Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, , Wölfis

Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“ und die Gemeinden: , Emleben, , Hohenkirchen und Petriroda

Jahrgang 28 Freitag, den 23. November 2018 Nummer 23

Ein besinnliches Weihnachtsfest

Weihnachtsmärkte im Verbreitungsgebiet des Thüringer Waldbote 01. Dezember 2018 Georgenthal 08. Dezember 2018 Gräfenhain 08. Dezember 2018 Herrenhof 08. – 09. Dezember 2018 Luisenthal 07. – 09. Dezember 2018 Ohrdruf 15. Dezember 2018 Emleben 16. Dezember 2018 Wölfis Thüringer Waldbote - 2 - Nr. 23/2018 Ab 15 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten Führungen nach Sprech- und Öffnungszeiten / Vorabsprache möglich! Förderverein „Technische Denkmal Alte Gerberei“ e.V. Wichtige Rufnummern Löberstraße 2, 99885 Ohrdruf Tel.: ��������������������������������������������������� 03624 402289 oder 03624 402128 www.alte-gerberei-ohrdruf.de Öffnungszeiten: Telefonnummern Stadtverwaltung Ohrdruf Mai - 2. Wochenende im September Zentrale Marktplatz 1 ������������������������������������������� 3 30-0 / Fax: 31 36 34 jeweils am Sonntag ����������������������������������������������������� 10.00 - 16.00 Uhr Internet: www.ohrdruf.de Die letzte Führung beginnt 15.00 bzw. nach Vereinbarung. Bürgermeister �������������������������������������������������������������������������� 3 30-1 01 Kreis- und Landesbehörden Ltr. Hauptamt ��������������������������������������������������������������������������� 3 30-2 51 Ltr. Bauamt ������������������������������������������������������������������������������ 3 30-1 02 Rufnummern im Landratsamt 1. SG Ltr. / Hochbau / Planung ������������������������������������������������ 3 30-1 73 Zentrale ������������������������������������������������������������������������� 0 36 21 / 214 - 0 2. SG Ltr. Tiefbau ��������������������������������������������������������������������� 3 30-1 70 Landespolizei Thüringen Ltr. Ordnungsamt ��������������������������������������������������������������������� 3 30-2 20 Polizeiinspektion Gotha Liegenschaften ������������������������������������������������������������������������ 3 30-2 50 Schubertstraße 6, 99867 Gotha ���������������������������������������� 0 36 21 / 7 80 Ltr. Stadtkämmerei ������������������������������������������������������������������� 3 30-1 90 Kontaktbereichsbeamte ���������������������������������������������� 0 36 24 / 30 89 89 Steueramt �������������������������������������������������������������������������������� 3 30-1 91 im Rathaus Ohrdruf Stadtkasse ������������������������������������������������������������������������������� 3 30-1 92 Rettungsstelle Gotha ���������������������������������������������������� 0 36 21 / 3 65 50 Ordnungsamt SG Sozial ���������������������������������������������������������� 3 30-2 01 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst ����������������������������������������������� 112 Standesamt ����������������������������������������������������������������������������� 3 30-2 31 Notruf Polizei ������������������������������������������������������������������������������������� 110 Einwohnermeldeamt �������������������������������������������� 3 30-2 40 o. 3 30-1 74 Zentrale Leitstelle des Landkreises Gotha ������������������� 0 36 21 / 3 65 50 Stadtw./Umweltschutz ������������������������������������������������������������� 3 30-1 72 Polizeiinspektion ��������������������������������������������������������������� 0 36 21 / 7 80 Kulturamt ��������������������������������������������������������������������������������� 3 30-2 10 Thüringer Forstamt Finsterbergen Goldberghalle ��������������������������������������������������������������������������� 30 97 97 Friedrichrodaer Weg 3, 99894 , Ortsteil Finsterbergen Sportplatz Goldberg ����������������������������������������������������������������� 31 77 85 Tel.: ������������������������������������������������������������������������������� 0 36 23 / 3 62 50 Jugendpfleger/Jugendtreff �������������������������������������������������������� 40 28 66 Fax ��������������������������������������������������������������������������������������������� 36 25 20 Städtischer Friedhof ����������������������������������������������������������������� 40 28 48 Zuständige Revierleiter: Sprechzeiten Stadtverwaltung der Stadt Ohrdruf Stadtwald Ohrdruf Montag ������������������������������������������������������������������������ 09.00 - 12.00 Uhr Revierleiter Herr Bock ������������������������������ 0162 9680467 Dienstag ��������������������������������������������������������������������� 14.00 - 16.00 Uhr Revier 03 Crawinkel Mittwoch ����������������������������������������������������������������������������� geschlossen Revierleiter Herr Große, Axel Donnerstag ����������������������������������� 09.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.30 Uhr Freitag ������������������������������������������������������������������������ 09.00 - 11.00 Uhr Telefon ������������������������������������������������ 0361 57 3913 274 Sprechstunden Bürgermeister der Gemeinden Fax ������������������������������������������������������ 0361 57 1913 274 Mobil �������������������������������������������������������� 0172 3480 148 Crawinkel, 0171 3257755, Montag: ����������������� 17.00 - 19.00 Uhr E-Mail (dienstlich) ����������������� FORST Große, Axel Revier Gräfenhain, 03624 402288, Dienstag: �������������� 19.00 - 21.00 Uhr Revier 04 Luisenthal Luisenthal, 0160 7231570, Dienstag: �������������� 17.00 - 19.00 Uhr Revierleiter Herr Schorcht, Jürgen Wölfis, 0160 8348466, Donnerstag: ���������� 16.00 - 18.00 Uhr Telefon ������������������������������������������������ 0361 57 3913 133 Eigenbetrieb Stadtwirtschaft Ohrdruf Fax ������������������������������������������������������ 0361 57 1913 133 Suhler Straße 12 c ��������������������������������������������� Tel.: 0 36 24 / 36 90 0-0 Dienstag: �������������������������������� 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Mobil �������������������������������������������������������� 0172 3480 147 Freitag: ������������������������������������������������������������������������ 07.30 - 12.00 Uhr E-Mail (dienstlich) �������������������� FORST Schorcht, Jürgen Bauhof, Suhler Str. 12 c ������������������������������������������������������������ 40 24 44 Revier 05 Neues Haus Jugendpflege Ohrdruf - Revierleiter Herr Dubetz, Dirk Jugendzentrum „Netzwerk“ �������������������������������������������������� 40 28 66 Telefon ������������������������������������������������ 0361 57 3913 229 Öffnungszeiten Fax ������������������������������������������������������ 0361 57 1913 229 Montag ������������������������������������������������������������������������ 14.00 - 21.00 Uhr Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ��������������������������������� 14.00 - 22.00 Uhr Mobil �������������������������������������������������������� 0172 3480 150 Freitag ������������������������������������������������������������������������ 14.30 - 23.00 Uhr E-Mail (dienstlich) ��������������������������� FORST Dubetz, Dirk Samstag ��������������������������������������������������������������������� 17.00 - 23.00 Uhr Revier 06 Georgenthal Bei Veranstaltungen Änderungen vorbehalten! Revierleiter Herr Hopf, Alexander Schiedsmann der Stadt Ohrdruf / Gemeinde Gräfenhain Mobil: ������������������������������������������������������� 0172/2598 163 Claus Reimelt E-Mail (dienstlich): ��������������������� FORST Hopf, Alexander Sprechzeit nach Vereinbarung Telefon: ������������������������������������������������������������������������� 0 36 24/40 21 66 Meldung und Beseitigung von Wildunfällen sowie Wildschadensprotokol- Naturpark- und Touristinformation mit Stadtbibliothek le für die Versicherung Suhler Str. 5 c (an der kleinen Aral-Tankstelle) Mo. - Fr. 07.00 - 15.30 Uhr im Forstamt Finsterbergen Telefon: ����������������������������������������������������������������������������� 03624/317949 außerhalb der normalen Dienstzeit des Forstamtes von den o. a. Revier- Fax: ����������������������������������������������������������������������������������� 03624/317953 leitern (soweit keine Rufbereitschaft ausgelöst ist) Rechte und Pflichten der Jagdpächter werden dadurch nicht berührt. E-Mail: �������������������������������������������������������������� [email protected] Öffnungszeiten Infopavillon: Montag und Dienstag: ��������������������������������������� 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr Notrufnummern + Havariedienste Freitag: ��������������������������������������������������������������� 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Giftinformationszentrale Erfurt ��������������������������������������� 03 61 / 73 07 30 Goldberghalle Ohrdruf ��������������������������������������������� 0 36 24 / 30 97 97 Kampfmittelbergungsdienst ������������������������������������������� 03 61 / 49 30 60 Fax ��������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 3 09 88 13 Tauber Delaborierung GmbH, In der Hochstedter Ecke 2 - Bowlingbahn ���������������������������������������������������������� 0 36 24 / 3 09 88 16 Schornsteinfeger: �������������������������������������������������������������������������������������� 01 72 6 60 44 21 Hendrik Hoppe, Im Stocken 10, 98716 Geraberg - Schießsportanlage ������������������������������������������������ 0 36 24 / 3 09 88 10 Tel.: ���������������������������������������������������� 03677/206895 oder 01723490864 Revierförster Herr Bock ��������������������������������������������� 01 62 9 68 04 67 Stromversorgung: Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf TEN Thüringer Energienetze GmbH, Durch den verheerenden Großbrand im Schloss Ehrenstein vom Ohrdruf, Hohenkirchener Str. 18 ���������������������������������� 0361 / 7390-7390 26.11.2013 ist das Museum bis auf weiteres geschlossen. Gasversorgung: Stadtführungen zu Johann Sebastian Bach in Ohrdruf sind auf Anfrage Ohra Energie GmbH, jederzeit möglich. Am Bahnhof 4, 99880 Fröttstädt �������������������������������������� 0 36 22 / 621-6 Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter der ����������������� 03624 330210 Wasser/Abwasser Stadtbibliothek (bisher im Schloss Ehrenstein Ohrdruf) Bereitschaftsdienst �������������������������������������������������� 0 36 24 / 3 17 03 33 jetzt: Stadtbibliothek im Infopavillon Bei Havarien im Bereich Wasser gelten Öffnungszeiten siehe Naturpark- und Tourist Information für die Gemeinden Gräfenhain und Nauendorf Stadtarchiv ������������������������������������������������������������������������������� 31 14 38 die Notrufnummern: ����������������������� 03621 387 493 oder 03621 709 751. Technisches Denkmal Tobiashammer Entsorgung Tel. + Fax: ������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 40 27 92 Wertstoffhof: 1. Mai bis 31. Oktober: täglich geöffnet ��������������������� 10:00 - 18:00 Uhr Ohrdruf, Suhler Str. 7 b ����������������������������������������������� 0 36 24 / 31 38 74 Letzter Einlass 17.00 Uhr/Montag und Dienstag Ruhetag Öffnungszeiten: 1. November bis 30. April: Mi - So ���������������������������� 10:00 - 17:00 Uhr Di - Fr �������������������������������������������������������������������������� 10.00 - 18.00 Uhr Letzter Einlass 16.00 Uhr/Montag und Dienstag Ruhetag Sa ������������������������������������������������������������������������������� 08.00 - 14.00 Uhr Thüringer Waldbote - 3 - Nr. 23/2018 Restmüllabfuhr: Pfarrerin Gundula Bomm Stadtwirtschaft Gotha GmbH ������������������������������������� 0 36 21 / 38 74 13 Sprech- und Öffnungszeiten Pfarramt Ohrdruf Bioabfall: Bürosprechzeit: Steudel & Bischof Entsorgungs GmbH ������������������������ 0 36 21 / 4 58 00 Donnerstag ������������������������������������������������������������������ 10:00 - 12:00 Uhr Beratung zu erzieherischen Hilfen / Sorge- und Umgangsregelung ���������������������������������������������������������������������������� und nach Vereinbarung Jugendamt Gotha, Frau Zeitsch ��������������������������������� 0 36 21 / 21 43 18 Sprechzeit Pfarrerin Bomm: Beratung für Frauen Donnerstag ������������������������������������������������������������������ 17:00 - 18:00 Uhr bei häuslicher Gewalt (seelisch und/oder körperlich)/ ���������������������������������������������������������������������������� und nach Vereinbarung in schwierigen Lebenssituationen / Sprechstunde in Luisenthal: Beratung zum Gewaltschutzgesetz und zu Stalking jeden ersten Freitag im Monat ������������������������������������� 10:00 - 11:00 Uhr Frauenhaus Gotha ������������������������������������������������������ 0 36 21 / 40 32 09 Telefon Pfarrerin Gundula Bomm: ������������������������������������ 0173 3855135 Familienhebammensprechstunde in Ohrdruf E-Mail: [email protected] Beratungsstelle Ohrdruf Internet: www.ohrdruf-luisenthal.de Zimmerstr. 3 Sozialladen MannaManna, Bahnhofstraße 14 dienstags ����������������������������������������������������������� 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Tel. �������������������������������������������������������������������������������� 0 36 24/30 87 77 Weißer Ring e. V. Landeskirchliche Gemeinschaft Ohrdruf, Vollrathstraße 3 Tel.: ��������������������������������������������������������������������������� 01 51 / 55 16 46 74 freitags: �������������������������������������������� 18.45 Uhr Posaunenübungsstunde SHG Freundeskreis Ohrdruf für Suchtkranke & Angehörige Katholische Filialgemeinde St. Petrus Ohrdruf: Gruppentreffen Dienstag ��������������������������������������������� 18:30 - 20:00 Uhr Tel. über Pfarrbüro Gotha: �������������������������������������������������� 03621/36430; Landeskirchliche Gemeinschaft Ohrdruf Vollrathstraße 3 ����������������������������������������������������������������������������������� Fax 03621/364330 Anfragen an ���������������������������������������� 03620591476 oder 01709018684 E-Mail: [email protected] Info www.freundeskreise-sucht.de Internet: gotha.kathweb.de Die Deutsche Rentenversicherung Gottesdienst Ohrdruf: Lindenaustr. 44, 99885 Ohrdruf, Eingang Körntalstr. Die Deutsche Rentenversicherung führt ab sofort wieder jeden 1. und 3. jeden Samstag: ������������������������������������������������������������������������ 17.30 Uhr Donnerstag im Monat in der Zeit von 13.00 bis 17.30 Uhr eine Sprech- Weitere Termine und Veranstaltungen sind im Schaukasten neben dem stunde im Zimmer 16 im Rathaus Ohrdruf durch. Eingang in der Körntalstraße zu entnehmen. Bei schriftlichen Anträgen vorab unter der Rufnummer: 0174 9177431 Neuapostolische Kirche einen Termin vereinbaren. Gottesdienst: Sonntag ����������������������������������������������������������������������������������� 10.00 Uhr Seniorenbetreuung Mittwoch ���������������������������������������������������������������������������������� 19.30 Uhr Hohenlohestraße im Innenhof Helios Residenz Ohrdruf, Bahnhofstraße 7 Gottesdienstzeiten der Zeugen Jehovas Frau Susanne Rösler Zusammenkunft am Wochenende Telefon: �������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 3 28 10 Sonntag ����������������������������������������������������������������������������������� 10.00 Uhr Fax: ����������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 32 81 13 Zusammenkunft unter der Woche AWO Seniorenpark „An den drei Teichen“ Donnerstag ������������������������������������������������������������������������������ 19.00 Uhr Arnstädter Straße 34, 99885 Ohrdruf Alle Veranstaltungen finden statt im - Alten- und Pflegeheim �������������������������������������������������� 03624 318-200 Königreichssaal - Hauswohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ���� 03624 318-250 Jehovas Zeugen - Seniorenbegegnungsstätte ������������������������������������������ 03624 318-100 Crawinkler Straße 13, 99885 Wölfis - Fax ������������������������������������������������������������������������������� 03624 318-199 Freier Zutritt, Keine Kollekte Vorsitzender des AWO Ortsvereines Ohrdruf (Ehrenamt) Weitere Information: www. jw.org Michael Klippstein Schrammstraße 1, 99885 Ohrdruf ������������������������������������ 03624 318918 Sozialstation der JUH / Pflegedienst Sprechzeiten Bereitschaftsdienste Dienstag ���������������������������������������������������������������������� 11.30 - 14.00 Uhr Donnerstag ������������������������������������������������������������������ 11.30 - 14.00 Uhr und lt. Veranstaltungen Telefonnummern ��������������������������������������������������������� 0 36 24 / 31 37 48 Ärztlicher Bereitschaftsdienst ������������������������������������������������������������������������������������ 0 36 23 / 38 03 30 der Kassenärztlichen Vereinigungen Bianka Schulz - Senioren-Tagesbetreuung Tel.: ����������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 31 77 69 So funktioniert’s Fax: ����������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 31 84 24 Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe benöti- Verband der Behinderten Gotha e. V. gen und zum Beispiel nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Bereit- Telefon und Fax ���������������������������������������������������������� 0 36 21 / 40 80 80 schaftsdienstpraxis befindet, wählen Sie die 116 117. Egal, wo Sie sich Sprechzeiten: Mo - Do ������������������������������� 07.30 - 14.30 Uhr in Deutschland befinden. Fr ���������������������������������������� 07.30 - 12.00 Uhr Ihr Anruf wird an den für Sie zuständigen Bereitschaftsdienst weitergelei- tet - je nach Organisation des Dienstes direkt zu einem diensthabenden DRK Kreisverband Gotha e. V. Arzt oder einer Bereitschaftsdienst-Leitstelle. Dort erhalten Sie in jedem Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Ohrdruf Fall schnell und unkompliziert die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen. Der Mittwoch ���������������������������������������������������������������������� 19.30 - 20.30 Uhr ärztliche Bereitschaftsdienst versorgt sowohl Kassen- als auch Privat- Depot im Leichfeld patienten. Bergwacht-Bereitschaft Ohrdruf Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Behandlung Schulung jeden Donnerstag 20.00 - 22.00 Uhr in dem Stützpunkt im Der Anruf der 116 117 ist für Sie kostenfrei. Die Kosten der Behandlung Leichfeld übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen (hier abhän- Tel.: ����������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 40 28 43 gig vom Vertrag und Selbstbehalt). Bereitschaftsdienst �������������������������������������������������������� 01 72 / 3600884 Bei lebensbedrohlichen Notfällen alarmieren Sie bitte den Rettungs- ��������������������������������������������������������������������������������������� 01 73 / 9442048 dienst unter der Notrufnummer 112! ��������������������������������������������������������������������������������������� 01 73 / 7488092 Ortsverein DRK Gräfenhain Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Bergstraße 8, Gräfenhain freitags ������������������������������������������������������������������������� 19.00 - 20.00 Uhr Der Zahnärztliche Bereitschaftsdienst hat sich dem Ärztlichen Bereit- Mietverein Gotha und Umgebung e. V. schaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen angeschlossen und Brühl 5, 99867 Gotha ���������������������� Telefon und Fax: 0 36 21 / 40 01 84 ist nun ebenfalls unter der bundesweiten kostenfreien Notrufnummer: Sprechzeiten nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung 116 117 Dienstag ���������������������������������������������������������������������� 09.00 - 16.00 Uhr erreichbar. Mittwoch ���������������������������������������� 10.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 14.00 Uhr und ������������������������������������������������������������������������������ 15.00 - 19.00 Uhr Schießwarnung 24/2018 Freitag ������������������������������������������������������������������������� 09.00 - 12.00 Uhr Wohnungsbaugenossenschaft Ohrdruf e. G. Ohrdruf, Südstraße 18 ������������������������������������������������ 0 36 24 / 31 37 25 für den Standortübungsplatz Gotha „OHRDRUF“ Sprechstunden: Dienstag �������������������������������������������� 15.00 - 18.00 Uhr Monat: November - Dezember (19.11.2018 - 02.12.2018 )

Evang.-Luth. Kirchengemeindeverband Ohrdruf und Luisenthal 1. An den aufgeführten.Tagen/Zeiträumen wird auf dem StOÜbP1Go- Pfarramt Ohrdruf, Kirchstraße 20, 99885 Ohrdruf tha „Ohrdruf“ geschossen, gesprengt und auch außerhalb der an- Tel. 03624 313536 gegebenen Zeiten geübt. Thüringer Waldbote - 4 - Nr. 23/2018 Tag Datum Sperrzeit Gesperrte Pachtflächen 7. Änderung der Satzung über die Straßenreinigung 48.KW im Gebiet der Stadt Ohrdruf Montag 26.11.2018 07:00 — 16:30 B/II ; D/II § 1 Dienstag 27.11.2018 07:00 — 16:30 B/II ; D/II Änderung der Satzung Mittwoch 28.11.2018 07:00 — 16:30 B/II ; D/II Straßenreinigungssatzung vom 20.07.1995, veröffentlicht im „Thüringer Donnerstag 29.11.2018 07:00 — 16:30 B/II ; D/II Waldboten“ Nr. 17/95 vom 08.09.1995, 1. Änderung vom 28.08.1998, Freitag 30.11.2018 07:00 — 12:30 B/II ; Dill veröffentlicht im „Thüringer Waldboten“ Nr. 18/98 vom 11.09.1998; 2. Än- derung vom 10.01.2000, veröffentlicht im „Thüringer Waldboten“ Nr. 2/00 Samstag 01.12.2018 vom 21.01.2000; 3. Änderung vom 13.08.2001, veröffentlicht im „Thürin- Sonntag 02.12.2018 ger Waldboten“ Nr. 18/01 vom 31.08.2001; 4. Änderung vom 07.05.2002, 49.KW veröffentlicht im „Thüringer Waldboten“ Nr. 11/02 vom 07.06.2002; 5. Montag 03.12.2018 07:00 — 16:30 B/II ; D/II Änderung vom 17.06.2005, veröffentlicht im „Thüringer Waldboten“ Nr. Dienstag 04.12.2018 07:00 — 16:30 B/ll ; D/II 15/05 vom 22.07.2005; 6. Änderung vom 20.09.2012, veröffentlicht im Mittwoch 05.12.2018 07:00 — 16:30 B/ll ; D/II „Thüringer Waldboten“ Nr. 19/12 vom 28.09.2012 Die Anlage 1 enthält folgend Fassung über die Straßen, welche von Donnerstag 06.12.2018 07:00 — 16:30 B/II ; D/II der öffentlichen Straßenreinigung gereinigt werden: Freitag 07.12.2018 Gewerbegebiet: Samstag 08.12.2018 Am Gehrengraben Sonntag 09.12.2018 Hamburger Straße Anfang und Ende der Sperrzeiten werden bei Tag durch aufgezoge- Herrenhöfer Landstraße ne rot-weiße Signalkörbe und bei Nacht durch an den Signalmasten Ringstraße angebrachte rote Warnleuchten angezeigt. Steinstraße Auch außerhalb der angegebenen Sperrzeiten ist das Betreten und Befahren des StOÜbPI ohne Genehmigung der Leit- und Kontroll- Westfalenstraße stelle verboten. Stadtgebiet: 2. Das gesamte Standortübungsplatzgelände ist militärischer Sicher- Adolf-Schauder-Straße Am Bahnhof heitsbereich und gleichzeitig Gesamtgefahrenbereich! Am Goldberg Am Mageren Berg Die Grenzen sind durch Warntafeln sowie durch feste und bewegli- An der Lämmerwiese August-Bebel-Straße che Schranken kenntlich gemacht! Bahnhofstraße Brückenstraße Die Schranken werden auch über die angegebenen Sperrzeiten hi- Clara-Zetkin-Straße Crawinkler Straße naus geschlossen gehalten. Ferdinand-Lassalle-Straße Franz-Mehring-Straße 3. Das unbefugte Betreten und Befahren des StOÜbPlsowie das Um- gehen und Umfahren von geschlossenen Schranken und das wider- Friedrichstraße Goldbergstraße rechtliche Aneignen von Munition und Munitionsteilen ist verboten Gothaer Straße Gräfenhainer Straße und wird strafrechtlich verfolgt! Gutsmuthsstraße Haberlandstraße VORSICHT! BLINDGÄNGER! ÜBUNGEN VON KRAFTFAHRZEUGEN, Herrenhöfer Weg Hintere Waldstraße ab Trinitatisstr. STRASSENVERSCHMUTZUNGEN, UNBELEUCHTETE UND GE- Hohenkirchener Straße Hohenlohestraße TARNTE KRAFTFAHRZEUGE SIND EINE STÄNDIGE GEFAHR Julius-Böttcher-Straße Johann-Sebastian-Bach-Straße AUF DEM STANDORTÜBUNGSPLATZ. Den Anordnungen der Kontrollorgane und der Absperrposten des Kirschweg Körntalstraße Standortübungsplatzes ist Folge zu leisten. Krügelsteinstraße Lindenaustraße außer Heuwaage im Auftrag Löberstraße Ludwig-Jahn-Straße Unterschrift, Dienstgrad, Dienststellung Philosophenweg Puschkinstraße Im Original gezeichnet Querstraße Reinhardtstraße Doerner, Stabsfeldwebel & Röderweg Rötterstraße Planungsfeldwebel Rosa-Luxemburg-Straße Scherershüttenstraße bis B247 Schrammstraße von Waldstraße bis hintere Waldstraße Straße der Freundschaft Strenge Straße Südstraße Suhler Straße bis Nr.14a Theodor-Neubauer-Straße Thomas-Müntzer-Straße Trinitatisstraße Vollrathstraße Waldstraße Weidigstraße Weststraße Winzerstraße Wölfiser Straße Zimmerstraße Zur Hardt

§ 2 Inkrafttreten Die Satzung tritt ab 01.01.2019 in Kraft. Ohrdruf, den 12.11.2018 gez. Schambach - Dienstsiegel - Bürgermeister Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit Ohrdruf dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Geneh- migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber 7. Änderung der Kehrsatzung der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und Die Genehmigung der Kommunalaufsicht des Landratsamtes Gotha wur- die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Vorstehende de für die Satzung: 7. Änderung der Satzung über 7. Änderung der Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Ohrdruf die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Ohrdruf sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. mit Datum vom 07.11.18 erteilt. Es wurde die Erlaubnis erteilt, die Sat- zung vor Ablauf eines Monates nach Erhalt der Eingangsbestätigung zu gez. Schambach veröffentlichen. Bürgermeister Thüringer Waldbote - 5 - Nr. 23/2018 Ordnungsbehördliche Verordnung § 4 Wildes Zelten Die Genehmigung der Kommunalaufsicht des Landratsamtes Gotha In der gesamten Gemarkung der Stadt Ohrdruf sowie in den Gemeinden wurde für die Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal und Wölfis ist außerhalb von vorgese- henen Plätzen das Zelten sowie Übernachten untersagt. Ordnungsbehördliche Verordnung mit Datum vom 07.11.18 erteilt. § 5 Ordnungsbehördliche Verordnung Wasser und Eisglätte über die Abwehr von Gefahren in der Wasser darf nur in die Gosse geschüttet werden, wenn es ungehindert Erfüllenden Gemeinde Stadt Ohrdruf und abfließen kann; bei Frostwetter jedoch nur, wenn hierdurch keine Glätte den Gemeinden Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal und Wölfis entsteht. vom 30.10.2018 § 6 Aufgrund der §§ 27, 44, 45 und 46 Absatz 1 des Thüringer Gesetzes über Betreten und Befahren von Eisflächen die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehör- Eisflächen aller Gewässer dürfen nur betreten und befahren werden, dengesetz – OBG) vom 18. Juni 1993 (GVBl. S. 323), zuletzt geändert wenn sie durch die Erfüllende Gemeinde Stadt Ohrdruf dafür freigege- durch Gesetz vom 06. Juni 2018 (GVBl. S. 229, 254) erlässt die Erfüllen- ben worden sind. de Gemeinde Stadt Ohrdruf als Ordnungsbehörde folgende Verordnung: § 7 § 1 Abfallbehälter, Wertstoffcontainer, Sperrmüll Geltungsbereich (1) Abfallbehälter (Papierkörbe) an Straßen und in öffentlichen Anlagen Diese ordnungsbehördliche Verordnung gilt für das gesamte Gebiet der dürfen nur zur Aufnahme kleiner Mengen von Abfällen unbedeutender Erfüllenden Gemeinde Stadt Ohrdruf und den Gemeinden Crawinkel, Art (z.B. Zigarettenschachteln, Pappbecher und – teller, Obstreste) be- Gräfenhain, Luisenthal und Wölfis, sofern in den nachfolgenden Bestim- nutzt werden. Jede zweckwidrige Benutzung, insbesondere das Einbrin- mungen nicht ausdrücklich etwas anderes geregelt ist. gen von Hausmüll, Abfällen aus Gewerbebetrieben und größeren Men- § 2 gen von Wertstoffen, ist verboten. (2) Abfallbehälter sowie Wertstoffcontainer (z.B. für Blechdosen, Glas, Begriffsbestimmungen Textilien, Altpapier) dürfen nicht durchsucht, Gegenstände daraus nicht (1) Straßen im Sinne dieser Verordnung sind - ohne Rücksicht auf die entnommen oder verstreut werden. Es ist nicht gestattet, Abfälle oder Eigentumsverhältnisse oder eine öffentlich-rechtliche Widmung - alle Gegenstände für die Rohstoffrückgewinnung auf oder neben die zu Ihrer befestigten und unbefestigten, dem öffentlichen Verkehr oder einzelnen Aufnahme bestimmten Behälter zu stellen. Arten des öffentlichen Verkehrs dienenden Flächen, einschließlich der (3) Es ist verboten, Gegenstände, die im Rahmen der Sperrmüllbesei- Plätze und Fußgängerzonen. tigung zum Abholen bereitgestellt sind, zu durchsuchen, hieraus Teile (2) Zu den Straßen gehören: zu entnehmen oder zu verstreuen. Sperrmüll ist ferner gefahrlos und so a) der Straßenkörper, einschließlich der Geh- und Radwege, Brücken, am Straßenrand abzustellen, dass Schachtdeckel und Abdeckungen von Tunnel, Treppen, Durchgänge, Böschungen, Stützmauern, Gänge, Versorgungsanlagen usw. nicht verdeckt oder in ihrer Sichtbarkeit und Gräben, Entwässerungsanlagen, Park-, Trenn- und Seitenstreifen, Funktion beeinträchtigt werden. Der Anlieger muss am darauf folgenden Tag Dämme, Rand- und Sicherheitsstreifen; den nicht abgeholten Sperrmüll vom öffentlichen Straßenrand entfernen. b) der Luftraum über dem Straßenkörper; § 8 c) das Zubehör, wie z.B. Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen und Leitungen – anlagen aller Art, die der Sicherheit oder Leichtigkeit des Straßen- Straßen und öffentliche Anlagen dürfen mit Leitungen, Antennen und verkehrs oder dem Schutz der Anlieger dienen, und die Bepflanzung. ähnlichen Gegenständen nicht überspannt werden. Berechtigungen auf- (3) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Verordnung sind – ohne Rück- grund gesetzlicher oder vertraglicher Regelungen bleiben unberührt. sicht auf die Eigentumsverhältnisse – die der Allgemeinheit im Gebiet der Erfüllenden Gemeinde zugänglichen § 9 Schutzvorkehrungen an Gebäuden a) öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (s. Absatz 4), (1) An Gebäuden und anderen Bauwerken befindliche Schneeüberhän- b) alle der Öffentlichkeit allgemein zugänglichen Flächen und ge und Eiszapfen, auf deren Dächern liegende Schneemassen, welche c) die öffentlichen Toilettenanlagen. nach den Umständen des Einzelfalles eine Gefahr für Verkehrsteilneh- (4) Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen im Sinne von Absatz 3 mer oder Sachen auf öffentlichen Straßen oder in öffentlichen Anlagen Buchstabe 3 a) sind gärtnerisch gestaltete Anlagen, die der Erholung der darstellen, müssen unverzüglich durch den Eigentümer oder andere Be- Bevölkerung dienen. rechtigte beseitigt werden. Hierzu gehören: (2) Absatz 1 gilt ebenso für los gelöste Ziegel oder ähnliche Bauelemente. (3) Blumentöpfe und –kästen sind gegen das Herabstürzen zu sichern. a) Grün- und Parkanlagen, Gedenkplätze; (4) Frisch gestrichenen, öffentlich zugängliche Anlagen, Gegenstände b) Kinderspielplätze; und Flächen sind, solange sie abfärben, durch einen auffallenden Hin- c) Freizeitanlagen weis kenntlich zu machen. d) Gewässer und deren Ufer. § 10 § 3 Einrichtungen für öffentliche Zwecke Verunreinigungen Schieber, Armaturen, Revisions- und Kanalschächte und ähnliche Ein- (1) Es ist verboten: richtungen für die Wasserver- und Abwasserentsorgung, Löschwas- serentnahmestellen, Schaltschränke, Transformations- und Reglersta- a) öffentliche Gebäude oder sonstige öffentliche bauliche Anlagen und tionen sowie Einrichtungen wie Vermessungspunkte, Schilder für die Einrichtungen wie Denkmäler, Einfriedungen, Tore, Brücken, Bän- Straßenbezeichnung, Hinweisschilder auf Gas-, Wasser-, Fernwärme-, ke, Verteilerschränke, Brunnen, Bäume, Blumenkübel, Papierkörbe, Post- und Stromleitungen sowie Entwässerungsanlagen dürfen nicht be- Müllbehälter, Streumaterialkästen, Fahrgastwartehallen, Hinweista- schädigt, geändert, verdeckt, beseitigt, unzugänglich oder für ihre Zwe- feln des öffentlichen Nahverkehrs, öffentliche Absperrungen oder cke unbrauchbar gemacht werden. ähnliche Einrichtungen zu beschädigen, zu verschmutzen, zu ent- Insbesondere ist es verboten, Hydranten für die Löschwasserentnahme fernen, mit Plakaten zu versehen, zu bemalen, zu beschreiben, zu zu verdecken. besprühen oder zu beschmieren. b) auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen Kraftfahrzeuge aller Art zu § 11 waschen oder abzuspritzen oder Reparaturarbeiten vorzunehmen Tierhaltung (außer Notreparaturen). (1) Tiere dürfen nur so gehalten werden, dass die Allgemeinheit nicht gefährdet oder belästigt wird. c) Abwasser, mit Ausnahme des aus dem Bereich von bebauten und (2) Außerhalb eingefriedeten Besitztums sowie bei Mehrfamilienhäusern befestigten Flächen abfließenden Niederschlagswassers, sowie auf Zuwegen oder außerhalb der Wohnungen, in bebauten Bereichen Flüssigkeiten, die kein Abwasser sind (wie z.B. verunreinigende, der Stadt Ohrdruf und den Gemeinden Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal besonders ölige, teerige, brennbare, explosive, säure- und laugen- und Wölfis, welche durch bauliche Anlagen geprägt sind, die dem dau- haltige oder andere umwelt- oder grundwasserschädigende Flüs- ernden Aufenthalt von Menschen dienen, darf ein Tier nur unter folgen- sigkeiten) in die Gosse einzuleiten, einzubringen oder dieser zuzu- den Voraussetzungen geführt werden: leiten. Das trifft auch für Baustoffe, insbesondere Zement, Mörtel, 1. Es besteht Leinenzwang, wobei die Leine so beschaffen sein muss, Beton sowie ähnliche Materialien zu. dass das Tier sicher gehalten werden kann. d) vorbezeichnete Flüssigkeiten auf öffentlichen Straßen oder Anlagen 2. Die Person, die das Tier führt, muss von ihrer körperlichen und geis- auszugießen sowie dort Sachen auszustäuben oder auszuklopfen. tigen Konstitution her stets in der Lage sein, das Tier sicher zu hal- (2) Wer für Zuwiderhandlungen im Sinne des Absatzes 1 als Ordnungs- ten. Sie hat dafür Sorge zu tragen, dass von dem Tier keine Gefahr pflichtiger verantwortlich ist, hat den ordnungsgemäßen Zustand unver- für Dritte ausgeht. züglich wieder herzustellen. 3. Hunde, die sich als bissig im Sinne der Thüringer Gefahren-Hun- (3) Wird der Verpflichtung im Sinne des Absatzes 2 nicht nachgekom- deverordnung erwiesen haben, müssen dabei einen das Beißen men, wird auf Kosten des Pflichtigen die Beseitigung durch die Stadt verhindernden Maulkorb oder eine in der Wirkung gleichstehende Ohrdruf veranlasst. Vorrichtung tragen. Thüringer Waldbote - 6 - Nr. 23/2018 4. Es ist untersagt, Tiere, insbesondere Hunde, auf Kinderspielplätzen (3) Jedes nach § 19 zugelassene Feuer im Freien ist dauernd durch eine mitzuführen und in öffentlichen Brunnen, Wasserspielen und Ge- volljährige Person zu beaufsichtigen. Bevor die Feuerstelle verlassen wässern in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen baden zu lassen. wird, sind Feuer und Glut abzulöschen. (3) Die Ordnungsbehörde kann Ausnahmen von dem Abs. 2, Nr. 3 zu- (4) Offene Feuer im Freien müssen entfernt sein lassen, wenn im Einzelfall eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit nicht 1. von Gebäuden aus brennbaren Stoffen mindestens 15 m, vom mehr zu befürchten ist. Die Zulassung der Ausnahme kann befristet und Dachvorsprung ab gemessen, unter dem Vorbehalt des Widerrufs erteilt sowie mit Bedingungen und 2. von leicht entzündbaren Stoffen mindestens 100 m und Auflagen verbunden werden. Auflagen können auch nachträglich aufge- nommen, geändert und ergänzt werden. 3. von sonstigen brennbaren Stoffen mindestens 15 m. (4) Durch Kot von Tieren dürfen Straßen und öffentliche Anlagen nicht (5) Andere Bestimmungen (wie z.B. das Abfallbeseitigungs- und Natur- verunreinigt werden. Halter oder mit der Führung oder Haltung von Tie- schutzrecht, landesrechtliche Vorschriften wie das Waldgesetz und die ren Beauftragte sind zur Mitführung von Kotbeutel sowie zur sofortigen Verordnung über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen), nach denen Beseitigung von Verunreinigungen verpflichtet. Die Straßenreinigungs- offene Feuer im Freien gestattet oder verboten sind, bleiben unberührt. pflicht der Grundstückseigentümer wird dadurch nicht berührt. (5) Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen des §3 TierSchG in Verbin- § 16 dung mit § 959 des BGB kann ein Halter eines Tieres nicht den Besitz Belästigung der Allgemeinheit an seinem Eigentum Tier, durch bloßen Verzicht aufgeben. Somit bleibt (1) Die öffentlichen Straßen und öffentlichen Anlagen dürfen nur so be- er Eigentümer, auch wenn er sein Tier aussetzt, zurücklässt oder ver- nutzt werden, dass Andere nicht gefährdet oder belästigt werden. nachlässigt. (2) Auf öffentlichen Straßen und Gehwegen sowie in Grün- und Erho- (6) Das ungenehmigte Füttern von fremden, streunenden oder freileben- lungsanlagen ist untersagt: den Katzen ist untersagt (ausgenommen genehmigte Futterplätze). Wer 1. das Verrichten der Notdurft, frei lebenden Katzen regelmäßig oder unregelmäßig Futter zur Verfü- 2. das Nächtigen gung stellt, gilt als Halterin oder Halter der Katze. 3. das die körperliche Nähe suchende oder besonders aufdringliche § 12 Betteln sowie das Anstiften von Minderjährigen zu dieser Art des Bekämpfung verwilderter Tauben Bettelns, (1) Verwilderte Tauben dürfen nicht gefüttert werden. 4. das Lagern oder dauerhafte Verweilen außerhalb von Freischank- (2) Eigentümer oder Nutzungsberechtigte von Grundstücken, Wohnräu- flächen oder Einrichtungen wie Grillstellen, o.ä., ausschließlich oder men oder anderen Räumen haben geeignete Maßnahmen zur Beseiti- überwiegend zum Zwecke des Alkoholgenusses, wenn dessen Aus- gung der Nistplätze verwilderter Tauben oder zur Erschwerung des Nis- wirkungen geeignet sind, Dritte erheblich zu belästigen, tens von verwilderter Tauben zu ergreifen. 5. der öffentliche Konsum von Betäubungsmitteln 6. das Lagern in Personengruppen, wenn sich diese an denselben Or- § 13 ten regelmäßig ansammeln und dabei Passanten bei der Nutzung Unbefugte Werbung des öffentlichen Straßenraums im Rahmen des Gemeingebrauchs (1) In öffentlichen Anlagen ist es nicht gestattet, behindern. a) Flugblätter, Druckschriften, Handzettel, Geschäftsempfehlungen 7. Wurf- oder Schleudergeräte zu benutzen, und sonstige Werbeschriften zu verteilen, abzuwerfen oder mit an- 8. jedes Verhalten, das geeignet ist, andere mehr als nach den Um- deren Werbemitteln zu werben; ständen unvermeidbar zu behindern oder zu belästigen, insbeson- b) Waren oder Leistungen durch Ausschellen oder Ausrufen anzubieten; dere, wenn es unter Alkohol oder Rauchmitteleinwirkung erfolgt (z. (2) Nach Abschluss von Wahlen, Volksbegehren und Volksentscheiden B. Grölen, obszöne Gesten, Anpöbeln von Personen) sind die Werbeträger von den Verantwortlichen innerhalb einer Woche (3) Die Vorschriften des Strafgesetzbuches und des Betäubungsmittelge- zu entfernen. setzes bleiben unberührt. § 14 § 17 Ruhestörender Lärm Öffentliche Anlagen und Spielplätze (1) Jeder hat sich auch außerhalb der Ruhezeiten nach Absatz 2 so zu (1) Öffentliche Anlagen sind zweckbestimmt und im Interesse des Ge- verhalten, dass andere nicht mehr als nach den Umständen unvermeid- meinwohls pfleglich und rücksichtsvoll zu benutzen. bar durch Geräusche gestört, gefährdet oder belästigt werden. (2) Für öffentliche Anlagen kann die Benutzung auf bestimmt Zeit be- (2) Ruhezeiten sind an Werktagen die Zeiten von: schränkt oder gänzlich untersagt werden. (3) Unzulässig ist in öffentlichen Anlagen: 20:00 bis 22:00 Uhr (Abendruhe); Für den Schutz der Nachtruhe (22:00 bis 06:00 Uhr) gilt § 7 der 4. Durch- 1. Pflanzungen oder ähnliche Anlagen zu betreten, Pflanzen abzu- führungsverordnung zum Landeskulturgesetz. brechen, Blumen zu pflücken, Bäume und Sträucher oder sonstige (3) Während der Abendruhezeiten sind Tätigkeiten verboten, die die Pflanzen (einschließlich Blumen) aus dem Boden zu entfernen. Ruhe unbeteiligter Personen stören. Dies gilt insbesondere für folgende 2. auf Bäume zu klettern, Arbeiten im Freien: 3. in Brunnen in der Innenstadt zu baden, a) Betrieb von motorbetriebenen Handwerksgeräten (z.B. Sägen, 4. Kraftfahrzeuge und Anhänger, die nicht zum Verkehr zugelassen Bohr- und Schleifmaschinen, Pumpen u.a.); sind, abzustellen, b) Betrieb motorbetriebener Gartengeräte; für Rasenmäher gilt die 5. Grünflächen mit Motorfahrzeugen aller Art oder Fahrrädern und Geräte-und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV in der Ähnlichem zu befahren jeweils gültigen Fassung). 6. Bänke oder sonstige Einrichtungen und Baulichkeiten zweckent- c) Ausklopfen von Gegenständen (Teppichen, Polstermöbeln, Matrat- fremdet zu benutzen, zen u.ä.), auch auf offenen Balkonen und bei geöffneten Fenstern. 7. Einrichtungen und Baulichkeiten zu beschädigen oder Ihre Nutzbar- keit einzuschränken. (4) Das Verbot des Absatzes 3 gilt nicht für Arbeiten und Betätigungen gewerblicher oder land- und forstwirtschaftlicher Art, wenn die Arbeiten (4) Kinderspielplätze dürfen nur von Kindern und deren Aufsichtsperso- üblich sind und die Grundsätze des Absatzes 1 beachtet werden und nen zweckbestimmt benutzt werden. insbesondere bei den ruhestörenden Arbeiten in geschlossenen Räu- (5) Die auf den Kinderspielplätzen und Bolzplätzen aufgestellten Schilder men (Werkstätten, Montagehallen, Lagerräumen u.a.) Fenster und Türen enthalten Regelungen, welche einzuhalten sind. geschlossen sind. Für Geräte und Maschinen i.S. d. Geräte- und Maschi- (6) Zum Schutz der Kinder ist es auf den Kinderspielplätzen insbeson- nenlärmschutzverordnung (32. BImSchV v. 29. August 2002, BGBl. I S. dere verboten: 3478) gelten die dortigen Regelungen. 1. gefährliche Gegenstände oder Stoffe mitzunehmen bzw. mitzubringen (5) Ausnahmen von den Verboten des Absatzes 3 sind zulässig, wenn ein 2. Flaschen aller Art oder Metallteile wegzuwerfen oder zu zerschlagen besonderes öffentliches Interesse die Ausführung der Arbeiten in dieser 3. Motorfahrzeuge aller Art oder Fahrräder- ausgenommen Kleinfahr- Zeit gebietet. räder für Kinder und Krankenfahrstühle- abzustellen oder mit Ihnen (6) Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente dürfen zu fahren. nur in solcher Lautstärke betrieben bzw. gespielt werden, dass unbetei- 4. Tiere zu führen oder frei laufen zu lassen, ausgenommen sind As- ligte Personen nicht gestört werden. sistenzhunde, (7) Für die Ruhezeiten an Sonntagen, gesetzlichen und religiösen Feier- tagen gilt das Thüringer Feiertagsgesetz vom 21. Dezember 1994 (GVBl. 5. Genuss von alkoholischen Getränken und anderen Rauschmitteln Seite 1221) in der jeweils gültigen Fassung. 6. Gegenstände und sonstige Abfälle wegzuwerfen. § 15 § 18 Offene Feuer im Freien Anpflanzungen (1) Das Anlegen und Unterhalten von Oster-, Lager- oder ähnlichen (1) Anpflanzungen und Abgrenzungen entlang von öffentlichen Straßen Brauchtumsfeuern im Freien ist nicht erlaubt. und Anlagen sind so zu errichten, zu unterhalten oder zu ändern, dass (2) Die Ausnahmegenehmigung nach § 19 ersetzt nicht die notwendige durch deren Beschaffenheit die öffentliche Sicherheit oder Ordnung nicht Zustimmung des Grundstückseigentümers oder Besitzers. beeinträchtigt wird. Thüringer Waldbote - 7 - Nr. 23/2018 (2) Anpflanzungen, einschließlich Wurzelwerk, insbesondere Zweige von b) von leicht entzündbaren Stoffen nicht mindestens 100 m oder Bäumen, Sträuchern und Hecken, die in den öffentlichen Verkehrsraum c) von sonstigen brennbaren Stoffen nicht mindestens 15 m entfernt hineinwachsen, dürfen die Anlagen der Straßenbeleuchtung und der sind; Ver- und Entsorgung nicht beeinträchtigen. Das Zubehör von Straßen 27. § 16 Absatz 1 andere mehr als nach den Umständen vermeidbar (§ 2, Abs. 2, Buchstabe c dieser Verordnung) darf durch Anpflanzungen, behindert oder belästigt; insbesondere durch die Zweige von Bäumen, Sträuchern und Hecken nicht verdeckt werden. Der Verkehrsraum muss über Geh- und Radwege 28. § 16 Absatz 2 den in Nr. 1 bis 8 enthaltenen Verboten nicht ent- bis zu einer Höhe von mindestens 2,50 m, über den Fahrbahnen bis zu spricht; einer Höhe von mindestens 4,50 durch den Grundstückseigentümer oder 29. § 17 Absatz 1 öffentliche Anlagen nicht zweckbestimmt benutzt; andere Berechtigte freigehalten werden. 30. § 17 Absatz 3 den in Nr. 1 bis 7 enthaltenen Verboten nicht ent- (3) Die Stadt Ohrdruf kann von dem Eigentümer bzw. Nutzungsberech- spricht; tigten von Grundstücken verlangen, Anpflanzungen, welche gegen die 31. § 17 Absatz 4 Spielplätze nicht zweckbestimmt benutzt; Vorschriften des §18 Absatz 1 und 2 dieser Verordnung verstoßen, zu 32. § 17 Absatz 5 sich nicht an die Regeln der an Kinderspielplätzen entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen. und Bolzplätzen aufgestellten Schilder hält; (4) Der Anbau oder Ansiedeln des Riesenbärenklaus (Herkulesstaude), 33. § 17 Absatz 6 den in Nr.1 bis 6 enthaltenen Verboten zum Schutz Ambrosia und ähnlichen Pflanzen in der Land- und Forstwirtschaft, im der Kinder nicht entspricht; Erwerbsgartenbau, in Gärten und in Parks, sowie sonstigen Grundstü- cken ist untersagt. 34. § 18 Absatz 2 durch Anpflanzungen einschließlich Wurzelwerk die (5) Die Stadt Ohrdruf kann von dem Eigentümer bzw. Nutzungsberech- Anlagen der Straßenbeleuchtung sowie der Ver- und Entsorgung beeinträchtigt, den Verkehrsraum über Geh- und Radwegen nicht tigten von Grundstücken verlangen, die in Absatz 4 genannten Pflanzen bis zu einer Höhe von mindestens 2,50 m und über Fahrbahnen zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen. nicht bis zu einer Höhe von mindestens 4,50 m freihält; § 19 35. § 18 Absatz 3 den Verlangen der Stadt Ohrdruf zur Entfernung und/ Ausnahmen oder ordnungsgemäßen Entsorgung der in Absatz 1 und 2 aufge- Auf schriftlichen Antrag kann die Erfüllende Gemeinde Stadt Ohrdruf führten Anpflanzungen nicht nachkommt; Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Verordnung zulassen. 36. § 18 Absatz 4 Riesenbärenklau, Ambrosia oder ähnliche Pflanzen anbaut oder ansiedelt; § 20 Ordnungswidrigkeiten 37. § 18 Absatz 5 den Verlangen der Stadt Ohrdruf zur Entfernung und/ (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 50 des Ordnungsbehördengesetzes oder ordnungsgemäßen Entsorgung des Riesenbärenklaus, Amb- handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen rosia oder ähnlichen Pflanzen nicht nachkommt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 51 Absatz 1 OBG mit einer 1. § 3 Absatz 1 Buchstabe a öffentliche Gebäude oder sonstige öf- Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet werden. fentliche bauliche Anlagen beschädigt; verschmutzt, entfernt, mit (3) Zuständige Verwaltungsbehörde für die Verfolgung und Ahndung der Plakaten versieht, bemalt, beschreibt, besprüht oder beschmiert. Ordnungswidrigkeiten im Sinne von Absatz 1 ist die Erfüllende Gemeinde 2. § 3 Absatz 1 Buchstabe b auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen Stadt Ohrdruf (§ 51 Absatz 2 Nr. 3 OBG). Kraftfahrzeuge aller Art wäscht oder abspritzt oder Reparaturarbei- ten durchführt. § 21 3. § 3 Absatz 1 Buchstabe c Abwässer und Baustoffe in die Gosse Geltungsdauer einleitet, einbringt oder dieser zuleitet; Diese Verordnung gilt für die beschränkte Zeit von 20 Jahren. 4. § 3 Absatz 1 Buchstabe d Flüssigkeiten gemäß § 3 Absatz 1 Buch- § 22 stabe c auf öffentlichen Straßen oder Anlagen ausgießt sowie dort Inkrafttreten Sachen ausstäubt oder ausklopft Diese Ordnungsbehördliche Verordnung tritt eine Woche nach Verkün- 5. § 4 in der Gemarkung zeltet oder übernachtet; dung in Kraft. 6. § 5 Wasser, das nicht ungehindert abfließen kann, oder Wasser bei Erfüllende Gemeinde Stadt Ohrdruf, 30.10.2018 Frostwetter in die Gosse schüttet; gez. Schambach - Dienstsiegel - 7. § 6 nicht freigegebene Eisflächen betritt oder befährt; Bürgermeister 8. § 7 Absatz 1 Abfallbehälter zweckwidrig benutzt; Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO 9. § 7 Absatz 2 Abfallbehälter oder Wertstoffcontainer durchsucht Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder oder Gegenstände daraus entnimmt. Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder 10. § 7 Absatz 2 Abfall oder Gegenstände für die Rohstoffrückgewin- aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim nung auf oder neben die zu ihrer Aufnahme bestimmten Behälter Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit stellt; dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend 11. § 7 Absatz 3 Sperrmüll durchsucht, entnimmt oder verstreut, Sperr- gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmi- müll nicht gefahrlos zum Abholen bereitstellt oder darauffolgenden gung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind ver- Tag beseitigt; letzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der 12. § 9 Absatz 1 bis 4 Schutzvorkehrungen an Gebäuden nicht trifft; Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Vorstehende Satzung: 13. § 10 Einrichtungen für öffentliche Zwecke beschädigt, ändert, ver- deckt, beseitigt, unzugänglich oder unbrauchbar macht; Ordnungsbehördliche Verordnung 14. § 11 Absatz 1 durch die Tierhaltung die Allgemeinheit gefährdet sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich oder belästigt; bekannt gemacht. 15. § 11 Absatz 2 Tiere nicht an der Leine führt oder nicht geeignet ist, gez. Schambach das Tier sicher zu halten oder Hunde, die sich als bissig erwiesen Bürgermeister haben, ohne bisssicheren Maulkorb führt; 16. § 11 Absatz 2 Ziffer 4 Hunde auf Kinderspielplätzen mitführt und 38. Tagung des Stadtrates in öffentlichen Brunnen, Wasserspielen und Gewässern in öffentli- chen Grün- und Erholungsanlagen baden lässt; ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 17. § 11 Absatz 4 keine Kotbeutel mit sich führt oder Verunreinigungen Die 38. Tagung des Stadtrates der Stadt Ohrdruf findet durch Tiere nicht sofort beseitigt; am Donnerstag, dem 06. Dezember 2018, 18.30 Uhr, 18. § 11 Absatz 6 fremde oder herrenlose streunende Katzen füttert; im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt. 19. § 12 verwilderte Tauben füttert; Zur Behandlung sind öffentliche und nicht öffentliche Tagesordnungs- 20. § 13 Absatz 1 Werbung betreibt, Waren oder Leistungen anbietet; punkte vorgesehen. Die konkrete Tagesordnung wird satzungsgerecht in 21. § 14 Absatz 1 und Absatz 2 die Allgemeinheit über das den Um- den Schaukästen sowie auf der Internetseite der Stadt Ohrdruf (www. ständen nach zulässigen Maß durch Geräusche stört, belästigt ohrdruf.de) Stadtverwaltung/Ratsinformation öffentlich - veröffentlicht. oder gefährdet Hinweis zur 38. Stadtratssitzung am 06. 12. 2018 22. § 14 Absatz 3 während der Abendruhezeiten Tätigkeiten ausübt, Die 38. Tagung des Stadtrates der Stadt Ohrdruf (Legislaturperiode die die Ruhe Unbeteiligter stören; 2014 - 2019) findet am 06. 12. 2018, 18.30 Uhr, im Großen Sitzungssaal 23. § 14 Absatz 6 Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte oder Musikin- des Rathauses statt. Mit dem TOP 3.: - Einwohnerfragestunde - wird strumente in einer Lautstärke, die unbeteiligte Personen stört, be- den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit eingeräumt, während der treibt oder spielt; Stadtratssitzung Fragen an den Bürgermeister, an Mitglieder des Stadt- 24. § 15 Absatz 1 offene Feuer im Freien anlegt und unterhält; rates oder eine Fraktion zu stellen (entsprechend GO § 10 Abs. 3). 25. § 15 Absatz 3 zugelassene Feuer nicht durch eine volljährige Per- Lt. Geschäftsordnung der Stadt Ohrdruf (§ 10 Abs. 5) wird darauf hinge- son beaufsichtigt und vor Verlassen der Feuerstelle ablöscht; wiesen, dass schriftlich gestellte Fragen bis spätestens 5 volle Werktage vor der Stadtratssitzung einzureichen sind, damit diese in der betreffen- 26. § 15 Absatz 4 offene Feuer anlegt, die den Sitzung mündlich beantwortet werden können. a) von Gebäuden aus brennbaren Stoffen nicht mindestens 15 m, gez. Stefan Schambach vom Dachvorsprung ab gemessen, Bürgermeister Thüringer Waldbote - 8 - Nr. 23/2018 Beschlussübersicht zur 32. Tagung des Hauptausschusses der Stadt Ohrdruf am 15. 11. 2018 Wölfis Beschluss-Nr.: HA/003/2018 Beschlusstitel: Ordnungsbehördliche Verordnung Weiterbeauftragung der Baustellenüberwachung Schloss „Ehrenstein“ - nicht öffentlich - über die Abwehr von Gefahren in der Erfüllenden Gemeinde Stadt Ohrd- ruf und den Gemeinden Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal und Wölfis. Wortlaut siehe amtlicher Teil Stadt Ohrdruf ! Beschlussübersicht zur 30. Tagung des Bau- und Beschlussübersicht der 27. Tagung des Gemeinderates Umweltausschusses der Stadt Ohrdruf am 06. 11. 2018 Beschluss-Nr.: BUA/13/2018 der Gemeinde Wölfis am 29.10.2018 Beschlusstitel: Beschluss-Nr.: 95/2018 Vergabe von Bauleistungen Lindenaustraße 7, Ohrdruf Beschlusstitel: - nicht öffentlich - Überplanmäßige Ausgabe im Vermögenshaushalt in der HH-Stelle 2.13000.925.1 – Erwerb von Fahrzeugen, in Höhe von 13.500,00€ Beschlusstext: Der Gemeinderat beschließt die überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 13.500,00 € in der HH-Stelle 2.13000.935.1 – Erwerb von Fahrzeugen. Crawinkel Die Deckung erfolgt aus der Minderausgabe HH-Stelle 2.63000.952 – Brückensanierung i.H.v. 10.000,00 € und der HH-Stelle 2.91000.300 – Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt i.H.v. 3.500,00 €. Abstimmungsergebnis: Ordnungsbehördliche Verordnung Zustimmungen:...... 9 über die Abwehr von Gefahren in der Erfüllenden Gemeinde Stadt Ohrd- Gegenstimmen:...... - ruf und den Gemeinden Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal und Wölfis Enthaltungen:...... - Wortlaut siehe amtlicher Teil Stadt Ohrdruf Befangen:...... - Beschluss-Nr.: 96/2018 Beschlusstitel: Straßenumbenennung in der Gemeinde Wölfis in Vorbereitung zur Ein- gliederung in die Stadt Ohrdruf – Arnstädter Straße Beschlusstext: Gräfenhain Der Gemeinderat beschließt den Straßennamen der jetzigen „Arnstäd- ter Straße“ im Zuge der Eingliederung in die Stadt Ohrdruf in den Namen „Tambuchstraße“ umzubenennen. Ordnungsbehördliche Verordnung Die Umbenennung tritt mit der Rechtswirksamkeit des durch den Thü- ringer Landtag zu beschließenden Gesetzes zur Eingliederung in Kraft. über die Abwehr von Gefahren in der Erfüllenden Gemeinde Stadt Ohrd- Abstimmungsergebnis: ruf und den Gemeinden Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal und Wölfis. Zustimmungen:...... 9 Wortlaut siehe amtlicher Teil Stadt Ohrdruf. Gegenstimmen:...... - Enthaltungen:...... - Befangen:...... - Beschluss-Nr.: 97/2018 Beschlussübersicht der 27. Tagung Beschlusstitel: Straßenumbenennung in der Gemeinde Wölfis in Vorbereitung zur Ein- des Gemeinderates der Gemeinde Gräfenhain am 24.10.2018 gliederung in die Stadt Ohrdruf – Bahnhofstraße Beschluss-Nr.: 54/2018 Beschlusstext: Beschlusstitel: Der Gemeinderat beschließt den Straßennamen der jetzigen „Bahn- hofstraße“ im Zuge der Eingliederung in die Stadt Ohrdruf in den Na- Beschluss Gemeindewaldbewirtschaftung ab 2019 men „Kienbergstraße“ umzubenennen. Die Umbenennung tritt mit der Beschlusstext: Rechtswirksamkeit des durch den Thüringer Landtag zu beschließenden Die Gemeinde Gräfenhain beschließt, vorbehaltlich des Wirksamwer- Gesetzes zur Eingliederung in Kraft. dens der beabsichtigten Eingemeindung der Gemeinde Gräfenhain in die Abstimmungsergebnis: Stadt Ohrdruf, die Zusammenführung und gemeinsame Bewirtschaftung Zustimmungen:...... 9 des Gemeindewaldes mit dem Stadtwald Ohrdruf im Eigenbetrieb der Gegenstimmen:...... - Stadt Ohrdruf ab dem 01.01.2019 bei getrennter Natural- und Finanz- Enthaltungen:...... - buchführung. Befangen:...... - Abstimmungsergebnis: Beschluss-Nr.: 98/2018 Zustimmungen: ����������������������������������������������������������������������������������� 10 Beschlusstitel: Gegenstimmen: ������������������������������������������������������������������������������������� - Straßenumbenennung in der Gemeinde Wölfis in Vorbereitung zur Ein- Enthaltungen: ���������������������������������������������������������������������������������������� - gliederung in die Stadt Ohrdruf – Crawinkler Straße Befangen: ����������������������������������������������������������������������������������������������� - Beschlusstext: Beschluss-Nr.: 55/2018 Der Gemeinderat beschließt den Straßennamen der jetzigen „Crawink- Beschlusstitel: ler Straße“ im Zuge der Eingliederung in die Stadt Ohrdruf in den Namen Vergabebeschluss „Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED“ „Auf der Schwemme“ umzubenennen. Die Umbenennung tritt mit der - nicht öffentlich Rechtswirksamkeit des durch den Thüringer Landtag zu beschließenden Beschluss-Nr.: 56/2018 Gesetzes zur Eingliederung in Kraft. Beschlusstitel: Abstimmungsergebnis: Zustimmungen:...... 9 Stundungsantrag Gegenstimmen:...... - - nicht öffentlich Enthaltungen:...... - Beschluss-Nr.: 57/2018 Befangen:...... - Beschlusstitel: Beschluss-Nr.: 99/2018 Grundstücksverkauf Beschlusstitel: - nicht öffentlich - Straßenumbenennung in der Gemeinde Wölfis in Vorbereitung zur Ein- gliederung in die Stadt Ohrdruf – Erfurter Straße Beschlusstext: Der Gemeinderat beschließt den Straßennamen der jetzigen „Erfurter Straße“ im Zuge der Eingliederung in die Stadt Ohrdruf in den Namen Luisenthal „Am Denkmal“ umzubenennen. Die Umbenennung tritt mit der Rechts- wirksamkeit des durch den Thüringer Landtag zu beschließenden Geset- zes zur Eingliederung in Kraft. Ordnungsbehördliche Verordnung Abstimmungsergebnis: Zustimmungen:...... 9 über die Abwehr von Gefahren in der Erfüllenden Gemeinde Stadt Ohrd- Gegenstimmen:...... - ruf und den Gemeinden Crawinkel, Gräfenhain, Luisenthal und Wölfis. Enthaltungen:...... - Wortlaut siehe amtlicher Teil Stadt Ohrdruf! Befangen:...... - Thüringer Waldbote - 9 - Nr. 23/2018 Beschluss-Nr.: 100/2018 Beschlusstitel: Straßenumbenennung in der Gemeinde Wölfis in Vorbereitung zur Ein- gliederung in die Stadt Ohrdruf – Gartenstraße Beschlusstext: Der Gemeinderat beschließt den Straßennamen der jetzigen „Garten- straße“ im Zuge der Eingliederung in die Stadt Ohrdruf in den Namen Ohrdruf „An den Gärten“ umzubenennen. Die Umbenennung tritt mit der Rechts- wirksamkeit des durch den Thüringer Landtag zu beschließenden Geset- zes zur Eingliederung in Kraft. Abstimmungsergebnis: Zustimmungen:...... 9 Aus dem Rathaus Gegenstimmen:...... - Enthaltungen:...... - Befangen:...... - Beschluss-Nr.: 101/2018 Beschlusstitel: Der Bürgermeister gratuliert Straßenumbenennung in der Gemeinde Wölfis in Vorbereitung zur Ein- gliederung in die Stadt Ohrdruf – Gossler Straße Beschlusstext: Der Gemeinderat beschließt den Straßennamen der jetzigen „Gossler Straße“ im Zuge der Eingliederung in die Stadt Ohrdruf in den Namen allen Geburtstagskindern „Am Forsthaus“ umzubenennen. Die Umbenennung tritt mit der Rechts- herzlich zu ihrem Ehren- wirksamkeit des durch den Thüringer Landtag zu beschließenden Geset- zes zur Eingliederung in Kraft. tag und wünscht ihnen Abstimmungsergebnis: weiterhin Gesundheit, Zustimmungen:...... 9 Gegenstimmen:...... - Glück und Wohlergehen. Enthaltungen:...... - Befangen:...... - Beschluss-Nr.: 102/2018 Beschlusstitel: Straßenumbenennung in der Gemeinde Wölfis in Vorbereitung zur Ein- Straßenausbaubeiträge - wie weiter? gliederung in die Stadt Ohrdruf – Kirchgasse Beschlusstext: Der Gemeinderat beschließt den Straßennamen der jetzigen „Kirch- gasse“ im Zuge der Eingliederung in die Stadt Ohrdruf in den Namen „Kirchhof“ umzubenennen. Die Umbenennung tritt mit der Rechtswirk- samkeit des durch den Thüringer Landtag zu beschließenden Gesetzes zur Eingliederung in Kraft. Abstimmungsergebnis: Zustimmungen:...... 9 Gegenstimmen:...... - Enthaltungen:...... - Befangen:...... - Beschluss-Nr.: 103/2018 Beschlusstitel: Straßenumbenennung in der Gemeinde Wölfis in Vorbereitung zur Ein- gliederung in die Stadt Ohrdruf – Ohrdrufer Straße Beschlusstext: Der Gemeinderat beschließt den Straßennamen der jetzigen „Ohrdru- fer Straße“ im Zuge der Eingliederung in die Stadt Ohrdruf in den Na- men „Schillbachstraße“ umzubenennen. Die Umbenennung tritt mit der Rechtswirksamkeit des durch den Thüringer Landtag zu beschließenden Die Straßenausbaubeiträge in Thüringen sind abermals in der Diskus- Gesetzes zur Eingliederung in Kraft. sion. Die die Regierung tragenden Fraktionen DIE LINKEN, SPD und Abstimmungsergebnis: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verhandeln mit der CDU-Fraktion im Thü- Zustimmungen:...... 9 ringer Landtag und dem Gemeinde- und Städtebund sowie dem Thü- Gegenstimmen:...... - ringischen Landkreistag über eine so genannte Stichtagsregelung zur Enthaltungen:...... - Abschaffung der ungeliebten Beiträge. Jeder, der sich mit dieser Materie Befangen:...... - einmal näher beschäftigt hat, weiß, wie schwierig ein solches Unterfan- Beschluss-Nr.: 104/2018 gen ist. Stichtagsregelungen bringen immer „Gewinner“ und „Verlierer“ Beschlusstitel: hervor, je nachdem welcher Stichtag gefunden wird. Nun bleibt abzu- Straßenumbenennung in der Gemeinde Wölfis in Vorbereitung zur Ein- warten, wie das beabsichtigte Gesetz konkret ausgestaltet wird. Da- gliederung in die Stadt Ohrdruf – Waldstraße nach muss man klären, was das Ganze für die Stadt Ohrdruf und ihre Beschlusstext: Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer bedeutet. Der Gemeinderat beschließt den Straßennamen der jetzigen „Waldstra- Bürgermeister Stefan Schambach hat als Leiter der Verwaltung deshalb ße“ im Zuge der Eingliederung in die Stadt Ohrdruf in den Namen „Her- entschieden, dass für die Stadt Ohrdruf in dieser Zeit der Ungewissheit mann-Kirchner-Straße“ umzubenennen. Die Umbenennung tritt mit der keine Beitragsbescheide verschickt werden, auch wenn einzelne bereits durchgeführte Straßenbaumaßnahmen inzwischen abrechnungsfähig Rechtswirksamkeit des durch den Thüringer Landtag zu beschließenden wären. Das Gesetz der Landesregierung soll abgewartet werden. Dann Gesetzes zur Eingliederung in Kraft. wird man weitersehen! Abstimmungsergebnis: Zustimmungen:...... 9 Straßenumbenennungen in Ohrdruf Gegenstimmen:...... - Im Rahmen der beabsichtigten Eingemeindung der Orte Crawinkel, Grä- Enthaltungen:...... - fenhain und Wölfis in die Stadt Ohrdruf zum 1. Januar 2019 müssen dop- Befangen:...... - pelte Straßennamen im zukünftig vergrößerten Stadtgebiet umbenannt Beschluss-Nr.: 105/2018 werden, um Verwechslungen auszuschließen. Im zwischen der Stadt Beschlusstitel: Ohrdruf und den Gemeinden abgeschlossenen Eingemeindungsvertrag Vergabe zur Lieferung eines Löschgruppenfahrzeug LF 10 nach DIN wurde vereinbart, dass die Straße mit den höchsten Anwohnerzahlen 14530 Teil 5, DIN EN 1846 Teil 1-3 ihren Namen behält. Die anderen Straßen mit gleichlautendem Namen - nicht öffentlich - sind umzubenennen. In Crawinkel betrifft das sechs Straßen, in Gräfen- hain fünf Straßen, in Wölfis sind neun Straßen umzubenennen und auch Ohrdruf ist mit zwei Straßen betroffen. Hier betrifft es die Gartenstraße und die Weststraße. Thüringer Waldbote - 10 - Nr. 23/2018 Durch Straßennamen- und Postleitzahlenänderung ändert sich bei einer Reihe von Bürgerinnen und Bürgern in der zukünftig vergrößerten Stadt die Postanschrift, die auch im Personalausweis abgedruckt ist. Der Per- sonalausweis behält aber seine Gültigkeit. Allerdings muss im Nachgang durch das Aufbringen eines durch das Einwohnermeldeamt anzuferti- genden Aufklebers die Postanschrift korrigiert werden. Das muss jedoch nicht sofort im neuen Jahr geschehen, zumal ja auch die in Crawinkel und Gräfenhain anstehenden Postleitzahlenänderungen abzuwarten sind. Seitens der Stadtverwaltung wird es zu diesem Thema noch einmal eine umfassende und gesonderte Information im Thüringer Waldboten geben. Damit die vergrößerte Stadt Ohrdruf schnell handlungsfähig wird, benö- tigt sie schnell einen Haushaltsplan für 2019. Diesen muss allerdings - wie im Übrigen alle neuen Satzungen - der neue Stadtrat im neuen Jahr beschließen. Um trotzdem sicherzustellen, dass 2019 nicht zu viel Zeit ins Land geht, bis investiert werden kann, wird bereits seit August 2018 am gemeinsamen Haushalt für 2019 gearbeitet. Der nun vorliegende Haushaltsentwurf für 2019 wird im Dezember sowohl dem Stadtrat, als auch den Gemeinderäten zur Verfügung gestellt. In der für den 10. Janu- ar 2019 geplanten Stadtratssitzung wird er im dann erweiterten Stadtrat Die Anwohner in den betroffenen Ohrdrufer Straßen wurden durch die eingebracht, mit dem Ziel ihn in der am 31.01.2019 geplanten nächsten Stadtverwaltung angeschrieben, informiert und um Namensvorschläge Stadtratssitzung noch im Januar zu beschließen. Schneller geht es wirk- für die erforderliche Namensänderung gebeten. Und auch die Stadtrats- lich nicht! fraktionen machten Änderungsvorschläge. Eines kann schon jetzt gesagt werden: In diesem Haushalt werden sich Folgende Namensvorschläge stehen nun für die derzeitige Ohrdrufer alle Ortszeile der Stadt gut wiederfinden. Mein Ziel ist es mit den vorhan- Gartenstraße im Raum: Ohrdrufer Gartenstraße, Werner-Kämpfert-Stra- denen Eigenmitteln möglichst viele Fördermittel für die Stadt und ihre ße, An der Stadtmauer, An den Stadttoren. zukünftigen Ortsteile einzuwerben. Das kann an mancher Stelle einem Für die Ohrdrufer Weststraße wurden folgende neuen Namen vorge- schnellen Voranschreiten von Maßnahmen entgegenstehen. Dafür bitte schlagen: Ohrdrufer Weststraße, Westring, Neue Weststraße, Große ich schon heute um Verständnis. Weststraße, Kleine Weststraße, Otto-Stichling-Straße, Zur alten Zielgelei. Immer wieder kommt auch die Frage, wie es sich mit der Vereinheitli- Dem Stadtrat obliegt es nun, eine Entscheidung darüber zu treffen, wel- chung der Kindergartensatzung, der Friedhofssatzung, der Hundesteu- ersatzung und der vielen anderen vorhandenen Satzungen verhält. cher der Vorschläge zukünftig namensgebend ist. Präferiert werden von Da nur der ab dem 01.01.2019 neu konstituierte Stadtrat über neue den Fraktionen derzeit für die Gartenstraße die Namen „An der Stadt- Satzungen beraten und beschließen kann, ist es nicht möglich, die Sat- mauer“ oder „Ohrdrufer Gartenstraße“. Für die Weststraße präferieren zungen bereits ab dem 1. Januar 2019 zu vereinheitlichen. Es ist auch die Fraktionen nach derzeitigem Stand die Namen „Zur alten Ziegelei“ organisatorisch nicht möglich alle Satzungen auf einmal zu ändern. Des- oder „Ohrdrufer Weststraße“. In der Stadtratssitzung am 6. Dezember halb hat der Gesetzgeber Übergangszeiten zugelassen, in der die alten 2018 soll eine Entscheidung zur Namensgebung getroffen werden. Satzungen der einzelnen Ortsteile noch fortgelten. Es wird aber im kom- menden Jahr zügig an einer Vereinheitlichung des Ortsrechtes gearbeitet Neues vom geplanten Gemeindezusammenschluss werden. Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Ohrdruf und den hinzukommen- Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des zukünftigen Stadtge- den Gemeinden Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis, biets von Ohrdruf, der Zusammenschluss von Ohrdruf, Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis die formalen Voraussetzungen und Arbeiten für den Zusammenschluss rückt näher. Im Rahmen der öffentlichen Anhörung in den beteiligten Ge- sind das Eine. Am Ende wird es darauf ankommen, was wir gemeinsam meinden durch Auslegung des Gesetzentwurfs sind keine ablehnenden daraus machen. Wir müssen alle ein bisschen mehr über den eigenen Stellungnahmen zu Protokoll gegeben worden. Somit steht aus Sicht Tellerrand schauen und denken. Wir müssen aufeinander zugehen und unserer Region einer Beschlussfassung des Thüringer Gesetzes zur uns aufeinander einlassen. Ich bin als Bürgermeister angetreten, um freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 in diesen Prozess gemeinsam mit Ihnen, den zukünftigen Stadträten, den der Plenarsitzung vom 12. bis 14. Dezember nichts im Wege. Wird das Ortsteilbürgermeistern und Ortsteilräten sowie den Beschäftigten der Gesetz zu diesem Zeitpunkt beschlossen, wovon nach heutigem Stand Stadt und Gemeinden zu gestalten und zum Erfolg zu führen, damit das der Dinge auszugehen ist, wird die Eingemeindung der Gemeinden Cra- neue, vergrößerte Ohrdruf zum Kraftzentrum am Fuße des Thüringer winkel, Gräfenhain und Wölfis in die Stadt Ohrdruf, wie geplant, zum Waldes aufsteigen kann. Wir sind auf einem guten Weg dahin. Ich bitte 01.01.2019 wirksam - ein historisches Datum für unsere Region. aber um Ihre Unterstützung diesen Weg aktiv und konstruktiv zu beglei- Jahrhundertelang haben die Menschen der Nachbarorte von Ohrdruf in ten und zu unterstützen. kriegerischen Zeiten Schutz hinter den Stadtmauern Ohrdrufs gesucht. Ihr Bürgermeister und - für alle Crawinkler, Gräfenhainer und Wölfi- War es früher die Stärke der Stadtmauern, die die Menschen der Regi- ser Bürgerinnen und Bürger - Ihr zukünftiger Bürgermeister on zusammengebracht hat, sind es heute verwaltungsorganisatorische Stefan Schambach Gründe, die für den Zusammenschluss gesprochen haben. Aber natür- lich hat die finanzielle Stärke der Stadt Ohrdruf diesen Prozess begüns- tigt. Die Menschen der umliegenden Orte tragen dazu am Ende auch Öffnungszeiten Meldestelle vom 20.11.-15.12.2018 bei, indem viele von Ihnen im Gewerbegebiet Ohrdruf oder in der Stadt Die Öffnungszeiten der Meldestelle Ohrdruf sind vom 20.11. bis Ohrdruf arbeiten. 15.12.2018 krankheitsbedingt auf Die vorbereitenden Arbeiten für die Gemeindefusion beschäftigen natür- lich derzeit auch die Ohrdrufer Stadtverwaltung. Vieles gilt es zu durch- Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr und denken und vorzubereiten, auch wenn die Stadtverwaltung ja bereits Donnerstag 09.00 – 12.00 und 14.00 – 17.30 Uhr heute für die Verwaltungsaufgaben für die Bürgerinnen und Bürger der begrenzt! benachbarten Gemeinden zuständig ist. Wir bitten um Beachtung dieser Einschränkung und bedanken uns für Aber selbst so lapidare Fragen, wie der zukünftige Tagungsort für den Ihr Verständnis. Ohrdrufer Stadtrat wollen geklärt werden. Da mit dem Zusammenschluss zu den derzeit 19 Stadträten aus Ohrdruf plus Bürgermeister bis zur Neuwahl im Mai 2019 insgesamt 15 Stadträte aus den drei zukünftigen Wichtige Bekanntmachung Ortsteilen dazukommen, muss vorübergehend ein abgegrenzter Teil des In der Zeit vom 21.11.2018 bis 14.12.2018 hat das Einwohnermel- Bürgersaals für die Stadtratssitzung genutzt werden, da der Rathaussaal deamt zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet : in dieser Phase zu klein ist. Diese Frage ist also bereits geklärt. Der ab 2019 vergrößerte Stadtrat benötigt eine neue Hauptsatzung und Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr Geschäftsordnung. Auch dies gilt es vorzubereiten, damit das erweiterte Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:30 Uhr Gremium schnell handlungsfähig wird. Die Umbenennung von Straßen, die erforderlich ist, um in der zukünftig vergrößerten Stadt Ohrdruf Verwechslungen auszuschließen, ist derzeit Buchvorstellung in vollem Gange. Natürlich erregen Veränderungen auch die Gemüter. Bei den Straßennamen ist das gerade der Fall. Ich bin aber optimistisch, Neuer Bildband zur Geschichte der Stadt Ohrdruf dass in den einzelnen Orten gute Lösungen gefunden werden. Crawinkel und Wölfis haben ihre Beschlüsse dazu bereits gefasst. In Gräfenhain Am 28. November 2018, 11.00 Uhr, stellt Manfred Ständer das beim und Ohrdruf steht das noch aus. Erfurter Sutton Verlag erschienene Buch „Ohrdruf gestern und heute“ im Die Deutsche Post hat signalisiert, dass sie nach der Beseitigung von Rathaus, großer Sitzungssaal, vor. Das Buch zeigt 55 Bilder der Stadt Doppelnamen das Postleitzahlengebiet der vergrößerten Stadt Ohrd- aus der Zeit zwischen 1950 und 1989 mit einem jeweiligen Pendant von ruf vereinheitlichen will. Das heißt, dass die Gemeinden Crawinkel und heute. Gräfenhain ebenfalls die Postleitzahl „99885“ bekommen werden. Wie Das Buch zeigt Bilder, die Sie ganz sicher in Ihren eigenen Erinnerungen schnell das allerdings tatsächlich geschieht, ist derzeit noch nicht ganz haben, die Sie aber, aus welchem Grund auch immer, nicht fotografiert klar. Im Moment steht der 28. Januar 2019 im Raum. haben. Thüringer Waldbote - 11 - Nr. 23/2018 Und plötzlich kam die Wende und vieles zeigt sich heute in ganz neuem Und was passierte? Ein „anderer Stephan“ versammelte am 11.11. seine Gewand oder gibt es heute nicht mehr. Heerscharen um sich, um nun selbst die Macht über die Stadt zu erlan- Bei dieser Gelegenheit können Sie auch Bücher käuflich erwerben. gen. Freilich das gros der Versammelten schien mir etwas närrisch zu sein. Aber allein die Masse, die der Herausforderer um sich versammeln Arbeitsbesuch und Erfahrungsaustausch konnte, war beängstigend. Die ersten Versuche das Rathaus im Handstreich zu nehmen scheiter- mit der Bachstadt Köthen ten kläglich. Alle Türen des Hohen Hauses waren fest verschlossen und Die Bachstadt Köthen und die Bachstadt Ohrdruf wollen enger zusam- die Krawallmacher wurden durch eine resolute Reinigungskraft zur Ruhe men arbeiten. gebracht. Irgendwie hören sich die Probleme der beiden Städte ähnlich an: Inzwischen war der Bürgermeister verständigt. Der hatte sich sofort auf Spannende Geschichten, beide Städte gehören neben Eisenach, Lüne- sein Fahrrad geschwungen und hat die Distanz zwischen Crawinkel und burg, Arnstadt, Mühlhausen Weimar und Leipzig zu den acht primären Ohrdruf auf der Bachraderlebnisroute in Rekordzeit bewältigt. Und hier Bachstädten in Deutschland. in Ohrdruf konnte er wirklich was erleben, er hatte alle Mühe zu verhin- Beide Städte haben das Problem, dass nur wenig Vorzeigbares aus der dern, dass das Erreichte der letzten Wochen den „Bach runter geht“. Bachzeit erhalten ist. Nach langem Feilschen, hin und her, für und wider hat sich der Heraus- Beide Städte haben ein schönes Renaissanceschloss und sind bemüht, forderer eine Probezeit bis Aschermittwoch erstritten. Im Anschluss ha- das Leben und Wirken von Johann Sebastian Bach in Dauerausstellun- ben Amtsinhaber und Herausforderer bei einem Bier die ersten Aktionen gen in ihrem Schloss zu präsentieren. (Tanzeinlagen der Funken und Fünkchen) begutachtet. Zu den Versprechen, die die närrischen Herausforderer abgelegt ha- ben, gehörte unter anderem die Umbenennung einiger Straßen in der Stadt. So soll die Gartenstraße im Zuge der Eingemeindung von Cra- winkel, Gräfenhain und Wölfis in „Beamtenlaufbahn“, die Weststraße in „Promilleweg“ und die Hohenlohestraße in „Poller-weg-Weg“ umbenannt werden. Und was soll ich sagen, sie haben Wort gehalten! Die Hohenlo- hestraße ist seit dem 12.11.2019 ein „Poller-weg-Weg“. Kraftfahrer und Versicherungen wird’s freuen. Also freuen wir uns auf eine närrische Zeit mit vielen Höhepunkten in der Ohrdrufer Goldberghalle! Manfred Ständer, OCV e.V. November 2018

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation

Katasterbereich Gotha hat am 27. und 28. Dezember 2018 geschlossen. Ab dem 2. Januar 2019 stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Am 09.11.2018 waren Bürgermeister Stefan Schambach, Hauptamtslei- Mitarbeiter in den Servicestellen wieder zu den gewohnten Öffnungs- terin Julia Hafemann und Manfred Ständer zu einem Arbeitsbesuch in zeiten zur Verfügung. Köthen, um Lösungsansätze auszutauschen. Manfred Ständer November 2018 Panorama Rundweg • Kennzeichnung: gelber Punkt auf weißem Grund • Beschreibung Der Weg führt rund um die Stadt auf gut begehbaren Strecken. Von ver- schiedenen Standorten ergeben sich interessante Sichten auf die Stadt und ihr Umland. Ein besonderer Aussichtspunkt ist der Wasserturm auf dem Goldberg. Von dort hat man einen weiten Blick auf das Umland. Im Süden erstrecken sich die Berge des Thüringer Waldes. Nach Osten hat man einen schönen Panoramablick auf die Hügel des Standortübungs- platzes der Bundeswehr mit dem Lebensbereich des ersten Thüringer Wolfes. Schweift der Blick nach Norden, so sind bei guter Sicht die Sil- houette von Schloss Friedenstein und der Höhenzug des Seeberges zu- sehen. Der Inselsberg und der Hörselberg mit ihren markanten Profilen bilden nach Westen die Horizontlinie. Aber auch von anderen Positionen entlang der Wegführung ergeben sich interessante Perspektiven, beson- ders für Fotos geeignet sind. So ist der „Dreitürmeblick“ am Eingang der Gartenstadt bei Hobbyfotografen schon lange ein beliebtes Motiv. Der aufmerksame Wanderer wird mit Sicherheit entlang der, mit dem gelben Punkt gekennzeichneten Strecke, noch vielfältige andere Motive finden. Je nach Jahreszeit und Wetter gibt es ständig neue Eindrücke zu gewin- nen. Rastplätze laden zu einer Pause in spannender Umgebung ein. Die Möglichkeit zur Beobachtung von ungewöhnlichen Weidetieren, Vögeln, Ohrdruf am 11.11., 11.11 Uhr oder Stefan vs. Stephan Schmetterlingen und vorbeihuschenden Wildtieren gibt es allenthalben. • Verlauf Schlosspark - Arnstädterstr. - Dreitürmeblick - Biotop am magern Berg - Wasserturm – Goldberg - Erlenbach - Röder - Tobiashammer - Kuh- halterwiese - Wiesenröder - Scherershüttenstr. - Umgehungsstr. - Bahn- hofstr. - Strengestr. - alte Ziegelei – Gartenanlage „Eintracht“ - Kohlbach - Burg Ohrdruf - Siechhofskirche - Schlosspark

• Einkehrmöglichkeiten Schlossgarten Passage Restaurant, Pension Tobiashammer Imbiss, Pension Gaststätte Waldesblick Einkaufszentrum an der Umgehungsstraße Imbiss, Einkaufsmöglichkeiten • Geeignet für: Wandern, Nordic Walking, Mountainbike, • Gesamtlänge: 15 km • Aufstieg: ca. 85 m Am 15. und 29. April des Jahres hat sich Bürgermeister Stefan Scham- • Abstieg: ca. 85 m bach in zwei Wahlgängen gegen vier Mitbewerber um das Bürgermeister- • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel amt erfolgreich durchgesetzt. Der Name „Stefan“ bedeutet „der Sieger“! • Parkmöglichkeiten: Parkplatz am Schloss Ehrenstein Rechnet man seit seinem Amtsantritt ein paar Urlaubstage, Kranken- Parkplatz am Tobiashammer und Feiertage ab, dann blieben ihm 111 „Regierungstage“ für ein ehr- geiziges Programm. Parkplatz am Einkaufszentrum Löhr Thüringer Waldbote - 12 - Nr. 23/2018 Ohrdrufer Sternen- und Weihnachtsmarkt am Jugendzentrum „Netzwerk“ vom 07. - 09. Dezember 2018 Freitag, 07.12.2018 16.00 Uhr Beginn des Markttreibens am Schloss Eh- renstein 17.00 Uhr Großer Sternen- und Laternenumzug vom Marktplatz über Bahnhofstraße - Röt- terstraße- Strengestraße - Gothaer Straße - An den drei Teichen - zum Schloss Eh- renstein (die Anlieger dieses Umzuges werden ge- beten ihre Häuser festlich zu schmücken) 17.30 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Bürgermeister 18.00 Uhr Der Weihnachtsmann und seine Helfer verteilen süße Gaben 18.00 Uhr Konzert Fanfarenzug der FF Ohrdruf Samstag, 08.12.2018 Rahmenprogramm 14.00 Uhr Beginn des Weihnachtsmarktes Kinderkarussell, Bunte Bastelwelt mit Birgit Bessert 14.30 Uhr Fototermin mit dem Weihnachtsmann und weihnachtliches Basteln mit der Barocktanzgrup- 14.30 Uhr Ohr-gugge-ma Spiel auf der Bühne pe, Malen für Kinder mit Dagmar Ronczka, Plüschtiere 15.00 Uhr Programm der KITA Goldbergspatzen auf selber herstellen mit Marion Schacht, Biathlonschießen der Bühne mit dem Lasergewehr, Puppenbasar zugunsten eines 15.30 Uhr „Die Michels“ führen das Märchen „Die guten Zweckes und natürlich gibt es reichlich Leckeres goldene Gans“ im Bürgersaal auf. für Leib und Seele. 16.00 Uhr Live-Musik im Amtsgericht mit „County Court“ 16.00 Uhr Anna Josephine Popp und Nico Milz auf der Bühne 16.30 Uhr Konzert Chor der Evangelischen Kirche Ohrdruf auf der Bühne 17.30 Uhr Weihnachtliche Weisen mit dem Posau- nenchor Ohrdruf-Luisenthal auf der Bühne Sonntag, 09.12.2018 13.00 Uhr „Die Michels“ führen das Märchen „Die goldene Gans“ im Bürgersaal auf. 14.00 Uhr Beginn des Weihnachtsmarktes 14.30 Uhr Fototermin mit dem Weihnachtsmann 15.00 Uhr Programm der KITA „Kleine Rasselbande“ 16.00 Uhr Rock-Musik für Kinder im Amtsgericht mit „Pappschlump“ 16.30 Uhr Der Weihnachtsmann verteilt süße Gaben 17.00 Uhr Adventskonzert Lions Club Ohrdruf im Bürgersaal 17.00 Uhr Anna Josephine Popp und Nico Milz auf der Bühne Thüringer Waldbote - 13 - Nr. 23/2018 Thüringer Waldbote - 14 - Nr. 23/2018 Ohrdruf freut sich über neues Tanklöschfahrzeug TLF 4000

– Löschzug nun komplett Es war nicht nur ein guter Tag für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ohrdruf sondern für alle Einsatzkräfte der Feu- erwehren und Einwohner der Region, als der Ohrdrufer Bürgermeister Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Stefan Schambach gemeinsam mit Landrat Onno Eckert das neue Tank- löschfahrzeug an die Ohrdrufer Wehr übergab. der Stadt Ohrdruf Aus Sicht des Bürgermeisters wird damit eine Lücke in der Technikaus- Die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier findet am stattung der Region geschlossen, die durch die Abstufung des Truppen- übungsplatzes Ohrdruf zum Standortübungsplatz und den damit verbun- Montag, den 03. Dezember 2018, denen Abzug der Übungsplatzfeuerwehr vor einigen Jahren gerissen um 14.00 Uhr in der Goldberghalle wurde. statt. Spätestens seit diesem heißen und trockenen Sommer und den damit Alle Seniorinnen und Senioren mit Hauptwohnsitz in der Stadt verbundenen Bränden auf Feldern und im Wald liegt es auf der Hand, Ohrdruf sind recht herzlich eingeladen. dass das lang ersehnte neue Einsatzfahrzeug nicht nur für den Standort- Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Einlass erst ab übungsplatz Ohrdruf gebraucht wird. 13.00 Uhr erfolgt! Das neue Fahrzeug mit der Bezeichnung TLF 4000 verfügt über einen Wir freuen uns, Sie zu einer Tasse Kaffee und Kuchen sowie weih- Wassertank mit 4000 Litern Inhalt sowie einen Schaumtank mit 500 nachtlicher Musik mit dem Künstler „Der Behringer““ und den Kindern Litern Inhalt und wurde speziell für den Geländeeinsatz konzipiert und der „Goldbergspatzen“ begrüßen zu dürfen. aufgebaut. Die Finanzierung - insgesamt fast 370.000 Euro - stellten der Ein Fahrzeug steht für den Nachhauseweg ab 17.00 Uhr zur Verfügung. Freistaat Thüringen und der Landkreis Gotha gemeinsam sicher. Das Zur Vorbereitung der Feier bitten wir alle Interessenten, den nachfol- Fahrzeug ist Bestandteil der Feuerwehr Ohrdruf und vom Landkreis un- genden Abschnitt auszuschneiden und bis 30.11.2018 in der Stadt- ter anderem auch für die Absicherung des überörtlichen Brandschutzes verwaltung abzugeben. Telefonisch können Sie sich unter folgender vorgesehen. Telefonnummer bei Frau Klimt, welche Ihnen auch für Rückfragen zur In Ohrdruf selbst vervollständigt das neue Auto den vorhandenen Löschzug. Verfügung steht, anmelden: 03624/330201. „Ich bin sehr stolz, dass die Ohrdrufer Feuerwehr über so eine gute Fahr- zeugflotte verfügen kann. Das ist ein wichtiger Beitrag für die Attrakti- Schambach vität des ehrenamtlichen Feuerwehrdienstes in unserer Stadt“, so die Bürgermeister abschließenden Worte des Ohrdrufer Bürgermeisters.

Seniorenweihnachtsfeier am 03. Dezember 2018 Ich/ Wir nehme/n an der Veranstaltung teil.

Name, Vorname: . ���������������������������������������������������������������������������������

Anschrift: ......

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Personenzahl: ......

Kirchliche Nachrichten

Evangelisch-Lutherischer Kirchengemeindeverband Ohrdruf & Luisenthal

Gottesdienste in Ohrdruf:

Ewigkeitssonntag 25. Nov. 10.00 Uhr Gottesdienst, St. Trinitatis mit AM 1. Advent 02. Dez. 10.00 Uhr Gottesdienst, Kirchsaal St. Michaelis 2. Advent 09. Dez. 10.00 Uhr Gottesdienst, Kirchsaal St. Michaelis 3. Advent 16. Dez. 10.00 Uhr Gottesdienst, Kirchsaal St. Michaelis Sprech- und Öffnungszeiten Pfarramt Ohrdruf Bürosprechzeit: Mittwoch ���������������������������������������������������������������������� 8:00 – 12:00 Uhr Sprechzeit Pfarrerin Bomm: Donnerstag ���������������������������������������������������������������� 10:00 – 12:00 Uhr ���������������������������������������������������������������������������� und nach Vereinbarung Donnerstag ���������������������������������������������������������������� 17:00 – 18:00 Uhr ��������������������������������������������������������������������������� und nach Vereinbarung Gemeindekreis 55+ Mittwoch, 5. Dezember ����������������������� 15:00 Uhr Pfarrhaus, Kirchstr. 20 Sprechstunde in Luisenthal: jeden ersten Freitag im Monat Freitag, 7. Dezember ������������������������������������������������ 10:00 – 11:00 Uhr Das Kirchgeld wird auch in der Zahnarztpraxis S. Gottschalk, Friedrich- Engels-Str. 10 in Luisenthal, entgegengenommen! Frauenkreis Luisenthal: Mittwoch, 28. November ������������������������ 14:30 Uhr Pfarrhaus Luisenthal Thüringer Waldbote - 15 - Nr. 23/2018 • Kapitel 6, Vers 1 - Die griechisch sprechenden Witwen der Ver- sammlung wurden • offensichtlich benachteiligt „Wie soll ich dich empfangen…“ - • Kapitel 6, Verse 2 bis 7 - Die Apostel gingen das Problem an • Kapitel 7, Vers 58 bis 8:1 - Die Versammlung wurde mit heftiger Ver- Über Sitten, Bräuche und Symbole auf dem Weg folgung konfrontiert zur Weihnacht. • Kapitel 6, Vers 15 - In welchem Sinn hatte Stephanus „das Gesicht Herzliche Einladung zum Gemeindenachmittag eines Engels“? des Kirchengemeindeverbandes • Wofür stehen in dem Gleichnis vom Weizen und Unkraut der Sä- in Luisenthal am Mittwoch, den 12. Dezember um mann, das Feld, der gute Samen, das Unkraut, der Feind, die Ernte 14.30 Uhr im Pfarrhaus Luisenthal. und die Erntearbeiter? (Matthäusevangelium Kapitel 13, Vers 24 bis 30 und Vers 36 bis 43) Gottesdienste in Luisenthal: Sonntag,02.12.201810.00 Uhr Vortrag: „Auf Gottes Königreich bauen - nicht auf Illusionen“ (Matthäu- Ewigkeitssonntag 25. Nov. 14.00 Uhr Gottesdienst, sevangelium Kapitel 6, Vers 10) HAG-Kirche mit AM • „Sei rücksichtsvoll und freundlich wie Jehova“ 2. Advent 09. Dez. 10.00 Uhr Gottesdienst, • („Glücklich ist jeder, der mit Rücksicht auf den Geringen handelt“, Gemeindesaal Psalm 41, Vers 1) • Wie können wir rücksichtsvoll sein - in der Familie Chöre: • - in der Christengemeinde- im Umgang mit anderen Kinderchor • Wie spiegelte Jesus die Liebe Gottes wider? dienstags 17:00 Uhr Probenraum St. Trinitatiskirche • Was lernen wir von Jesus über den Umgang mit anderen? Gospelchor • Was ist das Ergebnis, wenn wir auf andere Rücksicht nehmen? dienstags 20:00 Uhr Probenraum St. Trinitatiskirche Der Eintritt in alle Zusammenkünfte ist frei; es werden keine Kollekten Kantorei durchgeführt Königreichssaal der Zeugen Jehovas, mittwochs 19:00 Uhr Probenraum St. Trinitatiskirche Crawinkler Straße 13, 99885 Wölfis Posaunenchor Weitere Informationen: freitags 18:00 Uhr Landeskirchl. Gemeinschaft Vollrathstr.3 Elke Schubart, Tel. 036253 25137 Kirche mit Kindern: Internet: www.jw.org. dienstags 16:00 Uhr Kinderraum St. Trinitatiskirche Konfirmanden und Vorkonfirmanden 2018/19 dienstags, 14tägig, 17:30 Uhr Pfarrhaus Georgenthal (27. Nov.) Kindertagesstätte „Nun komm´ der Heiden Heiland – Konzert zum Advent 1. Dezember 17.00 Uhr, St. Trinitatiskirche Ohrdruf Das wohl älteste evangelische Adventslied steht im Mittelpunkt des fest- lichen Kantatenkonzertes, das die Adventszeit musikalisch einläuten wird. Am 1. Dezember bringen die Kantoreien Ohrdruf und Zella-Mehlis, gemeinsam mit dem Projektorchester der Hochschule für Musik „Franz Liszt Weimar und Solisten, Kantaten zur Aufführung; „Nun komm´ der Heiden Heiland“ von J. S. Bach und „Machet die Tore weit“ seines Zellaer Schülers Johann Heinrich Zang. Leitung: Cornelius Hofmann Eintrittspreise: Vorverkauf ab 12. November: 10€ / 8€ Abendkasse: 12€ / 10€ KITA Ohrdruf Vorverkaufsstellen: Der Kindergarten „Die Goldbergspatzen“ Pfarramt Ohrdruf, Kirchstr. 20 feiert am 5. Dezember 2018 um Kirchenladen MannaManna, Bahnhofstr. 14 15 Uhr bis 17 Uhr REISEWELT Ohrdruf Thomas Kratsch, Markstr. 6 seinen traditionellen Nikolausmarkt. Augenoptik & Hörgeräteakustik Langenhan, Marktstr. 27 Die Kinder zeigen ein kleines Programm, kleine Wichteleien werden angeboten und für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. „Wie soll ich dich empfangen…“ - Hierzu laden wir alle herzlich ein! Über Sitten, Bräuche und Symbole auf dem Weg zur Weihnacht. Die kleinen und großen Goldbergspatzen Herzliche Einladung zum Gemeindeabend des Kir- chengemeindeverbandes am Dienstag, den 4. Dezember um 19.00 Uhr im Kirchsaal St. Michaelis. Kirchenladen MannaManna Bahnhofstraße 14 / Tel. 03624 308777 Ohrdrufer Schulleben Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag ���������������������������������������� 10.00 – 16.00 Uhr Kaffeestammtisch für Herren: Mittwoch, 5. Dezember ������������������������������������������������������� ab 14:00 Uhr Fitness-Cup Gesund und preiswert kochen: Mittwoch, 9. Januar ������������������������������������������������������������� ab 10:00 Uhr Bestes Ergebnis der Grundschule „Carl Eduard Meinung“ Lebensmittelausgabe: Ohrdruf beim Kreisfinale im Fitness-Cup Donnerstag ����������������������������������������������������������������� 13.30 – 15.45 Uhr Andacht zum Wochenende: Freitag ������������������������������������������������������������������������������������ 12:00 Uhr Wir nehmen sehr gern auch weiterhin ihre Kleider- und Sachspenden entgegen. Bitte geben sie diese zu den Öffnungszeiten im Kirchenladen ab! Eine gesegnete Zeit wünscht Ihnen Pfarrerin Gundula Bomm

Jehovas Zeugen

JEHOVAS ZEUGEN

Programm vom 29.11. bis 02.12.2018 Donnerstag, 29.11.201819:00 Uhr • Höhepunkte der Bibellesung: Apostelgeschichte Kapitel 6 bis 8 Am Dienstag, dem 13.11.2018 fand traditionsgemäß das Kreisfinale im • „Die neu gegründete Christenversammlung auf dem Prüfstand“ Fitness-Cup für Grundschule statt. Thüringer Waldbote - 16 - Nr. 23/2018 Insgesamt beteiligten sich 16 Grundschulen aus der Stadt Gotha und Unser Vereinsbäckermeister Martin Zeis und die Vereinskameraden wer- dem Landkreis Gotha. Jeweils zwei Jungen und Mädchen der ersten bis den in liebgewonnener Tradition Weihnachtsplätzchen fabrizieren und vierten Klassen hatten sich dafür beim Schulausscheid und nach drei alle Kleinen und Großen sind herzlich zum Backen eingeladen. Trainingseinheiten qualifiziert. In der Gesamtmannschaftswertung beleg- Dann darf verkostet werden und das Gebäck kann wie immer zum Ver- ten wir den 4. Platz und im Staffellauf aller Schulen den 1. Platz. Zusätz- schenken, oder zum selber naschen, mitgenommen werden. lich wurde Oliver Förderung bei den Jungen der 2. Klasse als Erstplat- Wir möchten an dieser Stelle unseren Vereinsmitgliedern, allen Helfern zierter ausgezeichnet. Dank gilt an Frau Spankowski und Frau Bissendorf und Unterstützern für Ihre geleistete Arbeit und Mühe danken. für die Unterstützung des Teams und den Einsatz als Kampfrichterin. Wir wünschen allen Lesern, unseren Sponsoren, Nachbarvereinen und Unsere erfolgreichen Teilnehmer Vereinsfreunden eine schöne Adventszeit, sowie ein frohes und besinn- Emilia Claus, Aljona Brauer, Lara Wieckström, Nele Oelsner, Amy Böh- liches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. mer, Julia Förderung, Lara Stephan, Amy Ortlepp, Till Heinze, Eddy Bis- RA Alexander Kritzmann, Schriftführer sendorf, Glenn Stein, Oliver Förderung, Marius Maternowski, Luca Lie- betrau, Finn Spankowski und Lenny Preis Behindertenverband veröffentlicht Reisekatalog Ohrdruf, den 15.11.18 JBSL Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. / BSK-Reisen GmbH, veröffentlicht wie jedes Jahr einen neuen Reisekatalog „BSK- Urlaubsziele“ in dem viele barrierefreie Reiseziele zu finden sind. Das Titelbild des Reisekatalogs können Sie unter https://www.bsk-ev.org/ aktuelles-presse/pressefotos/ in Druckqualität herunterladen. Der neue Reisekatalog „BSK-Urlaubsziele“ ist da!

Barrierefreie Urlaubsziele 2019 Fernweh? Urlaub mit dem Rollstuhl? Kein Problem. Der neue BSK-Reisekatalog mit barrierefreien Urlaubszielen wurde wie- der um einige neue Unterkünfte erweitert, z.B. in Italien, auf Kreta sowie den Kanaren- und den Baleareninseln. Diverse betreute Gruppenreisen mit Assistenz gehören ebenfalls zum BSK-Urlaubsangebot. Neu im Programm ist neben der Gruppenreise nach Sizilien auch die Insel Lanzarote mit kristallklarem Wasser und schwarzen Sandstrände. Bei der BSK-Gruppenreise nach Lanzarote er- möglichen viele kostenfreie Hilfsmittel einen unbeschwerten Aufenthalt mit viele unvergesslichen Erlebnissen. Neben Individual- und Gruppenreiseangeboten in Deutschland, Europa und auf anderen Kontinenten bietet der Katalog viele wertvolle Tipps rund um das Thema Reisen im Rollstuhl, im Elektro-Rollstuhl sowie Fi- nanzierungsmöglichkeiten anteiliger Assistenzkosten. Diejenigen, die auf der Reise eine Begleitung benötigen, finden auf der Aus Vereinen und Verbänden BSK-Reisen Web-Seite viele Informationen zur Vermittlung und Antrag- stellung. Der prall gefüllte Katalog 2019 mit barrierefreien Reisezielen für jeden Oldtimer- und Motorsportfreunde Käfernburg e.V. Geldbeutel kann auf der Homepage www.bsk-reisen.org über den SHOP angefordert werden, oder gegen Zusendung eines adressierten und mit Liebe Oldtimer & Motorsportfreunde, 1,45€ frankierten DIN A4-Rückumschlages das Jahr eilt wieder mit großen Schritten dem Weihnachtsfest entgegen beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. – BSK-Reisen, und so öffnet traditionell unsere Weihnachtsbäckerei am Samstag den Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim, bestellt werden. 08.12.2018 im Lebensmittelmarkt Löhr in Ohrdruf ab 10.00 – 13.00 Weitere Informationenauf der Web-Seite: www.bsk-reisen.org und über: Uhr wieder ihre Pforten. [email protected] Der Weihnachtsmann kommt mit vielen Überraschungen für die Kinder zu Besuch. Einladung zum AWO- Weihnachtsmarkt

Der AWO Ortsverein Ohrdruf veranstaltet auch in die- sem Jahr seinen traditionellen Weihnachtsmarkt. Dazu laden wir Sie am Samstag, den 01. Dezember 2018, ab 13:00 Uhr in den AWO Seniorenpark „An den drei Teichen“, in der Arnstädter Straße 34, recht herzlich ein. Lassen Sie sich von unserem liebevoll festlich ge- schmückten Weihnachtsmarkt inspirieren und ge- nießen Sie mit uns die vorweihnachtliche Stim- mung. Kulinarisch verwöhnen wir Sie mit Thüringer Bratwurst vom Rost, Thüringer Kartoffelbratwurst, selbstgemachten Reibekuchen und heißen Waffeln. Dazu reichen wir Ihnen gern einen leckeren Glühwein, Kinder- punsch oder Kaffee. Am Nachmittag kommt der Weihnachtsmann und verteilt kleine Geschenke. Der AWO Ortsverein Ohrdruf freut sich, Sie auf unserem Weihnachtsmarkt zu begrüßen. In freudiger Erwartung, Michael Klippstein Vorsitzender des AWO Ortsvereins im Namen des Vorstandes. Thüringer Waldbote - 17 - Nr. 23/2018 VdK - Einladung Jahresabschluss 2018 Ohrdrufer Kegelsportverein

Ortsverband Ohrdruf Ergebnisse der letzten Spiele Vorinformation zum Jahresabschluss Mittwoch, den 31.10.2018 Liebe Mitglieder des VDK Ortsverbandes Ohrdruf, Senioren A wieder ist ein Jahr ist vergangen, Weihnachten und der Jahreswechsel 1. Runde Vereinsmannschaftsmeisterschaften 2018/19 werfen ihre Schatten voraus. Das wollen wir zum Anlass nehmen und am 30. November 2018 um KFV Gotha KKV Saale-Holzland 15.00 Uhr mit euch zusammen unsere Jahresabschlussfeier durchführen. Uwe Henke 552 533 Peter Eberhardt Diese wird, wie schon im vorigen Jahr, in Ohrdruf im Restaurant „Säch- Tino Morgenstern 568 568 Andreas Wolfermann sischen Hof“ stattfinden. Jürgen Schulter 558 520 Daniel Kadanik Wir möchten Euch bitten, euch diesen Termin schon einmal vorzumerken. Rolf Mangold 528 521 Mario Barchmann Persönliche Einladungen werdet ihr dazu in den nächsten Tagen noch Detlef Strauch 549 536 Mike Poser erhalten. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme. Uwe Leyhe 554 545 Jens Planer Der Vorstand 3309 3223 In der 1. Runde der Vereinsmannschaftsmeisterschaften 2018/19 traf der KFV Gotha in Ohrdruf auf den KKV Saale Holzland. Von Anfang an konnte man die Führung übernehmen und von Durchgang zu Durchgang Sportnachrichten immer weiter ausbauen. Am Ende standen plus 86 Kegel auf der Seite des KFV Gotha gegen den KKV Saale-Holzland. Damit zieht der KFV Gotha in die 2. Runde ein. Ohrdrufer SV Samstag, den 03.11.2018 Herren II Abteilung Tischtennis 2. Landesklasse Männer 120 Wurf, Staffel 4 Ohrdrufer KSV II KV GH Steinbach-Hallenberg 1. Kreisliga Max Beese 535 0:1 MP 557 André Herzog Ohrdrufer SV – Fortuna Gotha ���������������������������������������������������������� 8:1 (2:2 SP) Gegen den Tabellenletzten aus Gotha konnte Ohrdruf den erwartungsge- mäß hohen Sieg einfahren. Fortuna kämpfte stark, konnte Ohrdruf aber Carsten Henke 540 1:0 MP 537 Tim Julien Rügheimer zu keiner Zeit ernsthaft gefährden. (2:2 SP) Mit dem Erfolg spielt man weiter in der oberen Tabellenhälfte mit. Christoph Ullrich 532 0:1 MP 571 Dennis Barut B.Walther (2,5), N. Hofmann (1,5), A. Platz (2,5), J. Walther (1,5) (1:3 SP) Ohrdrufer SV – SGC Gräfenhain ������������������������������������������������������� 4:8 Tobias Horn 532 1:0 MP 518 Dustin König Aufgrund der zuletzt starken Leistungen ging man mit viel Selbstvertrau- (2:2 SP) en in das Nachbarschaftsduell. Ohrdruf startete stark und führte folge- 2139 2:2 MP 2183 richtig mit 4:3. Doch ab dem Zeitpunkt gelang leider nicht mehr viel und (7:9 SP) Gräfenhain siegte am Ende überraschend deutlich mit 8:4. Insgesamt In den Duellen war es ein ausgeglichenes Spiel mit 2:2 MP. Am Ende war es aber ein ansehnliches Spiel mit vielen spannenden und hochklas- sigen Ballwechseln. erspielte jedoch der KV GH Steinbach-Hallenberg 44 Kegel mehr und B.Walther (1,0), N. Hofmann (0,5), A. Platz (1,0), J. Walther (1,5) bekam damit die 2 TP. Das Endergebnis lautete 2:4 MP für die Gäste aus Ohrdrufer SV – TSV Warza ��������������������������������������������������������������� 8:6 Steinbach-Hallenberg. Gegen Warza fand man zurück in die Erfolgsspur. Anfangs startete Ohrd- Senioren A I ruf ganz schlecht in die Partie. Beide Doppel gingen im 5. Satz verloren. Thüringenliga Senioren A, 120 Wurf Mit den besseren Einzelleistungen drehte man das Spiel und konnte am ESV Gerstungen Ohrdrufer KSV Ende knapp und glücklich triumphieren. Hierbei zeigte A. Platz mit 3 Ein- Klaus Bauer 521 0:1 MP 525 Manfred Messerschmidt zelsiegen die stärkste Ohrdrufer Leistung. (2:2 SP) B.Walther (2,0), N. Hofmann (2,0), A. Platz (3,0), J. Walther (1,0) Klaus Klehr 571 1:0 MP 492 Rolf Mangold 4. Kreisliga (4:0 SP) Ohrdrufer SV 3 – SGC Gräfenhain 3 ������������������������������������������������� 8:1 Eine geschlossene und starke Mannschaftsleistung zeigte Ohrdrufs 3. Holger Langendorf 592 1:0 MP 554 Henry Cyranka Mannschaft. Ein insgesamt überlegender Sieg, da Gräfenhain nicht in (3:1 SP) Bestbesetzung antreten konnte. Frank Helis 532 0:1 MP 569 Detlef Strauch Ch. Steinmetz (2,5), E. Meister (1,5), L. Popp (2,5), A. Koch (1,5) (0:4 SP) Gothaer SV 6 – Ohrdrufer SV 3 ��������������������������������������������������������� 1:8 2216 2:2 MP 2140 Im Spitzenspiel der 4. Kreisliga konnte Ohrdruf einen unerwartet hohen (9:7 SP) Auswärtssieg in Gotha feiern. Mit der kämpferisch und spielerisch besten In den Duellen konnten beide Mannschaften je 2 Duelle für sich entschei- Saisonleistung ließ man Gotha keine Chance und verteidigte die Tabel- den. Am Ende fielen für den Gastgeber mehr Kegel und diese bekamen lenführung in der Liga. die 2 TP, sodass man am Ende in Wutha-Farnroda gegen den ESV Ger- Ch. Steinmetz (2,5), M. Denner (2,5), L. Popp (2,0), A. Koch (1,0) stungen mit 4:2 MP unterlag. Ch. Steinmetz Senioren A II 1. Landesklasse 100 Wurf, Staffel 2 Punktspiel der C-Junioren KSV Wacker 99 Gotha II – Ohrdrufer KSV II ��������������� 1585:1638 Kegel Beste Einzelergebnisse: Gerhard Hahn 442, Lothar Wilhelm 408 JV OHRAnge United – SG Fischbacher SV ������������������������� 15:0 (9:0) Sonntag, den 04.11.2018 In einem von unserer Mannschaft einseitiges Spiel hatte der Gegner Herren III - Kreisliga B nichts hinzu zusetzen. Ohrdrufer KSV 3 – Finsterberger SV 1 ������������������������ 2101:1941 Kegel So konnte unsere Mannschaft ein Halbzeitergebnis von 9:0 erzielen. Beste Einzelergebnisse: Andreas Amling 444, Manfred Aschenbach 429, Auch in der zweiten Halbzeit setzte sich das einseitige Spiel fort. Der Tina Schmerberg 427 Gegner hatte nicht eine Chance um ein Tor zu erzielen. Durch die Über- Mittwoch, den 08.11.2018 legenheit unserer Mannschaft konnte sie ein 15:0 Endergebnis erzielen. Senioren A I Eingesetzte Spieler: Thüringenliga Senioren A, 120 Wurf Nick Kühnhold, Marvin Mäurer, Tim Rudolph, Eddy Wagner, Tim Rudol- ph, Lucas Pauler, Tim-Lukas Beck, Lukas Frische, Alexander Zengerling, Post SV Jena Ohrdrufer KSV Janek Röber, Nils Möller, Tim von Saal, Luca-Bennett Rödiger, Chris Udo Schmidt 509 1:0 MP 501 Henry Cyranka Westphal, Connor Nagel, Eric Heyer. (2:2 SP) Werner Jungmann 518 1:0 MP 508 Manfred Messerschmidt Am 01.12.2018 tritt unsere Mannschaft in Gotha in der Herzog Ernst Hal- (2:2 SP) le um 14.00 Uhr zur Hallenkreis-Meisterschaft in der Staffel 7 an. Rüdiger Grunzel 511 0:1 MP 513 Günter Guldenschuh Wir wünschen der Mannschaft recht viel Erfolg. (2:2 SP) Wolfgang Teuber 515 0:1 MP 526 Detlef Strauch (2:2 SP) 2053 2:2 MP 2048 (8:8 SP) Nach anfänglichem Rückstand im Startpaar, konnte man sich im zweiten Paar nochmal ran kämpfen und den Ausgleich mit 2:2 in den Duellen erreichen. Thüringer Waldbote - 18 - Nr. 23/2018 Am Ende reichten jedoch die Gesamtkegel nicht, sodass man sich knapp Beim Schießen mit dem Großkaliber-Revolver erkämpfte sich Schützen- mit 2053:2048 geschlagen geben musste. Die 2 TP bekam der Gastge- bruder Burkhard Liedtke mit 315 Ringen den ersten Platz. ber und das Spiel endete 4:2 MP für die Senioren des Post SV Jena. Ergebnisse: Samstag, den 10.11.2018 Großkaliber-Pistole 9mm Para – 45 ACP Herren I - 2. Bundesliga Nord (DCU) Präzision Schnellfeuer Gesamt SKG Bad Soden-Salmünster 1 – Ohrdrufer KSV 1 ����� 5871:5870 Kegel Alle Jahre wieder, trafen die SKG Bad Soden Salmünster und der Ohrd- Bernd Freiberger 130 149 279 Vereinsmeister rufer KSV in Romsthal in einem klasse Duell aufeinander. Von Anfang an Gernot Mock 115 122 237 2.Platz konnte man den Gastgeber unter Druck setzen, bis die letzten Spieler Andreas Beck 133 66 199 3.Platz im dritten Durchgang auf die Bahn gingen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Großkaliber-Revolver 357 Magnum – 44 Magn. der Ohrdrufer KSV 108 Kegel plus. Bis dann Stefan Schwan vom der Präzision Schnellfeuer Gesamt SKG auf die Bahn ging und seine Heimstärke ausspielte. Von Bahn zu Burkhard Liedtke 150 165 315 Vereinsmeister Bahn schmilzte der Vorsprung, aber der Ohrdrufer KSV kam noch ein- Bernd Möller 52 48 100 2.Platz mal zurück. Am Ende jedoch brachte der Gastgeber 1 Kegel mehr zu Karl-Heinz Jung 28 21 49 3.Platz Fall, sodass man sich am Ende mit 5871:5870 Kegel geschlagen geben musste. Mit 5870 Kegeln erspielte der Ohrdrufer KSV einen neuen Aus- Pressewart wärtsrekord. Karl-Heinz Jung Einzelergebnisse in Startreihenfolge: Detlef Strauch 1026, Stefan Trut- schel 1005, Kevin Morgenstern 925, Jörg Arcularius 988, Tino Morgen- JV OHRAnge United/ SG Jugendkraft Crawinkel stern 994, Uwe Leyhe 932 Herren III - Kreisliga B Punktspiel der C-Junioren SG Remstädt 2 – Ohrdrufer KSV 3 ����������������������������� 2061:2020 Kegel Beste Einzelergebnisse: Oliver Henke 459, Florian Peters 449 SpG SG Grün-Weiß Stockhausen – JV OHRAnge United ���� 1:5 (1:4) In einem in der ersten Halbzeit einseitigen Spiel konnte unsere Mann- Die nächsten Spielansetzungen schaft einen 4:1 Halbzeitstand erspielen. Trotz einiger guten Chancen und einigen guten Paraden des Torhüters Herren I 2.Bundesliga Nord (DCU) reichte es nur zu einem beruhigenden Halbzeitstand. In der zweiten 02.12.2018 12:30 Uhr in Ohrdruf gegen SV Geraberg 1 Spielhälfte setzte sich die Überlegenheit unserer Mannschaft fort. Zahl- reiche Chancen wurden wieder einmal vergeben, so dass nur noch ein 08.12.2018 13:00 Uhr in Fraureuth gegen VfB Eintracht Fraureuth 1 Tor zum Endstand erzielt wurde. Herren I Thüringenliga Männer, 120 Wurf (TKV) Nach der Pause ließ unsere Mannschaft etwas nach, so dass der Gegner 24.11.2018 16:00 Uhr in Ohrdruf gegen SV Eintracht Rieth besser ins Spiel kam und sich einige Chancen erarbeitete. 01.12.2018 16:00 Uhr in Ohrdruf gegen SV Blau-Weiß Auma Eingesetzte Spieler: 15.12.2018 13:00 Uhr in Apolda gegen TSG Apolda Nick Kühnhold, Marvin Mäurer, Alexander Zengerling, Tim von Saal, Herren II 2. Landesklasse Männer 120 Wurf, Staffel 4 Eddy Wagner, Janek Röber, Tim-Lukas Beck, Chris Westphal, Nils Möl- ler, Erick Heyer, Luca-Bennett Rödiger, Mick-Ole Pabst. 24.11.2018 13:00 Uhr in Ohrdruf gegen KC Exdorf 01.12.2018 13:00 Uhr in Ohrdruf gegen SG Solsdorf/Bechstedt 15.12.2018 13:00 Uhr in Ichtershausen gegen KuF Ichtershausen Herren III Kreisliga B Wissenswertes 25.11.2018 09:00 Uhr in Herrenhof gegen SV Herrenhof 2 08.12.2018 13:00 Uhr in Ohrdruf gegen Eintracht Apfelstädt 3 Senioren A I Thüringenliga Senioren A, 120 Wurf Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow 24.11.2018 13:00 Uhr in Gera gegen KSV Heinrichsbrücke Gera 01.12.2018 16:30 Uhr in Ilmenau gegen KSC 08 Ilmenau besichtigt Logistikzentrum von Hermes Fulfilment in Ohrdruf 15.12.2018 13:00 Uhr in Ohrdruf gegen SSG Wechmar Ohrdruf, 2. November 2018 – Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens Senioren A II 1. Landesklasse 100 Wurf, Staffel 2 hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow das Logistikzentrum 02.12.2018 09:00 Uhr in Ohrdruf gegen SG Altenfeld der Hermes Fulfilment GmbH in Ohrdruf (Landkreis Gotha) besichtigt. 16.12.2018 13:00 Uhr in Thamsbrück gegen Thamsbrücker SV 1922 Von Betriebsleiter Jörg Reichenbach und dessen Stellvertreter Jürgen Senioren DCU Thüringenliga Fraude ließ sich der Regierungschef die komplexen lagerlogistischen 01.12.2018 10:00 Uhr in Ohrdruf gegen KSV Kölleda 1 Prozesse erläutern – vom Eingang der Ware bis zur Verladung der online bestellten Artikel auf den Lkw. Jugend A I Kreisliga Auch Onno Eckert, Landrat des Landkreises Gotha, und Ohrdrufs Bür- 25.11.2018 10:00 Uhr in Ohrdruf gegen ZSG 1 germeister Stefan Schambach nahmen an dem Rundgang teil. (Bahn 3+4) Spezialisiert ist der Standort auf die logistische Abwicklung von Großstü- Jugend A II Kreisliga cken bis zu einem Gewicht von 31,5 Kilogramm. Dazu gehören in erster 25.11.2018 10:00 Uhr in Ohrdruf gegen Union Schönau 1 (Bahn Linie Elektrogeräte, Kleinmöbel und Unterhaltungselektronik. Knapp sie- 1+2) ben Millionen Teile bringt Hermes Fulfilment in Ohrdruf pro Jahr in Be- Jugend B Offene Turniere wegung, vor allem für Unternehmen der Otto Group, einem der größten und C Online-Händler weltweit. Dafür sorgen vor Ort rund 350 Mitarbeiter – von 25.11.2018 ab 09:00 Uhr: Offenes Turnier in Gierstädt der Fachkraft für Lagerlogistik bis hin zum IT-Spezialisten. Beeindruckt war Bodo Ramelow von der Technik, vor allem vom fahrer- Der nächste Beitrag erscheint aufgrund von Urlaub erst wieder in KW 51 losen Transportsystem, das im Hochregallager zum Einsatz kommt. „Die am 21.12.2018. Fahrzeuge bewegen sich entlang einer fünf Kilometer langen Magnet- Weitere Infos zu den Spielen, Ansetzungen und Ergebnissen gibt es auf punktspur und unterstützen die Mitarbeiter bei der Kommissionierung“, der Webseite des Ohrdrufer KSV unter www.ohrdrufer-ksv.de erklärte Jürgen Fraude. Auch über das Staplerleitsystem, das die Flurför- Juliane Wietfeld derzeuge auf dem kürzesten Weg durch die 90.000 Quadratmeter große Ohrdrufer Kegelsportverein Halle navigiert, ließ sich der Ministerpräsident informieren. Eine weitere Station des 60-minütigen Rundgangs war der Retourenbetrieb, in dem Altschützengesellschaft Ohrdruf 1554 e.V. zurückgeschickte Artikel sorgfältig geprüft werden. Ein dickes Lob hatte der Thüringer Regierungschef für die Belegschaft Vereinsmeisterschaften 2018 parat: „Ohne Sie wäre das Logistikzentrum Ohrdruf nicht das schnellste Lager innerhalb des Otto-Verbundes.“ Engagierte Mitarbeiter und be- Großkaliberpistole 9 mm Para-45 ACP / Großkaliberrevolver 357-44 schleunigte logistische Prozesse tragen seit Kurzem dazu bei, dass Kun- Magnum den, die montags bis freitags vor 20 Uhr aus einem Sortiment von etwa Die Altschützengesellschaft Ohrdruf 1554 e.V. führte am 20.10.2018 die 12.000 Produkten bestellen, die Ware bereits am nächsten Werktag er- Vereinsmeisterschaft in den Disziplinen Großkaliber-Pistole 9 mm Para halten, und zwar deutschlandweit. Allerdings wies der Ministerpräsident und Großkaliber-Revolver 357 Magnum durch. auch auf einen Wermutstropfen hin: „Was Sie als Mitarbeiter an Super- Der Wettbewerb erfolgte nach Regel 2.50 der Sportordnung des Deut- leistungen erbringen, blockieren wir teilweise mit unserer Verkehrsinfra- schen Schützenbundes. struktur.“ Bei allen Disziplinen wurde das Vollprogramm von 40 Schuss absolviert. Von solchen Erfahrungen konnte auch Jörg Reichenbach berichten. Er Das waren 20 Schuss in 4 Serien zu je 5 Schuss in 150 Sekunden auf forderte unter anderem eine bessere Anbindung des Gewerbegebiets Präzisionsscheibe und 20 Schuss in 4 Serien zu je 5 Schuss in 20 Se- Ohrdruf an das ÖPNV-Netz und eine bedarfsgerechtere Ampelschaltung kunden auf Schnellfeuer-Scheibe. Anschlag war stehend freihändig. auf der Bundesstraße 247 in Schwabhausen: „Zu den Hauptverkehrszei- Das beste Gesamt-Ergebnis mit der Großkaliber-Pistole erreichte Schüt- ten stehen unsere Mitarbeiter bereits ab der Autobahn im Stau.“ Drin- zenbruder Bernd Freiberger mit 279 Ringen. Er wurde damit Vereins- genden Handlungsbedarf sieht er auch bei der seit mehr als 30 Jahren meister 2018 in dieser Disziplin. geplanten Ortsumgehung von Schwabhausen. Thüringer Waldbote - 19 - Nr. 23/2018 Beim Thema Umgehungsstraße machte der Ministerpräsident dem Be- triebsleiter wenig Hoffnung auf eine baldige Lösung: „Wir tun uns schwer Crawinkel in Deutschland, bis wir Verkehrsplanungen realisieren.“ Die Ampelschal- tung hingegen könne in der Tat flexibler sein. „Die sollten wir uns als erstes vornehmen.“ Auch Landrat Onno Eckart sagte seine Unterstüt- zung zu: „Sie haben mich an Ihrer Seite, wenn wir versuchen, die Region attraktiver zu machen.“ Der Bürgermeister gratuliert Über Hermes Fulfilment: Hermes Fulfilment mit Hauptsitz und Retourenbetrieb in Hamburg und Standorten in Haldensleben, Löhne und Ohrdruf übernimmt für Handels- unternehmen der Otto Group die komplette Versandprozesskette und die Retourenabwicklung. Hermes Fulfilment ist eine von zwölf Gesellschaf- allen Geburtstagskindern ten der international tätigen Hermes Gruppe, die zur Otto Group gehört. Das Leistungsspektrum der unter der Marke Hermes operierenden Ge- herzlich zu ihrem Ehren- sellschaften umfasst die gesamte Wertschöpfungskette des Handels: tag und wünscht ihnen Sourcing, Qualitätsabsicherung, Transport, Fulfilment, Paketservice, Zwei-Mann-Handling und globale E-Commerce-Services. Im Geschäfts- weiterhin Gesundheit, jahr 2017 erhöhte die Hermes Gruppe ihren Gesamtumsatz auf 3,13 Milliarden Euro. Glück und Wohlergehen. Hermes beschäftigt weltweit rund 15.300 Mitarbeiter und ist mit sechs eigenen Paketgesellschaften in den wichtigsten europäischen E-Com- merce-Märkten präsent. Weitere Informationen: newsroom.hermesworld.com.

Am 04.12.2018 um 14:00 Uhr lade ich alle Senio- ren des Ortes zur Weihnachtsfeier in die Gaststät- te „Zur Schweiz“ recht herzlich ein. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir gemeinsam die Weihnachtszeit einläuten und gemütliche Stunden Einladung verbringen.zur Senioren-Weihnachtsfeier Für die musikalische Unterhaltung sorgt Rudi vom in CrawinkelKienberg. Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung nicht notwendig.

Ich würde mich freuen, sie zur diesjährigen Weihnachtsfeier begrüßen zu dürfen.

Bürgermeister Heinz Bley

ThüringenForst

Weihnachtsbaumschlagen mit dem Förster Auch dieses Jahr bietet das Thüringer Forstamt Finsterbergen in Zusam- menarbeit mit privaten und kommunalen Waldbesitzern frische einhei- mische Fichten-Weihnachtsbäume zum Selbstschlagen an. Mitten im Thüringer Wald können auf einer kleinen Weihnachtsbaumkultur mit der Tag der Ausbildung gesamten Familie Weihnachtsbäume zwischen 1 und 3 Meter Höhe ge- erntet werden. Für wen? Folgende Termine werden angeboten. Schüler, Eltern,Ausbildungsbetriebe Wochentags Montag, den 17. jeweils von Wo? bis Freitag, den 21.12.2018 13.00 - 16.00 Uhr in der Regelschule „Am Kienberg“ Crawinkel, Friedrichsanfang 7a Wann? Wochenende Samstag, den 15.12.2018 jeweils von am 24. November 2018 von 9 bis 12 Uhr Samstag, den 22.12.2018 10.00 - 15.00 Uhr Warum? Sonntag, den 23.12.2018 Betriebe stellen sich vor. Sie bieten Ausbildungs– und Praktikumsplätze Es findet kein VERKAUF am Sonntag, den 16. 12. 2018 statt. an und informieren über Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in der In der Nähe des Abzweiges der B 88 von Georgenthal oder Catterfeld Region. kommend Thüringer Forstamt Finsterbergen in Richtung Tambach-Diet- Weitere Informationen auf harz abbiegen, nach 100 m rechts auf den Parkplatz am „Teiler“ fahren. www.regelschule-crawinkel.de Bitte die angebrachten Hinweisschilder beachten, denn der Einschlags- ort wechselt täglich. Folgen sie bitte aufmerksam den Richtungsschil- dern, welche in angemessenen Abständen aufgestellt sind. Feuerwehrverein Crawinkel Natürlich sollten gutes Schuhwerk, Handschuhe und Säge nicht verges- sen werden. Feuerwehr-Erbsensuppe am 01. Dezember 2018 • Fichte zum selber Schlagen für 7,00 €/lfm inkl. Einnetzen, abgerech- Pünktlich zum Advent muss auch der Weihnachtsbaum auf dem Cra- net wird in 1/2 m Längen winkler Marktplatz für eine weihnachtliche Atmosphäre sorgen. Der Beachten Sie bitte die Preisaushänge am Eingang zur Weihnachts- Baum wird in diesem Jahr am Vormittag des 01. Dezember von der Cra- baumplantage. winkler Feuerwehr aufgestellt. Zur Mittagszeit wird dann wieder Erbsen- Es werden an den gesamten Tagen Bratwurst und warme Getränke an- suppe aus der Feldküche vor dem Gerätehaus verkauft. Natürlich sind geboten. dabei auch im warmen Gerätehaus Sitzmöglichkeiten vorhanden. Interessierte sollten auf eine angemessene Winterausrüstung ihres Der Feuerwehrverein Crawinkel e.V. lädt deshalb alle „Erbsensuppen- Pkw‘s achten. Die Befahrung der Waldwege ist nur für die angegebenen freunde“ am Samstag, dem 01.12.2018, ab 11.30 Uhr recht herzlich ein. Zeiträume erlaubt und erfolgt auf eigene Gefahr und unter Ausschluss Julien Schambach jeglicher Haftung durch den Waldbesitzer. Pressewart Thüringer Waldbote - 20 - Nr. 23/2018

Weihnachtsfeier 2018 Herzlich Willkommen! Datum: Freitag, 07.12. 2018 Ort : Regelschule-Turnhalle Uhrzeit: Von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ablauf : 15.00 Uhr Begrüßung, anschließend Kaffee und Ku- chen genießen ca. 15.15/ Programm der kleinen „Kienbergspatzen“ 15.30 Uhr anschließend gemütliches Zusammensein mit verschiedenen Le- ckereien

Elternbeirat und Förderverein sorgen für das leibliche Wohl! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die großen und kleinen „Kienbergspatzen“ Gräfenhain Crawinkler Adventskalender 2018

Der Bürgermeister gratuliert

allen Geburtstagskindern 1.12. Pfarrhaus Karl-Marx-Str. 12 herzlich zu ihrem Ehren- 2.12. Feuerwehr 3.12 Fam. Trommer Bahnhofstr. 33 tag und wünscht ihnen 4.12. Fam. Gottschall Bachstr. 25 weiterhin Gesundheit, 5.12. Fam. Kessler Bahnhofstr. 6.12. Fam. Gernandt Ohrdrufer Str. 1 Glück und Wohlergehen. 7.12. Fam. Hiebel Ohrdrufer Str. 5b 8.12. Fam. Kraft Riedweg 28 9.12. Fam. Engl Bahnhofstr. 36 10.12. Regelschule Friedrichstr. 7a Ev.-Luth. Kirchgemeinde 11.12. Fam. Platz Friedrichanfang 30 Gräfenhain-Nauendorf lädt herzlich ein und gibt bekannt: 12.12. Kindergarten Friedrichsanfang 14 13.12. Fam. Brückner Friedrichanfang 6c Gottesdienste 14.12. Fam. Lipfert Bachstr. 19 Sonntag 25. 11. 10.00 Uhr Ewigkeitssonntag mit Totengedenken 15.12. Fam. Böhm Friedrichsanfang 31a Sonntag 02.12. 14.00 Uhr Adventsnachmittag mit Andacht, Kaffee und Kuchen, 16.12. Fam. Sauerbrey Bachstr. 7 Turmblasen mit den Gräfenhainer Blasmusikanten 17.12. Fam. Schambach Erfurter Str. 10 Kinderbasteln im Pfarrhaus 18.12. Fam. Schlegel Oststr. 11 Konfirmandenunterricht 19.12. Gemeindeschenke Donnerstag 17.00 Uhr Klasse 7 und Klasse 8 20.12. Fam. Bley Gosseler Str. 25 Thielemannorgel 21.12. Fam. Schatz Erfurter Str. 29 Eine CD mit Orgelmusik von „Orgeln im Gothaer Land“ mit der Thiele- mannorgel in Gräfenhain ist zu den Sprechzeiten im Pfarramt und nach 22.12. Fam Holland-Letz Erfurter Str. 27 den Gottesdiensten in Gräfenhain zum Preis von 12 € erhältlich. 23.12. Fam. Hula Erfurter Str. 14 Amtshandlungen und Pfarramtsverwaltung 24.12. St. Marienkirche Ihr Pfarrer ist leider krank. Bei Vertretungen wenden Sie sich bitte an das Büro der Superintendentur in Waltershausen, Tel. 03622/902625. Thüringer Waldbote - 21 - Nr. 23/2018

Sektion Nordic Walking - Nachtlauf am 27.10.2018 44 mutige Nordic Walker haben sich zum Nachtlauf in der Vor-Halloween- Zeit gewagt, um durch die Gräfenhainer Nacht zu walken. Als Belohnung gab‘s ein wunderschönes Erlebnis mit einem noch schöneren Abschluss bei Kürbissuppe, Schmalzfladen, Bockwurst, Bier, Radler, Glühwein, Tee und anderen Leckereinen. Der Höhepunkt aber war für alle Teilnehmer eine getanzte Lichtershow von Vision Poi (www.vision-poi.de). Ganz gro- ße Klasse. Wieder eine gelungene Veranstaltung, die allen ganz toll Spaß gemacht hat.

Sektion Badminton In genau einer Woche ist es soweit: „Gräfenhainer Punktekönig – Jeder Punkt zählt“ Die Sektion Badminton sucht den Gräfenhainer Punktekönig/in und lädt hierzu alle aktive und inaktiven Vereinsmitglieder sowie alle interessierte Bürger Gräfenhains recht herzlich ein. Sieger wird der Spieler/in mit den meisten Punkten! Wann: 30.11.2018 Wo: Turnhalle Gräfenhain Beginn: 18:00 Uhr Gespielt werden die Disziplinen Einzel-Mix & Doppel-Mix. Jede/r hat die gleiche Anzahl an Spielen. 16 Punkte müssen erreicht werden um das Spiel zu gewinnen. Alle Doppelzusammensetzungen und Doppelpaarungen werden unter allen Teilnehmern ausgelost, sodass alle die gleiche Chance haben. Ge- winner/in und erster Punktekönig/in wird, wer in all seinen Spielen die meisten Einzelpunkte für sich verbucht. Die Startgebühr pro Disziplin be- trägt 3,00 Euro, werden um Spieltag bezahlt. Schläger sind ausreichend vorhanden und werden gerne zur Verfügung gestellt. Für das leibliche Wohl mit Essen und Trinken ist gesorgt. Unverbindliche Voranmeldungen sind erwünscht! Morris Weber Sektionsleiter Badminton

Merkers – Ein Tag unter Tage am 28.10.2018 Tagesausflug nach Merkers. Ein ganzer Bus mit erwartungsvollen Sport- lern macht sich auf den Weg nach Merkers in der Rhön. Es steht eine Bergwerksbesichtigung und ein Rock-Konzert von CITY auf dem Pro- gramm. Dazu müssen insgesamt 2 km Fahrstuhl und 25 km Fahrstrecke zwischen 500 und 800 m Tiefe bei manchmal 17 % Steigung oder Gefälle unter der Erde in den tollen gelben Cabrios bewältigt werden. Und das haben alle mit Bravour geschafft. Tolle Besichtigung und super Konzert im Anschluss im tiefsten Konzertsaal unter der Erde. Zusammen mit dem Nachtlauf vom Samstag ein echt gelungenes Wochenende, welches auch nicht wenige Körner gekostet hat. Thüringer Waldbote - 22 - Nr. 23/2018 Luisenthal

Der Bürgermeister gratuliert

allen Geburtstagskindern herzlich zu ihrem Ehren- tag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen.

Liebe Seniorinnen und Senioren aus Luisenthal! Zur diesjährigen Weihnachtsfeier am Donnerstag, den 13.12.2018 ab 14.30 Uhr auf dem „Berghof“ laden wir Sie herzlich ein. Sie erwartet ein buntes Weihnachtsprogramm Evang.-Luth. Kirchengemeindeverband bei Kaffee und Kuchen und gemütlichem Ohrdruf & Luisenthal Beisammensein. Anmeldungen für die Feier sind bis Alle Gottesdienste und Veranstaltungen für den Kirchengemeinde- zum 10.12. 2018 bei Frau Trautmann verband Ohrdruf/Luisenthal entnehmen Sie bitte den „Kirchlichen Tel.: 30039 abzugeben. Nachrichten“ Ohrdruf. In Luisenthal ist das Büro im ehemaligen Pfarrhaus, Berletstraße 12, an jedem ersten Freitag im Monat von 10:00 – 11:00 Uhr besetzt. Für die Hin- und Rückfahrt bitte Die nächste Sprechstunde findet am 7. Dezember statt. ebenfalls anmelden. Das Kirchgeld wird auch in der Zahnarztpraxis S. Gottschalk, Friedrich- Engels-Str. 10 in Luisenthal, entgegengenommen! Es laden ein Pfarramt Ohrdruf, Kirchstr. 20 der Bürgermeister und der AWO-Ortsverein Bürosprechzeit: Luisenthal Mittwoch ���������������������������������������������������������������������� 8:00 – 12:00 Uhr Donnerstag ���������������������������������������������������������������� 10:00 – 12:00 Uhr ���������������������������������������������������������������������������� und nach Vereinbarung Sprechzeit Pfarrerin Bomm: Donnerstag ���������������������������������������������������������������� 17:00 – 18:00 Uhr ��������������������������������������������������������������������������� und nach Vereinbarung Kindertagesstätte „Ohraspatzen“ Luisenthal Impressum Übung für den „Ernstfall“ Thüringer Waldbote Natürlich hoffen alle, dass es niemals notwendig werden wird, die Feuer- Herausgeber: Erfüllende Gemeinde Stadt Ohrdruf wehr wegen eines Brandes in unsere Kita zu holen. Aber gut zu wissen, Marktplatz 1, 99885 Ohrdruf, Tel.:0 36 24 / 33 00, Fax: 0 36 24 / 31 36 34 dass wenn doch, schnelle Retter zur Stelle sein können! Wir als Nutzer Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue, Klosterhof, 99887 Georgenthal, des Gebäudes müssen wissen was zu tun ist, um das Haus so schnell Tel.: 03 62 53 / 3 80, Fax: 03 62 53 / 3 81 02 wie möglich gefahrlos zu verlassen. Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43, Bei unserer Übung am Freitag, dem 02. 11. 2018 überprüften wir den 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Hausalarm und die Nutzung der Rettungstreppe mit allen Kindern und Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Erwachsenen. Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Um die Kinder gut auf diese Übung vorzubereiten und den Ablauf zu Stadtverwaltung, Herr Ständer beobachten waren fünf Kameraden und eine Kameradin der freiwilligen Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Carola Mietle, erreichbar unter Tel.: 0175 / 5951011, E-Mail: [email protected] Feuerwehr von Luisenthal bei uns im Kindergarten vor Ort. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- Sie erklärten und befragten die Kinder vorher was zu tun ist wenn man schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine etwas gefährliches wie z. B. ein Feuer bemerkt und erfragten die Notruf- Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet nummer, die viele Kinder wussten. Die Kinder wissen auch, dass man so werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- schnell wie möglich das Gebäude verlassen muss. meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- Die Kameraden und Kameradin der Feuerwehr erklärten den Kindern preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von ausführlich ihre Ausrüstung und was sie damit alles tun können. uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- Nach der Übung:“ Verlassen des Hauses auf den Rettungswegen“, sam- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen.Diesbezügliche Beanstandun- melten sich alle auf dem Stellplatz im Gelände und wurden gelobt für den gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. schnellen und reibungslosen Verlauf. Verlagsleiter: Mirko Reise Zur Freude aller Kinder durften sie das Feuerwehrauto von Innen und Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsge- Außen besichtigen und sich von den Kameraden Herrn Alexander Tezolt, biet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und Ralf Triebel, Karsten Triebel, Jochen Hauwetter, Thomas Gutjahr und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Frau Anna Schetzke alles genau erklären lassen. Thüringer Waldbote - 23 - Nr. 23/2018 3.11.2018 Punktspiel E-Junioren Catterfeld – Luisenthaler SV �������������������������������������������������������8:3 (4:1) Tore: Aleksander Schatz (2), Carlos Schatz Wir führten durch Carlos bereits nach 10 Sekunden, doch danach stimm- te unsere Einstellung nicht, so dass der Gegner kein Problem hatte die Begegnung zu drehen. Nach der Pause zeigten wir allerdings ein ande- res Gesicht und gestalteten die Partie ausgeglichener und konnten durch Aleksander Schatz noch 2 Treffer erzielen. Allerdings offenbarten sich auch große Lücken in der Abwehr, die zu weiteren Gegentreffern führten. Bis zur Rückrunde wird fleißig weiter trainiert und an einige Hallenturnie- ren teilgenommen. 3.11.2018 Punktspiel 2. Mannschaft Tabarz II – Luisenthaler SV II �����������������������������������������������������1:5 (0:4) Tore: Sandro Jendreck (3), Lucas Nizold (2) Es ist geschafft! Endlich hat unsere Zweite die ersten Punkte eingefah- ren und dabei eine überzeugende Leistung abgeliefert. Mann des Tages war dabei Udo, der gleich dreimal einnetzen konnte. Außerdem traf Lucio doppelt. Insgesamt war es aber von allen ein gutes Spiel, was entspre- chend mit dem Erfolgserlebnis belohnt wurde. 3.11.2018 Punktspiel 1. Mannschaft Tabarz – Luisenthaler SV �����������������������������������������������������������4:2 (2:0) Tore: Sascha Fröhlich, Adrian Schmolke Hiermit möchte ich mich im Namen des gesamten Teams und natürlich Eine schwache Partie lieferten wir beim Schlusslicht aus Tabarz ab. aller Kinder für den lehrreichen und interessanten Vormittag bedanken. Durch individuelle Fehler und zu wenig Einsatz machten wir den Gastge- ber stark und verloren am Ende verdient. Für die jeweiligen Anschlussto- Ines Eberhardt re sorgten Sascha und Addy. 11.11.2018 Punktspiel 2. Mannschaft Luisenthaler SV Abteilung Fußball Luisenthaler SV II – Emleben/Schwabhausen II ������������������������1:6 (1:1) Tor: Patrick Bubrowski Spielberichte In einer ausgeglichenen ersten Hälfte gingen wir durch Paddel in Füh- 21.10.2018 Punktspiel E-Junioren rung, mussten aber dann den Ausgleich hinnehmen. Nach der Pause ge- Luisenthaler SV – Emsetal ���������������������������������������������������������2:6 (2:4) rieten wir durch zwei Standards in Rückstand und verloren anschließend Tore: Carlos Schatz (2) vollkommen den Faden. Nach gutem Beginn verloren wir die Partie Mitte der 1. Hälfte während 11.11.2018 Punktspiel 1. Mannschaft einer „Tiefschlafphase“ und 4 Gegentoren. Kurz vor der Pause traf Carlos Luisenthaler SV – Emleben/Schwabhausen ������������������������������4:0 (0:0) doppelt zum 2:4. Nach dem Wechsel war das Spiel ausgeglichen, aber Tore: Sebastian Seeber (2), Frederick Steingräber, Peter Seeber nur die Gäste konnten ihre Chancen noch nutzen. Gegen den gut in die Saison gestarteten Aufsteiger gab es in der ersten Hälfte kaum Torchancen, da beide Abwehrreihen sehr kompakt standen. 21.10.2018 Punktspiel 2. Mannschaft In der 50. Minute traf Sebastian zum 1:0. Von da an waren wir klar über- Luisenthaler SV II – Fahner Höhe III ������������������������������������������0:5 (0:3) legen und kamen nach einem Fernschuss von Fred zum 2:0. Ein weiterer Gegen den Staffelfavoriten aus waren wir fußballerisch klar un- Treffer von Sebastian und ein Tor von Peter in der Schlussminute sorgten terlegen und bezogen erneut eine verdiente Niederlage. Mit viel Einsatz für den klaren Sieg. Herausragend war auch unsere Defensive, die nicht konnte das Ergebnis zumindest in Grenzen gehalten werden eine echte Torchance für die Gäste zuließ. 21.10.2018 Punktspiel 1. Mannschaft Mario Stötzer Luisenthaler SV – Remstädt �������������������������������������������������������6:2 (5:1) Tore: Sebastian Seeber (2), David Büchner (2), Tim Schatz, Martin Seeber Sebastian brachte uns früh in Führung, aber Remstädt antwortete quasi Wölfis im Gegenzug. Nach der erneuten Führung durch Tim speilten wir die wohl beste Halbzeit der Saison. Ein Doppelpack von David und ein wei- terer von Martin sorgten für die klare Halbzeitführung. Nachdem Wechsel konnte Remstädt zunächst verkürzen, ehe Sebastian für das Endergeb- nis sorgte. Der Bürgermeister gratuliert 27.10.2018 Testspiel F-Junioren Ohrange United – Luisenthaler SV ���������������������������������������������5:1 (3:0) Bei ihrem ersten Spiel auf dem großen Feld mussten unsere Jüngsten noch etwas Lehrgeld zahlen. Gegen die körperlich präsenteren Gastge- ber kamen wir nicht richtig ins Spiel. Trotzdem war es eine wichtige Erfah- allen Geburtstagskindern rung für uns. Jetzt heißt es fleißig weiter trainieren! herzlich zu ihrem Ehren- 28.10.2018 Punktspiel E-Junioren Luisenthaler SV – Wangenheim �������������������������������������������������4:1 (0:1) tag und wünscht ihnen Tore: Aleksander Schatz (2), Carlos Schatz (2) weiterhin Gesundheit, Bei nasskalten Wetter trotzten unsere Kids den Bedingungen und fuhren verdient ihren ersten Sieg als E-Junioren ein. Von Anfang an waren wir Glück und Wohlergehen. hoch motiviert, erspielten uns einige Gelegenheiten, doch passend zum Wetter gab es prompt die kalte Dusche, als die Gäste einen Konter zur Führung nutzen. Wir spielten weiter nach vorne, doch der starke gegne- rische Keeper hielt alles sicher fest und Defensiv mussten wir bei einem Tolle Unterstützung auch in diesem Jahr! (1. Teil) weiteren Konter durchatmen. Nach der Pause kamen wir mit noch mehr Biss aus der Kabine und er- Wenn wir in diesem Herbst an eine heiße Saison im Schwimmbad zu- zielten prompt nach den Ausgleich durch Aleksander Schatz. Mit der De- rückdenken, können wir voller Dankbarkeit auch auf beständige Unter- vise „jetzt erst recht“ ging es weiter und Carlos Schatz stellte die Weichen stützung blicken. Es sollen hier stellvertretend nochmals einige Spenden mit einem Doppelpack auf Sieg. Da die Gäste auch versuchten weiter genannt werden, die unseren Förderverein in die Lage versetzten unse- nach vorne zu spielen und sich nicht aufgaben, bekamen wir kurz vor rem Bad wieder einen attraktiven Baustein hinzuzufügen. Schluss noch mal Platz, den Aleksander mit seinem zweiten Treffer zum Bereits im Februar erhielten wir von Frau I. Marx eine Spende über 500 4:1 Endstand nutzte. Euro, aus den in ihrer Eigenschaft als Stadtrat erhaltenen Sitzungsgeldern. 28.10.2018 Punktspiel 2. Mannschaft Wie dann im April berichtet, konnten wir auch in diesem Frühjahr den Luisenthaler SV II – Mühlberg/Wandersleben III ������������������������0:5 (0:2) Erlös der Kalenderaktion 2017 der Adler-Apotheke in Ohrdruf für das Schwimmbad der Region von rund 1200 Euro entgegennehmen. Wer in Mit einer aufgrund vieler Ausfälle improvisierten Abwehr standen wir ei- diesen Tagen die Adler-Apotheke besucht, kann feststellen, dass das ner gut eingespielten Mannschaft aus Wandersleben gegenüber. Insge- Team um Familie Golm die Tradition fortsetzt. Auch in diesem Jahr samt waren wir chancenlos und konnten uns bei Radi im Tor bedanken, stehen wieder die Spendendosen: „Mit uns gehen Sie nur in Wölfis dass es am Ende „nur“ 5 Gegentore waren. baden-Im Schwimmbad unserer Region eine Aktion für den Förder- 28.10.2018 Punktspiel 1. Mannschaft verein Schwimmbad Wölfis e.V.“ an den Thekenplätzen. Hier hat jeder, Luisenthaler SV – Mühlberg/Wandersleben �������������������������������2:2 (1:0) der es möchte, die Möglichkeit, ganz unkompliziert den Erhalt des Brei- Tore: Sebastian Seeber, Marc Seeber tensports, der Gesundheitspflege und der Naherholungsmöglichkeit aller Gegen den Tabellenzweiten zeigten wir ein gutes Spiel und gingen durch Altersklassen zu unterstützen. Sebastian in Führung, was in einer sehr intensiven Partie den Pausen- Doch auch ansonsten wird geholfen, wenn es nötig ist! Als z. B. durch stand bedeutete. Nach der Pause traf Marc per Freistoß zum 2:0. Ge- den erhöhten Besucherandrang in diesem Sommer die notwendigen gen Ende machte Mühlberg nochmal Druck und kam zum 2:1. In der Ersthilfeprodukte zur Neige gingen und auch vermehrt Wespenstiche zu 88. Minute bekamen die Gäste noch einen umstrittenen Elfer zugespro- verzeichnen waren, wurde kurzerhand von der Familie Golm ein neuer, chen der zum insgesamt leistungsgerechten 2:2 führte, aber für uns vom randvoller Erste Hilfe Koffer und Spray zur Behandlung von Insektensti- Spielverlauf her äußerst unglücklich war. chen im Wert von 85 Euro gespendet. Thüringer Waldbote - 24 - Nr. 23/2018 Ebenfalls ein sehr großes Interesse am gesundheitlichen Wohl aller Auch die Gäste vor der Kirche konnten die leckeren Hörnchen probieren Einwohner zeigte auch in diesem Jahr wiederholt die Allianz-Versi- und untereinander teilen. cherung-Hauptvertretung, Frau Heike Pauser. Am 11. August konnte Vor der Kirche wurden die Kinder, sowie die Einwohner von Wölfis von unser 1.Vorsitzender, Herr S. Fischer, einen Scheck über 500 Euro ent- der Kapelle „Ohne Nahmen“ mit Pauken und Trompeten musikalisch be- gegennehmen. Wir können für solche Unterstützung immer nur danken grüßt. Zahlreiche Kinder, Eltern, Großeltern, Geschwister und Bekannte und es an dieser Stelle öffentlich machen. Ohne diese Spenden würden warteten bereits mit ihren bunten und hellerleuchteten Laternen an der wir wesentlich weniger bewirken! Kirche. Mit diesen aufgeführten Spendengeldern, den Lottomitteln von 3000 Umrahmt von der Kapelle machten sich alle auf den Weg zur Kinder- Euro aus dem Umweltministerium, überbracht durch die Umweltminis- tagesstätte „Kleine Wölfe“. Der Laternenumzug durch das Dorf „Wölfis“ terin, Frau Anja Siegesmund und Herrn Steffen Fuchs aus dem Um- wurde durch Fackeln von der FFW „Wölfis“ begleitet. Das Team der Feu- weltministerium und noch einigen Hundert Euro dazu konnten wir eine erwehr sicherten den Umzug. Solarthermie-Anlage bestellen. So bestand, zwar nicht gleich zum Sai- In der Kita angekommen zündeten die Kinder gemeinsam mit der FFW sonbeginn, aber doch nach einigen Wochen die Möglichkeit das Wasser Wölfis traditionell ein kleines Feuer mit ihren Fackeln an. Für das leibliche im Kleinkinderbecken auf angenehme 24°C und manchmal auch mehr Wohl sorgten die Erzieherinnen. Wiener, Rindergulaschsuppe, Kinder- zu erwärmen. punsch und Glühwein umrahmten den Martinsabend. Dadurch können sich unsere kleinsten Gäste sehr viel schneller mit dem Auf diesem Weg ein großes Dankeschön an Frau Rippel, Amber Bäu- Element Wasser im Freibad anfreunden und auch länger darin verweilen. erlich AG - Hohenkirchen, welche uns die leckere Rindergulaschsuppe Schließlich sind sie unsere Schwimmer von Morgen und ihr Wohlgefühl gesponsert hat. Außerdem wurden kalte Getränke an diesem Abend von liegt uns am Herzen, damit sie auch später viel Freude an Sport und Familie Borchmann ausgeschenkt, auch hierfür bedanken wir uns. Ein Erholung im Freibad haben. weiteres Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr „Wölfis“, so- Wir danken im Namen aller Gäste und freuen uns über jede weitere Un- wie an die Kapelle „Ohne Namen“. terstützung. Danke an den Förderverein der Kita „Kleine Wölfe“ für die finanzielle Spendenkonto unseres Fördervereins Schwimmbad Wölfis e.V.: Bezuschussung für die Ausgestaltung der Veranstaltung. Ihr Erzieherteam der Kita „Kleine Wölfe“ IBAN: DE76 8205 2020 0300 0712 48 BIC: HELADEF1GTH Ankündigung: Kreissparkasse Gotha Ursula Rolapp Schriftführerin / Öffentlichkeitsarbeit Der Förderverein der Kita „Kleine Wölfe“ lädt zum Ad- Förderverein Schwimmbad Wölfis ventsgestecke basteln ein! Am Dienstag, den 27.11.2018 werden wieder viele fleißige Mamas, Papas und Erzieherinnen liebevoll handgefertigte Adventsgestecke herstellen, welche am Mittwochmorgen in der Kita käuflich zu erwerben sind. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Alle Einnahmen werden für die Verwirklichung der Weihnachtswünsche der Kita „Kleine Wölfe“ verwendet. Ihr Förderverein der Kita „Kleine Wölfe“

Einladung zur Kita Weihnachtsfeier

„Macht hoch die Tür, die Tor macht weit…“ Am Donnerstag, den 13.12.2018 um 15 Uhr liebe Eltern, Geschwister, Großeltern und Wölfiser lade ich Sie nicht wie ange- kündigt in die Gemeinde-schenke, sondern auf das Kita-Außengelände herzlich ein. (Eingang durch das Gartentor). In diesem Jahr stehen die Kinder zwar nicht auf der Bühne, dennoch stehen Sie im Mittelpunkt. Bei Kaffee, Kuchen und warmen Getränken können Sie da- bei sein, wie die Kinder auf unseren Kita-Weihnachtsmann warten und ich kann schon vorab verraten, dass er eine Überraschung dabei haben wird. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihre Kitaleiterin, Sabrina Jahn

Der HGV berichtet Das Jahr neigt sich dem Ende zu, wenn man es an den Temperaturen auch nicht merken kann. Ich möchte einen kleinen Ausblick auf unsere Aktivitäten im Dezember geben. Wie schon mehrmals hier zu lesen war, kann man sich im HGV jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr zu einer gemütlichen Kaffeerunde treffen. Am 2.12.18, das ist der 1. Advent, ist unser Hof für alle Gäste geöffnet. Bis dahin haben wir unsere Weihnachtsdekoration angebracht und freu- en uns auf viele Besucher. Für unsere Kleinen spielt der Puppenspieler Udo Moritz das Stück: „Der Weihnachtsmann in der Krise“. Ab 14.00 Uhr sind alle recht herzlich eingeladen, sich auf die beginnende Weihnachts- zeit einstimmen zu lassen. Auch am 2. Advent freuen wir uns auf Ihren Besuch. Ab 14.00 Uhr findet bei Interesse eine Vorlesestunde mit Weih- Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. nachtsgeschichten und Märchen statt. An beiden Tagen ist natürlich auch Dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir. für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das Licht ist aus, wir gehn‘ nach Haus, ra-bimmel-ra-bammel-ra-bumm-bumm-bumm. Die Vorbereitungen für unseren traditionellen Weih- Am 10. November 2018 war es endlich wieder soweit, nachtsmarkt am 3. Advent laufen auf Hochtouren, da- Leuchte meine Liebe Laterne. Wie jedes Jahr startete mit alles erfolgreich ablaufen kann. der Martinstag in der Kirche „St. Crucis“ in Wölfis zum all- Zu allen Veranstaltungen sind interessierte Bürger jährigen Gottesdienst des Heiligen Sankt Martin’s. Er gilt recht herzlich eingeladen. als der Tag der „Nächstenliebe“ und „Hilfsbereitschaft“. Rosel Blaess, HGV Wölfis Im Gottesdienst wurde den Gästen die Geschichte vom Heiligen Sankt Martin erzählt. Traditionell gehörte das gemeinsame Teilen der selbstgebackenen Martinshörn- chen durch die Kita „Kleine Wölfe“ dazu. Unsere Schulanfänger der „Igel- gruppe“ von der Kita haben am Tag zuvor Martinshörnchen mit ihren bei- den Erzieherinnen „Julia“ & “Heidi“ gebacken. Thüringer Waldbote - 25 - Nr. 23/2018 Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“

und die Gemeinden: Georgenthal, mit OT Nauendorf, Emleben, Herrenhof, Hohenkirchen und Petriroda

Wichtige Telefonnummern und Mail-Adressen Vorwahl Georgenthal ������������������������������������������������������������������ 036253 Zentrale: ������������������������������������������������������� Telefon: 38-0, Fax: 38-102 [email protected] Sprechzeiten der Bürgermeister Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzender Herr Seeber ��������������������������������������������������������������������������������������� 38-0 Georgenthal [email protected] Dienstag ����������������������������������������������������������� von 17.00 bis 18.00 Uhr Bauverwaltung Bürgermeister Bert Rommeiß Frau Hildebrandt ���������������������������������������������������������������������������� 38-218 im Gebäude „Klosterhof“, Tambacher Straße 2 [email protected] Emleben Ordnungsverwaltung Mittwoch ����������������������������������������������������������� von 16.00 bis 18.00 Uhr Frau Höpfner ���������������������������������������������������������������������������������� 38-219 Bürgermeisterin Frau Sauerbier Herrenhof [email protected] Donnerstag ������������������������������������������������������� von 17.00 bis 18.00 Uhr Kasse Bürgermeister Herr Nagel Kassenltrn. Frau Kühn ������������������������������������������������������������������ 38-213 Handy 01723501158 [email protected] Hohenkirchen Steuern Donnerstag ������������������������������������������������������� von 18.00 bis 19.00 Uhr Herr Klötzer ����������������������������������������������������������������������������������� 38-207 Bürgermeister Herr Beese [email protected] Petriroda Meldestelle/Friedhofswesen Termine nach Vereinbarung Frau Huhnstock ����������������������������������������������������������������������������� 38-105 Bürgermeister Herr Schönau [email protected] OT Nauendorf Standesamt/Urkundenstelle jeder 3. Mittwoch im Monat ������������������������������� von 17.00 bis 18.00 Uhr Frau Stöbe ������������������������������������������������������������������������������������� 38-113 Ortsteilbürgermeister Maik Sauerbrey [email protected] Jugend-, Senioren- und Öffentlichkeitsarbeit Öffnungszeiten der Verwaltung Frau Wohlfarth ������������������������������������������������������������������������������ 38-108 [email protected] Montag 09.00 - 11.00 Uhr Jugendpflegerin Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Frau Nürnberger ���������������������������������������������������������������������������� 38-114 Mittwoch geschlossen mobil ������������������������������������������������������������������������������� 0151/42264772 [email protected] Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Jugendclub „Signal“ Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Jugendpflegerin Frau Kressig �������������������������������������������������������� 46496 Tambacher Straße 2, 99887 Georgenthal

Sprechstunde des KOBB Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“ Dienstag: ������������������������������������������������������������������15:00 bis 18:00 Uhr In dringenden Fällen können sich die Bürger an das Ordnungsamt der VG oder direkt an die PI Gotha 03621-780 wenden. Katzenschutzverordnung Schiedsstelle der VG „Apfelstädtaue„ Aufgrund des § 13b Satz 1 bis 3 des Tierschutzgesetzes in der Fassung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I S. 1206, 1313), zuletzt geändert durch Artikel Schiedsmann Herr Hermann Langkitsch 141 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626), in Verbindung mit Anmeldung über Telefon-Nr. 036253/38-115 § 1 der Thüringer Verordnung zur Übertragung einer Ermächtigung nach § 13b des Tierschutzgesetzes und zur Regelung des damit verbundenen Bibliothek und Touristinfo Mehrbelastungsausgleichs vom 15. Juni 2016 (GVBl. S. 251) erlässt der Landkreis Gotha folgende Verordnung: im Bürgerhaus „Thüringer Wald“, Bahnhofstraße 8 Frau Riedel, Tel. 036253/469755 § 1 Regelungszweck; Geltungsbereich; Zuständigkeit Öffnungszeiten: 1. Diese Verordnung dient dem Schutz von freilebenden Katzen vor Montag 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr erheblichen Schmerzen, Leiden oder Schäden, die auf eine hohe Dienstag 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Anzahl dieser Katzen innerhalb eines bestimmten Gebietes zurück- Mittwoch geschlossen zuführen sind. Donnerstag 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr 2. Diese Verordnung gilt in den in der Anlage zu dieser Verordnung aus- Freitag 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr gewiesenen Gebieten (Schutzgebiete). Samstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (April bis Oktober) 3. Zuständige Behörde für den Vollzug dieser Verordnung ist der Land- kreis Gotha als untere Tierschutzbehörde vertreten durch das Vete- rinär- und Lebensmittelüberwachungsamt. E-Mail-Adresse des Bauhofes Georgenthal [email protected] § 2 Begriffsbestimmung Im Sinne dieser Verordnung ist eine 1. Katze ein männliches oder weibliches Tier der Art Hauskatze (Felis silvestris catus), 2. Haltungsperson, Thüringer Waldbote - 26 - Nr. 23/2018 a) wer die tatsächliche Bestimmungsmacht über eine Katze in ei- 2. Ist die Haltungsperson einer Freigängerkatze, die entgegen § 3 Abs. genem Interesse und nicht nur ganz vorübergehend ausübt und 1 unkontrolliert Auslauf hat, ermittelt, ordnet die zuständige Behörde das wirtschaftliche Risiko des Verlustes des Tieres trägt oder die zur Erfüllung der Anforderungen nach dieser Verordnung erfor- b) wer Katzen regelmäßig Futter zur Verfügung stellt, derlichen Maßnahmen an. 3. gehaltene Katze eine Katze, die von einer Haltungsperson gehalten wird, 3. Ein von der Haltungsperson abweichender Eigentümer hat die Maß- 4. freilebende Katze eine Katze, die nicht oder nicht mehr von einer nahmen nach den vorangegangenen Absätzen zu dulden. Haltungsperson gehalten wird, § 6 Maßnahmen gegenüber freilebenden Katzen 5. Freigängerkatze eine gehaltene Katze, die im Schutzgebiet außer- halb von Wohnräumen und geschlossenen Haltungsanlagen wie 1. Die zuständige Behörde kann freilebende Katzen kennzeichnen, re- Zwingern unkontrolliert freien Auslauf hat, gistrieren und unfruchtbar machen lassen. Zu diesen Zwecken darf 6. fortpflanzungsfähige Katze eine Katze, die fünf Monate oder älter ist die freilebende Katze eingefangen und in Obhut genommen werden. und nicht nachweislich durch einen chirurgischen Eingriff oder eine Die zuständige Behörde kann sich hierzu Dritter bedienen. Nach der Maßnahme nach § 3 Abs. 3 dieser Verordnung dauerhaft unfruchtbar Unfruchtbarmachung soll die Katze wieder in die Freiheit entlassen gemacht worden ist. werden. Die Entlassung in die Freiheit soll an der Stelle erfolgen, wo die Katze aufgegriffen worden ist. § 3 Pflichten der Haltungsperson 2. Ist für Maßnahmen nach Absatz 1 das Betreten eines Privatgelän- des erforderlich, so hat der Eigentümer oder Pächter dies zu dulden 1. Eine Haltungsperson, die Katzen im Schutzgebiet hält und ihnen und der zuständigen Behörde den Zugang zu ermöglichen. dort unkontrolliert Auslauf gewährt, hat zuvor sicherzustellen, dass diese nicht oder nicht mehr fortpflanzungsfähig, gemäß § 4 Abs. 1 § 7 Überprüfung gekennzeichnet und gemäß § 4 Abs. 2 registriert worden sind. Diese Verordnung wird im Abstand von längstens drei Jahren daraufhin 2. Der Nachweis, dass eine Katze im Alter von mehr als fünf Mona- überprüft, ob im Hinblick auf die mit ihr verbundenen Ziele zwischenzeit- ten nicht fortpflanzungsfähig ist, erfolgt durch die von einem Tierarzt lich eine Aufhebung der Verordnung erfolgen kann oder Änderungen zur ausgestellte Bescheinigung über Zeitpunkt und die Art des chirurgi- Verordnung erforderlich sind. schen Eingriffs oder der Methode nach Absatz 3. Bei Katzen, die vor Inkrafttreten oder außerhalb des Geltungsbereiches dieser Verord- § 8 Übergangsregelung nung einem solchen Eingriff unterzogen wurden, kann die Bestäti- Die Pflichten nach § 3 Abs. 1 dieser Verordnung treten innerhalb eines gung des Eingriffs durch einen Tierarzt nach Inaugenscheinnahme Monats nach Inkrafttreten dieser Verordnung, jedoch frühestens am der Katze an die Stelle des Nachweises nach Satz 1 treten. Die Be- 01.12.2018 in Kraft. scheinigung muss darüber hinaus beinhalten, welche Transponder- nummer durch den Tierarzt zur Identifizierung der Katze ausgelesen § 9 Inkrafttreten wurde. Die Haltungsperson hat diesen Nachweis auf Verlangen der Die Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. zuständigen Behörde vorzulegen. Gotha, den 22.10.2018 3. Eine dem chirurgischen Eingriff gleichwertige Methode der Un- Eckert fruchtbarmachung kann durch die zuständige Behörde auf Antrag anerkannt werden, wenn diese nach dem Stand der Wissenschaft Anlage zu § 1 Absatz 2 ebenso dauerhaft und sicher ist. Das Schutzgebiet umfasst die Gemarkungen der Gemeinden 4. Die Haltungsperson hat der zuständigen Behörde auf Verlangen alle - Georgenthal einschließlich OT Nauendorf zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Auskünfte zum Katzen- - Emleben bestand zu erteilen. - Petriroda 5. Alle gehaltenen Katzen sind von der Haltungsperson der zuständi- - Hohenkirchen gen Behörde auf Verlangen vorzuführen. Die Haltungsperson hat - Herrenhof hierbei mitzuwirken und die Beauftragten der zuständigen Behörde zu unterstützen. 6. Die Pflichten nach dieser Verordnung gelten unverzüglich im Falle des Zuzuges der Haltungsperson in das Schutzgebiet. Satz 1 gilt Georgenthal entsprechend für im Schutzgebiet wohnende Personen, die eine Katze in ihren Haushalt aufnehmen. 7. Personen, die gehaltene Katzen im Schutzgebiet betreuen oder zu Bitte beachten Sie die ab sofort geltende Katzenschutzverordnung. betreuen haben, sind während der Dauer des Betreuungsverhältnis- Diese ist veröffentlicht unter: Verwaltungsgemeinschaft - amtlicher Teil ses Haltungspersonen in Bezug auf die Pflichten nach den Absätzen 1, 4 und 5 gleichgestellt. Absatz 6 ist auf Personen nach Satz 1 sinn- gemäß anzuwenden. § 4 Kennzeichnung und Registrierung Emleben 1. Katzen die im Schutzgebiet gehalten werden und denen dort unkon- trolliert Auslauf gewährt wird, sind eindeutig und dauerhaft mit einem elektronisch lesbaren Transponder nach ISO-Standard zu kennzeichnen. Bitte beachten Sie die ab sofort geltende Katzenschutzverordnung. 2. Die Registrierung muss die jederzeit eindeutige Zuordnung einer ge- Diese ist veröffentlicht unter: Verwaltungsgemeinschaft - amtlicher Teil haltenen und gekennzeichneten Katze zu ihrer jeweiligen Haltungs- person ermöglichen. 3. Die Registrierung muss bei den privaten Haustier-Registern Beschlüsse des Gemeinderates - TASSO-Haustierzentralregister für die Bundesrepublik Deutsch- land e. V., Otto-Volger-Str. 15, 65843 Sulzbach/Ts., www.tasso.net Beschluss des Gemeinderates Emleben Nr.: 56/18 oder Betr.: Überplanmäßige Ausgabe - FINDEFIX - Das Haustierregister des Deutschen Tierschutzbun- Der Gemeinderat der Gemeinde Emleben beschließt in seiner Sit- des, In der Raste 10, 53129 Bonn, www.findefix.com zung am 01.11.2018: (Registerstellen) erfolgen. Bei den Registerstellen werden das Ge- Eine überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle 4640.7180 - Zu- schlecht der Katze, die Nummer des Transponders sowie der Name weisungen und Zuschüsse an übrige Bereiche Kindertagesstätte - in und die Anschrift der Haltungsperson erfasst. Höhe von 40.400,00 €. Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahme in der 4. Die Registerstellen übermitteln der zuständigen Behörde auf Anfrage Haushaltsstelle 4640.1721 - Zuweisungen und Zuschüsse von Gemein- die nach Absatz 3 Satz 2 gespeicherten Daten zur Feststellung der deverbänden - in Höhe von 11.000,00 € und durch Minderausgabe in Haltungsperson. Die zuständige Behörde darf diese Daten zur Erfül- der Haushaltsstelle 9100.8600 - Zuführung zum Vermögenshaushalt - in lung ihrer Aufgaben verarbeiten. Höhe von 29.400,00 €. Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen § 5 Befugnisse der zuständigen Behörde Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ������������������������������������������������������� 8 1. Katzen, derer die zuständige Behörde innerhalb eines Schutzgebie- Stimmberechtigt ������������������������������������������������������������������������������������ 9 tes habhaft wird, dürfen zum Zweck der Ermittlung der Haltungsper- Anwesende Stimmberechtigte: �������������������������������������������������������������� 6 son eingefangen und in Obhut genommen werden. Mit dem Einfan- Ja - Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 6 gen der Katze können Dritte beauftragt werden. Mit der Ermittlung Nein - Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������keine der Haltungsperson soll unmittelbar nach dem Aufgreifen der Katze Enthaltung: ��������������������������������������������������������������������������������������keine begonnen werden. Ist die Ermittlung der Haltungsperson innerhalb Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war ein Gemein- von zwei Arbeitstagen nicht möglich, so gilt die Katze als freilebend deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. im Sinne dieser Verordnung. Emleben, d. 01.11.2018 Sauerbier Bürgermeisterin Siegel Thüringer Waldbote - 27 - Nr. 23/2018 Beschluss des Gemeinderates Emleben Nr.: 57/18 Für die Petrirodaer und Emleber Kinder und Jugendlichen findet die Weihnachtsbäckerei am Montag dem 3.12. im Jugendclub Emleben Betr.: Außerplanmäßige Ausgabe statt, Für Hohenkirchen und Herrenhof am Donnerstag dem 6.12. im Der Gemeinderat der Gemeinde Emleben beschließt in seiner Sit- Jugendclub Herrenhof und am Freitag, dem 7.12. findet die Bäcke- zung am 01.11.2018: rei für die ersten beiden Klassen der Grundschule in Georgenthal und Eine außerplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle 8806.9350 - nachmittags im Jugendclub Nauendorf statt. Jeweils 16. Uhr in den JCs, Erwerb von Anlagevermögen Vereinsheim Neue Straße - in Höhe von gerne können auch Erwachsene , Eltern oder Großeltern teilnehmen. 7.300,00 €. Die Deckung erfolgt durch Minderausgabe in der Haushalts- Für jeden Teilnehmer kostet die Bäckerei 1,- €. Für die Planung und den stelle 8810.9500 - Baumaßnahme Kaufhalle - in Höhe von 7.300,00 €. Einkauf bitte ich Euch VORHER anzumelden und den Beitrag zu zahlen. Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen Gerne können mir auch Rezeptvorschläge zugesandt werden. Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ������������������������������������������������������� 8 Am Samstag dem 8.12. wird der Jugendclub Herrenhof geöffnet und Stimmberechtigt ������������������������������������������������������������������������������������� 9 die Kinder des Teenietreffs bieten nachmittags ein Weihnachtsbasteln Anwesende Stimmberechtigte: ������������������������������������������������������������� 6 an. An diesem Tag ist Weihnachtsmarkt auf dem Hof der Feuerwehr Ja - Stimmen: ����������������������������������������������������������������������������������������� 6 Auch in Nauendorf wird es wieder unseren gemütlichen generationen- Nein - Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������keine übergreifenden Bastelnachmittag am 14.12. 15.00 Uhr im Museum ge- Enthaltung: ������������������������������������������������������������������������������������� keine ben. Alle kreativen Bastler und Bastlerinnen sind dazu herzlich eingeladen. Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war ein Gemein- In Emleben findet unser Basteltag dieses Jahr nicht statt. Ich kann leider deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. nur an den Tagen, an denen ich auch im jeweiligen Ort den Club öffne, Angebote machen, da sonst zu viel Ausfall für die Kinder in anderen Or- Emleben, d. 01.11.2018 ten entsteht. Das ist nun mal meine hauptsächliche Arbeitsaufgabe in Sauerbier den Ortschaften Angebote für Kinder und Jugendliche zu machen. Wenn Bürgermeisterin Siegel das mit anderen Vereinen zeitlich verknüpft werden kann, dann bin ich gerne bereit dazu. Natürlich können die Emleber auch gern an den Krea- tivnachmittagen in Herrenhof oder Nauendorf teilnehmen. Ihnen allen eine wundervolle Vorweihnachtszeit Herrenhof Marietta Nürnberger Diplomsozialpädagogin/ Mobile offene Jugendarbeit VG Apfelstädtaue Bitte beachten Sie die ab sofort geltende Katzenschutzverordnung. [email protected] Tel.0151-42264772 Diese ist veröffentlicht unter: Verwaltungsgemeinschaft - amtlicher Teil Information der Grundschule

Sehr geehrte Eltern der Hohenkirchen zukünftigen Schulanfänger, wir möchten Sie recht herzlich zu einem Informationsabend unter dem Motto: Bitte beachten Sie die ab sofort geltende Katzenschutzverordnung. - Die SGS „Dr. Louis Mayer“ stellt sich vor - Diese ist veröffentlicht unter: Verwaltungsgemeinschaft - amtlicher Teil einladen. Wann?: Mittwoch, dem 29. November 2017 – 18:00 Uhr Wo?: In der GS „Dr. Louis Mayer“ Georgenthal, Auestraße 36

Petriroda Wir würden uns über Ihren Besuch sehr freuen.

H. Kühn Bitte beachten Sie die ab sofort geltende Katzenschutzverordnung. Schulleiterin i. V. Diese ist veröffentlicht unter: Verwaltungsgemeinschaft - amtlicher Teil Ein grandioses Musical Für 34 Vorschüler der Kindertagesstätte ,,Gallbergspatzen“ aus Tam- bach- Dietharz hieß es am 26. Oktober 2018: ,,Hinein in den Bus und auf nach Georgenthal!‘‘, denn hier wartete bereits die 2. Klasse der Grund- schule ,,Dr. Louis Mayer“ Georgenthal mit dem Kindermusical ,,Der klei- ne Grüffeli und der Schulranzen“ auf sie. Bevor es losging, führten uns zwei Schüler dieser Klasse die neugierigen Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“ Vorschüler in ihren bereits liebevoll vorbereiteten Klassenraum, in wel- chem bereits kleine Leckereien & allerlei Schulsachen zum Ausprobieren auf die Kinder warteten. Natürlich durfte die kleine Hofpause beim Kennenlernen der Schule nicht Landesamt für Vermessung und Geoinformation fehlen. Als sich endlich die Türen der Turnhalle öffneten, wartete bereits eine mit Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation,Katasterbereich Bäumen, Blättern & Waldtieren geschmückte Bühne. Gotha hat Die Musik begann und die Kinderaugen wurden immer größer, als die 21 am 27. und 28. Dezember 2018 Schüler in wundervollen Kostümen die Bühne betraten. geschlossen. In den folgenden 45 Minuten erzählten sie den kleinen Gästen die Ge- Ab dem 2. Januar 2019 stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mit- schichte vom kleinen Grüffeli, welcher auf einer Waldlichtung einen selt- arbeiter in den Servicestellen wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten samen Kasten entdeckte und mit Hilfe vieler Zwerge & Waldtiere feststell- zur Verfügung. te, dass dies ein Schulranzen war. im Auftrag Eine zauberhafte Geschichte über Freundschaft und die Schule - beglei- gez. Katja Stein tet von vielen tollen Liedern. stellv. Leiterin des Katasterbereichs Als krönenden Abschluss zeigten die kleinen Darsteller einen Waldtier- tanz, welcher keinen Gast mehr auf seinen Stuhl hielt und die Turnhalle zum Beben brachte. Neues aus den Jugendclubs der VG Apfelstädtaue Als kleines Dankeschön überreichten die Gallbergspatzen den Schülern noch ein kleines Geschenk. Der goldig-sonnige Oktober liegt hinter uns und in diesen letzten Wochen Dieser wunderbare Tag wird den Kindern noch lang in Erinnerung blei- des Jahres bereiten wir das neue Jahr und seine Früchte in uns vor. Aber ben. es gibt natürlich noch einige angenehme Termine für die Kinder, Jugend- Am Folgetag zog es einige Kinder nochmal nach Georgenthal in der lichen und auch Erwachsenen vor der Weihnachtszeit. Turnhalle, um sich die grandiose Vorstellung ein zweites Mal anzusehen. Wenn es draußen schnell und oft dunkel ist, dann ist die Zeit gekommen, Ein großes Dankeschön an die 2. Klasse und an Frau Mittelsdorf, welche in unseren Räumen die Kerzen anzuzünden und dabei einmal das eige- uns einen unvergesslichen Tag beschert haben! ne Innere auszuleuchten, vor dem wir so gerne fliehen. Die Natur, alle Die Schwalben und die Zugvögel. Bäume und Pflanzen machen es jetzt auch so: Sie wenden ihre Aktivität nach innen, um sich in fünf, sechs Monaten wieder in voller Pracht zu zeigen. Dieses Jahr jährt sich für mich zum 10. Mal unsere beliebte vorweih- nachtliche Plätzchenbäckerei. Bitte nehmen Sie jetzt Ihren Kalender zur Hand, hier die Termine: Thüringer Waldbote - 28 - Nr. 23/2018 Wochenende Samstag, den 15.12.2018 jeweils von Samstag, den 22.12.2018 10.00 - 15.00 Uhr Sonntag, den 23.12.2018 Kreismusikschule „Louis Spohr“ Es findet kein VERKAUF am Sonntag, den 16.12.2018 statt.

/ fotolia.com / © István Hájas Druck & Gestaltung: www.schleipdruck.de, In der Nähe des Abzweiges der B 88 von Georgenthal oder Catterfeld kommend in Richtung Tambach-Dietharz abbiegen, nach 100 m rechts auf den Parkplatz am „Teiler“ fahren. Bitte die angebrachten Hinweis- Advents- schilder beachten, denn der Einschlagsort wechselt täglich. Folgen sie bitte aufmerksam den Richtungsschildern, welche in angemessenen Abständen aufgestellt sind. Natürlich sollten gutes Schuhwerk, Handschuhe und Säge nicht verges- sen werden. - Fichte zum selber Schlagen für 7,00 €/lfm inkl. Einnetzen, abgerech- Konzert net wird in ½ m Längen. Sonntag, 2. Dezember 2018 Beachten Sie bitte die Preisaushänge am Eingang zur Weihnachts- baumplantage. Es werden an den gesamten Tagen Bratwurst und warme Getränke an- geboten. Interessierte sollten auf eine angemessene Winterausrüstung Beginn 15.00 Uhr ihres Pkw`s achten. Die Befahrung der Waldwege ist nur für die angege- benen Zeiträume erlaubt und erfolgt auf eigene Gefahr und unter Aus- im Kulturhaus Gotha schluss jeglicher Haftung durch den Waldbesitzer.

Eintrittspreis Kirchliche Nachrichten Erwachsene: 6,- � Kinder: 4,- � Aus dem Kirchengemeindeverband Tambach-Diet-

Kartenvorbestellung und Kartenverkauf harz/Georgenthal in der Kreismusikschule „Louis Spohr“, Monatsspruch Dezember Helenenstraße 4 in Gotha Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Mo. bis Do. 8.00 - 15.00 Uhr) Matthäus 2,10

Gottesdienste

25.11.2018 Ewigkeitssonntag 14.00 Uhr Gottesdienst in Georgenthal 10.30 Uhr Gottesdienst in Tambach-Dietharz/Lutherkirche 09.12.2018 2. Advent Adventfeier 2018 in der Burgenlandschule 10.30 Uhr Gottesdienst in Georgenthal mit AM

Veranstaltungen Posaunenchor Die. 17.30 Uhr Jungbläser/Pfarrhaus Tambach - Fr. Schwarz-Schertler Die. 19.30 Uhr Tambach-Dietharz/Diakoniezentrum - Hr. Stirtzel Mi. 17.30 Uhr Jungbläser/Pfarrhaus Georgenthal - Hr. Eckhardt Mi. 19.00 Uhr Posaunenchor/Pfarrhaus Georgenthal - Hr. Eckhardt

„Lasst uns froh und munter sein“ Wölflinge und Christenlehre Pfarrhaus Georgenthal Am Mittwoch, den 12. Dezember 2018, werden die Lichter pünktlich um 14:00 Uhr im Bürgerhaus, Die. 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr 14tägig Friedrich-Seitz-Weg 1, OT Günthersleben Pfadfinder durch die Schüler der Regelschule „Burgenland“ Wechmar angezündet. Wölflinge+Jugendpfadfinder (7-11 Jahre) Die. 15.30 Uhr - 17 Uhr - Friedrichroda, Bahnhofstr. 3 Traditionell laden wir auch in diesem Jahr die Seniorinnen und Seni- oren, Eltern und Freunde der Regelschule zu einer Adventsfeier ein. Pfadfinder+Rover (12-17 Jahre) An weihnachtlich gedeckten Tischen genießen wir Fr. 15 - 17 Uhr - Friedrichroda, Bahnhofstr. 3 Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und freuen uns über ein buntes Unterhaltungsprogramm. Konfirmanden und Vorkonfirmanden Verleben Sie mit uns ein paar gemütliche und besinnliche Stunden. dienstags 14tägig 17.30 Uhr im Pfarrhaus Georgenthal Die Schulgemeinde der Regelschule „Burgenland“ Wechmar Senioren mit Frau Großkopp Mo. 26.11. 14.30 Uhr Georgenthal/Hochhaus Weihnachtsbaumschlagen mit dem Förster Mo. 03.12. 09.30 Uhr Tambach/Diakonie Auch dieses Jahr bietet das Thüringer Forst- amt Finsterbergen in Zusammenarbeit mit pri- Pfarrersprechstunde vaten und kommunalen Waldbesitzern frische 1. & 3. Do. 18.30 - 19.00 Uhr Tambach-Dietharz einheimische Fichten-Weihnachtsbäume zum 1. & 3. Do. 19.15 - 19.45 Uhr Hohenkirchen Selbstschlagen an. Mitten im Thüringer Wald können auf einer kleinen Weihnachtsbaumkultur mit der gesamten Fami- Bürozeit lie Weihnachtsbäume zwischen 1 und 3 Meter Höhe geerntet werden. Folgende Termine werden angeboten. jeden Mo. 9 - in Georgenthal - Fr. Schöler 10.30 Uhr Wochentags Montag, den 17. bis jeweils von jeden Mo. 15 - 17 Uhr in Tambach-Dietharz - Fr. Lucy Freitag, den 21.12.2018 13.00 - 16.00 Uhr jeden Die. 10 - 11 Uhr in Hohenkirchen - Fr. Lucy Thüringer Waldbote - 29 - Nr. 23/2018 Ehejubiläen Aus dem Kirchengemeindeverband Hohenkirchen Bei Ehejubiläen benötigt Pfarrer Reinhardt ihre Mithilfe. Bitte melden sie sich, wenn sie einen Besuch, eine Hausandacht oder einen Gottesdienst Monatsspruch Dezember 2018 anlässlich ihres Ehrentages wünschen. Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. Matthäus 2,10 Laternenkinder zu St. Martin in unserer Kirche Einladung zu den Gottesdiensten unserer Gemeinden: Viele Kinder waren mit ihren Eltern, aber auch ältere Menschen gekom- men, um gemeinsam mit einer Andacht an St. Martin zu denken. Im An- Herrenhof - Hohenkirchen schluss zogen sie durch den Park und durften sich später bei Bratwurst Ewigkeitssonntag, 25. November und einem Feuer aufwärmen. Unser Posaunenchor spielte dazu viele 09.00 Uhr Gottesdienst in Hohenkirchen bekannte Lieder. 10.30 Uhr Gottesdienst in Herrenhof/Friedhof 1. Advent, 02. Dezember 14.00 Uhr Adventsnachmittag in Herrenhof 2. Advent, 09. Dezember 09.00 Uhr Gottesdienst in Hohenkirchen mit AM Petriroda Ewigkeitssonntag, 25. November 13.30 Uhr Gottesdienst in Petriroda 1. Advent, 02. Dezember 14.00 Uhr Adventsnachmittag in Herrenhof 2. Advent, 09. Dezember 10.30 Uhr Gottesdienst in Petriroda Termine in der Gemeinde Frauenkreis Herrenhof - jeden 2. Dienstag im Monat in Herrenhof Bibelkreis - jeden 1. Mittwoch im Monat in Herrenhof Kinderstunde - jeden Freitag 16.30 - 17.30 Uhr in Herrenhof Vorkonfirmanden- und Konfirmandenunterricht dienstags 14tägig 17.30 Uhr Pfarrhaus Georgenthal St. Martin in Herrenhof Es war wieder ein Erlebnis unsere Kindergartenkinder mit ihren Laternen und Liedern in unserer Kirche begrüßen zu dürfen. Unser neuer Gemein- depädagoge Johannes Müller lud zusammen mit den Christenlehrekin- dern zur Kinderstunde (jeden Freitag in der Herrenhöfer Kirche 16:30- Classic Brass - eines der besten Blechbläserensembles Europas - 17:30 Uhr) ein. Aber auch in Petriroda begingen wir den Martinstag. mit einem glanzvollen Advents- und Weihnachtsprogramm zu Gast in der St. Elisabethkirche in Georgenthal am 5. Dezember 2018 um 19.30 Uhr „Hört der Engel helle Lieder“

Mit dem neuen Weihnachtsprogramm ist Classic Brass ein wahres Meisterstück gelungen: Eine stimmungsreiche Abfolge mit musi- kalischen Glanzpunkten der für viele schönsten Zeit des Kirchen- jahres. Das Programm nimmt auf, was sich in dem mitreißenden französischen Lied „Hört der Engel helle Lieder“ bündelt: es nimmt uns mit hinein in den Lobgesang der Engel über den Feldern von Bethlehem und mündet im „Gloria“ der gesamten Christenheit. Karten im Vorverkauf zu € 15,- / Schüler u. Stud. zu € 10,- bei: Touristinformation Georgenthal, Bahnhofstr. 8, Tel. 036253-469755 Bunte Stube Marschner, Georgenthal, St.-Georg-Str. 12, Tel. 036253- 25394 Buchhandlung am Bachhaus, Ohrdruf, Marktstr. 15, Tel. 03624-401481 Tourist-Information Tambach-Dietharz, Burgstallstr. 31a, Tel. 036252- 34428 Stadtinformation Waltershausen, Brauhausgasse 2, Tel. 03622-630113 Tourist-Information Gotha, Hauptmarkt 33, Tel. 03621-510450 sowie in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und online unter www.reser- vix.de Restkarten zzgl. € 2,- ab 18:30 Uhr an der Abendkasse Pfarrer Lars Reinhardt Tel. 03624/317685 [email protected] Ev.-Luth. Pfarramt, 99897 Tambach-Dietharz, Hauptstr. 77 Ev.-Luth. Kirchengemeinde, 99887 Georgenthal, St. Georgstr. 6 Thüringer Waldbote - 30 - Nr. 23/2018

Herzliche Gratulation allen „Geburtstagskindern“ Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister

Bürozeit Pfarramt Hohenkirchen: jeden Dienstag in Hohenkirchen ����������������������������������������von 10-11 Uhr jeden Montag in Tambach-Dietharz �����������������������������������von 15-17 Uhr Pfarrersprechstunde: 1. & 3. Donnerstag ������������������������������������������������������� 19.15 - 19.45 Uhr oder nach Vereinbarung Pfarramt Hohenkirchen, Hauptstr. 46, 99887 Hohenkirchen, Tel. 036253 - 42363 Pfarrer L. Reinhardt, Tel. 03624 - 317685 Eine gute und gesegnete Zeit wünscht Ihnen Pfarrer L. Reinhardt

Georgenthal

Bekanntmachung des Wasser- und Abwasserzweck- verbandes Gotha und Landkreisgemeinden

An alle Wasserkunden, im Versorgungsgebiet des Wasser- und Abwasserzweckver- bandes Gotha und Landkreisgemeinden wird die Jahresablesung der Wasserzähler für den Verbrauchszeitraum 2018 zu den folgenden Terminen durchgeführt: 10.12.2018 - 21.12.2018 Emleben, Einladung zur 10.12.2018 - 15.12.2018 Petriroda und 17.12.2018 - 21.12.2018 Georgenthal OT Nauendorf. Seniorenweihnachtsfeier Die Ablesungen erfolgen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit und Liebe Seniorinnen und Senioren, an den Wochenenden. Wir bitten unsere Kunden, den ungehinderten Zu- gang zu den Messstellen zu ermöglichen und eine gefahrlose Tätigkeit die Adventszeit naht und damit auch der Wasserzählerableser durch Verwahrung von freilaufenden Hunden unsere Seniorenweihnachtsfeier. zu sichern. Wie jedes Jahr wollen wir wieder ei- Eventuell vorhandene Wasserzählerschächte sind zu reinigen und mit nen gemütlichen Nachmittag mitein- ordnungsgemäßen Einstiegsmöglichkeiten auszurüsten. Schachtabde- ander verbringen und uns am ckungen müssen sich ohne Verwendung von Hilfsmitteln öffnen lassen. Samstag, den 8. Dezember 2018, Die eingesetzten Arbeitskräfte sind gehalten, sich entsprechend auszu- um 14:30 Uhr im Klosterhofsaal weisen. zusammenfinden. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.wazv-gotha.de /service/jahresablesung. Die Kinder der IB Kindertagesstätte und der Georgenthaler Posaunenchor Bei Rückfragen erreichen Sie uns auch telefonisch unter 03621/387-465. werden die Anwesenden traditions- Sofern für den Abrechnungszeitraum 2018 Abzugsmengen berücksich- gemäß mit einem vorweihnachtlichen tigt werden sollen, sind diese unter Verwendung des neuen Formulars Programm erfreuen. „Kundenmitteilung für die Reduzierung der Schmutzwassermenge“ bis spätestens zum 15.01.2019 dem WAZV zu melden. Ein Fahrdienst wird wieder eingerich- tet und kann über die Telefonnummer Ihr 036253 - 25520 angefordert werden. Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden Es laden herzlich ein die Gemeinde Georgenthal und der ASB Georgenthal Thüringer Waldbote - 31 - Nr. 23/2018 Leinafege 2018 Der TTC informiert

Am 27.10.2018 um 9 Uhr war es wieder soweit und einige Bürger, Kame- Weitere Ergebnisse raden, Gemeinderatsmitglieder und Mitglieder unserer Ortsvereine trafen sich am Gerätehaus der Feuerwehr zum alljährlichen Großreinemachen 3. Bezirksliga, Staffel 4 unseres Flößgrabens. Gothaer SV 3 - TTC THÜROS Georgenthal ������������������������������������� 4:8 Sehr erfreulich war die rege Teilnahme mit 25 Mann in diesem Jahr. Zah- Nach den Doppeln 1:1, Sieg für V. Rudolph/I. Dürrfeld. Und in den Einzeln lenmäßig stärkste Gruppe war der GKV gefolgt von der Feuerwehr. setzte sich die Ausgeglichenheit unserer Mannschaft durch. So wurde es Bis ca. 15 Uhr wurde das Flößgrabensystem auf Georgenthaler Gemar- ein sicherer Sieg. Es spielten M. Bouillon (3), F. Gebauer (2), V. Rudolph, kung, also vom Georgenthaler Teiler bis zur Försterbrücke bei Herrenhof I. Dürrfeld (je 1,5) gereinigt und von Müll und Unrat beräumt. TTC THÜROS Georgenthal - TTV Waltershausen 2 ������������������������ 8:2 Die Leinafege wurde nach der Wende in Georgenthal wieder ins leben Gleich zu Anfang ein Sieg beider Doppel. Dann wurde in den Einzeln gerufen und nun schon seit 11 Jahren durchgeführt. zwei Spiele in der oberen Hälfte abgegeben. Die positive Auswirkung kann man am guten Gewässerzustand sehen. Also auch wieder ein sicherer Sieg. Es spielten I. Dürrfeld, U. Dürrfeld (je Ich würde mich freuen wenn auch im Jahr 2019 wieder viele fleißige Hel- 2,5), V. Rudolph, M. Bouillon (je 1,5) fer zur Leinafege erscheinen, denn die Zusammenarbeit der Bürger und 1. Kreisliga Vereine mit anschließenden gemütlichen Beisammensein bei Bratwurst TTC Fortuna Gotha - TTC THÜROS Georgenthal 2 ������������������������ 2:8 und Bier erfüllt auch einen kulturellen und kameradschaftlichen Zweck. Gegen die nicht in stärkster Besetzung angetretenen Gastgeber hatte Ich möchte mich im Namen der Gemeinde Georgenthal und der Feuer- unsere Zweite wenig Probleme. Ein Punkt ging in den Doppeln und je ei- wehr für die geleistete ehrenamtliche Arbeit bei allen Mitwirkenden recht ner in den Einzeln an die Fortuna. Es spielten O. Völker (2,5), U. Dürrfeld, herzlich bedanken und hoffe alle 2019 gesund und munter wieder zu T. Ellrich (je 2), M. Wunderlich (1,5) sehen. TTC THÜROS Georgenthal 2 - TSV Warza ��������������������������������������� 8:5 Ronny Prohaska Hier musste unsere Zweite schon kämpfen, um zum Sieg zu kommen. Gewässerverantwortlicher In den Anfangsdoppeln kam nur ein Sieg durch M. Wunderlich/O. Völ- ker. Dann gingen aber noch in den Einzeln vier Punkte an die Gäste. Es spielten M. Wunderlich (3,5), O. Völker (2,5), M. Schlupp (2), T. Ellrich (1) 2. Kreisliga TTC THÜROS Georgenthal 3 - Tabarzer SV 4 ��������������������������������� 7:7 Hier wäre auch ein Sieg möglich gewesen. Nur ein Sieg in den Anfangs- doppeln durch S. Krug/H. Darr, aber dann blieb in Einzeln P. Voigt ohne Sieg. Es spielten S. Krug, H. Darr, M. Jakuttis (je 2,5), P. Voigt 4. Kreisliga TTC THÜROS Georgenthal 4 - TSV Warza 3 ������������������������������������ 2:8 Gleich beide Doppel verloren und dann auch nur zwei Punkte in den Ein- zeln. Es spielten K. Faber, H. Seeber (je 1), L. Reichstein, M. Keil Tabarzer SV 6 - TTC THÜROS Georgenthal 4 ��������������������������������� 8:4 Ein Sieg in den Doppeln, durch L. Reichstein/P. Müller, aber dann reichte es in den Einzeln doch nicht zum Punktgewinn. Es spielten K. Faber (2), L. Reichstein (1,5), P. Müller (0,5), H. Seeber TTC THÜROS Georgenthal 4 - Motor Tambach-Dietharz 2 ������������ 7:7 Ein äußerst spannender Wettkampf mit sieben Fünf-Satz-Spielen. Zu An- fang sahen die Gäste wie die sicheren Sieger aus, aber im letzten Spiel konnte Mathias Keil mit einem 3:2-Sieg nach einem 0:2 Rückstand noch das Remis retten. Es spielten K. Faber (3), L. Reichstein (2), R. Kormann, M. Keil (je 1) Jugend-Kreisliga Motor Tambach-Dietharz - TTC THÜROS Georgenthal ������������������ 6:8 Scholz, K. Demuth (JE 2,5), E. Paesch, D. Schrickel (je 1,5) Georgenthal historisch TTC THÜROS Georgenthal - SV 05 Friedrichroda 2 ����������������������� 7:7 K. Scholz (3,5), E. Paesch (2), K. Demuth (1,5), D. Schrickel Ein Erinnern an die Georgenthaler Zustände am Ende des TTV Waltershausen - TTC THÜROS Georgenthal ��������������������������� 1:8 1. Weltkrieges vor 100 Jahren ... K. Demuth, E. Paesch, D. Schrickel (je 2,5), Jung Im Heft 4 der Nr. 81 der „Heimatgrüße“ vom Jahre 1918 zitiert der Her- TTC THÜROS Georgenthal - TSV Warza ������������������������������������������ 8:0 ausgeber Paul Baethcke auf Seite 621 aus dem „Erlaß des Generalfeld- K. Scholz, K. Demuth (je 2,5); E. Paesch. D. Schrickel (Je 1,5) marschalls von Hindenburg“ vom 2.September 1918 noch: „Wir haben im Osten den Frieden erzwungen und sind stark genug, es auch im Westen Reisig abzugeben! zu tun, trotz der Amerikaner.“ Und dieses Heft der „Heimatgrüße“ been- dete Baethcke im September 1918 noch mit: „Heil, Sieg und Frieden“! Kostenloses Schmuck- und Deckreisig ist auf dem Georgenthaler Doch im Heft 4 der „Heimatgrüße“ Nr.84 vom Jahr 1918 zitiert der Hei- Campingplatz am Schwimmbad abzuholen. Information unter Tel. matforscher Paul Baethcke auf Seite 633 aus dem Erlaß des Reichs- 036253 469936 kanzlers Max Prinz von Baden vom 9. November 1918: „Der Kaiser und König hat sich entschlossen, dem Throne zu entsagen.“ Und auf Seite 634 erfährt man von der Bildung eines „Soldaten = und Arbeiterrates“ in Gotha, der in der Kaserne die Arrestzellen geöffnet ... und auch die hiesigen Banken gesichert habe!“ Dieses Heft beendet Baethcke auf Emleben Seite 636 nun mit: „Herzlichen Gruß! Gott befohlen! Er schütze unser armes deutsches Volk und Vaterland!“ - Mitte November 1918. Und mit dem Heft 4 der Nr. 86 1918 enden die Mitteilungen zum Verlauf und den Bekanntmachung des Wasser- und Abwasserzweck- Geschehnissen des 1.Weltkrieges. Auf Seite 641 schreibt Baethcke: „Am verbandes Gotha und Landkreisgemeinden Sonntag, dem 24. November, also am Totenfest, wurde im Vormittags- gottesdienst besonders der über 40 im Kriege gefallenen Helden aus unserer Gemeinde gedacht auf Grund des Heilandwortes (Matth.5, 4): „Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden. Der An alle Wasserkunden, Lehrer Hempel‘sche Kirchenchor sang dabei Rabich‘s Herr, Herr, er- barme dich, Gib den Entschlaf‘nen Ruh! - Der früher üblich gewesene im Versorgungsgebiet des Wasser- und Abwasserzweckver- Abendgottesdienst konnte auch diesmal nicht stattfinden, dafür wurde bandes Gotha und Landkreisgemeinden wird die aber getanzt - Am Totenfest Tanz? ... Zur Ehre Georgenthals sei erwähnt, Jahresablesung der Wasserzähler dass während in Ohrdruf, Herrenhof, Schwarzwald usw. zu Konzert und Tanz eingeladen wurde, hier von solchen Einladungen durch die Blätter für den Verbrauchszeitraum 2018 zu den folgenden Terminen durchge- noch nichts verlautet“ (s. Seite 642). Und auch hier verabschiedet sich führt: der Herausgeber auf Seite 644 mit : „Herzlichen Gruß! Gott befohlen! 10.12.2018 - 21.12.2018 Emleben, Er schütze unser armes, liebes deutsches Volk und Vaterland!“ - Ende 10.12.2018 - 15.12.2018 Petriroda und Dezember 1918. 17.12.2018 - 21.12.2018 Georgenthal OT Nauendorf. Roland Scharff Die Ablesungen erfolgen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit und an den Wochenenden. Wir bitten unsere Kunden, den ungehinderten Zu- gang zu den Messstellen zu ermöglichen und eine gefahrlose Tätigkeit der Wasserzählerableser durch Verwahrung von freilaufenden Hunden zu sichern. Thüringer Waldbote - 32 - Nr. 23/2018 Eventuell vorhandene Wasserzählerschächte sind zu reinigen und mit Jedoch können wir durch eine positive Vertragsgestaltung viele freiwillige ordnungsgemäßen Einstiegsmöglichkeiten auszurüsten. Schachtabde- Leistungen, wie Vereinsförderung, Gebäudenutzung, Partnerschaftspfle- ckungen müssen sich ohne Verwendung von Hilfsmitteln öffnen lassen. ge usw. entsprechend des Haushaltes fetschreiben. Dieser Vertrag wird Die eingesetzten Arbeitskräfte sind gehalten, sich entsprechend auszu- derzeit mit allen Gemeinderäten erarbeitet. Es gibt viele Möglichkeiten weisen. der Gestaltung, wir müssen diese nur zu unseren Gunsten nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Wie bereits zur Bürgerversammlung im Juli vorgetragen, bleibt der Ge- www.wazv-gotha.de /service/jahresablesung. meinde Emleben nicht mehr viel Zeit und noch weniger Möglichkeiten, uns vor einem Zugriff des Mittelzentrums, der Stadt Gotha, zu schützen Bei Rückfragen erreichen Sie uns auch telefonisch unter 03621/387-465. und uns stattdessen in eine festen Landgemeinde mit gleichberechtigten Sofern für den Abrechnungszeitraum 2018 Abzugsmengen berücksich- Partnern einzubringen. tigt werden sollen, sind diese unter Verwendung des neuen Formulars Während der Gespräche mit dem zuständigen Mitarbeiter des beim Ge- „Kundenmitteilung für die Reduzierung der Schmutzwassermenge“ bis meinde- und Städtebunde, Herr Dr. Carsten Rieder, wurde unsere Situ- spätestens zum 15.01.2019 dem WAZV zu melden. ation erörtert. Er hat den anwesenden Gemeinderäten der Gemeinden Emleben und Ihr Herrenhof die rechtliche Lage dargelegt. Wasser- und Abwasserzweckverband Der Zusammenschluss zu einer Landgemeinde würde der Gemeinde Gotha und Landkreisgemeinden Emleben die Sicherheit geben, NICHT einem Mittelzentrum - also der Stadt Gotha - zugeordnet zu werden. In einem weiteren Gespräch mit der kommunalpolitischen Sprecherin der Herzliche Gratulation SPD-Fraktion, Frau Claudia Scheerschmidt, bei dem einige Mitglieder unseres Gemeinderates zugegen waren, wurden die Aussagen des Dr. allen „Geburtstagskindern“ Rieder bekräftigt: Die Freiwilligkeitsphase sollte genutzt werden, um ein Bestandteil einer Gesundheit, Glück Landgemeinde zu werden! Im Zuge einer späteren Pflichtphase der Gebietsreform, umgesetzt von und Freude einer neuen Landesregierung, werden kleine eigenständige Gemeinden wie Emleben besonders in den Focus gerückt. Sollte dann von Emleben wünscht Ihnen ein Antrag auf Zusammenschluss mit der Landgemeinde gestellt werden, Ihre Bürgermeisterin ist eine Bewilligung durch die Regierung sehr fraglich. Ein Wegschauen oder Verharmlosen unserer Situation bringt uns der Stadt Gotha nur näher und macht unsere Zukunft nicht sicher. Persönliche Befindlichkeiten dürfen nicht vor dem Wohl der Gemeinde Brief der Bürgermeisterin stehen. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Emleben, Die derzeitigen Chancen für unser Dorf dürfen nicht verspielt werden. Als 2016 die Bürgermeisterwahlen bevorstanden, konnten Sie in den die ersten Schritte zur Bildung der Landgemeinde Georgenthal sind Programmen der zwei Bewerber zum Thema Gebietsreform fast gleiche getan. Inhalte lesen, Der Antrag aller beteiligten Orte, Emleben, Petriroda, Hohenkirchen dass Emleben seinen dörflichen Charakter nicht verlieren soll und ein Zu- Georgenthal mit Nauendorf und Leinatal bestehend aus den Ortsteilen griff der Stadt Gotha auf unser Dorf unbedingt verhindert werden sollte. Leina, Gospiteroda, Wipperoda, Schönau v.d. Walde, Catterfeld, Alten- ICH stehe zu meinem damaligen Versprechen und werde mein Mög- bergen und Engelsbach, wurde in Gotha bei der Kommunalaufsicht lichstes tun, dass Emleben DORF bleibt! durch Herrn Seeber und Herrn Ostwald eingereicht. Die letzte Entscheidung trifft nun der Landtag. In den vergangenen Wochen schlugen die Wellen hoch, nachdem eine Silke Sauerbier Bürgerbefragung von engagierten Bürgern, für oder gegen eine Landge- Bürgermeisterin meinde in den Haushalten einging. Diese habe ich sehr begrüßt. Noch höher Wellen wurden ausgelöst, als bereits zwei Tage später ein Information Schreiben des CDU-Ortsverbands die Haushalte erreichte, um gegen Hiermit informiere ich alle Bürgerinnen und Bürger von Emleben darüber, eine Fusion zu werben. dass am 15.11.2018 der Antrag auf Zulassung eines Bürgerbegehrens Ich möchte dieses noch einmal Revue passieren lassen und Ihnen meine zum Erhalt der Eigenständigkeit Emlebens in der „Verwaltungsgemein- Einstellung hierzu nochmals darzulegen. schaft Apfelstädtaue“ eingereicht wurde. Nach dem Zustandekommen des Bürgerbegehrens wird dieses den Bür- In den vergangenen Monaten war die Gebietsreform mehrfach Thema in ger in geheimer Abstimmung zur Entscheidung vorgelegt. unseren Gemeinderatssitzungen. Ich bedaure es, dass es dazu kommen musste, jedoch sehe ich es als Die Gespräche und Verhandlungen erstecken sich bereits über zwei Jahre. perfekte Möglichkeit für alle, denen das Schicksal unserer Gemeinde In dieser Zeit gab es Phasen von intensiven Gesprächs- und Verhand- wahrhaft am Herzen liegt, ihre Entscheidung zu treffen und sich GEGEN lungsrunden. Im Sommer 2017 sind dann auf Grund des Scheiterns des den Erhalt der Eigenständigkeit Emlebens und sich damit für einen Vorschaltgesetzes des Landes Thüringen, welches die damaligen Mo- Zusammenschluss zur Landgemeinde Georgenthal zu entscheiden. dalitäten von Gemeindezusammenschlüssen regelte die Gespräche auf Sie haben es in der Hand!!! „Eis gelegt“ worden. Den Druck, wegen dieses Gesetzes schnell zu handeln, gab es nun nicht Silke Sauerbier mehr. Bürgermeisterin Die Möglichkeit, sich freiwillig zu einer starken und zukunftsfähigen Ge- meinde zusammenzuschließen, blieb! Der Wunsch, eine Landgemeinde innerhalb der Freiwilligkeitsphase zu Veranstaltungen im Monat Dezember gründen, ist in den zukunftsorientierten Gemeinden vorhanden und nach jetziger Gesetzeslage möglich. Die Gründung einer Landgemeinde mit 1.12. Adventempfang den Gemeinden der VG „Apfelstädtaue“ und der Gemeinde Leinatal ohne 5.12. Handarbeitsclub Tambach-Dietharz war nach alter Gesetzeslage nicht möglich. 7.12. Weihnachtsfeier Kindergarten Nun kann es für uns nur heißen, die „Gunst der Stunde“ zu nutzen und 8.12. Seniorenweihnachtsfeier baldigst zu handeln. 11.12. Gemeinderatssitzung Alle Gemeinderäte der nun beteiligten Gemeinden haben sich positiv zur 14.12. Weihnachtsfeier der Aktivschule Bildung der Landgemeinde, die den Namen Georgental tragen soll, po- 15.12. Weihnachtsmarkt sitioniert. Wir haben innerhalb der Freiwilligkeitsphase die Weichen für unsere zu- 21.12. - 4.1. Ferien zum Jahreswechsel kunftsstarke, im ländlichen Raum beheimatete Gemeinde gestellt. Auch Emleben kann sich nicht vor dem allgemeinen Trend, größere Ver- waltungsstrukturen zu schaffen, verschließen. Im Landesentwicklungs- plan Thüringen ist dies bereits verankert. Nach diesem Plan, welche die Vorgängerregierung 2014 auf den Weg Nächster Redaktionsschluss gebracht hat, arbeitet die jetzige Regierung weiter. Ein weiteres Warten kann uns zwar Zeit verschaffen, die finanziellen Mit- tel, die uns derzeit zur Verfügung stehen, weiter für den Ort zu nutzen. Mittwoch, den 28.11.2018 Aber wie lange noch? Der Finanzausgleich, den Emleben jedes Jahr an den Freistaat Thürin- gen abführen muss, würde bei einem Zusammenschluss bei uns und unseren Partnern in der Landgemeinde verbleiben! Wir würden damit Nächster Erscheinungstermin den ländlichen Raum stärken, der nach meiner Ansicht nicht aufgegeben werden darf. Freitag, den 07.12.2018 Es ist richtig, dass die finanzielle Ausstattung Emlebens dann nicht mehr so komfortabel sein wird, wie sie sich derzeit darstellt. Thüringer Waldbote - 33 - Nr. 23/2018

Den Aufruf folgten nicht nur Mitglie- der der Vereine, sondern auch hilfs- bereite Bürgerinnen und Bürger, die Einladung zur die Notwendigkeit dieser Land- schaftspflege erkannt haben. Weihnachtsfeier Bei strahlendem Sonnenschein Liebe Seniorinnen, liebe Senioren wurde die kleine Leina entlang des Ich möchte Sie im Namen der Gemeinde Emleben recht herzlich zur Radweges und von der Gemarkung diesjährigen Seniorenweihnachtsfeier am Gospiteroda gesäubert. Äste und 08. Dezember 2018 um 15.00 Uhr Uferbewuchs wurde entfernt und mit im Bürgerhaus Emleben den mitgebrachten Fahrzeugen und einladen. Hängern auf der Wiese am Bauhof Einlass ist um 14.30 Uhr. gebracht. Die Äste wurden zu ei- nem großen Haufen aufgeschichtet, Karten-/ Kalendervorverkauf ist am 28. November 2018 um 10.00 bis welcher durch die Kinder des Mar- 11.00 Uhr und 15.00 bis 16.00 Uhr im Clubraum in der „Alten Schule“. tinsumzugs, am 10. November, an- Silke Sauerbier gebrannt wurde. Bürgermeisterin Nach getaner Arbeit wurden die Ak- kus mittels Bratwurst und Bier wieder aufgeladen. Ich möchte mich nochmals für die Hilfe bei der Leinafege bei allen Be- teiligten recht herzlich bedanken und hoffe, dass wir im kommenden Frühjahr mit einer ähnlich starken Mannschaft die kleinen Leina fertig bearbeiten können. Silke Sauerbier Bürgermeisterin

Peter Söffing

„Seemann, deine Heimat ist das Meer“

Kurz vor seinem Geburtstag brachten einige Mitglieder des Emleber Chors unserer Lebendiger Adventskalender in Emleben „Guten Seele“ der Gemeinde Emleben In diesem Jahr möchten wir ein neues Projekt in Emleben ins Leben Peter Söffing rufen - den lebendigen Adventskalender. ein Ständchen mit vielen Wir wollen uns in der Adventszeit gemeinsam auf den Weg machen, um Seemannsliedern. miteinander die Adventstage bewusst zu erleben. Peter ist bis zur Wende Fast jeden Tag öffnet sich eine Tür bei einem (einer) Einwohner(in) zu zur See gefahren und hat Hause in Emleben. danach In Emleben als Jeder, der daran interessiert ist, ist herzlich eingeladen, um in der oft Gemeindearbeiter und Ge- hektischen Adventszeit ein paar Minuten innezuhalten, Lieder zu singen meindekirchenrat (jetzt Kir- oder Geschichten zu hören. chenbeirat) für alle Emleber Natürlich gehören auch Plätzchen und kleine Naschereien dazu, sowie immer ein offenes Ohr ge- Tee, Kakao oder Glühwein. habt. Treffpunkt ist jeweils 17.30 Uhr bei denjenigen, die ihre Tür für den leben- Weil er die Aufgaben des digen Adventskalender öffnen möchten. Alltages nicht mehr meistern Eine Liste von allen Teilnehmern wird an verschiedenen Stellen (Schau- kann, lebt er im Pflegeheim kästen etc.) im Ort ausgehängt. Außerdem wird ab Ende November bei und wird fürsorglich betreut. allen Mitwirkenden ein Stern mit dem entsprechenden Datum im Fenster Wir wünschen ihm alles Gute und werden das Lächeln in seinem Gesicht zu sehen sein. nicht vergessen, als er die Lieder hörte, die wir für ihn und die anderen Zuhörer gesungen haben. Beginn ist am Montag, den 03. Dezember, der letzte Termin ist Freitag, Die Mitglieder des Emleber Chors der 21. Dezember. Gemeindepädagogin Heike Henkelmann und der Kirchenbeirat SV „Frisch-Auf“ Emleben

Adventsempfang Infos aus dem Herrenbereich Unsere 1. Mannschaft konnte am 4. Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner November ein 1:1 Unentschieden von Emleben, liebe Gäste! gegen den TSV Großfahner errei- chen und steigt damit auf Platz 5 in An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal zum Adventsempfang der der Tabelle, die Gäste aus Großfah- Kirchengemeinden Emleben, Uelleben und der Gothaer Margarethen- ner klettern derweil auf Platz 7. Per- gemeinde am 01. Dezember 2017 im Emleber Bürgerhaus einladen. sonell musste unser Team auf die Beginn ist 17.00 Uhr mit dem Gottesdienst und musikalischer Begleitung gesperrten Rauchmaul und König (5. durch den Posaunenchor. Gelbe) verzichten. Hinzu kam neben Anschließend wird uns der Emleber Chor mit einigen Liedern auf die den langzeitverletzten Spielern der Advents- und Weihnachtszeit einstimmen. erneute Ausfall von Max Schlotthau- Außerdem dürfen Sie sich wieder auf ein Theaterstück freuen, einen lus- er, unsere A-Junioren waren zur glei- tigen und turbulenten Dreiakter von Regina Schreiner - „Opa will es noch chen Zeit in Bad Salzungen gefor- mal wissen“. dert wodurch auch hier keine Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Essen und Trin- personelle Unterstützung geboten ken können Sie den Abend ausklingen lassen. werden konnte. Haudegen Silvio Meder schnürte noch einmal seine Fuß- Die Kirchenbeiräte und Pfr. Jochen Franz ballschuhe und griff unserer Mannschaft damit unter die Arme. Unser Team erwischte dennoch einen Blitzstart als Trübenbach von der linken Seite den Angriff startete und den Ball in die rechte Ecke schlenzte. Die Gewässerpflege 2018 hoch gewachsenen und kräftig gebauten Gäste sammelten sich neu und nahmen das Spiel nun in die Hand, zahlreiche Chancen wurden dabei Die alljährliche Leinafegen stand in diesem Jahr unter einen ungünsti- leichtfertig vergeben bis Christian Weber in der 38. Minute den verdien- gen Stern. Der Frühjahrestermin konnte durch den plötzlichen Schneefall ten Ausgleich markieren konnte. Weber, war es auch, welcher mit einigen nicht stattfinden. Zwei weitere Herbsttermine wurden verworfen, so dass Schiedsrichteraktionen Dirk Honnefs nicht einverstanden war und sich eine Mannschaft von 25 Helferinnen und Helfern am 20. Oktober endlich einige Wortgefechte mit dem souverän agierenden Unparteiischen liefer- zur Tat schreiten konnten. te. Beide Mannschaften zeigten an diesem Sonntag nicht ihre beste spie- Von jedem Verein waren Mitglieder mit am Start. Auch freute es mich, lerische Leistung, viele hohe lange Bälle waren die Folgen wodurch ein dass einige Jugendliche bei der Leinafege mitgeholfen haben. An die jun- Spielaufbau nur schwer zustande kam. Die zweite Halbzeit war ein wil- gen Floriansjünger meine besonderen Dank für ihre Einsatzbereitschaft. des hin und her, mit Chancenplus für die Gäste. Thüringer Waldbote - 34 - Nr. 23/2018 Vor allem Andre Frank war es, welcher ständig präsent war und die Ge- C-Junioren schehnisse in der Offensive leitete, unsere Defensive sorgte trotzdem da- SG Eltetal - SG Emleben/Schwabhausen ����������������������������������4:1 (2:1) für, dass Andre Frank dieses Mal leer ausblieb und kaum zu Abschlüssen Torschützen: Oliver Poppe kam. Unsere Mannschaft nimmt am Ende diesen Punkt mit, mit der per- SG Emleben/Schwabhausen - SV Mihla ������������������������������������3:1 (0:1) sonell dünn besetzten Truppe kann man damit zufrieden sein. Die Gäste Torschützen: 2x Oliver Poppe, Carlo Backhaus werden sich ärgern nicht mehr aus ihren Chancen gemacht zu haben, B-Junioren mit der nötigen Konzentration im Abschluss wäre ein Auswärtssieg drin SG Emleben/Schwabhausen/Gotha - SG SV Grün Weiss Gospenroda gewesen. Bei typischen Herbstwetter trennten sich beide Mannschaften ����������������������������������������������������������������������������������������������������1:5 (0:0) in einem eher mäßigen Kreisligaspiel am Ende mit 1:1. Torschütze: Jonas Palzer Eine Woche drauf musste sich unsere 1. Mannschaft dem Luisenthaler A-Junioren SV mit 0:4 geschlagen geben. Personell gab es 4 Änderungen zum Spiel SG SV Wacker 04 Bad Salzungen II - SG Emleben/Schwabhausen/Leina gegen Großfahner. Haudegen Meder wurde durch Jungspund Julian ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 0:0 Krieg ersetzt, Dominik Hellbach rückte als Rechtsverteidiger für Wandke SG Emleben/Schwabhausen/Leina - SG Siebleben 06 II ����������6:0 (3:0) in die Startformation, genauso wie König und Rauchmaul, welche gegen Großfahner noch zuschauen mussten. Verzichten musste man erneut auf Torschützen: 3x Jan Hellbach, Dominik Hellbach, Julian Krieg, Lukas Max Schlotthauer, welcher zum Faschingsauftakt auf einem anderen Ter- Knippel rain im Einsatz war. Das Spiel begann ausgeglichen, durch das Spiel zuvor der 2. Mann- schaften war der Zustand des Platzes in einem positiv ausgedrückt „schwierigem“ Zustand, die Spieler versuchten ihre Standfestigkeit zu finden und ließen dadurch den Spielaufbau schleifen. Nach einem Ge- rangel im Mittelfeld konnte der Spieler Umbreit der Hausherren sich glücklich schätzen, dass seit geraumer Zeit keine Linienrichter mehr im Einsatz sind in der Kreisliga, ansonsten wäre seine Tätlichkeit nicht un- bemerkt geblieben und das Spiel mit 10 gegen 11 weitergeführt wurden. Die Hausherren waren optisch zwar überlegen in Halbzeit eins, nichts- destotrotz ging es verdient mit 0:0 in die „Kabinen“, die beste Gelegen- heit konnte Martin Rauchmaul mit einer Glanzparade verhindern. Wir drücken den Luisenthalern die Daumen, dass es mit dem Neubau des Vereinsheims im Jahre 2019 klappt, die derzeitigen Zustände gleichen den gestrigen Platzverhältnissen. In der 2. Halbzeit nahm Familie Seeber dann das Spiel in die Hand, Martin und Sebastian Seeber führten Regie und so konnte bereits in der 50. Minute Sebastian die Führung für die Hausherren erzielen. In der Folgezeit waren es 3 Fernschüsse, welche auf dem Untergrund jeweils nochmal aufkamen und so für den Torwart schwer einzuschätzen waren, die im unseren Tor landeten. Sebastian Seeber traf doppelt, Frederick Steingräber zum 3:0 und der 5. Seeber auf dem Spielberichtsbogen erzielte das 4:0 (Peter Seeber). Am Ende gewinnt Luisenthal verdient, wenn auch in der Höhe vielleicht etwas zu hoch, offensiv blieb unsere Mannschaft weit hinter Ihren Möglichkeiten, Vorausschau vielleicht sollte nach dem guten Saisonstart jeder auch mal wieder sei- Unsere Kleinsten, wie auch unsere großen Fußballer freuen sich auf Ih- ne eigene Trainingsbeteiligung überdenken. Unsere Mannschaft verlor in ren Besuch auf dem Emleber oder dem Schwabhäuser Sportplatz. Wir dieser Partie sprichwörtlich den Halt und ließ nach dem 0:2 die Köpfe hängen. Die Platzverhältnisse sollen hier aber nicht als Ausrede dienen, laden Sie recht herzlich zu den nächsten Spielen des Vereins ein: die Hausherren waren an diesem Sonntag einfach besser und bestätig- 23.11.2018, 18:30 Uhr, Emleben 2. Herrenmannschaft ten unsere These, dass sie zu Unrecht im unteren Mittelfeld stehen, im SG Emleben/Schwabhausen II – FSV Ohratal III Laufe der Saison wird man sich erneut nach oben arbeiten. Trotz des 24.11.2018, 10:00 Uhr, Friedrichroda D-Junioren souveränen Sieges der Hausherren sollte man kritisch mit den Fans der Hallen-Kreismeisterschaft - Gegner: SV Victoria Mechterstädt, SV Heimmannschaft umgehen, welche des Öfteren durch unsachliche Kom- Wandersleben II, SG An der Fahner Höhe, TSV , FSV mentare auffielen, sich mit A-Junioren Spielern zu „belegen“ ist auch den Waltershausen I Anhängern eines Kreisliga-Vereins unwürdig. Jetzt steht erstmal die Län- derspielpause auf dem Programm bevor es am 02. Dezember gegen den 01.12.2018, 12:00 Uhr, Gotha, Leinastraße B-Junioren Tabellenzweiten aus Mühlberg/Wandersleben geht. Hallen-Kreismeisterschaft - Gegner: SG Leinatal, TSV 1869 Sundhau- sen, SV Westring Gotha, SG Rot-Weiß Tabarz Unsere 2. Mannschaft trennte sich am 4. November gegen die 2. Mann- 02.12.2018, 10:00 Uhr, Friedrichroda C-Junioren schaft des TSV Großfahner ebenso 1:1. Auch unsere 2. Mannschaft hatte Hallen-Kreismeisterschaft - Gegner: SG Wangenheim I, FSV Reinhards- an diesem Sonntag personelle Probleme, dennoch spielte man eine gute brunn, SG Drei-Gleichen Mühlberg, ESV Lok Gotha erste Halbzeit, welche mit dem Führungstreffer durch Christian Flemming (28.) belohnt wurde. In der 2. Halbzeit baute unsere 2. Mannschaft Stück 02.12.2018, 13:00 Uhr, Friedrichroda A-Junioren für Stück ab, der Ausgleichstreffer lag in der Luft. Frank Heinemann war Hallen-Kreismeisterschaft - Gegner: SV Westring Gotha, SG Marksuhler es dann, welcher mit einem Foulelfmeter diesen Ausgleich markierte. Mit SV II, FSV Rot-Weiß Tabarz, SG Siebleben I, FSV 1968 Behringen einer guten Freistoßgelegenheit hätten die Gäste sogar noch in Führung 02.12.2018, 12:00 Uhr, Schwabhausen 2. Herrenmannschaft gehen können, doch unsere 2. Mannschaft verteidigte den Punkt und holt SG Emleben/Schwabhausen II – SG Mühlberg III damit den 2. Punkt in der laufenden Saison. Eine Woche drauf konnte 02.12.2018, 14:00 Uhr, Schwabhausen 1. Herrenmannschaft man einen 6:1 Auswärtssieg bei der 2. Mannschaft des Luisenthaler SV SG Emleben/Schwabhausen I – SG Drei Gleichen Mühlberg I landen. In der 1. Halbzeit neutralisierte sich das Spiel weitestgehend. Jan Hellbach glich bereits in der 17. Minute den Führungstreffer der Haus- 08.12.2018, 14:00 Uhr, Tabarz 1. Herrenmannschaft herren aus. Nach der Halbzeit spielte sich unsere 2. Mannschaft in einen FSV Rot-Weiß Tabarz I – SG Emleben/Schwabhausen I wahren Rausch und kam durch einen lupenreinen Hattrick durch den erfahrenen Rene Scheffel zur 4:1 Führung. Bemerkenswert waren dabei Nick Schuch seine Fähigkeiten beim Eckball, woraus er gleich 2 Tore erzielen konnte. Abteilungsleiter Fußball Ein Eigentor durch Patrice Junge und ein Treffer durch Nils Schwalbe erhöhten das Ergebnis auf 6:1. Mit dem Sieg steigt unsere 2. Mannschaft Gewinnerglück bei den IB „Tausendfüßlern“ in Emleben auf den 12. Tabellenplatz.

Ergebnisse aus dem Jugendbereich Am 12.11. war es soweit. Eine Vertreterin der „Town&Country“-Stiftung und ein Vertreter der E-Junioren Thüringer Landeszeitung überreichten uns ein SG Emleben/Schwabhausen - SG Suhltal/Eltetal ����������7:2 (4:0) - Pokal Torschützen: 2x Felix Nödlich, Emil Habermann, Luiz-Pepe Schneider, Überraschungspaket für den zweiten Platz, den Max Scharf, Jonas Baumbach, Eigentor wir beim Wettbewerb „Kindergarten 2018“ der SG Emleben/Schwabhausen - OHRAnge United e.V. ����������������4:1 (2:0) TLZ belegt hatten. Dieses Überraschungspaket sollte uns die Zeit ver- Torschützen: 3x Emil Habermann, Max Scharf SV Motor Tambach-Diet- kürzen, bis wir dann im Frühjahr den eigentlichen Gewinn, nämlich ein harz - SG Emleben/Schwabhausen �������������������������������������������1:5 (0:2) Hochbeet im Wert von 2000,-€, unser Eigen nennen würden. Voller Vor- Torschützen: 2x Elias John, Max Scharf, Vincent Heuchling, Moritz Walter freude wurde es von den Kindern ausgepackt. Es enthielt Lupengläser, D-Junioren Spiele, Bücher und andere Dinge, mit denen die Kinder die Natur ent- SG Fortuna Remstädt 1920 e.V. - SG Emleben/Schwabhausen 3:2 (1:1) decken können. Natürlich hätten wir das nie erreicht, wenn nicht Eltern, Torschützen: Charlie Both, Enzo Krupp SG Emleben/Schwabhausen - Großeltern Verwandte, Bekannte und Freunde unserer Kinder und ihrer TSV 1869 Sundhausen ��������������������������������������������������������������2:4 (1:2) Familien für uns stetig abgestimmt hätten und uns somit unter die ersten Torschützen: Charlie Both, Jakob Neumann 5 Hochbeetgewinner gebracht haben! Vielen Dank nochmal dafür! Thüringer Waldbote - 35 - Nr. 23/2018 Und nochmal Jubel! Dank der zahlreichen Teilnahme bei der Stimmen- vergabe und natürlich wegen unseres supertollen Autos haben wir den 1. Platz beim Bastelwettbewerb „Traumauto“ des BMW Autohauses Lan- genhan gemacht. Wir konnten unser Glück kaum fassen! Und das Geld können wir gut gebrauchen, um in unserem großen Garten ein schattiges Plätzchen zu schaffen. Auch dafür unser herzlichstes Dankeschön! Nicole Schilder

Herrenhof

Herzliche Gratulation allen „Geburtstagskindern“ Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Hohenkirchen

Herzliche Gratulation allen „Geburtstagskindern“ Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister

Liebe Seniorinnen und Senioren, zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am 2. Advent, den 9. Dezember 2018, um 15.00 Uhr im Bürgerhaussaal Liebe Seniorinnen und Senioren von Hohenkirchen, ich lade Sie ganz herzlich zu unserer diesjährigen Seniorenweih- lade ich Sie ganz herzlich ein. nachtsfeier in den Kulturraum ein. Traditionsgemäß werden wir bei Kaffee und Kuchen und weihnacht- lichem Programm frohe Stunden miteinander verbringen. Termin: 1. Dezember 2018, um 14:30 Uhr Natürlich darf auch wieder ein Tänzchen gewagt werden. Mit einem gemeinsamen Abendessen beschließen wir diesen vor- Wir wollen ein paar fröhliche gemeinsame Stunden in der Vorweih- weihnachtlichen Nachmittag. nachtszeit miteinander verbringen. Einladung zurAuf Ihr Seniorenweihnachtsfeier Kommen freut sich Einladung Aufzur Ihr Seniorenweihnachtsfeier Kommen freut sich Ihr Ihr Bürgermeister Jürgen Beese Axel Nagel Bürgermeister Auch die „Jungsenioren“ unserer Gemeinde sind herzlich willkommen! Thüringer Waldbote - 36 - Nr. 23/2018 Arbeitseinsatz auf dem Gelände des alten Gasthofs Die Ablesungen erfolgen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit und an den Wochenenden. Wir bitten unsere Kunden, den ungehinderten Zu- Mitglieder des Gemeinderates Hohenkirchen, Heiko Rehmann, Herik gang zu den Messstellen zu ermöglichen und eine gefahrlose Tätigkeit Waßmuth, Anke Zentgraf, Ernst Ortlepp und Jürgen Beese, haben in ei- der Wasserzählerableser durch Verwahrung von freilaufenden Hunden nem Arbeitseinsatz das Gelände des Alten Gasthofs von Altem Holz und zu sichern. Unrat beräumt. Eventuell vorhandene Wasserzählerschächte sind zu reinigen und mit Somit wurde Baufreiheit geschaffen für den im kommenden Jahr anste- ordnungsgemäßen Einstiegsmöglichkeiten auszurüsten. Schachtabde- henden Abriss. ckungen müssen sich ohne Verwendung von Hilfsmitteln öffnen lassen. Die eingesetzten Arbeitskräfte sind gehalten, sich entsprechend auszu- weisen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.wazv-gotha.de /service/jahresablesung. Bei Rückfragen erreichen Sie uns auch telefonisch unter 03621/387-465. Sofern für den Abrechnungszeitraum 2018 Abzugsmengen berücksich- tigt werden sollen, sind diese unter Verwendung des neuen Formulars „Kundenmitteilung für die Reduzierung der Schmutzwassermenge“ bis spätestens zum 15.01.2019 dem WAZV zu melden. Ihr Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden

Herzliche Gratulation allen „Geburtstagskindern“ Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister

Herzliche Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Liebe Seniorinnen und Senioren, „Gärtner“ im Ehrenamt die Adventszeit rückt näher und es wird Zeit, sich einen ganz wichtigen Termin vorzumerken - nämlich den, unserer Senioren- Lothar Köllner und Ernst Ortlepp sind die fleißigen „Gärtner“, die auf dem weihnachtsfeier. Straßenbegleitgrün Zwiebeln von Frühjahrsblühern eingesetzt haben. Am 9. Dezember 2018 ist es soweit! Dies trägt zur allgemeinen Ortsverschönerung bei und wird im Frühling Wir wollen uns 15:00 Uhr in unserem schönen Bürgerhaussaal eine Freude für alle sein. treffen und gemeinsam ein paar gemütliche, vorweihnachtliche Stunden verbringen. Es wird Kaffee und leckeren Kuchen geben und der Nachmittag wird mit einem weihnachtlichen Programm abgerundet. Die Gaststätte wird wie jedes Jahr, wenn gewünscht ein Abend- essen bereithalten. Auf eine rege Beteiligung freuen sich Marcel Schönau Bürgermeister und der Seniorenclub

Neues vom Kegeln

Thüringer Landesmeisterschaft Kegeln 100/200 Wurf Herren SV Günthersleben gegen SG Petriroda ��������������������������������� 2416:2324 In Günthersleben gab´s nichts zu gewinnen. Petriroda Ergebnisse in Startreihenfolge: Christopher Kling ������������������������������������������������������������������������������� 439 Lars Hill ���������������������������������������������������������������������������������������������� 423 Bekanntmachung des Wasser- und Abwasserzweck- René Willing ������������������������������������������������������������������������������������� 422 verbandes Gotha und Landkreisgemeinden Benito Haak ��������������������������������������������������������������������������������������� 370 Thomas Göhring ������������������������������������������������������������������������������� 429 Marcel Schönau ��������������������������������������������������������������������������������� 443 An alle Wasserkunden, Tabelle: 1 SV 1960 Günthersleben 07 Spiele 12:2 im Versorgungsgebiet des Wasser- und Abwasserzweckver- bandes Gotha und Landkreisgemeinden wird die 2 Glückauf Sondershausen 06 Spiele 10:2 Jahresablesung der Wasserzähler 3 SG Petriroda 07 Spiele 10:4 für den Verbrauchszeitraum 2018 zu den folgenden Terminen durchgeführt: 4 TSG Reinsdorf 1902 07 Spiele 8:6 10.12.2018 - 21.12.2018 Emleben, 5 Union Schweina/Bad Liebenst. 05 Spiele 6:4 10.12.2018 - 15.12.2018 Petriroda und 6 SG Oberheldrungen/Heldrungen 06 Spiele 6:6 17.12.2018 - 21.12.2018 Georgenthal OT Nauendorf. Thüringer Waldbote - 37 - Nr. 23/2018 7 KSV Martinroda 06 Spiele 4:8 8 SV Eintracht Clingen 06 Spiele 4:8 9 VfB Blau-Weiß Voigtstedt 07 Spiele 2:12 10 SV 1990 Bösleben 07 Spiele 2:12

Thüringer Landesmeisterschaft Kegeln 100 Wurf Damen SG Petriroda gegen KSV Rositz / Meuselwitz 2 ��������������������� 1627:1537 Nach der guten Leistung von Simone war der Kampf entschieden. Ergebnisse in Startreihenfolge: Juliane Haak �������������������������������������������������������������������������������������� 419 Sandy Haak ��������������������������������������������������������������������������������������� 390 Simone Rausch ��������������������������������������������������������������������������������� 415 Peggy Schönau ��������������������������������������������������������������������������������� 403 KSV Rositz/Meuselwitz 3 gegen SG Petriroda ����������������������� 1668:1666 Eine denkbar knappe Niederlage gab es gegen Rositz, trotz guter Er- gebnisse. Ergebnisse in Startreihenfolge: Juliane Haak �������������������������������������������������������������������������������������� 430 Simone Rausch ��������������������������������������������������������������������������������� 396 Sandy Haak ��������������������������������������������������������������������������������������� 394 Peggy Schönau ��������������������������������������������������������������������������������� 446 Tabelle: 1 KSV Dorndorf 05 Spiele 8:2 2 SG Petriroda 07 Spiele 8:6 3 “Gut Holz“ Stadtroda 07 Spiele 8:6 4 KSV Rositz/Meuselwitz 2 07 Spiele 8:6 5 “Glückauf“ Sondershausen 06 Spiele 6:6 6 KSC Turbine Schmölln 07 Spiele 6:8 7 KSV Rositz/Meuselwitz 3 06 Spiele 4:8 8 USV Jena 07 Spiele 4:10

Kreisliga B Kegeln 100 Wurf Herren Petriroda 2 gegen Remstädt 2 ������������������������������������������������ 1875:1933 Dieser Kampf ging auf Grund der schlechten “Abräumer“ verloren. Ergebnisse in Startreihenfolge: Nick Ukat ������������������������������������������������������������������������������������������� 368 Georg Schirrmacher �������������������������������������������������������������������������� 374 Walter Funk ��������������������������������������������������������������������������������������� 346 Nils Fehlberg ������������������������������������������������������������������������������������� 378 Ulrich Ruf ������������������������������������������������������������������������������������������� 389 Tabelle: 1 SV Apfelstädt 3 06 Spiele 12:0 2 Union Schönau 2 06 Spiele 8:4 3 SG Remstädt 2 05 Spiele 6:4 4 SV Herrenhof 2 06 Spiele 6:6 5 Finsterberger SV 06 Spiele 6:6 6 BW Goldbach 2 06 Spiele 4:8 7 Ohrdrufer KSV 3 07 Spiele 4:10 8 SG Petriroda 06 Spiele 2:10 Thomas Göhring