Amtsblatt 02-2015.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresabschluss S Zum 31
Jahresabschluss S zum 31. Dezember 2020 der Kreissparkasse Gotha Sitz Gotha eingetragen beim Amtsgericht Jena Handelsregister-Nr. A 102127 Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2020 31.12.2019 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 10.993.794,84 12.154 b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank 85.887.613,32 85.827 96.881.408,16 97.981 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 b) Wechsel 0,00 0 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 9.764.608,42 14.177 b) andere Forderungen 154.086.782,97 99.035 163.851.391,39 113.213 4. Forderungen an Kunden 586.306.068,50 573.684 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 151.062.956,92 EUR ( 144.419 ) Kommunalkredite 136.819.510,07 EUR ( 142.681 ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) 0,00 0 b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 59.897.316,18 59.897 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 59.897.316,18 EUR ( 59.897 ) bb) von anderen Emittenten 329.838.431,35 266.389 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 289.307.688,29 EUR ( 238.740 ) 389.735.747,53 326.286 c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 0 Nennbetrag 0,00 EUR ( 0 ) 389.735.747,53 326.286 6. -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
Bürger-Informationsbroschüre Des Landkreis Gotha
& 1-& #&&- - - - & % % & * 0" "&* &- * *" ' &*- uǽ̅͑ȗ̔Ŀ͑̔LJɴʓǨ͑ʵɓ ΅˄ʵ uǽ̅͑ȗ̔˄̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅͑ʵɓ uǽ̅͑ȗ̔΅˄̅LJǽ̅ǽɴ̶ǽʵǨǽ »͑ɓǽʵǨʓɴǖɥǽʵ ɴʵ Ǩǽʵ ȗ͖̅ êǖɥ͖ʓǽ̅ ɴʦ uɴʓǨ͑ʵɓ̔ʓǽɴ̶̔͑ʵɓǽʵ uǽ̅͑ȗ̔Ï̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅ǽʵǨǽʵ uǽ̅͑ȗǽʵǣ Àǽ̅ʵɳ ͑ʵǨ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹Ƙǔ˹ǔɘ̪ǔʛƾǔ jʪƧɉƺ ǔɘɲʪƧɉ Ę̅Ŀɴʵɴʵɓ̔ĺǽʵ̶̅͑ʦ ɘɹƾ͆ʛȷ̈ʌĄȾʛĄɉʌǔʛ CĄƧɉɲ˹ĄǶ̪ ɘʌ uÏÀĘĺ ʛĄƧɉ CĄƧɉɲʪʛΚǔ˓̪ ƾǔ˹ DĄ̪̈ȷǔΈǔ˹Ƙǔ ͑ʵǨ ɴʦ à̅˄ʊǽʌ̶ ȷǔʛ̪͆˹ Ƕ͋˹ ˹Ƙǔɘ̪ CĄƧɉɹĄȷǔ˹ɘ̪̈ º jÁÖwĬÁ?ÞÄ ǔ˹ɹǔƘǔʛ˲ ǔ˹͆Ƕ̈Ƕɘʛƾ͆ʛȷ ͆ʛƾ ˹Ƙǔɘ̪̈ɗ Òɘ̈Ƨɉɹǔ˹ƺ RʪɹΚƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ǔ˹˓˹ʪƘ͆ʛȷ Ƕ͋˹ h͆ȷǔʛƾɹɘƧɉǔ Dē˹̪ʛǔ˹ƺ ͆ʛƾ *˹ΈĄƧɉ̈ǔʛǔ DĄ˹̪ǔʛƘĄ͆Έǔ˹ɲǔ˹ êǖɥ͑ʓʓĿʵǨɥǽɴʦ ɴʵ ĮĿʓ̶ǽ̅̔ɥĿ͑̔ǽʵ tǔ̪ĄɹɹƘĄ͆ǔ˹ƺ ¤Ƨɉ͆ɹǔ˹ȷēʛΚǔʛƾǔ˹ mǔ˹ʛʪ˹̪ Ƕ͋˹ Ąɹɹǔ tǔ̪ĄɹɹƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ¤Ƨɉ͆ɹǶʪ˹ʌǔʛ uǽɓʓǽɴ̶ǽʵǨǽ ĿǖɥǨɴǽʵ̶̔ǽǣ Dǔ˹ē̪ǔΚ͆̈Ąʌʌǔʛ̈ǔ̪Κǔ˹ *˹ɹǔƘʛɘ̈ΈĄʛƾǔ˹͆ʛȷǔʛ ̈ΏƧɉʪɹʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ ͋˹ʪɲĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ƺ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹ɘǔʛ̪ɘǔ˹ǔʛƾǔ ˹ʪɰǔɲ̪ǔ ¤ʪΚɘĄɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ jĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ Ƕ͋˹ ʛȷǔƘʪ̪ǔ Κ͆˹ ˹ǔȷɘʪʛĄɹǔʛ ͋˹ʪɲʪʌʌ͆ʛɘɲĄ̪ɘʪʛƺ j͆ɹ̪͆˹ȷǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ *˹ȷʪ̪ɉǔ˹Ą˓ǔ̪͆ɘ̈Ƨɉǔ˹ ͋˹ʪɲ˹ĄǶ̪ ¤˓ʪ˹̪ ͆ʛƾ C͆ʛ &ɘǔʛ̪̈ ïǔ˹ɲē͆Ƕǔ˹ tʪ̪ʪ˓ēƾɘ̈Ƨɉǔ ǔ˹Ą̪͆ʛȷ tĄɹǔ˹ƺ Ą̪͆ǔʛɗ ͆ʛƾ Rǔɘɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ |Ƙɰǔɲ̪Ƙǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ƺ ¤ʪʛƾǔ˹˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ɘʛ ȷǔ̈Ƨɉ͆ɹ̪ǔ̈ ǔ˹̈ʪʛĄɹ - 0*& "& *" '* & *- & *-& .& &* "* - ''*/&'* - '& * &*& 1-& &.- % & 1-& #&&- - - - & % % .'*& $ !!)( "* 2+),$ ,+(!2 2+),$ (),2! 000%"- '1 *&-% ""- '1 *&-% Grußwort des Landrates ausgeschilderte Wanderwege; auch für Freunde des Nordic Walking oder Radfahrer bieten sich beste Möglichkeiten in landschaftlich reizvoller Umgebung, beispielsweise in den „Fahner Höhen“ im Norden des Landkreises. Zugleich beherbergt der Landkreis Gotha einma- lige kulturhistorische -
Neubekanntmachung
Neubekanntmachung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22. Januar 2003 Aufgrund des § 5 der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises vom 13.12.2002 wird nachstehend der Wortlaut der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 17.10.1994, wie es sich aus 1. der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 02.11.2000, 2. der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 07.02.2002 und 3. der Änderung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 13.12.2002 ergibt, in der vom 19.12.2002 an geltenden Fassung bekanntgemacht. Gotha, 22.01.2003 Dr. L i e b e z e i t Landrat Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22.Januar 2003 § 1 Name, Sitz, Gebiet (1) Der Landkreis führt den Namen „Landkreis Gotha“ (2) Das Gebiet des Landkreises Gotha besteht aus den Städten, Gotha, Waltershausen, Ohrdruf, Friedrichroda, Tambach-Dietharz und den Gemeinden Apfelstädt, Aspach, Ballstädt, Bienstädt, Brüheim, Bufleben, Crawinkel, Dachwig, Döllstädt, Ebenheim, Emleben, Emsetal, Ernstroda, Eschenbergen, Finsterbergen, Friedrichswerth, Friemar, Fröttstädt, Gamstädt, Georgenthal, Gierstädt, Goldbach, Grabsleben, Gräfenhain, Großfahner, Günthersleben, Haina, Herrenhof, Hochheim, Hohenkirchen, Hörselgau, Ingersleben, Laucha, Leinatal, Luisenthal, Mechterstädt, Metebach, Molschleben, Mühlberg, , Neudietendorf, Nottleben, Petriroda, Pferdingsleben, Remstädt, Schwabhausen, Seebergen, Sonneborn, Tabarz, Teutleben, Tonna, Tröchtelborn, Trügleben, Tüttleben, Wandersleben, Wangenheim, Warza, Wechmar, Weingarten, Westhausen, Wölfis und Zimmernsupra. (3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Gotha. § 2 Wappen, Dienstsiegel, Flagge (1) Der Landkreis Gotha führt folgendes Wappen: Das Wappen zeigt das Schloss Friedenstein, den Stern des vereinigten Thüringen und den stilisierten Leinakanal auf rot-grauem Grund. (2) Der Landkreis Gotha führt in seinem Dienstsiegel das Kreiswappen mit der Umschrift im oberen Halbbogen „Thüringen“, im unteren Halbbogen „Landkreis Gotha.“ (3) Der Landkreis Gotha führt eine Flagge, die das Wappen auf den Landesfarben Rot-Weiß enthält. -
Gemeinde Nessetal
Gemeinde Nessetal mit den Ortsteilen Ballstädt, Brüheim, Bufleben Friedrichswerth, Goldbach, Haina, Hochheim, Remstädt, Wangenheim, Warza und Westhausen Erfüllende Gemeinde für Sonneborn Öffentliche Ausschreibung VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Nessetal, OT Goldbach, 99869 Nessetal Hauptstraße 15, 99869 Nessetal, Tel.: 036255 843-11, Fax: 036255 80486, E-Mail: [email protected] b) Vergabeverfahren: Öffentliche Vergabe nach VOB/A Vergabenummer: 2021/01 / Maßnahme-Nr.: 2.4641000.941006 c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg und Verfahren der Ver- und Entschlüsse- lung: ☐ elektronisch ☒ schriftlich d) Art des Auftrages: ☒ Ausführung von Bauleistungen nach VOB ☐ Planung und Ausführung von Bauleistungen ☐ Planung von Bauleistungen ☐ Sonstiges_________________________ e) Bezeichnung des Vorhabens und Ort der Ausführung: Energetische, konstruktive Sanierung und Modernisierung 2. BA – Fassadensanierung KITA „Burgspatzen“, OT Haina, Zur Streuobstwiese 1, 99869 Nessetal f) Art und Umfang der Leistung: Los 1: Gerüstbauarbeiten: - ca. 550,00 qm Fassadengerüst, mit 30 cm Ausleger - ca. 2,00 St. Gerüsttreppentürme, Höhe 12 m - ca. 550,00 qm Feinmaschige Schutznetze - ca. 3,00 St. Überbau von Eingängen mit Gitterträger, Spannweite 4,00 m - ca. 2,00 St. Überbau von Eingängen mit Gitterträger, Spannweite 6,00 m - ca. 5,00 St. Fußgängerdurchgang ca. 3,00 m breit; Los 2: Rohbauarbeiten 1,00 St. Abbruch eingeschossiger Windfang aus Mauerwerk/Fachwerk, mit Ziegeldach, Grundfläche ca. 2,0 x 3,0 m, ca. 25 m3 Gebäudevolumen - ca. 20,00 cbm Abbruch Fundamente - ca. 200,00 cbm Erdaushub einschl. Entsorgung - ca. 15,00 cbm Streifen- und Einzelfundamente - ca. 15,00 cbm Mauerwerk aus Schalsteinen mit Betonfüllung - ca. 4,00 t Bewehrung Matten bzw. Stabstahl - 2,00 St. Treppenläufe aus Blockstufen à 4 Steigungen - ca. -
Ballstädt - Brüheim - Bufleben - Friedrichswerth - Goldbach - Haina
Ballstädt - Brüheim - Bufleben - Friedrichswerth - Goldbach - Haina - HochheimAus der Verwaltung - RemstädtÖffnungszeiten - Sonneborn - Telefon- Wangenheim - Termine - WarzaAusgabe 2.- JuliWesthausen 2011 | 1 Juli, schöne Ferienzeit, der Lenz schlüpft jetzt ins Sommerkleid. Blütenpracht, so weit man schaut, die Sonne brennt uns auf der Haut. Mit dem Fahrrad über Felder oder wandern durch die Wälder, schwimmen in dem blauen See, keine Sorge drückt, es tut nichts weh. Blutrot sinkt die Sonne in die Nacht, hat ein prächtiges Abendrot gebracht. Unbemerkt hüllt Dunkelheit uns ein, so märchenhaft kann nur der Juli sein. von Annegret Kronenberg Amtlicher Teil Brandbekämpfung, Nachruf Seite 11 Öffnungszeiten - Telefon - Termine Seite 02 Umbau an Kameraden übergeben Seite 12 Informationen aus unseren Ämtern Seiten 03 - 05 Frühjahrsputz in Pfullendorf Seite 13 Dorffest in Goldbach Seite 14 Nichtamtlicher Teil Höhepunkte in der VG Seiten 15, 20 Kinderaktivitäten in der VG Seiten 06-07 Sport- und Schulaktivitäten in der VG Seite 16 Musikveranstaltungen in der VG Seite 08 Aktuelles aus Warza Seiten 17, 19 Naturunterricht, Wandertag, Werner Lisker Seite 09 Veranstaltungshinweise Seiten 18, 19 Indianerfest, Nessetalradweg Seite 10 Thüringentag! Gotha adelt! Seite 18 _ $XVJDEH 0lU] 7HOHIRQQXPPHUQ 7HUPLQH $PWOLFKHU7HLO 2 |_ $XVJDEHAusgabe 0lU] 2. Juli 2011 Öffnungszeiten 7HOHIRQQXPPHUQ 7HUPLQH - Telefon - Termine $PWOLFKHU7HLOAmtlicher Teil gIIQXQJV]HLWHQGHU9HUZDOWXQJV 'LHQlFKVWHQ7HUPLQHIUGLH$E JHPHLQVFKDIWÄ0LWWOHUHV1HVVHWDO³gIIQXQJV]HLWHQGHU9HUZDOWXQJV IDOOHQWVRUJXQJLQGHQ*HPHLQGHQ'LHQlFKVWHQ7HUPLQHIUGLH$EDienächstenTerminefürdie JHPHLQVFKDIWÄ0LWWOHUHV1HVVHWDO³ IDOOHQWVRUJXQJLQGHQ*HPHLQGHQAbfallentsorgungindenGemeinden 'LHQVWDJ8KUXQG8KU *HPHLQGH +DXV *HOEHU %LR 3DSLHU Papier- 'RQQHUVWDJ8KUXQG8KU Gemeinde HausmüllPOO Gelber6DFN Sack BiomüllPOO WRQQH 'LHQVWDJ8KUXQG8KU *HPHLQGH +DXV *HOEHU %LR tonne3DSLHU )UHLWDJ8KU 'RQQHUVWDJ8KUXQG8KU Ballstädt%DOOVWlGW 05./26.07.POO 05./19.07.6DFN 01./15./29.POO 22.07.WRQQH *ROGEDFK+DXSWVWUDH7HO )UHLWDJ8KU 16.08./06.09. 02./16.08. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Amtsblatt Vom 08.10.2020
Amtlicher Teil DER LANDKREIS Bekanntmachung der Sitzungstermine S. 2 Bekanntmachung der Beschlüsse S. 2 Bekanntmachung der neuen Ausweisung des Naturschutzgebietes Großer Inselsberg S. 8 Nichtamtlicher Teil AMTSBLATT Stellenausschreibungen S. 9 Weitere Informationen zur Gelben Tonne S. 16 Ausgabe vom 8. Oktober 2020 | 29. Jahrgang | Nr. 15 Neue Beauftragte: Zum Seniorenbe- auftragten des Landkreises Gotha hat der Kreistag jüngst Günter Jobst aus Lui- senthal gewählt. Er vertritt damit im Lan- desseniorenbeirat die Interessen der Ge- neration 60+ zwischen Fahner Höhe und Rennsteig. Die Wahl des Stellvertreters fiel auf Klaus Liemen aus Waltershau- sen. Bei Fragen können beide über das Büro des Landrates, Frau Daniel (03621 214-287) oder [email protected] kontak- tiert werden. Soldaten üben: Zu einem nächtlichen Orientierungsmarsch durch die Nesse- aue brechen 70 Soldatinnen und Solda- ten des Gothaer Aufklärungsbataillons 13 am 15. Oktober auf. Die Truppe, begleitet von sechs Rad- | Sie stehen bereit: Die Gelben Tonnen werden ab Mitte Oktober ausgeliefert. fahrzeugen, ist unter anderem in den Gemarkungen von Friemar, Eschenber- gen, Gierstädt, Witterda und Töttelstädt Zeitenwende im Entsorgungswesen unterwegs. Gelbe Tonnen werden ab Beginn der Herbstferien ausgeliefert Für Rück- oder Anfragen von Bürgern stehen die Gemeinden, das Landratsamt Landkreis | Die Gelbe Tonne kommt - und dings richtet der Landrat auch einen Appell Gotha, Tel. 03621 214-532, oder das Lan- löst ab kommendem Jahr den umstritte- an die Vernunft der Benutzer: „In die Tonne deskommando Thüringen unter der Ruf- nen Gelben Sack als Entsorgungsweg gehören, wie bislang in die Säcke, auch nur nummer 0361 43-21776 zur Verfügung. für Leichtverpackungen ab. Bereits ab Leichtverpackungen aus Kunststoff, Metall Mitte Oktober werden die ersten Haushal- oder Verbundstoffen wie Tetrapack. -
NESSETAL-RADWEG THÜRINGER LANDLEBEN Hofläden Im Nessetal Entspannt Radeln Über Die Thüringer
Thüringen NESSETAL-RADWEG THÜRINGER LANDLEBEN Hofläden im Nessetal Entspannt radeln über die Thüringer Nottleben Ackerscholle Nesse 5 Hofladen der Markt - gemeinschaft ÖKOFLUR Bio Obst und Bio Gemüse Im Flattig 6 Sehenswertes 99192 Nottleben Westhausen am Radweg Tel.: 036208 79606 5 Hofladen Schloss Friedenstein Gotha Öffnungszeiten: Ramona Kley Erfurt Mo – Fr von 8 – 17 Uhr hausgemachte Wurst von Tieren aus eigener Aufzucht Kirchenensemble Dom St. Marien (mit Gloriosa: größte Friemar Brüheim freischwingende mittelalterliche Kirchenglocke der Welt) Bienstädt Hochheimer Landstraße 1 Immertalstausee (Wasserfläche ca. 24 ha, maximale Wasser- „Edelhof“ ehemaliges Rittergut mit kleiner Befestigungsanlage und St. Severi Kirche • Krämerbrücke längste (120 m) mit 5 Hofladen Bienstädt 99869 Nessetal tiefe 4 m) einzelne Uferzonen sind als Flächennaturdenkmal „Käseburg“ (freistehender zweigeschossiger Wohnturm, um Häusern bebaute mittelalterliche Brücke Europas Obst aus der Region Tel.: 036255 87686 „Schilfgürtel“ ausgewiesen, weshalb ihr Betreten nicht gestat- 1200 erbaut), heute in Privatbesitz • Dorfkirche St. Vitus mit Obergasse 25 Öffnungszeiten: tet ist, gleiches gilt für das Baden und Campen; angeln, segeln barockem Kirchturm (um 1726 errichtet), Taufbecken (13. Jhd.) Frienstedt 99100 Bienstädt Mo – Fr von 10 – 18 Uhr, und surfen (mit eigenen Schlauchbooten bzw. Brettern) ist und Hesse-Orgel mit 1.620 Pfeifen; die Kirche ist eine Station St. Laurentius-Kirche Mitte des 15. Jhd. erbaut und Mitte Tel.: 0173 2561350 Sa von 10 – 14 Uhr erlaubt -
Amtsblatt Der Gemeinde Nessetal Mit Den Ortsteilen
Amtsblatt der Gemeinde Nessetal mit den Ortsteilen: Ballstädt · Brüheim · Bufleben · Friedrichswerth · Goldbach · Haina · Hausen · Hochheim · Pfullendorf · Remstädt · Wangenheim Warza und Westhausen und Nachrichten aus der Gemeinde Sonneborn mit dem Ortsteil Eberstädt 1. August 2020 · 2. Jahrgang · Nummer 5 Verabschiedung der Ortschaftsbürgermeisterin Monika Bech Am 27. Mai 2020 endete die Amtszeit der Ort- schaftsbürgermeisterin von Friedrichswerth. Leider konnte die Ortschaftsbürgermeisterwahl am 03.05.2020 Corona-bedingt nicht statt- finden. Der neue Wahltermin ist am 20.09.2020. Bis dahin führt der stellvertretende Ortschafts- bürgermeister, Stefan Möller, die Amtsgeschäfte der Ortschaft Friedrichswerth. In der Gemeinderatssitzung am 14.07.2020 wurde Frau Bech, die seit dem 01.07.2009 stellvertretende Bürgermeisterin, ab dem 01.06.2014 Bürgermeisterin und seit dem 01.06.2019 Ortschaftsbürgermeistern von Friedrichswerth war, offiziell verabschiedet. Im Namen aller Ortschaftsbürgermeister, Gemeinde- ratsmitglieder und Mitarbeiter der Gemeinde Nessetal bedankte ich mich bei Frau Bech für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Mit Respekt und in Anerkennung für das langjährige ehrenamtliche Engagement zum Wohle der Einwohner von Friedrichswerth wünschte ich ihr für den weiteren Lebensweg vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Eva-Marie Schuchardt Bürgermeisterin Aufruf zum Fotowettbewerb – ... nähere Infos dazu auf der Rückseite nächster Redaktionsschluss: Amtlicher Teil Seite 03 - 05 Nichtamtlicher Teil Seite 05 - 20 27. September 2020 2 | Nessetal Journal | Ausgabe 5 | 1. August 2020 Deutschlandweite, zentrale Nummer Erreichbarkeit der Schiedspersonen für den ärztlichen, zahnärztlichen und der Ortschaften der Gemeinde „Nessetal“ Apotheken-Bereitschaftsdienst: Gesprächstermine mit den Schiedspersonen der Gemeinde „Nessetal“ finden nur nach vorheriger telefonischer oder schrift- Notdienst-Nr.: 116 117 licher Anmeldung im Sitzungszimmer des Dienstgebäudes der Gemeinde „Nessetal“, Hauptstraße 15, 99869 Nessetal / OT Gold- bach statt. -
Sportstaettenleitpla
1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite 1. Allgemeiner Teil 1.1. Grundsätze der Leitplanung 3 1.2. Rechtsgrundlagen und Ziele der Sportstättenleitplanung 3 1.3. Übersicht der rechtlichen Grundlagen zur Sportstättenrahmenleit- 4 planung 1.4. Planungsgrundsätze 5 1.5. Zusammenfassung der Rahmenrichtwerte gemäß der Thüringer Sportstättenplanungsverordnung 1.6. Kriterien der Bestands- und Bedarfsermittlung 7 2. Statistische Unterlagen - Planungsunterlagen 2.1. Grundsätze zur Bildung der Planungsräume und Teilräume 9 2.2. Übersicht der Einwohnerzahlen im Landkreis Gotha und 9 Bildung von Planungsräumen und Teilräumen 2.3. Schulklassenzahlen Planungsraum 1: Stadt Gotha 12 Planungsraum 2: Stadt Waltershausen 13 Planungsraum 3: Stadt Tambach-Dietharz 13 Planungsraum 4: Gemeinde Tabarz 14 Planungsraum 5: Erfüllende Gemeinde Ohrdruf 14 Planungsraum 6: Gemeinde Drei Gleichen 15 Planungsraum 7: Stadt Friedrichroda 15 Planungsraum 8: Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe 15 Planungsraum 9: Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal 16 Planungsraum 10: Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue 16 Planungsraum 11: Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue 16 Planungsraum 12: Gemeinde Nesse-Apfelstädt 17 Planungsraum 13: Verwaltungsgemeinschaft Hörsel 17 Planungsraum 14: Gemeinde Leinatal 17 Planungsraum 15: Erfüllende Gemeinde Günthersleben-Wechmar 18 Planungsraum 16: Gemeinde Emsetal 18 2 Seite 2.4. Sportvereine und Sportarten im Landkreis Gotha Planungsraum 1: Stadt Gotha 19 Planungsraum 2: Stadt Waltershausen 21 Planungsraum 3: Stadt Tambach-Dietharz 21 Planungsraum -
„Fahner Höhe“ Kurier
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung - ThürBekVO - vom 22. August 1994) 23. Jahrgang Mittwoch, den 29. August 2018 „Fahner Höhe“ Kurier Nr. 17 Freitag, 07.09.2018 Fackelumzug (Treffpunkt: 18:00 Uhr Schafgasse) gegen 18:30 Uhr Feuer am Gerätehaus ab 20:30 Uhr Disco mit Samstag, 08.09.2018 11:00 Uhr Schauübungen (Wohnungsbrand, Verkehrsunfall) am Gerätehaus ab 20:00 Uhr Tanz mit aus Nägelstedt (Einlass: 19:00 Uhr) Sonntag, 09.09.2018 10:00 Uhr Festumzug durch Burgtonna mit den Guggen „OHR gugge ma“ aus Ohrdruf u.v.m. 12:00 Uhr Mittagessen mit anschl. Blasmusiknachmittag mit mit Kaffee und Kuchen Alle Veranstaltungen finden hinter der Feuerwehr statt. Feuerwehr Burgtonna & Feuerwehrverein Burgtonna e.V. „Fahner Höhe“ Kurier - 2 - Nr. 17/2018 Rufnummern der Ämter Impressum der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ Zentrale Rufnummer: ..............................03 60 42 / 7 57 - 0 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Zentrales Telefax: ....................................03 60 42 / 7 57 - 50 „Fahner Höhe“ Gemeinschaftsvorsitzender: ...................03 60 42 / 7 57 - 10 mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Hauptverwaltung: ....................................03 60 42 / 7 57 - 10 Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer Ordnungsverwaltung/Standesamt:..........03 60 42 / 7 57 - 41 Bekanntmachungsverordnung