1

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Seite 1. Allgemeiner Teil

1.1. Grundsätze der Leitplanung 3 1.2. Rechtsgrundlagen und Ziele der Sportstättenleitplanung 3 1.3. Übersicht der rechtlichen Grundlagen zur Sportstättenrahmenleit- 4 planung 1.4. Planungsgrundsätze 5 1.5. Zusammenfassung der Rahmenrichtwerte gemäß der Thüringer Sportstättenplanungsverordnung 1.6. Kriterien der Bestands- und Bedarfsermittlung 7

2. Statistische Unterlagen - Planungsunterlagen

2.1. Grundsätze zur Bildung der Planungsräume und Teilräume 9 2.2. Übersicht der Einwohnerzahlen im Landkreis und 9 Bildung von Planungsräumen und Teilräumen 2.3. Schulklassenzahlen Planungsraum 1: Stadt Gotha 12 Planungsraum 2: Stadt 13 Planungsraum 3: Stadt Tambach-Dietharz 13 Planungsraum 4: Gemeinde Tabarz 14 Planungsraum 5: Erfüllende Gemeinde 14 Planungsraum 6: Gemeinde 15 Planungsraum 7: Stadt 15 Planungsraum 8: Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe 15 Planungsraum 9: Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal 16 Planungsraum 10: Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue 16 Planungsraum 11: Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue 16 Planungsraum 12: Gemeinde -Apfelstädt 17 Planungsraum 13: Verwaltungsgemeinschaft Hörsel 17 Planungsraum 14: Gemeinde Leinatal 17 Planungsraum 15: Erfüllende Gemeinde Günthersleben-Wechmar 18 Planungsraum 16: Gemeinde Emsetal 18

2

Seite 2.4. Sportvereine und Sportarten im Landkreis Gotha Planungsraum 1: Stadt Gotha 19 Planungsraum 2: Stadt Waltershausen 21 Planungsraum 3: Stadt Tambach-Dietharz 21 Planungsraum 4: Gemeinde Tabarz 22 Planungsraum 5: Erfüllende Gemeinde Ohrdruf 22 Planungsraum 6: Gemeinde Drei Gleichen 23 Planungsraum 7: Stadt Friedrichroda 24 Planungsraum 8: Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe 24 Planungsraum 9: Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal 25 Planungsraum 10: Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue 26 Planungsraum 11: Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue 26 Planungsraum 12: Gemeinde Nesse-Apfelstädt 27 Planungsraum 13: Verwaltungsgemeinschaft Hörsel 27 Planungsraum 14: Gemeinde Leinatal 28 Planungsraum 15: Erfüllende Gemeinde Günthersleben-Wechmar 28 Planungsraum 16: Gemeinde Emsetal 29

3. Bestands- und Fehlbedarfsmeldung

Planungsraum 1: Stadt Gotha 30 Planungsraum 2: Stadt Waltershausen 36 Planungsraum 3: Stadt Tambach-Dietharz 39 Planungsraum 4: Gemeinde Tabarz 41 Planungsraum 5: Erfüllende Gemeinde Ohrdruf 43 Planungsraum 6: Gemeinde Drei Gleichen 49 Planungsraum 7: Stadt Friedrichroda 51 Planungsraum 8: Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe 54 Planungsraum 9: Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal 58 Planungsraum 10: Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue 64 Planungsraum 11: Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue 68 Planungsraum 12: Gemeinde Nesse-Apfelstädt 72 Planungsraum 13: Verwaltungsgemeinschaft Hörsel 77 Planungsraum 14: Gemeinde Leinatal 81 Planungsraum 15: Erfüllende Gemeinde Günthersleben-Wechmar 83 Planungsraum 16: Gemeinde Emsetal 85 Fehlbedarfszusammenstellung Bäder 86 Maßnahmelisten investiver Vorhaben aller Kommunen 87-104

4. Maßnahmeliste für Investitionen in kreislicher Zuständigkeit

Sporthallen 105 Freisportanlagen 105

3

1. A l l g e m e i n e r T e i l

1.1. Grundsätze der Leitplanung

Der Sport mit seinen vielfältigen Formen des Spieles, des Wettkampfes und erholsamer Lei- besübungen dient in hohem Maße der Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Einzelnen und der Gemeinschaft, der Erziehung der Jugend zu allgemeiner Lebenstüchtigkeit sowie einer sinnvollen Freizeitgestaltung für jedermann.

Hierfür sind zweckentsprechende Sport- und Freizeitanlagen erforderlich. Zur Sicherstellung der geeigneten Flächen ist eine Sportstättenleitplanung im Rahmen der Regional- und Bauleitung unter Beachtung der Ziele der Raumordnung und Landesplanung unerlässlich.

Der Bedarf und die Größe der einzelnen Anlagen und Sportstätten ergeben sich aus dem Ver- sorgungsbedürfnissen der Bevölkerung, den pädagogischen Notwendigkeiten der Schulen und den Übungs- und Wettkampferfordernissen der Vereine.

Die sich daraus ergebenden Erfordernisse der Gestaltung von Sportstätten, Turnhallen und Bädern, wozu auch die zusätzliche Anordnung von Anlagen für Spiel- und Sportbezogene Frei- zeitsportbeschäftigungen gehört, gehen über das bisherige Normalprogramm des Sportstätten- baus hinaus.

Diese Fortschreibung des Sportstättenrahmenleitplanes basiert auf der 1.Fassung vom 28.2.1997 (Kreistagsbeschluss Nr. 5/97) und den Fortschreibungen aus den Jahren 2001 und 2006. Für die Städte, Gemeinden und den Landkreis stellt der Plan zugleich Entscheidungs- grundlage und Handlungsempfehlung dar. Arbeitsgrundlagen für die Erstellung des Leitpla- nes sind die von den Kommunen überarbeiteten Bestandanalysen und deren Maßnahme- listen sowie der Schulentwicklungsplan des Landkreises Gotha.

Kernziel der vorliegenden Untersuchung ist die qualitativ und quantitativ bedarfsgerechte Grundversorgung mit Primärsportstätten. Der Sportstättenrahmenleitplan ist systematisch zu aktualisieren und besitzt bis zum Jahr 2016 Gültigkeit.

1.2. Rechtsgrundlagen und Ziele der Sportstätten-Leitplanung

Grundlage der Sportförderung ist das Sportfördergesetz des Landes Thüringen vom 8. Juli 1994. Weitere Rechtsgrundlage ist der Goldene Plan Ost, in dem Richtlinien für die Schaffung von Erholungs-, Spiel- und Sportanlagen sowie die Anleitung zur Aufstellung von Sportstätten- entwicklungsplänen vorgegeben sind. Gemäß § 2 SportFG sind Sport und Spiel vom Land, von den Landkreisen und Gemeinden nach Maßgabe ihrer Haushalte zu fördern. Diese Bestimmung sagt weiterhin aus, dass der Landkreis und die Gemeinden diese Aufgabe im Rahmen ihrer Pflicht, das Wohl ihrer Einwoh- ner zu fördern, zu erfüllen haben. Diese Förderung des Sports wird damit per Gesetz zur öffentlichen Aufgabe erklärt, womit das Land und die kommunalen Gebietskörperschaften gehalten sind, dafür zu sorgen, dass allen Einwohnern eine sportliche Betätigung möglich ist. Nach § 8 Sportfördergesetz erstellen die Landkreise im Zusammenwirken mit den Gemeinden Sportstättenrahmenleitpläne.

Aufgabe der Sport- und Spielstätten-Rahmenleitpläne ist es insbesondere, die über den Bedarf einer Gemeinde hinausgehende Planung zu koordinieren und aufgrund einer Erhebung des Bestandes und den sich daraus ergebenden Fehlbetrag an Sport- und Spielanlagen geeignete Standorte für die noch erforderlichen Anlagen, die den Bedarf mehrerer Gemeinden decken, auszuweisen. 4

Der Sportstätten-Rahmenleitplan dient den Gemeinden als Grundlage für die Sportstättenleit- pläne, die nach § 9 Sportfördergesetz durch diese aufzustellen sind. Die Sportstättenleitpläne haben den Gesamtbedarf, den Bestand und den sich daraus ergeben- den Fehlbetrag an Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen innerhalb der Gemeinde zu enthalten. Die notwendigen Flächen sind unter Berücksichtigung der Grundsätze der Bauleitplanung nach § 1 des Baugesetzbuches, insbesondere unter Beachtung der Erfordernisse der Raumordnung und Landesplanung sowie des Naturschutzes in den Bauleitplänen auszuweisen. Die zugrunde gelegten Einwohnerzahlen beruhen auf statistischen Erhebungen des Thüringer Landesamtes für Statistik mit Stand 30.06.2010. Die Schulstandorte und Schulklassenzahlen ergeben sich aus den Erfassungen im Schulentwicklungsplan des Landkreises Gotha und be- ruhen auf den tatsächlichen Feststellungen für das Schuljahr 2010/2011. Die Vereinsstatistik beruht auf der Bestandserhebung des Kreissportbundes Gotha von 2010.

1.3. Übersicht über die rechtlichen Grundlagen zur Sportstättenrahmenleitpla- nung

- Thüringer Sportfördergesetz (Thür.SportFG) vom 8. Juli 1994

- Goldener Plan - Ost Memorandum Richtlinien für die Schaffung von Erholungs-, Spiel- und Sportanlagen Anleitung zur Sportstättenentwicklungsplanung

- Thüringer Sportstättenplanungsverordnung

- Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung des Sportstättenbaus (Sportstättenbau-Förderrichtlinien) (Thüringer Staatsanzeiger Nr.27/2001)

- Schulentwicklungsplan des Landkreises Gotha

- Richtlinien zur Förderung des Sports im Landkreis Gotha

- Nutzungs- und Vergabeordnung für die Schulsportanlagen des Landkreises Gotha

- DIN-Vorschriften für Sportgeräte

- BA GUV-Bestimmungen für Schulsporthallen und Sportanlagen

5

1.4. Planungsgrundsätze

Vorrangig ist die Errichtung, Modernisierung und Unterhaltung von Sport- und Spielanlagen zu planen, die eine sportliche Betätigung breiter Bevölkerungskreise ermöglichen, die den beson- deren Bedürfnissen junger Menschen zu sportlichem Spiel und spielerischer Bewegung Rech- nung trägt und die sportliche Betätigung mit Menschen verschiedener Altersgruppen und mit Behinderten sowie von Familien ermöglicht.

Der Sport- und Spielstättenplanung sind die zu erwartenden Entwicklungen der Einwohnerzahl und -struktur, der Schulklassenzahl, die Art und der Umfang der Aktivitäten der Sportvereine, die Entwicklung gewerblicher Anbieter sowie die landschaftlichen Voraussetzungen zugrunde zulegen. Öffentliche Sport- und Spielanlagen sind nach Möglichkeit so zu planen, dass sie auch für den Schulsport genutzt werden können. Schulsportanlagen sind nach Möglichkeit so zu planen, dass sie außerhalb der Schulzeit auch anderen Sporttreibenden zur Nutzung offenstehen. Öf- fentliche Sport- und Spielanlagen sollen in der Regel in Abmessung, Gliederung und Ausstat- tung den Wettkampfbestimmungen der Sportfachverbände sowie den DIN-Vorschriften und sonstigen Richtlinien für den Sportstättenbau entsprechen.

Die Sportstättenleitplanung soll unter Beachtung des Sportfördergesetzes und der Sportstätten- planungsverordnung den Bestand mit kritischer Bewertung und den verbleibenden Fehlbedarf für folgende Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen (§ 5 ThürSportFG) aufzeigen:

1. Sportplatzanlagen 2. Sporthallen 3. Hallen- und Freibäder 4. Sondersportanlagen 5. Sport- und Spielzentren

1.5. Bedarfsrichtwerte

Die angegebenen Werte sind Nettoflächen, also "nutzbare Sportfläche". Für die Bereitstellung von Sportgelände muss die Bruttofläche (nutzbare Sportfläche zuzüglich betriebsnotwendige Nebenflächen, wie z. B. Rampen, Tribünen, Zu- und Verkehrswege, Umgänge, Stellplätze, Um- kleidegebäude) berücksichtigt werden Abhängig von örtlichen Gegebenheiten sind die Brutto- flächen in der Regel um 60 - 80% größer als die Nettoflächen.

Sportplatzanlagen

Bedarfsberechnung nach Einwohnern: Abhängig von Siedlungsstruktur und Einwohnerzahl sind zwischen 8,5 m² nutzbare Sportplatz- flächen pro Einwohner (Versorgungsbereiche oder Gemeinden mit etwa 1000 Einwohnern) und 4,5 m² pro Einwohner bei etwa 10.000 Einwohnern erforderlich.

Bedarfsberechnung nach Schulklassen: Kann der Bedarf an Freianlagen, der sich aus den Sportbedürfnissen aller Benutzergruppen ergibt, nicht am Standort einer Schule gedeckt werden, so sind Freianlagen für den Sportunter- richt der betreffenden Schule entsprechend der Klassenzahl in zumutbarer Entfernung (ca. 5 Minuten Fußweg) vorzusehen. Für die 10 Klassen von Vollzeitschulen bzw. 15 Klassen von Teilzeitschulen ist eine Übungseinheit erforderlich. Dabei umfasst die Mindestausstattung die Anlagen für Mannschaftsspiele und Leichtathletik. 6

Die folgende Übersicht gibt die Anrechenbarkeit verschiedener Einzelanlagen als Übungsein- heit für den Schulsport wieder:

Anlageart Sportart Zahl der ÜE Großspielfeld Fußball 2 Hockey Leichtathletikanlagen Laufen 1 (ohne Rundlaufbahn) Springen 2 (mit Rundlaufbahn) Stoßen Werfen Kleinspielfeld Kleinfeldfußball 1 Kleinfeldhandball Kleinfeldhockey Basketball Tennis Kleinspielfeld Volleyball 1/2 Wiese Gymnastik 1 je 1000 m²

Sporthallen

Bedarfsberechnung nach Einwohnern: In Abhängigkeit von Siedlungsstruktur und Einwohnerzahl sind zwischen 0,37 m² nutzbarer Hal- lenfläche pro Einwohner ( Kommunen mit bis zu 10.000 Einwohnern) und 0,30 m² pro Einwoh- ner ( Städte mit etwa 50.000 Einwohnern) erforderlich.

Bedarfsberechnung nach Schulklassen: Im Regelfall umfassen die Orientierungswerte die Versorgung sowohl der Schulen als auch der Vereine und der übrigen Gruppen. Bei Schulen mit vielen Klassen kann jedoch der Schulbedarf höher sein als der Allgemeinbedarf. Daher empfiehlt sich eine ergänzende Betrachtung bzw. Berechnung anhand der in der folgenden Übersicht aufgeführten Daten und Alternativen.

Beispiel benötigte Übungseinheiten Bedarf

Schulen bis zu 12 Klassen 1 Einzelhalle 1) (an Grundschulen 8 bis 15 Klassen) Schulen mit 13 bis 24 Klas- 2 Zweifachhalle 2) sen (an Grundschulen ab 16 Klassen) Schulen mit 25 bis 39 Klas- 3 Einzelhalle 1) und Zweifach- sen halle 2) oder Dreifachhalle 3) Schulen ab 40 Klassen 4 Einzelhalle 1) und Dreifach- halle 3) oder Zweifachhalle 2) und Zwei- fachhalle 2) 1) ... 15 x 27 x 5,5 m = 405 m² 2) ... 22 x 44 x 7 m; teilbar in 22 x 26 m und 22 x 18 m = 968 m² 3) ... 27 x 45 x 7 m; teilbar in 3 Hallenteile je 15 x 27 m = 1215 m²

7

Hallenbäder

Bei Hallenbädern sind 0,023 m² nutzbare Wasserfläche pro Einwohner (Städte mit 20.000 Ein- wohnern) und 0,015 m² pro Einwohner (Städte mit ca. 50.000 Einwohnern) erforderlich. In Ge- meinden mit 12.000 bis 20.000 Einwohnern kann mit dem Orientierungswert für Städte von et- wa 20.000 Einwohnern gerechnet werden. In Gemeinden von 10.000 bis 12.000 Einwohnern kann als Richtwert eine Wasserfläche von etwa 270 m² angenommen werden. In Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern kann ein Hallenbad mit etwa 270 m² Wasserfläche nur dann empfohlen werden, wenn sich unter Wahrnehmung einer vertretbaren Erreichbarkeit mit öffent- lichen Verkehrsmitteln (ca.30 Minuten Anfahrtszeit), mehrere Gemeinden zu einem Trägerver- band zusammenschließen, der etwa 10.000 Einwohner versorgt. In Ferienorten können Zu- schläge zu den sogenannten Orientierungswerten notwendig werden.

Freibäder

Bei Freibädern sind zwischen 0,1 m² nutzbare Wasserfläche pro Einwohner (Städte mit 20.000 Einwohnern) und 0,055 m² pro Einwohner (Städte mit ca. 50.000 Einwohnern) erforderlich. In den Gemeinden mit 12.000 bis 20.000 Einwohnern kann mit dem Orientierungswert für Städte von etwa 20.000 Einwohnern gerechnet werden. In Gemeinden von 10.000 bis 12.000 Einwoh- nern kann als Richtwert eine Wasserfläche von 1.200 m² angenommen werden. In Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern kann ein Freibad dieser Größe nur empfohlen werden, wenn sich unter Wahrnehmung einer vertretbaren Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmit- teln (ca.30 Minuten Anfahrtszeit), mehrere Gemeinden zu einem Trägerverband zusammen- schließen, der etwa 10.000 Einwohner versorgt. In Ferienorten und Naherholungsgebieten kön- nen auch hier Zuschläge zu den sogenannten Orientierungswerten notwendig werden.

1.6. Bestands- und Bedarfsermittlung

Die Bestands- und Bedarfsermittlung soll sich auf einen Zeitraum von 10 Jahren erstrecken.

Die Richtwerte für die Bedarfsermittlung sind unter Punkt 1.5. aufgeführt. Über- und Unter- schreitungen der Richtwerte sind besonders zu begründen. Wenn die Bedarfsermittlung unter- schiedliche Werte für den Schulbedarf und den nichtschulischen Bedarf ergibt, dann ist der hö- here Wert der maßgebliche Faktor. Der Bedarf ist sorgsam zu ermitteln und unter Berücksichtigung des Standortes, des Bauzu- standes und des sportlichen Nutzungswertes kritisch zu bewerten. Hierfür sind sie in eine der nachfolgenden vier Qualitätsstufen einzugruppieren. Stufe 1: Anlage im gebrauchsfähigen Zustand, d. h., die Anlage hat keine oder nur unbe- deutende Mängel.

Stufe 2: Anlage mit deutlichen Mängeln, d. h., die Grundkonstruktion ist im wesentlichen brauchbar, jedoch sind umfangreiche Renovierungsarbeiten (z. B. Sportböden, Gebäude, Technik, Ausstattung, Nebenräume) erforderlich. Der Sportbetrieb kann vorläufig noch aufrechterhalten werden.

Stufe 3: Anlagen mit schwerwiegenden Mängeln, d. h., es bestehen Mängel in einem Um- fang, der Bestand oder weitere Nutzung gefährdet. Die Grundkonstruktion oder notwendige Einrichtungen sind in den wesentlichen Teilen nicht mehr brauchbar oder es fehlen notwendige Einrichtungen, wie Umkleide- und Sanitärräume, Heizungsanlagen, Wasseraufbereitung. Eine umfassende Sanierung ist für den Bestand unerlässlich. 8

Stufe 4: Unbrauchbare Anlagen, d. h., eine Nutzung der Anlage ist wegen schwerster Mängel nicht mehr möglich oder zulässig oder es steht eine baupolizeiliche Sper- rung unmittelbar bevor.

Aus der Gegenüberstellung von Gesamtbedarf und dem diesen Bedarf genügenden Bestand (anrechenbarer Bestand) ergibt sich der Fehlbedarf. Dieser gliedert sich in den baulichen Fehl- bedarf auf vorhandenen Grundstücken und den Fehlbedarf von Sport- und Spielanlagen, für die Standort und Grundstück erst noch ausgewiesen werden müssen.

Zur Erhebung des Fehlbedarfs ist eine Dringlichkeitsliste zu erstellen. Bei gleich zu bewerten- den Einrichtungen soll in der Regel von nachstehender Prioritätenfolge ausgegangen werden.

1. Havariefälle und Sanierungsfälle, wenn der Aufschub der investiven Maßnahme später zu unverhältnismäßigen Mehrkosten führen würde.

2. Reparaturen und Instandsetzungen, wenn die Maßnahme zur Aufrechterhaltung des Betriebes erforderlich ist und eine vorläufige Schließung aufgrund des Bedarfs nicht vertreten werden kann. Gleich zu achten sind Ersatzneubauten, wenn eine Schließung aufgrund des Bauzustandes oder aus anderen Gründen unabwendbar ist.

3. Investive Maßnahmen und bauliche Verbesserungen, ohne die der laufende Sport- und Spielbetrieb nur beschränkt oder mit schwerwiegenden Beeinträchtigungen oder nur mit unverhältnismäßig laufenden Mehrkosten aufrechterhalten werden kann.

4. Neuerrichtung und Erweiterung von Sport- und Spielstätten zum Ausgleich eines be- sonders großen regionalen Ungleichgewichts oder von besonders großer Bedeutung für eine Region.

5. Investitionen und bauliche Verbesserungen, die für einen normalen, den Anforderun- gen entsprechenden Standard erforderlich sind.

6. Neuerrichtungen und Erweiterungen von Sport- und Spielstätten zum Ausgleich eines besonders großen Fehlbedarfs für Sportarten des Breitensports.

7. Alle übrigen investiven Vorhaben.

9

2. S t a t i s t i s c h e U n t e r l a g e n - Planungsunterlagen

2.1. Grundsätze zur Bildung der Planungsräume und Teilräume

Der Bedarf an Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen sowie die Festlegung von Größe, Gliederung und Ausstattung der Einzelanlagen ist auf der Grundlage fest umrissener Einzugsbereiche zu ermitteln. Diese Einzugsbereiche gliedern sich in Planungsräume und Teilräume. Planungsraum: Stadt, Gemeinde- und Verwaltungsgemeinschaft Die Planungsräume wurden in Teilräume unter Berücksichtigung von

- Einwohnerzahlen - Gebiets- und Infrastruktur - zentraler Funktion von Gemeinden (Raumordnung und Landesplanung) - Vereinssituation und besonderen sportlichen Schwerpunkten unterteilt.

Teilräume sind im Regelfall Gebiete mit 3.000 Einwohnern (Ortsgemeinden mit 3.000 Einwoh- nern und bei Ortsgemeinden unter 3.000 Einwohnern, die Zusammenfassung mehrerer Ge- meinden).

2.2. Übersicht über die Einwohnerzahlen im Landkreis Gotha Bildung von Planungsräumen und Teilräumen - Städte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften

Einwohnerzahlen Stand: 30.06.2010

Planungsraum Einwohner Einwohner Einwohner (Gemeinde) (Teilraum) (Planungsraum) 1. Gotha 45.676 keine Teilräume 45.676

2. Waltershausen 10.701 keine Teilräume 10.701

3. Tambach-Dietharz 4.124 keine Teilräume 4.124

4. Tabarz 4.022 keine Teilräume 4.022

5. Erfüllende Gemeinde Ohrdruf 11.574

5.1. Ohrdruf 5.750 5.750 5.2. Crawinkel 1.559 3.101 Wölfis 1.542 5.3. Gräfenhain 1.408 2.723 1.315

6. Gemeinde Drei Gleichen 5.250

OT Mühlberg OT Wandersleben OT Grabsleben OT Seebergen 10

Planungsraum Einwohner Einwohner Einwohner (Gemeinde) (Teilraum) (Planungsraum) 7. Stadt Friedrichroda 7.437

OT Ernstroda OT Finsterbergen

8. VG Fahner Höhe 7.293

8.1. Tonna 2.817 3.686 Gierstädt – OT Kleinfahner 869

8.2. Großfahner 865 3.607 1.590 Döllstädt 1.152 9. VG Mittleres Nessetal 9.659 9.1. Goldbach 1.714 3.406 Hochheim 464 Wangenheim 698 Westhausen 530 9.2. Bufleben 1.047 3.431 - OT Hausen & OT Pfullendorf Ballstädt 692 Remstädt 966 Warza 726 9.3. Brüheim 536 2.822 Friedrichswerth 552 Haina 495 – OT Eberstädt 1.239 10. VG Nesseaue 5.982 10.1. 758 2.989 1.112 1.119 10.2.Bienstädt 706 2.993 438 410 Tröchtelborn 315 Tüttleben 742 382

11

Planungsraum Einwohner Einwohner Einwohner (Gemeinde) (Teilraum) (Planungsraum) 11. VG Apfelstädtaue 5.234 11.1. 765 2.636 796 Hohenkirchen 730 Petriroda 345 11.2. 2.598 2.598 - OT Nauendorf 12. Gemeinde Nesse-Apfelstädt 6.114 Neudietendorf - OT Kornhochheim Apfelstädt Gamstädt - OT Kleinrettbach Ingersleben 13. VG Hörsel 4.949 13.1.Aspach 419 2.142 Ebenheim 239 Fröttstädt 402 Metebach 184 - OT Neufrankenroda Teutleben 361 Trügleben 375 Weingarten 162 13.2.Hörselgau 1.204 2.807 Laucha 550 Mechterstädt 1.053 14. Gemeinde Leinatal 3.770

OT Altenbergen OT Catterfeld OT Engelsbach OT Gospiteroda OT Leina OT Schönau v.d.W. OT Wipperoda

12

Planungsraum Einwohner Einwohner Einwohner (Gemeinde) (Teilraum) (Planungsraum) 15. Erfüllende Gemeinde 3.753 Günthersleben-Wechmar OT Günthersleben-Wechmar 3.023 Schwabhausen 730 16. Gemeinde Emsetal 2.914 OT Fischbach OT Schmerbach OT Schwarzhausen OT Winterstein

2.3. Schulklassenzahlen der einzelnen Schulstandorte im Landkreis Gotha Stand: 2010/2011

Planungsraum 1: Stadt Gotha

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Gotha GS „Brüder Grimm“ 146 8 GS Gotha-Siebleben 176 8 GS „Andreas Reyher“ 149 7 GS „Ludwig Bechstein“ 298 13 GS „Erich Kästner“ 112 5 GS „Peter Andreas Hansen“ 124 7 GS „Josias Friedrich Löffler“ 257 12 evangelische Grundschule 265 12

RS „Andreas Reyher“ 151 9 RS „Conrad Ekhof“ 201 10 RS „Oststadt“ 188 11 RS „Friedrich Myconius“ 158 10 evangelische Regelschule 59 3 Gymnasium „Arnoldischule“ 626 28 Gymnasium „Ernestinum“ 459 22 Gymnasium „Gustav Freytag“ 382 18

13

Koop. Gesamtschule „Herzog 732 36 Ernst“

Regionales Förderzentrum Regen- bogenschule 103 14 Regionales Förderzentrum Lucas-Cranach-Schule 326 32

insgesamt: 4.912 265

Planungsraum 2: Stadt Waltershausen

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Waltershausen GS „Friedrich Hohlbein“ 207 9

GS „GutsMuths“ 133 8

Regelschule 239 14

Staatl. Förderzentrum „August Tri- 120 13 nius“

Waltershausen/ Spezialgymnasium „Salzmannschu- 408 23 Schnepfenthal le“

insgesamt: 1.107 67

Planungsraum 3: Stadt Tambach-Dietharz

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Tambach-Dietharz Grundschule „Am Rennsteig“ 104 4

Regelschule „Am Rennsteig“ 182 9

insgesamt: 286 13 14

Planungsraum 4: Gemeinde Tabarz

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Tabarz Grundschule 124 7

Tabarz/Schwarz- Regelschule 138 9 hausen

insgesamt: 262 16

Planungsraum 5: Erfüllende Gemeinde Ohrdruf

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Ohrdruf Grundschule „Carl Eduard Mei- 203 9 nung“

Regelschule „Michaelisschule“ 107 6

Gymnasium „Gleichense“ 350 17

Wölfis Grundschule „Adolf v. Trützschler“ 134 7

Crawinkel Regelschule „Am Kienberg“ 120 7

insgesamt: 914 46

15

Planungsraum 6: Gemeinde Drei Gleichen

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Wandersleben Grundschule 112 6

insgesamt: 112 6

Planungsraum 7: Stadt Friedrichroda

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Friedrichroda Grundschule „Friedrich Busch- 181 9 mann“

Regelschule „Helene Lange“ 121 7

Perthes-Gymnasium 451 22

insgesamt: 753 38

Planungsraum 8: Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Großfahner Grundschule 130 8

Tonna Regelschule 153 10

Dachwig Grundschule 89 4

insgesamt: 372 22

16

Planungsraum 9: Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Nessetal“

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Goldbach Grundschule 214 11

Warza Regelschule „Nessetalschule“ 150 8

Sonneborn Grundschule 111 6

insgesamt: 475 25

Planungsraum 10: Verwaltungsgemeinschaft „Nesseaue“

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Molschleben Regelschule „An der Nesse“ 101 6

Friemar Grundschule 214 11

insgesamt: 315 17

Planungsraum 11: Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Georgenthal Grundschule „Dr. Louis Mayer“ 118 6

Emleben A.K.T.I.V.-Schule 156 8

insgesamt: 274 14 17

Planungsraum 12: Gemeinde Nesse-Apfelstädt

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Neudietendorf Grundschule 199 10

Regelschule „Prof. H. A. Krüger“ 143 9

Gymnasium „von Bülow“ 483 20

insgesamt: 825 39

Planungsraum 13: Verwaltungsgemeinschaft „Hörsel“

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Mechterstädt Grundschule 94 5

Regelschule „Bertha von Suttner“ 207 11

Hörselgau Grundschule „Hörseltalschule“ 103 6

insgesamt: 404 22

Planungsraum 14: Gemeinde Leinatal

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Schönau v.d.W. Grundschule „Christian Ludwig 132 7 Brehm“

insgesamt: 132 7

18

Planungsraum 15: Erfüllende Gemeinde Günthersleben-Wechmar

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Wechmar Grundschule „Burgenland“ 182 8

Regelschule „Burgenland“ 236 12

insgesamt: 418 20

Planungsraum 16: Gemeinde „Emsetal“

Schulstandort Schulart Schüler- u. Klas- sen-zahlen 2010/2011

Schwarzhausen Grundschule 80 4

insgesamt: 80 4

19

2.4. Sportvereine und Sportarten im Landkreis Gotha

Planungsraum 1 Stadt Gotha

Verein (e.V.) Mitgl. davon Sportarten zahl Jugendl.

FSV 1950 Gotha 1606 843 Aerobic, Alpenverein, Aikido, Basket- ball, Bergsteigen, Badminton, Billard, Fußball, Gymnastik, Kraftsport, Leichtathletik, Ski nordisch, Tanzsport, Tischtennis, Triathlon, Volleyball, Wandern, Judo Volleyballclub Gotha 510 354 Volleyball Karateverein Nippon Go- 401 374 Karate, Aikido tha Schwimmverein 1906 Go- 395 226 Schwimmen, Wasserball, Behinder- tha tensport DLRG Ortsgruppe Gotha 356 204 Schwimmen, Lebensrettung Basketball in Gotha 339 159 Basketball FSV Wacker 03 Gotha 276 144 Gymnastik, Tischtennis, Wandern, Fußball TSV 1869 Sundhausen 272 54 Fußball, Kegeln, Turnen/Gymn. Boxclub Wacker Gotha 208 107 Boxen SV Arnoldi 67 Gotha 201 87 Athletik/Kraftsport, Badminton, Bas- ketball, Fußball, Handball, Volleyball Gothaer Turnverein 1860 201 78 Badminton, Turnen/Gymnastik, Turnverein Aufbau 201 78 Aerobic, Gerätturnen, Gymnastik, Siebleben Prellball Tennissportverein Gotha 201 62 Tennis Sportverein Westring Go- 192 109 Fußball, Turnen/Aerobic tha Spielvereinigung Sieble- 184 81 Fußball ben Altschützengesellschaft 154 5 Schießsport Gothaer Bierfassheberver- 150 0 Athletik/Gewichtheben, Athle- ein tik/Kraftsport Ernestiner-Sportverein 149 42 Badminton, Basketball, Fußball, Gotha Handball, Tischtennis, Turnen/Fitness, Volleyball ESV Lokomotive Gotha 137 30 Badminton, Fußball, Kegeln, Leicht- athletik, Volleyball Behindertensportverein 119 62 Behinderten- und Rehasport 1991 Gotha Marineclub Gotha 104 25 Seesport SV Chemie Gotha 97 4 Athletik/Kraftsport, Billard, Fußball, Ski-nordisch, Tischtennis, Volleyball SV Eintracht 67 Gotha 96 26 Fußball, Turnen/Gymnastik KSV Wacker 99 90 16 Kegel/Asphalt SV Eintracht Boilstädt 87 6 Kegeln 20

Lauffreunde Gotha 80 39 Leichtathletik Reitverein Gotha 73 13 Reit- und Fahrsport Gothaer Sportverein 69 16 Tischtennis, Billard Leichtathletikverein Go- 68 44 Leichtathletik thaer Land SV Blau-Weiß Gotha 60 12 Badminton, Kegeln, Volleyball Tauchsportclub „Die Haie“ 57 11 Tauchsport Sportverein Gotha-West 52 0 Gymnastik/Turnen Turn- und Sportverein "90" 51 0 Volleyball, Turnen/Aerobic Gotha MC Gotha/Thür. im ADMV 51 0 Motorsport Sportmix Gotha 51 0 Gymnastik, Fitness, Wandern Gothaer Sportfreunde '90 50 0 Volleyball Tischtennis Club 04 Gotha 41 0 Tischtennis Aero-Club Gotha 40 5 Luftsport, Ultraleichtfliegen Hundesportverein Gotha 40 3 Hundesport Turn- und Sportverein 40 1 Fußball, Basketball, Tischtennis, Vol- Uelleben leyball Gothaer HRSV 1998 40 0 Radsport/Kunstradfahren Gehörlosensportclub Go- 33 0 Gehörlosensport, Dart, Schießsport, tha Tischtennis Ortsverband Galberg- 26 1 Hundesport Gotha TTC Fortuna Gotha 22 0 Tischtennis Hundesportverein Gotha 19 0 Hundesport Ost Flugsportverein Gotha 17 4 Luftsport, Segelflug Sportverein Medizin Gotha 15 0 Behinderten- und Rehasport, Schwimmen, Tischtennis, Volleyball Schachclub 1998 Gotha 14 1 Schach Verein der Sportfreunde 14 1 Kegeln/Bowling, Volleyball, Gotha DJK Gotha 13 0 Kraftsport Verein f. Leibesübungen 13 0 Fußball, Volleyball Easy Riders 12 0 Radsport Rehasportverein für Ge- 11 0 Rehasport sundheit und Bewegung Rehasportverein Gotha 9 0 Rehasport Sportverein Fortuna 1949 8 0 Kegeln Mensch und Hund e.V. 7 0 Hundesport

21

Planungsraum 2 Stadt Waltershausen

Verein (e.V.) Mitgl. davon Sportarten Zahl Jugendl.

Bushido-Karate 735 685 Karate Waltershausen ZSG Grün-Weiß 477 148 Badminton, Billard, Fußball, Handball, Waltershausen Kegeln, Leichtathletik, Ringen, Schach, Tennis, Tischtennis, Turnen/Gymnastik/ Prellball, Volleyball TGV Waltershausen 244 92 Geräteturnen, Turnen/Gymnastik SSV GutsMuths 2009 125 121 allg. Sport SG GutsMuths 106 7 Turnen/Gymnastik, Turnen/Aerobic, Schnepfenthal Geräteturnen FRV „Tenneberg“ 96 81 Ringen, Kinderturnen, Tur- Waltershausen nen/Gymnastik DLRG Waltershausen/ 91 60 Tauchsport, Schwimmen, Lebensret- Friedrichroda tung Rad-Sport-Club 88 16 Radsport-Straße, Mountainbike Waltershausen-Gotha Tischtennisverein Waltersh 62 21 Tischtennis Waltershäuser Ice Rebells 60 23 Eishockey MC Multicar Waltershau- 44 10 Motorsport sen Rennrodel- Club Walters- 33 22 Schlittensport hausen Reit - u. Fahrverein 28 9 Reit- u. Fahrsport Waltershausen SV Atlantis 2000 Waltersh. 26 0 Fußball, Kegeln Bushido-Judo Walter- 14 0 Judo shausen

Planungsraum 3 Stadt Tambach-Dietharz

Verein (e.V.) Mitgl. davon Sportarten zahl Jugendl.

Sportverein Motor 537 194 Basketball, Fußball, Leichtathletik, Tambach-Dietharz Biathlon, Tischtennis, Freizeitsport, Kraftsport, Radsport- Mountainbike Schützenkompanie 58 0 Schießsport "Sebastian Bruderschaft" Tambach-Dietharz Hundesportverein Tam- 44 1 Hundesport bach-Dietharz Bergsteiger u. Wanderver- 38 2 Wandern, Bergsteigen ein Tambach-Dietharz 22

TC Tambach-Dietharz 34 6 Tennis 1998 Kneipp-Verein 19 0 Gesundheitssport Tambach-Dietharz e. V.

Planungsraum 4 Gemeinde Tabarz

Verein (e.V.) Mitgl. davon Sportarten zahl Jugendl.

Verein f. Gesundheits- 897 89 Rehasport und Rehasport Tabarzer Sportverein 1887 527 163 Badminton, Fußball, Reitsport, Golf, Schwimmen, Radsport, Tischtennis, Ski-nordisch, Ski-alpin, Tennis, Turnen, Aerobic Kneipp-Verein Tabarz 94 0 Gesundheitssport Tabarzer Alt- 23 0 Schießen schützenverein 1784/1990

Planungsraum 5 Erfüllende Gemeinde Ohrdruf

Verein (e.V.) Mitgl. davon Sportarten Zahl Jugendl.

Ohrdrufer Sportverein 382 105 Athletik/Gewichtheben, Fußball, Judo, Ju-Jutsu, Leichtathletik, Boxen, Tischtennis, Turnen, Volleyball, Wan- dern, Turnen/Aerobic FSV 06 Ohratal 225 85 Fußball, Allgemeiner Sport Ohrdrufer KSV 93 21 Kegeln Tennisverein Blau-Weiß 75 14 Tennis, Petanque Ohrdruf Ohrdrufer 72 49 Leichtathletik Leichtathletikverein Altschützengesellschaft 32 5 Schießsport Ohrdruf 1554 Hundesportverein Ohrdruf 22 1 Hundesport Reitsportverein Ohrdruf 16 5 Reit- und Fahrsport Pferdesportverein 12 1 Reit- und Fahrsport Am Kohlbach Crawinkel SG „Jugendkraft“ 267 74 Athletik, Biathlon, Fußball, Gewichthe- ben, Kegeln, Tai- Jitsu, Tischtennis, Turnen/Gymnastik, Volleyball 23

Luisenthal Luisenthaler Sportverein 349 90 Fußball, Leichtathletik, Skisport/Biathlon, Turnen/Gymnastik, Wandern Gräfenhain SG “Concordia” Gräfen- 200 73 Badminton, Fußball, hain Turnen/Gymnastik Schützengesellschaft 41 0 Schießsport Wölfis SG Wölfis 29 0 Fußball

Planungsraum 6 Gemeinde Drei Gleichen

Verein (e.V.) Mitgl. davon Sportarten Zahl Jugendl.

Grabsleben FC Großrettbach 23 3 Fußball Schützenverein Grabsleben 19 0 Schießsport Mühlberg Thür. Golfclub „Drei Gleichen“ 540 56 Golf FSV „Drei Gleichen“ Mühlberg 153 57 Fußball SG „Drei Gleichen“ Mühlberg 76 10 Kegeln, Ringen Schützenverein Mühlberg 24 0 Schießen Reiterverein Ringhofen 23 4 Reit- und Fahrsport KSV „ Drei Gleichen“ Mühlberg 13 3 Kegeln Seebergen SV Fortuna Seebergen 1902 180 54 Fußball, Kegeln, Tischtennis, Faustball, Turnen/Gymnastik Seeberger Schützenverein 1785 32 0 Schießen Wandersleben SV 1924 Wandersleben 297 146 Fußball, Kegeln, Tischtennis, Tur- nen, Boxen, Badminton, Reha- Sport, Tur.-Gymn., LA, Tanzsport, Aerobic, Volleyball Schützencompagnie Wandersleben 26 0 Schießsport Turnierstall Grabsleben 14 2 Reit- und Fahrsport

24

Planungsraum 7 Stadt Friedrichroda

Verein (e.V.) Mitgl. davon Sportarten zahl Jugendl.

Friedrichroda Sportverein 05 374 160 Fußball, Turnen- Gymnastik, Handball, Friedrichroda Leichtathletik, Tischtennis, Tennis, Vol- leyball Friedrichrodaer Freizeit- 185 0 Tanzsport, Turnen/Fitness verein Reinhardsbrunner Bob- und Rodelclub 93 38 Bob/Schlittensport Friedrichroda 05 Kneipp-Verein 56 0 Gesundheitssport Friedrichroda Reitverein „Am Dachsberg“ 41 28 Reit- u. Fahrsport Wintersportverein 31 7 Ski-Alpin, Ski-Nordisch, Wandern Friedrichroda Friedrichrodaer 21 1 Schießen Schützengesellschaft 1478 Bogen-u.Schützenverein 8 0 Schießsport Ernstroda SV Eintracht Ernstroda 210 80 Gymnastik, Fußball, Tischtennis, Vol- leyball Finsterbergen Finsterberger Sportverein 159 11 Athletik/Kraftsport Fußball, Kegeln, Ae- robic-Turnen Schützenverein Finster- 14 0 Schießsport bergen 1926

Planungsraum 8 Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe

Verein (e.V.) Mitgl. davon Sportarten zahl Jugendl.

Dachwig SV Blau-Weiß Dachwig – 174 41 Athletik, Kegeln, Tanzsport, Tischten- Döllstädt nis, Turnen/Aerobic, Turnen/Fitness SV Blau/Weiß 119 52 Fußball „Fahner Höhe 03“ Tonna SV Fortuna Gräfentonna 169 67 Fußball, Tischtennis, Turnen/Gymnastik FSV 78 Burgtonna 66 15 Fußball MSC Gräfentonna 47 14 Motorsport 25

Schachgemeinschaft 26 12 Schach Burgtonna Reitverein Burgtonna 17 1 Reit- und Fahrsport Gierstädt SV „Fahner Höhe“ 52 11 Kegeln Döllstädt Nordic Walking, Sportfreunde Döllstädt 42 2 Turnen/Aerobic/Fitness-Gesundheit

Planungsraum 9 Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal

Verein (e.V.) Mitgl. davon Sportarten zahl Jugendl.

Ballstädt SV Blau-Weiß Ballstädt 133 2 Fußball, Turnen/Gymnastik Bufleben SV Blau-Weiß Bufleben 29 10 Fußball Goldbach SV Blau-Weiß 1893 343 116 Handball, Kegeln, Turnen/Gymnastik Goldbach/Hochheim Remstädt SV Fortuna Remstädt 182 39 Fußball, Kegeln Wangenheim VfB Wangenheim 04 102 34 Fußball, Tanzen/Gymnastik WSV Stausee Wangen- 27 0 Handball, Segeln, Ski-Alpin, Gerätetur- heim nen, Volleyball VfB 90 Wangenheim 15 0 Handball Reiterverein Wangenheim 9 4 Reit- und Fahrsport Warza Sportgruppe Warza 39 0 Turnen/Gymnastik TSV 1890 Warza 36 16 Tischtennis Pferdesport- und Zucht- 14 6 Reit- und Fahrsport verein Warza e.V. Westhausen Schützenverein Westhau- 21 0 Schießen sen 1991 Haina SV Eintracht Haina 62 8 Fußball, Kegeln, Leichtathletik Sonneborn Ebenheimer SV 46 2 Fußball, Motorsport, allg. Sport, Tisch- tennis, Turnen, Volleyball Schützenverein Sonneborn 28 2 Schießen SV Bauwerk Sonneborn 22 0 Handball, Turnen/Gymnastik,

26

Planungsraum 10 Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue

Verein (e.V.) Mitgl.- davon Sportarten zahl Jugendl.

Bienstädt Kegelverein Bienstädt 27 0 Kegeln 1990 Bienstädter Schützen 8 0 Schießsport Eschenbergen Schützenverein Eschen- 42 0 Schießsport bergen SG Traktor Eschenbergen 29 0 Fußball, Tischtennis Friemar SV Union Friemar 123 60 Fußball, Kegeln Tennisverein 1994 Friemar 63 11 Athletik/Kraftsport, Tennis Schützenverein Friemar 38 0 Schießsport 2000 Tischtennisverein Friemar 7 0 Tischtennis Molschleben Sportverein 90 Molschle- 155 36 Fußball, Turnen/Gymnastik, Volleyball ben Nottleben SV Grün-Weiß Nottleben 28 0 Fußball Tüttleben SV Frisch-Auf Tüttleben 59 1 Fußball, Turnen- Gymnastik TTC Eschenbergen 11 0 Tischtennis

Planungsraum 11 Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue

Verein (e.V.) Mitgl. davon Sportarten zahl Jugendl.

Georgenthal Tischtennisclub Georgen- 55 27 Tischtennis thal Georgenthaler Wander- 47 1 Wandern freunde Volleyballverein 28 0 Volleyball Germania 83 27

Emleben SV "Frisch Auf" Emleben 274 72 Fußball, Turnen/Gymnastik, Ringen, Radsport/Radwandern, weitere Kampfsportarten Herrenhof SV Herrenhof 53 15 Kegeln Hohenkirchen SV Fortuna Hohenkirchen 37 0 Fußball, Kegeln, Turnen/Gymnastik Petriroda Sportgemeinschaft Petri- 142 30 Handball, Kegeln, Turnen/Gymnastik roda

Planungsraum 12 Gemeinde Nesse-Apfelstädt

Verein (e.V.) Mitgl. davon Sportarten zahl Jugendl.

Apfelstädt SV Eintracht Apfelstädt 242 36 Fußball, Turnen/Gymnastik, Kegeln, Volleyball, Traditions-Männer- 20 0 Schießen und Schützenverein Apfelstädt Reitverein Apfelstädt 3 0 Reit- und Fahrsport Ingersleben SV Fortuna Ingersleben 105 13 Fußball Neudietendorf ESV Lok 1948 166 103 Fußball, Turnen, Wandern Neudietendorf Schützenverein Neudietendorf 1931 20 0 Schießsport

Planungsraum 13 Verwaltungsgemeinschaft Hörsel

Verein e. V. Mitgl. davon Sportarten zahl Jugendl.

Aspach TSV Blau-Weiß Aspach 61 0 Kegeln Fröttstädt Frauensportverein 21 11 Gymnastik Fröttstädt Sportverein Am Warten- 7 0 Schießsport berg Hörselgau HSG Hörselgau 101 49 Handball Westthüringer Schützen 22 0 Schießen 1989 28

Mechterstädt SV Viktoria Mechterstädt 271 103 Fußball, Turnen/Gymnastik, Leicht- athletik, Tennis, Tischtennis Bodelschwingh- Hof 79 0 Behinderten/Reha- Sport Mechterstädt Kegelsportverein 62 17 Kegeln Mechterstädt Lauffeuer Fröttstädt 17 0 Leichtathletik

Planungsraum 14 Gemeinde Leinatal

Verein e. V. Mitgl. davon Sportarten zahl Jugendl.

Catterfeld SG Grün-Weiß Catterfeld 161 23 Fußball, Tischtennis, Volleyball, Schützenverein 47 5 Schießen Altenbergen/Catterfeld Leina SG Leina 137 39 Fußball, Gymnastik Schützenverein Leina 17 0 Schießsport Schönau vor dem Walde SG „Union“ 113 10 Fußball, Kegeln Schönau vor dem Walde Schützenverein 28 1 Schießsport Schönau vor dem Walde

Planungsraum 15 Erfüllende Gemeinde Günthersleben-Wechmar

Verein e. V. Mitgl.- davon Sportarten zahl Jugendl.

Wechmar Judo, Kegeln, Turnen/Aerobic, SSG Wechmar 267 108 Volleyball, Geräteturnen FSV Eintracht Wechmar 176 68 Fußball Schützengesellschaft 1814 82 5 Schießen Günthersleben SV Günthersleben 1960 181 12 Badminton, Fußball, Kegeln, TT Schwabhausen Sportverein Schwabhau- 90 20 Fußball, Handball, Kegeln, Tischtennis, sen Schützenverein 48 0 Schießen MSC Schwabhausen e.V. 33 11 Motorsport im ADAC

29

Planungsraum 16 Gemeinde Emsetal

Verein e. V. Mitgl.- davon Sportarten zahl Jugendl.

SV Winterstein 90 180 1 Behinderten- und Rehasport, Fußball, Ski-nordisch, Wandern, Tur- nen/Gymnastik SV Emsetal 160 52 Fußball, Ski-nordisch, Tur- nen/Gymnastik, Handball, Leichtathletik Gymnastikgruppe 58 10 Turnen/Gymnastik „Top-Fit“ Emsetal

30

3. Bestands- und F e h l b e d a r f s m e l d u n g

Planungsraum 1: Stadt Gotha

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 45.676 Klassenzahlen 2010/11: 265

1. Bestand

Sportplatzanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

1. Stadion Gotha, Pfullendorfer Straße

Leichtathletik-anlagen 2.928 2 1

Rasengroßspielfeld

Hartplatz 7.140 2 1

Mehrzweckspielfeld 10.855 2 1

Rasenkleinspielfeld 1.260 1 1

2.400 1 1 ------24.583 8 ======2. Törpe-Sportpark, Leinefelder Straße

• Kunstrasengroß- 6.175 2 1 spielfeld 1 • Laufbahn 100m 600 1 ------6.775 3 ======3. Seebergsportplatz, Florschützstraße 1

• Rasengroßspielfeld 6.144 2 3 ------6.144 2 ======

31

4. Westsportplatz, Gebrüder-Ruppel-Straße

• Rasengroßspielfeld 5.980 2 2 ------5.980 2 ======5. Sportplatz Gotha-West, von-Zach-Straße

• Rasengroßspielfeld 7.208 2 1

• 2 Kleinspielfelder 1.936 1 1

• 100m Laufbahn 530 1 3

• Übungsplatz Rasen 1.000 1 1 ------10.674 5 ======6. Sportplatz Gotha- Siebleben, Backhausstieg 1

• Rasengroßspielfeld 7.208 2 3 ------7.208 2 ======7. Sportplatz Sundhausen

• Rasengroßspielfeld 6.800 2 1

• Hartplatz 2.280 1 3

• Weitsprungsanlage 180 1 1

• Laufbahn 155 2 1 ------9.415 6 ======8. Sportplatz Gotha- Uelleben, An der Wolfsgru- be 11.165 2 1 • Rasengroßspielfeld ------11.165 2 ======

9. Sportplatz Gotha- Boilstädt, Straße zum Box- berg 630 1 3 • Kleinspielfeld ------630 1 ======32

10. Lok-Sportplatz, Kindermannstraße 121

• Rasengroßspielfeld 4.750 2 2 ------4.750 2 ======

Gesamt: 87.324 33 ======

Tennisanlagen

1.Reinhardsbrunner Straße

• Tennisplätze 4.218 1 1 6 Plätze

• Tenniskleinfeld- 800 1 1 anlage

• Ballwand 260 1 1 ------5.278 3 ======

Gesamt: 5.278 3 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

GS/RS „Andreas Reyher“ 319,39 1 1 Stadtverwal- Mozartstraße 17 tung Gotha

GS „Ludwig Bechstein“ 413,20 Stadtverwal- Brunnenstraße 44 1 1 tung Gotha

GS „Gotha-Siebleben“ 413,82 1 1 Stadtverwal- RS „Justus Perthes“ tung Gotha Högernweg 8

GS „Am Anger“ 120,58 0,5 1 Stadtverwal- Gotha-Sundhausen tung Gotha

GS „Johann-F. Löffler“ 325 1 1 Stadtverwal- Am Tivoli 18 tung Gotha

Sporthalle Gotthardstraße 8 318,57 1 2 Stadtverwal- tung Gotha

33

RS „Conrad Ekhof“ 582 1 1 Stadtverwal- Eschleber Straße 39 tung Gotha

RS „Friedrich Myconius“ 255 0,5 1 Stadtverwal- Bürgeraue 23 tung Gotha

GS „Brüder Grimm“ 650,85 1 1 Stadtverwal- RS „Oststadt Gotha“ tung Gotha Bufleber Straße 13

Sporthalle Uelleben 204,70 1 1 Nutzungs- An der Wolfsgrube ver- einbarung TSV Uelle- ben e.V.

KGS „Herzog Ernst“ 968 1 1 Landratsamt Reinhardsbrunner Straße 19 Gotha

Dreifelderhalle Bergallee 1215 3 1 Landratsamt Gymnasium „Ernestinum“ Gotha Bergallee 8

Gymnasium „Arnoldi“ 312 1 1 Landratsamt Eisenacher Straße 5 Gotha

Gymnasium „Arnoldi“ 648 1 1 Landratsamt Eschleber Straße Gotha

Sporthalle Brahmsweg 325 1 1 Nutzungs- vertrag Bier- fass- heberverein e.V.

Gymnasium „Gustav Freytag“ 312 1 1 Landratsamt Clara-Zetkin-Straße 58 Gotha

Evangelische Regelschule 264 1 2 Schulstiftung Langensalzaer Straße 72 d. Ev. Kirche Mittel- deutschland

BS für Wirtschaft und Technik 595 1 1 Landratsamt von-Zach-Straße 61-63 Gotha

Gewerblich-Technische BS 352 1 2 Privat Oskar-Gründler-Straße 2

34

Bildungsstätte der Thüringer 595 1 4 Thüringer Steuerverwaltung Steuer- Bahnhofstraße 12 verwaltung (seit März 2011 ge- sperrt- Parkett de- fekt)

Regionales Förderzentrum 595 1 1 Landratsamt Schulteil Breite Gasse 5 Gotha

Regionales Förderzentrum 648 1 1 Landratsamt Schulteil Wilhelm-Bock-Str.18 Gotha

------Gesamt: 11.188,11 24 ======

Tennishallen

Tennisverein Gotha e.V. 756 1 1 Goldbacher Straße ------Gesamt: 756 1 ======

Bäder

Schwimmhalle Karl-Schwarz-Straße 14

Schwimmerbecken 312,50 3

Nichtschwimmer-becken 60 3

Freibad Riedweg

Schwimmerbecken 1.100 3

Nichtschwimmer-becken 240 3

Plantschbecken 36 3 Gesamt: ------======1.376 ======

Ersatzneubau Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße - Inbetriebnahme voraussichtlich 2012 (Gesamte Wasserfläche : 690 m²)

35

Sondersportanlagen:

1. Keglerheim Goldbacher Straße - 6 Kegelbahnen (Wettkampfbahn) und 4 Bowlingbahnen

2. Kegelbahn Sundhausen - 2-Bahnen (Wettkampfbahn)

3. Kegelbahn Boilstädt - 2-Bahnen (Wettkampfbahn)

4. Kegelbahn KSV Wacker Gotha - 4 Kegelbahnen (Wettkampfbahn) und 2 Bowlingbahnen

5. Kegelbahn Steinstraße - 2-Bahnen

6. Bowlingbahn Siebleben, Mönchhof - 3-Bahnen

7. Bowlingbahn Hotel Waldbahn - 4-Bahnen

8. Flugplatz Rasenlandeplatz, Kindleber Straße

9. Schießsportanlage, Goldbacher Straße

10. Reitsportanlage Boxberg

11. dayfit-premium Sportstudio , Mauerstraße

12. Fitness-Insel , Leinastraße

13. Fitness- und Squash-Club „Fit und Fun“ , Ohrdrufer Straße

14. V.I.T.A.L.I.S. Studio für Fitness und Gesundheit , Weimarer Straße

15. Gesundheitsstudio Prae-Fit , Schubertstraße

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m ² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 94.392 33 159.866 26,5 65.474 -

Tennisplatzanlagen 5.278 - 29.689,40 - 24.411,40 -

Sporthallen 9.836,49 24 14.159,56 26,5 4.323,07 2,5

Tennishallen 756 - 3.654,08 - 2.898,08 -

Bäder - Hallenbad 372,5 - 639 - 266,5 -

Bäder - Freibad 1376 - 2511 - 1135 -

36

Planungsraum 2: Stadt Waltershausen

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 10.701 Klassenzahlen 2010/11: 67

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

1. Stadionanlage Gothaer Straße

Rasenplatz 7.140 2 1

• Trainingsplatz 5.040 2 1 Kunststoffrasen

Allwetterplatz 1.215 1 1 Kunststoffbelag

Leichtathletikanlage 3.680 2 1 Kunststoffbelag mit 400m Rundlauf- bahn TypC

Tennisanlage 2.035 1 1 Kunststoffbelag

• Übungsplatz mit 324 1 1 Kunststoffbelag Ballwand

Sportplatz Gothaer Straße

• Rasenplatz 8.030 2 2

Langenhain

• Rasenplatz 5.400 2 2

Löbergutsteich

• Bolzplatz 800 1 2

5.Ibenhain

Bolzplatz 800 1 2

6.Zöglingshain (an der neuen GutsMuths- Gedächnishalle)

Rasenfläche mit Sport- 10.075,5 1 geräten

37

7.Wahlwinkel

Bolzplatz 968 1 2 Kunststoffrasen ------Gesamt: 45.507,5 17 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Schönrasen 1212 3 1 3 Felder a 404 m² Kraftraum

Oststraße 30 x 15 m 450 1 1

- Erweiterungsbau 196 1 1

Schnepfenthal-Leinaer Weg 200 1 1 Guts Muths Gedächtnishalle

Sporthalle Ibenhain 630 1 1 Rechtsträger Land Thüringen ------Gesamt: 2.688 7 ======

Bäder

Freibad Gleisdreieck 1.430 1 Steinbachstraße

Schwimmerbecken Nichtschwimmer-becken Plantschbecken

Gesamt: ------======1.430 ======

Sondersportanlagen:

1. Kegelsportanlage mit 4 Bahnen (Puschkinstraße)

2. Kegelsportanlage mit 2 Bahnen (Gaststätte „Bellevue“)

3. Bowlingbahn mit 2 Bahnen (Gaststätte „Zur Tanne“, Schnepfenthal)

4. Bowlingbahn mit 2 Bahnen ( Gaststätte im Freizeitzentrum ) 38

5. Reitsportplatz, Löbergutstraße

6. Reitsportplatz, Stadtberg

7. Skateranlage mit Half-Pipe und Fun-Box in Ibenhain

8. Beachvolleyballplatz, Freizeitzentrum Steinbachstraße

9. Fitnessstudio INJOY in Schnepfenthal

10. Fitnessstudio Bushido im Freizeitzentrum Steinbachstraße

11. Kunsteisbahn, Freizeitzentrum Steinbachstraße

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m² Sportplatzanlagen 45.507,5 17 48.155 7 2.647,5 -

Sporthallen 2.688 7 3.959 6 1.271 -

Bäder 1.430 - 1200 - - -

39

Planungsraum 3: Stadt Tambach-Dietharz

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 4.124 Klassenzahlen 2010/11:13

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Sportplatz Apfelstädter Str.

Rasenplatz mit 400m 9.900 2 2 Rundlaufbahn

Hartplatz 3.100 1 1 Tennenbelag

Kleinspielfeld-Basketball 300 1 3 Tennenbelag

Tennisplatz (barrierefrei) 3.100 1 Kleinsportanlage Burgstall- straße

Gesamt: 1144 1 1 Neubau 2011 ======------17.544 5 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Burgstallstraße 450 1 2 ------Gesamt: 450 1 ======

Bäder

Freibad 737 2 Spitterstraße ------Gesamt: 737 ======

40

Sondersportanlagen

1. Wintersportzentrum „Am Nesselberg“ mit Luftgewehrschießstand und Loipen

2. Schießsportanlage Apfelstädter Straße, barrierefrei

3. 1-Bahnen-Kegelsportanlage ( Im Bürgerhaus- nicht Wettkampf geeignet )

4. Minigolfanlage

5. Trainingsraum Tischtennis im Schützenhaus

6. Trimm-Dich-Pfad

7. Hundeplatz

8. Roller- und Inlineskater-Bahn

9. Skiwanderwege

10. Downhill-Strecke

11. Klimaterrainwege, 136,20m

12. Nordic-Walking-Wege, 93,70m

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m² Sportplatzanlagen 17.544 5 21.000 2 3.456 -

Sporthallen 450 1 1.480 2 1.030 1

Bäder 737 - 438 - - -

41

Planungsraum 4: Gemeinde Tabarz

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 4.022 Klassenzahlen 2010/11: 16

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Sportplatz an der Schule

Rasenplatz 5.000 2 1

Leichtathletikanlage 303 1 1 mit 100m-Laufbahn, Sprunggrube

Bolzplatz 288 1 1

Tennisplatz 750 1 ------Gesamt: 6.341 4 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Sporthalle , Karl- Marx- 416,60 1 1 Straße ------Gesamt: 416,60 1 ======

Bäder

Hallenbad TABBS Schwimmbadweg 10

Schwimmerbecken 250 1

Freizeitbecken 529,45 1

Plantschbecken 61,30 1

42

Freibad TABBS Schwimmbadweg 10

Außenschwimm-becken 392,02 1

Kinderbecken 38,48 1

Gesamt: ------======1.271.25 ======

Sondersportanlagen

1. Schießsportanlage im Schützenhaus

2. Sprungschanze am Datenberg

3. Skipiste am Datenberg

4. Skipiste/Skilift am Gr. Inselsberg

5. Reitplatz am TABBS

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 6.341 4 24.000 2 17.659 -

Sporthallen 416,60 1 1.488 - 1.071,40 -

Bäder - Hallenbad 840,75 - 395,72 - - -

Bäder - Freibad 430,50 - 395,72 - - -

43

Planungsraum 5: Erfüllende Gemeinde Ohrdruf

Teilraum 5.1.: Stadt Ohrdruf

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 5.750 Klassenzahlen 2010/11: 32

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Ohrdruf, Goldbergstraße

Rasenplatz 7.140 2 1

Kunstrasen 6.000 2 1

Allwetterplatz 1.350 1 1

Leichtathletikanlage 900 1 1

Tennisplatz 3.500 3 Plätze: 1

------Gesamt: 18.890 6 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Goldberghalle / 1215 3 1 L.-Jahn-Str. 1a

Gymnasium Gleichense 450 1 1

------Gesamt: 1.665 4 ======

Bäder entfällt

44

Sondersportanlagen

1. 4-Bahnen Kegelbahn – Arnstädter Straße

2. Skateranlage - Buchenallee

3. Hundesportplatz- An der schwarzen Brücke

4. Angelgewässer - Rosenteich

5. 2-Bahnen Bowlingbahn - Goldberghalle

6. Schießstand - Goldberghalle

7. Pferdesportanlage – Gothaer Straße

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 18.890 6 28.750 3 9.860 -

Sporthallen 1.665 4 2.127 4 462 -

45

Planungsraum 5: Erfüllende Gemeinde Ohrdruf

Teilraum 5.2.: Crawinkel, Wölfis

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 3.101 Klassenzahlen 2010/11:14

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Crawinkel

Rasenplatz 5.248 2 2

Wölfis

Rasenplatz 4.872 2 3 ------Gesamt: 10.120 4 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Crawinkel Regelschule 253 1 1

Wölfis Grundschule 242 1 1 ------Gesamt: 495 2 ======

Bäder

Freibad Wölfis Am Schwimmbad

Hauptbecken 1.250 2

Plantschbecken 100 2

------Gesamt: 1.350 ======

46

Sondersportanlagen

1. Kegelbahn Crawinkel – Friedrichsanfang

2. Gewichtheberhalle Crawinkel – Kirchgasse

3. Loipen 15 km Crawinkel

4. Angelgewässer Crawinkel – An der Aue

5. Skigebäude + Freigelände Crawinkel – Waldstraße

6. Angelgewässer Wölfis

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 5.248 2 11.543 1,4 6.295 - Crawinkel Sportplatzanlagen 4.872 2 11.280 1,4 6.408 Wölfis Sporthallen 253 1 569 1,4 316 - Crawinkel Sporthallen 242 1 556 1,4 314 - Wölfis Bäder 1.350 - 150 - - -

47

Planungsraum 5: Erfüllende Gemeinde Ohrdruf

Teilraum 5.3.: Gräfenhain, Luisenthal

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 2.723 Klassenzahlen 2010/11:0

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Gräfenhain

Rasenplatz 6.180 2 1 Am Steiger

Rasenplatz an Sport- 5.250 2 2 halle

Luisenthal

Rasengroßspielfeld 5.452 2 2 ------Gesamt: 17.682 7 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Gräfenhain 286 1 2

Luisenthal 231 1 2

------Gesamt: 528 2 ======

Bäder entfällt

Sondersportanlagen

1. Schießsportanlage Gräfenhain

2. Biathlonstadion + Loipen Luisenthal - Streitberg

48

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 11.430 4 10.470 - - - Gräfenhain Sportplatzanlagen 5.452 2 10.216 - 4.764 Luisenthal Sporthallen 286 1 517 - 231 - Gräfenhain Sporthallen 231 1 472 - 241 Luisenthal

49

Planungsraum 6: Gemeinde Drei Gleichen

Cobstädt, Grabsleben, Großrettbach, Mühlberg, Seebergen, Wandersleben

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 5.250 Klassenzahlen 2010/11: 7

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Grabsleben

Rasengroßspielfeld 7.200 2 2-3 OT Großrettbach

Bolzplatz 1.000 1 2-3 Ortsteil Cobstädt

Seebergen

Rasengroßspielfeld 7.260 2 2

Faustballplatz 6.400 1 2

Wandersleben

Rasengroßspielfeld 10.800 2 2

Bolzplatz 3.750 1 2

Kleinfeldanlage 3.750 1 2

Mühlberg

Rasengroßspielfeld 13.200 2 2

Hartplatz 1.300 1 2-3 Tennenbelag ------Gesamt: 54.660 13 ======

50

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Mühlberg 180 0,5 3

Seebergen 432 1 2-3

Sportraum Grabsleben 100 0,5 3

Wandersleben (Halle inkl. 558 1 1 Fitnessraum) ------Gesamt: 1.270 3 ======

Bäder entfällt

Sondersportanlagen

1. Kegelanlage 2-Bahnen Mühlberg

2. Kegelanlage 2-Bahnen Wandersleben

3. Schießsportanlage für Luftgewehr Wandersleben

4. Golfanlage „Gut Ringhofen“ Mühlberg

5. Kegelsportanlage 2-Bahnen Seebergen

6. Schießsportanlage Grabsleben

7. Schießsportanlage Großrettbach

8. Kegelbahn Cobstädt

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 54.660 13 28.875 1 - -

Sporthallen 1.270 3 1.943 1 673 -

51

Planungsraum 7: Stadt Friedrichroda

OT Ernstroda, Finsterbergen

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 7.437 Klassenzahlen 2010/11: 38

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Friedrichrooda

Rasengroßspielfeld 7.140 2

Leichtathletikanlage 900 1

Laufbahn 3.200 2

Volleyballplatz 200 0,5

Beachvolleyballplatz im 200 0,5 Schwimmbad

Bolzplatz im Neubaugebiet 325 1

Hartplatz am Gymnasium 5.000 1 Tennisplatz am Körnberg

Freisportanlage an der 528 Grundschule

1125 Finsterbergen

Großspielfeld 6.000 2

Hartplatz 2.052 1

Tennisplatz 792

Beachvolleyballplatz im 600 0,5 Schwimmbad

52

Ernstroda

Rasengroßspielfeld 4.950 2

Hartplatz 2.128 1

Bolzplatz in Cumbach 800 1

Volleyballplatz 336 0,5

Basketballplatz 322 0,5

------Gesamt: 35.473 16,5 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Friedrichroda

Gymnasium 1-Feld-Halle 510 1 2

Gymnasium 2-Feld-Halle 968 2 1 Turnraum an der Grund- schule 120

Finsterbergen

Sporthalle 120 1 Haus des Gastes

Ernstroda

Sporthalle 165 1 Alte Hauptstraße ------Gesamt: 1.883 3 ======

53

Bäder

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Friedrichroda Freibad

Schwimmbecken 1.000

Sprungbecken 256

Friedrichroda Hallenbad im Berghotel

Schwimmbecken 312,5

Finsterbergen Freibad

Sportbecken 250 ------Gesamt: 1.818,5 ======

Sondersportanlagen

1. Friedrichroda - Bob- und Rodelbahn "Am Spießberg"

2. Friedrichroda – Skaterplatz im Neubaugebiet

3. Finsterbergen – Kegelbahn 2-Bahnen

4. Finsterbergen - Skaterbahn

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 35.473 16,5 37.185 4 1.712 -

Sporthallen 1.883 3 2.752 4 869 1

Bäder - Hallenbad 312,5 - 173 - - -

Bäder - Freibad 1.506 - 173 - - -

54

Planungsraum 8: Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe

Teilraum 8.1.: Tonna, Gierstädt

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 3.686 Klassenzahlen 2010/11: 10

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Gierstädt OT Kleinfahner

Bolzplatz 550 1 2

Tonna OT Burgtonna

• Hartplatz 1.800 1 2

Rasengroßspielfeld 2.500 1 2

Tonna OT Gräfentonna

Rasengroßspielfeld 12.058 2 3 (Sportplatz Bierweg)

Bolzplatz 7.804 2 3 (Sportplatz Bierweg)

Leichtathletikanlage 800 1 4

------Gesamt: 25.912 8 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Regelschule Tonna, 200 0,5 2 OT Gräfentonna ------Gesamt: 200 0,5 ======

55

Bäder

Freibad OT Burgtonna 250 3 Viehgasse

------Gesamt: 250 ======

Sondersportanlagen

1. Kegelsportanlage Burgtonna

2. Reithalle (privat) Burgtonna

3. Kegelsportanlage Gierstädt

4. Motocross-Rennanlage Gräfentonna

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 25.912 8 22.116 1 - -

Sporthallen 200 0,5 1.363 1 1.163 0,5

Bäder 250 - 296 - - -

56

Planungsraum 8: Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe

Teilraum 8.2.: Großfahner, Dachwig, Döllstädt

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 3.607 Klassenzahlen 2010/11: 12

1. Bestand

Sportplatzanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Großfahner

Rasengroßspielfeld 10.500 2 4

Kleinspielfeld (Hartplatz) 1.900 1 3

Großspielfeld (Bolz- platz) 5.000 2 2

Leichtathletikanlage 51 4 Dachwig

• Stadion 7.350 2 3 Herbslebener Str. Rasengroßspielfeld

• Leichtathletikanlage 3.680 2 4 Sprung- und mit 400-m Rundlauf- Wurfanlage bahn

• Bolzplatz Bahnhof- 2.275 2 2 straße

Döllstädt

• Großspielfeld Rasen 5.400 2 1

------Gesamt: 36.156 13 ======

57

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Großfahner

• Gartenstraße 219 0,5 1

Dachwig

• Herbslebener Straße 900 2 1 ------Gesamt: 1.119 2,5 ======

Bäder

Freibad Dachwig Döllstädter Straße

Schwimmerbecken 1.050 3

Nichtschwimmer-becken 900 3

Plantschbecken 75 3

Gesamt: ------======2.025 ======

Sondersportanlagen

1. Kegelsportanlage Dachwig – Herbslebener Straße

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 36.156 13 21.642 1 - -

Sporthallen 1.119 2,5 1.334 1 215 -

Bäder 2.025 - 160 - - -

58

Planungsraum 9: Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal

Teilraum 9.1.: Goldbach, Hochheim, Wangenheim, Westhausen

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 3.406 Klassenzahlen 2010/11: 11

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Goldbach

Bolzplatz 800 1 3

Hochheim

Rasengroßspielfeld 4.000 1 4

Wangenheim

Rasengroßspielfeld 5.550 2 2 ------Gesamt: 10.350 4 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Goldbach 1.070 2 1 ------Gesamt: 1.070 2 ======

Bäder entfällt

Sondersportanlagen

1. Kegelbahn 2-Bahnen Goldbach

59

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m² Sportplatzanlagen 10.359 4 20.436 1 10.077 -

Sporthallen 1.070 2 1.260 1 190 -

60

Planungsraum 9: Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal

Teilraum 9.2.: Ballstädt, Bufleben, Remstädt, Warza

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 3.431 Klassenzahlen 2010/11: 8

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Ballstädt

Rasengroßspielfeld 5.775 2 2

Bolzplatz 3.000 1 2

Bufleben

Rasengroßspielfeld 8.515 2 1

Bolzplatz 400 1 3 im OT Pfullendorf

Remstädt

Rasengroßspielfeld 5.850 2 2

Warza

Bolzplatz 1200 1 4 ------Gesamt: 24.740 9 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Warza 450 1 1 ------Gesamt: 450 1 ======

61

Bäder

Freibad Warza 400 1 ------Gesamt: 400 ======

Sondersportanlagen:

1. Kegelbahn 2-Bahnen Remstädt

2. Reitplatz Warza

3. Kegelsportanlage Warza

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 24.740 9 20.586 1 - -

Sporthallen 450 1 1269 1 819 -

Bäder 400 - 1.200 - 800 -

62

Planungsraum 9: Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal

Teilraum 9.3.: Brüheim, Friedrichswerth, Haina, Sonneborn

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 2.822 Klassenzahlen 2010/11: 6

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Brühheim

Rasenkleinspielfeld 1.800 1 2

Sonneborn

Rasengroßspielfeld 5.000 2 2

Kleinspielfeld 1.925 1 2 Tennenbelag

Bolzplatz 1.200 1 2 im OT Eberstädt ------Gesamt: 9.925 5 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Sonneborn 253 0,5 ------2 Gesamt: 610 1,5 ======

Bäder entfällt

Sondersportanlagen:

1. Skateranlage Brüheim

2. Schießsportanlage Friedrichswerth

3. Kleinsportanlage Friedrichswerth

63

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 9.925 5 16.932 1 7.007 -

Sporthallen 610 1,5 1.044 1 434 -

64

Planungsraum 10: Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue

Teilraum 10.1.: Eschenbergen, Friemar, Molschleben

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 2.989 Klassenzahlen 2010/11: 17

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE BewertungErläuterung

Friemar

Rasengroßspielfeld 6.000 2 2

Tennisplatz 510 2

Eschenbergen

Rasengroßspielfeld 4.183 2 3

Molschleben

Rasengroßspielfeld 6.000 2 2 ------Gesamt: 16.693 6 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE BewertungErläuterung

Friemar 450 1 2

Eschenbergen, Mehrzweck- 180 0,5 2 saal Molschleben 288 0,5 1 ------Gesamt: 918 2 ======

Bäder entfällt

Sondersportanlagen:

1. Schießsportanlage in Eschenbergen, Kegelsportanlage in Friemar

65

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m² Sportplatzanlagen 16.693 6 18.732 2 2.039 -

Sporthallen 918 2 1.155 2 237 -

66

Planungsraum 10: Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue

Teilraum 10.2.: Bienstädt, Nottleben, Pferdingsleben,Tröchtelborn,

Tüttleben, Zimmernsupra

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 2.993 Klassenzahlen 2010/11: 0

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Nottleben

Rasengroßspielfeld 4.416 2 2

Bolzplatz 2.660 1 3

Tüttleben

Rasengroßspielfeld 5.225 2 2

Zimmernsupra

Tennengroßspielfeld 4.050 2 3 Bolzplatz ------Gesamt: 16.351 7 ======

Sporthallen entfällt

Bäder entfällt

Sondersportanlagen:

1. 2- Bahnen Kegelsportanlage in Bienstädt

2. Windhundrennstrecke in Tüttleben

67

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m² Sportplatzanlagen 16.351 7 18.954 - 2.603 -

Sporthallen - - 1.169 - 1.169 -

68

Planungsraum 11: Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue

Teilraum 11.1.: Emleben, Herrenhof, Hohenkirchen, Petriroda

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 2.636 Klassenzahlen 2010/11: 8

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Emleben

Rasengroßspielfeld 3.870 2 2

Hohenkirchen

Rasengroßspielfeld 5.400 2 1

Bolzplatz 4.050 2 3

Petriroda

Rasengroßspielfeld 6.000 2 1

------Gesamt: 19.320 8 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Emleben 500 1 ------Gesamt: 500 1 ======

Bäder entfällt

69

Sondersportanlagen:

1. Kegelbahn Herrenhof

2. Kegelbahn Petriroda

3. Kegelbahn Hohenkirchen

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m² Sportplatzanlagen 19.320 8 15.816 1 - -

Sporthallen 500 1 975 1 475 -

70

Planungsraum 11: Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue

Teilraum 11.2. Georgenthal

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 2.598 Klassenzahlen 2010/11: 6

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Georgenthal

Bolzplatz 902 1 2 Tennenbelag

Ortsteil Nauendorf

Rasenplatz 2.100 1 2 ------Gesamt: 3.002 2 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Grundschule Georgenthal 690 1 1 ------Gesamt: 690 1 ======

Bäder

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Freibad 1.055 1 ------Gesamt: 1.055 ======

Sondersportanlagen:

1. Volleyballanlage im Schwimmbad

2. Skateranlage

71

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m² Sportplatzanlagen 3.002 2 15.588 1 12.586 -

Sporthallen 690 1 961 1 271 -

Bäder 1.055 - 260 - - -

72

Planungsraum 12: Gemeinde Nesse-Apfelstädt

Neudietendorf, Apfelstädt, Gamstädt, Ingersleben

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 6.114 Klassenzahlen 2010/11: 39

Neudietendorf mit OT Kornhochheim

1. Bestand

Sportplatzanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Sportplatz des ESV Lok Neudietendorf

Rasengroßspielfeld 7.350 2 2-3

Sportplatz der Regelschule Neudietendorf

Rasengroßspielfeld 6.000 2 2-3

Leichtathletikanlage mit 1.000 2 2 400 m Rundlaufbahn

Kleinspielfeld 200 1 2-3 Bolzplatz 1.500 1 2-3 Gesamt: ------======16.050 7 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Sporthalle der Regelschule 420 1 2-3

Sporthalle des Gymnasiums 135 0,5 2 ------Gesamt: 555 1,5 ======

Bäder entfällt

73

Sondersportanlagen entfällt

2. Bedarf

Bestand nach. Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 16.050 7 25.126 4 9.076

Sporthallen 555 1,5 1.093,72 3 583,72 1,5

Apfelstädt

1. Bestand

Sportplatzanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

• Rasengroßspielfeld 6.500 2 1-2

• Bolzplatz 3.220 1 1-2 ( Kleinfeld )

• Volleyballplatz 375 1 3

• Leichtathletikanlage 750 1 2-3

------Gesamt: 10.845 5 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Sporthalle Hainstraße 312 1 2-3

------Gesamt: 312 1 ======

74

Bäder entfällt

Sondersportanlagen

1. Kegelsportanlage in Apfelstädt

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m² Sportplatzanlagen 10.845 5 11.721,5 - 876,5 -

Sporthallen 312 1 510,23 - 198,23 -

Gamstädt mit OT Kleinrettbach

1. Bestand

Sportplatzanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Rasenplatz - Gamstädt 3.000 1 2-3

Bolzplatz – Gamstädt 1.500 1 3 Bolzplatz – Kleinrett- bach 1.500 1 2-3 Basketballplatz - Gamstädt 240 1 1-2 Gesamt: ======------6.240 4 ======

75

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Sporthalle 240 1 3

------Gesamt: 240 1 ======

Bäder entfällt

Sondersportanlagen entfällt

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m² Sportplatzanlagen 6.240 4 6.281,5 - 41,5 -

Sporthallen 240 1 273,43 - 33,43 -

Ingersleben

1. Bestand

Sportplatzanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Rasengroßspielfeld 5.400 2 1-2

Bolzplatz ( Kleinfeld ) 2.400 1 1-2 ------Gesamt: 7.800 3 ======

76

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Sporthalle 112 1 2-3

------Gesamt: 112 1 ======

Bäder entfällt

Sondersportanlagen entfällt

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m² Sportplatzanlagen 7.800 3 8.491,5 - 691,5 -

Sporthallen 112 1 369,63 - 257,63 -

77

Planungsraum 13: Verwaltungsgemeinschaft Hörsel

Teilraum 13.1.: Aspach, Ebenheim, Fröttstädt, Metebach, Teutleben,

Trügleben, Weingarten

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 2.142 Klassenzahlen 2010/11: 0

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Aspach

Rasengroßspielfeld 7.920 2 2

Ebenheim

Rasengroßspielfeld 7.000 2 1

Fröttstädt

Rasenkleinspielfeld 2.800 1 1

Teutleben

Rasengroßspielfeld 7.000 2 2

Weingarten

Rasengroßspielfeld 9.000 2 2 ------Gesamt: 33.720 9 ======

Sporthallen entfällt

Bäder entfällt

Sondersportanlagen entfällt

78

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 33.720 9 14.994 - - -

79

Planungsraum 13: Verwaltungsgemeinschaft Hörsel

Teilraum 13.2.: Hörselgau, Laucha, Mechterstädt

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 2.807 Klassenzahlen 2010/11: 22

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Hörselgau

Rasenplatz 8.825 2 2

Bolzplatz 800 1 2

Leichtathletikanlage 3.000 2 3 400m-Bahn

Laucha

Rasengroßspielfeld 6.000 2 1

Bolzplatz 800 1 1

Mechterstädt

Rasengroßspielfeld 7.020 2 2

Hartplatz 800 1 3

Bolzplatz 2.916 1 1

Leichtathletikanlage mit 9.901 2 3 400 m Rundlaufbahn

DFB Minispielfeld 260 1 1 Tennisplatz 1.444 1 Gesamt: ------======41.766 15 ======

80

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Mehrzweckhalle Hörsel- 377 1 2 Kein Spielbetrieb gau möglich

Sporthalle Mechterstädt 900 2 1 Kein Regelspiel- feld ------Gesamt: 1.277 3 ======

Bäder entfällt

Sondersportanlagen:

1. Schießsportanlage in Hörselgau

2. 2- Bahnen Kegelsportanlage in Mechterstädt

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m² Sportplatzanlagen 41.766 15 19.649 2 - -

Sporthallen 1.277 3 1.038 2 - -

81

Planungsraum 14: Gemeinde Leinatal Altenbergen, Catterfeld, Engelsbach, Gospiteroda, Leina, Schönau v.d.W. , Wipperoda

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 3.770 Klassenzahlen 2010/11: 7

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

OT Schönau v.d.W.

Rasengroßspielfeld 5.400 2 2

OT Gospiteroda

Bolzplatz 2.800 2 3

Volleyballplatz 325 0,5 1

OT Wipperoda

Volleyballplatz 325 0,5 1

OT Catterfeld

Rasengroßspielfeld 5.400 2 1

Hartplatz 6.500 2 1

Rasenkleinspielfeld 880 1 2 Kunstrasen

Tennisplatz 648 2 Kunstrasen

Leichtathletikanlage 240 1 2

OT Leina

Rasengroßspielfeld 5.700 2 2

Bolzplatz 1.500 2 2 ------Gesamt: 29.718 15 ======

82

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Schönau 405 1 1

Catterfeld 428 1 1 ------Gesamt: 833 2 ======

Bäder

Freibad Schönau v.d.W.

Schwimmerbecken 500 2

Nichtschwimmer-becken 140 2

Gesamt: ------======640 ======

Sondersportanlagen:

1. Altenbergen – Schießsportanlage

2. Schönau v.d.W. – Schießsportanlage

3. Schönau v.d.W. – Kegelsportanlage 2-Bahnen

4. Leina - Schießsportanlage

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 29.718 15 18.850 1 - -

Sporthallen 833 2 1.395 1 562 -

Bäder 640 - 377 - - -

83

Planungsraum 15: Erfüllende Gemeinde Günthersleben-Wechmar

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 3.824 Klassenzahlen 2010/11: 20

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Wechmar

Rasengroßspielfeld 6.500 2 3

Kunstrasenklein- 2.128 1 1 Schulgelände spielfeld

Kunststoffmehr- 1.232 1 1 Schulgelände zweckfeld

Hartplatz 1.680 1 4

Beachvolleyballplatz 1.000 0,5 1 gebaut 2005

Günthersleben

Rasengroßspielfeld 6.000 2 3 saniert 1995

Bolzplatz 1.050 1 3

Schwabhausen

Rasenkleinspielfeld 2.400 1 3

Rasengroßspielfeld 6.000 2 1 gebaut 2002

Tennisplatz 1.600 0,5 2

------Gesamt: 29.590 12 ======

84

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Günthersleben/Wechmar 968 2 Burgenlandschule 1 Neubau 1996 ------Gesamt: 968 2 ======

Bäder entfällt

Sondersportanlagen:

1. Günthersleben - Kegelsportanlage 2-Bahnen

2. Günthersleben - Hundesportplatz

3. Wechmar - 4-Bahnen- Kegelsportanlage

4. Wechmar - Schießsportanlage Am Röhnberg

5. Wechmar – Schießsportanlage KK Schießbahn am Dorfplatz

6. Schwabhausen – Schießsportanlage

7. Schwabhausen – Kegelsportanlage 2-Bahnen

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 29.590 12 19.050 2 - -

Sporthallen 968 2 1.410 2 442 -

85

Planungsraum 16: Gemeinde Emsetal

Einwohnerzahl (Stand 30.06.2010): 2.914 Klassenzahlen 2010/11: 4

1. Bestand

Sportplatzanlagen/Tennisanlagen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Schmerbach

Rasengroßspielfeld 6.822 2 1

Schwarzhausen

Rasengroßspielfeld 6.240 2 1

Winterstein

Rasengroßspielfeld 5.171 2 1 ------Gesamt: 18.233 6 ======

Sporthallen

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Schwarzhausen 453,15 1 2 ------Gesamt: 453,15 1 ======

Bäder

Anlage m² ÜE Bewertung Erläuterung

Freibad Winterstein 528 2 ------Gesamt: 528 ======

Sondersportanlagen entfällt

86

2. Bedarf

Bestand nach: Bedarf nach: Fehlbedarf: m² ÜE Einwohner ÜE m² ÜE m²

Sportplatzanlagen 18.233 6 17.484 1 - -

Sporthallen 453,15 1 1.078,18 1 625,03 -

Bäder 528 - 286 - - -

Fehlbedarfszusammenstellung aller Planungsräume - Bäder

Freibäder Einwohner Landkreis Gotha (Stand 30.06.2010) 138.452 Entsprechend der Richtwerte gilt für die gesamten Planungsräume eine offene Wasserfläche von 0,04 m² pro Einwohner. Bestand: 11.728 m² Bedarf: 5.538 m² Fehlbedarf: 0

Hallenbäder Einwohner Landkreis Gotha (Stand 30.06.2010) 138.452 Entsprechend der Richtlinie gilt für die gesamten Planungsräume eine gedeckte Wasserfläche von 0,01 m² pro Einwohner. Bestand: 1.527 m² Bedarf: 1.385 m² Fehlbedarf: 0

Der Landkreis Gotha verfügt, basierend auf den Bedarfsberechnungen bei den Hallen- und Freibädern über genügend Wasserfläche.

87 Maßnahmeliste Stadt Gotha

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Sportplatz Siebleben Stadt Gotha Rasenplatzrenovierung und Anlage Planung 45.000 € 2014 II ja Kunstrasen-Trainingsplatz Ausführung 715.000 € 2015 Sportplatz Sundhausen Stadt Gotha Einbau automat. Bewässerung 25.000 € 2012 I ja Bau Brunnen 6.000 € 2012 I ja Bau Ballfangzaun (zu den Anliegern) 7.000 € 2012 I ja Bau Flutlichtanlage 25.000 € 2013 I nein Neubau/Ausbesserung Kleinfeldplatz 75.000 € 2017 III nein LOK Sportplatz Stadt Gotha Ballfangzaun 30m 5.000 € 2012 I ja Planung Rasenplatzrenovierung 15.000 € 2015 II nein Ausführung Rasenplatzrenovierung 500.000 € 2017 III nein Sportplatz Gotha-West, v.-Z.-Str. Stadt Gotha Umbau Kleinspielfelder 40.000 € 2012 I ja Sportplatz, Gebrüder-Ruppel-Str. Stadt Gotha Ballfangzaun 60m 15.000 € 2012 I ja Garagen, Geräte-und Materiallager 8.000 € 2012 I ja Planung Rasenrenovierung u. 15.000 € 2016 III nein Sanierung Weitsprunganlage Ausführung Rasenplatzrenovierung u. 400.000 € 2018 III nein Sanierung Weitsprunganlage Törpe-Sportplatz Stadt Gotha Planung Sanierung u. Erweiterung 50.000 € 2014 II nein Sozialgebäude Ausführung Sanierung u. Erweiterung 500.000 € 2016 II nein Sozialgebäude Neubau Stadtbad 16.048.000 € 2010 I ja Eigenanteil Stadt 5.387.000 € TH Brahmsweg Stadt Gotha Zuschuss Dachsanierung 20.000 € 2012 I ja Neubau Sporthalle, Leinastraße BIG- Basketball in Gotha Liegt noch nicht vor I nein *Dringlichkeitsstufen: Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

88 Maßnahmeliste Stadt Waltershausen

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Sanierung Kunstrasen Stadt II

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig 89

Maßnahmeliste Stadt Tambach-Dietharz

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Burgstallstraße LRA Gotha Neubau 2-Felderhalle Stadt Tambach- Dietharz Apfelstädter Straße Stadt Tambach- Dietharz Kegelbahn Festplatz Stadt Tambach- Dietharz Spielplatzerweiterung 7.500 € 2011 Apfelstädter Straße Stadt Tambach- Dietharz Sanierung Kleinspielfeld Basketballplatz Burgstallstraße LRA Gotha Kleinsportanlage (Beleuchtung) 20.000 € 2011 Apfelstädter Straße Stadt Tambach- Dietharz Schaffung Funktionsräume 400.000 € 2011 Sportplatz (Schulungsräume)

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

90

Maßnahmeliste Gemeinde Tabarz

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Bau eines Dressurvierecks Tabarzer SV / Gemeinde auf dem vorhandenen Reitplatz ca. 1.500 € 2014 II am TABBS Tennisanlage im Lauchagrund Tabarzer SV / Gemeinde Grundsanierung der 50 Jahre alten ca. 60.000 € 2012 II ja Tennisplätze (3 Stück) + Sanierung des dazugehörigen Wirtschaftsgebäude Dammweg (oberhalb des Sport- Tabarzer SV / platzes und der Sporthalle) Gemeinde Errichtung eines Hartplatzes ca. 30.000 € 2012 II ja 40x60m Platz soll als Ausweich- bzw. Trainingsmöglichkeit zur Reduzierung der Belastung des Rasenplatzes genutzt werden

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

91

Maßnahmeliste Gemeinde Ohrdruf

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Ohrdruf Neubau Kegelbahn Stadt Ohrdruf 1.100.000 € 2012 I ja Neubau Hallenbad Stadt Ohrdruf 7.500.000 € 2016 II nein Mountainbike-Strecke Stadt Ohrdruf 100.000 € 2015 II nein Aufstellung eines Gerätehauses Tennisverein 2.000 € 2012 I nein Blau-Weiß Ohrdruf Bau eines stationären Tenniswand zum Tennisverein 5.000 €2012 I nein Training im Kinder-u. Jugendbereich Blau-Weiß Ohrdruf Gräfenhain Flutlichtanlage Sportplatz Gemeinde Gräfenhain 11.900 € 2013 I ja Beleuchtung Sporthalle Gemeinde Gräfenhain 12.000 € 2012 I ja Luisenthal Sporthalle - Fassade + Dach Gemeinde Luisenthal 190.000 € 2012 I ja Neubau Vereinshaus Gemeinde Luisenthal 104.000 € 2013 I ja Schwimmbad Sanierung Sportplatz Gemeinde Luisenthal 95.000 € 2014 I ja Sanierung Sportplatzgebäude Gemeinde Luisenthal 55.000 € 2014 I ja

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

92

Maßnahmeliste Gemeinde Drei Gleichen

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Mühlberg Kegelsportanlage -Generalsanierung Sportplatz -Bau eines Kleinfelspielplatzes Sporthalle -Sanierung Hallenboden Wandersleben Sportplatz -Neubau 2 Kleinfeld-Fußballplätze -Neubau Großspielfeld-Fußball Realisierungs- -Neubau Beachvolleyballplatz termine -Einfriedung Sportplatzgelände wurden nicht Kegelbahn gemeldet -Sanierung Kegelstellfläche -Elektronikumbau Sportlerheim - Sanierung Heizung Seebergen Kegelsportanlage -Generalsanierung Sportplatz -Einfriedung -Neubau Bolzplatz (Kunstrasen) -Ballfangnetze Sporthalle -Sanierung (Heizung,Sanitär,Dach) Grabsleben Sporthalle -Sanierung Hallenboden u. Sanitär -Erneuerung Heizungsanlage Großrettbach Sportplatz -Ballfangnetze

93 Maßnahmeliste Stadt Friedrichroda

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Friedrichroda Sanierung Schwimmbecken 1. BA Stadt Friedrichroda 1.300.000 € 2014 II nein Sanierung Schwimmbad 2. BA Stadt Friedrichroda 1.300.000 € 2016 II nein Sportplatz 1.BA Stadt Friedrichroda 800.000 € 2018 III nein Sportplatz 2. BA Stadt Friedrichroda 600.000 € 2020 III nein Kunstrasen für Hartplatz am LK Gotha 150.000 € II Gymnasium Bau Einfelderhalle Grundschule 1.200.000 € II Sanitärräume Tennisplätze Stadt Friedrichroda 120.000 € III Finsterbergen Sanierung Schwimmbad Stadt Friedrichroda 500.000 € 2015 II nein (Beckensanierung) Sanierung Sportplatz (Sanitärräume) Stadt Friedrichroda 150.000 € 2019 III nein Ernstroda Sportplatz Bewässerungsanlage Stadt Friedrichroda 80.000 € 2012 I Sportplatz Zufahrt Stadt Friedrichroda 60.000 € 2013 I Sportplatz Flutlicht Stadt Friedrichroda 18.000 € 2017 III

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

94 Maßnahmeliste VG Fahner Höhe

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Dachwig Umgestaltung des Stadions mit Gemeinde 210.000 € 2013 I nein Mehrfachnutzung Hochbau Tribüne (Sanierung + Gemeinde 170.000 € 2014 I nein Erweiterung) Instandsetzung Freibad Gemeinde 900.000 € 2016 II nein

Großfahner Instandsetzung der Flutlicht- Gemeinde 41.000 € 2012/2013 I nein ausleuchtungsanlage auf dem Sportplatz Tonna Instandsetzung des Sportplatzes Gemeinde 205.870 € 2014/2015 II nein Gräfentonna mit Leichtathletikanlage für den Schulsport

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

95

Maßnahmeliste VG Mittleres Nessetal

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Ballstädt Anbau Sportlerheim Gemeinde,SV Blau-Weiß 25.000 € 2013 I ja Ballstädt Brüheim Basketballfläche, Ausrüstung Gemeinde 5.000 € 2013/2014 I ja Bolzplatz Gemeinde 10.000 €2014 I ja Goldbach Neubau 2-Bahnen-Kegelanlage Gemeinde 200.000 € 2012/2013 I ja Hochheim Kleinfeldplatz mit Toren und Gemeinde 4.000 € 2012 I ja Fangnetzen Flutlichtanlage Gemeinde 8.000 €2012/2013 I ja Umkleide, Duschen, Mannschafts- raum Gemeinde 10.000 € 2014/2016 II ja Remstädt Erweiterung, energetische Dach- Gemeinde 73.000 €2012/2013 I ja sanierung Kegelbahn Einzäunung, Ballfanganlage Sport- platz Gemeinde 50.000 € 2013/2014 I ja Sonneborn Umbau, Erweiterung Sportlerheim Gemeinde 500.000 € 2012 I ja Sanierung Bolzplatz Gemeinde 5.000 € 2013 I ja Bolzplatz in Sonneborn Gemeinde 60.000 € 2015 I ja

96

Wangenheim Gemeinde,VfB Wangen- Brunnenbau zur Bewässerung heim 5.000 € 2012 I ja Gemeinde,VfB Wangen- Ballfanganlage heim 7.500 € 2013 II ja Gemeinde,VfB Wangen- Flutlichtanlage heim 10.000 € 2013 II ja Gemeinde,VfB Wangen- Bolzplatz heim 8.000 € 2014 II ja Gemeinde,VfB Wangen- Sanierung Sportlerheim heim 50.000 € 2015 III ja Sanitärtrakt Sportlerheim Gemeinde 2.500 € 2011 I ja Anschluß Kläranlage Gemeinde 5.000 € 2012 I ja Warza Umbau Freibad nach DIN 19643, Gemeinde 130.000 € 2013 I ja Westhausen Bolzplatz Gemeinde 10.000 €2013 I ja

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig 97

Maßnahmeliste VG Nesseaue

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Bienstädt Kegelbahn Gemeinde 300.000 €2012 II ja Eschenbergen Flutlichtanlage-4 Masten Erweiterung Gemeinde 5.000 € 2012 II ja Trainingsplatz Gemeinde 20.000 €2012 II ja Molschleben Volleyballplatz TSV 90 Molschleben 3.000 € 2014 II-III Beachvolleyballplatz TSV 90 Molschleben 5.000 € 2012/2013 I-II Friemar Tennisverein Friemar e.V. Grundüberholung Tennissandplätze + 50.000 € II nein inkl. Erneuerung Bewässerungsanla- ge Gemeinde Erneuerung Heizanlage mit Solar- Sportverein Friemar e.V. ca. 25.000 € II nein anlage am Gebäude SV Friemar

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

98

Maßnahmeliste VG Apfelstädtaue

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant?

Kein Bedarf

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

99

Maßnahmeliste Gemeinde Nesse-Apfelstädt

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Neudietendorf Neubau Zweifeld-Sporthalle LK Gotha 3.100.000 € 2012 I Parkettsanierung Regelschule LK Gotha 30.000 € 2012/2013 I LOK Sportgelände -Errichtung Basketballplatz Gemeinde 30.000 € 2016 II -Türenerneuerung Vereinsgebäude Verein 3.000 € 2012/2013 I -Wärmesanierung Vereinsgebäude Gemeinde 25.000 € 2013/2014 II Apfelstädt Parkettsanierung Sporthalle LK Gotha 30.000 € 2012/2013 I Dachsanierung Sporthalle LK Gotha 80.000 € 2016 II Schießsportanlage/Elektroanschluss Gemeinde 10.000 € 2012/2013 I Ingersleben Errichtung eines Trainingsplatzes Gemeinde 15.000 € 2012/2013 I Anbringen von Ballfangnetzen Gemeinde 2.500 € 2012/2013 I Barriereerneuerung um den Sportplatz Gemeinde 12.000 € 2013/2014 II Neubau Flutlichtanlage Gemeinde 30.000 € 2014/2015 II Gamstädt Sanitäranlagensanierung Sporthalle Gemeinde 35.000 € 2012/2013 I Sanierung der Rasenfläche Sportplatz Gemeinde 15.000 € 2016 II

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

100

Maßnahmeliste VG Hörsel

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Mechterstädt Sanitäranlagen Sportlerheim 30.000 € 2013 Erneuerung Kegelsportanlage 280.000 € 2014 Hörselgau Sportplatz - Erneuerung 25.000 € 2013 Leichtathletikanlage Neubau 2-Felder-Sporthalle 2.100.000 € nur mit Förderung

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

101

Maßnahmeliste Gemeinde Leinatal

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Altenbergen Schießsportanlage Schützenverein -Oberflächenbefestigung-Bitumen II (Parkplatz/Festplatz) -Erneuerung Heizungsanlage II -Instandsetzung Schützenhaus innen II -Erneuerung der Bestuhlung II -Erneuerung der Schießanlagen II Catterfeld Sportplatz Gemeinde -Sanierung Lösch-und II Bewässerungsteich -Anschaffung Ballfangnetze II Hartplatz Gemeinde -Herstellung Trainings- und II Kleinfeldspielplatz Kleinsportanlage (Zum Denkmal 5) Gemeinde -Erneuerung Kunstrasen II -Schaffung eines Kunstrasenplatzes II für Gesamtbereich der Gemeinde Leina Sportplatz Gemeinde -Sanierung Spielfläche + Drainage I -Erneuerung Dachrinne Sportler- heim I -2 Flutlichtmasten für Trainingsplatz II -Neugestaltung Umkleidekabienen II -Kauf von Ballfangnetzen II -Wärmedämmung Sportlerheim II Schießsportanlage Schützenverein -Kauf und Aufstellung eines II Carports

102 Schönau v.d.W. Schwimmbad Gemeinde -Modernisierung der Wasser- II aufbereitung -Solaranlage II -Sprungturm II -Erweiterung Spielplatz II Schießsportanlage Schützenverein -Wegebau und Zufahrt II -Waffenkammer II -Fußwegverbindung zur Luftgewehr- II halle u. zum Schützenhaus pflas- tern -Instandsetzung Schützenhaus in- nen II Kegelsportanlage SG Union Schönau v.d.W. -Erneuerung Anlaufbereich II -Erneuerung Fehlwurfrinne II -Anschaffung von 2 Aufstellautoma- ten II -Isolierung und Trockenlegung I einer Außenwand -Erneuerung Trennwand zwischen II Kegel- u. Aufenthaltsbereich

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

103

Maßnahmeliste Gemeinde Günthersleben-Wechmar

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant? Günthersleben-Wechmar Bau Rasengroßfeldplatz + Platz 400.000 € Sanitäranlagen Sanitäranlagen 250.000 € Bau Flutlichtanlage am Beach- 15.000 € volleyballplatz Schwabhausen Bau Flutlichtanlage am 15.000 € Rasengroßfeldplatz

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig

104

Maßnahmeliste Gemeinde Emsetal

Maßnahme Träger Kostenschätzung vorhergesehener Dringlich- Ist die Maßnahme im HH- Baubeginn keitsstufe Plan 2012 vorgesehen bzw. (siehe *) im Finanzplan geplant?

Kein Bedarf

* Dringlichkeitsstufen : Stufe I - Realisierung der Maßnahme kurzfristig 2013 Stufe II - Realisierung der Maßnahme mittelfristig 2016 Stufe III - Realisierung der Maßnahme langfristig 105

4. Maßnahmeliste für notwendige Investitionen in kreislicher Zustän- digkeit

4.1. Sporthallen

Neubauten

Gew./Techn. BS Gotha 2-Feld 3.500.000,00 € Gym. Neudietendorf 1 ½ -Feld 3.000.000,00 € GS Friemar 1-Feld 2.000.000,00 €

Sanierungen

GS Emsetal Sozialtrakt 260.000,00 € Gym. Arnoldi, Eschleber Str. Sozialtrakt 350.000,00 € RS Molschleben Sozialtrakt 260.000,00 € RS Neudietendorf Hallentrakt 450.000,00 € RS Warza Hallentrakt 450.000,00 € FZ GTH, W-Bock-Str. Hallentrakt 300.000,00 € FZ GTH, Breite Gasse Hallentrakt 300.000,00 € GS Ohrdruf Hallentrakt 250.000,00 €

4.2. Freisportanlagen

Neubauten

GS Emsetal 100.000,00 € KGS Herzog Ernst Gotha 300.000,00 € RS/Gym. Friedrichroda 350.000,00 € GS Georgenthal 250.000,00 € RS Crawinkel 250.000,00 € GS Sonneborn 250.000,00 € GS Großfahner 250.000,00 € GS Friemar 100.000,00 € FZ GTH, Breite Gasse 250.000,00 € GS/RS Neudietendorf 150.000,00 € Gym. Arnoldi Standortsuche

Sanierungen

Gym. Gustav Freytag Gotha 40.000,00 € RS Wechmar 10.000,00 € RS Warza 40.000,00 €