NTJ 02 2020.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresabschluss S Zum 31
Jahresabschluss S zum 31. Dezember 2020 der Kreissparkasse Gotha Sitz Gotha eingetragen beim Amtsgericht Jena Handelsregister-Nr. A 102127 Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2020 31.12.2019 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 10.993.794,84 12.154 b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank 85.887.613,32 85.827 96.881.408,16 97.981 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 b) Wechsel 0,00 0 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 9.764.608,42 14.177 b) andere Forderungen 154.086.782,97 99.035 163.851.391,39 113.213 4. Forderungen an Kunden 586.306.068,50 573.684 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 151.062.956,92 EUR ( 144.419 ) Kommunalkredite 136.819.510,07 EUR ( 142.681 ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) 0,00 0 b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 59.897.316,18 59.897 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 59.897.316,18 EUR ( 59.897 ) bb) von anderen Emittenten 329.838.431,35 266.389 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 289.307.688,29 EUR ( 238.740 ) 389.735.747,53 326.286 c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 0 Nennbetrag 0,00 EUR ( 0 ) 389.735.747,53 326.286 6. -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Bürger-Informationsbroschüre Des Landkreis Gotha
& 1-& #&&- - - - & % % & * 0" "&* &- * *" ' &*- uǽ̅͑ȗ̔Ŀ͑̔LJɴʓǨ͑ʵɓ ΅˄ʵ uǽ̅͑ȗ̔˄̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅͑ʵɓ uǽ̅͑ȗ̔΅˄̅LJǽ̅ǽɴ̶ǽʵǨǽ »͑ɓǽʵǨʓɴǖɥǽʵ ɴʵ Ǩǽʵ ȗ͖̅ êǖɥ͖ʓǽ̅ ɴʦ uɴʓǨ͑ʵɓ̔ʓǽɴ̶̔͑ʵɓǽʵ uǽ̅͑ȗ̔Ï̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅ǽʵǨǽʵ uǽ̅͑ȗǽʵǣ Àǽ̅ʵɳ ͑ʵǨ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹Ƙǔ˹ǔɘ̪ǔʛƾǔ jʪƧɉƺ ǔɘɲʪƧɉ Ę̅Ŀɴʵɴʵɓ̔ĺǽʵ̶̅͑ʦ ɘɹƾ͆ʛȷ̈ʌĄȾʛĄɉʌǔʛ CĄƧɉɲ˹ĄǶ̪ ɘʌ uÏÀĘĺ ʛĄƧɉ CĄƧɉɲʪʛΚǔ˓̪ ƾǔ˹ DĄ̪̈ȷǔΈǔ˹Ƙǔ ͑ʵǨ ɴʦ à̅˄ʊǽʌ̶ ȷǔʛ̪͆˹ Ƕ͋˹ ˹Ƙǔɘ̪ CĄƧɉɹĄȷǔ˹ɘ̪̈ º jÁÖwĬÁ?ÞÄ ǔ˹ɹǔƘǔʛ˲ ǔ˹͆Ƕ̈Ƕɘʛƾ͆ʛȷ ͆ʛƾ ˹Ƙǔɘ̪̈ɗ Òɘ̈Ƨɉɹǔ˹ƺ RʪɹΚƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ǔ˹˓˹ʪƘ͆ʛȷ Ƕ͋˹ h͆ȷǔʛƾɹɘƧɉǔ Dē˹̪ʛǔ˹ƺ ͆ʛƾ *˹ΈĄƧɉ̈ǔʛǔ DĄ˹̪ǔʛƘĄ͆Έǔ˹ɲǔ˹ êǖɥ͑ʓʓĿʵǨɥǽɴʦ ɴʵ ĮĿʓ̶ǽ̅̔ɥĿ͑̔ǽʵ tǔ̪ĄɹɹƘĄ͆ǔ˹ƺ ¤Ƨɉ͆ɹǔ˹ȷēʛΚǔʛƾǔ˹ mǔ˹ʛʪ˹̪ Ƕ͋˹ Ąɹɹǔ tǔ̪ĄɹɹƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ¤Ƨɉ͆ɹǶʪ˹ʌǔʛ uǽɓʓǽɴ̶ǽʵǨǽ ĿǖɥǨɴǽʵ̶̔ǽǣ Dǔ˹ē̪ǔΚ͆̈Ąʌʌǔʛ̈ǔ̪Κǔ˹ *˹ɹǔƘʛɘ̈ΈĄʛƾǔ˹͆ʛȷǔʛ ̈ΏƧɉʪɹʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ ͋˹ʪɲĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ƺ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹ɘǔʛ̪ɘǔ˹ǔʛƾǔ ˹ʪɰǔɲ̪ǔ ¤ʪΚɘĄɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ jĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ Ƕ͋˹ ʛȷǔƘʪ̪ǔ Κ͆˹ ˹ǔȷɘʪʛĄɹǔʛ ͋˹ʪɲʪʌʌ͆ʛɘɲĄ̪ɘʪʛƺ j͆ɹ̪͆˹ȷǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ *˹ȷʪ̪ɉǔ˹Ą˓ǔ̪͆ɘ̈Ƨɉǔ˹ ͋˹ʪɲ˹ĄǶ̪ ¤˓ʪ˹̪ ͆ʛƾ C͆ʛ &ɘǔʛ̪̈ ïǔ˹ɲē͆Ƕǔ˹ tʪ̪ʪ˓ēƾɘ̈Ƨɉǔ ǔ˹Ą̪͆ʛȷ tĄɹǔ˹ƺ Ą̪͆ǔʛɗ ͆ʛƾ Rǔɘɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ |Ƙɰǔɲ̪Ƙǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ƺ ¤ʪʛƾǔ˹˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ɘʛ ȷǔ̈Ƨɉ͆ɹ̪ǔ̈ ǔ˹̈ʪʛĄɹ - 0*& "& *" '* & *- & *-& .& &* "* - ''*/&'* - '& * &*& 1-& &.- % & 1-& #&&- - - - & % % .'*& $ !!)( "* 2+),$ ,+(!2 2+),$ (),2! 000%"- '1 *&-% ""- '1 *&-% Grußwort des Landrates ausgeschilderte Wanderwege; auch für Freunde des Nordic Walking oder Radfahrer bieten sich beste Möglichkeiten in landschaftlich reizvoller Umgebung, beispielsweise in den „Fahner Höhen“ im Norden des Landkreises. Zugleich beherbergt der Landkreis Gotha einma- lige kulturhistorische -
Amtsblatt Vom 24.10.2019
Amtlicher Teil: DER LANDKREIS Bekanntmachung des Wahlleiters S. 2 Sitzungstermine der Ausschüsse S. 2 Satzung des Jugendhilfe-Ausschusses S. 3 Auslegung des Regionalplanes S. 4 Nichtamtlicher Teil: Stellenausschreibungen S. 10 AMTSBLATT Ausschreibung von Bauleistungen S. 13 Förderung für Gigabit-Breitband beantragt S. 19 Ausgabe vom 24. Oktober 2019 | 28. Jahrgang | Nr. 17 Einladung zum Friedensgebet S. 20 Sammlung: Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Landesverband Thüringen - findet im Zeit- raum vom 28. Oktober bis 17. Novem- ber auch im Landkreis Gotha stattfinden. Auch in diesem Jahr bitten vor dem Volkstrauertag überall in Deutschland wieder hunderte freiwillige Helfer, Solda- ten sowie Reservisten der Bundeswehr auf den Straßen und an den Haustüren um einen Obolus für die Arbeit des Volks- bundes. Der 1919 gegründete Volksbund kümmert sich um die Erhaltung von etwa zwei Millionen Gräbern beider Weltkriege in 45 Ländern und setzt sich für die inter- | Über insgesamt 13 Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten wie diese Kletteranlage, die Vanessa aus der nationale Verständigung ein. 7. Klasse ausprobiert, verfügt der neue Außenbereich. Einblicke: Am Samstag, 26. Oktober, Große Freude über Schulaußenbereich lockt der „Tag der offenen Firmen“ in die Landkreis investiert 760.000 Euro am Standort Breite Gasse Gothaer Unternehmen. Dann informiert man sich nicht am Messestand in bun- Gotha | Nach den Herbstferien war es die Tischtennisanlage fanden ihren festen ten Broschüren, sondern direkt in Pro- diese Woche endlich so weit: Die 129 Platz. Eine Garage für temporär genutzte duktions- und Lagerhallen, Büros oder Mädchen und Jungen des Förderzent- Spielzeuge sowie eine zeitgemäße Umzäu- Geschäftsräumen – ein echter Erlebnis- rums Lucas Cranach in Gotha können ab nung runden das Angebot ab. -
Bezirke Für Die Schlachttier- Und Fleischuntersuchung Im Kreis Gotha (Für Hausschlachtungen Sowie Probenentnahme Bei Schwarzwild) Ab 01.01.2011
Bezirke für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Kreis Gotha (für Hausschlachtungen sowie Probenentnahme bei Schwarzwild) ab 01.01.2011 Nr. Gemeinde Name Anschrift Vertretung Bezirk Telefon 11 Wölfis DVM Harry Witzmann Erfurter Str. 7 Dr. Hofmann Ohrdruf 99885 Wölfis Luisenthal Tel.: 03624/402877 Crawinkel 12 Georgenthal Dr. Jens Hofmann Auestraße 3 Dr. Wendt Gräfenhain 99887 Georgenthal Herrenhof Tel.: 036253/25285 Hohenkirchen, Nauendorf Tambach-Dietharz 13 Catterfeld Dr. Hans-Joachim Wendt Boxberg 91 Dr. Hofmann Cumbach 99894 Leinatal/OT Engelsbach Gospiteroda Finsterbergen Tel.: 03622/903481 Gospiteroda Ernstroda Schönau Wipperoda 14 Fischbach FK Dietmar Hellmann Deubergstr. 16 Dr. Wendt Friedrichroda 99891 Emsetal/ Schmerbach OT Schmerbach Schwarzhausen Tel: 036259/68173 Tabarz Winterstein 16 Langenhain Dr. Volker Hesse Hanauer Str. 2 Hörselgau 99880 Waltershausen Mechterstädt Tel.: 03622/900775 Rödichen Schnepfenthal Waltershausen Wahlwinkel Fröttstädt Laucha 17 Brühheim FK Wolfgang Lippmann Waltershäuser Str. 66 B TA Heine Haina 99869 Sonneborn Ebenheim Tel.: 036254/71626 Friedrichswerth Sonneborn Weingarten 18 Cobstädt TÄ Christine Ludwig Am Friedhof 20 DVM Kallensee Gotha 99867 Gotha – Boilstädt Grabsleben Tel.: 03621/756488 Großrettbach Leina Seebergen Siebleben Sundhausen Tüttleben 19 Boilstädt TÄ Christine Ludwig Am Friedhof 20 Dr. Hofmann Emleben 99867Gotha - Boilstädt Günthersleben Tel.: 03621/756488 Petriroda Schwabhausen Uelleben Töpfleben Nr. Gemeinde Name Anschrift/Tel. Vertretung Bezirk 20 Burgtonna DVM Thomas Hahn Gartenstraße 105 TA Roth Gräfentonna 99947 Bad Langensalza/ Wiegleben Tel.: 03603/848285 21 Eberstädt TA Uwe Heine Am Goldberg 38 FK Lippmann Goldbach 99869 Goldbach Remstädt Tel.: 036255/81781 Wangenheim 22 Großfahner TA Dieter Roth Gothaer Straße 18 DVM Kallensee 99869 Molschleben Tel.:036258/52712 23 Apfelstädt FK Karl-Heinz Postel Hainstr. -
Gewässers Nesse Von Alach Bis Zum Pegel Wangenheim
Thüringer Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Fließ- gewässers Nesse von Alach bis zum Pegel Wangenheim Vom 1. Juli 2021 Auf Grund der §§ 76 Absatz 2 und 78 a Absatz 5 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 9. Juni 2021 (BGBl. I S. 1699) geändert worden ist, sowie der §§ 54 Absatz 1 Satz 1, 59 Absatz 2 und 61 Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe d des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74), das durch Artikel 17 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBI. S. 277) geändert worden ist, erlässt das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Alach, Bindersleben, Gottstedt, Frienstedt, Ermstedt, Gamstädt, Nottleben, Pferdingsleben, Friemar, Tröchtelborn, Molschleben, Bufleben, Eschenbergen, Hausen, Pfullendorf, Westhausen, Warza, Hochheim, Goldbach und Wangenheim festgesetzt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle Flächen, die bei einem statistisch einmal in 100 Jahren zu erwartenden Hochwasserereignis überschwemmt werden. Es ist in den in der Anlage aufgeführten Kartenblättern im Maßstab 1 : 10 000, basierend auf Daten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS), sowie im Maßstab 1 : 2 000, basierend auf Daten des Amtlichen Liegen- schaftskatasterinformationssystems (ALKIS), durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den auf ALKIS basierenden Kartenblättern im Maßstab 1 : 2 000. (2) Veränderungen der Kreis-, Gemeinde-, Gemarkungs-, Flur- und Flurstücksgrenzen oder der Bezeichnungen der im Überschwemmungsgebiet gelegenen Flurstücke bewirken keine Veränderung des festgesetzten Überschwemmungsgebietes. -
Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen -
H a U P T S a T Z U N G Der Gemeinde Drei Gleichen
H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Drei Gleichen - Landgemeinde - Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO) in der Fassung der Bekannt- machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2018 und zur Änderung des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Doppik vom 05.07.2018 (GVBl. Nr. 7, S. 273) hat der Gemeinderat der Landgemeinde Drei Gleichen in seiner Sitzung, am 17.07.2018 die folgende Hauptsatzung beschlossen: Präambel Die Landgemeinde Drei Gleichen ist durch den freiwilligen Zusammenschluss der Einheitsgemeinde Drei Gleichen und der Einheitsgemeinde Günthersleben-Wechmar am 6. Juli 2018 neu gebildet worden. Mit dem Wirksamwerden der Gemeindeneubildung ist die Ortschaftsverfassung, gemäß § 45a ThürKO, wie folgt eingeführt: a. Für das Gebiet der bisherigen Gemeinde Drei Gleichen kommt mit der Bestandsänderung § 45a Abs. 11 ThürKO nicht zur Anwendung. Für die bisherigen Ortsteile der aufgelösten Gemeinde Drei Gleichen mit Ortsteilverfassung gilt die Einführung des Ortschaftsrechts entsprechend. Die bisherigen Ortsteilräte werden die Ortschaftsräte und die bisherigen Ortsteilbürgermeister werden die Ortschaftsbürgermeister. b. Für das Gebiet der bisherigen Gemeinde Günthersleben-Wechmar kommt mit der Bestandsänderung § 45a Abs. 11 ThürKO zur Anwendung. Die bisherigen Ortsteile Günthersleben und Wechmar bilden eine gemeinsame Ortschaftsverfassung. Der bisherige Bürgermeister der aufgelösten Gemeinde Günthersleben-Wechmar ist für die Dauer seiner verbleibenden Amtszeit unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter zum Ortschaftsbürgermeister zu ernennen. Die bisherigen Gemeinderatsmitglieder sind die Ortschaftsratsmitglieder. § 1 Name, Sitz (1) Die Gemeinde führt den Namen Drei Gleichen. -
Gemeinde Nessetal
Gemeinde Nessetal mit den Ortsteilen Ballstädt, Brüheim, Bufleben Friedrichswerth, Goldbach, Haina, Hochheim, Remstädt, Wangenheim, Warza und Westhausen Erfüllende Gemeinde für Sonneborn Öffentliche Ausschreibung VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Nessetal, OT Goldbach, 99869 Nessetal Hauptstraße 15, 99869 Nessetal, Tel.: 036255 843-11, Fax: 036255 80486, E-Mail: [email protected] b) Vergabeverfahren: Öffentliche Vergabe nach VOB/A Vergabenummer: 2021/01 / Maßnahme-Nr.: 2.4641000.941006 c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg und Verfahren der Ver- und Entschlüsse- lung: ☐ elektronisch ☒ schriftlich d) Art des Auftrages: ☒ Ausführung von Bauleistungen nach VOB ☐ Planung und Ausführung von Bauleistungen ☐ Planung von Bauleistungen ☐ Sonstiges_________________________ e) Bezeichnung des Vorhabens und Ort der Ausführung: Energetische, konstruktive Sanierung und Modernisierung 2. BA – Fassadensanierung KITA „Burgspatzen“, OT Haina, Zur Streuobstwiese 1, 99869 Nessetal f) Art und Umfang der Leistung: Los 1: Gerüstbauarbeiten: - ca. 550,00 qm Fassadengerüst, mit 30 cm Ausleger - ca. 2,00 St. Gerüsttreppentürme, Höhe 12 m - ca. 550,00 qm Feinmaschige Schutznetze - ca. 3,00 St. Überbau von Eingängen mit Gitterträger, Spannweite 4,00 m - ca. 2,00 St. Überbau von Eingängen mit Gitterträger, Spannweite 6,00 m - ca. 5,00 St. Fußgängerdurchgang ca. 3,00 m breit; Los 2: Rohbauarbeiten 1,00 St. Abbruch eingeschossiger Windfang aus Mauerwerk/Fachwerk, mit Ziegeldach, Grundfläche ca. 2,0 x 3,0 m, ca. 25 m3 Gebäudevolumen - ca. 20,00 cbm Abbruch Fundamente - ca. 200,00 cbm Erdaushub einschl. Entsorgung - ca. 15,00 cbm Streifen- und Einzelfundamente - ca. 15,00 cbm Mauerwerk aus Schalsteinen mit Betonfüllung - ca. 4,00 t Bewehrung Matten bzw. Stabstahl - 2,00 St. Treppenläufe aus Blockstufen à 4 Steigungen - ca. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ Mitgliedsgemeinden Bienstädt – Eschenbergen – Friemar – Molschleben – Nottleben Pferdingsleben – Tröchtelborn – Tüttleben – Zimmernsupra 27. Jahrgang Montag, den 5. November 2018 Nr. 11/2018 Nächster Redaktionsschluss: 15.11.2018 Nächster Erscheinungstermin: Montag, den 03. Dezember 2018 Kirmesgesellschaft Nottleben lädt ein: Nachkirmes in Nottleben am 17.11.2018 Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf Seite 10 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ - 2 - Nr. 11/2018 Öffnungszeiten der Verwaltungsgemein- Schiedsstelle schaft „Nesseaue“, Für die Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ ist Herr Jürgen Dr.-Külz-Straße 4, 99869 Friemar Sachse ihre Schiedsperson. Sprechzeit: Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr sowie nach telefo- Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und nischer Absprache unter Tel. 036258 / 535-23. 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Polizeihauptmeister Rödiger, Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr In begründeten Ausnahmefällen sind Termine nach vorheriger Absprache selbstverständlich auch außerhalb dieser Öffnungs- Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr zeiten möglich. Dr.-Külz-Straße 4, 99869 Friemar Amt/ Funktion Telefonnummer Der ärztliche Bereitschaftsdienst - Zentrale 036258 / 535-0 Wann rufen Sie die 116 117 an? Leiter Hauptamt 036258 / 535-16 Hauptamt Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise SG Ordnungsamt einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, 036258 / 535-25 Hauptamt aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum SG Personal 036258 / 535-14 nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst Hauptamt zuständig. SG Einwohnermeldeamt 036258 / 535-15 Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret- Hauptamt tungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. -
NESSETAL-RADWEG THÜRINGER LANDLEBEN Hofläden Im Nessetal Entspannt Radeln Über Die Thüringer
Thüringen NESSETAL-RADWEG THÜRINGER LANDLEBEN Hofläden im Nessetal Entspannt radeln über die Thüringer Nottleben Ackerscholle Nesse 5 Hofladen der Markt - gemeinschaft ÖKOFLUR Bio Obst und Bio Gemüse Im Flattig 6 Sehenswertes 99192 Nottleben Westhausen am Radweg Tel.: 036208 79606 5 Hofladen Schloss Friedenstein Gotha Öffnungszeiten: Ramona Kley Erfurt Mo – Fr von 8 – 17 Uhr hausgemachte Wurst von Tieren aus eigener Aufzucht Kirchenensemble Dom St. Marien (mit Gloriosa: größte Friemar Brüheim freischwingende mittelalterliche Kirchenglocke der Welt) Bienstädt Hochheimer Landstraße 1 Immertalstausee (Wasserfläche ca. 24 ha, maximale Wasser- „Edelhof“ ehemaliges Rittergut mit kleiner Befestigungsanlage und St. Severi Kirche • Krämerbrücke längste (120 m) mit 5 Hofladen Bienstädt 99869 Nessetal tiefe 4 m) einzelne Uferzonen sind als Flächennaturdenkmal „Käseburg“ (freistehender zweigeschossiger Wohnturm, um Häusern bebaute mittelalterliche Brücke Europas Obst aus der Region Tel.: 036255 87686 „Schilfgürtel“ ausgewiesen, weshalb ihr Betreten nicht gestat- 1200 erbaut), heute in Privatbesitz • Dorfkirche St. Vitus mit Obergasse 25 Öffnungszeiten: tet ist, gleiches gilt für das Baden und Campen; angeln, segeln barockem Kirchturm (um 1726 errichtet), Taufbecken (13. Jhd.) Frienstedt 99100 Bienstädt Mo – Fr von 10 – 18 Uhr, und surfen (mit eigenen Schlauchbooten bzw. Brettern) ist und Hesse-Orgel mit 1.620 Pfeifen; die Kirche ist eine Station St. Laurentius-Kirche Mitte des 15. Jhd. erbaut und Mitte Tel.: 0173 2561350 Sa von 10 – 14 Uhr erlaubt