Einführung Der Katalane Xavier Montsalvatge (1912-2002) ist einer der bedeutendsten spanischen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Am 12. März 1912 in Girona geboren, gilt Montsalvatge als der führende Vertreter der Komponisten-Generation der sogenannten “Generación Perdida” („Verlorene Generation”), einer Künstlergeneration die aus den Jahren zwischen der spanischen Republik (1931-1939) und dem Ende des 20. Jahrhunderts stammt. Montsalvatge wäre 2012 hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass veranstalten die Botschaft von Spanien und das Katalanische Kulturinstitut Ramon Llull in Berlin eine Konzertreihe mit seinen Werken. Mit ihr soll aber nicht nur sein Wirken geehrt werden, sondern auch sein Werk bekannter und mehr Menschen zugänglich gemacht werden. Die Musik von Montsalvatge ist voller Abstraktion, aber zugleich stark und bedeutend 23. OKTOBER 2012, 20 Uhr von impressionistischen Einflüssen geprägt. DUO DS Sein innovatives Arbeiten macht Montsalvatge zu Stefan Schmidt (Klavier) - David Delgado (Violine) einem der herausragenden Komponisten der zeitgenössischen Musik Europas. Zahlreiche Ehrungen 1. NOVEMBER 2012, 20 Uhr und Auszeichnungen im In- und Ausland belegen die Wolfram Rieger (Klavier) - Anna Alàs (Mezzosopran) hohe Anerkennung seines Schaffens. Die vier Konzerte dieser Montsalvatge Gedenkreihe, die von 14. NOVEMBER 2012, 19 Uhr herausragenden Musikern interpretiert werden, bieten Andreu Riera (Klavier) Antonio Aragón (Tenor) eine besondere Gelegenheit, einen Einblick in das 21. NOVEMBER 2012, 18 Uhr Schaffen eines Komponisten zu ermöglichen, der zweifelsohne einen wertvollen Beitrag zur Alicia García (Viola) - Teresa Vilaplana (Klavier) Musikgeschichte Europas geleistet hat. 22. NOVEMBER 2012, 19:30 Uhr Instituto Cervantes - Rosenstr. 18-19 – 10178 Berlin DOKUMENTARFILM “Mig violí, una butaca i un piano” OF mit engl. Untertiteln. Das Leben und Werk von Xavier Montsalvatge.

1 23. OKTOBER 2012, 20 Uhr Konzerthaus Berlin – Kleiner Saal DUO DS David Delgado, Violine Gendarmenmarkt, 10117 Berlin Stefan Schmidt, Klavier

Stefan Schmidt Am Bodensee geboren und aufgewachsen, erhielt er seinen ersten Klavierunterricht als Vierjähriger bei seinem Vater. Seine späteren Lehrer waren u.a. Boris Bloch, Karl Heinz Kämmerling, Vitaly Margulis und Andras Schiff. Bereits im Alter von elf Jahren trat er mit Mozarts Klavierkonzert F Dur KV 459 auf. Es folgten Konzerte in Österreich, der Schweiz, Großbritannien und Südamerika. Er spielte mit verschiedenen Orchestern an zahlreichen großen Konzerthäusern wie dem Gasteig München, der Alten Oper Frankfurt, dem Teatro Municipal Rio de Janeiro, der Fundación Juan March Madrid, der Tonhalle Düsseldorf, dem Museumsquartier Wien, dem Festspielhaus Bregenz und dem KKL Luzern. Aufnahmen von Stefan Schmidt wurden von deutschen, österreichischen, italienischen und spanischen Rundfunkanstalten gesendet.

Das Duo DS (Delgado – Schmidt) wurde 2006 gegründet und hat seitdem neben dem gängigen Repertoire europaweit ungewöhnliche Programme wie „Hommage à Lorca“, „Spanische Impressionen“, „Verfolgte Komponisten“ aufgeführt. Für das Wiener Label Gramola haben die beiden Musiker das Gesamtwerk für Violine und Klavier des bedeutenden spanischen Komponisten Joaquin Turina aufgenommen und die Kritker überzeugt. In Kürze David Delgado Als Kind einer Musikerfamilie in Granada erscheint das Gesamtwerk für Violine und Klavier von Erwin geboren, begann er schon früh mit dem Spiel der Violine. Mit 18 Schulhoff. Jahren bekam er ein Stipendium für ein Masterstudium an der Louisiana State University in den USA bei Camilla Wicks. Danach wechselte er an die University of Minnesota und beendete sein Studium als Doctor of Musical Arts (Jorja Fleezanis). Während dieser Zeit spielte er in bekannten Orchestern wie dem St Paul Chamber Orchestra und dem Minnesota Orchestra. Seit 2004 ist er als 1. Geiger Mitglied der Staatskapelle Berlin unter dem Chefdirigenten Daniel Barenboim. Als Solist und Kammermusiker trat er in Spanien, USA, Japan und Deutschland auf.

PROGRAMM

C. Debussy (1862-1918) (Pause) Sonate für Violine und Klavier in G moll (1917) 1. Allegro vivo E. Toldrà (1895-1962) 2. Intermède: Fantasque et léger Aus "6 Sonets" 3. Finale: Très animé Soneti de la Rosada Ave María X. Montsalvatge (1912-2002) X. Montsalvatge Variacions sobre La Spagnoletta de Giles Farnaby (1945) Spanish Sketch (1966) 1. Andante semplice (tema) 2. Leggiero F. Mompou (1893-1987) 3. Solemne Altitud per violí i piano 4. Tempo de siciliano 5. Deciso X. Montsalvatge Tres Policromies G. Cassadó (1897-1966) 1 Fanfarria recóndita Sonate für Violine und Klavier in D moll 2 Siciliana- furtiva Fantaisie 3 Adagietto –ráfaga de tango- allegretto Pastorale Eintrittspreis 13 Euro, Karten über Ticket-Hotline 030-203092101 Finale (dans le style populaire) und www.konzerthaus.de

2 1. NOVEMBER 2012, 20 Uhr Konzerthaus – Kleiner Saal Anna Alàs, Mezzosporan Gendarmenmarkt, 10117 Berlin Wolfram Rieger, Klavier

einen Finalistenplatz beim Richard Strauss Gesangwettbewerb. Das Lied liegt ihr ebenso am Herzen (mit Anregungen u.A. bei Dietrich Fischer-Dieskau, Irwin Gage, Brigitte Fassbaender u.A.) wie die Neue Musik, in deren Rahmen sie bereits an vielen Uraufführungen mitgewirkt hat. Als Opernsängerin stand sie auf verschiedenen deutschen und internationalen Bühnen (darunter die Staatsoper Unter den Linden, Volksbühne Berlin, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, Gran Teatre del Liceu, Teatro Real, Palacio de la Ópera und der Glinka Konzertsaal (Sankt Petersburg). Mit Rollen wie der Rosina ("Der Barbier von Seville"), Donna Elvira ("Don Giovanni"), Diana ("La Calisto") und L'Enfant ("L'Enfant et les sortilèges"). Außerdem wirkte sie an zahlreichen namhaften Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mit.

Wolfram Rieger. Klavier. Geboren in Waldsassen (Oberpfalz/Bayern), erhielt er seinen ersten Klavierunterricht im Elternhaus und bei Konrad Pfeiffer in Regensburg. Sein anschließendes Studium bei und an der Hochschule für Musik in München, das von zunehmender Begeisterung für das Lied geprägt war, beendete er "mit Auszeichnung". Meisterkurse bei , und Dietrich Fischer-Dieskau sorgten für weitere wichtige Impulse. Noch während des Studiums wurde Wolfram Rieger von der Münchner Musikhochschule als Gesangsbegleiter engagiert. Anna Alàs i Jové. Mezzosopran. Wenige Jahre später leitete er am gleichen Haus seine eigene In Terrassa (Katalonien) geboren, erhielt sie ihren ersten Liedklasse. 1998 übernahm er eine Professur für Liedgestaltung Gesangsunterricht bei Alícia Prieto, und später an der Hochschule an der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“. für Musik Katalonien (Barcelona). Im Rahmen eines Wolfram Riegers rege internationale Konzerttätigkeit führte ihn Erasmusprogramms (2005/06) war sie Stipendiatin an der mittlerweile in fast alle Teile der Welt. Er ist langjähriger Klavierpartner Musikhochschule Karlsruhe, wo sie an der Opernschule und der von Brigitte Fassbaender, , , Michelle Liedklasse von Mitsuko Shirai und Hartmut Höll teilnahm. Nach Breedt, , Olaf Bär, Dietrich Fischer-Dieskau, Abschluss ihres Gesangsstudiums war sie am Internationalen , Christoph Prégardien, Thomas Quasthoff, Opernstudio des Staatstheaters Nürnberg engagiert. Jüngst schloss , Michael Schade und Kammermusikpartner des sie ein Masterstudium in Lied und Oratorium an der Hochschule Cherubini-Quartetts, des Petersen-Quartetts sowie des Vogler- für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Anneliese Fried und Prof. Quartetts. Wolfram Rieger gastiert regelmäßig bei den Wolfram Rieger ab. bedeutendsten internationalen Musikzentren und Musikfestivals Neben mehreren Stipendien erhielt sie 2005 beim und gibt darüber hinaus Interpretationskurse in Europa und Japan. Gesangswettbewerb J. Massià den 1. Preis, 2010 den 2. Preis beim Viele seiner zahlreichen CD-Aufnahmen bei verschiedenen Labels Gesangswettbewerb für Barockoper P.A. Cesti sowie im selben wurden mit Preisen ausgezeichnet. Jahr neben ihrem Lied-Partner Alexander Fleischer den 2. Preis Wolfram Rieger ist Träger der Ehrenmedaille der Franz- beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst Stuttgart, und 2009 Schubert-Gesellschaft von Barcelona.

PROGRAMM

Eduard Toldrà (1895-1962) Manuel Blancafort (1897-1987) Seis canciones castellanas Quatre cançons La zagala alegre (Pablo de Jerica) Muntanya avall (Josep Ma. Guasch) Madre, unos ojuelos vi (Lope Felix de Vega Carpio) Capvespre (Josep Ma. López-Picó) Mañanita de San Juan (anònim) La mort de Bebros (Trad.: Apel.les Mestres Nadie puede ser dichoso (Garcilaso de la Vega) Aigües de la primavera (Josep Carner) Cantarcillo (Lope Felix de Vega Carpio) Después que te conocí (Francisco Gómez de Quevedo y Xavier Montsalvatge (1902-2002) Santibáñez Villegas) Cinco canciones negras Cuba dentro de un piano (Rafael Alberti) Frederic Mompou (1893-1987) Punto de habanera (Nestor Luján) Combat del sommi (Josep Janés) Damunt de tu només les flors Chevere (Nicolás Guillén) Aquesta nit un mateix vent Canción de cuna (Ildefonso Pereda Valdés) Jo et pressentia com la mar Canto negro (Nicolás Guillén) Fes-me la vida transparent Ara no sé si et veig encar Eintrittspreis 13 Euro, ermässigt 7,25 Euro, Karten über (Pause) Ticket-Hotline 030-203092101 und www.konzerthaus.de

3 14. NOVEMBER 2012, 19 Uhr Mendelssohn-Remise Antonio Aragón , Tenor Jägerstr. 51, 10117 Berlin Andreu Riera , Klavier

von Malaga und bei der Opernwerkstatt des Teatre Lliure in Barcelona zu hören. Seine gesangliches Repertoire erstreckt sich auch auf die Interpretation barocker Werke wie King Arthur oder Dido and Eneas von Purcell, Oratorien und Kantaten. Mit dem Orquestra Simfònica de les Illes Balears hat Antonio Aragón Saugar unter wechselnden Dirigenten eine Reihe bedeutender Werke aufgeführt, (Magnificat von Bach, die Messe solennelle de Ste-Cécile (Cäcilienmesse) von Gounod, die Krönungsmesse von Mozart u.a.) Antonio Aragón Saugar ist Gesangslehrer am Conservatori professional de música i dansa de Mallorca.

Andreu Riera. Pianist. In Manacor auf Mallorca geboren, erhielt er seinen ersten Musikunterricht an der Escolania de Lluc, wo er in dem von Pater Jaume Palou geleiteten Chor der Sängerknaben, dem sogenannten Blauets, sang. Wieder in Manacor, nahm er Klavierunterricht bei Concepció Vadell, nun schon mit ernsthaften pianistischen Absichten. Beim Wettbewerb des Conservatori Professional de Mallorca in Palma gewann er den ersten Preis der mittleren Stufe. Fortsetzung des Klavierstudiums am Real Conservatorio de Música in Madrid bei Ángeles Rentería. Erster Preis der Abschlussklasse in der Sparte Klavier und Kammermusik. Nach einem Jahr Klavierstudium an der Hochschule für Musik in Wien bei Hans Graf schloss er sein Studium bei Edith Vogel an der Guildhall Antonio Aragón Saugar. Tenor. School of Music and Drama ab. In Palma de Mallorca geboren, erhielt er seine musikalische Andreu Riera ist in vielen Ländern Europas, in den USA, in Ausbildung am dortigen Konservatorium. Er nahm Unterricht bei Kanada und Australien aufgetreten. Neben Festivalauftritten in L. Climent, Werner Hollweg, Juan Oncina, Manuel Cid, Howard vielen Städten Spaniens, in Salzburg, Venedig, Bath u.A. stehen Crook, William Mateuzzi und Carmen Bustamante. Gegenwärtig zahlreiche Konzertreisen. Zur Zeit tritt Andreu Riera regelmäßig ist Alejandro Zabala sein Gesangslehrer. mit Kammerensembles wie dem Image Ensemble oder dem Trio Er hat mit verschiedenen Orchestern und Ensembles Kandinsky auf, begleitet aber auch Solisten wie Ara Malikian, zusammengearbeitet, so mit der von Jordi Savall geleiteten Capella Joan Enric Lluna, José Luis Estellés, Víctor Ambroa u.v.m. oder Reial de Catalunya, mit der Capella de Ministrers, dem Ensemble betritt selber als Solist die Bühne. Estil Concertant sowie mit dem von G. Garrido geleiteten Ensemble Einer seiner Schwerpunkte ist die Interpretation von Werken Elyma. Mit der Camerata Iberia, unter Leitung von Juan Carlos de zeitgenössischer Komponisten. Zuletzt eingespielte CDs sind: Mulder, hat er eine CD mit Musik aus der Zeit Calderons und Piano Promenade, Música i Mots [Musik und Worte], beide Texten des Dichters eingespielt. Hinzu kommen Konzerte mit dem produziert von Antoni Parera Fons, und Vora Mar [Am Meer], mit Orquesta Barroca de Sevilla und dem Orquesta Barroca de Kompositionen von Rafel Aguiló, produziert von Joan Bibiloni. Ein Salamanca. Höhepunkt der jüngsten Zeit war Rieras Auftritt im April 2011 in Während mehrerer Spielzeiten wirkte der Tenor bei der Elesbash Hall der City University of New York, wo er als Solist Opernaufführungen des Teatre Principal de Palma mit. (Bastien mit dem Perspective Ensemble, unter Leitung von Josep Vicent und Bastienne und Die Zauberflöte von Mozart, L’Italiana in Algeri spielte. Andreu Riera lehrt am Conservatori Superior de les Illes von Rossini, Il Campanello von Donizetti u.a.). Nach Auftritten in Balears und ist künstlerischer Leiter des Kammermusikfestivals weiteren spanischen Städten war er in einer Spielzeit an der Oper von Cala Morlanda.

PROGRAMM

E. Toldrà (1885-1961) Cuba dentro de un piano [Kuba in einem Die Nacht (H. v. Gilm) Abril [April] (T. Catasús) Klavier] (R. Alberti) Cäcilie (H. Hart) Maig [Mai] (T. Catasús) Punto de habanera [In der Art einer Cançó de grumet [Lied des Schiffsjungen] Habanera] (N. Luján) A. Dvo ák (1812-1883) (T. Garcès) Chévere [Wie schön!] (N. Guillén) Zigeunermelodien, op. 55 Canción de cuna para dormir a un negrito Mein Lied ertönt... F. Mompou (1893-1987) [Wiegenlied, um ein schwarzes Kind zum Ei! Ei wie mein Triangle Damunt de tu només les flors Schlafen zu bringen] (I. Pereda Valdés) Rings ist der Wald [Auf dir lagen nur die Blumen] (J. Janés) Canto negro [Schwarzer Gesang] (N. Guillén) Als die alte Mutter Reingestimmt die Saiten! Jo et pressentia com la mar [Ich ahnte dich (Pause) wie das Meer] (J. Janés) In dem weiten, breiten, luft’gen R. Strauss (1864-1949) Horstet hoch der Habicht. X. Montsalvatge (1912-2002) Morgen ( J. Henry Mackay) Canciones Negras [Schwarze Lieder] Zueignung (H. v. Gilm) Eintritt frei

4 21. NOVEMBER 2012, 18 Uhr Berliner Rathaus Alicia García , Viola Rathausstr. 15, 10178 Berlin Teresa Vilaplana, Klavier

Aragón Sinfonie Orchester” und bei der “Camerata Aragón“ tätig. Im Juni 2008 beendete sie ihr Postgraduate Studium an der Universität Mozarteum Salzburg. Von Januar 2009 bis Januar 2010 spielte sie in der Orchesterakademie der Orquesta Sinfónica del Gran Teatre del Liceu (Barcelona, Spanien). Seit 2010 tritt sie regelmäßig auf im Rahmen der “Músics en Residència”, dem Kammermusik-Festival in Alella, Spanien. Von September 2010 bis Februar 2012 studierte sie ein Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Predrag Katanic.

Teresa Vilaplana Maza. Klavier (1983 in Huesca). Ihr Musikstudium begann sie an der Musikschule von Binéfar (Huesca, Spanien) mit Kursen in Klavier, Tonsatz, Chor und Klarinette. Nach dem Vordiplom (mit Auszeichnung) ging sie nach Zaragoza (Spanien). Dort lernte sie an der Hochschule von Aragón (Abschluss mit summa cum laude) zunächst bei Iván Cítera Klavier, und Kammermusik bei Cuarteto Casals. Bereits während des Studiums absolvierte sie erste Auftritte als Solistin. In dieser Zeit formierte sich auch das Trío Scherzo (Klarinette, Cello und Klavier), das den ersten Preis beim Kammermusikwettbewerb Teodoro Ballo in Saragossa sowie den ersten Preis und den Publikumspreis beim Nationalen Kammermusikwettbewerb Valle de Arlanza in Burgos gewann. Als Stipendiatin der IberCaja Bank besuchte sie Meisterkurse von Alicia García Barrientos. Viola (1983 geboren in Madrid). Mariano Ferrández, Javier Rovira, Peter Bithell, Olga Semoushina, Ihren ersten Viola-Unterricht erhielt sie im Alter von sieben Jahren Claudio Martínez-Mehner, Gustavo Díaz-Jerez, Josep Mª Colom, in Madrid. Später setzte sie ihre Studien am Konservatorium Superior Wolfgang Meyer, Andrej Jasinski, Alicia de Larrocha, u.a. de Musica de Salamanca bei Thuam do Minh und am Konservatorium 2005 wurde Teresa Vilaplana das Pilar Bayona Stipendium der Superior de Musica de Aragon bei Jose Manuel Roman fort. Sie Konzertgesellschaft Zaragoza zugesprochen. 2006 spielte sie beim vervollständigte ihre Studien in Kammermusik und Streichquartett Zyklus Grandes Solistas. bei Kennedy Moretty, David Quiggle, Wolfgang Redik und seit 2004 Seit 2006 studierte sie am Mozarteum in Salzburg bei Prof. bei Vera Martinez, Abel Tomás, Arnau Tomás und Jonathan Brown Hans Leygraf und Prof. Imre Rohmann. Kammermusik belegte sie (Casals Quartett). bei Prof. Wolfgang Redik, Veronika Hagen, Rainer Schmidt, Stephan Den Abschluss im Studium der Viola machte sie in den Schilli, u.a. In Spanien tritt sie häufig als Solistin und Meisterklassen bei Andoni Mercero, Jose Manuel Román, Predrag Kammermusikpartnerin auf. Nach Beendigung ihrer Magister-Studien Katanic, Nikolás Chumachenko und Thomas Riebl. im November 2009 absolvierte sie von März 2010 bis Januar 2011 Orchesterauftritte absolvierte sie mit dem Canarias Young ihre Postgraduate-Studien am Mozarteum. Im September 2010 Orchestra, Musikene Sinfonic Orchestra (San Sebastian, Spain), folgte sie einer Einladung der Laetitia Music Academy (Hong Kong, JONDE (Young Orchestra National of Spain), Word Orchestra China), wo sie Meisterklassen und Konzerte gegeben hat. Jeunesses Musicals, Junge Philharmonie Salzburg, Gran Teatre Im Oktober 2011 trat sie mit dem Musiker Adil Arslan und Liceu Orchestra Academy (Barcelona, Spain), Region de Murcia seinem Ensemble an der Philharmonie Berlin auf. Derzeit wohnt sie Symphonieorchester und Kammerakademie Potsdam (Aushilfe). in Berlin, wo sie gegenwärtig als Klavierlehrerin und Korrepetitorin Als Solistin war sie am “Conservatorio Superior de Musica de arbeitet.

PROGRAMM

E. Toldrà X. Montsalvatge 1. El paño moruno Oració al maig, für Bratsche und Klavier Bressoleig, für Klavier 2. Seguidilla murciana Improviso Epilogal, für Klavier 3. Asturiana X. Montsalvatge 4. Canción 3 Impromptus, für Klavier X. Montsalvatge 5. Polo Prègaria a Santiago, für Bratsche und Klavier 6. Nana M. de Falla 7. Jota Fantasia Bética, für Klavier M. de Falla Siete Canciones Populares Españolas Eine Teilnahme an diesem Abschlusskonzert ist (Pause) (Sieben spanische Lieder), für Bratsche und nur möglich bei vorheriger Anmeldung unter Klavier [email protected]. Die Kulturabteilung F. Mompou (orig. für Stimme und Klavier, Bearb. von bestätigt die Anmeldung (die nur möglich ist, bis Música Callada (Buch I), für Klavier Emilio Mateu und Miguel Zanetti) die Platzkapazität erreicht ist).

VERANSTALTER MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG

5