Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt mit den Ortsteilen Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis und der Gemeinde

Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“ und die Gemeinden: , , , Hohenkirchen und Petriroda

Jahrgang 29 Freitag, den 22. November 2019 Nummer 25

OH, DU SCHÖNE ADVENTSZEIT!

Die Weihnachtsmärkte unserer Region

30. November 2019 Georgenthal 06. - 08. Dezember 2019 Ohrdruf 07. Dezember 2019 Gräfenhain 07. Dezember 2019 Emleben 07. Dezember 2019 Herrenhof 07. - 08.Dezember 2019 Luisenthal 'H]HPEHU    :|O¿V

Zum Adventsbummel und Adventskalender Ohrdruf nähere Informationen im Innenteil! Thüringer Waldbote - 2 - Nr. 25/2019 1. November bis 30. April: Mi - So ...... 10:00 - 17:00 Uhr Sprech- und Öffnungszeiten / Letzter Einlass 16.00 Uhr/Montag und Dienstag Ruhetag Ab 15 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten Führungen Wichtige Rufnummern nach Vorabsprache möglich! Förderverein „Technische Denkmal Alte Gerberei“ e.V. Löberstraße 2, 99885 Ohrdruf Telefonnummern Stadtverwaltung Ohrdruf Tel.: ...... 03624 402289 oder 03624 402128 www.alte-gerberei-ohrdruf.de Zentrale Marktplatz 1 ...... 3 30-0 / Fax: 31 36 34 Öffnungszeiten: Internet: www.ohrdruf.de Mai - 2. Wochenende im September Bürgermeister ...... 3 30-1 01 jeweils am Sonntag ...... 10.00 - 16.00 Uhr Ltr. Hauptamt ...... 3 30-2 51 Die letzte Führung beginnt 15.00 bzw. nach Vereinbarung. Ltr. Amt für Stadtmarketing, Kultur und Tourismus ...... 3 30-2 53 Ltr. Bauamt ...... 3 30-1 02 Kreis- und Landesbehörden 1. SG Ltr. / Hochbau / Planung ...... 3 30-1 73 2. SG Ltr. Tiefbau ...... 3 30-1 70 Rufnummern im Landratsamt Ltr. Ordnungsamt ...... 3 30-2 20 Zentrale ...... 0 36 21 / 214 - 0 Liegenschaften ...... 3 30-2 50 Landespolizei Thüringen Ltr. Stadtkämmerei ...... 3 30-1 90 Polizeiinspektion Gotha Steueramt ...... 3 30-1 91 Schubertstraße 6, 99867 Gotha ...... 0 36 21 / 7 80 Stadtkasse ...... 3 30-1 92 Kontaktbereichsbeamte ...... 0 36 24 / 30 89 89 Ordnungsamt SG Sozial ...... 3 30-2 01 im Rathaus Ohrdruf Standesamt ...... 3 30-2 31 Sprechzeiten Einwohnermeldeamt ...... 3 30-2 40 o. 3 30-1 74 Di ...... 13.00 - 16.00 Uhr Stadtw./Umweltschutz ...... 3 30-1 72 Do ...... 14.00 - 17.00 Uhr Goldberghalle ...... 30 97 97 Außerhalb der Sprechzeiten nach Vereinbarung. Sportplatz Goldberg ...... 31 77 85 Rettungsleitstelle Gotha ...... 0 36 21 / 3 65 50 Jugendpfleger/Jugendtreff ...... 40 28 66 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst ...... 112 Städtischer Friedhof ...... 40 28 48 Notruf Polizei ...... 110 Sprechzeiten Stadtverwaltung der Stadt Ohrdruf Zentrale Leitstelle des Landkreises Gotha ...... 0 36 21 / 3 65 50 Montag ...... 09.00 - 12.00 Uhr Polizeiinspektion ...... 0 36 21 / 7 80 Dienstag ...... 14.00 - 16.00 Uhr Thüringer Forstamt Finsterbergen Mittwoch ...... geschlossen Friedrichrodaer Weg 3, 99894 , Ortsteil Finsterber- Donnerstag ...... 09.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.30 Uhr gen Freitag ...... 09.00 - 11.00 Uhr Tel.: ...... 0 36 23 / 3 62 50 Eigenbetrieb Stadtwirtschaft Ohrdruf Fax ...... 36 25 20 Suhler Straße 12 c ...... Tel.: 0 36 24 / 36 90 0-0 Zuständige Revierleiter: Dienstag: ...... 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Stadtwald Ohrdruf Freitag: ...... 07.30 - 12.00 Uhr Bauhof, Suhler Str. 12 c ...... 40 24 44 Revierleiter Herr Bock ...... 0162 9680467 Jugendpflege Ohrdruf - Revier 03 Crawinkel Jugendzentrum „Netzwerk“ ...... 40 28 66 Revierleiter Herr Große, Axel Öffnungszeiten Telefon ...... 0361 57 3913 274 Montag ...... 14.00 - 21.00 Uhr Fax ...... 0361 57 1913 274 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ...... 14.00 - 22.00 Uhr Mobil ...... 0172 3480 148 Freitag ...... 14.30 - 23.00 Uhr E-Mail (dienstlich) ...... FORST Große, Axel Revier Samstag ...... 17.00 - 23.00 Uhr Revier 04 Luisenthal Bei Veranstaltungen Änderungen vorbehalten! Revierleiter Herr Schorcht, Jürgen Schiedsmann der Stadt Ohrdruf / Gemeinde Gräfenhain Claus Reimelt Telefon ...... 0361 57 3913 133 Sprechzeit nach Vereinbarung Fax ...... 0361 57 1913 133 Telefon: ...... 0 36 24/40 21 66 Mobil ...... 0172 3480 147 Naturpark- und Touristinformation mit Stadtbibliothek E-Mail (dienstlich) ...... FORST Schorcht, Jürgen Suhler Str. 5 c (an der kleinen Aral-Tankstelle) Revier 05 Neues Haus Telefon: ...... 03624/317949 Revierleiter Herr Dubetz, Dirk Fax: ...... 03624/317953 Telefon ...... 0361 57 3913 229 E-Mail: ...... [email protected] Fax ...... 0361 57 1913 229 Öffnungszeiten Infopavillon: Montag und Dienstag: ...... 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr Mobil ...... 0172 3480 150 Freitag: ...... 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr E-Mail (dienstlich) ...... FORST Dubetz, Dirk Goldberghalle Ohrdruf ...... 0 36 24 / 30 97 97 Revier 06 Georgenthal Fax ...... 0 36 24 / 3 09 88 13 Revierleiter Herr Hopf, Alexander - Bowlingbahn ...... 0 36 24 / 3 09 88 16 Mobil: ...... 0172/2598 163 ...... 01 72 6 60 44 21 E-Mail (dienstlich): ...... FORST Hopf, Alexander - Schießsportanlage ...... 0 36 24 / 3 09 88 10 Meldung und Beseitigung von Wildunfällen sowie Wildschaden- Revierförster Herr Bock ...... 01 62 9 68 04 67 sprotokolle für die Versicherung Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf Mo. - Fr. 07.00 - 15.30 Uhr im Forstamt Finsterbergen Durch den verheerenden Großbrand im Schloss Ehrenstein vom außerhalb der normalen Dienstzeit des Forstamtes von den o. a. 26.11.2013 ist das Museum bis auf weiteres geschlossen. Revierleitern (soweit keine Rufbereitschaft ausgelöst ist) Stadtführungen zu Johann Sebastian Bach in Ohrdruf sind auf Rechte und Pflichten der Jagdpächter werden dadurch nicht be- Anfrage jederzeit möglich. rührt. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter der .....03624 330210 Stadtbibliothek (bisher im Schloss Ehrenstein Ohrdruf) Notrufnummern + Havariedienste jetzt: Stadtbibliothek im Infopavillon Öffnungszeiten siehe Naturpark- und Tourist Information Giftinformationszentrale Erfurt ...... 03 61 / 73 07 30 Stadtarchiv ...... 31 14 38 Kampfmittelbergungsdienst ...... 03 61 / 49 30 60 Technisches Denkmal Tobiashammer Tauber Delaborierung GmbH, In der Hochstedter Ecke 2 Tel. + Fax: ...... 0 36 24 / 40 27 92 Schornsteinfeger: 1. Mai bis 31. Oktober: täglich geöffnet ...... 10:00 - 18:00 Uhr Hendrik Hoppe, Im Stocken 10, 98716 Geraberg Letzter Einlass 17.00 Uhr/Montag und Dienstag Ruhetag Tel.: ...... 03677/206895 oder 01723490864 Thüringer Waldbote - 3 - Nr. 25/2019 Stromversorgung: DRK Kreisverband Gotha e. V. TEN Thüringer Energienetze GmbH, Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Ohrdruf Ohrdruf, Hohenkirchener Str. 18 ...... 0361 / 7390-7390 Mittwoch ...... 19.30 - 20.30 Uhr Gasversorgung: Depot im Leichfeld Ohra Energie GmbH, Bergwacht-Bereitschaft Ohrdruf Am Bahnhof 4, 99880 Fröttstädt ...... 0 36 22 / 621-6 Herr Lapp: ...... 0173 - 74 88 092 Wasser/Abwasser Ortsverein DRK Gräfenhain Bereitschaftsdienst ...... 0 36 24 / 3 17 03 33 Bergstraße 8, Gräfenhain Bei Havarien im Bereich Wasser gelten freitags ...... 19.00 - 20.00 Uhr für die Gemeinden Gräfenhain und Nauendorf Mietverein Gotha und Umgebung e. V. die Notrufnummern: ...... 03621 387 493 oder 03621 709 751. Brühl 5, 99867 Gotha ...... Telefon und Fax: 0 36 21 / 40 01 84 Entsorgung Sprechzeiten nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung Wertstoffhof: Dienstag ...... 09.00 - 16.00 Uhr Ohrdruf, Suhler Str. 7 b ...... 0 36 24 / 31 38 74 Mittwoch ...... 10.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 14.00 Uhr Öffnungszeiten: und ...... 15.00 - 19.00 Uhr Di - Fr ...... 10.00 - 18.00 Uhr Freitag...... 09.00 - 12.00 Uhr Sa ...... 08.00 - 14.00 Uhr Wohnungsbaugenossenschaft Ohrdruf e. G. Restmüllabfuhr: Ohrdruf, Südstraße 18 ...... 0 36 24 / 31 37 25 Stadtwirtschaft Gotha GmbH ...... 0 36 21 / 38 74 13 Sprechstunden: Dienstag ...... 15.00 - 18.00 Uhr Bioabfall: Steudel & Bischof Entsorgungs GmbH ...... 0 36 21 / 4 58 00 Evang.-Luth. Kirchengemeindeverband Beratung zu erzieherischen Hilfen / Sorge- und Umgangs- Ohrdruf und Luisenthal regelung Pfarramt Ohrdruf, Kirchstraße 20, 99885 Ohrdruf Jugendamt Gotha, Frau Zeitsch ...... 0 36 21 / 21 43 18 Tel. 03624 313536 Beratung für Frauen Pfarrerin Gundula Bomm bei häuslicher Gewalt (seelisch und/oder körperlich)/ Sprech- und Öffnungszeiten Pfarramt Ohrdruf in schwierigen Lebenssituationen / Sprechzeit Pfarrerin Bomm ab August 2019: Beratung zum Gewaltschutzgesetz und zu Stalking Donnerstag ...... 17:00 - 18:00 Uhr Bürozeit ist Mittwoch ...... 8:00 - 12:00 Uhr Frauenhaus Gotha ...... 0 36 21 / 40 32 09 Sprechstunde in Luisenthal: Familienhebammensprechstunde in Ohrdruf jeden ersten Freitag im Monat ...... 10:00 - 11:00 Uhr Beratungsstelle Ohrdruf Telefon Pfarrerin Gundula Bomm: ...... 0173 3855135 Zimmerstr. 3 E-Mail: [email protected] dienstags ...... 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Internet: www.ohrdruf-luisenthal.de Weißer Ring e. V. Sozialladen MannaManna, Bahnhofstraße 14 Tel.: ...... 01 51 / 55 16 46 74 Tel...... 0 36 24/30 87 77 SHG Freundeskreis Ohrdruf für Suchtkranke & Angehörige Evangelische-Lutherische Kirchengemeinde Crawinkel-Wöl- Gruppentreffen Dienstag ...... 18:30 - 20:00 Uhr fis Landeskirchliche Gemeinschaft Ohrdruf Vollrathstraße 3 Karl-Marx-Str. 12, 99885 Ohrdruf OT Crawinkel Anfragen an ...... 03620591476 oder 01709018684 Tel...... 03624 314929 Info www.freundeskreise-sucht.de Handy ...... 0176 54499274 E-Mail: [email protected] Die Deutsche Rentenversicherung Pfrin: Sandra Reinhardt Die Deutsche Rentenversicherung führt ab sofort wieder jeden Landeskirchliche Gemeinschaft Ohrdruf, Vollrathstraße 3 1. und 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von 13.00 bis 17.30 freitags: ...... 18.45 Uhr Posaunenübungsstunde Uhr eine Sprechstunde im Zimmer 16 im Rathaus Ohrdruf durch. Katholische Filialgemeinde St. Petrus Ohrdruf: Bei schriftlichen Anträgen vorab unter der Rufnummer: 0174 Tel. über Pfarrbüro Gotha: ...... 03621/36430; 9177431 einen Termin vereinbaren...... Fax 03621/364330 E-Mail: [email protected] Seniorenbetreuung Internet: gotha.kathweb.de Helios Residenz Ohrdruf, Bahnhofstraße 7 Gottesdienst Ohrdruf: Frau Jane Schrödter Lindenaustr. 44, 99885 Ohrdruf, Eingang Körntalstr. Telefon: ...... 0 36 24 / 3 28 10 jeden Samstag: ...... 17.30 Uhr Fax: ...... 0 36 24 / 32 81 13 Weitere Termine und Veranstaltungen sind im Schaukasten ne- AWO Seniorenpark „An den drei Teichen“ ben dem Eingang in der Körntalstraße zu entnehmen. Arnstädter Straße 34, 99885 Ohrdruf Neuapostolische Kirche - Alten- und Pflegeheim ...... 03624 318-200 Gottesdienst: - Hauswohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ...... 03624 Sonntag ...... 10.00 Uhr 318-250 Mittwoch ...... 19.30 Uhr - Seniorenbegegnungsstätte ...... 03624 318-100 Hohenlohestraße im Innenhof - Fax ...... 03624 318-199 Gottesdienstzeiten der Zeugen Jehovas Vorsitzender des AWO Ortsvereines Ohrdruf (Ehrenamt) Zusammenkunft am Wochenende Michael Klippstein Sonntag ...... 10.00 Uhr Schrammstraße 1, 99885 Ohrdruf ...... 03624 318918 Zusammenkunft unter der Woche Sozialstation der JUH / Pflegedienst Donnerstag ...... 19.00 Uhr Sprechzeiten Alle Veranstaltungen finden statt im Dienstag ...... 11.30 - 14.00 Uhr Königreichssaal Donnerstag ...... 11.30 - 14.00 Uhr Jehovas Zeugen und lt. Veranstaltungen Auf der Schwemme 13, 99885 Wölfis Telefonnummern ...... 0 36 24 / 31 37 48 Freier Zutritt, Keine Kollekte ...... 0 36 23 / 38 03 30 Weitere Information: www. jw.org Bianka Schulz - Senioren-Tagesbetreuung Tel.: ...... 0 36 24 / 31 77 69 Fax: ...... 0 36 24 / 31 84 24 Verband der Behinderten Gotha e. V. Telefon und Fax ...... 0 36 21 / 40 80 80 Sprechzeiten: Mo - Do ...... 07.30 - 14.30 Uhr Fr ...... 07.30 - 12.00 Uhr Thüringer Waldbote - 4 - Nr. 25/2019 Bereitschaftsdienste Beschlussübersicht der 4. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Ohrdruf am 13.11.2019 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Beschluss-Nr.: HA/005/2019 der Kassenärztlichen Vereinigungen Beschluss Erweiterung Tagesordnung (öffentlicher Teil) wegen Dringlichkeit gemäß § 35 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 ThürKO. Beschlusstext: Der Hauptausschuss beschließt aufgrund Dringlichkeit gemäß § 35 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 ThürKO die Tagesordnung des öffentlichen Teils um den Tagesordnungspunkt „Beschluss zur finanziellen Beteiligung der Stadt Ohrdruf an der Sicherung des Fundamen- tes der Regelschule Ohrdruf“ zu erweitern. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: ...... 7 Gegenstimmen: ...... - Enthaltungen: ...... - Befangen: ...... - So funktioniert’s Beschluss-Nr.: HA/006/2019 Beschluss zur finanziellen Beteiligung der Stadt Ohrdruf an der Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe Sicherung des Fundamentes der Regelschule Ohrdruf benötigen und zum Beispiel nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe Beschlusstext: eine Bereitschaftsdienstpraxis befindet, wählen Sie die 116 117. Der Hauptausschuss beschließt, dass sich die Stadt Ohrdruf an Egal, wo Sie sich in Deutschland befinden. der Sicherung des Fundamentes der Regelschule Ohrdruf mit Ihr Anruf wird an den für Sie zuständigen Bereitschaftsdienst einem Betrag in Höhe von 100.000 € beteiligt. weitergeleitet - je nach Organisation des Dienstes direkt zu ei- Die finanziellen Mittel hierfür werden in den Haushalt der Stadt nem diensthabenden Arzt oder einer Bereitschaftsdienst-Leit- Ohrdruf für das Jahr 2020 eingestellt. stelle. Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell und unkompliziert Abstimmungsergebnis: die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen. Der ärztliche Bereitschafts- Ja-Stimmen: ...... 7 dienst versorgt sowohl Kassen- als auch Privatpatienten. Gegenstimmen: ...... - Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Behandlung Enthaltungen: ...... - Der Anruf der 116 117 ist für Sie kostenfrei. Die Kosten der Be- Befangen: ...... - handlung übernehmen die gesetzlichen und privaten Kranken- Beschluss-Nr.: HA/007/2019 kassen (hier abhängig vom Vertrag und Selbstbehalt). Beschlusstitel Bei lebensbedrohlichen Notfällen alarmieren Sie bitte den Ret- Grundstücksverkauf tungsdienst unter der Notrufnummer 112! - nicht öffentlich - Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Beschlussübersicht Der Zahnärztliche Bereitschaftsdienst hat sich dem Ärztlichen der 3. Tagung des Werkausschusses am 04.11.2019 Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ange- schlossen und ist nun ebenfalls unter der bundesweiten kosten- Beschluss-Nr.: WA/001/2019 freien Notrufnummer: Beschlusstitel: 116 117 Erweiterung Tagesordnung wegen Dringlichkeit gemäß § 35 Abs. erreichbar. 5 Satz 2 ThürKO Beschlusstext: Der Werkausschuss beschließt aufgrund der Dringlichkeit ge- mäß § 35 Abs. 5 Satz 2 ThürKO die Tagesordnung des öffent- lichen Teils der Werkausschusssitzung um die Tagesordnungs- punkte 6.1, 6.2 und 6.3 zu erweitern. Abstimmung: Zustimmungen: ...... 7 Gegenstimmen: ...... - Enthaltungen: ...... - Befangen: ...... - Öffentliche Bekanntmachung Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ohrdruf für das Haushaltsjahr 2019

1. Mit Beschluss Nr. 051/2019 vom 26.09.2019 hat der Stadtrat Ohrdruf der Stadt Ohrdruf die Nachtragshaushaltssatzung 2019 mit ihren Anlagen beschlossen. Mit Beschluss Nr. 052/2019 vom 26.09.2019 wurde der Fortschreibung des Finanzplanes und des ihm zugrunde liegendem Investitionsprogrammes für Beschlussübersicht den Planungszeitraum 2018 bis 2022 zugestimmt. 2. Die Nachtragshaushaltssatzung mit ihren Anlagen wurde am der 3. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses 27.09.2019 der Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 21 Abs. 3 der Stadt Ohrdruf am 09.10.2019 ThürKO vorgelegt. 3. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom Beschluss-Nr.: HA/004/2019 11.11.2019 die Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ohrd- Beschlusstitel: ruf samt Anlagen gemäß § 57 Abs. 3 Satz 2 i. V. m. § 21 Abs. Beschluss Grundstückstausch 3 ThürKO eingangsbestätigt. - nicht öffentlich 4. Die Eingangsbestätigung der Rechtsaufsichtsbehörde wird dem Stadtrat am 28.11.2019 zur Kenntnis gegeben. 5. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt am 22.11.2019 im Amtsblatt „Thüringer Waldbote“. Thüringer Waldbote - 5 - Nr. 25/2019 6. Die Nachtragshaushaltssatzung mit ihren Anlagen wird ge- sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf mäß § 60 Abs. 1 ThürKO, § 57 Abs. 3 Satz 2 i.V.m. § 21 eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 Abs. 3 ThürKO in der Zeit vom 22.11.-06.12.2019 während ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, der Dienstzeiten zur Einsichtnahme im Rathaus Ohrdruf, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder Marktplatz 1, Finanzverwaltung Zimmer 9 ausgelegt. Bis zur die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vor- dieses Haushaltsjahres steht der Haushaltsplan / Nachtrags- her gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tat- haushaltsplan zur Einsichtnahme während der Dienstzeiten sache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. im Rathaus Ohrdruf, Marktplatz 1, Finanzverwaltung Zimmer Vorstehende Satzung: 9 zur Verfügung (§ 57 Abs. 3 Satz 3 und 4 ThürKO i. V. m. § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO). Nachtragshaushaltssatzung 2019 der Stadt Ohrdruf so- wie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hier- mit öffentlich bekannt gemacht. Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfah- rens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunal- gez. Schambach ordnung enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden Bürgermeister

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ohrdruf mit den Ortsteilen Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis (Landkreis Gotha) und als Erfüllende Gemeinde für das Haushaltsjahr 2019 Auf Grund des § 60 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Stadt Ohrdruf folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung:

§ 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

erhöht um: vermindert um: und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschl. des Nachtrages

gegenüber bisher auf nunmehr festgesetzt € € € € a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 161.800,00 20.258.300,00 20.096.500,00 die Ausgaben 161.800,00 20.258.300,00 20.096.500,00 b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 505.800,00 25.761.400,00 26.267.200,00 die Ausgaben 505.800,00 25.761.400,00 26.267.200,00

§ 2 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird von 850.000,00 € um 3.630.000,00 € erhöht und damit auf 4.480.000,00 € festgesetzt.

§ 3 Es gilt der in der Stadtratssitzung am 26.09.2019 beschlossene Stellenplan.

§ 4 Die Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft.

Ohrdruf, den 14.11.2019 Stadtverwaltung Ohrdruf als Erfüllende Gemeinde (Siegel) gez. Schambach Bürgermeister

Bekanntmachung www.thueringertierseuchenkasse.de Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen Amtliche Tierbestandserhebung, einschließlich für das Jahr 2020 Bienenvölker, der Thüringer Tierseuchenkasse zum Stichtag 03.01.2020 Aufgrund des § 8 Abs. 1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs. 1 Satz 3 und 4 und Abs. 2 sowie § 18 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 3 Satz Sehr geehrte Tierbesitzer, 1 und Abs. 4 des Thüringer Tiergesundheitsgesetzes (ThürTier- die Thüringer Tierseuchenkasse führt die amtliche Tierbestand- serhebung 2020 zum Stichtag 03.01.2020 durch. Alle Tierbe- GesG) in der Fassung vom 30. März 2010 (GVBI. S. 89), zuletzt sitzer, die bisher nicht in der Tierseuchenkasse angemeldet geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. Juli 2019 (GVBI. S. waren und keine Meldekarte erhalten haben, werden hiermit 236), hat der Verwaltungsrat der Tierseuchenkasse am 2. Okto- aufgefordert, ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Tierbestandsan- ber 2019 folgende Satzung beschlossen: meldung gemäß nachstehender Satzung nachzukommen. Die § 1 Tierbestandsmeldung ist an die Thüringer Tierseuchenkas- (1) Zur Erhebung der Tierseuchenkassenbeiträge für das Jahr se, Victor-Goerttler-Str. 4, 07745 Jena zu richten. Es wird 2020 werden die Beitragssätze für die einzelnen Tierarten wie darauf hingewiesen, dass die jährliche amtliche Tierbestandser- hebung der Thüringer Tierseuchenkasse gesondert zur Viehzäh- folgt festgesetzt: lung des Thüringer Landesamtes für Statistik durchgeführt wird. Ihre Thüringer Tierseuchenkasse ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ Thüringer Waldbote - 6 - Nr. 25/2019 1. Pferde, Esel, (2) Die Tierhalter haben der Tierseuchenkasse entsprechend Maultiere und Maulesel je Tier 4,20 Euro der Kategorien gemäß § 1 Abs. 1 unter Verwendung des amt- 2. Rinder einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel lichen Erhebungsvordruckes (Meldebogen) spätestens 14 Tage 2.1 Rinder bis 24 Monate je Tier 6,00 Euro nach dem Stichtag ihren Namen sowie die Anschrift mitzuteilen 2.2 Rinder über 24 Monate je Tier 6,50 Euro und die Art und die Zahl sowie den Standort der bei ihnen am Stichtag vorhandenen Tiere, bei Bienenvölkern die Anzahl der 3. Schafe und Ziegen im Herbst 2019 eingewinterten Bienenvölker, oder gegebenen- 3.1 Schafe bis 9 Monate je Tier 0,10 Euro falls die Aufgabe der Tierhaltung (auch vorübergehend) schrift- 3.2 Schafe über 9 bis 18 Monate je Tier 1,00 Euro lich oder im elektronischen Meldeverfahren auf der Website der 3.3 Schafe über 18 Monate je Tier 1,00 Euro Thüringer Tierseuchenkasse zu melden. Für die Teilnahme am 3.4 Ziegen bis 9 Monate je Tier 2,30 Euro elektronischen Meldeverfahren ist die Angabe und Authentifizie- 3.5 Ziegen über 9 bis 18 Monate je Tier 2,30 Euro rung einer E-Mail-Adresse erforderlich. Für jede Tierhaltung, die 3.6 Ziegen über 18 Monate je Tier 2,30 Euro nach der Viehverkehrsverordnung registrierpflichtig ist und eine 4. Schweine entsprechende Registriernummer hat, ist ein eigener Meldebo- 4.1 Zuchtsauen nach erster Belegung gen auszufüllen. 4.1.1 weniger als 20 Sauen je Tier 1,20 Euro (3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu gegründet 4.1.2 20 und mehr Sauen je Tier 1,60 Euro oder werden Tiere einer am Stichtag nicht vorhandenen Tierart 4.2 Ferkel bis 30 kg je Tier 0,60 Euro in einem Bestand neu aufgenommen, sind diese unverzüglich 4.3 sonstige Zucht- und Mastschweine über 30 kg der Tierseuchenkasse schriftlich oder elektronisch nachzumel- den. Dies gilt auch, wenn sich bei einer gehaltenen Tierart nach 4.3.1 weniger als 50 Schweine je Tier 0,90 Euro dem Stichtag die Zahl der Tiere (mit Ausnahme der im Bestand 4.3.2 50 und mehr Schweine je Tier 1,20 Euro nachgeborenen Tiere) um mehr als zehn v. H. oder um mehr als Absatz 4 bleibt unberührt. 20 Tiere, bei Geflügel um mehr als 1.000 Tiere, erhöht. Für die 5. Bienenvölker je Volk 1,00 Euro nachzumeldenden Tiere erhebt die Tierseuchenkasse Beiträge 6. Geflügel nach § 1. 6.1 Legehennen über 18 Wochen (4) Keine zusätzlichen Beiträge werden erhoben, wenn ein ge- und Hähne je Tier 0,07 Euro meldeter Tierbestand im Rahmen der Erbfolge oder Rechts- 6.2 Junghennen bis 18 Wochen nachfolge insgesamt auf einen neuen Tierhalter übergeht und einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro in denselben Stallungen weitergeführt wird. Für Tiere, die nur 6.3 Mastgeflügel (Broiler) vorübergehend saisonal in Thüringen gehalten werden, kann einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro auf schriftlichen Antrag des Tierhalters von einer Beitragsveran- 6.4 Enten, Gänse und Truthühner lagung abgesehen werden, wenn der Tierhalter für diese Tiere einschließlich Küken je Tier 0,20 Euro seiner Melde- und Beitragsverpflichtung zu einer anderen Tier- 7. Tierbestände von Viehhändlern vier v. H. der seuchenkasse im Geltungsbereich des Tiergesundheitsgesetzes umgesetzten Tiere für das Jahr 2020 nachgekommen ist. Der Antragsteller hat die des Vorjahres Voraussetzungen für die Befreiung nachzuweisen. Die Melde- (nach § 2 Abs. 7) verpflichtung für die Tiere nach Satz 2 gegenüber der Thüringer 8. Der Mindestbeitrag beträgt für jeden Tierseuchenkasse bleibt davon unberührt. Im Fall einer Befrei- beitragspflichtigen Tierhalter insgesamt 6,00 Euro ung nach Satz 2 besteht für die betreffenden Tiere und deren Nachzucht grundsätzlich kein Anspruch auf Gewährung von Für Fische, Gehegewild und Hummeln werden für 2020 keine Beihilfen der Thüringer Tierseuchenkasse. Im Einzelfall kann die Beiträge erhoben. Tierseuchenkasse hiervon eine Ausnahme zulassen. (2) Als Tierbestand im Sinne dieser Satzung sind alle Tiere einer (5) Tierhalter, die bis zum 29. Februar 2020 keinen amtlichen Art anzusehen, die räumlich zusammengehalten oder gemein- Erhebungsvordruck zur Verfügung gestellt bekommen ha- sam versorgt werden. ben, sind verpflichtet, ihren meldepflichtigen Tierbestand (3) Dem Bund oder einem Land gehörende Tiere und Schlacht- bis zum 31. März 2020 der Tierseuchenkasse schriftlich oder vieh, das Viehhöfen oder Schlachtstätten zugeführt wurde, un- elektronisch zu melden. terliegen nicht der Beitragspflicht. (6) Hat ein Tierhalter der Tierseuchenkasse seine der Melde- (4) Der Beitragssatz nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 4.1.2, 4.2 und 4.3.2 pflicht unterliegenden Tiere für das Beitragsjahr innerhalb der je- wird je Tier um 25 v. H. ermäßigt, wenn: weils maßgeblichen Fristen nach den Absätzen 2, 3 oder 5 nicht oder nicht vollständig gemeldet, kann die Tierseuchenkasse auf 1. Der Endmastbetrieb gemäß der Schweine-Salmonellen-Ver- der Grundlage des § 35 ThürTierGesG die amtlich anderweitig ordnung oder jede seiner Betriebsabteilungen ist im Ergeb- ermittelten Daten zu diesen Tieren zum Zwecke der Beitragser- nis der Untersuchungen gemäß dieser Verordnung für den hebung nutzen. Zeitraum 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 in die Kate- (7) Viehhändler haben die Zahl der im Vorjahr umgesetzten Pfer- gorie 1 eingestuft worden. de, Esel, Maultiere, Maulesel, Rinder, Schweine, Schafe und des 2. Der Betrieb mit 20 oder mehr gemeldeten Sauen oder der umgesetzten Geflügels bis zum 1. Februar 2020 zu melden. spezialisierte Ferkelaufzuchtbetrieb gilt gemäß dem „Pro- Im Übrigen gilt Absatz 2 gilt entsprechend. Viehhändler im Sinne gramm zur Salmonellenüberwachung in Schweinebeständen der Beitragssatzung sind natürliche oder juristische Personen, in Thüringen“ als „Salmonellen überwacht“ und ist auf der die Basis einer für den Bestand repräsentativen Stichprobe in Kategorie 1 eingestuft. 1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmäßig Handel treiben und 2. Tierhändlerställe unterhalten oder falls dies nicht zutrifft, die- Die Einstufung nach Nr. 1 oder die Bescheinigung gemäß Anlage se Tiere nach Erwerb im Eigenbesitz haben. 2 des in Nr. 2 genannten Programms ist der Tierseuchenkasse durch den Tierhalter bis zum 29. Februar 2020 schriftlich oder § 3 elektronisch vorzulegen. Fällt ein Betrieb unter Nr. 1 und 2 (ge- Die Beiträge werden gemäß § 7 Abs. 3 ThürTierGesG durch die mischter Betrieb) gilt der ermäßigte Beitragssatz, soweit jeweils Tierseuchenkasse von den Tierhaltern erhoben. Die Beiträge das Vorliegen der Voraussetzungen nach Nr. 1 und 2 entspre- nach § 2 Abs. 1 werden 30 Tage, die Beiträge nach § 2 Abs. chend den Bestimmungen dieses Absatzes nachgewiesen wird. 3, 5 und 7 werden 14 Tage nach Bekanntgabe des Beitragsbe- § 2 scheides in voller Höhe fällig. Sofern aus Nachmeldungen nach (1) Für die Berechnung der Beiträge für Pferde, Esel, Maultiere, § 2 Abs. 3 keine Beiträge resultieren, die über einen bereits ent- Maulesel, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Geflügel ist die richteten Mindestbeitrag hinausgehen, wird kein gesonderter Zahl der am 3. Januar 2020 vorhandenen Tiere (Stichtag für die Beitragsbescheid erstellt. Eine anteilige Rückerstattung von Bei- amtliche Erhebung gemäß § 18 Abs.1 Satz 1 ThürTierGesG), bei trägen bei Minderung des Bestandes erfolgt nicht. Bienen die Anzahl der im Herbst des Vorjahres eingewinterten § 4 Bienenvölker maßgebend. (1) Für Tierhalter, die schuldhaft Thüringer Waldbote - 7 - Nr. 25/2019 1. bei den vorgeschriebenen Erhebungen nach § 2 einen Tier- bestand nicht oder verspätet angeben, eine zu geringe Tier- Samstag-Öffnung im Ohrdrufer Rathaus zahl angeben oder sonstige fehlerhafte Angaben machen mit Sprechstunde des Bürgermeisters oder 2. ihre Beitragspflicht nicht erfüllen, insbesondere die Beiträge Am Samstag, dem 23. November 2019, findet die nächs- nicht rechtzeitig oder nicht vollständig bezahlen, te Samstag-Öffnung des Ohrdrufer Rathauses statt. In der Zeit von 9.00 - 12.00 Uhr werden das Einwohnermeldeamt, entfällt gemäß § 18 Abs. 3 und 4 TierGesG der Anspruch auf das Bauamt, die Stadtkasse, das Sachgebiet Liegenschaf- Entschädigung und Erstattung der Kosten nach § 16 Abs. 4 Satz ten und das Ordnungsamt für Bürgeranliegen geöffnet sein. 2 TierGesG. Entsprechendes gilt für die Leistungen der Tierseu- Zudem führt Bürgermeister Stefan Schambach in dieser Zeit chenkasse nach § 20 und § 21 ThürTierGesG. § 18 Abs. 1 und 2 eine zusätzliche Sprechstunde durch. TierGesG bleibt unberührt. (2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen der Tierseuchenkas- se kann erst erfolgen, wenn der Tierhalter die der Tierseuchen- kasse im Zusammenhang mit der jährlichen amtlichen Erhebung nach § 18 Abs. 1 und 2 ThürTierGesG oder der Beitragserhebung nach § 17 Abs. 1 ThürTierGesG gegebenenfalls aus Vorjahren geschuldeten rückständigen Beträge (Mahngebühren, Auslagen, Säumniszuschläge) beglichen hat. (3) Die Tierseuchenkasse kann von Absatz 1 Satz 2 in Bezug Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier auf Schadensfälle und damit verbundene Beihilfeanträge, die vor für die Kernstadt Ohrdruf der nach § 2 Abs. 2, 5 oder 7 maßgeblichen Meldefrist oder vor dem nach § 3 maßgeblichen Fälligkeitsdatum gestellt wurden, Im Zusammenhang mit dem zum 1. Januar 2019 wirksam absehen, wenn der Melde- oder Beitragspflicht im Veranlagungs- gewordenen Gemeindezusammenschluss wurde mit den Se- zeitraum noch entsprochen wird. niorinnen und Senioren und den Ortsteilbürgermeistern der einzelnen Ortsteile beraten, ob es in Zukunft eine gemein- § 5 same Seniorenweihnachtsfeier aller vier Ortsteile in Ohrdruf Diese Satzung tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Die vom Verwal- oder ob es einzelne Feiern in allen Ortsteilen geben soll. In tungsrat der Thüringer Tierseuchenkasse am 2. Oktober 2019 den Ortsteilen Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis wurde mehr- beschlossene Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die heitlich der Wunsch geäußert, erst einmal noch in bewährter Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2020 Form vor Ort im jeweiligen Ortsteil die Seniorenweihnachts- wurde in vorstehender Fassung mit Schreiben des Thüringer Mi- feier durchzuführen. Diese Seniorenweihnachtsfeiern werden nisteriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie durch Vereine, engagierte Einwohner/innen, den Ortsteilrat vom 9. Oktober 2019 gemäß § 8 Abs. 2 und § 12 Satz 2 i. V. m. § bzw. die Ortsteilbürgermeister organisiert und durchgeführt, 12 Satz 1 Nr. 1 ThürTierGesG genehmigt. weshalb der nun folgende Aufruf nur für die Seniorinnen und Senioren aus der Kernstadt Ohrdruf gilt. Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. Die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier für die Seniorinnen Jena, 11. Oktober 2019 und Senioren aus der Kernstadt Ohrdruf findet PD Dr. Karsten Donat Geschäftsführer der Thüringer Tierseuchenkasse am Montag, den 2. Dezember 2019, um 14.00 Uhr in der Goldberghalle

statt, wozu wir herzlich einladen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Einlass erst ab 13.00 Uhr erfolgt!

Wir freuen uns, Sie zu einer Tasse Kaffee und Kuchen sowie Ohrdruf weihnachtlicher Musik mit dem „Behringer“ und den Kindern des Kindergartens „Kleine Rasselbande“ begrüßen zu dürfen. Ein Fahrzeug steht für den Nachhauseweg ab 17.00 Uhr zur Verfügung. Aus dem Rathaus Zur Vorbereitung der Feier bitten wir die interessierten Senio- rinnen und Senioren aus der Kernstadt Ohrdruf, den nachfol- genden Abschnitt auszuschneiden und bis zum 25.11.2019 in der Stadtverwaltung Ohrdruf abzugeben. Telefonisch kön- nen Sie sich unter folgender Telefonnummer bei Frau Klimt, welche Ihnen auch für Rückfragen zur Verfügung steht, an- Der Bürgermeister gratuliert melden: 03624/330201.

allen Geburtstagskindern Seniorenweihnachtsfeier am 02. Dezember 2019 herzlich zu ihrem Ehren- Ich/ Wir nehme/n an der Veranstaltung teil. tag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen. Name, Vorname: ......

Anschrift: ......

......

Personenzahl: ...... Thüringer Waldbote - 8 - Nr. 25/2019 Kultur

Veranstaltungskalender der Stadt Ohrdruf

Datum Veranstaltung Ort 26.11.2019 Einladung zur Vorstellung der Friedhofkonzeption der Kernstadt Ohrdruf, 17.00 Uhr Ohrdruf Schlossgartenpassage 28.11.2019 Sitzung des Stadtrates Ohrdruf, 18.30 Uhr Mit TOP 3 Einwohnerfragestunde Rathaus, großer Sitzungssaal 30.11.2019 Adventsbummel und -kalender Ohdruf Ohrdruf, 09.00 - 16.00 Uhr Entspanntes Stöbern vor Ort, Auftritt Ohrdrufer Posaunenchor, tolle Ge- Marktstraße und Marktplatz schenkideen, ab 15.00 Uhr musikalische Adventsreise der Kita „Kleine Rasselbande“ zum festlich geschmückten Marktplatz und feierliches Einschalten der Weihnachtsbaumbeleuchtung 30.11.2019 Weihnachtsmarkt des AWO Ortsvereins Ohrdruf Ohrdruf, Innenhof des AWO- ab 14.00 Uhr Neben dem musikalischen Unterhaltungsprogramm erscheint inmitten Seniorenpark „An den drei Tei- der vorweihnachtlichen Stimmung der Weihnachtsmann. Und wer bis chen“ dahin seinen Wunschzettel noch nicht versendet hat erhält die Gelegen- heit, diesen höchstpersönlich an den Weihnachtsmann zu übergeben. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. 30.11.2019 Festliches Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung OT Gräfenhain, ab 16.00 Uhr mit musikalischer Umrahmung und Bewirtung vor der Schenke 01.12.2019 Advent im Hof OT Wölfis, ab 14.00 Uhr Der Heimat- und Geschichtsverein Wölfis verzaubert Sie am 1. und 2. Heimatstube Advent 01.12.2019 Adventsandacht + Turmblasen OT Gräfenhain, 14.00 Uhr Dreifaltigkeitskirche 06.12.2019 Nicolausfeier des PSV Reitstall am Tobiashammer Ohrdruf, ab 17.00 Uhr Fackel und Lampionumzug, gemütliches Beisammensein Treffpunkt B88 Richtung Crawinkel gegenüber Abzweig Ohrdruf 06.12. - 08.12.2019 Ohrdrufer Sternen- und Weihnachtsmarkt am Schloss Ehrenstein Ohrdruf, am Schloss Ehrenstein 07.12. - 08.12.2019 Luisenthaler Weihnachtsmarkt Luisenthal, jeweils ab 14.00 Uhr Am Stutzhäuser Gasthaus & Brauereimuseum 07.12.2019 Weihnachtsmarkt der Gräfenhainer Blasmusikanten OT Gräfenhain, ab 14.00 Uhr „Alte Bürste“ 08.12.2019 Adventskonzert „Kommst du, Licht der Heiden“ Ohrdruf, 17.00 Uhr St. Trinitatiskirche 08.12.2019 Advent im Hof OT Wölfis, ab 14.00 Uhr Der Heimat- und Geschichtsverein Wölfis verzaubert Sie am 1. und 2. Heimatstube Advent

Möchten Sie auch im offiziellen Veranstaltungskalender der Stadt Ohrdruf (web und print) mit Ihrer Veranstaltung geführt werden, dann senden Sie die Veranstaltungsdetails (Datum, Zeit, Ort, Veranstaltungsinhalt, ggf. Eintrittspreis etc.) an [email protected]. Vie- len Dank!

Nächster Redaktionsschluss Nächster Erscheinungstermin Mittwoch, den 27.11.2019 Freitag, den 06.12.2019

Impressum Thüringer Waldbote Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Herausgeber: Erfüllende Gemeinde Stadt Ohrdruf Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Marktplatz 1, 99885 Ohrdruf, Tel.:0 36 24 / 33 00, Fax: 0 36 24 / 31 36 34 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue, Klosterhof, 99887 Georgenthal, und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Tel.: 03 62 53 / 3 80, Fax: 03 62 53 / 3 81 02 Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei un- [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 terschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwie- 77 / 20 50 - 21 dergabe keine Garantie übernehmen.Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten Verantwortlich für amtlichen Teil: Erfüllende Gemeinde Stadt Ohrdruf, Frau Straub, uns zu keiner Ersatzleistung. Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue, Frau Wohlfarth Verlagsleiter: Mirko Reise Verantwortlich für nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsge- Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Carola Mietle, erreichbar unter Tel.: 0175 biet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und / 5951011, E-Mail: [email protected] 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Thüringer Waldbote - 9 - Nr. 25/2019 Thüringer Waldbote - 10 - Nr. 25/2019 Sprechstunde in Luisenthal: Jugendarbeit in der Regel jeden ersten Freitag im Monat Freitag, 6. Dezember von 10:00 - 11:00 Uhr Das Kirchgeld wird auch in der Zahnarztpraxis S. Gottschalk, Laternen für den „Ohrdrufer Sternenmarkt“ Friedrich-Engels-Str. 10 in Luisenthal, entgegengenommen. Auch in diesem Jahr findet am Wochenende des zweiten Ad- Frauenkreis Luisenthal: ventes der „Ohrdrufer Sternenmarkt“ im Schlosspark am Schloss mittwochs 14:30 Uhr, ehemaliges Pfarrhaus - Berletstr. 12 Ehrenstein statt. Eröffnet wird der Markt am Freitag, dem 6. De- 3. Dezember - gemeinsame Adventsfeier der Frauenkreise, zember, mit einem großen Laternenumzug durch die Stadt. Treff- punkt dafür ist der Marktplatz, los geht der Umzug um 17 Uhr. 15 Uhr in Luisenthal Damit der Zug durch die Stadt mit zahlreichen Lichtern beleuch- Gottesdienste in Luisenthal: tet werden kann startet in der Woche davor wieder eine große La- ternenbastelaktion mit der Ohrdrufer Grundschule. Alle Schüler Ewigkeitssonntag, 24. November der Carl-Eduard-Meinung-Schule können sich dabei ihre eigene 10:00 Uhr Gottesdienst, HAG-Kirche mit Hlg. AM Laterne herstellen. Organisiert wird die Aktion von den Jugend- 2. Advent, 8. Dezember sozialarbeitern des Kinder- und Jugendzentrums „Netzwerk“ und 10:00 Uhr Gottesdienst, Gemeinderaum der Firma Storck. Das Bastelmaterial wird dabei komplett von dem großen Süßwarenhersteller zur Verfügung gestellt. Das Markttreiben des Sternenmarktes beginnt am Nikolaus- Chöre der Kantorei: tag um 16 Uhr, am 7. und 8. Dezember geht es ab 14 Uhr los. Kinderchor Dienstag 16:15 Uhr Alle Besucher erwartet nicht nur ein Stelldichein mit dem Weih- Gospelchor Dienstag 20:00 Uhr nachtsmann, sondern auch ein buntes Bühnenprogramm, ein Kantorei Mittwoch 19:00 Uhr gemütliches Ambiente und viele weihnachtliche Verkaufsstände. Sangesfreudige mit und ohne Chorerfahrung sind jederzeit willkommen! Posaunenchor Freitag 18:45 Uhr Landeskirchl. Gemeinschaft, Vollrathstr. 3

Kirche mit Kindern: Dienstag 17:00 Uhr

Ehejubiläen Bei Ehejubiläen braucht Pfarrerin Gundula Bomm ihre Mithilfe. Bitte melden sie sich im Pfarramt Ohrdruf, wenn sie einen Be- such, eine Hausandacht oder einen Gottesdienst anlässlich ih- res Ehrentages wünschen. Adventskonzert der Kantorei Ohrdruf am 8. Dezember 2019 um 17:00 Uhr Sandra Heinz (Storck) Ohrdrufs Bürgermeister Stefan Scham- in der St. Trinitatiskirche Ohrdruf bach Anne Schwerin (Storck), Enrico Sachse (Storck) und Sylvia Trapp (Storck) präsentieren die diesjährigen Laternenmo- „Kommst du, Licht der Heiden“ - unter diesem Titel steht das delle für den Ohrdrufer Sternenmarkt. diesjährige Adventskonzert der Kantorei Ohrdruf. Gemeinsam mit einem Projektorchester der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und Solisten wird die St. Trinitatiskirche in Ohrdruf am 8. Dezember ab 17 Uhr in adventliche bzw. vorweihnachtliche Kirchliche Nachrichten Klänge getaucht sein. Eröffnet wird das Konzert mit einer doppelchörigen Vertonung des „Nun komm, der Heiden Heiland“ von Samuel Scheidt, einem Evangelisch-Lutherischer Kirchengemeinde- bedeutenden Komponisten des Frühbarock, der in Mitteldeutsch- verband Ohrdruf & Luisenthal land wirkte. Es folgen die beiden Adventskantaten „Kommst du, Licht der Heiden“ von Dietrich Buxtehude und „Bereite die Wege, Gottesdienste in Ohrdruf: bereite die Bahn!“ von Johann Sebastian Bach. Letzterer nahm Ewigkeitssonntag, 24. November seiner Zeit einen Fußmarsch von 400 Kilometern auf sich, um 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Trinitatiskirche mit Hlg. AM Buxtehudes Orgelspiel in der Marienkirche zu Lübeck zu hören. 1. Advent, 1. Dezember Somit liegt der Gedanke nahe, Werke dieser beiden Komponis- 10:00 Uhr Gottesdienst, St. Trinitatiskirche ten im selben Konzert zur Aufführung zu bringen. Während der 2. Advent, 8. Dezember erste Teil des Programms ausgesprochen adventlichen Charak- 10:00 Uhr Gottesdienst, Kirchsaal St. Michaelis ter besitzt, also vom Warten auf die Ankunft des Heilands in der 3. Advent, 15. Dezember Welt und die Bitte um sein baldiges Erscheinen erzählt, weist das letzte Stück, die Kantate „In dulci jubilo“ von Buxtehude, schon 10:00 Uhr Gottesdienst, Kirchsaal St. Michaelis auf die weihnachtliche Freude hin, die sowohl die Engel im Him- mel als auch die Gläubigen auf Erden besingen. Sprech- und Öffnungszeiten Pfarramt Ohrdruf Solisten: Frederike Sagebiel (Sopran), Mirjam Kavita Widmann Bürosprechzeit: (Alt), Manuel Bethe (Tenor), Tom-Elias Taubert (Bass) Mittwoch ...... 8:00 - 12:00 Uhr Leitung: Kantorin Johanna Bergmann. Sprechzeit Pfarrerin Bomm: Karten erhalten Sie in den Vorverkaufsstellen im Evangelischen Donnerstag ...... 17:00 - 18:00 Uhr Pfarramt Ohrdruf, im Kirchenladen MannaManna, „Reisewelt und nach Vereinbarung Ohrdruf“ Thomas Kratsch, Optiker Langenhan sowie an der Konfirmanden- und Vorkonfirmandenunterricht: Abendkasse. wöchentlich, Dienstag, 16.30 Uhr im Pfarrhaus Ohrdruf Andacht im Advent Frauenkreis für Seniorinnen Die Adventszeit möchte eine besondere, stille Zeit des Jahres mittwochs 15:00 Uhr, im Pfarrhaus, Kirchstr. 20 sein, eine Zeit der Vorfreude und des Wartens auf Weihnachten. 3. Dezember - gemeinsame Adventsfeier der Frauenkreise, Oft ist von der adventlichen Ruhe jedoch wenig zu spüren. Dem 15 Uhr in Luisenthal vollen Terminkalender zum Trotz tut es gut, sich dann eine Aus- Thüringer Waldbote - 11 - Nr. 25/2019 zeit zu gönnen. Die Adventsandachten bieten Raum, die Hektik • Kapitel 1, Vers 20 - Jesus beaufsichtigt die Gemeinden des Alltags abzulegen, um gemeinsam zur Ruhe zu kommen. • Kapitel 2, Verse 1 u. 2 - Jesus weiß, was in jeder einzelnen Wir laden herzlich ein, Gemeinde passiert jeweils montags, d. 2. / 9. / 12. Dez. 2019 um • Kapitel 2, Vers 7 - Was bedeutet es, „vom Baum des Lebens 18:00 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus, zu essen, der im Paradies Gottes ist“? Kirchstraße 20. Diakon Michael Pohl und ------GKR Dr. Uwe Kirschberg • Lazarus wird auferweckt (Johannesevangelium Kapitel 11, Verse 38 bis 54) Kirchenladen MannaManna - Wie reagieren die Menschen auf die Auferstehung von Bahnhofstraße 14, Tel. 03624 308777 Lazarus? Öffnungszeiten: - Woran zeigt sich die Bösartigkeit der Mitglieder des San- Dienstag, Mittwoch, Freitag ...... 10.00 - 16.00 Uhr hedrins? Wir nehmen sehr gern auch weiterhin ihre Kleider- und Sach- spenden entgegen. Sonntag, 24.11.2019 Bitte geben sie diese zu den Öffnungszeiten im Kirchenladen ab! 10.00 Uhr Kaffeestammtisch für Herren: Mittwoch, 6. November ...... ab 14:00 Uhr Vortrag: „Wie man das Böse mit dem Guten besiegen kann?“ Lebensmittelausgabe: (Römerbrief Kapitel 12, Vers 21) Donnerstag ...... 13.30 - 15.45 Uhr Anschließend: Neuanmeldungen für die Lebensmittelausgabe bitte zu den Öff- • „Kommt zu mir, alle, die ihr euch abplagt und belastet seid, nungszeiten der Kleiderstube! und ich werde euch neue Kraft geben“ (Matthäusevangelium Andacht zum Wochenende: Kapitel 11, Vers 28) Freitag ...... 12:00 Uhr • Wie können wir zu Jesus kommen? • Warum gibt es uns neue Kraft, das zu tun, was Jesus uns Eine gute Zeit wünscht Ihnen aufgetragen hat? Pfarrerin Gundula Bomm • Wie können wir unter Jesu Joch weiter neue Kraft gewinnen? • Was bedeutet es, von Jesus zu lernen?

Der Eintritt in alle Zusammenkünfte ist frei; es werden keine Kollekten durchgeführt Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Auf der Schwemme 13, 99885 Wölfis Weitere Informationen: Elke Schubart, Tel. 036253 25137 • Internet: www.jw.org.

Ohrdrufer Schulleben

Gymnasium Gleichense Einladung zur Wahlversammlung des Fördervereins des Gymnasiums Gleichense Ohrdruf

Wann: am 12.12.2019 um 19:00 Uhr Wo: Gymnasium Gleichense

Wir freuen uns auf alle Mitglieder! Für Ideen, Vorschläge und Anregungen sind wir unter der E-Mail [email protected] erreichbar.

Susanne Krahmüller Vorsitzende

Junge Seite

Alles zum Thema Beruf am 20. März 2020 Dritte „Ohrdrufer Ausbildungs- und Stellenbörse“ Jehovas Zeugen in der Goldberghalle Am 20. März 2020 findet von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr zum drit- ten Mal die „Ausbildungs- u. Stellenbörse“ in der Goldberghalle Programm vom 21.11. bis 24.11.2019 Ohrdruf statt. Donnerstag, 21.11.2019 Die Veranstaltung im letzten Jahr war ein großer Erfolg bei der 19:00 Uhr fast alle Besucher sowie Firmen und Betriebe profitiert haben. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und andere Besu- • Höhepunkte der Bibellesung: Buch Offenbarung Kapitel 1 bis 3 cher haben die Möglichkeit, sich an der Börse über Berufs- und „Ich kenne deine Taten“ Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Region zu informieren oder • Kapitel 1, Vers 7 - Wann und wie wird jedes Auge Jesus mit sich von Ihnen auf den neuesten Stand bezüglich Berufsinhalte den Wolken kommen sehen? und Zukunftsperspektiven bringen zu lassen. Thüringer Waldbote - 12 - Nr. 25/2019 Um das berufliche Spektrum zu erweitern und zu vervollständi- Persönliche Einladungen wird es, wie schon bei unseren letzten gen sind 2020 noch einmal verstärkt Firmen, Betriebe und Hand- Veranstaltungen nicht geben. werksbetriebe eingeladen ihren Betrieb und die vielfältigen be- Aber um alles möglichst gut vorbereiten zu können, möchten wir ruflichen Möglichkeiten zu präsentieren – besonders Aussteller darum bitten, Ihnen bekannte Vorstandsmitglieder oder die Vor- aus der Stadt Ohrdruf und der Region eingeladen. standsvorsitzende, Frau Viola Groß, bis zum 28. November 2019 über Ihre Teilnahme an dem Treffen zu informieren. Anmeldungen und Informationen zur „3. Ausbildungs- und Stel- Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten, lenbörse“ für Betriebe gibt es unter: zum einen per E-Mail an: [email protected] oder per Han- Renè Willing (Jugendzentrum „Netzwerk“) dy unter 015159051497 als Gespräch, SMS oder WhatsApp. Telefon: 03624/402866, Sollte jemand keine Möglichkeit haben selbst anzureisen, dann Email: [email protected] bitten wir um eine kurze Information. Wir werden dann versuchen oder Juliane Kaufmann (Stadtverwaltung Ohrdruf) weiter zu helfen und die Anreise ermöglichen. Telefon: 03624/330265, Email: [email protected] Im Auftrag vom Vorstand Heiko Langenhan Anmeldeschluss ist aus organisatorischen Gründen der 10.01.2020. Sportnachrichten Aus Vereinen und Verbänden Ohrdrufer Kegelsportverein Einladung Ergebnisse der letzten Spiele Donnerstag, den 31.10.2019 zum Herren I - 3. Runde TKV-Pokal 2019/20

Weihnachtsmarkt Ohrdrufer KSV ThSV Wünschendorf Marc Schunke 615 1:0 MP (3:1 583 Jens Rümpler SP) Der AWO Ortsverein Ohrdruf veranstaltet auch in diesem Oliver Henke 551 0:1 MP (2:2 570 Florian Rietze Jahr seinen traditionellen Weihnachtsmarkt. SP) Dazu laden wir Sie recht herzlich ein. Denny Möller 618 1:0 MP (4:0 546 Marc Haupt- SP) mann Samstag, den 30. November 2019, ab 14.00 Uhr Florian Erd- 568 0:1 MP (2:2 584 Rainer Engel in den Innenhof des AWO Seniorenpark mann SP) „An den drei Teichen“, Arnstädter Straße 34 in Ohrdruf 2352 2:2 MP 2283 (11:5 SP) Lassen Sie sich von unserem liebevoll festlich geschmück- + 2 TP für Ohrdrufer KSV für mehr erspielte Gesamtkegel ten Weihnachtsmarkt inspirieren und genießen Sie mit uns Endstand: 4:2 MP für Ohrdrufer KSV die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Neben dem musikalischen Unterhaltungsprogramm er- Mit 2352 Kegeln stellte unsere Herren einen neuen Mannschafts- scheint inmitten der bahnrekord in der Disziplin 4x120 Wurf über 4 Bahnen auf. vorweihnachtlichen Stimmung der Weihnachtsmann. Samstag, den 02.11.2019 Und wer bis dahin seinen Wunschzettel Herren II - 2. Landesklasse Männer 120 Wurf, Staffel 5 noch nicht versendet hat erhält die Gele- genheit, diesen höchstpersönlich an den SC Leinefelde 1912 Ohrdrufer KSV II Weihnachtsmann zu übergeben. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich Hartmut Rode 504 1:0 MP 459 Carsten Henke gesorgt. (3:1 SP) Der AWO Ortsverein Ohrdruf freut sich, Sie auch in diesem Thomas Krause 456 0:1 MP 477 Lucas Wietfeld Jahr begrüßen zu können. (1:3 SP) Michael Tometzki 473 1:0 MP 434 Florian Peters Michael Klippstein (3:1 SP) Vorsitzender AWO Ortsverein Ohrdruf Sven Stephan 484 1:0 MP 426 Christoph Ullrich (3:1 SP) 1917 3:1 MP 1796 (10:6 SP) + 2 TP für SC Leinefelde 1912 für mehr erspielte Gesamtkegel Endstand: 5:1 MP für SC Leinefelde 1912 Ortsverband Ohrdruf Senioren A II - 1. Landesklasse 100 Wurf, Staffel 2 Liebe Mitglieder des VDK Ortsverbandes Ohrdruf, KSV Wutha-Farnroda - Ohrdrufer KSV ...... 1739:1725 Kegel Bestes Einzelergebnis: Detlef Strauch 474 Das Jahr 2019 lässt am Horizont schon sein Ende erkennen und wie in jedem Jahr, wollen wir gemeinsam das Jahr bei einem Samstag, den 09.11.2019 Kaffeekränzchen Revue passieren lassen und gemeinsam einen Herren I - 2. Bundesliga Ost/Mitte (120 Wurf) gemütlichen Nachmittag verbringen. Ziel wird, wie schon zu unserem Sommerfest, das Waldgasthaus „Scherershütte“ sein. Ohrdrufer KSV ATSV Freiberg Am 30. November 2019 um 15.00 Uhr soll es dort losgehen und Marc Schunke 640 1:0 MP 549 Robert Mehlhorn wir als Vorstand würden uns sehr freuen, wenn wieder viele Mit- (4:0 SP) glieder unseres Ortsverbandes unserer Einladung folgen wür- Jörg Arcularius 575 1:0 MP 529 Ingolf Stein den. (2:2 SP) Thüringer Waldbote - 13 - Nr. 25/2019 Ohrdrufer KSV ATSV Freiberg Ohrdrufer SV – Abteilung Tischtennis Daniel Roland 635 1:0 MP 594 Olaf Lange (3:1 SP) 1. Kreisliga Silvan Meinunger 592 1:0 MP 562 Philipp Paulmann SV Eintracht Ernstroda - Ohrdrufer SV ...... 7 : 7 (2:2 SP) Gegen den Aufsteiger und klaren Außenseiter der Liga gelang D. Möller/ 577 0:1 MP 591 Andreas Göthling zu Beginn der Partie gar nichts. Schnell lag Ohrdruf mit 5:0 O. Henke (2:2 SP) im Rückstand und man kam mit den Bedingungen der kleinen Florian Erdmann 599 1:0 MP 563 M.Hahn/ „Sporthalle“ nicht zurecht. J. Walther begann die Aufholjagd mit (3,5:0,5 SP) T. Beger zwei klaren Einzelsiegen und der OSV kämpfte sich zurück in 3618 5:1 MP 3388 das Match. Letztendlich konnte man somit wenigstens das Un- (16,5:6,5 entschieden retten SP) D. Schubert (2,0), A. Platz (1,0), J. Walther (2,0), N. Hofmann + 2 TP für Ohrdrufer KSV für mehr erspielte Gesamtkegel (2,0) Endstand: 7:1 MP für Ohrdrufer KSV TTC Gotha 04 e.V. 3 - Ohrdrufer SV ...... 7 : 7 Mit 3618 Kegeln stellte unsere Herren einen neuen Mannschafts- Erneut ein Unentschieden für Ohrdruf. Mit 1:1 nach den Dop- bahnrekord in der Disziplin 6x120 Wurf über 4 Bahnen auf. pelspielen startet man bereits ausgeglichen in die Partie. In der Folge entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, in dem sich kei- Senioren A II - 1. Landesklasse 100 Wurf, Staffel 2 ne Mannschaft entscheidend absetzen konnte. Mit dem Punkt- Ohrdrufer KSV II - SG 1960 Bittstädt ...... 1772:1709 Kegel gewinn gegen eines der Topteams der Liga konnte man sehr gut Beste Einzelergebnisse: Lothar Wilhelm 474, Uwe Henke 452, leben. Günter Guldenschuh 426 A. Platz (1,0), J. Walther (1,5), R. Klose (2,0), N. Hofmann (2,5)

Senioren DCU - Thüringenliga 2. Kreisliga Ohrdrufer KSV - Eintracht Apfelstädt ...... 1748:1555 Kegel Einzelergebnisse in Startreihenfolge: Martina Udhardt 435, Sieg- Ohrdrufer SV 2 – TTC Thüros Georgenthal 3 ...... 8 : 3 fried Horn 440, Kurt Zentgraf 442, Dieter Wagner 431 Im Topspiel der 2. Kreisliga konnte der OSV einen klaren und verdienten Heimerfolg erzielen. Starke Leistungen von M. Hilse Sonntag, den 10.11.2019 und B. Triebel sowie der Gewinn beider Doppelspiele bildeten Senioren A I - Thüringenliga Senioren A, 120 Wurf den Grundstein für den hohen Sieg. R. Klose (0,5), Ch. Steinmetz (1,5), M. Hilse (3,5), B. Triebel (2,5)

ESV Gerstungen Ohrdrufer KSV Victoria Mechterstädt - Ohrdrufer SV 2 ...... 8 : 5 Holger Langen- 495 1:0 MP 491 Henry Cyranka Gegen die stark aufspielenden und routinierten Gastgeber kas- dorf (2:2 SP) sierte man die erste Saisonniederlage. Ohrdruf startete zwar op- Klaus Bauer 544 1:0 MP 516 Detlef Strauch timal mit 3:0 in die Begegnung, doch dann hatte Mechterstädt in (3:1 SP) vielen engen und umkämpften Einzelspielen immer das bessere Jürgen Langlotz 520 0:1 MP 535 Uwe Henke Ende für sich. Mit dieser Niederlage muss man vorerst die Tabel- (0:4 SP) lenführung an Gotha abgeben. Frank Helis 509 0:1 MP 533 Tino Morgen- R. Klose (1,5), N. Hofmann (1,5), Ch. Steinmetz (0,5), M. Hilse (1,5:2,5 SP) stern (1,5) 2068 2:2 MP 2075 (6,5:9,5 SP) 3. Kreisliga + 2 TP für Ohrdrufer KSV für mehr erspielte Gesamtkegel Victoria Mechterstädt 2 - Ohrdrufer SV 3 ...... 7 : 7 Endstand: 2:4 MP für Ohrdrufer KSV Ohrdrufer SV 3 - SV 1901 Wandersleben ...... 2 : 8 Ohrdrufer SV 3 - SV 05 Friedrichroda e.V. 4 ...... 6 : 8 Die nächsten Spielansetzungen (Ch. Steinmetz) Herren I 2. Bundesliga Ost/Mitte (120 Wurf) Sa. 30.11.2019 14:30 Uhr in Ohrdruf gegen SV Wernburg OHRAnge United Herren II 2. Landesklasse Männer 120 Wurf, Staffel 5 Trikotübergabe an die F-Junioren Sa. 23.11.2019 13:00 Uhr in Ichtershausen gegen KuF Ichtershausen So. 01.12.2019 09:00 Uhr in Ohrdruf gegen SV Herrenhof Herren III Kreisliga B Sa. 23.11.2019 13:00 Uhr in Ohrdruf gegen SV Finsterbergen I Sa. 30.11.2019 09:00 Uhr in Goldbach gegen SV Blau-Weiß Goldbach II Senioren A I Thüringenliga Senioren A, 120 Wurf Sa. 30.11.2019 11:00 Uhr in Ohrdruf gegen SSG Wechmar Senioren DCU Thüringenliga Sa. 30.11.2019 09:00 Uhr in Ohrdruf gegen KSV “Am Anger“ Kölleda I

MP = Mannschaftspunkt, SP = Satzpunkt, TP = Tabellenpunkt Es gibt was zu feiern, ja genau richtig gelesen. Wir feiern ein neues Mitglied in der OHRAnge United Familie. Die Firma Heine- Weitere Infos zu den Spielen, Ansetzungen und Ergebnissen mann & Köllmer Großküchen GmbH aus Wölfis ist nämlich neuer gibt es auf der Webseite des Ohrdrufer KSV Sponsor unserer F-Junioren. Gestern fand die offizielle Überga- unter www.ohrdrufer-ksv.de be der Trikots statt. Bei einem Testspiel gegen die Spvgg Geratal haben die Kids ihre Sponsoren eingeladen. Leider ging das Spiel Juliane Wietfeld verloren aber trotzdem wird man die Trikots mit stolz tragen. Ich Ohrdrufer Kegelsportverein finde die schauen einfach toll aus. Heutzutage findet man nicht viele die Kinder im Verein unterstützten und einfach mal so einen Thüringer Waldbote - 14 - Nr. 25/2019 Trikotsatz sponsern. Dafür ein Mega Lob an die zwei Geschäfts- schockten, warfen und rannten die Ohrdrufer Aktiven wieder ein- führer. Der nächste Sieg gehört dann ganz allein Ihnen. mal um die Wette, bis die Luft ausging. Die F-Junioren und auch der ganze Verein JV OHRAnge Uni- Je genauer und schneller sie die Übungen durchliefen, desto ted sagt nochmals vielen vielen Dank Herr Heinemann und Herr mehr Punkte sammelten sie an jeder der Stationen. Und wäh- Köllmer. rend alles „furchtbar“ neu für Einige war, bewiesen besonders Danke auch an Benny Schmelzer und seiner Mannschaft von der die erfahrenen Sportler/ Innen schon beachtliche Souveränität Spvgg Geratal für die enge Freundschaft zu den F-Junioren, ihr an den Stationen. In Summe waren manche schon zum 5. Mal seid immer herzlich Willkommen. bei diesem Leichtathletik- Fitness Cup für Vereine und Schu- len des Kreisfachverbandes Gotha, der durch das Landratsamt Mit freundlichen Grüßen unterstützt wird – eben echte OSV Dauerbrenner. Teamstärke, Enrico Arlt Leistungswille, Geschick und erst recht starkes Durchhaltever- F-Junioren Trainer OHRAnge United mögen sind die elementaren Grundanforderungen des Wett- TSE Eisenach/Team St. Elisabeth Hospiz kampfs, um am Ende weit vorn zu liegen. In der AK bis 8 Jahre 0152/31062108 gab es 6 Mannschaften und in der AK bis 12 Jahre ganze 11 www.kicker-mit-herz.npage.de Gegnerteams. www.ohrangeunited.de Koordinativ wie ausdauerbelastend sehr anspruchsvoll, ging es in Hindernisstaffel, Medizinballschocken, Matten- Zonenweit- sprung, Team - Zielwurf, dem Hochsprung und auf einer Koordi- nationssprungbahn zur Sache. Unsere „Großen“ der AK 12 wurden durch Noah Feistkorn, Oli- ver und Julia Förderung, Jonas Wille, Raphael Seeber und Nele Oelsner vertreten. Sie sammelten trotz ihres Altersrückstandes als junges Team in der AK reichlich Punkte und wurden gute Sechste und konnten mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein. Mit vier Startern gingen die „Kleinen“ der AK 8 ins Rennen. Ka- pitänin Emilia Claus als Wiederholerin des Cups, führte ihr uner- fahrenes Team Josi Müller, Hannes Frische und Vanessa Hanf auf Rang vier der Gesamtwertung. Und auch für das Jahr 2020 planten die ersten schon fest ein: „Da wollen wir wieder hin.“

Ja genau Dich suchen wir, und zwar als Trainer in der Fami- lie von OHRAnge United. Ein Jugendverein mit 110 Jungen und Mädchen die begeistert Fußball spielen lernen wollen. Helfe den Kindern dabei sich zu Fußballern zu entwickeln.

Was bieten wir * ein voll professionelles Umfeld * perfekte Sportanlagen * motivierte Jungs und Mädels * eine Ausbildung zum Trainer * volle Unterstützung des Jugendwart * Vereinsleben auch neben dem Platz

Was sollst Du mitbringen * Motivation * Arrangement auf und neben dem Platz * Ehrenkodex der Trainer einhalten (weitere Bilder finden Sie auf der Homepage in der Bildergalerie * Kinder betreuen und Freund sein Kindersport) * ohne Erfolgsdruck arbeiten S. Oelsner Wenn Du dich angesprochen fühlst und uns unterstützen möchtest, melde Dich, wir freuen uns.

Torsten Rabitz 0152/02419608 Sonstiges

OSV KIDS Spaß und Anstrengung beim LA-Fitness CUP in Gotha Mit einem großen Kader zweier Teams fuhr der OSV auch in diesem Herbst zum alljährlichen Fitness CUP des Landkreises Advent Gotha in die Ernestiner Halle der Kreisstadt. 4 Mädchen und Jun- Das Heilige Licht, das ewig brennt, gen der Altersklasse 6-8 Jahre und sogar 6 Sportler/Innen der schickt uns den Advent. Altersklasse 9-11 wagten sich an den Start, den viele weitere Ruhe, Besinnlichkeit und Freude kehrt ein. Vereine mit ihren Teams ebenso wahrnahmen. Mit einer Rekord- Lieder erklingen, Freude soll sein. teilnehmerzahl beim CUP hieß das auch, große und starke Kon- kurrenz. Und eine Wiederholung des letztjährigen Sieges war Klaus Wagner eher unwahrscheinlich. Denn die Mannschaft um Kapitän Noah Feistkorn war in die höhere AK gerutscht und dort starteten auch 12jährige Sportler. Die Latte lag also hoch. Trotz harter Bedingungen mit sogar 8 Stationen, die es in ei- nem Rundlauf zu jeweils 5 Minuten zu meistern galt, sprangen, Thüringer Waldbote - 15 - Nr. 25/2019

ADVENTSTERMINKALENDER

01.12. Heimatstube Wölfis Advent im Hof Heimatstube Wölfis ab 14 Uhr

02.12. OTTO-Shop Weihnachtsglück Markstrasse 10 9 - 18 Uhr

03.12. VR Bank Weihnachtsbasteln Marktplatz 8 14 - 16 Uhr

04.12. Kita „Goldbergspatzen“ Nikolausmarkt mit Angeboten Arnstädter Strasse 1 15 - 17 Uhr

Leise Klänge in Schlossgarten- 05.12. Wellnest 14 - 17 Uhr einer lauten Zeit passage Ohrdruf

06.12. Stadt Ohrdruf Laternenumzug zum Schloß Treffpunkt Marktplatz 16:30 Uhr

07.12. Schloß Ehrenstein Ohrdrufer Weihnachtsmarkt Am Alten Amtsgericht 14 Uhr

Alte Bürste Gräfenhain Weihnachtsmarkt Alte Bürste Gräfenhain ab 14 Uhr

08.12. Schloß Ehrenstein Ohrdrufer Weihnachtsmarkt Am Alten Amtsgericht 14 Uhr

09.12. DEVK Überraschung Marktstrasse 9

10.12. Augenoptik Langenhan Durchblick zu Weihnachten Marktstrasse 27 9 - 18 Uhr

11.12. Mecklenb. Versicherungen Überraschung Zimmerstrasse 9

12.12. Kita „Rasselbande“ Adventsmarkt Im Leichfeld 13 15 - 18 Uhr

13.12. Landeskirchl. Gemeinschaft Adventsgeschichten Vollrathstrasse 3 16:30 Uhr

14.12. Mühlburg Ohrdruf Advent auf der Burg Gothaer Strasse 30

15.12. Mühlburg Ohrdruf Advent auf der Burg Gothaer Strasse 30

16.12. tegut… Advent im Markt Marktplatz 13 10 Uhr

RS - Mode am Markt Überraschung Marktplatz 13 13 - 17 Uhr

17.12. Sandra Havel Last Minute Geschenkideen Marktstrasse 21 9 - 18 Uhr

Kaufe eine Hose für den Mann, 18.12. KM Modeboutique Marktstrasse 30 9:30 - 18 Uhr ist der Gürtel gratis dran

19.12. Kita „Rasselbande“ Lustige Weihnacht Im Leichfeld 13 10 - 11 Uhr

Stadt Ohrdruf Überraschung Rathaus, Marktplatz 17 Uhr

20.12. Reisebüro am Markt Gemeinsames Singen im Advent Marktplatz 10 17 Uhr

Geschichten von woanders, 21.12. REISEWELT Ohrdruf Marktstrasse 6 10 Uhr Der Weihnachtsmann(e) kommt!

22.12. Kirche Wölfis Weihnacht mit Blasorchester Kirche Wölfis

23.12. Sunday Ohrdruf Sonnige Weihnacht Marktplatz 19 10 - 19 Uhr

Kinderweihnachtsmusical 24.12. Trinitatiskirche Ohrdruf Waldstrasse 15 Uhr „Das versteht doch kein Schaf!“ Thüringer Waldbote - 16 - Nr. 25/2019 So 08.12.2019 14:00 Uhr Gemeindeadvent mit Kaffee und Kuchen und Weihnachtsliedersingen So 15.12.2019 10:30 Uhr Gottesdienst am 3. Advent So 22.12.2019 14:00 Uhr Adventskonzert in Wölfis Di 24.12.2019 16:00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel 22:00 Uhr Christnacht in Wölfis Mi 25.12.2019 10:30 Uhr Musikalischer Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag

Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen / Kreisen ins Pfarrhaus ein BÜROZEIT DER KIRCHRECHNERIN: ... Mo. 18:00 - 19:00 Uhr PFARRERSPRECHSTUNDE: ...... Mi. 18:00 - 18:30 Uhr und nach Vereinbarung Mo.wöchentlich 16:30 Uhr Christenlehre (1.- 3. Klasse) wöchentlich 17:15 Uhr Christenlehre (4. - 6. Klasse) Di. 2. Di 19:30 Uhr Frauenkreis Mi wöchentlich ab 15:00 Uhr Handarbeitskreis auf dem Dachboden Fr. wöchentlich 16:00 Uhr Männerarbeitskreis

Ein „Hoch“ auf die Kirmes in Crawinkel Zum 261. Mal wurde nun die Kirmes in Crawinkel gefeiert und traditionsgemäß kamen auch wieder die Kirmesburschen und der „Schenkswirt“ zum Kirchgang. Ich glaub es war im Alters- durchschnitt die jüngste Kirmesgesellschaft. Saß nicht ein Groß- teil noch vor 2 Jahren als Konfirmand hier in der Kirchenbank? - Aber dafür haben sie den Gottesdienst mit Bravour gemeistert. Und das, obwohl es mit der Entlastung des alten Gemeindekir- chenrates und mit der Einführung des neuen Gemeindekirchen- rates doch einige formelle Amtshandlungen gab. Mich hat es in Ortsteil Crawinkel den vielen Jahren meiner Gemeindekirchenratsmitgliedschaft immer wieder gefreut, wenn sich die Jugend gefunden hat, um die Tradition aufrecht zu erhalten. Mit der diesjährigen jungen Kir- mesgesellschaft sind hoffentlich wieder einige Jahre gesichert. Macht weiter so, pflegt das Brauchtum und belebt damit unsere DerDer Ortsteilbürgermeister Bürgermeister gratuliert gratuliert dörfliche Gemeinschaft! Der 7. Crawinkler Adventskalender Auch hier kann man schon allen Geburtstagskindern von Tradition sprechen. herzlich zu ihrem Ehren- Was Ohrdruf in diesem Jahr erstmalig ins Leben tag und wünscht ihnen ruft, gibt es in ähnlicher weiterhin Gesundheit, Weise im Ortsteil Cra- winkel nun schon zum 7. Glück und Wohlergehen. Mal. An jedem Abend im Dezember öffnet ein Haus sein Adventsfenster. Bei dem einen wird es still und Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde leise einfach erleuchte, Crawinkel beim dem anderen wird bei Glühwein und Knabberei Pfarramt Karl-Marx-Str. 12 / Tel. 03624/314929 eröffnet und bei manchem ist es ein großes Hoffest Wir laden herzlich zu Gottesdiensten u.a. ein mit Musik. Alles ist erlaubt. Es gibt keinen Wettstreit, So 24.11.2019 denn die Adventszeit lädt 10:30 Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Abend- zu Gemütlichkeit und Ein- mahl kehr ein. Lasst uns das beibehalten! Gestaltet weiterhin aktiv mit So 01.12.2019 oder lauft abends einfach durchs Dorf und erfreut euch an den 16:00 Uhr Adventskonzert mit Orgel und Trompete vielen schönen Ideen! unter Leitung von KMD Theophil Heinke So 01.12.2019 Wir verabschieden uns mit diesem Beitrag erstmal und wün- schen eine gesegnete Zeit und ein friedliches und gedeihli- 17:00 Uhr Eröffnung des ersten Adventsfensters mit An- ches Miteinander in unserem Dorf. dacht im Pfarrhaus bei Glühwein und Knabberei- en Im Namen des Gemeindekirchenrates Fr. 06.12.2019 die Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit 18:00 Uhr „Nikolauskonzert“ im Pfarrhaus in Wölfis Ute Brückner und Katja Voigt Thüringer Waldbote - 17 - Nr. 25/2019 schlossene Mannschaftsleistung und spielte mit André Beck 2,5 Punkte, André Wagner und Günther Weißensee je 2 Punkte, so- 7. Crawinkler wie Jochen Möller 1,5 Punkte. Crawinkel 1 - TSV Warza 1 ...... 8 : 0 Adventskalender 2019 Da die Halle in Warza nicht zur Verfügung stand, drehten wir das 01.12. Pfarrhaus Karl-Marx-Str. 12 Heimrecht und spielten in Crawinkel. Unsere Mannschaft zeigte 02.12. Feuerwehr wieder eine überzeugende Leistung und ließ den Gästen keine 03.12. Fam. Sommer Kleine Oststr. 1a Chance. Es spielten Jochen Möller und Günther Weißensee je 04.12. Fam. Sauerbrey Bachstr. 7 2,5 Punkte, sowie André Wagner und André Beck je 1,5 Punkte. Mit diesen beiden klaren Erfolgen eroberte unsere Mannschaft 05.12. Fam. Klimt Gossler Str. 17 die Tabellenführung. 06.12. Fam. Keil Bahnhofstr. 35 07.12. Fam. Wagner Kleine Oststr. 18 2. Kreisliga 08.12. Fam. Engl Bahnhofstr. 36 TTV 1 - Crawinkel 2 ...... 7 : 7 09.12. Mühlenverein Erfurter Str. 10 Bereits das dritte Unentschieden unserer Zweiten, die sich da- 10.12. Regelschule mit und noch ohne Niederlage im oberen Tabellendrittel festsetzt. 11.12. Fam. Platz Friedrichanfang 30 Thomas Appelfelder war mit 3 Siegen bester Einzelspieler, Man- 12.12. Kindergarten Friedrichsanfang 14 fred Andritzke und Lucas Schunke erkämpften je 1,5 Punkte, und 13.12. Fam. Brückner/Mecke Friedrichsanfang 6c Ingo Maternowski war mit 1 Punkt dabei. 14.12. Fam. Lipfert Bachstr. 19 15.12. Fam. Böhm Friedrichsanfang 31a 4. Kreisliga 16.12. Fam. Gottschall Bachstr. 25 Victoria Mechterstädt 3 - Crawinkel 3 ...... 8 : 1 17.12. Fam. Schlegel Kleine Oststr. 11 Gegen den Tabellenführer kam unsere Dritte arg unter die Rä- 18.12. Familie Thiem Kleine Oststr. 6a der. Kathrin Lehr und Hagen Kraft erkämpften den Ehrenpunkt 19.12. Gemeindeschenke im Doppel. Mit dabei waren Heiko Herdegen und Felix Pollnick. 20.12. Fam. Bley Gosseler Str. 25 21.12. Fam. Witzmann Karl-Marx-Str. 32 Günther Weißensee Sportwart 22.12. Fam. Holland-Letz Erfurter Str. 27 23.12. Fam. Schott Zum Vetterberg 18a 24.12. St. Marienkirche Ortsteil Gräfenhain

Freiwillige Feuerwehr Crawinkel Weihnachtsbaumaufstellen DerDer Ortsteilbürgermeister Bürgermeister gratuliert gratuliert Wie in jedem Jahr wird auch diesmal der Weih- nachtsbaum auf dem Markt in Crawinkel von allen Geburtstagskindern unseren Kameraden herzlich zu ihrem Ehren- aufgestellt. tag und wünscht ihnen Am Samstagvormittag, den 30. November. Und weiterhin Gesundheit, wie immer wird es gegen Glück und Wohlergehen. 11.30 Uhr die leckere Erbsensuppe aus der Feldküche geben. Hierzu möchten wir alle Crawinkler und ihre Informationsveranstaltung Gäste recht herzlich ein- zur Vorstellung der Erweiterung laden. Auch prominenter Besuch aus der Politik des Wohngebietes „In der Rinn“ wird erwartet. Und wir Herzlich einladen wollen wir alle Interessierten zur Informati- hoffen er kann es mit onsveranstaltung „Vorstellung der Erweiterung des Wohnge- seinem Terminkalender bietes „In der Rinn“ im OT Gräfenhain“. vereinbaren. Diese findet am Dienstag, den 17.12.2019 um 18.00 Uhr Wir wünschen allen bis im Bürgersaal der Gemeinde Gräfenhain, Zur Heide 8 statt. dahin noch eine schöne Zeit und verbleiben mit den besten Grüßen, Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ihre Freiwillige Feuerwehr Crawinkel Dirk Noßmann Gräfenhain-Nauendorf lädt herzlich ein und gibt bekannt: SG Jugendkraft Crawinkel, Gottesdienste Abteilung Tischtennis Sonntag, 24.11. 10.00 Uhr Ewigkeitssonntag mit Totengedenken Ergebnisse 1. Kreisliga Sonntag, 01.12. 14.00 Uhr Adventsnachmittag mit Andacht, Kaffee und Crawinkel 1 - Gothaer SV 4 ...... 8 : 2 Kuchen, Turmblasen mit den Gräfenhainer Ein in dieser Höhe nicht zu erwartender Sieg unserer Ersten. Blasmusikanten Das Satzverhältnis von 28:17 zeigt aber auch, dass sich die Kinderbasteln im Pfarrhaus Gäste nicht kampflos ergaben. Crawinkel zeigte wieder eine ge- Thüringer Waldbote - 18 - Nr. 25/2019 Thielemannorgel Eine CD mit Orgelmusik von „Orgeln im Gothaer Land“ mit der Thielemannorgel in Gräfenhain ist zu den Sprechzeiten im Pfarr- amt und nach den Gottesdiensten in Gräfenhain zum Preis von 12 € erhältlich.

Amtshandlungen und Pfarramtsverwaltung Sprechzeiten im Pfarrhaus: jeweils Mittwoch: 18.00 - 18.30 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung, Tel. 03624/317974

Ein Hauch von Weihnachten liegt über Gräfenhain Kaum hat der November Einzug gehalten, beginnen die Vorbe- reitungen für die Adventszeit. Doch nicht nur in den eigenen vier Wänden und in den Schaufenstern der Läden wird geschmückt, auch bei uns im Ortsteil Gräfenhain wird sich fleißig um die Weih- nachtsdekoration bemüht. Wir haben vor einigen Tagen entschie- den, welcher Baum unseren Ortskern schmücken wird. Unser Gräfenhainer Weihnachtsbaum wird in der letzten Novemberwo- che von der Gemeinde sowie von Detlef Schöpfer vor der Schen- ke aufgestellt und erhält die Beleuchtung von Thomas Rudolph. Am 30.11.2019 ab 16.00 Uhr übernimmt der Gräfenhainer Party- verein das festliche Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung. Be- Dankeschön gleitend werden die Gräfenhainer Blasmusikanten einstimmende Der Feuerwehrverein Gräfenhain e.V sowie die Freiwillige Feuer- Weihnachtsmusik spielen. wehr Gräfenhain möchten sich recht herzlich bedanken, für die Für alle Interessierten gibt es an diesem Tag auf dem Platz ei- Unterstützung und bei allen Helfern, die beim Ausklang des Mar- nen kleinen Vorgeschmack auf Weihnachten mit Linsensuppe, tinsumzug am 11.11.2019 mitgewirkt haben. Die Veranstaltung Christstollen und Hot Dogs sowie Glühwein und heiße Cocktails. wurde von allen Gästen sehr gut angenommen und wir freuen Wer nicht genug von dem leckeren Essen bekommen kann, hat uns schon auf das nächste Mal! die Möglichkeit sich für zu Hause etwas mitzunehmen. Für das neue Jahr laden wir Groß und Klein recht herzlich am Achtung Änderung: 18.01.2020 ab 15.00 Uhr zum Snow and Sound auf die Schö- Adventsbasteln am 3. Adventswochenende, den 14.12.2019 ne Aussicht Gräfenhain ein, die Abendveranstaltung beginnt ab im Gerätehaus. 20.00 Uhr. Vereinsvorsitzender Anika Jerate Chris Ortlepp Thüringer Waldbote - 19 - Nr. 25/2019 mit TÜBKES MONUMENTALBILD. Ein BILDDOM der Superla- tive - 14 Meter hoch und 123 m im Umfang wurde von uns bei einer sehr interessanten Führung bestaunt. Über 3.000 Figuren und 75 Schlüsselszenen, gab es zu entdecken und war für uns ein unvergessliches Erlebnis. Zum krönenden Abschluss unserer 3-tägigen Reise besuchten wir die Goethe- Chocolaterie in Oldisleben und lernten bei lecker selbstgebackener Torte und frisch geröstetem Kaffee die Scho- Sektion Frauensport koladenseite der Kyffhäuserregion kennen. Ein wirklich sportlich kulturelles Wochenende mit viel Spaß und guter Laune und bes- Trainingslager Frauensport 2019 ten Dank an alle teilnehmenden Mädels und wir freuen uns auf Nun schon zum 12. Mal, fuhren 20 Frauensportler der Concordia ein Neues zum 13. Mal in 2020. Gräfenhain gemeinsam ins Trainingslager. Vom 11. - 13.10.19 ging es diesmal nach Bad Frankenhausen ins Hotel Residenz. Dagmar Möller Wir trafen uns zunächst am Freitag an der Barbarossahöhle, wo Sektionsleiterin Frauensport wir bei einer Führung ein Naturerlebnis der besonderen Art er- lebten. Im Norden Thüringens, im Nationalen GeoPark Kyffhäu- ser, 6 km vom Soleheilbad Bad Frankenhausen entfernt, liegt die Sektion Nordic Walking Barbarossahöhle. Sie ist eine von weltweit nur zwei existierenden Erfolgreiche Nacht-Nordic-Walking Tour am 26.10.2019 Schauhöhlen im Anhydritgestein und damit eine absolute geolo- Nun ist auch unser vorletzter Höhepunkt in diesem Jahr auch gische Rarität. Am 20. Dezember 1865 wurde das einzigartige schon Geschichte. Naturwunder zufällig von Bergleuten bei der Suche nach Kupfer- Mehr als 50 mutige Nordic Walker und damit Teilnehmerrekord schiefer entdeckt und bereits wenige Wochen später als Schau- für diesen Lauf, haben sich in die Gräfenhainer Nacht gewagt höhle freigegeben. und die Strecke von 10 km mit Bravour gemeistert. Wir machten uns auf eine spannende Entdeckungsreise durch Barbarossas unterirdisches Reich voller Wunder und Geheim- nisse und erlebten die faszinierende Kombination von Natur und Geschichte. Nach der Führung und einem gemeinsamen Mittagessen in der gleichnamigen Gaststätte bezogen wir unser Hotel in Bad Frankenhausen und begaben uns bei herrlichem Sonnenschein auf einen Stadtrundgang. Nach dem Abendes- sen wurde das Wissen um die Stadt noch professionell von ei- ner sehr lustigen und kompetenten Stadtführerin als „Kurgast“ durch das nächtliche Bad Frankenhausen vertieft. Gemeinsam mit ihr zelebrierten wir das seit langem einstudierte Gedicht „Der alte Barbarossa …“ und wurden mit einem Prosecco für unsere Darbietung belohnt. Der Stadtrundgang endete in einer urigen „Kneipe“ wo wir den ersten Tag unserer Reise feuchtfröhlich aus- klingen ließen. Über die Heide und den Halbigturm ging es über den Finken- Am Samstag stand dann unser sportlicher Teil des Wochenen- berg nach Georgenthal, wo Helga und Detlef mit der Verpflegung des auf dem Plan. Frisch gestärkt vom leckeren Frühstück, gut unterwegs warteten. Frisch gestärkt ging es weiter auf dem Bä- gelaunt und bei herrlichem Spätsommer Wetter machten wir uns renweg zur Wechmarer Hütte und über das ehemalige Splittwerk auf die 10 km Tour zum Kyffhäuser. Durch die herrlichen herbst- und die Steigerstraße zurück zum Ziel. lich bunten Laubwälder machte es Spaß zu Walken und wir Dort wurden die Läufer bereits von Sophie Springer von „POI- hatten pünktlich 13.00 Uhr unser Ziel erreicht und genossen im VISION“ erwartet. Schon zum 2. Mal begeisterte Sophie mit Poi, Burghotel am Kyffhäuser das vorbestellte Mittagessen. Danach einer neuseeländische Kampf-Tanz-Sportart, die früher übli- ging es von der Unterburg über die Mittelburg schließlich zum cherweise nur von den Frauen ausgeführt worden ist, um den Kyffhäuserdenkmal. „Das Kyffhäuserdenkmal (auch Barbarossa- Männern zu imponieren. Die ca. 1000 Jahre alte Kultur, die ih- denkmal) ist ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal im Kyffhäusergebirge ren Ursprung bei den Maori fand, wird auch heute noch bei den im Gelände der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen in der Ge- neuseeländischen Ureinwohnern ausgeführt. Früher bestanden markung von Steinthaleben im thüringischen Kyffhäuserkreis. die Poi aus zwei gleich langen Ästen, deren Enden mit Flachs verziert waren. Im Laufe der Zeit wurde dies durch Tierhaar oder Das 81 m hohe Denkmal Federn ersetzt, die man an Bällen befestigte. Daher stammt auch wurde 1892 bis 1896 zu der Name Poi, der in der Sprache der Maori “Ball” bedeutet. Ehren von Kaiser Wilhelm Sophie hat sich auf Schwarzlicht, LED und Feuerpois speziali- I. errichtet und ist nach siert und mit ihrer Darbietung einen gelungenen Abschluss un- dem Völkerschlachtdenk- serer Nacht Nordic Walking Tour bereitet. Kulinarisch wurden die mal in Leipzig und dem Läufer dann schließlich noch mit selbstgemachter Kürbissuppe Kaiser-Wilhelm-Denkmal von den Suppenköchinnen Kerrin und Marlies verwöhnt und lie- an der Porta Westfalica ßen die Nacht fröhlich und gut gelaunt in der Sporthütte ausklin- das drittgrößte Denkmal gen. Deutschlands.“ Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Teilnehmer (besonders Die Größe und die Aussicht die Weitgereisten aus Halle) an Helga und Detlef, an Kerrin und des Denkmals beeindruck- Marlies , an Siggi und Felix, an Ina und Doris, an Hilde, Christel te uns und wir besichtigten und Ines sowie an alle anderen fleißigen Helfer, die dazu beige- das Gelände und machten tragen haben, das der Lauf wieder ein besonderes Erlebnis für diverse Fotopausen. Für alle Beteiligten wurde. den Rückweg nutzten wir den Rufbus und nach dem Dagmar Möller Abendessen ließen wir uns Sektionsleiterin Nordic Walking von der Stadtführerin, mit der wir im Gasthaus „Alte Herzliche Einladung Hämmelei“ zum Abend zum 9. Gräfenhainer Silvesterlauf am 29.12.2019 verabredet waren, alles Das Jahr 2019 neigt sich so langsam seinem Ende zu. Für uns Wissenswerte über das Nordic Walker aus Gräfenhain war es wieder ein sehr ereignis- Kyffhäuserdenkmal auf humoristische Weise erklären. reiches Jahr und wir wollen es wie jedes Jahr mit dem 9. Grä- Am Sonntag liefen wir nach dem Ausschecken aus dem Hotel fenhainer Silvesterlauf bereits am 29.12.2019 gemeinsam und nach einem leckeren Frühstück bei herrlichem Sonnen- ausklingen lassen und laden alle laufbegeisterten Nordic Walker schein und sommerlichen Temperaturen zum Panoramamuseum ganz herzlich auf den Sportplatz nach Gräfenhain ein. Thüringer Waldbote - 20 - Nr. 25/2019 Wir beginnen um 9.45 Uhr mit der Erwärmung mit Dagmar und starten dann um 10.00 Uhr auf die 10 km Strecke durch die herr- Ortsteil Wölfis liche, hoffentlich winterliche Umgebung von Gräfenhain. Der Lauf erfolgt ohne Zeitnahme. Für die zünftige „Silvesterverpflegung“ unterwegs und im Start-/ Zielbereich ist wie gewohnt gesorgt. Die Startgebühr beträgt 5,00 € und ist bei Anmeldung vor dem Start zu entrichten. Mit einer DerDer Ortsteilbürgermeister Bürgermeister gratuliert gratuliert Teilnehmerurkunde und einer kleinen Silvesterüberraschung wird jeder Teilnehmer für seine sportliche Leistung belohnt. allen Geburtstagskindern herzlich zu ihrem Ehren- tag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wölfis Pfarrerin Sandra Reinhardt: Karl-Marx-Str. 12 / 99330 Crawinkel / Tel. 03624/ 31 49 29 Wir laden herzlich zu Gottesdiensten u.a. ein

24.11. 09:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am Ewigkeitssonntag 01.12. 09:00 Uhr Gottesdienst 06.12. 18:00 Uhr Nikolauskonzert mit Imbiss 15.12. 09:00 Uhr

Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ins Pfarrhaus ein SPRECHSTUNDE: ...... Mi 16.45 Uhr bis 17:15 Uhr und nach Vereinbarung (in den Ferien nur nach Vereinbarung) Di 14:30 Uhr Seniorenkreis Do 16:00 Uhr Kinderkirche Do 20:00 Uhr Gespräche über Gott und die Welt in Crawinkel Sa 7.12. ab 9.00 Uhr Konfirmandentag in Frankenhain

Für unser Jubiläumsjahr 2020 - dem 10 Jährigen Bestehen unserer Sektion Nordic Walking bei der SG Concordia Grä- fenhain e.V. - haben wir wieder einige Veranstaltungen wie folgt geplant: Konzert und Lieder zum Mitsingen 04.04.2020 Gräfenhainer Frühlingslauf 27.06.2020 10. Gräfenhainer Steigerlauf 31.10.2020 Nacht-Nordic-Walking 30.12.2020 10. Gräfenhainer Silvesterlauf Am Freitag, dem 06.12.2019 Wir bitten alle Interessierten sich diese wichtigen Termine für 2020 in den Terminkalendern zu vermerken und dann zu uns um 18:00 Uhr nach Gräfenhain zu kommen. Nun wünsche ich allen Laufbegeisterten und ihren Familien eine im Pfarrhaus Wölfis schöne Adventszeit und ein friedliches Weihnachtfest und hoffe viele Nordic Walker beim Silvesterlauf am 29.12.2019 in Gräfen- bereits das 7. Mal in Folge hain begrüßen zu dürfen.

Dagmar Möller im Namen der Nordic Walker aus Gräfenhain mit gemütlichem Ausklang bei heißen Getränken, Imbiss und den ersten Plätzchen …

Wir laden herzlich ein! Der gemischte Chor Wölfis Thüringer Waldbote - 21 - Nr. 25/2019 Liebe Wölfiserinnen und Wölfiser! Evang.-Luth. Kirchengemeindeverband Ohrdruf & Luisenthal Bushaltestellen in der Hermann-Kirchner-Straße in Wölfis Alle Gottesdienste und Veranstaltungen für den Kirchengemein- deverband Ohrdruf/Luisenthal entnehmen Sie bitte den „Kirchli- Am 2.12.2019 werden die barrierefreien Bushaltestellen in der chen Nachrichten“ Ohrdruf. Hermann-Kirchner-Straße ihrer Nutzung übergeben. In der kommenden Woche erfolgt als Restleistung der Einbau der Sprechzeit Luisenthal: Fahrgastunterstände. Die nächste Sprechstunde findet am 6. Dezember von 10.00 - 11.00 Uhr statt. Das Kirchgeld wird auch in der Zahnarztpraxis S. Gottschalk, Friedrich-Engels-Str. 10, in Luisenthal, entgegengenommen! Luisenthal Pfarramt Ohrdruf, Kirchstr. 20 Bürosprechzeit: Mittwoch ...... 8:00 - 12:00 Uhr Sprechzeit Pfarrerin Bomm: Donnerstag ...... 17:00 - 18:00 Uhr Der Bürgermeister gratuliert und nach Vereinbarung Fremdenverkehrsverein Luisenthal e. V. allen Geburtstagskindern herzlich zu ihrem Ehren- tag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen.

Wieder hat unser Verein eine Bank gestiftet, die von unserem Holzverarbeitungsfachmann Petro Hollstein angefertigt wurde. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich, denn wir wissen wieviel Arbeit es benötigt. Aufstellen werden wir diese Bank erst im Früh- jahr 2020 unterhalb des ehemaligen Kinderkurheimes am Mühl- stein. Weiterhin wurden auf unsere Initiative bereits eine Sitzecke an Peinigers Rast (gegenüber der Gaststätte „Zum Ohratal“) und eine Sitzecke auf der Heide mit Aussicht nach Schwarzwald und bis nach Ohrdruf gestiftet. Am Luisenthaler Wasserfall sind wir jährlich tätig, die Holzbrücke in der Langeburg Richtung Steiger- haus halten wir begehfähig und unterhalb der Ruine Käfernburg steht ebenfalls eine Bank mit Tisch, die auch von uns gestiftet wurde. Das sind 5 Standorte, um die sich unsere Vereinsmit- glieder kümmern. Wir hoffen, dass wir uns noch lange um diese Rast- und Ruheplätze kümmern können.

Gerhard Pflügner Vorsitzender

Luisenthaler SV - Abteilung Fußball Punktspiele 1. Mannschaft Wechmar - Luisenthaler SV ...... 1:0 (0:0) Wettbewerbsübergreifend die vierte Niederlage (alle Auswärts) gab es für unsere Erste in Wechmar. Dabei war gegenüber zu- letzt eine deutlich Steigerung und vor allem wieder mehr Stabili- tät zu verzeichnen. Vor allen in der Ersten Hälfte waren wir deut- lich überlegen. Wir machten im Mittelfeld die Räume sehr gut eng und sorgten so dafür das Wechmar seine schnellen Spitzen nicht ins Spiel bekam. Bei unseren Möglichkeiten agierten wir in den entscheidenden Momenten zu ungenau, so dass es torlos in die Pause ging. Zur Pause musste Patrice Junge im Tor angeschla- gen ausgewechselt werden, für ihn kam mit Patrick Bubrowski ein Feldspieler zum Torwartdebut in der Ersten. Er verlebte einen eher ruhigen Nachmittag, war aber beim Gegentreffer chancen- los. Thüringer Waldbote - 22 - Nr. 25/2019 Die Zweite Hälfte lässt sich eigentlich als typisches 0:0 Spiel Erneut konnten wir früh durch Carlos in Führung gehen. Das soll- zusammenfassen. Unsere Überlegenheit der ersten Hälfte te auch gleich die Richtung des Spiels vorgeben. Wir vergaben schwand in vielen Ungenauigkeiten dahin, aber auch das Wech- in der Folgezeit einige klare Möglichkeiten, so hatte z.B. der In- marer Heimteam konnte keine Akzente setzen. So dümpelte die nenpfosten etwas gegen einen Torerfolg. Auch der gegnerische Begegnung dahin, bis wir dann doch einmal nicht konsequent Torwart lieferte eine starke Partie ab. In der 16. Minute war er verteidigten. C. Groß konnte zu einfach Fahrt aufnehmen und dann aber bei Carlos zweiten Treffer geschlagen. Nun machten aus spitzen Winkel überlegt verwandeln. In der Schlussphase wir es deutlich, Aleksander mit einem Doppelpack sowie Jonas, versuchten wir den Ausgleich zu erzwingen. Martin Seebers Ver- der seinen ersten Saisontreffer erzielen konnte, sorgten noch vor such strich knapp am Pfosten vorbei und nachdem Pascal Staack der Pause für die Entscheidung. In der Zweiten Hälfte spielten mit der letzten Aktion einen Abpraller über den Kasten setzte pfiff wir weiter auf ein Tor, vergaßen aber Zielwasser zu trinken, so der gut leitende Schiedsrichter Drößler die Begegnung ab. dass erstmal kein Treffer fallen sollte. Stattdessen erzielten die So blieben wir erneut ohne Punkte auch wenn mindestens ein Gäste das Ehrentor, als wir vor lauter Offensive das Verteidigen Unentschieden verdient gewesen wäre. etwas vernachlässigten. In der Schlussphase gelang uns dann mit 2 weiteren Treffern von Aleksander das Ergebnis zu erhöhen Luisenthaler SV - Wacker Gotha II ...... 2:1 (0:1) und den verdienten Sieg fix zu machen. Damit stehen unsere Tore: André Sichardt, Martin Seeber Kids weiterhin punktgleich mit dem Spitzenreiter aus Tambach Nach den vielen Rückschlägen der letzten Wochen konnte un- auf einem klasse 2. Platz in der Tabelle. sere Erste endlich wieder 3 Punkte einfahren und dabei hoch- verdient den Spitzenreiter schlagen. Wir kamen gut in die Partie, Wechmar II - Luisenthaler SV ...... 1:5 (0:2) hatten das Geschehen im Griff und versuchten Offensiv immer Tore: Aleksander Schatz (2), Justin Kozitza, Carlos Schatz, Ei- wieder Nadelstiche zu setzen. Das Tor allerdings machte überra- gentor schenderweise Wacker. Fiedler verwandelte im 1vs1 gegen unse- Mit einem verdienten Auswärtssieg konnte der Spitzenplatz ge- ren Torhüter zur Gästeführung. Wir zogen allerdings weiter unser festigt werden. Bereits zur Pause führten wir durch Aleks und Spiel auf und ließen die Gothaer nicht zur Entfaltung kommen. Carlos mit 0:2. Nach der Halbzeit konnte Wechmar zwar verkür- Die beste Chance zum Ausgleich vergaben wir in der 45 Minute, zen, doch Justin stellte postwendend den alten Abstand wieder als Sebastian aus Nahdistanz am Keeper scheiterte. Nach dem her. Ein Eigentor und ein weiterer Treffer von Aleks sorgten für Wechsel war weiter ein ähnliches Spiel. Knackpunkt dann die den insgesamt souveränen Erfolg. 58. Minute, als Fiedler wegen Meckerns innerhalb kurzer Zeit die Gelb-Rote Karte sah. Wacker verschanzte sich nun am eigenen Fair-Play-Cup F-Junioren Strafraum und wir versuchten Handballartig zu Möglichkeiten zu kommen. Da es sehr schwer war die Lücke zu finden rannte uns Beim letzten Turnier in diesem Jahr in Mühlberg gab es wieder allerdings die Zeit davon. In der Schlussphase sollten wir die Be- gute Ergebnisse. Einem knappen 3:2 Sieg gegen Mühlberg 2 gegnung dann doch noch drehen. Zunächst köpfte Andrè nach folgte ein 1:0 Last-Second-Sieg im Derby gegen Ohrange United. einer Ecke wuchtig zum Ausgleich ein, dann behielt Martin in der Eine klare Angelegenheit war das 3:0 gegen Apfelstädt. Neben 88. Minute nach Gewusel im Strafraum die Übersicht und schloss den drei Siegen gab es noch eine knappe 1:2 Niederlage gegen zum umjubelten 2:1 Endstand ab. Am Ende war es ein verdienter die favorisierten Mühlberger. Unsere Tore erzielten Carlos und Sieg, auch wenn es lange nicht danach aussah. John. So lässt sich nach den 5 Turnieren ein positives Fazit ziehen. In Punktspiele E-Junioren den insgesamt 23 Spielen konnten wir 36 Tore erzielen und 11 Siege, 7 Unentschieden und 5 Niederlagen verbuchen. Luisenthaler SV - JFC Nesse-Apfelstädt ...... 7:1 (5:0) Tore: Aleksander Schatz (4), Carlos Schatz (2), Jonas Albrecht Mario Stötzer / Martin Seeber Einen klaren Heimsieg erspielten sich unsere Kids gegen das Team des JFC Nesse-Apfelstädt. Thüringer Waldbote - 23 - Nr. 25/2019 Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“

und die Gemeinden: Georgenthal, mit OT Nauendorf, Emleben, Herrenhof, Hohenkirchen und Petriroda

Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzender Herr Seeber ...... 38-0 [email protected] Bauverwaltung Frau Schottmann ...... 38-218 Sprechzeiten der Bürgermeister [email protected] Georgenthal Ordnungsverwaltung Dienstag ...... von 17.00 bis 18.00 Uhr Frau Höpfner ...... 38-219 Bürgermeister Bert Rommeiß [email protected] Kasse im Gebäude „Klosterhof“, Tambacher Straße 2 Kassenltrn. Frau Kühn ...... 38-213 Emleben [email protected] Mittwoch ...... von 16.00 bis 18.00 Uhr Steuern Bürgermeisterin Frau Sauerbier Herr Klötzer ...... 38-207 Herrenhof [email protected] Donnerstag ...... von 17.00 bis 18.00 Uhr Meldestelle/Friedhofswesen Bürgermeister Herr Nagel Frau Rydwal ...... 38-105 Handy 01723501158 [email protected] Hohenkirchen Standesamt/Urkundenstelle Donnerstag ...... von 18.00 bis 19.00 Uhr Frau Stöbe ...... 38-113 Bürgermeister Herr Beese [email protected] Petriroda Jugend-, Senioren- und Öffentlichkeitsarbeit Termine nach Vereinbarung Frau Wohlfarth ...... 38-108 Bürgermeister Herr Schönau [email protected] OT Nauendorf Jugendpflegerin jeder 3. Mittwoch im Monat ...... von 17.00 bis 18.00 Uhr Frau Nürnberger ...... 38-114 Ortsteilbürgermeister Maik Sauerbrey mobil ...... 0151/42264772 [email protected] Jugendclub „Signal“ Öffnungszeiten der Verwaltung Jugendpflegerin Frau Kressig ...... 46496 Montag 09.00 - 11.00 Uhr Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Verwaltungsgemeinschaft Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr „Apfelstädtaue“ Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Tambacher Straße 2, 99887 Georgenthal Regionale Planungsgemeinschaft Bibliothek und Touristinfo Mittelthüringen im Bürgerhaus „Thüringer Wald“, Bahnhofstraße 8 Körperschaft des öffentlichen Rechts Leitung: Frau Krell, Tel. 036253/469755, [email protected] DER PRÄSIDENT Öffnungszeiten: Montag 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr Regionale Planungsstelle Mittelthüringen Dienstag 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr beim Thüringer Landesverwaltungsamt Mittwoch geschlossen Postfach 2249 • 99403 Weimar Donnerstag 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr 1. Entwurf zur Änderung des Regionalplanes Freitag 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr Mittelthüringen Samstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (April bis Oktober) hier: Beteiligung der öffentlichen Stellen

E-Mail-Adresse des Bauhofes Georgenthal die Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen (RPG) ist gemäß § 14 Thüringer Landesplanungsgesetz (ThürLPlG) vom [email protected] 11.12.2012, mehrfach geändert durch Artikel 44 des Gesetzes vom 18. Dezember 2018 (GVBl. S. 731, 762), Trägerin der Regi- Wichtige Telefonnummern onalplanung in Mittelthüringen. Sie ist damit für die Aufstellung und Mail-Adressen und Änderung des Regionalplans für das Gebiet der kreisfreien Städte Erfurt und Weimar sowie der Landkreise Gotha, Ilm-Kreis, Vorwahl Georgenthal ...... 036253 Sömmerda und Weimarer Land zuständig. Zentrale: ...... Telefon: 38-0, Fax: 38-102 Am 18.3.2015 hat die Planungsversammlung der RPG beschlos- [email protected] sen, den Regionalplan in weiten Teilen zu ändern (Beschluss Nr. Thüringer Waldbote - 24 - Nr. 25/2019 PLV 07/03/15). Zeitlich vorgezogen und inhaltlich abgekoppelt Rückfragen sind bei der Regionalen Planungsstelle Mittelthürin- sind bereits folgende Teilpläne am 24.12.2018 in Kraft getreten: gen unter der Telefonnummer 0361 / 57 332 - 1624 möglich. • Sachlicher Teilplan „Windenergie“ und die Für Ihre Mitwirkung bedanke ich mich im Namen der Regionalen • Vorgezogene Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen Planungsgemeinschaft Mittelthüringen im Voraus. im Abschnitt 2.2.2 Vorranggebiete Regional bedeutsame In- dustrie- und Gewerbeansiedlungen - Z 2 2. Mit freundlichen Grüßen Nach intensiver Arbeit in den Gremien der RPG konnte am Henning 12.9.2019 der Beschluss über den 1. Entwurf zur Änderung des Regionalplans Mittelthüringen und dessen Beteiligung gemäß § Anlage: 10 Raumordnungsgesetz (ROG) vom 22. Dezember 2008 (BGBI. 1. Entwurf zur Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen inkl. I S. 2986), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 15 des Gesetzes Begründung und Umweltbericht (Planunterlage) vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808), und § 3 ThürLPlG gefasst werden. Die Unterlagen liegen in der Verwaltungsgemeinschaft aus. Der 1. Entwurf zur Änderung des Regionalplans Mittelthüringen trifft Festlegungen zu den Themen Raumstruktur (Raumstruk- Bekanntmachung turelle Entwicklung und Interkommunale Kooperation, Zentrale Orte und Überörtlich bedeutsame Gemeindefunktionen), Sied- www.thueringertierseuchenkasse.de lungsstruktur (Siedlungsentwicklung, Sicherung des Kulturer- bes, Flächenvorsorge Industrie und Gewerbe, Großflächiger Amtliche Tierbestandserhebung, einschließlich Einzelhandel sowie Brachflächen und Konversion), Infrastruktur Bienenvölker, der Thüringer Tierseuchenkasse zum (Verkehrsinfrastruktur, Ver- und Entsorgungsinfrastruktur sowie Stichtag 03.01.2020 Soziale Infrastruktur), und Freiraumstruk- Sehr geehrte Tierbesitzer, tur (Freiraumsicherung, Hochwasserschutz, Landwirtschaft, die Thüringer Tierseuchenkasse führt die amtliche Tierbestand- Forstwirtschaft, Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung so- serhebung 2020 zum Stichtag 03.01.2020 durch. Alle Tierbe- wie Tourismus und Erholung). Er besteht aus dem Textteil mit sitzer, die bisher nicht in der Tierseuchenkasse angemel- kapitelanhängigen Karten und der Raumutzungskarte. det waren und keine Meldekarte erhalten haben, werden Nicht Gegenstand der Änderung des Regionalplans Mittelthürin- hiermit aufgefordert, ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Tier- gen sind bestandsanmeldung gemäß nachstehender Satzung nachzu- • die Grundzentren, kommen. Die Tierbestandsmeldung ist an die Thüringer Tier- • die Grundversorgungsbereiche sowie seuchenkasse, Victor-Goerttler-Str. 4, 07745 Jena zu richten. • die Vorranggebiete Windenergie. Es wird darauf hingewiesen, dass die jährliche amtliche Tierbe- Als Anlage zu diesem Schreiben übergebe ich Ihnen den 1. Ent- standserhebung der Thüringer Tierseuchenkasse gesondert zur wurf zur Änderung des Regionalplanes Mittelthüringen inklusive Viehzählung des Thüringer Landesamtes für Statistik durchge- Begründung und Umweltbericht (Planentwurf) mit der Möglich- führt wird. keit, hierzu Ihre Anregungen, Hinweise und Bedenken abzuge- Ihre Thüringer Tierseuchenkasse ben. Der Planentwurf sowie die weiteren nach Einschätzung der RPG zweckdienlichen Unterlagen stehen Ihnen im Internet unter Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die www.regionalplanung.thueringen.de Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen zur Verfügung. Sollten Schwierigkeiten mit den digitalen Unter- lagen vorliegen, können Sie sich jederzeit an die Regionale Pla- für das Jahr 2020 nungsstelle Mittelthüringen wenden (siehe unten). Aufgrund des § 8 Abs. 1, § 12 Satz 1 Nr. 1, § 17 Abs. 1 Satz 3 Stellungnahmen können Sie innerhalb der Anhörungs- und und 4 und Abs. 2 sowie § 18 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 3 Satz Auslegungsfrist vom 7.11.2019 bis einschließlich 10.2.2020 1 und Abs. 4 des Thüringer Tiergesundheitsgesetzes (ThürTier- schriftlich gegenüber der GesG) in der Fassung vom 30. März 2010 (GVBI. S. 89), zuletzt Regionalen Planungsstelle Mittelthüringen geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 2. Juli 2019 (GVBI. beim Thüringer Landesverwaltungsamt S. 236), hat der Verwaltungsrat der Tierseuchenkasse am 2. Ok- Jorge-Semprùn-Platz 4 tober 2019 folgende Satzung beschlossen: 99423 Weimar vorbringen bzw. als E-Mail unter § 1 [email protected] (1) Zur Erhebung der Tierseuchenkassenbeiträge für das Jahr übermitteln. 2020 werden die Beitragssätze für die einzelnen Tierarten wie Es wird gemäß § 3 Abs. 5 Satz 1 ThürLPlG ausdrücklich da- folgt festgesetzt: rauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stel- lungnahmen bei der Beschlussfassung über den Regionalplan 1. Pferde, Esel, Mittelthüringen unberücksichtigt bleiben können, sofern die für Maultiere und Maulesel je Tier 4,20 Euro die Aufstellung des Regionalplans zuständige Stelle ihren Inhalt 2. Rinder einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel nicht kannte und nicht hätte kennen müssen oder ihr Inhalt für 2.1 Rinder bis 24 Monate je Tier 6,00 Euro die Rechtmäßigkeit des Regionalplans nicht von Bedeutung ist. 2.2 Rinder über 24 Monate je Tier 6,50 Euro Ferner wird gemäß § 9 Abs. 2 Satz 4 ROG darauf hingewiesen, 3. Schafe und Ziegen dass mit Ablauf der Frist alle Stellungnahmen ausgeschlossen 3.1 Schafe bis 9 Monate je Tier 0,10 Euro sind, die nicht auf privatrechtlichen Titeln beruhen. 3.2 Schafe über 9 bis 18 Monate je Tier 1,00 Euro Für eine zügige Bearbeitung des Planentwurfes ist es hilfreich, 3.3 Schafe über 18 Monate je Tier 1,00 Euro wenn Sie • unter Angabe des Plansatzes den gewünschten Text konkret 3.4 Ziegen bis 9 Monate je Tier 2,30 Euro formulieren bzw. 3.5 Ziegen über 9 bis 18 Monate je Tier 2,30 Euro • zur Streichung vorgeschlagene TextsteIlen genau bezeich- 3.6 Ziegen über 18 Monate je Tier 2,30 Euro nen, 4. Schweine • Vorstellungen zur Änderung von Karten auf Kartenaus- 4.1 Zuchtsauen nach erster Belegung schnitten darstellen, 4.1.1 weniger als 20 Sauen je Tier 1,20 Euro • alle Vorschläge einzeln begründen und eventuelle Alternati- 4.1.2 20 und mehr Sauen je Tier 1,60 Euro ven aufzeigen. 4.2 Ferkel bis 30 kg je Tier 0,60 Euro Gemäß § 15 Abs. 6 Satz 2 ThürLPlG werden die Beschlüsse der 4.3 sonstige Zucht- und Mastschweine über 30 kg RPG unverzüglich im Internet zur Einsicht bereitgestellt. Ihre An- 4.3.1 weniger als 50 Schweine je Tier 0,90 Euro regungen und Hinweise sind Grundlage der Abwägung über den 4.3.2 50 und mehr Schweine je Tier 1,20 Euro Entwurf des Regionalplanes und damit auch für die zugehörigen Beschlüsse. Sie werden deshalb anonymisiert in Abwägungsta- Absatz 4 bleibt unberührt. bellen zusammengestellt und somit anschließend auf den Inter- 5. Bienenvölker je Volk 1,00 Euro netseiten der RPG zur Verfügung stehen. 6. Geflügel Thüringer Waldbote - 25 - Nr. 25/2019 6.1 Legehennen über 18 Wochen (4) Keine zusätzlichen Beiträge werden erhoben, wenn ein ge- und Hähne je Tier 0,07 Euro meldeter Tierbestand im Rahmen der Erbfolge oder Rechts- 6.2 Junghennen bis 18 Wochen nachfolge insgesamt auf einen neuen Tierhalter übergeht und einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro in denselben Stallungen weitergeführt wird. Für Tiere, die nur 6.3 Mastgeflügel (Broiler) vorübergehend saisonal in Thüringen gehalten werden, kann einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro auf schriftlichen Antrag des Tierhalters von einer Beitragsveran- 6.4 Enten, Gänse und Truthühner lagung abgesehen werden, wenn der Tierhalter für diese Tiere einschließlich Küken je Tier 0,20 Euro seiner Melde- und Beitragsverpflichtung zu einer anderen Tier- 7. Tierbestände von Viehhändlern vier v. H. der seuchenkasse im Geltungsbereich des Tiergesundheitsgesetzes umgesetzten Tiere für das Jahr 2020 nachgekommen ist. Der Antragsteller hat die des Vorjahres Voraussetzungen für die Befreiung nachzuweisen. Die Melde- (nach § 2 Abs. 7) verpflichtung für die Tiere nach Satz 2 gegenüber der Thüringer 8. Der Mindestbeitrag beträgt für jeden Tierseuchenkasse bleibt davon unberührt. Im Fall einer Befrei- beitragspflichtigen Tierhalter insgesamt 6,00 Euro ung nach Satz 2 besteht für die betreffenden Tiere und deren Nachzucht grundsätzlich kein Anspruch auf Gewährung von Beihilfen der Thüringer Tierseuchenkasse. Im Einzelfall kann die Für Fische, Gehegewild und Hummeln werden für 2020 keine Tierseuchenkasse hiervon eine Ausnahme zulassen. Beiträge erhoben. (5) Tierhalter, die bis zum 29. Februar 2020 keinen amtlichen (2) Als Tierbestand im Sinne dieser Satzung sind alle Tiere einer Erhebungsvordruck zur Verfügung gestellt bekommen ha- Art anzusehen, die räumlich zusammengehalten oder gemein- ben, sind verpflichtet, ihren meldepflichtigen Tierbestand sam versorgt werden. bis zum 31. März 2020 der Tierseuchenkasse schriftlich oder (3) Dem Bund oder einem Land gehörende Tiere und Schlacht- elektronisch zu melden. vieh, das Viehhöfen oder Schlachtstätten zugeführt wurde, un- (6) Hat ein Tierhalter der Tierseuchenkasse seine der Melde- terliegen nicht der Beitragspflicht. pflicht unterliegenden Tiere für das Beitragsjahr innerhalb der je- (4) Der Beitragssatz nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 4.1.2, 4.2 und 4.3.2 weils maßgeblichen Fristen nach den Absätzen 2, 3 oder 5 nicht wird je Tier um 25 v. H. ermäßigt, wenn: oder nicht vollständig gemeldet, kann die Tierseuchenkasse auf 1. Der Endmastbetrieb gemäß der Schweine-Salmonellen-Ver- der Grundlage des § 35 ThürTierGesG die amtlich anderweitig ordnung oder jede seiner Betriebsabteilungen ist im Ergeb- ermittelten Daten zu diesen Tieren zum Zwecke der Beitragser- nis der Untersuchungen gemäß dieser Verordnung für den hebung nutzen. Zeitraum 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2019 in die Kate- (7) Viehhändler haben die Zahl der im Vorjahr umgesetzten Pfer- gorie 1 eingestuft worden. de, Esel, Maultiere, Maulesel, Rinder, Schweine, Schafe und des 2. Der Betrieb mit 20 oder mehr gemeldeten Sauen oder der umgesetzten Geflügels bis zum 1. Februar 2020 zu melden. spezialisierte Ferkelaufzuchtbetrieb gilt gemäß dem „Pro- Im Übrigen gilt Absatz 2 gilt entsprechend. Viehhändler im Sinne gramm zur Salmonellenüberwachung in Schweinebeständen der Beitragssatzung sind natürliche oder juristische Personen, in Thüringen“ als „Salmonellen überwacht“ und ist auf der die Basis einer für den Bestand repräsentativen Stichprobe in Kategorie 1 eingestuft. 1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmäßig Handel treiben und 2. Tierhändlerställe unterhalten oder falls dies nicht zutrifft, die- Die Einstufung nach Nr. 1 oder die Bescheinigung gemäß Anlage se Tiere nach Erwerb im Eigenbesitz haben. 2 des in Nr. 2 genannten Programms ist der Tierseuchenkasse durch den Tierhalter bis zum 29. Februar 2020 schriftlich oder § 3 elektronisch vorzulegen. Fällt ein Betrieb unter Nr. 1 und 2 (ge- Die Beiträge werden gemäß § 7 Abs. 3 ThürTierGesG durch die mischter Betrieb) gilt der ermäßigte Beitragssatz, soweit jeweils Tierseuchenkasse von den Tierhaltern erhoben. Die Beiträge das Vorliegen der Voraussetzungen nach Nr. 1 und 2 entspre- nach § 2 Abs. 1 werden 30 Tage, die Beiträge nach § 2 Abs. chend den Bestimmungen dieses Absatzes nachgewiesen wird. 3, 5 und 7 werden 14 Tage nach Bekanntgabe des Beitragsbe- scheides in voller Höhe fällig. Sofern aus Nachmeldungen nach § 2 § 2 Abs. 3 keine Beiträge resultieren, die über einen bereits ent- (1) Für die Berechnung der Beiträge für Pferde, Esel, Maultiere, richteten Mindestbeitrag hinausgehen, wird kein gesonderter Maulesel, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Geflügel ist die Beitragsbescheid erstellt. Eine anteilige Rückerstattung von Bei- Zahl der am 3. Januar 2020 vorhandenen Tiere (Stichtag für die trägen bei Minderung des Bestandes erfolgt nicht. amtliche Erhebung gemäß § 18 Abs.1 Satz 1 ThürTierGesG), bei Bienen die Anzahl der im Herbst des Vorjahres eingewinterten § 4 Bienenvölker maßgebend. (1) Für Tierhalter, die schuldhaft (2) Die Tierhalter haben der Tierseuchenkasse entsprechend 1. bei den vorgeschriebenen Erhebungen nach § 2 einen Tier- der Kategorien gemäß § 1 Abs. 1 unter Verwendung des amt- bestand nicht oder verspätet angeben, eine zu geringe Tier- lichen Erhebungsvordruckes (Meldebogen) spätestens 14 Tage zahl angeben oder sonstige fehlerhafte Angaben machen nach dem Stichtag ihren Namen sowie die Anschrift mitzuteilen oder und die Art und die Zahl sowie den Standort der bei ihnen am 2. ihre Beitragspflicht nicht erfüllen, insbesondere die Beiträge Stichtag vorhandenen Tiere, bei Bienenvölkern die Anzahl der nicht rechtzeitig oder nicht vollständig bezahlen, im Herbst 2019 eingewinterten Bienenvölker, oder gegebenen- falls die Aufgabe der Tierhaltung (auch vorübergehend) schrift- entfällt gemäß § 18 Abs. 3 und 4 TierGesG der Anspruch auf lich oder im elektronischen Meldeverfahren auf der Website der Entschädigung und Erstattung der Kosten nach § 16 Abs. 4 Satz Thüringer Tierseuchenkasse zu melden. Für die Teilnahme am 2 TierGesG. Entsprechendes gilt für die Leistungen der Tierseu- elektronischen Meldeverfahren ist die Angabe und Authentifizie- chenkasse nach § 20 und § 21 ThürTierGesG. § 18 Abs. 1 und 2 rung einer E-Mail-Adresse erforderlich. Für jede Tierhaltung, die TierGesG bleibt unberührt. nach der Viehverkehrsverordnung registrierpflichtig ist und eine (2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen der Tierseuchenkas- entsprechende Registriernummer hat, ist ein eigener Meldebo- se kann erst erfolgen, wenn der Tierhalter die der Tierseuchen- gen auszufüllen. kasse im Zusammenhang mit der jährlichen amtlichen Erhebung (3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu gegründet nach § 18 Abs. 1 und 2 ThürTierGesG oder der Beitragserhebung oder werden Tiere einer am Stichtag nicht vorhandenen Tierart nach § 17 Abs. 1 ThürTierGesG gegebenenfalls aus Vorjahren in einem Bestand neu aufgenommen, sind diese unverzüglich geschuldeten rückständigen Beträge (Mahngebühren, Auslagen, der Tierseuchenkasse schriftlich oder elektronisch nachzumel- Säumniszuschläge) beglichen hat. den. Dies gilt auch, wenn sich bei einer gehaltenen Tierart nach (3) Die Tierseuchenkasse kann von Absatz 1 Satz 2 in Bezug dem Stichtag die Zahl der Tiere (mit Ausnahme der im Bestand auf Schadensfälle und damit verbundene Beihilfeanträge, die vor nachgeborenen Tiere) um mehr als zehn v. H. oder um mehr als der nach § 2 Abs. 2, 5 oder 7 maßgeblichen Meldefrist oder vor 20 Tiere, bei Geflügel um mehr als 1.000 Tiere, erhöht. Für die dem nach § 3 maßgeblichen Fälligkeitsdatum gestellt wurden, nachzumeldenden Tiere erhebt die Tierseuchenkasse Beiträge absehen, wenn der Melde- oder Beitragspflicht im Veranlagungs- nach § 1. zeitraum noch entsprochen wird. Thüringer Waldbote - 26 - Nr. 25/2019 § 5 Diese Satzung tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Die vom Verwal- tungsrat der Thüringer Tierseuchenkasse am 2. Oktober 2019 beschlossene Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2020 wurde in vorstehender Fassung mit Schreiben des Thüringer Mi- Verwaltungsgemeinschaft nisteriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie „Apfelstädtaue“ vom 9. Oktober 2019 gemäß § 8 Abs. 2 und § 12 Satz 2 i. V. m. § 12 Satz 1 Nr. 1 ThürTierGesG genehmigt. Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. Änderungen mit Gründung der Landgemeinde Jena, 11. Oktober 2019 PD Dr. Karsten Donat Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinden Geschäftsführer der Thüringer Tierseuchenkasse Georgenthal, Hohenkirchen, Petriroda und , in der Ausgabe „Thüringer Waldbote“ 22/2019 vom 11. Oktober informierte ich Sie über den Sachstand zur Gründung der Land- Georgenthal gemeinde Georgenthal ab 1. Januar 2020. Heute möchte ich auf die Dinge eingehen, die Sie direkt und per- sönlich betreffen und die Sie rechtzeitig wissen sollen. Ich hatte umgehend Kontakt mit der Deutschen Post aufgenom- Beteiligung zum 1. Entwurf der Änderung men und erhielt folgende Informationen. des Regionalplanes Mittelthüringen Bis zum 31.01.2020 behalten alle Ortschaften ihre Postleitzahlen. Siehe unter VG - amtlicher Teil! Ab dem 1. Februar 2020 gelten dann für die gesamte Landge- meinde die Postleitzahl und der neue Bestimmungsort: 99887 Georgenthal Möchten Sie, z.B. zur näheren Beschreibung für Ihre Besucher, Emleben Kunden, Lieferanten etc., nicht auf die Angabe des Ortsteiles verzichten, so können Sie diesen, entsprechend dem nachfol- genden Beispiel, zwischen Ihrem Namen und der Straßenanga- Beteiligung zum 1. Entwurf der Änderung be einfügen: des Regionalplanes Mittelthüringen Beispiel: Siehe unter VG - amtlicher Teil! Max Mustermann oder Max Mustermann OT Petriroda OT Catterfeld Backhausstraße Zeunershög 99887 Georgenthal 99887 Georgenthal Herrenhof Bitte verwenden Sie Ihre neue Postanschrift ab dem genannten Zeitpunkt und teilen Sie diese auch rechtzeitig Ihren Korrespon- Beteiligung zum 1. Entwurf der Änderung denzpartnern mit. Ebenso ändern sich in unseren Gemeinden, wie schon vorher des Regionalplanes Mittelthüringen erwähnt einige Straßennamen. Siehe unter VG - amtlicher Teil! Bitte verwenden Sie auch diese postalisch erst ab diesem Zeitpunkt. Die neue Situation bringt leider auch einige einmalige Umstände für Sie mit sich. Um Ihnen die Abwicklung etwas zu erleichtern, möchte ich Ihnen Hohenkirchen einige Hinweise geben. Welche Institutionen müssen von Ihnen informiert werden bzw. welche müssen von Ihnen aufgesucht werden, um Änderungen Beteiligung zum 1. Entwurf der Änderung direkt vorzunehmen? des Regionalplanes Mittelthüringen Kfz-Zulassungsstelle Finanzamt Siehe unter VG - amtlicher Teil! Leistungserbringer für Kindergeld, BAföG, Arbeitslosengeld, Hartz IV, Eingliederungshilfe usw. Arbeitgeber Schule und Kindergarten Petriroda Hochschule und das Studentenwerk, ggf. die Bundeswehr oder die zuständige Zivildienststelle

Banken und Kreditpartner, Beteiligung zum 1. Entwurf der Änderung Paypal und andere Zahlungsdienstleister, des Regionalplanes Mittelthüringen gesetzlichen (es gibt online ein Formular hierfür) und privaten Rentenversicherungen, Siehe unter VG - amtlicher Teil! Träger von Betriebsrenten und Zusatzversorgungen, Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen, alle privat abgeschlossenen Versicherungen wie zum Beispiel Kfz-Versicherung (hier folgt ggf. eine Neuberechnung des Tarifs, Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung. Thüringer Waldbote - 27 - Nr. 25/2019 GEZ (bequem online möglich), evtl. Pay-TV-Anbieter wie Sky oder freenetTV Gasversorger, Bereits zum achten Mal Stromversorger, ggf. Wasserversorger (nur bei Häusern), - Classic Brass - Telefonanbieter/Handyanbieter

Ärzte (lässt sich auch nach und nach in der Praxis erledigen, denken Sie jedoch an Vorsorgemitteilungen der Ärzte, die Sie erreichen sollen), ggf. Anwälte/Notare,

Vereine und andere Mitgliedschaften Online-Shops, sonstige Online-Accounts mit Adressbezug, ggf. Änderung des Impressums eigener Webseiten, ggf. Freemail- oder Webspace-Anbieter, Lieferdienste (Lebensmittel, Pizza-Service, Heizöllieferanten usw.).

Außer für die Ummeldung auf der Kfz-Zulassungsstelle dürfte al- les andere kostenfrei sein und viel ist sicher auch online möglich. Unter folgender Web-Adresse können Sie sich ein entsprechen- des Ummeldeformular herunterladen: https://www.umzug123.de/files/upload/Vordruck%20 Adress%C3%A4nderung.pdf - eines der besten Für alle, die dazu keine Möglichkeit haben stellen wir in der Mel- Blechbläserensembles Europas - destelle entsprechende Formulare als Kopiervorlage zur Verfü- mit einem glanzvollen Advents- gung. und Weihnachtsprogramm zu Gast in Ich bin sicher, dass die kleinen „Hürden“ schnell genommen und bald erledigt sind. 99887 Georgenthal | St. Elisabethkirche Bei jeglichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Ohrdrufer Straße Verwaltungen, die sich um schnelle Hilfe bemühen werden. Mittwoch, 4. Dezember 2019, 19:30 Uhr Achim Seeber Gemeinschaftsvorsitzender „Freu dich, Erd und Sternenzelt“ VG „Apfelstädtaue“

Änderung Straßennamen in der künftigen Landgemeinde Kreismusikschule „Louis Spohr“

Catterfeld: Neue Straße Zuordnung zur Borkenhausstraße Waldstraße Zeunershög Engelsbach: Advents- Dorfstraße Dorfplatz Georgenthal: Georgenthaler Straße Silbergrube Waldstraße Stiegel Konzert Hauptstraße Nauendorfer Hauptstraße Samstag, 14. Dezember 2019 Ohrdrufer Straße Alte Ohrdrufer Straße Beginn 15.00 Uhr Gospiteroda: im Kulturhaus Gotha Borngasse Zuordnung zur Stiegelsgasse Eintrittspreise Hohenkirchen: Erwachsene: 6,- € Gartenstraße An der Apfelstädt Kinder: 4,- € Neue Straße Am Sportplatz Kartenvorbestellung und Kartenverkauf in der Kreismusikschule „Louis Spohr“, Friedensstraße Hinter der Bleiche Helenenstraße 4 in Gotha, Mo.- Do. 8.00 - 15.00 Uhr Leina: Hauptstraße Lange Seite Petriroda Gartenstraße Moorweg Querweg Zuordnung zur Backhausstraße Am Flößgraben Am Wehr Schönau: Gartenstraße Eisfeld Bahnhofsstraße Schmiedsgasse Wipperoda:

Schönauer Straße Zuordnung zu An der Hardt Druck & Gestaltung: www.schleipdruck.de, Foto: © muchmania / Adobe Stock Thüringer Waldbote - 28 - Nr. 25/2019 1. Advent, 01.12.2019 Stellenausschreibung 14.00 Uhr Adventsnachmittag für alle Gemeinden in Herren- Der Gewässerunterhaltungsverband (GUV) Hörsel-Nesse hof sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt: 2. Advent, 08.12.2019 10.30 Uhr Gottesdienst in Georgenthal - Geschäftsführer (m/w/d) - Verbandsingenieur (m/w/d) Herzliche Einladung zum Weihnachtskonzert - Leiter Buchhaltung/Kasse (m/w/d) „Freu dich, Erd und Sternenzelt“ - Sachbearbeiter Buchhaltung/Kasse (m/w/d) mit Classic Brass am 04.12.2019 um 19.30 Uhr Am 18.09.2019 wurde der GUV Hörsel-Nesse in der Ge- in der St. Elisabethkirche Georgenthal meinde Leinatal/Ortsteil Schönau vor dem Walde gegründet, welcher gleichzeitig der Sitz ist. Die Arbeitsräume werden Eintrittskarten sind in den bekannten Vorverkaufsstellen sich im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Ortsstraße 10 erhältlich! befinden. Das Verbandgebiet erstreckt sich vom Rennsteig, Stadt An den Adventssamstagen – 2.- 4. Advent Friedrichroda und , den Gemeinden Tabarz, Ruhla, Gerstungen, Stadt Eisenach, Treffurt, Mihla, Hörsel- Adventsblasen um 17.40 Uhr mit dem Posaunenchor berg-Hainich, südliche Einzugsgebiet der Stadt Bad-Langen- vor der Kirche St. Elisabeth Georgenthal salze, der Stadt Gotha sowie das südliche und nördliche Ein- zugsgebiet des Landkreises Gotha bis zum nordwestlichen Veranstaltungen Stadtgebiet Erfurts. Der Verband besteht aus insgesamt 58 Mitgliedskommunen mit einer Gesamtfläche von 1327 ha Posaunenchor und rd. 1600 km Gewässer 2. Ordnung. Nach der Aufbau- Di 17.30 Uhr Jungbläser/Pfarrhaus Tambach phase ist geplant, dass Gebiet, auf Grund seiner Größe, in Hr. Stirtzel Verantwortungsbereiche der Gewässerunterhaltung zu glie- Di 19.30 Uhr Tambach-Dietharz/Diakoniezentrum dern und personell entsprechend anzupassen. Hr. Stirtzel Im Thüringer Gesetz über die Bildung von Gewässerunter- Mi 17.30 Uhr Jungbläser/Pfarrhaus Georgenthal haltungsverbänden wurde festgelegt, dass die Unterhaltung Hr. Eckhardt und Pflege der Gewässer zweiter Ordnung im Freistaat Mi 19.00 Uhr Posaunenchor/Pfarrhaus Georgenthal Thüringen ab dem 01.01.2020 durch die neu gegründeten Hr. Eckhardt Gewässerunterhaltungsverbände (GUV) erfolgt. In unserer Region nimmt der GUV Hörsel-Nesse zum 01.01.2020 die Pfadfinder Arbeit auf. Der GUV ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Wölflinge+Jugendpfadfinder (7 - 11 Jahre) Daher suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt o.g. Di 15.30 Uhr - 17 Uhr - Friedrichroda, Bahnhofstr. 3 Mitarbeiter (m/w/d)! Pfadfinder+Rover (12 - 17 Jahre) Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVÖD Fr 15 - 17 Uhr - Friedrichroda, Bahnhofstr. 3 vergleichbarer Vergütung. Christenlehre Ihre Bewerbungen senden Sie bitte bis zum Montag, den 25.11.2019 an den GUV Hörsel-Nesse, Ortsstraße 10, jeden Donnerstag in Tambach-Dietharz um 15.15 Uhr im Pfarr- 99894 Leinatal OT Schönau v.d.W.. haus Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen be- Senioren mit Frau Großkopp sonders berücksichtigt. Mo 16.12. 14.30 Uhr Georgenthal/Hochhaus Bei Interesse finden Sie ab den 29.10.2019 weitere Infor- Mo 25.11., 09.12. 9.30 Uhr Tambach/Diakonie mationen zum Verband und zu diesen Stellenausschrei- bungen auf unserer Website unter: www.Guv-Hoersel-Nesse.de Bibelkreis in Tambach-Dietharz im Andachtsraum der Diakonie gez. Heiner Both donnerstags um 19.00 Uhr – 28.11., 12.12. Verbandsvorsteher GUV, Hörsel-Nesse Pfarrersprechstunde 1. & 3. Do 18.30 - 19 Uhr Tambach-Dietharz 1. & 3. Do 19.15 - 19.45 Uhr Hohenkirchen Bürozeit Kirchliche Nachrichten jeden Mo 9 - 10.30 Uhr in Georgenthal - Fr. Schöler jeden Mo 15 - 17 Uhr in Tambach-Dietharz - Fr. Lucy jeden Di 10 - 11 Uhr in Hohenkirchen - Fr. Lucy Aus dem Kirchengemeindeverband Tambach-Dietharz/Georgenthal Das Büro in Georgenthal bleibt vorläufig geschlossen. In dringenden Angelegenheiten wenden sie sich bitte an Frau Monatsspruch Dezember Schöler, Karl-Ernst-Str. 16, Tel. 036253/25108. Wer im Dunkel lebt und wem kein Licht leuchtet, der vertraue auf den Namen des Herrn Ehejubiläen und verlasse sich auf seinen Gott. Jesaja 50,10 Bei Ehejubiläen benötigt Pfarrer Reinhardt ihre Mithilfe. Bitte mel- Gottesdienste den sie sich, wenn sie einen Besuch, eine Hausandacht oder einen Gottesdienst anlässlich ihres Ehrentages wünschen. Ewigkeitssonntag, 24.11.2019 14.00 Uhr Gottesdienst in Georgenthal Einführung der Verabschiedung der Kirchenältesten 15.00 Uhr Totengedenken für alle im vergangenen Kirchen- jahr Verstorbenen auf dem Friedhof mit dem Po- Am 10.11. wurden die neu gewählten Kirchenältesten für den saunenchor Kirchengemeindeverband Tambach-Dietharz/Georgenthal für 10.30 Uhr Gottesdienst in Tambach-Dietharz/Lutherkirche die nächsten 6 Jahre in ihr Amt eingeführt. Thüringer Waldbote - 29 - Nr. 25/2019 Gottesdienste:

Herrenhof – Hohenkirchen Ewigkeitssonntag, 24.11.2019 09.00 Uhr Gottesdienst in Hohenkirchen 10.30 Uhr Gottesdienst in Herrenhof/Friedhof 1. Advent, 01.12.2019 14.00 Uhr Adventsnachmittag für alle Gemeinden in Herrenhof 2. Advent, 08.12.2019 09.00 Uhr Gottesdienst in Hohenkirchen mit Hlg. AM Petriroda Ewigkeitssonntag, 24.11.2019 13.30 Uhr Gottesdienst in Petriroda (von links nach rechts) Andrea Lehmann, Anke Stirtzel, Hanna 1. Advent, 01.12.2019 Klein (stellvertretendes Mitglied), Gabriele Raab, Udo Wich-Hei- 14.00 Uhr Adventsnachmittag ter, Margarethe Schöler, Bernd Messing, Jörg Schmitt, Astrid für alle Gemeinden in Herrenhof Heilmann (fehlt auf dem Bild) 2. Advent, 08.12.2019 10.30 Uhr Gottesdienst in Petriroda In diesem Gottesdienst wur- den auch Sigrid Hofmann Termine in der Gemeinde und Erika Raab, die leider aus gesundheitlichen Grün- Frauenkreis Herrenhof – jeden 2. Dienstag im Monat in Herren- den fehlte, verabschiedet. hof Pfr. Reinhardt dankte im Na- Bibelkreis – jeden 1. Mittwoch im Monat in Herrenhof men der Kirchengemeinde Kinderstunde - 1. - 6. Klasse jeden Freitag 16 Uhr in Herrenhof für die vielen Jahre der enga- gierten Mitarbeit. Bürozeit Pfarramt Hohenkirchen: jeden Dienstag in Hohenkirchen von 10 - 11 Uhr jeden Montag in Tambach-Dietharz von 15 - 17 Uhr

Pfarrersprechstunde: 1. & 3. Do. 19.15 - 19.45 Uhr Hohenkirchen oder nach Vereinbarung Einführung und Verabschiedung der Kirchenältesten Martinstag in Georgenthal Am 10.11 wurden die neu gewählten Kirchenältesten für den Kir- chengemeindeverband Hohenkirchen mit den Orten Herrenhof Auch in diesem Jahr waren viele Kinder mit ihren Laternen ge- und Petriroda in Herrenhof für die nächsten 6 Jahre in ihr Amt kommen, um gemeinsam die Martinsgeschichte zu hören und zu eingeführt. erleben. Pfr. Reinhardt betonte in seiner Ansprache, wie wichtig es doch ist, nicht allein die leeren Hände, sondern die Herzen der hilfsbedürftigen Menschen zu sehen. Gott selbst möchte zuerst unser Herz erfüllen.

Jens Krug, Andreas Willing, Gritt Lang, Mathias Tauscher (von links nach rechts) Pfarrer Lars Reinhardt In diesem Gottesdienst wurde Tel. 03624/317685 [email protected] auch Petra Vogt verabschiedet. KGV Tambach-Dietharz Georgenthal Pfr. Reinhardt dankte ihr für die Büro in Tambach-Dietharz: engagierte Mitarbeit der letzten 6 Hauptstr. 77, 99897 Tambach-Dietharz - Tel. 036252/36223 Jahre. Frau Stadler 036252/36025 Pfarrer Lars Reinhardt Büro in Georgenthal: Tel. 03624/317685 Tambach- St. Georgstr. 6, 99887 Georgenthal - Tel. 036253/25334 [email protected] KGV Hohenkirchen KGV Tambach-Dietharz Geor- Büro in Hohenkirchen: genthal Hauptstr. 46, 99887 Hohenkirchen - Tel. 036253/42363 Büro in Tambach-Dietharz: Hauptstr. 77, 99897 Tambach- Dietharz - Tel. 036252/36223 Aus dem Kirchengemeindeverband Büro in Georgenthal: Hohenkirchen St. Georgstr. 6, 99887 Georgenthal - Tel. 036253/25334 Monatsspruch Dezember KGV Hohenkirchen Wer im Dunkel lebt und wem kein Licht leuchtet, Büro in Hohenkirchen: der vertraue auf den Namen des Herrn Hauptstr. 46, 99887 Hohenkirchen - Tel. 036253/42363 und verlasse sich auf seinen Gott. Jesaja 50,10 Eine gute und gesegnete Zeit wünscht Ihnen Pfarrer L. Reinhardt Thüringer Waldbote - 30 - Nr. 25/2019 Georgenthal Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier

Herzliche Gratulation Liebe Seniorinnen und Senioren, die Adventszeit rückt näher und damit auch unsere Senio- allen „Geburtstagskindern“ renweihnachtsfeier. Traditionell wollen wir wieder einen gemütlichen Nachmit- Gesundheit, Glück tag miteinander verbringen und uns am und Freude Samstag, den 7. Dezember 2019, um 14:30 Uhr zusammenfinden. wünscht Ihnen Bitte beachten Sie, dass wir diesmal Ihr Bürgermeister im Saal des Bürgerhauses im „Thüringer Wald“, Bahnhofstraße 8, feiern. Geburtstage Dezember Die Kinder der IB Kindertagesstätte und der Georgenthaler Posaunenchor werden die Anwesenden wie jedes Jahr mit einem vorweihnachtlichen Programm erfreuen. Der Bürgermeister gratuliert herzlich den Senioren Ein Fahrdienst wird wieder eingerichtet und kann über die Telefonnummer Frau Helga Platz zum 70. Geburtstag 036253 - 25520 angefordert werden. Frau Ingeburg Heinrich zum 80. Geburtstag Herrn Manfred Bach zum 80. Geburtstag Die Gemeinde Georgenthal und der ASB OT Nauendorf Herrn Eckhard Hildebrand zum 80. Geburtstag Herrn Dieter Ortlepp zum 80. Geburtstag

Georgenthaler Wanderfreunde

Den Herbst mit allen Sinnen genießen Die Herbstfahrt führte uns in diesem Jahr in das schöne Eichs- Allen genannten und nicht genannten Geburtstagskindern feld, genauer gesagt nach Martinfeld in den Westerwald. die besten Wünsche. An unserem Anreisetag am Donnerstag, dem 31.10.2019 un- ternahmen wir (17 Wanderfreunde und ein Hund) eine Halbta- geswanderung von ungefähr 10 km, vorbei an der Kalktuffquelle Wagental und der Wallfahrtskapelle „Klüschen Hagis“. Bei wärmender Herbstsonne machten wir Rast, bevor es weiter zur Burg Gleichenstein ging. Einen schönen Ausblick hatten wir von dort oben. Die Burg selber befindet sich leider in einem sehr maroden Zu- stand. Georgenthaler Advent Der Abstieg ging sprichwörtlich „querfeldein“ bis wir dann wie- der Martinfeld erreichten und uns einen Kaffee sowie ein großes Adventsmarkt in Georgenthal Stück Kuchen gönnten. Am nächsten Tag, pünktlich um 9.00 Uhr, starteten wir bei nass- kaltem und ungemütlichem Herbstwetter. Wir liefen entlang des 30. November, ab 14:00 Uhr Naturparkweges im Westerwald am „Ershäuser Fenster“ vorbei auf dem Schlossplatz und nach einigen Kilometern weiter zum Luttergrund. Hier zeu- gen die Lutter- und die Kloster-Mühle von der einstigen Bedeu- PROGRAMM: tung des Mühlenhandwerks. Die rauschende Kraft der Lutter zeigt sich beim Anblick des 10 m hohen Lutter-Wasserfalls, den 14:00 Uhr - Eröffnung des Adventsmarktes durch den Bürgermeister wir nach unserem Mittagsimbiss bestaunen konnten. Seine Be- anschließend – Programm der Schülerinnen und Schüler sonderheit sind die Kalkbänke, die sich hier im Laufe der Jahre ablagerten. der Grundschule „Dr. Louis Mayer“ Vom Wasserfall aus erreichten wir dann Großbartloff. Jetzt ging und des Kindergartens „Villa Pusteblume“ es wieder zurück durch den Westerwald Richtung Martinfeld. gegen 15:00 Uhr verteilt der Weihnachtsmann die beliebten Bei unserer heutigen Tageswanderung legten wir ca. 21 km und Weihnachtsbeutel, auch so manche Höhenmeter zurück. 17:30 Uhr weihnachtliche Bläsermusik des Georgenthaler Da die Wanderwege nicht gut markiert waren, kamen wir manch- Posaunenchors mal vom Weg ab. Dennoch zufrieden und mit vielen neuen Ein- Moderation durch DJ Dog drücken gelangten wir dann in unsere Pension. Am Samstag entschloss sich ein Teil unserer Wanderfreunde Kutschfahrten mit dem Weihnachtsmann die mittelalterliche Höhenburg Scharfenstein anzuschauen. Ein Kleinbus setzte uns bei Käfferhausen an der Unstrut-Quelle ab bunte Marktstände, weihnachtliche Speisen und Getränke und von da aus begann unsere schöne Herbstwanderung. Es war nicht mehr so kalt, wie an den vergangenen beiden Tagen

und wir erfreuten uns an dem bunten Laub der Bäume und den herbstlich gefärbten Sträuchern. Ein kleiner Nieselregen machte uns nicht verdrossen, denn wir wussten, bald würden wir Burg Scharfenstein erreichen. Als wir auf der Burg ankamen, setzten wir uns ins Café im Burg- hof, und genossen von der Burgterrasse aus den herrlichen Blick hinab ins Leinetal bis hin zum Harz. Thüringer Waldbote - 31 - Nr. 25/2019 Höhepunkt unseres heutigen Tages war die Führung durch die die Doppeldecker-Konstruktion der Gebrüder Wright (Anfang 20. Whiskyerlebniswelt auf der Burg. Es gab zahlreiche Informatio- Jahrhundert) bis hin zum Flug des Piloten Charles A. Lindbergh nen rund um den Whisky von der Ernte der Gerste im Umland (1920er-Jahre) mit einem einmotorigen Flugzeug. von Worbis, dem Geruchstest der verschiedenen Malzarten, Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Der Eintritt ist frei. Ab 5 Jah- den verschiedenen Duftnoten des Whiskys von Vanille, Beere, ren. Torf bis zu den Erläuterungen zum Brennverfahren. Letztendlich konnten wir unseren Geruchs- und Geschmackssinn ausgiebig Katharina Krell im historischen Gewölbekeller bei der anschließenden Whisky- Bibliotheksleitung probe testen. Es war für uns alle eine sehr lehrreiche und inter- essante Veranstaltung und wir hatten viel Spaß dabei. Danach traten wir entlang einem Pilgerweg leicht beschwingt, bei herrlichem Sonnenschein und wunderschönen herbstlichen Eindrücken unseren Heimweg an, so dass wir heute ca.14 km wanderten. Unsere restlichen Wanderfreunde erkundeten an diesem Tag das Heilbad Heiligenstadt und dessen Umgebung, mit ebenso vielen Eindrücken und Spaß. Die schöne Herbstfärbung des Westerwaldes, die herrliche Waldluft und die schönen gemeinsamen Abende bei köstlichem Essen und netten Gesprächen werden uns allen lange in Erin- nerung bleiben.

Eure Wanderfreundin Petra Suhr

Georgenthal historisch Vor 100 Jahren – Pfarrer Baethckes „Heimatgrüße aus Georgenthal im Herzogtum Gotha“ erscheinen zum letzten Mal

Vorlesestunde in der Bibliothek im November Blattkopf der Nr. 100, Dezember 1919 Die Gemeindebibliothek Georgenthal lädt am 26. November Vor 100 Jahren, im Dezember 1919, erschienen mit der Nr. 100 2019 ab 16.00 Uhr alle kleinen und großen Lesevergnügten zu Pfarrer Baethckes legendäre „Heimatgrüße aus Georgenthal im einer „himmelstürmenden“ Vorlesestunde ein! – Kommt vorbei Herzogtum Gotha“ zum letzten Mal. Die erste Nummer war 1911 und erlebt eine Reise in die Vergangenheit mit Bilderbuchkino mit folgenden verheißungsvollem Geleitwort erschienen: und Bastelrunde. „Zum ersten Mal sollen sie hineinklingen in die Häuser und Her- Die Geschichte der Luftfahrt wird auf kindgerechte Weise, mit zen unserer Gemeinde und hinaus zu allen, die einst hier ihre wunderschönen Illustrationen und liebenswerten Worten aus Heimat hatten und nun in der Ferne weilen, aber auch sonst zu Torben Kuhlmanns Feder neu erzählt. Dabei schließt „Lindbergh all denen, die unser Georgenthal lieb haben. Nicht ein kirchliches – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ die Erbauungsblatt, auch kein politisches Streitblatt sollen unsere großen Erfindungen und Erfinder der Fliegerei ein – und dies „Heimatgrüße“ sein. Nur von der trauten Heimat, von ihrer Ver- von Otto Lilienthals Hängegleiter (Ende 19. Jahrhundert) über gangenheit und ihrer Gegenwart wollen sie erzählen und allen Thüringer Waldbote - 32 - Nr. 25/2019 hier und draußen die Heimat dadurch lieber und teurer machen. Quellennachweis: Die Geschichte Georgenthals ist es wert, dass wir sie kennen. - „Heimatgrüße aus Georgenthal im Herzogtum Gotha“, „Der ist in tiefster Seele treu, der seine Heimat liebt!“ Es gilt ei- Nr. 1, 1911, Seite 1 nen Versuch. Darum vorläufig auch nicht zu bestimmten Zeiten, - „Heimatgrüße aus Georgenthal im Herzogtum Gotha“, sondern in zwangloser Folge werden die Blätter erscheinen. So Nr. 21, 1915, Seite 161 soll zunächst auch kein „Abonnement“ darauf stattfinden, jede Nummer wird bis auf weiteres einzeln für einen ihrem Umfang - „Heimatgrüße aus Georgenthal im Herzogtum Gotha“, entsprechenden Preis verkauft. Findet der Versuch Beifall, und Nr. 23, 1915, Seite 178 wird er durch freiwillige Gaben unterstützt, so können die „Hei- - „Heimatgrüße aus Georgenthal im Herzogtum Gotha“, matgrüße“ weiter ausgestaltet werden. - Damit: Gott befohlen!“ Nr. 100, 1919, Seite 697 Dem Geleitwort entsprechend entwickelten sich die „Heimat- grüße“ in der Folgezeit zu einem gefragten und gern gelesenen Ralf Hill „Blättchen“ der Georgenthaler Bürger. Einen breiten Raum nah- men Themen zur Orts- und Heimatgeschichte ein, wobei die Pu- blikation der Forschungsergebnisse zum Georgenthaler Zisterzi- Letzer Markttag in dieser Saison enserkloster Pfarrer Baethckes Hauptanliegen war. Veröffentlicht wurden auch die Jahreschroniken, die zur damaligen Zeit noch am 23.11.2019, 8:00 bis 13:00 Uhr, am Bürgerhaus. zu den Obliegenheiten des Ortspfarrers gehörten. Neben wichti- gen Geschehnissen fanden dort auch viele unbedeutende Ereig- Wann die neue Saison beginnt richtet sich nach Wetterlage nisse Eingang, wie z. B. „ In der Nacht des 11. April 1913 wurde und wird rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben. hier für etwa 80 Mark Wäsche gestohlen ...“ Der Ausbruch des ersten Weltkrieges veranlasste Pfarrer Baeth- cke, die Grundidee seiner „Heimatgrüße“ zu überdenken. In der Nr. 21 von 1915 formulierte er sein neues Credo: „Statt Mitteilun- gen aus längst vergangenen Zeiten müssen Nachrichten aus der Emleben allerneuesten Gegenwart den Inhalt unsrer Heimatgrüße bilden, - die nun in ganz besonderem Sinne zu „Grüßen aus der Heimat“ vorzüglich für unsere im Feld stehenden Brüder und Söhne wer- den sollen.“ Herzliche Gratulation Diese Neuorientierung verschaffte dem Blatt einen großen Auf- allen „Geburtstagskindern“ schwung: Kein Paket, das ohne die „Heimatgrüße“ an die Front verschickt wurde. Pfarrer Baethcke hatte auch die Idee, Feldpostbriefe und -karten Gesundheit, Glück in seinen Heften zu veröffentlichen. Er schrieb dazu in der Nr. 23 und Freude von 1915 „ … bitten wir, die Feldpost unsrer Georgenthaler uns zur Verfügung zu stellen, damit sie nicht verloren gehe, sondern wünscht Ihnen noch die Nachkommen unsrer tapferen Krieger sich daran er- Ihre Bürgermeisterin freuen können.“

Das Ende des Krieges brach- Geburtstage Dezember te die alte Ordnung zum Ein- sturz, nach dem Kaiserreich Die Bürgermeisterin gratuliert herzlich kam die Republik. Deutsch- land musste nach dem Ver- am 23.12. Frau Helga Hiebeler zum 85. Geburtstag sailler Vertrag immense Re- am 23.12. Herrn Rolf Jakubzik zum 75. Geburtstag parationsleistungen an die am 29.12. Herrn Jürgen Siebrandt zum 70. Geburtstag Siegermächte zahlen. Auch für die “Heimatgrüße“ hatten sich die Zeiten ver- schlechtert. Es fehlte am nötigen Geld, um die Blätter weiter erscheinen zu lassen. Entmutigt und enttäuscht musste Pfarrer Baethcke des- halb im Heft 4 (Nr. 100/1919) Folgendes bekannt geben: „Diese Blätter hören mit heu- tiger Nummer auf“, so heißt es im Kopf dieser Nummer. Schon auf Seite 686 war da- Veranstaltungen rauf hingewiesen, dass der Pfarrer Baethcke, 1913 Fortbestand unserer „Heimat- im Monat Dezember grüße“ bedroht sei, und von der Entscheidung unseres Gemeindeausschusses über mein am 06.12. Weihnachtsfeier KITA 2. Juli an den Ortsvorstand gerichtetes Gesuch um Gewährung 07.12. Seniorenweihnachtsfeier von 20 Mark zu jeder Nummer abhänge; da aber bis heute – 07.12. Weihnachtsmarkt 10. Dezember – überhaupt keine Antwort auf dieses Gesuch eingegangen ist, muss das fernere Erscheinen der „Heimat- 11.12. Handarbeitsclub grüße“ eingestellt werden. Zwar hat noch in letzter Stunde die 13.12. Weihnachtsfeier Schule nach verschiedenen Seiten wohltätig wirkende „Herzog-Ernst- 17.12. Gemeinderatssitzung Stiftung“ mir einen Jahresbeitrag von dreihundert Mark in Aus- 21.12. - 03.01. Ferien zum Jahreswechsel sicht gestellt, - auch an dieser Stelle sei dem Stiftungsvorstand herzlicher Dank dafür gesagt - , da aber von Seiten der hiesigen Weitere Termine bitte in Aushängen und folgenden Artikeln oder Gemeinde der zum Fortbestand notwendige Zuschuss ausblieb, Bekanntmachungen beachten! muss meine auf Förderung der Heimatkenntnis und Heimatlie- be gerichtete Absicht aufgegeben werde. Somit danke ich allen Lesern und Gönnern dieser Blätter und bemerke nur noch, dass frühere Nummern, soweit der Vorrat reicht, noch zu je 15 Pfg. bei mir zu beziehen sind.“ Thüringer Waldbote - 33 - Nr. 25/2019 Einladung zur Weihnachtsfeier Lebendiger Adventskalender 2019 Nachdem der Lebendige Adventskalender im letzten Jahr so gro- Liebe Seniorinnen, liebe Senioren ßen Anklang gefunden hat, möchten wir alle Emleberinnen und Ich möchte Sie im Namen der Gemeinde Emleber dieses Jahr wieder herzlich dazu einladen, an den Wo- Emleben recht herzlich zur diesjährigen chentagen vom 1. Advent bis zum 4. Advent zu den geöffneten Seniorenweihnachtsfeier einladen. Türen zu kommen. Es haben sich wieder viele Freiwillige gefunden, die ihre Türen Am 07. Dezember 2019 um 15.00 Uhr für diesen Anlass öffnen werden. im Bürgerhaus Emleben. Kommen Sie, wenn Sie möchten und Zeit haben, es werden Einlass ist um 14.30 Uhr. wieder Geschichten vorgelesen, Lieder gesungen und Gedichte vorgetragen. Karten-/ Kalendervorverkauf ist am 29. November 2019 um Nachfolgend finden Sie eine Liste mit allen Teilnehmern, die sich 10.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 16.00 Uhr im Clubraum der dazu bereiterklärt haben, mitzuwirken. Alten Schule am Kirchplatz 2. Diese Liste wird außerdem an einigen öffentlichen Stellen aus- gehängt sein, außerdem bekommt jeder Teilnehmer einen Stern Silke Sauerbier mit dem Datum, der sichtbar im Fenster platziert wird. Beginn ist Bürgermeisterin jeweils 17.30 Uhr. Für die Termine, die noch nicht vergeben sind, können sich noch Interessierte anmelden. Bitte wenden Sie sich dazu an Ines Vie- cenz oder Katrin Schröder. Leinafege am kleinen Leinakanal Auch in diesem Jahr werden wir wieder Spenden für das Projekt des Kinderheimes Kenia-Wasser für Alle!!! einsammeln, die wir In diesem Jahr wurden die Arbeiten am kleinen Leinakanal wei- an Herrn Seiboth übergeben möchten. tergeführt. Durch die sehr gute Beteiligung von ca. 30 Bürgerinnen und Bür- Gemeindepädagogin Heike Henkelmann gern konnte dieses Gewässer komplett gepflegt werden. und der Kirchenbeirat Ein riesiges Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die durch den Aufruf in Vereinen oder einfach nur, um in der Ge- meinschaft etwas für das Dorf zu tun, Säge, Schere und Gabeln Termine „Lebendiger Adventskalender“ 2019 geschwungen haben. Da- Wochen- Name, Anschrift Jeder Verein beteiligte sich mit einigen Mitgliedern. Den Ab- tum tag Vorname schluss der Arbeiten erledigten einige Kammeraden der Freiwil- 01. Sonntag ligen Feuerwehr durch einen Übung zur Ausbildung neuer Ein- Dez satzkräfte. 02. Montag Ramona Kupski Kirche, Kirchplatz Von allen Beteiligten geht auch ein Dank an die drei Frauen, wel- Dez che die hungrige Mannschaft mit belegten Brötchen, Bockwürs- 03. Dienstag Roswitha Me- Ohrdrufer Straße 22 ten und Getränken versorgt haben. Dez der, Im kommenden Jahr wollen wir uns wieder dem Dorfkern widmen Evelyn Hart- und hier die Gewässer von Hindernissen und Schmutz befreien. mann Ich hoffe auch da wieder auf eine rege Beteiligung. 04. Mittwoch Berta Scharf Hauptstraße 15 Dez Silke Sauerbier 05. Donners- Ines Viecenz Ohrdrufer Straße 16 Bürgermeisterin Dez tag 06. Freitag Conny Jäger Wiesengasse 2 Emleber Advent Dez (im Garten gegenüber) 07. Samstag Dez 08. Sonntag Dez 09. Montag Feuerwehrver- Feuerwehrgerätehaus Dez ein Gartenstraße 10. Dienstag Annett Greiner Backhausgasse 6 Dez 11. Mittwoch Kristina Hafer- Bahnhofstraße 4 Empfang Dez mann im 12. Donners- Enrico Stein Gartenstraße 11b Dez tag 13. Freitag Corinna Gürtler Gartenstraße 12 Advent Dez Bürgerhaus Emleben 14. Samstag Dez Eröffnung des Kirchenjahres der Kirchgemeinden 15. Sonntag Emleben, Uelleben und Gotha Margarethen Dez 16. Montag Kinderkirche Kirche, Kirchplatz 17.00 Uhr Gottesdienst Dez 18.00 Uhr Auftritt des Emleber Chores 17. Dienstag Jeanette Gott- Ohrdrufer Straße 28 anschließend sehen Sie das Theaterstück Dez schall „Zwei Engel für BimBam“ 18. Mittwoch Tanja Gödecke, Gartenstraße 18 Dez Daniela Ketel- hut 19. Donners- Traditionsverein Alter Kindergarten, Für Speisen und Getränke ist ebenfalls gesorgt. Alle sind herzlich eingeladen! Dez tag Kellerplatz 20. Freitag Katrin Schröder Kirchgasse 5 Dez 30. November 2019 21. Samstag Dez 22. Sonntag Dez Thüringer Waldbote - 34 - Nr. 25/2019 Halloween in der Bibliothek Beim Deutschen Sportabzeichen stehen nicht Rekorde im Vor- dergrund. Unsere Teilnehmer zwischen 10 und Ü65 mussten Am 30.11.19, wenn auch einen Tag vor Halloween, wurde es lus- sich in den Grundfertigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und tig gruslig in der Bibliothek. Koordination beweisen. Innerhalb der vier Gruppen konnten sie dabei selber wählen, welcher Übung sie sich in der Prüfung stel- len möchten. So absolvierten - vom sportlichen Ehrgeiz getrie- ben - einige Sportler mehrere Übungen aus einer Kategorie, um sich dann die meisten Punkte auf dem Weg zum Sportabzeichen von Bronze bis Gold gutschreiben zu lassen. Zudem müssen alle Teilnehmer den Nachweis der Schwimmfertigkeit erbringen. Auch unser Nachwuchs im Kindergartenalter übte sich bereits in einigen Disziplinen, um in einigen Jahren selbst erfolgreich das erste Sportabzeichen ablegen zu können.

Mit Hexenbowle, Süßigkeiten, vielen Spielen und Tanz war im schauerlich geschmückten Raum des Traditionsvereins die Party schnell in vollem Gange. Marietta und Josefa hatten viele Spie- le vorbereitet und alle Kinder haben begeistert mitgemacht. Der Traditionsverein hat für Bratwurst und Getränke gesorgt und die großen Hexen und Gespenster haben die Zeit genutzt, am Feuer und im Kerzenschein miteinander zu plaudern. Wenn auch in kleiner Runde und trotz der zu dem Zeitpunkt noch hochsommerlichen Temperaturen hat die Sportabzeichenprü- fung sowohl Groß und Klein viel Spaß gemacht. Wir gratulieren allen unseren erfolgreichen Gold-, Silber- und Bronze-Sportabzeichen-Gewinnern - ihr seid wahrlich über euch hinaus hinausgewachsen!

A. Krieg

Herrenhof

Herzliche Gratulation allen „Geburtstagskindern“ Eine Wiederholung gibt es im nächsten Jahr bestimmt.

Jeannette Gottschall Gesundheit, Glück und Freude Stolz auf Erfolge beim Sportabzeichen wünscht Ihnen Eine sportlich individuelle Erfolgsgeschichte schrieb auch in Ihr Bürgermeister diesem Jahr wieder eine kleine Gruppe von Mitgliedern des SV „Frisch-Auf“ Emleben e.V. bei der Sportabzeichenprüfung des Deutschen Olympischen Sportbundes auf dem Emleber Sport- Geburtstage Dezember platz. Der Bürgermeister gratuliert herzlich

Frau Ilse Anschütz zum 80. Geburtstag Herr Herbert Stenzel zum 85. Geburtstag Herr Manfred Dörfer zum 70. Geburtstag Frau Marianne Delitzsch zum 75. Geburtstag

und wünscht Gesundheit und Wohlergehen. Thüringer Waldbote - 35 - Nr. 25/2019 tränken. Nach dem Marsch ließen es sich alle gut schmecken. Einladung zur Auf dem Spielplatz konnten die Kids nun herumtollen und den Abend genießen. Alle waren begeistert und bedankten sich für Seniorenweihnachtsfeier eine gelungene und schöne Sternwanderung. Herzlichen Dank gilt dem FSV 06 „Ohratal“, besonders „Albi“, der uns den Aufent- Liebe Seniorinnen und Senioren, halt ermöglichte und mit unterstützte. zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier Wir wünschen allen eine ruhige und besinnliche Adventszeit. am 2. Advent, den 8. Dezember 2019, um 15.00 Uhr im Bürgerhaussaal Ihr Team vom „Schnatterinchen“ lade ich Sie ganz herzlich ein. Traditionsgemäß werden wir bei Kaffee und Kuchen und weih- nachtlichem Programm frohe Stunden miteinander verbringen. SV Herrenhof - Kegeln Natürlich darf auch wieder ein Tänzchen gewagt werden. Mit einem gemeinsamen Abendessen beschließen wir diesen Spielergebnisse vorweihnachtlichen Nachmittag. 1. Mannschaft, 2. Landesklasse Staffel 5 (120 Wurf) Auf Ihr Kommen freut sich Spieltag 6: Samstag, 02.11.2019 Ihr KuF Ichtershausen – SV Herrenhof ...... 1869 : 2067 (1:5) Axel Nagel Einzelergebnisse: T. Seeber 541(1), M. Werner 521(1), C. Man- Bürgermeister gold 533(1) S. Cramer 472(0) Spieltag 7: Samstag, 09.11.2019 SV Herrenhof – KSV Reifenstein ...... 2132 : 2041 (5:1) Einzelergebnisse: T. Seeber 541(1), M. Werner 522(0), S. Cramer 512(1), C. Mangold 557(1)

2. Mannschaft, Kreisliga B Spieltag 5: Sonntag, 10.11.2019 SV Herrenhof II – ESV Lok Gotha I ...... 1967 : 1751 Einzelergebnisse: K. Hawrikoff 379, S. Adler 390, L. Schlimbach 460, C. Hawrikoff 325, M. Meyer 413

Christian Mangold SV Herrenhof Kegeln

Hohenkirchen

Herzliche Gratulation allen „Geburtstagskindern“ Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister

Geburtstage Dezember

Der Bürgermeister gratuliert herzlich

am 07.12. Frau Christine Lengefeld zum 90. Geburtstag am 24.12. Frau Ingrid König zum 80. Geburtstag

Nachrichten aus der Kita „Schnatterinchen“

Am 25.10.19 war es soweit. Eine Sternwan- derung aller Gruppen war geplant. 17.00 Uhr trafen wir uns alle am Kindergarten mit selbstgebastelten oder mit mitgebrachten La- ternen, Lichtern und Taschenlampen. Eltern, Geschwister, Omas und Opas waren auch ge- kommen. Nach der Begrüßung mit dem Lied „Kommt wir woll´n Laterne laufen“ wander- ten wir gruppenweise auf drei verschiedenen Wegen nach Hohenkirchen zum Sportplatz. Die „Füchse“ und „Elstern“ liefen am Flößgraben entlang, „Pittis“ und „Sandmänn- chen“ auf dem Mühlweg und die „Küken“ auf dem Radweg in Richtung Hohenkirchen. Es war zwar noch hell, doch im Laufe der Abends wurde es ja allmählich dunkel, eine tolle Stimmung machte sich breit. Unterwegs wurde viel erzählt, gelacht und ge- sungen. Am Ziel angelangt, warteten schon „fleißige Bienchen“, die vorausgeeilt waren, mit Wiener Würstchen und diversen Ge- Thüringer Waldbote - 36 - Nr. 25/2019 Vielen Dank an unsere Senioren Einladung zur „Wer rastet, der rostet!“ Nicht so unsere Senioren von Hohenkirchen. Seniorenweihnachtsfeier Hier unser Arbeitseinsatz der „Rentnerbrigade“ auf dem Friedhof Liebe Seniorinnen und Senioren, am 07.11.2019. Ich danke hiermit unseren treuen Helfern, die die Gemeinde schon seit Jahren engagiert unterstützen. zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier am Samstag, den 30. November 2019, um 14:30 Uhr im Kulturraum lade ich Sie ganz herzlich ein. Einer schönen Tradition folgend, wollen wir bei Kaffee und Kuchen und weihnachtlichem Programm ein paar fröhliche Stunden miteinander verbringen.

Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Jürgen Beese Bürgermeister

November - der Monat der Trauer Auch in diesem Jahr wurde der Friedhof wieder von der Gemein- de in Zusammenarbeit mit unserer treuen Rentnerbrigade ge- pflegt und für den Winter vorbereitet.

Von links: Roswitha Cramer; Roswitha Zentgraf; Erich Nagel; Margitta Zacher; Gisela Zacharias; Lothar Köllner; verdeckt Petra Vogt; Veronika Köllner; Ernst Ortlepp und Hartmut Cramer. Auf dem 2. Bild Bürgermeister Jürgen Beese vorn links.

Es bietet sich den Menschen, die gerade in dieser Zeit die Grä- ber ihrer Verstorbenen aufsuchen und schmücken ein gepflegtes Bild.

J. Beese Bürgermeister

Petriroda

Herzliche Gratulation allen „Geburtstagskindern“ Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Beese Ihr Bürgermeister Bürgermeister Thüringer Waldbote - 37 - Nr. 25/2019 Tim Schönau 387 Christopher Kling 417 Marcel Schönau 413

Petriroda gegen Oberheldrungen/Heldrungen .. 2551 : 2400 Liebe Seniorinnen und Senioren, Ein unerwartet hoher Sieg, durch sehr gute Ergebnisse.

die AdventszeitHerzliche rückt näher Einladungund es wird Zeit, sich einen Ergebnisse in Startreihenfolge: ganz wichtigen Termin vorzumerken – nämlich den, unserer Seniorenweihnachtsfeier.zur Seniorenweihnachtsfeier Juliane Haak 424 Am 8. Dezember 2019 ist es soweit! Lars Hill 425 Wir wollen uns 15:00 Uhr in unserem schönen Bürger- Benito Haak 397 haussaal treffen und gemeinsam ein paar gemütliche, vor- Christopher Kling 442 weihnachtliche Stunden verbringen. Thomas Göhring 427 Es wird Kaffee und leckeren Kuchen geben und ein weih- Marcel Schönau 436 nachtliches Programm Marco Trott. Die Gaststätte wird wie jedes Jahr, wenn gewünscht ein Abendessen bereithalten. Aktueller Tabellenstand: Spiele SWP Kegel Auf eine rege Beteiligung freut sich Marcel Schönau 1 SV Glückauf Sondershausen 7 12 : 2 17729 Bürgermeister 2 SG Petriroda 5 8 : 2 12371 3 SV Ramsla/Rudersdorf 6 8 : 4 15286 4 TSG Reinsdorf 1902 6 6 : 6 15130 5 SV 1960 Günthersleben 4 4 : 4 10188 6 VfB Blau-Weiß Voigstedt 5 4 : 6 12225 7 SV Eintracht Clingen 5 4 : 6 12149 8 KC Gut Holz Ebeleben 2 6 2 : 10 14846 9 SG Oberheldrungen/Heldrungen 6 2 : 10 14425

1. Kreisklasse Kegeln 100 Wurf Herren SG Mühlberg 2 gegen Petriroda 2 ...... 1727 : 1459 Mühlberg war an diesem Tag einfach nicht zu schlagen.

Ergebnisse in Startreihenfolge: Georg Schirrmacher 348 Ullrich Ruf 360 Sandy Frank 383 Nils Fehlberg 368

Petriroda 2 gegen BW Goldbach 2 ...... 1598 :1510 Simone machte 100 Holz gut , damit war der Wettkampf ent- ����������������� �������������������������������� schieden. ��������������������������������������������� Ergebnisse in Startreihenfolge: Georg Schirrmacher 352 Ullrich Ruf 401 ���������������������� Simone Rausch 429 Sandy Frank 416 ����!����"�����#

Aktueller Tabellenstand: $�����%�����"������&��"������ Spiele SWP Kegel 1 SG Mühlberg 2 4 8 : 0 6746 �������������'(�) 2 SG Petriroda 2 4 6 : 2 6306 3 SV Schwabhausen 4 4 : 4 6381 ��������� ������������������ ����� 4 Wacker Gotha 2 3 2 : 4 4742 5 BW Goldbach 3 3 2 : 4 4567 6 Mechterstädt 2 4 0 : 8 6446

Neues vom Kegeln Die nächsten Heimspiele: 30.11.19 13 Uhr Herren 1 gegen Ebeleben 2 Thüringer Landesmeisterschaft 21.12.19 13 Uhr Herren 1 gegen TSV Reinsdorf Kegeln 100/200 Wurf Herren 6. und 7. Spieltag Thomas Göhring VfB Voigtstedt gegen Petriroda ...... 2313 : 2427 Voigtstedt hatte keinen guten Tag und so kam ein recht deutlicher Sieg zustande.

Ergebnisse in Startreihenfolge: Thomas Göhring 419 Juliane Haak 404 Lars Hill 387