Ballstädt - Brüheim - Bufleben - Friedrichswerth - Goldbach - Haina -

HochheimAus der Verwaltung - RemstädtÖffnungszeiten - Sonneborn - Telefon- Wangenheim - Termine - WarzaAusgabe 2.- JuliWesthausen 2011 | 

Juli, schöne Ferienzeit, der Lenz schlüpft jetzt ins Sommerkleid. Blütenpracht, so weit man schaut, die Sonne brennt uns auf der Haut.

Mit dem Fahrrad über Felder oder wandern durch die Wälder, schwimmen in dem blauen See, keine Sorge drückt, es tut nichts weh.

Blutrot sinkt die Sonne in die Nacht, hat ein prächtiges Abendrot gebracht. Unbemerkt hüllt Dunkelheit uns ein, so märchenhaft kann nur der Juli sein.

von Annegret Kronenberg

Amtlicher Teil Brandbekämpfung, Nachruf Seite 11 Öffnungszeiten - Telefon - Termine Seite 02 Umbau an Kameraden übergeben Seite 12 Informationen aus unseren Ämtern Seiten 03 - 05 Frühjahrsputz in Pfullendorf Seite 13 Dorffest in Goldbach Seite 14 Nichtamtlicher Teil Höhepunkte in der VG Seiten 15, 20 Kinderaktivitäten in der VG Seiten 06-07 Sport- und Schulaktivitäten in der VG Seite 16 Musikveranstaltungen in der VG Seite 08 Aktuelles aus Warza Seiten 17, 19 Naturunterricht, Wandertag, Werner Lisker Seite 09 Veranstaltungshinweise Seiten 18, 19 Indianerfest, Nessetalradweg Seite 10 Thüringentag! adelt! Seite 18  _ $XVJDEH 0lU]      7HOHIRQQXPPHUQ 7HUPLQH $PWOLFKHU7HLO  |_ $XVJDEHAusgabe 0lU] 2. Juli 2011     Öffnungszeiten  7HOHIRQQXPPHUQ 7HUPLQH - Telefon - Termine $PWOLFKHU7HLOAmtlicher Teil gIIQXQJV]HLWHQGHU9HUZDOWXQJV 'LHQlFKVWHQ7HUPLQHIUGLH$E JHPHLQVFKDIWÄ0LWWOHUHV1HVVHWDO³gIIQXQJV]HLWHQGHU9HUZDOWXQJV IDOOHQWVRUJXQJLQGHQ*HPHLQGHQ'LHQlFKVWHQ7HUPLQHIUGLH$EDienächstenTerminefürdie  JHPHLQVFKDIWÄ0LWWOHUHV1HVVHWDO³ IDOOHQWVRUJXQJLQGHQ*HPHLQGHQAbfallentsorgungindenGemeinden 'LHQVWDJ8KUXQG8KU *HPHLQGH +DXV *HOEHU %LR 3DSLHU Papier- 'RQQHUVWDJ8KUXQG8KU Gemeinde HausmüllPOO Gelber6DFN Sack BiomüllPOO WRQQH 'LHQVWDJ8KUXQG8KU *HPHLQGH +DXV *HOEHU %LR tonne3DSLHU )UHLWDJ8KU 'RQQHUVWDJ8KUXQG8KU Ballstädt%DOOVWlGW 05./26.07.POO 05./19.07.6DFN 01./15./29.POO 22.07.WRQQH *ROGEDFK+DXSWVWUD‰H7HO )UHLWDJ8KU 16.08./06.09.  02./16.08. 07. 19.08. (0DLOLQIR#YJPLWWOHUHVQHVVHWDOGH %DOOVWlGW  30.08. 12./26.08. 16.09. *ROGEDFK+DXSWVWUD‰H7HO +DXSWDPW Brüheim%UKHLP 18.07. 11./25.07. 14./28.07. 18.07. (0DLOLQIR#YJPLWWOHUHVQHVVHWDOGH 2UGQXQJVDPW 08./29.08. 08./22.08. 11./25.08. 15.08. +DXSWDPW %UKHLP  05.09. 08.09. 12.09. (LQZRKQHUPHOGHDPW %XÀHEHQ     2UGQXQJVDPW Bufleben 05./26.07. 07./21.07. 12./26.07. 22.07. .lPPHUHL 16.08. 04./18.08. 09./23.08. 19.08. (LQZRKQHUPHOGHDPW %XÀHEHQ     .DVVH 06.09. 01.09. 06.09. 16.09. .lPPHUHL 27+DXVHQ     6WHXHUQ OT Hausen 05./26.07. 05./19.07. 12./26.07. 28.07. .DVVH 16.08. 02./16.08.3009./23.08. 25.08. %DXDPW 27+DXVHQ     6WHXHUQ 06.09. .08. 06.09. 22.09. -XJHQGSÀHJHULQ OT273IXOOHQGRUI Pfullendorf 05./26.07. 05./19.07. 12./26.07. 28.07. %DXDPW 6HNUHWDULDW 16.08. 02./16.08. 09./23.08. 25.08. -XJHQGSÀHJHULQJugendpfleger/in  273IXOOHQGRUI 06.09. 30.08. 06.09. 22.09. 6HNUHWDULDW Friedrichswerth)ULHGULFKVZHUWK 18.07. 11./25.07. 14./28.07 18.07. 08./29.08. 08./22.08. 11./25.08. 15.08. 6LHKDEHQ3UREOHPHRGHU$QIUDJHQ" )ULHGULFKVZHUWK 19.09. 05.09. 08.09. 12.09. Goldbach*ROGEDFK 22.07./12.08.  05./19.07. 13./27.07. 08.07. 'LHVH7HOHIRQQXPPHUQKHOIHQLKQHQ6LHKDEHQ3UREOHPHRGHU$QIUDJHQ" 02.09. 02./16.08. 10./24.08. 05.08. *ROGEDFK  30.08. 07.09. 02.09. ZHLWHU'LHVH7HOHIRQQXPPHUQKHOIHQLKQHQ +DLQD  13.09.   Haina 18.07./08.08.  11./25.07. 14./28.07. 18.07. $EIDOOZLUWVFKDIW$:,*ZHLWHU  +DLQD 29.08./19.09.  08./22.08. 11./25.08. 15.08. +RFKKHLP     $QP.I]=XODVVXQJ/DQGUDWVDPW*RWKD 05.09. 08.09. 12.09. $EIDOOZLUWVFKDIW$:,* Hochheim 20.07. 11./25.07. 14./28.07. 08.07. $Q$EPHOGXQJ(LQZRKQHUPHOGHDPW +RFKKHLP     $QP.I]=XODVVXQJ/DQGUDWVDPW*RWKD 5HPVWlGW 10.08. 08./22.08. 11./25.08. 05.08. 31.08. 05.09. 08.09. 02.09. $XIJHERW(KHVFKOLH‰XQJHQ$Q$EPHOGXQJ(LQZRKQHUPHOGHDPW     Remstädt5HPVWlGW 01./22.07. 05./19.07. 12./26.07. 08.07. %DXJHQHKPLJXQJHQ/DQGUDWVDPW*RWKD 12.08. 02./16.08. 09./23.08. 05.08. $XIJHERW(KHVFKOLH‰XQJHQ 6RQQHERUQ     %DXDQJHOHJHQKHLWHQ%DXDPW 02./23.09. 30.08. 06.09. 02.09. %DXJHQHKPLJXQJHQ/DQGUDWVDPW*RWKD Sonneborn 20.07. 11./25.07. 14./28.07. 18.07. %DXPIlOOXQJHQ2UGQXQJVDPW 6RQQHERUQ     %DXDQJHOHJHQKHLWHQ%DXDPW 27(EHUVWlGW 10./31.08. 08./22.08. 11./25.08. 15.08. 21.09. 05.09. 08.09. 12.09. %DXSODQXQJVUHFKW%DXDPW%DXPIlOOXQJHQ2UGQXQJVDPW     OT27(EHUVWlGW Eberstädt 20.07. 11./25.07. 14./28.07. 18.07. %HJODXELJXQJHQ2UGQXQJVDPW 10./31.08. 08./22.08. 11./25.08. 05.08. %DXSODQXQJVUHFKW%DXDPW :DQJHQKHLP     %UDQGVFKXW]/DQGUDWVDPW*RWKD 21.09. 05.09. 08.09. 02.09. %HJODXELJXQJHQ2UGQXQJVDPW Wangenheim 20.07. 11./25.07. 14./28.07. 08.07. (KHVFKOLH‰XQJHQ6WDQGHVDPW*RWKD :DQJHQKHLP     %UDQGVFKXW]/DQGUDWVDPW*RWKD :DU]D 10./31.08. 08./22.08. 11./25.08. 05.08. )HXHUZHKU2UGQXQJVDPW 21.09. 05.09. 08.09. 02.09. (KHVFKOLH‰XQJHQ6WDQGHVDPW*RWKD Warza 05./26.07. 05./19.07. 12./26.07. 22.07. )LVFKHUHL6FKHLQH2UGQXQJVDPW :DU]D     )HXHUZHKU2UGQXQJVDPW :HVWKDXVHQ 16.08. 02./16.08. 09./23.08. 19.08. )ULHGKRIVDQJHOHJHQKHLWHQ2UGQXQJVDPW 06.09. 30.08.13.09.06.09. 16.09. )LVFKHUHL6FKHLQH2UGQXQJVDPW Westhausen 05./26.07. 05./19.07. 14./28.07. 22.07. )KUHUVFKHLQDQJHOHJHQKHLWHQ/5$*RWKD :HVWKDXVHQ     )ULHGKRIVDQJHOHJHQKHLWHQ2UGQXQJVDPW 16.08. 06.09. 02./16.08. 11./25.08. 19.08. )KUXQJV]HXJQLV(LQZRKQHUPHOGHDPW 30.08. 08.09. 16.09. )KUHUVFKHLQDQJHOHJHQKHLWHQ/5$*RWKD 13.09. )XQGEUR2UGQXQJVDPW)KUXQJV]HXJQLV(LQZRKQHUPHOGHDPW  'LHDNWXHOOHQ6SUHFK]HLWHQ *HUVWVWHOOXQJ*HKZHJ6WUD‰H )XQGEUR2UGQXQJVDPW 'LHDNWXHOOHQ6SUHFK]HLWHQXQVHUHU%UJHUPHLVWHU *HZHUEHDQJHOHJHQKHLWHQ/5$*RWKD*HUVWVWHOOXQJ*HKZHJ6WUD‰H *UXQGVWFNVDQJHOHJHQKHLWHQ XQVHUHU%UJHUPHLVWHU *HZHUEHDQJHOHJHQKHLWHQ/5$*RWKD *HPHLQGH %UJHUPHLVWHU 7DJ8KU]HLW +HLUDWVXUNXQGHQ6WDQGHVDPW*RWKD*UXQGVWFNVDQJHOHJHQKHLWHQ 6WHXHUDQJHOHJHQKHLWHQ$EW6WHXHUQ+HLUDWVXUNXQGHQ6WDQGHVDPW*RWKD %DOOVWlGW*HPHLQGH (ULND5HLVVHU%UJHUPHLVWHU 0L7DJ8KU]HLW -DJGDQJHOHJHQKHLWHQ/5$*RWKD6WHXHUDQJHOHJHQKHLWHQ$EW6WHXHUQ %UKHLP%DOOVWlGW +HLQHU%RWK(ULND5HLVVHU 'L0L .DVVH-DJGDQJHOHJHQKHLWHQ/5$*RWKD %XÀHEHQ%UKHLP :ROI+DOHFNHU+HLQHU%RWK 0L'L /LHJHQVFKDIWHQ .DVVH )ULHGULFKVZHUWK%XÀHEHQ -|UJ0|OOHU:ROI+DOHFNHU 'R0L /RKQVWHXHUNDUWHQ(LQZRKQHUPHOGHDPW/LHJHQVFKDIWHQ 1DPHQIKUXQJ6WDQGHVDPW*RWKD/RKQVWHXHUNDUWHQ(LQZRKQHUPHOGHDPW *ROGEDFK)ULHGULFKVZHUWK 'RULV.lVWQHU-|UJ0|OOHU 'L'R 2UGQXQJVZLGULJNHLWHQ2UGQXQJVDPW1DPHQIKUXQJ6WDQGHVDPW*RWKD +DLQD*ROGEDFK /RWKDU5DXVFK'RULV.lVWQHU 'R'L 3HUVRQDODXVZHLV(LQZRKQHUPHOGHDPW2UGQXQJVZLGULJNHLWHQ2UGQXQJVDPW +RFKKHLP+DLQD 5ROI-DQVRQ/RWKDU5DXVFK 'L'R 5HLVHJHZHUEH$QWUlJH/DQGUDWVDPW 3HUVRQDODXVZHLV(LQZRKQHUPHOGHDPW 5HPVWlGW+RFKKHLP (06FKXFKDUGW5ROI-DQVRQ 'L'L 6WHUEHIlOOH2UGQXQJVDPW5HLVHJHZHUEH$QWUlJH/DQGUDWVDPW 6WHUEHXUNXQGHQ6WDQGHVDPW*RWKD6WHUEHIlOOH2UGQXQJVDPW 6RQQHERUQ5HPVWlGW *QWHU'LHWPDU(06FKXFKDUGW 'L'L 6WUD‰HQDXVEDXEHLWUlJH%DXDPW6WHUEHXUNXQGHQ6WDQGHVDPW*RWKD :DQJHQKHLP6RQQHERUQ 'LHWHU-DNRE*QWHU'LHWPDU 0L'L 7KULQJHU/DQGHVHU]LHKXQJVJHOG6WUD‰HQDXVEDXEHLWUlJH%DXDPW :DU]D:DQJHQKHLP 0DUWLQD.DVSDU'LHWHU-DNRE 0L0L 8PZHOWVFKXW]/DQGUDWVDPW*RWKD 7KULQJHU/DQGHVHU]LHKXQJVJHOG :HVWKDXVHQ:DU]D &DUVWHQ/DXH0DUWLQD.DVSDU 0L 8PZHOWVFKXW]2UGQXQJVDPW8PZHOWVFKXW]/DQGUDWVDPW*RWKD 8PZHOWVFKXW]2UGQXQJVDPW :HVWKDXVHQ &DUVWHQ/DXH 0L

17-LQGG 

17-LQGG  Aus der Verwaltung Amtlicher Teil Ausgabe 2. Juli 2011 | 

Informationen aus unseren Ämtern -Ordnungsamt- Aus gegebenem Anlass möchten wir a) Betrieb von motorbetriebenen Hand- besonderes öffentliches Interesse die nochmals auf verschiedene Probl- werksgeräten (z.B. Sägen, Bohr- und Ausführung der Arbeiten in dieser embereiche aus dem Bereich des Schleifmaschinen, Pumpen u.a.); Zeit gebietet. Ordnungsamtes hinweisen, wo es b) Betrieb von motorbetriebenen Gar- (6) Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte immer wieder zu Nachfragen aus tengeräten; für Rasenmäher ist der und Musikinstrumente dürfen nur der Bevölkerung kommt. Betrieb nach dieser Verordnung nur in solcher Lauttstärke betrieben bzw. Auszug aus der Ordnungsbehörd- während der Mittagsruhe untersagt; gespielt werden, dass unbeteiligte lichen Verordnung der Verwal- im Übrigen gilt für das Betriebsverbot Personen nicht gestört werden. tungsgemeinschaft „Mittleres Nes- die Verordnung zur Durchführung (7) Für die Ruhezeiten an Sonntagen, setal“ des Bundes – Imissionsschutzge- gesetzlichen und religiösen Feierta- setzes (Geräte- und Maschinenlärm- gen gilt das Feiertagsgesetz vom 21. § 15 schutzverordnung) – 32. BlmSchV -; Dezember 1994 (GVBl. S. 1221) in der Ruhestörender Lärm c) Ausklopfen von Gegenständen, Tep- jeweils gültigen Fassung. (1) Jeder hat sich außerhalb der Ruhe- pichen, Polstermöbeln, Matratzen Wir weisen darauf hin, dass gemäß den zeiten nach Absatz 2 so zu verhalten, u.a.), auch auf offenen Balkonen und Thüringer Feiertagsgesetz an den Sonn- dass niemand gefährdet oder beläs- bei geöffneten Fenstern. tagen und an den gesetzlichen Feiertagen tigt wird. (4) Das Verbot des Absatzes 3 gilt nicht alle öffentlich bemerkbaren Tätigkeiten (2) Ruhezeiten sind an Werktagen die für Arbeiten und Betätigungen ge- verboten sind, die die äußere Ruhe beein- Zeiten von: werblicher oder land- und forstwirt- trächtigen. Ordnungswidrigkeiten kön- 13:00 bis 15:00 Uhr (Mittagsruhe) schaftlicher Art (z.B. Betrieb von nen mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 19:00 bis 22:00 Uhr (Abendruhe); Baumaschinen und Geräten), wenn EUR geahndet werden. für den Schutz der Nachtruhe (22:00 die Arbeiten üblich sind und die bis 6:00 Uhr) gilt § 7 der 4. Grundsätze des Absatzes 1 beachtet Wir bitten um Beachtung und gegensei- Durchführungsverordnung zum Lan- werden und insbesondere bei den tige Rücksichtnahme. deskulturgesetz. ruhestörenden Arbeiten in geschlos- (3) Während der Mittags- und Abendru- senen Räumen (Werkstätten, Monta- Schiedspersonen der hezeiten sind Tätigkeiten verboten, gehallen, Lagerräumen u.a.) Fenster die die Ruhe unbeteiligter Personen und Türen geschlossen sind. Schiedsstelle stören. Das gilt insbesondere für fol- (5) Ausnahmen von den Verboten des Die für das Gebiet der VG „Mittleres Nes- gende Arbeiten im Freien: Absatzes 3 sind zulässig, wenn ein setal“ als Schiedspersonen verpflichteten 1. und 2. stellvertretende Schiedsper- sonen, Frau Petra Lorenz und Herr Olaf Homepage der VG Büchner erreichen Sie unter der Rufnum- mer 036254-71294 (Frau Lorenz) und „Mittleres “ der Rufnummer 036255-80789 (Herr Büchner). Erforderliche Besprechungen, Die Homepage der VG „Mittleres Nesse- reichern. Natürlich sind wir hier auf die Termine usw. können jeweils telefonisch tal“ unter www.vg-mittleres-nessetal.de Zuarbeit der Vereine angewiesen. Die vereinbart werden. Sie können Ihr Anlie- wird in regelmäßigen Abständen aktuali- Homepage soll als weitere Quelle für In- gen auch kurz schriftlich schildern und siert und bei Bedarf auch mit neuen In- formationen aus dem Bereich der VG bei der VG „Mittleres Nessetal“ in die Post halten ausgestattet. Neben dem Verwal- dienen. Für allgemeine Informationen, für die Schiedsstelle geben. tungs- und Geschäftsverteilungsplan mit Veranstaltungsmeldungen, Vorstellung allen Ansprechpartnern sowie Telefon- neuer Vereine oder Überarbeitungen der Impressum durchwahlen sind auch die funktionsbe- bisherigen Veröffentlichungen sowie Ge- Amtsblatt der Verwaltungsgemein- zogenen E-Mail-Adressen der einzelnen meindeinformationen von Einrichtungen schaft Mittleres Nessetal Fachämter hinterlegt. Daneben stehen (Kindergartenkonzeptionen o.ä.) und Herausgeber und verantwortlich für zahlreiche Formulare, Satzungen und In- Verbänden sind wir immer sehr dankbar. den amtlichen Teil: Cornelia Frohn - Ge- formationen zum Download bereit. Eine Sie können sich über die Internetseite meinschaftsvorsitzende - Tel.: 036255-8430 Liste aller ortsansässigen Vereine und (Kontakt, Impressum) oder auch direkt in - [email protected] deren Informationen ergänzen diese In- der Verwaltungsgemeinschaft an Herrn Redaktion / Gestaltung / Verlag und halte. Frohn wenden. Druck Nessetal-Journal: Hergl Druckerei - 99869 Warza - Oberer Wir sind bemüht, die Homepage ständig Besuchen Sie uns doch mal unter Goldbacher Weg 3 Tel.: 036255-8390 zeitnah zu aktualisieren und soweit wie Das Amtsblatt erscheint zweimonatlich. möglich, auch mit neuen Inhalten zu be- www.vg-mittleres-nessetal.de! Es wird jedem Haushalt der Mitgliedsge- meinden ein Exemplar kostenlos zugestellt. Einzelne Amtsblätter können im Bedarfsfall Wir bitten um aktive Mitarbeit in der VG Mittleres Nessetal -Hauptstra- ße 15 - 99869 Goldbach - unter der Tel-Nr. Veranstaltungstermine können nur Eingang Unter der E-Mail: info@vg-mittleres-nesse- 036255-8430 bestellt werden. (Versandge- in den Terminkalender des Nessetal - Jour- tal.de schicken Sie diese bitte rechtzeitig ein. bühren 2,50 Euro) Im Internet auch auf- nals finden, wenn sie rechtzeitig die Redak- rufbar unter www.mittleres-nessetal.de. Für die sachliche Richtigkeit im nicht tion erreichen. Hier ist jeder Verein und jede Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt, amtlichen Teil zeichnen die jeweiligen Gemeinde ein Stück weit selbst gefordert. welches voraussichtlich am 10. September Verfasser. Auch Beiträge bitte rechtzeitig zusenden! erscheint, ist der 5. September 2011.  | Ausgabe 2. Juli 2011 Amtlicher Teil Aus der Verwaltung

Informationen aus unseren Ämtern Nachbarschaftsrecht müssen ihre baulichen Anlagen so errichten, dass kein Nieder- Hammerschlags-und Leiterrecht schlagswasser auf das Nachbargrundstück tropft, auf dieses ab- Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten müssen dulden, dass geleitet wird oder übertritt. ihr Grundstück zwecks Errichtung, Veränderung, Reinigung, Unterhaltung oder Beseitigung einer baulichen Anlage vorüber- Einfriedungen gehend betreten wird, zum Beispiel können Leitern und Gerüs- Wenn es zum Schutz des Nachbargrundstückes erforderlich ist, te über das Grundstück gebracht oder aufgestellt werden. Dies sind die Grundstückseigentümer verpflichtet, ihr Grundstück ist aber nur gestattet, wenn das Vorhaben nicht anders durch- einzufrieden, wenn es der Nachbar verlangt. führbar ist. Das Recht ist mit äußerster Rücksicht und nicht zu Die Art der Einfriedung richtet sich nach den ortsüblichen Ge- irgendwelchen unmöglichen Zeiten geltend zu machen. Ebenso gebenheiten. ist die Absicht, das Nachbargrundstück zu benutzen, dem Ei- Grenzabstände für Pflanzen gentümer mindestens zwei Wochen vor Beginn der Maßnahme Im Nachbarrechtsgesetz werden hierzu konkret Aussagen ge- anzuzeigen. macht die vor allem die Art der Bäume, Sträucher und Hecken Sollte dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten ein Schaden betreffen, aber auch die dazu unterschiedlichsten Abstände fest- entstehen, ist dieser unverzüglich zu ersetzen. Wer ein Grund- legen. Ebenso sind die Abstände von Spaliervorrichtungen und stück länger als zwei Wochen nutzt, hat eine angemessene Ent- Pergolen geregelt. schädigung zu zahlen. Diese richtet sich in der Regel nach einer Sollten Sie konkret eine Auskunft wünschen, stehen Ihnen die ortsüblichen Gebühr für einen gewerblichen Lagerplatz. Mitarbeiter/innen im Ordnungsamt gerne zur Verfügung. Wenn Ableitung des Niederschlagswassers Sie es wünschen, kann Ihnen eine Kopie der betreffenden Para- Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten eines Grundstückes grafen gefertigt werden.

Tierhaltung / Hunde vertragliche Regelungen gemeinsam mit dem Tierheim Arche Noah in Gotha/Boilstädt geeignete Maßnahmen zu treffen. Ein immer wieder aktuelles Problem stellt die Belästigung durch freilaufende oder stark bellende Hunde dar. Parken Ein Hund ist so zu halten, dass niemand durch anhaltendes Bel- len oder Heulen, mehr als nach den Umständen unvermeidlich, Aus Gründen der öffentlichen Sicherheit möchten wir Sie drin- gestört wird. Die Allgemeinheit darf nicht gefährdet oder beläs- gend bitten, mehr Rücksicht beim Parken Ihrer Fahrzeuge zu tigt werden. Es ist untersagt, Hunde auf Straßen und in öffent- nehmen. Es gilt die Straßenverkehrsordnung. Beim Parken von lichen Anlagen unbeaufsichtigt herumlaufen zu lassen. Auf We- Fahrzeugen ist eine Fahrbahnbreite von mindestens drei Metern gen, Plätzen und bei Veranstaltungen und Festen sind Hunde an frei zu halten. Das Halten an engen und unübersichtlichen Stra- der Leine zu führen. Bissige Hunde sollen zusätzlich einen biss- ßenstellen sowie weniger als 5 Meter vor oder hinter einer Kreu- sicheren Maulkorb tragen. zung bzw. Einmündung ist unzulässig. Verunreinigungen durch Hundekot auf öffentlichen Straßen, Eng ist eine Straßenstelle, wenn weniger als drei Meter Fahr- Wegen und Anlagen sind zu beseitigen. Wer diese Regelungen bahnbreite verbleiben. Die Durchfahrt für Feuerwehr- und Ret- missachtet, handelt ordnungswidrig und kann nach dem Ord- tungsfahrzeuge sowie andere Fahrzeuge wird dadurch erheblich nungsbehördengesetz mit einer Geldbuße belegt werden. erschwert oder unmöglich gemacht. Bei einer solchen Behinderung können die Fahrzeuge gebühren- Nach den Ordnungsbehördlichen Verordnungen der Verwal- pflichtig abgeschleppt werden. tungsgemeinschaft „Mittleres Nessetal“ ist auch das Füttern her- Das Parken auf den Grünstreifen oder Gehwegen ist verboten. renloser streunender Katzen verboten. Es ist nur da erlaubt, wo eine eindeutige Kennzeichnung mit den In vielen Gemeinden stellt es sich bereits als Problem dar, dass nötigen Verkehrszeichen existiert. Festgestellte Verkehrsord- sich die Katzen unkontrolliert vermehren. Wir sind bemüht durch nungswidrigkeiten werden gebührenpflichtig verwarnt!

Aus aktuellem Anlass Der Saft dieser Pflanze enthält Giftstoffe, die nach Hautkontakt weist das Ordnungsamt in Verbindung mit Sonnenlicht starke Hautreizungen und Ent- auf folgendes hin: zündungen auslösen können. Mögliche Folgen sind Juckreiz, Rötung, Schwellung, in schlim- Im Gebiet der Verwaltungsgemein- men Fällen Blasenbildung, Atemnot und Bronchitis. Die Haut- schaft wurde das Wachstum von Her- veränderungen können wie Verbrennungen 1. und 2. Grades kulesstauden, auch bekannt als aussehen. Besonders Kinder sind gefährdet, wenn sie z.B. aus den hohlen Riesen-Bärenklau, beobachtet. Stängeln Blas- oder Fernrohre bauen oder beim Spielen mit der Der Riesen-Bärenklau kann eine Wuchshöhe von 2 - 4 m errei- Pflanze in Berührung kommen. Aber auch Arbeiter der Land- chen. Der Stängel ist hohl, gefurcht und kann an seiner Basis bis und Forstwirtschaft, Gärtner oder Spaziergänger können betrof- zu 10 cm dick werden. Im unteren Bereich weist er rote Flecken fen sein. auf. Die Blätter sind 3 bis 5-teilig gefächert und auf der Untersei- Wir bitten daher um aufmerksamen Aufenthalt in der Natur. Im te behaart. Diese können 1 - 2 m lang werden. Falle eines Hautkontaktes ist das Sonnenlicht zu meiden. Die be- Ab Juli steht die Pflanze in Blüte. Mit bis zu 50 cm Durchmes- troffenen Körperstellen können mit Wasser gespült werden. ser großen weißen Blütendolden sieht der Riesen-Bärenklau wie Beim ersten Auftreten von Hautveränderungen und allergischen eine riesige Schafgarbe aus. Reaktionen ist in jedem Fall ein Arzt aufzusuchen! Aus der Verwaltung Nessetal-Journal Ausgabe 2. Juli 2011 | 

Informationen aus unseren Ämtern Gebührenerhöhung im Kindergarten Wie bereits in der Ausgabe des Amts- Hier der Vorschlag der Arbeitsgruppe blattes vom 5. März mitgeteilt, arbeitet die Verwaltungsgemeinschaft in Arbeitsgrup- zu § 7 der Gebührensatzung: pen daran die Verwaltungsstrukturen zu § 7 Höhe des Elternbeitrages (3) Wird das Kind entsprechend der vereinfachen und gemeinsame Lösungs- Anmeldung nur halbtags (maximal ansätze zu finden für eine effektivere Zu- (1) Die Höhe des Elternbeitrages 5 Stunden, längstens bis 12:30 Uhr) sammenarbeit der Mitgliedsgemeinden. bemisst sich nach der Anzahl der betreut, so verringert sich der Eltern- Die Arbeitsgruppe Kindergarten traf sich Kinder einer Familie, für die ein An- beitrag auf 70 vom Hundert des maß- mehrmals um sich darüber zu einigen, spruch auf Kindergeld besteht, nach geblichen Elternbeitrages für eine wie aufgrund der neuen Gesetzeslage die dem Betreuungsumfang sowie dem Ganztagsbetreuung. schwierige Finanzsituation im Bereich Alter des Kindes. Als Familie gelten der Kindertagesstätten zu lösen ist. In un- Alleinerziehende sowie Ehepaare Jeder kann sich ausrechnen was, trotz serer Verwaltungsgemeinschaft kostet der oder Personen, die in eheähnlicher Landeszuschüsse und Elternbeitrag, die Kindergartenplatz in altersgemischten Gemeinschaft gemäß § 20 SGB XII einzelne Gemeinde monatlich pro Kind/ Einrichtungen von einem Jahr bis Schu- leben und ihre im selben Haushalt Platz für die Kindereinrichtung noch an leintritt durchschnittlich 595,00 €. lebenden Kinder. Als Familie gelten finanziellen Leistungen aufzubringen hat. Es unterscheidet sich der Personalschlüs- auch Pflegefamilien. Wir bitten um das Verständnis aller Betei- sel für ein Kind im Alter von einem bis ligten für die Notwendigkeit der Gebüh- zwei Jahre, zwei bis drei Jahre und ab (2) Der Elternbeitrag wird wie nach- renerhöhung! dem dritten Lebensjahr. Für ein Kind folgend in der Tabelle aufgelistet im Alter von einem bis zwei Jahre ist der erhoben. Cornelia Frohn, Gemeinschaftsvorsitzende Personalbedarf doppelt so hoch wie für ein Kind ab 3. Lebensjahr, dadurch ist für jüngere Kinder immer mit einem höheren unter 2 Jahre 2 bis 3 Jahre über 3 Jahre Elternbeitrag zu rechnen. Die Gemeinden tragen jährlich einen ganztags ganztags ganztags hohen Anteil bei der Finanzierung der Kindertagesbetreuung. Die Landeszuwei- 175,00 € 135,00 € 115,00 € 1. Kind (100%) sungen betragen für ein Kind ab 3 Jahre 148,75 € 114,75 € 97,75 € 130,00 € (nach statististischen Vorgaben) 2. Kind (85%) für ein Kind von 1-3 Jahre 270,00 € (tat- 131,25 € 101,25 € 86,25 € sächlich belegter Platz). 3. Kind (75%) 4. Kind und Der über Jahre beibehaltene niedrige 78,75 € 60,75 € 51,75 € Elternbeitrag kann nicht mehr gehalten Weitere (45%) werden. Deshalb wird ab dem kommen- den Jahr 2012 die Änderung der Gebüh- rensatzungen nicht zu vermeiden sein. Die Stellenausschreibung der Gemeinde Bufleben, veröffentlicht im Amtsblatt der VG „Mittleres Hierzu wurde ein Vorschlag ausgearbei- Nessetal“ vom 7. Mai 2011 wird aufgehoben! tet, der in den nächsten Wochen in den Es erfolgt nachfolgend eine neue Gemeinderäten, in Kindereinrichtungen, mit den Eltern und Elternvertretungen S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g diskutiert werden soll und hier schon mal In der Gemeinde Bufleben, Tonnaer Straße 4, 99869 Bufleben ist ab dem 15.08.2011 eine Stelle als bekannt gemacht wird. Raumpfleger/in / technische/r Mitarbeiter/in im Kindergarten in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen. Die Gemeinde Bufleben sucht eine für die Aufgaben verantwortungs-bewusste Persönlichkeit. Mitteilung Erwartet wird eine selbstständige und eigenverantwortliche Tätigkeit. Die Entlohnung erfolgt nach dem TVöD. Am Donnerstag, dem Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. (Arbeitszeitregelung nach Vereinbarung) Es besteht 14. Juli 2011 um 16 Uhr auch die Möglichkeit, die Stelle mit zwei Arbeitskräften zu geteilten Wochenstunden zu beschäftigen. Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und lückenlosem Tätigkeits-nachweis richten Sie führt Herr Kellner, bitte bis zum 18. Juli 2011 an die Mitglied des Thüringer Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Nessetal“ Landtages, eine Bürger- Gemeinde Bufleben - Bürgermeister - sprechstunde im Büro Hauptstraße 15, 99869 Goldbach der Gemeindeverwal- Die bis zum 30.06.2011 eingegangenen Bewerbungsunterlagen der alten Stellenausschreibung tung Goldbach durch. vom 7. Mai 2011 werden berücksichtigt, wenn nicht bis zum neuen Ausschreibungsende 18.07.2011 von der Bewerbern widersprochen wird.  | Ausgabe 2. Juli 2011 Nessetal-Journal Nichtamtlicher Teil

Kinderaktivitäten in der Verwaltungsgemeinschaft 02. Juli 2011 – 14.00 Kinderfest auf dem Sportplatz in Ballstädt Am 2.Juli 2011 findet unser alljährliches Kinderfest in Ballstädt statt. Der Kindergarten „Zwerge und Strolche“ wird gemeinsam mit dem Förderverein des Kindergartens und dem SV Blau Weiß Ballstädt das Fest auf dem Sportplatz in Ballstädt gestalten.

Das Spektakel wird um 14 Uhr starten. Unsere Kleinen können sich bei Sport und Spiel so richtig austoben oder sich schminken lassen usw. Die Nachwuchstänzer der Showtanzgruppe Sunshine werden ihre Premiere an diesem Tage feiern und einige Tänze zur Aufführung bringen. Für das leibliche Wohl werden die Vereine natürlich auch sorgen. Ein Höhepunkt an diesem Nachmittag wird um 17 Uhr das erste Freundschaftsspiel unserer jüngsten Fußballmannschaft sein. Die Kleinen brennen schon richtig dar- auf in den neuen Trikots aufzulaufen und hoffen auf viel Unter- stützung der Eltern und Großeltern. Natürlich soll es am Abend für unsere Größeren weiter gehen, die Gruppe „Restman“ wird ab 21 Uhr unseren Großen so richtig einheizen.

Wir freuen uns auf Euch in Ballstädt zum Kinderfest. Eckhard Topf Pünktlich zum Kindertag

Nun schon zum 2. Mal überraschte Ina Mäurer, ein Mitglied vom Förderverein Salinenknirpse e. V. die Kinder im Kindergarten Bufleben zum Kindertag mit einem Geschenk. 2 neue LKW‘s für den Garten erweitern den Fuhrpark und beenden den „kleinen Machtkampf“ um die begehrten Auto‘s. Alle Kinder waren be- geistert und haben, wegen des schlechten Wetters, das Geschenk gleich im Gruppenzimmer in Beschlag genommen.

Alle Salinenknirpse und auch die Erzie- herinnen bedankten sich recht herzlich bei den Mitgliedern des Vereins.

Zuckertütenfest im „Zwergenland“

Lara, Leon, Lucy, Oliver, Kevin, Jakob und Gordon, die diesjährigen Schul- anfänger aus dem DRK- Kindergarten „Zwergenland“ in Remstädt, freuen sich schon sehr auf das Zuckertütenfest am Nachmittag des 1. Juli. Das Programm steht unter dem Motto „Wir fahren um die weite Welt“. Dabei werden die Kin- der Tänze und Lieder aus verschiedenen Ländern aufführen - und sicherlich gibt es am Ende des Programms auch die heißbe- gehrten Zuckertüten, kleine für die jünge- ren Kinder und natürlich große für unsere Schulanfänger. Anschließend klingt der Tag mit einem fröhlichen Beisammensein der Familien bei Bratwurst, Eis und Ku- chen aus. 1LFKWDPWOLFKHU7HLONichtamtlicher Teil 1HVVHWDO-RXUQDONessetal-Journal $XVJDEH-XOLAusgabe 2. Juli 2011 _| 

)U|KOLFKH7DJHVIDKUWHQLQGHQ2VWHUIHULHQFröhliche Tagesfahrten in den Osterferien

=X%HJLQQGHU2VWHUIHULHQIDQGHQ7DJHVIDKUWHQIUGLH.LQGHUZu Beginn der Osterferien fanden Tagesfahrten für die Kinder 3URJUDPPKLHUNRQQWHQVLFKGLH.LQGHUDXIGHPJUR‰HQ(UOHEProgramm, hier konnten sich die Kinder auf dem großen Erleb- GHU9HUZDOWXQJVJHPHLQVFKDIWÄ0LWWOHUHV1HVVHWDO³VWDWWder Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Nessetal“ statt. QLVVSLHOSODW]QDFKEHOLHEHQDXVWREHQVRZLHGLH]DKOUHLFKH3IODQnisspielplatz nach Belieben austoben sowie die zahlreiche Pflan- ]HQzen, GHQden MDSDQLVFKHQjapanischen *DUWHQGarten, GDVdas 6FKPHWWHUOLQJVKDXVSchmetterlingshaus XQGund GHQden (VLVWPLWWOHUZHLOHIDVWVFKRQ7UDGLWLRQJHZRUGHQGDVV)HULHQEs ist mittlerweile fast schon Tradition geworden, dass Ferien- 6WUHLFKHO]RREHVLFKWLJHQStreichelzoo besichtigen. IDKUWHQfahrten XQGund )HULHQODJHUFerienlager LQin GHQden MHZHLOLJHQjeweiligen )HULHQFerien VWDWWILQGHQstattfinden. $P'RQQHUVWDJKLH‰HVGDQQ±$ELQ8UODXE±VRDUJXPHQWLHUWHQAm Donnerstag hieß es dann – Ab in den Urlaub – so argu- $XFKGLHVPDORUJDQLVLHUWHQGLH9*Ä+|UVHO³9*Ä)DKQHU+|KH³Auch diesmal organisierten die VG „Hörsel“, VG „Fahner Höhe“, PDQFKHGHU.LQGHUMHGHQIDOOVDOVZLUDXIGHP:HJ]XP)OXJmentierten manche der Kinder jedenfalls, als wir auf dem Weg GLHdie *HPHLQGHGemeinde Ä'UHL„Drei *OHLFKHQ³Gleichen“ KDIHQzum Flughafen (UIXUW ± Erfurt :HLPDU – Weimar ZDUHQ XQGund GLHdie 9*VG Ä0LWWOHUHV„Mittleres 1HVVHWDO³Nessetal“ =XPwaren. $EIOXJ Zum Abflug NDP HV kam ]ZDU es QLFKW zwar VSDQQHQGHspannende XQGund HUOHEQLVYROOHerlebnisvolle MHGRFKJHQRVVHQZLUHLQHDXVJLHnicht, jedoch genossen wir eine $XVIOJHEHUGLHHVVLFK]XEHAusflüge, über die es sich zu be- ELJHausgiebige )OXJKDIHQEHVLFKWLJHQ Flughafenbesichti ZHO- ULFKWHQORKQWrichten lohnt. FKHgung, PDQ welche QLFKW man KlXILJ nicht EHNRPPW häufig ,QGHU:RFKH±$SULOIn der Woche 18. – 24. April 2011 =XHUVWNRQQWHQZLUHLQ)OXJ]HXJbekommt. Zuerst konnten wir IDQGHQYLHU7DJHVIDKUWHQVWDWWLQfanden vier Tagesfahrten statt, in ZHOFKHQein Flugzeug, GHQ DQVlVVLJHQ welches den 0HFKD an- GHQHQdenen P|JOLFKVWmöglichst DOOHalle ,QWHUHVVHQInteressen QLNHUOHKUOLQJHQsässigen Mechanikerlehrlingen ]X hEXQJV]ZH GHUder .LQGHUKinder EHGLHQWbedient ZHUGHQwerden VROOsoll- FNHQzu Übungszwecken GLHQW EHVLFKWLJHQ dient, 'DQDFK be- WHQten. JLQJsichtigen. HV PLW Danach HLQHP %XV gingEHU es mit GLH $PAm 18. 04. IDQGfand HLQHeine PRGHUQHmoderne H[WUDIUXQVEHOHXFKWHWH6WDUWXeinem Bus über die extra für uns 6FKQLSVHO-DJW *HRFDFKLQJ XQSchnipsel-Jagd (Geocaching) un- /DQGHEDKQbeleuchtete Start- ]XP +XEVFKUDXEHU u. Landebahn WHUGHP0RWWRÄ6FKQLSVHOMDJGPLWter dem Motto „Schnipseljagd mit GHU3ROL]HLZRZLUHLQHQLQWHUHVzum Hubschrauber der Polizei, HFKWHQechten 7LHUHQ³Tieren“ DXIauf GHPdem 6HHEHUJSeeberg VDQWHQwo wir 9RUWUDJeinen interessanten GHU +XEVFKUDX Vor- LQ*RWKDVWDWW=XHUVWVWDQGHLQHin Gotha statt. Zuerst stand eine EHUVWDIIHOtrag der Hubschrauberstaffel EHNDPHQ $OV OHW]WH be- NXU]H:DQGHUXQJPLW*36*HUlWkurze Wanderung mit GPS Gerät 6WDWLRQVWDQGGLH)OXJKDIHQIHXHUkamen. Als letzte Station stand DXIGHP3ODQKLHUEHLPXVVWHQGLHauf dem Plan, hierbei mussten die ZHKUDXIGHP3ODQKLHUNRQQWHQdie Flughafenfeuerwehr auf dem .LQGHU6FKlW]HVXFKHQGLHHQWODQJGHV:HJHVYHUVWHFNWZXUGHQKinder Schätze suchen, die entlang des Weges versteckt wurden. VLFKGLH.LQGHUGLH7HFKQLNDQVFKDXHQXQGQDFKEHOLHEHQ)UDJHQPlan, hier konnten sich die Kinder die Technik anschauen und 1DFKHUIROJUHLFKHU6XFKHJDOWHVGDV=LHOGHV)HULHQDXIWDNWHVPLWNach erfolgreicher Suche galt es, das Ziel des Ferienauftaktes mit VWHOOHQ]XPNU|QHQGHQ$EVFKOXVVJDEGLH)HXHUZHKUQRFKHLQHnach Belieben Fragen stellen, zum krönenden Abschluss gab die +LOIHYRQ.RRUGLQDWHQ]XILQGHQ'DEHLZXUGHQGLH.LQGHUGLUHNWHilfe von Koordinaten zu finden. Dabei wurden die Kinder direkt NXU]H.RVWSUREHXQGGHPRQVWULHUWHQXQVLKUHQ:DVVHUZHUIHUFeuerwehr noch eine kurze Kostprobe und demonstrierten uns ]XP*RWKDHU7LHUSDUNJHIKUWzum Gothaer Tierpark geführt. $OOHVLQDOOHPHLQHVFK|QH:RFKHPLWYLHO(UOHEWHQXQG1HXHQIUihren Wasserwerfer. Alles in allem eine schöne Woche mit viel $PAm GDUDXIdarauf IROJHQGHQfolgenden 'LHQVWDJDienstag IXKUHQfuhren ZLUwir PLWmit GHPdem =XJZug QDFKnach GLH$XVIOJOHU,FKKRIIHQHVKDWDOOHQJHQDXVRYLHO6SD‰JHPDFKWErlebtem und Neuen für die Ausflügler. Ich hoffe, es hat allen (UIXUWErfurt, ZRwo ZLUwir GHPdem .HU]HQFDIHKerzencafe HLQHQeinen %HVXFKBesuch DEVWDWWHWHQabstatteten, KLHUhier ZLHPLUHXUHP-XJHQGVR]LDODUEHLWHU2OLYHU$OEUHFKW8QGQDgenau soviel Spaß gemacht wie mir, eurem Jugendsozialarbei- NRQQWHQGLH.LQGHUQDFKNXU]HU(LQZHLVXQJVHOEHU.HU]HQJLHkonnten die Kinder nach kurzer Einweisung selber Kerzen gie- WUOLFKZUGHLFKPLFKVHKUIUHXHQZHQQZLULQGHQQlFKVWHQ)Hter Oliver Albrecht. Und natürlich würde ich mich sehr freuen, ‰HQXQGGLHVHQDFKLKUHQHLJHQHQ:QVFKHQJHVWDOWHQ'HU]ZHLßen und diese nach ihren eigenen Wünschen gestalten. Der zwei- ULHQZLHGHUVROFKHVFK|QHQ$XVIOJHPLWHXFKJHVWDOWHQGUIHQwenn wir in den nächsten Ferien wieder solche schönen Ausflüge WH$QODXISXQNWGHV7DJHVZDUGDV.LQRÄ&LQH6WDU³JHPHLQVDPte Anlaufpunkt des Tages war das Kino „Cine Star“, gemeinsam mit euch gestalten dürfen. VFKDXWHQZLUXQVGHQ)LOPÄ+RS±+DVHRGHU6XSHUVWDU³DQschauten wir uns den Film „ Hop – Hase oder Superstar“ an. 2OLYHU$OEUHFKW-XJHQGVR]LDODUEHLWHUOliver Albrecht, Jugendsozialarbeiter $PAm 0LWWZRFKMittwoch VWDQGstand HLQein %HVXFKBesuch GHVdes (*$EGA 3DUNVParks DXIauf GHPdem 9*Ä0LWWOHUHV1HVVHWDO³.UHLVMXJHQGULQJ*RWKDH9VG „Mittleres Nessetal“, Kreisjugendring Gotha e.V.

,Q9RUEHUHLWXQJGHV=XFNHUWWHQIHVWHVUROOWHQGLH.LQGHUGHU%lUHQJUXSSHGHV*ROGEDFKHU.LQGHUJDUWHQVVFKRQHLQPDOGHQ3OlW]FKHQ WHLJDXV$OV]XNQIWLJH6FKXODQIlQJHUNRQQWHQVLHGLHVHUVWPDOVLQGHUQHXHQWVWDQGHQHQNLQGJHUHFKWHQ.FKHGHU5DSSHONLVWHWXQ $PEUHLWHQDQGLH.|USHUJU|‰HGHU.QLUSVHDQJHSDVVWHQ$UEHLWVWLVFKNQHWHWHQGLH6WHSSNHVHLIULJXQGVWDFKHQPLWYLHO(QWKXVLDVPXV XQG%XFKVWDEHQI|UPFKHQGLH/HFNHUHLHQDXV2KQH0KHN|QQHQVLHGLH6SOHXQGGHQ.KOVFKUDQNEHQXW]HQ0RGHUQH.FKHQ WHFKQLNZLH0LNURZHOOH$E]XJVKDXEH(OHNWURKHUGXQGJHUlXPLJH6FKUlQNHPDFKHQGLH6DFKHNRPSOHWW,QVJHVDPWZXUGHQ (XURLQYHVWLHUWDXFKXPGDV7KHPDJHVXQGH(UQlKUXQJLP.LQGHUJDUWHQ]XXQWHUVWW]HQ(FNKDUG-RUHN

7HVWVHLWHSGI   | Ausgabe 2. Juli 2011 Nessetal-Journal Nichtamtlicher Teil

Musikfest in Brüheim & Ballstädt Musikalische Darbietungen für einen guten Zweck Brüheimer Hesse – Orgel hofft auf Spenden Das 1. Brüheimer Kultur- und Musikfest Kley gehören zu den jungen Talenten, stand unter dem Motto: Benefizkonzert welche durch ihr Können aber bereits zu für die Orgel unserer Kirche Sankt Vitus. den „großen Talenten“ zählen. Über 10 Künstler aus dem Ort und der nä- Der Chor Nessetal-Lerchen überzeugte heren Umgebung spielten für die Sanie- mit volkstümlichen Melodien. Chris Ma- rung der Orgel. Zudem traten zwei Chöre nuel Rodrian gab hier den Takt vor. Ne- und eine Band auf. ben der Orgel beherrscht er auch das Kla- vier und das Keyboard. So begleitete er die Sänger instrumental. In den Pausen bot er Führungen rund um die Orgel an. Diese wurde 1741 erbaut und um 1820 von Ernst Siegfried Hesse maßgeblich baulich verändert. Einige Euro’s wurden Jugendliche Talente: Nina Luise Bauer in schon für den Erhalt investiert. Doch um Begleitung von Chris Manuel Rodrian die Orgel in einen für alle Stücke spiel- baren Zustand zu versetzen, wird immer Besonderheit: ein gemeinsames musika- noch Geld benötigt. lisches Stück wurde einstudiert und auf- Als Überraschung trat die Band „Saal- geführt. schreck“ mit Gassenhauern auf. Mehr als 100 Gäste aus Brüheim und Musikalische Darbietungen vor histo- Mit Gitarrenklängen überzeugten Olaf Umgebung lauschten in den Nachmit- rischem Ambiente – der Edelhof Wabersich, Mathias Ziehm und Klaus tagsstunden den Klängen, die bis in den in Brüheim. Roob. Bekannte Titel und eigene Kompo- Abend rund um den Edelhof ertönten. Auftakt der Veranstaltung war ein mu- sitionen regten zum Mitsingen an. Neben der Musik konnten sich die Besu- sikalischer Gottesdienst in der Kirche. Zum Abschluss gab es dann noch eine cher die neuwertige Bibliothek ansehen Pastorin Marianne Schmidt durfte den oder sich in den Ausstellungsräumen des jungen Orgelspieler Chris Manuel Rodri- Torhauses über den Instrumentenbauer an, die Geschwister Juliane und Henrike Wenk oder den Buchverleger Keil, welche Spittel sowie die Sunny Singers ankündi- beide ihre Wurzeln in Brüheim hatten, gen, welche eine Stunde die Zuhörer be- informieren. Der aktuelle Stand der „Dor- geisterten. ferneuerung“ wurde in einem weiteren Nach einer Kaffee- und Kuchenpause bot Ausstellungsraum präsentiert. die auf dem Edelhof aufgestellte Bühne Alle ortsansässigen Vereine haben sich für die Gäste ein abwechslungsreiches an der Organisation des ersten Brühei- Programm. Moderator Thomas Kühr von mer Kultur- und Musiktages beteiligt. Der Radio Tenneberg stellte die Musiker vor. Gemeinderat und der Kirchenrat bedan- Im Hintergrund lief zeitweise eine Live- ken sich recht herzlich für dieses Engage- Übertragung für den Regionalsender. Gemeinsam musizieren: Die Musiker ment. Elisabeth Both, Alexandra Gründling, studierten zum Abschluss einige Songs Gina Neudert, Nina Bauer, Sina und Nils zusammen ein. Sebastian Schreiner

Ballstädter Musikfest 2011 mit Kindergartenflohmarkt Am Sonntag, dem 04. September Der Chor Cantabile aus Gotha gastiert Programm: laden der Ballstädter Männerchor mit einem vielseitigen Programm. Der im • 14 Uhr gemütliche Kaffeerunde mit le- und der Gemeindekirchenrat wie- Jahre 2000 gegründete Kammerchor ist ckerem selbstgebackenem Kuchen der alle Musikliebhaber zum dies- bekannt in kleiner, stimmlich ausgewo- und Flohmarkt des Kindergartens im jährigen Musikfest rund um die gener Besetzung, gute a-capella-Musik zu Pfarrhof Ballstädter Kirche ein. machen. Inzwischen wurde unter der Lei- • 15 Uhr Konzert mit dem Kammerchor tung von Sybille Sommer ein Repertoire Cantabile in der St. Petri Kirche erarbeitet, das geistliche und weltliche Musik der letzten vier Jahrhunderte be- Nach dem Konzert gemütliches Beisam- inhaltet. Die 15 Sängerinnen und Sänger mensein im Pfarrgarten mit Getränken, möchten mit ihrer Freude an Madrigalen, Bratwurst und andere Leckereien mit ab- Motetten, Messen, aber auch an Songs der schließendem Lagerfeuer Beatels und der Comedian Harmonists die Zuhörer anstecken. Cantabile singt Der Eintritt beträgt 5 Euro, Kinder bis 12 in Konzerten, zu Gemeindefesten und Jahre haben freien Eintritt. gestaltet Rahmenprogramme für unter- Der Erlös kommt dem diesjährigen 3. schiedliche Veranstaltungen zum Beispiel Bauabschnitt der Orgelsanierung zugute. bei den Orangeriekonzerten oder den „Nachteulengottesdiensten“ in Gotha. Wir freuen uns auf Sie Nichtamtlicher Teil Nessetal-Journal Ausgabe 2. Juli 2011 | 

Nesse unter der Lupe ten für ihr Lernen im Kontext herrschende Wasserqualität aussagen. die Nesse nahe Westhausen Mit Wathose, Kescher, Sieb und Lupe aus. bewaffnet stöberten sie diverse Fische, Ausgestattet mit Untersu- Egel, Schnecken, Larven und Krebse auf. chungskoffer sammelten die Für Viele Neuland, denn so intensiv hat- jungen Naturforscher entlang ten die Meisten das Geschehen im Fluss des Flusslaufes in sieben Teil- noch nicht erlebt. Was bei den Schüle- abschnitten allerhand Daten. rinnen und Schülern sehr gut ankam, war Sie ermittelten beispielsweise der praktische und naturnahe Bezug. Ihre die Konzentration von Nitrit, Freude am Tun war offensichtlich und das Nitrat, Ammonium und Phos- Lernen und Verknüpfen unterschiedlicher phor und stellten den vor- Aspekte sowie das Erkennen größerer Zu- herrschenden pH-Wert fest. sammenhänge geschah fast nebenbei. Augen auf und Nase benutzen Am Tag darauf glichen die Projektteilneh- Die naturwissenschaftlichen Unterrichts- hieß es, denn auch die Farbe des Wassers mer zusammen mit Biologielehrerin Anke fächer Biologie, Physik und Chemie im und dessen Geruch galt es zu analysieren Winterberg und Chemielehrerin Peggy Zusammenhang sehen: Dies stand zum und zur Einschätzung der Gewässergüte Schneider noch die gesammelten Daten wiederholten Male in der Nessetalschule heranzuziehen. ab, leiteten aus den zusammengetragenen Warza beim dreitägigen Projekt Fließge- Besonders wurde auf Zeigerpflanzen am Unterschieden mögliche Ursachen ab und wässer auf dem Programm. Die 23 Mäd- Ufer und Indikator-Lebewesen im Ge- schärften dabei ihr Urteilsvermögen so- chen und Jungen der siebten Klasse wähl- wässer geachtet, welche viel über die vor- wie den Blick fürs Ganze. Eckard Jorek

„Wandersocken“ unterwegs

Wanderung der Wandersocken im Juni 2011 zur See-Ecke, welches ein wunder- schönes Feuchtbiotop ist. Dieses Ziel ist für jeden Besucher eine Wanderung wert.

Werner Lisker – ein Talent aus Friedrichswerth Am 18. April wurde Werner Lisker 83 Jahre alt. Anlass für den Bürgermeister natürlich herzlich zu gratulieren. Kurz vor der Verabschiedung wollte mir Herr Lisker noch etwas zeigen. In einem Zimmer hingen und standen 6 Modelle von Schiffen, die es wirklich einmal gab. Ein ganz Besonderes war die ehemalige Bismark. Über 3 m lang und originalge- treu nachgebaut – man möchte gleich an Bord gehen. Werner Lisker erzählte mir, wie es dazu kam. Schon als Kind beschäftigte er sich sehr gern mit dem Modellbau. Als Zehn- jähriger begeisterten ihn Flugzeugmodel- le, weil er im Flugzeugbau eine Lehre ab- solvierte. Im Rentenalter wurden es dann Schiffe. An der Bismark arbeitete er über 3 Jahre und wenn man davor steht, denkt man, das Schiff legt gerade ab. Detailge- treu hat es Werner Lisker in unzähligen Stunden dem Original genau nachgebaut. Wir wünchen diesem Talent aus Fried- richswerth noch viele schöne Jahre. Jörg Möller 10 | Ausgabe 2. Juli 2011 Nessetal-Journal Nichtamtlicher Teil

Indianerfest bei den Salinenknirpsen. Am 1. Juni verwandelte Es war ein rundum gelun- sich der Spielplatz bei den genes Fest mit viel Spaß Bufleber Salinenknirpsen für unsere Kinder. in ein Indianerdorf , in- dem sich viele kleine Indi- Der nächste Höhepunkt aner tummelten. wird das Sommerfest im Nach einem Indianerfrüh- Juli sein, das unter dem stück wurden die von den Motto: „Feuer und Ret- Eltern neu erbauten Wei- ten“ stehen wird. Das wird dentipis bezogen. Es gab ein Höhepunkt in unserer ein Lagerfeuer mit india- Projektarbeit werden, nischen Tänzen, Liedern welche sich über die letz- und Geschichten zum ten Monate erstreckte. Mitmachen. Die Sammler Hier lernen die Kinder gingen auf Beerensuche in Zusammenarbeit mit und es wurde die Frie- unserer Ortsfeuerwehr denspfeife geraucht. Es alles über das Feuer, die gab ein Pferderennen, bei verschiedenen Arten von dem der schnellste und Feuer, wie es entsteht, geschickteste Reiter ermittelt wurde und Die neuen Weidentipis waren natürlich wie es gelöscht werden kann und wie man natürlich konnten die Indianer auch ihre der Höhepunkt des Festes. Unsere Orts- sich bei Feuer verhält. Dazu gab es zum Beute machen. feuerwehr, die uns auch vielseitig bei un- Frühlingsfest schon ein Lagerfeuer in Schon einige Wochen vorher begannen serem Projekt „ Feuer“ unterstützt, schnitt dem Stockbrot und Würstchen gebacken die Vorbereitungen dazu. Die Kinder bas- die Weidenruten und die Muttis und Vatis wurden. telten sich Kostüme mit dem typischen In- bauten daraus 2 tolle Tipis, die schon zu dianerschmuck. Sie erfuhren vom Leben grünen beginnen. Dafür sagen wir allen Die Erzieher der „Salinenknirpse“ vom der Indianer, lernten Lieder und Tänze. Beteiligten herzlichen Dank. Kindergarten Bufleben

Nessetalradweg

Am 25.05.2011 fand eine Vorab- unterwegs sind, die es kaum nahme des Nessetalradweges für erwarten können die gesamte den Abschnitt 14, der zur Gemein- Strecke zu befahren, die de Hörselberg-Hainich gehört, landschaftlich wirklich wun- statt. derschön gelegen ist. Die ordentliche Abnahme und In der Öffentlichkeit findet öffentliche Übergabe für diesen der Nessetalradweg sehr Bauabschnitt sollte Ende Juni er- große Zustimmung, denn folgen. nicht nur begeisterte Radfahrer freuen bis Goldbach geht das Baugeschehen Trotz noch laufender Bautätigkeit war zu sich auf die Fertigstellung des Weges. ebenfalls zügig weiter. In der 2. Juniwoche beobachten, dass bereits viele Radfahrer Auf dem Abschnitt 13 von Friedrichswerth wurde die Bitumendecke von der Brücke am Bieberbach bis Friedrichswerth durch die Baufirma aufgebracht. Derzeit werden Brücken und Durchlässe erneuert.

Wir weisen aus Sicherheitsgründen darauf hin, dass die Bauarbeiten in vollem Gang sind und die Strecke des Nessetalradweges noch nicht freigegeben ist. Wir bitten darum die Bauarbeiten nicht zu behindern! Vielen Dank für Ihr Verständnis! Nictamtlicher Teil Nessetal-Journal Ausgabe 2. Juli 2011 | 11

Brandbekämpfung und Menschenrettung in Technikhalle Umfangreiche Einsatzübung im Kreisbrandabschnitt II Am Samstag, dem 21.05.2011 um 9.30 Uhr heulten im Nessetal die Sirenen. Kurz darauf rückten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Goldbach, Westhausen, Warza, Bufleben, Ballstädt, Hochheim, Wangenheim und Remstädt zum Einsatz auf dem Tech- nikgelände der Agrargenossenschaft Goldbach e.G. aus. Hierbei standen die Menschenrettung und Brandbekämpfung im Vordergrund. Bei der Ankunft wurden die Kameraden durch den Einsatzlei- ter in ihre Aufgabenbereiche eingewiesen. Hierbei erfuhren sie, dass es sich um einen Brand im westlichen Teil der Halle han- delt. In diesem Teil befinden sich alle Fahrzeuge der Agrargenos- senschaft. Östlich neben dem Gebäude stehen zwei Behälter mit Flüssigdünger. In dieser Halle haben Mitarbeiter an den Gerät- schaften Arbeiten durchgeführt und werden infolge des Brandes vermisst. Die Wasserentnahme erfolgte im Erstangriff über vor- handene Hydranten, im weiteren Verlauf stellten die Kameraden über eine ca. 1.500 m lange Wegstrecke die Wasserversorgung her. Bei dieser Übung wurden Einsatzabschnitte gebildet, Atem- schutzüberwachung und das Funkkonzept des Landkreises flos- sen mit in die Übung ein.

Insgesamt beteiligten sich 65 Feuerwehrleute, der Führungs- kraftwagen Funk des Landkreises Gotha sowie die PI Gotha an der Einsatzübung. Die Übung wurde im Vorfeld vom Ortsbrand- meister Groß der Gemeinde Goldbach in Zusammenarbeit mit dem Kreisbrandmeister Arlt sowie dem Vorsitzenden der Agrar- genossenschaft vorbereitet und geplant. Im Anschluss sorgten Angehörige der FF Goldbach für eine schmackhafte Verpflegung der Einsatzkräfte. Claudia Knokowski

KBM Arlt stellte nach der Übung fest, dass das Übungs- ziel aus seiner Sicht erreicht wurde, taktische Einsatz- dinge aber noch verbessert werden können.

KBM Arlt möchte sich an dieser Stelle für die hohe Ein- satzbereitschaft bei den Feuerwehrmännern und Frau- en sowie deren Familien recht herzlich bedanken. „Die Bürger unserer Gemeinden können stolz auf ihre Feu- erwehren sein.“

In Dankbarkeit für die gemeinsamen Jahre Nachruf bewahren wir ihm ein ehrendes Andenken. Der Chor Nessetal-Lerchen Bufleben e.V. nahm am 28.05.2011 tief bewegt Abschied Alle Sängerinnen und Sänger der Nessetal- von seinem ehemaligen Chorleiter Gün- Lerchen ther Morgenstern. Abschiedslied (Text: Markus Gerhardt) Sein Tod macht uns betroffen und traurig.

Mehr als 10 Jahre leitete Herr Morgenstern mit viel Engagement und Freude unseren Auf Wiedersehn – die Zeit mit dir war schön Chor. Er hat durch sein Wirken und seine Im Kreise der Freunde erklingt die Melodie- Persönlichkeit die Weiterentwicklung un- Im Kreise der Freunde verbindet Harmonie! seres Chorgesanges maßgeblich geprägt und unseren Leistungsumfang gesteigert. Auf Wiedersehn- die Zeit sie bleibt nicht stehn Auch konnte Herr Morgenstern uns immer Es eilen die Tage- so schnell vergeht ein Jahr, wieder für neue Musikstücke begeistern es bleibt jede Stunde in der ich glücklich war. und hat dabei auch die Traditionen im Chor bewahrt. Bufleben im Juni 2011 12 | Ausgabe 2. Juli 2011 Nessetal-Journal Nichtamtlicher Teil

Umbau an Kameraden übergeben 110.000 Euro ins Feuerwehrgerätehaus Hochheim investiert - Sanierung des Dorfteiches steht bevor Hochheim. (ej) Das umgebaute Feuer- wehrleute ihr Fahrzeug in der nun be- half jederzeit mit Fahrzeugen für Trans- wehrgerätehaus wurde in der Gemeinde heizbaren Halle unter.“ Danach ging es portmaßnahmen aus.“ Hochheim jetzt offiziell an die 20 Kame- jedoch langsamer voran und Arbeiten in Nach der offiziellen Übergabe sprach raden der aktiven Einsatzabteilung und Eigenleistung der Gemeinde folgten. Über Pfarrer Friedemann Witting für das Ge- die sieben Mitglieder der örtlichen Ju- eine extra erbaute Außentreppe gelangen rätehaus und die Kameraden noch einen gendfeuerwehr zur Nutzung übergeben. die Kameraden heute direkt unters Dach. Segen aus und die Frauen vom Feuer- Auch Kreisbrandinspektor Gerald Som- Hier sind ein kleiner Versammlungsraum wehrverein luden anschließend zu Kaffee merlandt, Kreisbrandmeister Peter Arlt sowie ein Lager untergebracht. & Kuchen ein. Gleich in unmittelbarer sowie Vertreter der umliegenden Feuer- Nachbarschaft steht eine weitere Umge- wehren und Gemeinden waren zugegen. Einen besonderen Dank richtete Kiewitt staltung an: Der Hochheimer Dorfteich Das alte Gerätehaus - erbaut Anfang der an Heiko Giese, den Geschäftsführer der erhält ab Ende August bis zum Jahresen- vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts Goldbacher Agrargenossenschaft: „Wäh- de ein komplett neues Gesicht. - nutzte die Freiwillige Feuerwehr Hoch- rend der Umbauphase stellte er uns La- heim bis dato fast im ursprünglichen gerräumlichkeiten zur Verfügung und Eckard Jorek Zustand. „Die Kameraden finden durch die Sanierung nun wesentlich bessere Be- dingungen vor“, führte Hochheims Bür- germeister Rolf Janson in seiner Anspra- che an und nannte als Beispiele den nun vorhandenen Umkleideraum sowie die Sanitäranlagen. „Diskutiert wurde über einen Umbau zwar schon Mitte der 90er Jahre“, erklärte Ortsbrandmeister Stef- fen Kiewitt. „Doch damals standen erst einmal andere Anschaffungen, wie unser Kleinlöschfahrzeug und wichtige Einsatz- technik und Einsatzbekleidung an.“ 2008 erhielt Hochheim dann für den Umbau einen Fördermittelbescheid über 35.800 Euro. Die Gemeinde steuerte ihrerseits insgesamt 74.200 Euro bei und erbrachte Etliches an Eigenleistungen. Im Juli 2008 startete die Sanierung. „Un- sere Kameraden beteiligten sich dabei an den Abriss-und Erdarbeiten“, sagte der Ortsbrandmeister. „Schon im Dezember des gleichen Jahres stellten die Feuer- ... aus der Verwaltungsgemeinschaft

WANGENHEIM Alter und neuer Kobb Am 7. Juni konnte der Bürgermeister der Gemeinde Wangenheim eine durch den Am 22.06.2011 wurde für den Bereich un- Staatssekretär beim Innenministerium serer Verwaltungsgemeinschaft der neue Herrn Rieder überbrachte Zuwendung in Kontaktbereichsbeamte Herr Förster vor- Höhe von 64.000,00 € für den Umbau gestellt. Der bisher zuständige Kontaktbe- des Feuerwehrgerätehauses in der Ge- reichsbeamte Herr Hartung hat sich ver- meinde in Empfang nehmen. abschiedet, er feierte vor kurzem seinen 60. Geburtstag und geht in Pension.

Herr Förster wird die Sprechzeiten in der Verwaltung in Goldbach, dienstags von 15:00 - 18:00 Uhr und donnerstags von 13:00 bis 15:00 Uhr zunächst so beibehal- ten.

Sollten sich Änderungen ergeben werden wir Sie informieren. Nichtamtlicher Teil Nessetal-Journal Ausgabe 2. Juli 2011 | 13

Pfullendorf im ersten Halbjahr 2011 Am 15. und 16. April 2011 fand der diesjährige Früh- jahrsputz im Ortsteil Pfullendorf statt. Dabei wurden der alte Zementbunker abgerissen, die Außenanlagen am Friedhof und an der Schwemme gepflegt und Auf- räumarbeiten im Dorfgemeinschaftshaus realisiert. Alt und Jung, insgesamt ca. 30 Einwohner, fassten tat- kräftig mit an, um unser Dorf zu verschönern. Die er- brachten Arbeitsleitungen umfassten mehrere tausend Euro. Im Anschluss gab es einen zünftigen Imbiss vor dem Feuerwehrhaus mit intensiven Auswertungsge- sprächen.

Am Karfreitagabend organisierten die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr das traditionelle Osterfeuer. In diesem Jahr fand es erstmals auf dem ehemaligen Sportplatz statt. Bei herrlichem Wetter tummelten sich die jüngsten Gäste auf der Wiese. Bei Speis und Trank wurde in das lange Osterwochenende hinein gefeiert. Zu späterer Stunde wurde dann auch noch das Feuer entzündet.

Nach langen Vorbereitungen und vielen Gesprächen im Gemeinderat wurde am 6. und 7. Mai durch die künf- tigen Nutzer das Leerrohr für die DSL-Anbindung ge- legt. Etwa 800 m Graben wurden ausgeschachtet und nach dem Einlegen des Rohres wieder verfüllt. Solida- risch ging es zu guter letzt noch zur Nachbarschaftshilfe Richtung Hausen.

Der Maibaum fand in diesem Jahr sei- nen Platz wieder auf dem Anger. Am Sonntag, dem 1. Mai wurde er vormittags durch die Kamera- den der freiwilligen Feuerwehr in aller Stille aufgestellt. Einige Einwohner Seit März wurde im Dorfgemeinschaftshaus von meh- hatten es gar nicht reren Firmen und vielen engagierten Bürgern fleißig mitbekommen und an der Erneuerung und Ausgestaltung der Innenräume sich gewundert, gearbeitet. Nun ist es vollbracht. Die Örtlichkeit kann wo dem der Baum seiner Bestimmung übergeben werden. plötzlich herkam. Den Buflebern sei Frank Büttner Dank für diesen (Bilder: Christian Kohlmann und Autor) schönen Baum. 14 QLFKWDPWOLFKHU7HLO | Ausgabe 2. Juli 2011 1HVVHWDO-RXUQDONessetal-Journal $XVJDEH-XOLAmtlicher Teil_

.LUFKSODW]EHLP'RUIIHVWHLQJHZHLKW 'LH RUWVDQVlVVLJHQ 9HUHLQH LQ *ROGEDFK OXGHQ ]XP GULWWHQ JHPHLQVDPHQ 'RUIIHVW HLQXQGERWHQGDEHLGHQ(LQZRKQHUQXQG *lVWHQ EHU GUHL 7DJH KLQZHJ HLQ EXQWHV XQG YROOJHSDFNWHV 3URJUDPP )HLHUOLFK JLQJµVJOHLFK]XU(U|IIQXQJ]X'DV%OlVHU RNWHWWGHU7KULQJHQ3KLOKDUPRQLH*RWKD PXVL]LHUWHLQGHUJXWJHIOOWHQ*ROGEDFKHU 3HWHUVNLUFKH )UHXQGH GHU .ODVVLN EH NDPHQ GDEHL :HUNH YRQ )UDQ] /DFKQHU XQG:ROIJDQJ$PDGHXV0R]DUW]XK|UHQ 5HJHQ =XVSUXFK HUQWHWH HUZDUWXQJV JHPl‰ GLH IDFHWWHQUHLFKH $XVVWHOOXQJ ]XU *HVFKLFKWHGHV*ROGEDFKHU+DQGZHUNVLP %UJHUKDXV2E)OHLVFKHU%lFNHU7LVFKOHU 6FKXVWHURGHU0DOHU$OOH*HZHUEHZDUHQ LQ HLQH ELOGKDIWH XQG YHUVWlQGOLFKH hEHU VLFKW JHEUDFKW =XU 9HUDQVFKDXOLFKXQJ Ä$Q %HDO %RFKW³ EHJHLVWHUWH PLW LULVFKHQ 0HORGLHQ GDV ]DKOUHLFKH 3XEOLNXP XQG GHU HLQ]HOQHQ +DQGZHUNH ODJHQ ZHLWHU ZHLKWHGHQXPJHVWDOWHWHQ*ROGEDFKHU.LUFKSODW]JHEKUHQGPXVLNDOLVFKHLQ KLQ W\SLVFKH XQG WHLOZHLVH VHKU DOWH 8WHQVLOLHQ SDUDW =XP 5XQGJDQJ UHLVWHQ H[WUD DXFK HWOLFKH %HVXFKHU YRQ DX‰HU KDOEDQ'LH7HLOQHKPHUGHV6HLIHQNLVWHQ UHQQHQV NlPSIWHQ GHUZHLO DP 5HQQWDJ PLW 1LHVHOUHJHQ 'HQ .UHDWLYSUHLV IU GLH VFKLFNVWH .LVWH QDKP EHL GLHVHQ ZLGULJHQ %HGLQJXQJHQGHUPXWLJH1DFKZXFKVIDKUHU /XFD(EHUKDUGWLQ(PSIDQJ8QGGLH*ROG EDFKHU)HXHUZHKUHUKLHOWIUGLHVFKQHOOVWH )XKUH GHQ EHJHKUWHQ :DQGHUSRNDO 'LH %lUHQNLQGHU DXV GHU *ROGEDFKHU 5DSSHO NLVWH QDKPHQ ZlKUHQG LKUHU $XIIKUXQJ DOOH)HVW]HOWEHVXFKHUDXIHLQH5HLVHGXUFK GLHYLHU-DKUHV]HLWHQPLW$OVEDOGLJH6FKXO DQIlQJHUSUlVHQWLHUWHQVLHGLHNOHLQH5DXSH 1LPPHUVDWW EHZHJWHQ VLFK ]XP )OLHJHU OLHG XQWHUQDKPHQ HLQHQ /DWHUQHQXP]XJ XQG WDQ]WHQ DOV 6FKQHHIORFNHQ PXQWHU XPKHU $OV IORWWH 7lQ]HU HQWSXSSWHQ VLFK DXFKGLH0lGFKHQXQG-XQJHQGHU.ODVVH D GHU *UXQGVFKXOH *ROGEDFK 6LH YHU &KULVWLDQ 0HKOIHOG VD‰ IU GLH *ROG 0DOLQ*UR‰XQGGLHDQGHUHQ.LQGHUGHU ]FNWHQ GDV 'RUIIHVW3XEOLNXP PLW GHP EDFKHU )HXHUZHKU EHLP 6HLIHQNLVWHQ .ODVVH D YRQ GHU *UXQGVFKXOH *ROG =LOOHUWDOHU +RFK]HLWVPDUVFK XQG EH UHQQHQDP6WHXHUXQGIXKU%HVW]HLW EDFKWDQ]WHQHLQHWROOH6KRZ KHUUVFKWHQ QDFK YLHO 7UDLQLQJVIOHL‰ DXFK 6TXDUH'DQFH XQG 6LUWDNL LQ HLQGUXFNV YROOHU0DQLHU$OV/RKQIULKUHJH]HLJWHQ /HLVWXQJHQ HUKLHOWHQ VLH ODQJDQKDOWHQGHQ $SSODXV =XP $EVFKOXVV GHU GUHL WROOHQ 7DJH EHJHLVWHUWH Ä$Q %HDO %RFKW³ EHL 6RQQHQVFKHLQ PLW LULVFKHQ 0HORGLHQ VHLQH )DQV XQG ZHLKWH GHQ XPJHVWDOWHWHQ *ROGEDFKHU .LUFKSODW] GDPLW JHEKUHQG PXVLNDOLVFKHLQ*XW(XURZXUGHQ KLHUEHLGHUOHW]WHQ0D‰QDKPHGHUQXQDE JHVFKORVVHQHQ 'RUIHUQHXHUXQJ LQYHVWLHUW 'DV 2EMHNW SDVVW VLFK QXQ QDKWORV YLVj YLV GHP VDQLHUWHQ %UJHUKDXV DQ XQG LVW GXUFK LQWHJULHUWH :DVVHU XQG 6WURPYHU VRUJXQJXQG]XVlW]OLFKH3DUNSOlW]HEHVWHQV IU9HUDQVWDOWXQJHQGHVG|UIOLFKHQ/HEHQV JHUVWHW 8P GHQ DOWHQ 'RUINHUQ ZHLWHU ]X EHOHEHQ ZHUGHQ GLH EDXOLFKHQ 0D‰ QDKPHQGLHVEH]JOLFKLQ5LFKWXQJGHVDQ 0DQIUHG.OH\8ZH5LWWHUVRZLH*HRUJXQG6LOYLD%RKUWVFKDXWHQVLFKLQGHU$XV JUHQ]HQGHQ%DFNKDXVSODW]HVIRUWJHVHW]W VWHOOXQJUHFKWDXIPHUNVDPGLH7DIHOEHUGLH*HVFKLFKWHGHU+DXVVFKODFKWXQJDQ )RWRVXQG7H[W(FNKDUG-RUHN

7HVWVHLWHLQGG  Aus der Verwaltung Nessetal-Journal Ausgabe 2. Juli 2011 | 15

Höhepunkte in der Verwaltungsgemeinschaft Mühlentag am 13. Juni 2011 In ganz Thüringen öffneten am Aber auch an die zahlreichen Kinder wur- an diesem Tag. 30 Bleche feinster selbst Pfingstmontag, dem 18. Deutschen de gedacht: gemachter Kuchen, ca. 500 Bratwürste, Mühlentag, 92 Mühlen ihre Türen. Der kleine Streichelzoo mit Ziege, Esel unzählige Getränke und reichlich Kaffee Eine davon war unsere Bockwind- und Pony animierte die Kinder immer wurden an diesem Tag an den Mann bzw. mühle in Ballstädt. wieder zum Streicheln und Knuddeln. Frau gebracht. Herzlichen Dank an die Auch eine tolle Traktorrundfahrt sorgte Freiwillige Feuerwehr Ballstädt für die Den ganzen Tag über herrschte großer tatkräftige Unterstützung. Andrang. Hunderte Interessierte ström- An dieser Stelle einen Herzlichen Dank an ten an diesem Tag zur Mühle, der Besu- die Mühlenbesitzer Hartmut und Wolf- cherstrom riss den ganzen Tag nicht ab. gang Breithaupt für ihr unermüdliches Die beiden Mühlenbesitzer, Hartmut und Engagement! Wolfgang Breithaupt, hatten den ganzen Tag über voll zu tun, um allen interessier- Übrigens: ten Besuchern die Mühle zu erklären, zu Am 11. September 2011 ist wieder zeigen und alle Fragen der Wissensdurs- Tag des offenen Denkmals. tigen zu beantworten. Die beiden Mül- Dann erwarten die Mühle und deren Be- lersburschen wussten sicher am Abend sitzer wieder interessierte Besucher. Be- nicht mehr, wie viel Führungen sie durch suchen Sie an diesem Tag unsere schöne die Mühle gemacht haben. Geduldig er- bei den Kleinsten für Abwechslung und Bockwindmühle, es lohnt sich. läuterten sie immer wieder jeder neuen Kurzweil. Besuchergruppe, die aus ca. 20 Personen Die einheimische Feuerwehr übernahm Die Mühlenbesitzer freuen sich auf Ihren bestand, die Geschichte der Mühle. von früh bis spät die gesamte Versorgung Besuch!

Neueröffnung Roter Hof Wangenheim heim, Vertreter aus der Verwaltung der öffentlichen Einrichtungen und anderer Unter dem Motto „Alles Fertige wird an- findet nun die Wangenheimer Jugend Mitgliedsgemeinden sowie die Gemeinde- gestaunt, alles Werdende unterschätzt.“ im historischen Gewölbekeller einen für ratsmitglieder, die Vereinsvorsitzenden wurde am 23.05.2011 der mit knapp sie hergerichteten Jugendclub. Das Erd- und Kameraden der Freiwilligen Feuer- 300.000,00 € geförderte „Rote Hof“ in geschoss wurde an die Kameraden der wehr von Wangenheim. Wangenheim offiziell durch Herrn Minis- Freiwilligen Feuerwehr ter Reinholz seiner neuen Bestimmung übergegeben und im Ober- übergeben. Nach knapp 2 Jahren Bauzeit geschoss stehen zwei helle und moderne Räume für Familienfeierlichkeiten zur Verfügung. Der Rote Hof erhielt seinen Namen wegen der roten Ziegel, die auch heute das Haus schmü- cken. Zu den eingeladenen Gästen zählten neben dem Minister auch der Landtags- abgeordnete Jörg Kellner, der Landrat Konrad Gieß- mann, Familienmitglieder der Freiherren von Wangen-

Es ist geschafft – Bufleben surft mit superschneller DSL-Verbindung Die Mühen der letzten Wochen und Bürger mit Stolz von einer beachtlichen Monate haben sich gelohnt. Seit dem Leistung sprechen. Dies war natürlich nur 24.06.2011 nutzen die ersten Bürger aus möglich, weil die Mehrzahl der Internet- Bufleben, Hausen und Pfullendorf die Interessenten bereit war, selbst mit Hand superschnelle DSL-Verbindung via Glas- anzulegen. So wurden an zwei Wochenen- faserkabel für ihre Internetaktivitäten. den im April und Mai ca. 2,6 km Leer- gen können. Gleichzeitig wurde damit ein Täglich werden neue Anschlüsse freige- rohr zwischen den Ortsteilen Bufleben, Beitrag zur Verbesserung der Infrastruk- schaltet. Wenn man bedenkt, dass nach Hausen, Pfullendorf und der möglichen tur erzielt, was wiederum das Leben auf der ersten Infoveranstaltung am 10. Ja- Anschlussstelle im Boden verlegt. Damit dem Lande vielleicht etwas attraktiver nuar 2011 gerade mal 5 Monate vergan- haben diese Bürger einen Gegenwert von macht. gen sind, bis der Wunsch nach schnellem über 100.000 € geschaffen. Geld, welches Internet Realität wurde, so können die die Gemeinde selbst nicht hätte aufbrin- Helmut Hancil 16 | Ausgabe 2. Juli 2011 Nessetal-Journal Nichtamtlicher Teil

Sport- und Schulaktivitäten in der VG Frauengymnastikgruppe des SV Blau-Weiß Ballstädt mit neuen Vereinstrikots ausgestattet

Ballstädt: Am 30.05.2011 fand auf dem Sportplatz des SV Blau-Weiß Ball- städt die feierliche Übergabe der neuen Vereinstrikots der Frauengymnas- tikgruppe durch den Sponsor Herrn Ulrich Nölken von der Firma Stahlbau Warza statt. Der Verein und die Gymnastikgruppe bedanken sich beim Spon- sor, Herrn Ulrich Nölken.

Ein bewegendes Wochenende in Remstädt Thai Do, Dance, Pilates, FlexiBar, Body Workout, Lauftraining ches Wochenende auf dem Sportplatz in Remstädt und Yoga wurde den Teilnehmern des 3. Sommercamp am ver- wieder stattfinden soll. gangenen Wochenende auf dem Sportplatz in Remstädt gebo- ten. Die Organisatoren und Trainerinnen Christina Baumbach, Katrin Michalczyk und Stephanie Ludwig heizten allen mit viel Power und Spaß ordentlich ein. Und auch Kinder kamen auf ihre Kosten. Denn auf einem von Baum zu Baum gespannten starken Seil, auch genannt Slackline, konnte balanciert werden. Wobei das nicht so einfach war, einen Fuß vor den anderen zu setzen. Unterstützt wurde das Sportwochenende durch den FSV 1950 e.V., der die Musikanlage und die Sportgeräte stellte. Und der Fußballverein Fortuna Remstädt, der uns seine Sportstätte an- vertraute. Dieses bewegende Wochenende diente nicht nur zum Sport trei- ben. Denn Sport verbindet Menschen verschiedener Altersgruppen und Sozial- schichten. Und beim gemeinsamen Essen lernte man sich näher kennen und alle waren sich einig, dass im nächsten Jahr ein sol-

Neue „Leuchte“ an der Bertha-von-Suttner-Schule Zum diesjährigen Fremdsprachenwettbewerb an der Bertha-von-Suttner-Schule Mechterstädt trafen sich Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 am 22.06.2011 im Deutschkabinett. Im Vorfeld waren aus den Klassen die drei Besten in den Spra- chen für diesen Wettbewerb ausgewählt worden. Schüler, deren Engagement und Können über das hinausgeht, was in der Regel im Unterricht von Ihnen erwartet wird, bewiesen, dass Spaß und Anstrengung keine Gegensätze sein müssen. Der mit Spannung erwartete Wettbewerb begann traditionell mit einem Programm von Schülern der 3. Klasse aus der Grundschu- le „Hörseltal“, in dem sie eindrucksvoll zeigten, was die Grundschüler nach fast einem Jahr Englisch mit ihrer Lehrerin Frau Protzmann ge- lernt haben. Danach startete der Wettbewerb, in dem alle Teilnehmer ihre Fremdsprachenkenntnisse eindrucksvoll unter Beweis stellten. Drei Stationen mussten, teilweise sogar auf Zeit, absolviert werden. So war volle Konzentration gefragt. Bei der Betreuung der Stationen wurden die Fremdsprachenlehrer von älteren Schülern unterstützt und so wurde der Wettbewerb zum Ereignis für die ganze Schule. Der Sieg ging diesmal an Leon Leucht einem Schüler der Klasse 5a und die größeren Schüler staunten nicht schlecht über Leons erreichten Punktzahl, mit der er Alexandra Böcking und Paula Baum aus der Klasse 6b auf die Plätze verwies. Der Erfolg der Veranstaltung macht deutlich, dass der Leistungsvergleich auf Schulebene Möglichkeiten bietet, Bega- bungen zu fördern. Der Sieger Leon Leucht besucht zudem das offene Ganztagesangebot der Bertha-von-Suttner-Schule und sein Sieg ist wohl auch ein Beweis dafür, dass eine Ganztagsschule wie sie bei uns entstan- den ist, ein „Mehr“ an Lernzeit ermöglicht. Auf dem Foto: Maximilian Hoch, Willy Kroll, Kim Schütz, Eva- Maria Schallenberg, Vanessa Braun, And- Den Siegern und allen Teilnehmern herzliche Glückwünsche! re Schönau, Alexandra Böcking, Leon Leucht, Paula Baum Die Fachschaft Sprachen, F. Teichmann. Nichtamtlicher Teil Nessetal-Journal Ausgabe 2. Juli 2011 | 17

Chronikabend und Umzug in Warza Dreibändige Chronik bekundet Geschichte der Feuerwehr

Als Auftaktsveranstaltung der Festtage anlässlich der Erster- Anlässlich der Festveranstaltung, am Freitag, den wähnung „Warzaer Feuerlöschwesen vor 225 Jahren und des 24.06.2011, wurden folgende Kameraden ausgezeich- 20-jährigen Bestehens des Warzaer Feuerwehrvereins e.V. fand net: am 23.06.2011 ein Chronikabend statt. Den Besuchern wurde da- Steffen Kley wurde für 25 Jahre aktiven Dienst mit dem bei die Entwicklung des Feuerlöschwesens in Warza aufgezeigt. Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Bande geehrt, Ausschlaggebend für dieses Datum war ein Eintrag in der Kir- Burkhard Backhaus und Hartmut Schneegaß für 40 chenchronik aus dem Jahre 1786, obwohl darin erwähnt wird, Jahre aktiven Dienst mit dem Goldenen Brandschutzeh- dass es in Warza schon früher Feuerlöschtechnik gab. Bei dem renzeichen am Bande. Großbrand am 11.April 1779 wurde schon eine „Spritze“ Opfer Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins Helmut Müller der Flammen. wurde mit der Ehrenmedaille des Thüringer Feuer- wehrverbandes in Bronze geehrt, der Ortsbrandmeis- ter Michael Moog und der Kamerad und Chronist Uwe Kley mit der Ehrennadel des Thüringer Feuerwehrver- bandes.

Die Zuhörer bekamen die technische Entwicklung vom „Feuer- löscheimer“ bis zum TLF 16/25 zu sehen. Markante Punkte die- ser Entwicklung waren u.a.: 1787 Warza kauft eine neue Spritze 1857 Beim Gothaer Schmiedemeister Jusatz wird eine neue Spritze bestellt 1939 Warza erhält die erste Motorspritze TS 4 1971 Neue TS 8/8 mit Motorspritzenanhänger 1991 Erstes KLF in Warza 2001 Übergabe eines TLF 16/25 Weiterhin wurde die Entwicklung der Gerätehäuser in Warza dargestellt. Besonders stolz sind die Kammeraden auf ein Bild des Gerätehauses von 1786, welches bis ca. 1900 stand. Einen ei- genen Abschnitt widmete man dem Neubau des Gerätehauses Höhepunkt der Veranstaltung anlässlich des Jubiläum war der von 1999, vom Antrag der Fördermittel, über das Richtfest hin Festumzug durch die Gemeinde am Sonntagnachmittag. Beglei- bis zur feierlichen Einweihung am 01.05.1999. Den Abschluss tet wurde der Umzug durch den Fanfarenzug Hochheim und den des Chronikabend bildete eine gelungene Darstellung der Feuer- Fanfarenzug . Viele Wehren waren dabei, THW, DRK, wehrdienstkleidung, von den Anfängen bis hin zur Gegenwart. Vereine und natürlich unsere Bergwichtel. 18 | Ausgabe 2. Juli 2011 Nessetal-Journal Veranstaltungen

Veranstaltungshinweise

Programmhöhepunkte

Freitag, 8. Juli ab 15.00 Uhr Alle Meilen geöffnet 17.00 Uhr Offizielle Eröffnung durch die Minister- präsidentin und den Oberbürgermeister auf dem Oberen Hauptmarkt, anschließend Eröffnungsprogramm – präsentiert vom MDR 18.00 Uhr Kirsche & Co. (Neumarkt) 18.00 Uhr Friedensgebet mit den Bischöfen, Begegnung im Augustinerkloster, Nacht der Kirchen 18.30 bis „Pennäler rocken“ on stage 1.30 Uhr (Bühne Brühl) 19.00 Uhr The Lords – präsentiert vom MDR (Oberer Hauptmarkt) Liebe Einwohner des Nessetals, 19.30 Uhr Polars und Gäste (Neumarkt) 20.00 Uhr Las Vegas Show – präsentiert vom MDR vom 08.bis 10. Juli 2011 findet der Thüringentag in Gotha statt. (Oberer Hauptmarkt) Dazu bietet die Regionale Verkehrsgemeinschaft Gotha einen 20.00 Uhr Konzert „Queen Klassical“ mit der Thüringen Shuttle-Bus-Service an. Philharmonie Gotha, Chor und MerQury – Von Freitag bis Sonntag werden zusätzliche Fahrten angeboten. präsentiert von LandesWelle Thüringen (Hof vom Schloss Friedenstein) Hier ein Überblick für die Fahrten zwischen Neufrankenroda 23.00 Uhr Hochseiltruppe Geschwister Weisheit und Gotha: (Rosengarten) Freitag, 8.Juli 2011 24.00 Uhr Feuerwerk (Herzogliches Museum – Parkallee) Es gilt der normale Fahrplan plus zusätzliche Rückfahrt 1.15 Samstag, 9. Juli Uhr der Linie 820 vom Hbf. - ZOB - Gartenstraße - Stadthalle - Goldbach - Eberstädt - Sonneborn - Brüheim - Friedrichswerth 6.00 Uhr Morgenwanderung mit der Ministerpräsidentin - Haina - Ebenheim - Weingarten - Neufrankenroda ab 10.00 Uhr Programm auf allen Plätzen und Bühnen 11.00 bis „Pennäler rocken“ on stage Samstag, 9. Juli 2011 1.30 Uhr (Bühne Brühl) Alle Regionalbuslinien verkehren nach dem Samstagsfahrplan 11.30 und Autogrammstunde Peter Sodann plus zusätzliche Rückfahrt 19.15 Uhr der Linie 820 vom Hbf. - 13.30 Uhr (Blaulichtmeile) ZOB - Gartenstraße - Stadthalle - Goldbach - Eberstädt - Sonne- 12.00 und Live-Kochen mit Christian Henze born - Brüheim - Friedrichswerth - Haina - Ebenheim - Wein- 16.00 Uhr (Gourmetmeile) garten - Neufrankenroda 15.00 Uhr Hochseiltruppe Geschwister Weisheit Sonntag, 10. Juli 2011 (Rosengarten) 20.00 Uhr Nena und Band – präsentiert von Antenne Zusätzliche Fahrten: Thüringen (Hof vom Schloss Fiedenstein) Hinfahrt um 9.30 Uhr der Linie 820 von Neufrankenroda - 20.00 Uhr Schützenabend (Festzelt) Weingarten - Ebenheim - Haina - Friedrichswerth - Brüheim 20.00 Uhr Salonorchester Weimar (Oberer Hauptmarkt) - Sonneborn - Eberstädt - Goldbach - Stadthalle - Gartenstraße 20.30 Uhr The Les Clöchards (Neumarkt) - ZOB - Hbf. 21.30 Uhr Die Bayerische 7 (Oberer Hauptmarkt) Rückfahrt um 17.45 Uhr Linie 820 vom Hbf - ZOB - Gartenstra- 22.30 Uhr Glitterabend feat. John Rosell (Neumarkt) ße - Stadthalle - Goldbach - Eberstädt - Sonneborn - Brüheim - Friedrichswerth - Haina - Ebenheim - Weingarten - Neufran- Sonntag, 10. Juli kenroda 9.00 Uhr Feldgottesdienst Schützen Es gibt einen Gruppentageskartentarif und eine 4- er Karte. In- 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Neumarkt formationen entnehmen Sie bitte dem Omni spezial, der Ihnen ab 10.00 Uhr Programm auf allen Plätzen und Bühnen über die Werbung zugegangen sein sollte oder zugeht. 10.30 Uhr Festakt 150 ‚Jahre Deutscher Schützenbund (Stadthalle) Wir wünschen Ihnen einen schönen Thüringentag in Gotha! 11.00 bis „Pennäler rocken“ on stage 18.00 Uhr (Bühne Brühl) 12.30 Uhr Festumzug: „Große Köpfe – Große Traditionen“ 13.00 bis Verkaufsoffener Wichtiger Hinweis! 18.00 Uhr Sonntag Nutzen Sie den Pendel-Verkehr zwischen 9.00 Uhr und 2.00 Uhr 16.30 Uhr Goombay Dance Band (Neumarkt) mit Bussen und Straßenbahn vom Parkplatz Boxberg, Schmitz 17.00 Uhr Hochseiltruppe Geschwister Weisheit CargoBull und Volksparkstation. Veranstaltungen - Anzeige Nessetal-Journal Ausgabe 2. Juli 2011 | 19

Veranstaltungshinweise / Sonstiges

Das Schwimmbad Warza ist ab dem Veranstaltungs- 01.06.2011 geöffnet hinweis

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 12:00 bis 19:00 Uhr Am Sonntag, dem 3. Juli wird um Samstag - Sonntag 10:00 bis 19:00 Uhr Montags Abendschwimmen 19:30 bis 21:00 Uhr 17.00 Uhr in der Buflebener Kirche Astrid Harzbecker mit einem Ferienzeit: „Festlichen Kirchenkonzert“ Montag 13:00 bis 19:00 Uhr zu erleben sein. Die Künstlerin ist Dienstag – Sonntag 10:00 bis 19:00 Uhr bekannt aus Fernsehen und Hör- Erreichbarkeit: 0172 - 52 37 354 funk. An der Abendkasse werden die Herzlich Willkommen ! Restkarten für 19,00 € verkauft.

Eintrittspreise für die Benutzung des Schwimmbades Warza (gemäß Gemeinderatsbeschluss Nr. V-13/2011)

- Kinder 1,00 € - Schüler ab 14 Jahre und Studenten (mit Ausweis) 1,50 € - Erwachsene 2,50 € - Monatskarte Kinder 12,50 € - Abendkarte ab 18:00 Uhr - Kinder 0,50 € - Abendkarte ab 18:00 Uhr - Erwachsene 1,00 € - Gruppe ab 8 Personen/pro Kind 0,70 € - 10er-Karte für Erwachsene 22,50 € - 10er-Karte für Kinder 9,00 €

Gemeinde Warza gez. Kaspar Bürgermeisterin

Abschluß des Wangenheim : Kindergartenjahres Tanz am Stausee Der Gemeinderat der Gemeinde Warza laden alle Bergwichtel am mit der 05. Juli 2011 in die Rumpelburg nach Bad Langensalza ein. Zwi- Gruppe Polars schen 9.00 und 12.00 Uhr wollen wir zusammen Spaß pur haben Wann? zum Ausklang des Kindergarten- jahres. Am 06.08.2011 20 | Ausgabe 2. Juli 2011 Nessetal-Journal Nichtamtlicher Teil

Sanierung am Warzaer Kirchturm 3. ART UND ZWECK Rekonstruktion der geschweiften DER ZUWENDUNG: Turmhaube, Zimmererarbeiten, an den Deckenbalkenlagen, (Kurzbeschreibung des Projektes) bekämpfende Holzschutzmaßnahmen, Erneuerung der Schiefereindeckung einschl. Vollschalung, Spenglerar- beiten, Aufarbeitung der Turmzier, äußere Blitzschutzanlage, Gerüstbauarbeiten

1. VORHABEN: Sanierung/Rekonstruktion des Kirchturmes – 1. BA Turmhaube der Ev. Pfarrkirche „St. Johannes“ in Warza 2. ANTRAGSTELLER / Ev.- Luth. Kirchengemeinde Warza über MASSNAHMETRÄGER: Ev.-Luth. Pfarramt Wangenheim, vertreten durch Herrn Pfarrer Bruhnke und den Gemeindekirchenrat Wir waren dabei!

Kinderfest im Mit dem Dreschflegl durchs Dorf „Regenbogenland“ Ballschder Heufest feierte Am Freitag, dem 17.06.2011, feierten die beiden Kindergärten seine vierte Auflage „Regenbogenland“ Friedrichswerth und „Burgspatzen“ Haina gemeinsam in Haina ihr traditionelles Kinderfest bei schönstem Sommerwetter. Dieser Ehrentag für die Kinder in der Region sorgte für glänzende Kinderaugen, glückliche Eltern und Groß- eltern, aufgeschlossene Gäste sowie für zufriedene Mitarbeite- rinnen. Eingebettet in die Festivitäten war das zwanzigjährige Jubiläum des THEPRA Landesverband Thüringen e.V., in dessen Trägerschaft sich beide Einrichtungen befinden. Die liebevolle Ausgestaltung der Feier umfasste zum Beispiel Kutschfahrten durch die schöne Umgebung. Eine Hüpfburg und Rollenrutsche luden zu nicht alltäglichem Spielen ein. Der Privatkoch Herbert Frauenberger aus der Nachbargemeinde Ebenheim weihte die Kinder in seine kulinarischen Geheimnisse ein. Die Kinder selber trugen mit eigenen Beiträgen zum Gelingen des Kinderfestes bei. Abseits der Hektik des Alltags wurde bis in die späten Abend- stunden gespielt, gelacht, gesungen und getanzt. Wir danken al- len, die uns diese gemeinsamen Stunden ermöglicht haben. Lothar Rausch, Bürgermeister Haina

Die jungen Wilden: das Heufest der Ballschder Dreschflegl` erinnert an Feldarbeit und Lebensfreude (Bilder: Ninette Pett)

Ballstädt. Am vergangenen Wochenende zogen in Ballstädt die Dreschflegl durchs Dorf. Bekleidet wie in den 50er Jahren und ausgestattet mit Heurechen und Lanz-Bulldog feierten die Ju- gendlichen das nunmehr vierte Ballschder Heufest auf dem al- ten Rittergut. Das Festzelt wurde kurzerhand zur Feldscheune umdekoriert. Gäste fanden hier zahlreiche originale Schätze aus Großmutters Zeiten zum Staunen und Anfassen.