Rheintaler Höhenweg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wahlen SG: Befürworter Der Freien Schulwahl
Wahlen SG: Befürworter der freien Schulwahl Die in den untenstehenden Listen angegebenen Kandidierenden für den St. Galler Kantons- und Regierungrat haben in unserer Umfrage die folgenden 4 Fragen vorwiegend positiv beantwortet: 1. UNO-Menschenrechtskonvention: „Die Eltern haben das Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll“. Sind Sie damit einverstanden? 2. Befürworten Sie, dass die Erziehungsberechtigten zwischen den einzelnen staatlichen Schulen wählen können? 3. Sollen nichtstaatliche Schulen, die offen und unentgeltlich für alle Kinder sein wollen (sog. Freie Schulen), mit einer Schülerpauschalen öffentlich finanziert werden? 4. Könnten Sie sich vorstellen, dass pädagogischer Wettbewerb und Nachfrage-orientierte Bildung zu Qualitätssteigerung führen kann? Regierungsrat: Bruno Damian, CVP, Mitglied der Elternlobby Andreas Graf, parteifrei, Mitglied der Elternlobby Kantonsrat: siehe untenstehende Liste Bemerkung: Die Spalte „Punkte“ gibt den Grad der Zustimmung zu unseren Fragen an. Maximale Zustimmung: 8 Punkte (4 mal „ja“). Wahlkreis: Partei: Liste: Nachname: Vorname: Punkte Rheintal CVP 4.14 Volar Luca 8 Rheintal CVP 4.01 Broger Andreas 4 Rheintal FDP 1.06 Christoph Graf 6 Rheintal FDP 1.03 Bartl Alexander 6 Rheintal FDP 1.04 Eggenberger Andreas 4 Rheintal GLP 3 Etter Guido 8 Rheintal GLP 3 Greiser Sabine 8 Rheintal Grüne 6 Gschwend Meinrd 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Peter 8 Rheintal Grüne 6 Hüppi Ramon 8 Rheintal Grüne 6 Schmalz Benedikt 8 Rheintal Grüne 6 Albertin Ismael 6 Rheintal Grüne 6 zünd -
LIECHTENSTEIN the 341 © Lonely Planet Publications Planet Lonely © Malbun Triesenberg Schloss Vaduz Trail LANGUAGE: GERMAN LANGUAGE: Fürstensteig
© Lonely Planet Publications 341 Liechtenstein If Liechtenstein didn’t exist, someone would have invented it. A tiny mountain principality governed by an iron-willed monarch in the heart of 21st-century Europe, it certainly has novelty value. Only 25km long by 12km wide (at its broadest point) – just larger than Man- hattan – Liechtenstein doesn’t have an international airport, and access from Switzerland is by local bus. However, the country is a rich banking state and, we are told, the world’s largest exporter of false teeth. Liechtensteiners sing German lyrics to the tune of God Save the Queen in their national anthem and they sure hope the Lord preserves their royals. Head of state Prince Hans Adam II and his son, Crown Prince Alois, have constitutional powers unmatched in modern Europe but most locals accept this situation gladly, as their monarchs’ business nous and, perhaps also, tourist appeal, help keep this landlocked sliver of a micro-nation extremely prosperous. Most come to Liechtenstein just to say they’ve been, and tour buses disgorge day- trippers in search of souvenir passport stamps. If you’re going to make the effort to come this way, however, it’s pointless not to venture further, even briefly. With friendly locals and magnificent views, the place comes into its own away from soulless Vaduz. In fact, the more you read about Fürstentum Liechtenstein (FL) the easier it is to see it as the model for Ruritania – the mythical kingdom conjured up in fiction as diverse as The Prisoner of Zenda and Evelyn Waugh’s Vile Bodies. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Dienstanlässe 2021 Rzso Rheintal Vers. 7.12.20
Dienstanlässe 2021 rzso rheintal Vers. 7.12.20 Datum Tag Zeit Dienstleistung wo Verantwortlich ( von – bis ) (prov.) wer Rap Kdo Jan Rüthi Robert Brocker Büro ZS Stelle / Kdo 08.00-17.00 Rapport ZS Kdt Nichts reservieren, kantonaler Kurs AfMZS Rapport ZS Stellenleiter 3.2.21 Mi 08.00-17.00 Unterhalt Anlagen Oberriet Tim Grenacher Sirenen Test Werkhofsaal Michael L’Homme Anlw Marco Bischof 13.3.21 Sa 08.00-17.00 Kadertag Fw Verband OR Ort ? Robert Brocker 2-3 Kader Ustü / 1 Matw / 1 Fahrer 18.3.21 Do 08.00-17.00 Rapport Stab Oberriet Robert Brocker Werkhofsaal / Raum Gemeindeführungsstab Stab ( ev. Stv ) 18.3.21 Do 18.00-21.00 Informationsrapport Oberriet Robert Brocker Stundenabr. Werkhofsaal / Raum Gemeindeführungsstab Stab ( ev. Stv.) 19.3.21 Fr Rampenreinigung Alle Anlagen Tim Grenacher Anlw 9.4.21 Fr 08.00-17.00 Rapport Chef Lage ( Kanton ) Nichts reservieren, kantonaler Kurs AfMZS 16.4.21 Fr 08.00-17.00 FU UR ZWK Tag Balgach Fabian Meier KP Verahus Balgach 23.4.21 Fr 08.00-17.00 Vorbereitung PAK Diepoldsau Tim Grenacher KP Diepoldsau ZS Anlage KP / BSA / Ö SR Anlw PAK Team 27.4.21 Di 08.00-12.00 PAK Diepoldsau Tim Grenacher KP Diepoldsau ZS Anlage KP / BSA / Ö SR Anlw PAK Team Rap Kdo Mai Rüthi Robert Brocker Büro ZS Stelle Kdo 30.4.21 Fr 08.00-17.00 Vorbereitung PAK Altstätten / Eichberg Tim Grenacher KP Altstätten / KP Eichberg ZS Anlage KP / BSA Anlw PAK Team 4.5.21 Di 08.00-12.00 PAK Altstätten / Eichberg Tim Grenacher KP Altstätten / KP Eichberg ZS Anlage KP / BSA Anlw PAK Team 6.5.21 Do 07.30 EzG Verkehrsregelung Hauptmarkt Altstätten Oberriet Adriano Capovilla BSA Gem. -
Richtplan Kanton St.Gallen
Kanton St.Gallen Richtplan Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Stand April 2021 Informationen Raumentwicklungsstrategie Siedlung V Natur und Landschaft VI Verkehr VII Versorgung und Entsorgung Karte I Informationen I 11 Einleitung I 12 Übersicht Koordinationsblätter und Karte I 13 Stand der Richtplanung Einleitung I 11 Einleitung Auftrag Das Instrument des kantonalen Richtplans ist mit dem Bundesgesetz über die Raumplanung (SR 700; abgekürzt RPG) vom 22. Juni 1979 eingeführt worden. Mit der Revision des RPG – in Kraft seit Mai 2014 – wurde die Rolle des Richt- plans im Bereich der Siedlungsentwicklung präzisiert und verstärkt. Der kantonale Richtplan ist nach Art. 9 Abs. 3 RPG in der Regel alle zehn Jah- re gesamthaft zu überprüfen und nötigenfalls anzupassen. Der erste Richtplan wurde am 27. September 1989 vom Grossen Rat erlassen und am 16. Oktober 1990 durch den Bundesrat genehmigt (Richtplan 87). Eine erste Gesamtüber- arbeitung wurde am 23. April 2002 von der Regierung erlassen und vom Bun- desrat am 15. Januar 2003 genehmigt (Richtplan 01). Aktuell befindet sich der Richtplan des Kantons St.Gallen in seiner zweiten Gesamtüberarbeitung. Nach Art. 8 RPG zeigt der Richtplan mindestens: a. wie der Kanton sich räumlich entwickeln soll; b. wie die raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick auf die anzustrebende Ent- wicklung aufeinander abgestimmt werden; c. in welcher zeitlichen Folge und mit welchen Mitteln vorgesehen ist, die Aufga- ben zu erfüllen. Vorhaben mit gewichtigen Auswirkungen auf Raum und Umwelt bedürfen einer Grundlage im Richtplan. Die raumwirksamen Aufgaben des Bundes und der Nachbarkantone müssen sachgerecht berücksichtigt werden (Art. 11 RPG). Der kantonale Richtplan ist für die Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bundes verbindlich (Art. -
Regierungsbeschluss Über Die Pflegeheimliste
381.181 Regierungsbeschluss über die Pflegeheimliste vom 23. August 20051 Die Regierung des Kantons St.Gallen erlässt gestützt auf Art. 39 Abs. 1 Bst. e in Verbindung mit Abs. 3 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung vom 18. März 19942 und Art. 1 Abs. 1 Bst. a des Einführungsgesetzes zur Bundesgesetzgebung über die Krankenversicherung vom 9. November 19953 als Beschluss: Pflegeheimliste Art. 1. 1 Für den Kanton St.Gallen gilt die Pflegeheimliste nach dem Anhang zu diesem Erlass. Aufhebung bisherigen Rechts Art. 2. 1 Die Pflegeheimliste vom 2. Dezember 1997 4 wird aufgehoben. Vollzug Art. 3. 1 Dieser Beschluss wird ab 1. September 2005 angewendet. Rechtsmittel Art. 4. 1 Gegen diesen Beschluss kann nach Art. 53 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung vom 18. März 19945 Beschwerde an den Bundesrat erhoben werden. 2 Das Beschwerdeverfahren richtet sich nach dem Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren vom 20. Dezember 19686. Anhang Pflegeheimliste für den Kanton St.Gallen Pflegeheim-Versorgungsgebiet Ort Alters- und Leistungsauftrag Name des Heims Pflegeheimplätze Auflagen 1 Wahlkreis St.Gallen Riederenholz, Wohnheim für St.Gallen 25 alle Betagte Pflegestufen Bürgerspital St.Gallen Altersheim St.Gallen 42 alle Pflegestufen Bürgerspital St.Gallen Pflegeheim St.Gallen 74 alle Pflegestufen Altersheim Singenberg St.Gallen 60 alle Pflegestufen OBV Blinden-Altersheim St.Gallen 58 alle Pflegestufen Betagtenheim Halden St.Gallen 63 alle Pflegestufen Josefshaus Pflege- und St.Gallen 66 alle Betagtenheim Pflegestufen Alters- und Pflegeheim Lindenhof St.Gallen 105 alle Pflegestufen GHG Marthaheim St.Gallen 39 alle Pflegestufen Altersheim Rotmonten St.Gallen 55 alle Pflegestufen Verein Altersheime Sömmerli St.Gallen 130 alle Pflegestufen Kursana Residenz St.Gallen 64 alle Pflegestufen Alterswohnheim Raphael St.Gallen 14 alle Pflegestufen Wienerberg Wohn- und Pflegehaus St.Gallen 63 alle Pflegestufen Alters- und Pflegeheim Notkerianum St.Gallen 80 alle Pflegestufen Evang. -
Informationstafeln Kanton St.Gallen
Informationstafeln Kanton St.Gallen fen Kanton St.Gallen Konstanz 1 St.Margrethen, Burgruine Grimmenstein Archäologie Kreuzlingen Wangen im Allgäu 2 Oberriet, Montlingen, Montlingerberg Schaffhausen Friedrichsha 3 Sennwald, Burgruine Hohensax 4 Wartau, Gretschins, Ochsenberg und Burgruine Wartau 5 Vilters-Wangs, Vilters, Severgall Lindenberg 6 Walenstadt, Berschis, St.Georgenberg 7 Eschenbach/Schmerikon, Balmenrain, eisenzeitliche Grabhügel 8 Wildhaus-Alt St.Johann, Burgruine Wildenburg Romanshorn Weinfelden feld 9 Kirchberg, Gähwil, Alttoggenburg/St.Iddaburg Lindau 10 Degersheim, Magdenau, Kloster Magdenau und Kapelle Frauen St.Verena Weitere Informationstafeln Winterthur Bischofszell 11 St.Gallen, Burgruine Rappenstein Bregenz 12 Steinach, Steinerburg Rorschach 12 13 Oberriet, Burgruine Wichenstein 33 14 Oberriet, Burgruine Blatten Wil 49 St.Margrethen 15 Wartau, Gretschins, Burgruine Procha Burg 1 16 Bad Ragaz, Burgruine Freudenberg 17 Pfäfers, Burgruine Wartenstein St.Gallen 11 18 Mels, Geoweg 31 32 19 Flums, Burgruine Gräpplang und bronzezeitliche Siedlung Gossau 34 20 Benken, Kastlet, bronzezeitliche Siedlung 50 25 21 Kaltbrunn, Burgruine Bibiton 10 22 Alt St.Johann, Selun, Höhle Wildenmannlisloch 9 35 Zürich Herisau Altstätten 23 Wattwil, Burg Iberg 24 Oberhelfenschwil, Burgruine Neutoggenburg 25 Gossau, Burgruine Helfenberg zell 2 36 24 Appen 13 Konservierte römische Wetzikon 48 Ruinen 14 Wattwil 37 23 26 Sargans, Malerva, römischer Gutshof 27 Amden, Betlis, Stralegg, römische Warte 28 Schänis, Biberlikopf, römische Warte 29 Rapperswil-Jona, -
Werdenberger Namenbuch Die Orts- Und Flurnamen Der Region Werdenberg (Kanton St
Werdenberger Namenbuch Die Orts- und Flurnamen der Region Werdenberg (Kanton St. Gallen) mit den Gemeinden Wartau, Sevelen, Buchs, Grabs, Gams, Sennwald Ein sprach- und kulturgeschichtliches Grundlagenwerk steht vor der Veröffentlichung – mit Ihrer Unterstützung Entstehungsgeschichte des Werdenberger Namenbuches Region Werdenberg – Die Gemeinden Zwischen 1958 und den ergänzen und auszuwerten. Ein völlig neu Die Region Werdenberg liegt im historischen am Buchser Berg. Höchster Punkt: Glanna- späten 1980er-Jahren konzipiertes regionales Namenbuch sollte Übergangsraum zwischen der romanischen chopf (2232 m). Gemeindefläche 15,95 km2. wurde an einem das gan- entstehen. Der «Verein Werdenberger Na- und der alemannischen Sprachwelt. Dies ist ze Staatsgebiet umfas- menbuch» gründete sich, und eine Arbeits- bis heute in der Namenlandschaft deutlich Total 1226 erfasste Flurnamen. senden Forschungspro- gruppe wurde eingesetzt. sichtbar. Grabs: Kirchdorf mit dem Dörfchen Studen jekt «St.Galler Namen- sowie Lims, dem Städtchen Werdenberg und buch» gearbeitet. Es kam Bis 2006 unterstützten der Kanton und der Dies sind die Werdenberger Gemeinden: den mit Höfen und Weilern übersäten Berghän- nicht zur Vollendung. Schweizerische Nationalfonds das Unter- gen Grabser Berg und Studner Berg. Höchster Zurück blieben um- nehmen. Private Stiftungen und Sponsoren Wartau: mit den Kirchdörfern Azmoos und Punkt: Gamsberg (2 385 m). Gemeindefläche: fangreiche unpublizierte vorwiegend aus dem Fürstentum Liechten- Gretschins sowie den Tal- und Bergdörfern 54,67 km2. Sammlungen (Feld-, aber stein halfen auch nachher weiter. Die Haupt- Trübbach, Malans, Oberschan, Fontnas und auch Archivaufnahmen), last trug der Autor mit viel ehrenamtlicher Weite. Höchster Punkt: Alvier (2343 m). Total 2875 erfasste Flurnamen. namentlich auch aus der Prof. Dr. Hans Stricker Arbeit. Gemeindefläche 41,73 km2. Gams: Kirchdorf mit dem Dörfchen Gasenzen Region Werdenberg. -
4. Unternehmensumfrage Coronavirus Und Die
Coronavirus und die Ostschweizer Wirtschaft Ergebnisse zur 4. Unternehmensumfrage: Spezialanalyse Wahlkreis St.Gallen IHK-Research St.Gallen | 18. September 2020 ERKENNTNISSE Wichtigste Erkenntnisse zum Wahlkreis St.Gallen Vorbemerkung: Der Anteil des Wahlkreises St.Gallen beläuft sich auf über einen Viertel an der Grundgesamtheit und fliesst demnach stark in die Gesamtanalyse ein. Die wichtigsten Auffälligkeiten im Vergleich zur Kernregion Ostschweiz: • Folie 10 / 11: Die Unternehmen aus dem Wahlkreis St.Gallen schätzen ihre Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr gegenüber der Kernregion positiver ein – insbesondere im tertiären Sektor. Auch im kantonalen Vergleich schneidet der Wahlkreis gut ab. • Folien 13: Im Wahlkreis St.Gallen ergeben sich branchenspezifische Unterschiede in der Geschäftsentwicklung. Der Maschinenbau wurde im Wahlkreis verhältnismässig stark getroffen. • Folien 14 / 19: Im Vergleich zur Kernregion Ostschweiz waren die Unternehmen im Wahlkreis St.Gallen im ersten Halbjahr weniger von Erschwernissen betroffen. Im zweiten Halbjahr wird insgesamt eine Entspannung der Erschwernisse erwartet, jedoch erwarten im zweiten Halbjahr mehr Unternehmen aus dem Wahlkreis St.Gallen einen Rückgang der Nachfrage als im ersten Halbjahr. • Folie 36: Chancen in der Digitalisierung von Prozessen und der Prozessoptimierung wurden durch die St.Galler Unternehmen überdurchschnittlich stark realisiert. • Folie 35: Im innerkantonalen Vergleich schätzen die Unternehmen im Wahlkreis St.Gallen die Wahrscheinlichkeit einer grösseren Konkurswelle -
Lehrabschluss 2019 Abgänger 3
Lehrabschluss Beilage des «Rheintalers» und der «Rheintalischen Volkszeitung» vom Freitag, 9. August 2019 2019 Schweizweit haben dieses Jahr gerade Seine vierjährige Lehre absolvierte er Sandro Haltiner aus Balgach über vier Textiltechnologen in der Fachrich- bei der 4D Holzarchitektur GmbH in die Lehre zum Fleischfachmann, die tung Veredler die Lehre abgeschlos- Oberriet (Seite 14). Erst seit 2014 ist er diesen Sommer bei der Metzgerei sen. Francisco Santo Correia Francisco es in der Schweiz möglich, eine Aus- Diethelm in Balgach abgeschlossen (Bild) aus Heerbrugg ist einer davon. bildung zum Entwässerungstechnolo- hat (Seite 22). Im Weiteren präsen- Er hat seine Lehre bei der Firma Sefar gen EFZ und zum Entwässerungsprak- tieren Rheintaler Unternehmen in der AG in Heiden absolviert (Seite 10). Der tiker EBA zu machen. Marc Hurschler Ehrengalerie ihre Lehrabgänger (auf Kriessner Jan Langenegger schloss aus Widnau ist im zweiten Lehrjahr der Seiten 3, 5, 7 und 9) und zeigen als bester Zeichner EFZ Fachrichtung bei der Firma Kanaltec AG in Balgach so die vielfältigen Berufe, die in unse- Architektur in der Ostschweiz ab. (Seite 18). Schliesslich berichtet rer Region gelernt werden können. Wir gratulieren unseren Lernenden herzlich zu den bestandenen Ablussprüfungen und freuen uns mit ihnen über ihre ausgezeichneten Resultate. Wir gratulieren Jonas Fürst herzlich zur erfolgreich Herzliche Gratulation zumHerzliche Gratulation zum erfolgreichen bestandenen Lehrab- Herzliche Gratulationerfolgreichen zum Lehrabschluss!erfolgreichenLehrabschluss! schlussprüfung. Lehrabschluss! Er hat die vierjährige Wir haben dich gerne aufWir diesem haben dich gerne auf diesem Weg Wir haben dich gerne auf diesem Wegbegleitet und unterstützt. Wir wünschen dir Lehre als Zimmer- begleitet und unterstützt.Weg begleitet Wir undwünschen unterstützt. -
Kandidaturen Für Internet WE
Listen für die Erneuerungswahl des Kantonsrates für die Amtsdauer 2004-2008 Doppelt aufgeführte Kandidaturen = auf Stimmzettel kumuliert Liste Kand Nachname Vorname GebJ Titel Beruf Strasse Plz Ort Heimatort s Bisher Wahlkreis Werdenberg 01 01 Etter Bruno 1939 Kaufmann Saarstrasse 33 9470 Buchs Gais AR und Buchs SG (bisher) 01 02 Göldi Ueli 1949 Personalchef Dornen 9466 Sennwald Sennwald SG (bisher) 01 03 Schlegel-Berger Paul 1964 Unternehmer Fabrikstrasse 19 9472 Grabs Grabs SG (bisher) 01 04 Tinner Beat 1971 Gemeindepräsident Bünt 5 9478 Azmoos Sennwald-Frümsen SG und Wartau SG (bisher) 01 05 Berger Michael 1971 Biotechnologieingenieur FH, JFDP Unterbach 9469 Haag Salez SG 01 06 Eggenberger Christian 1972 lic. iur. HSG Steuerexperte Blumenweg 3 9472 Grabs Grabs SG 01 07 Kobelt Markus 1963 Dipl. Ing. HTL, Geschäftsführer Burgeraustrasse 25 9470 Buchs Marbach SG 01 08 Lufi Urs 1947 Bankkaufmann Gartenweg 3 9470 Buchs Buchs SG 01 09 Marty Werner 1985 Kaufmann in Ausbildung, JFDP Bleiche 5 9478 Azmoos Wartau SG 01 10 Meister Peter 1947 Dipl. Bauing. HTL, Geschäftsleiter Montjolweg 9 9475 Sevelen Matzendorf SO und Zürich ZH 01 11 Müller Heiner 1956 Instruktor Gamsabetaweg 6 9478 Azmoos Wartau SG, Näfels GL und Basel-Stadt BS 01 12 Schwendener Hans-Peter 1953 Landwirt Saxhof 27 9470 Buchs Buchs SG 01 13 Thoma Hermann 1962 Eidg. dipl. Malermeister Hofstatt 3 9465 Salez Mels SG und Amden SG 02 01 Ackermann-Hasler Elisabeth 1944 Bibliothekarin Profason 7 9476 Fontnas Wartau SG (bisher) 02 02 Schrepfer Elsbeth 1946 Sekundarlehrerin Sardonaweg -
Durchschnittliche Wohnungsnettomietpreise Nach Zimmerzahl, Kanton St.Gallen, Wahlkreise Und Grössere Städte, Zeitraum 2017-2019
Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik Durchschnittliche Wohnungsnettomietpreise nach Zimmerzahl, Kanton St.Gallen, Wahlkreise und grössere Städte, Zeitraum 2017-2019 I_120 Quelle: Bundesamt für Statistik: gepoolte Strukturerhebung, Berechnung Fachstelle für Statistik Kanton St.Gallen Tabellen: Mietpreise nach Wahlkreisen Mietpreise nach ausgewählten Städten Hinweise: Geplante nächste Aktualisierung: Frühjahr 2022 Nachstehend finden Sie Informationen zur Konstruktion und Bedeutung der in dieser Datei verwendeten Indikatoren. Definition: Der Wohnungsnettomietpreis umfasst den monatlich fälligen Mietzins ohne Nebenkosten für Heizung, Warmwasser, etc. Für die Auswertung werden Miet- und Genossenschaftswohnungen berücksichtigt. Die Angaben zu den Wohnungsnettomietpreisen stammen aus den ab dem Jahr 2010 jährlich durchgeführten Strukturerhebungen. Die Strukturerhebung basiert auf einer Stichprobe der Personen der ständigen Wohnbevölkerung, die mindestens 15 Jahre alt sind und in Privathaushalten leben. Diese Stichprobe umfasst schweizweit mindestens 200'000 Personen, wobei ein Teil der Kantone eine Erhöhung der Stichprobe auf ihrem Gebiet finanziert, um damit die Genauigkeit der Ergebnisse zu verbessern. Die Ergebnisse werden sowohl auf Ebene von Personen wie auch von Privathaushalten produziert, wobei die in einer Wohnung zusammenlebene Personengruppe als ein Privathaushalt gilt. Die Wohnungsnettomietpreise stellen eine Auswertung auf Ebene der Privathaushalte dar. Die auf Basis der Strukturerhebungsdaten produzierten Informationen unterliegen