Infobroschüre Erfüllende Gemeinde Stadt Inhaltsverzeichnis

Grußwort ...... 3 Ämter und Behörden...... 5 Bundes-, Landes- und Kreisbehörden...... 7 Weitere Ämter...... 8 Jugendzentren, Kindergärten, Kirchen, Schulen, Soziale Einrichtungen...... 11 Gesundheitswesen...... 15 Versorgung/Entsorgung...... 17 Ansprechpartner bei Havarien...... 18 Wissenswertes von A bis Z...... 19 Sportstätten...... 31 Übersichtsplan Gewerbegebiet Ohrdruf--Hohenkirchen...... 34 Stadtplan Ohrdruf...... 35 Wiederkehrende Veranstaltungen...... 37 Vereine und Verbände...... 39 Ohrdruf: Eine Stadt mit Geschichte und Zukunft...... 45 Ortsplan und Informatives ...... 48 Ortsplan und Informatives Gräfenhain...... 50 Ortsplan und Informatives ...... 52 Ortsplan und Informatives Wölfis...... 54 Geschichtliches aus Ohrdruf...... 57

Impressum: Herausgeber, Druck und Verlag: Verlagsleiter: Mirko Reise Verlag + Druck Linus Wittich KG, Telefon: 03677 2050-0 Verantwortlich In den Folgen 43 E-Mail: [email protected] für den Text- und Anzeigenteil: 98704 Langewiesen Internet: www.wittich.de David Galandt

2 Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste,

Sie halten die Infobroschüre der Erfüllenden Gemeinde Stadt Ohrdruf dass schnell Veränderungen ein- in den Händen. Wir freuen uns, dass wir Ihnen mittlerweile die achte treten können und es durchaus überarbeitete Auflage anbieten können. Alle Angaben der vorange- möglich ist, dass sich Angaben gangenen Ausgaben wurden ergänzt und aktualisiert. Vieles, wie der zwischen Redaktionsschluss und Stadtplan, wurde neu aufgenommen. Ihre Anregungen und Wünsche Herausgabe des Heftes schon wurden eingearbeitet. geändert haben könnten. Nutzen So bietet Ihnen diese Ausgabe einen aktuellen und umfassenden Über- Sie deshalb auch die Internetsei- blick über die Dienstleistungen der Stadtverwaltung, des Landratsamts ten der Stadt Ohrdruf unter www. und vieler anderer wichtiger Institutionen und Einrichtungen wie Kir- ohrdruf.de und das Amtsblatt chen, Schulen oder Senioreneinrichtungen. Das Heft erschließt Ihnen „Thüringer Waldbote“, um immer ein breites Angebot, Ihre Freizeit allein oder organisiert in einem der auf dem neuesten Stand zu sein. vielen Vereine zu gestalten. Anregungen und Hinweise für die Die Broschüre richtet sich auch an alle, die sich mit dem Gedanken neunte Auflage werden von den tragen, ihren Lebensmittelpunkt in Ohrdruf oder in einer der Mitglieds- Mitarbeiterinnen und Mitarbei- gemeinden aufzubauen. Sie soll den „Neuen“ helfen, sich schnell bei tern der Stadtverwaltung Ohrdruf uns einzuleben und ein „Wir-Gefühl“ zu entwickeln. gern entgegengenommen. Dieser Wegweiser soll ein Leitfaden durch die Stadtverwaltung sein, die mit den wichtigsten Ansprechpartnern, Telefonnummern und E-Mail- Adressen aufgeführt ist. Er soll Sie übersichtlich und gut strukturiert über die vielen anderen Institutionen, Behörden, Firmen, Verbände, Mit freundlichen Grüßen - auch im Namen aller Mitglieder des Vereine und Einrichtungen informieren. Stadtrates und der Gemeinderäte Daneben soll Ihnen die Broschüre einen kleinen Überblick über die bedeutende Geschichte und die weitere Entwicklung unserer Region Marion Hopf Bürgermeisterin Stadt Ohrdruf geben. Heinz Bley Bürgermeister Crawinkel Wir wünschen Ihnen, dass Sie sich in unserer Region wohl fühlen. Ingrid Möller Bürgermeisterin Gräfenhain Besuchern und Gästen wünschen wir einen angenehmen Aufenthalt. Günter Jobst Bürgermeister Luisenthal Bitte bedenken Sie beim Lesen und beim Gebrauch dieser Broschüre, Thomas Reinhardt Bürgermeister Wölfis

3 Einkaufen in Ohrdruf

Aral-Tankstellen Karin Nagel

Suhler Straße 5a • Telefon 03624/312755 Suhler Straße 5b • Telefon 03624/313753 99885 Ohrdruf 24-Stunden-Dienst • Super Wash Card Service • Petit Bistro • Aral Store

4 Ämter und Behörden

5 Einkaufen in Ohrdruf

99885 OHRDRUF • MARKTPLATZ 16 TEL. 036 24 40 2618

ITOREI • C ND seit 1956 A KO FÉ Ernst-G. van Acken Der Markt mit den längsten Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: So. u. Mo.: Ruhetag Di. - Fr.: Bahnhofstr. 10 von 9.00 - 17.30 Uhr 99885 Ohrdruf REWE Markt Sa.: von 9.00 - 16.30 Uhr ☎ (03624) 402464 Andrae oHG Weststraße 1-3, 99885 Ohrdruf

Offen für Ihren Einkauf. Montag-Freitag: 6 – 22 Uhr Ein Weg - Brille und Hörsystem von Ihrem Meisterbetrieb. Samstag: 6 – 20 Uhr Sehtest | Augendruckmessung | Hörtest Marktstr. 27- 99885 Ohrdruf | Hauptstr. 37 - 99897 Tambach-Dietharz Telefon: 036 24/40 26 41 | www.augenoptik-langenhan.de

6 Ämter und Behörden

Stadtverwaltung Ohrdruf Telefon Rathaus / Marktplatz 1, 99885 Ohrdruf, Zentrale 03624 3300 Fax: 313634 Sekretariat 03624 330100 [email protected] und [email protected] Leiter Hauptamt 03624 330120 [email protected] Sachgebiet Personal 03624 330130 [email protected] Sachgebiet Liegenschaften 03624 330250 [email protected] Sachgebiet Kultur/Stadtinformation 03624 330210 [email protected] Leiter Finanzverwaltung 03624 330190 [email protected] Kasse 03624 330192 [email protected] Steuern 03624 330 191 [email protected] Leiter Amt für Ordnung und Sicherheit 03624 330220 [email protected] Einwohnermeldeamt 03624 330174 [email protected] Soziales 03624 330 201 [email protected] Standesamt 03624 330231 [email protected] Fundbüro 03624 330223 [email protected] Leiter Bauamt 03624 330102 [email protected] Bauverwaltung / Planung 03624 330173 [email protected] Tiefbau / Grün 03624 330170 [email protected] Friedhofsverwaltung 03624 330172 [email protected] Eigenbetrieb Stadtwirtschaft Ohrdruf, Suhler Str. 12C 03624 369000 [email protected] Revierförster Luisenthal, Wölfiser Straße 7 0162 9680467 [email protected] Infopavillon (Blockhaus) an der kleinen ARAL Suhler Str. 5c 03624 317949 Fax: 317953 [email protected]

Sprechzeiten der Stadtverwaltung: Sprechstunden der Bürgermeister der Gemeinden Montag 09.00 - 12.00 Uhr Crawinkel Montag 17.00-19.00 Uhr Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Gräfenhain Dienstag 17.00-19.00 Uhr Mittwoch geschlossen Luisenthal Dienstag 17.00-19.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 17.30 Uhr Wölfis Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Freitag 09.00 - 11.00 Uhr

Bundes-, Landes- und Kreisbehörden Landratsamt 03621 214 0 [email protected] 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha AB Rettungsdienst 03621- 214 593 [email protected] Abfallservice (KAS) 036253-311 29 [email protected] An der Hardt 1, 99893 Leinatal - Wipperroda Amt für Bauverwaltung und Kreisentwicklung 03621-214 122 [email protected] Emminghausstr. 8, 99867 Gotha Amt für Brand- und Katastrophenschutz 03621-214 502 [email protected] Steuerunterstützung / Büro Landrat 03621-214 169 [email protected]

7 Ämter und Behörden

Pressestelle 03621 214 225 [email protected] Finanzverwaltung 03621-214 213 [email protected] Gebäudeverwaltung 03621-214 25 [email protected] Gesundheitsamt 03621-214 63 [email protected] Eisenacher Str. 3, 99867 Gotha Gleichstellung 03621-214 159 [email protected] Innerer Service 03621-214 265 [email protected] Jugendamt 03621-214 301 [email protected] Kommunalaufsicht 03621-214 232 [email protected] Kreismusikschule 03621-742 992 [email protected] Helenenstr. 4, 99867 Gotha Kreisvolkshochschule 03621-823 03 [email protected] Schützenallee 31, 99867 Gotha Ordnungs-/Ausländeramt 03621-214 501 [email protected] Rechnungsprüfungsamt 03621-214 221 [email protected] Rechts-/Personalamt 03621-214 209 [email protected] Amt für Bildung, Schulen, ÖNPV, Sport und Kultur 03621-214 672 [email protected] Rettungsleitstelle 03621-36550 [email protected] Sozialamt 03621-214 810 [email protected] Mauerstr. 20, 99867 Gotha Straßenverkehrsamt 03621-214 593 [email protected] Umweltamt 03621-214 193 [email protected] Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt 03621-214 901 [email protected] Mauerstr. 20, 99867 Gotha

Weitere Ämter Polizeiinspektion Gotha 03621 780 pi.gotha@[email protected] KoBB im Rathaus Ohrdruf 03624 308 989 Thüringer Forstamt 03623-36250 [email protected] Friedrichrodaer Weg 3, 99894 / OT Finsterbergen Ohrdruf 03624 3430 Halbmondsweg 98, 99885 Ohrdruf Agentur für Arbeit Gotha 0800 4 5555 00 [email protected] Schöne Aussicht 5, 99867 Gotha Jobcenter im Landkreis Gotha 03621 42-1142 [email protected] Amtsgericht Gotha 03621- 215 000 [email protected] Justus-Perthes Str. 2 , 99867 Gotha Grundbuchamt beim Amtsgericht Gotha 03621 215 000 Justus-Perthes-Straße 2 99867 Gotha Arbeitsgericht Rudolfstraße 46 99092 0361 3776 001

8 Ämter und Behörden

Finanzamt Gotha 03621 330 [email protected] Reuterstraße 2a , 99867 Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha 03621-3580 [email protected],de Hans-C.-Wirz-Str. 2, 99867 Gotha Thüringer Finanzgericht 03621 4320 [email protected] Bahnhofstraße 3 a, 99867 Gotha Katasteramt Gotha 03621-3530 [email protected] Schlossberg 1, 99867 Gotha Thüringer Landesverwaltungsamt 0361-37700 [email protected] Weimarplatz 4, 99423 Weimar Thüringer Landesamt zur Regelung offener Vermögensfragen 0365-82370 PF 1651, 07506 Gera

Arbeitsloseninitiative Thüringen e.V. 03621 891183 August-Creutzburg-Straße 1, 99867 Gotha Verband der Behinderten 03621 408080 [email protected] KV Gotha e.V., Damaschkestr. 33, 99867 Gotha Verbraucherzentrale Thüringen e.V. 03621-2220 Beratungsstelle Gotha, Ekhofplatz 24, 99867 Gotha Schuldnerberatung Gotha 03621 404507 [email protected] August-Creutzburg-Straße 17, 99867 Gotha „Für Frauen und Kinder in Not“ 03621 40 32 09 [email protected] Frauenhaus Gotha, PF 100133, 99851 Gotha 0171-172 14 41 (Notruftelefon) Weißer Ring Gotha e.V, 0151/55164695 [email protected]

Suchtberatungsstellen: SiT - Suchthilfe in Thüringen gGmbH 03621-22 63 55 [email protected] Brühl 5, 99867 Gotha AWO-Soziale Dienste gGmbH Gotha Tel.: 03621 733787-0 [email protected] Schöne Allee 6, 99867 Gotha,

Für weitere Informationen empfehlen wir Ihnen den Zuständigkeitsfinder im Serviceportal Thüringen unter http://buerger.thueringen.de/portal/ Der Zuständigkeitsfinder ist ein Service des Freistaates Thüringen in Kooperation mit den Thüringer Kommunen. Er gibt Ihnen je nach Informationsbedarf für Situationen wie z.B. Geburt, Heirat, Umzug usw. Auskünfte zu behördlichen Leistungen und amtlichen Formularen. Im Zuständigkeitsfinder erhalten Sie neben der allgemeinen Beschreibung der Dienstleistung Angaben zu: - notwendigen Unterlagen - Adressen und Öffnungszeiten von zuständigen Ämtern oder - anfallenden Gebühren Einrichtungen sowie - Rechtsgrundlagen - Anträge und Formulare. - regionalen Besonderheiten

9 nSeniorentreffs In christlicher Löffler Tradition nPflege in der Häuslichkeit Diakoniewerk nambulante Betreuungsangebote nSeniorentageseinrichtungen nSeniorenwohnen Josias Löffler Brühl 4 in Hausgemeinschaften Diakoniewerk 99867 Gotha n Wohnen im Quartier Gotha gGmbH Telefon: Diakonie- 03621/733799-0 n Spezialisierung auf Demenz sozialstationen n Spezialisierung nach Kneipp gGmbH n Palliativpflege www.loeffler-diakoniewerk.de

ÖffentlicheGebetszeiten: Morgengebet: Mo. - Sa.: 6.30 Uhr Mittagsgebet: Mo. - So.: 12.00 Uhr Abendgebet: Mo. - So.: 17.00 Uhr Klostergemeinschaft Nachtgebet: St. Gabriel Mo. - So.: 20.00 Uhr, außer Sa., Sonn- und Feiertage Morgengebet: 9.00 Uhr Göttliche Liturgie im Anschluss: 10.00 Uhr Nicolaus-Brückner-Str. 20a Altenbergen • 036253 25142 www.syrorthodoxchurch.com

10 Jugendzentren, Kindergärten, Kirchen, Schulen, Soziale Einrichtungen

11 Jugendzentren, Kindergärten, Kirchen, Schulen, Soziale Einrichtungen

Jugendzentren

Telefon Kinder- und Jugendzentrum „Netzwerk“ 99885 Ohrdruf Schlossplatz 2 03624 402866 E-Mail: [email protected] Jugendzentrum Crawinkel 99330 Crawinkel An der alten Mühle, Bahnhofstraße 10 Jugendzentrum Wölfis 99885 Wölfis Arnstädter Straße 11 Jugendclub Luisenthal 99885 Luisenthal Siedlung Kindergärten

- Kindertagesstätten der Johanniter Unfallhilfe e.V. Kindergarten I „Die Goldbergspatzen“ Arnstädter Str. 1 99885 Ohrdruf 03624 402259 Kindergarten II „Kleine Rasselbande“ Im Leichfeld 99885 Ohrdruf 03624 402425

- Kindertagesstätten in den Gemeinden Kindergarten „Kienbergspatzen“ Crawinkel Friedrichsanfang 14 99330 Crawinkel 03624 314358 Kindergarten „Kleine Wölfe“ Wölfis Arnstädter Str. 11 99885 Wölfis 03624 312749 Kindergarten „Haus der kleinen Strolche“ Gräfenhain Turmstr. 2 99887 Gräfenhain 03624 313779 Kindergarten „Ohraspatzen“ Luisenthal Siedlung 12 99885 Luisenthal 036257 40359

12 Jugendzentren, Kindergärten, Kirchen, Schulen, Soziale Einrichtungen

Kirchen

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Ohrdruf Kirchstr. 20 99885 Ohrdruf 03624 313536 - Pfarramt St. Marien Crawinkel K.-Marx-Str.12 99330 Crawinkel 03624 314929 - Pfarramt Gräfenhain Friedensstr. 3 99887 Gräfenhain 03624 402183 - Kirchgemeinde Luisenthal Berletstr. 12 99885 Luisenthal 03624 313536 - Kirchgemeinde Wölfis Pfarrgasse 10 99885 Wölfis 03624 314929 Landeskirchliche Gemeinschaft Ohrdruf Vollrathstr. 3 99885 Ohrdruf 03624 311778 Katholische Filialgemeinde St. Petrus Ohrdruf Lindenaustr. 44 99885 Ohrdruf 03621 364324 Neuapostolische Kirche Ohrdruf Hohenlohestraße 8, Im Innenhof 99885 Ohrdruf Neuapostolische Kirche Crawinkel Friedrichsanfang 99330 Crawinkel Zeugen Jehovas Wölfis Religiöse Gemeinschaften Crawinkler Str. 13 99885 Wölfis Schulen, Soziale Einrichtungen

Schulen Telefon LRA Gotha/Schulverwaltungsamt Eisenacher Straße 3 99867 Gotha 03621 214622 Staatliche Grundschule „Carl-Eduard-Meinung“ , Ohrdruf Südstraße 28 99885 Ohrdruf 03624 317875 Staatliche Grundschule „Adolf von Trützschler“, Wölfis Ohrdrufer Straße 16 99885 Wölfis 03624 402283 Staatliche Regelschule „Michelisschule“, Ohrdruf Michaelisplatz 3 99885 Ohrdruf 03624 402342 Regelschule „Am Kienberg“, Crawinkel Friedrichsanfang 7a 99330 Crawinkel 03624 314357 Gymnasium Gleichense, Ohrdruf Trinitatisstraße 2 99885 Ohrdruf 03624 402337

Soziale Einrichtungen Helios Residenz Ohrdruf Bahnhofstraße 7 03624 32810 AWO Seniorenpark „An den Drei Teichen“ Arnstädter Straße 34 03624 318100 - Alten- und Pflegeheim - Hauswohngemeinschaft - Seniorenbegegnungsstätte Seniorenclub der AWO Crawinkel Im Bürgerzentrum „Alte Mühle“ Bahnhofstr. 15 03624 314 921 Seniorenclub der Johanniter Unfallhilfe Im Leichfeld 03624 313 748

13 ASSESSOR Dipl.-Ing. Jens Platz alexander kritzmann • Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur § - Rechtsanwalt - § • Beratender Ingenieur friedrich-engels-str. 24 99885 luisenthal Seewiesenweg 17 • 99887 Gräfenhain telefon: 036257 - 31659 Telefon: 0 36 24 / 40 15 84 Fax: 036257 - 31556 e-mail: [email protected] Telefax: 0 36 24 / 31 51 55 www.ra-kritzmann.de Internet: www.vermessung-platz.de

14 Gesundheitswesen

15 Gesundheitswesen

Ärzte Telefon Dr. Christiane Greiner FÄ f. Frauenheilkunde Bahnhofstraße 7A 03624 314 488 und Geburtshilfe Dipl.-Med. Karin Schwan FÄ für Allg. Medizin Bahnhofstraße 7 03624 307 289 Dipl.-Med. Dietlinde Schön Ärztin, Orthopädin Bahnhofstraße 7 03624 307 291 Dr. med. Susann Eichler Kinderärztin Bahnhofstraße 7 03624 307 289 Dr. Marco Dietz Arzt und Internist Bahnhofstraße 7 03624 307 289 Dipl.-Med. Inge Böttcher FÄ f. Innere Medizin Ferdinand-Lassalle-Str. 17B 03624 313 965 Dr. F. C. Contreras FA für Allg. Medizin Hohenlohestraße 15 03624 313 523 FA Ramona Heß FÄ für Allg. Medizin Hohenlohestraße 15 03624 402 673 Dipl.-Med. G. Hoffmann FA f. Allg. Medizin Simonstr. 2, 99885 Wölfis 03624 313 827 Dr. Petra Kunkel FÄ f. Allg. Medizin Riedweg 1B, 99330 Crawinkel 03624 314 314

Zahnärzte DS Steffen Neidhardt Zahnarzt Bahnhofstr. 36 03624 402 443 Dr. Frank Senf Zahnarzt Bahnhofstr. 19 03624 402 362 DS Cristiane Senf Zahnärztin Bahnhofstraße 19 03624 402 362 DS Bettina Möller Zahnärztin Hohenlohestr. 15 03624 402 088 Dr. Kai Hagedorn Zahnarzt Hohenlohestr. 15 03624 402 088 DS Katrin Witzmann Zahnärztin Marktplatz 3 - 5 03624 314 694 Dr. med. Robert Böttcher Zahnarzt Clara-Zetkin-Straße 6A 03624 311 583 DS Sabine Gottschalk Zahnarzt F.- Engels-Str.10, 99885 Luisenthal 036257 40310 Dr. Mathias Burger Zahnarzt Riedweg, 99330 Crawinkel 03624 314203

Apotheken Adler-Apotheke Ohrdruf Marktplatz 6 03624 312 105 Schloss-Apotheke Ohrdruf Marktstr. 4 03624 314 670

Banken und Sparkassen Kreissparkasse Gotha Filiale Ohrdruf Marktplatz 3 und 5 03621 221 22 000 VR Bank Westthüringen eG Filiale Ohrdruf Marktplatz 10 03624 858483

16 Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheken, Krankenhäuser Versorgung / Entsorgung

Telefon Wertstoffhof Ohrdruf Suhler Straße 7 B, 03624 313874 Abfallwirtschafts GmbH des Landkreises Annahmezeiten Di.-Fr. 10.00 - 18.00 Sa. 08.00 - 14.00 Schadstoffannahme aus Haushaltungen durch das Schadstoffmobil jeden Dienstag im Wertstoffhof von 13.00 -18.00 Uhr Restmüllabfuhr Stadtwirtschaft Gotha GmbH 03621 387413 Bioabfall Steudel & Bischof Entsorgungs GmbH & KG 03621 45800

17 Ansprechpartner bei Havarien

Telefon Strom und Gas Ohra Energie GmbH 99885 Fröttstädt, Am Bahnhof 4 03622 6216 TEN Thüringer Energienetze GmbH 99885 Ohrdruf, Hohenkirchener Str. 18 0361 7390 7390 Wasser und Abwasser WAZV Apfelstädt Ohra 99885 Ohrdruf, Westfalenstraße 9 03624 3170333 Wasser Gemeinde Gräfenhain Kindleber Str. 188, 99867 Gotha 03621 387493 WAZV Gotha LK Gemeinden Für die Gemeinden Gräfenhain und Nauendorf 03621 387 493 Schornsteinfegermeister 98716 Geraberg, Im Stocken 10 03677 206 4 Hendrik Hoppe Kampfmittelräumdienst 0361 493060 oder 0172 525 7327 Giftinformationszentrale 0361 730 730

18 Wissenswertes von A bis Z

19 Dienstleistungen

Nutzen Sie meine Erfahrung. Versichern, vorsorgen, Vermögen bilden. Dafür bin ich als Ihr Allianz Fachmann der richtige Partner. Ich berate Sie umfassend und ausführlich. Überzeugen Sie sich selbst.

seit 1927 Thomas Benkel Meisterfachbetrieb Allianz Hauptvertretung • Wäscherei • Bügelei • Textilreinigung • Änderungsschneiderei Lindenaustr.27, 99885 Ohrdruf • Reinigung von Betten, Decken und Teppichen • Lederreinigung [email protected] www.benkel-allianz.de Haberlandstr. 14, 99885 Ohrdruf, Tel. 03624/402763, Fax: 03624/315072 Tel. 03624.3175061 Besuchen Sie Margarethenstr. 19, 99867 Gotha, Tel. 03621/405156 meine Homepage! und unsere Annahmestellen im Kreisgebiet

Orizon GmbH Niederlassung| Gotha99867 Gotha Südstraße 15 WOHNEN – T +49 3621 22928-0 mit Sicherheit in die Zukunft [email protected] Wir sind auch auf:

Wohnungsbaugenossenschaft Ohrdruf eG

Wir sind ein seit 1959 am Markt befindliches Unterneh- men mit eigenem Bestand von ca. 280 Wohnungen in zwei Wohngebieten. Einfach gute Jobs. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen in der Woh- nungsbewirtschaftung bieten wir Ihnen auf der Grundlage des Orizon bietet Ihnen vielfältige Job- möglichkeiten aus allen Branchen Genossenschaftsgesetzes Wohnraum mit unterschiedlichem – natürlich kostenlos.Wir freuen uns Wohnkomfort an. auf Ihre Bewerbung! Auch Sie können unser Partner werden. Fragen Sie uns.

www.orizon.de Südstraße 18 Telefon 0 36 24 / 31 37 25 99885 Ohrdruf Telefax 0 36 24 / 31 37 29

20 Wissenswertes von A bis Z

Ort PLZ Fläche Einwohner mit Hauptwohnsitz Vorwahl (Stand September 2015) Ohrdruf 99885 3975 ha 5.770 03624 Crawinkel 99330 2470 ha 1.480 03624 Gräfenhain 99887 1939 ha 1.389 03624 Luisenthal 99885 3059 ha 1.285 03624 Wölfis 99885 2936 ha 1.458 03624

Lage • Waldgaststätte Steigerhaus Ohrdruf / Gräfenhain Längengrad: 10.7333 • Ohratalsperre Luisenthal Breitengrad: 50.8167 • Ruine Käfernburg Luisenthal/Schwarzwald Höhe über dem Meeresspiegel 360 m - 734 m • Aussichtspunkt Gothaer Vereinshütte Ohrdruf / Luisenthal • Biosphärenteich Luisenthal Wirtschaftsstruktur • „Wachhügel” Wölfis • Gewerbegebiet Ohrdruf / Herrenhof / Hohenkirchen • Schmalwassertalsperre Gräfenhain/Tambach-Dietharz 180 ha erschlossen, davon sind 93 % belegt • Aussichtspunkt Adlersfelsen Luisenthal • Gewerbegebiet Crawinkel 6,13 ha, davon 68 % belegt Bäder Verkehrsanbindung: Freibad Wölfis 99885 Wölfis Tel. 03624 402766, BAB 4 Anschlussstelle Gotha: 10 km www.schwimmbad-woelfis.de BAB 71 Anschlussstelle Gräfenroda und Zella-Mehlis 12 km Ohrdruf liegt im Schnittpunkt der Bundesstraßen B88 und B247

Ausflugsziele • Schloss Ehrenstein Ohrdruf • Technisches Denkmal „Tobiashammer“ • Technisches Denkmal „Alte Gerberei“ • Erholungsgebiet am Rasenteich Ohrdruf • Waldgaststätte „Scherershütte” • Wasserturm auf dem Goldberg • Flößgraben Crawinkel • „Kienberg” Crawinkel • Aueteich Crawinkel • Steigerhohle Crawinkel • Heimatmuseum Crawinkel • Informationspunkt zum Waffenstillstandswaggon von Compiègne in Crawinkel • Kletterfelsen Falkenstein Gräfenhain • Waldklause „Schöne Aussicht” Gräfenhain

21 Dienstleistungen

Ihr Friseur, � ��� wenn’s „haarig“ wird - � � für SIE und IHN, Ohrdruf ž Kirchstr. 3 ž Mobil 0172 - 2792637 für Groß und Klein! www.fahrschule-klaus-weidner.de Anmeldezeiten: Es bedienen Sie: Friedrichroda Beatrice John und Melanie Umbreit Mo.: Di. - Fr.: 8.00 - 18.00 Uhr • Sa. 8.00 - 12.00 Uhr 17.30 - 19.30 Uhr Montag geschlossen! Ohrdruf (Tel. Terminabsprache montags möglich) Mo., Mi., Fr.: 15.00 - 17.00 Uhr Kupferstraße 15 • 99885 Wölfis Telefon: 03624/3114 86 Hair✂ Line Friseur • Ohrdruf e.G. 99885 Ohrdruf, Marktstr. 14, % 0 36 24 / 40 27 30

99897 Tambach-Dietharz, Zipfel 1, % 036252/36040 99885 Wölfis, Kirchgasse 15, % 03624/313718 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Omnibus- & Güterverkehr Klaus Gessert Am Steiger 3 99894 Finsterbergen Tel.: 03623/303810 [email protected] www.gessert-reisen.de

22 Wissenswertes von A bis Z

Baudenkmäler Parkplätze • Ensemble Marktplatz mit Rathaus und „Eisernem ” Ohrdruf: • Stadtmauer mit Medusenkopf am Kohltor, Arnstädter Tor, Wölfiser Marktplatz, Marktstraße, Bahnhofstraße, Gartenstraße, Waldstraße, Tor, Crawinkler Tor Südstraße, Festplatz an den drei Teichen • Ensemble Schloss Ehrenstein 1550-1580, vierflügeliger Renaissance- Crawinkel: bau. Nach dem Brand vom 26.11.2013 ist z. Z. nur das Stadtarchiv Markt, Bahnhofsstraße, Kirchgasse, Wanderparkplätze an der Tanzlinde, nutzbar. Friedrichsanfang und an der Steigerwiese • St. Trinitatiskirche Ohrdruf und Ausstattung Luisenthal: • Siechhofskirche Ohrdruf mit Altarwerk Friedrich-Engels-Str. (Ohratalsperre), Karl-Marx-Straße • Turm der St. Michaeliskirche Ohrdruf • Engelbrunnen mit Erzengel Michael (Wahrzeichen der Stadt) auf Partnerstädte dem Marktplatz • Schusterbrunnen Ecke Marktstraße / Marktplatz Ohrdruf - Wolfhagen / Hessen Luisenthal - / Hessen • Historische Gewölbebrücke (1563) in der Goethestraße Crawinkel - Juniville / Frankreich • Marienkirche Crawinkel • Gemeindeschenke Crawinkel Bürgermeister • Dreifaltigkeitskirche Gräfenhain mit Thielemann-Orgel Ohrdruf Marion Hopf Luisenthal Günter Jobst • Ruine Käfernburg Luisenthal Crawinkel Heinz Bley Wölfis Thomas Reinhardt • Herzog Alfred Gedächtniskirche Luisenthal Gräfenhain Ingrid Möller • St. Cruciskirche Wölfis Büchereien / Archive Stadtrat Ohrdruf Thomas Kratsch Hartmut Kraußer Stadtbücherei Ohrdruf Julia Aderhold Inge Michalski 99885 Ohrdruf, Tel. [email protected] Dirk Nagel Volker Kühn Infopavillon Suhler Str. 5c 03624 317949 Andreas König Reinhardt Simon Stadtarchiv Ohrdruf Klaus Kaufmann Angelika Zangemeister 99885 Ohrdruf, Tel. [email protected] Elke Heinze Michael Klippstein Schlossplatz 1 03624 311438 Ortrud Triebel Dr. Jochen Meister Peter Amling Eric Laban Freizeitangebote Heidrun Zink Annett Lapp-Uhlworm Helmut Zentgraf Peter Schmidt Fitness Oase 99885 Ohrdruf, Bahnhofsstraße 34 Dschungel-Sauna Gemeinderat Crawinkel 99885 Ohrdruf, Arnstädter Straße 10 Heinz Bley Roland Saar fitconcept Christel Gehrhardt Stefan Schambach 99885 Ohrdruf, Bahnhofstraße 3 Eveline Olscha Onno Eckert Skateranlage Ohrdruf Gartenstadt Bernd Nicol Hans-Walter Möller Drachen- und Gleitschirmschule Crawinkel Michael Wagner Petra Heß Ausgebautes Wander- und Radwegenetz des Landkreises Gotha Patric Neul Andreas Kunkel (u.a. Bach-Rad-Erlebnis-Route) Michael Bezold

23 Bauen und Wohnen

Bauunternehmen Hendrik Gerhardt Zu unseren angebotenen Leistungen zählen: HEIZUNG • LÜFTUNG • SANITÄR • UMWELTTECHNIK • KUNDENDIENST - Hoch- und Tiefbau - Sanierung und Umbau - Schalung und Beton - Fliesenarbeiten -Pflasterarbeiten aller Art - eigener Gerüstbau Ringstraße 48 • 99887 Herrenhof - Natur- und Kunststeinpflaster - schlüsselfertiges Bauen Telefon (0 36 24) 3 17 50 - 0 - Wärmedämmung und Putzarbeiten Fax (0 36 24) 3 17 50 - 20 Gutsstraße 22 · 99885 Wölfis Tel. / Fax: 03624 / 312780 · Mobil: 0173 / 9724930 www.bezold-platz.de E-Mail: [email protected]

Metallbau Hofmann Ohrdruf Ihr Spezialist für: ➜ Treppen- und Geländerherstellung ➜ Schlosserei - Edelstahlbearbeitung ➜ CNC-Biegetechnik ➜ Dorn-Wendelbiegen ➜ CNC-Kanttechnik ➜ CNC-Plasmabrennen Suhler Straße 2a · 99885 Ohrdruf Handy: 01 70 - 2 84 61 36 E-Mail: [email protected] Fax: 0 36 24 - 31 83 00 Internet: www.hofmann-treppe.de GmbH ENGL Burkhardt kilian Steinmetzbetrieb und Fliesenhandel Innungsfachbetrieb Familientradition seit 1924 Steildach • Flachdach • Gründach Bahnhofstraße 36, 99330 Crawinkel Parkstraße 11 • 99887 Gräfenhain Tel.: 0 36 24 / 37 30-0 Fassaden • Solartechnik Tel.: 03624/314344, Fax: 03624/314335 Fax: 0 36 24 / 37 30-20 Dachklempnerei • Gerüstbau www.fliesen-engl.de E-Mail: [email protected] www.dachdecker-kilian.de Zimmererarbeiten

24 Wissenswertes von A bis Z

Gemeinderat Gräfenhain Gemeinderat Wölfis Ingrid Möller Uwe Kallenbach Thomas Reinhardt Beatrice John Hans-Joachim Steuding Jan Straßenmeier Klaus-Dieter Fritze Klaus Borchmann Edith Möller Sebastian Platz Jan Ewald Holger Sennewald Lutz Frank Joachim Menz Hagen Euchler Armin Hanf Thomas Rudolph Gerhard Schwarz Martin Zigawe Lutz Ujma Karsten Kilian Ronny Koch Matthias Siebert Heike Gollhardt Jana Hockarth Gemeinderat Luisenthal Waldbaude Günter Jobst Ramona Sever Dagmar Henn Jürgen Seeger am Staudamm Jan Drößler Alexander Kritzmann Biergarten Matthias Storch Jürgen Eberhardt von April bis Oktober Dirk Adam Willi Albrecht geöffnet. Christoph Strutz Gerd Hillbrunner - Cateringservice - Daniel Eichhorn ganzjährig Hammerweg 99885 Luisenthal Markus Barthel Tel. 0162-8929948

Hotels, Pensionen & Gaststätten Pension „Tobiashammer“, Ohrdruf, Suhler Straße 03624 402792 www.tobiashammer.de Pension „Sächsischer Hof“, Marktplatz 9, 99885 Ohrdruf 03624 3188 716 Pension „Schlossblick“, Ohrdruf, Arnstädter Str. 03624 314782 www.schlossgartenpassage.de Pension „Sauerbrey“, Crawinkel, Bachstraße 7 03624 312845 Waldhotel „Der Berghof“, Luisenthal, Langenburgstraße 18 03624 3770 www.waldhotel-berghof.de Pension „Libelle“, Luisenthal, Karl-Marx-Straße 036257 40218 www.zurlibelle.de Pension „Wegscheide“, Luisenthal, Siegelbachstraße 41 036842 22231 www.zur-wegscheide.de Pension „Waldhaus“, Luisenthal, Am Bahnhof 036257 40384 Pension & Cafe „Wiederkehr“, Luisenthal, Friedrich-Engels-Str.18 036257 30009 Pension & Restaurant „Zum Ohratal“, Luisenthal, Karl-Marx-Str. 5 036257 40225

„Asia Bistro“, Ohrdruf, Marktplatz 20 03624 402285 Cafe „van Acken“, Ohrdruf, Bahnhofstraße 10 03624 402464 Restaurant Heimatstübchen, Ohrdruf, Arnstädter Straße 10. 03624 314782 www.schlossgartenpassage.de Cafe Rosé, Ohrdruf, Arnstädter Straße 10 03624 314782 www.schlossgartenpassage.de ENJOY! Kantina, Ohrdruf, Hamburger Straße 8 03624 335886 www.catering-enjoy.de

25 Bauen und Wohnen

❒ Maurer- und Putzarbeiten ❒ Trockenbau ❒ Betonarbeiten ❒ Pflasterarbeiten ❒ Wärmedämmfassaden ❒ Bausanierung Lapp ❒ Trockenlegung ❒ Estricharbeiten ❒ Fliesen ❒ Schornsteinsanierung Bau + Sanierung DER BAUHANDWERKSBETRIEB IN IHRER NÄHE Hohenlohestraße 14 • 99885 Ohrdruf Holger Lapp Tel.: 0 36 24 / 40 17 44 • [email protected]

PETSCH HEIZUNG Meisterfachbetrieb SANITÄR LÜFTUNG • Öl- und Gasfeuerung • Industrieservice • Solar-, Klima- und Umwelttechnik • Moderne Badgestaltung Weidigstraße 9 • Kundendienst 99885Ohrdruf Tel. (03624)312460 Fax (03624) 313693

Westfalenstraße 5 • 99885 Ohrdruf Tel. 0 36 24 / 31 36 06-08 Fax: 0 36 24 / 31 36 09 www.ea-rk.de • E-Mail: [email protected]

26 Wissenswertes von A bis Z

Gasthaus „Sächsischer Hof“, Marktplatz 9, 99885 Ohrdruf 03624 3188 716 „Köhlers-Gasthaus“, Ohrdruf, Kirchstraße 12 03624 311497 „Hafenbar“, Ohrdruf, Querstraße 2 „Waldesblick“, Ohrdruf, Scherershüttenstraße 19 0172 649 5627 Waldgaststätte „Scherershütte“, Ohrdruf, Scherershüttenstr. 25 03624 402508 Waldgaststätte „Wechmarer Hütte“, Hüttenweg, 99887 03624 318359 www.wechmarer-huette.de Gasthaus „Zum Winkel“ , Ohrdruf, Brückenstraße 7 Imbiss „Picobello“, Ohrdruf, Marktplatz 22 03624 335708 Jiber Pizza und Grillhaus, Ohrdruf, Hohenlohestraße 8 03624 3070323 „Gemeindeschenke“, Crawinkel, Markt 18 03624 314932 www.gemeindeschenke.de „Drei Linden“, Crawinkel, Bahnhofstraße 25 03624 401949 „Zur Schweiz“, Crawinkel, Waldstraße 11 03624 312854 www.gaststätte-zurschweiz.de Waldklause „Schöne Aussicht“, Gräfenhain, Am Berg 3A 03624 313777 „Stutzhäuser Gasthaus“, Luisenthal, Karl-Marx-Straße 8 036257 40216 www.stutzhaeuser.de „Zur Brauerei“, Luisenthal, Ernst-Thälmann-Str. 1 036257 40677 Waldbaude am Staudamm , Luisenthal, Hammerweg 0162 9132800 „Zu den drei Linden“, Wölfis, Waldstraße 8 03624 401813 „Zum Spartenheim“, Wölfis, Markbrunnenstraße 03624 314631 Waldgaststätte „Steigerhaus“, Gräfenhain, Am Steiger 1 03624 318315 www.steigerhaus-graefenhain.de

Märkte/Börsen Wochenmarkt Ohrdruf Marktplatz Mittwoch Grüner Markt Ohrdruf Marktplatz Mittwoch / Freitag Puppen- und Bärenbörse Ohrdruf vorerst in der Goldberghalle Wochenende im Oktober Weihnachtsmarkt Ohrdruf am Schloss Ehrenstein 2. Advent Weihnachtsmarkt Luisenthal Stutzhäuser Brauerei 1. und 2. Wochenende im Dezember Weihnachtsmarkt Wölfis Vor der Schenke 3. Advent

Museum, Ausstellungen und Büchereien Museum im Schloss Ehrenstein Kann nach dem Brand vom 26.11.2013 nicht besichtigt werden Schlossplatz 1 99885 Ohrdruf 03624 311438 [email protected] Technisches Denkmal Tobiashammer 99885 Ohrdruf 03624 402792 [email protected] Suhler Straße 34 Technisches Denkmal „Alte Gerberei“ 99885 Ohrdruf 03624 402128 (nur nach Voranmeldung) Löberstraße Stutzhäuser Brauereimuseum 99885 Luisenthal 036257 40216 [email protected] Karl-Marx-Str. 8

27 Bauen und Wohnen

Haushalt - Gewerbe - Industrie Dachdeckerhandwerkes

99887 Gräfenhain • Hauptstraße 31 Tel.: 0 36 24 / 31 15 99 • Fax: 40 14 18 FachbetriebRudolf & des Uhlworm GbR Elektroinstallation • Steuerungsanlagen • Schaltanlagenbau • Windenergie • Elektroheizungen • Photovoltaikanlagen Mobil: 0176-21631177 und 0152-22729355 Elektroanlagen bis 30 kV Auf dem Ried 1 • 99330 Crawinkel • Tel./Fax: 03624/3147 80 www.elektroanlagen-rudolph.de Dachdecker • Schiefer • Spenglerarbeiten Flachdächer • Gerüstbau • Fassaden • Photovoltaik Bauunternehmen Terrassen- und Balkonabdichtungen Sebastian Sabasch Meister- und Technikerbetrieb

Hochbau · Maurer-Betonarbeiten Pflaster-Estricharbeiten · Außenanlagen Fliesen-Trockenbauarbeiten Waldstraße 4 Tel./Fax: 03624/402992 99885 Wölfis Handy: 0179/9241670 • Altbau-Sanierung E-Mail: [email protected] • Sanitäre Installation • Bauklempnerarbeiten • Wärmepumpen • Solaranlagen • Holz-, Gas- und Ölheizungsanlagen

Goldbergstraße 55 · 99885 Ohrdruf Tel.: 03624 / 313402 / 402408 Fax: 03624 / 313403 E-Mail: [email protected]

28 Wissenswertes von A bis Z

Dorfmuseum Gräfenhain /Nauendorf 99887 Nauendorf 03624 313603 Hauptstraße Heimatmuseum Crawinkel 99339 Crawinkel (nur nach Voranmeldung: Fr. Gerhardt 03624-318508, Bahnhofstraße 10, in der „Alte Mühle“ Hr. Klaus-Peter Schambach 03624-320001, Hr. Stefan Schambach 03624-402738) Stadtbücherei Ohrdruf 99885 Ohrdruf 03624 317949 Suhler Straße 5 C im Infopavillon

Öffentliche Toiletten Toilette am Busbahnhof Ohrdruf, Waldstraße, Toilette im Stadtpark Ohrdruf, Bahnhofstraße, Toilette am Parkplatz unterhalb der Staumauer Ohratalsperre Luisenthal

Im Jahre 1874 wurde damit begonnen eine Wasserleitung in der Stadt haben geschimpft und Rabatz gemacht, haben in Kneipen bald die Ti- Ohrdruf zu verlegen. Als „Wasserrohre“ wurden durchbohrte Baum- sche kaputt gehauen und Stein und Bein geschworen, sie täten keinen stämme genutzt. Die Baumstämme wurden mit Muffen aus Eisen mit- verdammten Tropfen von dem miserablen Luderwasser saufen, denn da einander verbunden. Beim Bau des Schlossparks wurden zwei dieser könne man wer weiß was für Krankheiten an den Hals kriegen, und die „Wasserleitungsrohre“ gefunden. Das derartige Neuerungen schon da- alten Brunnen wären doch so lange gut gewesen, und ihr Großvater mals Befürworter und Gegner hatte, zeigt die im Anhang im Mundart und dem seine Großmutter hätten auch schon daraus getrunken und geschriebene kleine Geschichte. Für alle, die mit der Mundart unser so fort. Danach ist es ein Weilchen stille gewesen, und wie der Mon- Urgroßeltern nicht klar kommen, hier noch eine kleine Übersetzung. teur im Frühjahr mit der Liste rumgegangen ist, da hat der Erste erst seine Frau angeguckt, danach hat er unterzeichnet, und der zweite „Eine hübsche Leitung“ hat gedacht: Wenn der das kann, da kannst du das erst recht und hat sich auch gleich noch eine Badestube einrichten lassen, und so ist es Von den alten Ohrdrufern wird sich noch mancher auf Piutti besinnen fortgegangen. In der Brauerei haben sie geschrieben: „eine Leitung in können, von dem heute noch eine ganze Hetz Geschichte erzählt wird. die Küche, eine Leitung in den Keller, eine Leitung in das Brauhaus.“ Da hörte ich vergangen eine, wo die Wasserleitung gebaut worden ist. Danach ist der Zettel zu Piutti gekommen. Der hat geschrieben: „Eine Es ist wie überall gewesen, wo sie was Neues machen, die meisten Leitung aus dem Brauhaus.“

29 Bauen und Wohnen

Roger Thomas Sitz-Dünger Tischlerei& Wolf GbR Mathias Tischlerei Wolf GbR • Strengestraße 11 • 99885 Ohrdruf Fliesen-Naturstein und mehr ... Hauptstraße 36 • Innenausbau Tel.: 03624-313420 99887 Hohenkirchen • Trockenbau Fax: 03624-308974 Fon: 036253-40147 • Fax: 036253-47651 • Bauelemente E-Mail: [email protected] Mobil: 0179-2167551 • E-Mail: [email protected] • Restaurierung www.sitz-dünger-fliesen.de • Glaserarbeiten www.tischlerei-wolf-ohrdruf.de

30 Ebenshausen Sportstätten

31 Sportstätten

Turn- und Sporthallen Adresse Telefon Goldberghalle 99885 Ohrdruf, Ludwig-Jahn-Straße 1A 03624 309797 Hallenwart 0160 7526930 Turnhalle Gymnasium Gleichense 99885 Ohrdruf, Trinitatisstraße 03624 402337 Turnhalle Crawinkel 99330 Crawinkel, Friedrichsanfang 03624 314357 Turnhalle Gräfenhain 99887 Gräfenhain, Wiesenstraße 03624 330120 Turnhalle Luisenthal 99885 Luisenthal, Karl-Marx-Str. 03624 402337 Turnhalle Wölfis 99885 Wölfis, Am Schwimmbad 03624 402283 Hartwig-Leffler-Gewichtheberhalle 99330 Crawinkel, Kirchgasse

Allgemeine Sportstätten Sportstätten am Goldberg 99885 Ohrdruf, Goldbergstraße 03624 402625 Sportplatzwart 0173 3897601 Sportplatz Crawinkel 99330 Crawinkel, Friedrichsanfang 03624 314906 Kleinsportanlage Crawinkel 03624 314357 Sportplatz Gräfenhain 99887 Gräfenhain, Steigerstraße Sportplatz Luisenthal 99885 Luisenthal, Ernst-Thälmann-Straße Sportplatz Wölfis 99885 Wölfis, Ohrdrufer Str.

32 EbenshausenSportstätten

Kegelsport Kegelbahn Ohrdruf Ludwig-Jahn-Straße 1A 03624 309798 Kegelbahn Crawinkel Friedrichsanfang 6A Kegelbahn Luisenthal Gasthaus „Zur Brauerei“ 036257 40677

Bowling Goldberghalle Ohrdruf Ludwig-Jahn-Straße 1A 03624 3098816 Gasthaus „Zur Schweiz“ Crawinkel Waldstraße 11 03624 312854

Schwimmbad Schwimmbad Wölfis www.schwimmbad-woelfis.de 03624 402766 Hallenbad und Sauna Waldhotel „Der Berghof” Langenburgstr. 18, 99885 Luisenthal 03624 3770

Reitsportanlagen Pferdesportverein Gossel Crawinkel 99330 Crawinkel, Südstraße 22 03624 314340 Reitsportanlage am Kohlbach 99885 Ohrdruf 03624 314124

Skisportanlagen Biathlonanlage des Luisenth. SV 99885 Luisenthal, F.-Engels-Str. 036257 30004 Ski- und Rodelwiese Crawinkel 99330 Crawinkel/Steigerwiese

Tennissport Tennisplätze des TV BW Ohrdruf e. V. 99885 Ohrdruf, Goldbergstraße

Skateranlage Gartenstadt Ohrdruf

Streetbasketballanlage am Kinder- und Jugendzentrum Netzwerk, Schlossplatz 2 Schießsportanlagen Fitness in OhrdruF Goldberghalle Ohrdruf, Ludwig-Jahn-Straße 1A Bahnhofstraße 3, 99885 Ohrdruf Klettersport ➤ Fitnesstraining Kletterfelsen „Falkenstein“ Gräfenhain ➤ Kursvielfalt ➤ Rückengesundheit ➤ Reha-Sport 03624 318882 www.fit-concept-ohrdruf.de

33 34 35 Gewerbe Ohrdruf

KUNSTSTOFFERZEUGNISSE REINHARD SIMON Simon Scherershüttenstraße 7 Kunststofferzeugnisse 99885 Ohrdruf Telefon: +49(0)3624/317080 Telefax: +49(0)3624/317088 Internet: www.simonkunststoffe.de E-Mail: [email protected]

Auto-Platz Kfz-Meisterbetrieb Abschleppdienst 24 Std. Service

Andreas Platz ATV, Quad, Kfz-Meister Motorräder, Zubehör Steinstr. 3 Steinstr. 8 99885 Ohrdruf 99885 Ohrdruf Tel. (03624) 313892 Tel. 0 36 24-31 38 89 www.motorrad-ohrdruf.de

AUTOHAUS OHRDRUF GMBH Unser Leistungsangebot: B R A U N • Neuwagen • Reifenservice • Gebrauchtwagen • ELIA Tuningcenter Autopflege • Kundendienst • Karosseriearbeiten und Stahl Auto-Chemie GmbH Vertragshändler • Sofort-Service/ • Lackierung Vertragshändler • Teile + Zubehör • TÜV- und DEKRA-Stützpunkt Herstellung und Handel mit Autopflegeprodukten Westfalenstraße 4 Harjesstraße 15 99885 Ohrdruf 99867 Gotha 99885 Ohrdruf • Gothaer Straße 39-41 Tel. 0 36 24 / 30 77 - 0 Tel. 0 36 21 / 73 55 - 0 Fax 0 36 24 / 30 77 - 15 Fax 0 36 21 / 73 55 - 15 Telefon: 0151-14269480 www.autohaus-ohrdruf.de · [email protected] E-Mail: [email protected]

36 Wiederkehrende Veranstaltungen

37 Wiederkehrende Veranstaltungen

Januar / Februar Fasching in Ohrdruf und Wölfis, Skifasching Crawinkel, Biathlonwettkämpfe in Luisenthal Nachtrodeln in Crawinkel, Geflügelausstellung in Wölfis

Februar / März Passionskonzert St. Trinitatiskirche Ohrdruf, Winteraustreiben in Ohrdruf Bach‘sche Kaffeetafel

April Osterfeuer, Hochblasen des Maibaumes in Ohrdruf, Maibaumfest in Crawinkel, Luisenthal, Wölfis, Hermann Kirchner Konzert Wölfis

April/Mai Internationales Metallgestaltersymposium im Tobiashammer

Mai Ohrdrufer Stadtfest und Schlossfest (im 2-Jahresrhythmus im Wechsel), Frühjahrsfest Partyverein Gräfenhain

Mai/Juni Pfingstmeeting der Leichtathletik, Sportstätten am Goldberg, Wandertag auf dem Übungsplatz

Juni Sonnenwendfeuer in Ohrdruf und Gräfenhain, Ohrdrufer Bachtage, Stärkster Mann von Crawinkel, Mühlenfest Crawinkel, Modellflugtag des MFC Crawinkel, Kinderfest am KJZ Netzwerk

Juli Orgelkonzert an J.S. Bachs Todestag (28.07.) Thüringeti Championat Crawinkel, Sommernachtstraum Gräfenhain, Schützenfest Gräfenhain,

Juli/August Konzerte an der Thielemannorgel in der Kirche Gräfenhain

August Heuwaagefest der IG Schloss Ehrenstein, Rasentraktorrennen Crawinkel, Rock im Kirchgarten Gräfenhain, Oldtimertreffen Luisenthal, Schwimmbadfest in Wölfis

August/September Seifenkistenrallye in Wölfis

September „Tag des offenen Denkmals” in Ohrdruf und Gräfenhain, Kirmes Luisenthal

September/Oktober Ohrdrufer Puppen- und Bärenbörse

Oktober/November Musik zur Reformation Kirche Luisenthal (31.10.), Kirmes in Crawinkel und Wölfis Martinstag mit Umzug Ohrdruf, Gräfenhain, Luisenthal

Dezember Ohrdrufer Sternen- und Weihnachtsmarkt am Schloss Ehrenstein, Weihnachtsmärkte in Gräfenhain, Luisenthal und Wölfis, Weihnachtskonzert mit dem Blasorchester Wölfis, Weihnachtskonzert der Neuapostolischen Kirche 4. Advent Weihnachtskonzert St. Trinitatis Ohrdruf, Silvester Orgelmusik zum Jahreswechsel St. Trinitatis

38 Hallungen Vereine und Verbände

39 Vereine und Verbände

Kulturvereine - Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Ohrdruf Jens Uwe Plamper, 99880 Ohrdruf, Waldstraße 22, - Interessengemeinschaft Schloss Ehrenstein e.V. Tel.: 0152 207540790, http://fanfarenzug-ohrdruf.de.tl/ Peter Cramer, Schlossplatz 3, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 313 334, www.ig-ehrenstein.com - Ohr-gugge-ma Cornelia Schrickel, An der Lämmerwiese 5, 99885 Ohrdruf, - Förderverein „Technisches Denkmal Alte Gerberei“ e.V. Tel.: 0163 404 12 06, www.ohr-gugge- ma.de Klaus Rudolph, Clara-Zetkin-Straße 5, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 402 289, www.alte-gerberei-ohrdruf.de - Posaunenchor Ohrdruf-Luisenthal Horst Preußler, Vollratstraße 3, 99885 Ohrdruf, - Ohrdrufer Carnevalsverein e. V. Tel.: 03624 311 778 Stefan Freiwald, Adolf-Schauder-Straße 5, 99885 Ohrdruf, Tel.: 0172 4074954, www.ocv-ohrdruf.de - Gräfenhainer Blasmusikanten e.V. Ronald Hopf, Karl-Halbig-Straße 39, 99887 Gräfenhain, - Verein für Ohrdrufer Kirchengeschichte e.V. Dr. Uwe Kirschberg, Clara-Zetkin-Straße 4, 99885 Ohrdruf, Tel.: 036240171/4364301, Tel.: 03624 313862, www.ohrdrufer-kirchengeschichte.de www.graefenhainer-blasmusikanten.de

- Tobiashammerforum e.V. - Jugendblasorchester Gräfenhain e.V. Roland Schäfer, Gartenstraße 1, 99887 Gräfenhain, Thomas Kalbitz, Suhler Straße 34, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 402792, www.tobiashammer.de Tel.: 03624 311 642

40 VereineHallungen und Verbände

- Original Heimatmusikanten Gräfenhain Nauendorf e.V. - CCW - Carneval Club Wölfis e.V. Torsten Nickol, Karl-Halbig-Straße 30, 99885 Gräfenhain, René Münster, Quergasse 2, 99885 Wölfis, Tel.: 0173 355 63 26 Tel.: 03624 313 118

- Freundeskreis Thielemannorgel - Blasorchester Wölfis e.V. Gert Weber, Wilhelmstraße 2, 99887 Gräfenhain, Siegfried Brückner, Hinterziel 24, 99885 Wölfis, Tel.: 03624 402 136, www.thielemannorgel.de Tel.: 0170 7845250, www.woelfis-net.de

- Schall & Rauch - Kinder- und Jugendblasorchester Wölfis e.V. Achim Kunath, Seewiesenweg 11, 99885 Ohrdruf, Bernd Weidner, Johannesstraße 24, 99885 Wölfis, Tel.: 03624 401 757, www.trommelruf.de Tel.: 0160 983 220 01, www.jbo-woelfis.de

- Kulturpflege Gräfenhain/Nauendorf e.V. - Heimatverein Wölfis e.V. Christel Frank, Hauptstraße 39, 99887 Gräfenhain, Rosel Blaess, Bahnhofstraße 6, 99885 Wölfis, Tel.: 03624 312 803 Tel.: 03624 313 123

- Gräfenhainer Partyverein e.V. - Kirmesgesellschaft Wölfis, Roberto Seeber, Hauptstraße 52, 99887 Gräfenhain, Maximilian Lesser, Bergstraße 99885 Wölfis, Tel.: 0162 94 911 51, www.partyverein.com Tel.: 0172 417 1682

- Heimatverein Luisenthal e.V. Soziale Vereine und Fördervereine Hartmut Adler, Berletstraße 9, 99885 Luisenthal, Tel.: 036257 40 601 - Freunde und Förderer der Carl Eduard Meinung Schule e.V. René Eisentraut, Waldstraße 207, 99885 Ohrdruf, - Fremdenverkehrsverein Luisenthal e.V. Tel.: 03624 307 838 Gerhard Pflügner, Langenburgstraße 4A, 99885 Luisenthal, Tel.: 036257 40 416 - Freunde und Förderer des Gymnasiums Gleichense e.V. Susanne Krahmüller, Ohrdruf, Julius-Böttcher-Straße 5, - Luisenthaler Kirmes 1996 e.V. Tel.: 03624 311 801 Miximilian Ortlepp, Karl-Marx-Str. 17, 99885 Luisenthal, Tel.: 0177 936 7449, www.luisenthaler-kirmes.jimdo.com - Freunde und Förderer der Michaelisschule e.V. Anka Grusa-Rockstroh, Michaelisplatz 3, 99885 Ohrdruf, - Jagdhornbläser Luisenthal Tel.: 03624 402 342 Jörg Pflügner, Wölfiser Straße 35, 99885 Luisenthal, Tel.: 0152 02060755, www.jagdhornblaeser-luisenthal.de - Lions Club Ohrdruf e.V. Bahnhofstraße 1B, 99885 Ohrdruf, - Männergesangsverein Luisenthal e.V. Tel.: 03624 311482, www.lionsclub-ohrdruf.de Jürgen Eberhardt, Dieter Hofmann, Friedrich-Engels-Straße 46b, Tel.: 036257 40 020 - Freiwillige Feuerwehr Ohrdruf e.V. Mario Langner, Scherershüttenweg 14, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 317835, www.feuerwehr-ohrdruf.net

41 Vereine und Verbände

- DRK Ortsverein Ohrdruf - Freiwillige Feuerwehr Luisenthal e.V. Günter Umbreit, Herrenhöfer Weg 7c, 99885 Ohrdruf, Norbert Schmidt, Hammerweg 13, 99885 Luisenthal, Tel.: 03624 312 422, www.drk-ov-ohrdruf.de Tel.: 036257 30 032

- AWO OV Ohrdruf - AWO Ortsverein Luisenthal Michael Klippstein, Schrammstr. 1, 99885 Ohrdruf, Christine Trautmann, Friedrich-Engels-Straße 20, Tel.: 03624 318918 Tel.: 036357 40 013

- Bergwacht Thüringen e.V. OG Ohrdruf - Freiwillige Feuerwehr Wölfis e.V. Lutz Möller Lindenaustraße 25, 99885 Ohrdruf, Joachim Albrecht, Hinterziel 4, 99885 Wölfis, Tel.: 03624 402 205, www.lv-thueringen.drk.de Tel.: 03624 311 222 Sportvereine - Gewerbeverein Crawinkel Heinz Bley, Gosseler Straße 25, 99330 Crawinkel, - Ohrdrufer Sportverein e.V. Tel.: 03624 314 914 Sebastian Oelsner, Gartenstr. 4b, Tel.: 0172 5776071, 99885 Ohrdruf, www.ohrdrufer-sv.de - Regelschulförderverein Crawinkel e.V. - Förderverein „Alte Mühle“ e.V. - Fußballverein FSV 06 Ohratal e.V. Klaus-Peter Schambach, Erfurter Straße 10, 99330 Crawinkel, Stefan Wich Heiter, Erlenweg 5, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 3200010, www.crawinkler-runde.de (01 72) 36 38 28 5, www.fsv06ohratal.de c/o Goldberghalle, Ludwig-Jahn-Str. 1a, 99885 Ohrdruf - Feuerwehrverein Crawinkel e.V. Gunter Hendrich, Friedrichsanfang 37A, 99330 Crawinkel, - Jugendverein OHRAnge United e.V. Vorsitzender: Ronny Koch, Steigerstraße 57, 99887 Gräfenhain Tel.: 0152 0577 3975, www.feuerwehr-crawinkel.de Tel.: 0172 9896759, www.ohrangeunited.de

- AWO Crawinkel - Tennisverein Blau-Weiß Ohrdruf e.V. Ilona Holz, Schulgasse 6, 99330 Crawinkel, Jürgen Amling, Ferdinand-Lassalle-Straße 19 B, Tel.: 03624 314 228 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 311 770, www.tennisverein-ohrdruf.de - Freiwillige Feuerwehr Gräfenhain e.V. Kai Stange, Friedrichstraße, 99887 Gräfenhain, - Ohrdrufer Kegelsportverein e.V. Tel.: 0151 550 50 756 Gerhard Hahn, Goldbergstraße 68, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 311 928, www.ohrdrufer-ksv.de - DRK OV Gräfenhain Hans Steuding, Weststraße 9, 99887 Gräfenhain, - Ohrdrufer Leichtathletik Verein e.V. Tel.: 03624 312 051 Katrin Kerkmann, Goldbergstraße 80, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 314 112, www.ohrdrufer-lv.de - Kirchbauverein Luisenthal e.V. Manfred Strutz, Berletstraße 13, 99885 Luisenthal, - Ohrdrufer Altschützengesellschaft 1554 e.V. Tel.: 036257 40 291 Christiane Linde, Goldbergstr. 42c, 99885 Ohrdruf, Mobil: 0160 79 53 423 www.altschuetzengesellschaft-ohrdruf-1554-ev.de

42 VereineHallungen und Verbände

- Ohrdrufer Angelfischerverein 1990 e.V. - Deutscher Schäferhundverein Ortsgruppe Crawinkel Wolfgang Völker, Wölfiser Straße 12, 99885 Luisenthal, Manfred Andritzke, Riedweg 26, 99330 Crawinkel, Mobil: 0152 09 55 01 28, www.oafv.jimdo.com Tel.: 03624 314 215

- Reitsportverein „Am Kohlbach“ e.V. - Reitverein Gräfenhain e.V. Thomas Willing, Ludwig-Jahn-Straße 11, 99885 Ohrdruf, Dominic Frühmann, Hohe Str. 28, 99867 Gräfenhain, Tel.: 03624 402 195 Tel. 0174-9813888, www.reiten-graefenhain.de

- Hundesportverein Ohrdruf e.V. - Angelverein Crawinkel Dietrich Kalb, Adresse: Hauptstraße 3, 99887 Herrenhof, Mike Schatz, Erfurter Straße 29, 99330 Crawinkel, Tel.: 036253 25524, www.hundesportverein-ohrdruf.de Tel.: 03624 309 8980

- MC Ohrdruf e.V. - Schützengesellschaft Gräfenhain e.V. Tobias Czarnotta, Adresse: Arnstädter Straße 8 in 99885 Ohrdruf, Siegfried Gutjahr, Karl-Halbig-Straße 21, Tel.: 03624 402448 99887 Gräfenhain, Tel.: 03624 311 818

- SG Jugendkraft Crawinkel e.V. - SG Concordia Gräfenhain e.V. Blaschczok, Thomas, Bachstraße, 99330 Crawinkel, Steve Bräunling, Hauptstraße, 99887 Gräfenhain, [email protected] Tel.: 0162/9175747, www.concordia-graefenhain.de www.sg-crawinkel.de - Luisenthaler Sportverein e.V. - Luftsportverein Crawinkel e.V. Kurt Petsch, Wölfiser Straße 44, 99885 Luisenthal, Prof. Dr. Konrad Lüders, Davidstraße 9, Leipzig, Tel.: 036257 40 125, www.luisenthaler-sportverein.de Tel.: 0341 424 7936, www.luftsportverein-crawinkel.de - Luisenthaler Sportfischerverein e.V. - Segelflugclub Crawinkel e.V. Sebastian Wenig, Waldstraße 140, 99885 Ohrdruf, Michael Krannich, Albert-Pulvers-Str. 2, 98693 Ilmenau, Tel.: Tel.: 0160/8583823 Mobil: 0177 6736928, www.segelflugclub-crawinkel.de www.sfvluisenthal.homepage.t-online.de

- MFC Crawinkel e.V. Modellfliegerclub Tier- und Tierzuchtvereine Olaf Hoyer, Schönauer Straße 8, 99867 Herrenhof, Tel.: 036253 40 552, www.mfc-crawinkel.de - Geflügelzüchterverein Ohrdruf e.V. Bernd Nagel, Goldbergstraße 55, 99885 Ohrdruf, - Reitsportverein Ohrdruf/Crawinkel e.V. Tel.: 03624 313 402 Ohrdrufer Straße 21, Reitstall Ludewig, 99330 Crawinkel, Tel.: 0172 7714420 - Vereinte Exoten- und Papageienzüchter Ohrdruf e.V. Jürgen Reinhardt, Teichstraße 2, 99887 Gräfenhain, - Western Reitverein Lämmerberg Ranch e.V. Tel.: 03624 315 081 Bernd Schorr, Gosseler Straße 25, 99330 Crawinkel, Tel.: 0171 9900228, www.laemmerbergranch.de - Kaninchenzuchtverein T144 Ohrdruf e.V. Otto Kraft, Rosa-Luxemburg-Straße 15 , 99885 Ohrdruf, Tel.: 0174 952 9417

43 Vereine und Verbände

- Bienenzuchtverein Thüringer Wald Ohrdruf e.V. - Gartenverein „Scherershüttenstraße“ e.V. Steffen Klippstein, Ohrdrufer Straße 7a, 99330 Crawinkel, Hartmut Bratfisch, Herrenhöfer Weg 3, 99885 Ohrdruf Tel.: 0175 49 33 644 - Gartenverein „Ost“ e.V. - Kleintierzuchtverein T 267 Gräfenhain e.V. Dirk Brand, Clara-Zetkin-Straße 21, 99885 Ohrdruf, Marita Wiese, Steigerstraße 61, 99887 Gräfenhain, Tel.: 03624 401 887 Tel.: 03624 308 655 - Gartenverein Tobiashammer e.V. - Geflügelzuchtverein Wölfis e.V. Bernd Münster, Quergasse 2, 99885 Wölfis, - Gartenverein „Schöne Aussicht“ e.V. Tel.: 03624 312 299 Iris Fritz, Südstraße 12, 99885 Ohrdruf

- Brieftaubenzuchtverein Wölfis e.V. - Gartenverein Crawinkel Dipl. vet. med. Harry Witzmann, Ernst-Thälmann-Straße 79, Heinz Beck, Karl-Marx-Straße 39, 99330 Crawinkel, 99885 Wölfis, Tel.: 03624 402877 Tel.: 03624 313 386

Gartenvereine - Gartenverein „Schwimmbachthal“ Skobel Uta, Siebleber Straße 32, 99867 Gotha - Gartenverein „Eintracht“ e.V. Stefan Fey, Südstraße 20, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 312 600 Sonstige Vereine - Partnerschaftskomitee Crawinkel - Gartenverein „An der Ohra“ e.V. Stefan Schambach, Gossler Straße 15B, 99330 Crawinkel, Klaus Richter, Waldstraße 83, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 402 738 Tel.: 03624 401696 - Wandergruppe Crawinkel - Gartenverein „Am Frosch“ e.V. Horst Günther, Friedrichsanfang 26, 99330 Crawinkel, Dietmar Edelhäuser, Weidigstraße 5, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 314 381 Tel.: 0172 8048 176 - Kneippverein Ohra e.V. Luisenthal - Gartenverein „Süd 1“ e.V. Rainer Welp, Siegelbachstraße 14, 99885 Luisenthal, Manfred Appenrodt, Clara-Zetkin-Straße 17, Tel. 0162 9231250 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 311 028

- Gartenverein „Waldesblick“ e.V. Hannelore Arnold, Julius-Böttcher-Straße 49, 99885 Ohrdruf, Tel.: 03624 317660

44 Ohrdruf

45 Ohrdruf

Ohrdruf: Eine Stadt mit Geschichte und Zukunft Der Ursprung Ohrdrufs wird auf die Zeit um 724/725 zurückgeführt, zu ihrer Residenz und zum Zentrum der Grafschaft Obergleichen. als Bonifatius, der Hauptglaubensbote der Deutschen, sein Wirken in Die erste Erwähnung, die auf die Erlangung des Stadtrechtes schließen Thüringen entfaltete. Im Jahre 777 weihte Lullus, der eifrigste Schü- lässt, stammt aus dem Jahre 1348. ler des Bonifatius und dessen Nachfolger auf dem erzbischhöflichen In den Jahren 1611, 1625/26 und 1635/36 überzog die Pest das Land Stuhle zu Mainz, die Petrikirche auf der rechten Seite der Ohra. 980 und kostete über der Hälfte die Bevölkerung der Stadt und des Umlan- wurde die Petrikirche durch die in Thüringen reichbegüterte Hersfelder des das Leben. Abtei mit einem für 15 Domherren dotierten Augustiner Chorherrenstift 1695 - 1700 wohnte bei seinem älteren Bru- verbunden. Durch die Gründung dieses Stifts wird Ohrdruf zum Mittel- der Johann Christoph Bach in Ohrdruf. Dieser 5-jährige Aufenthalt und punkt der weitläufigen Hersfelder Besitzungen und später Hauptsitz der das Wirken Johann Christoph Bachs und dessen Nachkommen erheben geistlichen Gerichtsbarkeit für das gesamte südwestliche Thüringen. Ohrdruf in den Rang einer echten „Bach-Stadt“. Diese wichtige Stellung konnte Ohrdruf bis weit in das 14. Jahrhun- Die großen Brände der Jahre 1510, 1753 und 1808 vernichteten nicht dert hinein behaupten. Erst im Jahre 1344 wurde das Stift nach Gotha nur wertvolle Gebäude und vermutlich auch Akten, Urkunden, Freihei- verlegt, da Ohrdruf den geistlichen Herren im zu dieser Zeit tobenden ten und Gerechtigkeiten. So wurden z.B. in der Nacht von 5. zum 6. Grafenkrieg keine ausreichende Sicherheit bot. Januar 1808 binnen zwei Stunden das alte Renaissance-Rathaus, die Einen Ersatz für den erlittenen Verlust hat Ohrdruf dadurch erhalten, Fachwerkhäuser am Markt, die Michaeliskirche sowie das Wohnhaus des dass die Grafen von Käfernburg den Herren von Tonna und Grafen von Organisten Johann Christoph Bach ein Raub der Flammen. Gleichen das Schultheißenamt über Ohrdruf anvertrauten. Diese ver- Mitte des 19. Jahrhunderts siedelten namhafte Betriebe der Porzel- walteten das Amt energisch und wohlwollend beinahe 300 Jahre und lan-, Puppen- und Spielwarenindustrie in Ohrdruf. Mit einer Vielzahl machten Ohrdruf im Jahre 1550 mit dem Bau des Schlosses Ehrenstein neuer Erfindungen und Patente (Schaukelpferd, Charakter Baby 1910,

46 Ohrdruf

Puppenkopf mit Schlafaugen 1911, Puppenkopf mit Stimme 1912) be- Firmen wie Fagerdala Deutschland GmbH, Thüringer Plastverarbeitung, stimmte man maßgeblich die Entwicklung und belieferte neben dem Schroth Antriebselemente, Brandt-Zwieback, Fermat, Muhr & Söhne, Binnenmarkt insbesondere England, Kanada und Amerika. TSG und Fluidtechnik haben sich in den letzten Jahre im Gewerbe- Mit der Inbetriebnahme des Truppenübungsplatzes (1906) östlich der gebiet Ohrdruf angesiedelt. Ende des Jahres 2001 war für den zuletzt Stadt, entwickelten sich insbesondere die Bereiche Gastronomie und angesiedelten Industriebetrieb, den traditionellen Zwiebackhersteller Dienstleistung. Brandt, Produktionsbeginn. Bis heute haben 32 Firmen ihre Tätigkeit Zwischen 1945 und 1989 war die Stadt russische Garnisonsstadt. im Gewerbegebiet Ohrdruf aufgenommen. Nach der Wende 1989 hat die Stadt eine imposante Entwicklung ge- Auch die Infrastruktur, angefangen vom Straßenbau, dem Bau einer nommen. Bereits 1990 wurde vom ersten Bürgermeister nach der Wen- neuen Kläranlage, der Errichtung des TEAG-Kundenzentrums für die de eine Entwicklungskonzeption für die Stadt erarbeitet und danach Kreise Gotha und Arnstadt und der Bau einer modernen Vermittlungs- umgehend im Auftrag des Stadtrates eine Entwurfsplanung für unser stelle der Telekom sowie eines neuen Feuerwehrgerätehauses, hat sich Gewerbegebiet in Auftrag gegeben. Diese wird heute ständig fortge- hervorragend entwickelt. Die Errichtung der neuen Wohngebiete in der schrieben. Gartenstadt und auf dem Schinds, die Sanierung von Altbausubstanz, Am 12. Juli 1991 erfolgte der erste Spatenstich und am 27. Oktober der Erhalt und Neubau des Krankenhauses, der Bau der Drei-Feld-Mehr- 1993 wurde die Einweihung des neuen Werkes der Storck Gruppe in zweck- und Sporthalle, die Rekonstruktion des Ohrdrufer Schlosses mit Ohrdruf gefeiert. dem Einbau eines Bürgersaales und die Sanierung des Sportkomplexes Am 31.1.1994 erfolgte die offizielle Einweihung des OTTO-Warenver- am Goldberg machen die Stadt auch zu einem interessanten Wohns- teilzentrums Thüringen im Gewerbegebiet Ohrdruf. Weitere namhafte tandort.

47 48 Crawinkel

Crawinkel Schon 1360 wurde die heutige Gemeinde Crawinkel in einem, vom Der jüngere Ortsteil Friedrichsanfang verläuft in südwestlicher Rich- Landgrafen Friedrich von Thüringen ausgestellten Diplom als „Stadt“ tung als Straßendorf. genannt. Heute engagiert sich der Ort auf Grund seiner günstigen Lage am Nord- Der große Platz vor der Gemeindeschenke trägt noch heute den Na- rand des Thüringer Waldes insbesondere im Bereich Tourismus. men „Markt“ und gibt Aufschluss über das Marktrecht der Gemeinde Neben guten Wanderbedingungen bieten die Drachen- und Gleitschirm- Crawinkel. schule und der Reitsportverein Gossel-Crawinkel dem Aktivurlauber Dieser älteste Teil der Gemeinde stellt in seiner Anlage ein Haufendorf ausgezeichnete Möglichkeiten. dar, dessen Zentrum die Kirche, der Markt und die Gemeindeschenke bilden.

49 50 Gräfenhain

Gräfenhain Der Ort Gräfenhain wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Das idyl- hinaus. Aber auch den Klettertouristen bietet der romantisch gele- lisch gelegene Dorf mit seinen 1500 Einwohnern liegt 450 m NN am gene „Falkenstein“ mit seiner 96 m hohen Kletterwand eine Vielfalt Nordhang des Thüringer Waldes. Die höchste Erhebung beträgt 866 m von Möglichkeiten. Als Sehenswürdigkeit von Gräfenhain wäre die neu NN. Der ruhig gelegene Ort ist zu jeder Zeit ein interessantes Reise- restaurierte, wieder in ihrer ursprünglichen Schönheit hergestellte ziel. Die südliche Gemarkungsgrenze Gräfenhains geht über den Renn- Dreifaltigkeitskirche zu nennen, in deren Innerem sich eine barocke steig, Deutschlands längsten und wohl schönsten Höhenwanderweg, Thielemann-Orgel befindet. Hier finden ständig Orgelkonzerte statt.

51 52 Luisenthal

Luisenthal Die Gemeinde Luisenthal ist geprägt durch den Fremdenverkehr. die „Käfernburg“, deren Bergfried auf dem Turmberg noch heute eine Im ca. 4 km langen Tal, umgeben vom Kienberg (739 m), dem Streit- Sehenswürdigkeit darstellt, die Grundlage für das Entstehen des Dorfes berg (700 m) und dem Steinigen Berg (600 m), erstreckt sich der Ort, Schwarzwald war. der im Rahmen einer Gebietsreform im Jahre 1952 aus den Gemeinden Die Ortschaft Stutzhaus entstand aus einem verschließbaren „Stutz- Stutzhaus, Schwarzwald und Luisenthal gebildet wurde. Entlang der B haus“, welches den Köhlern zum Aufbewahren der Maßgefäße für die 247 drängen sich die Häuser der Bewohner, die seit der Besiedlung im Holzkohle diente. Weitere Erwerbsquellen, die sich teilweise bis in un- 10. Jahrhundert von der Arbeit im Wald lebten. sere Tage erhielten, sind die holzverarbeitende Industrie, die Herstel- Aus der Zeit des Bonifatius, als der Grundstein für die heutige Stadt lung von Maschinen und Hebezeugen, Handwerk und Handel. Ohrdruf gelegt wurde, finden wir bereits die erste Erwähnung der Sied- Als sich im 19. Jahrhundert Bergbau und Hüttenwesen nicht mehr ren- lung „Waldsitz“. Später sprechen Chroniken von der Burg Schwarzwald tierten, begann man mit der Erschließung der Region für das Erholungs- und einem Gehöft zu ihren Füßen. Man kann davon ausgehen, daß wesen. Um 1880 konnte man bereits Gäste aus Übersee begrüßen.

53 54 Wölfis

Wölfis Bewegte Zeiten hat Wölfis in seiner 1235-jährigen Geschichte erlebt. Thüringer Wald überall bekannten und beliebten Wölfiser Musikanten Einst war es ein reines Agrargebiet. Später haben die Einwohner des eine Hauptrolle.“ Dorfes die Landwirtschaft nebenbei betrieben und Arbeit in den In- Das Jugendblasorchester, als Klangkörper mit 44 Jahren Musiktraditi- dustriebetrieben der umliegenden Orte gesucht. Täglich pendelten sie on, selbst schon etwas „in die Jahre gekommen“, ist immer noch eine zwischen Heimatort und Ohrdruf, Gotha, Zella-Mehlis usw. hin und her, feste Größe in der Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde. denn in Wölfis selbst gab es wenig Industrie. Das ist auch in heutigen Ein reges Vereinsleben entfalten die Rassegeflügelzüchter, die jähr- Tagen so geblieben. lich Tierschauen veranstalten, sowie die Brieftaubenzüchter. Kulturelle Die Blasmusik hat den Namen des Dorfes weithin bekannt gemacht und Traditionen wie Kirmes und Karneval werden auch weiterhin gepflegt. ihm den Beinamen „singendes klingendes Dorf“ eingebracht. Das ältes- Die Gestaltung der Feierlichkeiten zur 1225 Jahrfeier der Gemeinde te Blasorchester kann auf über 135-jährige Musiktradition verweisen. vom 04.-06.Juni 2004 haben die Verbundenheit der Bürger, Vereine Der aus dem klingenden Dorf stammende, 1928 verstorbene Musikpro- und Institutionen mit ihrer Heimatgemeinde eindrucksvoll dokumen- fessor Hermann Kirchner berichtet in seiner autobiographischen Skizze tiert. In den Sommermonaten ist das Freibad Anziehungspunkt für u. a.: „In meinen frühesten Erinnerungen spielen die damals auf dem Badelustige aus der näheren Umgebung.

55 Bestattungen

Seriös. Erfahren. Ein individueller Abschied spiegelt Für Sie da. die Würde Michael Trenker des Menschen.

Kirchstraße 4, 99885 Ohrdruf hinterm Rathaus Wir sind immer für Sie da. Telefon 03624 – 31 23 53 Bestattungen Ohrdruf · Marktstraße 13 · Telefon 03624 30 70 25 www.trenker-bestattungen.de Friedrichroda · Hauptstraße 41 · Telefon 03623 31 19 63

56 Geschichtliches aus Ohrdruf

57 Rundgang durch die Ohrdrufer Altstadt

Rundgang durch die Ohrdrufer Altstadt Der Stadtrundgang beginnt am Rathaus. Süden bilden einen imposanten Rahmen für das Ohrdrufer Schloss. Das jetzige Rathaus ist ein eher bescheidener Bau aus dem Jahre 1808. Die Gewölbebrücke in der Goethestraße, 1563 erstmals erwähnt, wurde Davor stand hier ein prächtiges Renaissancerathaus aus dem Jahre wahrscheinlich mit dem Bau des Ohrdrufer Schlosses als erste feste 1546 mit Ziergiebeln, Erkern, zwei Glockentürmen und einer Freitreppe Verbindung zwischen den beiden Stadtteilen errichtet. So war die Goe- zum Marktplatz. thestraße, ehemals „Langgasse“ als Verbindung zwischen Schloss und Der Weg zum Schloss Ehrenstein führt vorbei am Kirchplatz mit dem dem auf dem linken Ohraufer befindlichen Rathaus und dem Markt, wahrscheinlich ältesten Brunnen der Stadt, dem Kirchgässerbrunnen ursprünglich eine der wichtigsten Straßen der Stadt. Vorbei am Bo- und dem neu restaurierten Turm der St. Michaeliskirche. Mit seiner Ge- nifatiusplatz und an der Johann-Sebastian-Bach-Straße erreichen wir samthöhe von 54 Metern überragt er alle anderen Gebäude der Stadt den Schusterbrunnen im Schnittpunkt von Goethestraße, Marktplatz und prägt damit ganz wesentlich die Stadtsilhouette. Die Aussichts- und Marktstraße. Die meist zwei- und dreistöckigen Bürgerhäuser in plattform in 29 m Höhe bietet genau wie der Schlossturm einen ein- der Marktstraße und am Marktplatz wurden in den vergangenen Jahren drucksvollen Überblick über die Stadt und das nahe Umland bis zum nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten saniert und bieten einen Nordrand des Thüringer Waldes. harmonischen Gesamteindruck. Mit der Fertigstellung des Turmes 1999 wurde auch eine Begegnungs- Die Marktstraße wurde ursprünglich durch das Waldtor begrenzt und stätte geschaffen, die an Bonifatius, den Apostel der Deutschen, und abgeschlossen. Hier verlassen wir den alten Stadtkern und erreichen Johann Christoph Bach, den Stammvater der großen Ohrdrufer Bachfa- parallel zur Stadtmauer über die Lindenaustraße, die sich an ihrem milie, die einst in Ohrdruf eben an dieser Stelle wirkte, erinnert. westlichen Ende in einen für die Stadt typischen dreieckigen Platz aus- Weiter geht es in östlicher Richtung, vorbei am Michaelisbrunnen über weitet, die „Heuwaage“. die Ohra zum Schloss Ehrenstein. Das Schloss, einst Stammsitz der Gra- Durch den Stadtpark mit seinem wertvollen alten Laubbaumbestand fen von Gleichen, wurde 1550 auf den Restmauern des ehemaligen Pe- erreichen wir die Bahnhofsstraße und gelangen von dieser Stelle, wo tristiftes errichtet. Der vierflügelige Renaissancebau umschließt einen ehemals das Totentor die Stadt in westlicher Richtung begrenzte, wie- großen hellen Hof. Die Fassade ist mit zahlreichen Ziergiebeln, einem der in den historischen Stadtkern. Der Marktplatz, nach fränkischem italienischen Treppenerker und kunstreichen Toreinfahrten geschmückt. Vorbild ebenfalls dreieckig angelegt, bietet dem Auge nach jeder Rich- Die ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Stadtmauer sowie die tung geschlossene zusammenhängende Straßenzüge. „Drei Teiche“ als Rest der alten Grabenanlage im Norden sowie das Der über 400 Jahre alte Engelsbrunnen mit der Sandsteinfigur des Erz- Kinder- und Jugendzentrum „Netzwerk“ und das „Alte Amtsgericht“ im engels Michael komplettiert das historische Gesamtensemble.

58 Die Musikerfamilie Bach in Ohrdruf

Die Musikerfamilie Bach in Ohrdruf Die Stadt Ohrdruf ist die kleinste aller „Bachstädte“. Wenn man Bach über 20 Jahre als Superintendent mit geprägt. in Ohrdruf feiert, dann feiert man einerseits das Musikgenie Johann Die Söhne von Ernst Christian Bach, Friedrich Bernhard Christian Sebastian Bach, der immerhin 5 Jahre seiner Kindheit in der Stadt (* 1819, † 1862) und Friedrich Anton August, waren Subrektor bzw. verbracht hat, andererseits gedenkt und feiert man stets die Leistun- Oberlehrer der Ohrdrufer Schule und haben den Sportunterricht in Ohrd- gen von Johann Christoph Bach und dessen Nachfahren für die Stadt ruf eingeführt und gefördert. Friedrich Anton August ist eines der Grün- Ohrdruf. dungsmitglieder des Turnvereins 1860 Ohrdruf. Dieser Rückschluss ist durchaus legitim und auch berechtigt, denn der In dankbarer Erinnerung an das Wirken der Mitglieder der großen Ohrdrufer Zweig der Bachfamilie hat von 1690-1864 in Ohrdruf gelebt Bachfamilie gibt es heute in der Stadt eine „Johann- Sebastian-Bach- und gearbeitet und in dieser Zeit Großes für die Stadt Ohrdruf, die Kir- Straße“. Kaum jemand beachtet, das der Name Bach bereits 1564, also chenmusik und das Gemeinwohl der Heimatstadt geleistet. vor über 440 Jahren, in den Kirchenbüchern erwähnt wird. Margarethe So haben Mitglieder der Familie Bach in Ohrdruf über fast 125 Jahre die Bach aus Wechmar (dem Ausgangspunkt der großen Musikerfamilie in Stelle des Organisten an der St. Michaeliskirche inne gehabt: Thüringen) heiratete am 13. Februar 1564 in der St. Michaeliskirche Baltasar Holbein. Das Bild zeigt einen Auszug des Trauregisters der St. Organist von: Michaeliskirche Ohrdruf aus dem Jahre 1564 und einen Stadtplan der Johann Christoph Bach der Ältere (*1671, †1721) 1690-1721 Stadt Ohrdruf aus dem Jahre 1747. Johann Bernhard Bach (* 1700, † 1743) 1721-1743 „Baltasar Holbein und Margaretha Bachs von Wechmar haben sich ehelich Johann Andreas Bach (* 1713, † 1779) 1744-1779 vetracten lassen Sontages Esto mihi 13 february und volgenden Tages Johann Christoph Georg Bach (* 1747, † 1814) 1779-1814 christlichen Kirchgang gehalten.“ Im Jahr 2012 haben die Evangelisch Lutherische Kirche, die Stadtver- Andere Mitglieder der Familie hatten die Stelle des Kantors oder eines waltung, Vereine, Schulen, Institutionen und Unternehmen der Stadt Diakons inne. zum zweiten Mal ein „Ohrdrufer Bachfest“ gemeinsam organisiert und Ernst Carl Christian Bach (* 1785, † 1859) hat schließlich die Stadt gefeiert.

59 Die Geschichte der Ohrdrufer Porzellanindustrie

Die Geschichte der Ohrdrufer Porzellanindustrie 100 Jahre Kewpie-Puppen

Die älteste Ohrdrufer Porzellanfabrik wurde 1834 von Christian Fried- Im Jahr 1912 besuchte die Amerikanische Künstlerin Rose O’Neill auf rich Kling gegründet. Kling war zuvor im Hennebergischen Porzella- ihrer Reise durch Europa auch das schöne Thüringen. Sie hatte das Ziel nunternehmen in Gotha beschäftigt. Die Firma stellte anfangs Haus- mit Bedacht gewählt. Bei der Ohrdrufer Firma Kestner entstanden nach haltsporzellan, später aber nur noch figürliches Porzellan her. Das ihren Entwürfen und Ideen die ersten Kewpiepuppen. Diese in Ohrd- Markenzeichen der Firma war eine Glocke mit dem Buchstaben „K“, die ruf hergestellten Puppen lösten in den USA einen wahren Boom aus. Firma nannte sich C. F. Kling & Co. Die Nachfrage nach diesen Puppen war so groß, dass schnell weitere 1854 gründete Kommerzienrat J. G. W. Alt eine weitere Firma. Mit den Porzellanfabriken in der Region und in ganz Thüringen unter Vertrag Teilhabern Beck und Gottschalk trug das Unternehmen den Namen „Alt, genommen wurden. So lieferten in den folgenden Jahren die Firmen Beck & Gottschalk“. Das Unternehmen produzierte vorwiegend Spiel- Kestner, Hertel, Schwab & Co. und Alt, Beck und Gottschalk die Puppen waren aus Porzellan in der Nachbargemeinde Nauendorf. an Georg Borgfeldt in New York, dem alleinigen Importeur für die USA. 1860 gründete der aus kommende Kommerzienrat Adolf In den Ohrdrufer Porzellanfabriken wurden bei guter Auftragslage bis Kestner eine weitere Porzellanfabrik. Die Firma Kestner & Co. hatte zu 150 Personen beschäftigt. Die Porzellanindustrie Ohrdrufs war vom ihren Sitz in der Haberlandstraße. Kestner stellte vorwiegend Luxus- Export abhängig. Amerika war für lange Zeit der Hauptabnehmer für die porzellan, Phantasieartikel und Puppenservice hergestellt. Diese Firma Ohrdrufer Puppenindustrie. 1918 erhöhten die Amerikaner die Einfuhr- zeichnete ihre Erzeugnisse mit „K & Co.“ Als Logo führte Kestner eine zölle für Porzellan und Spielwaren aus Deutschland, woraufhin auch die Königskrone mit der Aufschrift „Kestner“ Aufträge für die Ohrdrufer Firmen merklich zurückgingen. Hinzu kam, Ende 1872 wurde die Firma „Bähr & Pröschild“ in der Gothaer Straße dass das Ausland gelernte Arbeitskräfte abwarb um eigene Porzellanfa- gegründet. Bähr und Pröschild produzierten ebenfalls Puppen und Lu- briken aufzubauen. xusporzellan. Ihr Signum waren gekreuzte Schwerter mit der Umschrift „B & PO“ später wurde dieses Signum durch ein Herz mit den Buchsta- ben „BP“ ersetzt. Aus der Ohrdrufer Puppen- und Spielwarenindustrie Der Bedarf an Puppen und Porzellan zur Jahrhundertwende war so groß, dass im Jahre 1902 die Firma „Kley & Hahn“ gegründet wurde, die sich sind verschiedene bedeutende Künstler ebenfalls erfolgreich am Markt etablierte. hervor gegangen. Im Nachbarort Gräfenhain hatte die Firma „Simon & Halbig“ ihren Otto Stichling wurde am 10. April 1866 in Ohrdruf als unehelicher Sitz. Sohn von Auguste Wilhelmine Rosalie Stichling geboren. Auguste Wil- Die große Konkurrenz vor Ort und aus der Region machte es notwendig, helmine, die einzige Tochter des Ohrdrufer Schumachermeisters Johann immer neue Produkte zu präsentieren. Deshalb ist es kein Wunder, dass Christian Friedrich Stichling war zum Zeitpunkt der Niederkunft selbst in den folgenden Jahren eine ganze Reihe von Erfindungen und Paten- gerade 18 Jahre alt und dürfte über keinen eigenen Hausstand verfügt ten durch Ohrdrufer Spielwarenherstellern angemeldet und produziert haben. Wir können davon ausgehen, dass Otto Stichling im Hause der wurden. Großeltern, Waldstraße 59, geboren wurde. Die Taufe wurde am 29. Zu den bedeutsamsten Neuerungen und Erfindungen gehörte: das Cha- April 1866 in der Trinitatiskirche durch Pastor Krügelstein vollzogen. rakter Baby (Puppe mit zwei Gesichtern) im Jahre 1910, der Puppen- Da der Name des Kindesvaters nicht bekannt war, sollte der Knabe „laut kopf mit Schlafaugen 1911, der Puppenkopf mit Stimme 1912, Notification des herzogl. Justizamtes vom 29. Mai 1866 den Zunahmen eine mechanische Vorrichtung zur Einlagerung einer bewegliche Zun- der Mutter „Stichling“ führen“. Die Mutter heiratete am 26.07.1868 den ge in Puppenköpfen 1913 sowie die Erfindung von Puppenköpfen mit Ohrdrufer Schneidermeister Wilhelm Bernhard Frommann, so das Otto Schlafaugen ebenfalls 1913. einen großen Teil seiner Kindheit im Haus des Schneidermeisters in der

60 Die Geschichte der Ohrdrufer Porzellanindustrie

wurden von Prof. Bruno Möhring einem Architekten aus Berling ge- leitet. Die gemeinsame Arbeit der beiden setzte sich ab 1902 in der Mitgliedschaft im „Werkring“ fort. Einer Vereinigung Berliner Künstler, die eigens für einen gemeinsamen Auftritt bei der 1. Internationa- len Ausstellung für Kunstgewerbe im Sommer 1902 in Turin gegründet wurde. Der „Werkring“ firmierte unter dem gemeinsamen Dach „Vereini- gung für Haus- und Wohnkunst. Die Vereinigung überdauerte die Turi- ner Ausstellung und trat auch 1904 gemeinsam bei der Weltausstellung in St. Louis auf. Hier wurde Otto Stichling die Große Goldene Medaille verliehen. Er hatte für die Weltausstellung die Brunnenfiguren auf dem Ehrenhof geschaffen. Von Berlin führte der Weg an die Kunstschule nach Hamburg Altona, wo er von 1907 bis 1910 als Lehrer tätig war und dem AKV (Altona- er Künstlerverein) angehörte. In Hamburg Wandsbeck steht die 1905 gegossene Frauenfigur „Junges Weib“ am Eingang des Eichtalparkes. Die letzte Station seines bewegten aber viel zu kurzen Lebens war Berlin Charlottenburg wo er bis zu seinem Tode 1912 an der Kunstge- werbe- und Handwerkerschule als Lehrer tätig war. Zu den bekanntesten Arbeiten von Otto Stichling gehören: die Figur ei- Waldstraße 20 verbracht haben dürfte. Damit war der etwas holprige nes nackten Mädchens, diese wurde von der Nationalgalerie erworben. Start ins Leben gemeistert. Otto besuchte die hiesige Bürgerschule. Vier große Bronzefiguren auf dem Turm des Charlottenburger Rathau- Erste handwerkliche Fertigkeiten hat sich der Knabe in den Werkstätten ses und vier Bronzefiguren, welche die Künste Plastik, Musik, Malerei seines Stiefvaters bzw. Großvaters abgeschaut oder auch angeeignet. und Dichtung darstellen. Der berufliche Werdegang ist eng mit der Wirtschaftsstruktur seiner Des Weiteren stammen zahlreiche künstlerische Grabmale aus der Werk- Heimatstadt verbunden. Um 1880 gab es in Ohrdruf mehrere Porzell- statt des Künstlers. Erhalten ist das 1905 entstandene Wandgrab der anfabriken und Puppenfabriken. Otto absolvierte eine Lehre als Porzel- Fam. Kurtze mit einem sehr schönen Bronzerelief auf dem Friedhof lanmaler bei der bekannten Porzellanmanufaktur Kestner & Comp. in II der Georgen-Parochialgemeinde in Berlin und das Grabdenkmal die Ohrdruf. Dabei hat er ohne Zweifel auch einen ersten Eindruck von der „Trauernde“ auf dem alten Friedhof der St.-Nikolai- und St.- Marien- Arbeit der Porzellanmodelleure bekommen und seine weiteren Aktivi- Gemeinde an der Prenzlauer Allee. täten in diese Richtung gelenkt. Stichling hat aber auch wesentliche Impulse auf dem Gebiet der Innen- Zu diesem Zeitpunkt 1886 bis 1893 war Otto Stichling bereits an der einrichtung von Hotels und Wohnungen gegeben. Beispiele dafür: ein Akademischen Hochschule für bildende Künste in Berlin. Otto lernte Marmorrelief am berühmten Hotel „Adlon“ in Berlin und die Schaffung unter anderem bei Fritz Schaper (31.07.1871 - 29.11.1919) und Ernst von Möbeln mit Bildhauerarbeiten und von künstlerisch gestalteten Herter (14.05.1846 - 19.12.1917). Mit dieser Ausbildung arbeitete Beleuchtungskörpern. er dann in den Ateliers der Professoren Josef Uphues (23.05.1850 - 02.01.1911) und Gustav Heinrich Eberlein (14.07.1847 - 05.02.1926). Johann Robert Korn wurde am 15.02.1873 in Salzungen geboren. Damit war der junge Künstler ganz wesentlich durch vier der bedeu- Nach dem frühen Tod der Mutter zog er mit seinem Vater, dem Maschi- tendsten Bildhauern ihrer Zeit beeinflusst und geprägt worden. nenmeister Peter Gustav Korn, nach Ohrdruf. Am 25.11.1882 heiratete In den Jahren 1901 und 1902 war Stichling am Umbau des Wohnhau- Peter Gustav Korn die Witwe Marie Phillipine Häfeberg geb. Seydenfa- ses von Kommerzienrat Ernst Paul Lehmann, einem Fabrikanten für den. Zu den Trauzeugen gehörte auch der Ohrdrufer Brauereibesitzer Blechspielzeug, in Brandenburg an der Havel beteiligt. Diese Arbeiten Theodor Alt, der wie sich später herausstellte ganz sicher geschäftliche

61 Die Geschichte der Ohrdrufer Porzellanindustrie

Beziehungen unterhielt. Ein Jahr später wird Peter Gustav Korn als Künstler, so ein armen Schlucker nicht unbedingt das, was sie sich für Gastwirt geführt. Das können wir der Geburtsurkunde des ersten Halb- ihre Tochter vorgestellt hatten. bruders Wilhelm Carl entnehmen. Bis 1888 folgen drei weitere Halb- Beruflich führte sein Weg nach Berlin, wo er ab dem 01.05.1890 die geschwister. Außerdem brachte die Stiefmutter bereits Kinder mit in Kunstschule besuchte. 1894 bzw. 1895 folgten die Kunstgewerbeschule die Ehe. Elly John, Nachbarin, Spielgefährtin und spätere Ehefrau von und die Kunstakademie Berlin. Hier wurde er unter anderen von Prof. Robert Korn beschreibt die Lebensumstände von Robert wie folgt: „... Gerhard Janensch und Peter Breuer unterrichtet. Robert Korn richtete hatten wir auch manchen Streich zusammen gedreht. Aber o Weh, er sich sein eigenes Atelier in Berlin ein - es entstanden die ersten selbst- hatte einen sehr strengen Vater und eine Stiefmutter, die ihm nicht ständigen Arbeiten - 1896 der Schimpanse und 1897 der Asiat, genannt viel Liebe entgegenbrachte.“ Bembe. Nach dem Tod des Ohrdrufer Bürgermeisters Julius Strenge im So begann der junge Robert Korn bei Zeiten seinen eigenen Weg zu su- Jahre 1899 kam der Auftrag zur Gestaltung eines Porträtreliefs aus der chen. Mit viel Liebe und Interesse und der fast väterlichen Unterstüt- Heimatstadt. Im Dezember 1899 beteiligte sich der junge Künstler an zung durch seinen Schulzeichenlehrer, der ihm viele, viele Sonntagvor- der Ausschreibung für ein Denkmal für Ernst den Frommen vor dem Go- mittage widmete, entwickelte er sich schnell zu einem guten Zeichner. thaer Schloss Friedenstein. Korn erreichte mit seinen Entwürfen einen So verbrachte er wohl die schönsten Stunden seiner Jugend mit seinen guten zweiten Platz obwohl sich eine Vielzahl Professoren aus Berlin Spielfreunden und seinem Zeichenlehrer in der freien Natur rund um und Dresden beteiligt hatten. Der Gewinn hätte nicht nur einen guten die Stadt Ohrdruf. 1887 begann Robert Korn eine Lehre als Modelleur Start in die berufliche Karriere bedeutet, er hätte auch geholfen, alle bei einer Ohrdrufer Porzellanmanufaktur Bähr & Pröschild. Zu dieser anfänglichen Bedenken der lieben Schwiegermutter wegzuwischen. Ein Zeit waren Tiere und die figürlichen Porzellane besonders gefragte Ar- Jahr später kam der Auftrag für ein Denkmal für den im Jahre 1893 ver- tikel und fanden guten Absatz im In- und Ausland. In diesen Jahren storbenen Herzog Ernst II. von Sachsen Coburg Gotha. Als das Denkmal hatte Robert Korn die zwei großen Lieben seines Lebens gefunden, die im Jahr 1902 in Oberhof enthüllt wurde, fand es großen Beifall bei ein Leben lang halten sollten: Elly John, die er am 04.11.1902 heira- Publikum und Kunstsachverständigen. Das Denkmal bestand aus zwei tete und die Kunst. In beide musste er viel Kraft und Liebe investieren! Teilen. Ein Porträtrelief des Herzogs und einer Felswand und davor eine Obwohl die Eltern von Elly den guten Freund sehr mochten, war ein Rehgruppe an einer Quelle.

62 Die Geschichte der Ohrdrufer Porzellanindustrie

Es entstanden Arbeiten wie zwei Adler, Diana, Rehe und Hirsche, die teils bei Heubach in Porzellan oder bei namhaften Gießereien in Bronze gegossen und auf Ausstellungen gut verkauft wurden. Wenn schnelles, sicheres Geld gebraucht wurde, fertigte er für die größte Baufirma in Hamburg Statuen und Reliefs. 1909 entstanden verschie- dene Grabdenkmale, das Reh mit Kitzen, eine Büste und Putten für die Harnisch-Villa in Südende und natürlich auch wieder Auftragsarbeiten für die Hamburger Baufirma. Außerdem war mit der Geburt des Sohnes Wolfgang die Familie nun komplett. Ab 1911 war Robert Korn Mitglied im Verein Berliner Künstler. Von all den vielen Arbeiten soll mindestens eine in der Heimatstadt Ohrdruf entstanden sein. Die Sautreiberin. Dabei hat das Schwein der Familie „Modell“ gestanden. Da sich innerhalb der Familie niemand als „Sautreiberin“ zur Verfügung stellen wollte, hat dies dankeswerter Weise eine Nachbarin getan. 1915 wurde Robert Korn als Soldat nach Fürstenwalde einberufen und nach der Grundausbildung nach Lemberg versetzt, wo er im November 1916 an einer Rippenfellentzündung erkrankte. Bei der Verlegung in ein Lazarett nach Posen infizierte sich der bereits geschwächte Soldat mit Tuberkulose. Die Krankheit konnte eingedämmt aber nicht geheilt werden. So diente Korn noch bis zum Ende des Krieges in verschiede- nen Garnisonen in der Etappe. Für einen Neuanfang als Bildhauer reichte die Kraft nicht, obwohl ihm der Direktor des Berliner Zoos ein schönes Atelier eingerichtet hatte. Im September 1921 verstarb Robert Korn an den Folgen seiner Krank- heit. Die Recherchen zu dem Holzbildhauer Hermann Schmidt sind noch nicht abgeschlossen. Schmidt hat unter andern der „Eisernen Michael“ am Ohrdrufer Rathaus geschaffen. Bei der Neugestaltung der Ausstel- lungen im Schloss Ehrenstein soll auch Leben und Werk der Ohrdrufer Bildhauer Robert Korn, Otto Stichling und Hermann Schmidt einer brei- ten Öffentlichkeit präsentiert werden. Für weitere Informationen, Hinweise oder Leihgaben sind wir Ihnen sehr dankbar!

63 Kundenorientiert, schnell und zuverlässig:

ELEKTRO BECKHOFF in Ohrdruf – Anzeige –

Seit 2014 ist Elektro Beckhoff mit einer Niederlassung in Ohrdruf vertreten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen 15 ausgebildete Fachkräfte leisten für unsere Kunden und gerne auch für Sie qualita- • E-Check / BGV A3 • Beratung zum Thema Energiesparen tiv sehr gute Arbeit. Ihre Wünsche stehen dabei im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. • Kundendienst Auf hohe Einsatzbereitschaft, schnellen und zuverlässigen Service sowie den Ein- satz hochwertiger Produkte können Sie sich bei einer Zusammenarbeit mit Elektro Unser hochmotiviertes und kompetentes Team in Ohrdruf besteht derzeit aus einem Beckhoff verlassen. Elektromeister, dreizehn Elektroinstallateuren und einer Verwaltungsfachkraft. Unsere Tätigkeiten umfassen die Planung – Projektierung – Für unsere Privatkunden in Ohrdruf, Wölfis, Crawinkel, Luisenthal, Georgenthal, Gräfenhain, Hohenkirchen, Friedrichroda, Finsterbergen, Tambach-Dietharz und Beratung – Installation – Wartung – Reparatur Ihrer den umliegenden Gemeinden stehen Ihnen • Elektrischen Stark- und Schwachstromanlagen für Industrieanlagen, unsere Kundendienstmonteure Wohnhäuser, Gewerbeimmobilien Ingo Dürrfeld (Handy 01 60 / 93 18 36 12) und • Gebäudeautomatisierung Lutz Cramer (Handy 01 51 / 40 73 77 10) • Baustromversorgung, Beleuchtungsanlagen, Straßenbeleuchtung für Elektroreparaturen und -instandhaltungen in Haus, Hof und Garten gerne zur • Maschineninstallationen, Notstrom- und Sicherheitsbeleuchtung Verfügung. • Telefon- und Gefahrmeldeanlagen, Brandmelde- und Entrauchungsanlagen • Datennetzwerktechnik, Photovoltaikanlagen, Schaltanlagenbau Benötigen Sie Elektroinstallationsmaterial? Kein Problem, in unserer Filiale können Sie während unserer Öffnungszeiten ganz unkompliziert auch jedes Elektromaterial kaufen.

 Über Elektro Beckhoff: Elektro Beckhoff ist ein in ganz Deutschland tätiges Elektrounternehmen und Experte für Installations- und Gebäudetechnik. Beckhoff realisiert elektrotechnische Anlagen für die Industrie, den Wohnungsbau, Kranken- häuser, Hotels und öffentliche Einrichtungen. Das Familienunternehmen wurde 1953 in Verl gegründet und unterhält Standorte in Verl, Gütersloh, Herzebrock-Clarholz, Bielefeld, Bad Driburg, Grimma, Coswig, Frankfurt, Brehna und Ohrdruf. Das in zweiter Generation inhabergeführte Unterneh- men beschäftigt 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte 2014 Das Beckhoff-Team Ohrdruf, v. l. n. r.: Heiko Bader, Ingo Dürrfeld, Lutz Cramer, Mario Anschütz, Marko Sül- einen Gesamtumsatz von 61 Mio. EUR. Der Hauptsitz des Unternehmens zenbrück, Patrick Brückmann, Diana Wagner, Mike Hartrodt, Stefan Anton, Thomas Beck, Reiner Euchler, Steve ist Verl in Westfalen. Röber und Projektleiter Jan Ewald. Nicht mit auf dem Bild sind die Mitarbeiter Andreas Carbin und Thomas Hanf. Sie finden uns: ELEKTRO Elektro Beckhoff GmbH | Gebäudetechnik Crawinkler Str. 10 A | 99885 Ohrdruf Tel.: 03624 - 3357370 | Fax: 03624 - 3357375 BECKHOFF [email protected] | www.elektro-beckhoff.de