Hier Finden Sie Eine Liste Der Mitglieder
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahlen SG: Befürworter Der Freien Schulwahl
Wahlen SG: Befürworter der freien Schulwahl Die in den untenstehenden Listen angegebenen Kandidierenden für den St. Galler Kantons- und Regierungrat haben in unserer Umfrage die folgenden 4 Fragen vorwiegend positiv beantwortet: 1. UNO-Menschenrechtskonvention: „Die Eltern haben das Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll“. Sind Sie damit einverstanden? 2. Befürworten Sie, dass die Erziehungsberechtigten zwischen den einzelnen staatlichen Schulen wählen können? 3. Sollen nichtstaatliche Schulen, die offen und unentgeltlich für alle Kinder sein wollen (sog. Freie Schulen), mit einer Schülerpauschalen öffentlich finanziert werden? 4. Könnten Sie sich vorstellen, dass pädagogischer Wettbewerb und Nachfrage-orientierte Bildung zu Qualitätssteigerung führen kann? Regierungsrat: Bruno Damian, CVP, Mitglied der Elternlobby Andreas Graf, parteifrei, Mitglied der Elternlobby Kantonsrat: siehe untenstehende Liste Bemerkung: Die Spalte „Punkte“ gibt den Grad der Zustimmung zu unseren Fragen an. Maximale Zustimmung: 8 Punkte (4 mal „ja“). Wahlkreis: Partei: Liste: Nachname: Vorname: Punkte Rheintal CVP 4.14 Volar Luca 8 Rheintal CVP 4.01 Broger Andreas 4 Rheintal FDP 1.06 Christoph Graf 6 Rheintal FDP 1.03 Bartl Alexander 6 Rheintal FDP 1.04 Eggenberger Andreas 4 Rheintal GLP 3 Etter Guido 8 Rheintal GLP 3 Greiser Sabine 8 Rheintal Grüne 6 Gschwend Meinrd 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Peter 8 Rheintal Grüne 6 Hüppi Ramon 8 Rheintal Grüne 6 Schmalz Benedikt 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Ismael 6 Rheintal Grüne 6 zünd -
Busbetrieb Lichtensteig
Lichtensteig - Wattwil - Ebnat-Kappel y Busbetrieb Kursnummer 137 145 147 149 151 153 155 157 159 161 163 165 169 173 177 181 185 189 193 197 201 205 209 213 217 221 225 229 233 235 237 239 241 243 245 247 249 251 253 257 261 265 269 273 277 281 285 289 101 105 115 123 Lichtensteig – Wattwil – Ebnat-Kappel ! ! ! "$ #$ Lichtensteig, Steigrüti 2 05:14 2 05:44 5 06:14 2 06:32 06:44 2 07:02 5 07:14 2 07:32 07:44 5 08:14 08:44 5 09:14 09:44 5 10:14 10:44 5 11:14 11:44 5 12:14 12:44 5 13:14 13:44 5 14:14 14:44 5 15:14 15:44 5 16:14 16:44 2 17:02 5 17:14 2 17:32 17:44 2 18:02 5 18:14 2 18:32 18:44 5 19:14 19:44 5 20:14 20:44 21:44 22:44 23:44 7 01:41 7 02:41 Lichtensteig, St. Loreto ¦ 05:15 ¦ 05:45 ¦ 06:15 ¦ 06:33 06:45 ¦ 07:03 ¦ 07:15 ¦ 07:33 07:45 ¦ 08:15 08:45 ¦ 09:15 09:45 ¦ 10:15 10:45 ¦ 11:15 11:45 ¦ 12:15 12:45 ¦ 13:15 13:45 ¦ 14:15 14:45 ¦ 15:15 15:45 ¦ 16:15 16:45 ¦ 17:03 ¦ 17:15 ¦ 17:33 17:45 ¦ 18:03 ¦ 18:15 ¦ 18:33 18:45 ¦ 19:15 19:45 ¦ 20:15 20:45 21:45 22:45 23:45 ¦ 01:41 ¦ 02:41 09.12.18– Lichtensteig, Hof ¦ 05:16 ¦ 05:46 ¦ 06:16 ¦ 06:34 06:46 ¦ 07:04 ¦ 07:16 ¦ 07:34 07:46 ¦ 08:16 08:46 ¦ 09:16 09:46 ¦ 10:16 10:46 ¦ 11:16 11:46 ¦ 12:16 12:46 ¦ 13:16 13:46 ¦ 14:16 14:46 ¦ 15:16 15:46 ¦ 16:16 16:46 ¦ 17:04 ¦ 17:16 ¦ 17:34 17:46 ¦ 18:04 ¦ 18:16 ¦ 18:34 18:46 ¦ 19:16 19:46 ¦ 20:16 20:46 21:46 22:46 23:46 ¦ 01:42 ¦ 02:42 14.12.19 Lichtensteig, Obertor ¦ 05:17 ¦ 05:47 ¦ 06:17 ¦ 06:35 06:47 ¦ 07:05 ¦ 07:17 ¦ 07:35 07:47 ¦ 08:17 08:47 ¦ 09:17 09:47 ¦ 10:17 10:47 ¦ 11:17 11:47 ¦ 12:17 12:47 ¦ 13:17 13:47 ¦ 14:17 14:47 ¦ 15:17 15:47 ¦ 16:17 -
Herkunft Der Gäste in Der Hotellerie Der Destination
Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik Herkunft der Gäste in der Hotellerie der Destination Toggenburg während der Wintersaison, Saisonwerte ab Winter 2009/10 und Vorsaisonvergleiche ab Winter 2010/2011 Publiziert am: 12.06.2019 Quelle: Bundesamt für Statistik: HESTA Tabelle(n): Winter 2009/2010 bis Winter 2018/2019, Vorjahresvergleich 2010/2011 bis 2018/2019 Hinweis Informationen zum Perimeter der Destination finden Sie unter folgendem Link: https://www.sg.ch/ueber-den-kanton-st-gallen/statistik/ Geplante nächste Aktualisierung mit den Zahlen zum Winter 2019/20: Juni 2020 metainformationen/tourismusdestinationen.html Nachstehend finden Sie Informationen zur Konstruktion und Bedeutung der in dieser Datei verwendeten Indikatoren. Hotelleriebetriebe Der Begriff der Hotellerie umfasst die Hotel- und Kurbetriebe. Zu den Hotelbetrieben gehören Hotels, Pensionen, Gasthäuser und Motels. Die (I_110) Kurbetriebe setzen sich aus den Kurhäusern mit ärztlicher Leitung oder Betreuung, alpinen Heilstätten, Höhenkliniken, Rheumakliniken und Volksheilbädern zusammen. Bedeutung Die Hotellerie bildet ein wichtiges Angebotssegment des Aufenthaltstourismus ab. Unberücksichtigt bleibt der Bereich der Parahotellerie, die Ferienhäuser und -wohnungen, Zelt- und Wohnwagenplätze, Gruppenunterkünfte und Jugendherbergen umfasst und die in manchen Regionen die Bedeutung der Hotellerie übertreffen kann. Ankünfte Hotellerie Anzahl der Gäste (inkl. Kinder), die eine oder mehrere Nächte in einem Hotel- oder Kurbetrieb verbringen. Als Herkunftsland des Gastes gilt das (I_111) Land des ständigen Wohnsitzes des Gastes, das nicht der Staatsangehörigkeit des Gastes entsprechen muss. Bedeutung Die Ankünfte sind Ausdruck der Reiseentscheidungen der Gäste und zusammen mit der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer ursächlich für das Logiernächteaufkommen eines touristischen Zieles. Logiernächte Hotellerie Anzahl Logiernächte in Betrieben der Hotellerie. Als Herkunftsland des Gastes gilt das Land des ständigen Wohnsitzes des Gastes, das nicht der (I_35) Staatsangehörigkeit des Gastes entsprechen muss. -
SEPTEMBER 2017, 20.00 UHR Am Mittwoch, 27
02 Seelsorgeeinheit 10 Unt. Toggenburg Bazenheid Lütisburg Gähwil Bütschwil Kirchberg Ganterschwil St. Iddaburg Mosnang Libingen Mühlrüti AUS DEM TOGGENBURG Kirchberger Theaterstück Familie von Flüe Müselbach, Bruder-Klaus-Kapelle Der Eremit – eine Begegnung mit Niklaus von Flüe Samstag, 16. September, 19.30 Uhr, Sonntag, 17. September, Donnerstag, 14. September, 20.00 Uhr, Kapelle Dietfurt 19.00 Uhr, Freitag, 22. September, 20.00 Uhr Zum 600-Jahr-Jubiläum (1417–2017) von Bruder Klaus haben Darsteller, die alle aus der Gemeinde Kirchberg sind, unter der Regie von Peter Bernhardsgrütter ein Theaterstück einstudiert. Es geht in dem Theaterstück um das Leben der Familie von Flüe. Ein besonderer Akzent wird auf die Sicht von Dorothee gelegt, die Bruder Klaus mit ihrem Wirken unterstützt hat. Aber auch ihre ganze Familie ist in das Geschehen involviert. Das kommt im Theaterstück stark zum Ausdruck. Für eine Kirche mit den Frauen Regionalvortrag «Spiritualität und Bildung» mit Hildegard Aepli DONNERSTAG, 14. SEPTEMBER 2017, 20.00 UHR Am Mittwoch, 27. September, 20.00 bis ca. 21.30 Uhr, im KAPELLE BRUDER KLAUS, FELDECK, 9615 DIETFURT Pfarreizentrum, Kirchgasse 11, Bazenheid. EINTRITT FREI/KOLLEKTE Hildegard Aepli berichtet von der Idee «Für eine Kirche mit* den Frauen» bis zur Umsetzung der Pilgerreise zu Fuss Im Theaterstück «Der Eremit» versetzt Paul Steinmann Bruder von St. Gallen nach Rom. Kosten: Freiwillige Kollekte. Klaus und Dorothee in unsere säkularisierte und pluralistische Welt der Gegenwart. Anlässlich seines 600. Geburtstags hat «Fastenopfer» Paul Steinmann gebeten, sich der rätselhaften Persönlichkeit des Eremiten anzunehmen. Die Seelsorgeeinheit Unteres Toggenburg lädt Sie ein zu einer ungewohnten Begeg- nung mit dem Eremiten. Aktuelle Angaben und Informationen zum Theaterprojekt unter www.fastenopfer.ch/bruderklaus IDA interreligiöse Dialog- und Aktionswoche Kanton St. -
Report on the Activities of Elcom 2015
Report on the activities of ElCom 2015 Published by Swiss Federal Electricity Commission ElCom Effingerstrasse 39, CH-3003 Bern Phone +41 58 462 58 33 · Fax +41 58 462 02 22 [email protected] · www.elcom.admin.ch Illustrations Fotolia (page 1, 10, 72) ElCom / www.bildkultur.ch (page 6, 7, 51) Swissgrid (page 32) Wikipedia (page 43) Edition D: 400, F: 200, I: 50, E: 100 Available in German, French, Italian and English · 6/2015 Contents 1 Foreword by the President ................................................................................................................. 4 2 Supervision of the wholesale electricity market .................................................................................. 6 2.1 Focus on supervision of the wholesale electricity trading .................................................................... 6 2.2 Market transparency in wholesale electricity trading .......................................................................... 8 2.3 Market Monitoring section; facts and figures for 2015 ....................................................................... 9 3 Supply security ................................................................................................................................10 3.1 Introduction ....................................................................................................................................10 3.2 Quality of supply .............................................................................................................................11 -
Winter Im Toggenburg
NATUR WILLKOMMEN ANREISE Mit Oskar in die WINTER IM UND IM TOGGENBURG Ferien sparen. TOGGENBURG KLANG Das Toggenburg im Sommer. Zwischen Churfirsten Im Herzen der Ostschweiz - eine Autostunde von Zürich Die verschneite Winterlandschaft glitzert vor der und Säntis, Wildhaus und Wil. Sanfte Hügel, herausra- und vom Bodensee entfernt, liegt das Toggenburg. Ausflug Sport Familie Kultur Genuss Kulisse der Churfirsten in der Sonne. Hier geht es auch TOGGENBURG gende Gipfel, lauschige Flusstäler, weite Hochplateaus Gut erschlossen mit dem öffentlichen Verkehr, lässt im Winter entspannt zu und her. Kilometerweise SCHWEIZ – kurz: Postkartenansichten, wohin das Auge blickt. sich die Ferien- und Ausflugsregion mit Zug und Skipisten, Schneeschuh-Trails, Winterwanderwege, Wohltuende Bergluft und unverfälschte Landschaften. Postauto erreichen. Auto- und Motorradfahrer reisen Langlaufloipen und Schlittelbahnen. Obendrein coole Willkommen in der Heilen Welt, wo Natur und Klang von den Autobahnen A1, A3 und A13 ins Toggenburg. Funparks und eine spiegelglatte Eisfläche. aufeinandertreffen. Aus dem süddeutschen Raum Klang, Resonanz und Brauchtum werden hier in der Via Bregenz und St.Margrethen auf der A13 bis Klangwelt Toggenburg in authentischer Umgebung Haag und die Ausfahrt Toggenburg/Wildhaus nehmen. erlebbar gemacht. Oder via Konstanz bis Wil und dann ins Toggenburg abbiegen. In der Ferienregion fühlen sich Familien besonders wohl. Unzählige Themenwege, kindergerechte und kinderwa- Aus dem Grossraum Zürich und der Innerschweiz gentaugliche Wanderungen, Erlebnisse mit Tieren, Auf der A3 bei Reichenburg Richtung Rapperswil halten Spielplätze, Feuerstellen und Spassfahrzeuge lassen und danach über den Rickenpass nach Wattwil. keine Langeweile aufkommen. Deshalb tragen wir mit Stolz das Gütesiegel «Family Destination». toggenburg.swiss/ Aus der Ostschweiz winter Lassen Sie sich von unseren ausgewählten Von St.Gallen nach Herisau und weiter über die Ideen inspirieren. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Unteres Neckertal
Aus der Gemeinde Unteres Neckertal www. ref-unteresneckertal.ch Pfarramt Mogelsberg, Pfarramt Brunnadern Pfarramt Oberhelfenschwil Sekretariat, Schulweg 5, 9126 Necker 071 374 28 09 071 374 11 97 071 374 11 75 071 374 23 57 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Diesen Tag hat Gründungsfest er zum Fest Kirchgemeindezentrum Necker Musikgesellschaft Evang. Kirchgemeinde 11.30 Uhr, Apéro Oberhelfenschwil, Jugendband gemacht, lasst Unteres Neckertal 12.30 Uhr, Mittagessen Alle sind herzlich eingeladen! Sonntag, 2. Juni 2013 und Dessertbuffet uns fröhlich Für Gottesdienstbesucher, die sein und jubeln! Kirche Brunnadern Mit Spiel und Spass für Gross und nicht nach Necker laufen oder 10 Uhr, Festgottesdienst mit der Klein, musikalische Umrahmung: velofahren können, stehen «Taxi»- Psalm 118, 24 Singgruppe, Kinderhüti Landfrauenchörli Brunnadern, Fahrer bereit. Wir haben Grund Gesamtgemeinde aufgenommen. Neue Ideen und Team-Konstella - möglich gewesen ohne die gute zum Feiern! Die zentralen Räume im alten tionen entstehen. Erlebnispro - Vorarbeit, die von den früheren Schulhaus Necker (Kirchgemein - gramme sind eingeführt und Vorstehern, Haupt- und Neben - Die Fusion ist gut über die Bühne dezentrum!) werden durch Ju - funktionieren. All dies wäre nicht amtlichen in unsern Dörfern über gelaufen. Zwei neue Pfarrpersonen gendtreffen, Musikproben und Sit - möglich gewesen ohne die unzäh - Jahre geleistet wurde. Wir stehen und ein neuer Präsident sind in ih - zungen belebt. Das Gemeinde- ligen Stunden, die Kirchenvorste - als Kirchgemeinde auf einem re Ämter eingesetzt worden. Eine leben in den Dörfern blüht weiter herschaft und viele Freiwillige in - guten Boden. Das möchten wir Sekretärin hat ihre Arbeit für die auf. -
Rheintaler Höhenweg
B A ETAPPE 1 BIS 4 RHEINTALER HÖHENWEG St.Galler Wanderwege Willkommen im St.Galler Rheintal! Wegweisend seit 1963 Der Rheintaler Höhenweg verbindet den Bodensee über das Rheintal, das Obertoggenburg und das Werdenberg mit dem Sarganserland. Die Wanderung ist dadurch äusserst vielfältig: Der Überblick über das im- posante «Schwäbische Meer» und die beiden Rheinmündungen fasziniert ebenso, wie die herrlichen Rebhänge, die fruchtbaren Ebenen oder die wild romantischen Berggebiete und die alten Dorfbilder. Rorschach – Berneck ........................................................... 6 h 10 min Wir verlassen den Bahnhof Rorschach A (evt. mit Aufzug) bergseitig und wandern in östlicher Richtung aufwärts zum Schloss Wartensee. Im 13. Jh. für die Abtei St. Gallen erbaut, dient es heute als evangelische Heimstätte. Weiter gehts durch den Kreienwald Richtung Buechberg. Der F markante Felseinschnitt Buechstiggass ist unser nächstes Ziel. Vor uns liegt die weite Mulde von Thal. An den Weilern Boden und Talmüli vorbei wandern wir der Kantonsgrenze entlang zum Dorfplatz des Weinbau- Altstätten – Sennwald ...................................................... 6 h 40 min dorfes, das die Siedlungen Thal, Altenrhein, Buechen und Staad umfasst. Altstätten wurde 1270 vom Abt von St. Gallen zur Stadt erhoben und Über das Quartier Kruft gehts aufwärts zum Sandbüchel und zum oberen befestigt, 1404 aber von den Österreichern zerstört. Die sehenswerte Teil des alten Festungs- und Schiffahrtsstädtchens Rheineck, das mit Altstadt zeugt von der Hochblüte zur Zeit der Leinwandindustrie und der einer sehenswerten Altstadt zu einem Abstecher einlädt. Weiter gehts Handstickerei. Unsere Route führt zur spätmittelalterlichen Forstkapelle, aufwärts zum «Sonnenheim», durch den Schutzwald eines alten Bauern- entlang den Altstätter Rebhalden nach Brand und hinauf zum Strick. Ein hofs aus dem 15. -
Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg
Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg 16. März 2008 Aktualisiert: 18. Juni 2019 13:22 Wahlbeteiligung Wahlberechtigte Abgegebene Wahlzettel 41.32% 29633 12245 Mandate 12 Listen SVP 44093 / 4 CVP 37784 / 4 FDP 30367 / 3 SP 15367 / 1 GRÜ 7313 EVP 4211 JCVP 3953 SD 867 Liste Mandate Stimmen SVP 4 44093 CVP 4 37784 FDP 3 30367 SP 1 15367 GRÜ 7313 EVP 4211 JCVP 3953 SD 867 © 2020 Kanton St.Gallen 1 Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg Kandidierende Bärlocher Stephan 5456 Habegger Heinz 5339 Widmer Andreas 5307 Thalmann Linus 5205 Stadler-Egli Margrit 5091 Wild Vreni 4964 Güntensperger Heinz 4754 Brändle Roman 4631 Stadler Imelda 4444 Wittenwiler Heinz 4355 Hobi Markus 4281 Ledergerber Donat 3400 Kandidierende Liste Gewählt Stimmen Wild Vreni FDP Ja 4964 Stadler Imelda FDP Ja 4444 Wittenwiler Heinz FDP Ja 4355 Schläpfer Susanne FDP 3457 Alder Heini FDP 1941 Schmid Christian FDP 1754 Stillhard Urs FDP 1379 Schneider Thomas FDP 1266 Frei Urs FDP 1204 Bannwart Ruedi FDP 1196 Kessler Rolf FDP 1046 Hinder Patrik FDP 873 Bärlocher Stephan CVP Ja 5456 Widmer Andreas CVP Ja 5307 Stadler-Egli Margrit CVP Ja 5091 Hobi Markus CVP Ja 4281 Gubser Bruno CVP 3756 Hagmann Andreas CVP 2095 Ebneter Alois CVP 2035 Huser Christian CVP 1871 Räss Walter CVP 1627 Kaiser Maria CVP 1515 Eberle Armin CVP 1476 Ehrler Ursula CVP 1335 Giger Markus SD 394 Habegger Heinz SVP Ja 5339 Thalmann Linus SVP Ja 5205 Güntensperger Heinz SVP Ja 4754 Brändle Roman SVP Ja 4631 Bleiker Jeffrey SVP 3382 © 2020 Kanton St.Gallen 2 Kantonsratswahl 2008: Wahlkreis Toggenburg Gross -
Dienstanlässe 2021 Rzso Rheintal Vers. 7.12.20
Dienstanlässe 2021 rzso rheintal Vers. 7.12.20 Datum Tag Zeit Dienstleistung wo Verantwortlich ( von – bis ) (prov.) wer Rap Kdo Jan Rüthi Robert Brocker Büro ZS Stelle / Kdo 08.00-17.00 Rapport ZS Kdt Nichts reservieren, kantonaler Kurs AfMZS Rapport ZS Stellenleiter 3.2.21 Mi 08.00-17.00 Unterhalt Anlagen Oberriet Tim Grenacher Sirenen Test Werkhofsaal Michael L’Homme Anlw Marco Bischof 13.3.21 Sa 08.00-17.00 Kadertag Fw Verband OR Ort ? Robert Brocker 2-3 Kader Ustü / 1 Matw / 1 Fahrer 18.3.21 Do 08.00-17.00 Rapport Stab Oberriet Robert Brocker Werkhofsaal / Raum Gemeindeführungsstab Stab ( ev. Stv ) 18.3.21 Do 18.00-21.00 Informationsrapport Oberriet Robert Brocker Stundenabr. Werkhofsaal / Raum Gemeindeführungsstab Stab ( ev. Stv.) 19.3.21 Fr Rampenreinigung Alle Anlagen Tim Grenacher Anlw 9.4.21 Fr 08.00-17.00 Rapport Chef Lage ( Kanton ) Nichts reservieren, kantonaler Kurs AfMZS 16.4.21 Fr 08.00-17.00 FU UR ZWK Tag Balgach Fabian Meier KP Verahus Balgach 23.4.21 Fr 08.00-17.00 Vorbereitung PAK Diepoldsau Tim Grenacher KP Diepoldsau ZS Anlage KP / BSA / Ö SR Anlw PAK Team 27.4.21 Di 08.00-12.00 PAK Diepoldsau Tim Grenacher KP Diepoldsau ZS Anlage KP / BSA / Ö SR Anlw PAK Team Rap Kdo Mai Rüthi Robert Brocker Büro ZS Stelle Kdo 30.4.21 Fr 08.00-17.00 Vorbereitung PAK Altstätten / Eichberg Tim Grenacher KP Altstätten / KP Eichberg ZS Anlage KP / BSA Anlw PAK Team 4.5.21 Di 08.00-12.00 PAK Altstätten / Eichberg Tim Grenacher KP Altstätten / KP Eichberg ZS Anlage KP / BSA Anlw PAK Team 6.5.21 Do 07.30 EzG Verkehrsregelung Hauptmarkt Altstätten Oberriet Adriano Capovilla BSA Gem. -
Referenzen Naturschutz / Landschaft
20.09.2021 REFERENZEN NATURSCHUTZ / LANDSCHAFT Auftragsbezeichnung Unsere Leistungen Auftraggeber Jahr Besucherlenkungskonzept Erstellung eines Besucherlenkungs- Gemeinde Nesslau, Kanton 2021 Wolzenalp konzeptes in der Moorlandschaft St.Gallen ANJF Wolzenalp Kartierung der Biotope von Vegetationskartierung der Schutzgebiete/ Kanton St.Gallen ANJF, Guido 2021 lokaler Bedeutung im Kanton Potenzialstandorte von lokaler Bedeutung, Ackermann / Thomas St.Gallen 2021 Abgrenzung im Feld und Erhebung des Ellenbroek Zustandes. Biodiversitätskonzept Gemeinde Aufnahme der Flächen, Erarbeitung von Gemeinde Oberhelfenschwil 2021 Oberhelfenschwil Aufwertungsmassnahmen, Berichterstellung. Vergleich und Aktualisierung des Heckeninventars von 2009. Kanton St.Gallen, ANJF, Heckenmonitoring St.Gallen Luftbildvergleiche, Photogrammetrische 2021 Herr Erich Fischer Auswertung, GIS-Überarbeitung, Berichterstellung. Biodiversitätmonitoring (BDM) Testkartierung aller Tagfalter entlang Kanton Graubünden, ANU, 2021 Graubünden einem 2.5km langen Transekt. Herr Luis Lietha Überarbeitung der Auenperimeter von Kanton St.Gallen, ANJF, Auenperimeter St.Gallen nationaler und regionaler Bedeutung im 2021 Herr Guido Ackermann GIS mithilfe der aktuellen Luftbilder. Heckenmonitoring St.Gallen Kanton St.Gallen, ANJF, Projekterarbeitung, Konzepterstellung 2020 Vorprojekt Herr Erich Fischer SVO Wildhaus-Alt St.Johann Überarbeitung des Teils Natur- und Gemeinde Wildhaus-Alt St. 2020 - heute Landschaftsschutz der Schutzverordnung, Johann GIS-Analyse, Feldarbeit Gutachten Wegebau