Ferien Für Alle
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Unteres Neckertal
Aus der Gemeinde Unteres Neckertal www. ref-unteresneckertal.ch Pfarramt Mogelsberg, Pfarramt Brunnadern Pfarramt Oberhelfenschwil Sekretariat, Schulweg 5, 9126 Necker 071 374 28 09 071 374 11 97 071 374 11 75 071 374 23 57 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Diesen Tag hat Gründungsfest er zum Fest Kirchgemeindezentrum Necker Musikgesellschaft Evang. Kirchgemeinde 11.30 Uhr, Apéro Oberhelfenschwil, Jugendband gemacht, lasst Unteres Neckertal 12.30 Uhr, Mittagessen Alle sind herzlich eingeladen! Sonntag, 2. Juni 2013 und Dessertbuffet uns fröhlich Für Gottesdienstbesucher, die sein und jubeln! Kirche Brunnadern Mit Spiel und Spass für Gross und nicht nach Necker laufen oder 10 Uhr, Festgottesdienst mit der Klein, musikalische Umrahmung: velofahren können, stehen «Taxi»- Psalm 118, 24 Singgruppe, Kinderhüti Landfrauenchörli Brunnadern, Fahrer bereit. Wir haben Grund Gesamtgemeinde aufgenommen. Neue Ideen und Team-Konstella - möglich gewesen ohne die gute zum Feiern! Die zentralen Räume im alten tionen entstehen. Erlebnispro - Vorarbeit, die von den früheren Schulhaus Necker (Kirchgemein - gramme sind eingeführt und Vorstehern, Haupt- und Neben - Die Fusion ist gut über die Bühne dezentrum!) werden durch Ju - funktionieren. All dies wäre nicht amtlichen in unsern Dörfern über gelaufen. Zwei neue Pfarrpersonen gendtreffen, Musikproben und Sit - möglich gewesen ohne die unzäh - Jahre geleistet wurde. Wir stehen und ein neuer Präsident sind in ih - zungen belebt. Das Gemeinde- ligen Stunden, die Kirchenvorste - als Kirchgemeinde auf einem re Ämter eingesetzt worden. Eine leben in den Dörfern blüht weiter herschaft und viele Freiwillige in - guten Boden. Das möchten wir Sekretärin hat ihre Arbeit für die auf. -
Referenzen Naturschutz / Landschaft
20.09.2021 REFERENZEN NATURSCHUTZ / LANDSCHAFT Auftragsbezeichnung Unsere Leistungen Auftraggeber Jahr Besucherlenkungskonzept Erstellung eines Besucherlenkungs- Gemeinde Nesslau, Kanton 2021 Wolzenalp konzeptes in der Moorlandschaft St.Gallen ANJF Wolzenalp Kartierung der Biotope von Vegetationskartierung der Schutzgebiete/ Kanton St.Gallen ANJF, Guido 2021 lokaler Bedeutung im Kanton Potenzialstandorte von lokaler Bedeutung, Ackermann / Thomas St.Gallen 2021 Abgrenzung im Feld und Erhebung des Ellenbroek Zustandes. Biodiversitätskonzept Gemeinde Aufnahme der Flächen, Erarbeitung von Gemeinde Oberhelfenschwil 2021 Oberhelfenschwil Aufwertungsmassnahmen, Berichterstellung. Vergleich und Aktualisierung des Heckeninventars von 2009. Kanton St.Gallen, ANJF, Heckenmonitoring St.Gallen Luftbildvergleiche, Photogrammetrische 2021 Herr Erich Fischer Auswertung, GIS-Überarbeitung, Berichterstellung. Biodiversitätmonitoring (BDM) Testkartierung aller Tagfalter entlang Kanton Graubünden, ANU, 2021 Graubünden einem 2.5km langen Transekt. Herr Luis Lietha Überarbeitung der Auenperimeter von Kanton St.Gallen, ANJF, Auenperimeter St.Gallen nationaler und regionaler Bedeutung im 2021 Herr Guido Ackermann GIS mithilfe der aktuellen Luftbilder. Heckenmonitoring St.Gallen Kanton St.Gallen, ANJF, Projekterarbeitung, Konzepterstellung 2020 Vorprojekt Herr Erich Fischer SVO Wildhaus-Alt St.Johann Überarbeitung des Teils Natur- und Gemeinde Wildhaus-Alt St. 2020 - heute Landschaftsschutz der Schutzverordnung, Johann GIS-Analyse, Feldarbeit Gutachten Wegebau -
Richtplan Kanton St.Gallen
Kanton St.Gallen Richtplan Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Stand April 2021 Informationen Raumentwicklungsstrategie Siedlung V Natur und Landschaft VI Verkehr VII Versorgung und Entsorgung Karte I Informationen I 11 Einleitung I 12 Übersicht Koordinationsblätter und Karte I 13 Stand der Richtplanung Einleitung I 11 Einleitung Auftrag Das Instrument des kantonalen Richtplans ist mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung (SR 700; abgekürzt RPG) vom 22. Juni 1979 eingeführt worden. Mit der Revision des RPG – in Kraft seit Mai 2014 – wurde die Rolle des Richt- plans im Bereich der Siedlungsentwicklung präzisiert und verstärkt. Der kantonale Richtplan ist nach Art. 9 Abs. 3 RPG in der Regel alle zehn Jah- re gesamthaft zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Der erste Richtplan wurde am 27. September 1989 vom Grossen Rat erlassen und am 16. Oktober 1990 durch den Bundesrat genehmigt (Richtplan 87). Eine erste Gesamtüber- arbeitung wurde am 23. April 2002 von der Regierung erlassen und vom Bun- desrat am 15. Januar 2003 genehmigt (Richtplan 01). Aktuell befindet sich der Richtplan des Kantons St.Gallen in seiner zweiten Gesamtüberarbeitung. Nach Art. 8 RPG zeigt der Richtplan mindestens: a. wie der Kanton sich räumlich entwickeln soll; b. wie die raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick auf die anzustrebende Ent- wicklung aufeinander abgestimmt werden; c. in welcher zeitlichen Folge und mit welchen Mitteln vorgesehen ist, die Aufga- ben zu erfüllen. Vorhaben mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt bedürfen einer Grundlage im Richtplan. Die raumwirksamen Aufgaben des Bundes und der Nachbarkantone müssen sachgerecht berücksichtigt werden (Art. 11 RPG). Der kantonale Richtplan ist für die Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bundes verbindlich (Art. -
Meeting Planner 2019
Meeting planner 2019 Ideas for meetings & congresses in Eastern Switzerland Meeting planner 2019 Need more inspiration? Just visit our plattform: www.st.gallen-convention.ch Fresh ideas, surprising offers, daily updates. For congresses. For meetings. For events. For social activities. For your event. St.Gallen-Bodensee Tourismus Convention Bureau Bankgasse 9 CH-9001 St.Gallen T +41 71 227 37 32 F +41 71 227 37 67 [email protected] www.st.gallen-convention.ch st.gallen-convention.ch Gratis spielen, 10’000 CHF und grosser Jackpot zu gewinnen. Unterhaltung Gambling Night mit DJ/Live Music. www.swisscasinos.ch www.st.gallen-convention.ch | 1 Conferences in Eastern Switzerland – let us explore it together. A retreat in monastic seclusion, a large convention in the city of St.Gallen or a seminar in maritime surroundings: we know Eastern Switzerland like the back of our hand and will find the right conference venue and social programme for you. Passion, personal dedication, a knack for recognising new and innovative ideas and a love of the destination: that is what makes our team so special. We would be happy to put our experience and local expertise at your disposal to help organise your event. Whether convention, seminar, event or social programme – we set you up with the right local partners. This is the key to suc- cess. We focus on your individual needs. They are our highest priority. After all, you want your event to be an unforgettable experience for your guests – in beautiful Eastern Switzerland. We offer you compe- tance, expertise and a single local contact, all from a single source. -
Post-Glacial Re-Colonization and Natural Selection Have Shaped Growth Responses of Silver Fir Across Europe
Research Collection Journal Article Post-glacial re-colonization and natural selection have shaped growth responses of silver fir across Europe Author(s): Martínez-Sancho, Elisabet; Rellstab, Christian; Guillaume, Frédéric; Bigler, Christof; Fonti, Patrick; Wohlgemuth, Thomas; Vitasse, Yann Publication Date: 2021-07-20 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000475554 Originally published in: The Science of The Total Environment 779, http://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.146393 Rights / License: Creative Commons Attribution 4.0 International This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Science of the Total Environment 779 (2021) 146393 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv Post-glacial re-colonization and natural selection have shaped growth responses of silver fir across Europe Elisabet Martínez-Sancho a,⁎, Christian Rellstab a, Frédéric Guillaume b, Christof Bigler c, Patrick Fonti a, Thomas Wohlgemuth a, Yann Vitasse a a Swiss Federal Institute for Forest Snow and Landscape Research WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf, Switzerland b Department of Evolutionary Biology and Environmental Studies, University of Zurich, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zurich, Switzerland c ETH Zurich, Universitätstrasse 22, 8092 Zurich, Switzerland HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • Long-term growth and its climate re- sponses have a clear genetic basis. • Natural selection and past demography explain intra-specificdifferencesin growth. • Southern provenances are not always the best performers growth-wise. • Combining dendrochronology and ge- netics can inform assisted migration strategies. article info abstract Article history: Warmer climate and more frequent extreme droughts will pose major threats to forest ecosystems. -
A Disturbing Little Item Culled from the Press
A disturbing little item culled from the press Autor(en): [s.n] Objekttyp: Article Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1978) Heft 1742 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-688428 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch A DISTURBING LITTLE ITEM CULLED FROM THE PRESS WEATHERS We are grafe/w/ fo Die Tat and by sending a teacher, at Government its London correxpo«c/enf Dr. H G. from Vienna. A/exander /or /he kind permission to expense, According to the article, an enquiry From 20th April Swissair's DC-10s pwWisii tin's rat/îer t/jow^/if provoking- the school the Swiss will be able to land at Zürich under iitt/e artic/e. -
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 www.oberhelfenschwil.ch [email protected] erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 22. Februar 2018 Redaktionsschluss: Freitag, 16. Februar 2018, 12.00 Uhr Ausgabe Nr. 3 | 8. Februar 2018 Schnee und Spass im Primarschul-Skilager 2018 Bild: Martin Lendi Herzliche Gratulation zum Jubiläum Der Gemeinderat gratuliert Johann Kalousek, Feldstr. 7, Oberhelfenschwil, zum 80. Geburtstag am 18. Februar 2018 und wünscht ihm alles Gute, viel Glück und viele sonnige Wintertage. Provisorische Steuerrechnung 2018 Sie haben die provisorische Rechnung der Kantons- und Gemeindesteuern 2018 erhalten. Sofern diese Steuerrechnung offensichtlich zu hoch oder zu niedrig ausfällt, haben Sie die Möglichkeit, diese anpassen zu lassen. Ver- wenden Sie dafür bitte das Online-Formular «Steuerrechnung anpassen» oder loggen Sie sich in Ihrem Online-Steuerkonto ein. Die entsprechenden Verweise finden Sie auf unserer Website www.oberhelfenschwil.ch im On- line-Schalter oder unter den Dienstleistungen in der Rubrik Steuern. Gerne hilft Ihnen das Steueramt Oberhelfenschwil, Tel. 058 228 23 36. Jede Zahlung – auch eine zu hohe – wird bis zur definitiven Veranlagung zu Ihren Gunsten verzinst. Umgekehrt wird der Fehlbetrag aus einer zu tiefen vorläufigen Rechnung bei der definitiven Veranlagung zu Ihren Las- ten verzinst. Steueramt Oberhelfenschwil Grabräumung Friedhof Oberhelfenschwil Die Grabesruhe läuft bei Erdbestattungen von Erwachsenen und bei Urnen- gräbern nach 20 Jahren und bei Urnenwandgräbern nach 10 Jahren ab. Die Angehörigen der von der Grabräumung betroffenen Verstorbenen wur- den schriftlich informiert, dass die Grabsteine und Urnenplatten bis 15. April 2018 zu entfernen sind. Danach kann über die Grabsteine und Pflanzen entschädigungslos verfügt werden (Art. -
Earthquakes in Switzerland and Surrounding Regions During 2009
CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by RERO DOC Digital Library Swiss J Geosci (2010) 103:535–549 DOI 10.1007/s00015-010-0039-8 Earthquakes in Switzerland and surrounding regions during 2009 Nicholas Deichmann • John Clinton • Stephan Husen • Benjamin Edwards • Florian Haslinger • Donat Fa¨h • Domenico Giardini • Philipp Ka¨stli • Urs Kradolfer • Iris Marschall • Stefan Wiemer Received: 6 October 2010 / Accepted: 18 October 2010 / Published online: 30 November 2010 Ó Swiss Geological Society 2010 Abstract This report of the Swiss Seismological Service (ML 3.5) ereignet. Mit nur 24 Beben der Magnitude summarizes the seismic activity in Switzerland and sur- ML C 2.5, lag die seismische Aktivita¨t im Jahr 2009 im rounding regions during 2009. During this period, 450 Durchschnitt der vorhergehenden 34 Jahre. earthquakes and 68 quarry blasts were detected and located in the region under consideration. The three strongest events occurred about 15 km NW of Basel in southern Germany (ML 4.2), near Wildhaus in the Toggenburg (ML Re´sume´ Le pre´sent rapport du Service Sismologique 4.0) and near Bivio in Graubu¨nden (ML 3.5). Although felt Suisse re´sume l’activite´ sismique en Suisse et dans les by the population, they were not reported to have caused re´gions limitrophes au cours de l’anne´e 2009. Durant cette any damage. With a total of 24 events with ML C 2.5, the pe´riode, 450 tremblements de terre et 68 tirs de carrie`re ont seismic activity in the year 2009 was close to the average e´te´ de´tecte´s et localise´s dans la re´gion conside´re´e. -
Dozierende 1933-1983
Die Dozenten der Universität Zürich Sommersemester 1933 bis Wintersemester 1982/83 (Mit Nachträgen zur Festschrift 1833-1933) Bearbeitet von Thomas Brassel, VDM Berater der Stipendiaten Das Verzeichnis beruht auf Nachforschungen in Universitätsarchiv, Literatur usw. sowie einer schriftli chen Umfrage bei den betroffenen Dozenten bzw. deren Angehörigen (1979-1982). Nachträgliche Änderun- gen bis Ende 1982 wurden verarbeitet, soweit dem Bearbeiter bekanntgegeben. Aus Platzgründen erfolgt die Wiedergabe in sehr knapper Form. Weitere Resultate der Dozentenum frage werden später separat ausgewertet und publiziert. Bei der Mitteilung von Ehrungen mussten wir uns aus Konsequenzgründen auf Nobelpreise beschrän- ken. Akademische Titel ehrenhalber - soweit nicht direkt zum Curriculum gehörend - können nicht erw ähnt w erden, sondern nur selbsterw orbene. Aus dem Doktortitel implicite hervorgehende Vorstufen w ie Lizenliat oder Diplom werden nicht erwähnt. Für abgeschlossenes evangelisches Theologiestudium ohne andern aka- demischen Grad erscheint VDM (verbi divini minister). Änderungen von Bürgerrecht bzw . Staatsangehörigkeit sind in der Regel nur bis zum Abschluss der Tä- tigkeit an der Universität Zürich erw ähnt. Wenn ausdrücklich gewünscht, verzichteten wir auf solche Hin weise ganz. Doppelbürgerrechte aus vorübergehendem Wirken im Ausland, bes. aus Beamtenrecht, werden nicht erwähnt. Ausländische Rangbezeichnungen im akademischen Curriculum sind soweit als möglich mit dem ent- sprechenden zürcherischen Rang wiedergegeben. Dies namentlich, -
Brunnadern, Mogelsberg Brunnadern 1
Kt. Bez. Gemeinde Ort ISOS SG 04/ Brunnadern, Mogelsberg Brunnadern 1. Fassung 08.2003/fsr O 12 Nachträge ox aufgenommen Do–l–X/-X/-X/ o besucht, nicht aufgenommen o Streusiedlung Qualifikation Bewertung des Ortsbildes im regionalen Vergleich Mehrteiliges, ehemaliges Bauerndorf in teilweise verbauter Situation am linken Talrand und in der Talsohle des Neckers. Bescheidene Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Gewisse Lagequalitäten dank der auf die Topografie eingehenden Siedlung mit langgestreckter Silhouette, darin die Pfarrkirche mit spitzhelmigem Turm als Akzent. Teilweise gut in die Wieslandschaft eingebettete kleinere Ortsteile. Gewisse räumliche Qualitäten wegen des Strassenraums im Ortskern und dank der klaren baulichen Hierarchie im Dorf. Zum Teil noch begrünte Zwischenbereiche und sanfte Übergänge in die nahe Umgebung. Gewisse architekturhistorische Qualitäten dank der Pfarrkirche, einzelner intakter Bürger- und Fabrikantenhäuser, der für die Region typischen Bauernhäuser und Gasthäuser sowie wegen ein- zelner Wohnhäuser aus dem 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Vergleichsraster o Stadt (Flecken) ox Dorf Lagequalitäten X / o Kleinstadt (Flecken) o Weiler räumliche Qualitäten X / o Verstädtertes Dorf o Spezialfall architekturhistorische Qualitäten X / zusätzliche Qualitäten Siedlungsentwicklung Historischer und räumlicher Zusammenhang der wesentlichen Gebiete, Baugruppen, Umgebungen und Einzelelemente; Konflikte; spezielle Erhaltungshinweise Das im Herzen des Neckertals und im nördlichen Zipfel der mittelgrossen Gemeinde liegende Pfarrdorf taucht erstmals 1377 als "Brunadran" in den Urkunden auf. Der Name scheint sich von besonders ergiebigen Quelladern herzuleiten. Die dünn besiedelte Gegend stand im Spätmittelal- ter unter der Herrschaft der Grafen von Toggenburg und kam 1468 mit dem gesamten Toggenburg durch Kauf an die Fürstabtei St. Gallen. Der neue Landesherr unterstellte den Ort dem Gericht Neckertal. Kirchliches Zentrum war während Jahrhunderten Oberhelfenschwil. -
Gemeinden: Hemberg, Neckertal, Oberhelfenschwil
Kanton St.Gallen Waldregion 5 Toggenburg Waldentwicklungsplan Nr. 16 "Neckertal" Gemeinden: Hemberg, Neckertal, Oberhelfenschwil Volkswirtschaftsdepartement | Kantonsforstamt Impressum Planungsleitung Gantner Christof, Regionalförster, Waldregion 5 Toggenburg, 9642 Ebnat-Kappel Leitungsgruppe Gantner Christof, Regionalförster, Waldregion 5 Toggenburg, und Bearbeitung 9642 Ebnat-Kappel Wild Vreni, Gemeindepräsidentin Neckertal, 9122 Mogelsberg Weibel Florian, Revierförster Forstrevier Wilket, 9621 Oberhelfenschwil Stacher Max, Wildhüter, 9608 Ganterschwil Bürge Michael, Wildhüter, 9604 Lütisburg Hugentobler Ivo, Naturkonzept AG, 8266 Steckborn Arbeitsgruppe Ammann Mario, Orientierungslauf, 9442 Berneck Ammann Stefan, Gemeinderat Oberhelfenschwil, 9621 Oberhelfenschwil Anderegg Hans, Privatwaldbesitzer, 9014 St.Gallen Baumann Ernst, Orientierungslauf, 9536 Schwarzenbach Baumann Peter, Jagdgesellschaft Oberhelfenschwil, 9444 Diepoldsau Brander Walter, Gemeinderat Neckertal, 9114 Hoffeld Brazerol Roman, Revierförster Forstrevier Lichtensteig, 9630 Wattwil Büchler Urs, Wildhut, 9655 Stein Bühler Bruno, Privatwaldbesitzer, 9127 St.Peterzell Fäh Adolf, Neckertal Tourismus, 9125 Brunnadern († 13.01.2016) Forrer Werner, Kirchgemeinde Ob. Necker, 9107 Urnäsch Haas Ralph, Revierförster Kloster Magdenau, 9116 Wolfertswil Holenstein Jerry, Naturschutzverein Oberhelfenschwil, 9621 Oberhelfenschwil Kern Urs, Revierförster Forstrevier Lichtensteig, 9630 Wattwil Koller Daniel, Neckertal Tourismus / Biker, 9122 Mogelsberg 2/106 Litscher Daniel, Langsamverkehr