H a U P T S a T Z U N G Der Gemeinde Drei Gleichen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
K I R C H E N F E N S T E R Evangelisch Im Bergkreis
K i r c h e n f e n s t e r evangelisch im Bergkreis August / September / Oktober Alach Bindersleben Ermstedt Frienstedt Gottstedt Kleinrettbach Nottleben Zimmernsupra 2019 # Inhalt 4 / 2019 Auf ein Wort Auf ein Wort 3 Geburtstage 4 Freud und Leid 5 Chöre und Gesprächskreise 5 Gottesdienste und Veranstaltungen 6 – 9 Kirche für Kinder 9 Junge Gemeinde 9 Konfirmandenzeite 10 Informationen zur GKR-Wahl 2019 10 – 11 Termine in den Gemeinden 12 – 15 Tag des Offenen Denkmals 13 Kindergarten St. Laurentius 16 – 17 Kinderseite 18 Aus dem Gemeindeleben 19 – 20 Anzeigen 21 – 22, 24 Impressum 22 Kontakte und Bankverbindungen 23 2 3 Inhalt 4 / 2019 Auf ein Wort Auf ein Wort 3 Geburtstage 4 Freud und Leid 5 Chöre und Gesprächskreise 5 Gottesdienste und Veranstaltungen 6 – 9 Kirche für Kinder 9 Junge Gemeinde 9 Konfirmandenzeite 10 Informationen zur GKR-Wahl 2019 10 – 11 Termine in den Gemeinden 12 – 15 Tag des Offenen Denkmals 13 Kindergarten St. Laurentius 16 – 17 Kinderseite 18 Aus dem Gemeindeleben 19 – 20 Anzeigen 21 – 22, 24 Impressum 22 Kontakte und Bankverbindungen 23 2 3 Herzliche Segenswünsche zum Geburtstag! Freud und Leid Diese Seite wird online nicht angezeigt! T ermine SENIORENKREISE Zimmernsupra: jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindehaus Diese Seite wird online nicht angezeigt! Bindersleben/Gottstedt: jeden 2. Dienstag im Monat im Gemeindezentrum Frienstedt: jeden 3. Dienstag im Monat im Pfarrhaus Ermstedt: jeden 4. Dienstag im Monat in der Winterkirche Frauenkreis jeden 1. Dienstag im Monat 20:00 Uhr im Gemeindezentrum Bindersleben Kontakt: Hanni Harthaus Tel. 0162-2970020 Chorproben Kirchenchor Kirchspiel Frienstedt: jeden Montag im „Haus der Vereine“ Nottleben, 19:30 Uhr Kantorei Bergkreis: jeden Mittwoch im Gemeindezentrum Bindersleben, 19:30 Uhr Keltisches Abendgebet: 15. -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
Amtsblatt Vom 24.10.2019
Amtlicher Teil: DER LANDKREIS Bekanntmachung des Wahlleiters S. 2 Sitzungstermine der Ausschüsse S. 2 Satzung des Jugendhilfe-Ausschusses S. 3 Auslegung des Regionalplanes S. 4 Nichtamtlicher Teil: Stellenausschreibungen S. 10 AMTSBLATT Ausschreibung von Bauleistungen S. 13 Förderung für Gigabit-Breitband beantragt S. 19 Ausgabe vom 24. Oktober 2019 | 28. Jahrgang | Nr. 17 Einladung zum Friedensgebet S. 20 Sammlung: Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Landesverband Thüringen - findet im Zeit- raum vom 28. Oktober bis 17. Novem- ber auch im Landkreis Gotha stattfinden. Auch in diesem Jahr bitten vor dem Volkstrauertag überall in Deutschland wieder hunderte freiwillige Helfer, Solda- ten sowie Reservisten der Bundeswehr auf den Straßen und an den Haustüren um einen Obolus für die Arbeit des Volks- bundes. Der 1919 gegründete Volksbund kümmert sich um die Erhaltung von etwa zwei Millionen Gräbern beider Weltkriege in 45 Ländern und setzt sich für die inter- | Über insgesamt 13 Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten wie diese Kletteranlage, die Vanessa aus der nationale Verständigung ein. 7. Klasse ausprobiert, verfügt der neue Außenbereich. Einblicke: Am Samstag, 26. Oktober, Große Freude über Schulaußenbereich lockt der „Tag der offenen Firmen“ in die Landkreis investiert 760.000 Euro am Standort Breite Gasse Gothaer Unternehmen. Dann informiert man sich nicht am Messestand in bun- Gotha | Nach den Herbstferien war es die Tischtennisanlage fanden ihren festen ten Broschüren, sondern direkt in Pro- diese Woche endlich so weit: Die 129 Platz. Eine Garage für temporär genutzte duktions- und Lagerhallen, Büros oder Mädchen und Jungen des Förderzent- Spielzeuge sowie eine zeitgemäße Umzäu- Geschäftsräumen – ein echter Erlebnis- rums Lucas Cranach in Gotha können ab nung runden das Angebot ab. -
Bezirke Für Die Schlachttier- Und Fleischuntersuchung Im Kreis Gotha (Für Hausschlachtungen Sowie Probenentnahme Bei Schwarzwild) Ab 01.01.2011
Bezirke für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Kreis Gotha (für Hausschlachtungen sowie Probenentnahme bei Schwarzwild) ab 01.01.2011 Nr. Gemeinde Name Anschrift Vertretung Bezirk Telefon 11 Wölfis DVM Harry Witzmann Erfurter Str. 7 Dr. Hofmann Ohrdruf 99885 Wölfis Luisenthal Tel.: 03624/402877 Crawinkel 12 Georgenthal Dr. Jens Hofmann Auestraße 3 Dr. Wendt Gräfenhain 99887 Georgenthal Herrenhof Tel.: 036253/25285 Hohenkirchen, Nauendorf Tambach-Dietharz 13 Catterfeld Dr. Hans-Joachim Wendt Boxberg 91 Dr. Hofmann Cumbach 99894 Leinatal/OT Engelsbach Gospiteroda Finsterbergen Tel.: 03622/903481 Gospiteroda Ernstroda Schönau Wipperoda 14 Fischbach FK Dietmar Hellmann Deubergstr. 16 Dr. Wendt Friedrichroda 99891 Emsetal/ Schmerbach OT Schmerbach Schwarzhausen Tel: 036259/68173 Tabarz Winterstein 16 Langenhain Dr. Volker Hesse Hanauer Str. 2 Hörselgau 99880 Waltershausen Mechterstädt Tel.: 03622/900775 Rödichen Schnepfenthal Waltershausen Wahlwinkel Fröttstädt Laucha 17 Brühheim FK Wolfgang Lippmann Waltershäuser Str. 66 B TA Heine Haina 99869 Sonneborn Ebenheim Tel.: 036254/71626 Friedrichswerth Sonneborn Weingarten 18 Cobstädt TÄ Christine Ludwig Am Friedhof 20 DVM Kallensee Gotha 99867 Gotha – Boilstädt Grabsleben Tel.: 03621/756488 Großrettbach Leina Seebergen Siebleben Sundhausen Tüttleben 19 Boilstädt TÄ Christine Ludwig Am Friedhof 20 Dr. Hofmann Emleben 99867Gotha - Boilstädt Günthersleben Tel.: 03621/756488 Petriroda Schwabhausen Uelleben Töpfleben Nr. Gemeinde Name Anschrift/Tel. Vertretung Bezirk 20 Burgtonna DVM Thomas Hahn Gartenstraße 105 TA Roth Gräfentonna 99947 Bad Langensalza/ Wiegleben Tel.: 03603/848285 21 Eberstädt TA Uwe Heine Am Goldberg 38 FK Lippmann Goldbach 99869 Goldbach Remstädt Tel.: 036255/81781 Wangenheim 22 Großfahner TA Dieter Roth Gothaer Straße 18 DVM Kallensee 99869 Molschleben Tel.:036258/52712 23 Apfelstädt FK Karl-Heinz Postel Hainstr. -
Gewässers Nesse Von Alach Bis Zum Pegel Wangenheim
Thüringer Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Fließ- gewässers Nesse von Alach bis zum Pegel Wangenheim Vom 1. Juli 2021 Auf Grund der §§ 76 Absatz 2 und 78 a Absatz 5 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 9. Juni 2021 (BGBl. I S. 1699) geändert worden ist, sowie der §§ 54 Absatz 1 Satz 1, 59 Absatz 2 und 61 Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe d des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74), das durch Artikel 17 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBI. S. 277) geändert worden ist, erlässt das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Alach, Bindersleben, Gottstedt, Frienstedt, Ermstedt, Gamstädt, Nottleben, Pferdingsleben, Friemar, Tröchtelborn, Molschleben, Bufleben, Eschenbergen, Hausen, Pfullendorf, Westhausen, Warza, Hochheim, Goldbach und Wangenheim festgesetzt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle Flächen, die bei einem statistisch einmal in 100 Jahren zu erwartenden Hochwasserereignis überschwemmt werden. Es ist in den in der Anlage aufgeführten Kartenblättern im Maßstab 1 : 10 000, basierend auf Daten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS), sowie im Maßstab 1 : 2 000, basierend auf Daten des Amtlichen Liegen- schaftskatasterinformationssystems (ALKIS), durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den auf ALKIS basierenden Kartenblättern im Maßstab 1 : 2 000. (2) Veränderungen der Kreis-, Gemeinde-, Gemarkungs-, Flur- und Flurstücksgrenzen oder der Bezeichnungen der im Überschwemmungsgebiet gelegenen Flurstücke bewirken keine Veränderung des festgesetzten Überschwemmungsgebietes. -
Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen -
Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ Mitgliedsgemeinden Bienstädt – Eschenbergen – Friemar – Molschleben – Nottleben Pferdingsleben – Tröchtelborn – Tüttleben – Zimmernsupra 27. Jahrgang Montag, den 5. November 2018 Nr. 11/2018 Nächster Redaktionsschluss: 15.11.2018 Nächster Erscheinungstermin: Montag, den 03. Dezember 2018 Kirmesgesellschaft Nottleben lädt ein: Nachkirmes in Nottleben am 17.11.2018 Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf Seite 10 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ - 2 - Nr. 11/2018 Öffnungszeiten der Verwaltungsgemein- Schiedsstelle schaft „Nesseaue“, Für die Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ ist Herr Jürgen Dr.-Külz-Straße 4, 99869 Friemar Sachse ihre Schiedsperson. Sprechzeit: Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr sowie nach telefo- Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und nischer Absprache unter Tel. 036258 / 535-23. 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Polizeihauptmeister Rödiger, Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr In begründeten Ausnahmefällen sind Termine nach vorheriger Absprache selbstverständlich auch außerhalb dieser Öffnungs- Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr zeiten möglich. Dr.-Külz-Straße 4, 99869 Friemar Amt/ Funktion Telefonnummer Der ärztliche Bereitschaftsdienst - Zentrale 036258 / 535-0 Wann rufen Sie die 116 117 an? Leiter Hauptamt 036258 / 535-16 Hauptamt Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise SG Ordnungsamt einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, 036258 / 535-25 Hauptamt aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum SG Personal 036258 / 535-14 nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst Hauptamt zuständig. SG Einwohnermeldeamt 036258 / 535-15 Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret- Hauptamt tungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. -
NESSETAL-RADWEG THÜRINGER LANDLEBEN Hofläden Im Nessetal Entspannt Radeln Über Die Thüringer
Thüringen NESSETAL-RADWEG THÜRINGER LANDLEBEN Hofläden im Nessetal Entspannt radeln über die Thüringer Nottleben Ackerscholle Nesse 5 Hofladen der Markt - gemeinschaft ÖKOFLUR Bio Obst und Bio Gemüse Im Flattig 6 Sehenswertes 99192 Nottleben Westhausen am Radweg Tel.: 036208 79606 5 Hofladen Schloss Friedenstein Gotha Öffnungszeiten: Ramona Kley Erfurt Mo – Fr von 8 – 17 Uhr hausgemachte Wurst von Tieren aus eigener Aufzucht Kirchenensemble Dom St. Marien (mit Gloriosa: größte Friemar Brüheim freischwingende mittelalterliche Kirchenglocke der Welt) Bienstädt Hochheimer Landstraße 1 Immertalstausee (Wasserfläche ca. 24 ha, maximale Wasser- „Edelhof“ ehemaliges Rittergut mit kleiner Befestigungsanlage und St. Severi Kirche • Krämerbrücke längste (120 m) mit 5 Hofladen Bienstädt 99869 Nessetal tiefe 4 m) einzelne Uferzonen sind als Flächennaturdenkmal „Käseburg“ (freistehender zweigeschossiger Wohnturm, um Häusern bebaute mittelalterliche Brücke Europas Obst aus der Region Tel.: 036255 87686 „Schilfgürtel“ ausgewiesen, weshalb ihr Betreten nicht gestat- 1200 erbaut), heute in Privatbesitz • Dorfkirche St. Vitus mit Obergasse 25 Öffnungszeiten: tet ist, gleiches gilt für das Baden und Campen; angeln, segeln barockem Kirchturm (um 1726 errichtet), Taufbecken (13. Jhd.) Frienstedt 99100 Bienstädt Mo – Fr von 10 – 18 Uhr, und surfen (mit eigenen Schlauchbooten bzw. Brettern) ist und Hesse-Orgel mit 1.620 Pfeifen; die Kirche ist eine Station St. Laurentius-Kirche Mitte des 15. Jhd. erbaut und Mitte Tel.: 0173 2561350 Sa von 10 – 14 Uhr erlaubt -
Publications Office
L 134/166 EN Offi cial Jour nal of the European Union 20.4.2021 COMMISSION IMPLEMENTING DECISION (EU) 2021/641 of 16 April 2021 concerning emergency measures in relation to outbreaks of highly pathogenic avian influenza in certain Member States (notified under document C(2021) 2704) (Text with EEA relevance) THE EUROPEAN COMMISSION, Having regard to the Treaty on the Functioning of the European Union, Having regard to Regulation (EU) 2016/429 of the European Parliament and of the Council of 9 March 2016 on transmissible animal diseases and amending and repealing certain acts in the area of animal health (‘Animal Health Law’) (1), and in particular Article 259(1) thereof, Whereas: (1) Highly pathogenic avian influenza (HPAI) is an infectious viral disease in birds and may have a severe impact on the profitability of poultry farming causing disturbance to trade within the Union and exports to third countries. HPAI viruses can infect migratory birds, which can then spread these viruses over long distances during their autumn and spring migrations. Therefore, the presence of HPAI viruses in wild birds poses a continuous threat for the direct and indirect introduction of these viruses into holdings where poultry or captive birds are kept. In the event of an outbreak of HPAI, there is a risk that the disease agent may spread to other holdings where poultry or captive birds are kept. (2) Council Directive 2005/94/EC (2) lays down certain preventive measures relating to the surveillance and the early detection of avian influenza and the minimum control measures to be applied in the event of an outbreak of that disease in poultry or other captive birds. -
DIE EVANGELISCHEN KIRCHGEMEINDEN DER REGION „DREI-GLEICHEN“ Mit Den Pfarrbereichen Apfelstädt – Mühlberg – Seebergen Und Die Evangelische Brüdergemeine Neudietendorf
DIE EVANGELISCHEN KIRCHGEMEINDEN DER REGION „DREI-GLEICHEN“ mit den Pfarrbereichen Apfelstädt – Mühlberg – Seebergen und die Evangelische Brüdergemeine Neudietendorf Dieses „Kunstwerk“ entstand auf unserer Konfifreizeit. Es steht als Symbol für alles „Gebrochensein“ in unserem Leben, das „heilen“ kann durch Gottes Kraft, auch wenn Spuren bleiben. APRIL – Mai EIN GUTES WORT AUS DER REGION Liebe Leserinnen und Leser, Die Liebe hört niemals auf… (1. Kor. 13) Und wieder ein neuer Gemeindebrief. Aller paar Monate ja, aber jetzt in einer anderen, noch ungewohnten Form. Soviel Neues kann einen ganz schön herausfordern. Soviel Veränderung stärkt den Ruf nach Bewahrung. Es erstaunt mich immer wieder, wie wir doch zurzeit überall mit fundamentalen Veränderungen zu ringen haben. Zurzeit? War das nicht schon zu jeder Zeit so? Gab es „früher“ nicht aller ein paar Jahrzehnte einen großen Krieg, der Leid und Verder- ben über die Menschen brachte, gab es nicht immer wieder Seuchen, Hungersnöte und ausfallende Ernten? Solche Erfahrungen sind in der Tat fundamental für die Menschheit. Und unsere Erfahrung mit dem letzten großen Europäischen Krieg scheint gerade zu verblassen. Die Menschen, die diese Zeit, ihre Vorläufer sowie ihre Folgen erlebt haben, sind fast alle bereits gestorben. Sind wir klüger geworden? Helfen uns Smartphone, Tablet und Co., ... Cortana, Alexa und Siri, die wesentlichen Fragen unseres Menschseins besser zu beantworten? Wahr- scheinlich nicht. Sie bringen uns neue Herausforderungen, noch größere Veränderungen denke ich manchmal. Und viele Menschen werden abgehängt und dabei einsam. Wir als Christen sind als Gemeinschaft wichtiger denn je. Denn wir wissen, dass Glück im Wesentlichen vom Glauben an die Liebe abhängt. Denn nur, wer dem Neuen die Chance gibt, einen zu überraschen, kann überhaupt ein Glücksgefühl empfinden. -
Conference Report, “Pietism in Thuringia”
H-Pietism Conference Report, “Pietism in Thuringia” Discussion published by Peter Yoder on Saturday, May 30, 2015 Conference Report, “Pietismus in Thüringen - Pietismus aus Thüringen. Interaktionen einer religiösen Reformbewegung im Mitteldeutschland des 17. und 18. Jahrhunderts“ (Gotha, Germany)* by Mary Noll Venables http://www.hsozkult.de/event/id/termine-27195 In the middle of March, fifteen scholars from Germany, the United States, Ireland and Canada gathered in Gotha to consider the Thuringian roots, expressions and impulses of Protestant Pietism. The conference was convened by SASCHA SALATOWSKY and ALEXANDER SCHUNKA (Forschungsbibliothek and Forschungszentrum Gotha of the Universitaet Erfurt) and sponsored by the Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha, the Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, and the Ernst Abbe Stiftung in Jena. Alexander Schunka welcomed the participants to Gotha’s Friedenstein Castle and introduced the theme of Pietism in and from Thuringia, noting that the need to integrate Thuringian history into the broader history of Pietism has been recognized for some time. He stressed that the conference organizers were not aiming to replace one mythic leader of Pietism with another (August Hermann Francke with Duke Ernest the Pious) or one geographical center with another (Halle with Gotha) but to broaden and enrich current research on Pietism by looking at the transfers of ideas, practices and even people. Indeed, throughout the conference the importance of individual connections, especially with August Hermann Francke, were stressed repeatedly. In her keynote address VERONIKA ALBRECHT-BIRKNER (Siegen) proposed a theoretical basis for linking efforts at Lutheran reform from the sixteenth to eighteenth centuries. She sought to do so by examining the overlaps between the term 'Reformation of Life,' which claimed legitimacy by being linked to the Lutheran reformation of the early sixteenth century, and the term 'Pietist,' which was much more controversial and, when first used, purely pejorative.