St.Galler Wanderwege Wegweisend seit 1963

2020 WANDER- PROGRAMM UND WINTER- WANDERUNGEN 20/21 KLIMANEUTRALE DRUCKSACHEN

PERFORMANCE

neutral Drucksache No. 01-20-154322 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership

Hochmoor-Renaturierung im Schwändital

Dank des Projektes kann das Hochmoor im Glarner Schwändital renaturiert werden, womit weniger Treibhausgas in die Atmosphäre gelangt. Aber nicht nur der Klimaschutz profitiert von einer Wiedervernässung, sondern auch die Biodiversität, der Wasserhaushalt und die lokale Baubranche. LIEBE WANDERFREUNDE

Wandern, die vollkommenste Art der Fortbewegung

… jedenfalls gemäss einem Zitat der britischen Schriftstellerin Elizabeth von Arnim (1866 – 1941): «Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will. Es ist der Weg in die Freiheit.» Das wahre Leben entdeckt hat sicher schon manch einer, wenn der Aufstieg in der Mittagshitze nicht enden wollte, der Rucksack und die Beine immer schwerer wurden und das Herz klopfte … Aber solche Momente sind schnell vergessen, wenn sich – oben angekommen – ein grandioses Bergpanorama ausbreitet und man sich dem Himmel fast schon ein Stück näher fühlt. Dann sind alle Mühen vergessen und der Stolz über die eigene Leistung und die Freude, diesen Aus- sichtspunkt aus eigener Kraft erklommen zu haben, überwiegt. Elizabeth von Arnim schreibt aber auch vom «Weg in die Freiheit». Und auch dieser Aspekt ist sicher mit ein Grund, wieso wir immer wieder gerne wandern gehen. Wer hat nicht schon die Freiheit hautnah gespürt auf einem Grat, Gipfel oder Höhenweg? Fernab der Zivilisation, den Geruch der Bergkräuter und Wild- blumenwiesen in der Nase und den Wind im Haar. Das Geläute der Kuhglocken und die Pfiffe der putzigen Murmeltiere von der Alpweide nebenan als Hinter- grundmusik und die fantastischen Panoramen und schroffen Felsformationen im Blick … Wunderbare Momente, die uns immer wieder raus in die Natur gehen lassen. Momente, die das Wandern zu dem machen, was es ist: Die vollkom- menste Art der Fortbewegung! Sie möchten wissen, was die Teilnahmebedingungen an unseren geführten Wan- derungen sind? Ganz einfach: zweckmässige Wanderausrüstung, gute Schuhe mit Profil, Rucksack mit Getränk und Regenschutz sowie genügend Kondition, um eine Wanderung mit der angegebenen Dauer auch geniessen zu können. Für Bergwanderungen ist dazu noch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Und noch etwas: Falls Sie auf Ihren Wanderungen Schäden oder Fehler an der Markierung entdecken, melden Sie uns dies doch bitte mit der vorgedruckten Karte in der Mitte dieses Wanderprogramms. Und wenn Sie noch nicht Mitglied unseres Vereins sind, aber unseren Einsatz unterstützen wollen, so ist die Bei- trittserklärung gleich daneben. Herzlichst, Ihre St. Galler Wanderwege Mirjam Maag, Chefin geführte Wanderungen Imelda Stadler, Präsidentin INFORMATIONEN

Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils ab Mittag des Vortages der Wanderung über das Wandertelefon der St. Galler Wanderwege: 071 383 30 31. Unter dieser Nummer können auch weitere Informationen zur Wanderung mitge- teilt werden. Einmal abgesagte Wanderungen werden auch bei Wetterbesserung nicht mehr durchgeführt. Anmeldung ist bei Wanderungen erforderlich, die im Programm entsprechend gekennzeichnet sind. Damit der Transport sowie weitere Dienstleistungen garan- tiert werden können, ersuchen wir Sie, Ihre Plätze beim Wanderleiter zu reser- vieren. Für nicht angemeldete Teilnehmer wird keine Gewähr für den Transport übernommen. Bei Winter- und Schneeschuhwanderungen ist die Anmeldung obligatorisch. Parkplätze sind in der Regel nur in beschränkter Zahl bei den Bahnstationen vorhanden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. Fahrzeiten werden nicht mehr angegeben. Treffpunkt und Zeit sind bei allen Wanderungen auf die Ankunftszeiten des öV ausgelegt. Verpflegung ist meist in den Gaststätten möglich. Wo nicht, finden Sie im Pro- gramm eine entsprechende Notiz. Um bei grosser Teilnehmerzahl Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, immer Verpflegung mitzunehmen. Ausrüstung für alle Wanderungen: Wanderschuhe, Rucksack mit Regenschutz, Sonnenschutz und Getränk. Anforderungen und Schwierigkeitsgrad der Wanderungen sind im Wander­ programm mit der Wanderzeit, den Auf- und Abstiegen sowie der Schwierigkeits- skala des SAC (T-Skala, siehe rechte Seite) gekennzeichnet. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Die St. Galler Wanderwege haften nicht für allfällige Schäden, die im Zusammenhang mit den Wanderungen auftreten. Weitere Auskünfte zu den Wanderungen erhalten Sie jederzeit bei unseren Wan- derleitern. SCHWIERIGKEITSSKALA SAC

T1 Wandern: Weg gut gebahnt. Falls nach SWW-Normen markiert: gelb. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr.

T2 Bergwandern: Weg mit durchgehendem Trassee. Falls SWW-konform markiert: weiss-rot-weiss. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.

T3 anspruchsvolles Bergwandern: Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen.

WT1 leichte Schneeschuhwanderung: Gelände insgesamt flach oder wenig steil. In der näheren Umgebung sind keine Steilhänge vorhanden. Keine Lawinengefahr. Keine Abrutsch- oder Absturzgefahr. Es sind keine Lawinenkenntnisse notwendig.

Fotos T1-T3: © Marco Volken TAGESWANDERUNGEN

Sonntag, 29. März Samstag, 17. Oktober Grenzen kommen – Grenzen gehen Über drei Hügel von Haggen nach Gais Samstag, 18. April Sonntag, 8. November Von Jubihütte zu Jubihütte Über den Kunkels nach Reichenau Samstag, 2. Mai Sonntag, 22. November Burg Rheineck und Hängebrücke Grub Vom ins Thur- Samstag, 23. Mai tal mit Museumsbesuch Über die Amseln zum Klosterdorf Sonntag, 13. Dezember Dienstag, 9. Juni Über den nebelfreien Kaienspitz Mediterranes Quinten Silvester, 31. Dezember Sonntag, 21. Juni Silvesterapéro nach Weihnacht Tolle See- und Mehrsicht Sonntag, 3. Januar 2021 Samstag, 4. Juli Auf den Tanz mit Schneeschuhen Nachts auf dem Köbelisberg SCHNEESCHUHWANDERUNG 15. SCHWEIZER WANDERNACHT Samstag, 16. Januar 2021 Sonntag, 19. Juli Winterwanderung auf dem Precht und Untergamidaur Toggenburger Sagenweg Sonntag, 26. Juli Sonntag, 24. Januar 2021 Auf der Hochebene Palfries SCHNEESCHUHWANDERUNG am Buchserberg Sonntag, 2. August Sonntag, 31. Januar 2021 Der letzte Churfirst – oder doch nicht? Pizalun im Winterkleid Samstag, 8. August SCHNEESCHUHWANDERUNG Über den Schmalstein Sonntag, 14. Februar 2021 Sonntag, 16. August Winterwanderung zur Äulischlucht Munzchopf, der vergessene Gipfel Sonntag, 28. Februar 2021 Burgen, Schlösser und ­Ruinen Samstag, 29. August auf dem Ottenberg Bezaubernde Ybriger Bergwelt Sonntag, 14. März 2021 Mittwoch, 9. September Burgruine Wildschloss Zum Wildmannlisloch Samstag, 19. September Sängerwanderung von Wildhaus nach Grabs Sonntag, 27. September Über dem oberen Bodensee Samstag, 3. Oktober Mostindien – das Schweizer Apfelland MEHRTAGESWANDERUNGEN

21. – 24. Mai Auffahrtswanderungen im Jura

19. – 21. Juli Das Engadin von seiner schönsten Seite 22. – 24. August Perlen der Urschweiz

27. – 30. August Wandertage Berner Oberland

22. September – 6. Oktober Kilimanjaro, 5895 m.ü.M.

19. – 28. Oktober Marokko: vom Atlas-Gebirge zu den Oasen und Wüsten

Hinweise:

Schneeschuhwanderungen können nur mit Schneeschuhen begangen werden. Dazu gehören Wanderstöcke mit Schneetellern. Schneeschuhe können Sie in vielen Sportgeschäften für einzelne Tage mieten.

Mehrtageswanderungen und Wanderwochen: Mehrtageswande- rungen und Wanderwochen werden von den Wanderleitern privat organisiert. Die St. Galler Wanderwege ver­mit­teln lediglich den Kon- takt zu den Wanderleitern und können in keinem Fall für allfällige Schäden haftbar gemacht werden. Bitte verlangen Sie die ausführ- lichen Programme direkt bei den entsprechenden Wanderleitern.

Wanderprogramm Schweizer Wanderwege Das gesamtschweizerische Programm der Schweizer Wanderwege erscheint nicht mehr in gedruckter Form. Sie finden das Programm im Internet unter www.wandern.ch. HALBTAGESWANDERUNGEN

Jeden ersten Donnerstagnachmittag des Monats in der Region - Fürstenland, jeden letzten Dienstagnachmittag des Monats in der Region Sarganserland-Werdenberg. Wanderungen von zwei bis drei Stunden. Treffpunkt und Abmarschzeit sowie Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.

Region Toggenburg-Fürstenland (Donnerstagnachmittag) 5. März Hanspeter Boos 079 294 12 56 2. April Edi Hutter 079 437 77 63 7. Mai Anita Schmid 079 404 57 27 4. Juni Hans Holenstein 077 520 91 33 2. Juli * Edi Hutter 079 437 77 63 6. August * Hanspeter Boos 079 294 12 56 3. September Anita Schmid 079 404 57 27 1. Oktober Edi Hutter 079 437 77 63 5. November Hans Holenstein 077 520 91 33 3. Dezember Walter Weibel 079 425 81 50 7. Januar 2021 keine Wanderung 4. Februar 2021 Hanspeter Boos 079 294 12 56 * = Vormittagswanderung

Region Sarganserland-Werdenberg (Dienstagnachmittag) 31. März Martin Gabathuler 079 776 16 50 28. April Hansjörg Giger 079 225 45 58 26. Mai Paul Knupp 079 223 73 61 30. Juni Hansjörg Giger 079 225 45 58 28. Juli Paul Knupp 079 223 73 61 25. August Hansjörg Giger 079 225 45 58 29. September Hansjörg Giger 079 225 45 58 27. Oktober Paul Knupp 079 223 73 61 24. November Martin Gabathuler 079 776 16 50 29. Dezember keine Wanderung 26. Januar 2021 Mirjam Maag 079 633 14 67 23. Februar 2021 Martin Gabathuler 079 776 16 50

GRENZEN KOMMEN – GRENZEN GEHEN

Treffpunkt: Sonntag, 29.3.20, 10.15 Uhr, Bahnhof Feldkirch Rückfahrt: ab 16.30 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack Anforderungen: T2, Aufstieg 480 m, Abstieg 310 m Leitung: Martin Gabathuler, 079 776 16 50, [email protected]

Grenzen kommen und verschwinden. und Flüchtlinge unterwegs waren. Dem Auf dieser Tour passieren wir Grenzen Grenzverlauf folgend queren wir das und wandern auf Schmugglerpfaden. Maurer Riet. Über den Felsenbandweg, Am Anfang der Tour durchwandern wir ein überraschend «alpiner» Bergweg, die Altstadt von Feldkirch. Der erste An- steigen wir zum Abschluss unserer Grenz- stieg bringt uns nach Maria Grün. Auf tour auf den Schellenberg. einem aussichtsreichen Weg nähern wir ID mitnehmen! uns der grünen Grenze von Liechtenstein. Oberhalb von Schaanwald passieren wir diese, wo früher Schmuggler, Spione VON JUBIHÜTTE ZU JUBIHÜTTE

Treffpunkt: Samstag, 18.4.20, 9.30 Uhr, Bahnhof Gais Rückfahrt: ab 16.30 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 554 m, Abstieg 942 m Leitung: Hans Holenstein, 077 520 91 33, [email protected]

Zu ihrem 150-jährigen Bestehen lancierte Wanderung am Bahnhof Gais und steigen die St. Galler Kantonalbank das Projekt auf zum Gäbris, wo wir bei der Jubihütte Jubiläumswanderweg. Ende 2018 wur- rasten und nachher via Sommersberg, den die beiden ersten Jubiläumshütten, Hölzlisberg nach Eichberg wandern. Auf die in Zusammenarbeit mit den St. Galler dem Hohen Kapf machen wir den letzten Wanderwegen entstanden, feierlich ein- Stundenhalt, ehe wir aussichtsreich durch geweiht. Sie stehen auf dem Gäbris und Reben zur zweiten Jubihütte absteigen bei Eichberg. Wir wollen nun die beiden und auch diese kurz besichtigen. Die Hütten gemeinsam besuchen und die Bushaltestelle Eichberg Dorf erreichen wir Natur geniessen. Wir beginnen unsere dann in wenigen Minuten. BURG RHEINECK UND HÄNGEBRÜCKE GRUB

Treffpunkt: Samstag, 2.5.20, 9.10 Uhr, Bahnhof Rheineck Rückfahrt: ab 16.00 Uhr Verpflegung: in Gaststätte oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 666 m, Abstieg 666 m Leitung: Christoph Schwizer, 078 623 08 57, [email protected]

Ein kurzer Aufstieg zur ehemaligen Burg dort ist es nur noch ein Katzensprung zur Rheineck genügt, um eine tolle Aussicht neuen Hängebrücke Grub. Nach einem auf das Städtchen zu haben. Weiter geht weiteren kurzen Aufstieg gelangen wir es zum Burgstock, wo die Burgruine Alt zum Rossbüchel, wo wir etwas spät, aber Rheineck steht. Danach wandern wir ge- bei bester Aussicht die Mittagsrast ma- mütlich via Thal und Tobelmüli ins Kellen- chen. Gut verpflegt haben wir dann nur tobel. Nach einigem Auf und Ab sind wir noch den Abstieg via Landegg und Hüt- schon in Wienacht-Tobel. Via Schwendi tenmoos zum Bahnhof Rorschach vor uns. und durch den Mattenbachtobelwald gelangen wir zum Waldpark Heiden. Von AUFFAHRTSWANDERUNGEN IM JURA

Datum: Do, 21., – So, 24.5.2020 Anforderungen: T1/T2, ca. 3 – 5 h pro Tag Übernachtung: Grand Hotel des Rasses in Les Rasses bei Ste. Croix Leitung: Paul Knupp, 079 223 73 61, [email protected]

Tag 1: Aufstieg vom Neuenburgersee durch die imposante Areuse-Schlucht ins ­Val-de-Travers

Tag 2: Vom Col des Etroits auf den Le Suchet und hinab nach La Lignerolle

Tag 3: Überschreitung des bekannten westschweizer Wetterbergs La Dôle mit herrlicher Sicht auf das Genferseebecken

Tag 4: Von Les-Geneveys-sur-Coffrane via Vue-des-Alpes und Mont d’Amin nach Chézard

Bemerkungen: Hin- und Rückreise sowie Fahrten zu und von den Wanderungen mit Komfortcar.

Mehrtageswanderungen und Wanderwochen werden von den Wanderleitern privat angeboten. Bitte verlangen Sie die Detailausschreibung beim Wanderleiter und melden Sie sich frühzeitig an. ÜBER DIE AMSELN ZUM KLOSTERDORF

Treffpunkt: Samstag, 23.5.20, 9.00 Uhr, Bushaltestelle Alpthal Rückfahrt: ab 16.25 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack Anforderungen: T2, Aufstieg 845 m, Abstieg 952 m Leitung: Vreni Hofstetter, 079 296 46 42, [email protected]

Wir verlassen Alpthal und steigen über das unter die Füsse und erreichen schliesslich Butzitobel hinauf zur Butzifluh. Nun führt den Wallfahrtsort Einsiedeln mit dem über uns der Wanderweg in stetigem leichten 1000 Jahre alten, weltbekannten Kloster. Auf und Ab über die Alpweiden Jäntenen, Bestimmt ist es auch einen Tagesausflug Amselgschwänd und Amselspitz zum Aus- wert, die Sehenswürdigkeiten rundum sichtspunkt Chli Amseln. und im Kloster zu bestaunen! Die Aussicht auf den Sihlsee im Osten und Anmeldung bis Donnerstag das Alpthal im Westen begleiten uns wei- ter zum Freiherrenberg. Nur noch abwärts wandernd nehmen wir das letzte Teilstück MEDITERRANES QUINTEN

Treffpunkt: Dienstag, 9.6.20, 8.50 Uhr, Bushaltestelle Amden Lehni Rückfahrt: ab 15.00 Uhr Verpflegung: in Gaststätte oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 404 m, Abstieg 647 m Leitung: Margrit Angehrn, 079 930 54 64, [email protected]

Gleich zu Beginn führt der Weg steil hin­ einer Rast im Seerenwald benötigen wir unter zum kleinen Stausee Zand. Durch wieder volle Konzentration. Der Weg führt blumenreiche Wiesen geht es weiter, be- den Felsen entlang hinunter zum kleinen vor eine etwas ruppige Waldpartie hinun- Dörfchen Quinten. Hier besteht die Mög- ter zum kleinen Weiler Betlis führt. Schon lichkeit, sich in einem der Restaurants zu von weitem hören wir das Rauschen des verpflegen. Alleine oder unter kundiger Seerenbachfalls und der Rinquelle. Ein Führung entdecken wir das südlich an- kleiner Abstecher dort hinauf lohnt sich, mutende Dorf, bevor wir uns mit dem bei der Schneeschmelze bietet sich hier Schiff auf den Heimweg begeben. ein gewaltiges Naturschauspiel. Nach Anmeldung bis Sonntag TOLLE SEE- UND MEHRSICHT

Treffpunkt: Sonntag, 21.6.20, 8.50Uhr, Bahnhof Konstanz Rückfahrt: ab 16.00 Uhr Verpflegung: in Gaststätte oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 257 m, Abstieg 257 m Leitung: Hans Holenstein, 077 520 91 33, [email protected]

Nach einem Prolog durch Konstanz ver- wir zum Schloss Arenenberg, wo schon lassen wir Deutschland über den Zoll wieder ein Halt fällig wird. Hier können Tägerwilen und wandern dem idyllischen wir ein wenig Napoleonluft schnuppern Seerhein-Ufer entlang nach Gottlieben und nachher durch die Parkanlage zum zum ersten Stundenhalt. Weiter geht es Untersee absteigen und diesem entlang auf der ViaRhenana, ehe wir bei Erma- zur Bahnstation Mannenbach-Salenstein tingen zum Schloss Wolfsberg abbiegen, gelangen. um dort oben eine wunderbare Aussicht Bitte ID mitnehmen auf See und mehr zu geniessen. Über Fruthwilen und Salenstein gelangen NACHTS AUF DEM KÖBELISBERG 15. WANDERNACHT

Treffpunkt: Samstag, 4.7.20, 16.30Uhr, Bahnhof Rückfahrt: ab 23.30 Uhr Verpflegung:in Gaststätte oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 450 m, Abstieg 450 m Leitung: Edi Hutter, 079 437 77 63, [email protected]

Unsere Wandernacht beginnt bereits am einem feinen Znacht oder mit einer gril- Nachmittag. Zuerst wandern wir der Thur lierten Wurst für den nächtlichen Abstieg entlang bis Lichtensteig, wo die Mög- am Webersberg, Rässacker und Grindlen lichkeit besteht, eines der zahlreichen vorbei wieder nach Wattwil. Mit etwas Museen zu besuchen: Eisenbahnen, alte Glück können wir unterwegs den Voll- Motorräder und Landmaschinen oder mond bewundern. Kurz vor 23.30 Uhr das Puppenmuseum. Danach führt der treffen wir am Bahnhof Wattwil ein, so- Wanderweg ziemlich steil hoch Richtung dass alle noch den letzten Zug erwischen. Wasserfluh und durch den Hüttenwald zum Köbelisberg. Hier stärken wir uns bei DAS ENGADIN VON SEINER SCHÖNSTEN SEITE

Datum: So, 19., – Di, 21.7.2020 Anforderungen: T2, ca. 4,5 h pro Tag Übernachtung: in 3* Hotels am Weg Leitung: Mirjam Maag, 079 633 14 67, [email protected]

Gemütliche Wandertage an den sonnigen Südhängen des Unterengadins und im Na- tionalpark. Wir wandern durch die intakten Dorfkerne mit den typischen Engadiner Häusern von Ardez, Guarda und Zernez sowie den historischen Säumerort Susch. Lau- schige Uferwege entlang des schäumenden Inns mit seinen Auenwäldern wechseln ab mit den Lärchenwäldern und Bergwegen des Nationalparks. Am dritten Tag nutzen wir wenig begangene Pfade im Schweizerischen Nationalpark, um die unberührte Tier- und Pflanzenwelt zu bewundern. Mit etwas Glück sehen wir Hirsche, Eichhörnchen und diverse Vögel. Auf der über 2100 Meter über Meer gelegenen Alp la Schera begrüssen uns die Murmeltiere und Bartgeier, eine herrliche Alpenflora sowie eine prächtige Aussicht. Mit Gepäcktransport und Hotelkomfort.

Wanderungen von 4½ Stunden pro Tag mit Höhendifferenzen um 400 m. Bitte Detailausschreibung bei der Wanderleiterin verlangen. PRECHT UND UNTERGAMIDAUR

Treffpunkt: Sonntag, 19.7.20, 9.05 Uhr, Bushaltestelle Schwendi im Weisstannental Dorf Rückfahrt: ab 16.05 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack Anforderungen: T3, Aufstieg 795 m, Abstieg 915 m Leitung: Hansjörg Giger, 079 225 45 58, [email protected]

Gleich zu Beginn, bis zur Alp Unterprecht, Hirsche oder auch Birkhühner zu sehen. heisst es auf die Zähne beissen. Der recht Leicht abfallend führt uns der anschlies- schmale Fussweg ist wirklich steil, dafür sende Feldweg zu den Alpen Ochsensäss gewinnt man schnell an Höhe. Ab Un- und Ebenwald. Schlussendlich erwartet terprecht wird es dann aber harmloser. uns nochmal ein etwas steilerer Fussweg Auf einem Feldweg gelangen wir allmäh- hinunter zur Bushaltestelle «Mels Wald- lich in mehreren Kehren zum höchsten heim». Punkt, zur Alp Untergamidaur. Sofern Anmeldung bis Dienstag die Alp noch nicht vom Vieh bestossen ist, haben wir reelle Chancen, Gämsen, AUF DIE HOCHEBENE PALFRIS

Treffpunkt: Sonntag, 26.7.20, 9.15 Uhr, Bushaltestelle Gonzen Palfris, Scheidweg Rückfahrt: ab 16.33 Uhr Verpflegung: in Gaststätte oder aus dem Rucksack Anforderungen: T2 Aufstieg 620 m, Abstieg 620 m Leitung: Paul Knupp, 079 223 73 61, [email protected]

Wir nehmen das einzige Postauto von uns blinkt der Walensee. Über Stock und Trübbach zum Scheidweg. Hier beginnt Stein geht es weiter zum Mürli, wo wir unsere Wanderung zuerst der Alpenstras- zum Restaurant Stralrüfi abzweigen. Die se entlang bis Hinderelabria (Ferienhaus- Alpstrasse führt uns nun nach Palfris und siedlung). Nun folgt ein romantischer Weg danach an der Bergstation der Palfrisbahn über Brücken und durch einen lichten vorbei bis zum Chamm. Vor uns sehen wir Bergwald bis wir Vorderpalfris erreichen. nun zum Gonzen und hinab ins Rheintal. Über blumige Alpweiden kommen wir Der Strasse nach geht es abwärts zum Aus- zum Punkt 1789 «In de Stei». Vor uns ragt gangspunkt Scheidweg. der stolze Alvier in den Himmel. Unter Anmeldung bis am Donnerstag DER LETZTE CHURFIRST – ODER DOCH NICHT?

Treffpunkt: Sonntag, 2.8.20, 8.45 Uhr, Bushaltestelle Arvenbüel Rückfahrt: ab 16.21 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack Anforderungen: T3, Aufstieg 1002 m, Abstieg 1002 m Leitung: Clemens Angehrn, 077 440 18 04, [email protected]

Ab Amden-Arvenbüel wandern wir durch Von hier aus geniessen wir eine herrliche bunte Blumenwiesen und eine intakte Rundsicht. Nach dem Abstieg wandern Moorlandschaft über die Alp Looch zum wir weiter auf dem Grat zum Flügenspitz. First, wo wir zum ersten Mal die Aussicht Nach einer Zwischenrast führt uns der ins Obertoggenburg und den Alpstein schön angelegte Weg durch blühende geniessen. Ab hier beginnt der steile, Alpweiden zurück zu unserem Ausgangs- ruppige und Trittsicherheit fordernde punkt im Arvenbüel. Aufstieg zum höchsten Punkt Amdens. Anmeldung bis Freitag Der 2101 m.ü.M hohe Gipfel des Leist- chamms liegt direkt über dem Walensee. ÜBER DEN SCHMALSTEIN

Treffpunkt: Samstag, 8.8.2020, 8.45 Uhr, Postautohaltestelle Libingen Dorf Rückfahrt: ab 16.11 Uhr Verpflegung: in Gaststätte oder aus dem Rucksack Anforderungen: T3, Aufstieg 791 m, Abstieg 768 m Leitung: Anita Schmid, 079 404 57 27, [email protected]

Zuerst geht es runter ins wildromantische bare Rundumsicht aufs Toggenburg, die Tobel. Unten überqueren wir auf einer Glarner Alpen und den Zürichsee haben. kleinen, gedeckten Holzbrücke den Libin- Kurzweilig gehts zur Unteren Tweralp und gerbach, um anschliessend den Aufstieg anschliessend über den Schmalstein, der zum Älpli unter die Füsse zu nehmen. Trittsicherheit fordert. Bald treffen wir Dort geniessen wir die schöne Aussicht auf dem Eggli ein, wo wir nochmals eine und den wohlverdienten Vormittagskaf- grandiose Aussicht geniessen bevor wir fee. Weiter geht es auf Kies- und Wie- den Abstieg über das Gallenmüsli zum senwegen gemütlich hinauf zur Chrüzegg Ricken in Angriff nehmen. zur Mittagsrast, wo wir eine wunder- Anmeldung bis Dienstag MUNZCHOPF, DER VERGESSENE GIPFEL

Treffpunkt: Sonntag, 16.8.20, 8.25 Uhr, Bushaltestelle Flumserberg T’boden Kabinenbhn. Rückfahrt: ab 16.30 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack Anforderungen: T2, Aufstieg 425 m, Abstieg 1047 m Leitung: Hansjörg Giger, 079 225 45 58, [email protected]

Die neue 8er-Kabinenbahn auf dem dient. Obwohl der Munzchopf ein schöner Flumserberg bringt uns hoch zum Masch­ Aussichtsberg ist, wird er von den meisten genkamm. Auf einem flachen Wan- Wanderern links liegen gelassen. Auf dem derweg starten wir zur Zigerfurgglen. Rückweg über die Seebenalp machen Leicht hinunterwandernd gelangen wir wir noch einen Abstecher zum Cuncels. nach Chrüzen, immer den imposanten Das Gasthaus Seebenalp bietet uns die Sächsmoor zur linken Seite. Jetzt beginnt Gelegenheit zu einem Kaffeehalt, bevor der eigentliche Aufstieg, zuerst zur Munz- wir das Schlussstück zum Tannenboden in furgglen und anschliessend weglos zum Angriff nehmen. Gipfel. Hier haben wir die Mittagsrast ver- Anmeldung bis Donnerstag PERLEN DER URSCHWEIZ

Datum: Sa, 22., – Mo, 24.8.2020 Anforderungen: T2, ca. 4 h pro Tag, ca. 400 Höhenmeter pro Tag Übernachtung: in Hotels, mit Gepäcktransport Leitung: Mirjam Maag, 079 633 14 67, [email protected]

Wir lassen uns verzaubern vom südländischen Flair des Urnersees, erkunden die «Riviera der Zentralschweiz» und das artenreiche Schwemmland des Reussdeltas. Das Isenthal, ein von hohen Bergen umgebenes Wildheuertal, ist ein weiteres kontrastreiches Ziel. Das Dorf, das lange ausschliesslich über schmale Pfade erreichbar war, ist urchig und ursprünglich geblieben. Historische, gassenartige Säumerwege mit teils römischen Wurzeln wechseln ab mit aussichtsreichen Höhenwegen, lauschigen Uferpfaden so- wie schattigen Wald- und schmalen Wiesenwegen. Die spektakuläre Risletenschlucht mit ihrer kühnen Wegführung durch die engen Felswände begeistert ebenso wie die tosenden Wasserfälle. Hier erspähen wir auf einer Felsplatte versteinerte Dinosaurier- Trittspuren. Und immer präsent: Die herrlichen Ausblicke auf den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berggipfel wie die Mythen, Gitschen, Urirotstock, Fronalpstock, Rigi, Oberbauenstock und viele weitere.

Mehrtageswanderungen und Wanderwochen werden von den Wanderleitern privat angeboten. Bitte verlangen Sie die Detailausschreibung bei der Wanderleiterin und melden Sie sich frühzeitig an. WANDERTAGE BERNER OBERLAND

Datum: Do, 27., – So, 30.8.2020 Anforderungen: T2, ca. 3-5.5 h pro Tag Übernachtung: Jungfrau Hotel*** in Wilderswil Leitung: Martin Gabathuler, 079 776 16 50, [email protected]

Im Banne von Eiger, Mönch und Jungfrau wandern wir vier Tage auf abwechslungs- reichen Bergwegen. Vom zentral gelegenen Jungfrau Hotel in Wilderswil erreichen wir bequem mit Bahn und Bus die verschiedenen Wandergebiete der Jungfrau-Region. Zum Auftakt steigen wir über den Eiger Trail auf zur Kleinen Scheidegg. Am Fuss der imposanten Eigernordwand erhalten wir einen Einblick in die Kletterrouten dieses be- rühmten Kletterberges. Eine klassische Höhenwanderung ist die Tour von der Schynigen Platte übers Faulhorn nach First. Unterwegs passieren wir den Bachalpsee, in welchem sich bei Windstille das Panorama der Berner Alpen wunderschön spiegelt. Der Bällehöchst mit einem eindrucksvollen Tiefblick zu den Seen und nach Interlaken ist ein weiteres Ziel unserer Touren durch die Berner Alpen. Die Bergwanderung auf gut angelegten Pfaden über den Güggisgrat ist eine Bilderbuch- tour. Durch die besondere Lage dieser Bergkette bietet diese Wanderung eine wunder- schöne Aussicht und mit etwas Glück entdecken wir Steinböcke am Gemmenalphorn.

Mehrtageswanderungen und Wanderwochen werden von den Wanderleitern privat angeboten. Bitte verlangen Sie die Detailausschreibung beim Wanderleiter und melden Sie sich frühzeitig an. BEZAUBERNDE YBRIGER BERGWELT

Treffpunkt: Samstag, 29.8.20, 9.00 Uhr, Bushaltestelle Unteriberg, Guggelstrasse Rückfahrt: ab 16.47 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack Anforderungen: T3, Aufstieg 944 m, Abstieg 835 m Leitung: Albert Hofstetter, 079 372 14 03, [email protected]

Auf einem Wanderweg dem Bach Waag wo verdientermassen ein Halt eingeschal- entlang gelangen wir zu einem Bergweg, tet wird. Über Alpweiden wandern wir der uns steil bis Stüligen hinauf führt. zur Gruebi und weiter auf der Waldstrasse Durch den Mittelwald erreichen wir auf zum Endziel Weglosen. einem Fahrweg die Alpen Unter Weid. Anmeldung bis Donnerstag Nochmals steht uns nun ein Aufstieg zum Trittli und damit auf den höchsten Punkt unserer Wanderung bevor. Unter dem Piet, dem Fidisberg und dem Schülberg durch erreichen wir die Druesberghütte, ZUM WILDMANNLISLOCH

Treffpunkt: Mittwoch, 9.9.20, 9.15 Uhr, Bushaltestelle Wildhaus Lisighaus Rückfahrt: ab 17.00 Uhr Verpflegung: in Gaststätte oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 580 m, Abstieg 905 m Leitung: Paul Knupp, 079 223 73 61, [email protected]

Wir lassen uns mit dem Lift nach Wild- loch liegt nun direkt vor uns. Nach einem haus Oberdorf tragen und steigen danach kurzen Besuch geht es zur Bergstation Se- gemächlich an zur St. Gallerweid. Nun lun, wo die Möglichkeit besteht, mit dem folgen wir dem Klangweg nach Iltios und Kistenlift ins Tal zu fahren. Nimmermüde weiter einer Alpstrasse entlang durch den nehmen noch den Abstieg nach Starken- Bergwald nach Zinggen. Danach führt der bach unter die Füsse. Weg über Alpweiden zur Lochhütte und Anmeldung bis Montag steigt anschliessend auf zur Alp Selamatt. Hier geniessen wir einen herrlichen Blick in den Alpstein. Unser Ziel Wildmannlis- SÄNGERWANDERUNG VON WILDHAUS NACH GRABS

Treffpunkt: Samstag, 19.9.20, 9.15 Uhr, Postautohaltestelle Wildhaus Lisighaus Anforderungen: T1, Aufstieg 250 m, Abstieg 1000 m Rückfahrt: ab 17.00 Uhr Verpflegung: in Gaststätte oder aus dem Rucksack Leitung: Paul Knupp, 079 223 73 61, [email protected]

Wir lassen uns mit dem Sesselift von Wild- derung ab. Alle (auch Nicht-Sänger) sind haus ins Oberdorf tragen. Danach steigen herzlich willkommen! wir via St. Gallerweid über Alpweiden bis Sessellift (Halbtax) sowie Verpflegung zum Ölberg hoch, wo wir den höchsten Mittag und Abend: Fr. 40.- Punkt der Wanderung erreicht haben. Teillnahme auch ohne Verpflegung mög- Über Alpenstrassen erreichen wir Gam- lich. perfin. Hinunter nach Grabs geht es auf dem Gassenweg. Verschiedene Gesangs- einlagen unterwegs und in Grabs sowie kulinarische Genüsse runden diese Wan- KILIMANJARO, 5895 m ü.M.

Datum: Di, 22. September, – Di, 6. Oktober 2020 Anforderungen: T3, ca. 4 – 6 h pro Tag, Gipfeltag 12 h Übernachtung: im Zelt (Besteigung) sowie Top-Hotels (Rest) Leitung: Mirjam Maag, 079 633 14 67, [email protected]

Für alle, die schon lange mit ihm liebäugeln: Dieses Trekking wurde speziell auf best- mögliche Akklimatisation während dem Aufstieg ausgerichtet und ist auch für Ältere ge- eignet. Je ein Ruhetag vor, während und nach dem Trekking lassen keinen Stress, dafür umso mehr Genuss aufkommen. Für den Aufstieg wurde eine einfach zu begehende Route ausgewählt (normales Bergwandern), die nicht überlaufen ist. Zur Belohnung gönnen wir uns nach der Besteigung noch einige Tage Safari und übernachten in aus- sergewöhnlich schönen Hotels. Dank Schweizer Partner vor Ort geniessen wir schweize- rischen Standard! Anmeldung bis 31. Mai 2020.

Mehrtageswanderungen und Wanderwochen werden von den Wanderleitern privat angeboten. Bitte verlangen Sie die Detailausschreibung bei der Wanderleiterin und melden Sie sich frühzeitig an. ÜBER DEM OBEREN BODENSEE

Treffpunkt: Sonntag, 27.9.20, 8.50 Uhr, Bahnhof Walzenhausen Rückfahrt: ab 16.00 Uhr Verpflegung: in Gaststätten oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 600 m, Abstieg 800 m Leitung: Robert Meyer, 079 608 62 49, [email protected]

Bei der Bergstation Walzenhausen hoch Am Nachmittag überqueren wir in luftiger über dem Bodenseedelta startet diese Höhe die Kantonsgrenze. Nach kurzem Wanderung mit moderatem Auf- und Ab- Anstieg zeigt sich der obere Bodensee stieg und einem aussichtsreichen, flachen mit allen fünf anstossenden Ländern. Ein Strassenstück. Mit ein paar Appenzeller idealer Platz für die Mittagsrast. Die See- Witzen folgen wir nun dem Klusbach mit sicht begleitet uns den ganzen Nachmit- seinen Gletschermühlen. Vorbei an Jahr- tag während unserer Wanderung über die tausende alten Schalensteinen wird auf Höhe und bis hinunter zum Schlosswei- der Altenstein-Ebene der Blick frei Rich- her. Kurz darauf erreichen wir Goldach. tung Heiden. Dort halten wir Mittagsrast. Anmeldung bis Freitag MOSTINDIEN – DAS SCHWEIZER APFELLAND

Treffpunkt: Samstag, 3.10.20, 9.45 Uhr, Bahnhof Kradolf Rückfahrt: ab 16.35 Uhr Verpflegung:in Gaststätten oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 300 m, Abstieg 300 m Leitung: Walter Weibel, 079 425 81 50, [email protected]

Der Weg führt kurz durch Kradolf, das durch Waldpartien zum Biesshofer Weier. verschlafene Dorf an der Thur; und steigt Nach einer Rast am Weiher wandern wir bald durch die steile Waldpartie zum weiter zum Weiler Buchackern, wo sogar Schloss Ötlishausen. Auf dieser Hoch- Reben wachsen. Gepflegte Obstanlagen ebene, auf der noch viele Hochstamm- sind auch bei Götighofen reichlich zu se- Obstbäume stehen, geht es gemächlich hen. Nach einem kurzen Abstieg erreichen nach Hohentannen zum Hummelberg wir wieder Kradolf. und durchs Felsenholz hinab nach Zihl- schlacht. Nach der Mittagsrast wandern wir vorbei an schönen Bauernhäusern ÜBER DREI HÜGEL VON HAGGEN NACH GAIS

Treffpunkt: Samstag, 17.10.20, 9.05 Uhr, Bahnhof St. Gallen Haggen Rückfahrt: ab 16.00 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 880 m, Abstieg 640 m Leitung: Christoph Schwizer, 078 623 08 57, [email protected]

Nach einem kurzen Stück durch den dann den dritten Hügel in Angriff. Unter- St. Galler Stadtteil Haggen sind wir bereits wegs machen wir noch einen Kaffeehalt. ausserhalb des bewohnten Gebiets und In Obergais haben wir dann den höchsten wandern dem Wattbach entlang zur Lieb- Punkt erreicht. Von dort geht es nur noch egg. Dann geht es aufwärts zur Engenrüti abwärts nach Gais. und ein kurzes Stück auf dem Eggenweg zur Kunzenegg. Nach dem Abstieg zur Beckenmühle steigen wir bereits wieder hoch nach Ebnet. Der zweite Hügel ist ge- schafft. Nach der Mittagsrast nehmen wir MAROKKO: VOM ATLAS-GEBIRGE ZU DEN OASEN UND WÜSTEN

Datum: Mo, 19., – Mi, 28. Oktober 2020 Anforderungen: T1, max. 3 h pro Tag mit wenig Höhendifferenzen Übernachtung: in landestypischen Hotels Leitung: Mirjam Maag, 079 633 14 67, [email protected]

Auf dieser facettenreichen Reise entdecken wir die Farbenpracht dieses orientalischen Landes und tauchen ein in 1001 Nacht: Ockerfarbene, beige und intensiv rötlichbraune bizarre Felsformationen und Schluchten, grüne Oasen mit Palmenhainen mitten im un- endlichen Wüstenmeer, fantastische Sonnenuntergänge und eindrückliche historische Dörfer und Bauwerke. Auf unseren Wanderungen entdecken wir interessante histo- rische Stätten, verborgene Schluchten und zauberhafte Felsformationen mit ihrem fan- tastischen Farbenspiel. Wir kommen in den Genuss, bei Einheimischen vorbeischauen zu dürfen und deren Lebensweise, Kultur sowie Bauweise und Einrichtung ihrer Häuser kennenzulernen. Wir entfliehen den kalten, nebligen Herbsttagen in der Schweiz und lassen uns von viel Sonne und sommerlichen Temperaturen zwischen 20° und 28° ver- wöhnen.

Mehrtageswanderungen und Wanderwochen werden von den Wanderleitern privat angeboten. Bitte verlangen Sie die Detailausschreibung bei der Wanderleiterin und melden Sie sich frühzeitig an. ÜBER DEN KUNKELS NACH REICHENAU

Treffpunkt: Sonntag, 8.11.20, 9.20 Uhr, Bushaltestelle Vättis Post Rückfahrt: ab 15.54 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack Anforderungen: T2, Aufstieg 435 m, Abstieg 775 m Leitung: Hansjörg Giger, 079 225 45 58, [email protected]

Nach einer kurzen Asphaltstrecke führt nicken ein. Nach ausgiebiger Rast geht uns ein romantischer Feldweg entlang des es auf einem Bergpfad hinunter durchs Görbsbachs bis Pardätsch. Nur allmächlich Foppaloch Richtung Tamins. Weitere 20 gewinnen wir an Höhe. Beeindruckend Minuten später, auf asphaltierten Wegen, türmt sich über uns der Calanda auf. Die vorbei am Schloss Reichenau und über steilen Waldflanken sind die Heimat der die Rheinbrücke kommen wir zu unserem Calanda-Wölfe. Ab Muggawisli müssen Endziel, dem Bahnhof Reichenau-Tamins. wir die Feldstrasse bis zum Kunkelspass Anmeldung bis Donnerstag mit den Mountainbikern teilen. Auf dem Pass selbst lädt eine Feuerstelle zum Pick- VOM NECKERTAL INS THUR- TAL MIT MUSEUMSBESUCH

Treffpunkt: Sonntag, 22.11.20, 9.10 Uhr, Bahnhof Brunnadern Rückfahrt: ab 16.00 Uhr Verpflegung: in Gaststätten oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 466 m, Abstieg 529 m Leitung: Anita Schmid, 079 404 57 27, [email protected]

Wir verlassen Brunnadern und wandern einer Führung durchs Toggenburger Mu- bis Schwanden meist auf naturbelassenen seum über die Kultur und Geschichte der Wegen immer leicht ansteigend und mit Toggenburger Bevölkerung informieren. schöner Aussicht ins Necker- und Thurtal Weiter geht die Wanderung am Nachmit- bergan. Beim Weiler Graben beginnt der tag über Loreto-Langensteig nach Dietfurt. Abstieg ins Städtchen Lichtensteig, wo wir Anmeldung bis Donnerstag zur Mittagszeit eintreffen werden. Bevor Eintritt Museum Fr. 8.– / Senioren 6.– wir uns im Restaurant stärken, machen wir einen Rundgang durch das historische Städtchen. Nachher werden wir uns bei ÜBER DEN NEBELFREIEN KAIENSPITZ

Treffpunkt: Sonntag, 13.12.20, 8.50 Uhr, Bahnhof Goldach Rückfahrt: ab 16.30 Uhr Verpflegung: in Gaststätten oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 850 m, Abstieg 530 m Leitung: Edi Hutter, 079 437 77 63, [email protected]

Ab dem Bahnhof Goldach wandern wir reut man die bezwungenen Höhenmeter sofort bergwärts durch den Withenwald aber keineswegs. Das Panorama ist atem- und zu den Weilern Eschlen und Koblen. beraubend. Auf der einen Seite grüsst der Dann durch den Koblenwald nach Acker, Bodensee, auf der anderen Seite der Sän- Fürschwendi bis zur Mittagsrast in Halten. tis. Gemütlich geht es nun auf der Krete Gestärkt nehmen wir den Aufstieg zum dem Ziel Heiden entgegen. Kaienspitz unter die Füsse und erreichen Anmeldung bis Freitag bald den höchsten Punkt unserer Wande- rung auf 1097 Metern. Der Aufstieg ist zwar nicht ganz ohne, oben angekommen be- SILVESTERAPÉRO NACH WEIHNACHT

Treffpunkt: Silvester, 31.12.20, 13.20 Uhr, Bahnhaltestelle Wienacht-Tobel Rückfahrt: ab 16.00 Uhr Verpflegung: in Gaststätten oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 100 m, Abstieg 300 m Leitung: Robert Meyer, 071 841 36 71, [email protected]

Dieses Jahr startet die Silvesterwande- und wünschen uns ein gutes Neues Jahr. rung an Weihnachten – genauer gesagt Der kleine Apéro wird von den St. Galler an der Bahnstation Wienacht-Tobel. Der Wanderwegen offeriert. Anschliessend Weihnachtsmarkt ist zwar vorbei und geht es vorsichtig und gemütlich die Fel- die Appenzeller Reben abgelesen, aber sentreppe hinunter nach Thal und dem trotzdem ist das Dorf Tobel sehenswert. Mühlekanal entlang zum alten Rhein. Durch den Rebberg und den Wald führt Flussaufwärts gelangen wir direkt zum der Weg durch die Buechstieggass hinauf Bahnhof Rheineck. zum Steinigen Tisch. Dort stossen wir an, Anmeldung bis Sonntag lassen alte Wandergeschichten aufleben AUF DEN TANZ MIT SCHNEESCHUHEN SCHNEESCHUHWANDERUNG

Treffpunkt: Sonntag, 3.1.21, 9.00 Uhr, Bahnhof Ebnat-Kappel Rückfahrt: ab 16.15 Uhr Verpflegung: in Gaststätte Anforderungen: WT1, Aufstieg 850 m, Abstieg 850 m Leitung: Edi Hutter, 079 437 77 63, [email protected]

Warum das Ziel dieser voralpinen Wan- Stotzweid hoch zum Punkt 1197. Auf dem derung Tanzboden heisst, ist nicht breiten Rucken zwischen verschneiten bekannt – wir aber werden bestimmt Tannchen ziehen wir unsere Spur hinauf im Geiste tanzen, wenn wir dieses Ziel zum Ziel. Den Abstieg nehmen wir erst erreicht haben und uns uber die schone ostwarts, dann nordwarts zu den Alpen Aussicht freuen können! Vorerst erwarten Ober und Under Abschlagen unter die uns 850 Hohenmeter, die aber in der ab- Schneeschuhe. Unterhalb des Gasthauses wechslungsreichen Landschaft leicht zu Nestel wandern wir schliesslich ganz hi- bewaltigen sind. Von der Talstation des nunter nach Ebnat-Kappel. Skiliftes steigen wir uber Stangen und Anmeldung bis Freitag WINTERWANDERUNG AUF DEM TOGGENBURGER SAGENWEG

Treffpunkt: Samstag, 16.1.21, 9.10 Uhr, Postautohaltestelle Wildhaus Lisighaus Rückfahrt: ab 17.06 Uhr Verpflegung: in Gaststätten oder aus dem Rucksack Anforderungen: T2, Aufstieg 470 m, Abstieg 300 m Leitung: Hansjörg Giger, 079 225 45 58, [email protected]

Wir lassen uns mit der Sesselbahn von Alp Selamatt zum Thurtalerstofel und ab Wildhaus zum Berggasthaus Oberdorf Mittelstofel auf einer anderen Route über hochtragen. Von dort wandern wir in ein- den Zinggen zurück, zur Sessel-/Gondel- fachem Gelände und durch kurze Wald- bahn Selamatt. Auf der Strecke erzählen passagen Richtung Iltios. Dabei geniessen zwölf Tafeln schaurig-schöne Geschichten wir immer wieder das faszinierende Pa- aus der Toggenburger Sagenwelt. norama der Toggenburger Bergwelt. Nun Anmeldung bis Donnerstag steigts rund 100 m hinauf nach Zinggen, wo wir die Möglichkeit haben uns zu verpflegen. Weiter führt der Weg über die SCHNEESCHUHWANDERUNG AM BUCHSERBERG

Treffpunkt: Sonntag, 24.1.21, 10.00 Uhr, Bushaltestelle Buchserberg Kurhaus Rückfahrt: ab 16.10 Uhr Verpflegung: aus dem Rucksack Anforderungen: WT1, Aufstieg 600 m, Abstieg 310 m Leitung: Martin Gabathuler, 079 776 16 50, [email protected]

Vom Parkplatz des ehemaligen Kur- säss auf 1620 m ü.M. machen wir unsere hauses am Buchserberg starten wir un- späte Mittagsrast. Der Abstieg zum Berg- sere Schneeschuhwanderung. Durch den haus Malbun ist dann im Nu geschafft. Buchser Hochwald steigen wir auf ins Die Route wird den Schneeverhältnissen Gebiet der Alp Malbun. Hier ziehen wir angepasst. Unbedingt das Wandertelefon unsere Spur durch verschneite Alpweiden 071 383 30 31 abhören. und gewinnen weiter an Höhe. Durch Anmeldung bis Donnerstag coupiertes Gelände passieren wir den Ha- senwald. Ein letzter steiler Schlussaufstieg und wir haben es geschafft. Beim Ober- PIZALUN IM WINTERKLEID SCHNEESCHUHWANDERUNG

Treffpunkt: Sonntag, 31.1.21, 10.10 Uhr, Bushaltestelle St. Margrethenberg Tristeli Rückfahrt: ab 15.32 Uhr Verpflegung: in Gaststätte Anforderungen: WT1, Aufstieg 360 m, Abstieg 360 m Leitung: Hansjörg Giger, 079 225 45 58, [email protected]

Wiederholung der Tour von 2015, aber und steigen zu Fuss über eine Eisentreppe diesmal hoffentlich mit sichtigerem Wet- zum Gipfel mit Panoramatafeln. Wieder ter. Der Beginn der Wanderung verläuft unten bei den Schneeschuhen folgen zuerst sanft über einen Höhenzug, ober- wir einem Grat bis zur Jägeri. Bald ist der halb des Dorfes St. Margrethenberg. Nach südlichste Punkt erreicht und wir laufen ca. 20 Minuten beginnt der eigentliche auf der anderen Talseite wieder zum Aufstieg zum Pizalun, mehrheitlich im Ausgangspunkt. Dazwischen stärken wir Wald. Nach ca. 1 Std. lichtet sich der Wald uns am frühen Nachmittag aber noch im und wir kommen auf ein Hochplateau. Burebeizli Höf mit Speis und Trank. Hier deponieren wir die Schneeschuhe Anmeldung bis Mittwoch WINTERWANDERUNG ZUR ÄULISCHLUCHT

Treffpunkt: Sonntag, 14.2.21, 9.00 Uhr, Bahnhof Wattwil Rückfahrt: ab 16.15 Uhr Verpflegung: in Gaststätte oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 558 m, Abstieg 540 m Leitung: Anita Schmid, 079 404 57 27, [email protected]

Zu Beginn wandern wir zum ehemaligen Schwendi gelangen wir zum Mittagessen Kloster Santa Maria der Engel, wo wir in den Berggasthof Gruben. Gestärkt ma- die 400-jährige Klosterkirche besuchen. chen wir uns auf den Weg hinunter nach Nachher geniessen wir einen wärmenden Lichtensteig, immer das schöne Panorama Punsch, bevor es ziemlich steil bergan vor uns. In der mystischen Äulischlucht geht. Beim Chapf haben wir die Höhe machen wir einen Halt und geniessen den geschafft und geniessen nun die Aussicht vermutlich in Eis gepackten Wasserfall. Die auf der Höhenwanderung über Blat- Wanderung endet an der Bushaltstelle tersberg nach Hochsteig. Danach steigen Loreto in Lichtensteig. wir durchs wilde Rotenbachtobel. Über Anmeldung bis Donnerstag BURGEN, SCHLÖSSER UND RUINEN AUF DEM OTTENBERG

Treffpunkt: Sonntag, 28.2.21, 9.00 Uhr, Bahnhof Weinfelden Rückfahrt: ab 16.00 Uhr Verpflegung: in Gaststätte oder aus dem Rucksack Anforderungen: T1, Aufstieg 420 m, Abstieg 400 m Leitung: Edi Hutter, 079 437 77 63, [email protected]

Vom Winzerstädtchen Weinfelden führt Leicht bergab leitet uns der Wanderweg uns die Wanderung durch die Rebberge dann ins Thurtal. An Guntershausen und zum Schloss Bachtobel nach Ottoberg. Leimbach vorbei erreichen wir schliesslich Die sanfte, hügelige Thurgauer Landschaft Sulgen. mit den Streuobstwiesen und Wäldern Anmeldung bis Freitag geniessend gelangen wir über den Stel- zenhof auf den Ottenberg. Hier geniessen wir eine fantastische Aussicht bis zu den Churfirsten. Nun geht es hinunter nach Berg, wo wir unsere Mittagsrast machen. BURGRUINE WILDSCHLOSS

Treffpunkt: Sonntag, 14.3.21, 9.00 Uhr, Bushaltestelle Vaduz Post Rückfahrt: ab 16.00 Uhr Verpflegung: in Gaststätte oder aus dem Rucksack Anforderungen: T2, Aufstieg 840 m, Abstieg 840 m Leitung: Paul Knupp, 079 223 73 61, [email protected]

Wir verlassen Vaduz und steigen zum haben wir eine schöne Sicht zum Falk- Schloss auf. Über Letzi erreichen wir auf nis, dem Pizol und der Alviergruppe. In einer breiten Waldstrasse gemächlich das Mitätsch haben wir den höchsten Punkt Wildschloss. Hier haben wir einen ers­ unserer Wanderung erreicht! Über Alpen ten schönen Blick ins Rheintal und zum und Waldstrassen geht es bergab via Alpstein. Nun folgt ein schmaler Weg bis Rizzina und Steinort bis Triesenberg (hier zur Walsersiedlung Prufatscheng. Ein stei- kann man mit dem Postauto nach Vaduz ler Weg führt uns dann durch den Berg- fahren). Die Nimmermüden wandern wald nach Masescha mit seiner schönen über Wiesen und auf Waldwegen zurück Kapelle. Auf dem folgenden Höhenweg nach Vaduz. WISSEN & KÖNNEN

Kurs «Umgang mit Karte und Kompass» Datum/Ort: 28. März (Teil 1, Kartause Ittingen) und 4. April (Teil 2, Gelände im Raum Ossingen) Inhalt Teil 1: Die Landeskarten der Schweiz / Zeichen und Signaturen / Kartenmass­ stäbe / Zeitbedarf berechnen / Höhenkurven lesen / Hilfsmittel zum Messen und Ori- entieren / Arbeiten mit einem Kompass / Orientieren der Karte / Wandern nach Karte / Bestimmen des eigenen Standortes / Geländepunkte bestimmen / eigenes Schrittmass ermitteln / mit SchweizMobil eine Wanderung planen Inhalt Teil 2: Kartensignaturen interpretieren / Koordinaten des eigenen Standortes bestimmen / Routenwahl mit Hilfe der Karte / Geländepunkte bestimmen / Weg- strecke memorisieren Kosten: Teil 1: Fr. 150.–, Teil 2: Fr. 75.– (Kurs inkl. Unterlagen und Verpflegung) Anmeldung und Auskünfte: per Post oder E-Mail bis 15. Februar 2020. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Thurgauer Wanderwege, untere Haldenstrasse 1, 8526 Oberneunforn, [email protected], Tel. 052 224 78 01

Wildkräuter Erlebnisreise Datum/Ort: 16. Mai, Hof Morgarot, Boden 6, 9450 Lüchingen Inhalt: Wildkräuter suchen und benennen / wohltuende Wirkung von Wildkräutern / Verabreichung von Wildkräutern Leitung: Manuela Schmid vom Hof Morgarot Kosten: Fr. 60.–, Nichtmitglieder Fr. 75.– Informationen: www.appenzeller-wanderwege.ch Anmeldung und Auskünfte: Josef Schmid, Tel. 079 401 41 44 [email protected] WISSEN & KÖNNEN

Wanderungen planen mit SchweizMobil & Co Datum/Ort: 13. Juni, Haus Vorderdorf, 9043 Trogen Inhalt: Funktionen von SchweizMobil für die Planung von Wanderungen / At- traktive Wanderungen planen / Anwendung der App im Gelände ausprobieren / Ergänzende elektronische Helfer kennenlernen Leitung: Urs von Däniken Kosten: Fr. 50.–, Nichtmitglieder Fr. 65.– Informationen: www.appenzeller-wanderwege.ch Anmeldung und Auskünfte: Urs von Däniken, Tel. 079 660 24 92 [email protected]

Pilze sammeln, bestimmen, geniessen Datum/Ort: 19. September, Schönengrund Inhalt: was man über Pilze wissen muss / sammeln, erkennen und unterschei- den von Pilzen / geniessbare, ungeniessbare und giftige Pilze / Tipps für die Zube- reitung von selbst gesammelten Pilzen Leitung: Karl Klarer, Pilzkontrolleur Kosten: Fr. 50.–, Nichtmitglieder Fr. 65.– Informationen: www.appenzeller-wanderwege.ch Anmeldung und Auskünfte: Vreni Schmid, Tel. 078 836 61 90 [email protected]

Schneeschuhkurs mit Lawinenkunde Datum/Ort: 9./10. Januar 2021 Inhalt: Gefahren im Winter kennen und erkennen / Lawinenbulletin verstehen und interpretieren / Ausrüstung kennen und anwenden / Spuranlage und Geh- techniken im Auf- und Abstieg / Planung von Touren unter Berücksichtigung der Gefahren Leitung: Urs von Däniken Kosten: Fr. 290.– Informationen: www.appenzeller-wanderwege.ch Anmeldung und Auskünfte: Urs von Däniken, Tel. 079 660 24 92 [email protected] GASTHÄUSER

Folgende Betriebe unterstützen unseren Verein als Gönner. Bitte berücksichtigen Sie diese Gasthäuser auf Ihren Wanderungen!

Guggeien Höchst, St. Gallen Rössli, Libingen Sonnental, Kronbühl Chrüzegg, Wattwil Erlenholz, Wittenbach Sternen Bendel, Ebnat-Kappel Adler, Bernhardzell Nestel, Ebnat-Kappel Hohfirst, Waldkirch Oberbächen, Ebnat-Kappel Bahnhof, Arnegg Sonne, Krummenau Traube, Gossau Krone, Ennetbühl Park, Flawil Gemsli, Neu St. Johann Dober, Flawil Sternen, Nesslau Hirschen, Egg-Flawil Aelpli, Kühboden Unterwasser Rebstock, Alterschwil Ochsenhütte, Alt St. Johann Frohsinn, Anetswil Hotel Schönenboden, Wildhaus Moosbad, Wolfertswil Hotel Hirschen, Wildhaus Wolfensberg, Degersheim Rossbüchel, Grub Fuchsacker, Degersheim Maienhalde, Berneck Eppenberg, Oberuzwil Stauberen, Frümsen Freudenberg, Oberuzwil Sardonahütte SAC, Vättis Eintracht, Niederuzwil Bergheim, Flumserberg Eintracht, Zuckenriet Hotel Tannenboden, Flumserberg Wildberg, Jonschwil Seehof, Walenstadt Frohe Aussicht, Frohsinn, Maseltrangen Rössli, Tufertschwil Oberchäseren, Kaltbrunn Toggenburgerhof, Kirchberg Bahnhof, Schmerikon Krone, Mosnang Sitz, Schwellbrunn Rössli, Dietfurt Bergli Dicken, Schwellbrunn Hulftegg, Mühlrüti Scheidweghütte, Rehetobel Post, Dreien Frohe Aussicht, Häuslenen WERDEN SIE GÖNNER

Als Gönner bei den St. Galler Wanderwegen helfen Sie uns, die vielfältigen Aufga- ben im Dienste des Wanderns im Kanton St. Gallen noch besser zu erfüllen. Für einen kleinen Jahresbeitrag von Fr. 20.– für Privatpersonen oder Fr. 45.– für Firmen und Vereinigungen unterstützen Sie uns bei der Erreichung unserer Ziele. Dafür bieten wir Ihnen:

– rund 4400 km markierte Wanderwege mit 3400 Wegweisern

– 20 Prozent Rabatt auf unsere Wanderbücher und Wanderkarten

– Fr. 25.- Rabatt auf das Magazin WANDERN.CH

– 20 Prozent Rabatt auf Produkte der swisstopo

– Zustellung des Wanderprogramms, mit Ideen und allen Angaben auch für individuelle Wanderungen

– kostenlose Teilnahme an unseren geführten Tages- und Halbtageswanderungen

– Vergünstigte SchweizMobil-Card (Fr. 20.– statt Fr. 30.–)

– Teilnahme an der Generalversammlung mit kleinem Imbiss

– Gratisbezug von Prospekten über diverse Mehrtageswanderrouten

– Bezug von Wanderartikeln aus unserem Wandershop zu speziell günstigen Konditionen

Beitrittskarten finden Sie in der Mitte dieses Wanderprogramms, ebenso eine Bestell- karte für die Bestellung von Wanderbüchern und Wanderkarten.

Sie können auch im Internet Gönner werden oder Produkte aus dem Wandershop bestellen: www.sg-wanderwege.ch/shop www.sg-wanderwege.ch WANDER-APP: WANDERN.SG

Unsere Wander-App Wandern.sg für iOS und Android Telefone kann in den jewei- ligen Stores kostenlos heruntergeladen werden. Mit der App haben Sie Zugriff auf saisonale Wandervorschläge aus der Region Ostschweiz. Diese lassen sich nach Be- liebtheit, Schwierigkeit oder Dauer sortieren. Ausserdem finden Sie in der App die Wanderungen zu allen Jubihütten – gemütliche Grillplätze mit Unterständen –, die wir im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums der St. Galler Kantonalbank realisieren durf- ten. Auf kurzen Videos lassen sich diese Wanderungen bereits zuhause erkunden. Und mit einer Like-Funktion können Sie Ihre Lieblingsrouten als Favoriten kennzeichnen.

Download im iOS App Store: Download auf Google Play:

PERFORMANCE

neutral Drucksache No. 01-20-154322 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership