Recitals Lied 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Le Lied Romantique Et Postromantique À L’Épreuve De Goethe» (F) Franz Schubert (1797–1828) «Fischerweise» Op
2017 20:00 27.09.Salle de Musique de Chambre Mercredi / Mittwoch / Wednesday Récital vocal Anja Harteros soprano Wolfram Rieger piano résonances 19:15 Salle de Musique de Chambre Conférence de Lucie Kayas: «Le lied romantique et postromantique à l’épreuve de Goethe» (F) Franz Schubert (1797–1828) «Fischerweise» op. 96 N° 4 D 881 (1826) «Die Forelle» op. 32 D 550 (1816/17) «Schwanengesang» op. 23 N° 3 D 744 (1822) «An die Laute» op. 81 N° 2 D 905 (1827) «Im Haine» op. 56 N° 3 D 738 (1822) Robert Schumann (1810–1856) Liederkreis op. 24 N° 3: «Ich wandelte unter den Bäumen» (1840) Zwölf Gedichte von Justinus Kerner op. 35 N° 10: «Stille Tränen» (1840) Myrthen op. 25 (1840) N° 21: «Was will die einsame Träne» N° 17: «Zwei Venetianische Lieder I» N° 18: «Zwei Venetianische Lieder II» Drei Gedichte op. 30 N° 3: «Der Hidalgo» (1840) 30‘ — Hugo Wolf (1860–1903) Italienisches Liederbuch (1890–1896) N° 20: «Mein liebster singt am Haus» N° 19: «Wir haben beide lange Zeit geschwiegen» Gedichte von Joseph von Eichendorff N° 3: «Verschwiegene Liebe» (1880–1887) Gedichte von Eduard Mörike (1888) N° 12: «Verborgenheit» N° 6: «Er ist‘s» Richard Strauss (1864–1949) Acht Gedichte aus «Letzte Blätter» op. 10 TrV 141 N° 8: «Allerseelen» für eine Singstimme und Klavier (1885) Sechs Lieder op. 37 TrV 187 N° 3: «Meinem Kinde» (1897/98) Acht Lieder op. 49 TrV 204 N° 1: «Waldseligkeit» für eine Singstimme und Klavier (1900/01) Sechs Lieder op. 17 TrV 149 N° 1: «Seitdem dein Aug‘ in meines schaute» (1887) Vier Lieder op. -
40 JAHRE FRANZ-SCHUBERT-INSTITUT Internationaler Meisterkurs Für Liedinterpretation 2018Konzerte | Teilnehmer | Dozenten EHRENSCHUTZ KONZERTE 2018 Dipl
2010 40 JAHRE FRANZ-SCHUBERT-INSTITUT Internationaler Meisterkurs für Liedinterpretation 2018Konzerte | Teilnehmer | Dozenten EHRENSCHUTZ KONZERTE 2018 Dipl. Ing. Stefan Szirusek Termine 40 Jahre Schubertiaden in Baden LiederabendSa. 28. Juli, 17.00 Uhr Erstmals ohne den Badener Kulturpreisträger, Prof. Dr. Im Rahmen des Meisterkurses für Liedinterpretation Deen Larsen, der uns völlig Stift Heiligenkreuz, Kaisersaal überraschend im Jänner 2018 verlassen hat. Damit Eintritt frei, Spenden erbeten ist die Seele, der Motor und der Initiator dieser weltweit beachteten Ausbildungs- und Konzert- serie von uns gegangen. Seine Witwe, Verena Larsen, hat die Verantwortlichen der „Schubert- tage Baden“ um sich geschart um diese Kultur- schiene auf die Art und Weise, wie es Prof. Dr. FestkonzertMo. 30. Juli, 20.00 Uhr Deen Larsen angedacht hatte, weiterzuführen. 40 Jahre Franz-Schubert-Institut Ich wünsche dem neuen Team unter der Leitung von Vreni Larsen viel Erfolg und gutes Gelingen! in memoriam Dr. Deen Larsen Es musizieren Meisterlehrer und ehemalige Studenten Stadtpfarrkirche St. Stephan, Baden bei Wien Dipl. Ing. Stefan Szirucsek Eintritt frei, Spenden erbeten Bürgermeister www.schubert-institut.at 2 I Meisterkurs 2018 40 JAHRE SCHUBERT-INSTITUT Meisterkurs 2018 Im Herbst 1977 kam Deen Larsen von einem wenig erfolgreichen Sommerkurs für Liedinterpretation zurück, und beschloss "let's do it better, let's create our own master course". So fand im Sommer 1978 LiederabendSa. 28. Juli, 17.00 Uhr der erste Meisterkurs des Franz-Schubert-Institutes statt. Im Rahmen des Meisterkurses für Liedinterpretation Die Kernidee des Kurses, dem Wort und nender Energie suchte er auf vielen Rei- Stift Heiligenkreuz, Kaisersaal dem Gedicht das Hauptaugenmerk zu sen und Meisterkursen an den besten Eintritt frei, Spenden erbeten widmen, stieß bei den Größen der Lied- Musikuniversitäten auf der ganzen Welt kunst von Anfang an auf reges Interesse. -
2016 Schubertiade 2016
SCHUBERTIADE SCHWARZENBERG 18. – 26. Juni 23. – 31. August 2016 HOHENEMS 4. – 10. Mai / 12. – 17. Juli 3. – 7. September / 4. – 11. Oktober 2016 40 Jahre · 1976-2016 Sa 18. 6. 16.00 Liederabend Christoph Prégardien Spielplan Christoph Schnackertz 20.00 Kammerkonzert Artemis Quartett Fr 22. 4. 20.00 Kammerkonzert Kian Soltani So 19. 6. 11.00 Klaviermatinee Paul Lewis Aaron Pilsan 16.00 Liederabend Anne Sofie von Otter Kristian Bezuidenhout Mi 4. 5. 20.00 Liederabend Matthias Goerne 20.00 Orchesterkonzert Daniel Behle Alexander Schmalcz L’Orfeo Barockorchester Michi Gaigg Do 5. 5. 16.00 Kammerkonzert Sharon Kam (Feiertag) Ori Kam Mo 20. 6. 16.00 Liederabend Michael Volle Matan Porat Helmut Deutsch 20.00 Liederabend Marcus Ullmann 20.00 Klavierabend Marc-André Hamelin Martin Stadtfeld Di 21. 6. 11.00 Musikgespräch Alfred Brendel, Peter Gülke Fr 6. 5. 16.00 Klavierabend Elisabeth Leonskaja 16.00 Kammerkonzert Daniel Müller-Schott 20.00 Liederabend Angelika Kirchschlager Igor Levit James Sherlock 20.00 Liederabend Marlis Petersen Sa 7. 5. 16.00 Liederabend Martin Mitterrutzner Werner Güra Gerold Huber Christoph Berner 20.00 Kammerkonzert Takács Quartet Mi 22. 6. 16.00 Liederabend Anna Lucia Richter Lawrence Power Dorottya Láng Mauro Peter So 8. 5. 16.00 Liederabend Juliane Banse Helmut Deutsch Martin Helmchen Hohenems 20.00 Kammerkonzert Sir András Schiff 20.00 Kammerkonzert Julia Fischer Quartett Jerusalem Quartet Mo 9. 5. 16.00 Liederabend Christiane Karg Do 23. 6. 11.00 Kammerkonzert Igor Levit Wolfram Rieger Ning Feng 20.00 Kammerkonzert Modigliani Quartett Schwarzenberg Nils Mönkemeyer Nicholas Angelich Daniel Müller-Schott Janne Saksala Di 10. -
Swr2 Programm Kw 18
SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 18 / 03. - 09.05.2021 5.03 ARD-Nachtkonzert Brust- und Hodenkrebs, die mit einem Montag, 03. Mai Clara Schumann: gestörten Hormonsystem zu tun haben, 3 Romanzen op. 22 zunehmen. (SWR 2020) 0.03 ARD-Nachtkonzert Elena Urioste (Violine) Eugen d’Albert: Isata Kanneh-Mason (Klavier) 8.58 SWR2 Programmtipps „Seejungfräulein“ op. 15 Georg Philipp Telemann: Viktorija Kaminskaite (Sopran) Sonate D-Dur 9.00 Nachrichten, Wetter MDR-Sinfonieorchester Alon Sariel (Mandoline) Leitung: Jun Märkl Concerto Foscari 9.05 SWR2 Musikstunde Edward Elgar: Eugène Ysaÿe: Vom Glück in der Musik (1) „The Dream of Gerontius“, „Au rouet“ op. 13 Macht Musik glücklich? Oratorium op. 38 Amaury Coeytaux (Violine) Mit Daniel Finkernagel Sarah Connolly (Mezzosopran) Orchestre Philharmonique Royal Paul Groves (Tenor) de Liège Die Musik liefert dem Menschen viel- John Relyea (Bass) Leitung: Jean-Jacques Kantorow leicht das schönste und effektivste Sächsischer Staatsopernchor Dresden Marcel Grandjany: Glücks-Echolot, sie kann vergangene Staatskapelle Dresden Fantaisie über ein Thema Glücksgefühle wiederbeleben ebenso Leitung: Colin Davis von Haydn op. 31 wie neue Glücksgefühle auslösen. Was Arvo Pärt: Xavier de Maistre (Harfe) passiert dabei in unserem Gehirn? Was Passacaglia Baldassare Galuppi: denken sich Komponisten aus, um Lie- Anne Akiko Meyers (Violine) Concerto Nr. 4 c-Moll besglück zum Klingen zu bringen? Wie MDR-Sinfonieorchester Accademia Bizantina kann Musik religiöse oder politische Leitung: Kristjan Järvi Leitung: Ottavio Dantone Glücksgefühle transportieren und aus- Johann Sebastian Bach: lösen? Die musikalische Palette unserer 2.00 Nachrichten, Wetter Präludium und Fuge Es-Dur BWV 876 Glückssuche ist so breit gefächert wie Dina Ugorskaja (Klavier) die der Glücksmomente: von Walther 2.03 ARD-Nachtkonzert von der Vogelweide bis Glenn Miller, Bohuslav Martinů: 6.00 SWR2 am Morgen Abba bis George Adams, Purcell bis Rhapsodie-Konzert H 337 darin bis 8.30 Uhr: Beethoven. -
„… O Sieh, Wie Klar Das Weltall Schimmert! Es Ist Ein Glanz Um
Musikforum Gendarmenmarkt Dienstag 05.11.2019 20.00 Uhr · Kleiner Saal WOLFGANG REDIK Violine und Leitung CESAR LAPOREV Violine KEI TOJO Viola ERIC SEOHYUN MOON Viola DANIEL HAMIN GO Violoncello GRACE SOHN Violoncello WOLFRAM RIEGER Klavier KAMMERORCHESTER AUS STUDIERENDEN DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK HANNS EISLER BERLIN „… O sieh, wie klar das Weltall schimmert! Es ist ein Glanz um Alles her, du treibst mit mir auf kaltem Meer, doch eine eigne Wärme flimmert von dir in mich, von mir in dich …“ AUS RICHARD DEHMELS GEDICHT „VERKLÄRTE NACHT“ PROGRAMM Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304 ALLEGRO TEMPO DI MENUETTO Arnold Schönberg (1874–1951) „Verklärte Nacht“ für Streichsextett op. 4 PAUSE Franz Schubert (1797–1828) Streichquartett d-Moll D 810 („Der Tod und das Mädchen“), für Streichorchester bearbeitet von Gustav Mahler ALLEGRO ANDANTE CON MOTO SCHERZO. ALLEGRO MOLTO PRESTO In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin PREMIUMPARTNER Mobiltelefon ausgeschaltet? Vielen Dank! Cell phone turned off? Thank you! Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und/oder Bildaufnahmen unserer Auf- führungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. Zuwider- handlungen sind nach dem Urheberrechtsgesetz strafbar. WOLFGANG AMADEUS MOZART Melancholischer Mozart Uns steht ein musikalisch beglückender, wenn auch thema- tisch bedrückender Abend bevor. Es geht um Tod, Trauer und unglückliche Liebe. Aber der Reihe nach … Wolfgang Amadeus Mozart hatte 1777 gerade die Brocken in Salzburg hingeworfen. Das enge Reglement in Diensten der Hofkapelle – zum Schluss als Konzertmeister – war dem 21-Jährigen verhasst, er wollte lieber mit selbst komponierten Wer- ken Karriere machen. Oder noch besser: Außerhalb von Salzburg eine vernünftige Anstellung finden. -
Shani Diluka K Onrad Jarnot S Hani D Iluk a M Ardi 2 Février
Roch-Olivier Maistre, Président du Conseil d’administration Laurent Bayle, Directeur général Mardi 2 février Konrad Jarnot | Shani Diluka Dans le cadre du cycle Orientalismes Du samedi 30 janvier au mardi 9 février Mardi 2 février Mardi | Shani DilukaShani | Vous avez la possibilité de consulter les notes de programme en ligne, 2 jours avant chaque concert, à l’adresse suivante : www.citedelamusique.fr Jarnot Konrad Cycle Orientalismes La géographie de l’Orient désigne un espace dont la principale particularité est d’ofrir une coupure avec l’Occident, auteur de cette partition du monde en deux (nous/les autres). Outre les dimensions poétique, intellectuelle et spirituelle, le développement de l’orientalisme aux XIXe et XXe siècles est lié à un intérêt politique, commercial et scientiique pour l’étranger – un intérêt dont la colonisation est le soubassement idéologique dominant. Au XIXe siècle, le goût pour les voyages, associé au rêve, au désir d’échapper à soi et à la société, à la recherche d’une nature pure comme des formes primaires de la civilisation, suscite tout à la fois un intérêt de mode et une fascination collective des artistes et du public. Le voyage en Orient devient un genre pratiqué par les plus grands auteurs, comme Nerval ou Flaubert. Après son voyage au Maroc et en Algérie en 1832, Delacroix révèle que l’Afrique du Nord vaut le traditionnel pèlerinage en Italie. L’engouement pour l’histoire et la recherche d’une couleur locale originale contribuent à la mise en place d’un vocabulaire et d’un style susceptibles d’évoquer les mondes lointains. -
Guildhall School Gold Medal 2020 Programme
Saturday 26 September 7pm Gold Medal 2020 Finalists Soohong Park Ben Tarlton Ke Ma Guildhall Symphony Orchestra Richard Farnes conductor Guildhall School of Music & Drama Founded in 1880 by the City of London Corporation Chairman of the Board of Governors Vivienne Littlechild Principal Lynne Williams am Vice Principal & Director of Music Jonathan Vaughan Please visit our website at gsmd.ac.uk Guildhall School is part of Culture Mile: culturemile.london Guildhall School is provided by the City of London Corporation as part of its contribution to the cultural life of London and the nation Gold Medal 2020 Saturday 26 September, 7pm The Gold Medal, Guildhall School’s most prestigious award for musicians, was founded and endowed in 1915 by Sir H. Dixon Kimber Bt MA Guildhall Symphony Orchestra Finalists Richard Farnes conductor Soohong Park piano During adjudication, Junior Guildhall Rachmaninov Piano Concerto No 2 in violinist Leia Zhu performs Ravel’s C minor Op 18 Tzigane with pianist Kaoru Wada. Leia’s Ben Tarlton cello performance was recorded in January 2020. Elgar Cello Concerto in E minor Op 85 The presentation of the Gold Medal will Ke Ma piano take place after Leia’s performance. Tchaikovsky Piano Concerto No 1 in B-flat minor Op 23 The Jury Jonathan Vaughan Vice-Principal & Director of Music Richard Farnes Conductor Emma Bloxham Editor, BBC Radio 3 Nicholas Mathias Director, IMG Artists Performed live on Friday 25 September and recorded and produced live by Guildhall School’s Recording and Audio Visual department. Gold Medal winners -
Deutsche Nationalbibliografie 2011 T 02
Deutsche Nationalbibliografie Reihe T Musiktonträgerverzeichnis Monatliches Verzeichnis Jahrgang: 2011 T 02 Stand: 16. Februar 2011 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2011 ISSN 1613-8945 urn:nbn:de:101-ReiheT02_2011-3 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Die Titelanzeigen der Musiktonträger in Reihe T sind, wie Katalogisierung, Regeln für Musikalien und Musikton-trä- auf der Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend ger (RAK-Musik)“ unter Einbeziehung der „International der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert, wo- Standard Bibliographic Description for Printed Music – bei tiefere Ebenen mit bis zu sechs Stellen berücksichtigt ISBD (PM)“ -
Human Requiem (U.S
Sunday, October 16, 2016, at 7:30 pm Tuesday–Wednesday, October 18–19, 2016, at 7:30 pm Post-performance discussion on Tuesday, October 18 with Simon Halsey, Jochen Sandig, and Patrick Castillo human requiem (U.S. premiere) Rundfunkchor Berlin Simon Halsey , Conductor Marlis Petersen , Soprano Konrad Jarnot , Baritone Angela Gassenhuber , Piano Philip Mayers , Piano Nicolas Fink , Co-Conductor Jochen Sandig , Concept and Scenic Realization Brad Hwang , Spatial Concept Jörg Bittner , Lighting BRAHMS Ein deutsches Requiem for soloists, chorus, and piano four hands (1868/2004) Arranged by Phillip Moll from the original transcription by Brahms Selig sind, die da Leid tragen Denn alles Fleisch, es ist wie Gras Herr, lehre doch mich Wie lieblich sind deine Wohnungen Ihr habt nun Traurigkeit Denn wir haben hie keine bleibende Statt Selig sind die Toten This performance is approximately 70 minutes long without intermission. Please join the artists for a White Light Lounge immediately following the performance. These performances are made possible in part by the Josie Robertson Fund for Lincoln Center. Steinway Piano Please make certain all your electronic devices Synod House, are switched off. Cathedral of St. John the Divine WhiteLightFestival.org MetLife is the National Sponsor of Lincoln Center. UPCOMING WHITE LIGHT FESTIVAL EVENTS: Artist Catering provided by Zabar’s and Zabars.com Friday, October 21 at 7:30 pm in the Church of St. Mary the Virgin American Airlines is the Official Airline of Lincoln Immortal Bach Center Rundfunkchor Berlin -
XI Schubertíada a Barcelona 2008 Konrad Jarnot (Baríton) I Wolfram
XI Schubertíada Konrad Jarnot (baríton) a Barcelona i Wolfram Rieger (piano) 2008 Recital de lieder Auditori Winterthur 1 – Dimarts 15 abril 2008, 20’30h. Programa Richard Wagner Wesendonck-Lieder Franz Liszt Tres sonets de Petrarca: Sonet 104: Pace non trobo Sonet 47: benedetto sia’l giorno Sonet 123: I’ vidi in terra angelici contumi Franz Liszt Vergiftet sind meine Lieder Blume und Duft Ich möchte hingehen! Ihr Glocken von Marling Die Loreley Henry Duparc L’invitation au voyage Sérénade florentine La Vague et la cloche Extase Phidylé XI Schubertíada a Barcelona Eduard Kunz 2008 Recital de piano Auditori Winterthur 2 – Dimarts 6 maig 2008, 20’30h. Programa Domenico Scarlatti 3 Sonates per a teclat: Sonata K213 en Re menor Sonata K27 en Si menor Sonata K212 en La Major Johann Sebastian Bach* Ciaccona de la Partita núm. 2 en Re menor, BWC1004. Sergei Rachmaninov 6 Moments musicals op. 16. Franz Liszt Rapsòdia Hongaresa núm. 12 en Do # Major, S244/12. *El pianista Eduard Kunz va demanar de modificar el programa substituïnt la Sonata en La Major, D664, op. 120 de Schubert (prevista inicialment) per l’obra de J. S. Bach. XI Schubertíada Mojca Erdmann (soprano) a Barcelona i Gerold huber (piano) 2008 Recital de lieder Auditori Winterthur 3 – Dimarts 27 maig 2008, 20’30h. Programa Claude Debussy Pantomime Clair de lune Musique Paysage sentimental Regret Pierrot Wolfgang Amadeus Mozart Als Luise die Briefe eines ungetreuten Liebhabers verbrannte Das Veilchen Abendempfindung an Laura Ridente la calma Dans un bois solitaire Der Zauberer Richard Strauss Drei Lieder der Ophelia Wie erkenn’ ich mein Treulieb Giten Morgen, ‘s ist Sankt Valentinstag Sie trugen ihn auf der Bahre blo Robert Schumann Lieder de Mignon Nur wer die Sehnsucht kennt Heiss’ mich nicht reden So la mich scheinen Kennst du das Land Richard Strauss De Sechs Lieder, op. -
Liebeslieder-Walzer Et Lieder Choisis Johannes Brahms
Roch-Olivier Maistre, Président du Conseil d’administration Laurent Bayle, Directeur général Jeudi 5 février Johannes Brahms | Liebeslieder-Walzer et lieder choisis Jeudi 5 février | Dans le cadre du cycle Le temps de la danse Du samedi 31 janvier au vendredi 6 février 2009 et lieder choisis Liebeslieder-Walzer Liebeslieder-Walzer Vous avez la possibilité de consulter les notes de programme en ligne, 2 jours avant chaque concert, à l’adresse suivante : www.citedelamusique.fr Johannes Brahms | Johannes Brahms Cycle Le temps de la danse La valse, la bourrée… : toutes les danses dictent leur rythme. Elles donnent le ton et le temps à ceux qui s’y accordent. De la danse traditionnelle thaïe aux Ländler de Brahms, les pulsations d’une chorégraphie réelle ou rêvée emportent la musique et les corps dans leurs tournoiements. Le khon, théâtre traditionnel thaï apparu voici mille ans dans les cours royales d’Ayutthaya, s’imposa rapidement comme le divertissement privilégié des rois. Il met en scène des personnages masqués, richement costumés de brocarts de soie, qui exécutent des danses très codifiées, accompagnées par des musiciens, des chanteurs et des narrateurs. La très forte puissance évocatrice de cet art pictural vivant permet d’entrer en contact avec le monde invisible, de donner âme aux croyances magiques… Et aussi de fonder l’identité de la communauté, de la rassembler sur des temps forts. Le programme imaginé par Jordi Savall sous le titre de Ludi Musici : L’esprit de la danse participe du même paradoxe, pas dansés qui font à la fois la distinction et la communion des corps : il présente un répertoire composite, qui rassemble deux siècles de musiques dansées (de 1450 à 1650) en Europe occidentale, en Asie occidentale et en Amérique latine. -
Franz Schubert
FRANZ SCHUBERT Licht und Liebe MARLIS PETERSEN ANKE VONDUNG WERNER GÜRA KONRAD JARNOT CHRISTOPH BERNER piano FRANZ LISZT FRANZ SCHUBERT (1797-1828) Licht und Liebe Lieder & Vocal Quartets 1 | Der Tanz D 826 - Kolumban Schnitzer von Meerau 1’49 2 | Die Unterscheidung op.95/1, D 866 - Johann Gabriel Seidl (AV) 3’55 3 | Die Geselligkeit (Lebenslust) D 609 - Johann Karl Unger 3’42 4 | Lieder der Delphine D 857/1 - Christian Wilhelm von Schütz (MP) 4’17 5 | Der Sänger op.post.117, D 149 - Johann Wolfgang von Goethe (WG) 6’51 6 | Der Hochzeitsbraten D 930 - Franz Adolf Friedrich von Schober (MP WG KJ) 10’53 7 | Licht und Liebe D 352 - Matthäus Kasimir von Collin (AV KJ) 3’49 8 | Des Tages Weihe D 763 - Anonymous 4’26 9 | Gott im Ungewitter D 985 - Johann Peter Uz 4’45 10 | Die Allmacht D 852 - Johann Ladislaus Pyrker (KJ) 4’45 11 | Hymne an den Unendlichen D 232 - Friedrich von Schiller 4’13 12 | Begräbnislied D 168 - Friedrich Gottlieb Klopstock 2’42 13 | Gebet D 815 - Friedrich Heinrich Karl, Freiherr de La Motte-Fouqué 9’06 Marlis Petersen, soprano Anke Vondung, mezzo-soprano Werner Güra, tenor Konrad Jarnot, bass Christoph Berner, fortepiano Rönisch les innombrables clichés qui dominent depuis toujours il n’y a dans l’intégrale des œuvres de Schubert aucune autre catégorie Parmi l’image “populaire” que nous avons de Franz Schubert, qui, par ses motifs ainsi que par son ambition poétique et musicale, donne deux perdurent avec insistance : le premier présente un mélancolique un une impression aussi chamarrée et hétérogène.