Elektromobilität – Testtag Am 4. Juni 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Jahresbericht 2020
t oggenburg « das sind wir» Jahresbericht 2020 energietal toggenburg Telefon 071 987 00 77 Bahnhofstrasse 1 [email protected] 9630 Wattwil www.energietal-toggenburg.ch Inhalt 1. Aktivitäten und Höhepunkte 2020 4 3.7 Bildung 20 2. Zusammenarbeit 7 4. Energieberatung 23 2 2.1 Gemeinden 7 5. Energiekommunikation 24 2.2 Kanton 7 6. Vereinsinformationen 26 2.3 Bund 8 6.1 Besondere Mitglieder 26 2.4 Toggenburger Schulen 9 6.2 Vorstand 27 2.5 Energieakademie 9 6.3 Geschäftsstelle 27 2.6 Weitere Kooperationen 10 7. Finanzen 28 2.7 Organisationen und Vereine 11 8. Rechnung 2020 und Budget 2021 29 3. Projekte 13 3.1 Förderung 13 3.2 Regionale Aktionen 14 3.3 Überarbeitung Energiekonzepte 16 3.4 Erneuerbare Energieproduktion 16 3.5 Beratung 18 3.6 Nachhaltige Mobilität im Toggenburg 19 Auszeichnung am Solarpreis 2020 erhält energietal toggenburg das Diplom «Plus-Energie-Bau» für das Eventhaus. Marius Fischer, Geschäfts- führer BE Netz AG, übergibt das Diplom Marlen Kleger und Patrizia Egloff vom Förderverein sowie Giuseppe Fent, Fent Solare Architektur (v.l.n.r., Foto: Schwei- zer Solarpreis 2020). Jahresbericht 2020 Jahresbericht 3 Einleitung g Voller Optimismus sind wir mit der Planung für das ganze Jahr ins Heizungen mit erneuerbarer Wärmeerzeugung, PV-Anlagen und 2020 gestartet. Doch wie die Menschen weltweit stellte die Co- Sanierungen bei den Gemeinden bemerkbar machte. Ebenso oggenbur das sind wir» t rona-Pandemie auch uns vor eine gänzlich unbekannte Situation. schnellte die Anzahl der Fördergesuche bei den Gemeinden mit « Infolge des Lockdowns im März mussten wir allein für das zweite kommunalen Förderprogrammen in die Höhe. -
Referenzen Naturschutz / Landschaft
20.09.2021 REFERENZEN NATURSCHUTZ / LANDSCHAFT Auftragsbezeichnung Unsere Leistungen Auftraggeber Jahr Besucherlenkungskonzept Erstellung eines Besucherlenkungs- Gemeinde Nesslau, Kanton 2021 Wolzenalp konzeptes in der Moorlandschaft St.Gallen ANJF Wolzenalp Kartierung der Biotope von Vegetationskartierung der Schutzgebiete/ Kanton St.Gallen ANJF, Guido 2021 lokaler Bedeutung im Kanton Potenzialstandorte von lokaler Bedeutung, Ackermann / Thomas St.Gallen 2021 Abgrenzung im Feld und Erhebung des Ellenbroek Zustandes. Biodiversitätskonzept Gemeinde Aufnahme der Flächen, Erarbeitung von Gemeinde Oberhelfenschwil 2021 Oberhelfenschwil Aufwertungsmassnahmen, Berichterstellung. Vergleich und Aktualisierung des Heckeninventars von 2009. Kanton St.Gallen, ANJF, Heckenmonitoring St.Gallen Luftbildvergleiche, Photogrammetrische 2021 Herr Erich Fischer Auswertung, GIS-Überarbeitung, Berichterstellung. Biodiversitätmonitoring (BDM) Testkartierung aller Tagfalter entlang Kanton Graubünden, ANU, 2021 Graubünden einem 2.5km langen Transekt. Herr Luis Lietha Überarbeitung der Auenperimeter von Kanton St.Gallen, ANJF, Auenperimeter St.Gallen nationaler und regionaler Bedeutung im 2021 Herr Guido Ackermann GIS mithilfe der aktuellen Luftbilder. Heckenmonitoring St.Gallen Kanton St.Gallen, ANJF, Projekterarbeitung, Konzepterstellung 2020 Vorprojekt Herr Erich Fischer SVO Wildhaus-Alt St.Johann Überarbeitung des Teils Natur- und Gemeinde Wildhaus-Alt St. 2020 - heute Landschaftsschutz der Schutzverordnung, Johann GIS-Analyse, Feldarbeit Gutachten Wegebau -
Post-Glacial Re-Colonization and Natural Selection Have Shaped Growth Responses of Silver Fir Across Europe
Research Collection Journal Article Post-glacial re-colonization and natural selection have shaped growth responses of silver fir across Europe Author(s): Martínez-Sancho, Elisabet; Rellstab, Christian; Guillaume, Frédéric; Bigler, Christof; Fonti, Patrick; Wohlgemuth, Thomas; Vitasse, Yann Publication Date: 2021-07-20 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000475554 Originally published in: The Science of The Total Environment 779, http://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.146393 Rights / License: Creative Commons Attribution 4.0 International This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Science of the Total Environment 779 (2021) 146393 Contents lists available at ScienceDirect Science of the Total Environment journal homepage: www.elsevier.com/locate/scitotenv Post-glacial re-colonization and natural selection have shaped growth responses of silver fir across Europe Elisabet Martínez-Sancho a,⁎, Christian Rellstab a, Frédéric Guillaume b, Christof Bigler c, Patrick Fonti a, Thomas Wohlgemuth a, Yann Vitasse a a Swiss Federal Institute for Forest Snow and Landscape Research WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf, Switzerland b Department of Evolutionary Biology and Environmental Studies, University of Zurich, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zurich, Switzerland c ETH Zurich, Universitätstrasse 22, 8092 Zurich, Switzerland HIGHLIGHTS GRAPHICAL ABSTRACT • Long-term growth and its climate re- sponses have a clear genetic basis. • Natural selection and past demography explain intra-specificdifferencesin growth. • Southern provenances are not always the best performers growth-wise. • Combining dendrochronology and ge- netics can inform assisted migration strategies. article info abstract Article history: Warmer climate and more frequent extreme droughts will pose major threats to forest ecosystems. -
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 www.oberhelfenschwil.ch [email protected] erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 22. Februar 2018 Redaktionsschluss: Freitag, 16. Februar 2018, 12.00 Uhr Ausgabe Nr. 3 | 8. Februar 2018 Schnee und Spass im Primarschul-Skilager 2018 Bild: Martin Lendi Herzliche Gratulation zum Jubiläum Der Gemeinderat gratuliert Johann Kalousek, Feldstr. 7, Oberhelfenschwil, zum 80. Geburtstag am 18. Februar 2018 und wünscht ihm alles Gute, viel Glück und viele sonnige Wintertage. Provisorische Steuerrechnung 2018 Sie haben die provisorische Rechnung der Kantons- und Gemeindesteuern 2018 erhalten. Sofern diese Steuerrechnung offensichtlich zu hoch oder zu niedrig ausfällt, haben Sie die Möglichkeit, diese anpassen zu lassen. Ver- wenden Sie dafür bitte das Online-Formular «Steuerrechnung anpassen» oder loggen Sie sich in Ihrem Online-Steuerkonto ein. Die entsprechenden Verweise finden Sie auf unserer Website www.oberhelfenschwil.ch im On- line-Schalter oder unter den Dienstleistungen in der Rubrik Steuern. Gerne hilft Ihnen das Steueramt Oberhelfenschwil, Tel. 058 228 23 36. Jede Zahlung – auch eine zu hohe – wird bis zur definitiven Veranlagung zu Ihren Gunsten verzinst. Umgekehrt wird der Fehlbetrag aus einer zu tiefen vorläufigen Rechnung bei der definitiven Veranlagung zu Ihren Las- ten verzinst. Steueramt Oberhelfenschwil Grabräumung Friedhof Oberhelfenschwil Die Grabesruhe läuft bei Erdbestattungen von Erwachsenen und bei Urnen- gräbern nach 20 Jahren und bei Urnenwandgräbern nach 10 Jahren ab. Die Angehörigen der von der Grabräumung betroffenen Verstorbenen wur- den schriftlich informiert, dass die Grabsteine und Urnenplatten bis 15. April 2018 zu entfernen sind. Danach kann über die Grabsteine und Pflanzen entschädigungslos verfügt werden (Art. -
From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome
Schaffhauserland From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome. Lookout point Nature reserve Lookout tower Golf course Castle Swimming pool Tourist information Waterway Youth hostel National border Parking area Border crossing Scale: 1:25000 Welcome to a piece of paradise Front cover: The Munot, Schaffhausen’s landmark, has had a female guard since May 2017. Karola Lüthi is the first woman to take on this role. She rings the Munotglöggli bell When you feel the fine spray on your skin at every night at 9 pm. the Rhine Falls, leisurely drift to the very cen- tre of one of the most beautiful river landscapes TOURIST ATTRACTIONS • The Rhine Falls 4 in Europe, or enjoy one of the deliciously fruity • Schaffhausen city 8 wines from the Schaffhausen pinot noir area, • Stein am Rhein 16 • Blauburgunderland pinot noir area 20 it really feels like paradise. Schaffhauserland • Refreshing moments 24 has always been a place of inspiration. This • Family 26 • Adventure 30 is where Florentine Ariosto Jones founded the • Biking/hiking 36 International Watch Company (IWC) over • Culture 38 • Gourmet cuisine 42 150 years ago, for example. • Nightlife 44 Today, the old town of Schaffhausen may be PROVIDERS AND INFORMATION • Hotel 48 picturesque, but time has not stood still. • Backpacker/Bed&Breakfast 53 Shopping, taking a relaxing stroll and enjoying • Holiday home 56 • Youth hostel/Camping 58 culture are the order of the day. The same • Farm living/Barrel/Teepee 59 is true further up the Rhine in the historic town • Group accommodation 60 • Restaurant 60 of Stein am Rhein. • Functions 69 • Besen-Beiz/Food on the farm 70 A glass of wine from the Schaffhausen pinot noir • Catering 71 area is the perfect end to an eventful day. -
Dozierende 1933-1983
Die Dozenten der Universität Zürich Sommersemester 1933 bis Wintersemester 1982/83 (Mit Nachträgen zur Festschrift 1833-1933) Bearbeitet von Thomas Brassel, VDM Berater der Stipendiaten Das Verzeichnis beruht auf Nachforschungen in Universitätsarchiv, Literatur usw. sowie einer schriftli chen Umfrage bei den betroffenen Dozenten bzw. deren Angehörigen (1979-1982). Nachträgliche Änderun- gen bis Ende 1982 wurden verarbeitet, soweit dem Bearbeiter bekanntgegeben. Aus Platzgründen erfolgt die Wiedergabe in sehr knapper Form. Weitere Resultate der Dozentenum frage werden später separat ausgewertet und publiziert. Bei der Mitteilung von Ehrungen mussten wir uns aus Konsequenzgründen auf Nobelpreise beschrän- ken. Akademische Titel ehrenhalber - soweit nicht direkt zum Curriculum gehörend - können nicht erw ähnt w erden, sondern nur selbsterw orbene. Aus dem Doktortitel implicite hervorgehende Vorstufen w ie Lizenliat oder Diplom werden nicht erwähnt. Für abgeschlossenes evangelisches Theologiestudium ohne andern aka- demischen Grad erscheint VDM (verbi divini minister). Änderungen von Bürgerrecht bzw . Staatsangehörigkeit sind in der Regel nur bis zum Abschluss der Tä- tigkeit an der Universität Zürich erw ähnt. Wenn ausdrücklich gewünscht, verzichteten wir auf solche Hin weise ganz. Doppelbürgerrechte aus vorübergehendem Wirken im Ausland, bes. aus Beamtenrecht, werden nicht erwähnt. Ausländische Rangbezeichnungen im akademischen Curriculum sind soweit als möglich mit dem ent- sprechenden zürcherischen Rang wiedergegeben. Dies namentlich, -
Gemeinden: Hemberg, Neckertal, Oberhelfenschwil
Kanton St.Gallen Waldregion 5 Toggenburg Waldentwicklungsplan Nr. 16 "Neckertal" Gemeinden: Hemberg, Neckertal, Oberhelfenschwil Volkswirtschaftsdepartement | Kantonsforstamt Impressum Planungsleitung Gantner Christof, Regionalförster, Waldregion 5 Toggenburg, 9642 Ebnat-Kappel Leitungsgruppe Gantner Christof, Regionalförster, Waldregion 5 Toggenburg, und Bearbeitung 9642 Ebnat-Kappel Wild Vreni, Gemeindepräsidentin Neckertal, 9122 Mogelsberg Weibel Florian, Revierförster Forstrevier Wilket, 9621 Oberhelfenschwil Stacher Max, Wildhüter, 9608 Ganterschwil Bürge Michael, Wildhüter, 9604 Lütisburg Hugentobler Ivo, Naturkonzept AG, 8266 Steckborn Arbeitsgruppe Ammann Mario, Orientierungslauf, 9442 Berneck Ammann Stefan, Gemeinderat Oberhelfenschwil, 9621 Oberhelfenschwil Anderegg Hans, Privatwaldbesitzer, 9014 St.Gallen Baumann Ernst, Orientierungslauf, 9536 Schwarzenbach Baumann Peter, Jagdgesellschaft Oberhelfenschwil, 9444 Diepoldsau Brander Walter, Gemeinderat Neckertal, 9114 Hoffeld Brazerol Roman, Revierförster Forstrevier Lichtensteig, 9630 Wattwil Büchler Urs, Wildhut, 9655 Stein Bühler Bruno, Privatwaldbesitzer, 9127 St.Peterzell Fäh Adolf, Neckertal Tourismus, 9125 Brunnadern († 13.01.2016) Forrer Werner, Kirchgemeinde Ob. Necker, 9107 Urnäsch Haas Ralph, Revierförster Kloster Magdenau, 9116 Wolfertswil Holenstein Jerry, Naturschutzverein Oberhelfenschwil, 9621 Oberhelfenschwil Kern Urs, Revierförster Forstrevier Lichtensteig, 9630 Wattwil Koller Daniel, Neckertal Tourismus / Biker, 9122 Mogelsberg 2/106 Litscher Daniel, Langsamverkehr -
Schulgemeinde Wattwil-Krinau
Schulgemeinde Wattwil-Krinau Schulgemeinde Wattwil-Krinau Berichterstattung 2020/21 Rückblick-Ausblick 2020/21 Die Schule unterwegs in die Zukunft – Rückblick/Ausblick Einleitung "Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." Franz Kafka, Schriftsteller Als der Schulrat diesen Leitsatz für das Kalenderjahr 2020 festlegte, wusste er noch nicht, welche grosse Bedeutung dieser Aussage von Franz Kafka im Verlaufe des Jahres erwachsen wird. Ein kleines Virus hat nicht nur die ganze Welt in ihrem Handeln geprägt, sondern auch vor Ort die Arbeiten und Prioritäten neu bestimmt. In fast völliger Unkenntnis der Risiken und Gefahren, welche von Covid-19 ausgehen, mussten wir vor Ort unter sich ständig wechseln- den Rahmenbedingungen unsere Entscheide fällen. Was aus bisheriger Betrachtung als wich- tig erschien, stand plötzlich nicht mehr zuoberst auf der Traktandenliste. Szenarien, welche bisher in irgendwelchen Krisenkonzepten schlummerten und als unrealistisch beurteilt wurden, bestimmten plötzlich den Alltag. In vielen Bereichen mussten wir deshalb Wege suchen – Wege, welche wir bisher noch nie beschritten hatten. Und noch hält dieser Zustand an. Mit dem Unterschied, dass wir uns an den neuen Zustand gewöhnt haben. Die erworbenen Er- fahrungen der letzten Monate und das zunehmende Wissen zu Covid-19 ermöglichen es uns inzwischen, viele unserer geplanten Tätigkeiten wiederaufzunehmen und im Rahmen einer neuen, der Situation angepassten Realität weiterzuführen. Covid-19 bestimmte unseren Weg… Nachdem die verschiedenen vom Bundesrat verordneten Massnahmen die Ausbreitung des Virus nicht zu verhindern vermochte, lagen Mitte März 2020 massivere Massnahmen geradezu in der Luft. Der vom Bundesrat verordnete Lockdown führte urplötzlich zur Einstellung des Präsenzunterrichtes an den Schulen. Über das Wochenende musste der Schulbetrieb neu geregelt werden. -
WEP Alttoggenburg Bericht(4056 Kb, PDF)
Kanton St.Gallen Waldregion 5 Toggenburg Waldentwicklungsplan Nr. 17 "Alttoggenburg" Gemeinden: Bütschwil-Ganterschwil, Mosnang Volkswirtschaftsdepartement | Kantonsforstamt Impressum Planungsleitung Gantner Christof, Regionalförster, Waldregion 5 Toggenburg, 9642 Ebnat-Kappel Leitungsgruppe Gantner Christof, Regionalförster, Waldregion 5 Toggenburg, und Bearbeitung 9642 Ebnat-Kappel Truniger Renato, Gemeindepräsident Mosnang, 9607 Mosnang Schneider Thomas, Revierförster Forstrevier Oberhelfenschwil, 9621 Oberhelfenschwil Bürge Michael, Wildhüter, 9604 Lütisburg Müller Matthias, Wildhüter, 9602 Bazenheid Hugentobler Ivo, Naturkonzept AG, 8266 Steckborn Arbeitsgruppe Ammann Ernst, Revierförster Forstrevier Wattwil, 9630 Wattwil Ammann Mario, Orientierungslauf, 9442 Berneck Bamert René Jagdgesellschaft Mosnang, 9607 Mosnang Baumann Manfred, Privatwaldeigentümer, 9613 Mühlrüti Brägger Martin, Natur-Mosnang, 9612 Dreien Breitenmoser Erwin, Natur- und Vogelschutzverein Bütschwil-Ganterschwil, 9612 Dreien Bürge Karl, Läuferriege Mosnang, 9607 Mosnang Dyttrich Walter, Pro Natura St.Gallen-Appenzell, 9500 Wil Grob Urs, Privatwaldeigentümer, 9614 Libingen Grunauer Manuel, Pfadi Rüdberg / Ebnat AG, 9608 Ganterschwil Herbert Bernhard, Fischereiverein Thur, 9200 Gossau Hollenstein Franz, Sportclub Hulftegg, 9613 Mühlrüti Lenherr Leo, Reitverein Alttoggenburg, 9608 Ganterschwil Mächler Hans-Ruedi, Privatwaldeigentümer, 9607 Mosnang Meile Roger, Katholische Kirche Mosnang, 9612 Dreien Moos Peter, Gemeinderat Bütschwil-Ganterschwil, 9606 Bütschwil Ruckstuhl -
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil
Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 Fax 058 228 23 44 www.oberhelfenschwil.ch [email protected] erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 8. September 2016 Redaktionsschluss: Freitag, 2. September 2016, 12.00 Uhr Ausgabe Nr. 17 | 25. August 2016 Nothelferkurs in Oberhelfenschwil Projekt Gemeindevereinigung Am 27. November 2016 findet in den Gemein- den Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg und Oberhelfenschwil die Grundsatzabstimmung zur Gemeindevereinigung statt. Eine Zustimmung in allen drei Gemeinden wäre für die Behörden der Auftrag, das Vereinigungsverfahren einzuleiten und einen Vereinigungs- beschluss auszuarbeiten, die offenen Fragen zu klären und dabei die Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Bericht zur Grundsatzabstimmung Das Kernteam hat einen Bericht zur Grundsatzabstimmung ausgearbeitet und diesen den Parteien, Korporationen und Vereinen zur Vernehmlassung zugestellt. Zum Bericht sind 21 Rückmeldungen eingegangen. Das Kern- team dankt allen herzlich, welche an der Vernehmlassung teilgenommen haben. Die Mehrheit der Eingaben ist positiv zu werten. Rund ein Drittel äusserte sich negativ zum Gemeindevereinigungsprozess. Neben grundsätzlichen Bemerkungen zur Grundsatzabstimmung sind einige Hinweise und Anre- gungen eingegangen, welche in den Bericht eingeflossen sind. Alle Haus- haltungen wurden mit dem Bericht bedient. Damit erhalten die Bürgerinnen und Bürger genügend Zeit, sich vor den Informationsveranstaltungen über den Inhalt der Grundsatzabstimmung zu informieren. Termine der Informationsveranstaltungen Oberhelfenschwil Montag, 5. September 2016, 20.00 Uhr Lütisburg Mittwoch, 7. September 2016, 20.00 Uhr Bütschwil-Ganterschwil Donnerstag, 8. September 2016, 20.00 Uhr Gemeinsame Informationsveranstaltung für alle drei Gemeinden Ganterschwil Dienstag, 8. November 2016, 20.00 Uhr Das Kernteam Einladung an die Oberhelfenschwiler Bevölkerung Wir freuen uns, wenn Sie am Montag, 5. -
Box 39:6:28 Zurich, Switzerland (H00462333L)
New York Academy of Medicine Collection of International Medical Theses Box 39:6:28 Zurich, Switzerland (H00462333L) The following titles are part of the New York Academy of Medicine Collection of International Medical Theses, housed at the University of North Carolina at Chapel Hill’s Health Sciences Library. The collection consists of tens of thousands of post-1801 theses in multiple languages from leading medical schools throughout the world. Europe is well represented, with many theses originating from universities in Germany, France, the Netherlands, Spain, Sweden, and Switzerland. Countries with lesser quantities in the collection include Argentina, Brazil, Chile, Algeria, Indonesia, and others. For a complete listing of titles or to request items, please refer to the finding aid: http://finding-aids.lib.unc.edu/HC0011/ Wachstumsuntersuchungen am Radieschen {Raphanus sativus var. sativus) und an der Buschbohne {Phaseolus vulgaris var. nanus) unter besonderer BerLlcksichtigung der Nettoassimilationsrate und des Assimilattransports INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der philosophischen DoktorwUrde vorge Iegt der PHILOSOPHISCHEN FAKUL TAET 11 der UNIVERSITAET ZUERICH von Rem ~ Zimmermann aus Weggis LU Begutachtet von Herrn Prof. Dr. H. Wanner Zurich 1970 Aus der Dermatologischen Universitatsklinik ZUrich Direktor : Prof. Dr. H. STORCK Arbeit unter der Leitung von Prof. Dr. U. W. SCHNYDER, Heidelberg Keratosis Palmo-Plantaris Varians mit Helicotrichie INAUGURAL-DI SSE RTATION zur Erlangung der DoktorwUrde der Medizinischen Fakultat der Universitat ZUrich vorgelegt von Gwendolyn D. SUTTON -WILLIAMS von USA Genehmigt auf Antrag von Prof. Dr. H. STORCK und Prof. Dr. U. W. SCHNYDER - -; Zurich 1970 Aus der Rheumaklinik und dem Institut for physikalische Therapie der Universitiit Zurich Direktor: Prof.