t oggenburg « das sind wir»

Jahresbericht 2020

energietal Telefon 071 987 00 77 Bahnhofstrasse 1 [email protected] 9630 www.energietal-toggenburg.ch Inhalt

1. Aktivitäten und Höhepunkte 2020 4 3.7 Bildung 20 2. Zusammenarbeit 7 4. Energieberatung 23 2 2.1 Gemeinden 7 5. Energiekommunikation 24 2.2 Kanton 7 6. Vereinsinformationen 26 2.3 Bund 8 6.1 Besondere Mitglieder 26 2.4 Toggenburger Schulen 9 6.2 Vorstand 27 2.5 Energieakademie 9 6.3 Geschäftsstelle 27 2.6 Weitere Kooperationen 10 7. Finanzen 28 2.7 Organisationen und Vereine 11 8. Rechnung 2020 und Budget 2021 29 3. Projekte 13 3.1 Förderung 13 3.2 Regionale Aktionen 14 3.3 Überarbeitung Energiekonzepte 16 3.4 Erneuerbare Energieproduktion 16 3.5 Beratung 18 3.6 Nachhaltige Mobilität im Toggenburg 19 boom einsetzte, was sichauchinder AnzahlderBaugesuchefür ten 2020 unter anderem zurFolge, dass einrichtiger Beratungs- Die Lockdowns unddas reduzierte Arbeiten vielerMenschen hat- Aufgabengebieten arbeiten konnten. war esmöglich, dass wirabJuliwiederVollzeit inteilweise neuen produktion odererarbeiteten Energietipps fürdieGemeinden.So munikationskampagnen zumThema Sanieren sowie zurEnergie- April aufdenSeptember verschieben. Zudem lancierten wirKom- Duschbrausenaktion aufdieBeinestellen unddiePV Aktion vom Veranstaltungen durchführen lassen. ImEiltempo konnten wirdie die Zeit, um Projekte zuentwicklen, diesichunabhängigvon der Geschäftsstelle gingenbisJuniindieKurzarbeit undnutzten Quartal mehrals60Veranstaltungen absagen.DieMitarbeitenden Infolge desLockdowns imMärz mussten wiralleinfürdaszweite rona-Pandemie auchunsvor einegänzlichunbekannte Situation. 2020 gestartet. DochwiedieMenschenweltweit stellte dieCo- Voller OptimismussindwirmitderPlanungfürdasganze Jahrins Einleitung stützung umzusetzen. eröffnet. Wir freuen uns darauf, diesegemeinsam mitIhrer Unter - Förderverein auchvieleneueErfahrungen, IdeenundProjekte Neben grossen Herausforderungen hat dasJahr2020 dem «Ein Königreich fürdieZukunft» fürKindergärten. versuche undderUnterricht zumPlanspiel«ChangingtheGame» Toggenburg», dieLittering-Kampagne «Tatort Natur» sowie Pilot - Angebote. Dazugehören dasE-Tool «AlsDrohnenpilot*in durchs Im Volksschulbereich fokussierten wirunsaufdenAufbau neuer staltungen nahminderzweiten Jahreshälfte wiederzu. ausbauen. Auch dieAnzahlReferate inForm von Online-Veran- neu alsWebinare undkonnten sieaufgrund derhohenNachfrage Im Bereich der Weiterbildung organisierten wirdieSchulungen kommunalen Förderprogrammen indieHöhe. schnellte dieAnzahlderFördergesuche beidenGemeindenmit Sanierungen beidenGemeindenbemerkbarmachte. Ebenso Heizungen miterneuerbarer Wärmeerzeugung, PV-Anlagen und zer Solarpreis 2020). Solare Architektur (v.l.n.r., Foto: Schwei- Förderverein sowie GiuseppeFent, Fent Marlen KlegerundPatrizia Egloff vom führer BENetzAG, übergibt dasDiplom Eventhaus. MariusFischer, Geschäfts- Diplom «Plus-Energie-Bau» fürdas 2020 erhältenergietal toggenburg das Auszeichnung amSolarpreis 3 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Energieanlass «live» In konnte das energietal toggenburg in Zusammenarbeit mit der CVP Toggenburg noch eine der weni- gen «Live-Veranstaltungen» 2020 zum Thema Energie durchführen.

1. Aktivitäten und Höhepunkte 2020

Januar > Absage von 10 Energiegipfeli in den Toggenburger Gemein- > Start Förderprogramm Oberhelfenschwil den (Lockdown) > Fachexkursion Region- und Wirtschaftszentrum Oberwallis im 4 energietal April > Firmenschulung bei Soltop in Elgg für die Impulsberatungen > Durchführung von 2 Impulsberaterschulungen «erneuerbar «erneuerbar heizen» heizen» als Webinar

Februar Mai > Energieanlass in Zusammenarbeit mit der CVP Toggenburg in > Start Förderprogramm Bütschwil-Ganterschwil den Räumlichkeiten der Firma Wohlgensinger AG, Mosnang > Webinar mit Referat «energietal toggenburg & Übersicht Pro- > Energiebotschaftertreffen in Bütschwil jektfinanzierung» an der ERFA Energieregion > Impulsberaterschulung «erneuerbar heizen» in St. Gallen > Impulsberaterschulung «erneuerbar heizen» in Wattwil Juni > Referat «Tourismus & Energie», GV von Nesslau Tourismus > Firmenschulung bei Hälg in St. Gallen für die Impulsbera- tungen «erneuerbar heizen» März > Impulsberaterschulung «erneuerbar heizen» als Webinar > Impulsberaterschulung «erneuerbar heizen» in Sargans > Energiebotschaftertreffen in Tufertschwil August Juli > > > > > > > Energiekommission Wattwil Energiekonzept-Workshop Wattwil inZusammenarbeit mitder ralen Partei Referat energietal toggenburg anderGV derjungenGrünlibe- Absage Grossanlass 150Jahre Toggenburger BahninWattwil Impulsberaterschulung «erneuerbar heizen» inRapperswil Impulsberaterschulung «erneuerbar heizen» in St. Gallen lage SägeAltSt. Johann Projektbegleitung Konzessionserneuerung Kleinwasserkraftan- Versammlung nimmtalleVorlagen an. GV energietal toggenburg mitbrieflicher Stimmabgabe. Die Oktober September im Obertoggenburg. hörte zumProgramm desFerienpasses Die Konstruktion von Solarautos ge- Von derSonnebewegt > > > > > > > Lichtensteig Solarwerken imEventhaus: 2Kurse in fürPrimarschüler*innen wil-Ganterschwil undMosnang Energieapéros indenGemeindenOberhelfenschwil, Bütsch- Kinderbaustelle Wil Energieerlebnistag «Muskelkraft undSonnenergie» ander torennen: 2Kurse fürTüftler*innen inEbnat-Kappel Ferienpass Obertoggenburg mitSolarautobau undSolarau- zept zusammenmitderEnergiekommission Lichtensteig Energiekonferenz Lichtensteig mitWorkshop zumEnergiekon- Start Förderprogramm Wattwil in Wattwil undKirchberg Start derPV-Aktion Toggenburg mitjeeinerInfoveranstaltung 5 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Exkursionen ins Eventhaus Studierende der ZHAW besuchten das Eventhaus und den Förderverein im Rahmen einer Exkursion.

> Webinar mit Referat «energietal toggenburg» und Podiumsdis- > Firmenschulung bei BKW für Impulsberater erneuerbar heizen kussion bei der Organisation RIBB (Regionale Identität Baden > Webinar «Klimawandel und Lösungen am Beispiel Wolzenalp» Brugg Zurzach) für Master-Studierende der Universität St. Gallen 6 > ZHAW Exkursion Eventhaus & energietal toggenburg: 2 Schul- > Energiebotschaftertreffen im Bichler-Neubau in Wattwil mit klassen mit Studierenden der ZHAW Wädenswil anschliessender Neubau Besichtigung > Firmenschulung zur Aktion «Sanieren & Profitieren» per Webi- > Absage Dankeschönanlass nar für die Raiffeisen Kreditberater*innen > Energieberatung vor Ort in den Gemeindeverwaltungen Dezember Ebnat-Kappel, Neckertal und Nesslau > Adventsweg Wattwil, energietal präsentiert sich mit einem > 30. Solarpreisverleihung in Aarau: energietal toggenburg konn- Christbaum, der sich mit Solarstrom dreht und Solarschmuck te für das Eventhaus ein Diplom für die PlusEnergieBauweise entgegennehmen.

November > Start der Aktion «Sanieren & Profitieren»: Gebäudemoderni- sierungskonzept» in Zusammenarbeit mit den Toggenburger Raiffeisenbanken bezüglich kommunaler energiepolitischer Massnahmen undder Projekten. Dieregelmässigen Treffen tragen dazubei, Synergien Austausch untereinander sowie diegemeinsameErarbeitung von meinden undMitglieder derEnergiekommissionen denfachlichen Energiebotschafter*innen alsBehördenvertreter*innen derGe- Energiebotschaftertreffen institutionalisiert. Dabei schätzen die Die Zusammenarbeit mitdenGemeindenist imRahmender 2.1 Fördermassnahmen zulancieren. ten Projekte zuentwickeln, Veranstaltungen zuorganisieren und Organisationen, Unternehmen oderprivaten Energieinteressier- im Toggenburg zubündelnundgemeinsam mitGemeinden, der Förderverein das Ziel, dasEngagementrundumEnergie und auchneueKooperationen eingehenkönnen. Dabeiverfolgt währte Zusammenarbeit verlassen mitlangjährigenPartner*innen Energietal toggenburg hat sichimvergangenen Jahraufdiebe- 2. Gemeinden Zusammenarbeit dert verschiedene Vorhaben von energietal toggenburg aufder Der Kanton, namentlich dasAmtfürWasser undEnergie, för- 2.2 Koordination sicherzustellen. Weg zubringen, dieKommunikation zustärken unddieregionale Energiekonzepte zuunterstützen, Aktionen undProjekte aufden insbesondere dazubei,dieKommissionen beiderUmsetzung der tenden Mitglied vertreten. DieseengeZusammenarbeit trägt sieben Energiekommissionen derGemeindenmiteinembera- Energietal toggenburg ist infünf–undab2021 insechs– von Energiekommissionen Informationen zuEntwicklungen inEnergietechnik und-politik. für dieGemeindenundbietet Beratung inEnergiefragen sowie Energietal toggenburg wirkt ferner alsregionale Energiefachstelle Sensibilisierung derBevölkerung fürEnergiethemen zunutzen. 2019 vor dem Eventhaus. Austausch. DasBildzeigt einTreffen den mitenergietal toggenburg zum Energiebotschafter*innen derGemein- Drei- bisviermalimJahrtreffen sichdie Regelmässiger Austausch Kanton 7 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Energieshow: erfolreich unterwegs Das Bundesamt für Energie unterstützt die Globi Energieshow, so dass sie der Förderverein in der ganzen Deutsch- schweiz anbieten kann.

Grundlage von Gesuchen. Dazu gehören Info- und Weiterbil- Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG) dungsveranstaltungen, Machbarkeitsstudien und PR-Massnahmen Die PHSG gehört zu den wichtigsten Partnern bei den Bildungs-

sowie Einzelprojekte zur CO2-Verminderung im Gebäudebereich projekten. So unterstützt sie die Entwicklung der Bildungskonfe- 8 und zur Förderung der Stromproduktion im Winterhalbjahr. renz «Klima und Energie», welche energietal toggenburg mit dem Verein Energiepfad Grabs und dem Energieinstitut Vorarlberg er- Energieagentur St. Gallen GmbH arbeitet und leistet jeweils fachliche Begleitung beim Aufbau und Verantwortlich für die Gesuchsprüfung der kantonalen Förde- bei der Erprobung neuer Bildungsangebote. Neu definiert eine rung ist die Energieagentur St. Gallen GmbH. Der Förderverein Kooperationsvereinbarung die Zusammenarbeit bei Bildungspro- pflegt einen engen Austausch mit ihr und kann bei verschiedenen jekten sowie die fachdidaktische Unterstützung ab 2021. Projekten auf ihre Unterstützung in fachlicher und strategischer Hinsicht zählen. Eine Vereinbarung hält die wichtigsten Eckpunkte 2.3 Bund der Zusammenarbeit fest. Der Förderverein pflegt den Kontakt zum Bundesamt für Ener- Unter anderem erfolgte mit der Energieagentur sowie den Ge- gie (BFE) und zu dessen energiepolitischem Programm Ener- meinden Oberhelfenschwil, Bütschwil-Ganterschwil und Wattwil gieSchweiz. Das BFE unterstützt die Jugendsolarwoche und die die Entwicklung und Lancierung eigener, kommunaler Förderpro- Globi Energieshow. Zudem fördert der Bund über EnergieSchweiz gramme. für Gemeinden und über das Unterstützungsprogramm Energie- Region diverse kommunale und regionale Projekte. im vergangenen Jahr zahlreiche Erfolge: menarbeit mitdenToggenburger Schulensehrwichtigundzeigt bung sowie dieDurchführung von Projektwochen ist dieZusam- Gerade fürden Aufbau neuerBildungsangebote und deren Erpro- 2.4 nössischen Volkswirtschaftsdepartement (EVD). eingesetzt. DieEinsätze erfolgen inKoordination mitdemEidge- Zivildienstleistende werden zurprojektspezifischen Unterstützung Zivildiensteinsätze > > > Durchführung einerJugendsolarwoche mitder Oberstufe Unternehmen Alder+EisenhutAG, Ebnat AG undderIST AG schulen derGemeindenEbnat-Kappel undUzwilsowie den Ramona Zahnervom Verein Experimentierlabor, denPrimar- Aufbau desExperimentierlabors inZusammenarbeit mit Toggenburger Schulen Pilotdurchführung von mitderKantons «ChangingtheGame» - Bütschwil-Ganterschwil-Lütisburg, BuGaLu Akkreditierung alsImpulsberater erneuerbarheizen durch. suissetec zehn St. Gallen Schulungen fürHeizungsfachleute zur die Energieagentur GmbHzusammen mitdemVerband St. Gallen 2020 führten dieEnergieakademie, energietal toggenburg und Bereich dererneuerbaren Energien fürBerufsleute aufzubereiten. Toggenburg (BWZT). Zielist es,Wissen undWeiterbildung im dem Förderverein unddemBerufs-Weiterbildungszentrum Die Energieakademie Toggenburg ist eineKooperation zwischen 2.5 schule durch. alsPilot- Spiel «ChangingtheGame» Die Kantonsschule Wattwil führtdas Planspiel zurEnergiewende > Energieakademie energietal toggenburg umgesetzt. Angebot desEnergieinstituts Vorarlberg wird neuauchdurch kunft» mitBarbara Rudolf, Kindergarten NeuSt. Johann.Das Pilotdurchführung desUnterrichts «Ein Königreich fürdieZu- entwickelt hat, inderRegion testen. um dieEnergiewende, welches dasEnergieinstitut Vorarlberg schule Wattwil. Energietal toggenburg kann dasPlanspielrund 9 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Gemeinsam für die Zukunft Toggenburger Raiffeisenbanken

Seit mehr als zehn Jahren tragen die Toggenburger Raiffeisenbanken als Hauptsponsor von energietal toggenburg aktiv zur erneuerbaren Ener- gieentwicklung in der Region bei. Mit der gemeinsamen Aktion “Sanieren & Profitieren” wird die gesamtheitliche Sanierung von Liegenschaften im Tog- genburg unterstützt. Profitieren können alle Mitglieder der Toggenburger Raiffeisenbanken.

Weitere Informationen zur Aktion “Sanieren & Profitieren” finden Sie unter: energietal-toggenburg.chAnreiz zum > Projekte Sanieren > Sanieren & Profitieren Gebäudemodernisierungskonzept Die Toggenburger Raiffeisenbanken Sanieren & Profitieren Obertoggenburg, Mittleres Toggen- Gutschein burg und Regio Unteres Toggenburg & CHF 300.- Neckertal lancierten in Zusammenarbeit die Aktion «Sanieren & Profitieren».

Nicht frankieren Ne pas affranchir B Non affrancare

Raiffeisenbanken Geschäftsantwortsendung Invio commerciale-risposta

Envoi commercial-réponse Toggenburger

Erstellen Sie jetzt ein Gebäudemodernisierungskonzept und erhalten Sie als Mitglied einer Toggenburger Raiffeisenbank einen Gutschein im ertW von 300 Franken. Zusätzlich zu den kantonalen Förderbeiträgen profitieren Sie nach einer Sanierung auch langfristig von geringeren Energiekosten. Die Aktion 2.6 Weitere Kooperationen energietal toggenburgToggenburger Raiffeisenbankenläuft vom 1. November 2020 bis 31. März 2021. Bahnhofstrasse 1 Energieinstitut Vorarlberg und Verein Energiepfad Grabs 9630 WattwilIm Mittelpunkt der ZusammenarbeitJetzt anmelden unter: mit den Toggenburger Raiff- energietal-toggenburg.ch > Projekte > Sanieren & Profitieren Das Energieinstitut Vorarlberg, der Verein Energiepfad Grabs und eisenbanken Obertoggenburg, Mittleres Toggenburg und Regio energietal toggenburg bieten die erste Bildungskonferenz «Klima Unteres Toggenburg & Neckertal stand die Entwicklung der Ak- 10 energietal toggenburg Telefon 071 987 00 77 Bahnhofstrasse 1 [email protected] und Energie» für Lehrpersonen aller Stufen im Raum Bodensee tion «Sanieren & Profitieren» (Details siehe Regionale9630 Wattwil Aktionen).www.energietal-toggenburg.ch an. Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Projekt im Rah- men der Internationalen Bodensee Konferenz: Schweizerische Südostbahn AG (SOB) bildungskonferenz.org. Gemeinsam mit der SOB und der Energieagentur St. Gallen treibt energietal toggenburg die nachhaltige Mobilität im Toggenburg Regionale Energieversorgungsunternehmen (EVU) voran. Eine Absichtserklärung hält diese Zusammenarbeit fest. In Die regionalen EVU sind wichtige Partner für den Förderverein, verschiedenen Projekten rund um die nachhaltige Mobilität wird so dass eine enge Zusammenarbeit gepflegt wird. Halbjährlich die Zusammenarbeit gelebt. tauschen sich die Dorfkorporationen Ebnat-Kappel sowie Mosn- ang, die Regionalwerk Toggenburg AG, rwt und die Thurwerke AG Gewerbepartner über aktuelle Trends, Herausforderungen sowie neue Angebote Impulsberatungen «Power vom Dach» und «Heizungsersatz»: Die aus. Seit Mitte 2020 treten die regionalen EVU gemeinsam als kostenlosen Impulsberatungen des Fördervereins zeigen diverse Hauptsponsor von energietal toggenburg auf. Referenzobjekte der Gewerbepartner auf. Zudem zählt energietal lich gemacht(vgl. auchCewas). der Öffentlichkeit am Standort im Flötzli inLichtensteig zugäng- biläumsjahr 2019 dasEventhaus bis November 2020 betreut und Die Wirkstadt desVereins mini.artLichtensteig hat nachdemJu- Verein mini.art toggenburg ist ab2021 Kollektivmitglied derGenossenschaft. – ganznachdemMotto «gemeinsam fürsKlima».Energietal men, inRepair Cafés oderbeiAufräumaktionen einsetzen können sollen sichFreiwillige ab2021 fürdieAufwertung von Ökosyste- willigenarbeit fürsKlima.ImRahmenvon Aktionstagen fürsKlima Projekt entwickelt zurStärkung undSichtbarmachungderFrei- Zusammen mitderGenossenschaft Zeitgut Toggenburg wird ein Zeitgut Toggenburg liche Kompetenz dervierzehn Gewerbepartner. toggenburg beiAktionen undregionalen Projekten aufdiefach- erarbeitet. Leider musste der Grossanlass zum150 Jahr-Jubiläum Sonderausstellung «Mobilität derZukunft» für dasBahnjubiläum Gemeinsam mit derTCS Regionalgruppe Toggenburg wurde die TCS Regionalgruppe Toggenburg 2.7 Unterstützung derWirkstadt. Innovative Green Technologies IGT ausdemLibanonundmit bereitung beim Eventhaus imFlötzliLichtensteig durch dieFirma Im Januar2020 erfolgte derBauAnlagezurGrauwasserauf- Welt sowie eineeinfache, kleinräumige Lösung fürdasEventhaus. Im Fokus stehen derWissenstransfer mitanderen Regionen inder Technologien fürAbwasserent- undWasserversorgung gesucht. wurde miteiner internationalen Projektausschreibung nachneuen nössische Direktion fürEntwicklung undZusammenarbeit, DEZA, Gemeinsam mitCewas, Willisau undunterstützt durch dieEidge - Cewas wasseraufbereitung. das Eventhaus eineAnlagezurGrau- Technologies IGT ausdemLibanonfür steig baute dieFirmaInnovative Green Am neuenStandort imFlötzliLichten- Grauwasseraufbereitung fürsEventhaus Organisationen und Vereine 11 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Kinderbaustelle Auf der Kinderbaustelle in Wil wird ge- lötet, geleimt und verdrahtet – bis zum fertigen Solarmodell.

der Toggenburger Bahn vom 22. August 2020 abgesagt werden. Zweitwohnungsbesitzerverein proTOGGENBURG.ch Ein weiteres gemeinsames Projekt ist das elektrische Lastenvelo, Mit proTOGGENBURG.ch arbeitet energietal toggenburg vor Carvelo2go, das in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wattwil allem bei Infoveranstaltungen zusammen, um auch Zweit- 12 bei der Bäckerei Abderhalden in Wattwil zur Benützung zur Verfü- wohnungsbesitzer*innen für Energiethemen zu sensibilisieren. gung steht. Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) Energiestadt Wil Bei der Bildung darf energietal toggenburg mit dem ZAB auf Bei Bildungsangeboten ist die Energiestadt Wil zu einem starken einen engagierten Partner zählen. Die «Abfallwerkstatt» und das Partner geworden. Sie unterstützt alle Bildungsangebote bei Wiler «Energielabor» sind dank finanzieller Unterstützung des ZAB in Schulen und hat mit energietal toggenburg die Energie Erlebnis- dessen Einzugsgebiet kostenlos. Ferner ist mit dem ZAB und tage an der Kinderbaustelle Wil mitentwickelt. dem St. Galler Bauernverband 2020 das Bildungsangebot «Tatort Natur» für Oberstufen im ZAB Gebiet entstanden. Kinderbaustellen Wil und Wattwil Die Energieerlebnistage an den Kinderbaustellen Wil und Wattwil Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) erfolgen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Projektgruppen. Gemeinsam mit der SSES Regionalgruppe Nordostschweiz wird 2020 konnte ein Erlebnistag in Wil rund um «Muskelkraft und das Projekt Solarpavillon zur Aufwertung der Eventinfrastruktur im Sonnenenergie» stattfinden. Toggenburg im Jahr 2021 aufgebaut. des Neckertals haben dieGemeindenOberhelfenschwil (01.01.20), Nach demVorbild derEnergiestadt Region Obertoggenburg und Sieben Gemeinden mitkommunalem Förderprogramm 3.1 das Solarbasteln statt. das Eventhaus undmitderEnergiekommission Lichtensteig fand In dieserZeit besuchten Hochschulenundweitere Organisationen bis November 2020 übergeben. gietal toggenburg dasEventhaus derWirkstadt fürdie Betreuung Umsetzung derGrauwasseraufbereitung. Anschliessend hat ener- Im Januarerfolgte amEventhaus imFlötzliinLichtensteig die Abschluss desJubiläumsprojekts «Eventhaus» imJahr2020 zen. EinigeBeispielesindinderFolge kurz beschrieben. tive undwirksameProjekte mitunterschiedlichen Partnern umset- Auch imJahr2020 konnte energietal toggenburg wiederinnova- 3. Förderung Projekte Bedeutung. der Energie- undKlimaziele beiundsindvon volkswirtschaftlicher kommunalen Förderprogramme tragen damitan dieErreichung Liegenschaft undinerneuerbare Energien zuinvestieren. Die motivieren,Gebäudebesitzer*innen indieErneuerung dereigenen Die Nachfrage lässt den Schluss zu,dass finanzielle Anreize die nisierung ihres Eigenheimsauseinanderzusetzen. hattentümer*innen mehr Zeit, sichmitderenergetischen Moder- teilweise aufdieCorona-Pandemie zurückführen lässt. Hauseigen- schend hoheNachfrage –einErfolg, dersich mindestens Alle Förderprogramme imToggenburg verzeichnen eineüberra- Ausserordentliche Nachfrage nachFörderung gramms abJabuar 2021 erfolgt. Mosnang sinddieVorbereitungen fürdieLancierungdesPro- eigene kommunale Förderprogramme gestartet. InderGemeinde Bütschwil-Ganterschwil (01.05.20) sowie Wattwil (01.09.20) neu Flötzli inLichtensteig. die Betreuung amneuenStandort im burg dasEventhaus derWirkstadt für Im Januarübergibt energietal toggen- Neuer Standort fürEventhaus 13 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Sauber unterwegs Im Rahmen der E-Bike Aktion Toggen- burg konnten die Einwohner*innen der Gemeinden Ebnat-Kappel, Nesslau und Wildhaus-Alt St. Johann von einem 500-Franken-Rabatt beim Kauf eines E-Bikes profitieren.

Die fünf kommunalen Programme bewilligten im vergangenen Kühl- und Gefrierschrank Aktion 2020: Zum Start des Förder- Jahr 191 Fördergesuche mit zugesagten Beiträgen von total gut programms förderte die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil den 0,5 Mio. Franken, so dass mit Investitionen von rund 3,5 Mio. zu Ersatz alter Kühl- und Gefrierschränke durch neue energieeffizi- 14 rechnen ist. Davon profitiert insbesondere das regionale Gewerbe ente Geräte mit 200 Franken. Insgesamt 14 Geräte konnte sie im in Form von Aufträgen für die Installation von Solaranlagen, Wär- Rahmen der Aktion unterstützen. mepumpen und Arbeiten beim Fensterersatz oder Wärmenetz- anschluss. Diese regionale Wertschöpfung kann gerade in Zeiten 3.2 Regionale Aktionen von Corona den Unternehmen wichtige Impulse geben. Duschbrausenaktion Toggenburg Vom 1. Juni bis Ende Dezember erfolgte die Duschbrausenaktion Aktionen der Kommunalen Förderprogramme Toggenburg. Dank der finanziellen Unterstützung der 12 Toggen- E-Bike Aktion Toggenburg 2020: Im Rahmen ihres Förderpro- burger Gemeinden und von EnergieSchweiz konnten Toggen- gramms haben Ebnat-Kappel, Nesslau und Wildhaus-Alt St. burger Haushalte eine Wohlfühl-Duschbrause zum Preis von 10 Johann sowie die beiden Velogeschäfte 2-Rad Eugster und Velo- Franken bestellen. Der Versand des Aktionsflyers in alle Haushalte metzg den Kauf von 100 E-Bikes unterstützt. Bei der Aktion konn- und die Bewerbung über regionale Kommunikationskanäle und ten die Einwohner*innen der Gemeinden von einem 500 Franken- die Mitteilungsblätter der Gemeinden zeigten Wirkung: Insgesamt Rabatt pro E-Bike profitieren. Die Aktion war so erfolgreich, dass konnten 2‘542 Duschbrausen verkauft werden, was in jedem Haus- bereits nach knapp einem Monat 100 E-Bikes verkauft waren. halt zur einer jährlichen Einsparung des Wasserverbrauchs von energietal toggenburg dieAktion «Sanieren &Profitieren» und Gemeinsam mit denToggenburger Raiffeisenbanken entwickelte Aktion «Sanieren &Profitieren» meinden, denFirmenpartnern und derEnergieagentur St. Gallen. von EnergieSchweiz fürGemeinden,den12Toggenburger Ge- Bei derPV-Aktion handeltessichumeingemeinsamesProjekt der Anlagenbiskommenden August verantwortlich. Betriebe ausderRegion sindalsAktionspartner fürdieInstallation dieseeinmaligeGelegenheit.Acht110 Hauseigentümer*innen zu einemattraktiven Fixpreis zubestellen. Insgesamtnutzten die Möglichkeit bestanden, eineAufdach-Photovoltaikanlage Vom 1.September bis4.Dezember 2020 hatte imToggenburg PV Aktion Toggenburg führt. AlsProjektpartnerin wickelte die sinumAG dieAktion ab. rund 50 %unddesEnergieverbrauchs von 800Kilowattstunden stromproduktion entstanden ist. Dersogenannte «Solarpavillon» ckeln, wobei dieIdeeeinermobilen Überdachung fürdieSolar - der GemeindeKirchberg liess dasProjektkonzept weiterentwi- 2019 bisJanuar2020 miterneuerbarer Wärme. MitUnterstützung mobile Fernwärme-Leitung denWinterzauber vom November korporation Bazenheid, umsetzte. Unter anderem versorgte eine haltigkeitskonzept erarbeitet, welches dieVeranstalterin, dieDorf- zurück. Für diesenEvent hatte energietal toggenburg einNach- aufwerten. DieIdeegeht aufden«Winterzauber» inBazenheid Eine mobilePV-Anlage solldieEventinfrastruktur imToggenburg Solarpavillon Franken. von mindestens 4‘500Franken –zusätzlich einenBeitrag von 300 rungskonzepts –neben der umfassenden kantonalen Förderung banken erhalten beider Erstellung einesGebäudemodernisie- lancierte sieimNovember 2020. Mitglieder derdrei Raiffeisen- bestellen. keit, einePV-Anlage zumFixpreis zu dieMöglich- Hauseigentümer*innen der PV-Aktion Toggenburg nutzten 110 Nach denInfoveranstaltungen zumStart PV-Aktion imToggenburg 15 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Neue Energiekonzepte An der Energiekonferenz arbeitete die Energiekommission Lichtensteig partizi- pativ mit interessierten Bürger*innen am Energiekonzept.

kann nun dank finanzieller Beteiligung der SSES und einer Stif- Zur Überarbeitung gehören: tung sowie dank fachlichem Know-How von VierD Eventbau Wil, > Erneuerung Energiebilanzierung auf Basis der Toggenburg SolarPartner GmbH Wattwil und Bichler + Partner AG Wattwil im Energieentwicklung, dem Energiemonitoring-Portal der Tog- 16 Mai 2021 erstmals aufgebaut werden. Er ist 2021 in verschiedenen genburger Gemeinden sowie Verbrauchsdaten der lokalen Gemeinden im Toggenburg sowie voraussichtlich an der OLMA Strom- und Wärmeversorger St. Gallen unterwegs. > neue Erhebung der Energie-Potenziale unter Einbezug neuster Die 30 kWp Anlage beeindruckt durch die teilweise durchsich- technologischer Entwicklungen und Anpassung an die neuen tigen Module und die leichte Holzunterkonstruktion. Ein Drittel rechtlichen Rahmenbedingungen der Anlage wird mit der Batterie als Inselanlage betrieben, so dass > Definierung von Massnahmen und Schwerpunkten mittels sich an jedem Standort lokaler Sonnenstrom bereitstellen lässt. Workshops in den Energiekommissionen und mit Inputs exter- ner Fachpersonen. 3.3 Überarbeitung Energiekonzepte Wattwil, Lichtensteig, Region Obertoggenburg, Kirchberg 3.4 Erneuerbare Energieproduktion Die Energiekonzepte sind zwischen 2012 und 2014 mit der Da- Photovoltaik Boom im Toggenburg tenbasis 2010 bis 2012 entstanden. Im Jahr 2020 war energietal 2020 lässt sich als Rekordjahr der Photovoltaik im Toggenburg toggenburg für die Überarbeitung der Energiekonzepte in sechs bezeichnen. In den 12 Gemeinden sind 200 Gesuche für neue Gemeinden verantwortlich. Die Fertigstellung steht bevor. Anlagen eingegangen, was einer Verdoppelung gegenüber 2019 95 % mitHolzschnitzeln erzeugt wird. DenBauderHeizzentrale trieb undversorgt rund60Liegenschaften mitWärme, diezuüber Weier. Seitvergangenen Oktober ist derWärmeverbund inBe- Unterwasser, Sändli,dieRealisierung derneuenHeizzentrale dem BaudesHeizstrangs zwischen denDörfern AltSt. Johannbis de AltSt. Johannzusammengeschlossen. Dabeierfolgte nach ser sinderfolgreich imneuenFernwärmeprojekt der Ortsgemein- Die beiden«alten Wärmeverbünde» AltSt. Johannund Unterwas- Wärmeverbund AltSt. JohannundUnterwasser tiven Nebeneffekte der Corona-Pandemie. Nachfrage nachBeratung aus(vgl. 3.5Beratung) –einerderposi- ihre Wirkung. Undletztlichzeichnet sich2020 durch einehohe rückzuführen. Andererseits zeigen dielokalen Förderprogramme umfassende Kommunikation undUmsetzungderPV-Aktion zu- anlagen Strom ausderSonne. DerBoomist einerseitsaufdie entspricht. AlleininEbnat-Kappel produzieren drei neueGross- erste Kunden mitWärme versorgen. Bazenheid viaWolfikon ins Zentrum führen undabHerbst 2022 Wärmenetzes fürdasDorfKirchberg. DieHauptleitung sollvon rwt Regionalwerk Toggenburg AG, imMärz 2021 mitdemBaudes geschrieben. NachderBewilligung durch denKanton, startet die Die Erfolgsgeschichte «Fernwärme» wird nuninKirchberg fort- jederzeit dieMöglichkeit zurfortlaufenden Verdichtung. Bazenheid mehrvorgesehen. Dasbestehende Netzbietet aber dest indennächsten Jahren keine grösseren Erschliessungen in heute überrund120Anschlüsse. Gemäss Planungensindzumin- Nach Beendigungdieservierten Etappe verfügt dasWärmenetz Zentrum des Dorfes Bazenheid vorläufig abgeschlossen werden. Das Fernwärmenetz derrwtkonnte imvergangenen Herbst im Fernwärmenetz Bazenheid undKirchberg dem Dacheine60-kWp-Photovoltaikanlage zuinstallieren. hat dieOrtsgemeindeAltSt. Johannausserdem genutzt,umauf Anlagen eingegangenwieimVorjahr. doppelt sovieleGesuchefürneuePV- die PV-Aktion zeigen Wirkung: 2020 sind Die kommunalen Förderprogramme und PV-Boom imToggenburg 17 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» «Power vom Dach» Die Beratung «Power vom Dach» war auch 2020 sehr erfolgreich. 78 Hauseigentümer*innen nutzten das kostenlose Angebot.

Die rwt ist für den Bau des Fernwärmenetzes zuständig. Die pro- Wasserkraft duzierte Wärme liefert der Energiepark des ZAB in Bazenheid. Die Wasserkraft im Toggenburg ist ein wichtiger erneuerbarer Energieträger. Aber gerade neue Wasserkraftanlagen haben es 18 Windenergie seit Umsetzung der Energiestrategie 2050 sowie den kantonalen Nachdem der Windpark Krinau durch Bund und Kanton 2019 Rahmenbedingungen schwer. Umso wichtiger sind daher der definitiv im Richtplan festgesetzt wurde, startete der Kanton eine Erhalt und die Sanierung bestehender Anlagen im Einklang mit kantonsübergreifende Planung zu diesem Thema. Ziel ist es, eine der Natur. Im Jahr 2020 wurde das Kleinwasserkraftwerk Säge umfassende Sicht über die besten Standorte für Windenergie in Alt St. Johann zusammen mit dem Amt für Wasserkraft und auf dem ganzen Kantonsgebiet zu erhalten. Diese Planung ist für Fernando Binder, fmb Ingenieure, bei der Konzessionserneuerung die Entwicklung eines Windprojekts zentral, denn damit lassen unterstützt sowie in der Erstellung eines Sanierungskonzepts für sich ausgewählte Standorte in der Erlangung einer Bewilligung dessen Wiederinbetriebnahme. fundiert begründen. Die Projektentwickler für den Windpark Krinau haben entschie- 3.5 Beratung den, mit den weiteren Planungen abzuwarten, bis die Ergebnisse «Power vom Dach» dieser kantonsweiten Evaluation 2021 vorliegen. Die Kampagne «Power vom Dach», die der Förderverein in Zu- sammenarbeit mit regionalen Installateuren anbietet, ist auch im vergangenen Jahr auf grosses Interesse gestossen. 78 alle 90‘000fossilen Heizungen derSchweiz durch erneuerbare zu Ziel derKampagne «erneuerbar heizen» ist es,bis zumJahr2050 Impulsberater imKanton St. Gallen. der Energieagentur sowie St. Gallen suissetec dieSchulungder und übernahmgemeinsammit derEnergieakademie Toggenburg, konnte anderErarbeitung desnationalen Angebotsmitwirken standen ist, hat sichnunweiterentwickelt. Energietal toggenburg denn was alsImpulsberatung Heizungsersatz inderRegion ent- ganzen Schweiz –einMeilenstein auchfürdenFör-derverein, Die Impulsberatung «erneuerbar heizen» wird ab2020 inder Impulsberatung «erneuerbar heizen» erfolgen undgehörtauch2021 zudenAngeboten. dank dergrosszügigen Unterstützung einerStiftung kostenlos profitieren –deutlichmehralsim Vorjahr. DieDienstleistung kann von derneutralen Grundberatung zurSolarenergienutzung zu ausdemToggenburgHauseigentümer*innen nutzten dieChance, Wattwil bisWildhaus-Alt St. Johann, lokalen Firmen, derArbeitge- Gruppe setztsich zusammenausGemeinderäten derGemeinden für einenachhaltige Mobilität imländlichenRaum zufinden.Die eine regionale Fokusgruppe initiiert,deren Ziel esist, Lösungen Das energietal toggenburg hat fürsThema nachhaltigeMobilität 3.6 das weitere erfolgreiche Vorgehen. bereich hilft beim Einholenvon Offerten undebnetden Weg für Eine ÜbersichtüberalleToggenburger Dienstleister imHeizungs- um sichdannaneinenFachplaner oderInstallateur zuwenden. dieEntscheidungsgrundlagefüreinneuesSystem,Gasheizung beratung gibtHauseigentümerschaften beimErsatz einerÖl-oder gietal toggenburg unterstützt dieFirmenbeiBedarf. DieImpuls- akkreditierten Installateure diesesAngebotumsetzen undener- Der Förderverein führte 50Beratungen durch. Neukönnen alle ersetzen unddamitandieklimaneutrale Schweiz beizutragen. meinde AltSt. JohanninBetrieb. der neuenHeizzentrale Weier derOrtsge- Seit Oktober ist derWärmeverbund mit «Wärmeverbünde verbunden» Nachhaltige Mobilität imToggenburg 19 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Pionier-Region Elektromobilität Fünf Gemeinden stellen den Mitarbeiten- den und der Bevölkerung ein Elektromobil im Car-Sharing zur Verfügung: Mosnang, Wildhaus-Alt St. Johann, Ebnat-Kappel, Neckertal und Kirchberg.

bervereinigung Toggenburg ART, Toggenburg Tourismus und der Die neuen Module gehören seit 2019 zu den fixen Bildungsange- «Chäswelt» Toggenburg sowie externen Mobilitätsfachpersonen boten des Fördervereins und werden rege nachgefragt. Pädago- aus Fachhochschulen (HSR, ZHAW), der Mobilitätsberatung, der gisch geschulte Fachleute konnten die «Abfallwerkstatt» und das 20 Energieagentur St. Gallen, SOB und energietal toggenburg. «Energielabor» total 20-mal umsetzen. Das Toggenburg entwickelt sich weiter als Pionier-Region in Sa- Für Schulen im Einzugsgebiet des ZAB sind die Unterrichtsmo- chen Elektromobilität. Fünf Gemeinden bieten ein Car-Sharing mit dule kostenlos. Dieses umfasst die Schulen in 35 Gemeinden der eigenem Elektrofahrzeug für die Verwaltung und die Bevölkerung: St. Galler Regionen Fürstenland, Wil und Toggenburg sowie des Mosnang, Wildhaus-Alt St. Johann, Ebnat-Kappel, Neckertal und Hinterthurgaus. Kirchberg. Sowohl das Car-Sharing als auch die E-Bike-Flotte in Ebnat-Kappel verzeichnen 2020 eine gute Nachfrage. Globi Energieshow Die Globi Energieshow begeistert Kinder in der ganzen Deutsch- 3.7 Bildung schweiz. Atlant Bieri, Autor des Globibuchs «Globi und die «Abfallwerkstatt» und «Energielabor» Energie», geht dabei mit dem realen Globi in die Schulen. Das Um für den Wert von Rohstoffen und damit auch von Abfällen Duo macht Energie mit Experimenten erlebbar. Auf Grund der zu sensibilisieren, hat der ZAB mit energietal toggenburg zwei Corona Pandemie konnten Atlant Bieri und Globi 2020 nur zwei Unterrichtsmodule aufbereitet: Die «Abfallwerkstatt» für die 2. und Durchführungen machen und so haben rund 80 Schülerinnen und 3. Klassen und das «Energielabor» für die 4. und 5. Klassen. Schüler im letzten Jahr die Globi Energieshow erlebt. Bildungsplattform kiknet.ch erarbeiteten. DasTool ermöglicht eines E-Learning-Tools rundum die virtuelleTour, dassiemitder verantwortlichen von energietal toggenburg auf denAufbau Während desersten Lockdowns fokussierten sichdieBildungs - Rundumsicht ausverschiedenen Blickwinkeln aufsToggenburg. sionale Besichtigungvon rund20Energieplätzen sowie eine entwickelt undimInternet aufgeschaltet. Siebietet diedreidimen- der Förderverein dievirtuelleTour durchs - undNeckertal Um dasEnergietal ausderVogelperspektive zuerleben,hat Die virtuelleTour durchs Toggenburg mitneuemE-Tool für morn»mit190Jugendlichendurch. führteBuGaLu dieSonderwoche 2020 unter demMotto «Zäme den sorgfältigen Umgang mitEnergie sensibilisiert.DieOberstufe dungsangebot von energietal toggenburg, für dasSchüler*innen Nach wievor ist dieJugendsolarwoche einerfolgreiches Bil- Jugendsolarwoche während 14Tagen präsent undsollenauchdieÖffentlichkeit auf und Plakaten sichtbar. Dieseunübersehbaren «Mahnmale»bleiben sammeln imFreien denAbfall einund machen ihnmitFähnchen tischen Einstieg insThema folgt dieFeldarbeit. DieJugendlichen des Litterings fürNatur undTiere sensibilisieren. Demtheore- Die vierLektionen fürdienegativen sollenSchüler*innen Folgen tur», eineAnti-Littering Kampagne fürOberstufen imZABGebiet. entwickelt energietal toggenburg 2020 dasAngebot«Tatort Na- Zusammen Bauernverband mitdemSt. Galler unddemZAB «Tatort Natur» Flug beantworten können. die Energieplätze Quizfragen, welche diePilot*innenaufihrem Thema erneuerbare Energien. Nebendertollen Aussicht bieten zu denEnergieplätzen underhalten dabeispannendeFakten zum dreidimensional zuentdecken. ImCockpit einerDrohne fliegensie alsDrohnenpilot*inden Schüler*innen dasThur- undNeckertal morn» durch. solarwoche unter demMotto «Zämefür Die Oberstufe führte BuGaLu dieJugend- «Zäme fürmorn» 21 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Globi im Energietal Auch im komplett überarbeiteten Kinderbuch «Globi und die Energie» entführt Globi kleine und grosse Leser*innen ins Energietal Toggenburg.

das Thema Litterin aufmerksam machen. Die Erprobung des Der Lotteriefonds des Kantons St. Gallen unterstützt das Angebot neuen Angebots musste corona-bedingt auf März 2021 verscho- als Partner des Trägervereins Experimentierlabor. ben werden. 22 Neuauflage Buch «Globi und die Energie» Experimentierlabor Da sich Klima und Umwelt in rasantem Tempo verändern, hat der Unter der Projektleitung von Ramona Zahner, IST AG Ebnat- Globi Verlag das Kinderbuch «Globi und die Energie» aus dem Kappel, baute energietal toggenburg das Experimentierlabor in Jahr 2016 komplett überarbeiten lassen. Dabei sind auch wichtige Zusammenarbeit mit den Ebnat-Kappler Unternehmen IST AG, Themen wie Erdölkatastrophen oder Plastikmüll in den Welt- Alder & Eisenhut AG und Ebnat AG sowie den Partnerschulen meeren erweitert worden und neue soziale Bewegungen wie «Fri- Ebnat-Kappel und Uzwil auf. Das Angebot hat zum Ziel, Kindern days for Future» eingeflossen. Nach wie vor führt die Geschichte der 3. bis 6. Klassen einen spielerischem Zugang zu technischen Globi ins Energietal Toggenburg, wo er die Auswirkungen der und naturwissenschaftlichen Themen zu ermöglichen und sie für Energieproduktion auf die Umwelt erforscht und viele Beispiele die technischen Berufe (MINT-Berufe) zu begeistern. Das Labor für die Nutzung erneuerbarer Energien findet. Globi spricht mit Er- wird erstmals jeweils einen Monat in Ebnat-Kappel (Mai 2021) und wachsenen und Kindern, trifft Fachleute und vermittelt komplexe Uzwil (Herbst 2021) stattfinden. Neben den Schulklassen der bei- Themen auf eine gut verständliche Art und Weise. Die Illustra- den Partnerschulen soll das Experimentierlabor allen Schulen des tionen tragen zur Verdeutlichung bei, ergänzen und untermalen Kantons St. Gallen sowie der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. die Texte. E-Tool «AlsDrohnenpilot*in durchs Energietal», Zyklus 3 Jugendsolarwoche, Zyklus 3 Globi Energieshow, Zyklus 2 «Abfallwerkstatt» und«Energielabor» mitZAB,Zyklus 1&2 Auswertung Bildungsangebote > > > > seit Juli2020, gute Bewertungen, vieleAufrufe 1 Jugendsolarwoche durch Oberstufe durchgeführt BuGaLu 2 Shows durchgeführt 20 Doppellektionen durchgeführt den. Beirund80 Stunden handelte es sichumErst- und Kurzbe- durch dieEnora AG, Preplan GmbHundGrobau gut1‘565Stun- Im Jahr2020 umfasste dieEnergieberatung imMandatsverhältnis der Beratungen: Die individuellenBeratungsangebote imÜberblickmitderAnzahl stützung der12Toggenburger Gemeinden. Bewohner*innen desToggenburgs kostenlos –dankderUnter- ergieberatung. Dabeiist dieerste Beratungsstunde für die Ein sehrwichtigesAngebotdesFördervereins bildetdieEn- 4. anderem Abfälle korrekt zuentsorgen. tal toggenburg, lernendieKinderunter Unterrichtsmodul von ZABundenergie- Im Rahmender«Abfallwerkstatt», dem «Abfallwerkstatt» > > > > > > > Unterstützung beiFörderanträgen, 4 Impulsberatung erneuerbarheizen, 50 Power vom Dach,78 Gebäudeenergieausweis GEAK,14 Gebäudemodernisierung mitKonzept, 15 Kontrolle Energienachweise fürGemeinden,22 Erstberatungen, 99 Energieberatung 23 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Energieeffizienz leicht gemacht Die neuen Energietipps für die Gemeinden sollen zum sparsamen Umgang mit Energie motivieren. Wir sind Leuchten! #Energiespartipp

Wer ein Zimmer verlässt, sollte darauf achten, das Licht stets zu löschen. Gibt eine Lampe ihren Geist auf, so ist der Zeitpunkt günstig auf LED-Technik umzustellen. Verglichen mit einer Sparlampe braucht sie rund 40 % weniger Strom und weist eine deutlich höhere Lebensdauer auf.

Leuchtenvergleich: topten.ch

5. Energiekommunikation

ratungen sowie 250 Stunden Impulsberatung erneuerbar heizen Zentrales Element der Energiekommunikation des Fördervereins und 390 Stunden Impulsberatung Power vom Dach. Die weiteren energietal toggenburg bildet die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei Beratungen erfolgten in den Themen Haustechnik, Gebäudesanie- stehen die folgenden Instrumente im Vordergrund: Regionale 24 rung sowie zur Kontrolle von Energienachweisen. Aktionen, Infoveranstaltungen, Sonderseiten, Medienmitteilungen, Hinzu kommen zahlreiche telefonische Kurzauskünfte zu allgemei- Energietipps, Facebook, Twitter, Youtube und LinkedIn sowie nen Energiefragen. Newsletter und die Webseite.

Die Sonderseiten 2020 Mit den Sonderseiten will der Förderverein die Energie-Aktivitäten im Energietal dokumentieren, die Fortschritte auf dem Weg in die Energieautarkie aufzeigen und mit Beispielen aus der Regi- on möglichst viele Menschen im Toggenburg motivieren, selber aktiv zu werden – sei es durch einen sorgfältigen Umgang mit Ressourcen, mit der Installation einer eigenen Anlage zur Produk- tion einheimischer Energie oder mittels Engagement bei einem Energie-Projekt. Mai April März Februar Optimierungen Januar Die konkreten Themen: Carvelo2go fürAusflüge Wohlfühlbrausen mitSpareffekt «Tatort Natur» Ferndiagnose zurSonnenenergie Aktion fürenergieeffiziente Kühlgeräte Vertriebskanal fürlokales Gewerbe Bald mehrSolarstrom inBütschwil-Ganterschwil? E-Bike Aktion: durchschlagender Erfolg Mehrweggeschirr zurAbfallreduktion Fazit zumWinterzauber Bazenheid: verzaubernd Die neueWebseite bringtÜbersicht Impulsberatung erneuerbarheizen E-Bike Aktion: Umsatteln lohntsich Erfahrungen mitEnergiekonzept alsGrundlagefür Eventhaus –einErfolgsprojekt Dez. Nov. Oktober Sept. August Juli Sommerpause burg geworden. Kommunikation von energietal toggen- sind zuwichtigenInstrumenten der Facebook (Bild),Twitter oderYoutube Soziale Medien Ausblick 2021: neueGeschäftsleitung 2021: Vorwärts schauen Boom fürdiePhotovoltaik Erneuerbar heizen Solarpreis-Diplom fürsEventhaus Aktion «Sanieren &Profitieren» HEZT: Holzschnitzelheizung fürWärme undStrom Energiewende gestalten Sonderwoche inBütschwil «Zämefürmorn» Förderung aufErfolgskurs PV-Aktion Toggenburg Start Energieförderprogramm Wattwil 25 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Effizient Duschen Die Duschbrausenaktion war im Energietal überaus erfolgreich. 2542 Haushaltungen haben eine Sparbrause zum Spezialpreis von 10 Franken bestellt.

6. Vereinsinformationen

Newsletter 6.1 Besondere Mitglieder Der regelmässige Newsletter bietet Ankündigungen von Veran- Am 6. Juni 2020 ist Stefan Suter, Ebnat-Kappel, im Alter von 83 staltungen und Schulungen sowie News des Vereins und allge- Jahren verstorben. Stefan Suter war ein Solar-Pionier der ersten 26 meine energiepolitische Informationen. Energietal toggenburg hat Stunde, setzte sich früh und sehr engagiert fürs Energiesparen acht Newsletter an rund 2‘500 Empfänger gesendet. und den Bau von Solaranlagen ein. In der Region ist sein «Solarhaus III» bekannt, das er im Jahr 2000 Energietipps mit Vreni Truninger in Ebnat-Kappel realisierte. Damit verwirklich- Die Energietipps erscheinen seit 2020 in neuer Form mit kurzem ten sie sich ihren Traum von 100%-iger solarer Eigenenergieversor- Text und attraktivem Bild. Der Förderverein erstellte für die Ge- gung. Mit ausgeklügelter Technik konnten sie ein Nullenergiehaus meinden insgesamt neun Energietipps mit zu den Jahreszeiten zu tragbaren Kosten errichten. Die Konstruktion ist 2001 mit dem passenden Themen. Schweizer Solarpreis für «Bestintegrierte Anlagen» ausgezeichnet worden. Stefan Suter unterstützte den Fördervereins energietal toggen- burg von Anfang an als engagiertes Mitglied und hat ihm eine namhafte Spende vermacht. Wir werden Stefan Suter in guter Erinnerung behalten und danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz. Patrizia Egloff Pensum von 390 Stellenprozenten: Der Verein beschäftigte Ende2020 achtPersonen mit einem 6.3 2020 bekannt. Herzlichen DankfürdeinenEinsatz alsRevisor! Raschle, Bütschwil. Peter MojzisekgibtseinenRücktritt perGV Roger Hollenstein, Mosnang; Thomas Bleiker, Wattwil; Martin Revisoren: Widmer, Mosnang;Rolf Züllig, Unterwasser Fischbacher, Gähwil; Andreas Huber, Bächli-Hemberg; Christian Marlise Porchet, Wattwil, Aktuarin; Koni Dobler, Wattwil; Anita Vizepräsident; Markus Holenstein, Oberhelfenschwil, Kassier; Patrizia Egloff, Nesslau, Präsidentin; Ewald Geisser, Wattwil, Der Vorstand setztsichwiefolgt zusammen: 6.2 Geschäftsstelle Vorstand Geschäftsleitung undPräsidium 100 % seinen Mitarbeitenden umfasst ca.60 %. Die Energieberatung von Ruedi Giezendanner, Enora AG, und Beschäftigung auf Mandatsbasis Energieberatung Manuela Baumann Atlant Bieri Hans-Ueli Aebischer Marlis Räss Beschäftigung aufMandatsbasis Bildung Patrick Hollenstein Gaby Roost Markus Aepli Fabian Rütsche Marlen Kleger Petra Kohler Simon Appius len nachwievor. regelmässiger Anpassung dieSchu- Jugendsolarwoche, begeistert dank Das älteste Bildungsangebot,die Ein Dauerbrenner Darstellerin GlobiEnergieshow Referent GlobiEnergieshow Lehrperson Lehrperson Buchhaltung 5 % Kommunikation 20 % Projektleitung undLehrperson 25 % Kommunikation 50 % Sekretariat 50 % Bereichsleitung Bildung60 % Projektmitarbeit Energie 80 % 27 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Aus der Vogelperspektive Die virtuelle Tour des Fördervereins er- möglicht dreidimensionale Besichtigung von rund 20 Energieplätzen im Thur- und Neckertal...

7. Finanzen

Unterstützt wird das Team zusätzlich von Eric Planitzer, Preplan So finanziert sich der Förderverein energietal toggenburg: GmbH, bei der Impulsberatung «erneuerbar heizen» sowie von > Mitgliederbeiträge von Privaten und Firmen Thomas Grob, Grobau, bei der Beratung «Power vom Dach». > Förderbeiträge des Kantons und des Bundesamts für Energie 28 > Alle Gemeinden im Toggenburg unterstützen energietal tog- Zivildienstleistende genburg mit einem jährlichen Beitrag pro Einwohner*in Anter Kara (1 Monat), Tobias Gübeli (1.5 Monate), Simon Müller > Sponsoren und Supporter (1 Monat), Thomas Heeb (1 Monat), Luc Gschwend (3.5 Monate) > Förderstiftungen > Spenden und Zuwendungen > Verkauf von Dienstleistungen im Bereich der Energieberatung und bei der Umsetzung von Energieprojekten

Jahresbeiträge CHF Einzelmitglied 50 Familienmitglied 80 Firmenmitglied 200 Supporter 500 Partner, Sponsor nach Vereinbarung Zusammengefasst lässt sich imWeiteren festhalten: gegangen ist. während derAufwand fürVeranstaltungen sowie Personal zurück sich auchdieKosten vermehrt aufexterne Leistungen verlagert, sehr vielmehrBeratungen unddeutlichweniger Anlässen, haben im Betriebsaufwand. Durch dieveränderte Projektstruktur mit vorgesehen. Dazubeigetragen habeninsbesondere Einsparungen ab unddamitbesser alsimcoronabereinigten Budget2020 Die Rechnung 2020 schliesst miteinemVerlust von CHF 12‘664.20 Erklärungen zurRechnung 2020 (siehe Seite 31) was höherals2019. DasEigenkapital beträgt neuCHF136‘645.38. Das Fremdkapital liegtmit243‘581.16 Schweizer Franken (CHF) et- Erklärungen zurBilanzper31.12.20 (siehe Seite 30) 8. > > die Mitgliederbeiträge sindimkleinen Bereich rückläufig Rechnung 2020 undBudget2021 werden Förderbeiträge konnten corona-bedingt nichtalleabgeholt

- Grunde: Dem Budgetliegenunter anderem folgende Überlegungenzu Minus alstragbar undsiehtpositivindieZukunft. und zwar von CHF11‘400. DerVorstand erachtet daserneute Der Verein rechnet beimBudget2021 erneutmiteinemVerlust Erklärungen zumBudget2021 (siehe Seite 31) Energietal». ning-Tools «AlsDrohnenpilot*in durchs ... undist dieBasisdesneuenE-Lear- Hoch überdemTal mitderDrohne > > > > > > schäftsleitung) der Personalaufwand wird höherveranschlagt (Ausbau Ge- ein neuerSponsor unterstützt dasenergietal toggenburg die Energieberatung basiertaufdenZahlendesJahres 2020 len (Impulsberatungen, Solarpavillon usw.) die Projektbeiträge von Stiftungen sollen etwas höherausfal- Gemeinden undSchulendefensiv gerechnet in Folge derCorona-Situation sinddieProjektbeiträge der der Serverumstellung unddemEinrichten des Home-Offices. in derInformatik ergaben sich Mehraufwände, vor allemwegen 29 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Frisch erprobt Der Förderverein konnte das Bildungs- angebot «Tatort Natur» 2020 fertigstel- len. Es soll schonungslos den herum- liegenden Abfall aufzeigen, den die Jugendlichen im Feld gefunden und mit Fähnchen markiert haben.

Bilanz per 31.12.2020 CHF Aktiven 30 Flüssige Mittel, Guthaben 250’708.04 Aktive Rechnungsabgrenzung 129’515.50 Anlagevermögen 3.00 Total Aktiven 380’226.54 Passiven Passive Rechnungsabgrenzung -124’581.16 Rückstellungen für künftige Projekte -119’000.00 Fremdkapital -243’581.16 Freie Reserven -40’000.00 Gewinnvortrag -109’309.58 Jahresergebnis 12’664.20 Eigenkapital -136’645.38 Total Passiven -380’226.54

Budget 2020 Rechnung 2020 Budget 2021 CHF CHF CHF

Ertrag Mitgliederbeiträge 147’800 147’716.00 147’700 Ertrag Förderbeiträge 152’000 131’725.00 181’100 Ertrag Projektbeiträge 399’300 355’952.70 373’700 Ertrag Dienstleistungen 35’000 93’390.00 90’000 Übriger Ertrag 46’500 53’624.20 66’500 Total Erträge 780’600 782’407.90 859’000 Aufwand Projekte und Drittleistungen -281’900 -317’049.75 -334’300 Personalaufwand -405’500 -376’362.70 -410’300 Sonstiger Betriebsaufwand -112’800 -101’659.65 -125’800 Total Aufwände -800’200 -795’072.10 -870’400

Jahresergebnis -19’600 -12’664.20 -11’400 Erfolgsrechnung undBudget Rückstellun Fremdka Sonsti Personalaufwand Ei Total Passiven Flüssi Ertra Ertra Ertra Jahreser arsrens-960-12’664.20 Jahresergebnis -19’600 A Ü A A Total Erträge Passive Rechnun Total Aktiven Gewinnvortra Freie Reserven Total Aufwände Ertra Passiven Aktiven ufwand Pro nla ktive Rechnun bri g enka g g g g g g er Ertra evermö g Dienstleistun Pro Förderbeiträ Mit g e Mittel,Guthaben er Betriebsaufwand p g p g ital -136’645.38 ebnis 12’664.20 j ektbeiträ ital -243’581.16 liederbeiträ g g en fürkünfti j g g ekte undDrittleistun en -109’309.58 g sab g sab g g g 5’0 131’725.00 e 152’000 9’0 355’952.70 e 399’300 g en renzun g g 4’0 147’716.00 e 147’800 renzun g e Pro g 129’515.50 g j ekte -124’581.16 g n-8’0 37097 -334’300 -317’049.75 en -281’900 ugt22 ehug22 Budget 2021 Rechnung2020 Budget 2020 tierlabor gleichselberzutesten. Experimente fürdasneueExperimen- im Bildungsbereich zuentwicklen und downs 2020 auchdazu,neueAngebote Energietal toggenburg nutzte dieLock In Entstehung 8020-9’7.0-870’400 -795’072.10 -800’200 4550-7’6.0-410’300 -376’362.70 -405’500 1280-0’5.5-125’800 -101’659.65 -112’800 8’0 782’407.90 780’600 65053’624.20 46’500 50093’390.00 35’000 CHF -380’226.54 -119’000.00 380’226.54 250’708.04 -40’000.00 CHF CHF 3.00 - 859’000 373’700 181’100 147’700 -11’400 66’500 90’000 CHF 31 t oggenburg Jahresbericht 2020 « das sind wir» Hauptsponsoren

Sponsoren/Partner

Gewerbepartner

, Wenn s umwelt g erecht s ein s oll. OBERHÄNSLI AG Heizungen • Sanitär • Photovoltaik • Solar • Schwimmbadbau

Bergstrasse 2 9606 Bütschwil (Toggenburg/Neckertal) Tel. 071 982 84 84 Fax 071 982 84 86 oberhaensliag.ch

energietal toggenburg Telefon 071 987 00 77 Bahnhofstrasse 1 [email protected] 9630 Wattwil www.energietal-toggenburg.ch