Heilpädagogische Vereinigung Rheintal Jahresbericht 2011 Heilpädagogische Schule Heerbrugg Römerstrasse 10 9435 Heerbrugg Tel. 071 727 20 90 Fax 071 727 20 99 e-mail: [email protected] e-mail Leitung: [email protected] Homepage: www.hps-heerbrugg.ch Netzwerk: www.sgsuedfl.ch

Logopädischer Dienst Mittelrheintal Römerstrasse 10 9435 Heerbrugg Tel. 071 727 20 90 Fax 071 727 20 99 e-mail: [email protected] Homepage: www.logopaediemittelrheintal.ch

Heilpädagogische Vereinigung Rheintal Einzelmitglieder Fr. 25.00 / Kollektivmitglieder Fr. 200.00 PC 90-19434-5 / Alpha-Rheintal Bank Berneck, IBAN CH34 0692 0020 1806 6331 0 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 1

Inhaltsverzeichnis

Sprüche von Schülern zum Thema Zirkus 2

Jahresbericht des Präsidenten 3

Bericht der Institutionsleitung HPS 7

Bericht der Leitung LDM 10

Karl Osterwalder: 28 Jahre im Vorstand 12

Aktivitäten 14

Mitarbeiterliste 15

Betriebsabrechnung und Bilanz HPV 18

Betriebsabrechnung LDM 22

Revisorenberichte 21 / 23

Spenden 24 2 Jahresbericht 2011 HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Das Jubiläumsjahr war geprägt vom Zirkusprojekt. Dieser Jahres- bericht nimmt das Thema Zirkus auf und erinnert an die vielen schönen Momente und Erlebnisse in der Manege. Welche Erinnerungen sind unseren Kindern und Jugendlichen geblieben?

Seili trüllt hämmer

Garrette war cool. Ich war Nervös bei dem vorstelung

D‘ Lüüt sind nett gsih

Es war lustig, es machte spass mit zaubertrick üben. Ich war aufgeregt gewesen

Ich finde Zirkus nicht toll und auch nicht spanend warum Weil das zelt klein war und auftrit vor vielen Leüten habe ich nicht so gerne

Ich habe Starke Muskeln bekommen. Ich war ein Leiterakrobat

Ich habe Fasslaufen gut gelernt ;)

Ich habe gelernt die Hantel hochzuheben.

Bei Fakier kann nicht hinschauen, so gefährlich ist es

Eimol hani da Bürzelbaum gmacht und da Kopf aagschlage!

Wie hät si das chönne schaffe?

Bim Gwichthebe hät der Rugge weh tue.

Uf eim Bei stah duet mega weh.

Wieso tüent alli uf in druf sitza? Isch er Ross oder was?

Ich war auf dem Trampez

I Papi gseh

Ah, i weiss, de Trick mit em Wasser, da isch ebe en Wasserkrueg

Oh, da het weh tue, da mit de Stachle

Da isch d’Frau Spiegel (Frau Ziegler) Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 3

HPV-Jahresbericht 2011 des Präsidenten

Zirkus – Begeisterung für eine sinnvolle Aufgabe

Neben den vielen gelungenen Anlässen im Rahmen der 50 Jahrfeier der HPV, traf sich der HPV-Vorstand im vergangenen Jubiläumsjahr zu vier regulären Vorstandssitzungen. Alle unsere Aktivitäten basieren auf den Statuten, Pflichtenheften und weiteren Regeln, welche wir kontinuierlich in unseren Organisationshandbüchern vom HPV, von der HPS und dem LDM festhalten Goar Hutter und weiterentwickeln. Karl Osterwalder erstellte uns in unzähligen Stunden eine umfassende und interessante Chronik der ersten 50 Jahre HPV. Ihm gebührt für diese immense Arbeit ein grosser Applaus.

Passend zum Jahresberichtsthema erlebten wir einen bestens organisierten Vorstandsausflug im September hinter die Zirkus-Bühne der Festspiele von Bregenz. Die interessanten Ausführungen fesselten uns und machten «glustig» auf mehr Festspielluft. Unsere Schulschlussfeier führte uns diesmal nach Lüchingen, wo wir in der alten Burg ausgezeichnet verpflegt wurden. Die Ehrungen und Verabschiedungen unter der Regie des LDM- Leiters Wolfgang Braun und der HPS-Leitung Astrid Ziegler sowie einer Clown-Frau, fanden dabei einen äusserst würdigen Rahmen. Auch der jährli- che Kegelabend im November mit allen unseren Mitarbeitern der Heilpädagogischen Vereinigung konnte wieder zur Zufriedenheit aller Anwesenden in durchgeführt werden.

In den LDM- und HPS-Ausschussgremien wurden die vielfältigen operativen Aufgaben bearbeitet und die strategischen Ausrichtungen für die Leistungen und den Vorstand vorgegeben. In den vielfältigen Ressorts des Vereins wurde wieder hervorragende Arbeit geleistet, welche bewusst an den Sitzungen und Zusammenkünften entsprechend Raum bekamen und dort auch konstruktiv reflektiert wurden. Die BLD-Revision und unsere internen Revisoren durchleuchteten unsere Finanzflüsse sehr kritisch und gaben auch nützliche Tipps zu Verbesserungen.

An der letzten Jubiläums-Vereinsversammlung (VV) vom Mittwoch 25. Mai 2011 durfte ich persönlich den vielen treuen und engagierten Helfern an den Jubiläumsanlässen von Herzen Danke sagen. Leider mussten wir unsere Elternvertreterin Daniela Mafli aus dem Vorstand verabschieden, da ihre Tochter die HPS verlassen hatte. Mit Yvonne Pfister konnten wir zum Glück eine ebenfalls sehr engagierte Nachfolgerin finden. Ich selber schätze eine kontinuierliche und gesunde Veränderungsbewegung in einer Vereinsführung und lege sehr viel Wert auf eine bunte Durchmischung von Altersstufen, Erfahrungen und Kompetenzen. Die Jubiläumsansprache von Regierungsrat Kölliker und dann das Jubiläumsbuffet mit musikalischer Umrahmung des Dusa Orchestra rundeten den schönen Anlass gebührend ab.

HPS-Schuljahr im Zeichen der «Artistenwechsel» Die Arbeiten mit unseren Kindern mit Behinderungen wurden sorgsam und pflichtbewusst ausgeführt. Im Jubiläumsjahr haben wir mit drei Institu– tionsleitungen zusammengenarbeitet. Bis zu den Frühlingsferien gehörte die 4 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Manege Christoph Popp, dann bis zum Sommer war Astrid Ziegler bestens für die Belange der HPS verantwortlich und schlussendlich wirkt unser Direktor Urs Bösch ab dem August 2011 mit spürbarer Handschrift und viel Geschick sowie Kompetenz.

Zur Unterstützung und aber auch kritischen Reflektion des Prozesses wurde anfangs 2011 eine «Planungsgruppe neue Institutionsleitung» ins Leben gerufen, welche dann im Januar 2012 nach 9 Arbeitssitzungen mit einem guten Leistungsausweis und bei einem feinen Nachtessen wieder aufgelöst werden konnte.

Beim Zirkusprojekt «Seifeblöterli» mit dem Höhepunkt der Jubiläumsvorfüh- rung im Zirkuszelt am Ehemaligenanlass vom 4. Mai 2011 waren wir restlos von unseren Mitarbeitern, aber auch den mitwirkenden Kindern begeistert. Für das, was sie gemeinsam erreicht haben, sei ein grosses Dankeschön an das ganze OK mit den vielen Künstlerinnen und Artisten auszusprechen.

Leider mussten wir an der HPS auch einige Personalwechsel entgegen neh- men und nach neuen Leistungs- und Fach-Kräften Ausschau halten. Durch den Wechsel der Hauswartung zum OMR-Verbund können wir bereits nach kürzester Zeit sinnvolle Synergien nutzen. Dabei kamen aber auch Ver- besserungspotentiale an den Tag, welche wir sukzessive anschauen und bei Gutbefinden umsetzen. Unsere Schule ist weiterhin gut in der Bildungs- landschaft eingebettet und die Netzwerkverbindungen zu anderen Sonderschulen und zum Bildungsdepartement werden auf verschiedenen Ebenen gepflegt.

Das vergangene Vereinsjahr ist aus Sicht der Kinderanzahl mit einer kons- tanten Zunahme verbunden. Dies hat uns bei der Koordination des Stundenplans und der Betreuungs- und Lehr-Personen manch ein Kopfzer- brechen beschert und wird uns auch im 2012 stark beschäftigen. So wie es aussieht, werden wir an die Grenzen unserer Raumkapazität kommen. Es konnten wieder einige Mitarbeiter anspruchsvolle Weiterbildungen erfolg- reich abschliessen und in ihrer Arbeit an der HPS umsetzen. Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 5

LDM-Dienstleistungen sind in der Mittelrheintaler Förderarena hoch geschätzt Die Therapielektionen konnten sich im Logopädischen Dienst Mittelrheintal auf einem stabilen Niveau und mit optimalen Kosten für unsere Vertrags- partner halten. Die Wartelisten der Schulträger sind auf einem guten Stand.

Mit unseren neuesten Bestrebungen zu einem Kindergarten PlusS (S für Sprach-Förderung und -Therapie) möchten wir die Türen für eine lokale, intensive Sprachförderung öffnen, damit unsere kleinsten Mitbürger ab 4 Jahren einen optimalen Einstieg in die Volksschule erreichen können. Speziell freut uns dabei die breite Abstützung der Schulträger, nein sogar der Ansporn zu einer raschen Verfügbarkeit dieser Fördermassnahme. Dabei müssen aber die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die finanziellen Mittel und der Raumbedarf konzeptionell und detailliert aufgearbeitet werden.

Die Fluktuationsrate der Mitarbeiterinnen ist beim LDM in einem tiefen und akzeptablen Level. Neue Mitarbeiterinnen bringen immer auch wieder neue Ideen ins Team ein. Am jährlichen Delegiertentreffen Ende Februar werden Fachthemen mit allen diskutiert und an Optimierungen wird kontinu- ierlich und systematisch gearbeitet. Vereint mit den bestehenden, positiven Vorgehensweisen entsteht dabei ein gutes Fundament für die Zukunft in Richtung eines «Förderzentrums Rheintal». Carmen Grob als Ausschussvorsitzende und unserem LDM-Leiter sei für ihren Einsatz ein goldenes Kränzchen zu winden.

Im Zirkus ist alles möglich? Meine Aufgabe ... Das vergangene Jahr als HPV-Präsident war für mich geprägt von den Jubiläumsaktivitäten, den Wechseln in der Leitung der HPS und dem Projekt zur konzentrierten Sprachförderung auf der Kindergartenstufe für den LDM. Schon wieder muss ich auf eine äusserst dynamische Zeit mit sehr vielen Bewegungen aber respektvollen Begegnungen zurückblicken. Mit Beruhigung stelle ich an Fachanlässen mit ähnlich gelagerten Vereinigungen fest, dass 6 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

wir nicht die Einzigen mit diesen vielen Veränderungen sind. Die finanziellen und auch die rechtlichen Vorgaben unseres Schul- und Förderumfeldes müssen wir ernst nehmen und dessen Umsetzung möglichst optimal für unsere Kinder und dessen Eltern anstreben. Mit der Teilnahme an verschiedensten Veranstaltungen im Umfeld der Schule, sowie dem aktiven Einsitz in den Schulratspräsidenten-Stamm Unterrheintal konnten wir unser Netzwerk weiter festigen.

Finaler Dank für unsere Artisten und Zauberer an der HPS, dem LDM und der HPV Als Präsident der Vereinigung bedanke ich mich bei allen unseren treuen und mit der Heilpädagogischen Schule Heerbrugg oder dem Logopädischen Dienst Mittelrheintal angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das engagierte Mitwirken. Den neuen Artisten in unserer Manege wünsche ich ein gutes Gelingen und fordere sie aber auch auf, Neues von aussen bei uns einzubringen.

Jenen Kindern, die im Sommer die Manege der HPS verlassen, wünsche ich nur das Beste für ihre Zukunft bei einer weiteren schulischen oder berufli- chen Ausbildung. Mit den anderen möchten wir auch in der folgenden Unterricht-und Förderzeit möglichst viel Wissen und Fähigkeiten für das Leben aufbauen. Gemeinsam mit ihren Familien und Freunden wird dies mit Erfolg und Applaus belohnt werden.

An dieser Stelle möchte ich mich auch bei meinem Vorstand der Heilpäda- gogischen Vereinigung Rheintal und den beiden umsichtigen Leitern Wolfgang Braun und Urs Bösch und unserer Verwaltungsangestellten Nicole Poljansek ganz herzlich für die intensive Zusammenarbeit bedanken. In diesem Sinne ein grosses Dankeschön an Alle die sich in der Arena zum Wohle der HPV verdient machen. Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 7

Bericht der Institutionsleitung HPS

Zirkus – Leidenschaft und harte Arbeit

Im vergangenen Jahr hat die HPV Heerbrugg ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Höhepunkt war die Zirkusvorstellung im Mai 2011. Der Zirkus bringt Abwechslung in den Alltag sorgt für Atemberaubendes und Poesie, Urs Bösch Lachen und Staunen, vielleicht auch für Fernweh und Sehnsucht. Für die Artisten, die Zeltbauer, die Tierpflegerinnen und Programmverkäufer- innen, die Clowns und die Zirkusmusik, für alle Beteiligten ist der Zirkus aber harter Alltag. Hartes Training, beharrliches Üben sowie Überwinden von Rückschlägen gehören mit dazu, wenn in der Manege ein begeisterndes Programm dargeboten werden soll.

Was im Rund des Zirkus leichtfüssig, elegant und poetisch wirkt, setzt harte Arbeit und eisernen Willen voraus. Die Schülerinnen und Schüler der HPS Heerbrugg haben diese Arbeit auf sich genommen und mit Hilfe der engagierten Zirkustrainerinnen und –trainer ein liebevoll arrangiertes Programm in die Manege gezaubert. Für dieses Mal konnten sie dafür Aner- kennung und Applaus ernten.

Im Zirkus ist es nicht immer so, dass die Arbeit hinter dem Vorhang auf der Bühne vor dem Vorhang auch mit Begeisterung aufgenommen wird. Selbst der weltberühmte Clown Grock wurde von solchen Erlebnissen nicht verschont: «Für die Premiere am 15. August 1911 ist der Saal ausverkauft. Alle wollen den ersten Auftritt von Antonet & Grock im Varieté miterleben. Doch ihre Nummer mit der Kurbel am Klavier und dem rosaroten Frauen- korsett wirkt im Varieté plump und lässt das grossstädtische Publikum völ- lig kalt. Als der Vorhang fällt, erhebt sich nicht eine Hand zum Applaus!». (www.clown-grock.ch)

Für die Menschen mit einer geistigen Behinderung gestalten sich die Wege zu kleinen und grossen Erfolgen oft sehr ähnlich. Mit viel Anstrengung, Mut und Durchhaltewillen erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung und Begleitung der Lehrinnen und Lehrer sowie aller Mitar- beitenden neues Wissen und Können, lernen zunehmend ihre Lebenswelt zu erschliessen, um am Leben «vor dem Vorhang» teilhaben zu können. Aber keine Hand erhebt sich zum Applaus, kaum jemand nimmt die Bemühungen und die Fortschritte wahr. Ist die Manege, die wir «das gesellschaftliche Leben» nennen überhaupt für diese Menschen frei? Vielleicht helfen Clown Grocks Worte: «Waruuuuuum?», gefolgt von einem «Nit möööööglich!», ausgestossen in vollster Naivität und bodenlosem Erstaunen.

Das vergangene Jahr war eine ereignisreiche Zeit und geprägt von den Unternehmungen zum 50-jährigen Jubiläum des HPV Rheintal.

Austritte Schülerinnen und Schüler 5 Austritte Eintritte Schülerinnen und Schüler 8 Eintritte, 1 Eintritt unter dem Jahr 8 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Jubiläen Stefan Loher, Lehrkraft 10 Jahre Nadja Rechsteiner, Lehrkraft 10 Jahre

Ausbildung / Weiterbildung Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung durften wir uns mit Spielen und Spielpädagogik auseinandersetzen. Hans Fluri von der «Akademie für Spiel und Kommunikation» in Brienz begleitete die Lehrkräfte und Mitarbeitenden spielerisch durch einen lehrreichen Tag.

Laufend werden von den Mitarbeitenden Kurse und Weiterbildungen in ver- schiedenen Fachbereichen besucht. Herzlichen Dank für das Engagement, sich fachlich à jour zu halten.

Küchenteam Frau Uschi Villomet, Frau Cécile Nadig, Frau Pia Osterwalder, Frau Gabriela Graber und Frau Esther Lüchinger haben während Jahren dafür gesorgt, dass für die Schülerinnen und Schüler ein feiner Zmittag bereitstand. Sie haben bei vielen Anlässen aktiv mitgewirkt, und immer wieder spezielle kulinarische Überraschungen aus den Töpfen gezaubert. Auf Ende des Schuljahres 2010 /11 haben uns die engagierten «Küchenfeen» verlassen. Ganz herzlichen Dank für die vielen Einsätze und die unzähligen Gaumen- freuden, welche uns dieses eingespielte Team bereitet hat. Mit dem Start des neuen Schuljahres 2011/12 startete ein neues Küchen- team, Frau Brigitte Hoch, Frau Iris Keller und Frau Daniela Mafli unter der Leitung von Frau Mägi Haas. Wir geniessen weiterhin die Mittagsmenüs und die feinen Desserts.

Nach dem Mittagessen standen jeweils einige Schülerinnen und Schüler in der Küche, um das Geschirr abzuwaschen. Seit Februar 2012 wird diese Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 9

Arbeit nicht mehr durch die Kinder und Jugendlichen verrichtet. Wir konn- ten dadurch eine Arbeitsstelle für eine PrA Hauswirtschaft (Praktische Ausbildung nach INSOS) schaffen. Mit Frau Natascha Gisyn konnten wir eine engagierte Mitarbeiterin gewinnen. Für Schülerinnen und Schüler, welche eine Ausbildung in diesem Bereich ins Auge fassen besteht nach wie vor die Möglichkeit in der Küche mitzuarbeiten.

Hausdienst Nach einer längeren Planungsphase von September 2011 bis Ende Jahr übernahm am 01. Januar 2012 der Hausdienst der OMR (Oberstufe Mittel- rheintal) die Hauswartung der Heilpädagogischen Schule. Mit der neuen Lösung können Synergien genutzt werden. Bereits nach einer kurzen Einarbeitungszeit zeigt sich eine hervorragende Zusammenarbeit mit dem Hauswartteam unter der Leitung von Emidio Leone. Auch in diesem Bereich streben wir die Schaffung einer Stelle für eine/n PRA Gebäudereinigungs- praktiker/in an. Zusammen mit dem Hauswartungsteam werden auch Umgebungsarbeiten rund um den Pausenplatz sowie kleine Renovations- arbeiten in Angriff genommen. 10 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Bericht der Leitung LDM

Sprachzirkus

Eine Sprachtherapie zeigt viele Analogien zu einem Zirkus: ein effektives Zusammenspiel von Kreativität, Fokussierung und Disziplin, ein (klein-) schrittiges Herantasten an die Leistungsgrenzen, keine ‚Aufführung‘ ohne Netz, Sprache als Hochseilakt der menschlichen Hirnleistung und letztendlich ein grosses Team, dass sowohl vor als auch hinter den Kulissen vieles zum Erfolg – einer altersentsprechenden Kommunikation Wolfgang Braun des Kindes – beiträgt.

Die Arbeit des Logopädischen Dienstes Mittelrheintal (LDM) lässt sich mit einem «Circus Maximus» vergleichen – eine Vielfalt von Förderbedürfnissen bei einem Altersspektrum der ‚Artisten‘ von zwei bis achtzehn Jahren. Vom «tollpatschig-genialen Clown» bis hin zum schweigsamen Zirkus- direktor – die Logopädie bietet den Kindern und Jugendlichen auf mannig- faltige Art und Weise Hilfestellungen für gelungene Kommunikation. Im geschützten Therapieraum wird viel erprobt, geübt und gefestigt - letztend- lich müssen wir uns aber daran messen, wie die Kinder diese Leistungen und Ressourcen in ihren Alltag integrieren, in der Manege der täglichen Gesprächssituationen.

Tournee 2011 – tolle Zirkusatmosphäre und wirtschaftlicher Erfolg Neu konnten wir unsere (Therapie-) Zelte auch in der Schulgemeinde Heerbrugg aufschlagen – wir eröffneten im Februar die Aussenstelle Heerbrugg im Schulhaus Blattacker. Ein freundlich-helles Therapiezimmer direkt vor Ort ermöglicht kurze Wege und wertvolle Vernetzung. Auch wurde die «Logoarena» in Diepoldsau im Herbst 2011 deutlich ver- grössert – die kleinen «Artisten», deren Eltern und die dort tätige Logo- pädin schätzen die neuen räumlichen Möglichkeiten sehr. In Berneck fand ein Raumwechsel statt und wir sind froh, dass in der Zusammenarbeit mit der Schulgemeinde eine gute Raumlösung gefunden wurde.

Wir boten 2011 für unsere 9 Vertragspartner knapp 8000 Lektionen an. Die Kosten pro Therapielektion konnten trotz dem historischen Vorjahres- tief nochmals gesenkt werden. In Zeiten knapper finanzieller Ressourcen ist es uns äusserst wichtig, möglichst ökonomisch mit den Mitteln um- zugehen und somit möglichst vielen kleinen «Akrobaten» die Möglichkeit einer Therapie zu geben. Mit Blick auf die Tournee 2011 können wir von einem «runden» Jahr berichten.

Zirkusteam Leider hat sich Frau Stephanie Frey (Diepoldsau) im Sommer 2011 verab- schiedet – sie ist auf «Auslandstournee» und wir danken ihr ganz herzlich für die wertvolle Zusammenarbeit. Gleichzeitig konnten wir zwei neue Kolleginnen begrüssen: Frau Deborah Gerster für Diepoldsau und Frau Ladina Schiesser mit einem kleinen Pensum für Au. Herzlich willkommen in der «Sprach-Manege». Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 11

Vom Zeltaufbau, der Programmgestaltung, den Einladungen, den Proben und Aufführungen bis hin zu den Abschlussarbeiten muss in einem (Zirkus-) Team die Arbeit koordiniert und kooperativ Hand in Hand gehen. Das LDM- Team strahlt einen tollen Zusammenhalt aus und die vielseitige Arbeit fordert und erfüllt uns. Wir stützen und bereichern uns oft gegenseitig. Gemeinsame Anlässe ausserhalb der runden Manege tragen zu der guten Stimmung bei.

Neuer Programmpunkt? Die Ferne zur Sprachheilschule St.Gallen ist bei der Betreuung von kleinen Kindern mit komplexeren Sprachstörungen ein grosser Nachteil. Gemeinsam mit den Schulratsgremien unserer Vertragspartner sind wir im Moment am Planen eines Kindergartens mit Förderschwerpunkt Sprache. Wir sind zuversichtlich, dass wir auf der «Tournee 2013» dieses längst fällige Angebot in unserer diesbezüglich unterversorgten Region anbieten können.

Finale Ein grosses Dankeschön an das Logopädieteam. Ähnlich dem Zauber einer Zirkusatmosphäre schaffen sie es, eine tragfähige Beziehung zu den Kindern aufzubauen und sie in ihrer Entwicklung zu fördern und fordern. Dank auch an Nicole Poljansek (Administration), die uns mit ihrem zuver- lässigen und kompetenten Wesen den Rücken für Kreativität und die eigentliche Arbeit am Kind freihält.

Und letztendlich Dank für das grosse Vertrauen und die Wertschätzung, die wir in der alltäglichen (Zirkus-) Arbeit von Eltern und Schulbehörden entgegen nehmen dürfen. 12 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

28 Jahre Vorstandstätigkeit von Karl Osterwalder

Karl Osterwalder hatte mit Toni Grüninger, HPV-Vorstandsmitglied von 1977 bis 1990, oft geschäftlich zu tun. Grüninger erzählte von der Heilpäda- gogischen Schule, die gerade ein neues Schulhaus an der Römerstrasse plante und 1984 den ersten Spatenstich machen konnte. Für den damaligen Vorstand ein gewaltiges Stück Arbeit. So kam die Anfrage, ob K. Oster- walder im Vorstand mitarbeiten wolle, nicht überraschend. Der Vorstand wurde von fünf auf sieben Mitglieder erweitert. So begann Karls Engage- ment für den HPV, das 28 Jahre unvermindert anhielt.

Zu Beginn zeichnete sich Karl Osterwalder für die Mittelbeschaffung, heute Fundraising, verantwortlich. Mit grossem Geschick und Sachverstand gelang es ihm, immer wieder Geldgeber für Neubau und Anschaffung zu finden. Mit der Einweihung des Neubaus an der Römerstrasse 10 am 14. April 1986 war der erste Meilenstein in Karls Vorstandsarbeit gelegt.

Schon nach kurzer Zeit stellt sich heraus, dass der Schulraumbedarf gut abgedeckt war, der Platz für Material und Fahrzeuge aber nicht ausreichte. Es folgte die Planung und die Realisierung des Geräteraums mit Doppel- garage. 1990 lag die definitive Bauabrechnung vor, für Karl Osterwalder ein weiterer Meilenstein, an den er sich gerne zurückerinnert.

Unter dem Dach der Heilpädagogischen Schule war auch das Sprachheil- ambulatorium untergebracht. 1998 wurde das Sprachheilambulatorium unter die Leitung von W. Braun gestellt und am 22. März 1999 in «Logo- pädischer Dienste Mittelrheintal» umbenannt. Somit wurde das ehemalige Sprachheilambulatorium auf ein eigenes, solides Fundament gestellt, ein weiterer Meilenstein in der Vorstandstätigkeit von Karl Osterwalder.

Als Toni Grüninger 1990 aus dem Vorstand austritt, er wurde in den Regierungsrat gewählt, übernimmt Karl Osterwalder das Amt des Aktuars. Er zeichnet sich für die Protokolle der Vereinsversammlungen und viele administrative Arbeiten verantwortlich. Für Ihn stehen aber die Begegnun- gen mit den Kindern und den Mitarbeitenden der Heilpädagogischen Schule im Zentrum. Gerne erinnert sich Karl an die vielen Anlässe und Unternehmungen, an welchen er aktiv und engagiert mitgearbeitet hat. Oft besorgte er Erfrischungen, wie beispielsweise Glacé von der Frisco, für die Schülerinnen und Schüler. Die Schüler haben Karl immer mit grosser Freude im Schulhaus begrüsst.

Karl hat grosse Erwartungen an sich selber und an die Arbeit, die er für den HPV geleistet hat und immer noch leistet. Er schildert seine Ansprüche so: «Die HPS soll eine zeitgemässe Schule sein, die in angemessenen und schönen Schulräumen die anspruchsvolle Förderung der uns anvertrau- ten Kinder verwirklichen kann. Die individuelle Förderung der Kinder durch professionelles Lehrpersonal ist der zentrale Punkt, welche die hohe Qualität unserer Schule ausmacht».

Karl verlässt den Vorstand der HPV mit der Vereinsversammlung vom 23. Mai 2012. Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 13

Auf die Frage, worauf er bezüglich der HPS stolz sei, zaubert er sein ver- schmitztes Lachen auf sein Gesicht und meint, er sei einfach stolz auf die Schule, wie sie sich heute präsentiert. Eine professionelle Schule mit einer guten Infrastruktur und aufgestellten, kompetenten Mitarbeitenden. Vieles von dem was er sich vorgestellt habe sei im Verlaufe der Zeit in Erfüllung gegangen. Er glaube auch, dass sich die Schule weiter in die rich- tige Richtung entwickeln werde.

Karl Osterwalder hat sich seinen Entscheid gut überlegt und ist überzeugt, dass die Schule auf Kurs sei, sich weiterentwickeln werde und er den HPV– Vorstand in einem guten Moment verlässt. Er nimmt viele gute Erinne- rungen mit – mit einem Augenzwinkern freut er sich darauf, etwas entlastet zu sein.

Ich danke Karl Osterwalder für das Gespräch, ich hätte noch lange zuhören können. Wir möchten Karl für jedes Jahr des Einsatzes für die HPS von Herzen Danken und es soll doch gesagt werden: Karl wir werden Dich ver- missen!

Urs Bösch, Institutionsleitung HPS Heerbrugg 14 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Aktivitäten

Vorstand 10.01.2011 HPV-Sitzung 28.02.2011 Delegiertentreffen LDM 07.03.2011 HPV-Sitzung 25.05.2011 Jubiläums-VV der HPV 20.06.2011 HPV-Sitzung 22.08.2011 HPV-Sitzung 07.09.2011 Vorstands-Ausflug 07.11.2011 HPV-Sitzung

Besondere Ereignisse und Anlässe 15.02.2011 Vorbereitung Zirkusschule 02.05. – 07.05.2011 Zirkus Jubiläumswoche 08.07.2011 Schulschlussfeier HPS-LDM 19.10.2011 Teamtag HPS 07.11. – 11.11.2011 Projektwoche Oberstufe 18.11.2011 Kegelabend Rest. Rössli Diepoldsau 02.12.2011 Samichlaus 15.12.2011 Adventsanlass

Lager / Ausflüge 17.01. – 22.01.2011 Lager der Oberstufenklassen, Valbella 21.03. – 26.03.2011 Skilager Mittelstufe, Flond 20.06. – 25.06.2011 Lager Oberstufe, Vorstufe 1 / 2, Unterstufe 2 28.08. – 03.09.2011 Lager Mittelstufen

Schulinterne Fortbildungen (SCHILF) 01.03.2011 Low Vision WB 01.06.2011 Spiel 11.08.2011 Einführung Windows 7 / Office 10 10.09.2011 SLRG WK Pool (Schwimmbrevet) 14.09.2011 Spielpädagogik mit H.Flury 15.11.2011 Unterstützte Kommunikation Gesellschaftsspiele

… es geht weiter Der Zirkus zieht weiter, die Wiese ist noch geprägt vom Rund der Manege. Dichte Grasbüschel lassen erahnen, wo die Zeltstangen standen und die Heringe eingeschlagen waren. Der Wind treibt eine kleine Feder aus der Boa einer Artistin spielerisch vor sich her, da liegt ein zerknit- terter Becher, etwas Sägemehl bleibt noch an den Schuhen hängen.

Die Wagen sind beladen, alles ist verstaut. Wir ziehen weiter und nehmen den Stolz über das was wir geleistet haben mit. Mit der Gewissheit, in der Manege bestehen zu können, schauen wir unserem nächsten Spielort entgegen.

Ich möchte mich bei allen Beteiligten, die helfen, dass die Heilpädagogische Schule weiter kom- men kann, dass die Fahrzeuge in unwegsamem Gelände nicht stecken bleiben, dass die Wagen nach einer holperigen Wegstrecke wieder aufgeräumt werden und dass immer genügend Raum bleibt unsere jungen Artisten in die Manege der Gesellschaft zu begleiten, herzlich bedanken. Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 15

Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Vorstand Goar Hutter, , Präsident Heinz Rohner, Heerbrugg, Liegenschaften und Vizepräsident Carmen Grob, Heerbrugg, Ausschussvorsitzende LDM Karl Osterwalder, St.Margrethen, Aktuar Kurt Frei, Berneck, Kassier Doris Altwegg, Daniela Mafli, Widnau, Elternvertreterin (bis Mai 2011) Yvonne Pfister, Kriessern, Elternvertreterin (ab Mai 2011) Stefan Loher, Montlingen, Personalvertreter (bis März 2011) Franziska Hutter, Diepoldsau, Personalvertreterin (ab Juni 2011)

Revisoren Hans-Ulrich Müller, Berneck Kurt Okle, Widnau Roland Waibel, Appenzell

Leitungen Christoph Popp, Leitung HPS (bis April 2011) Urs Bösch, Leitung HPS (ab Aug. 2011) Wolfgang Braun, Leitung LDM Astrid Ziegler, Stellvertretung Leitung HPS

Sekretariat HPS und LDM Nicole Poljansek, Buchhaltung, Administration

Lehrkräfte, Fachlehrkräfte, (Voll- und Teilzeitangestellte) Alma Arnaut, Mittelstufe Patricia Baldegger, Werken (bis Juli 2011) Jeannette Bischof, Oberstufe (bis Juli 2011) Anneliese Bösch, Religion evang. Silvana Braun, Mittelstufe Coretta Bürgi, Rhythmik (bis Juli 2011) Michaela Cappello, Einzelförderung und Beratung UK Angelina Cataldi, Religion evang. (ab Mai 2011) Leander Cotti, Oberstufe (bis Juli 2011) Nicole Cotti, Oberstufe (bis Juli 2011) Christina Frei, Unterstufe Mirjam Halter, Basisstufe Franziska Hutter, Basisstufe Daniela Juen, Unterstufe (ab Aug. 2011) Claudia Kliebenschädel, Oberstufe Bettina Knauer, Oberstufe (ab Aug. 2011) Irene Köppel, Basisstufe Sabine Krüger, Oberstufe (ab Aug. 2011) Stefan Loher, Unterstufe Nadja Rechsteiner, Mittelstufe Rita Rechsteiner, Mittelstufe (ab Aug. 2011) Beatrice Rohner, Rhythmik 16 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Eva Schaer, Oberstufe (ab Aug. 2011) Gaby Schläpfer, Mittelstufe Claudia Schmid, Mittelstufe Erika Schwendener, Sozialpädagogin, Fachunterricht Kochen / Textiles Werken Margrit Sonderegger, Religion kath. Cornelia Specker, Oberstufe (ab Okt. 2011) Walter Ulrich, Werken Petra van Kesteren, Unterstufe (bis Juli 2011) Patricia Villommet, Oberstufe (bis Juli 2011) Hans Weinbuch, Unterstufe Lucia Weinbuch, Unterstufe Astrid Ziegler, Einzelförderung und Beratung

Unterstützendes Personal Benjamin Baumann, Zivi (bis Juli 2011) Dario Blöchlinger, Praktikant (Feb. bis Juli 2011) Jeannine Blöchlinger, Schwimmen Mathieu Bühler, Zivi (bis Feb. 2011) Thomas Bucher, Zivi (ab Aug. 2011) Michelina Dockl, Praktikantin (ab Aug. 2011) Daniela Dominguez, Schwimmen Marco Eigenmann, Zivi (ab Mai 2011) Dario Faleschini, Zivi (ab Aug. 2011) Sara Fehr Stéphanie Frei, Praktikantin Andreas Gammenthaler, Praktikant (ab Dez. 2011) Monica Gremminger Katharina Hardmeier (bis Dez. 2011) Jeannine Hasler, Praktikantin (ab Aug. 2011) Sonja Jost, Reiten (bis Juli 2011) Mariangela Liberatore, Praktikantin Lucia Lämmli Manuela Oesch Reto Rechsteiner (bis Nov. 2011) Claudia Rohrhirs (bis Juli 2011) Alessia Sanseverino, Praktikantin (ab Aug. 2011) Oliver Schaer, Zivi (bis Juli 2011) Peggy Schärer Elisabeth Schleith, Schwimmen Lea Schmid, FaBe Silvia Seitz Karin Sieber Tatjana Soave Nadine Stahel Samantha Termine, Praktikantin (ab Aug. 2011) Angela Tobler, Praktikantin (bis Juli 2011) Carmen Weder Janine Zünd (bis Jan. 2011) Benjamin Züllig, Zivi (ab Aug. 2011) Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 17

Logopädie Wolfgang Braun Franziska Crecco Justyna Dembowski Martina Fend Stephanie Frey (bis Juli 2011) Deborah Gerster (ab Aug. 2011) Verena Ruf Ladina Schiesser (ab Aug. 2011) Hanni Schraner Mirjam Schwager Simone Stahl Hester Stavast Susanne Thür Gabriele Wladar

Physiotherapie Heidi Furrer Mark Eisele

Ergotherapie Monika Müller

Hausdienst Firma Karl Bichsel GmbH, externer Hausdienst: Evi u. Ivan Bichsel mit Team Carmen Weder, Reinigung bis Juli 2011 Ursula Villommet, Köchin Cécile Nadig / Pia Osterwalder / Gabriela Graber / Esther Lüchinger, Küchenassistentinnen ab Aug. 2011 Mäggi Haas, Köchin Brigitte Hoch / Iris Keller / Daniela Mafli / Bynjamin Limani, unterstützendes Personal

Transportdienst Schulbus Rheintal GmbH, Andreas Dockl, Heerbrugg 18 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Betriebsabrechnung per 2011 / Budget 2012

KONTI Budget 2011 Rechnung 2011 Budget 2012

Aufwand Besoldungen 2'592'000 2'570'214.00 2'679'000 Personalnebenaufwand 55'000 38'627.20 55'000 Honorare für Leistungen Dritter 333'000 339'325.70 361'000 Sozialleistungen 385'000 363'308.60 395'000 Medizinischer Bedarf 1'000 217.70 1'000 Lebensmittelaufwand 61'000 51'327.80 64'000 Haushaltsaufwand 13'000 11'275.10 13'000 Unterhalt, Reparaturen & Investitionen 76'000 80'514.55 70'000 Aufwand für Anlagenutzung 96'500 127'106.00 128'000 Aufwand für Energie und Wasser 46'000 44'050.30 45'000 Aufwand für Schule 110'000 114'188.85 130'000 Verwaltung- & übriger Personalaufwand 43'000 39'637.85 46'000 Uebriger Sachaufwand 336'000 304'999.15 311'000

TOTAL AUFWAND 4'147'500 4'084'792.80 4'298'000

Ertrag Kantonsbeiträge SG 3'367'000 3'402'528.20 3'472'000 Elternbeiträge Mahlz./Lager SG 50'000 54'467.00 54'000 Beiträge Betreute Hilfsentschädigung 40'000 14'977.80 40'000 Kantonsbeiträge AR 161'000 238'416.00 274'000 Kantonsbeiträge AI 161'000 136'650.00 110'000 Beiträge FL, Vaduz 54'000 54'750.00 53'000 Elternbeiträge Mahlz./Lager AR 3'000 3'735.00 4'000 Elternbeiträge Mahlz./Lager AI 2'000 2'172.00 2'000 Elternbeiträge Mahlz./Lager FL 1'000 840.00 1'000

Ertrag aus anderen Leistungen Kantonsbeitrag SG / Kinder in ext. Internaten 45'000 36'225.00 0 Beiträge Schülertransporte innerkantonal 230'000 215'767.60 250'000 Beiträge Schülertransporte ausserkant. 35'000 31'781.60 35'000

Betriebsfremder Ertrag Mietzinsertrag 1'000 3'060.00 1'000 Kapitalzinsertrag 1'000 957.30 1'000

Ertrag aus Leist. an Personal und Dritte Übrige Nebenerlöse 1'012.75 1'000

TOTAL ERTRAG 4'151'000 4'197'340.25 4'298'000

TOTAL AUFWAND 4'147'500 4'084'792.80 4'298'000

TOTAL ERTRAG 4'151'000 4'197'340.25 4'298'000

ERGEBNIS AUS ERFOLGSRECHNUNG -3'500 -112'547.45 0

SALDO ERFOLGSRECHNUNG 0 0.00 0

Das Ergebnis der Erfolgsrechnung wird durch den Kanton ausgeglichen. Ein Verlust wird durch den Kanton getragen, ein Überschuss wird an den Kanton überwiesen. Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 19

Ergänzende Angaben zum Abschluss 2011

Folgende Buchungen wurden vor Abschluss über das Eigenkapital vorgenommen:

Rückschlag 2010 - 0.30 Mitgliederbeiträge 2011 + 6'390.00 Spenden 2011 + 33'952.10 Verwendung Spenden 2011 - 75'341.75

Total zu Lasten Eigenkapital - 34'999.95

Bilanz per 31.12.2011

Aktiven Kassa Fr. 71.80 Post Fr. 28'518.50 Bank Fr. 754'131.99 Debitoren Kinder Fr. 20'950.40 Debitoren Verrechnungssteuer Fr. 323.80 übrige Debitoren Fr. 900.00 Guthaben Kantone Fr. 1'066'618.90 Transitorische Aktiven Fr. 45'228.60 Liegenschaften Fr. 341'000.00 Landreserven Fr. 469'400.00 mobile Sachanlagen Fr. 56'200.00 Informatik + Komm.-Systeme Fr. 19'600.00 Ergebnis aus Erfolgsrechnung Fr. -112'547.45

Passiven Kreditoren Fr. 161'265.10 Hypothekarschulden Fr. 10'000.00 Transitorische Passiven Fr. 36'751.60 Eigenkapital Fr. 2'482'379.84

Fr. 2'690'396.54 Fr. 2'690'396.54 20 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Angaben in Zahlen- und Prozentwerten

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Total Aufwand 3'711'775 3'819'552 3'608'453 3'849'324 3'842'131 3'887'218 4'084'792 Personal-Aufwand 3'080'000 3'075'000 2'974'000 3'066'000 3'013'000 3'130'000 3'273'000 Anteil in % 83% 81% 82% 80% 78% 81% 80% Anzahl Schüler 74 72 66 67 65 69 74 Aufwand pro Schüler 50'200 53'000 54'700 57'500 59'100 56'300 55'200

Kostenentwicklung +4.5% + 5.5% + 3.2% + 5.1% + 2.8% -4.7% -2.0%

4'500'000 85 80 4'000'000 75 70 3'500'000 65 60 3'000'000 55 50 n 2'500'000 45 Schüler 40

Franke 2'000'000 35 zahl An 1'500'000 30 25 1'000'000 20 15 500'000 10 5 0 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Total Aufwand Personal-Aufwand Anzahl Schüler Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 21 22 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Logopädischer Dienst Mittelrheintal

Jahresrechnung 2011 / Budget 2012

Rechnung 2010 Budget 2011 Rechnung 2011 Budget 2012

Aufwand Gehälter 859'063.85 860'000 852'278.10 945'000 Sozialaufwand 138'857.15 145'000 142'246.00 160'000 Weiterbildung 7'256.95 12'000 8'552.75 10'000 Unterrichtsmaterial 7'894.45 10'000 7'695.70 9'000 Bankzinsen u. -spesen 86.83 1'000 -9.45 1'000 Verwaltungsaufwand 12'967.48 14'000 12'658.40 15'000

Ertrag Beiträge Schulgemeinde 1'026'126.71 1'042'000 1'023'421.50 1'140'000 Bankzinsen u. -spesen 0.00 0.00

TOTAL 1'026'126.71 1'026'126.71 1'042'000 1'042'000 1'023'421.50 1'023'421.50 1'140'000 1'140'000

Therapiekosten

1'200'000 Bilanz per 31. Dezember 2010 per 31. Dezember 2011 1'000'000

Guthaben von Schulgemeinden 107'087.06 800'000 95'720.51

Kontokorrent (Alpha RHEINTAL Bank) 600'0072'123.460 Therapiekos47'837.11ten

Trans. Aktiven 8'492.00 400'000 2'340.95

200'000 Kreditoren 29'768.55 33'319.70 0 Trans. Passiven 13'687.052004 20 05 2006 2007 2008 2009 2010 2011 16'904.65 Frühtherapien 0.00 0.00

115'579.06 115'579.06 98'061.46 98'061.46

Therapiekosten Therapiestunden

1'200'000 9'000 8'000 1'000'000 7'000 800'000 6'000 5'000 600'000 Therapiekosten Therapiestunden 4'000 400'000 3'000 2'000 200'000 1'000 0 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Therapiestunden

9'000 8'000 7'000 6'000 5'000 Therapiestunden 4'000 3'000 2'000 1'000 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal 23 24 Jahresbericht 2011 | HPV – Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Spenden 2011

5000.00, Denk an mich, Basel / 1656.35, evang. und kath. Kirchgemeinde, / 1500.00, Elektro Frei Rheintal AG, Widnau / Genossenschaft Migros Ostschweiz, Winterthur / 1000.00, Oertli-Instrumente AG, Berneck / «Steirer» Wolfi Walhalla Stüble, Lustenau / evang. ref. Kirchgemeinde, Heerbrugg / Alpha Rheintal Bank, AG, Heerbrugg / 900.00, Schlosserei Strub AG, Au / 700.00, Sefar AG, Heiden / 650.00, Schulbus Rheintal GmbH, Heerbrugg / 500.00, Projectina AG, Heerbrugg / LV-St.Gallen, Gemüsezentrale, Rebstein / Spirig Computer AG, Heerbrugg / Rhy Druck AG, Diepoldsau / Rohner AG, Heerbrugg / SternGarage.ch AG, Heerbrugg / Primarschulgemeinde Heerbrugg / 443.15, Kath. Pfarramt Kriessern, Ober- riet / 300.00, Bäuerinnen- und Landfrauenverein, Rebstein / R. Baum- gartner, Montlingen / 298.95, evang. ref. Kirchgemeinde, Heerbrugg / 275.00, P. Reichmuth, Altstätten / 250.00, Gemeinn. Frauenverein, Widnau / 200.00, R. Langen, Bottighofen / Ch. Hobi, Teufen / Drisag Polytechnik AG, Oberegg / M. Rechsteiner, Heerbrugg / R. Stieger, / Ortsgemeinde, Balgach / Ortsgemeinde, Widnau / D. Schmid, Berneck / Schmid Wetli AG, Berneck / G.P. Jenny, Altstätten / Ch. + S. Frei, Balgach / 190.00, Corona- Amicitia, St. Margrethen / 189.00, evang. Kirchgemeinde, Rebstein / 150.00, der Maler Poljansek GmbH, Widnau / Gedächtnisstiftung Dori Bösch- Thut, St. Gallen / 100.00, evang. Kirchgemeinde Sennwald-Lienz-Rüthi / N. Rohner, Altstätten / W. + A. Pichler, Altstätten / kath. Kirch-gemeinde, Kriessern / B. Kuhn, Heerbrugg / M. Weder, Heerbrugg / L. Graber, Lutzen- berg / F. Graf, Widnau / H. Lutz, Heiden / G. Benz, Marbach / I. Hutter, Kriessern / evang. ref. Kirche, Eichberg-Oberriet / A. + W. Lüchinger, Montlingen / H. Inauen, Widnau / E. Mösli, Balgach / Karl Bichsel Gebäude- unterhalt GmbH, Au / M. Kolb, Oberriet / J. u. R. Cavigelli, Berneck / E. Frei, Au / Z. Graf, Widnau / INAC AG, Berneck / 75.00, R. Frei, Diepold- sau / M. Rüesch, Walzenhausen / O. Graf, Rebstein / Ch. Fiechter, Heer- brugg / S. Hollenstein, Rebstein / B. Wider, Heerbrugg / M. Eggenschwiler, Widnau / J. + I. Hutter, Diepoldsau / U. Plüss, Heerbrugg / 55.00, R. Rausch, Widnau / 50.00, kath. Frauengemeinschaft, Diepoldsau / K. Frei, Berneck / W. Weder, Diepoldsau / H. Dietsche AG, Kriessern / G. Langen- egger, Schachen b. Reute / Lüchinger Malergeschäft AG, Balgach / A. Blöchlinger, Balgach / M. Baum-gartner, Kriessern / E. + M. Hasler, Widnau / A. + I. Schönenberger, Seuzach / M. Solenthaler, St. Margrethen / T. Mavmudoski, Widnau / T. Stieger, Altstätten / P. Osterwalder, St. Mar- grethen Trauerspenden 2011

H. Lüchinger sel., Balgach – W. Eberle sel., St. Margrethen – I. Sieber sel., Rebstein – P. Wüst sel., Oberriet – H. Fürst sel., Widnau – M. Köppel sel., Engelburg – A. Gschwind sel., Hofstetten – E. Göschler sel., Widnau – P. Rüegg sel., Tobel – H. Fehr sel., Widnau – C. Cantieni sel., Balgach – B. Spirig sel., Diepoldsau – M. Stocker sel., Berneck – E. Riedener sel., Widnau – E. Federer sel., Widnau – B. Keller sel., Berneck – K. Marquart sel., Oberriet – U. Affolter sel., Gerlafingen – U. Frei sel. – T. Gruber sel., Diepoldsau

Naturalgaben, zweckgebundene Barbeträge und Spenden für die Kinder 2011

Bazzaschüttler, Eichberg – Carve Sport Kurt GmbH, Heiden – Bäckerei Dörig, Diepoldsau – Baggerseeverein, Kriessern – Metzgerei Küttel AG, Berneck – M. u M. Sieber, Diepoldsau – Zweirad Signer GmbH, Thal – W. u. E. Gasser, Au – K. u. C. Ritz, Diepoldsau – J. u. A. Sieber, Widnau – P. Thurnheer, Widnau – Manor AG, Heerbrugg – Platten Stark AG, Altstätten – S. Britschgi, Diepoldsau – Moflar & Co., Heerbrugg – R. Widmer, Balgach – L. Cotti, Thal – Bäckerei Fuchs, Diepoldsau – Carna Center AG, St. Gallen – Raiffeisenbank, Widnau – Hiestand AG, Schlieren – Getränke Service AG, Heerbrugg – Baumberger Gartenbau, Heerbrugg – Karl Bichsel Gebäudeunterhalt GmbH, Au

... und recht herzlich bedanken wir uns bei allen weiteren nicht namentlich erwähnten Spenderinnen und Spendern, die uns finanziell oder anderweitig unterstützen. Heilpädagogische Vereinigung Rheintal

Heilpädagogische Schule Heerbrugg Logopädischer Dienst Mittelrheintal Römerstrasse 10 Römerstrasse 10 9435 Heerbrugg 9435 Heerbrugg Tel. 071 727 20 90 Tel. 071 727 20 90 Fax 071 727 20 99 Fax 071 727 20 99 e-mail allgemein: [email protected] e-mail allgemein: [email protected] e-mail Leitung: [email protected] Homepage: www.logopaediemittelrheintal.ch Homepage: www.hps-heerbrugg.ch