Information Zur Abfallentsorgung 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
L 332 Official Journal
ISSN 1725-2555 Official Journal L 332 of the European Union Volume 49 English edition Legislation 30 November 2006 Contents I Acts whose publication is obligatory ★ Council Regulation (EC) No 1755/2006 of 23 November 2006 on the import of certain steel products originating in Ukraine ................................................................. 1 ★ Council Regulation (EC) No 1756/2006 of 28 November 2006 amending Regulation (EC) No 2667/2000 on the European Agency for Reconstruction ................................... 18 Commission Regulation (EC) No 1757/2006 of 29 November 2006 establishing the standard import values for determining the entry price of certain fruit and vegetables ............................... 19 II Acts whose publication is not obligatory Council 2006/856/EC: ★ Council Decision of 13 November 2006 establishing a Committee on monetary, financial and balance of payments statistics (Codified version) ............................................... 21 Commission 2006/857/EC: ★ Commission Decision of 15 June 2005 relating to a proceeding under Article 82 of the EC Treaty and Article 54 of the EEA Agreement (Case COMP/A.37.507/F3 — AstraZeneca) (notified under document number C(2005) 1757) (1) ........................................................... 24 2006/858/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2006) 5607) (1) ..... 26 1 ( ) Text with EEA relevance (Continued overleaf) 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. Contents (continued) 2006/859/EC: ★ Commission Decision of 28 November 2006 granting Malta a derogation from certain provisions of Directive 2003/54/EC of the European Parliament and of the Council (notified under document number C(2006) 5642) ............................................................. -
Hauptsatzung Des Landkreises Gotha
Hauptsatzung des Landkreises Gotha Die Hauptsatzung des Landkreises vom 17.10.1994 i. d. F. der Neubekanntmachung vom 22.01.2003 einschließlich - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 18.06.2004 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 08.11.2004 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 09.12.2010 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 01.12.2015 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 31.05.2017 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 12.10.2018 - der Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 02.08.2019 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite § 1 Name, Sitz, Gebiet 1 § 2 Wappen, Dienstsiegel, Flagge 1 § 3 Kreistag 2 § 4 Geschäftsordnung 2 § 5 Vorsitz im Kreistag 3 § 6 Einberufung des Kreistages 3 § 7 Öffentlichkeit der Sitzung 3 § 8 Ausschüsse des Kreistages, Beiräte 4 § 9 Entschädigung 4 § 10 Landrat 5 § 11 Beigeordnete 7 § 12 Gleichstellungsbeauftragte 7 § 13 Bekanntmachungen und Bekanntgaben 7 § 14 Weibliche und männliche Form der 8 Funktionsbezeichnung § 15 Inkrafttreten 8 Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22. Januar 2003 § 1 Name, Sitz, Gebiet (1) Der Landkreis führt den Namen „Landkreis Gotha“ (2) Das Gebiet des Landkreises Gotha besteht aus den Städten, Gotha, Waltershausen, Friedrichroda, Ohrdruf, Tambach-Dietharz und den Gemeinden Bad Tabarz, Bienstädt, Dachwig, Döllstädt, Drei Gleichen, Emleben, Eschenbergen, Friemar, Georgenthal, Gierstädt, Großfahner, Herrenhof, Hohenkirchen, Hörsel, Leinatal, Luisenthal, Molschleben, Nesse-Apfelstädt, Nessetal, Nottleben, Petriroda, Pferdingsleben, Schwabhausen, Sonneborn, Tonna, Tröchtelborn, Tüttleben und Zimmernsupra. (3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Gotha. -
ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG Gemäß § 6 Abs. 5
GEMEINDE EMLEBEN LANDKREIS GOTHA ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG gemäß § 6 Abs. 5 BauGB zum Flächennutzungsplan der Gemeinde Emleben Landkreis Gotha Flächennutzungsplan Gemeinde Emleben Zusammenfassende Erklärung Gemäß § 6 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) wird der Flächennutzungsplan (FNP) mit der Bekanntmachung wirksam. Gemäß § 6a BauGB ist dem wirksamen FNP eine zusammenfassende Erklärung beizufügen über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem FNP berücksichtigt wurden, und der Gründe, aus denen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde. 1. Anlass und Ziel des Flächennutzungsplans Gemäß § 1 Abs. 3 BauGB haben die Gemeinden Bauleitpläne aufzustellen, sobald und soweit es für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist. Der FNP bildet als vorbereitender Bauleitplan die übergeordnete Ebene der gemeindlichen Planung. Ziel des FNP ist eine Steuerung der städtebaulichen Entwicklung der Gemeinde im Sinne einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung unter Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung zu gewährleisten. Gemäß § 1 Abs. 5 BauGB soll der Flächennutzungsplan dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, die natürlichen Lebensgrundlagen -
Demografischer Wandel Herausforderung Annehmen - Chancen Nutzen!
Demografischer Wandel Herausforderung annehmen - Chancen nutzen! Ministerialdirigent Andreas Minschke Leiter der Abteilung Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Gotha, 13. Juni 2013 Demografischer Wandel 1990-2010 Nordhausen Rückgang um 20% und mehr Rückgang um 15% bis 20% Eichsfeld Rückgang um 10% bis 15% (Wert für Thüringen: 14,4%) Kyffhäuserkreis Rückgang um bis zu 10% stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Unstrut-Hainich-Kreis Sömmerda Weimarer Land Eisenach Erfurt Weimar Altenburger Land Gotha Jena Wartburgkreis Gera Saale-Holzland- Kreis Ilm-KreisIlm-Kreis Schmalkalden- Greiz Meiningen Saalfeld-Rudolstadt Suhl Saale-Orla-Kreis Hildburghausen Sonneberg Landkreis Gotha 1990-2010 Nazza Kammerforst Weberstedt Schönstedt Frankenroda Großvargula Herbsleben Haßleben Flarchheim Herbsleben GebeseeEntwicklung der BevölkerungszahlSchloßvippach der Ebenshausen Unstrut-Hainich-Kreis GemeindenRingleben des Landkreises Gotha Mülverstedt Alperstedt Großrudestedt Mihla Tonna Andisleben imRiethnordhausen Zeitraum 1990 bis 2010 Lauterbach Bad Langensalza Döllstädt Dachwig Nöda Eckstedt Bischofroda WalschlebenRückgang um 20% und mehr Großfahner Markvippach Creuzburg Rückgang um 15% bis 20% Berka Elxleben Udestedt Gierstädt Rückgang um 10% bis 15% Ballstädt Ollendorf Eschenbergen Witterda Krauthausen Wartburgkreis Eschenbergen (Wert für Thüringen: 14,4%) Wangenheim Hochheim Großmölsen Bienstädt Westhausen Rückgang um bis zu 10% Kleinmölsen Hörselberg-Hainich Brüheim Molschleben Warza stabile Einwohnerzahl bzw. Anstieg Friedrichswerth -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
Bürger-Informationsbroschüre Des Landkreis Gotha
& 1-& #&&- - - - & % % & * 0" "&* &- * *" ' &*- uǽ̅͑ȗ̔Ŀ͑̔LJɴʓǨ͑ʵɓ ΅˄ʵ uǽ̅͑ȗ̔˄̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅͑ʵɓ uǽ̅͑ȗ̔΅˄̅LJǽ̅ǽɴ̶ǽʵǨǽ »͑ɓǽʵǨʓɴǖɥǽʵ ɴʵ Ǩǽʵ ȗ͖̅ êǖɥ͖ʓǽ̅ ɴʦ uɴʓǨ͑ʵɓ̔ʓǽɴ̶̔͑ʵɓǽʵ uǽ̅͑ȗ̔Ï̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅ǽʵǨǽʵ uǽ̅͑ȗǽʵǣ Àǽ̅ʵɳ ͑ʵǨ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹Ƙǔ˹ǔɘ̪ǔʛƾǔ jʪƧɉƺ ǔɘɲʪƧɉ Ę̅Ŀɴʵɴʵɓ̔ĺǽʵ̶̅͑ʦ ɘɹƾ͆ʛȷ̈ʌĄȾʛĄɉʌǔʛ CĄƧɉɲ˹ĄǶ̪ ɘʌ uÏÀĘĺ ʛĄƧɉ CĄƧɉɲʪʛΚǔ˓̪ ƾǔ˹ DĄ̪̈ȷǔΈǔ˹Ƙǔ ͑ʵǨ ɴʦ à̅˄ʊǽʌ̶ ȷǔʛ̪͆˹ Ƕ͋˹ ˹Ƙǔɘ̪ CĄƧɉɹĄȷǔ˹ɘ̪̈ º jÁÖwĬÁ?ÞÄ ǔ˹ɹǔƘǔʛ˲ ǔ˹͆Ƕ̈Ƕɘʛƾ͆ʛȷ ͆ʛƾ ˹Ƙǔɘ̪̈ɗ Òɘ̈Ƨɉɹǔ˹ƺ RʪɹΚƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ǔ˹˓˹ʪƘ͆ʛȷ Ƕ͋˹ h͆ȷǔʛƾɹɘƧɉǔ Dē˹̪ʛǔ˹ƺ ͆ʛƾ *˹ΈĄƧɉ̈ǔʛǔ DĄ˹̪ǔʛƘĄ͆Έǔ˹ɲǔ˹ êǖɥ͑ʓʓĿʵǨɥǽɴʦ ɴʵ ĮĿʓ̶ǽ̅̔ɥĿ͑̔ǽʵ tǔ̪ĄɹɹƘĄ͆ǔ˹ƺ ¤Ƨɉ͆ɹǔ˹ȷēʛΚǔʛƾǔ˹ mǔ˹ʛʪ˹̪ Ƕ͋˹ Ąɹɹǔ tǔ̪ĄɹɹƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ¤Ƨɉ͆ɹǶʪ˹ʌǔʛ uǽɓʓǽɴ̶ǽʵǨǽ ĿǖɥǨɴǽʵ̶̔ǽǣ Dǔ˹ē̪ǔΚ͆̈Ąʌʌǔʛ̈ǔ̪Κǔ˹ *˹ɹǔƘʛɘ̈ΈĄʛƾǔ˹͆ʛȷǔʛ ̈ΏƧɉʪɹʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ ͋˹ʪɲĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ƺ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹ɘǔʛ̪ɘǔ˹ǔʛƾǔ ˹ʪɰǔɲ̪ǔ ¤ʪΚɘĄɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ jĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ Ƕ͋˹ ʛȷǔƘʪ̪ǔ Κ͆˹ ˹ǔȷɘʪʛĄɹǔʛ ͋˹ʪɲʪʌʌ͆ʛɘɲĄ̪ɘʪʛƺ j͆ɹ̪͆˹ȷǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ *˹ȷʪ̪ɉǔ˹Ą˓ǔ̪͆ɘ̈Ƨɉǔ˹ ͋˹ʪɲ˹ĄǶ̪ ¤˓ʪ˹̪ ͆ʛƾ C͆ʛ &ɘǔʛ̪̈ ïǔ˹ɲē͆Ƕǔ˹ tʪ̪ʪ˓ēƾɘ̈Ƨɉǔ ǔ˹Ą̪͆ʛȷ tĄɹǔ˹ƺ Ą̪͆ǔʛɗ ͆ʛƾ Rǔɘɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ |Ƙɰǔɲ̪Ƙǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ƺ ¤ʪʛƾǔ˹˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ɘʛ ȷǔ̈Ƨɉ͆ɹ̪ǔ̈ ǔ˹̈ʪʛĄɹ - 0*& "& *" '* & *- & *-& .& &* "* - ''*/&'* - '& * &*& 1-& &.- % & 1-& #&&- - - - & % % .'*& $ !!)( "* 2+),$ ,+(!2 2+),$ (),2! 000%"- '1 *&-% ""- '1 *&-% Grußwort des Landrates ausgeschilderte Wanderwege; auch für Freunde des Nordic Walking oder Radfahrer bieten sich beste Möglichkeiten in landschaftlich reizvoller Umgebung, beispielsweise in den „Fahner Höhen“ im Norden des Landkreises. Zugleich beherbergt der Landkreis Gotha einma- lige kulturhistorische -
Gotha - Georgenthal - Tambach-Dietharz - Schmalkalden
851 Gotha - Georgenthal - Tambach-Dietharz - Schmalkalden Verkehrstage Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 1 3 5 7 9 11 13 17 19 21 23 25 29 31 33 35 37 23 25 29 31 33 35 39 Verkehrshinweise C von Eisenach an 5:21 6:29 6:29 8:29 10:29 12:29 14:30 16:29 18:29 20:29 7:35 9:35 11:35 13:35 15:35 17:35 19:35 7:35 9:35 11:35 13:35 15:35 17:35 19:35 von Erfurt an Gotha, Hauptbahnhof Steig 1B ab 5:45 6:45 6:45 8:45 10:45 12:45 14:45 16:45 18:45 20:45 7:45 9:45 11:45 13:45 15:45 17:45 19:45 7:45 9:45 11:45 13:45 15:45 17:45 19:45 Gotha, Alter Schlachthof 5:47 6:47 6:47 8:47 10:47 12:47 14:47 16:47 18:47 20:47 7:47 9:47 11:47 13:47 15:47 17:47 19:47 7:47 9:47 11:47 13:47 15:47 17:47 19:47 Gotha, Uelleber Straße 5:48 6:48 6:48 8:48 10:48 12:48 14:48 16:48 18:48 20:48 7:48 9:48 11:48 13:48 15:48 17:48 19:48 7:48 9:48 11:48 13:48 15:48 17:48 19:48 Gotha, Uelleben E.-Thälmann-Straße 5:51 6:51 6:51 8:51 10:51 12:51 14:51 16:51 18:51 20:51 7:51 9:51 11:51 13:51 15:51 17:51 19:51 7:51 9:51 11:51 13:51 15:51 17:51 19:51 Gotha, Uelleben Marktstraße 5:52 6:52 6:52 8:52 10:52 12:52 14:52 16:52 18:52 20:52 7:52 9:52 11:52 13:52 15:52 17:52 19:52 7:52 9:52 11:52 13:52 15:52 17:52 19:52 Emleben, Hauptstraße 5:56 6:56 6:56 8:56 10:56 12:56 14:56 16:56 18:56 20:56 7:56 9:56 11:56 13:56 15:56 17:56 19:56 7:56 9:56 11:56 13:56 15:56 17:56 19:56 Emleben, Ohrdrufer Straße 5:57 6:57 6:57 8:57 10:57 12:57 14:57 16:57 18:57 20:57 7:57 9:57 11:57 13:57 15:57 17:57 19:57 7:57 9:57 11:57 13:57 15:57 17:57 19:57 Petriroda 6:00 7:00 7:00 9:00 11:00 13:00 -
Ohrdrufer Sternen- Und Weihnachtsmarkt Am Jugendzentrum „Netzwerk“ Vom 07
Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt Ohrdruf und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal, Wölfis Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“ und die Gemeinden: Georgenthal, Emleben, Herrenhof, Hohenkirchen und Petriroda Jahrgang 28 Freitag, den 23. November 2018 Nummer 23 Ein besinnliches Weihnachtsfest Weihnachtsmärkte im Verbreitungsgebiet des Thüringer Waldbote 01. Dezember 2018 Georgenthal 08. Dezember 2018 Gräfenhain 08. Dezember 2018 Herrenhof 08. – 09. Dezember 2018 Luisenthal 07. – 09. Dezember 2018 Ohrdruf 15. Dezember 2018 Emleben 16. Dezember 2018 Wölfis Thüringer Waldbote - 2 - Nr. 23/2018 Ab 15 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten Führungen nach Sprech- und Öffnungszeiten / Vorabsprache möglich! Förderverein „Technische Denkmal Alte Gerberei“ e.V. Wichtige Rufnummern Löberstraße 2, 99885 Ohrdruf Tel.: ................................................... 03624 402289 oder 03624 402128 www.alte-gerberei-ohrdruf.de Öffnungszeiten: Telefonnummern Stadtverwaltung Ohrdruf Mai - 2. Wochenende im September Zentrale Marktplatz 1 ........................................... 3 30-0 / Fax: 31 36 34 jeweils am Sonntag ..................................................... 10.00 - 16.00 Uhr Internet: www.ohrdruf.de Die letzte Führung beginnt 15.00 bzw. nach Vereinbarung. Bürgermeister .......................................................................... 3 30-1 01 Kreis- und Landesbehörden Ltr. Hauptamt ........................................................................... 3 30-2 51 Ltr. Bauamt -
Neubekanntmachung
Neubekanntmachung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22. Januar 2003 Aufgrund des § 5 der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises vom 13.12.2002 wird nachstehend der Wortlaut der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 17.10.1994, wie es sich aus 1. der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 02.11.2000, 2. der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 07.02.2002 und 3. der Änderung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 13.12.2002 ergibt, in der vom 19.12.2002 an geltenden Fassung bekanntgemacht. Gotha, 22.01.2003 Dr. L i e b e z e i t Landrat Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22.Januar 2003 § 1 Name, Sitz, Gebiet (1) Der Landkreis führt den Namen „Landkreis Gotha“ (2) Das Gebiet des Landkreises Gotha besteht aus den Städten, Gotha, Waltershausen, Ohrdruf, Friedrichroda, Tambach-Dietharz und den Gemeinden Apfelstädt, Aspach, Ballstädt, Bienstädt, Brüheim, Bufleben, Crawinkel, Dachwig, Döllstädt, Ebenheim, Emleben, Emsetal, Ernstroda, Eschenbergen, Finsterbergen, Friedrichswerth, Friemar, Fröttstädt, Gamstädt, Georgenthal, Gierstädt, Goldbach, Grabsleben, Gräfenhain, Großfahner, Günthersleben, Haina, Herrenhof, Hochheim, Hohenkirchen, Hörselgau, Ingersleben, Laucha, Leinatal, Luisenthal, Mechterstädt, Metebach, Molschleben, Mühlberg, , Neudietendorf, Nottleben, Petriroda, Pferdingsleben, Remstädt, Schwabhausen, Seebergen, Sonneborn, Tabarz, Teutleben, Tonna, Tröchtelborn, Trügleben, Tüttleben, Wandersleben, Wangenheim, Warza, Wechmar, Weingarten, Westhausen, Wölfis und Zimmernsupra. (3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Gotha. § 2 Wappen, Dienstsiegel, Flagge (1) Der Landkreis Gotha führt folgendes Wappen: Das Wappen zeigt das Schloss Friedenstein, den Stern des vereinigten Thüringen und den stilisierten Leinakanal auf rot-grauem Grund. (2) Der Landkreis Gotha führt in seinem Dienstsiegel das Kreiswappen mit der Umschrift im oberen Halbbogen „Thüringen“, im unteren Halbbogen „Landkreis Gotha.“ (3) Der Landkreis Gotha führt eine Flagge, die das Wappen auf den Landesfarben Rot-Weiß enthält. -
Gästekarte Ermöglicht
1 Bad Liebenstein Bad Tabarz Brotterode / Trusetal Finsterbergen Floh-Seligenthal Friedrichroda Georgenthal Tambach-Dietharz Waltershausen Gotha Oberhof Saalfeld Übersichtskarte / Kontakte Touristinformation ÖPNV 2 seien Sie aufs Herzlichste begrüßt - hier am Fuße des Inselsberges entlang tisch lohnenswerten Anlaufpunkten unserer Ferienregion. Mit diesem des Rennsteiges, mitten im Thüringer Wald. Erlebnisführer möchten wir Ihnen alle betreff enden Einrichtungen vor- stellen. Konkret heißt das, Sie mit deren Leistungsumfang bekanntzuma- Alle Kur- und Erholungsorte vor und hinterm Forst, rechts und links bei- chen, die Kontaktdaten der Leistungsträger zu übermitteln und Ihnen alle der Inselsberge freuen sich auf Besucher und Gäste, Touristen und Durch- materiellen Vorteile aufzuzeigen, die Ihnen die Gästekarte ermöglicht. reisende. Also auf Sie, liebe Leser dieses Gästeführers. Zu diesen Orten Damit die entsprechenden Angebote in Anspruch genommen werden zählen Heilbad Bad Liebenstein, Thüringens einziges Kneipp-Heilbad Bad können, bitten wir Sie, sowohl Ihre Gästekarte als auch einen beliebigen Tabarz, Brotterode-Trusetal und der heilklimatische Kurort Premium-Class Lichtbildausweis griff bereit zu haben. Erwähnt sei außerdem, dass natür- Finsterbergen, Floh-Seligenthal, der heilklimatische Kurort Premium-Class lich auch bei kulturellen Veranstaltungen, die auf den folgenden Seiten Friedrichroda, der Erholungsort Georgenthal sowie die Talsperrenstadt nicht erwähnt werden können, vergünstigter oder gar freier Eintritt ge- Tambach-Dietharz. Diese touristische Destination hat sich ganz der Ge- währt wird. sundheitsvorsorge und dem sportlich-aktiven Natur-Urlaub verschrieben. Nun wünschen wir Ihnen nicht nur einen erholsamen Urlaub, sondern Wandern an ebenso frischer wie sauberer Luft, das Erleben einer freund- auch anregende Lektüre beim Blättern in unserem Ihrem Erlebnisführer. lichen Natur-Erfahrung, Hinwendung zur vitalisierenden Selbstwahrneh- mung - all das wollen wir Ihnen in unseren Kurorten ermöglichen. -
AMTSBLATT Plänen Des Kommunalen Abfallservice 15
Amtlicher Teil DER LANDKREIS Bekanntmachungen der Wasser- und Abwasserzweckverbände 2 Bekanntmachung zur Wahl der Jugendschöffen 8 Nichtamtlicher Teil Heute mit den Abfuhr- AMTSBLATT plänen des Kommunalen Abfallservice 15 Ausgabe vom 14. Dezember 2017 | 26. Jahrgang | Nr. 17 Geöffnet: Das Landratsamt hat zwi- schen den Feiertagen zu den normalen Sprechzeiten geöffnet. Der Katasterbereich Gotha des Landes- amtes für Vermessung und Geoinforma- tion ist am 28. Dezember 2017 von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 15:30 Uhr geöff- net. Die Öffnungszeit bis 18 Uhr entfällt an diesem Tag. Rückblick: Zu den Preisverleihungen und Auszeichnungen der diesjährigen Eh- renamtsgala des Landkreises Gotha steht unter www.landkreis-gotha.de bzw. auf dem Youtube-Kanal ein Videorückblick zur Verfügung. Berufsmesse: Die Berufsinformations- | Sozialdezernent Thomas Fröhlich (l.) gratuliert Annerose Kassuba und Reiner Jelit zum zehnten messe am Erfurter Kreuz findet am Sams- Geburtstag des sozialen Kaufhauses. tag, dem 27. Januar 2018, von 9 bis 13 Uhr im staatlichen Berufsschulzentrum Sozialkaufhaus feiert Zehnjähriges Arnstadt-Ilmenau, Karl-Liebknecht-Stra- Unter dem Motto „Sehen - Kaufen - Mitnehmen“ Gutes tun ße 27 in Arnstadt, statt. Dort können sich Gotha | Das Soziale Kaufhaus in Gothas tha, die Kreissparkasse, sowie Stadt und Schüler und deren Eltern über Möglich- Südstraße feierte am 6. Dezember sein Landkreis Gotha machten dies möglich. So keiten der Berufsausbildung am Erfurter zehnjähriges Bestehen. hat der Landkreis Gotha beispielsweise in Kreuz informieren. Aktuell haben bereits Das Jubiläum war für den Gründer und lang- den vergangenen zehn Jahren etwa 61.500 € 48 Unternehmen bzw. Einrichtungen ei- jährigen Geschäftsführer des FöBi-Bildungs- aus Mittel der Freien Wohlfahrtspflege be- nen Standplatz gebucht. -
Installateurliste Homepage.Xlsx
Installateurliste des Wasser- und Abwasserzeckverbandes Apfelstädt- Ohra Stand 08/2018 Firma Verantwortlicher Fachmann Telefon Bezold + Platz GmbH Heiko Platz 03624/317500 Ringstraße 48 99887 Herrenhof Thomas Maenz Thomas Maenz 036252/32335 Heizung Sanitär Schmalkalder Straße 91 a 99897 Tambach-Dietharz Helmut Hoffmann Helmut Hoffmann 036254/71528 Sanitär- und Heizungsbau GmbH Max-Voß-Straße 38 99869 Sonneborn Nöhrhoff e. K.Tino Nöhrhoff 036252/ 36105 Tino Nöhrhoff Fuchsbergstraße 2 99897 Tambach- Dietharz Carolus Platz Carolus Platz 03624/311823 Instalation und Bauklempnerei Karl-Halbig-Straße 45 99887 Gräfenhain Gas- und Wasserinstallation Matthias Meister 036256/20766 Andreas Meister Brückenstraße 11 A 99869 Günthersleben-Wechmar Helmut Nonn Helmut Nonn 03621 / 300970 Heizungsbau/ Sanitärtechnik Friedrichswerther Weg 36 99867 Gotha Klempnerei, Sanitär & Heizung Detlef Geyer 03623/3199990 Detlef Geyer GmbH Florian Geyer Alte Hauptstraße 18 99894 Friedrichroda Petsch GmbH & Co.KG Gerald Petsch 03624/312460 Heizung-Lüftung-Sanitär Weidigstraße 9 99885 Ohrdruf Sanitär- und Heizungstechnik GmbH Jürgen Steinbock 036257/40128 Jürgen Steinbock Friedrich-Engels-Straße 80a 99885 Luisenthal Schauf & Cramer GmbH Wolfgang Schauf 036255/80199 Am Gasthofplatz 1 99869 Warza Helmut Bartsch Helmut Bartsch 03621/511880 Heiztechnik Grüne Gasse 2a 99867 Gotha Dirk Köttner Dirk Köttner 03622/67008 Gas, Wasser, Heizung, Solar Ernstrodaer Straße 119 99894 Leinatal Heizungsbaumeister Lutz Kiesel 036253/40405 Lutz Kiesel Tambacher Straße 3 99887 Georgenthal