zur Maskenpflicht auf Märkten und Außenabgabeverbot von Alkohol 2. Der Ausschank, die Abgabe und der Verkauf von alkoholi- schen Getränken sind donnerstags, freitags und samstags Das Landratsamt Böblingen erlässt nach § 28 Abs. 1, 3 i. V. m. in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages in Speise- und § 16 Abs. 1, 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), § 1 Abs. 6a Schankwirtschaften nach dem Gaststättengesetz sowie an der Verordnung des Sozialministeriums über Zuständigkei- allen Verkaufs- und sonstigen Ausgabestellen verboten. ten nach dem Infektionsschutzgesetz Baden-Württemberg (IfSGZu-stV BW) und § 20 der Rechtsverordnung über infekti- 3. Für die Nichtbefolgung dieser Allgemeinverfügung wird für onsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coro- den Fall, navirus des Landes Baden-Württemberg (CoronaVO) für alle a. dass Personen entgegen Ziffer 1 auf Märkten keine Städte und Gemeinden im Landkreis folgende Allgemeinver- Mund-Nasen-Bedeckung tragen, ein Zwangsgeld in fügung: Höhe von 100 € angedroht. 1. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist unabhän- b. dass Personen entgegen Ziffer 2 Alkohol ausschenken, gig von der tatsächlichen Einhaltung eines Abstandes abgeben oder verkaufen, ein Zwangsgeld in Höhe von von 1,5 Metern zu Dritten durchgehend verpflichtend für 2.000 € angedroht. sämtliche Personen, die sich auf Märkten gem. §§ 66 bis 4. Diese Allgemeinverfügung gilt am Tage nach der Veröf- 68 Gewerbeordnung (GewO) aufhalten, insbesondere auf fentlichung als bekannt gegeben (19.10.2020). Diese Allge- Wochen- und Weihnachtsmärkten sowie sonstigen Märk- meinverfügung tritt automatisch außer Kraft, sobald die ten jeglicher Art. Die Verpflichtung gilt auf dem gesamten Sieben-Tages-Inzidenz von 50 bezogen auf den Landkreis Marktareal und nicht nur unmittelbar an den einzelnen Böblingen in sieben aufeinanderfolgenden Tagen unter- Marktständen, sondern z. B. auch in den Laufwegen. Das- schritten wird. Der Landkreis Böblingen wird auf den Eintritt selbe gilt bei dem Besuch von Messen im Sinne von § 64 dieses Zeitpunktes durch eine entsprechende Veröffentli- Gewerbeordnung. chung unter www.lrabb.de zusätzlich hinweisen. Zugleich Eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bede- wird die Allgemeinverfügung über die Beschränkung von ckung besteht nur in den folgenden Fällen ausnahmsweise privaten Veranstaltungen und Feiern vom 13.10.2020 auf- nicht, und zwar gehoben. a. für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, Hinweise: b. für Personen, die glaubhaft machen können, dass ihnen Nach § 73 Abs. 1a Nr. 6, Abs. 2 IfSG ist die vorsätzliche oder fahr- das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aus gesund- lässige Zuwiderhandlung einer vollziehbaren Anordnung nach heitlichen oder sonstigen zwingenden Gründen nicht § 28 Abs. 1 Satz 1 oder Satz 2 IfSG ordnungswidrig und kann mit möglich oder nicht zumutbar ist, wobei die Glaubhaft- einer Geldbuße bis zu fünfundzwanzigtausend Euro geahndet machung gesundheitlicher Gründe in der Regel durch werden. Die sofortige Vollziehung der Tenorziffern 1 und 2 gilt eine ärztliche Bescheinigung zu erfolgen hat, kraft Gesetzes nach § 28 Abs. 3 i. V. m. § 16 Abs. 8 lfSG. Der Wi- c. bei der Inanspruchnahme gastronomischer Dienstleis- derspruch gegen die Allgemeinverfügung hat somit keine auf- tungen am Sitzplatz oder beim unmittelbaren Verzehr schiebende Wirkung. von Speisen und Getränken, Begründung der Allgemeinverfügung d. bei der Inanspruchnahme sonstiger Leistungen, soweit Sachverhalt dies für deren Erfüllung zwingend erforderlich ist, Nach dem Stufenkonzept der Landesregierung („Landeskon- e. während der Ausübung dienstlicher oder beruflicher zept zum Umgang mit einer zweiten SARS-CoV-2-Infektions- Tätigkeiten, soweit dies für die Tätigkeit zwingend er- welle“) geht ab einer Sieben-Tages-Inzidenz von 50 Neuinfi- forderlich ist, oder zierten pro 100.000 Einwohnern das Infektionsgeschehen mit f. wenn ein anderweitiger, mindestens gleichwertiger diffusen, häufig nicht mehr nachvollziehbaren Infektionsket- Schutz für andere Personen gegeben ist. ten einher.

Woche 43 6 Mittwoch, 21. Oktober 2020 I. AMTLICHER TEIL

Im Landkreis Böblingen sind die Fallzahlen so stark angestie- Bei einer unkontrollierten Ausbreitung ist in kurzer Zeit mit gen, dass die Sieben-Tages Inzidenz zunächst bei über 35, am einer hohen Anzahl behandlungsbedürftiger Personen mit 18.10.2020 bei 54,7 Infizierten/100.000 Einwohner lag. Im Land- schweren und kritischen bis hin zu tödlichen Krankheitsverläu- kreis Böblingen besteht somit nicht mehr nur die Gefahr einer fen zu rechnen. Es droht daher die Gefahr, dass die Strukturen Ansteckung durch Personen aus den Risikogebieten, vielmehr der Gesundheitsversorgung durch den gleichzeitigen starken liegt jetzt ein deutlich erhöhtes regionales Risiko vor, sich mit Anstieg an Patienten mit ähnlichem Behandlungsbedarf über- dem SARS-CoV-2 Virus zu infizieren. Die Erfahrung der letzten lastet werden. Wochen hat gezeigt, dass es häufig im Rahmen von Feiern oder Rechtliche Würdigung: Treffen im Familien- und Freundeskreis sowie Ansammlungen zu Ansteckungen kommt, vgl. auch VGH Mannheim, Beschluss Die Landesregierung hat mit Verordnung vom 23. Juni 2020 (in vom 15.10.2020, Az. 1 S 3156/20. Weiterhin gibt es zudem Aus- der jeweils gültigen Fassung) auf Grund von § 32 i. V. m. §§ 28 brüche in Flüchtlingsunterkünften, Kindergärten und Schulen bis 31 IfSG infektionsschützende Maßnahmen gegen die Aus- im Landkreis. Somit stellen eine Vielzahl von Menschen auf ge- breitung des Virus SARS-CoV-2 angeordnet. Gemäß § 20 Abs. ringem Raum ein besonderes, hohes Infektionsrisiko dar. 1 CoronaVO in der jeweils gültigen Fassung können die zustän- digen Behörden weitergehende Maßnahmen zum Schutz vor Der neueste Beschluss von Bund und Ländern vom 14.10.2020 Infektionen treffen. sowie der Erlass des Sozialministeriums vom 16.10.2020 heben hervor, dass bei einem ansteigenden Infektionsgeschehen ab Die Allgemeinverfügung beruht auf §§ 28 Abs. 1 Satz 1, Satz 2 und einer Inzidenz von 50 Infizierten/100.000 Einwohner unter an- Abs. 3, 16 Abs. 7 IfSG i. V. m. § 1 Abs. 6a IfSGZustV BW. derem Maßnahmen zur Maskenpflicht und in der Gastronomie Nach § 1 Abs. 6a Satz 1 IfSGZustV BW ist das Gesundheitsamt zu erlassen sind. und damit gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 3 Gesetz über den öffentlichen Das Robert-Koch-Institut (RKI) als konzeptionierende Stelle Gesundheitsdienst (ÖGDG) i. V. m. § 15 Abs. 1 Nr. 1 Landesver- im Sinne des § 4 IfSG empfiehlt als geeignete Gegenmaßnah- waltungsgesetz Baden-Württemberg (LVG) das Landratsamt men zuvorderst die Einhaltung geeigneter Hygienemaßnah- Böblingen zuständig für den Erlass der getroffenen Allgemein- men, Kontaktreduktion und den Schutz besonders vulnerabler verfügung. Personengruppen (vor allem älterer oder vorerkrankter Per- Das Landesgesundheitsamt hat das Vorliegen der Vorausset- sonen). Auf Grund der vorliegenden epidemiologischen Zu- zungen des § 1 Abs. 6a Satz 1 IfSGZustV BW gegenüber dem sammenhänge steht zu vermuten, dass ein Eintrag des Virus Landratsamt Böblingen nach § 1 Abs. 6c IfSGZustV BW festge- in den Landkreis Böblingen hauptsächlich durch Personen mit stellt. Aufenthalt in einem der Risikogebiete oder durch Kontaktper- Gemäß § 28 Abs. 1 LVwVfG ist vor Erlass eines belastenden Ver- sonen zu bestätigten Fällen zu Stande kam. waltungsaktes grundsätzlich eine Anhörung erforderlich. Nach Das RKI gibt derzeit als hauptsächlichen Übertragungsweg des § 28 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 4 LVwVG kann von einer Anhörung aber Virus SARS-CoV-2 die Tröpfcheninfektion an. Auch Schmier- abgesehen werden, wenn eine sofortige Entscheidung wegen infektionen sind möglich, wenn auch nur eingeschränkt. Die Gefahr im Verzug notwendig erscheint bzw. die Behörde eine Inkubationszeit des Virus beträgt laut RKI 14 Tage. Es ist nach Allgemeinverfügung erlassen will. Im Rahmen des pflicht- den vorliegenden Erkenntnissen möglich, dass Personen das gemäßen Ermessens wird angesichts der dynamischen Ent- Virus in sich tragen und bereits ausscheiden (die Personen wicklung im Landkreis Böblingen im Zusammenhang mit dem also infektiös sind), noch bevor erste Symptome auftreten. Corona-Virus von einer Anhörung abgesehen. Folglich gibt es immer wieder Fälle, in welchen die betref- Gemäß § 28 Abs. 1 Satz 2 IfSG trifft die zuständige Behörde, wenn fende Person mangels Symptomen keine Kenntnis von ihrer Kranke, Krankheitsverdächtige, Ansteckungsverdächtige oder Erkrankung hat. Ausscheider im Sinne des § 2 Nr. 4 bis 7 IfSG festgestellt werden, Intensive gesamtgesellschaftliche Gegenmaßnahmen bleiben die notwendigen Schutzmaßnahmen, insbesondere die in den nötig, um die Folgen der COVID-19-Pandemie für Deutschland §§ 29 bis 31 IfSG genannten, soweit und solange es zur Verhin- zu minimieren. Ein Impfstoff oder die Möglichkeit einer medi- derung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten erforder- kamentösen Behandlung des Virus SARS-CoV-2 existieren der- lich ist; sie kann insbesondere Personen verpflichten, den Ort, zeit noch nicht. Die massiven Anstrengungen auf allen Ebenen an dem sie sich befinden, nicht oder nur unter bestimmten Be- des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) verfolgen weiter- dingungen zu verlassen oder von ihr bestimmte Orte oder öf- hin das Ziel, die Infektionen in Deutschland so früh wie möglich fentliche Orte nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen zu erkennen und die weitere Ausbreitung des Virus einzudäm- zu betreten. Die Grundrechte der Freiheit der Person nach Art. 2 men. Abs. 2 Satz 2 Grundgesetz (GG), der Versammlungsfreiheit nach Ziel allen staatlichen Handelns in den kommenden Wochen ist Art. 8 GG, der Freizügigkeit nach Art. 11 Abs. 1 GG und die Unver- es daher, die Infektionsdynamik in Deutschland unter Kontrol- letzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 Abs. 1 GG werden insoweit le zu behalten. Der Maßstab dafür ist, dass die Inzidenz unter eingeschränkt. 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in einer Woche Gemäß § 2 Nr. 1 IfSG sind Krankheitserreger im Sinne des IfSG liegt bzw. nach Ausbrüchen zügig wieder unter diese Schwelle vermehrungsfähige Agens (Virus, Bakterium, Pilz, Parasit) oder gesenkt wird. Für letzteres ist die zwischen Bund und Ländern ein sonstiges biologisches transmissibles Agens, das bei Men- vereinbarte Hotspotstrategie das geeignete Mittel. Höhere In- schen eine Infektion oder übertragbare Krankheit verursachen fektionszahlen erschweren die Kontaktnachverfolgung erheb- kann. Bei SARS-CoV-2 handelt es sich um einen Krankheitser- lich, was zur Beschleunigung des Infektionsgeschehens führt. reger im Sinne des § 2 Nr. 1 IfSG. § 2 Nr. 5 IfSG normiert, dass Ein weiterer Anstieg würde außerdem zur Verknappung der eine Person krankheitsverdächtig ist, wenn bei ihr Symptome Testkapazitäten führen und hätte dadurch weitere negative bestehen, welche das Vorliegen einer bestimmten übertrag- Effekte auf die Infektionskontrolle. baren Krankheit vermuten lassen. Ausscheider ist eine Person,

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 7 I. AMTLICHER TEIL die Krankheitserreger ausscheidet und dadurch eine Anste- Zu Ziffer 1: ckungsquelle für die Allgemeinheit sein kann, ohne krank oder Die generelle Verpflichtung, auf Märkten aller Art eine Mund- krankheitsverdächtig zu sein, vgl. § 2 Nr. 6 IfSG. Nach § 2 Nr. 7 Nasen-Bedeckung unabhängig von der Einhaltung des Min- IfSG ist eine Person ansteckungsverdächtig, wenn anzunehmen destabstandes von 1,5 Metern tragen zu müssen, ist verhält- ist, dass die Person Krankheitserreger aufgenommen hat, ohne nismäßig. Die Regelung ist geeignet, eine weitere Verbreitung krank, krankheitsverdächtig oder Ausscheider zu sein. des Virus SARS-CoV-2 zu verhindern oder zumindest zu ver- Der Anwendungsbereich ist nach den vorliegenden Erkenntnis- langsamen. Auf Märkten werden in der Regel auf begrenztem sen eröffnet. Denn das Virus SARS-CoV-2 hat sich im Landkreis Raum durch das Aufstellen von aneinandergereihten Ständen Böblingen bereits derart verbreitet, sodass Personen im Sinne zu bestimmten, vorher genau festgelegten Zeitpunkten Waren des § 2 Nr. 4 bis 7 IfSG festgestellt wurden und laufend festge- feilgeboten. Sie stellen regelmäßig wiederkehrende Attrak- stellt werden. tionen sowohl für die Bewohner des Landkreises als auch für Im Landkreis Böblingen ist die 7-Tages-Inzidenz von 50 Neuin- auswärtige Besucher dar. Aufgrund der örtlichen Begebenhei- fizierten pro 100.000 Einwohner am 18.10.2020 überschritten ten vor Ort ist es bei Märkten naturgemäß nicht möglich, den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen durchge- worden. Aufgrund der Entwicklung bei COVID-19 Erkrankungen hend einzuhalten. Dies gilt neben der Situation an den einzel- sieht das Landratsamt Böblingen die Notwendigkeit, weiterge- nen Marktständen auch in den Gängen zwischen den einzelnen hende kontaktreduzierende Maßnahmen zur Beeinflussung Ständen, da ein Markt üblicherweise so angeordnet ist, dass der Ausbreitungsdynamik zu ergreifen, auch um besonders vul- zwischen den einzelnen Ständen nur ein schmaler Gang als nerable Gruppen zu schützen. Zweck der Allgemeinverfügung Lauffläche und/oder Lagerfläche verbleibt. Dies führt schon ist es, die Ausbreitung des SARS-CoV-2 Virus zu verlangsamen, bei mäßigen Besucherzahlen dazu, dass ein Mindestabstand Infektionsketten zu unterbrechen und die Gesundheitsversor- auch dort kaum eingehalten werden kann. gung für die gesamte Bevölkerung auf-recht zu erhalten. Es ist daher bei Märkten im Allgemeinen von vornherein er- Vor dem Hintergrund, dass es auch Infiziertenfälle gibt, die kennbar, dass der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht einge- selbst ansteckend sind, von der eigenen Infektion mangels halten werden kann. Symptomatik jedoch nichts wissen, kann zum aktuellen Zeitpunkt im Rahmen einer individuellen Betrachtung nicht Der Hauptübertragungsweg des Virus SARS-CoV-2 findet nach mehr mit angemessener Verlässlichkeit festgestellt werden, dem gegenwärtigen Erkenntnisstand über den Austausch von ob und welche Personen tatsächlich als Kranke, Krankheits- Aerosolen über die Atemluft statt. Durch das Tragen einer verdächtige, Ansteckungsverdächtige oder Ausscheider im Mund-Nasen-Bedeckung wird nach Erkenntnissen des RKI der Sinne des § 2 Nr. 4 bis 7 IfSG angesehen werden können. Dies Ausstoß von Aerosolen verhindert oder zumindest minimiert. bedeutet jedoch nicht, dass keinerlei Schutzmaßnahmen Es trägt nämlich dazu bei, andere Personen vor feinen Tröpf- möglich sind. Vielmehr führt eine am Sinn und Zweck der Er- chen und Partikeln, die man z. B. beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt, zu schützen (Fremdschutz). Dadurch kann mächtigungsgrundlage orientierte Auslegung dazu, dass in sichergestellt werden, dass nur eine möglichst geringe Anzahl Fällen, in denen der tatsächliche Infektionsstatus bestimm- an Menschen infiziert wird oder zu potentiellen Kontaktperso- ter Personenkreise nicht in angemessener Form nachvoll- nen einer infizierten Person wird. Durch die Verpflichtung des zogen werden kann, dennoch angemessene Maßnahmen Tragens einer Mund-Nasen-Bedeckung auf Märkten aller Art möglich sein müssen. wird die Zahl der möglichen infektiösen Kontakte auch über die Die Entscheidung nach § 28 Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz IfSG Verbreitung von Aerosolen und dadurch das Ausbreitungspo- liegt im pflichtgemäßen Ermessen der zuständigen Behör- tenzial des Erregers limitiert. Die Infektionsketten werden ver- de. Dem Zweck der Ermächtigung folgend ist das Gesund- langsamt und möglichst unterbrochen. heitsamt gehalten, unter Berücksichtigung des Gebots ei- Die Regelung ist auch erforderlich, da mildere ebenso wirksame nes effektiven Schutzes der Bevölkerung einerseits und den Mittel nicht ersichtlich sind. Die generelle Verpflichtung zum Tra- Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit andererseits, darü- gen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist das mildeste verfügbare ber zu entscheiden, ob eine solche Anordnung geboten ist. und gleichzeitig effektivste Mittel, um das Infektionsgeschehen Es gilt, die Interessen und Bedürfnisse der Bevölkerung in auch auf Märkten einzudämmen. Nicht sachgerecht erscheint Bezug auf deren Handlungsfreiheit einerseits gegenüber in diesem Zusammenhang, nur eine dahingehende Empfehlung den Interessen der Bevölkerung in Bezug auf den Schutz der auszusprechen, auf Märkten aller Art eine Mund-Nasen- Bede- Gesundheit abzuwägen. Der Staat ist verfassungsrechtlich ckung zu tragen. Insoweit würden aufgrund des regelmäßig zu verpflichtet, seine Bürgerinnen und Bürger möglichst wirk- erwartenden Personenandrangs schon wenige Infizierte ohne sam vor den gravierenden Folgen der Pandemie für Leib und Mund-Nasen-Bedeckung ausreichen, um das Infektionsge- Leben zu schützen. Andererseits ist der freiheitliche Staat schehen weiter in wesentlichem Umfang anwachsen zu lassen. gehalten, die Grundrechte seiner Bürgerinnen und Bürger Als anderes geeignetes Mittel käme im Übrigen in diesem Zu- nicht unverhältnismäßig zu beeinträchtigen. sammenhang lediglich ein generelles Verbot von Märkten in Die getroffene Allgemeinverfügung ist auch verhältnismäßig. Betracht. Dies würde allerdings keinen milderen Eingriff dar- Die Regelungen dienen dazu, Gefahren für das Leben und die stellen, da insoweit insbesondere der Veranstalter des Marktes, körperliche Unversehrtheit einer potenziell großen Zahl von aber auch die einzelnen Händler nachhaltig in ihrer Berufsaus- Menschen abzuwehren und die Leistungsfähigkeit des Gesund- übung beeinträchtigt werden würden. Auch eine Besucherre- heitssystems in Deutschland durch die Verlangsamung des In- duzierung kommt aus diesen Gründen nicht als ersatzweise fektionsgeschehens sicherzustellen. Ziel dieser Allgemeinver- Maßnahme in Betracht. Denn es ist realitätsfern, dass sich fügung ist auch, durch die Ergreifung weniger einschneidender die Besucherinnen und Besucher eines Marktes durchgehend Maßnahmen einen weiteren Lockdown zu verhindern. gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilen.

Woche 43 8 Mittwoch, 21. Oktober 2020 I. AMTLICHER TEIL

Die Regelung ist auch angemessen. Durch die Verpflichtung Zudem ist zu beachten, dass die Regelung lediglich solange zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf Märkten wird aufrecht erhalten bleiben soll, wie dies unbedingt notwendig die allgemeine Handlungsfreiheit der Anbieter und Besucher ist. Soweit die 7-Tages-Inzidenz für die Dauer von sieben Ta- von Märkten zwar eingeschränkt. Auch hier stehen die aus der gen unter den Schwellenwert von 50 pro 100.000 Einwohnern Regelung resultierenden Beeinträchtigungen jedoch nicht au- gesunken ist, ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ßer Verhältnis zum verfolgten Zweck, der Eindämmung des In- nicht mehr in diesem Umfang erforderlich. Die hier getroffenen fektionsgeschehens und des damit einhergehenden Schutzes Maßnahmen sollen dementsprechend zu diesem Zeitpunkt der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Dies gilt auch, automatisch wegfallen. soweit die Betroffenen für die gesamte Dauer des jeweiligen Beim Vollzug der Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Na- Marktes eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen müssen (so sen-Bedeckung ist schließlich wichtig, dass Mund und Nase etwa im Fall der Betreiber von Ständen). Entsprechendes gilt bedeckt sind. Dies ist bei sog. Face-Shields (Schutzschild aus für Messen i. S. v. § 64 GewO. dünnem und hochtransparentem Polyester mit Bügel) nicht Für die Anforderungen an die Wahrscheinlichkeit einer An- der Fall. Face-Shields stellen lediglich eine Art „Spuckschutz“ steckungsgefahr gilt dabei kein strikter, alle möglichen Fälle oder eine Art Schutzbrille dar. Sie eignen sich als zusätzliche gleichermaßen erfassender Maßstab. Vielmehr ist der gel- Komponente der persönlichen Schutzausrüstung für Tätigkei- tende Grundsatz heranzuziehen, dass an die Wahrscheinlich- ten, bei denen es spritzt. Beim alleinigen Einsatz eines Schutz- keit des Schadenseintritts umso geringere Anforderungen zu schildes an Stelle einer Mund-Nasen-Bedeckung fehlt eine stellen sind, je größer und folgenschwerer der möglicherweise Filterwirkung der Ausatemluft, wie sie bei Gewebe gegeben ist. eintretende Schaden ist (vgl. BVerwG, Urteil vom 22.03.2012, Insofern ist ein Face-Shield – auch wegen der Öffnung zu den Az.: 3 C 16/11). Aufgrund der besonderen Gefahr, die von dem Seiten und nach oben oder unten hin – als ungeeignet anzuse- neuartigen Erreger wegen seiner hohen Übertragbarkeit hen. Das Tragen eines Face-Shields erfüllt daher nicht die aus und der Zahl der schweren bis hin zu tödlichen Krankheits- Ziffer 1 resultierende Verpflichtung zum Tragen einer Mund- verläufen für die öffentliche Gesundheit in Deutschland und Nasen-Bedeckung. weltweit ausgeht, sind an die Wahrscheinlichkeit einer An- Sonstige Regelungen, die abweichend eine Verpflichtung zum steckung geringere Anforderungen zu stellen. Zudem hat Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung anordnen – darunter sich in den letzten Tagen die Anzahl der Infizierten deutlich insbesondere § 3 Abs. 1 Corona-Verordnung Baden-Württem- erhöht. Es kommen täglich neue Infektionen hinzu, sodass die berg – bleiben unberührt. 7-Tages-Inzidenz zunächst auf über 35 und mittlerweile be- Zu Ziffer 2: reits auf 54,7 Infektionen pro 100.000 Einwohner (18.10.2020) Auch das Verbot, alkoholischen Getränken donnerstags, frei- angestiegen ist. Es besteht somit nicht mehr nur die Gefahr tags und samstags in der Zeit von 23 Uhr bis 6 Uhr des Folgeta- einer Ansteckung durch Personen aus den Risikogebieten, ges in Speise- und Schankwirtschaften nach dem Gaststätten- vielmehr liegt jetzt ein erhöhtes regionales Risiko vor, sich mit gesetz sowie an allen Verkaufs- und sonstigen Ausgabestellen dem SARS-CoV-2-Virus zu infizieren. Es sind daher Situati- auszuschenken, abzugeben oder zu verkaufen ist verhältnis- onen zu vermeiden, in welchen über die bekannten Übertra- mäßig. Mit fortscheitender Stunde nimmt erfahrungsgemäß gungswege eine Infektion möglich ist. Solche Situationen sind auch die AIkoholisierung und damit einhergehend die Enthem- allerdings dann zu erwarten, wenn Personen auf beengten mung der Besucher von Gastronomiebetrieben und Vergnü- Plätzen wie z. B. Märkten aufeinandertreffen und dadurch der gungsstätten zu. Dies führt zu einer stetigen Verschlechterung Mindestabstand von 1,5 Meter unterschritten wird. Durch die der Einhaltung von Hygiene- und Infektionsschutzregeln, wes- Unterschreitung des Mindestabstandes ist eine Übertragung halb eine zeitliche Begrenzung der Möglichkeit zum Ausschen- des Virus wahrscheinlich. Diesem Risiko kann jedoch gerade ken und Abgeben von Alkohol notwendig ist. Dabei ist nach den durch Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wirksam begeg- Erfahrungen aus entsprechenden Kontrollen in den vergange- net werden. nen Monaten festzustellen, dass die Bereitschaft, sich an be- Im Übrigen wurde konkret in Bezug auf die Verpflichtung auf stehende Hygiene- und Verhaltensvorschriften zu halten, be- Märkten eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen zu müssen, ein sonders stark in den nächtlichen Stunden ab 23 Uhr abnimmt. spezieller Ausnahmekatalog in der Anordnung aufgenommen, Das parallele Verkaufsverbot dient dazu, Ausweichreaktionen um den bei Märkten zu berücksichtigenden Interessen und des Publikums zu verhindern, nachdem eine Bewirtung mit auftretenden Härtefällen hinreichend Rechnung zu tragen. alkoholischen Getränken in den geöffneten Lokalitäten en- Ausgenommen von der Verpflichtung zum Tragen einer Mund- det. Ziel ist es dabei, den Konsum alkoholischer Getränke im Nasen-Bedeckung sind Kinder ab dem sechsten Lebensjahr öffentlichen Raum, wobei wiederum die Verletzung von Hygie- sowie Personen, die glaubhaft machen können, dass ihnen das ne- und Infektionsschutzregeln zu erwarten ist, zu verhindern. Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aus gesundheitlichen Angesichts des Beginns des Verbots des Ausschanks um 23 Uhr oder sonstigen zwingenden Gründen nicht möglich oder nicht und dem im Anschluss noch weiter bestehenden Zeitrahmen, zumutbar ist. Weitere Ausnahmen bestehen lediglich bei der Lokale und Geschäfte offenzuhalten, erscheint der Eingriff Inanspruchnahme gastronomischer Dienstleistungen am Sitz- nicht unverhältnismäßig insbesondere vor dem Hintergrund, platz oder beim unmittelbaren Verzehr von Speisen und Ge- eine weitere Ausbreitung des Infektionsgeschehens und da- tränken etwa auch im Freien, bei der Inanspruchnahme sonsti- mit noch einschneidendere Schutzmaßnahmen zu verhindern. ger Leistungen, soweit dies für deren Erfüllung erforderlich ist, Zudem ist das Verbot des Ausschanks, des Abgebens und des während der Ausübung dienstlicher oder beruflicher Tätigkei- Verkaufs von Alkohol auf die Tage beschränkt, an welchen nach ten, soweit dies für die Tätigkeit erforderlich ist, oder wenn ein den Erfahrungen der vergangenen Monate insbesondere mit anderweitiger, mindestens gleichwertiger Schutz für andere einer Verletzung von Hygiene- und Infektionsschutzregeln zu Personen gegeben ist. rechnen ist.

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 9 I. AMTLICHER TEIL

Zu Ziffer 3: ministeriums zur Durchführung der Landkreisordnung (DVO Gesetzliche Grundlagen für den Einsatz von Zwangsmitteln LKrO) i. V. m. § 2 der Satzung über die Form der öffentlichen sind § 20 Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz (LVwVG) so- Bekanntmachungen des Landkreises Böblingen vom 15.03.1999 wie die §§ 49 ff. Polizeigesetz für Baden-Württemberg (PolG). vorgeschriebene Verkündung wird entsprechend nachgeholt. Zweck der Nutzung von Mund-Nasen-Bedeckungen sowie des Rechtsbehelfsbelehrung Verbots des Ausschanks, der Abgabe und des Verkaufs von alkoholi- Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats schen Getränken ist es, die in der rechtlichen Begründung beschrie- nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wider- benen Gefahren der Übertragung von SARS-CoV-2 zu vermeiden. spruch ist beim Landratsamt Böblingen mit Sitz in Böblingen Nach § 20 Abs. 1 Satz 1 Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz schriftlich, zur Niederschrift oder durch De-Mail in der Sen- Baden-Württemberg ist das Zwangsgeld vor seiner Anwendung an- devariante mit bestätigter sicherer Anmeldung nach dem De- zudrohen. Das Zwangsgeld ist das mildeste Zwangsmittel. Mail-Gesetz einzulegen. Die De-Mail-Adresse lautet: Wider- [email protected] Zu Ziffer 4: Die Allgemeinverfügung des Landratsamtes wird gemäß § 4 (1) Böblingen, den 18.10.2020 des Verkündungsgesetzes im Internet notverkündet und tritt gez. Roland Bernhard am 19.10.2020 in Kraft. Die gem. § 1 der Verordnung des Innen- Landrat

Besondere Ehrung für langjährige Blutspender Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 12.10.2020 hat 1. Stv. sach-Flacht e.V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Jörg Bürgermeister Andreas Pröllochs in Vertretung für den er- Männer, gilt ein besonderer Dank. 75 % des Blutbedarfs in krankten Bürgermeister Daniel Töpfer das besondere Engage- Deutschland wird alleine durch den Blutspendedienst des ment von 13 Bürgerinnen und Bürgern aus Weissach und Flacht DRKs gedeckt. gewürdigt, die seit vielen Jahren mit ihrer Blutspende dazu bei- Die Weissacher und Flachter Spenderinnen und Spender waren tragen Leben zu retten. trotz Corona und den damit verbundenen Sicherheitsvorkeh- Dieses selbstlose Engagement ist keine Selbstverständ- rungen entschlossen, auch weiterhin kräftig zu spenden. In lichkeit und verdient deshalb eine besondere Anerkennung diesem Jahr ehrten Germeinde und DRK-Ortsverband insge- durch die Gemeinschaft. Auch dem DRK-Ortsverein Weis- samt 535 Spenden.

Für die Anerkennung und die Wichtigkeit ihres Dienstes an der Gesellschaft wurden geehrt für 10 Spenden: Steffi Dittrich, Volker Jauß, Carmen Kny, Dagmar Walz, Sören Widmaier, Janek Zipperlen, für 25 Spenden: Ulrich Auracher, Sabine Becke, für 50 Spenden: Gabor Oelsner, für 75 Spenden: Martin Groß, für 100 Spenden: Jürgen Dijkstra, Friedrich Dreher und Bernd Hörnlen.

Herr Dreher, Herr Groß, Herr Hörnlen, Herr Dijkstra, Herr Pröllochs und Herr Männer

Woche 43 10 Mittwoch, 21. Oktober 2020 I. AMTLICHER TEIL

Zweite Einwohnerversammlung am 13.10.2020 zur „Neugestaltung der Ortsmitte Weissach“ Nachdem bei der ersten Einwohnerversammlung im September verschiedenen Beteiligungsformate für die Weissacher und aufgrund der Corona-Verordnung nur eine begrenzte Anzahl an Flachter Einwohner gemeinsam mit der Verwaltung konzipie- Teilnehmern dabei sein konnte, wurde ein zweiter Termin ge- ren und durchführen. setzt. Am Dienstagabend, den 13.10.2020 trafen sich rund 30 in- Bürgerbeteiligung – wie geht es weiter? teressierte Bürgerinnen und Bürger in der Alten Strickfabrik zur gemeinsamen Diskussion. Vertretend für Bürgermeister Daniel Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und den damit ver- Töpfer, der krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte, eröff- bundenen Einschränkungen wird es vermehrt die Möglichkeit der nete der 1. Stv., Andreas Pröllochs, die Einwohnerversamm- Online-Befragung und Online-Beteiligung geben. Eine Online- lung. Das Gesamtprojekt, der aktuelle Verfahrensstand und Befragung startet voraussichtlich Ende November. Für diejenigen, die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung wurden von Stefanie die sich lieber „außerhalb des Internets“ austauschen, werden Ruoff, Stabsstellenmitarbeiterin des Bürgermeisters sowie der Alternativen angeboten. Im Dezember werden Bürgermeister Da- externen Projektbegleiterin Inge Horn von der HORNprojekt niel Töpfer, Inge Horn und Stefanie Ruoff mit einem Info-Stand GmbH vorgestellt. Im Anschluss gab es ausreichend Zeit für auf dem Weissacher Wochenmarkt vertreten sein. Anfang des Fragen und Anregungen. kommenden Jahres kommen die Jüngsten zu Wort, denn es wird auch Beteiligungsformate für Kinder von 5 bis 11 Jahren sowie für Was sind die Themen, die die Bürgerinnen und Bürger Jugendliche bis 18 Jahre geben. Für die Seniorinnen und Senioren umtreiben? unserer Gemeinde bieten wir unter Berücksichtigung der dann Andreas Pröllochs animierte die Besucher, ihre Erwartungen geltenden Corona-Verordnung Anfang des kommenden Jahres mitzuteilen: „Uns ist wichtig, dass Sie sich bei diesem Projekt ein World-Café an. Im Frühjahr 2021 wird dann hoffentlich wie ge- beteiligen. Es wird viele verschiedene Beteiligungsformate ge- plant eine Bürgerwerkstatt stattfinden können. ben und die Einwohnerversammlung am heutigen Abend ist nur Die genauen Termine werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt eines davon. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und erzählen uns, sowie auf der Homepage der Gemeinde unter www.weissach.de welche Themen Ihnen auf dem Herzen brennen.“ > Rathaus & Service > Bauvorhaben der Gemeinde > Neugestal- Rund 1,5 Stunden wurde rege diskutiert. Wichtige Themen tung der Ortsmitte Weissach angekündigt. Dort finden Sie auch waren die aktuelle Verkehrssituation, Möglichkeiten einer die nächsten Projektschritte sowie ergänzende Informationen. veränderten Verkehrsführung, E-Mobilität, Barrierefreiheit, Gerne steht Ihnen auch Frau Ruoff telefonisch unter (07044) soziale Ziele für die Neugestaltung, Erwartungen an die Qua- 9363-102 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung. lität der Architektur in der Ortsmitte und die angekündigten Bürgerbeteiligungsformate. Inge Horn beantwortete auch darüber hinaus die Fragen zum Zeitplan und dem gewählten Wie können Sie sich aktiv beteiligen? Wettbewerbsverfahren, der Mehrfachbeauftragung von fünf (Termine werden noch bekannt gegeben) Planungsbüros. • Ende November bis Mitte Dezember: Wer sich nicht persönlich zu Wort melden wollte, konnte „Mei- Online-Befragung ne Idee für die Ortsmitte in Weissach“ am Abend schriftlich auf einem Zettel formulieren und in eine der Ideenboxen einwer- • November / Dezember: fen. Auch diese werden im weiteren Verfahren berücksichtigt. Info-Stand auf dem Wochenmarkt Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen! • Anfang 2021: „Es waren wieder neue Anregungen und Ideen dabei, die bei Detektivspiel für Kinder von 5 bis 11 Jahre der ersten Einwohnerversammlung noch nicht geäußert wur- Jugendbeteiligung den“, stellt Inge Horn zufrieden fest. Sie hatte sich bereits im World-Café für Seniorinnen und Senioren September mit dem Gemeinderat in einer Ideenwerkstatt zur Ideenboxen in den Kitas & Schulen neuen Ortsmitte interaktiv auseinander gesetzt und bei der • Frühjahr 2021: ersten Einwohnerversammlung im September das Projekt Bürgerwerkstatt vorgestellt. Inge Horn wird auch im weiteren Verfahren die

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 11 I. AMTLICHER TEIL

Wer hat den schönsten Christbaum für den Marktplatz? Die Marktplätze in den Ortsteilen Weissach und Flacht verschönert jedes Jahr ein großer, mit Lich- tern geschmückter Nadelbaum und versprüht damit eine vorweihnachtliche Stimmung. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder im Rahmen eines Wettbe- werbs zwei schöne Bäume für die beiden Marktplät- ze suchen und krönen. Und so sollte er aussehen: 6 bis 15 Meter hoch, gerade und gleichmäßig ge- wachsen, buschig, Baumart Tanne oder Fichte. Viel- leicht haben Sie ohnehin einen schön gewachsenen Nadelbaum im Garten, der auf die Beschreibung passt und den Sie entfernen möchten. Die Baum- fällarbeiten und das Abholen übernimmt in diesem Fall die Gemeinde. Die beiden Spender erwartet ein eigener Christ- baum für das Wohnzimmer mit einer Höhe von bis zu 3 Metern. Haben Sie einen Baum für uns? Gerne können Sie sich an den Forstrevierleiter, Herrn Neumann, unter der Rufnummer 0175-2238 395 wenden.

Geschwindigkeitsmessung

Datum Uhrzeit Straße zul. Gesamt- beanst. % max. Ges. fahrzeuge Fahrz. km/h 05.10. 06.04 – 08.45 K 1018 30 579 10 1,72 45 05.10. 09.16 – 12.00 K 1018 50 557 47 1,8 81

Neues aus den Fraktionen

Bürgerliste e.V. Unabhängige Wählervereinigung-Weissach

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wälder sind unsere grüne Lunge und wichtiger Lebensraum für mit ihren vielfältigen Folgen setzt diesem wichtigen ökologi- Pflanzen und Tiere. Für uns Menschen sind sie Raum, um auf schen System mehr und mehr zu. Durch längere Hitzeperioden eindrucksvolle Weise die Natur mit ihrer Artenvielfalt zu erle- verbunden mit anhaltender Trockenheit und im Trend über die ben und haben einen sehr wichtigen Naherholungswert. Wälder letzten Jahre mit deutlich weniger Niederschlägen, zählt der produzieren lebenswichtigen Sauerstoff und speichern etwa Weissacher Gemeindewald leider mit zu den am stärksten be- die Hälfte des auf der Erde gebundenen Kohlenstoffs. Doch troffenen Wäldern des Landkreises. Neben Schäden an Fichten der Klimawandel und die damit verbundene Erderwärmung und Tannen durch Borkenkäferbefall, traten vermehrt auch

Woche 43 12 Mittwoch, 21. Oktober 2020 I. AMTLICHER TEIL durch Trockenheit absterbende Tannen und vertrocknete Bu- zu denen die Gemeinde verpflichtet ist und - beschränkt auf chenkronen auf. Diese Entwicklung bereitet uns große Sorgen. die wichtigsten Stellen - das Entfernen von Käferholz, um eine In der letzten Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschuss weitere rasante Ausbreitung des Käferbefalls zu vermeiden. stand die Verabschiedung des forstlichen Betriebsplans für Bei der Wiederaufforstung soll in erster Linie, auf die von selbst das Jahr 2021 auf der Tagesordnung. Revierbezirksleiterin Frau keimenden und nachwachsenden Baumarten gesetzt werden. Hormel und unser Revierförster Herr Neumann berichteten Wo dies nicht möglich ist, werden gleichzeitig insbesondere umfangreich über den aktuellen Waldzustand. Dies löste eine heimische und klimaresistentere Laubbäume nachgepflanzt. intensive Debatte über den zukünftigen „richtigen“ Umgang Auch werden versuchsweise in kleinerem Umfang neue, nicht mit dem Wald aus. Soll - und wenn ja, in welchem Umfang - ein- heimische Baumarten gepflanzt, um so Erfahrungen bzgl. de- gegriffen werden oder wäre es ggf. besser, den Wald sich selbst ren Anpassungsfähigkeiten an den Klimawandel sammeln zu zu überlassen und auf dessen Selbstheilungskräfte zu setzen? können. Die Bürgerliste hat diesem Mittelweg zugestimmt. Einig waren sich alle darin, dass die wirtschaftliche Nutzung Bei der Neugestaltung der Weissacher Ortsmitte freuen wir des Waldes - wie auch bereits in den letzten Jahren - nicht im uns auf Ihre Beiträge, Anregungen und Ideen, die Sie bei den Vordergrund stehen kann und darf. Die in den Betriebsplänen verschiedenen anstehenden Formen der Bürgerbeteiligung der letzten Jahre festgelegten maximalen Hiebmengen waren einbringen können. im Wesentlichen auf das Ausräumen der durch Trockenheit Die Coronafallzahlen nehmen im Moment leider wieder zu. und Käferbefall geschädigten Bäume beschränkt. Frau Hormel Helfen Sie bitte mit Ihrem persönlichen Beitrag bei der Einhal- und Herr Neumann mahnten sowohl vor zu starken Eingrif- tung der aktuellen Schutzmaßnahmen und bleiben Sie gesund. fen, als auch vor einer völligen Selbstüberlassung des Waldes und sprachen sich für einen guten Mittelweg, also eine sehr Für die Bürgerliste behutsame Waldpflege aus. Im Vordergrund stehen hier Ver- Paul Ebser, Rolf Epple, Marco Grafmüller, Karin Häcker, Andreas kehrssicherungsmaßnahmen zum Schutz der Waldbesucher, Pröllochs, Daniela Stoffel-Jauß

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die „NEUE MITTE für Weissach“ nimmt Fahrt auf – Flächenverbrauchs und der Versiegelung zu minimieren - er Morgen ist schon heute wurde leider bis auf einen Punkt mehrheitlich abgelehnt. Nach einer Klausur des Gemeinderates und zwei Einwohner- Insektenfreundliche Kommune - eine gute Initiative, aber versammlungen startet die Bürgerbeteiligung für die Planung der Schein trügt unserer „NEUEN MITTE“ Weissach. Bedauerlich ist aus unserer Als eine von fünf Kommunen im Kreis will Weissach durch An- Sicht, dass diese coronabedingt nicht in der öffentlichen Form, legen von heimischen Blühwiesen den Rückgang der Insekten wie geplant, stattfinden wird. Dabei legen wir jedoch großen stoppen und zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen. Das Wert darauf, dass sich alle Bürger*innen aktiv einbringen kön- finden wir gut! Wird dabei auch unserem Antrag auf Anlegen nen. Wir Grüne haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Mitte zu von Blühstreifen Rechnung getragen. Alle fünf Kommunen einem lebendigen, sicheren, nachhaltigen und gesunden Ort wandeln rd. 1,5 ha Fläche in Blühwiesen um. Dies ist jedoch fast zu gestalten - eine lebenswerte Mitte für ALLE. Dies erfordert „nichts“, wenn allein Weissach für das neue Gewerbegebiet NB aus unserer Sicht, dass wir heute schon an morgen denken und III rd. 5 ha Fläche verbraucht. Hinzu können noch weitere 7 ha kluge, zukunftsfähige Konzepte brauchen. Für uns gilt: Leben, für das im Flächennutzungsplan mögliche Baugebiet „Am Gra- Raum, Bauten, in dieser Reihenfolge. Unter www.gruene- ben“ kommen. Trübt es den Blick doch sehr, insektenfreundli- weissach.de könnt Ihr unsere Ziele nachlesen. In unserem Ide- che Kommune zu sein, zumal Flächenverbrauch nachweislich enforum freuen wir uns über Eure Anregungen. in unmittelbarem Zusammenhang mit Rückgang der Arten- Gewerbegebiet Neuenbühl III kommt - der Flächenverbrauch vielfalt steht. geht weiter Fahrradständer an Bushaltestellen - Mobilitätsangebote Unsere Fraktion hat der geplanten Erweiterung nicht zuge- fördern stimmt. Das Vorhaben ist derzeit aus unserer Sicht weder Unseren Antrag, zu prüfen, wo Fahrradständer an Bushal- ökonomisch noch ökologisch sinnvoll und gerechtfertigt. Wir testellen möglich und sinnvoll sind, hat die Verwaltung vor- haben größte Zweifel am tatsächlichen Bedarf ortsansässi- bildlich aufbereitet. Teilweise sind diese schon vorhanden, am ger Gewerbe. Mangelnder Bedarf bzw. Nachfrage machen das Sportplatz Flacht wird ein Angebot geschaffen. Unser Ziel für Projekt finanziell nicht verantwortbar. Wir sehen aktuell wich- beide Ortsteile eine zentrale, überdachte Fahrradabstellmög- tigere Projekte und Priorisierungen, um unsere Gemeinde vor- lichkeit zu schaffen ist für die neue Ortsmitte Weissach vorge- anzubringen. Hätte man Gewerbeflächen von NB II nur an orts- sehen. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, auch im Hohweg ansässige Unternehmen vergeben, wären noch ausreichend in Flacht ein solches Angebot zu verwirklichen. Flächenvorräte vorhanden. Auch aus ökologischer Sicht halten Herbstliche Grüße und bleiben Sie alle gesund! wir die Erschließung für nicht gerechtfertigt. Das politisch er- klärte Ziel, den Flächenverbrauch zu reduzieren wird damit ig- Eure Gemeinderatsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN: noriert. Unser Ergänzungsantrag, mit vier konkreten Vorschlä- Petra Herter, Pierre Michael, Christina Wiggenhauser und gen hatte zum Ziel, die ökologischen Beeinträchtigungen des Barbara Fauth

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 13 I. AMTLICHER TEIL

Freie Wähler Weissach/Flacht e.V.

Aus den Fraktionen Landesverbände von derzeit 3% Steigerung/Jahr anzupassen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Der Verwaltungsvorschlag wurde mit der Mehrheit der Stim- die Corona-Pandemie hat uns wieder voll im Griff. Täglich be- men von Bürgerliste und UL abgelehnt, mit der Begründung raten und entscheiden Politiker in der aktuellen Situation was das sei Thema des neuen Gemeinderates. Passiert ist bis heute das Richtige für uns Bürger ist und wie wir uns verhalten sollen. noch nichts, was aktuell bereits zu Mindereinnahmen im hohen Bei manchen von uns machen sich erneut bzw. weiterhin Exis- fünfstelligen Bereich geführt hat. Als Freie Wähler hoffen wir tenznöte breit. nun inständig, dass gemeinsam eine vernünftige Lösung ge- All dies geht auch an unserer Gemeinde nicht spurlos vorbei. funden wird, die sowohl die Belange der Familien wie auch die Interessen der Gemeinde Weissach berücksichtigt. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 21.09.2020 wurde von Frau Richter die derzeitige Haushaltsentwicklung darge- Zufahrt zum Porsche Südtor: legt. Ein dramatischer Einbruch bei den Gewerbesteuereinnah- Mehr als ärgerlich ist, dass die Gemeinde Mönsheim den gemein- men von rund 7,5 Mio. € wird erwartet. samen Weg nun verlassen hat und sich gegen den Ausbau der Falls sich die Lage nicht entschärft und gegengesteuert wird, K1017 mit juristischen Mitteln wehrt. Das wird den Ausbau zwar entwickelt sich die Gemeinde Weissach binnen weniger Jahre nicht verhindern sondern nur verzögern, dennoch wirft uns das vom Primus zum Sorgenkind. einige Jahre zurück. Sollte die Straße von Mönsheim kommend weiter in diesem katastrophalen Zustand befahren werden, kann Dem gilt es sich nun mit aller Macht entgegenzustemmen. Der- dies auch zu einer Schließung der Straße führen. Eine Entlastung zeit wird von der Verwaltung der Haushaltsplan 2021 erstellt. des Porscheverkehrs in unserer Gemeinde findet dann in abseh- Hier müssen endlich alle Fraktionen bei ihren Anträgen auch die barer Zeit nicht statt. Schade, dass sich Porsche nicht hierzu äu- Folgekosten im Blick haben. ßert und die Dinge scheinbar einfach so hinnimmt. In den nächsten Wochen wird sich der Gemeinderat mal wieder Seien Sie weiterhin achtsam und bleiben Sie gesund. mit den Kindergartenbeiträgen beschäftigen. Geplant war von der Verwaltung in öffentlicher Sitzung am 13.05.2019, die Bei- Ihre Freien Wähler Andrea Wenninger, Maren Zipperlen, Dr. Ull- träge an die Empfehlungen der kirchlichen und kommunalen rich Shih, Steffen Lautenschlager, Frank Bauer, Detlef Bausch.

Unabhängige Liste Weissach und Flacht

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Hoffnungsvoll sehen wir den Beschluss zur Mitgliedschaft und Gemeinderatssitzungen, Ausschüsse, Klausuren und Arbeits- Neubewerbung für die Förderperiode 2021-2027 im Verein gruppen - eine Vielfalt an Themen, Projekten und Aufgaben LEADER Heckengäu. wurden beraten und beschlossen. Neues wird geplant und Gleichermaßen wichtig wie eine intakte Natur und Umwelt sind steht zur Umsetzung an. für uns ein respektvolles Miteinander und ein gegenseitiger Es wird viel gebaut und zahlreiche Bauvorhaben sind in Pla- wertschätzender Umgang untereinander. nung. Nur beispielhaft erwähnt seien hier das neue Wohnge- Der Abschluss der Fortführung der Vereinbarung mit dem För- biet Am Eichwäldle, der Satzungsbeschluss zum Neuenbühl III, derkreis Rosa-Körner- und Otto-Mörike-Stift e.V. ist ein Bau- die Beauftragung der Wohnbau Weissach GmbH mit dem Bau stein zur Förderung des Miteinanders von Jung und Alt und eine eines Mehrfamilienhauses in der Porschestraße 43, der Bau von Wertschätzung des Ehrenamtes. Auch die Zustimmung zur Be- 14 Eigentumswohnungen in der Friedhofstraße 17, die Vorbera- schaffung von EDV-Geräten, um die Rahmenbedingungen des tungen für das neue Wohnbaugebiet Am Graben und der Beginn digitalen Fernunterrichts für die Schulen in Weissach zu ver- der Planung zur neuen Ortsmitte Weissach. bessern, zeigt die Vielfalt unseres gemeindlichen Lebens. Umso wichtiger erscheint es uns, unser Augenmerk auf den Erhalt Noch eine Anmerkung zum Schluss: unserer Landschaft und den sorgsamen Umgang mit der Natur Wir von der UL Fraktion wünschen uns einen lebendigen Gemein- zu legen. Unser Antrag, die Waldränder und Waldwegeränder mit derat. Keinen Gemeinderat der „Ja-Sager und Kopfnicker“, son- dem Balkenmäher zu mähen, hat leider keine Mehrheit gefun- dern Gemeinderäte/innen, die hinterfragen, ihre Standpunkte den. Hier wäre es für die Gemeinde die Chance gewesen, ihre Vor- darlegen, ihre Position vertreten und gemeinsam um gute Lösun- bildfunktion wahrzunehmen und einen weiteren, kleinen Beitrag gen ringen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Gelebte Viel- mit großer Wirkung zur Erhaltung der Artenvielfalt im Rahmen falt zum Wohle aller, das ist die Kunst einer wahren Demokratie. der Initiative „Insektenfreundliche Kommune“ umzusetzen. Wir wollen uns weiterhin mit all unseren Kräften einsetzen und Zukünftig wird uns auch das Thema Wald immer mehr beschäfti- Profil zeigen. gen. Der Forstliche Betriebsplan 2021 für den Gemeindewald wur- Wir brauchen Sie mit Ihren Ideen und Anregungen. Nur so kann de in der Oktober-Gemeinderatssitzung verabschiedet. Wir von ein gutes Miteinander hier am Ort möglich werden und gelingen. der UL Fraktion wünschen uns, dass wir als Gemeinde nicht nur re- Gemeinschaftlich mit Zuversicht und Hoffnung wollen wir wei- agieren, sondern agieren. Es gilt umzudenken und Maßnahmen zu tergehen für ein starkes Weissach und Flacht. ergreifen. Wir brauchen eine Bewaldungsstrategie, bei der unser Herzlichst Ihre Gemeinderäte der UL Fraktion Wald in die Lage versetzt wird, in Zukunft die besondere Heraus- Adelheid Streckfuß, Horst Klink, Daniel Weeber und Susanne forderung an Klimawandel und Biodiversität zu erfüllen. Herrmann

Woche 43 14 Mittwoch, 21. Oktober 2020 II. EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE

Angebote für Senioren Diakonie-Sozialstation Pflegedienstleitung: Valeria Mendes-Siebert Sandweg 10/1, 71287 Weissach-Flacht Telefon: 07044 / 38006, Fax: 07044 / 908962 DRK Gesundheitsprogramm E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 Uhr DRK Gesundheitsprogramm " Gymnastik , Sitzgymnastik " für Weissach und Flacht Café Lichtblick Wir starten jetzt wieder mit unseren Kursen in Weissach und Flacht. Betreute Gruppe mit eingeschränkter Alltagskompetenz Es wird langsam Zeit haben bestimmt einige gedacht. und/oder dementer Entwicklung Wir wollen uns nach guter Musik bewegen, Porschestraße 10, 71287 Weissach uns strecken, dehnen und regen. Mittwochs 14.00 - 18.00 Uhr z.Z. geschlossen Am Amfang jetzt mal ohne Stab, Hantel oder Ball Näheres siehe Sozialstation Spaß haben wir auf jeden Fall. Drum kommt vorbei in unsere Gruppen, eine Schnupperstunde ist auch weiterhin möglich. Fundsachen DRK Gymnastik für Senioren in Weissach Tel.: (07044) 9363-0 Sitzgymnastik Gruppe I in der Altenwohnanlage Porschestr. 10, Weissach Silberner Schlüssel mit schwarzen Karabiner Aufenthaltsraum Autoschlüssel Montags von 9.30 Uhr - 10.30 Uhr brauner Ledergeldbeutel, gr. Sicherheitsnadel, 35,21 €uro Gymnastikleiterin: Barbara Stuible, Tel. Nr. 07044 31539 schwarzer Cardigan Sitzgymnastik Gruppe II in der Altenwohnanlage Porschestr. 10, Weissach Verschenkbörse Aufenthaltsraum Dienstags von 9.30 Uhr - 10.30 Uhr Der Gemeindeverwaltung sind folgende Gegenstände zur kos- Gymnastikleiterin: Barbara Stuible, Tel. Nr. 07044 31539 tenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran Gymnastik für Senioren haben, setzen Sie sich bitte mit der entsprechenden Telefon- Neue Sporthalle Weissach, Jahnstr. nummer in Verbindung. Gymnastikraum Mittwochs von 9.30 Uhr - 10.30 Uhr G e g e n s t a n d Gymnastikleiterin: Barbara Stuible, Tel. Nr. 07044 31539 Philipps Senseo Padmaschine, Tel.: 31350 Gardena Handrasenmäher, Schnittbreite 32cm, Tel.: 33587 DRK Gymnastik für Senioren in Flacht Metallschuhschrank mit drei Klappfächern 80 cm breit, gut er- Sitzgymnastik halten, Tel.: 32232 DRK Haus Weissacher Str. Elektrischer Rasenmäher, in gutem Zustand, Tel.: 32232 Dienstags von 10.00 Uhr - 11.00 Uhr Zwei elektrische Heckenscheren, gut erhalten, Tel.: 32232 Gymnastikleiter: Rainer Duppel, Tel. Nr. 07152 51668 Zwei Gartenklappstühle aus Metall, Farbe braun, Gymnastik für Senioren guter Zustand, Tel.: 32232 Festhalle Flacht Donnerstags von 9.00 Uhr - 10.00 Schrank, 3-türig, mit Ausziehböden: 191 cm* 160 cm * 56 cm U: Rainer Duppel, Tel. Nr. 07152 51668 (H*B*T), Kommode mit 3 Schubladen und einer Tür: 56 cm * 95 cm * 40 cm (H*B*T), Oberteil zur Kommode mit 2 Türen und 2 Regalböden: 133 cm * 95 cm * 30 cm (H*B*T) - Türen sind 72 cm hoch, Tel.: 902343 Rosa-Körner-Stift 120 leere 1-Liter-Weinflaschen mit Schraubverschluss Hausleitung Angelika Wenning (auch in Teilmengen abzugeben), Tel.: 07044 970049 Raiffeisenstraße 9, Tel.: 9073-105 Schwingstühle aus braunem Kunstleder mit Armlehnen, E-Mail: [email protected] Tel.: 9158378 60 l Plastikfass weiß, lebensmittelecht, Tel. 32169 2 IKEA Garderoben HxBxT:190x65x45 und unten 2 Schubladen, Otto-Mörike-Stift Tel.: 9039779 Hausleitung Denise Gritzbach Zwei Handwaschbecken, aus Keramik weiß, inkl. Armaturen, Sandweg 10, Tel.: 912-100 Tel.: 32157 E-Mail: [email protected] 1 Kiste Bücher (Romane), Tel. 01577-5860613

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 15 II. EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE

Not- / Bereitschaftsdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst HNO-Dienst Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeiner Notfalldienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Telefonische Anmeldung erforderlich Kreiskliniken Böblingen - Krankenhaus Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5, 24.10., Praxis Kusch, 07033/529816 , Rutesheimer Straße 50, 71229 72076 Tübingen 25.10., Praxis Hildenbrand, 07152/949733 Leonberg Öffnungszeiten: Bereitschaftsdienst der Apotheken Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertag: 8 - 20 Uhr Mo., Di., Do.: 18 - 22 Uhr Zentrale Rufnummer: 0180 6070711 Der Dienst beginnt morgens ab 8:30 Uhr Mi.: 14 - 24 Uhr Ärzte und endet um 8:30 Uhr des Folgetages Fr.: 16 - 24 Uhr Mittwoch, 21.10. Sa., So., Feiertage: 8 - 22 Uhr Dr. Stadler, Flacht32126 Dr. Schittenhelm / Dr. Gäfgen, Rathaus-Apotheke , Patienten können ohne telefonische Flachter Str. 4, 71277 Rutesheim, Voranmeldung in die Notfallpraxis kom- Weissach 901850 Dr. Weber, Weissach 971720 Tel.: 07152/997816 men. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Zahnarzt Dr. Alexander Boeck, Mittwoch und Freitag erfolgt die Ver- Donnerstag, 22.10. MOM, Flacht 31880 sorgung von Notfallpatienten durch die Schütz`sche Apotheke , Jahn- Zahnarzt Kabel, Flacht 909001 Notfallambulanz des Krankenhauses. str. 39, 71272 Renningen, Tel.: 07159/2367 Zahnärzte Dr. Zingg-Meyer, Hausbesuche werden weiterhin von der Dr. Meyer 33500 Freitag, 23.10. Notfallpraxis durchgeführt. Achtung: Dr. Opatowski, Weissach Apotheke Warmbronn, Planstr. 3, Neue Rufnummer für den ärztlichen 71229 Leonberg, Tel.: 07152/949550 Bereitschaftsdienst außerhalb der Öff- Giftunfälle nungszeiten der Notfallpraxis und für Samstag, 24.10. Folgende Informationsstellen sind TAG medizinisch notwenige Hausbesuche des Graf-Eberhard-Apotheke Grafenau und NACHT bereit. Auskünfte über Ge- Bereitschaftsdienstes: kostenfreie Ruf- (Döffingen), Zum Ulrichstein 3, genmaßnahmen bei Vergiftungsunfällen nummer 116117 Tel.: 07033/45072 aller Art erteilen: Markt-Apotheke Weissach-Flacht, Kinder- und jugendärztlicher Universitäts-Kinderklinik in Freiburg Weissacher Str. 38, Tel.: 07044/900111 Bereitschaftsdienst Tel. 0761 19240, Informationszentrale für Vergiftungen, Sonntag, 25.10. Kinder- und jugendärztliche Notfallpra- 79106 Freiburg, Mathildenstr. 1 Apotheke Höfingen, Ditzinger Str. 9, xis am Klinikum Böblingen, Bunsenstra- Giftnotruf München Tel.: 07152/26895 ße 120, 71032 Böblingen Tel. 089 19240, Fax: 089 41402467 Öffnungszeiten: Montag, 26.10. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Mo. - Fr.: 19:30 - 23:30 Uhr Drei-Eichen-Apotheke Malmsheim, Sa. und Feiertage: 9:00 - 22:30 Uhr Tel.: 08000 116 016 Calwer Str. 8, Tel.: 07159/3627 So.: 9:00 - 22 Uhr Augenärztlicher Notdienst Schiller-Apotheke , Zentrale Rufnummer: 0180 6070310 Münchinger Str. 3, Tel.: 07156/959697 Zentrale Notfallrufnummer, Augenärzt- Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis licher Notdienst, Kreis Böblingen, Dienstag, 27.10. am Klinikum Ludwigsburg, Tel. 0711 2624557 Schwaben-Apotheke Renningen, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg Lange Str. 18, Tel.: 07159/2588 Öffnungszeiten: Frauen-/Zahnärztlicher Notdienst Folgende Rufnummern über Apothe- Mo. - Fr.: 18 - 22 Uhr zu erfragen unter Telefon 07152 397870 Sa., So., Feiertag: 8 - 22 Uhr kennotdienste stehen zuverlässig zur Zentrale Rufnummer: 0180 5011230 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Verfügung: Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst Festnetz: 0800 00 22 8 33 - kostenfrei Augenärztlicher Dienst können Sie unter der Rufnummer Handy: 22 8 33 – max. 0,69 €/Min. von Zentrale Rufnummer: 0180 6071122 0711 7877722 erfragen. jedem Handy ohne Vorwahl.

Denken Sie an den MUND NASEN SCHUTZ ABSTAND HALTEN Foto: Pekic/E+/Getty Images Plus Foto: Nodar Chernishev/istock/Getty Images Plus

Woche 43 16 Mittwoch, 21. Oktober 2020 II. EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE

Verschiedene Vorhänge in weiß, mit jeweils zwei Schals in gelb und rot, Vorhangschiene mit Ösen, Tel. 0176/42001013 Kindertagesstätten Deckenlampe, L-Gestänge, 1 m x 1,50 m, 12 V, 5 Spots, Tel. 3098 Grünes Ikeasofa (ausklappbar zum Schlafsofa), Tel. 939106 ab 17 Uhr Tagesmütter e.V. Leonberg Schreibtisch der Marke Moll, leicht reparaturbedürftig, Tel. 939106 ab 17 Uhr Rote Klappmatratze, Tel. 939106 ab 17 Uhr Ene mene muh – gebraucht wirst DU! Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich bitte während der üblichen Sprechzeiten im Rathaus Weissach Wir suchen Tagesmütter/-väter! unter Telefon 07044 9363-201 oder per Mail an mitteilungs- [email protected]. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand vergeben wurde.

Abfallkalender

Weissach und Flacht Bitte die Mülleimer am Abfuhrtag bis 6 Uhr bereitstellen.

23.10. Restmüll

27.10. Quelle: Charlotte Fischer Wertstoffe Sie suchen eine neue Aufgabe? Öffnungszeiten Wertstoffhof Tagesmütter/-väter betreuen Kinder im Mittwoch 15 – 18 Uhr eigenen Haushalt oder in anderen Freitag 15 – 18 Uhr geeigneten Räumen. Samstag 9 – 15 Uhr

Bitte entnehmen Sie Abfuhrtermine und Infos Ihrem Abfallka- lender. In ihm finden Sie außerdem alle wichtigen Telefonnum- Der nächste Qualifizierungskurs startet: mern, Öffnungszeiten und Hinweise rund um die Abfallentsor- ab 2.11.2020 – gung. 1x wöchentlich 19:00-21:15 Uhr Alle Anfragen, egal ob Sperrmüll-, Schrott- oder Behälterbe- stellung, Reklamation oder Abfallberatung an Kundeninfor- Vereinbaren Sie gerne einen mation und Service, Tel. 07031 663-1550, unverbindlichen Beratungstermin! E-Mail: [email protected]

Bergstr. 4/1 71229 Leonberg Tel: 07152-9064970 Impressum [email protected] www.tagesmuetter-leonberg.de Herausgeber: Gemeinde Weissach Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, 71263 Weil der Stadt, Merklinger Str. 20, Telefon 07033 525-0, www.nussbaum-medien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Jugendreferat Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Daniel Töpfer, 71287 Weissach, Rathausplatz 1, oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch Fertigstellung des neuen Mädchenraumes im Jugendhaus interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Rectory Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot Endlich haben wir es geschafft! Der neue Mädchenraum im Ju- INFORMATIONEN gendhaus Rectory ist dank der Förderung des Vereins Leader Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs Heckengäu trotz allen Herausforderungen, die die Corona- GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Pandemie mit sich gebracht hat fertig gestellt und wunder- Tel.: 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Internet: schön geworden. Durch aktive Mitarbeit von vielen engagier- www.gsvertrieb.de, Anzeigenverkauf: wds@nussbaum- ten jungen Mädchen wurde der Raum gemeinsam entworfen, medien.de gestaltet und schlussendlich mit viel Mühen und Schweiß eingerichtet. Nicht nur zwei große Graffiti, die gemeinsam

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 17 II. EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE mit dem Sprayer Maximilian Frank gesprüht wurden, sondern auch ein Schminktisch, gemütliche Sitzsäcke mit einem gro- Schulen ßen Fernseher und eine kleine Verkleidungsecke schmücken den neuen Mädchenraum. Das Highlight des Raumes ist die Tanz Ecke, die mit lauter Musik beschallt und zum gemeinsa- men Auspowern einlädt. Wir bedanken uns bei Leader Heckengäu e.V., dass Sie uns Grundschule Flacht finanziell unterstützt haben, diesen Raum überhaupt ein- richten zu können und wir danken allen jungen Mädchen, die Reise in die Vergangenheit gemeinsam Hand in Hand etwas Wunderschönes miteinander geschaffen haben. Ihr wollt vorbei kommen und es euch anschauen? Dann besucht uns gerne in der Porschestr. 6. Der Mädchenraum ist zu allen Öffnungszeiten für euch geöffnet, natürlich ONLY Girls ab 12 Jahren. Donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr findet dann ein besonderes Angebot mit Julia statt. Ich freue mich auf euch! Ihr habt alte Verkleidungssachen oder sonstige Dinge, die die Mädchen nutzen können? Meldet euch gerne bei Julia Schlenk- rich: 0163 8989037/ [email protected] . Wir freuen uns, wenn wir den Mädchen Perücken, alte Abendkleider, Schminke oder Nagellacke zur Verfügung stellen können.

Foto: Grundschule Flacht An einem Tag im Oktober waren wir im Heimatmuseum in Flacht. Frau Hornberger hat uns gleich am Eingang empfangen. Zuerst zeigte sie uns den alten Schulhof. Danach sind wir um das alte Schulgebäude herum gelaufen. Vom Süden her haben wir sogar das alte Zimmer des Dorfschullehrers gesehen. Die Lehrer haben nämlich früher in der Schule gewohnt. Anschließend sind wir ins Schulgebäude hineingegangen. Im ersten Raum waren Fotos von Flacht aufgehängt, im zweiten Raum erfuhren wir von Frau Hornberger, wie das ganze Gebäu- de aufgebaut ist. Ein Stockwerk höher wurde uns dann ein Zim- mer gezeigt, worin früher eine Klasse unterrichtet wurde.

Foto: Julia Schlenkrich

Bundesfreiwilligendienst bei der Gemeinde Weissach Am 05.10.2020 hab ich meinen Bundesfreiwilligendienst bei der Gemeinde Weissach ange- fangen. Zu meiner Person ich heiße Louis Lautenschlager bin 19 Jahre alt und komme aus Heimsheim. In meiner Freizeit zieht es mich sehr oft nach Weissach zum TSV Weissach Foto: Grundschule Flacht 1907 e.V. und zum Darts beim SDC Weissach. Ich unterstütze Die Schüler saßen sehr eng zusammengedrängt auf Bänken. die Gemeinde im Sachgebiet Denn damals waren viel mehr Kinder verschiedener Jahrgänge Kinder Jugend & Familie dazu in einem Raum, um unterrichtet zu werden. Auf den schrägen sind meine Einsatzstellen unterschiedlich. Ich bin in Weissach Tischplatten standen Tintenfässer, in die man die Feder hinein an der Ferdinand-Porsche-Gemeinschaftsschule und helfe tunkte. Es gab nämlich keine Füller und Patronen. Auch eine Art dort im Mittagsband beim Mittagessen als Aufsicht. Zweimal Federmäppchen besser gesagt ein Holzkästchen konnten wir die Woche bin ich als Unterstützung im Schülerhort „Rassel- betrachten und öffnen. bande“. Am meisten bin ich im Jugendhaus „ Rectory“ einge- Auch in der Lehrerwohnung gab es manches zu entdecken. Es setzt. Zur Unterstützung im Rathaus bin ich auch ab und zu im war interessant, wie die Lehrerfamilie so gelebt hat. In der ein- Büro eingesetzt und unterstütz dort das Jugendreferat. gerichteten Küche konnte man eine Kaffeemühle bewundern.

Woche 43 18 Mittwoch, 21. Oktober 2020 II. EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE

Der Herd wurde damals mit Kohle geheizt. Auch die Waschma- schine, wenn man dies überhaupt so nennen konnte, hat uns fasziniert. Es war wohl sehr mühsam damals, Wäsche mit dem Waschbrett und der Kernseife zu waschen. Der Besuch war ein volles Erlebnis und hat uns allen sehr gefal- len. Dennoch sind wir lieber heute in der Schule. Denn damals die Hausaufgaben vergessen zu haben, war gar nicht lustig. Wer mehr erfahren will, sollte unbedingt einen nochmaligen Besuch im Heimatmuseum planen. Es gibt so viel zu besichti- gen. Vielen Dank Frau Hornberger für die ausführliche und super interessante Führung sagen die Klassen 4a und 4b der Grund- schule Flacht Leni und Ella Foto: S. Flierl So funktioniert's: Besucher/-innen der Bibliothek können mit ihrem eigenen Laptop, Tablet, E-Book-Reader oder Smartphone kostenfrei Bibliothek in der Zehntscheuer im Internet surfen. Verbinden Sie Ihr Gerät mit dem Bücherei-Gäste-Account. Beim Aufruf der ersten Web-Seite erfolgt eine automatische DER NEUE HOTSPOT IN WEISSACH Umleitung zur Login-Seite. Dort bitte die AGB mit einem Haken akzeptieren, einloggen und schon sind Sie online. Auch in den Herbstferien sind wir zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Viel Spaß beim Surfen, Recherchieren und Arbeiten wünscht das Bibliotheksteam.

Freiwillige Feuerwehr

Übungstermine der aktiven Wehr

Freitag, 23.10.2020, 19:30 Uhr

Foto: S. Flierl Übung Gruppe 4 (Aufrecht) Die Kameraden der Gruppe 4 treffen sich zu einer gemeinsa- Die Bibliothek erweitert ihr digitales Serviceangebot durch men Übung am Magazin. ein öffentliches WLAN. Wenn man viel unterwegs ist oder einfach nur öfter mal frische Luft schnappen will, begleitet uns immer eine Frage: wo habe Heimatmuseum Flacht ich Zugang zu einem WLAN? Auch viele moderne Berufsgrup- pen, sogenannte Freelancer ohne festes Büro, sind auf WLAN angewiesen. Ständig online zu sein - ob aus beruflichen oder Herbstferien im Heimatmu- privaten Gründen - ist mittlerweile genauso wichtig wie Haus- seum - Nächster Öffnungs- schlüssel und Bankkarte. Wer allerdings auf Smartphone oder tag: 8.11.2020 Tablet sein teures Datenvolumen nicht schon in wenigen Tagen Heimatmuseum Flacht und ausreizen will, muss erfinderisch werden. Die gute Nachricht Galerie Sepp Vees ist, dass man kostenloses WLAN häufiger findet, als man denkt. Leonberger Straße 2, Jetzt auch in der Bibliothek Zehntscheuer, Hirschstraße 9 – Ortsteil Flacht, neben Rathaus und Jugendtreff - nun der neue Hotspot in ab 8.11. wieder sonntags von Weissach. 14 - 17 Uhr und nach Verein- Ein WLAN-Hotspot wird als eingerichteter Access Point ver- barung geöffnet standen, der die Nutzung des Internets für Kunden über WLAN Museumsleiterin Barbara ermöglicht. Gemäß der Definition einer Bibliothek als Informa- Hornberger ist immer erreich- tionsdienstleister, auch „Sammler veröffentlichter Informati- bar: onen“, sollen „moderne Bibliotheken [...] Informationen aller Foto: Barbara Hornberger Telefon 07044 32109; Art [...] unabhängig von ihrer medialen Erscheinungsweise [...] E-Mail: [email protected] sammeln, erschließen, für jeden verfügbar machen und be- www.heimatmuseum-flacht.de wahren.“ (Klaus Gantert und Rupert Hacker). YouTube Heimatmuseum Flacht - bitte Playlist auswählen

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 19 II. EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE

• Kursleiterin: ramentvoll und verspielt. Dieser kubani- Volkshochschule (VHS) Brigitte Guggenbiller M.A. sche Paartanz ist ein Tanz voller Lebens- • Kursdaten: dienstags, freude und Spaß. Mit Grundschritten und 09:30 - 12:00 Uhr, 4-mal ab Di, ersten einfachen Tanzfiguren ist schon 03.11.2020 der Grundstein für ein phantastisches • Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, Tanzvergnügen gelegt. Lassen Sie sich VHS Weissach vhs-Werkraum UG vom Salsa-Fieber infizieren! Anmelden • Kurspreis: 53.00 € können sich Paare aller Altersstufen. Aus Hier finden Sie unser Programm im Inter- (keine Ermäßigung) Sicherheitsgründen findet kein Partner- net: www.vhs.leonberg.de Kunst nach Ihren Vorstellungen und wechsel statt. Tanzpaare können Ehe- A N M E L D U N G : Wünschen - ob Anfänger oder Fortge- oder Lebenspartner/-innen sein sowie Wie melde ich mich an? schrittener. Probieren Sie, was Sie in Partner/-innen, die längerfristig oder 1. per Post oder per Fax mit Anmelde- der Malerei „schon immer ausprobieren dauerhaft miteinander tanzen. Bitte karte (im vhs-Programmheft) wollten“. Am ersten Kurstag werden mit melden Sie nur eine Person pro Paar an 2. über das Internet: der Kursleiterin die gewünschten Tech- und bringen Sie bequeme Schuhe mit www.vhs.leonberg.de niken besprochen. Ist es eher eine leise glatter Sohle oder Tanzschuhe sowie ein 3. persönlich bei der Geschäftsstelle Technik wie die Aquarelltechnik oder eine Getränk mit. Leonberg temperamentvolle Technik wie das ex- Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, spä- perimentelle Malen? Sie können: aqua- SEMINAR testens bis eine Woche vor Kursbeginn. rellieren, experimentell malen, malen Krisen - Katastrophe oder doch Chance? FERIENKURS auf besonderen Malgründen, Collagen anfertigen u. a. und Ihre eigenen Ide- Krisensituationen können immer wieder YouTube Filmproduktion en verwirklichen. Bereits am ersten Tag vorkommen - sei es durch Krankheiten, für Jugendliche von 9 - 15 Jahre entsteht ein kleines Bild. Verluste, Arbeitslosigkeit, Corona oder • Kursnr.: 258302DK Bitte mitbringen (falls vorhanden): Far- andere Veränderungen der Lebenssitu- • Kursleiterin: Daniela Baum ben aller Art (Wasserfarben, Acrylfarben, ation. Aus der Resilienzforschung weiß • Kursdaten: Do, 29.10.2020, 09:00 - Aquarellfarben), Stifte (Bleistifte, Kohle, man, dass manche Menschen (fast) da- 17:00 Uhr, inkl. 1 Stunde Pause Wachskreiden), Pinsel. Falls Sie keine ei- ran zerbrechen und andere widerstands- • Kursort: Alte Strickfabrik Weissach, genen Farben, Stifte und Pinsel besitzen, fähig sind und gestärkt aus Krisen her- vhs-Werkraum UG können diese auch gerne aus dem Fun- vorgehen. Wir beleuchten, welche Rolle • Kurspreis: 77.00 € (keine Ermäßi- dus der Kursleiterin gegen eine Unkos- das in der Kindheit gebildete Urvertrau- gung; inkl. 19.00 € Materialkosten) tenpauschale von 5,00 € benutzt werden. en hat, wie wichtig der eigene Denkstil Ihr lernt alles von der Idee, bis zum Papiere und Leinwände können im Kurs dabei ist und erstellen die persönliche passenden Equipment, Filmdreh und günstig erworben werden und werden „Stresslandkarte“. Zahlreiche Übungen -schnitt, um coole YouTube Videos zu gesondert abgerechnet. zur Achtsamkeit, zum Umgang mit Emo- produzieren. Vom Vorstellungsvideo, tionen und negativen Denkmustern run- zum ersten Contest bis zu coolen Spiel- Salsa den den Nachmittag ab. szenen, wo ihr viel zu Filmmontage lernt Kursnr.: 217002D Schnuppernachmittag für Anfänger- und ausprobiert. Paare Referentin: Sabine Santin Shot/reverse shot, Parallelmontage, Sa, 07.11.2020, 14:00 - 18:00 Uhr • Close-up, Hard cuts... ihr lernt alles zur Kursnr.: 373002D Alte Strickfabrik Weissach, • Kursleitung: Alina Maria Bujor und professionellen Filmaufnahme bis zu vhs-Werkraum UG Juan Alfonso Rivera Perez den verschiedenen Cut-Techniken der 32.00 € (mit Anmeldung, • Kursdaten: So, 08.11.2020, YouTuber! Es stehen genügend iPads, keine Ermäßigung) ein riesiger Requisitenfundus und Lich- 14:00 - 16:30 Uhr • Kursort: Heckengäu-Sporthalle II vhs-Geschäftsstelle Leonberg tequipment zur Verfügung. Bringt sel- Neuköllner Str. 3 ber witzige Requisiten mit z. B. für eure Weissach, Gymnastikraum • Kurspreis: 34,00 € 71229 Leonberg Challenges. Materialkosten im Kurs inkl. Tel. 07152 3099-30 1 DVD in HD Qualität: 19,00 Euro. (pro Paar, keine Ermäßigung) In Lateinamerika verquirlten sich afro- Infos und Anmeldung: Offene Kunstwerkstatt: karibische und europäische Musiktra- www.vhs.leonberg.de Vielfalt Farbe an 4 Vormittagen ditionen in wilder Mischung zu einer vhs-Außenstelle Weissach Malen in verschiedenen Techniken „scharfen Soße“, der „Salsa“. Der Tanz- Anya Fohmann (Acryl, Aquarell, Wasserfarbe) stil, der sich aus dieser rhythmischen, 71287 Weissach • Kursnr.: 257102D feurigen Musik entwickelte, ist tempe- E-Mail: [email protected]

REDAKTIONSSCHLUSS BEACHTEN Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge.

Woche 43 20 Mittwoch, 21. Oktober 2020 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

Kircheneinweihung Kirchen Unsere Kirche wird wieder eingeweiht! Ursprünglich hatten wir dazu ein großes Kirchenfest geplant. Die Corona-Pandemie hat leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und trotzdem werden wir unsere Kirche würdig einweihen: - Gottesdienst zur Kircheneinweihung am 31.10. um 17 Uhr - Gottesdienst zur Kircheneinweihung am 01.11. um 9.30 Uhr Evang. Kirchengemeinde Weissach (Wiederholung des Gottesdienstes vom 31.10.) - Kirchenführung mit A. Volle (Architekt) und A. Weingart Kontakt (Künstlerin) am 01.11. um 15 Uhr Pfr. Thomas Nonnenmann - Kirchenführung mit A. Volle (Architekt) und A. Weingart Theodor-Heuss-Straße 9, Tel. 31310, Fax 974784 (Künstlerin) am 01.11. um 17 Uhr E-Mail: [email protected] Eine Anmeldung ist notwendig. Bitte melden Sie sich dazu im Sekretariat Andrea Hörnle Di., 15 - 18 Uhr, Fr. 9 - 12 Uhr Pfarramt (Telefon und Mail siehe oben) bis spätestens 28.10. Die www.gemeinde.weissach.elk-wue.de Plätze werden nach Eingang bei uns vergeben. Wenn Sie keine Ev. Gemeindehaus, Raiffeisenstraße 15, Belegung: 31086 Rückmeldung bekommen, gelten Sie als angemeldet. Ansons- ten bekommen Sie von uns eine Nachricht bzw. - wenn möglich 20 nach Trinitatis 2020 - einen alternativen Termin. Wir müssen Sie darauf hinweisen, Wochenspruch: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was dass aufgrund der Corona-Situation das Tragen einer Maske der Herr von dir fordert, während der ganzen Veranstaltung verpflichtend ist. nämlich Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. (Micha 6,8)

Impuls der Woche Lass uns den Weg der Gerechtigkeit gehen. CVJM Weissach e.V. Dein Reich komme, Herr, dein Reich in Klarheit und Frieden, leben in Wahrheit und Recht. Dein Reich Herr, komme. Kontaktdaten (EG Nr. 658) 1. Vorsitzender: Philipp Strobel, Tel. 2349684, Mörikestraße 34, [email protected] Sonntag, 25. Oktober 2020 Kassier: Andreas Stärkel, Tel. 31169, Vogelsangweg 28, 9.00 Uhr/11.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in der Kirche [email protected] Thema: „Promised – versprochen“ Matthäus 28,20 Vermietung Vereinsgarten: Regina und Peter Lang, Tel. 974835, Musik: Lobpreisteam E-Mail: [email protected] Opfer für die Konfirmandenarbeit http://www.cvjm-weissach.de Konfirmiert werden: Bennet Brockmeier, Gloria Furtner, Linda Henzler, Lena Künzel, Hinweis wegen Corona Lisa Schmidt, Anke Schöttle, Luca Genua, Justin Günzel, Klara Für alle Angebote des CVJM gilt: Gutmann, Malou Hettinger, Jeremy Kiss, Cheyenne Morhardt, Wer Corona-typische Symptome hat, kürzlich Kontakt zu Alexander Schönstein, Florian Strähle Coronafällen hatte oder zur Risikogruppe gehört, darf leider nicht teilnehmen. Der Gottesdienst ist wegen der Corona-Auflagen nur für die Wir bitten alle Teilnehmer einen Mund-Nasen-Schutz dabei Konfirmationsfamilien. Er wird aber live im Internet übertra- zu haben (ist hin und wieder Pflicht). gen auf der Homepage unserer Kirchengemeinde www.gemeinde.weissach-elk-wue.de Termine Wochenveranstaltungen Mittwoch, 21.10. · Mittwoch, 21. Oktober 2020 17.00 Uhr Mädchenjungscharsport, 4.-9. Klasse, 9.30 Uhr Singen im Gemeindehaus (Großer Saal) neue Sporthalle, Christine Zipperlen, Tel. 903242 14.45/16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus 18.00 Uhr Fußball für 12- bis 15-jährige Jungs, neue Sporthalle 19.00 Uhr Teenkreis für 14- bis 17-Jährige, Ort wird per Whats- 20.00 Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus App-Gruppe bekanntgegeben, Johannes Hettinger, · Mittwoch, 28. Oktober 2020 Tel. 01573 6987315 9.30 Uhr im Gemeindehaus (Großer Saal) Singen Donnerstag, 22.10. Ev. Kirche Erwachsenenbildung und Senioren 16:30 Uhr Mädchenjungschar 1.+2. Klasse, Vereinsgarten, Gitta Ehrenfeuchter, Tel. 33729 Kircheneinweihung 18.15 Uhr Jungbläser, Gemeindehaus Die Bauarbeiten in unserer Ulrichskirche sind abgeschlossen. 20.00 Uhr Hauskreis Bader (14-tägig), Tel. 939090 Wir können wieder Gottesdienste in ihr feiern. Es fehlt nur noch eine Kleinigkeit - der Baustaub muss entfernt werden. Deshalb Freitag, 23.10. 17.30 Uhr Bubenjungschar, 1.-4. Klasse, Vereinsgarten laden wir alle Putzwilligen ganz herzlich zu unserer Putzaktion 20.00 Uhr Posaunenchor, Gemeindehaus ein. Bitte Eimer und Lappen und eine Maske mitbringen. Treffpunkt: Donnerstag, 22.10., um 9.00 Uhr Vom 26.10. bis 30.10. sind Herbstferien und es finden keine Freitag, 23.10., um 9.00 Uhr Gruppenstunden statt.

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 21 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

Evang. Kirchengemeinde Flacht Altennachmittag Aufgrund der aktuellen Entwicklung haben wir uns entschlos- Pfarrer Harald Rockel sen Altennachmittage für dieses Jahr auszusetzten. Pfarrbüro: Anneke Strickmann Lerchenbergstraße 29 Wir freuen uns auf unsere gemeinsamen Begegnungen im Mo. 08.00 -11.30 Uhr und Do. 08.00 – 11.30 Uhr nächsten Jahr. Tel. 07044/3021 – Fax 07044/3041 Deutscher Frauenmissionsgebetsbund E-Mail: [email protected] Deutscher Frauenmissionsgebetsbund DFMGB Internet: www.flacht-evangelisch.de Wir treffen uns am Mittwoch, 28. Oktober, im Gemeindehaus. Ev. Gemeindehaus, Leonberger Str. 11 Gruppe 1: 09.30 Uhr Belegung Gemeindehaus: Tel. 07044/31609 Gruppe 2: 19:00 Uhr Bankverbindung:Volksbank: IBAN: DE52603903000020308000, BIC: GENODES1LEO Kirchenrenovierung Kreissparkasse IBAN: DE25603501300005713969, Fortsetzung des Artikels zur Kirchenrenovierung: BIC: BBKRDE6B Die gesamte Renovierung wird durch den erfahrenen Architek- ten Albrecht Volle fachkundig geleitet. Von Seiten der Kirchen- Wochenspruch der kommenden Woche: gemeinde hat Armin Thiel die Bauleitung. Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir Umfangreiche Eigenleistungen der Kirchengemeinde waren fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und de- und sind noch notwendig, diese dringend erforderliche Reno- mütig sein vor deinem Gott. (Micha 6,8) vierung durchzuführen und damit auch die Kosten zu senken. Mittwoch, 21. Oktober Die Gesamtkosten wurden mit 1.662.000 € veranschlagt. 16.00 Uhr Konfirmationsunterricht im Gemeindehaus Diese teilen sich in die Einzelgewerke wie folgt: Samstag, 24. Oktober • Dachtragwerksanierung Kirchenschiff und Turm 456.000 € 16.30 Uhr Taufgottesdienst von • Außenrenovierung gesamt und Außenanlage 301.000 € Hanna Theresa Lautenschlager • Innenrenovierung 420.000 € • Nebengebäude 358.000 € Sonntag, 25. Oktober – 20. Sonntag nach Trinitatis • Elektronische Orgel 18.000 € 09.30 Uhr und Gottesdienst mit Pfarrer Rockel im Gemeindehaus • Nebenkosten und Verschiedenes 196.000 € 11.00 Uhr Opfer: für unsere Missionare • Abzüglich Eigenleistung -87.000 € 09.30 Uhr Kinderkirche „Schatzkiste“ im Untergeschoss Summe 1.662.000 € Gemeindehaus

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten im Gemeindehaus ab Sonntag, 25.Oktober 2020 • Es gibt 2 Gottesdienste – 9.30 Uhr und 11.00 Uhr • Dauer ca. 30-40 Minuten – danach wird gelüftet und desinfiziert. • Bitte Gesangbuch und eigenen Mundschutz mitbringen. • Mundschutz muss aufgezogen werden vom Eingang bis zum Sitzplatz und ebenso beim Verlassen. • Am Platz darf der Mundschutz abgenommen werden • Beim Singen und gemeinsam gesprochenen Texten muss der Mundschutz ebenfalls aufgezogen werden. • Telefonische Anmeldung unter 07044 -3021 notwendig – immer donnerstags 8.00 Uhr bis freitags 15 Uhr. • Wer nicht angemeldet ist, kann nicht eingelassen werden.

Wir bitten Sie den Gottesdienst NICHT zu besuchen, wenn Sie typische Symptome einer Covid-19 Erkrankung haben • trockener Husten • Fieber • Müdigkeit • Verlust des Geschmacks- oder Geruchsinns • Atemnot • Kontakt zu einer an Covid-19 erkrankten Person hatten oder haben und die 14-tägige Quarantäne noch nicht um ist, oder • in einem Risikogebiet waren. Seien Sie herzlich willkommen wir freuen uns auf die gemeinsame Gottesdienstfeier mit Ihnen.

Plakat: A. Strickmann 09.30 Uhr und DFMGB im Gemeindehaus 19.00 Uhr Plakat: S. Körner

Woche 43 22 Mittwoch, 21. Oktober 2020 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

Trotz der Zuschüsse durch den Oberkirchenrat (23%), dem Kir- Adventskalender wichteln chenbezirk (7%), dem Landesdenkmalamt (4%) und der Ge- meinde (9%) muss der größte Teil (56%) durch die Kirchenge- meinde in Form von Spenden und Rücklagen selbst finanziert werden. Dieser Betrag beläuft sich in der Summe auf 930.000 €. Leider sind viele geplante Spenden-Aktionen zur Abdeckung der noch offenen Spenden in Höhe von 90.000 € der aktuellen Corona-Situation zum Opfer gefallen. Wir benötigen deshalb weiterhin Ihre Spenden-Unterstützung, um das Gesamtprojekt Kirchenrenovierung Laurentiuskirche Flacht auch finanziell er- folgreich im Frühjahr 2021 abschließen zu können. Vielen Dank für Ihre Begleitung und Unterstützung.

CVJM Flacht e.V.

1. Vorsitzender: Uli Gommel Tel. 07044 939183, E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzende: Christine Jäckle Tel. 07044 33977, E-Mail: [email protected] Adventskalender wichteln Plakat: ProHa Team Jugendreferentin: Friederike Auracher P-U-L-S Mobil: 0176 66552806, E-Mail: [email protected] www.cvjmflacht.de Donnerstag, 22.10.2020 18.00 Uhr Bubenjungschar „Adler“ (3. bis 5. Klasse) 18.15 Uhr Bubenjungschar „Puma” (6. u. 7. Klasse) 20.00 Uhr Hauskreise Freitag, 23.10.2020 20.00 Uhr Posaunenchor Rückblick Friedenshöh‘-Dienst 2020 Auf diesem Wege bedanken wir uns bei allen Kuchenbäckern, bei allen die einen Dienst übernommen haben und bei allen die uns als Gäste auf der Friedenshöhe besucht haben. Es war eine gute Entscheidung, dass die Friedenshöhe geöffnet wurde und wir schöne Sonntage bei Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen hatten. Es hat sich gelohnt! Wir freuen uns auf 2021 bis wir die Friedenshöhe im Frühjahr wieder öffnen möchten. Bleibt gesund und freut euch auf die neue Friedenshöhen P-U-L-S Plakat: ProHa Team Saison 2021. Abt. Sport CVJM Flacht Handball Die B-Jugend des CVJM Flacht hat ihr erstes Saisonspiel gegen den CVJM Wildberg mit 27:8 gewonnen. Gegen einen bis jetzt un- bekannten Gegner zeigte die Flachter Mannschaft eine ansehn- Projektehaus-Flacht liche Leistung und gewann verdient das Spiel. Schöne Spielzüge, Tempogegenstöße, ein souveräner Torwart und viele Tore waren Kontaktdaten PROHA die Mittel zum Erfolg. Der CVJM Wildberg hatte auf Grund seiner Programm - Berichte - Informationen jungen und unerfahrenen Mannschaft keinen Zugriff auf die star- projektehausflacht.com ke Flachter Mannschaft und verlor deshalb auch nicht unverdient. Auf diese Leistung lässt sich aufbauen und am 17.11. kann sie beim Projektehaus-Leitung Spiel gegen Ejw Münchingen neu unter Beweis gestellt werden. Damaris Läpple Anpfiff ist um 15:30 Uhr in der Sporthalle Flacht. Projektehaus-Belegung Es spielten: Luca Spingler, Joas Vetter, Felipe Pramann, Levin Claudia Looser Pflüger, Nils Vetter, Julian Prommer, Nick Feyler, Mats Gebhard, 07044 33489 Jannis Hermann [email protected] Coaching: Alex Vetter, Valentin Hermann, Paul Pfitzenmaier

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 23 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

Evang.-methodistische Kath. Kirchengemeinde Kirchengemeinde Weissach St. Clemens Weissach

Kontakt Leitender Pfarrer: Pater Gasto Lyimo Pastor Walter Knerr | Bachstr. 29 | 71287 Weissach Telefon: 01520 / 2391009, [email protected] Tel.: 07044/31586 | E-Mail: [email protected] Internet: http://www.emk-weissach.de Ansprechpartner: Pater Chidi Emezi Telefon: 0176 / 36542569, [email protected] Wort zur Woche (auch in dringenden seelsorglichen Notfällen) Der Herr hat dich wissen lassen, Mensch, was gut ist und was er von dir erwartet: Halte dich an das Recht, sei menschlich zu Gemeindereferentin: Claudia Vogelmann deinen Mitmenschen und lebe in steter Verbindung mit deinem Telefon: 0157 / 39356036, [email protected] Gott! (Micha 6,8) Katholisches Gemeindezentrum, Grabenstraße 6 Wir laden ein Pfarrbüro: Sandra Radermacher Zu all unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Telefon: 07044 / 31331, Fax: 07044 / 32511 In der Friedenskirche sind alle Räume barrierefrei erreichbar. Geänderte Öffnungszeiten: Mittwoch, 21. Oktober Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.30 Uhr 19.30 Uhr Bezirksvorstand [email protected] Sonntag, 25. Oktober www.clebora.de 10.00 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche mit Pastor Walter Knerr Das Pfarrbüro bleibt in den Herbstferien (26. - 30. Oktober) Wir bitten darum, sich bis samstags 12 Uhr zum Gottesdienst geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an formlos anzumelden. das Pfarrbüro Rutesheim, Telefon 07152/51913. E-Mail: [email protected], Telefon: 07044-31586 Gottesdienste Sonntag, 1. November 10.00 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche Donnerstag, 22. Oktober mit Laienprediger Mike Kehler 9.00 Uhr Morgenmesse in Weissach Telefon: 07044-31586 Samstag, 24. Oktober Montag, 2. November 18.00 Uhr Vorabendmesse in Perouse 19.30 Uhr Ökum. Friedensgebet zuhause oder über Jitsi-Meet per Videokonferenz Sonntag, 25. Oktober - 30. Sonntag im Jahreskreis L1: Ex 22, 20-26; L2: 1 Thess 1, 5c-10; Ev: Mt 22, 34-40 Erwachsenenbildung 9.00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag der Weltmission in Informationen zu Gottesdiensten und Gemeindeveranstal- Weissach tungen 10.45 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag der Weltmission in Seit 23. August feiern wir in der Friedenskirche nur noch Prä- Rutesheim senzgottesdienste für eine begrenzte Zahl von Teilnehmen- den. Auf unserer Internetseite www.emk-weissach.de finden In den Herbstferien (26. - 30. Oktober) findet keine Morgen- Sie auch weiterhin die bisherigen Gottesdienstvideos sowie messe statt. weitere Impulse. Alle anderen Gemeindeveranstaltungen in der Friedenskirche finden bis auf Weiteres noch nicht statt. Haushaltsplan 2020 mit Jahresrechnung 2019 Für unsere Präsenzgottesdienste gelten die Einschränkungen, Der Haushaltsplan liegt vom 3. - 19. November im Pfarrbüro aus die uns von staatlicher Seite wie von unserer Kirchenleitung und kann zu den Bürozeiten eingesehen werden. vorgegeben sind: z.B. Tragen eines Mundschutzes beim Betre- Wir bitte um kurze telefonische Voranmeldung. ten und Verlassen der Kirche, Einhaltung der Abstandsregel, kein Gemeindegesang, kein Zusammenstehen vor und nach dem Gottesdienst. Eine detaillierte Aufstellung kann auf unse- Solidaritätskollekte zum Sonntag der Weltmission am rer Website herunter geladen werden. 25. Oktober Sie können leider, nicht am Gottesdienst teilnehmen, wenn Die Solidaritätskollekte am Weltmissionssonntag - der un- Sie Symptome von Covid-19 aufweisen (z.B. trockenen Hus- ter dem Motto „Solidarisch für Frieden und Zusammenhalt“ ten, Fieber, Störungen des Geschmacks- und Geruchsinns, steht - ist für die Kirche in den ärmsten Regionen der Welt Müdigkeit und Atemnot), wenn Sie direkten Kontakt zu einer überlebenswichtig. an Covid-19 erkrankten Person hatten oder kürzlich in einem Ohne sie wäre die diakonische und pastorale Arbeit vielerorts Risikogebiet waren. Vielen Dank für Ihr Verständnis! nicht möglich. Aufgrund der Coronapandemie werden viele Ge- Da durch die Abstandsregelung die Plätze in der Friedenskir- meinden weltweit keine Kollekte halten können. che beschränkt sind und um zu vermeiden, dass Personen ab- gewiesen werden müssen, bitten wir darum, sich möglichst bis Der Solidaritätsfonds, der die ärmsten Diözesen im nächsten samstags 12 Uhr zu den Gottesdiensten formlos anzumelden Jahr unterstützen soll, droht deshalb leer zu bleiben. Die Kol- – entweder per E-Mail ([email protected]) oder per Telefon lekte am Weltmissionssonntag lebt von der Bereitschaft aller, (07044 31586). das zu geben, was sie können, um einen Unterschied zu machen. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Machen Sie mit - helfen Sie anderen!

Woche 43 24 Mittwoch, 21. Oktober 2020 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

Adventgemeinde

Aktion Weihnachtspäckchen für Waisen-, Straßen- und bedürftige Kinder www.kinder-helfen-kindern.org Ein Projekt von ADRA Deutschland, ausgezeichnet mit Spendensiegel seit 2007. Willst Du glücklich sein im Leben, trage bei zu andrer Glück, denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigene Herz zurück. (Johann Wolfgang von Goethe) Auch dieses Jahr laden wir Sie herzlich ein, bei der Weihnachts- paket-Geschenkaktion "Kinder helfen Kindern" dabei zu sein, damit bedürftige Kinder in Bosnien-Herzegowina wieder eine große Freude erleben können. Jede Unterstützung für die- se Aktion ist herzlich willkommen, sei es > das Packen eines Paketes, > eine Sachspende oder > eine Geldspende. > Und so funktioniert's: > leeren Karton abholen bei Rita Neumann, Gartenstraße 12, am Donnerstag, 29. Oktober, von 10.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung. Tel. 31913. > Paket zu Hause füllen > gefülltes Paket abgeben am Don- nerstag, 12. Nov., von 10.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinba- rung. Tel. 31913. Genaue Angaben darüber, was ins Paket darf, finden Sie in dem Plakat: missio Fleyer, den Sie zusammen mit dem leeren Karton erhalten.

Gottesdienst unter Beachtung der Vorgaben der Landesregie- rung BW: Aus Dekanat und Diözese Samstag (Sabbat) 24. Oktober: Beginn 9:30: Bibelstudium; 10:40 Uhr Predigt: A. Ciannetta. Herzliche Einladung zum Heilungsraum Für unsere Kranken: HopeTV wird ab 9:30 Uhr einen Gottes- Der Heilungsraum ist ein ge- dienst über Satellit ASTRA senden (auch über Internet zu er- schützter Raum zum Finden reichen: https://www.hopechannel.de/tv/live/) und über Ka- von Ruhe, Kraft und Gebor- bel: Vodafone (bisher Unitymedia). genheit; zur Erfahrung der Nähe Gottes; zum Gespräch, Weitere Möglichkeit über Internet: Seminar Bogenhofen - Handauflegen, Beten und Gottesdienst live ca. 10:45 Uhr: Segnen, zur Bitte um Ganz- https://www.bogenhofen.at/de/multimedia/livestream/ und Heilwerdung. In diesem Erntedankmo- nat Oktober wollen wir in der spirituellen Einführung miteinander betrachten, wie in unserer Sorge, Kri- se und Krankheit vielleicht auch Neues wächst und welche Frucht des Geistes (Gal 5,22) Gott uns auf un- serem Heilungsweg schen- Plakat: Kath. Kirche BB ken möchte. Der Heilungsraum findet mit entsprechendem Schutzkonzept statt (eigener mitgebrachter Mund-Nasenschutz, Mindestab- ADRA Logo: ADRA DZI Logo: DZI stand 1,5 Meter, Desinfektion, keine Teilnahme bei Coronasym- ptomen). Wann: Donnerstag, 29. Oktober - 18.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr VERLAGSTIPPS: Wo: Kath. Kirche St. Bonifatius Böblingen Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein. (Ecke Sindelfingerstraße 14, Arbeiterzentrum / Caritas)

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 25 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

Vereine DRK Ortsverein Weissach-Flacht

Sehen wir uns in der Spielstube? Artifex Kunstverein Für die Spielgruppen wurde das Konzept angepasst und ein größerer Ort gefunden. So oft wie möglich wollen wir Aktivitä- Auch in gefährlichen Zeiten arbeiten Künstler weiter und ten im freien einbauen oder uns im Lehrsaal des DRK-Magazins präsentieren ihre Arbeiten! treffen. Die Personenzahl ist begrenzt und die Örtlichkeit kann Jutta Horn, Susanne Käfer und Friederike Strauß beteiligen wechseln, daher ist vorab eine persönliche Anmeldung bei der sich an der Ausstellung "Gegensätze" im Rathaus Rutesheim! Gruppenleitung zwingend erforderlich! Wir freuen uns auf Organisiert wird diese Präsentation vom Kulturforum Rutesheim. alte Bekannte und neue Gesichter. Auch an der Ausstellung "INTERNATIONALER KUNST SALON" Wir treffen uns jeweils von 09:30 - 11:30 Uhr: vom 23. bis 25. Oktober 2020 auf der Burg Stettenfels in Unter- gruppenbach beteiligen sich Mitglieder von ARTIFEX: Manfred Montag: Alex-Lambrinos, Ruth Schleeh, Jutta Horn, Irmgard Werner, Babytreff mit Angie für Kinder von 0 bis 3 Jahren. Jürgen Elwert und Martina Daub. Veranstalter: Andreas Kerstan Telefonische Voranmeldung: 0173 2716796 Mittwoch: Babytreff mit Meli für Kinder von 0 bis 3 Jahren. Telefonische Voranmeldung: 0174 3208735 Freitag: Mini-Club mit Steffi für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren Telefonische Voranmeldung: 0171 8374677

Freundeskreis Rosa-Körner & Otto-Mörike-Stift

E-Mail: [email protected], Tel.: 07044/903210 Büro Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9:00 - 12:00 Uhr

Es werden weiter Ideen umgesetzt! Foto: ARTIFEX Kunstverein der neuen ART e. V. Weissach

Bund für Umwelt & Naturschutz

Leider kein BUND Treff! Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung haben wir uns schweren Herzens entschieden, den für heute Abend geplan- ten BUND Treff abzusagen. Es tut uns sehr leid, aber wir wollen die Bemühungen zur Ein- dämmung der Corona Pandemie so gut als möglich unterstüt- zen. Wir bitten um euer Verständnis und hoffen, dass sich die Situation bald wieder verbessern wird. Herzliche Grüße BUND Ortsgruppe Weissach+Flacht Der Vorstand Jörg Herter und Birgit Clauß

Foto: BUND Viele weitere interessante Informationen rund um den Um- welt- und Naturschutz finden Sie auf unserer Internetseite www.bund-weissach.de Plakat: Jana Friedrich

Woche 43 26 Mittwoch, 21. Oktober 2020 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

akuten Virusproblems. Eine beeindruckende herbstliche Reise in unsere Mobilitätsgeschichte mit viel Dampf in feuchter kal- ter Luft auf der Strohgäubahn ins Heckengäu in Personenwagen aus der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende mit Plattformen, Holzbänken und Schiebefenstern wünscht Wolfgang Steiger.

Strudelbachchöre Weissach & Flacht e.V.

Aufgrund der bestehenden Regelungen und einzuhaltenden Abstandsregelungen probt die SingArt derzeit in Kleingruppen von ca. 5 Personen im zeitlichen Wechsel im Sängerheim Weis- sach. Einmal im Monat findet eine gemeinsame Chorprobe der Plakat: Jana Friedrich SingArt in der Strickfabrik Weissach statt. Bitte beachten: Die Probe im Sängerheim am Montag, 26. Oktober entfällt! GES Die nächste gemeinsame Probe ist dann wieder am Montag, 2. November, 20.00 Uhr, Strickfabrik Weissach. FEURIGER ELIAS fährt trotz Streckensperrung Der historische Dampfzug fährt nächsten Sonntag am 25.10.20 Probezeiten Sängerheim: mit auf Winterzeit umgestellter Uhr auf der Strohgäubahn von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr (Gruppe 1) Korntal nach Weissach im Heckengäu, obwohl die Strecke für 20.45 Uhr bis 21.45 Uhr (Gruppe 2) den Linienverkehr wegen Bauarbeiten gesperrt ist. Einsteigen Weitere Informationen gibt es unter im Bahnhof Weissach im Heckengäu um 10:43, 14:43 und 17:43 www.strudelbachchoere.de Uhr und am anderen Endpunkt der Fahrtstrecke in Korntal um 9:16, 12:16 und 16:16 Uhr. Der letzte Zug endet in Korntal um 18:43 Uhr. Für die Bahnfahrt gelten die momentan üblichen Vorschriften: MUND-NASE-BEDECKUNG vom Warten auf dem Bahnsteig, WÄHREND DER GANZEN ZEIT im Zug bis der Bahn- Die Strudelbachspatzen steig nach dem Ausstieg verlassen wird. Deshalb ist die Ab- Auch unter Einhaltung der notwendigen Corona-Regelungen standsregel eine Empfehlung und keine Pflicht. Im Restaura- haben wir im Kinderchor zusammen viel Spaß - wir haben in tionswagen gibt es Vesperpakete und verschlossene Getränke, allen Gruppen noch freie Plätze. Wenn du Lust hast, vorbeizu- die allerdings im Restaurationswagen nicht verzehrt werden schauen, dann melde dich gerne bei Chorleiter Jonas Kronmül- dürfen – er darf keine Gaststube sein. Die Billette kaufen Sie ler ([email protected]; 01578 / 6793082, gerne auch bitte vorzugsweise online: Auf unserer Internetseite www.ges- WhatsApp). ev.de Klick auf „Zum Online-Ticket-Kauf“. Für Kinderwagen Wir freuen uns auf dich! und Fahrräder ist kein Güterwagen dabei, zusammenfaltbare Buggies können in der Gepäckablage über den Sitzen abgelegt Folgende Gruppen bieten wir donnerstags an: werden. Im historischen Zug gelten keine VVS-Tickets. Fahr- 15.50 - 16.20 Uhr: Gruppe 4- bis 5-Jährige plan, Fahrpreise, Gruppenreservierungen, weitere Fahrtermine 16.40 - 17.10 Uhr: Gruppe 6- bis 7-Jährige und viele Informationen im Internet bei www.ges-ev.de und (bis einschließlich 2. Klasse) auf den Facebook-Seiten „GES Stuttgart“ oder „Feuriger Elias“, 17:30 - 18:00 Uhr: Gruppe ab 8 Jahre auch Telefon abends 07 11 / 9 88 09 97 01. Wir danken allen Fahr- Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns wieder am Donners- gästen für die Mitfahrt unter den besonderen Bedingungen des tag, 22. Oktober!

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 27 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

Auch die wichtigen Tagesordnungspunkte zur Zukunftspla- Handharmonika-Freunde nung im zweiten Teil müssen daher „auf bessere Zeiten“ ver- Flacht-Weissach e.V. schoben werden. Ich hoffe und wünsche Ihnen, dass Sie nicht infiziert werden und gesund bleiben. Für den Vorstand Soirée 2020 Dr. Jörg Schweikhardt

Kegelsportverein Weissach

Spielberichte vom Wochenende SV Seckach - KSV Weissach I 5:3 Punkte 3.123:3.121 Die Ergebnisse im Einzelnen: David Rein 527 - 541, Julian Satt- ler 505:502, Detlef Braun 571:522, Oswald Kruppa 500:526, Horst Matzka 531:530 und Fabrizio Mattioli 489:500. TSG Backnang - KSV Weissach II 7:1 Punkte 3.267:2.961 Die Ergebnisse im Einzelnen: Herbert Schroeder 514:491, Spiro Papagiannis 559:512, Oliver Holzwarth 519:490, Fabrizio Mat- tioli 491:503, Denny Koch 593:486 und Franco Popolla 591:479. SV Seckach gem. - KSV Weissach gem. 6:2 Punkte 2.751:2.688 Beim zweiten Spiel der gemischten Mannschaft auf den Bahnen des SV Seckach zeigte sich bereits in der ersten Spielpaarung, dass die Weissacher mit diesen Bahnen gar nicht so recht klar- gekommen sind. Spielstand 2:0, Rückstand -176 Kegel. Ledig- lich Tabea Seidel in der Mittelpaarung und Hanne Tontsch mit sehr guten 533 Kegeln in der Schlusspaarung konnten ihr Spiel gewinnen und den Rückstand auf -63 Kegel verkürzen. 2.688 Kegel bedeuteten eines der schlechtesten Ergebnisse der ge- mischten Mannschaft; jedoch war auf diesen Bahnen an diesem Plakat: hhf Tag nicht mehr zu holen. Die Ergebnisse im Einzelnen: Anita Wehrhausen 464:433, Michael Duppel 493:348, Karin Selent 460:443, Tabea Seidel 336:458, Gerti Schrottenholzer 525:473 und Hanne Tontsch 473:533. Heimatverein Weissach und Flacht e.V. Vorschau: Samstag den 24. Oktober 2020 Absage der Mitgliederversammlung am 3. November 2020 12:00 Uhr SKV Brackenheim II - KSV Weissach I An alle Mitglieder und Freunde 13:00 Uhr SKV Aspach - KSV Weissach II des Heimatvereins Weissach und Flacht e.V. 13:00 Uhr SG Feuerbach/Nord gem. - KSV Weissach gem. Für Dienstag den 3. November hatten wir unter Einhaltung der bisher geltenden Corona-Regeln unsere 23. Mitglieder- versammlung in der Festhalle Flacht geplant und auch schon einen Mietvertrag abgeschlossen. Leider hat sich die Lage we- Partnerschaftsverein Weissach e.V. sentlich verschlechtert. Aus Gründen, die nicht nur für mich schwer erklärlich sind, hat sich der als Maßstab herangezo- Absage Weinfest gene „Inzidenwert“ auch im Kreis Böblingen auf mehr als 50 Leider müssen auch wir aufgrund der allgemeinen Situation erhöht. Der Landkreis Böblingen zählt deshalb zu den „Risi- durch Corona bedingt das diesjährige Weinfest mit Beaujolais kogebieten“. Die Mehrzahl unserer Mitglieder gehört ja auch nouveau im Herrenhaus absagen. zur sogenannten Risikogruppe. Darüber hinaus gilt in ganz Es tut uns leid, vor allem nachdem dieses Fest in den letzten Baden-Württemberg jetzt die dritte Pandemiestufe. Das be- Jahren seine Interessenten gefunden hatte und sehr gut ankam. deutet, dass es für uns nicht zu verantworten ist, am Plan der Wir hoffen auf das nächste Jahr. Das Weinfest wird für Freitag Mitgliederversammlung am 3. November festzuhalten. Ich den 19. November 2021 eingeplant in der Hoffnung, dass die Si- bedaure das sehr, sehe aber keine andere Möglichkeit, als un- tuation sich bis dahin gebessert hat. sere Versammlung auf einen deutlich späteren Zeitpunkt zu Wir wünschen allen eine gute Gesundheit und grüßen alle herzlich. verschieben. Der Vorstand

Woche 43 28 Mittwoch, 21. Oktober 2020 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

2019 war sehr positiv verlaufen, Dank der sportlichen Erfolge ( 4 Aufstiege) und unseren verschiedensten Veranstaltungen über Ski- und Freizeitclub Flacht e.V. das Jahr hinweg verteilt. Der Vorstand Finanzen stellte den Kassenbericht 2019 vor. Fitness? Aber sicher! Dank eines Gemeindezuschusses konnte das Dach der Tennis- Aufgrund der Covid-19 Problematik findet unsere beliebte halle weitestgehend saniert werden. Nachdem das Clubhaus Skigymnastik zwar statt, aber natürlich nur unter Einhaltung schon 40 Jahre Bestand hat, war es notwendig die WCs, Du- sämtlicher Schutzmaßnahmen. Deshalb ist es dieses Jahr wich- schen und auch die Küche zu renovieren. Dabei wurde auch die tig, dass sich die Teilnehmer vorab bei uns anmelden (skiclub. Barrierefreiheit berücksichtigt und Brandschutzmaßnahmen [email protected]), damit wir die erlaubte Personenzahl nicht ebenfalls gleich mit umgesetzt. Dies waren, laut Erich Spinn- überschreiten. Bei einem erneuten Lockdown wird die Kursge- ler die außerordentliche Posten. Durch die oben beschriebenen bühr anteilig erstattet. Maßnahmen und der Erwerb der Tennishalle von der hat das Anlagevermögen deutlich an Wert zugelegt. Der Kassenprüfer C. Noerpel erstattete anschließend Bericht über die stattgefunden Kassenprüfung. Es ergaben sich keine Beanstandungen. Die Finanzlage des Vereins ist entlastet. Auf Antrag von V. Kühnemann wurden die Vorstandsmitglieder ein- stimmig entlastet. Das Clublokal „Da Vale“ wurde von den neuen Pächterinnen Valbone und Realta ab dem 01.10.2020 neu eröffnet. Wir wün- schen ihnen viel Erfolg, viele Gäste aus der Gemeinde und aus den Nachbargemeinden. Anträge und Änderungen Der Pandemie geschuldet musste das „altbewährte“ Steckkar- tensystem entfernt werden. Die Mitglieder können nun per PC von zu Hause aus, am PC in der Vorhalle zu den Umkleidekabi- nen oder mobil von unterwegs per Handy ihren Platz buchen. Natürlich bergen Neueinführungen immer auch kleinere Hin- dernisse. Der Antrag auf eine Verlängerung Buchungs-Vorlauf- zeit von bisher 2 Stunden auf nunmehr einem Tag wurde ange- nommen. Auch dass ein Spieler/in nur einmal pro Tag buchen konnte, wird für die kommende Sommersaison umgestellt. Ob dies tech- nisch möglich ist, wird seitens des TCWF abgeklärt. Der Antrag auf eine Entschädigungszahlung, für die bedingt durch die Pandemie ausgefallenen Hallen-Abostunden im Jahr 2020, wurde abgelehnt. Ebenfalls abgelehnt wurde ein Antrag zur Ergänzung der Hal- lennutzungsordnung mit einem Zusatz, dass bei einer Schlie- ßung der Tennishalle aufgrund einer öffentlichen Anordnung ein Rückerstattungsanspruch besteht. Für die aktuelle Hallensaison 2020/2021 gibt es keine speziel- Nach den Herbstferien startet wieder unsere Skigymnastik. len Vorgaben zu CoVid-19. Trotzdem hat der TCWF ein eigenes Plakat: SC Flacht Coronakonzept entwickelt, das vom Ordnungsamt Weissach freigegeben wurde. Das von uns erstellte Konzept ist auf un- serer Homepage www.tennis-in-flacht.de nachzulesen. Die Gesundheit aller ist uns ein wichtiges Anliegen. Der 1. Vorsitzende, Hans Lattauer, stellte sich nicht mehr zur Wahl TC Weissach-Flacht und legte, nach jahrelangem Engagement für den Verein sein Amt nieder. Bis ein Nachfolger gefunden sein wird (voraussicht- Pressebericht zur HV des TC Weissach-Flacht am 25.09.2020 lich März 2021), übernimmt Erich Spinnler als stellvertretender Die TC Weissach-Flacht (TCWF) HV 2020 erstmals in der alten Vorsitzender satzungsgemäß das Amt des 1. Vorsitzenden. Strickfabrik Weitere Neuwahlen von Vorstandsmitgliedern: Die Entscheidung, die Mitgliederversammlung erstmals nicht Sport und Jugend: Sven Tietz im eigenen Clubhaus, sondern in die Strickfabrik zu verlegen Öffentlichkeitsarbeit: Patricia Spreiter war in Hinblick auf Covid-19 richtig. So konnten die 43 Anwe- Anlage und Gebäude: Wolfgang Herdtle senden mit ausreichendem Abstand einen positiven Rückblick Hans Lattauer bedankt sich zum Abschluss für die Unterstüt- auf das Jahr 2019 hören und sehen. zung, die er in den letzten 10 Jahren von seinen Vorstandsmit- Durch die Pandemie mussten wir die Jahreshauptversammlung gliedern und zahlreichen Helfern, ohne die der Verein nicht von März auf September 2020 verschieben. Dadurch konnte funktionieren kann, erhalten hat. auch schon die Sommersaison 2020 reflektiert werden. Das Jahr Oktober 2020/PS

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 29 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

Der Lehrgangsinhalt umfast: 1. Säule die erzieherischen Werte des Judo. TSV Flacht Fusegi -Waza, die Gruppe der Abwehrgriffe. 2. Säule Fassen wollen 3. Säule Gefasst haben 4. Säule Bodenlage 5. Säule Treten, schlagen Fußball - Aktiv 6. Säule Gefährliche Angriffe SpVgg Warmbronn - TSV Flacht 4:0 (2:0) Trainer Peter Kmitta, 10. Dan Jiu jitsu ,4. Dan Judo, Trainer B-Lizenz. Mit dem schnellen Umschaltspiel überfordert! Beim TSV Flacht sah man eine Besserung was die Einstellung und das Zweikampfverhalten betrifft. Man hielt von Beginn an gut dagegen, war aber mit zunehmender Spieldauer mit dem Junioren Weissach-Flacht Umschaltspiel der Gastgeber überfordert. Dies beginnt schon im Mittelfeld, zu viel Spielraum ließ man der SpVgg Warmbronn Trainingszeiten Winter 2020/2021 und dies wurde eiskalt mit dem 1:0 (20.) bestraft. Kurz darauf Folgende Juniorenmannschaften der SGM Weissach/Flacht war bei einer Gäste-Ecke keiner zur Stelle. Der Gastgeber war trainieren ab sofort bzw. demnächst wie folgt in der Sporthalle. das aktivere Team und nutzte in der 38. Minute einen krassen D-Junioren (Jahrgänge 08/09): Abspielfehler zum 2:0. Noch vor dem Seitenwechsel muss sich Donnerstag 18:00 – 20:00 Uhr, Sporthalle in Flacht der Gäste-Keeper gewaltig strecken und wehrt ab zur Ecke. Ab 19.11.2020 Auch nach dem Seitenwechsel wurden die Gäste in der Defensive E-Junioren (Jahrgänge 10/11): gefordert, der Druck des Gegners wurde stärker. In der 52. Minute Montag 18:00 – 20:00 Uhr, Alte Sporthalle in Weissach war man abermals im Strafraum zu weit weg, was zum 3:0 führte. Mittwoch 18:00 – 20:00 Uhr, Alte Sporthallte in Weissach Nur drei Minuten später hatte der TSV Flacht eine gute Chance Ab sofort, ganzjährig herausgespielt aber kein Vollstrecker in der Mitte. Trotz des deut- lichen Rückstandes wehrt sich der TSV Flacht und will sich hier F-Junioren (Jahrgänge 12/13): nicht abschießen lassen. Trotzdem musste man noch das vierte Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr, Neue Sporthalle in Weissach Freitag 17:30 – 19:00 Uhr, Alte Sporthallte in Weissach Gegentor (70.) hinnehmen, abermals war man dem schnellen Ab 03.11.2020 bis nach Ostern 2021 Gegenangriff nicht gewachsen. Der Tabellenführer ließ Ball und Gegner laufen was einen hochverdienten Sieg zur Folge hatte. Bambini (Jahrgang 14 und jünger): TSV Flacht: Morlok, Küppers, Höveler, T. Essig, Henrich (46. M. Mittwoch 16:30 – 18:00 Uhr, Alte Sporthalle in Weissach Binder), Jambo (65. Knapp), P. Essig, M. Bauer (72.Giagnorio), Ab sofort, ganzjährig Göksügür, Platzke (46. P. Binder), Schwenker. Am kommenden Sonntag erwartet man die nächste Heraus- forderung, wenn der TSV Korntal um 15 Uhr hier in Flacht zu Gast ist. W.P TSV Weissach Abt. Judo Absage Oktoberwanderung Wandergruppe Weissach Die Gesundheit aller geht vor! Wegen stark steigenden Corona- Fallzahlen wird die Oktoberwanderung am 25.10.2020 abgesagt. Bleibt gesund! Eure Wanderführer

Fußball - Aktiv

Fußball aktiv - Damen & Herren Fußball Damen: Unser Ziel ist es, eine Damen-Fußballmannschaft zu stellen und diese für den Ligabetrieb anzumelden. Dafür suchen wir noch Mädels/Damen, die mindestens 16 Jahre alt sind. Bis zum Judo Plakat: Peter Kmittta Saisonstart trainieren wir fleißig, um als Team zusammenzu- Judokurs beim TSV Flacht. wachsen. Mittlerweile sind wir schon zu zehnt und wollen dich Jeden Mittwoch von 16.00 - 17.30 Uhr in der Festhalle Flacht gerne in unserem Team haben. Außerdem suchen wir noch ein/ (Sportlereingang) zwei engagierte Trainer/-innen. Wer Interesse hat, kann ein- Ab 7 Jahre männlich / weiblich fach mittwochs vorbeikommen, wir freuen uns auf Euch. Kosten pro Jahr Kind / Jugendlicher 50 Euro Bei Interesse melde Dich gerne unter 0152 55731872 oder Wir trainieren nach den aktuellen Corona Vorschriften. Siehe [email protected]. Homepage: www.tsv-flacht .de Ansprechpartner: Larissa Essig und Sophie Kilper Anmeldung nur Online beim TSV Flacht. Training Damen - Mittwoch 19:00 Uhr

Woche 43 30 Mittwoch, 21. Oktober 2020 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

Fußball Herren: Am Mittwoch, den 28. Oktober zur geführten Besichtigung- Spvgg Warmbronn II - TSV Weissach 3:0 (0:0) Tour „Bahnsteighalle“ am Stuttgarter Hauptbahnhof mit Bittere Auswärtsniederlage. Das Ergebnis spiegelt nicht das dem Vorsitzenden des Vereins Bahnprojekt Stuttgart-Ulm e.V., Spiel wider. Konzentriert und mit dem Willen die Heimnieder- Bernhard Bauer. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr der InfoTurm- lage von letzter Woche wett zu machen ging man ins Spiel. In Stuttgart (ITS) am Gleis 16. Nach einer Einführung in der neuen der Anfangsviertelstunde hat man zwei Großchancen, die nicht Ausstellung im ITS geht es hinaus auf das Gelände rund um den konsequent zu Ende gespielt werden. Kurz vor der Halbzeit neuen Hauptbahnhof. Während eines Spaziergangs entlang muss Torspieler Tim Pfisterer zweimal eingreifen und so geht des Bauzauns erhalten die Teilnehmer Einblicke in das aktuelle man torlos in die Kabine. Projektgeschehen. Nach der Halbzeit ein ähnliches Bild. Die ersten zwei Torchan- Ich freue mich, dass vor Ort jeweils kompetente Personen für cen gehören den schwarz-gelben. Wiederrum bekommt man unsere Fragen zur Verfügung stehen, so Sabine Kurtz. den Ball nicht im Tor unter. In der 55 Min. ist man bei einem Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl in Coronazeiten wird je- Eckball zu schläfrig und der Gastgeber geht in Führung. Im An- weils um Anmeldung gebeten per E-Mail unter sabine.kurtz@ schluss kommt man dreimal zu Aussichtsreichen Situationen cdu.landtag-bw.de oder telefonisch unter 0711 2063 951. ist aber zu Unentschlossen und so kommt es dann, dass man Die Teilnahme ist kostenlos. sich in der 82. und 84. Min. noch zwei Kontertore einfängt und somit deutlich verliert. Nächste Woche ist man spielfrei. Sonntag, 1.11.2020, um 14:30 Uhr Enosis Leonberg - TSV Weissach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für alle Zuschauer: Die coronabedingten Vorschriften sind zu beachten. Danke. Neuer Kreisvorstand und Einladung Online-Webinar Neuer Kreisvorstand nimmt seine Arbeit auf Die derzeit 12 Ortsverbände von Bündnis90/Die Grünen im Kreis Böblingen werden im Doppelwahljahr 2021 von einem neuen Kreisvorstand unterstützt. Mit frischem Schwung nehmen derzeit die sieben Mitglieder ihre Arbeit auf, die ein breites Spektrum der Mitglieder und Ortsverbände repräsentieren. Am 2.10.2020 wurden mit großer Zustimmung durch die Kreismitgliederversammlung gewählt. Das neue Vorstandsteam wird ein Hauptaugenmerk auf die anstehenden Wahlen im kommenden Jahr, der Landtagswahl Plakat: LE am 14. März und die Bundestagswahl im Herbst 2021, richten. Hier werden wesentliche Weichenstellungen stattfinden, für Baden-Württemberg und für Deutschland. „Wir freuen uns alle zusammen mit den zur Landtagswahl ste- arteien P henden Kandidaten: Thekla Walker, Landtagskandidatin im Wahlkreis 5 und Peter Seimer, Landtagskandidat im Wahlkreis 6, CDU Gemeindeverband einen engagierten und erfolgreichen Wahlkampf zu führen“, so Weissach & Flacht Bozena Smierzchala und Manuel Zimmerer, das neu gewählte Sprecherteam des Kreisverbandes. „Wir wollen dazu beitragen, dass Baden-Württemberg auch nach der Landtagswahl von Die CDU-Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz lädt Interessierte Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann geführt wird.“ aus ihrem Wahlkreis herzlich ein Am Samstag, dem 24. Oktober, zum fachkundigen Waldspa- Wir als Ortsverband erhoffen uns vom neuen Kreisvorstand ziergang in Leonberg unter fachkundiger Führung von Diplom eine noch bessere Vernetzung der Ortsverbände und freuen uns Forstwirt Frieder Kurtz zum Thema „Waldpflege in Zeiten des auf die gemeinsame Zusammenarbeit! Klimawandels“. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Parkplatz des Herzliche Einladung zum Online-Webinar: Biodiversität und Waldfriedhofs Leonberg (Am Waldfriedhof 3). Der etwa acht Ki- Flächenfraß - Wie weiter in der Landnutzung? lometer lange Weg führt weitgehend eben Richtung Rappenhof Artenschutz und Flächenfraß, zwei Themen, die eng mit dem und zurück. Eine Rast mit Getränken und Brezeln ist vorgesehen. Leben in unserer Gesellschaft verbunden sind! Donnerstag, 22.10.2020, Beginn: 19:00 Uhr Webinar: Anmeldung über diesen LinK: https://gruenlink.de/1ugy Thekla Walker MdL, Wahlkreisabgeordnete / stellv. Fraktions- vorsitzende Dr. Markus Rösler MdL, Naturschutzpolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion im Gespräch mit: • Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutz- verbandes Baden-Württemberg e.V. und • Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesgeschäftsführerin des S+F Kurtz Foto: SK BUND Landesverbandes Baden-Württemberg e.V.

Woche 43 Mittwoch, 21. Oktober 2020 31 III. GEMEINDELEBEN / LOKALER TEIL

Welcher Flächennutzung wollen wir in Baden-Württemberg Umleitungen für die Sperrungen werden eingerichtet. Der Verkehr zukünftig Vorrang einräumen? von Leonberg Richtung Reutlingen/ Böblingen wird über die B 295 Gemeinsam mit ihren Gästen wollen Thekla Walker, GRÜNE und K 1006 (Ihinger Hof) bis Nord umgeleitet. Renningen Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Böblingen und der Süd ist über die K 1015, Weil der Städter Straße, zu erreichen. Naturschutzpolitische Sprecher der GRÜNEN Landtagsfrak- Von Weil der Stadt auf die B 464 und von Böblingen kommend kann tion Dr. Markus Rösler zu diesen Fragestellungen diskutieren der der Verkehr ganz normal über den Lückenschluss abfahren. und Denkanstöße geben. Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Landkreis gibt es unter www.lrabb.de/ Strassenbau oder im Baustelleninformationssystem des Landes er Informationen anderer Ämt Baden Württemberg https://www.baustellen-bw.de/

Landratsamt Böblingen Wassonstnochinteressiert Vollsperrung Würmbrücke Hausen (Weil der Stadt): Instandsetzung der Landesstraße 1179 An der L 1179 Heimsheimer Straße in Hausen (Weil der Stadt) werden an der Würmbrücke Instandsetzungsarbeiten durch- geführt. Die Arbeiten beginnen am Montag, 26. Oktober 2020, Pflegeimmobilie als am frühen Morgen und enden voraussichtlich Freitag, 30. Ok- Kapitalanlage tober 2020. Zur Durchführung der Sanierung wird die Würmbrücke vollge- Mietrendite bis 4,5 %, staatlich abgesichert, sperrt. Die Umleitung nach Weil der Stadt sowie nach Heims- langfristige Pachtverträge über 20 Jahre, heim führt über Mühlhausen L572 und Tiefenbronn L573. ab 166.000,- Euro, Bestands- und Neubauobjekte. Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständ- nis für die entstehenden Beeinträchtigungen. Aktuelle Infor- Günstige KfW-Konditionen möglich. mationen über Straßenbaustellen im Landkreis gibt es unter Provisionsfrei, wir vermitteln Sie direkt an den www.lrabb.de/Strassenbau. Eigentümer!

Nufringen: Sanierung der Kreisstraße 1079 - Emil-Haag-Straße 27 Vollsperrung zwischen B14 und K 1067 71263 Weil der Stadt Fon 07033 5266-75 Ab Montag, den 26. Oktober, wird auf der K 1079 bei [email protected] zwischen B 14 und K 1067 eine Fahrbahndeckensanierung unter Vollsperrung durchgeführt. Die Umleitung für beide Richtungen erfolgt über die B 14 zum Anschluss Nufringen, in Fortführung über die K 1067 (Haupt- straße, Gärtringer Straße) zum Kreisel K 1067 / K 1079. An der Ampel B 14 / Anschluss Nufringen kann es wegen eines größe- ren Verkehrsaufkommens zu längeren Wartezeiten kommen. Der Fahrbahnaufbau entspricht nicht mehr den heutigen Ver- kehrsanforderungen. Die Fahrbahndecke weist starke Verdrü- ckungen und Risse auf. Auf Grund der vorhandenen Schäden wird die Asphaltdecke sowie der Asphaltbinder abgefräst und durch Helfen Sie mit! einen stärkeren Asphaltbinder sowie einer neuen Asphaltdecke erneuert. Außerdem werden die Leitpfosten ausgetauscht. SCHULBAU ZOTI - TOGO Mit der Organisation„FLY & HELP“ baut die Familie Nussbaum eine Schule in Zoti - Togo. Mit dem Bau Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständ- der Schule soll unser Engagement nicht zu Ende sein. Wir haben noch so viele weitere Ideen, welche nis für die entstehenden Beeinträchtigungen. Aktuelle Infor- wir aber alleine nicht verwirklichen können. » STROMVERSORGUNG » KÜCHENBAU mationen über Straßenbaustellen im Landkreis gibt es unter der Schule und des Dorfs für tägliche Mahlzeiten www.lrabb.de/Strassenbau. » KÜHLSCHRANKKAUF » BILDUNGSFÖRDERUNG um Lebensmittel haltbar zu machen für Erwachsene Baustelle am Lückenschluss Renningen JEDER CENT HILFT UNS DIESE IDEEN UMZUSETZEN! Bauliche Änderung zwischen Renningen Süd, Magstädter Es wäre schön, wenn Sie uns und somit auch die Schüler in Zoti unterstützen würden. Straße und dem südlichen KVP B 464 / B 295 Renningen FRAGEN ZUM PROJEKT? Bei offenen Fragen erreichen Sie mich telefonisch unter 0163 6352503. Am Lückenschluss zwischen Renningen-Süd und dem südli- Alles über„FLY & HELP“ finden Sie unter www.fly-and-help.de. chen Kreisverkehrsplatz muss im Bereich des Straßendamms SAMMELKONTO Empfänger: Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP » JEDER EURO ZÄHLT und eine Zufahrt hergestellt werden. IBAN: DE 94 5739 1800 0000 0055 50 kommt direkt in Afrika an. BIC: GENODE51WW1 „DAS VERSPRECHE ICH IHNEN“ Brigitte Nussbaum Hierzu ist es notwendig die Fahrbeziehung zwischen Leonberg Vwz. 1: Kinderlachen Zoti sehr wichtig Vwz. 2: vollständige Adresse des Spenders und B 464 nach Böblingen vom 26.10.2020 bis 31.10.2020 jeweils sehr wichtig, damit die Spendenbescheinigung (ab 50 Euro möglich) ausgestellt und verschickt werden kann in der Zeit von 7 bis 17 Uhr voll zu sperren. In der Zeit von 17 bis 7 Uhr ist die Fahrbeziehung Leonberg – B 464 Böblingen wieder DATENSCHUTZERKLÄRUNG Indem Sie mit dem oben genannten Verwendungszweck „Kinderlachen Zoti“ an die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP spenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Reiner Meutsch Stiftung FLY & HELP der Brigitte Nussbaum GmbH & Co. KG folgende offen, die Ausfahrt von Renningen Süd in Richtung B 295 / B 464 Informationen zu Ihrer Spende übermittelt: Spendername, Spendendatum, Spenderadresse und Spendenbetrag. bleibt vom 26.10.2020 bis 31.10.2020 voll gesperrt.

Woche 43 32 Mittwoch, 21. Oktober 2020