Mitteilungsblatt

Ausgabe Nr. 10 | 19. Mai 2016

ELEKTROMOBILITÄT – TESTTAG AM 4. JUNI 2016

Elektromobilität ist derzeit in aller Mun- Wir laden Sie ein, am Samstag, 4. Juni 2016, zwischen 10.00 und 14.00 Uhr die öffentliche Veranstaltung zum de. Elektroautos gelten als Hoffnungs- Thema Elektromobilität zu besuchen. träger für eine weniger umweltbelasten- de Mobilität – gerade für Kurzstrecken Auf dem Areal der American Bikes AG, Innerfeld 31, Bütschwil, werden verschiedene Elektroautos sowie E-Bikes im ländlichen Raum. ausgestellt. Aufgrund einer grossen Auswahl an verschie- denen Elektro- und Hybridfahrzeugen können die Besucher Die neuen Stromfahrzeuge treten auf dem Markt bereits er- den Genuss des geräuschlosen Fahrens und der schnellen folgreich in Erscheinung. Es gibt mittlerweile eine beachtli- Beschleunigung selber erleben. Interessierte können auch che Palette an Elektrofahrzeugen. Die begrenzte Reichweite Testfahrten mit E-Bikes machen. Ihre Fragen zu Themen wie der Batterien behindert derzeit noch eine rasche Verbrei- z.B. Reichweite, Sicherheit, Fahrverhalten, Tankstellen-Netz, tung; das wird sich aber angesichts der absehbaren techni- Kosten etc. können Sie direkt bei den verschiedenen Mar- schen Fortschritte ändern. kenvertretern klären. Nebst den Fahrzeugen können Sie sich Ein grosser Nutzen der Elektromobilität liegt darin, dass sie auch über die Ladeinfrastruktur informieren. die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert und Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Die Besucherin- den Schadstoffausstoss des Verkehrs senkt – sofern die Bat- nen und Besucher sind zu einer Bratwurst vom Grill einge- terien mit Strom aus erneuerbaren bzw. CO2-armen Quellen laden. geladen werden. Wenn Sie bereits ein Elektrofahrzeug fahren oder regelmäs- sig benutzen, würden wir uns ebenfalls über Ihr Kommen Die Energiekommission Bütschwil- möchte freuen. Bestimmt können Sie interessierten Personen über deshalb der Bevölkerung die Möglichkeit bieten, selber zu Ihre Erfahrungen berichten. Kommen Sie doch gleich mit «erfahren», wie vielseitig und alltagstauglich Elektromo- Ihrem­ Elektrofahrzeug vorbei! bile heute bereits sind. Silvia Schweizer, Präsidentin Energiekommission

AUS DER GEMEINDE

PROJEKT GEMEINDEVEREINIGUNG – DIE NÄCHSTEN SCHRITTE UND TERMINE

Am 27. November 2016 findet in den Gemeinden Bütschwil- Bericht Ganterschwil, Lütisburg und Oberhelfenschwil die Grund- Der Bericht zur Grundsatzabstimmung wird bis Mitte Juni satzabstimmung zur Gemeindevereinigung statt. Eine Zu- 2016 bereinigt und danach den Parteien, Korporationen stimmung in allen drei Gemeinden wäre für die Behörden und Vereinen zur Vernehmlassung zugestellt. Nach Ablauf der Auftrag, einen Vereinigungsbeschluss auszuarbeiten, der Vernehmlassungsfrist und nach der Bereinigung des die offenen Fragen zu klären und dabei die Vor- und Nach- Berichts wird dieser bis Mitte August 2016 allen Stimmbe- teile aufzuzeigen. Ein Kernteam erstellt gegenwärtig einen rechtigten zugesandt. Damit erhalten die Bürgerinnen und Bericht zur Grundsatzabstimmung und hat die nächsten Bürger genügend Zeit, sich vor den Informationsveranstal- wichtigen Termine festgelegt. tungen über den Inhalt der Grundsatzabstimmung zu infor- mieren. Kernteam Dem Kernteam gehören folgende Personen an: Karl Bränd- Termine der Informationsveranstaltungen le, Gemeindepräsident Bütschwil-Ganterschwil; Imelda Oberhelfenschwil Stadler, Gemeindepräsidentin Lütisburg; Toni Hässig, Ge- Montag, 5. September 2016, 20.00 Uhr meindepräsident Oberhelfenschwil; Le Bich Näf-Ha, Pri- Lütisburg marschulratspräsidentin Bütschwil-Ganterschwil; Hans Mittwoch, 7. September 2016, 20.00 Uhr Jörg Furrer, Oberstufenschulratspräsident BuGaLu; Josef Rütsche, Primarschulratspräsident Lütisburg; Rudolf Mäder, Bütschwil Schulratspräsident ; Peter Minikus, Ratsschreiber Donnerstag, 8. September 2016, 20.00 Uhr Bütschwil-Ganterschwil; Andreas Breitenmoser, Ratsschrei- ber Lütisburg; Katrin Müller, Ratsschreiberin Oberhelfen- Gemeinsame Informationsveranstaltung schwil; Lukas Länzlinger, Projektsekretariat und Kommu- für alle drei Gemeinden nikationsstelle, Oberhelfenschwil. Die externe Begleitung Ganterschwil erfolgt durch das Büro KMUK, Guido Kriech, St. Gallen. Dienstag, 8. November 2016, 20.00 Uhr

PRÜFUNGSERFOLG

Unsere Steuersekretärin Karin Meile hat die Weiterbildung zur Sachbearbeiterin Rechnungswesen sehr erfolgreich abge- schlossen. Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal gratulieren Karin Meile zur bestandenen Prüfung.

VERLEGUNG VON WERKLEITUNGEN AN DER OBERHELFENSCHWILERSTRASSE, DIETFURT

Die Umfahrungsstrasse führt in Dietfurt zu diversen Kon- Mai 2016. Die neue Linienführung berücksichtigt neben der flikten mit dem Verlauf bestehender Werkleitungen. Diese Umfahrungsstrasse auch den neuen Verlauf des Rüdbergba- Werkleitungen müssen verlegt werden, bevor mit dem Bau ches sowie den künftigen Ausbau der Oberhelfenschwiler- des Umfahrungstunnels begonnen werden kann. Die Ar- strasse. Bei Fragen steht die Bauleitung Steiger + Partner AG, beiten zur Verlegung der Werkleitungen beginnen am 17. Tel. 071 982 70 90, gerne zur Verfügung.

2 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 ELEKTROMOBILITÄT – TESTTAG AM 4. JUNI 2016

Wie Sie dem Editorial dieses Mitteilungsblattes entnehmen können, findet am Samstag, 4. Juni 2016, von 10.00 bis 14.00 Uhr auf dem Areal der American Bikes AG, Innerfeld 31, 9606 Bütschwil, der E-Mobilitätsanlass statt. Die Besucherinnen und Besucher erhalten die Gelegenheit, verschiedene Fahrzeuge zu besichtigen und zu testen. Folgende Firmen bzw. Fahrzeug- marken sind an der Veranstaltung vertreten: • American Bikes AG, Bütschwil mit E-Bikes • Velothek AG, Bütschwil mit E-Bikes • Ford: Feldgarage Bütschwil AG, Bütschwil • Opel: Auto Schönenberger AG, Ganterschwil • Renault: Renault Schweiz/Garage Rüegg, Ganterschwil • BMW: Christian Jakob AG, St. Gallen • Mercedes: LIGA Lindengut-Garage, Wil • VW: City Garage, St. Gallen • Ladestationen: Alpiq E-Mobility AG

Besuchen Sie den Anlass und testen Sie die verschiedenen Fahrzeuge aus!

ARBEITSVERGABEN

Der Gemeinderat hat diverse Aufträge vergeben: • Der Auftrag für das Schleifen und Versiegeln von meh- • Die Bauarbeiten zur Erschliessung des Baulandes reren Schulzimmerböden im Primarschulhaus Dorf, ­Brauereiwiese wurden an die Fust Bauunternehmung Bütschwil, wurde an die Oberhänsli AG, Parkett und AG, Bütschwil, vergeben. Bodenbeläge,­ , vergeben. • Die Sanierung der Strassenbankette entlang der Ken- • Mit der Erstellung neuer Einbauschränke in Schulzim- gelbacherstrasse, Dietfurt, wurde an die Toldo AG, Wil, mern des Primarschulhauses Dorf, Bütschwil, wurden vergeben. Karl Bühler, Bütschwil, und die Scherrer Holzbearbeitung • Die zweite Etappe der Sanierung Bürgerheimstrasse wurde GmbH, Lütisburg Station, beauftragt. an die Fust Bauunternehmung AG, Bütschwil, vergeben. • Der Auftrag für die Ersatzanschaffung eines Anhängers • Der Auftrag für die Bauarbeiten an der Unterdorfstrasse für das Bauamt wurde an die Abderhalden Fahrzeugbau wurden an die A. Hürlimann Bau AG, Bütschwil, verge- AG, Ganterschwil, vergeben. ben.

TEILSTRASSENPLAN VERLEGUNG GIESSENWEG

Der Zugang zum Drahtsteg auf der Westseite der liegt Montag, 23. Mai 2016, bis Dienstag, 21. Juni 2016, im im Bereich eines Felsabbruchs. Zur Sicherung des Weges ist ­Gemeindehaus Bütschwil und in der Anlaufstelle Ganter- eine Verlegung des Wegverlaufes vorgesehen. Beim Weg schwil öffentlich zur Einsichtnahme auf. zum Drahtsteg handelt es sich um einen Gemeindeweg 2. Klasse bzw. auch um einen Wanderweg. Rechtsmittel Einsprachen gegen den Teilstrassenplan sind innert der Der Gemeinderat hat am 27. April 2016 den Teilstrassenplan Auflagefrist schriftlich und begründet dem Gemeinderat Verlegung Giessenweg erlassen: Bütschwil-Ganterschwil, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil, ein- zureichen. Die Einsprache hat einen Antrag, eine Darstel- Der Teilstrassenplan für die Verlegung des Giessenwe- lung des Sachverhaltes und eine Begründung zu enthalten. ges liegt nach Art. 39 ff StrG während 30 Tagen, d.h. ab

VERKEHRSANORDNUNG(EN)

Das Polizeikommando verfügt in Anwendung von Art. 3 Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 43bis und Art. 47 SVG (SR 741.01), Art. 107 und Art. 113 SSV (SR 741.21) des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege (sGS 951.1; sowie Art. 19 Abs. 1 EV zum SVG (sGS 711.1) folgende abgekürzt VRP) innert 14 Tagen Rekurs an das Sicherheits- Verkehrsanordnung(en): und Justizdepartement, Oberer Graben 32, 9001 St. Gallen, erhoben werden. Zur Erhebung des Rekurses ist berechtigt, Bütschwil, Soorstrasse, Zu-/Wegfahrt Parkierungsanlage wer an der Änderung oder Aufhebung der Verfügung ein ei- Einbahnregelung durch Signal 2.02 «Einfahrt verboten». genes schutzwürdiges Interesse dartut (Art. 45 VRP). Das Polizeikommando

AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 3 REGLEMENT IN RECHTSKRAFT GESETZT

Der Gemeinderat hat am 8. Februar 2016 das Reglement Das Reglement wurde vom 29. Februar 2016 bis 8. April 2016 zur Übertragung hoheitlicher Befugnisse im ­Bereich der dem fakultativen Referendum unterstellt. Die Referendums- ­Elektrizitätsversorgung an die rwt Regionalwerk Toggen­ frist ist unbenutzt abgelaufen. Der Gemeinderat hat daher burg AG erlassen. Das Reglement war als Folge der das Reglement zur Übertragung hoheitlicher Befugnisse im ­Gemeindevereinigung neu zu erlassen. Gegenüber dem Bereich der Elektrizitätsversorgung an die rwt Regionalwerk bisher geltenden Reglement der Gemeinde Bütschwil haben AG auf den 1. Mai 2016 in Vollzug gesetzt. sich keine materiellen Änderungen ergeben.

ZÄHLUNG DER LEER STEHENDEN WOHNUNGEN PER 1. JUNI 2016

Weite Kreise der Wirtschaft, der Baustatistik und der Kon- kanzlei (Tel. 071 982 82 22 oder E-Mail info@buetschwil- junkturforschung benötigen detaillierte Informationen ganterschwil.ch) zu melden. Diese Angaben werden vom über die Entwicklung des Immobilienmarktes der gesamten Bundesamt für Statistik benötigt und geben Auskunft über Schweiz. Deshalb führt das Bundesamt für Statistik (BFS) je- die Situation auf dem Wohnungs- und Liegenschaften- des Jahr die Zählung der leer stehenden Wohnungen durch. markt. Die Erhebung stützt sich auf die Verordnung über die Durchführung von statistischen Erhebungen des Bundes Hauseigentümer und Liegenschaftenverwaltungen werden vom 30. Juni 1993 bzw. Änderung vom 1. August 1994 und aufgefordert, ihre am 1. Juni 2016 leer stehenden Wohnun- ist für die Eigentümer und Liegenschaftsverwaltungen ob- gen und Wohnhäuser bis 1. Juni 2016 bei der Gemeinderats­ ligatorisch.

LEHRBIENENSTAND TOGGENBURG

Im ehemaligen Schützenstand Schlosswis in soll ein Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil leistet einen Beitrag von regionaler Lehrbienenstand für die Toggenburger Bienen- einem Franken pro Einwohner bzw. rund Fr. 4’700.– an den züchtervereine realisiert werden. Der Lehrbienenstand dient neuen Lehrbienenstand. der Aus- und Weiterbildung von Imkerinnen und Imkern. Die

ALTPAPIERSAMMLUNG IN GANTERSCHWIL durch den STV Ganterschwil Sollte das Papier bis 12.00 Uhr nicht abgeholt worden sein, am Samstag, 21. Mai 2016 melden Sie sich umgehend unter Telefon 079 421 81 88 (David Reichmuth). Papier und Karton sind ab 08.00 Uhr getrennt, gebündelt und umschnürt am Strassenrand des Grundstückes bereit Personen, welche das Papier zwischen 09.30 und 11.00 Uhr zu stellen. Papier, welches vermischt mit Karton oder Plastik bei der Primarschule direkt vorbeibringen, erhalten vom STV oder in Säcken oder Schachteln bereit gestellt ist, wird nicht ein Gratis-Getränk. mitgenommen.

UMBENENNUNG POSTAUTO-HALTESTELLE

Das Bundesamt für Verkehr hat auf Antrag der PostAuto ­Ganterschwil wird auf den Fahrplanwechsel per 11. Dezem- Schweiz AG, Bern, über eine Änderung eines Haltestel- ber 2016 auf «alte Post, Ganterschwil» umbenannt. lennamens entschieden. Die Haltestelle Gemeindehaus

4 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 ERTEILTE BAUBEWILLIGUNGEN

Roth Samuel und Angela, Dietfurt; Umbau Einfamilien- Vers.-Nr. 457G/472G; Grundstück Nr. 210G, Neckertalstras- haus Vers.-Nr. 1706B; Grundstück Nr. 1047B, Speerweg 6, se 27, Bazenheid Bütschwil Zimmermann Paul, Männedorf; Neuer Zufahrtsweg auf Evang.-ref. Kirchgemeinde Unteres Toggenburg, Bütschwil; Grundstück Nr. 1233B für Grundstück Nr. 1041B, Unterdorf, Fassadensanierung am Evang.-ref. Pfarrhaus Vers.-Nr. 42G, Bütschwil Grundstück Nr. 7G, Letzistrasse 2,Ganterschwil Soorpark AG, Bütschwil; Neubau Parkplätze und Anpassung Immobilien Treppenbau.ch AG, Bazenheid; Betriebserwei- Umgebung Soorpark; Grundstück Nr. 309B, Bütschwil terung/Umbau der bestehenden Holzbearbeitungsgebäude

HANDÄNDERUNGEN APRIL 2016

Grundstück Nr. 115, Neckertalstrasse 6, Ganterschwil, mit Grundstück Nr. 1357, Wolfenmatt 3, Bütschwil, mit Einfa- Zweifamilienhaus, Doppelgarage und 408 m2 Boden; von milienhaus und 933 m2 Boden; von Gerig Werner, Bütschwil, Sailer Walter, Ganterschwil, an Durrer Martin, Ganterschwil an Rüthemann Sarah und Peter, Bütschwil (Miteigentümer zu ½) Grundstück Nr. 169, Ottilienstrasse 33, Bütschwil, mit Einfamilienhaus und 292 m2 Boden; von Werner Ruth, Grundstück Nr. 517, Tierhag 8a, Lütisburg Station, mit Bütschwil, an Bleiker Ursula, Oberhelfenschwil Einfamilienhaus und 858 m2 Boden; Grundstück Nr. 518, Tierhag 8b, Lütisburg Station, mit Einfamilienhaus und Grundstück Nr. 726 mit 26’306 m2 Boden und Grundstück 175 m2 Boden; von Breitenmoser Pia, Erbengemeinschaft, Nr. 727 mit 7’339 m2 Boden, Gartikon, Ganterschwil; von Bütschwil, an Breitenmoser Pius und Breitenmoser Peter, Lü- Giger Jakob, Ganterschwil, an Ramsauer Karin, Ganterschwil tisburg Station (Miteigentümer zu ½)

StWE-Grundstück Nr. 3215, mit StWE-WQ 142/1000 ME Grundstück Nr. 129, Auhalden 607, mit Wohnhaus, 1 (5 ½-Zimmerwohnung); ME-Grundstück Nr. 5215, mit ⁄13 Schweinestall, Liegehalle, Scheune, Liegestall, Bienen- 1 2 ME (Tiefgaragenplatz); ME-Grundstück Nr. 5216, mit ⁄13 haus, Remise mit Stall und 109’476 m Boden; Grund- ME (Tiefgaragenplatz), Austrasse 2, Bütschwil; von Im- stück Nr. 251, Halden, mit 4’910 m2 Boden; Grundstück mona Haus GmbH, Bütschwil, an Brändle Peter und Gubser Nr. 401, Stocken, mit 10’948 m2 Boden; Grundstück Nr. Marina, Bütschwil (Miteigentümer zu ½) 630, Halden, Rossfallen, Rötschbachwald, mit Scheune und 82’933 m2 Boden, Ganterschwil; von Ammann Werner, Ganterschwil, an Ammann Xaver, Ganterschwil

ABRECHNUNGSPFLICHT FÜR HAUSDIENSTARBEIT

Wer einen eigenen Haushalt führt und Personen als Haus- Seit dem 1. Januar 2015 sind junge Arbeitnehmende bis dienstarbeitnehmende beschäftigt und sie entlöhnt (Geld- zum 31. Dezember des Jahres, in dem sie das 25. Alters- oder Naturallohn) ist verpflichtet, von diesem Lohn Sozi- jahr vollenden, von der Beitragspflicht ausgenommen, alversicherungsbeiträge zu entrichten, auch wenn dieser sofern ihr Einkommen aus einer Tätigkeit in einem Pri- noch so bescheiden ist. Ferienentschädigungen unterste- vathaushalt CHF 750.00 pro Jahr und Arbeitgeber nicht hen auch der Beitragspflicht. Wer die Meldung unterlässt, übersteigt. Die beschäftigten Personen können die Ab- kann sich strafbar machen. rechnung verlangen.

Unter Hausdienstarbeit fallen beispielsweise folgende Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf Tätigkeiten: www.svasg.ch heruntergeladen oder bei der AHV-Zweig- • Raumpflegerin/Raumpfleger, stelle bezogen werden. • Kindermädchen (Au-pair-Mädchen/-Mann; Babysitte- rin/Babysitter), • Kinderbetreuung, • Haushaltshilfe, • Hauswartin/Hauswart, • Berufsleute, welche Tätigkeiten im Haus bzw. in der Woh- nung oder ums Haus herum erledigen.

AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 5 AKTIONSTAG 19. MAI 2016 MOTTO: «ALKOHOLPROBLEME . . . UND DIE FAMILIE?»

Sich Hilfe zu holen fällt vielen schwer.

Unsicherheit, Konfl ikte und stete Sorgen bestimmen den Soziale Fachstelle Alltag vieler Nahestehender von Alkoholkranken. Partner, UNTERES TOGGENBURG Eltern, Kinder, Geschwister, aber auch Freunde oder Arbeits- kolleginnen können mehr oder weniger stark mitbetroff en Wilerstrasse 15 Postfach 31 9602 Bazenheid sein. Das Zusammenleben mit einer alkoholkranken Person sam nach Lösungen gesucht. Man weiss, dass etwa eine hal- kann zu Gefühlen wie Scham, Schuld und Hilfl osigkeit füh- be Million Menschen in ihrem nahen familiären Umfeld eine ren, was den Schritt, sich Unterstützung zu holen, erschwert. Person mit einem Alkoholproblem haben. Dazu kommen rund 100’000 Kinder, die in einer alkoholbelasteten Familie Im Jahre 2014 haben sich vier Mal weniger Nahestehende aufwachsen. Hilfe auf einer Suchtberatungsstelle geholt als Personen, die ein Alkoholproblem haben. Frauen trauen sich den Zögern Sie nicht, sich zu informieren, sich beraten zu lassen. Schritt zur Beratungsstelle eher zu als Männer. Vereinbaren Sie mit uns einen Termin. Die Beratung ist kos- tenlos und vertraulich. Der Fachverband Sucht macht am 19. Mai in der ganzen Schweiz mit verschiedenen Aktionen auf die Thematik auf- Helena Hohermuth merksam. Sozialarbeiterin FH

Unsere Beratungsstelle ist auch für Angehörige da. Hilfe SOZIALE FACHSTELLE UNTERES TOGGENBURG schaff t Klarheit. Fragen zum Thema: «Übertreibt der andere Toggenburgerstr. 1b, Postfach, 9602 Bazenheid mit dem Konsum? Reagiere ich übertrieben?» etc. werden 071 931 25 44 zusammen analysiert, besprochen und dann wird gemein- [email protected]

AUS DER SCHULE

PRIMARSCHULE: NEUE LEHRPERSONEN

Schulstandort Bütschwil Die Einführung des Doppelklassensystems wird mit der Dreiteilung der 5. und 6. Klassen fortgesetzt. Somit musste eine neue Lehrperson für die neu geschaff ene 5./6. Klasse gesucht werden. Für diese Stelle konnte Herr Stefan Zim- mermann aus Wil gewonnen werden. Herr Zimmermann un- klasse. Nun hat Isabelle Herzog diese Stelle gekündigt und terrichtete nach Beendigung seines Studiums in Rorschach wird nach den Sommerferien in Zuzwil eine 100 % Stelle auf acht Jahr lang an der Mittelstufe Appenzell. der Unterstufe antreten. Ihre Aufgabe wird ab Sommer 2016 Leider verlässt uns nach einem Jahr Isabelle Herzog. Sie Doris Widmer, Ebnat-Kappel, übernehmen. Doris Widmer wählte nach ihrem Ausbildungsabschluss vor einem Jahr unterrichtete mehrere Jahre in gemeinsam mit einer einen «sanften» Berufseinstieg und führte gemeinsam mit Jobsharing-Partnerin an der Unterstufe. Trudi Germann in einem 60 % Pensum eine 1./2. Doppel-

Stefan Zimmermann Doris Widmer

6 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 Schulstandort Ganterschwil Frau Claudine Kirchhoff , zurzeit 2./3. Klasse in Ganterschwil, hat ihre Stelle auf Ende des laufenden Schuljahres gekün- digt. Sie will sich im Bereich Sonderpädagogik weiterbilden und hat dazu ein neues Wirkungsfeld gefunden. Aus den diversen Bewerbungen hat sich die Findungskom- mission für Frau Theresia Stössel von Uzwil entschieden. Frau Stössel schliesst im Sommer 2016 das Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen ab.

Theresia Stössel

Schulstandort Dietfurt Frau Silvia Bretscher, 5./6. Klassenlehrperson, hat ihre Stelle auf Ende des laufenden Schuljahres gekündigt. Als gelern- te Schreinerin möchte sie den Umbau ihres Wohnhauses in Krinau zu einem grossen Teil selber bewerkstelligen. Als Nachfolger konnte die Findungskommission Herrn Thomas Schefer aus Zuzwil wählen. Herr Schefer schliesst im Sommer 2016 das Studium an der Pädagogischen Hoch- schule Rorschach ab.

Thomas Schefer

PRIMARSCHULE: KLASSENZUTEILUNGEN Klassenzuteilung Bütschwil 3 Kindergärten Nicole Hochreutener, Heidi Hümer, Carmen Widmann 1./2. Klasse Trudi Germann/ Doris Widmer 1./2. Klasse Daniela Hollenstein, Brigitt Lutz 1./2. Klasse Charlotte Weiss, Marianne Deplazes 3./4. Klasse Isabel Büchel, Lydia Naef 3./4. Klasse Nadine Landolt 3./4. Klasse Angela Schönenberger 5./6. Klasse Priska Bischof 5./6. Klasse Peter Nussbaumer 5./6. Klasse Stefan Zimmermann

Klassenzuteilung Ganterschwil 2 Kindergärten Barbara Moser, Susanne Roth 1. Klasse Theresia Stössel 2. Klasse Ursina Lutz 3./4. Klasse Anna Siebenhaar 4./5. Klasse Sandra Stark 6. Klasse Christina Bleiker, Sandra Knaus

Klassenzuteilung Dietfurt 1 Kindergarten Esther Brunner, Gaby Kuhn, Nadja Cimino (Teamteaching) 1./2. Klasse Irene van der Rjit, Bettina Pfi ster 3./4. Klasse Stefanie Hausammann, Alexandra Helbling 5./6. Klasse Thomas Schefer, Ronja Gmür

AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 7 AUS DER KIRCHE

VORTRAG ÜBER DIE FRESKEN IN DER EVANG.-REF. KIRCHE GANTERSCHWIL

Freitag, 27. Mai 2016, 20.00 Uhr P. P. Am Palmsonntag vor 75 Jahren haben die evangelischen CH-9606 Bütschwil Christen in Ganterschwil zum ersten Mal in der frisch reno- vierten Kirche mit den aufgedeckten Fresken Gottesdienst Post CH AG gefeiert. Anlässlich dieses Jubiläums hat die Kirchenvorste- herschaft der evang.-ref. Kirchgemeinde Unteres Toggen- Innerfeld 64 9606 Bütschwil burg Professor Dr. Phil. P. M. Strässle aus Bütschwil, einen vorragenden Fotografien zeigen. Dabei wird er auch auf die erwiesenen Fachmann für Byzantistik, eingeladen. historischen Zusammenhänge dieser mehr als 500 Jahre ­alten Kunstwerke eingehen. Prof. Strässle als Fachmann für die östliche Kirche ist in der Sprache der christlichen Ikonografie zuhause. Er kann die Alle Interessierten sind zu diesem Vortrag herzlich eingela- Schönheit und Bedeutung der Fresken anhand seiner her- den.

FLÜCHTLINGE IM TOGGENBURG

Dienstag, 14. Juni 2016, 20.00 Uhr Aula Schulhaus Grünau in Wattwil

Infoveranstaltung: Wenn Flüchtlinge in die Gemeinde kom- men? – Wer macht was?

Mathias Müller, Stadtpräsident , berichtet, b’treff in Bütschwil und Lebensmittel Abgabe «Tischlein deck dich» stellen sich vor.

Freiwillige erzählen aus der Praxis.

Montag, 20. Juni 2016, 20.15 Uhr Kino Passerelle Wattwil Film «Schweizer Helden» Eintritt frei, Kollekte, anschliessend Apéro

Zwei Anlässe für das ganze Toggenburg!

8 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 SENIORENFERIEN

Samstag, 17. September 2016 – Samstag, 24. September flügen mit dem Schiff wie dem Bus zum Beispiel Richtung 2016, Hotel Artos, Interlaken Ballenberg, Blausee, Beatenberg soll die Gemeinschaft un- tereinander im Zentrum stehen – beim Geniessen des feinen Vom 17. – 24. September 2016 finden die diesjährigen öku- 4-Gang-Abendmenues, bei den Andachten, bei Spielaben- menischen Seniorenferien der katholischen Kirchgemeinde den. Bütschwil-Ganterschwil und der evangelischen Kirchge- meinde Unteres Toggenburg statt, zu der auch Seniorinnen Gerne kann die detaillierte Ausschreibung beim evange- und Senioren aus den Nachbarkirchgemeinden und Dörfern lischen Pfarramt Unteres Toggenburg, Innerfeld 64, 9606 herzlich eingeladen sind. Wie schon im Jahr 2014, ist das Bütschwil, bestellt werden. Zudem stehen Hedi Künzle, Tele- schöne Ferienhotel Artos in Interlaken Ziel der Reise, mit fon 071 565 82 30, sowie Anselm Leser, Telefon 071 983 15 einem Car der Firma Grämiger AG vor Ort. Neben den Aus- 56, für Auskünfte und Rückfragen zur Verfügung.

AUS DEN VEREINEN

NÄCHSTEN SAMSTAG, 21. MAI: KREUZEGG CLASSIC – 40 JAHRE KREUZEGG BERGLAUF

Nächsten Samstag findet wie jedes Jahr die vom Skiclub Bütschwil organisierte Kreuzegg Classic statt. Die dies- jährige Austragung steht ganz im Zeichen des Jubiläums «40 Jahre Kreuzegg Berglauf». Der im Jahre 1977 von ei- nigen Skiclub-Mitgliedern ins Leben gerufene Berglauf, damals noch von Wattwil auf die Kreuzegg, hat sich in den 40 Jahren zum festen Bestandteil in der Schweizer Lauf- szene entwickelt. Wie alle Jahre werden wieder viele Hob- Im Dorf Bütschwil wird wieder wie immer viel Unterhaltung byläufer und einige Spitzenläufer aus der Schweiz und aus und Spass für Teilnehmer und Zuschauer geboten. Mehrere dem Ausland die attraktive und anspruchsvolle Strecke von Hundert Jugendliche werden in den verschiedenen Sportar- Bütschwil auf die Kreuzegg hinauf absolvieren. ten ihr Bestes geben und um Spitzenränge und Punkte für die Klassen- oder Familienwertung kämpfen. Viele von ihnen Die Kreuzegg Classic besteht aber längst nicht mehr nur aus wollen aber einfach nur ihren Spass haben und einen der dem Berglauf, sondern umfasst mit dem Kreuzegg-Moun- ­vielen Preise ergattern. tainbike-Rennen, den Walking-Kategorien, dem Dorflauf, den Inline-, Scooter- und Einrad-Rennen noch zahlreiche Daneben lockt eine attraktive Festwirtschaft, einige Expo- andere attraktive Startmöglichkeiten. Stände und die zwei beliebten Hüpfburgen.

Beim Bike-Rennen kann die Originaldistanz auf die Kreuzegg Die Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr mit den Einrad- oder die verkürzte Fun-Distanz aufs Krinauer Älpli bewältigt Rennen. Die Anmeldung ist jeweils bis kurz vor dem Start der werden. Bei den Läufern und Nordic-Walkern besteht die entsprechenden Kategorie noch möglich. Weiter Infos unter Möglichkeit, die «Kurzstrecke» bis nach Krinau zu laufen. www.kreuzegg.ch oder 071 980 08 76.

AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 9 FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL – KEGELABEND

Liebe Vereins-Frauen Wir freuen uns auf einen lustigen und vergnügten Kegel­ abend mit vielen Frauen. Wir freuen uns, sie zu einem Kegelabend im Restaurant Hörnli in St. Peterzell einzuladen. Frauenverein Ganterschwil Karin Thoma 071 983 02 65 am Mittwoch, 1. Juni 2016 [email protected] Treffpunkt: 19.00 Uhr beim Parkplatz kath. Kirche Ganterschwil Conny Taudien 071 983 10 67 (wir bilden Fahrgemeinschaften) [email protected]

Die Kosten für die Kegelbahnen werden vom Frauenverein übernommen.

Beim anschliessenden gemütlichen Beisammensein und ev. einem kleinen Imbiss lassen wir den Abend ausklingen. Vor- kenntnisse und Anmeldungen sind nicht erforderlich.

FC BÜTSCHWIL: DORF- UND GRÜMPELTURNIER 2016

Auf der Sportanlage Breite findet vom 24. - 25. Juni 2016 Für die Stimmung im Festzelt ist am diesjährigen Dorf- und das traditionelle Dorf- und Grümpelturnier des FC Bütschwil Grümpelturnier freitags wie auch samstags Cornel Kam- statt. Erstmals wird die Veranstaltung lediglich freitags und mermann alias DJ Cekay zuständig. samstags durchgeführt, dafür mit einigen Neuheiten und Der FC Bütschwil würde sich freuen, auch Sie an diesem attraktiven Möglichkeiten für Jedermann. Wochenende, ob aktiv, als Zuschauer oder als Gast, auf Im Anlass der Fussball-Europameisterschaft in Frankreich der Breite begrüssen zu dürfen. Anmeldungen und sämt- wird das diesjährige Turnier zeitgleich zum Public-Viewing- liche weiteren Informationen finden Sie online unter Event. Sämtliche Achtelfinal-Partien, welche am Samstag, www.fcbuetschwil.ch. Verpassen Sie auf keinen Fall den 25. Juni 2016 (15.00 Uhr / 18.00 Uhr / 21.00 Uhr) über die Anmeldeschluss vom 5. Juni 2016. Bühne gehen, werden in unserem Festzelt auf einer Gross- leinwand live übertragen. Diesbezüglich wird natürlich auf die Beteiligung der Schweizer Nationalmannschaft gehofft und bereits jetzt entgegen gefiebert. Wie üblich startet der Anlass am Freitag mit dem Dorftur- nier, bei welchem sich diverse Vereine, Firmen, Quartiere und sonstige Dorfteams jeweils einen spannenden Kräfte- vergleich liefern. Parallel dazu wird die 1. Bütschwiler Dorf- Olympiade ausgetragen. Dabei werden in verschiedenen Challenges bereits im Juni die ersten Olympia-Medaillen vergeben, wobei der Spassfaktor in dieser Kategorie an vor- derster Stelle steht. Nebst der Live-Übertragung der EM-Spiele werden am Samstag die Wettkämpfe in den Kategorien Schüler, Damen, Herren sowie Sie & Er ausgetragen. Dazu wird wie üblich im traditionellen Beizencup (Fussball, Jassen, Seilziehen) um Punkte gekämpft.

10 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 SOMMERLAGER 2016

Wir suchen Dich! Du bist in der 3. Klasse bis 3. Oberstufe und bist auf der Suche nach einer tollen Ferienbeschäftigung? Dann komm mit uns auf eine zwölf-tägige Weltreise. Du bist mit deinen Freundinnen zusammen, lernst viele neue Mäd- chen kennen und hast den ganzen Tag ein super abwechs- lungsreiches Programm. Wir werden miteinander geniale Spiele spielen, die Natur erleben, tanzen, lachen und eine unvergessliche Zeit verbringen.

Dieses Jahr gehen wir gemeinsam auf eine Weltreise. Damit du unseren Mottofi lm, die Anmeldung und weitere Infor- wir auch jeden Tag weiterfl iegen und neue Abenteuer erle- mationen zu unserem Lager. Anmeldeschluss ist der 5. Juni ben, ist unser Tagesziel, spielerisch Geld zu sammeln, damit 2016. wir unser nächstes Flugticket in ein neues Land erkaufen können. Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne an die Lagerlei- tung wenden: Das Sommerlager fi ndet vom 11. bis 22. Juli 2016 in Eliane Wick, E-Mail: [email protected], Tel: 077 414 24 48 St. Stephan BE statt. Wir freuen uns, auch Mädchen in unse- rem Lager begrüssen zu dürfen, die nicht in unserer Schar sind. Wir freuen uns auf Dich! Blauring Bütschwil Haben wir dein Interesse geweckt? Dann schau auf unserer Internetseite www.blauringbuetschwil.ch nach, dort fi ndest

Inserate

Lust 12 abentürlichi Täg z’erläbä enn chu it üs u ’eltreis nch t tehan ir reuet üs u ich nelung blauringbuetschilch

AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 11

Inserate

Inserate Inserate

MusikgesellschaftMittwoch, 20.Ganterschwil Januar 2016, fördert 20.00 den Uhr Nachwuchs Mittwoch, 27. Januar 2016, 20.00 Uhr Musik kennt kein Alter: ObLaden jung oder wir alleschon Interessierten älter, nimm deine / Schüler Talente zur und öffentlichen ProbeChancen in der wahr. kleinen Turnhalle, Sonnenhofstr., Ganterschwil ein. Willst du ein Instrument spielen lernen, in der Musik mitspielen oderWir freueneinfach unseinmal auf vorbei ihren schauen, Besuch dann nimm unverbindlich Kontakt mit uns auf: Musikgesellschaft Ganterschwil [email protected] oder Laura Roth: 071 983 11 52

Erdbeerpflückerinnen gesucht ab Ende Mai.

Familie Fust, Oberes Gmeinmerk 339, 9601 Lütisburg Station, 079 710 83 76

elekTrOmOBIlITäT – InfOrmIeren unD auSPrOBIeren!

Elektrofahrzeuge sind eine Chance in Sachen klimafreundlicher Mobilität – gerade für Kurzstrecken im ländlichen Raum. Die Energiekommission Bütschwil-Ganterschwil will deshalb der Bevölkerung die Möglichkeit bieten, selber zu «erfahren», wie vielseitig und alltagstauglich Elektromobile heute bereits sind. Präsentation und Information: > verschiedene Elektrofahrzeuge > Lade-Infrastruktur Testfahrten: > Elektromobile DaTum: Sam STa G , 04. Jun I 2016 > Hybridfahrzeuge 10.00 -14.00 uhr > Elektro-Bikes OrT: areal Wurst vom Grill, offeriert von der Gemeinde amerIcan BIkeS aG Wir freuen uns auf viele Testfahrerinnen und -fahrer! InnerfelD 31 energiekommission Bütschwil-Ganterschwil 9606 BüTSchWIl www.buetschwil-ganterschwil.ch Unterstützt durch den Kanton St. Gallen

12 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 Inserate

Zäme-Wachse

Zäme-Wachse

Verschiedeni Kulture kenne und schätze lerne und zämewachse

Samstag, 28. Mai 2016 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Bahnhofareal Bütschwil

Mitgliedschaft Ausleihgebühren Betrachten, einkaufen

Der Bibliopass berechtigt zur gleichzeitigen Nach Einschreibung an der Ausleihtheke wird Ausleihe von mehreren Medien, bestehend ein Benutzerausweis ausgestellt, welcher  Produkte aus dem Werki - b’trieb aus: Büchern, Zeitschriften, Hörbüchern 1 Jahr gültig ist.  Verschiedene Desserts oder DVD-Filmen. Familien-Bibliopass Fr. 50.– Einzel-Bibliopass Fr. 30.– Ausleihfrist: Sich informieren Bücher und Hörbücher: 1 Monat Kinder bis 18 Jahre gratis Die Ausleihfrist kann verlängert werden, Gönner-Bibliopass Fr. 100.–  Informationen zum b’treff und Werk-b‘trieb sofern keine Reservation vorliegt. (kostenlose Ausleihe von Nonbooks)  Information zum Projekt Zäme-Wachse DVD-Filme: 2 Wochen, der Rückruf Einzelausleihe Fr. 10.– erfolgt sofort. Reservationen sind gratis. (Nicht möglich bei DVD-Filmen). Sich begegnen und geniessen Gebühren: Für die Benutzung der Bibliothek wird eine Mahngebühren:  Festwirtschaft mit Grilladen jährliche Gebühr erhoben. Die Ausleihe von Nach Ablauf der Ausleihfrist wird der/die Büchern erfolgt unentgeltlich. Für DVD-Filme BenutzerIn schriftlich zur Rückgabe der  Kaffeestube mit selbstgemachten Desserts im b‘treff und Hörbücher wird eine zusätzliche fälligen Medien aufgefordert. Wird das Medi- Ausleihgebühr erhoben. um nicht innert 7 Tagen seit Versand 12.00 Uhr bis 15.30 Uhr DVD Fr. 3.– der Mahnung zurückgebracht, erfolgt Hörbücher Fr. 3.– eine zweite und gegebenenfalls eine dritte Unterhaltung mit Akkordeonspieler Willi Häne. Er spielt Stücke zu Fernweh und Lebenslust aus Mahnung. www.alttoggenburger.ch verschiedenen europäischen Ländern

DVD-Filme pro verspäteter Tag Fr. 1.– Übrige Medien: Das b’treff-Team Bütschwil lädt Gross und Klein ganz herzlich ein. 1. Mahnung Fr. 3.– 2. Mahnung Fr. 6.– 3. Mahnung Fr. 9.–

Nach erfolgloser 3. Mahnung wird das Medi- um auf Kosten des/der BenutzerIn ersetzt und Mitgliedschaft Ausleihgebührenin Rechnung gestellt. Der Bibliopass berechtigt zur gleichzeitigen Nach Einschreibung an der Ausleihtheke wird Ausleihe von mehreren Medien, bestehend einMitgliedschaft BenutzerausweisBeschädigte ausgestellt, oder welcher verlorengegangene AusAusleihgebühren- aus: Büchern, Zeitschriften, Hörbüchern 1 JahrDer gültig Bibliopass ist.leihen berechtigt müssen zur gleichsofortzeitigen gemeldet und bezahltNach Einschreibung an der Ausleihtheke wird oder DVD-Filmen. Mitgliedschaft Ausleihgebühren Familien-BibliopassAusleihe vonwerden. mehreren Die Medien, BibliotheksleitungFr. bestehend50.– kann eine ein Benutzerausweis ausgestellt, welcher Der Bibliopass berechtigt zur gleichaus:zeitigen Büchern, Zeitschriften, HörbüchernNach Einschreibung an der Ausleihtheke1 Jahr gültig wird ist. Einzel-Bibliopass Fr. 30.– Ausleihfrist: Ausleihe von mehreren Medien, bestehendoder DVD-Filmen. Kaution erheben.ein Benutzerausweis ausgestellt, welcher Bücher und Hörbücher: 1 Monat aus: Büchern, Zeitschriften, HörbüchernKinder bis 18 Jahre gratis1 Jahr gültig ist. Familien-Bibliopass Fr. 50.– Die Ausleihfrist kann verlängert werden,oder DVD-Filmen. Gönner-BibliopassAusleihfrist:Die Ausleihe Fr.erfolgt 100.– auf eigene Verant- Einzel-Bibliopass Fr. 30.– Familien-Bibliopass Fr. 50.– sofern keine Reservation vorliegt. (kostenloseBücher und Ausleihewortung. Hörbücher: von DieNonbooks) 1 Monat Bibliothek übernimmt keineKinder bis 18 Jahre gratis Einzel-Bibliopass Fr. 30.– DVD-Filme: 2 Wochen, der Rückruf Ausleihfrist: EinzelausleiheDie AusleihfristHaftung. kann verlängertFr. werden,10.– Gönner-Bibliopass Fr. 100.– erfolgt sofort. Bücher und Hörbücher: 1 MonatReservationensofern keine sind Reservation gratis. (Nicht vorliegt. möglichKinder bis 18 Jahre (kostenlosegratis Ausleihe von Nonbooks) Die Ausleihfrist kann verlängertbei werden,DVD-Filme: DVD-Filmen). 2 Wochen, der RückrufGönner-Bibliopass Fr.Einzelausleihe 100.– Fr. 10.– Gebühren: sofern keine Reservation vorliegt. (kostenlose Ausleihe von Nonbooks) erfolgt sofort. Reservationen sind gratis. (Nicht möglich Mahngebühren: Für die Benutzung der Bibliothek wirdDVD-Filme: eine 2 Wochen, der Rückruf Einzelausleihe Fr.bei 10.–DVD-Filmen). jährliche Gebühr erhoben. Die Ausleiheerfolgt von sofort. NachGebühren: Ablauf der Ausleihfrist wird der/dieReservationen sind gratis. (Nicht möglich Büchern erfolgt unentgeltlich. Für DVD-Filme BenutzerInFür die Benutzungschriftlich zurder RückgabeBibliothekbei der wird DVD-Filmen). eine Mahngebühren: «Geschichtenzeit» und Hörbücher wird eine zusätzliche Gebühren: fälligenjährliche Medien Gebühr aufgefordert. erhoben. WirdDie Ausleihe das Medi von- Nach Ablauf der Ausleihfrist wird der/die Ausleihgebühr erhoben. Für die Benutzung der BibliothekumBüchern nichtwird eineinnert erfolgt 7 Tagen unentgeltlich. seit Versand FürMahngebühren: DVD-Filme BenutzerIn schriftlich zur Rückgabe der DVD Fr. 3.– der Mahnung zurückgebracht, erfolgt jährliche Gebühr erhoben. Die Ausleiheund Hörbücher von wird eine zusätzlicheNach Ablauf der Ausleihfrist wirdfälligen der/die Medien aufgefordert. Wird das Medi- Hörbücher Fr. 3.– eine zweite und gegebenenfalls eine dritte Büchern erfolgt unentgeltlich. FürAusleihgebühr DVD-Filme erhoben. BenutzerIn schriftlich zur Rückgabeum dernicht innert 7 Tagen seit Versand Mahnung. www.alttoggenburger.ch und Hörbücher wird eine zusätzlicheDVD Fr.fälligen 3.– Medien aufgefordert. Wirdder das Mahnung Medi- zurückgebracht, erfolgt Für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren Ausleihgebühr erhoben. DVD-FilmeHörbücher pro verspäteter Tag Fr.Fr. um1.– 3.– nicht innert 7 Tagen seit Versandeine zweite und gegebenenfalls eine dritte DVD Fr. 3.– der Mahnung zurückgebracht, erfolgtMahnung. www.alttoggenburger.ch Übrige Medien: Hörbücher Fr. 3.– eine zweite und gegebenenfalls eine dritte 1. Mahnung Fr. 3.– Hallo, Mahnung. DVD-Filme pro verspäteter Tag Fr. 1.– www.alttoggenburger.ch 2. Mahnung Fr. 6.– Übrige Medien: 3. Mahnung DVD-FilmeFr. 9.– pro verspäteter Tag Fr. 1.–1. Mahnungunsere BibliothekFr. 3.– ist ein wahrer Geschichtenschatz. Diesen Nach erfolgloser 3. Mahnung wird dasÜbrige Medi Medien:- 2. Mahnung Fr. 6.– um auf Kosten des/der BenutzerIn ersetzt1. Mahnung und 3. Fr.Mahnung 3.– Fr. 9.– in Rechnung gestellt. 2. Mahnung Fr. 6.–möchten wir gerne mit dir teilen. Denn gemeinsam gehörte 3. Mahnung NachFr. erfolgloser 9.– 3. Mahnung wird das Medi- Beschädigte oder verlorengegangene Aus- um auf Kosten des/der BenutzerIn ersetzt und leihen müssen sofort gemeldet undNach bezahlt erfolgloser 3. Mahnung wirdin dasRechnung MediGeschichten- gestellt. machen am meisten Spass. Darum sei auch du dabei. werden. Die Bibliotheksleitung kannum eine auf Kosten des/der BenutzerIn ersetzt und in Rechnung gestellt. Beschädigte oder verlorengegangene Aus- Kaution erheben. leihen müssen sofort gemeldet und bezahlt Die Ausleihe erfolgt auf eigene VerantBeschädigte- oder verlorengegangenewerden. Aus Die- Bibliotheksleitung kann eine wortung. Die Bibliothek übernimmtleihen keine müssen sofort gemeldet und Kaution bezahlt erheben. Haftung. werden. Die Bibliotheksleitung kann eine Ort: Bibliothek Bütschwil, Alte Strasse 10 Kaution erheben. Die Ausleihe erfolgt auf eigene Verant- wortung. Die Bibliothek übernimmt keine Die Ausleihe erfolgt auf eigene VerantHaftung.- wortung. Die Bibliothek übernimmt keine Haftung. Datum: Samstag, 28. Mai 2016 Samstag, 20. August 2016 Samstag, 29. Oktober 2016

Zeit: 9.00 Uhr - ca. 9.30 Uhr

AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 13 www.fcbuetschwil.ch

Inserate

JUNIORINNEN E (JAHRGÄNGE 2006-2009) Training: Donnerstag, 18:00–19:30 Uhr Kontakt: Corinna Hasler, 079 312 14 06 [email protected]

JUNIORINNEN D (JAHRGÄNGE 2003-2005) Training: Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr Kontakt: Melanie Thalmann, 079 859 79 80 JUNIOREN/INNEN [email protected] JUNIORINNEN B (JAHRGÄNGE 2002-1999) FUSSBALL Training: Mo. & Do. von 18:30-20:00 Uhr Kontakt: Nicole Hollenstein (079 552 32 09) WIR SUCHEN [email protected] GENAU DICH!

Du spielst gerne Fussball und hast Spass einer Mannschaft anzugehören? Dann bist du bei uns genau richtig. JUNIOREN F&G (JAHRGÄNGE 2007-2011) Training: Mittwoch, 17.30-19.00 Uhr Die Nachwuchsabteilung des FC Bütschwil Kontakt: Stefan Ammann (079 270 75 26) sucht motivierte Verstärkung. Der FC Bütschwil [email protected] hat verschiedene Mädchen und Jungen Kate- gorien mit Spieler-innen aus den umliegenden JUNIOREN E (JAHRGÄNGE 2005-2006) Gemeinden. Die verschiedenen Mannschaften Training: Di. & Do. von 17.30-19.00 Uhr trainieren 1-2 x pro Woche auf dem Fussball- Kontakt: Roland Mathis (079 636 80 51) platz Breite in Bütschwil. [email protected]

Haben wir dein Interesse geweckt oder hast JUNIOREN D (JAHRGÄNGE 2003-2004) du noch Fragen? Dann melde dich doch direkt Training: Mo. & Mi. von 18.00-19.30 Uhr bei den betreffenden Trainer/innen (Kontakten). Kontakt: Herbert Hagen (079 267 80 82) [email protected]

www.fcbuetschwil.ch

14 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 Inserate

www.kreuzegg.ch Kreuzegg-Berglauf • Mountain-Bike-Rennen • Dor auf • Inline-Skating-Race • Kickboard-Race • Einrad-Rennen Samstag, 21. Mai 2016 Bütschwil

AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 15 www.buetschwil-ganterschwil.ch

VERANSTALTUNGSKALENDER

MITTAGSTISCH IM REST. ANKER GRÄMIGEN (ÖKUMENISCHE SENIORENGRUPPE BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL) 19. MAI 2016 ELTERN-KINDERTREFF (SPIELGRUPPE WINDRAD) 19. MAI 2016 VORÜBUNG FELDSCHIESSEN (MILITÄRSCHÜTZENVEREIN GANTERSCHWIL) 19. MAI 2016 HAUPTVERSAMMLUNG VOLLEY BÜTSCHWIL 20. MAI 2016 KREUZEGG CLASSIC (SKICLUB BÜTSCHWIL) 21. MAI 2016 ALTPAPIERSAMMLUNG IN GANTERSCHWIL (STV GANTERSCHWIL) 21. MAI 2016 FELDSCHIESSEN (MILITÄRSCHÜTZENVEREIN GANTERSCHWIL) 21. MAI 2016 MAIANDACHT (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 23. MAI 2016 MAIANDACHT (FRAUENGEMEINSCHAFT BÜTSCHWIL) 24. MAI 2016 FELDSCHIESSEN BRUNNADERN (MILITÄRSCHÜTZENVEREIN GANTERSCHWIL) 27. – 29. MAI 2016 BUCHSTART: GESCHICHTENZEIT (BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL) 28. MAI 2016 B’TREFF-FEST AM BAHNHOF 28. MAI 2016 AUTO-CHECK UND PANNENHILFE-KURS (FRAUENGEMEINSCHAFT BÜTSCHWIL) 30. MAI 2016 FRAUENTREFF (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 1. JUNI 2016 STÄNDLI IM BUECH (MUSIKGESELLSCHAFT GANTERSCHWIL) 1. JUNI 2016 MÜTTERBERATUNG (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 1. JUNI 2016 HAUPTVERSAMMLUNG THEATERVEREIN GANTERSCHWIL 3. JUNI 2016 BIBLIOTHEK 60+ (BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL) 3. JUNI 2016 E-MOBILITÄT (ENERGIEKOMMISSION) 4. JUNI 2016 STÄNDLI IM OETSCHWIL (MUSIKGESELLSCHAFT GANTERSCHWIL) 8. JUNI 2016 175 JAHRE SCHÜTZENGESELLSCHAFT BÜTSCHWIL / JUBILÄUMSSCHIESSEN (SCHÜTZENGESELLSCHAFT BÜTSCHWIL) 10. – 11. JUNI 2016 JUBILÄUMSABEND (SCHÜTZENGESELLSCHAFT BÜTSCHWIL) 11. JUNI 2016

IMPRESSUM

4. Jahrgang – Ausgabe Nr. 10 Auflage 2’100 Exemplare Herausgeberin Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Druck: Schneider-Scherrer AG, Druckerei, Bazenheid Redaktion Gemeinderatskanzlei Bütschwil-Ganterschwil Annahmeschluss: Innerfeld 21, 9606 Bütschwil für Nr. 11/2016 Tel. 071 982 82 21 Freitag, 27. Mai 2016, 12.00 Uhr [email protected]

16 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 10 | 19. MAI 2016