Jahresabschluss S Zum 31

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresabschluss S Zum 31 Jahresabschluss S zum 31. Dezember 2020 der Kreissparkasse Gotha Sitz Gotha eingetragen beim Amtsgericht Jena Handelsregister-Nr. A 102127 Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2020 31.12.2019 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 10.993.794,84 12.154 b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank 85.887.613,32 85.827 96.881.408,16 97.981 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 b) Wechsel 0,00 0 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 9.764.608,42 14.177 b) andere Forderungen 154.086.782,97 99.035 163.851.391,39 113.213 4. Forderungen an Kunden 586.306.068,50 573.684 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 151.062.956,92 EUR ( 144.419 ) Kommunalkredite 136.819.510,07 EUR ( 142.681 ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) 0,00 0 b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 59.897.316,18 59.897 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 59.897.316,18 EUR ( 59.897 ) bb) von anderen Emittenten 329.838.431,35 266.389 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 289.307.688,29 EUR ( 238.740 ) 389.735.747,53 326.286 c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 0 Nennbetrag 0,00 EUR ( 0 ) 389.735.747,53 326.286 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 229.715.513,43 229.781 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen 12.558.993,42 12.559 darunter: an Kreditinstituten 0,00 EUR ( 0 ) an Finanzdienst- leistungsinstituten 711.722,91 EUR ( 712 ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 EUR ( 0 ) an Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 EUR ( 0 ) 9. Treuhandvermögen 1.750.000,00 0 darunter: Treuhandkredite 1.750.000,00 EUR ( 0 ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 17.371,00 22 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 0 17.371,00 22 12. Sachanlagen 11.452.849,34 11.638 13. Sonstige Vermögensgegenstände 7.864.077,01 627 14. Rechnungsabgrenzungsposten 6.716.855,58 8.742 Summe der Aktiva 1.506.850.275,36 1.374.532 Passivseite 31.12.2019 EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 7.002.089,20 0 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 62.357.730,66 21.599 69.359.819,86 21.599 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 377.936.128,37 386.715 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 79.016,65 179 378.015.145,02 386.894 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 865.639.939,90 796.125 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 22.601.776,13 2.572 888.241.716,03 798.697 1.266.256.861,05 1.185.592 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 EUR ( 0 ) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 EUR ( 0 ) 0,00 0 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 1.750.000,00 0 darunter: Treuhandkredite 1.750.000,00 EUR ( 0 ) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 897.258,91 545 6. Rechnungsabgrenzungsposten 240.409,47 230 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 8.765.150,00 8.024 b) Steuerrückstellungen 793.900,00 1.472 c) andere Rückstellungen 3.804.461,90 3.845 13.363.511,90 13.341 8. (weggefallen) 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 213.000,00 366 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 EUR ( 0 ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 49.140.000,00 49.140 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 EUR ( 0 ) 12. Eigenkapital a) gezeichnetes Kapital 0,00 0 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Gewinnrücklagen ca) Sicherheitsrücklage 103.719.746,99 101.814 cb) andere Rücklagen 0,00 0 103.719.746,99 101.814 d) Bilanzgewinn 1.909.667,18 1.905 105.629.414,17 103.720 Summe der Passiva 1.506.850.275,36 1.374.532 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 8.447.412,63 9.751 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 0 8.447.412,63 9.751 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 46.365.094,18 27.032 46.365.094,18 27.032 Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.-31.12.2019 für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2020 EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 13.550.469,52 14.724 darunter: abgesetzte negative Zinsen 19.629,12 EUR ( 382 ) aus der Abzinsung von Rückstellungen 189,00 EUR ( 0 ) b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 1.607.683,61 1.781 15.158.153,13 16.505 2. Zinsaufwendungen 2.741.654,70 3.253 darunter: abgesetzte positive Zinsen 299.080,39 EUR ( 3 ) aus der Aufzinsung von Rückstellungen 230.150,41 EUR ( 241 ) 12.416.498,43 13.252 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 2.936.774,32 3.823 b) Beteiligungen 184.601,48 561 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 0 3.121.375,80 4.384 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnab- führungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 9.345.507,28 9.538 6. Provisionsaufwendungen 392.922,71 349 8.952.584,57 9.189 7. Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 1.162.357,05 914 9. (weggefallen) 25.652.815,85 27.738 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 9.732.729,89 9.784 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 2.940.323,98 3.152 darunter: für Altersversorgung 1.081.376,11 EUR ( 1.258 ) 12.673.053,87 12.936 b) andere Verwaltungsaufwendungen 6.839.384,91 5.977 19.512.438,78 18.913 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 898.115,57 904 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 743.777,85 534 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 1.358.296,34 396 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 0 1.358.296,34 396 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0,00 142 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 0 0,00 142 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 0,00 1.790 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 3.140.187,31 5.059 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.203.978,76 3.127 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 26.541,37 27 1.230.520,13 3.154 25. Jahresüberschuss 1.909.667,18 1.905 26. Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0 1.909.667,18 1.905 27. Entnahmen aus Gewinnrücklagen a) aus der Sicherheitsrücklage 0,00 0 b) aus anderen Rücklagen 0,00 0 0,00 0 1.909.667,18 1.905 28. Einstellungen in Gewinnrücklagen a) in die Sicherheitsrücklage 0,00 0 b) in andere Rücklagen 0,00 0 0,00 0 29. Bilanzgewinn 1.909.667,18 1.905 A N H A N G der Kreissparkasse Gotha zum 31. Dezember 2020 645 1 20 Anhang zum 31. Dezember 2020 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite A. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 1 B. Angaben und Erläuterungen zur Bilanz sowie zu den Posten unter dem Bilanzstrich 4 I. Postenbezogene Angaben 4 Forderungen an Kreditinstitute 4 a) Forderungen an die eigene Girozentrale 4 b) Nachrangige Vermögensgegenstände 4 c) Fristengliederung 4 Forderungen an Kunden 4 a) Beziehungen zu Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4 b) Fristengliederung 5 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 5 a) Börsenfähige Wertpapiere 5 b) Nachrangige Vermögensgegenstände 5 c) Fristengliederung 5 Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 5 a) Börsenfähige Wertpapiere 5 b) Angaben zu Anteilen an Investmentvermögen 6 Beteiligungen 6 Treuhandvermögen 7 Sachanlagen 7 Rechnungsabgrenzungsposten 7 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 7 a) Verbindlichkeiten gegenüber der eigenen Girozentrale 7 b) Fristengliederung 7 c) Als Sicherheit übertragene Vermögensgegenstände 7 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 8 Treuhandverbindlichkeiten 8 Rechnungsabgrenzungsposten 8 Rückstellungen 8 Nachrangige Verbindlichkeiten 8 Eventualverbindlichkeiten 9 Andere Verpflichtungen 9 II. Mehrere Posten der Bilanz betreffende Angaben 10 Finanzanlagen 10 Sachanlagen und Immaterielle Anlagewerte 10 Als Sicherheit übertragene Vermögensgegenstände 10 645 1 20 Anhang zum 31. Dezember 2020 Seite 2 Seite C. Angaben und Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 11 Postenbezogene Angaben 11 Provisionserträge 11 Sonstige betriebliche Erträge 11 Jahresüberschuss 11 Bilanzgewinn 11 a) Ausschüttungsgesperrte Beträge 11 b) Gewinnverwendungsvorschlag 11 D.
Recommended publications
  • Genehmigungsbescheid 37/12 Unser Zeichen: (Bitte Bei Antwort Angeben)
    Thüringer Landesverwaltungsamt . Postfach 22 49 . 99403 Weimar Ihre Ansprechpartnerin: Frau Recknagel Gegen Empfangsbekenntnis Durchwahl: Telefon 0361 37-737869 Qualitätsschwein Zimmernsupra Telefax 0361 37-737848 Christian Borgmann angelika.recknagel@ Ermstedter Straße 1 99100 Zimmernsupra tlvwa.thueringen.de Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Genehmigungsbescheid 37/12 Unser Zeichen: (bitte bei Antwort angeben) Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) in der Fassung 420.13-8711.05-37/12 der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S.1274), zuletzt geändert am 2. Juli 2013 (BGBl. I. S. 1943). Weimar 04.07.2014 Antrag der Firma Firma Qualitätsschwein Zimmernsupra, Ermstedter Straße 1 in 99100 Zimmernsupra vom 01.11.2012 (eingegangen am 06.11.2012), zuletzt ergänzt am 24.02.2014 auf Erteilung der Genehmigung nach § 16 BImSchG zur wesentlichen Änderung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zum Halten oder zur getrennten Aufzucht von Mastschweinen, Sauen und Ferkeln sowie Güllelagerung am Standort 99100 Zimmernsupra. Auf den o.g. Antrag ergeht folgender B e s c h e i d : 1. Die Firma Qualitätsschwein Zimmernsupra erhält nach Maßgabe der im weiteren festgelegten Nebenbestimmungen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung gemäß § 16 BImSchG i.V.m. der 4. Verordnung zur Thüringer Landesverwaltungsamt Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Weimarplatz 4 genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) in der Fassung der 99423 Weimar Bekanntmachung vom 2. Mai 2013 (BGBl. I. S. 973) sowie der Nr. 7.1.11.1
    [Show full text]
  • K I R C H E N F E N S T E R Evangelisch Im Bergkreis
    K i r c h e n f e n s t e r evangelisch im Bergkreis August / September / Oktober Alach Bindersleben Ermstedt Frienstedt Gottstedt Kleinrettbach Nottleben Zimmernsupra 2019 # Inhalt 4 / 2019 Auf ein Wort Auf ein Wort 3 Geburtstage 4 Freud und Leid 5 Chöre und Gesprächskreise 5 Gottesdienste und Veranstaltungen 6 – 9 Kirche für Kinder 9 Junge Gemeinde 9 Konfirmandenzeite 10 Informationen zur GKR-Wahl 2019 10 – 11 Termine in den Gemeinden 12 – 15 Tag des Offenen Denkmals 13 Kindergarten St. Laurentius 16 – 17 Kinderseite 18 Aus dem Gemeindeleben 19 – 20 Anzeigen 21 – 22, 24 Impressum 22 Kontakte und Bankverbindungen 23 2 3 Inhalt 4 / 2019 Auf ein Wort Auf ein Wort 3 Geburtstage 4 Freud und Leid 5 Chöre und Gesprächskreise 5 Gottesdienste und Veranstaltungen 6 – 9 Kirche für Kinder 9 Junge Gemeinde 9 Konfirmandenzeite 10 Informationen zur GKR-Wahl 2019 10 – 11 Termine in den Gemeinden 12 – 15 Tag des Offenen Denkmals 13 Kindergarten St. Laurentius 16 – 17 Kinderseite 18 Aus dem Gemeindeleben 19 – 20 Anzeigen 21 – 22, 24 Impressum 22 Kontakte und Bankverbindungen 23 2 3 Herzliche Segenswünsche zum Geburtstag! Freud und Leid Diese Seite wird online nicht angezeigt! T ermine SENIORENKREISE Zimmernsupra: jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindehaus Diese Seite wird online nicht angezeigt! Bindersleben/Gottstedt: jeden 2. Dienstag im Monat im Gemeindezentrum Frienstedt: jeden 3. Dienstag im Monat im Pfarrhaus Ermstedt: jeden 4. Dienstag im Monat in der Winterkirche Frauenkreis jeden 1. Dienstag im Monat 20:00 Uhr im Gemeindezentrum Bindersleben Kontakt: Hanni Harthaus Tel. 0162-2970020 Chorproben Kirchenchor Kirchspiel Frienstedt: jeden Montag im „Haus der Vereine“ Nottleben, 19:30 Uhr Kantorei Bergkreis: jeden Mittwoch im Gemeindezentrum Bindersleben, 19:30 Uhr Keltisches Abendgebet: 15.
    [Show full text]
  • Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
    Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba
    [Show full text]
  • Bürger-Informationsbroschüre Des Landkreis Gotha
    & 1-& #&&- - - - & % % & * 0" "&* &- * *" ' &*- uǽ̅͑ȗ̔Ŀ͑̔LJɴʓǨ͑ʵɓ ΅˄ʵ uǽ̅͑ȗ̔˄̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅͑ʵɓ uǽ̅͑ȗ̔΅˄̅LJǽ̅ǽɴ̶ǽʵǨǽ »͑ɓǽʵǨʓɴǖɥǽʵ ɴʵ Ǩǽʵ ȗ͖̅ êǖɥ͖ʓǽ̅ ɴʦ uɴʓǨ͑ʵɓ̔ʓǽɴ̶̔͑ʵɓǽʵ uǽ̅͑ȗ̔Ï̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅ǽʵǨǽʵ uǽ̅͑ȗǽʵǣ Àǽ̅ʵɳ ͑ʵǨ ǔ˹͆Ƕ̈΂ʪ˹Ƙǔ˹ǔɘ̪ǔʛƾǔ jʪƧɉƺ ǔɘɲʪƧɉ Ę̅Ŀɴʵɴʵɓ̔ĺǽʵ̶̅͑ʦ ɘɹƾ͆ʛȷ̈ʌĄȾʛĄɉʌǔʛ CĄƧɉɲ˹ĄǶ̪ ɘʌ uÏÀĘĺ ʛĄƧɉ CĄƧɉɲʪʛΚǔ˓̪ ƾǔ˹ DĄ̪̈ȷǔΈǔ˹Ƙǔ ͑ʵǨ ɴʦ à̅˄ʊǽʌ̶ ȷǔʛ̪͆˹ Ƕ͋˹ ˹Ƙǔɘ̪ CĄƧɉɹĄȷǔ˹ɘ̪̈ º jÁÖwĬÁ?ÞÄ ǔ˹ɹǔƘǔʛ˲ ǔ˹͆Ƕ̈Ƕɘʛƾ͆ʛȷ ͆ʛƾ ˹Ƙǔɘ̪̈ɗ Òɘ̈Ƨɉɹǔ˹ƺ RʪɹΚƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ǔ˹˓˹ʪƘ͆ʛȷ Ƕ͋˹ h͆ȷǔʛƾɹɘƧɉǔ Dē˹̪ʛǔ˹ƺ ͆ʛƾ *˹ΈĄƧɉ̈ǔʛǔ DĄ˹̪ǔʛƘĄ͆Έǔ˹ɲǔ˹ êǖɥ͑ʓʓĿʵǨɥǽɴʦ ɴʵ ĮĿʓ̶ǽ̅̔ɥĿ͑̔ǽʵ tǔ̪ĄɹɹƘĄ͆ǔ˹ƺ ¤Ƨɉ͆ɹǔ˹ȷēʛΚǔʛƾǔ˹ mǔ˹ʛʪ˹̪ Ƕ͋˹ Ąɹɹǔ tǔ̪ĄɹɹƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ¤Ƨɉ͆ɹǶʪ˹ʌǔʛ uǽɓʓǽɴ̶ǽʵǨǽ ĿǖɥǨɴǽʵ̶̔ǽǣ Dǔ˹ē̪ǔΚ͆̈Ąʌʌǔʛ̈ǔ̪Κǔ˹ *˹ɹǔƘʛɘ̈ΈĄʛƾǔ˹͆ʛȷǔʛ ̈ΏƧɉʪɹʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ ͋˹ʪɲĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ƺ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹ɘǔʛ̪ɘǔ˹ǔʛƾǔ ˹ʪɰǔɲ̪ǔ ¤ʪΚɘĄɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ jĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ Ƕ͋˹ ʛȷǔƘʪ̪ǔ Κ͆˹ ˹ǔȷɘʪʛĄɹǔʛ ͋˹ʪɲʪʌʌ͆ʛɘɲĄ̪ɘʪʛƺ j͆ɹ̪͆˹ȷǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ *˹ȷʪ̪ɉǔ˹Ą˓ǔ̪͆ɘ̈Ƨɉǔ˹ ͋˹ʪɲ˹ĄǶ̪ ¤˓ʪ˹̪ ͆ʛƾ C͆ʛ &ɘǔʛ̪̈ ïǔ˹ɲē͆Ƕǔ˹ tʪ̪ʪ˓ēƾɘ̈Ƨɉǔ ǔ˹Ą̪͆ʛȷ tĄɹǔ˹ƺ Ą̪͆ǔʛɗ ͆ʛƾ Rǔɘɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ |Ƙɰǔɲ̪Ƙǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ƺ ¤ʪʛƾǔ˹˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ɘʛ ȷǔ̈Ƨɉ͆ɹ̪ǔ̈ ǔ˹̈ʪʛĄɹ - 0*& "& *" '* & *- & *-& .& &* "* - ''*/&'* - '& * &*& 1-& &.- % & 1-& #&&- - - - & % % .'*& $ !!)( "* 2+),$ ,+(!2 2+),$ (),2! 000%"- '1 *&-% ""- '1 *&-% Grußwort des Landrates ausgeschilderte Wanderwege; auch für Freunde des Nordic Walking oder Radfahrer bieten sich beste Möglichkeiten in landschaftlich reizvoller Umgebung, beispielsweise in den „Fahner Höhen“ im Norden des Landkreises. Zugleich beherbergt der Landkreis Gotha einma- lige kulturhistorische
    [Show full text]
  • Bezirke Für Die Schlachttier- Und Fleischuntersuchung Im Kreis Gotha (Für Hausschlachtungen Sowie Probenentnahme Bei Schwarzwild) Ab 01.01.2011
    Bezirke für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Kreis Gotha (für Hausschlachtungen sowie Probenentnahme bei Schwarzwild) ab 01.01.2011 Nr. Gemeinde Name Anschrift Vertretung Bezirk Telefon 11 Wölfis DVM Harry Witzmann Erfurter Str. 7 Dr. Hofmann Ohrdruf 99885 Wölfis Luisenthal Tel.: 03624/402877 Crawinkel 12 Georgenthal Dr. Jens Hofmann Auestraße 3 Dr. Wendt Gräfenhain 99887 Georgenthal Herrenhof Tel.: 036253/25285 Hohenkirchen, Nauendorf Tambach-Dietharz 13 Catterfeld Dr. Hans-Joachim Wendt Boxberg 91 Dr. Hofmann Cumbach 99894 Leinatal/OT Engelsbach Gospiteroda Finsterbergen Tel.: 03622/903481 Gospiteroda Ernstroda Schönau Wipperoda 14 Fischbach FK Dietmar Hellmann Deubergstr. 16 Dr. Wendt Friedrichroda 99891 Emsetal/ Schmerbach OT Schmerbach Schwarzhausen Tel: 036259/68173 Tabarz Winterstein 16 Langenhain Dr. Volker Hesse Hanauer Str. 2 Hörselgau 99880 Waltershausen Mechterstädt Tel.: 03622/900775 Rödichen Schnepfenthal Waltershausen Wahlwinkel Fröttstädt Laucha 17 Brühheim FK Wolfgang Lippmann Waltershäuser Str. 66 B TA Heine Haina 99869 Sonneborn Ebenheim Tel.: 036254/71626 Friedrichswerth Sonneborn Weingarten 18 Cobstädt TÄ Christine Ludwig Am Friedhof 20 DVM Kallensee Gotha 99867 Gotha – Boilstädt Grabsleben Tel.: 03621/756488 Großrettbach Leina Seebergen Siebleben Sundhausen Tüttleben 19 Boilstädt TÄ Christine Ludwig Am Friedhof 20 Dr. Hofmann Emleben 99867Gotha - Boilstädt Günthersleben Tel.: 03621/756488 Petriroda Schwabhausen Uelleben Töpfleben Nr. Gemeinde Name Anschrift/Tel. Vertretung Bezirk 20 Burgtonna DVM Thomas Hahn Gartenstraße 105 TA Roth Gräfentonna 99947 Bad Langensalza/ Wiegleben Tel.: 03603/848285 21 Eberstädt TA Uwe Heine Am Goldberg 38 FK Lippmann Goldbach 99869 Goldbach Remstädt Tel.: 036255/81781 Wangenheim 22 Großfahner TA Dieter Roth Gothaer Straße 18 DVM Kallensee 99869 Molschleben Tel.:036258/52712 23 Apfelstädt FK Karl-Heinz Postel Hainstr.
    [Show full text]
  • Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
    Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen
    [Show full text]
  • Gemeinde Nessetal
    Gemeinde Nessetal mit den Ortsteilen Ballstädt, Brüheim, Bufleben Friedrichswerth, Goldbach, Haina, Hochheim, Remstädt, Wangenheim, Warza und Westhausen Erfüllende Gemeinde für Sonneborn Öffentliche Ausschreibung VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Nessetal, OT Goldbach, 99869 Nessetal Hauptstraße 15, 99869 Nessetal, Tel.: 036255 843-11, Fax: 036255 80486, E-Mail: [email protected] b) Vergabeverfahren: Öffentliche Vergabe nach VOB/A Vergabenummer: 2021/01 / Maßnahme-Nr.: 2.4641000.941006 c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg und Verfahren der Ver- und Entschlüsse- lung: ☐ elektronisch ☒ schriftlich d) Art des Auftrages: ☒ Ausführung von Bauleistungen nach VOB ☐ Planung und Ausführung von Bauleistungen ☐ Planung von Bauleistungen ☐ Sonstiges_________________________ e) Bezeichnung des Vorhabens und Ort der Ausführung: Energetische, konstruktive Sanierung und Modernisierung 2. BA – Fassadensanierung KITA „Burgspatzen“, OT Haina, Zur Streuobstwiese 1, 99869 Nessetal f) Art und Umfang der Leistung: Los 1: Gerüstbauarbeiten: - ca. 550,00 qm Fassadengerüst, mit 30 cm Ausleger - ca. 2,00 St. Gerüsttreppentürme, Höhe 12 m - ca. 550,00 qm Feinmaschige Schutznetze - ca. 3,00 St. Überbau von Eingängen mit Gitterträger, Spannweite 4,00 m - ca. 2,00 St. Überbau von Eingängen mit Gitterträger, Spannweite 6,00 m - ca. 5,00 St. Fußgängerdurchgang ca. 3,00 m breit; Los 2: Rohbauarbeiten 1,00 St. Abbruch eingeschossiger Windfang aus Mauerwerk/Fachwerk, mit Ziegeldach, Grundfläche ca. 2,0 x 3,0 m, ca. 25 m3 Gebäudevolumen - ca. 20,00 cbm Abbruch Fundamente - ca. 200,00 cbm Erdaushub einschl. Entsorgung - ca. 15,00 cbm Streifen- und Einzelfundamente - ca. 15,00 cbm Mauerwerk aus Schalsteinen mit Betonfüllung - ca. 4,00 t Bewehrung Matten bzw. Stabstahl - 2,00 St. Treppenläufe aus Blockstufen à 4 Steigungen - ca.
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Regionalwirtschaftliche Entwicklungskonzept
    Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 1 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 2 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ...............................................................................5 TABELLENVERZEICHNIS....................................................................................7 Zusammenfassung ..........................................................................................8 1 Einleitung .............................................................................................. 10 2 Grundzüge der Raum- und Siedlungsstruktur......................................... 12 2.1 Siedlungsstruktur und ländlicher Raum ......................................................................... 12 2.2 Raumstruktur ................................................................................................................. 13 2.3 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ......................................................... 15 3 Analyse regionalwirtschaftlicher Indikatoren ........................................ 17 3.1 Bevölkerung und Demographie ..................................................................................... 17 3.2 Infrastruktur und Erreichbarkeiten ................................................................................ 21 3.3 Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit
    [Show full text]
  • NESSETAL-RADWEG THÜRINGER LANDLEBEN Hofläden Im Nessetal Entspannt Radeln Über Die Thüringer
    Thüringen NESSETAL-RADWEG THÜRINGER LANDLEBEN Hofläden im Nessetal Entspannt radeln über die Thüringer Nottleben Ackerscholle Nesse 5 Hofladen der Markt - gemeinschaft ÖKOFLUR Bio Obst und Bio Gemüse Im Flattig 6 Sehenswertes 99192 Nottleben Westhausen am Radweg Tel.: 036208 79606 5 Hofladen Schloss Friedenstein Gotha Öffnungszeiten: Ramona Kley Erfurt Mo – Fr von 8 – 17 Uhr hausgemachte Wurst von Tieren aus eigener Aufzucht Kirchenensemble Dom St. Marien (mit Gloriosa: größte Friemar Brüheim freischwingende mittelalterliche Kirchenglocke der Welt) Bienstädt Hochheimer Landstraße 1 Immertalstausee (Wasserfläche ca. 24 ha, maximale Wasser- „Edelhof“ ehemaliges Rittergut mit kleiner Befestigungsanlage und St. Severi Kirche • Krämerbrücke längste (120 m) mit 5 Hofladen Bienstädt 99869 Nessetal tiefe 4 m) einzelne Uferzonen sind als Flächennaturdenkmal „Käseburg“ (freistehender zweigeschossiger Wohnturm, um Häusern bebaute mittelalterliche Brücke Europas Obst aus der Region Tel.: 036255 87686 „Schilfgürtel“ ausgewiesen, weshalb ihr Betreten nicht gestat- 1200 erbaut), heute in Privatbesitz • Dorfkirche St. Vitus mit Obergasse 25 Öffnungszeiten: tet ist, gleiches gilt für das Baden und Campen; angeln, segeln barockem Kirchturm (um 1726 errichtet), Taufbecken (13. Jhd.) Frienstedt 99100 Bienstädt Mo – Fr von 10 – 18 Uhr, und surfen (mit eigenen Schlauchbooten bzw. Brettern) ist und Hesse-Orgel mit 1.620 Pfeifen; die Kirche ist eine Station St. Laurentius-Kirche Mitte des 15. Jhd. erbaut und Mitte Tel.: 0173 2561350 Sa von 10 – 14 Uhr erlaubt
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Nessetal Mit Den Ortsteilen
    Amtsblatt der Gemeinde Nessetal mit den Ortsteilen: Ballstädt · Brüheim · Bufleben · Friedrichswerth · Goldbach · Haina · Hausen · Hochheim · Pfullendorf · Remstädt · Wangenheim Warza und Westhausen und Nachrichten aus der Gemeinde Sonneborn mit dem Ortsteil Eberstädt 1. August 2020 · 2. Jahrgang · Nummer 5 Verabschiedung der Ortschaftsbürgermeisterin Monika Bech Am 27. Mai 2020 endete die Amtszeit der Ort- schaftsbürgermeisterin von Friedrichswerth. Leider konnte die Ortschaftsbürgermeisterwahl am 03.05.2020 Corona-bedingt nicht statt- finden. Der neue Wahltermin ist am 20.09.2020. Bis dahin führt der stellvertretende Ortschafts- bürgermeister, Stefan Möller, die Amtsgeschäfte der Ortschaft Friedrichswerth. In der Gemeinderatssitzung am 14.07.2020 wurde Frau Bech, die seit dem 01.07.2009 stellvertretende Bürgermeisterin, ab dem 01.06.2014 Bürgermeisterin und seit dem 01.06.2019 Ortschaftsbürgermeistern von Friedrichswerth war, offiziell verabschiedet. Im Namen aller Ortschaftsbürgermeister, Gemeinde- ratsmitglieder und Mitarbeiter der Gemeinde Nessetal bedankte ich mich bei Frau Bech für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Mit Respekt und in Anerkennung für das langjährige ehrenamtliche Engagement zum Wohle der Einwohner von Friedrichswerth wünschte ich ihr für den weiteren Lebensweg vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Eva-Marie Schuchardt Bürgermeisterin Aufruf zum Fotowettbewerb – ... nähere Infos dazu auf der Rückseite nächster Redaktionsschluss: Amtlicher Teil Seite 03 - 05 Nichtamtlicher Teil Seite 05 - 20 27. September 2020 2 | Nessetal Journal | Ausgabe 5 | 1. August 2020 Deutschlandweite, zentrale Nummer Erreichbarkeit der Schiedspersonen für den ärztlichen, zahnärztlichen und der Ortschaften der Gemeinde „Nessetal“ Apotheken-Bereitschaftsdienst: Gesprächstermine mit den Schiedspersonen der Gemeinde „Nessetal“ finden nur nach vorheriger telefonischer oder schrift- Notdienst-Nr.: 116 117 licher Anmeldung im Sitzungszimmer des Dienstgebäudes der Gemeinde „Nessetal“, Hauptstraße 15, 99869 Nessetal / OT Gold- bach statt.
    [Show full text]
  • Sportstaettenleitpla
    1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite 1. Allgemeiner Teil 1.1. Grundsätze der Leitplanung 3 1.2. Rechtsgrundlagen und Ziele der Sportstättenleitplanung 3 1.3. Übersicht der rechtlichen Grundlagen zur Sportstättenrahmenleit- 4 planung 1.4. Planungsgrundsätze 5 1.5. Zusammenfassung der Rahmenrichtwerte gemäß der Thüringer Sportstättenplanungsverordnung 1.6. Kriterien der Bestands- und Bedarfsermittlung 7 2. Statistische Unterlagen - Planungsunterlagen 2.1. Grundsätze zur Bildung der Planungsräume und Teilräume 9 2.2. Übersicht der Einwohnerzahlen im Landkreis Gotha und 9 Bildung von Planungsräumen und Teilräumen 2.3. Schulklassenzahlen Planungsraum 1: Stadt Gotha 12 Planungsraum 2: Stadt Waltershausen 13 Planungsraum 3: Stadt Tambach-Dietharz 13 Planungsraum 4: Gemeinde Tabarz 14 Planungsraum 5: Erfüllende Gemeinde Ohrdruf 14 Planungsraum 6: Gemeinde Drei Gleichen 15 Planungsraum 7: Stadt Friedrichroda 15 Planungsraum 8: Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe 15 Planungsraum 9: Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal 16 Planungsraum 10: Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue 16 Planungsraum 11: Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue 16 Planungsraum 12: Gemeinde Nesse-Apfelstädt 17 Planungsraum 13: Verwaltungsgemeinschaft Hörsel 17 Planungsraum 14: Gemeinde Leinatal 17 Planungsraum 15: Erfüllende Gemeinde Günthersleben-Wechmar 18 Planungsraum 16: Gemeinde Emsetal 18 2 Seite 2.4. Sportvereine und Sportarten im Landkreis Gotha Planungsraum 1: Stadt Gotha 19 Planungsraum 2: Stadt Waltershausen 21 Planungsraum 3: Stadt Tambach-Dietharz 21 Planungsraum
    [Show full text]