Mitteilungsblatt

Ausgabe Nr. 14 | 9. Juli 2020

TAG DER OFFENEN STRASSE – «OPEN STREET DAY»

Aus den bekannten Gründen im Zusammenhang mit dem Entlang der Umfahrungsstrasse aufgestellte Tafeln informie- ­Corona-Virus muss das Umfahrungsfest vom letzten August- ren die Besucherinnen und Besucher über die Baugeschichte Wochenende, wie es vom Organisationskomitee zusammen und über die technischen Daten. mit vielen Vereinen geplant wurde, abgesagt werden. Das Organisationskomitee, welches diesen Entscheid sehr be- Mehrere auf die ganze Strassenlänge verteilte Verpflegungs- dauert, hat sich Gedanken zu einem Alternativ-Programm stände bieten Speisen und Getränke an. Diese Stände wer- gemacht. Man war sich einig, dass, wenn irgendwie möglich, den vom örtlichen Gewerbe betrieben. So ist auch für das mindestens für die Bevölkerung der Gemeinde Bütschwil- leibliche Wohl gesorgt. In Anbetracht der Corona-Situation eine Minimalvariante des Festes durchgeführt wird auf das Aufstellen von Zelten mit Bestuhlung verzichtet, werden soll. Aus der Not und unter Beachtung der bestehen- damit grössere Menschenansammlungen vermieden wer- den Schutzmassnahmen wurde alsdann das Konzept «Open den können. Street Day» entwickelt. Das Organisationskomitee erhofft sich mit dem «Open Street Am Samstag, 29. August 2020, von 09.00 Uhr bis 18.00 Day» für die Besucherinnen und Besucher nichtsdestotrotz Uhr, findet ein Tag der offenen Strasse statt. Für Interessierte einen unvergesslichen Tag mit tollen Erlebnissen, schönen besteht die Möglichkeit, die verkehrsfreie Umfahrungsstras- Begegnungen, guten Gesprächen und vielem mehr. se zu Fuss, mit Velos, Inline-Skates, Waveboards, Einrädern und sonstigen nicht motorisierten Fahrzeugen zu nutzen. Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin reservieren und die einmalige Gelegenheit wahrnehmen, das vom motorisierten Die Strasse wird auf ihrer gesamten Länge von 3’765 Metern Verkehr noch unberührte Strassentrasse in Besitz zu neh- geöffnet. Es wird mehrere Zugänge geben. Diese werden zu men. Weitere Informationen folgen nach den Sommerferien. einem späteren Zeitpunkt publiziert und entsprechend sig- nalisiert. Schöne, erholsame Ferien und bis bald!

Das Organisationskomitee AUS DER GEMEINDE

ERFOLGREICHER LEHRABSCHLUSS

Anfangs Juli 2020 durfte unser Lernender, Jan Wetter, sein waren. Der Gemeinderat sowie die Mitarbeitenden gratulie- Diplom als Kaufmann EFZ (E-Profil, öffentliche Verwaltung) ren zu diesem Erfolg und bedanken sich bei dem jungen Be- mit der guten Note von 4.9 entgegennehmen. Er absolvierte rufsmann für den Einsatz während der Lehrzeit und wünschen die drei Berufsschuljahre im bilingualen Unterricht. Nun darf ihm für die berufliche sowie private Zukunft viel Erfolg, Glück er sich über die «Belohnung» für die drei Lehrjahre freuen, und wertvolle Begegnungen. welche mit unzähligen Lernstunden und viel Fleiss gefüllt

RUTH BRÄGGER WIRD RAUMPFLEGERIN IN DER PRIMARSCHULE BÜTSCHWIL

Zita Bühler arbeitet seit 1. August 1995 als Raumpflegerin an Als Nachfolgerin von Zita Bühler hat der Gemeinderat per der Primarschule Bütschwil. Am 31. Juli 2020 geht sie in ih- 1. August 2020 Ruth Brägger, Bütschwil, gewählt. Ruth Bräg- ren wohlverdienten Ruhestand. Wir danken der abtretenden ger arbeitet als Aushilfe an der Primarschule in Bütschwil. Hauswartin für ihren jahrelangen, tollen Einsatz und wün- Sie zeichnet sich als pflichtbewusste Raumpflegerin aus und schen ihr alles Gute und Gesundheit für ihren neuen Lebens- ist mit den Hauswartarbeiten an der Primarschule Bütschwil abschnitt. vertraut. Sie wird die Aufgaben von Zita Bühler übernehmen. Der Gemeinderat und das Hauswartteam freuen sich auf eine weiterhin angenehme Zusammenarbeit.

ÜBERSICHT ÜBER DIE EINGEGANGENEN WAHLVORSCHLÄGE FÜR DIE ERNEUERUNGSWAHLEN VOM 27. SEPTEMBER 2020

Gemeindepräsident (1 Mandat / 1 Kandidat) Primarschulrat • Brändle Karl, CVP, Gemeindepräsident, Plattenstrasse 16, (4 Mandate / 4 Kandidatinnen und Kandidaten) Bütschwil (bisher) • Ahrendt Claudia, parteilos, Sozialpädagogin, Landstrasse 31, Bütschwil (bisher) Gemeinderat (5 Mandate / 6 Kandidatinnen und Kandidaten) • Frei Walter, SVP, Bäcker, Michelaustrasse 15, Dietfurt (bis- • Buscetto Gabriela, CVP, Bankangestellte, Neckertalstrasse her) 24, Ganterschwil (bisher) • Gadient Ursula, FDP, Detailhandelsangestellte, Speerweg • Moos Peter, SVP, Meisterlandwirt, Im Grund 7, Bütschwil 10, Bütschwil (bisher) (bisher) • Klingler Andreas, SVP, Techniker HF, Halden 331, Ganter- • Gemperle Martin, CVP, Berufsschullehrer, Dozent höhere schwil (bisher) Berufsbildung, Betriebsökonom FH, Grämigerstrasse 5, Bütschwil (neu) Geschäftsprüfungskommission • Keller Christian, FDP, Abteilungsleiter / Disponent, Son- (5 Mandate / 4 Kandidatinnen und Kandidaten) nengrundstrasse 6, Ganterschwil (neu) • Brändle Marianne, SVP, kaufm. Angestellte, Schlösslistras- • Raschle Patrik, CVP / JCVP, Maurer EFZ, Vize Präsident JCVP se 6, Dietfurt (bisher) Kt. SG, Wolfenmatt 12, Bütschwil (neu) • Knöpfel-Scherrer Manuela, parteilos, Fachfrau Finanz- und • Senti Andreas, SVP, Bauführer, Toggenburgerstrasse 16, Rechnungswesen, Buechstrasse 16, Ganterschwil (bisher) Ganterschwil (neu) • Wohlgensinger Urs, CVP, Bankfachmann, Brauereiwiese 4, Bütschwil (bisher) Primarschulratspräsidentin (1 Mandat / 1 Kandidatin) • Kull David, FDP, Lead Quotation Engineer, Bergstrasse 63a, • Näf Le Bich, FDP, dipl. Ing. ETHZ, Primarschulratspräsiden- Bütschwil (neu) tin, Lochermoos 190, Ganterschwil (bisher) Die Wahlvorschläge und Namen der Unterzeichner können auf der Gemeinderatskanzlei eingesehen werden.

Ein allfälliger zweiter Wahlgang findet am Sonntag, 29. No- vember 2020, statt. Im zweiten Wahlgang ist für die Wahl der Gemeindebehörden auch eine stille Wahl möglich.

2 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 BAUGESUCHE

Gemäss Art. 139 ff. des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (sGS 731.1) informieren wir über die folgenden Baugesuche:

Bauherrschaft: Koller Urban, Landstrasse 4, 9606 Bütschwil Bauvorhaben: Neubau Pferdestall und Remise Lage: Grundstück Nr. 1830B, Soor, Bütschwil Auflagefrist: 10. Juli 2020 bis 23. Juli 2020

Bauherrschaft: Müller Raphael und Mirjam, Plattenstrasse 1, 9606 Bütschwil Bauvorhaben: An-/Umbau Scheune Vers.-Nr. 59B mit Einbau Kleinbäckerei Lage: Grundstück Nr. 1566B, Plattenstrasse 1, Bütschwil Auflagefrist: 10. Juli 2020 bis 23. Juli 2020

Die eingereichten Pläne und Unterlagen liegen während der Auflagefrist im Gemeindehaus Bütschwil zur Einsicht auf.

Allfällige Einsprachen sind schriftlich und begründet während der Auflagefrist dem Gemeinderat, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil, einzureichen.

ARBEITSVERGABEN

Der Gemeinderat hat folgende Arbeiten vergeben: – Erstellung einer Kiesfangmauer an der Langensteigstrasse in Dietfurt an die Oberhänsli Bau AG, – Gerätehaus auf dem Friedhof Ganterschwil • Baumeisterarbeiten an die Fust Bauunternehmung AG, – Bauarbeiten Sanierung Alte Strasse, Bütschwil, an die Hür- Bütschwil limann Bau AG, Bütschwil • Holzbauarbeiten an Bruno Zähnler, Schreinerei / Zim- merei, Ganterschwil – «Inliner»-Sanierung der Schlammleitung der Gemeinde- • Dachdeckerarbeiten an Patrik Metzger, Bedachungen, kläranlage Thurau, Ganterschwil, an die Kanaltec AG, Ganterschwil Balgach­

ERTEILTE BAUBEWILLIGUNGEN

E. Weber AG, ; Errichtung und Betrieb von vier Blöchliger Max, Bütschwil; Sanierung Gasheizung in Wohn- Wärmepumpenanlagen mit Erdregisterkreisen, Grundstücke haus Vers.-Nr. 37B, Grundstück Nr. 291B, Bahnhofstrasse 2, Nr. 1004B, 1840B, 1842B und 1841B, Obere Rittbergstrasse, Bütschwil Dietfurt Fankhauser Roland und Nadia, Bütschwil; Sanierung Gashei- Urs Fischbacher, Ganterschwil; Anbau Scheune Vers.-Nr. zung in Wohnhaus Vers.-Nr. 2021B, Grundstück Nr. 1587B, 200G, Grundstück Nr. 170G, Wisenau, Ganterschwil Hintere Kolonie 2, Bütschwil

Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil, Bütschwil; Alois Kühne AG, ; Einbau Schwedenofen in Neubau Gerätehaus Vers.-Nr. 799G, Grundstück Nr. 10G, Ne- Wohnhaus Vers.-Nr. 652B, Grundstück Nr. 338B, Landstrasse ckertalstrasse, Ganterschwil 8, Dietfurt

Rutz Tobias, Ebnat-Kappel; Erneuerung Eingang an Gebäude Metallraum AG, Bütschwil; Neubau Werkhalle Vers.-Nr. Vers.-Nr. 706B, Grundstück Nr. 1676B, Gewerbepark 8, Diet- 2354B, Grundstück Nr. 511B, Lerchenfeld 2354, Lütisburg furt Station

Nagel Andrea, Bütschwil; Umnutzung Wohnhaus Vers.-Nr. Stillhart Getränke AG, Dietfurt; Lagerplatz für leere Chrom- 1026B von landwirtschaftlicher in zonenfremde Nutzung, stahltanks, Grundstück Nr. 1464B, Spinnereistrasse, Dietfurt Grundstück Nr. 739B, Egg 1026, Bütschwil

AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 3 SCHUTZVERORDNUNG, TEIL NATUR UND LANDSCHAFT

Vom 1. Juni 2020 bis 30. Juni 2020 ist das Mitwirkungsverfah- gen. Diese werden nun vom Gemeinderat, in Zusammen- ren zur neuen Schutzverordnung, Teil Natur und Landschaft, arbeit mit der Naturschutzkommission, gewürdigt. Je nach durchgeführt worden. Viele Interessierte haben die Unterla- Würdigung werden Anpassungen an der Schutzverordnung gen im Internet und im Gemeindehaus eingesehen. Rund 30 vorgenommen. Als nächster Schritt erfolgt die öffentliche schriftliche und mündliche Rückmeldungen sind eingegan- Auflage.

MELDUNGEN AUS DEM EINWOHNERAMT JUNI 2020

Geburten 11.06.2020 Tanner, Roman Philipp, von Eriswil BE und Zürich ZH und 02.06.2020 Schöndorfer, Lea, von Dürrenroth BE, wohnhaft in Ganter- Oberholzer, Samuel, Sohn des Oberholzer, Erich, von Eschen- schwil, In der Farb 6 bach SG und der Oberholzer Mirjam Martina, von Mosnang getraut in Wattwil SG SG, wohnhaft in Bütschwil, Feldwiesenstrasse 3 geboren in Wil SG 29.06.2020 Bazlen, Jasmin, von SG und Amden SG, wohnhaft in 11.06.2020 Bütschwil, Hofstrasse 7a und Fasoli, Giovanni Bozatzis, Michalis Ioannis, Sohn des Bozatzis, Lambros, von getraut in Wattwil SG Wattwil SG und der Bozatzis, Chrysanthi, griechische Staats- angehörige, wohnhaft in Bütschwil, Feldwiesenstrasse 7 Todesfälle geboren in St. Gallen 05.06.2020 Trauungen Dörig Sidler, Monika Emilie, von Ottenbach ZH und Appenzell AI, geb. 01.12.1958, wohnhaft gewesen in Ganterschwil, Letzi 05.06.2020 209 Mauchle, Urs Martin, von St. Gallen und Scherrer, Bettina, von gestorben in St. Gallen Kirchberg SG, wohnhaft in Lütisburg Station, Grämigen 347 getraut in Wattwil SG 27.06.2020 Liechti, Paul, von Landiswil BE, geb. 10.03.1924, wohnhaft 05.06.2020 gewesen in Oberhelfenschwil, Pflege- und Kurhaus Dorfplatz, Läubler, Peter, von Bütschwil-Ganterschwil, Ganterschwil SG Dorfstrasse 2 und Rüegg, Carmen, von Eschenbach SG, wohnhaft in Diet- gestorben in Oberhelfenschwil SG furt, Feldeck 12 getraut in Wattwil SG

HANDÄNDERUNGEN JUNI 2020

Grundstück Nr. 1582, Untere Schieb, Dietfurt, mit 486 m2 Grundstück Nr. 1174, Platten 30, Bütschwil, mit Wohnhaus Boden; von Oberhänsli Damian, Mosnang, an Soltani Hussein und 548 m2 Boden; von Lüthi Erwin sel., Bütschwil, an Lüthi und Panahi Shokria, Dietfurt (Miteigentümer zu ½) Renate, Bütschwil

Grundstück Nr. 597, Grämigen 1960, Lütisburg Station, mit Grundstücke Nr. 29, Bahnhofstrasse 23, Bütschwil, mit Wohnhaus und 374 m2 Boden; von Widmer Hedwig, Lütis- Wohnhaus mit Büros und 543 m2 Boden; Nr. 1090, Im burg Station, an Widmer René, Schönengrund Grund 18c, Bütschwil, mit Einfamilienhaus und 1’411 m2 Boden; Nr. 1526, Im Grund 18b, Bütschwil, mit Einfamilien- Grundstück Nr. 1469, Kolonie 6/6a, Bütschwil, mit Wohn- haus und 379 m2 Boden; Nr. 1528, Im Grund 18a, Bütschwil, haus und 469 m2 Boden; von Schmid Tobias, Oberbüren, an mit Einfamilienhaus mit 449 m2 Boden; von Boltshauser Im- Asani Iljber und Hasije, Wil (Miteigentümer zu ½) mobilien AG, Adliswil, an IMBO Immobilien AG, Adliswil

Grundstück Nr. 834, Hasenbach 889, Dietfurt, mit Wohn- Grundstück Nr. 330, Bahnweg 16, Bütschwil, mit Wohn- haus, zwei Scheunen, Schopf und 93’969 m2 Boden; von haus, Schopf und 269 m2 Boden; von Reimann Rosa, Erben- Graf Hildegard und Hans, Oberhelfenschwil (Miteigentümer gemeinschaft, Bütschwil, an ZORA Immo GmbH, Goldach zu ½), an Graf Adrian, Oberhelfenschwil

4 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 706 m2 Boden ab Grundstück Nr. 1702, Unterdorf, ½ ME-Anteil an StWE-Grundstück Nr. 3228, mit StWE-WQ Bütschwil, als neu aufzunehmendes Grundstück Nr. 1846, 102/1000 ME (5 ½-Zimmerwohnung); ME-Grundstücke Kantonsstrasse Nr. 13, Bütschwil; Roth Hansuli, Bütschwil, Nr. 5232 und Nr. 5233 mit je 1/18 ME (Tiefgaragenplatz), an Kanton St. Gallen Am Bach 8, Bütschwil; von Jaggi Felicitas, Gossau, an Jaggi Kurt, Bütschwil 1’459 m2 Boden ab Grundstück Nr. 23, Unterdorf, Bütschwil, zur Vereinigung mit Grundstück Nr. 1846, Kantonsstras- Grundstücke Nr. 970, Laufen 516, Bütschwil, mit Wohnhaus se 13, Bütschwil; Chevalier Petra, Commugny, an Kanton mit Garage und 913 m2 Boden; Nr. 968, Laufen, Bütschwil, St. Gallen mit 3’003 m2 Boden; Nr. 1516, Laufen, Bütschwil, mit 1’920 m2 Boden; von Forrer Gerhard, Bütschwil, an Forrer Alex 6’081 m2 Boden ab Grundstück Nr. 25, Platten, Bütschwil, und Karin, Mosnang (Miteigentümer zu ½) zur Vereinigung mit Grundstück Nr. 1846, Kantonsstrasse 13, Bütschwil; Koller Urban, Bütschwil, an Kanton St. Gallen

1. AUGUST-FEIER

Die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil verzichtet dieses Jahr Restaurant Berghof eine 1. August-Feier, welche durch die coronabedingt auf die Durchführung einer offiziellen 1. -Au Gemeinde mit einem finanziellen Beitrag unterstützt wird. gustfeier in Aewil, Ganterschwil. Hingegen organisiert das

LINIENJUBILÄUM 150 JAHRE TOGGENBURGERBAHN

Vor 150 Jahren war das eine blühende Region. Wanderausstellung. Sie erzählt die Geschichte der Bahn, der Ausgangspunkt dieser Entwicklung war die Erschliessung dazugehörigen Bauten sowie der damit einhergehenden In- des Thurtals mit einer Eisenbahnlinie von Wil nach Ebnat- dustriegeschichtlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Kappel. Die Textil- und andere Industrien schufen Arbeits- Die sorgfältig gestalteten Tafeln sowie die originellen Rahmen plätze und Wohlstand. Wattwil wurde durch die verbesserte aus Armierungseisen stammen vom Wattwiler Designer Livio Erschliessung zur drittgrössten St. Galler Gemeinde. Der His- Pagelli. Da die Ausstellung in Bahnhöfen bzw. Aussenanlagen toriker Anton Heer konzipierte anlässlich des 150-jährigen platziert ist, lässt sie sich auch gut «en passant» besichtigen. Linienjubiläums eine ebenso sehenswerte wie unterhaltsame

Wanderausstellung Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil:

Standort Panel Wanderausstellung Jubiläums-Bömbeli (B) oder Jubiläums-Kleber (K)

Bahnhof Standort: beim Güter- Standort: Bahnhofvorplatz (gem. Visualisierung) Standort: Dachkante Bahnhof­ Bütschwil schuppen Gleis 1 gebäude (gem. Visualisierung) (gem. Visualisierung) Aufbau: Montag, 17.08.2020 Typ: Bömbeli Montage: erfolgt Abbau: Montag, 31.08.2020 Montage: Demontage: Mo, 03.08.2020 Mo, 26.10.2020 Demontage: Mo, 31.08.2020 Bahnhof Standort: Mauer Standort: keine Wanderausstellung Dietfurt am Gleis 1 (gem. Visualisierung) Montage: erfolgt Demontage: Mo, 26.10.2020

AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 5 HUNDEHALTUNG

Wie ist ein Hund zu halten? Hundekot Hunde sind gemäss Art. 6 des kantonalen Hundegesetzes Im Hundegesetz steht: Wer einen Hund ausführt, beseitigt so zu halten, dass sie weder Menschen noch Tiere gefähr- dessen Kot. Dies gilt auf Strassen, Trottoirs, Wegen und den oder belästigen, fremdes Eigentum nicht beschädigen, Plätzen, in öffentlichen Grün- und Parkanlagen aber auch jederzeit wirksam unter Kontrolle sind und sich im öffentli- auf Wiesen und Äckern. Hundekot führt bei Landwirten zu chen Raum nicht unbeaufsichtigt bewegen. Hunde, welche Ertragsausfällen (Gras kann nicht verfüttert werden), zu hö- unbeaufsichtigt auf Bauernhöfen, in Gärten oder sonst wie heren Tierarztkosten (bei Krankheitsübertragung) und in ausserhalb von Gebäuden gehalten werden, stellen eine allen Fällen zu einer Beeinträchtigung der täglichen Arbeit, Gefährdung für Passanten, Besucher, Velofahrer, Wanderer, indem immer wieder in Kot getreten oder gegriffen wird. Für Spaziergänger und Schüler dar, wenn sie nicht mit den not- die Entsorgung des Kots stehen in der ganzen Gemeinde wendigen Mitteln zurückgehalten werden. Robidogs zur Verfügung.

Achtung Wildtiere Hunde an die Leine Alle Hundehalter sind aufgefordert, sämtliche notwendi- Hunde sind gemäss Art. 9 des kantonalen Hundegesetzes gen Massnahmen zu treffen, um zu verhindern, dass ihre auf Schulanlagen, auf öffentlichen Spiel- und Sportplätzen, Hunde Wildtiere jagen oder anderweitig stören. Es ist nicht in öffentlich zugänglichen Gebäuden, in öffentlichen Ver- nur im Wald grosse Vorsicht zu bieten, sondern auch in des- kehrsmitteln, an Bahnhöfen und Haltestellen stets an der sen Nähe und vor allem in Wiesen mit hohem Gras, da viele Leine zu halten. Wildtiere ihre Jungen gerne dort verstecken! Jeder Hund ist ein potenzieller Jäger – unabhängig von seiner Grösse und Der Gemeinderat bedankt sich herzlich bei allen Hundehal- seinem Alter. Auch aus hundeerzieherischer Sicht ist es rat- tern, welche sich tadellos und vorbildlich verhalten. sam, das selbstbelohnende Jagdverhalten mit sehr hohem «Sucht-Potential» gar nicht erst aufkommen zu lassen. Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil

PFERDEMIST AUF STRASSEN UND WEGEN

Bei der Gemeindeverwaltung gehen immer wieder Meldun- festgehalten, dass in bewohnten Gebieten der Pferdemist gen ein, dass Strassen und Wege durch Pferdemist verun- entfernt werden muss. Es spielt dabei keine Rolle, ob das reinigt werden. Die Mitarbeiter des Bauamts entfernen den Pferd während des Ausritts oder bei einer Rast Mist hinter- Pferdemist auf öffentlichen Strassen und Wegen einmal pro lässt. Die Pferdeäpfel sind wegzuräumen. Woche. Der Gemeinderat bedankt sich herzlich bei allen Reiterinnen Der Gemeinderat appelliert an das Verhalten der Reiterin- und Reitern, welche sich tadellos und vorbildlich verhalten. nen und Reiter. Dazu hat auch der Schweizerische Verband für Pferdesport einen Verhaltenskodex erlassen. Darin wird Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil

NEUE SITZBÄNKLI IN BÜTSCHWIL

In den letzten Tagen wurden in Bütschwil zwei neue Bänk- Stefan Fässler der Gemeinde geschenkt, was an dieser Stelle li aufgestellt, welche die Spaziergänger einladen ein paar im Namen der Bevölkerung herzlich verdankt wird. Minuten auszuruhen und den Blick in die Ferne schweifen zu lassen. Wir sind überzeugt, dass diese beiden neuen Sitzbänke die Bevölkerung dazu animiert, ab und zu einen Spaziergang Eine Sitzbank wurde neben dem Wegkreuz an der Platten- durch unsere schöne Gemeinde unter die Füsse zu nehmen strasse platziert. Einen herzlichen Dank dem Landbesitzer, und ein paar Minuten auf einem der vielen Bänkli inne zu der Familie Katja und Urban Koller-Brändle für das zur Ver- halten und einfach die Seele etwas baumeln zu lassen. fügung stellen des Platzes.

Eine weitere Sitzbank ist am Weg zwischen Sal und Chro- men, auf der Liegenschaft der Familie Manuela und Bruno Rhyner-Blöchlinger zu finden. Speziell erwähnt werden darf hier der neben dem Bänkli neu gepflanzte Kirschbaum, wel- cher an heissen Sommertagen etwas Schatten zu spenden vermag. Dieser Baum wurde von der einheimischen Firma Fässler, Freiraumplanung und dessen Geschäftsführer

6 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 LEHR-/ UND STUDIENABSCHLÜSSE

Folgende Lehr-/ und Studienabschlüsse wurden der Gemeinderatskanzlei zur Publikation mitgeteilt:

Mehari Biniam Fenster Keller AG Note Winkelstrasse 7 Schreinerpraktiker EBA Feldeck 15 5.2 9100 Herisau 9606 Bütschwil Grob Stefan Scherrer Holzbearbeitung GmbH Note Altegg 441 Schreiner EFZ Grämigen 5.5 9604 Lütisburg 9601 Lütisburg Station Weber Ramon EW Elektro Widmer AG Note Bahnhofstrasse 8 Montage-Elektriker EFZ Otilienstrasse 5 5.0 9606 Bütschwil 9606 Bütschwil Kugler Ramon Kalt Maschinenbau AG Wenzelstrasse 1 Anlagen-Apparatebauer EFZ Letziwiesstrasse 8 9608 Ganterschwil 9604 Lütisburg Scherrer Adrienne Fischbacher + Gahlinger AG Note Wolfenmatt 15 Malerin EFZ Malergeschäft 5.0 9606 Bütschwil 9615 Dietfurt Jud Tanja Fischbacher + Gahlinger AG Note Schopfen 90 Malerpraktikerin EBA Malergeschäft 5.5 9621 Oberhelfenschwil 9615 Dietfurt Peinhopf Timotheus Schönenberger Recycling Toggenburg AG Note Engelbüel 2 Recyclist EFZ Floozstrasse 6 5.1 9606 Bütschwil 9620 Lichtensteig Peinhopf Ivo LIGA Wil Note Engelbüel 2 Automobil-Mechatroniker EFZ Toggenburgerstrasse 146 5.4 9606 Bütschwil 9501 Wil Kläger Marco A. Ziegler Note Diezenwil 1586 Spengler EFZ Spenglerei & Bedachungen AG 4.8 9615 Dietfurt 9606 Bütschwil Raiffeisenbank Regio Unteres Näf Jonah Kauffmann EFZ mit Note Toggenburg & Funkenbüelstrasse 7 Berufsmaturität 5.1 Landstrasse 13 9243 Jonschwil 9606 Bütschwil Wittenwiler Jonin Zeichner EFZ Fachrichtung Steiger + Partner AG Obere Wanne 11 Ingenieurbau (ZFI) mit Gewerbepark 10 9630 Wattwil Berufsmaturität 9615 Dietfurt Eicher Cyrill Oberhänsli AG Heizungen Bräkerstrasse 3 Heizungsinstallateur EFZ Bergstrasse 2 9608 Ganterschwil 9606 Bütschwil Gjoni Luciano Oberhänsli AG Heizungen Georg-Renner-Strasse 67 Heizungsinstallateur EBA Bergstrasse 2 9500 Wil 9606 Bütschwil Bachmann Melanie Kindertagesstätte Nepomuk Note Chromen 986 Fachbetreuung EFZ Rössligass 5 5.0 9606 Bütschwil 8733 Eschenbach Merz Robin Kantonsschule Wil Anzenwil 247 Matura Hubstrasse 75 9608 Ganterschwil 9500 Wil Herzog Dominik Landgasthof Rössli Beim Bahnhof 13 Koch EFZ Tufertschwil 20 9615 Dietfurt 9604 Lütisburg Herzog Silvan Kamber Treuhand AG Note Beim Bahnhof 13 Kaufmann EFZ Hembergerstrasse 52 5.3 9615 Dietfurt 9630 Wattwil Cerimi Melinda Detailhandelsfachfrau EFZ / öf- Note Soorstrasse 9 SBB AG fentlicher Verkehr 5.2 9606 Bütschwil Mitschjeta Nils B. Zähnler Zimmerei, Schreinerei Note Feldstrasse 1a Zimmermann EFZ Anzenwil 5.2 9621 Oberhelfenschwil 9608 Ganterschwil

AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 7 Widmer Marco Brunner Spezialwerkstatt AG Note Grämigen 2089 Landmaschinenmechaniker EFZ Bleiken 5.1 9601 Lütisburg-Station 9536 Schwarzenbach Hedley Ben FormaTeam AG Zeichner EFZ Fachrichtung Note Sonnhalden 81 Soorpark Architektur 5.2 9607 Mosnang 9606 Bütschwil Gämperle Lea Felix Gartenbau AG Gärtnerin EFZ Fachrichtung Note Sunnewiesstrasse 1 Mühlau Zierpflanzen 5.1 9606 Bütschwil 9602 Banzenheid Stillhart Patricia Berufs- und Weiterbildungszentrum Note Neufeldstrasse 8 Berufsmaturität Schützenstrasse 8 5.0 9606 Bütschwil 9500 Wil Stillhart Michèle Kantonsspital St. Gallen Note Neufeldstrasse 8 Fachfrau Gesundheit EFZ Rorschacher Strasse 95 5.4 9606 Bütschwil 9001 St. Gallen Werder David Lehrbetriebsverbund SG, AR, AI Aewil 689 Landwirt EFZ Teufener Strasse 25 9608 Ganterschwil 9000 St. Gallen Maciel da Silva Ariadney Seniorenzentrum Solino Fachfrau Gesundheit EFZ 9230 Flawil 9606 Bütschwil Ibrovikj Enida Assistentin Gesundheit und Seniorenzentrum Solino 9500 Wil Soziales EBA 9606 Bütschwil Zurkic Ana Assistentin Gesundheit und Sozi- Seniorenzentrum Solino 8722 Kaltbrunn ales EBA 9606 Bütschwil Kuratli Regula Seniorenzentrum Solino Fachfrau Hauswirtschaft EFZ 9613 Mühlrüti 9606 Bütschwil

Wir gratulieren den Lernenden und Studenten zu den erfolgreichen Lehr-/ und Studienabschlussprüfungen und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute.

NEOPHYTENBEKÄMPFUNG

Als Neophyten werden nicht einheimische Pflanzenarten bezeichnet, die aus fremden Gebieten (meist aus anderen Konti- nenten) durch den Menschen als Zier- oder Nutzpflanzen eingeschleppt wurden und die sich teilweise invasiv verbreiten. Sie vermehren sich in freier Natur und breiten sich auf Kosten einheimischer Arten aus. Sie gefährden unsere Gesundheit, unsere heimischen Lebensräume, Pflanzen- und Tierarten und verursachen grosse volkswirtschaftliche Schäden, die mit hohen Folgekosten verbunden sind. Sie tragen weltweit zum Rückgang der Biodiversität bei und sind eine der Ursachen für das Artensterben. Die wichtigsten zu bekämpfenden invasiven Neophyten sind:

Kanadische Goldrute Riesenbärenklau Drüsiges Springkraut

Ambrosia Japanischer Staudenknöterich Einjährige Berufkraut

8 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 Das einjährige Berufkraut hat sich in letzter Zeit stark aus- Um eine Verschleppung von Samen zu verhindern, wird von gebreitet und wird häufig übersehen. einer Kompostierung von Neophyten abgeraten. Die si- cherste Entsorgung nach dem Ausgraben der Pflanzen ist Sollten Sie in Ihrem Garten oder in der näheren Umgebung die Verbrennung in der Kehrichtverbrennungsanlage. genannte Neophyten feststellen, melden Sie diese dem für die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil zuständigen Pflan- zenschutzbeauftragten: Kurt Züblin, Gärtnerei, Mitteldorf- strasse 4, 9608 Ganterschwil, Tel. 071 983 17 75.

KÜHLEN KOPF BEWAHREN!

24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr sorgt der Kühl- Und nicht zu vergessen: Öffnen Sie die Tür nur kurz, damit schrank dafür, dass wir frische Lebensmittel geniessen möglichst wenig warme Luft in den Kühlschrank dringt. können. Richtig eingestellt und eingeräumt erfüllt er diese Aufgabe optimal und ohne unnötig Strom zu verbrauchen. Haben Sie Fragen rund um Energie? Dann nutzen Sie die kostenlose Erstberatung: Die ideale Betriebstemperatur des Kühlschranks liegt zwi- energietal toggenburg, Wattwil, schen 5 – 7°C. Im Innern ist es aber nicht überall gleich kühl. 071 987 00 77, energietal-toggenburg.ch Verschiedene Temperaturzonen bieten für alle Lebensmit- tel gute Bedingungen. In der Tür und auf dem obersten Fach ist es am wärmsten. Hier passen Produkte, die nicht zu kalt haben dürfen wie Getränke, Konfitüre, Eier, Butter, Senf und Mayonnaise. In die Mitte gehören Milchprodukte, Milch, ein- gemachte Lebensmittel oder Resten in verschlossenen Be- hältern. Auf der Glasplatte über dem Gemüsefach herrscht die tiefste Temperatur. Deshalb sind hier die am schnellsten verderblichen Lebensmittel wie Fisch, Fleisch und Wurstwa- ren richtig gelagert. Das Gemüsefach ist für Salate, Obst und Gemüse reserviert.

AUS DER KIRCHE

MUSIKALISCHER GOTTESDIENST MIT DEM SING-MIT CHOR

Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums wird der Sing-mit finden unter Einhaltung der nötigen Schutzmassnahmen Chor unter der Leitung von Esther Wild Bislin im Zusammen- statt am Dienstagabend, 18. und 25. August 2020; 1., 8. und spiel mit Daniel Bösch, Akkordeon; Clarigna Küng, Violine; 15. September 2020, jeweils um 20.00 Uhr, in der Regel in Barbara Giger, Kontrabass; Johann Hollenstein, Alphorn; der Aula BuGaLu in Bütschwil. und Roman Bislin-Wild, Klavier, in einem Abendgottesdienst am Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag, 20. Septem- Anmeldungen zum Mitsingen sind bis Ende Juli 2020 ber 2020, um 19.00 Uhr, unter anderem Auszüge aus «I rüe- erbeten an: Katharina Leser, Innerfeld 64, 9606 Bütschwil; fe d’Sunne und de Mond» und «Dir ghört üses Lied» in der Tel. 071 983 15 56; E-Mail: katharina.leser@ref-unteres- ­katholischen Kirche in Bütschwil erklingen lassen. toggenburg.ch.

Unter der Voraussetzung, dass im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie die Fallzahlen gering sind, beginnt im August die Probenarbeit. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind herzlich zum Mitsingen eingeladen. Die Proben

AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 9 STARTSCHUSS FÜR DEN UMBAU DES «JUNGWACHT/BLAURING HAUSES»

Der Startschuss für die Sanierungsarbeiten am «Jungwacht/ Blauring Haus» in Bütschwil ist gefallen: Die Verantwortli- chen haben sich dazu vor den langen Sommerferien vor Ort getroffen und auf den grossen Moment des Baustarts an- gestossen. Zur Sache geht es am 3. August 2020, wenn dann die faulen Pfosten fallen und die morschen Verkleidungen von den Wänden und Decken stauben.

Die Kirchenverwaltung und damit die Bauherrschaft haben September folgt der Montagebau und im Oktober die Roh­ am Abend des 30. Juni 2020 auf den erfolgreichen poli- installationen. Eine erste Ausbauphase ist von November bis tischen Prozess des Sanierungsprojekts zurückgeschaut. Januar geplant, die zweite dauert dann bis im März und die Von Pfarrer Josef Manser gab es Worte des Danks und der Abschlussarbeiten sind auf den April 2021 terminiert. Zuversicht auf gutes Gelingen. Der Bauleiter hat den Blick auf die Gegenwart gerichtet und die geplanten Umbauar- Die Bürgerschaft der Kirchgemeinde Bütschwil-Ganter- beiten erläutert, und die Präsidentin der Kirchenverwaltung schwil hat an der Abstimmung im April dieses Jahres mit hat mit den Jugendlichen in die Zukunft geschaut auf künfti- einem Ja-Stimmen-Anteil von 88 Prozent der Sanierung gen Vorhaben in den neuen Räumlichkeiten. Jungwacht und des alten Mesmerhauses am Eichelstock 5 in Bütschwil zu- Blauring Bütschwil sind mit ihren über 220 Kindern durchs gestimmt und den Baukredit sowie den Finanzierungsplan ganze Jahr unterwegs und gehen für Gruppenstunden, Ver- genehmigt. Die Stimmbeteiligung war mit knapp 28 Prozent einstreffen, Sitzungen oder zum Lagern ihres Materials im fast 6mal höher als bei einer Kirchbürgerversammlung. «JW/BR Haus» ein und aus. Katholischer Kirchenverwaltungsrat Bütschwil-Ganterschwil Im August wird im «Jungwacht/Blauring Haus» abgebro- Katrin Keller-Breitenmoser, Präsidentin chen und mit den Baumeisterarbeiten begonnen. Mitte

Vor dem Jungwacht/Blauring Haus in Bütschwil: Die Scharleitungen freuen sich mit Vertretern aus der Kirchenverwaltung, dem Pfarreirat und mit Pfarrer Josef Manser über den Umbau ihres Hauses. Am 3. August geht’s los.

10 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 AUS DEN VEREINEN

POLISPORTIVE TENNISWOCHE WÄHREND DEN SOMMERFERIEN

Nach dem Erfolg des letzten Sommers bieten wir auch dieses Jahr allen daheimgebliebenen Kindern vom KiGa bis Ober-­ stufe eine spannende und abwechslungsreiche Tennis- und polysportive Woche an.

Wann: 4. Ferienwoche: 27.07.2020 – 30.07.2020, von 09.30 Uhr – 15.30 Uhr

Wo: TC Bütschwil (hinter dem Hallenbad) Kosten: Fr. 200.– pro Kind inkl. Verpflegung (Mittagessen) Mitnehmen: Sportbekleidung (Tennisschläger und Material werden zur Verfügung gestellt) Anzahl Teilnehmer: mind. 8 / max. 18

Anmeldeschluss bis Freitag, 24.07.2020: Nicky Rossi , E-Mail: [email protected], Handy: 079 943 15 04

VEREINSAUSFLUG 2020 FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL

Liebe Ganterschwilerinnen Im Preis inbegriffen sind Kaffee/Gipfel am Morgen, Führung, Herstellung eigener Käse, Mittagessen, Dessert mit Kaffee Dieses Jahr findet unser alljährlicher Ausflug im Dorf Gan- und der eigene Käse. Exklusiv sind die Getränke beim Mit- terschwil statt. tagessen. Erleben Sie mit uns einen spannenden Einblick in die Käserei Stadelmann (Swiss Cheese Factory). Nach der Führung darf Anmeldung: in Gruppen der eigene Käse hergestellt werden. Später ge- bis Montag, 31. August 2020 niessen wir in schönem Ambiente ein feines Mittagessen. Sandra Hartmann / 079 273 77 11 / Nach ein paar Wochen Reifung kann jeder seinen Käse in der [email protected] Käserei abholen. Petra Ehrenzeller / 079 887 45 85 / [email protected] Datum: Samstag, 12. September 2020 Zeit: 09.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr Der Event findet ab 10 Personen statt. Treffpunkt: Gemeindeparkplatz, Ganterschwil Kosten: Mitglieder: Fr. 65.– Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. Nicht Mitglieder: Fr. 70.– Frauenverein Ganterschwil

AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 11 VORTRAG BURNOUT IN GANTERSCHWIL

Herzliche Einladung zum Vortrag über das Burnout

Herr Dr. med. Frank Zimmerhackl hält ein interessantes Referat zu diesem Thema.

Datum: Montag, 17. August 2020 Zeit: 20.00 Uhr – 21.30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Im Anschluss servieren wir Ihnen ein Getränk.

Wir freuen uns auf Sie – ein spannender und informativer Abend ist garantiert.

Frauenverein Ganterschwil Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Unteres Toggenburg Katholische Kirche

BIBLIOTHEK GANTERSCHWIL

Der Sommer steht vor der Tür . . .

Während den Ferien von 4. Juli 2020 bis 9. August 2020 ist die Bibliothek samstags, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, geöffnet.

Die Bibliothek bietet allen Interessierten eine bunte Auswahl an spannenden und unterhaltsamen Büchern so- wie DVD’s. Auch einige neue Bücher stehen bereit.

Das Team der Bibliothek Ganterschwil wünscht Ihnen eine sonnige und erholsame Ferienzeit!

12 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 Inserate

AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 13 Inserate

Neues Coronavirus Aktualisiert am 22.6.2020 NeuesNeues Coronavirus Coronavirus Aktualisiert Aktualisiertam 22.6.2020 am 25.6.202022.6.2020 SO SCHÜTZENSO SCHÜTZEN WIRWIR UNS. UNS. Gemeinsam eine zweite Coronavirus- GemeinsamGemeinsam eine einezweite zweite Coronavirus- Coronavirus- Welle verhindern: mit Contact-Tracing WelleWelle verhindern: verhindern: mit Contact-Tracing mit Contact-Tracing und der SwissCovid App. und derund SwissCovid der SwissCovid App. App. Gemeinsam haben wir die Ausbreitung des neuen Coronavirus in der Schweiz erfolgreich eingedämmt. GemeinsamGemeinsam haben Nun gilt wir es, diehaben eine Ausbreitung wirzweite die AusbreitungWelle des neuenzu verhindern. desCoronavirus neuen Coronavirus in der Schweiz in der erfolgreich Schweiz erfolgreich eingedämmt. eingedämmt. Nun gilt es, Nun eine gilt zweite es, eine Welle zweite zu verhindern. Welle zu verhindern.

So stoppen wir Coronavirus-Infektionskett en. SwissCovid So stoppenSo stoppen wir Coronavirus-Infektionskett wir Coronavirus-Infektionskett en. en. SwissCovidSwissCovid Damit wir von den Normalisierungen auch in Zukun protieren können, braucht es unterstützendeDamit wir vonDamit den Massnahmen wir Normalisierungen von den Normalisierungenwie systematisches auch in Zukun auch Testen protierenin Zukun und Contact-Tracing. protierenkönnen, braucht können, Infektions- es braucht es ke enunterstützende müssenunterstützende gestoppt Massnahmen werden, Massnahmen wie damitsystematisches die wie Coronavirus-Ansteckungen systematisches Testen und Testen Contact-Tracing. und weiterContact-Tracing. zurück-Infektions- Infektions- gehen.ke en müssenDieseke en Massnahmen gestoppt müssen werden, gestoppt werden damit vonwerden, derdie Coronavirus-AnsteckungenSwissCovid damit die Coronavirus-Ansteckungen App unterstützt: weiter So werden zurück- weiter wir zurück- viagehen. Smartphone Diesegehen. Massnahmen umgehend Diese Massnahmen werdenbenachrichtigt, von werden der SwissCovidwenn von wir der engen SwissCovid App unterstützt:Kontakt App mit unterstützt: Soeiner werden inzier- Sowir werden wir tenvia SmartphonePerson viaha en, Smartphone umgehend die wir nicht umgehend benachrichtigt, persönlich benachrichtigt, kennen. wenn wir Und engen wenn wenn Kontaktwir möglichst engen mit Kontakt viele einer Personen inzier- mit einer inzier- dieten SwissCovidPerson tenha en, Person App die freiwillig ha en, wir nicht herunterladen, die persönlich wir nicht persönlichkennen. können Und wir kennen. wenndie Infektionske en möglichstUnd wenn vielemöglichst frühzeitig Personen viele Personen dieunterbrechen. SwissCoviddie SwissCovid App freiwillig App herunterladen, freiwillig herunterladen, können wir können die Infektionske en wir die Infektionske en frühzeitig frühzeitig unterbrechen. unterbrechen.

Die SwissCovid App verschaff t uns einen entscheidenden Vorteil. Die SwissCovidDie SwissCovid App verschaff App verschaff t uns einen t uns entscheidendeneinen entscheidenden Vorteil. Vorteil. Wir können das Coronavirus in uns tragen und unser Umfeld anstecken, bevor wir uns krank fühlen. So verbreiten wir das Virus und sind immerWir können einenWir das Schri können Coronavirus zu dasspät. Coronavirus SwissCovidin uns tragen in– die unsund oŒzielletragen unser Umfeldund App unser des anstecken, BundesUmfeld –anstecken, bevor hil uns, wir diesenuns bevor krank Schri wir fühlen. uns aufzuholen: krank So verbreitenfühlen. Sie So kann verbreitenwir dasuns Virusinformieren, wir und das sind Virus und sind sobald immer einenwir immerKontakt Schri einen mit zu spät.einer Schri SwissCovidinzierten zu spät. SwissCovidPerson – die oŒzielle ha en, – die aberApp oŒzielle desselbst Bundes App noch des –keine hil Bundes uns,Symptome diesen– hil uns, spüren.Schri diesen aufzuholen: Durch Schri die frühzeitigeaufzuholen: Sie kann uns Information Sie informieren, kann uns und informieren, sobalddas Befolgen wir sobald Kontakt der behördlichenwir mit Kontakt einer inzierten mit Empfehlungen einer Personinzierten verhindernha en, Person aber ha en, wir selbst so eine aber noch Weiterverbreitung selbst keine noch Symptome keine des Symptomespüren. Coronavirus. Durch spüren. die frühzeitige Durch die frühzeitigeInformation Information und und das Befolgendas der Befolgen behördlichen der behördlichen Empfehlungen Empfehlungen verhindern verhindern wir so eine wirWeiterverbreitung so eine Weiterverbreitung des Coronavirus. des Coronavirus.

So funktioniert die SwissCovid App. So funktioniertSo funktioniert die SwissCovid die SwissCovid App. App. Die App registriert über Bluetooth, wenn wir mit anderen Nutzerinnen und Nutzern der SwissCovid App in Kontakt sind. Dafür werden keine Die App Standort- registriertDie App bzw. überregistriert GPS-Daten Bluetooth, über erfasst. Bluetooth,wenn Wennwir mit wenn eine anderen wirPerson, mit Nutzerinnen anderen mit der wir Nutzerinnen und engen Nutzern Kontakt und der Nutzern ha en, SwissCovid derpositiv SwissCovid App getestet in Kontakt App wird, insind. benachrichtigt Kontakt Dafür sind. werden Dafür uns werden keinedie App Standort- – sofernkeine bzw. Standort-diese GPS-Daten Person bzw. zum GPS-Daten erfasst. Zeitpunkt Wenn erfasst. des eine Kontakts WennPerson, eine ansteckend mit Person, der wir mitengenwar. der Um Kontaktwir diese engen Benachrichtigung ha en, Kontakt positiv ha en, getestet auszulösen, positiv wird, getestet benachrichtigtmuss wird, die inzierte benachrichtigt uns uns Persondie App einen – soferndie Covidcode, App diese – sofern Person den diese siezum vonPerson Zeitpunkt den zum Behörden des Zeitpunkt Kontakts erhält, des ansteckendin Kontakts ihre App ansteckend eingeben.war. Um diese Die war. PrivatsphäreBenachrichtigung Um diese Benachrichtigung der Nutzerinnen auszulösen, auszulösen,und muss Nutzer die inzierte hatmuss dabei die inzierte oberstePerson einen Priorität.Person Covidcode, Der einen Vorgang Covidcode, den sie ist von freiwillig den den sie Behörden und von es den werden erhält,Behörden keine in ihre erhält, persönlichen App in eingeben. ihre App Daten Dieeingeben. zentral Privatsphäre gespeichert. Die Privatsphäre der Nutzerinnen der Nutzerinnen und Nutzer und hat Nutzerdabei hat dabei oberste Priorität.oberste Der Priorität. Vorgang Der ist Vorgang freiwillig ist und freiwillig es werden und keinees werden persönlichen keine persönlichen Daten zentral Daten gespeichert. zentral gespeichert.

So schützen wir uns: Hier ist die SwissCovid App verfügbar. So schützenSo schützen wir uns: wir Hier uns: ist Hierdie SwissCovid ist die SwissCovid App verfügbar. App verfügbar. Laden Sie SwissCovid gratis im App Store oder im Google Play Store herunter. Laden Sie SwissCovidLaden Sie SwissCovid gratis im App gratis Store im oderApp Storeim Google oder imPlay Google Store herunter.Play Store herunter.

So nutzen wir SwissCovid. So nutzenSo nutzenwir SwissCovid. wir SwissCovid. Nach der Installation der App, werden wir beim ֔nen um die Erlaubnis für die Bluetooth-Aktivierung, sowie die Benachrichtigung per Push-Mi eilungNach der InstallationNach gefragt. der Installation der Beide App, werdenFunktionen der App, wir werden beimsind entscheidend,֔nen wir beim um ֔nendie wenn Erlaubnis um die die App für Erlaubnis die uns Bluetooth-Aktivierung, dabei für diehelfen Bluetooth-Aktivierung, soll, eine sowieWeiterverbreitung die Benachrichtigung sowie die des Benachrichtigung Virus perzu per stoppen.Push-Mi eilung AktivierenPush-Mi eilung gefragt. Sie beide Beide gefragt. Funktionen, Funktionen Beide Funktionenum sind die entscheidend, App sind richtig entscheidend, verwenden wenn die App zuwenn können. uns die dabei App Danach helfenuns dabei arbeitet soll, helfeneine sie, Weiterverbreitung soll,ohne eine dass Weiterverbreitung Sie etwas des tunVirus müssen. zu des Virus zu stoppen. Aktivierenstoppen. AktivierenSie beide Funktionen, Sie beide Funktionen, um die App um richtig die App verwenden richtig verwenden zu können. zuDanach können. arbeitet Danach sie, arbeitet ohne dass sie, Sieohne etwas dass tun Sie müssen.etwas tun müssen.

www.bag-coronavirus.ch www.bag-coronavirus.chwww.bag-coronavirus.ch

Scan for translation

14 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 Inserat Brechbühler 1/8 Seite Inserate

Wohnungsräumung in Dietfurt: Dr. med. Martin Schocher Möbel wie Doppelschlafzimmer mit Praktischer Arzt FMH Schrank, Kommode und Bahnhofstrasse 21 2 Nachttischen sowie weitere 9606 Bütschwil Tel. 071 983 29 33 Schränke, Tische, Kommoden und

2 Sofas. Günstige Preise. Sommerferien

Tel.-Nr.: 044 242 41 57 Mo 27.07. - So 09.08.2020

Vertretung durch die Aerzte in der Umgebung

SPORT UND FUN IN BÜTSCHWIL! Das Hallenbad ist während den Sommerferien geöffnet. Die alljährliche Revision wurde während der coronabedingten Schliessung durchgeführt. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 15 Inserate

Im Ottilienpark Bütschwil

IHR NEUES ZUHAUSE

29 Eigentumswohnungen 14 Mietwohnungen

1 × 5.5-Zimmer (Variante) 2 × 4.5-Zimmer 16 × 4.5-Zimmer 6 × 3.5-Zimmer 10 × 3.5-Zimmer 6 × 2.5-Zimmer 3 × 2.5-Zimmer

Bezug der Neubauwohnungen ab Frühjahr 2021

– raumhohe Fensterfronten – grosszügige, ansprechende – riesige Terrassen, einzigartiges Badezimmer Wohnambiente – Tiefgarage – hochwertige, funktionale Küche – und vieles mehr

Prime Immobilien AG | Chilcherlistrasse 1 | 6055 Alpnach Dorf | 041 202 10 22 | www.ottilienpark.ch

16 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 Inserate

Special

15 Minuten GRATIS zu Ihrer nächsten Massage! *

Naturheilpraxis Rahel Küng 079 377 69 09 Sommer- Kirchgasse 6, [email protected] 9606 Bütschwill www.natura-cura.ch

Ferien Krankenkassen anerkannt mit Zusatzversicherung

27. Juli bis 5. August 2020 * Nur gültig bei Terminvereinbarung vor dem 17. Juli 2020

und bei einer Massage ab 45‘

Bahnhofstr., 9606 Bütschwil, T 071 983 13 75

AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 17 Inserate

Erfolgreiche Integration eines Flüchtlings durch die Fenster Keller AG aus Bütschwil Biniam Mehari flüchtete im Sommer 2014 mit 15 Jahren von Eritrea in die Schweiz. Der gemeinnützige Verein Tipiti nahm sich im Sommer 2016 dem Jugendlichen an und unterstützt Biniam seither auf seinem Berufsweg. Im Sommer 2018 ermöglichte die Fensterbaufirma Fenster Keller AG in Bütschwil dem jungen Flüchtling einen Start in eine solide Berufsausbildung zum Schreinerpraktiker. Während zwei Jahren konnte Biniam alle Produktionsabläufe zur Herstellung von Holz- und Holz- Metall-Fenstern erlernen. Mit viel Fleiss nutzte der junge Mann aus Eritrea seine Chancen und schloss im Sommer 2020 die Ausbildung mit Bravour ab. Die Fenster Keller AG ist stolz auf diese erfolgreiche Berufsintegration. Die Fenster Keller AG ist eine moderne und attraktive Arbeitgeberin. Die Firma ermöglicht jungen Menschen eine seriöse Berufsausbildung und gibt ihnen dadurch ein tragendes Fundament mit, um auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen. Der Schreinerberuf ist ein Traumjob - da siehst du, was du erarbeitet hast! Auf den Sommer 2021 sind bei der Fenster Keller AG in Bütschwil noch zwei Lehrstellen für die vierjährige Ausbildung zum Schreiner EFZ oder die zweijährige Lehre zum Schreinerpraktiker EBA frei. Melde dich noch heute für eine Schnupperlehre!

Ivo Keller, Geschäftsführer, Biniam Mehari, Evelin Hartmann, Berufsbildnerin und Daniel Manser, Produktionsleiter

18 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020 InserateInserate

Jetzt profitieren –

DAMEN UND HERREN SommerausverkaufP.P. 9606 Bütschwil FRÜHLINGS-MODESCHAU Post CH AG

bahnhofstrasse 2 l 9606 bütschwil

Modehaus Blöchliger und Lollipop Jeanswear & Trendstyle Öffnungszeiten: Bahnhofstrasse 2 I 9606 Bütschwil Mo 13.30-18.30 Uhr Tel. 071 983 17 66 I 071 983 50 55 Di-Fr 8.00-12.00 Uhr | 13.30-18.30 Uhr E-Mail: [email protected]@bluewin.ch Lollipop/Modehaus Blöchliger Sa 8.00-16.00 Uhr durchgehend Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie.

071 982 80 50

Das Eigenheim www.ew-ag.ch wird demnächst (um)gebaut?

Standorte Bazenheid I Bütschwil I Mosnang I Lichtensteig I Wattwil

AUSGABEXX | MITTEILUNGSBLATT NR. 14 | 9. JULI 2020 BÜTSCHWIL -GANTERSCHWIL MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWILAUSGABE-GANTERSCHWIL NR. 14 | 9. JULI 2020 | 19 www.buetschwil-ganterschwil.ch

VERANSTALTUNGSKALENDER

Alle Angaben betreffend den unten aufgeführten Veranstaltungen sind ohne Gewähr. Auskunft über die definitive Durchführung, Absage oder Verschiebung ist beim jeweiligen Veranstalter einzuholen.

Bibliothek 60+ (Bibliothek Bütschwil) 7. August 2020 Vereinsausflug (Fasnachtsverein Ganterschwil) 8. - 9. August 2020 Ganterspielade und De Schnellst Ganterschwiler (STV Ganterschwil) 8. August 2020 Minigolf (Kolpingfamilie) 11. August 2020 Mittagstisch im Rest. Berghof, Aewil (Ökumenische Seniorengruppe Bütschwil-Ganterschwil) 13. August 2020 Beachfest (Volley Bütschwil) 15. August 2020 Vortrag: Burn out (Frauenverein Ganterschwil, Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Unteres Toggenburg, Katholische Kirche) 17. August 2020 Toggenburger Herbstschiessen (Militärschützenverein Ganterschwil) 21. - 22. August 2020 Autorenlesung mit Blanca Imboden (Bibliothek Bütschwil) 21. August 2020 De Schnellst Dietfurter (Sportclub Dietfurt) 23. August 2020 AED Defibrillatoren Kurs (Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil) 24. August 2020 Toggenburger Herbstschiessen (Militärschützenverein Ganterschwil) 29. - 30. August 2020 Open Street Day (OK Umfahrungsfest) 29. August 2020 Flohmarkt für Jedermann und Kleidersammlung mit Kaffee-Ecke (Frauenverein Ganterschwil) 2. September 2020 Bibliothek 60+ (Bibliothek Bütschwil) 4. September 2020 Neuzuzügerbegrüssung (Gemeindeverwaltung Bütschwil-Ganterschwil) 5. September 2020 HV Spitex 7. September 2020 Buchstart: Reim und Spiel (Bibliothek Bütschwil) 9. September 2020 Armband-Kurs (Frauengemeinschaft Bütschwil) 11. September 2020 Altpapiersammlung Bütschwil und Dietfurt (Jungwacht und Blauring Bütschwil) 12. September 2020 Altpapiersammlung Ganterschwil (STV Ganterschwil) 12. September 2020 Vereinsausflug (Frauenverein Ganterschwil) 12. September 2020

IMPRESSUM

8. Jahrgang – Ausgabe Nr. 14 Auflage 2'390 Exemplare Herausgeberin Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Druck: Schneider-Scherrer AG, Druckerei, Bazenheid Redaktion Gemeinderatskanzlei Bütschwil-Ganterschwil Annahmeschluss: Innerfeld 21, 9606 Bütschwil für Nr. 15 /2020 Tel. 071 982 82 21 Freitag, 31. Juli 2020, 12.00 Uhr [email protected]

20 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 14 | 9. JULI 2020