Anlage 2.1 Tabuzonen Siedlung Und Mensch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Hauptsatzung Des Landkreises Gotha
Hauptsatzung des Landkreises Gotha Die Hauptsatzung des Landkreises vom 17.10.1994 i. d. F. der Neubekanntmachung vom 22.01.2003 einschließlich - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 18.06.2004 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 08.11.2004 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 09.12.2010 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 01.12.2015 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 31.05.2017 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 12.10.2018 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 02.08.2019 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite § 1 Name, Sitz, Gebiet 1 § 2 Wappen, Dienstsiegel, Flagge 1 § 3 Kreistag 2 § 4 Geschäftsordnung 2 § 5 Vorsitz im Kreistag 3 § 6 Einberufung des Kreistages 3 § 7 Öffentlichkeit der Sitzung 3 § 8 Ausschüsse des Kreistages, Beiräte 4 § 9 Entschädigung 4 § 10 Landrat 5 § 11 Beigeordnete 7 § 12 Gleichstellungsbeauftragte 7 § 13 Bekanntmachungen und Bekanntgaben 7 § 14 Weibliche und männliche Form der 8 Funktionsbezeichnung § 15 Inkrafttreten 8 Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22. Januar 2003 § 1 Name, Sitz, Gebiet (1) Der Landkreis führt den Namen „Landkreis Gotha“ (2) Das Gebiet des Landkreises Gotha besteht aus den Städten, Gotha, Waltershausen, Friedrichroda, Ohrdruf, Tambach-Dietharz und den Gemeinden Bad Tabarz, Bienstädt, Dachwig, Döllstädt, Drei Gleichen, Emleben, Eschenbergen, Friemar, Georgenthal, Gierstädt, Großfahner, Herrenhof, Hohenkirchen, Hörsel, Leinatal, Luisenthal, Molschleben, Nesse-Apfelstädt, Nessetal, Nottleben, Petriroda, Pferdingsleben, Schwabhausen, Sonneborn, Tonna, Tröchtelborn, Tüttleben und Zimmernsupra. (3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Gotha. -
ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG Gemäß § 6 Abs. 5
GEMEINDE EMLEBEN LANDKREIS GOTHA ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG gemäß § 6 Abs. 5 BauGB zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Emleben Landkreis Gotha Flächennutzungsplan Gemeinde Emleben Zusammenfassende Erklärung Gemäß § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) wird der Flächennutzungsplan (FNP) mit der Bekanntmachung wirksam. Gemäß § 6a BauGB ist dem wirksamen FNP eine zusammenfassende Erklärung beizufügen über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem FNP berücksichtigt wurden, und der Gründe, aus denen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde. 1. Anlass und Ziel des Flächennutzungsplans Gemäß § 1 Abs. 3 BauGB haben die Gemeinden Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Der FNP bildet als vorbereitender Bauleitplan die übergeordnete Ebene der gemeindlichen Planung. Ziel des FNP ist eine Steuerung der städtebaulichen Entwicklung der Gemeinde im Sinne einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung unter Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung zu gewährleisten. Gemäß § 1 Abs. 5 BauGB soll der Flächennutzungsplan dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen -
K I R C H E N F E N S T E R Evangelisch Im Bergkreis
K i r c h e n f e n s t e r evangelisch im Bergkreis August / September / Oktober Alach Bindersleben Ermstedt Frienstedt Gottstedt Kleinrettbach Nottleben Zimmernsupra 2019 # Inhalt 4 / 2019 Auf ein Wort Auf ein Wort 3 Geburtstage 4 Freud und Leid 5 Chöre und Gesprächskreise 5 Gottesdienste und Veranstaltungen 6 – 9 Kirche für Kinder 9 Junge Gemeinde 9 Konfirmandenzeite 10 Informationen zur GKR-Wahl 2019 10 – 11 Termine in den Gemeinden 12 – 15 Tag des Offenen Denkmals 13 Kindergarten St. Laurentius 16 – 17 Kinderseite 18 Aus dem Gemeindeleben 19 – 20 Anzeigen 21 – 22, 24 Impressum 22 Kontakte und Bankverbindungen 23 2 3 Inhalt 4 / 2019 Auf ein Wort Auf ein Wort 3 Geburtstage 4 Freud und Leid 5 Chöre und Gesprächskreise 5 Gottesdienste und Veranstaltungen 6 – 9 Kirche für Kinder 9 Junge Gemeinde 9 Konfirmandenzeite 10 Informationen zur GKR-Wahl 2019 10 – 11 Termine in den Gemeinden 12 – 15 Tag des Offenen Denkmals 13 Kindergarten St. Laurentius 16 – 17 Kinderseite 18 Aus dem Gemeindeleben 19 – 20 Anzeigen 21 – 22, 24 Impressum 22 Kontakte und Bankverbindungen 23 2 3 Herzliche Segenswünsche zum Geburtstag! Freud und Leid Diese Seite wird online nicht angezeigt! T ermine SENIORENKREISE Zimmernsupra: jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindehaus Diese Seite wird online nicht angezeigt! Bindersleben/Gottstedt: jeden 2. Dienstag im Monat im Gemeindezentrum Frienstedt: jeden 3. Dienstag im Monat im Pfarrhaus Ermstedt: jeden 4. Dienstag im Monat in der Winterkirche Frauenkreis jeden 1. Dienstag im Monat 20:00 Uhr im Gemeindezentrum Bindersleben Kontakt: Hanni Harthaus Tel. 0162-2970020 Chorproben Kirchenchor Kirchspiel Frienstedt: jeden Montag im „Haus der Vereine“ Nottleben, 19:30 Uhr Kantorei Bergkreis: jeden Mittwoch im Gemeindezentrum Bindersleben, 19:30 Uhr Keltisches Abendgebet: 15. -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
Gotha - Georgenthal - Tambach-Dietharz - Schmalkalden
851 Gotha - Georgenthal - Tambach-Dietharz - Schmalkalden Verkehrstage Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 17 19 21 23 25 29 31 33 35 37 23 25 29 31 33 35 39 Verkehrshinweise C von Eisenach an 5:21 6:29 6:29 8:29 10:29 12:29 14:30 16:29 18:29 20:29 7:35 9:35 11:35 13:35 15:35 17:35 19:35 7:35 9:35 11:35 13:35 15:35 17:35 19:35 von Erfurt an Gotha, Hauptbahnhof Steig 1B ab 5:45 6:45 6:45 8:45 10:45 12:45 14:45 16:45 18:45 20:45 7:45 9:45 11:45 13:45 15:45 17:45 19:45 7:45 9:45 11:45 13:45 15:45 17:45 19:45 Gotha, Alter Schlachthof 5:47 6:47 6:47 8:47 10:47 12:47 14:47 16:47 18:47 20:47 7:47 9:47 11:47 13:47 15:47 17:47 19:47 7:47 9:47 11:47 13:47 15:47 17:47 19:47 Gotha, Uelleber Straße 5:48 6:48 6:48 8:48 10:48 12:48 14:48 16:48 18:48 20:48 7:48 9:48 11:48 13:48 15:48 17:48 19:48 7:48 9:48 11:48 13:48 15:48 17:48 19:48 Gotha, Uelleben E.-Thälmann-Straße 5:51 6:51 6:51 8:51 10:51 12:51 14:51 16:51 18:51 20:51 7:51 9:51 11:51 13:51 15:51 17:51 19:51 7:51 9:51 11:51 13:51 15:51 17:51 19:51 Gotha, Uelleben Marktstraße 5:52 6:52 6:52 8:52 10:52 12:52 14:52 16:52 18:52 20:52 7:52 9:52 11:52 13:52 15:52 17:52 19:52 7:52 9:52 11:52 13:52 15:52 17:52 19:52 Emleben, Hauptstraße 5:56 6:56 6:56 8:56 10:56 12:56 14:56 16:56 18:56 20:56 7:56 9:56 11:56 13:56 15:56 17:56 19:56 7:56 9:56 11:56 13:56 15:56 17:56 19:56 Emleben, Ohrdrufer Straße 5:57 6:57 6:57 8:57 10:57 12:57 14:57 16:57 18:57 20:57 7:57 9:57 11:57 13:57 15:57 17:57 19:57 7:57 9:57 11:57 13:57 15:57 17:57 19:57 Petriroda 6:00 7:00 7:00 9:00 11:00 13:00 -
Ohrdrufer Sternen- Und Weihnachtsmarkt Am Jugendzentrum „Netzwerk“ Vom 07
Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“ und die Gemeinden: Georgenthal, Emleben, Herrenhof, Hohenkirchen und Petriroda Jahrgang 28 Freitag, den 23. November 2018 Nummer 23 Ein besinnliches Weihnachtsfest Weihnachtsmärkte im Verbreitungsgebiet des Thüringer Waldbote 01. Dezember 2018 Georgenthal 08. Dezember 2018 Gräfenhain 08. Dezember 2018 Herrenhof 08. – 09. Dezember 2018 Luisenthal 07. – 09. Dezember 2018 Ohrdruf 15. Dezember 2018 Emleben 16. Dezember 2018 Wölfis Thüringer Waldbote - 2 - Nr. 23/2018 Ab 15 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten Führungen nach Sprech- und Öffnungszeiten / Vorabsprache möglich! Förderverein „Technische Denkmal Alte Gerberei“ e.V. Wichtige Rufnummern Löberstraße 2, 99885 Ohrdruf Tel.: ................................................... 03624 402289 oder 03624 402128 www.alte-gerberei-ohrdruf.de Öffnungszeiten: Telefonnummern Stadtverwaltung Ohrdruf Mai - 2. Wochenende im September Zentrale Marktplatz 1 ........................................... 3 30-0 / Fax: 31 36 34 jeweils am Sonntag ..................................................... 10.00 - 16.00 Uhr Internet: www.ohrdruf.de Die letzte Führung beginnt 15.00 bzw. nach Vereinbarung. Bürgermeister .......................................................................... 3 30-1 01 Kreis- und Landesbehörden Ltr. Hauptamt ........................................................................... 3 30-2 51 Ltr. Bauamt -
Neubekanntmachung
Neubekanntmachung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22. Januar 2003 Aufgrund des § 5 der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises vom 13.12.2002 wird nachstehend der Wortlaut der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 17.10.1994, wie es sich aus 1. der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 02.11.2000, 2. der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 07.02.2002 und 3. der Änderung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 13.12.2002 ergibt, in der vom 19.12.2002 an geltenden Fassung bekanntgemacht. Gotha, 22.01.2003 Dr. L i e b e z e i t Landrat Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22.Januar 2003 § 1 Name, Sitz, Gebiet (1) Der Landkreis führt den Namen „Landkreis Gotha“ (2) Das Gebiet des Landkreises Gotha besteht aus den Städten, Gotha, Waltershausen, Ohrdruf, Friedrichroda, Tambach-Dietharz und den Gemeinden Apfelstädt, Aspach, Ballstädt, Bienstädt, Brüheim, Bufleben, Crawinkel, Dachwig, Döllstädt, Ebenheim, Emleben, Emsetal, Ernstroda, Eschenbergen, Finsterbergen, Friedrichswerth, Friemar, Fröttstädt, Gamstädt, Georgenthal, Gierstädt, Goldbach, Grabsleben, Gräfenhain, Großfahner, Günthersleben, Haina, Herrenhof, Hochheim, Hohenkirchen, Hörselgau, Ingersleben, Laucha, Leinatal, Luisenthal, Mechterstädt, Metebach, Molschleben, Mühlberg, , Neudietendorf, Nottleben, Petriroda, Pferdingsleben, Remstädt, Schwabhausen, Seebergen, Sonneborn, Tabarz, Teutleben, Tonna, Tröchtelborn, Trügleben, Tüttleben, Wandersleben, Wangenheim, Warza, Wechmar, Weingarten, Westhausen, Wölfis und Zimmernsupra. (3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Gotha. § 2 Wappen, Dienstsiegel, Flagge (1) Der Landkreis Gotha führt folgendes Wappen: Das Wappen zeigt das Schloss Friedenstein, den Stern des vereinigten Thüringen und den stilisierten Leinakanal auf rot-grauem Grund. (2) Der Landkreis Gotha führt in seinem Dienstsiegel das Kreiswappen mit der Umschrift im oberen Halbbogen „Thüringen“, im unteren Halbbogen „Landkreis Gotha.“ (3) Der Landkreis Gotha führt eine Flagge, die das Wappen auf den Landesfarben Rot-Weiß enthält. -
Gewässers Nesse Von Alach Bis Zum Pegel Wangenheim
Thüringer Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes des Fließ- gewässers Nesse von Alach bis zum Pegel Wangenheim Vom 1. Juli 2021 Auf Grund der §§ 76 Absatz 2 und 78 a Absatz 5 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 9. Juni 2021 (BGBl. I S. 1699) geändert worden ist, sowie der §§ 54 Absatz 1 Satz 1, 59 Absatz 2 und 61 Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe d des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) vom 28. Mai 2019 (GVBI. S. 74), das durch Artikel 17 des Gesetzes vom 11. Juni 2020 (GVBI. S. 277) geändert worden ist, erlässt das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Alach, Bindersleben, Gottstedt, Frienstedt, Ermstedt, Gamstädt, Nottleben, Pferdingsleben, Friemar, Tröchtelborn, Molschleben, Bufleben, Eschenbergen, Hausen, Pfullendorf, Westhausen, Warza, Hochheim, Goldbach und Wangenheim festgesetzt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle Flächen, die bei einem statistisch einmal in 100 Jahren zu erwartenden Hochwasserereignis überschwemmt werden. Es ist in den in der Anlage aufgeführten Kartenblättern im Maßstab 1 : 10 000, basierend auf Daten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS), sowie im Maßstab 1 : 2 000, basierend auf Daten des Amtlichen Liegen- schaftskatasterinformationssystems (ALKIS), durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den auf ALKIS basierenden Kartenblättern im Maßstab 1 : 2 000. (2) Veränderungen der Kreis-, Gemeinde-, Gemarkungs-, Flur- und Flurstücksgrenzen oder der Bezeichnungen der im Überschwemmungsgebiet gelegenen Flurstücke bewirken keine Veränderung des festgesetzten Überschwemmungsgebietes. -
Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen -
H a U P T S a T Z U N G Der Gemeinde Drei Gleichen
H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Drei Gleichen - Landgemeinde - Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -ThürKO) in der Fassung der Bekannt- machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch das Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2018 und zur Änderung des Thüringer Gesetzes über die Kommunale Doppik vom 05.07.2018 (GVBl. Nr. 7, S. 273) hat der Gemeinderat der Landgemeinde Drei Gleichen in seiner Sitzung, am 17.07.2018 die folgende Hauptsatzung beschlossen: Präambel Die Landgemeinde Drei Gleichen ist durch den freiwilligen Zusammenschluss der Einheitsgemeinde Drei Gleichen und der Einheitsgemeinde Günthersleben-Wechmar am 6. Juli 2018 neu gebildet worden. Mit dem Wirksamwerden der Gemeindeneubildung ist die Ortschaftsverfassung, gemäß § 45a ThürKO, wie folgt eingeführt: a. Für das Gebiet der bisherigen Gemeinde Drei Gleichen kommt mit der Bestandsänderung § 45a Abs. 11 ThürKO nicht zur Anwendung. Für die bisherigen Ortsteile der aufgelösten Gemeinde Drei Gleichen mit Ortsteilverfassung gilt die Einführung des Ortschaftsrechts entsprechend. Die bisherigen Ortsteilräte werden die Ortschaftsräte und die bisherigen Ortsteilbürgermeister werden die Ortschaftsbürgermeister. b. Für das Gebiet der bisherigen Gemeinde Günthersleben-Wechmar kommt mit der Bestandsänderung § 45a Abs. 11 ThürKO zur Anwendung. Die bisherigen Ortsteile Günthersleben und Wechmar bilden eine gemeinsame Ortschaftsverfassung. Der bisherige Bürgermeister der aufgelösten Gemeinde Günthersleben-Wechmar ist für die Dauer seiner verbleibenden Amtszeit unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter zum Ortschaftsbürgermeister zu ernennen. Die bisherigen Gemeinderatsmitglieder sind die Ortschaftsratsmitglieder. § 1 Name, Sitz (1) Die Gemeinde führt den Namen Drei Gleichen. -
Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ Mitgliedsgemeinden Bienstädt – Eschenbergen – Friemar – Molschleben – Nottleben Pferdingsleben – Tröchtelborn – Tüttleben – Zimmernsupra 27. Jahrgang Montag, den 5. November 2018 Nr. 11/2018 Nächster Redaktionsschluss: 15.11.2018 Nächster Erscheinungstermin: Montag, den 03. Dezember 2018 Kirmesgesellschaft Nottleben lädt ein: Nachkirmes in Nottleben am 17.11.2018 Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf Seite 10 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ - 2 - Nr. 11/2018 Öffnungszeiten der Verwaltungsgemein- Schiedsstelle schaft „Nesseaue“, Für die Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“ ist Herr Jürgen Dr.-Külz-Straße 4, 99869 Friemar Sachse ihre Schiedsperson. Sprechzeit: Dienstag von 17:00 bis 18:00 Uhr sowie nach telefo- Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr und nischer Absprache unter Tel. 036258 / 535-23. 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr Polizeihauptmeister Rödiger, Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr In begründeten Ausnahmefällen sind Termine nach vorheriger Absprache selbstverständlich auch außerhalb dieser Öffnungs- Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr zeiten möglich. Dr.-Külz-Straße 4, 99869 Friemar Amt/ Funktion Telefonnummer Der ärztliche Bereitschaftsdienst - Zentrale 036258 / 535-0 Wann rufen Sie die 116 117 an? Leiter Hauptamt 036258 / 535-16 Hauptamt Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise SG Ordnungsamt einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, 036258 / 535-25 Hauptamt aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum SG Personal 036258 / 535-14 nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst Hauptamt zuständig. SG Einwohnermeldeamt 036258 / 535-15 Der Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret- Hauptamt tungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet.