18.12.14 Ortsteile
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Umwelt Regional
CO-Emissionen aus genehmigungsbedürftigen Anlagen Saale-Holzland-Kreis Wählen Sie ein Jahr aus: 1992 1996 2000 2004 Burgenlandkreis Eine sinnvolle Aussage der Karte ergibt sich nur für Nutzer, denen die Schaltflächenfunktion von Acrobat 6 oder höher zur Verfügung steht. Wenn Sie eine ältere Version nutzen, wird die Thematik für Sie deshalb nicht sichtbar. Camburg Die aktuelle Version von Acrobat Reader können Sie auf der Internetseite der Firma Adobe herunterladen. Über die Schaltflächen der Auswahlleiste können Sie ein Jahr auswählen und die Karten freischalten, sofern Sie über Acrobat Version 6T ohiedr-er höhSechrk övleen rfügen. Wichmar schneck Weimarer Land Frauen- prießnitz Walpern- Dornburg hain Zimmern Dorndorf- Steudnitz Hainichen Heideland Merten- dorf Gösen Lehesten Tautenburg Petersberg Neuen- gönna Crossen/Elster Golms- Rauschwitz dorf Löber- schütz Grait- Pox- Hartmanns- Eisenberg Rauda schen dorf Hain- dorf spitz Jena- Serba löbnitz Nausnitz Seifarts- Bürgel dorf Jena Groß- Weißenborn löbichau Waldeck Bad Tautenhain Schön- Kloster- lausnitz gleina Schei- Albers- ditz Schlöben dorf Bobeck Herms- Ruttersdorf- dorf Bucha Lotschen Schleif- Bollberg reisen Laas- Reichen- Sulza Zöllnitz dorf Quirla Mörsdorf bach Stadtroda Rausdf. Möckern St. Gangloff Milda Rothenstein Groß- bockedra Tissa Klein- Tröbnitz bockedra Geisen- Eineborn Altenberga hain Walters- Lippersdorf- Schöps Gneus Otten- dorf Erdmannsdorf Tauten- Unter- dorf dorf Groß- bodnitz Klein- pürschütz Rattels- Reinstädt Gumperda Meuse- ebersdorf Greiz Bibra dorf Weißbach Seiten- bach Renthendorf Kahla roda Oberbodnitz Karls- Bremsnitz dorf Eichenberg Groß- Lindig eutersdorf Trockenborn- Klein- Wolfersdorf Orlamünde eutersdorf Hummelshain Freienorla Saalfeld- Rudolstadt Saale-Orla-Kreis Quelle: Emittentengruppe: genehmigungsbedürftige Anlagen Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.4 Kohlenmonoxid in t/(km² * a) Kartographie: unter 0,1 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt.3 0,1 bis unter 0,5 Stand der Verwaltungsgrenzen: 0,5 bis unter 1,5 31. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg) -
Holzland-Kreis Gibt Programm Für Das Herbstsemester Heraus
PRESSEINFORMATION vom 09.08.2017 Kreisvolkshochschule Saale- Holzland-Kreis gibt Programm für das Herbstsemester heraus Eisenberg. Die Kreisvolkshochschule Saale-Holzland-Kreis e.V. Thüringen ist startklar für das Herbstsemester 2017. Das komplette Programm ist im Amtsblatt Nr. 07/2017 des Saale-Holzland-Kreises veröffentlicht, das am 5. August kreisweit verteilt wurde. Es steht außerdem zum Nachlesen und Herunterladen auf der Internetseite www.volkshochschule-shk.de und auf der Internetseite des Landkreises www.saaleholzlandkreis.de unter „Aktuelles und Presse“ bereit. Das Herbstprogramm bietet 197 unterschiedliche Kurse in den Bereichen „Politik – Gesellschaft – Umwelt“, „Kultur – Freizeit – Gestalten“, „Gesundheit“, „Sprachen“, „Beruf“ sowie „Grundbildung – Schulabschlüsse – Alphabetisierung“. Viele bewährte und beliebte Angebote sind wieder dabei, aber auch einiges Neues. So etwa das kaufmännische Schulungsangebot „Xpert Business Akademie Thüringen“, das die Teilnehmer z.B. als Buchhalter oder Manager Betriebswirtschaft abschließen können. Noch recht jung sind auch die Kurse zum Schmieden oder „Alte Handschriften aus Urgroßmutters Zeiten lesen und schreiben lernen“. Die Kurse und Veranstaltungen finden in Schulen oder anderen Einrichtungen in Eisenberg, Hermsdorf, Kahla, Stadtroda und Dornburg-Camburg statt, bei ausreichender Teilnehmerzahl auch in weiteren Orten des Landkreises, z. B. in Bürgel, Freienorla, Kleineutersdorf oder Schleifreisen. Zu den demnächst startenden Kursen gehören z.B. in Eisenberg Yoga (ab 18.9.) und Fitness im Rhythmus der Musik (ab 11.9.), in Dorndorf Tai-Chi/Qigong (ab 4.10.), in Hermsdorf Yoga (ab 22.9.), Qigong (ab 19.9.) und Latin Aerobic (ab 15.9.) sowie zahlreiche Sprachkurse. Die Sprachkurse sind besonders beliebt, ebenso wie die Gesundheitskurse, auch wenn sich bei Letzteren die Bezuschussung durch die gesetzlichen Krankenkassen geändert hat. -
Mit Nur Einem Fahrschein Für Bus, Bahn Und Straßenbahn Entspannt Durch Mittelthüringen Reisen VMT-Tarifübersicht
Tarifzonen und Tarifübersicht für den Verkehrsverbund Mit nur einem Fahrschein für Bus, Bahn und Straßenbahn entspannt durch Mittelthüringen reisen Zählen Sie entlang des Linienverlaufs die Anzahl der Tarifzonen, die Sie vom Startpunkt bis zum Ziel befahren möchten. Daraus ergibt sich die Preisstufe für Ihre Fahrt. Mehrmals befahrene Tarifzonen zählen nur einmal. Anhand der ermittelten Preisstufe können Sie in der VMT-Tarifübersicht den Preis ablesen. Rastenberg Ab Preisstufe 6 können alle RegioTarif-Zonen befahren werden – 507 im CityRegioTarif ab Preisstufe 12 sogar das gesamte Verbundgebiet. Hardisleben nach Straußfurt nach nach Mühlhausen 506 604 Eßleben nach Sömmerda nach Sömmerda nach Sömmerda Teutleben Gebesee Buttstädt Schloßvippach 795 Thalborn 532 Hauenthal Rudersdorf Tromsdorf 503 Sonnendorf Bad Dachwig Ringleben Ringleben- Dielsdorf Auer- Bad Sulza 504 Gräfentonna Döllstädt Alperstedt Neumark Niederreißen Eckarts- Großheringen Langensalza Gebesee 531 berga stedt Nord Vippach- Oberreißen Willerstedt Nirmsdorf Gebstedt nach Halle Mark- Krautheim Haindorf edelhausen Kaatschen-Weichau 714 Andisleben 601 603 vippach Nermsdorf Neustedt Reisdorf 713 Burgtonna 502 Pfiffelbach Darnstedt Bad Sulza Sieglitz Molau Osterfeld Berlstedt Stedten Schwer- Buttelstedt Rannstedt Lachstedt Schinditz 802 Großfahner Walschleben Eckstedt stedt Eberstedt Goldschau Weiden Wersdorf Bergsulza Eckartsleben Ballstedt Ottmanns- 813 Daasdorf Rohrbach Goldbach Flurstedt Camburg Wonnitz Kleinprießnitz 794 hausen Ramsla Liebstedt Zottelstedt 602 Niedertreba -
Bürger-Informationsbroschüre Des Landkreis Gotha
& 1-& #&&- - - - & % % & * 0" "&* &- * *" ' &*- uǽ̅͑ȗ̔Ŀ͑̔LJɴʓǨ͑ʵɓ ΅˄ʵ uǽ̅͑ȗ̔˄̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅͑ʵɓ uǽ̅͑ȗ̔΅˄̅LJǽ̅ǽɴ̶ǽʵǨǽ »͑ɓǽʵǨʓɴǖɥǽʵ ɴʵ Ǩǽʵ ȗ͖̅ êǖɥ͖ʓǽ̅ ɴʦ uɴʓǨ͑ʵɓ̔ʓǽɴ̶̔͑ʵɓǽʵ uǽ̅͑ȗ̔Ï̅ɴǽʵ̶ɴǽ̅ǽʵǨǽʵ uǽ̅͑ȗǽʵǣ Àǽ̅ʵɳ ͑ʵǨ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹Ƙǔ˹ǔɘ̪ǔʛƾǔ jʪƧɉƺ ǔɘɲʪƧɉ Ę̅Ŀɴʵɴʵɓ̔ĺǽʵ̶̅͑ʦ ɘɹƾ͆ʛȷ̈ʌĄȾʛĄɉʌǔʛ CĄƧɉɲ˹ĄǶ̪ ɘʌ uÏÀĘĺ ʛĄƧɉ CĄƧɉɲʪʛΚǔ˓̪ ƾǔ˹ DĄ̪̈ȷǔΈǔ˹Ƙǔ ͑ʵǨ ɴʦ à̅˄ʊǽʌ̶ ȷǔʛ̪͆˹ Ƕ͋˹ ˹Ƙǔɘ̪ CĄƧɉɹĄȷǔ˹ɘ̪̈ º jÁÖwĬÁ?ÞÄ ǔ˹ɹǔƘǔʛ˲ ǔ˹͆Ƕ̈Ƕɘʛƾ͆ʛȷ ͆ʛƾ ˹Ƙǔɘ̪̈ɗ Òɘ̈Ƨɉɹǔ˹ƺ RʪɹΚƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ǔ˹˓˹ʪƘ͆ʛȷ Ƕ͋˹ h͆ȷǔʛƾɹɘƧɉǔ Dē˹̪ʛǔ˹ƺ ͆ʛƾ *˹ΈĄƧɉ̈ǔʛǔ DĄ˹̪ǔʛƘĄ͆Έǔ˹ɲǔ˹ êǖɥ͑ʓʓĿʵǨɥǽɴʦ ɴʵ ĮĿʓ̶ǽ̅̔ɥĿ͑̔ǽʵ tǔ̪ĄɹɹƘĄ͆ǔ˹ƺ ¤Ƨɉ͆ɹǔ˹ȷēʛΚǔʛƾǔ˹ mǔ˹ʛʪ˹̪ Ƕ͋˹ Ąɹɹǔ tǔ̪ĄɹɹƘǔĄ˹Ƙǔɘ̪ǔ˹ ¤Ƨɉ͆ɹǶʪ˹ʌǔʛ uǽɓʓǽɴ̶ǽʵǨǽ ĿǖɥǨɴǽʵ̶̔ǽǣ Dǔ˹ē̪ǔΚ͆̈Ąʌʌǔʛ̈ǔ̪Κǔ˹ *˹ɹǔƘʛɘ̈ΈĄʛƾǔ˹͆ʛȷǔʛ ̈ΏƧɉʪɹʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ ͋˹ʪɲĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ƺ ǔ˹͆Ƕ̈ʪ˹ɘǔʛ̪ɘǔ˹ǔʛƾǔ ˹ʪɰǔɲ̪ǔ ¤ʪΚɘĄɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ jĄ͆ǶʌĄʛʛ̢ɗǶ˹Ą͆ Ƕ͋˹ ʛȷǔƘʪ̪ǔ Κ͆˹ ˹ǔȷɘʪʛĄɹǔʛ ͋˹ʪɲʪʌʌ͆ʛɘɲĄ̪ɘʪʛƺ j͆ɹ̪͆˹ȷǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ *˹ȷʪ̪ɉǔ˹Ą˓ǔ̪͆ɘ̈Ƨɉǔ˹ ͋˹ʪɲ˹ĄǶ̪ ¤˓ʪ˹̪ ͆ʛƾ C͆ʛ &ɘǔʛ̪̈ ïǔ˹ɲē͆Ƕǔ˹ tʪ̪ʪ˓ēƾɘ̈Ƨɉǔ ǔ˹Ą̪͆ʛȷ tĄɹǔ˹ƺ Ą̪͆ǔʛɗ ͆ʛƾ Rǔɘɹ˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉǔ˹ |Ƙɰǔɲ̪Ƙǔ̈ƧɉɘƧɉ̪ǔ˹ &ɘǔʛ̪̈ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ƺ ¤ʪʛƾǔ˹˓ēƾĄȷʪȷɘ̈Ƨɉ RĄ͆̈Έɘ˹̪̈ƧɉĄǶ̪ǔ˹ɘʛ ȷǔ̈Ƨɉ͆ɹ̪ǔ̈ ǔ˹̈ʪʛĄɹ - 0*& "& *" '* & *- & *-& .& &* "* - ''*/&'* - '& * &*& 1-& &.- % & 1-& #&&- - - - & % % .'*& $ !!)( "* 2+),$ ,+(!2 2+),$ (),2! 000%"- '1 *&-% ""- '1 *&-% Grußwort des Landrates ausgeschilderte Wanderwege; auch für Freunde des Nordic Walking oder Radfahrer bieten sich beste Möglichkeiten in landschaftlich reizvoller Umgebung, beispielsweise in den „Fahner Höhen“ im Norden des Landkreises. Zugleich beherbergt der Landkreis Gotha einma- lige kulturhistorische -
2. Entwurf: Prüffläche 14.1 / W-21 – Bucha/Coppanz Prüfflächennummer 1
2. Entwurf: Prüffläche 14.1 / W-21 – Bucha/Coppanz Prüfflächennummer 1. Entwurf: W-60 Prüffläche Vorranggebiet Kreisfreie Stadt / Kreis(e): Kreisfreie Stadt / Kreis(e): Saale-Holzland-Kreis Saale-Holzland-Kreis Gemeinde(n): Gemeinde(n): Bucha Bucha Flächengröße der Prüffläche: Flächengröße: 121 ha 75 ha Windhöffigkeit auf 160 m: 6,3 – 6,5 m/s Vorhandene oder genehmigte WEA / Gesamthöhe(n): ja, in Ostthüringen insgesamt elf WEA mit Gesamthöhen von bis zu 200 m, davon fünf Anlagen außerhalb des Vorranggebietes Präferenzraum der TMIL-Studien: ja, P23OST Bebauungsplan vorhanden: nein FNP mit Konzentrationszonen / städtebaulichen Entwicklungskonzept: nein Ergangene Vorbescheide zur baurechtlichen Zulässigkeit: nein, jedoch Vorbescheide für vier Windenergieanlagen innerhalb des Vorranggebietes W-17 – Göttern ent- sprechend dem am 19.06.2018 beschlossenen Sachlichen Teilplan „Windenergie“ der Planungsregion Mit- telthüringen In den Beteiligungsverfahren eingegangene Interessen durch Kommunen / Bürgerenergie-eG / Betreiber / Projektierer / Privatpersonen: ja Prüfbogen 14.1 / W-21 – Bucha/Coppanz Seite 338 Ausweisung als Vorranggebiet: ja (teilweise) Zusammenfassende Begründung: - In dieser Prüffläche existiert bereits ein Windpark mit elf Windenergieanlagen. Zudem hat sich der Plange- ber in Mittelthüringen mit dem am 19.06.2018 beschlossenen Sachlichen Teilplan „Windenergie“ entschie- den, sich mit der Ausweisung des Vorranggebietes W-17 – Göttern dem Ostthüringer Anlagenbestand an- zufügen und damit den bestehenden Windpark nach Westen hin maßvoll zu erweitern, so dass die aus dem zukünftigen Anlagenbestand resultierenden Belastungen zunehmen werden. - Nach Osten zur Ortslage Coppanz nutzt der Plangeber die mit Windenergieanlagen bebauten Prüfflächen- bereiche unterhalb des Siedlungsabstandes von 1.000 m gem. Kriterium Nr. 1.3a (siehe Kriterienkatalog als Anlage 1 zum Abschnitt 3.2.2 Vorranggebiete Windenergie) nicht aus. -
Neubekanntmachung
Neubekanntmachung der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22. Januar 2003 Aufgrund des § 5 der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises vom 13.12.2002 wird nachstehend der Wortlaut der Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 17.10.1994, wie es sich aus 1. der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 02.11.2000, 2. der Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 07.02.2002 und 3. der Änderung zur Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 13.12.2002 ergibt, in der vom 19.12.2002 an geltenden Fassung bekanntgemacht. Gotha, 22.01.2003 Dr. L i e b e z e i t Landrat Hauptsatzung des Landkreises Gotha vom 22.Januar 2003 § 1 Name, Sitz, Gebiet (1) Der Landkreis führt den Namen „Landkreis Gotha“ (2) Das Gebiet des Landkreises Gotha besteht aus den Städten, Gotha, Waltershausen, Ohrdruf, Friedrichroda, Tambach-Dietharz und den Gemeinden Apfelstädt, Aspach, Ballstädt, Bienstädt, Brüheim, Bufleben, Crawinkel, Dachwig, Döllstädt, Ebenheim, Emleben, Emsetal, Ernstroda, Eschenbergen, Finsterbergen, Friedrichswerth, Friemar, Fröttstädt, Gamstädt, Georgenthal, Gierstädt, Goldbach, Grabsleben, Gräfenhain, Großfahner, Günthersleben, Haina, Herrenhof, Hochheim, Hohenkirchen, Hörselgau, Ingersleben, Laucha, Leinatal, Luisenthal, Mechterstädt, Metebach, Molschleben, Mühlberg, , Neudietendorf, Nottleben, Petriroda, Pferdingsleben, Remstädt, Schwabhausen, Seebergen, Sonneborn, Tabarz, Teutleben, Tonna, Tröchtelborn, Trügleben, Tüttleben, Wandersleben, Wangenheim, Warza, Wechmar, Weingarten, Westhausen, Wölfis und Zimmernsupra. (3) Sitz der Kreisverwaltung ist die Stadt Gotha. § 2 Wappen, Dienstsiegel, Flagge (1) Der Landkreis Gotha führt folgendes Wappen: Das Wappen zeigt das Schloss Friedenstein, den Stern des vereinigten Thüringen und den stilisierten Leinakanal auf rot-grauem Grund. (2) Der Landkreis Gotha führt in seinem Dienstsiegel das Kreiswappen mit der Umschrift im oberen Halbbogen „Thüringen“, im unteren Halbbogen „Landkreis Gotha.“ (3) Der Landkreis Gotha führt eine Flagge, die das Wappen auf den Landesfarben Rot-Weiß enthält. -
Eisenberg, Jena Und Landratsamt Vortragen Oder Klären Möchten
Saale-Holzland-Kreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hauptbestandteil dieser Publikation wird denn auch ein alpha- verehrte Gäste! betisches Stichwortverzeichnis mit aktuellen Telefonnummern eit Mitte des Jahres 1994 gibt es, hervorgegangen aus der der zuständigen Bereiche sein, in welchem Sie nachschlagen Thüringer Gebietsreform, den Saale-Holzland-Kreis, der können, wenn Sie eine bestimmte behördliche Angelegenheit im Ssich aus den ehemaligen Landkreisen Eisenberg, Jena und Landratsamt vortragen oder klären möchten. Stadtroda zusammensetzt. Darüber hinaus legen wir Ihnen in dieser Broschüre vielfältige Damit einhergegangen ist eine Zusammenlegung, Konzentration Informationen über den Landkreis, das Landratsamt sowie über und Neubildung von vielen Einrichtungen, Behörden und Ämtern unsere Gemeinden in der jetzigen Verwaltungsstruktur bei. im Landkreis. Ergänzt wird dies alles durch eine Landkreiskarte und Übersich- ten zu Dienststellen des Landratsamtes. Damit wollen wir Ihnen So galt es auch, in der zurückliegenden Zeit aus drei den Weg zu einzelnen Behörden erleichtern. Landratsämtern eines werden zu lassen und dieses in der Kreisstadt Eisenberg zu konzentrieren. Viele Ämterumzüge Für kritische Hinweise in diesem Zusammenhang sind wir jetzt waren damit verbunden, so daß die Bürger so manches Mal und in Zukunft immer dankbar. Sind wir doch bemüht, als Probleme hatten, mit ihren Anliegen an der richtigen Stelle vor- behördliche Dienstleistungseinrichtung so effektiv und bürger- zusprechen. freundlich wie möglich zu arbeiten. Mit der Einrichtung neuer Arbeitsplätze an anderer Stelle war Abschließend möchte ich allen Firmen und Inserenten danken, eine Neuvernetzung der Telefonanlage verbunden, so daß es die durch ihre Anzeige dazu beigetragen haben, daß diese auch hier aus gegebenem Anlaß zu vielfältigen Änderungen Publikation Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt werden kann. -
Region Saale-Holzland-Kreis (PDF, 61
Unternehmen - Tag der Berufe am 04. März 2020 Region Saale-Holzland-Kreis Unternehmen Anschrift/Treffpunkt Ausbildungsberufe Treffpunkt/Besuchszeiten Bemerkungen Agrargenossenschaft Bucha e.G. Dorfstr. 1a Tierwirt/in, Landwirt/in, 14.00 Uhr je Durchgang 8-10 Teilnehmer 07751 Bucha Fachverkäufer/in - Lebensmittel (Fleischerei) 15.00 Uhr Fleischer/in, Koch/Köchin, 1 Land- und Baumaschinenmechatroniker/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement Agrargenossenschaft Am Sportplatz 9 Landwirt/in, Tierwirt/in 14.00 Uhr Dauer bis 16.00 Uhr Königshofen eG 07613 Heideland/Königshofen Fleischer/in Hinweis: verschiedene Standorte Fachverkäufer/in - Lebensmittel (Fleischerei) Fleischer/in in Walpernhain, Dorfstr. 55 2 Fachverkäufer/in in Eisenberg Verkaufsstelle, Königshofener Str. 25 Landwirt/in Tierwirt/in - Am Sportplatz 9, 07613 Königshofen ASB gemeinnützige Seniorenhilfe Lindenplatz 1 Pflegefachmann/-frau 14.00 Uhr je Durchgang 5-10 Teilnehmer 3 GmbH 07639 Bad Klosterlausnitz 15.00 Uhr Asklepios Fachklinikum Stadtroda Bahnhofstr. 1a Pflegefachmann/-frau 14.00 Uhr Dauer 2 Stunden, 20 Teilnehmer 4 GmbH 07646 Stadtroda BAUSCH Germany GmbH Döllschützer Str. 1 Industriekaufmann/-frau 14.00 Uhr je Durchgang 5 Teilnehmer 07607 Hainspitz Industriemechaniker/in 15.30 Uhr 5 Mechatroniker/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik beweka Betonwerk Kahla GmbH Gerberstr. 19 Hochbaufacharbeiter/in 14.00 Uhr je Durchgang 5 Teilnehmer, 6 07768 Kahla Betonfertigteibauer/in 15.00 Uhr festes Schuhwerk anziehen CBV Feinblechbearbeitung GmbH Oberanger 4 Konstruktionsmechaniker/in 14.00 Uhr je Durchgang 5 Teilnehmer 7 07646 Laasdorf 15.00 Uhr Ceradruck GmbH Christian-Eckardt-Str. 39 Medientechnologe/-technologin - Siebdruck 14.00 Uhr 2 Teilnehmer, 8 07768 Kahla 15.00 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde 16.00 Uhr DRK Kreisverband Jena-Eisenberg- Jenaer Str. -
Ballstädt - Brüheim - Bufleben - Friedrichswerth - Goldbach - Haina
Ballstädt - Brüheim - Bufleben - Friedrichswerth - Goldbach - Haina - HochheimAus der Verwaltung - RemstädtÖffnungszeiten - Sonneborn - Telefon- Wangenheim - Termine - WarzaAusgabe 2.- JuliWesthausen 2011 | 1 Juli, schöne Ferienzeit, der Lenz schlüpft jetzt ins Sommerkleid. Blütenpracht, so weit man schaut, die Sonne brennt uns auf der Haut. Mit dem Fahrrad über Felder oder wandern durch die Wälder, schwimmen in dem blauen See, keine Sorge drückt, es tut nichts weh. Blutrot sinkt die Sonne in die Nacht, hat ein prächtiges Abendrot gebracht. Unbemerkt hüllt Dunkelheit uns ein, so märchenhaft kann nur der Juli sein. von Annegret Kronenberg Amtlicher Teil Brandbekämpfung, Nachruf Seite 11 Öffnungszeiten - Telefon - Termine Seite 02 Umbau an Kameraden übergeben Seite 12 Informationen aus unseren Ämtern Seiten 03 - 05 Frühjahrsputz in Pfullendorf Seite 13 Dorffest in Goldbach Seite 14 Nichtamtlicher Teil Höhepunkte in der VG Seiten 15, 20 Kinderaktivitäten in der VG Seiten 06-07 Sport- und Schulaktivitäten in der VG Seite 16 Musikveranstaltungen in der VG Seite 08 Aktuelles aus Warza Seiten 17, 19 Naturunterricht, Wandertag, Werner Lisker Seite 09 Veranstaltungshinweise Seiten 18, 19 Indianerfest, Nessetalradweg Seite 10 Thüringentag! Gotha adelt! Seite 18 _ $XVJDEH 0lU] 7HOHIRQQXPPHUQ 7HUPLQH $PWOLFKHU7HLO 2 |_ $XVJDEHAusgabe 0lU] 2. Juli 2011 Öffnungszeiten 7HOHIRQQXPPHUQ 7HUPLQH - Telefon - Termine $PWOLFKHU7HLOAmtlicher Teil gIIQXQJV]HLWHQGHU9HUZDOWXQJV 'LHQlFKVWHQ7HUPLQHIUGLH$E JHPHLQVFKDIWÄ0LWWOHUHV1HVVHWDO³gIIQXQJV]HLWHQGHU9HUZDOWXQJV IDOOHQWVRUJXQJLQGHQ*HPHLQGHQ'LHQlFKVWHQ7HUPLQHIUGLH$EDienächstenTerminefürdie JHPHLQVFKDIWÄ0LWWOHUHV1HVVHWDO³ IDOOHQWVRUJXQJLQGHQ*HPHLQGHQAbfallentsorgungindenGemeinden 'LHQVWDJ8KUXQG8KU *HPHLQGH +DXV *HOEHU %LR 3DSLHU Papier- 'RQQHUVWDJ8KUXQG8KU Gemeinde HausmüllPOO Gelber6DFN Sack BiomüllPOO WRQQH 'LHQVWDJ8KUXQG8KU *HPHLQGH +DXV *HOEHU %LR tonne3DSLHU )UHLWDJ8KU 'RQQHUVWDJ8KUXQG8KU Ballstädt%DOOVWlGW 05./26.07.POO 05./19.07.6DFN 01./15./29.POO 22.07.WRQQH *ROGEDFK+DXSWVWUDH7HO )UHLWDJ8KU 16.08./06.09. 02./16.08. -
Amtsblattamtsblatt Saale-Holzland-Kreis Des Saale-Holzland-Kreises
AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises Jahrgang 07 · 17. November 2010 · 12/2010 Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de Inhalt: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBL. Teil I Nr. 92 S. 3900) für die Gemarkungen Kursdorf, Lucka, Bad Klosterlausnitz, Eisenberg, Großlöbichau, Bucha, Neuengönna, Tautenburg, Jenalöbnitz, Oelknitz, Freienorla, Hummelshain, Lindau, Kleineutersdorf, Rauschwitz, Eichenberg, Dienstädt, Kleinbucha, Droschka, Bürgel, Quirla, Kahla, Dorna, Hainbücht, Reichenbach und Reinstädt Das nächste Amtsblatt erscheint am 24.11.2010 Amtlicher Teil Informationen aus den Ämtern Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasserbehörde gemäß § 7 Abs. 1 der Sachenrechts- Durchführungsverordnung (SachR-DV) v. 20.12.1994 (BGBL. Teil I Nr. 92 S. 3900) Durch den Zweckverband Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Eisenberg, Teichstraße 16 in 07607 Eisenberg wurden für die auf den folgenden Grundstücken in den Gemarkungen Kursdorf, Lucka, Bad Klosterlausnitz und Eisenberg laufenden Leitungen bzw. Anlagen Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung zwecks Eintragung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten in das Grundbuch gemäß § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 24.12.1993 (BGBL. Teil I Nr. 70 S. 2192) gestellt: Flur Flur- Gemarkung GB-Blatt Inhalt der beschränkten persönlichen Schutzstreifen- stück Dienstbarkeit umfasst das Recht zum breite