Ballstädt - Brüheim - Bufl eben - OT Hausen - OT Pfullendorf - Friedrichswerth - Goldbach - Haina - Hochheim Ausgabe- Remstädt 14. Juli 2018 - | 1 - OT Eberstädt - Wangenheim - Warza - Westhausen

25. Jahrgang - Nummer 4 Ausgabe 14. Juli 2018

Sommerfrische Zupf dir ein Wölkchen aus dem Wolkenweiß, Das durch den sonnigen Himmel schreitet. Und schmücke den Hut, der dich begleitet, Mit einem grünen Reis.

Verstecke dich faul in der Fülle der Gräser. Weil`s wohltut, weil`s frommt. Und bist du ein Mundharmonikabläser

Und hast eine bei dir, dann spiel, was dir kommt. Und lass deine Melodien lenken Storch in Bufleben Von dem freigegebenen Wolkengezupf. 85 Jahre Vergiss dich. Es soll dein Denken Nicht weiter reichen als ein Grashüpferhupf. Schwimmbad (Joachim Ringelnatz 1883-1934) „Friedrich-Ludwig-Jahn“ in Warza

Einladung zum Schwimmbadfest in Warza am 18. August – ... mehr dazu im Innenteil auf Seite 27

Amtlicher Teil Seite 02 Aktuelles aus den Schulen Seite 29 - 34 Aus der Verwaltung Seite 03 - 07 Förderprojekte Seite 35 Aktuelles aus den Gemeinden Seite 08 - 29 Termine Abfallentsorgung 2. Halbjahr 2018 Seite 36 2 | Ausgabe 14. Juli 2018 Amtlicher Teil

Deutschlandweite, zentrale Nummer Sie haben Probleme oder Anfragen? für den ärztlichen, zahnärztlichen und Apotheken-Bereitschaftsdienst: Diese Telefonnummern helfen Ihnen weiter: Angelegenheit Behörde Telefon Notdienst-Nr.: 116 117 Abfallwirtschaft AWIG 036253 31129 Unter dieser kostenfreien Nummer erhalten Patienten mit einem akuten gesundheitlichen Problem Auskunft darüber, Anmeldung d. Einwohner Meldeamt VG 036255 843-15,-33 welche Haus-, Kinder-, Augen-, HNO-, Zahnärzte sowie Apo- theken in ihrer Region Bereitschaft haben. Dieser Service wird Antrag Haltung gefährl. Hund Ordnungsamt VG 036255 843-17,-16 von der Kassenärztlichen Vereinigung, der Kassenzahnärzt- lichen Vereinigung und der Landesapothekerkammer Thü- Antrag Plakatierung Ordnungsamt VG 036255 843-16,-17 ringen organisiert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedroh- Antrag öffentl. Veranstaltung Ordnungsamt VG 036255 843-16,-17 lichen Fällen unter dem Notruf 112 zu erreichen ist. Antrag Sondernutzung Ordnungsamt VG 036255 843-16,-17 Erreichbarkeit der Schiedspersonen Baugenehmigung Landratsamt 03621 214-122 der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungs- gemeinschaft „Mittleres Nessetal“ Bauangelegenheiten Bauamt VG 026255 843-14 Gesprächstermine mit den Schiedspersonen der Mitgliedsge- Baumfällung Ordnungsamt VG 036255 843-16,-17 meinden der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Nessetal“ finden nur nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher Bauplanungsrecht Bauamt VG 036255 843-14 Anmeldung im Sitzungszimmer des Dienstgebäudes der VG „Mittleres Nessetal“, Hauptstr. 15, 99869 Goldbach statt. Für Beglaubigung Ordnungsamt VG 036255 843-16,-18 Terminvereinbarungen mit den Schiedspersonen wenden Sie Brandschutz Landratsamt Gotha 03621 214-502 sich bitte an die VG, Telefonnummer 036255 843-17. Eheschließung Standesamt Gotha 03621 222333 Sprechzeit des Kontaktbereichsbeamten Feuerwehrangelegenheiten Ordnungsamt VG 036255 843-16 der Landespolizeiinspektion Gotha: Dienstags: 13 – 17 Uhr | Donnerstags: 13-15 Uhr Fischereischeine Ordnungsamt VG 036255 843-15,-18 Termine nach Vereinbarung Friedhofsangelegenheiten Ordnungsamt VG 036255 843-15,-18 Rufnummer: 036255 88957 Führerscheinangelegenheiten Landratsamt Gotha 03621 214-593 Die aktuellen Sprechzeiten unserer Führungszeugnis Meldeamt VG 036255 843-15,-33 DieBürgermeisterinnen aktuellen Sprechzeiten unserer und Bürgermeister Bürgermeister Fundbüro Ordnungsamt VG 036255 843-18 Gemeinde Bürgermeister Tag Gerüststellung/Gehweg/Straße Ordnungsamt VG 036255 843-16,-17 Telefon Uhrzeit Ballstädt Horst Dünkel Dienstag Gewerbeangelegenheiten Landratsamt Gotha 03621 214-122 036255 979950 16:00 - 18:00 Uhr Brüheim Heiner Both Mittwoch Grundstücksangelegenheiten Liegenschaften VG 036255 843-29 036254 85310 16:00 - 18:00 Uhr Jagdangelegenheiten Landratsamt Gotha 03621 214-193 Bufleben Heiko Stipek Mittwoch 03621 851828 17:00 - 19:00 Uhr Kasse Kasse VG 036255 843-20,-21 Friedrichswerth Monika Bech Mittwoch Kita/Erziehungsgeld/Betreuung Steueramt VG 036255 843-31,-19 015228957596 17:00 - 18:00 Uhr Goldbach Ralf Schlötzer Montag (alle 14 Tage) Kontaktbereichsbeamter Polizeibüro VG 036255 88957 036255 80413 (ungerade Kalenderwochen) 18:00 - 20:00 Uhr Lohnsteuer Finanzamt Gotha 03621 330 Haina Lothar Rausch Donnerstag 036254 71243 18:00 - 19:00 Uhr Ordnungswidrigkeiten Ordnungsamt VG 036255 843-16,-18 Hochheim Rolf Janson Dienstag Personal- und Reisedokumente Meldeamt VG 036255 843-15,-33 036255 80225 16:00 - 18:00 Uhr Remstädt Eva-Marie Schuchardt Dienstag Schiedsstelle 036255 843-17 03621 853345 17:00 - 19:00 Uhr Standesamtliche Urkunden Standesamt Gotha 03621 222333 Sonneborn Jürgen Fleischhauer Montag 036254 71325 18:00 - 20:00 Uhr Steuerangelegenheiten Steueramt VG 036255 843-19,-31 Wangenheim Martina Rieke Mittwoch Straßenausbaubeitrag Bauamt VG 036255 843-29 036255 80443 17:00 - 18:00 Uhr Warza Winfried Schneegaß Mittwoch Umweltschutz Landratsamt Gotha 03621 214-193 036255 82016 17:00 - 18:00 Uhr Veterinärangeleg./Tierschutz Landratsamt Gotha 03621 214-901 Westhausen Carsten Laue Mittwoch 036255 80431 16:00 - 18:00 Uhr Zulassung Kfz Landratsamt Gotha 03621 214-593 Aus der Verwaltung Ausgabe 14. Juli 2018 | 3

Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Aus der Verwaltung Mittleres Nessetal Herausgeber und verantwortlich für den Informationen zur Bildung amtlichen Teil / der Landgemeinde Nessetal Redaktion: Cornelia Frohn - Gemeinschaftsvorsit- zende - Tel.: 036255-8430 – [email protected] Über den Gemeinde- und Städtebund Thüringen wurde uns der Entwurf des Thü- ringer Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Umsetzung / Verlag und Druck Nessetal- Journal: Hergl Druckerei - 99869 Warza - Oberer Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) zur Anhörung übersandt. Im § 5 dieses Gesetzes fin- Goldbacher Weg 3 - Telefon: 036255-8390 den sich nun für unsere Mitgliedsgemeinden die gesetzlichen Regelungen: ... Das Amtsblatt erscheint zweimonatlich. Es wird § 5 jedem Haushalt der Mitgliedsgemeinden ein Ex- emplar kostenlos zugestellt. Einzelne Amtsblätter Gemeinden Ballstädt, Brüheim, Bufleben, Friedrichswerth, Goldbach, Haina, können im Bedarfsfall in der VG „Mittleres - Hochheim, Remstädt, Sonneborn, Wangenheim, Warza und Westhausen, tal“ - Hauptstraße 15 - 99869 Goldbach - unter der Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Nessetal“ (Landkreis Gotha) Tel-Nr. 036255-8430 bestellt werden. (Versandge- bühren 2,50 Euro) Im Internet auch aufrufbar un- ter www.mittleres-nessetal.de. Für die sachliche (1) Die Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Nessetal“, bestehend aus den Ge- Richtigkeit im nicht amtlichen Teil zeichnen die meinden Ballstädt, Brüheim, Bufleben, Friedrichswerth, Goldbach, Haina, jeweiligen Verfasser. Wir weisen hiermit auf die Hochheim, Remstädt, Sonneborn, Wangenheim, Warza und Westhausen, wird Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen des aufgelöst. Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, des Thürin- ger Pressegesetzes und des Bundesdatenschutz- gesetzes in Verbindung mit der Datenschutz- (2) Die Gemeinden Ballstädt, Brüheim, Bufleben, Friedrichswerth, Goldbach, Hai- grundverordnung (DSGVO) hin. na, Hochheim, Remstädt, Wangenheim, Warza und Westhausen werden auf- Wir bitten um Ihre aktive Mitarbeit ! gelöst. Aus den Gebieten der aufgelösten Gemeinden wird eine Landgemeinde Veranstaltungstermine können nur Eingang in den nach § 6 Abs. 5 ThürKO gebildet. Diese ist Rechtsnachfolgerin der aufgelösten Terminkalender des Nessetal - Journals finden, Gemeinden. wenn sie rechtzeitig die Redaktion erreichen. Hier ist jeder Verein und jede Gemeinde ein Stück weit (3) Die nach Absatz 2 Satz 2 neugebildete Gemeinde führt den Namen „Nessetal“ selbst gefordert. Unter der E-Mail: (4) Der Gemeinderat der neu gebildeten Gemeinde Nessetal entscheidet über den [email protected] übersenden Sie Sitz der Verwaltung. diese bitte zeitnah. Wir bedanken uns für die freundliche Zur- (5) Die neu gebildete Gemeinde Nessetal nimmt als erfüllende Gemeinde für die verfügungstellung der Texte und Fotos. Gemeinde Sonneborn die Aufgaben einer Verwaltungsgemeinschft nach § 51 ThürKO wahr.

Redaktionsschluss (6) Die Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Nessetal“ ist nach § 52 Abs. 2 ThürKO für das nächste Amtsblatt, welches voraus- in Verbindung mit § 41 ThürKGG abzuwickeln. sichtlich am 15. September 2018 erscheint, … ist der 27. August 2018. Die für das Jahr 2035 vorausberechnete Einwohnerzahl der beantragten Gemein- destruktur beträgt 6358 Einwohner und entspricht den vorgegebenen Empfehlun- Öffnungszeiten der gen. VG „Mittleres Nessetal“ Mit der Bildung der Gemeinde „Nessetal“ soll die Verwaltungskraft gebündelt und die Planungs- und Entscheidungsfähigkeit an einer Stelle konzentriert werden, um Dienstag 9 - 12 Uhr | 13 - 17:30 Uhr Prozesse einheitlich gestalten zu können. Für die Wahrung der Eigenart der Orte Donnerstag 9 - 12 Uhr | 13 - 16:30 Uhr und den Fortbestand des dörflichen Brauchtums hat die Unterstützung und För- Freitag 9 - 12 Uhr derung des bestehenden Vereinslebens hohe Priorität. Gemeinsame Maßnahmen wie die Erarbeitung des Flächennutzungsplanes, die Umsetzung der Vereinbarung Anschrift: Hauptstraße 15 zur Anbindung aller Gemeinden an den Nessetal-Radweg sowie die Übernahme 99869 Goldbach begonnener Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung und andere Förder- Telefon: 036255 843-0 maßnahmen stehen besonders im Vordergrund. Es ist zu erwarten, dass die neue Fax: 036255 80486 Gemeinde Nessetal eine ausreichende finanzielle und personelle Leistungskraft E-Mail: [email protected] aufweisen wird, um die Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge sachgerecht, Internet: www.vg-mittleres-nessetal.de dienstleistungsorientiert und wirtschaftlich zu erfüllen. Die Leistungskraft der neuen Struktur wird durch den Zusammenschluss und die damit einhergehenden Bauamt 036255 843-14,-25 Möglichkeiten der Erzielung von Synergieeffekten sowie die mit der Neugliederung Hauptamt 036255 843-12,-27 verbundene finanzielle Förderung profitieren. Verwaltungssitz der Gemeinde Nes- Jugendpfleger 036255 843-32 | 0173 1895001 setal soll auch in Zukunft Goldbach sein. Kasse 036255 843-20,-30 Die Gemeinde Sonneborn hat 1.189 Einwohner. Nach der Vorausberechnung des Kämmerei 036255 843-22,-23,-28 Thüringer Landesamtes für Statistik wird sich diese Zahl zum Jahr 2035 auf 892 Meldeamt 036255 843-15,-33 Einwohner reduzieren. Die neue Gemeinde Nessetal wird für die Gemeinde Sonne- Ordnungsamt 036255 843-16,-17,-18 born Erfüllende Gemeinde nach § 51 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO). Sekretariat 036255 843-11 Perspektivisch besteht die Option eines Zusammenschlusses der Gemeinde Sonne- Steueramt 036255 843-19,-31 born mit der Gemeinde Nessetal. Der § 55 regelt die Freistellung von Kosten, was bedeutet, dass im Vollzug dieses 4 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aus der Verwaltung

Gesetzes Maßnahmen notwendig werden, die mit einer Ge- Bauhof errichtet werden. Über mögliche Außenstellen bührenpflicht verbunden sind. Diese Bestimmung regelt des- entscheidet der Gemeinderat der Landgemeinde „Nesse- halb im Rahmen des Landesrechts die Freistellung von Kosten tal“. für solche notwendigen Rechtshandlungen. (6) Die neue Landgemeinde „Nessetal" wird die Kindertage- Die Zuständigkeit der Ortschaften in der Landgemeinde Nes- seinrichtungen (Kindergärten, Kindergrippen) so lange setal bestimmt sich nach dem § 45a der Thüringer Kommuna- erhalten und betreiben, wie die gesetzlichen Vorausset- lordnung (ThürKO). Für den freiwilligen Zusammenschluss zungen gegeben sind und die Wirtschaftlichkeit der je- zur Landgemeinde Nessetal wird eine Neugliederungsprämie weiligen Einrichtung gewährleistet ist. von 200,--€/pro Einwohner gezahlt. In dem Vertrag über den (7) Die bestehenden Standorte der Freiwilligen Feuerweh- Zusammenschluss zu einer Landgemeinde haben die Mit- ren der bisherigen Gemeinden bleiben nach Maßgabe gliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft (außer Son- des Haushalts und, sofern es einer sinnvollen Gesamt- neborn) ihre Aufgaben festgelegt. planung entspricht, bestehen. Die vorhandenen Feuer- wehreinrichtungen und -geräte werden ordnungsgemäß Auszug aus dem Vertrag: unterhalten und entsprechend den Erfordernissen zur Erfüllung der Aufgaben im Bereich des Brandschutzes § 6 und der Allgemeinen Hilfe modernisiert. Steuern (8) Die neue Landgemeinde „Nessetal“ verpflichtet sich, die Friedhöfe in Ballstädt, Brüheim, Bufleben, Friedrichs- Für die Vereinheitlichung der bisherigen Hebesätze für die werth, Goldbach, Haina, Hausen, Hochheim, Pfullendorf, Realsteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B) der Ge- Remstädt, Wangenheim, Warza und Westhausen beizu- meinden Ballstädt, Brüheim, Bufleben, Friedrichswerth, behalten und ordnungsgemäß zu unterhalten. Goldbach, Haina, Hochheim, Remstädt, Wangenheim, Warza (9) Die neue Landgemeinde verpflichtet sich, zur Sicherung und Westhausen gilt die Thüringer Verordnung zur Bestim- der Schulstandorte Goldbach, Sonneborn und Warza bei- mung der Zuständigkeit für die Zulassung unterschiedlicher zutragen. Realsteuerhebesätze vom 18. August 1995 (GVBl. 1995, S. 298). Gemäß dieser Verordnung wird die Vereinheitlichung § 10 innerhalb einer Übergangszeit von bis zu 3 Jahren erfolgen. Investitionen

§ 9 (1) Die neue Landgemeinde „Nessetal" ordnet die in Anlage Wahrung der Eigenart, Kommunale Einrichtungen 1 aufgeführten und von den beteiligten Gemeinden ge- wünschten Investitionen zeitlich in einen Investitions- (1) Die neue Landgemeinde „Nessetal" ist verpflichtet, den plan für die nächsten Jahre ein. Dieser ist im Rahmen der Charakter und das örtliche Brauchtum in den Ortschaften Möglichkeiten des Haushalts und nach Maßgabe einer zu erhalten. Das kulturelle, gesellschaftliche und sportli- sinnvollen Gesamtplanung abzuarbeiten. Vorrang haben che Leben, insbesondere die bestehenden örtlichen Ver- bereits begonnene Maßnahmen und solche, die bereits eine sowie die sozialen, kirchlichen und sportlichen Ein- in ein Förderprogramm aufgenommen wurden. Für die richtungen werden auch weiterhin im Rahmen der Mög- Gesamtplanung wird vereinbart, dass bei dem in den lichkeiten des Haushalts gefördert. zukünftigen Ortschaften Ballstädt, Brüheim, Bufleben, (2) Die örtlichen, öffentlichen kulturellen, sozialen und sport- Friedrichswerth, Goldbach, Haina, Hochheim, Remstädt, lichen Einrichtungen werden den Vereinen der bisherigen Wangenheim, Warza und Westhausen gemäß Anlage 1 zu Gemeinden weiterhin im Rahmen der Möglichkeiten des realisierendem Investitionsvolumen mit Wirksamwerden Haushalts zur Verfügung gestellt. der Bestandsänderung für einen Zeitraum von zwei Jah- (3) Die in den bisherigen Gemeinden bestehenden Beziehun- ren die Höhe der eingebrachten Rücklagen, die Schulden gen mit Partnergemeinden bleiben erhalten und werden und die Steuerkraft der bisherigen Gemeinden und künf- weiter gepflegt. tigen Ortschaften zugrunde gelegt wird. (4) Bestand und Betrieb der in den bisherigen Gemeinden (2) Die Finanzierung von Investitionsmaßnahmen mit Ver- vorhandenen kommunalen Einrichtungen werden ge- pflichtungsermächtigung ist abzusichern. währleistet und den Erfordernissen entsprechend wei- terentwickelt, soweit sie einer sinnvollen Gesamtplanung gez. Cornelia Frohn entsprechen. Gemeinschaftsvorsitzende (5) In der neuen Landgemeinde „Nessetal“ soll ein zentraler

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha 13.06.2018 Flurbereinigungsverfahren Westhausen nach § 86 Flurbereinigungsgesetz Az.: 1-2-0575 Öffentliche Bekanntmachung

Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Im Flurbereinigungsverfahren Westhausen, Landkreis Gotha, werden die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß § 32 Satz 3 des Flur- bereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2835), mit folgenden Änderungen festgestellt. Amt für Landentwicklung 13.06.2018 und Flurneuordnung Gotha Flurbereinigungsverfahren Westhausen nach § 86 Flurbereinigungsgesetz Az.: 1-2-0575

Öffentliche Bekanntmachung

Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Im Flurbereinigungsverfahren Westhausen, Landkreis Gotha, werden die Ergebnisse der Wertermittlung gemäß § 32 Satz 3 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom Ausgabe 14. Juli 2018 16. März Aus1976 (BGBl.der Verwaltung I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes | 5 vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2835), mit folgenden Änderungen festgestellt.

Gründe: Ord. Gemarkung Flur Flur- Fläche Alte Bewertung Neue Bewertung Die Wertermittlung für Nr. stück das Gebiet des Flurberei- gesamt Fläche Nutz. Art Wert- Fläche Nutz. Art Wert- nigungsverfahrens West- (m²) (m²) klasse (m²) klasse hausen ist durch das Amt 80.00 Ballstädt 2 392 12480 2098 A 1 2136 A 1 für Landentwicklung und 2619 A 2 2619 A 2 Flurneuordnung Gotha 3819 A 3 3819 A 3 1578 A 4 1578 A 4 durchgeführt worden. Die 2328 A 5 2328 A 5 Ergebnisse der Werter- 38 WEG 1 mittlung sind in Werter- mittlungskarten eingetra- 103.01 Ballstädt 2 393 12800 850 A 1 887 A 1 gen. 2157 A 2 2158 A 2 4498 A 3 4498 A 3 Die Ergebnisse der Wert- 2076 A 4 2076 A 4 ermittlung haben vom 3181 A 5 3181 A 5 28.02.2018 bis 01.03.2018 38 WEG 1 zur Einsichtnahme für die 103.01 Ballstädt 2 394 12740 333 A 1 333 A 1 Beteiligten ausgelegen. 1489 A 2 1518 A 2 3678 A 3 3678 A 3 In dem Anhörungstermin 2863 A 4 2863 A 4 am 01.03.2018 in Ball- 4348 A 5 4348 A 5 städt wurden den Betei- 29 WEG 1 ligten die Ergebnisse der Wertermittlung erläutert. 176.01 Ballstädt 2 395 13460 1482 A 1 1493 A 1 Die Beteiligten hatten Ge- 885 A 2 896 A 2 3939 A 3 3939 A 3 legenheit Einwendungen 1828 A 4 1828 A 4 vorzubringen. Die Ein- 5304 A 5 5304 A 5 wendungen gegen die Er- 22 WEG 1 gebnisse der Wertermitt- lung wurden vom ALF 202.04 Ballstädt 2 391 32200 3848 A 1 3974 A 1 überprüft und mit den 8746 A 2 8944 A 2 16303 A 3 16303 A 3 betroffenen Teilnehmern verhandelt. 216 A 4 217 A 4 Ord. Gemarkung Flur Flur- Fläche 2762Alte BewertungA 5 2762Neue BewertungA 5 Nr. stück 10 WAG 1 Bei dieser Überprüfung gesamt Fläche315 NutWEGz. Art Wert1 - Fläche Nutz. Art Wert- wurden auch Grund- (m²) (m²) klasse (m²) klasse stücke berücksichtigt, die 233.02 Ballstädt 2 388 10980 9347 A 1 10385 A 1 nicht direkt von Einwen- 191 A 2 318 A 2 dungen betroffen waren. 196 WAG 1 196 WAG 1 1246 WEG 1 81 WEG 1

Die Überprüfung hat er- 238.01 Ballstädt 2 405 2415 1723 A 1 1741 A 1 geben, dass eine Einwen- 656 A 2 674 A 2 dung begründet war. Des- 36 WEG 1 halb wurden im betrof- fenen Fall sowie in fünf weiteren Fällen (Ordnungsnummern)Gründe: von Amts wegen die Wertermittlungsergebnisse, wie vorstehend aufgeführt, geändert.

Soweit sich Einwendungen aufDie Grundstücksflächen Wertermittlung fürbezogen das Gebiethaben, die des nicht Flurbereinigungsverfahrens von der genannten Änderung Westhausen der Wertermittlungser ist durch das- gebnisse erfasst sind, sind sie unbegründet.Amt für Landentwicklung Die Bewertung und dieser Flurneuordnung Grundstücke wird Gotha nicht durchgeführt geändert. worden. Die Ergebnisse der Wertermittlung sind in Wertermittlungskarten eingetragen.

Die Ergebnisse der Wertermittlung haben vom 28.02.2018 bis 01.03.2018 zur Einsichtnahme Rechtsbehelfsbelehrung für die Beteiligten ausgelegen.

Gegen diese Feststellung kannIn innerhalb dem Anhörungstermin einer Frist von am1 Monat 01.03.2018 nach dem in Ballstädtersten Tag wurden der öffentlichen den Beteiligten Bekanntmachung die Ergebnisse Wider der- spruch eingelegt werden. Der WiderspruchWertermittlung ist schriftlich erläutert. oder Die zur Beteiligten Niederschrift hatten beim Gelegenheit Einwendungen vorzubringen. Die Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung wurden vom ALF überprüft und mit Amt für Landentwicklung und Flurneuordnungden betroffenen Gotha, Teilnehmer Hans-C.-Wirz-Straßen verhandelt. 2, 99867 Gotha einzulegen. Die WiderspruchsfristBei ist dieser nur gewahrt, Überprüfung wenn der wurden Widerspruch auch noch Grundstücke vor Ablauf berücksichtigt, der Frist bei der d Behördeie nicht eingegangen direkt von ist. Einwendungen betroffen waren.

Die Überprüfung hat ergeben, dass eine Einwendung begründet war. Deshalb wurden im gez. betroffenen Fall sowie in fünf weiteren Fällen (Ordnungsnummern) von Amts wegen die Mathias Geßner Wertermittlungsergebnisse, wie vorstehend aufgeführt, geändert. Amtsleiter (DS) Soweit sich Einwendungen auf Grundstücksflächen bezogen haben, die nicht von der genannten Änderung der Wertermittlungsergebnisse erfasst sind, sind sie unbegründet. Die Bewertung dieser Grundstücke wird nicht geändert.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Feststellung kann innerhalb einer Frist von 1 Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans-C.-Wirz-Straße 2, 99867 Gotha einzulegen. Die Widerspruchsfrist ist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf der Frist bei der Behörde eingegangen ist.

gez. Mathias Geßner Amtsleiter (DS) 6 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aus der Verwaltung

Datenschutzerklärung / Information an die Bürger

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbe- • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflich- sondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: tung erforderlich ist, • die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfor- VG Mittleres Nessetal derlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein Hauptstraße 15 überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweiter- 99869 Goldbach gabe Ihrer Daten haben.

Ihre Betroffenenrechte Löschung bzw. Sperrung der Daten Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbe- Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Da- auftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben: tensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgese- Verarbeitung, henen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des je- • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, weiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entspre- • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten, chenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten Vorschriften gesperrt oder gelöscht. aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen, Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per Antragsformular und • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und Anschreiben mit uns in Kontakt, gehen wir davon aus, dass Sie Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung uns zum Zweck der Kontaktaufnahme damit Ihre freiwillige Ein- eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen willigung erteilen. Die von Ihnen gemachten Angaben werden haben. zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. gelöscht. Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Daten- Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in schutz verantwortliche Person in unserer Behörde: dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Über- mittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den VG Mittleres Nessetal genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persön- Herr Ernst lichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: Hauptstraße 15 99869 Goldbach • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen er- Telefon: 03625584316 forderlich ist, E-Mail: [email protected]

Pilger Maik unterwegs im Nessetal S T E L L E N A U S S C H R E I B U N G Zum Zeltaufbau der Die Gemeinde Warza sucht zum schnellstmöglichen Einstel- Kirmes 2016 war Pil- lungstermin eine/n ger Maik John bereits schon einmal zu Be- „Staatlich anerkannte/n Erzieher/in“. such in Hochheim. Am Ihr Arbeitsort ist die Kindertagesstätte „Bergwichtel“, Backh- 28.06.2018 habe ich ausgasse 3, 99869 Warza. Hier übernehmen Sie befristet als ihn nun in der Verwal- Schwangerschaftsvertretung mit voraussichtlich anschließen- tungsgemeinschaft in der Elternzeitvertretung die Betreuung der Kinder in unserem Goldbach wiedergese- Kindergarten. Ihre Vergütung richtet sich nach dem TVöD hen. Kaum zu glauben, SuE. Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung als dass er insgesamt in Erzieher/in und Spaß und Freude an der Arbeit mit Kindern. 5 Jahren über 24.800 Wir bitten Sie, Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis Kilometer zurückge- zum 31.07.2018 an die folgende Adresse zu senden: legt hat. Für sein Pil- ger-Buch begehrte er Verwaltungsgemeinschaft „Mittleres Nessetal“ einen Stempel, den er Gemeinde Warza | Hauptstraße 15 | 99869 Goldbach natürlich gerne von der Soweit Sie Ihrer Bewerbung keinen frankierten DIN-A 4 Rük- Gemeinschaftsvorsit- kumschlag beifügen, wird unsererseits davon ausgegangen, zenden Frau Cornelia dass Sie auf die Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten. In Frohn bekam. Zur Kir- diesem Fall werden wir Ihre Unterlagen nach Abschluss des mes im September will Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. er mich und seine Freunde vom HTV in Hochheim besuchen. gez. Winfried Schneegaß Natürlich kommt er zu Fuß. Seinen Weg kann man im Inter- Bürgermeister net unter „Pilger Maik John“ verfolgen. Text und Foto: Rolf Janson Aus der Verwaltung Ausgabe 14. Juli 2018 | 7

„Das Nessetal fährt Rad – Auf zum Schwimmbadfest nach Warza!“ Liebe Nessetaler, das schöne Wetter lädt gerade dazu ein, eine Radtour zu machen. Nutzen Sie die Gelegenheit und radeln Sie entlang unseres Nessetal- Radweges am 18.08.2018 nach Warza ins Freibad. Hier erwartet Sie zum 85-jährigen Jubiläum ein buntes Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein. Nähere Informationen hierzu erfahren Sie auf Seite 27 unter der Ge- meinde Warza.

C. Knakowski

18.08.2018 ab 10 Uhr

Redaktionelle Hinweise

Aufgrund der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) tenschutzrechtlich mit der Veröffentlichung einverstanden sind! und der damit verbundenen gesetzlichen Änderungen und An- Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie forderungen hinsichtlich des Datenschutzes weisen wir in Bezug bis zum 31.07.2018 auf Veröffentlichungen im Nessetaljournal auf folgende Ände- rungen hin: einer Veröffentlichung auf der Webseite der VG „Mittleres Nes- setal“ schriftlich oder per E-Mail widersprechen und Ihre Daten Die im Rahmen der Übersendung von Beiträgen und Fotos er- werden von der Seite genommen. Nach diesem Zeitpunkt gehen langten persönlichen Daten werden von uns zu redaktionellen wir von Ihrem Einverständnis aus. Bitte prüfen Sie auch, ob die Zwecken des Amtsblattes gespeichert und verarbeitet. Wird dies angegebenen Daten noch aktuell sind. nicht gewünscht, können Sie dem jederzeit schriftlich widerspre- chen, so dass Ihre Kontakt-Daten gelöscht werden. Der Widerspruch ist zu richten an: schriftlich Sofern uns Bildmaterial zur Verfügung gestellt wird, gehen wir VG „Mittleres Nessetal“ davon aus, dass dieses Ihrerseits rechtmäßig erstellt und insbe- Datenschutz sondere Datenschutzrechte Dritter beachtet wurden. Auch bei Hauptstraße 15 Bildunterschriften mit namentlicher Nennung der fotografierten 99869 Goldbach Personen, gehen wir davon aus, dass das Einverständnis der Be- troffenen (fotografierten Person) für eine Veröffentlichung durch oder Sie vorliegt. Das Gleiche gilt für namentliche Erwähnungen in E-Mail: [email protected] den Textbeiträgen. Der Übersender von Textbeiträgen und Fotos ist für deren Inhalte und Rechtmäßigkeit verantwortlich. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Aus diesem Grunde werden wir künftig keine Bilder mehr ab- C. Knakowski drucken, bei denen uns der Ersteller nicht benannt wird! Die Nennung hat von Ihnen aus, automatisch zu erfolgen. Auch Textbeiträge ohne Angabe des Hinweise zur Übersendung Verfassers werden nicht mehr abgedruckt! Des Weiteren gelten auch weiterhin unsere „Hinweise von Beiträgen für das Nessetaljournal zur Übersendung von Beiträgen für das Nessetal- Aus wiederholt gegebenem Anlass bitten wir ausdrücklich darum, künftig journal“. folgende Hinweise bei der Übersendung Ihrer Beiträge zu beachten: An dieser Stelle muss leider erwähnt werden, dass diese Hinweise sehr oft nicht beachtet werden! 1. sämtliche Texte und Fotos sind per E-Mail als Anhang einzureichen 2. Texte sind im Word-Format einzureichen Wir sind sehr dankbar für die Beteiligung am 3. Fotos bitte nicht im Textdokument integrieren sondern extra Nessetaljournal und stets daran interessiert, das einreichen und bereits beim Fotografieren darauf achten, dass diese kulturelle und gesellschaftliche Leben einer jeden ausreichend belichtet sind Gemeinde zu präsentieren. Sofern Sie Probleme 4. gleiche und sinnvolle Dateibenennung von Texten und den dazuge- (inhaltlicher oder technischer Art) bei der Um- hörigen Fotos (z.B. Beitrag.doc –> Beitrag1.jpg, Beitrag2.jpg, ...) setzung der Hinweise oder Fragen haben, können 5. der Verfasser soll (am Textende) erkennbar sein Sie sich jederzeit an das Redaktionsteam wenden. 6. Ihre Beiträge können nur dann im jeweils aktuellen Heft berücksichti- Wir werden dann eine optimale Lösung finden. gt und abgedruckt werden, wenn Sie uns diese rechtzeitig, spätestens Wir bitten Sie, dies zu beachten! jedoch bis zum jeweiligen Redaktionsschluss zugesandt haben: Auf der Internetseite der Verwaltungsgemein- >>> [email protected] <<< schaft befindet sich unter dem Button „Vereine“ eine Auflistung der Vereine mit den jeweiligen An- Vielen Dank für Ihre Unterstützung! sprechpartnern. Wir gehen davon aus, dass Sie da- 8 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Gemeinden

Aktuelles aus Ballstädt

Frühlingssingen für einen guten Zweck

Dazu hatte diesmal der Männergesangverein 1990 Ballstädt am 5. Mai 2018 in die St. Petri Kirche nach Ballstädt eingeladen, welches sonst jedes Jahr vom Frauenchor veranstaltet wurde. Man hatte die Idee, dieses Singen mit mehreren Chören und Musikern durchzuführen. So konnten neben dem Frauenchor aus Ballstädt, der Männer- chor Cäcilia Witterda, der Männerchor , der Männerchor Liederta- fel Bad Tennstedt und un- sere jungen Musiker Luca und Hannes aus Ballstädt gewonnen werden. Fünf Chöre und unsere Musiker in einem fast zweistündi- gen Programm, welches die Zuschauer begeisterte und pitz in Tambach Dietharz zusammen. Ich möchte mich in keiner Weise langweilig noch einmal recht herzlich bei allen Mitwirkenden, Hel- wurde. Unsere beiden jüng- fern und der Kirche Ballstädt, welche zum Gelingen des sten spielten zwischen dem Benefizkonzertes beitrugen, bedanken. Unsere Spende Gesang der Chöre irische Volkslieder, bevor sie selbst ein kleines in Höhe von 750,-€ konnten Mitglieder des Männergesangverein Programm mit Geige und Akkordeon aufführten. Die Besucher am 17. Mai im Kinderhospitz überreichen. Gesungen und musi- belohnten sie mit einem riesen Applaus. Natürlich sollte nach ziert für eine gute Sache. dem Konzert der Abend gemütlich ausklingen, dafür sorgten un- Text und Fotos: Eckhard Topf sere Waidbauern vom Traditionsverein und unsere Kirchenvor- Männergesangverein 1990 Ballstädt e.V. steher mit Bratwurst und Getränken. Der Erlös konnte sich für unser Dorf sehen lassen – fast 750,-€ kamen für das Kinderhos-

In Cantare (im Singen vereint) 150 JAHRE Ein Dorf feiert mit seiner Feuerwehr

Anno 1868 begannen die Bürger von Ballstädt mit der Planung und dem Bau einer Unterstellmöglichkeit für die neue Hand- druckspritze, welche zum örtlichen Brandschutz angeschafft wurde. Mit diesem Bau hat man das erste Feuerwehrgerätehaus des Dorfes geschaffen und somit steht die erste urkundliche Er- wähnung der Freiwilligen Feuerwehr Ballstädt vor 150 Jahren fest. Dieses Jubiläum möchten die Kameradinnen, Kameraden und die Mitglieder unseres Feuerwehrvereines mit allen Bürgern und Gästen ausgiebig feiern. Auch wenn das alte Gerätehaus den modernen Anforderungen nicht mehr stand halten konnte und einem Neuen seine Funk- tion abtreten musste, hat es als Bürgerinformationszentrum ein neues Dasein gefunden. Das zweite Mal trafen sich Sänger am 16. Juni 2018 aus dem Mit einem bunten Programm für Jung, Alt, Groß und Klein soll Wartburgkreis und dem Sängerkreis Gotha-Ilm zum Sängertref- nun am 25.08.2018 die große Geburtstagsparty aus diesem fen in . Über den ganzen Tag bescherten 14 Chöre Anlass steigen. Mit einem zünftigen Frühschoppen und der mu- aus den Kreisen und 2 Gastchöre den Besuchern ein abwechs- sikalischen Umrahmung vom „Behringer“ wird 10.00 Uhr der lungsreiches Programm. Auch der Männergesangverein 1990 Startschuss gegeben. Die Hüpfburg und weitere Spiele für unsere Ballstädt e.V. war an diesem Programm beteiligt. Sie konnten Kleinen stehen selbstverständlich bereit. Um auch all unseren mit ihren Liedern das Publikum begeistern. Es war ein sehr ge- Gästen einen schönen Tag zu ermöglichen, besteht natürlich die lungener Auftritt. Man sieht die Mühe bei den Proben und die Möglichkeit eines warmen Mittagessens vom Partyservice „Zum richtige Auswahl der Lieder zahlen sich aus. Vielleicht können Wangenheimer Tor“. Die Auswahl zwischen Schnitzel mit Misch- wir den einen oder anderen von euch zum Mitsingen im Män- gemüse, sowie Roulade mit Rotkohl und Klößen muss jeder für nergesangverein begeistern. Schaut doch einfach mal zu einer sich selbst treffen. Für unsere kleinen Gäste steht extra Nudeln Schnupperstunde vorbei, wir würden uns freuen. Unsere Proben mit „Feuerwehrsoße“ auf dem Speiseplan. Der große Festumzug finden Donnerstags um 19:00 Uhr im Probenraum am Kultur- mit Schaubildern aus alter Zeit aber auch mit viel neuer Tech- haus Ballstädt statt. nik startet 13.30 Uhr ab der Bahnhofstraße. Mit den „Burgen- Text und Foto: Eckhard Topf landkrachern“ wird der Umzug seinen musikalischen Höhepunkt Männergesangverein 1990 Ballstädt e.V. finden. Zurück im Gerätehaus, besteht die Möglichkeit bei der Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 14. Juli 2018 | 9

Technikschau auch einmal einen Einblick in das eine oder an- dere Feuerwehrauto zu nehmen. Bei einer kurzen Festansprache kann mit Kaffee und Kuchen oder einer deftigen Bratwurst der Gaumen verwöhnt werden. Selbstverständlich ist der Getränke- wagen ganztägig für alle geöffnet. Wir hoffen auf reges Interesse und viele Gäste! Sollte nun auch noch das Wetter ein Einsehen haben und uns Sonnenschein bescheren, dann steht einem schö- nen Tag der gegen 18.00 Uhr seinen Ausklang finden soll, nichts mehr entgegen. Wir, die Kameraden der Feuerwehr Ballstädt und die Mitglieder vom Feuerwehrverein Ballstädt, wünschen allen Gästen und Mitwirkenden einen schönen Tag und gute Un- terhaltung.

Text und Foto: Ralf Illhardt Ortsbrandmeister

Unser diesjähriges Zuckertütenfest

Ein kluger Mann, J.W. Goethe, sagte: „Zwei Dinge sollen Kinder men dazu. Pierre Pett überreichte im Namen der Gemeinde ein von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ Geschenk. Sabine Weyda hatte eine Überraschung vom Förder- Wir fügen in dem Zitat den verein dabei. Aber die mussten sich unsere Schulanfänger erst Eltern mal eben die Erzieher mit einem lustigen Bilderrätsel erraten. hinzu. In diesem Jahr werden Damit auch wir im Kindergarten unsere Großen 2018 nicht ver- wir in unserem Kindergarten 8 gessen bekamen wir ein wunderschönes Foto von ihnen, auf dem Schulanfänger verabschieden. sie sich gemeinsam „verewigt“ haben. Wir werden es unserer Susen, Maileen, Marit, Hannes, Schulanfängergalerie schnellstens hinzufügen. Doppelt hält bes- Maurice, Eniken, Niklas und ser dachten sich die Eltern und deshalb haben wir zur Erinne- Emil verlassen uns und für sie rung noch ein selbstgezimmertes Vogelhäuschen, bemalt mit al- wird, wie sagt man „der Ernst len Schulanfängern und mit dem Spruch „Wir sind ausgeflogen“ des Lebens“ beginnen. Einige Jahre, viele Tage und Stunden ver- brachten sie mit uns bei Spiel, Lernen, Aus- flügen, Basteln, Festen u.u.u. Haben wir Erzieher es mitgeschafft ihnen starke, tiefreichen- de Wurzeln wachsen zu lassen? Die den 8 Großen Geborgenheit, Sicherheit, Liebe geben. Wurzeln, die ihnen Stärke ge- ben, um immer fest zu stehen auch in „bewegten“ Zeiten. Wurzeln, die sie nie vergessen lässt, wo sie ihre Kindheit verlebt haben. Und Flügel, die sie selbstbewusst, mit viel Neugier, mit Träumen und Fantasie und warum auch nicht mit „Hö- henflügen“ ihren weiteren Weg gehen werden lassen. Wir hoffen es! beschrieben, überreicht bekommen. Was für eine liebenswerte, Im feierlichen Rahmen, mit vielen Gästen, begingen wir am 15. tolle Idee. Vielen Dank dafür. Auch dieses Vogelhäuschen wird Juni unser Zuckertütenfest nach aufregenden Tagen der Vorbe- seinen Ehrenplatz bekommen. reitung. Ein tolles Programm, das teilweise selber von den Kin- Es war ein „Glückwunschmarathon“ und die anderen Kinder dern eingeübt wurde, eröffnete unser Fest. Ein temperamentvol- mussten jetzt lang genug auf ihre Zuckertüte warten. Die Kinder les, lautstarkes Eröffnungslied, 2 tolle Tanzeinlagen, Gedichte nahmen schnellstens ihre kleine Zuckertüte in die Hände und die der Schulanfänger, ein selbstverfasstes Abschiedslied von Renate Gäste ließen sich den leckeren Kuchen (ein großes Dankeschön und der Überraschungsauftritt unserer Zwerge - ganz cool mit an die fleißigen Kuchenbäcker) munden. Sonnenbrille - ließ die Gäste staunen, schmunzeln, klatschen und Angefüllt mit so vielen Gästen war unser Spielplatz schon lang erkennen, was unsere Kinder, besonders unsere 8 Schulanfän- nicht mehr. So konnte dieser aufregende Tag gemütlich zu Ende ger schon alles „auf die Beine“ stellen können. Und ganz unver- gehen. schämt stahl sich so auch manche Träne ihren Weg in die Augen Maileen, Susen, Emil, Maurice, Niklas, Marit, Eniken und Han- einiger Gäste. nes wir wünschen euch alles Gute für den Schulanfang und wenn Und dann kam natürlich das Wichtigste - von den Kindern sehn- ihr uns manchmal wissen lasst, wie es so ist als Schulkind, wäre süchtig herbeigesehnt. Renate und Rita überreichten die Zucker- das toll. tüten an ihre Schulanfänger. Und nicht nur diese. Ein Ordner, Herzlichst die Erzieher vom Ballstädter Kindergarten prall gefüllt mit „Kindergartenleben“ und ein Kinderweltatlas ka- (Text und Fotos: Ballstädter Kindergarten) 10 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Gemeinden

Ankündigung Musikfest Samstag 14 Uhr Seit vielen Jahren lädt die Kirchgemeinde Ballstädt alle Großen und Kleinen im Sommer zum Musikfest 22. Sept. | rund um die Kirche ein. In diesem Jahr wird die Gruppe „Larksome“ unser Gast sein. Die 4 Damen und Musikfest 1 Herr sind im „Fahner Land“ bestens bekannt und haben gefühlvolle irische Balladen und Impressionen Kirche von der grünen Insel im „Gepäck“. Genauere Angaben werden noch bekannt gemacht - also schon mal Ballstädt vormerken. Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen Danach gibt es im Pfarrgarten ein gemütliches Beisammensein. Anita Ernst (VS KGV) Aktuelles aus Brüheim

Bereits Martin Luther erkannte: „Musik ist ein reines Geschenk … sie macht die Leute fröhlich …“

von der großen Bühne auf dem Edelhof erteilt. Zahlreiche jun- ge musikalische Talente, u.a. von der Band „Color of Music“, der Musikschule Tonart und Nina Bauer, waren dabei. Ab 19:30 Uhr tauchten die vielen Gäste in unterschiedliche Mu- sikwelten ein. Als erste Musikgruppe startete die „Golden Six-

Heiterkeit und Fröhlichkeit durch Musik konnte man am 9. und 10. Juni auf dem Edelhof erleben. Mittlerweile wurde das 8. Brü- heimer Musikfest gefeiert. Das Brüheimer Musikfest wurde 2011 aus der Taufe gehoben. „Routine, was Planung und Durchfüh- rung angeht, wird es aber nie werden“, so Gerhard Schreiner als ties Band“. Danach nutzten die „Buschfunken“ das Ambiente Vorsitzender des Geschichts- und Heimatvereins und zugleich des Parks mit ihren legendären Trommeln. Bis tief in die Nacht des Organisationskomitees. Letzterem gehören zudem Vertreter sorgte die Band „The Facility“ für eine großartige Stimmung im des Feuerwehrvereins, der Landfrauen, des Gemeindekirchenra- Festzelt. Bei einem gemütlichen Frühshoppen spielten am Sonn- tes und der Gemeinde an. tag die „Wölfiser Blasmusikanten“, gefolgt von der Musikgruppe Beginnend mit einem musikalischen Gottesdienst in der Brühei- „CARRY ON“ aus Gotha. Die Besucherinnen und Besucher nutz- mer Kirche St. Viti wurde auf ein erlebnisreiches Wochenende ten zudem die Gelegenheit, zum Tag der offenen Gärten weite- eingestimmt. Die Schüler der Kreismusikschule unter Leitung re Sehenswürdigkeit, in Form liebevoll gestalteter Gärten, in von Frau Fellmer erfüllten das Kirchenschiff mit verzaubernden Brüheim zu besichtigen. Auch erfreuten sich die Gäste an dem Klängen. Um 14:00 Uhr wurde von Bürgermeister Heiner Both, Besuch der Ausstellung „Natur und Bienen“ im Torhaus, die an dem Kreisbeigeordneten Thomas Fröhlich, Landtagsabgeordne- beiden Tagen geöffnet war. ten Jörg Kellner und den Vereinsvorsitzenden der Startschuss Text und Fotos: Sebastian Schreiner

„Everytime fair play!“ auf dem Brüheimer Rasen

Bereits zwei Wochen zuvor stand es fest: Wer spielt gegen wen? Zum Brüheimer Musikfest erfolgte die Auslosung für das Soccer-Turnier. Am 23. und 24. Juni wurden die Spiele auf dem Sportplatz in Brüheim aus- getragen. Zahlreiche Mannschaften aus dem Nessetal und Umgebung standen sich auf dem Soccer-Feld gegenüber. Sport frei! In diesem Jahr wurde an zwei Tagen gegeneinander Fußball gespielt. Am Samstag traten die erfahrenen Spieler an; am Sonntag durften die Kinder in einem sepa- raten Turnier zeigen, was in Ihnen steckt. Ohnehin wurde den Teilneh- mern und Gästen einiges geboten. Dieses Kinder- und Sportfest haben zahlreiche engagierte Jugendliche, um Nico Gläser, Thomas Schreiner und Steven Frosch (alle Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins) organisiert. Dabei bekamen sie auch die Unterstützung von den Land- frauen und der Feuerwehr. Text und Fotos: Sebastian Schreiner Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 14. Juli 2018 | 11

1. Platz – Herren Deutschland - BierBrand United (unsere Truppe) 2. Platz – Herren Schweden - Graszerstörer 3. Platz – Herren Nigeria - Traktor Fröttstädt

1. Platz – Kinder FC Bayern München 2. Platz – Kinder Die Titelverteidiger 3. Platz – Kinder Brüheimer Jugend Aktuelles aus Bufleben

Der Heimat und Feuerwehrverein Hausen e.V. stellt sich vor: Was hat unser neu gegründeter Verein mit der Aussage zu tun: „Wirf` ein Stein ins Wasser und sieh` welche Kreise er zieht.“ Ganz einfach. Wir waren und sind noch immer überrascht, wie „wenig“ es braucht, um etwas zu bewegen. Die „Ingredienzien“ sind: Ein paar Bürger, die Ideen haben und auch kreativ sind, um aus wenig vorhandenem etwas mehr zu machen. All` das trifft auf unseren Verein zu, der sich erst im Frühjahr diesen Jahres gründete, weil die Gründungsakteure der Tristesse des Wartens auf bessere Zeiten überdrüssig waren… Kaum gegründet standen auch schon die ersten Aktivitäten an: Am 28. April organisierten wir das Maibaumstellen. Das Datum war bewusst gewählt, um gleichzeitig den seit längerem in Ei- geninitiative und mit Unterstützung sowohl von der Gemeinde 12 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Gemeinden als auch insbesondere von vielen Sponsoren, in nicht gezählten Arbeitsstunden und mit einer Menge Technik hergerichteten Bolzplatz für unsere Jugendlichen feierlich einzuweihen. Die Übergabe war ein „Knaller“. Zum Einen, weil das Wetter mit- spielte und damit viele Bürger aus Hausen und auch den ande- ren Ortsteilen unserer Gemeinde teilnahmen. Zum Anderen, weil das „Rahmenprogramm“ keine Wünsche offen ließ. Die feierliche Übergabe wurde von den „Mitteldeutschen Bläsern“ musikalisch umrahmt. Weitere Höhepunkte waren die Übergabe eines Net- zes mit Fußbällen, Torwarthandschuhen und eines Schiribuches durch den „Karl-Heinz Blumentritt Gedächtnisverein“. Natürlich war das alles auch noch mit hinreichend Gebratenem und Ge- tränken abgesichert. Der nächste Höhepunkt ließ nicht lange auf sich warten. Am 23. Juni luden wir zum Kinderfest nach Hausen ein - und - vie- le kamen! Natürlich hatte das auch damit zu tun, dass wir uns eine Menge haben einfallen lassen, wie: Kinderschminken, Spaß in der Hüpfburg und beim Bungee Run, Wettkampfatmosphä-

sagen, dass das bei unseren Bürgern richtig gut angekommen ist und gern angenommen wird. Natürlich geht das alles nicht ohne uneigennützige Hilfe, Unter- stützung und Sponsoren ab, bei denen wir uns an dieser Stelle re beim Kistenrutschen, Sattessen mit Stockbrot, nachdem man sehr herzlich bedanken und versichern: wir machen weiter und sich beim Eierlauf und Sack hüpfen müde gekämpft hatte… . hoffen auch künftig auf eure tatkräftige Unterstützung. Zwischenzeitlich kam uns auch noch eine andere Idee, die regel- recht bei den Bürgerinnen und Bürgern unseres Ortsteils „ein- Im Namen aller Vereinsmitglieder schlug“. Um noch mehr gemeinnützige Arbeit leisten zu können Denise Hafermann fiel uns die Idee ein, monatliche Papiersammlungen durchzu- führen. Nach den ersten zwei Sammlungen können wir bereits Fotos: Jutta Illhardt

Kaffeeklatsch der Senioren in Pfullendorf Es ist schon eine schö- natürlich auch bei Gitarrenmusik gesungen. Ach, war das wie- ne Tradition in Pful- der schön! Denn auch das Wetter meinte es gut mit uns, denn es lendorf geworden, regnete erst, als wir alle auf dem Heimweg waren. Wir möchten dass sich die Senioren uns bei allen Helfern und Initiatoren von Herzen bedanken und mehrmals im Jahr zu hoffen, dass auch für die Zukunft diese schöne Tradition erhalten einem gemütlichen bleibt. Kaffeeklatsch treffen. Initiatoren dieser Tref- fen sind unsere jungen Frauen des Dorfes. Sie laden alle Senioren ein, organisieren das Ku- chenbacken, gestalten die Räumlichkeiten im Gemeinschaftshaus, kochen Kaffee und bedienen uns - und das alles nach ihrer beruf- lichen Tätigkeit und ihren familiären Aufgaben. Dabei haben sie selber so viel Freude, dass sich dies auf uns Äl- tere überträgt und wir uns - wie sagt man allgemein? - sauwohl fühlen. Am Mittwoch, dem 30. Mai d. J., war kein Weltuntergang, son- dern für uns bei strahlendem Sonnenschein im Freien der Kaf- feetisch wieder festlich gedeckt. Es war für uns Senioren ein wunderschöner Nachmittag, denn es wurden Neuigkeiten aus- getauscht, Witze erzählt, alte Erinnerungen wach gerüttelt und Text und Fotos: Heinz Gerd Klein Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 14. Juli 2018 | 13

„Zuckertütenfest“ am Morgen, Sommerfest am Nachmittag

Es war wieder einmal so weit. Ein Kindergartenjahr ist fast vorbei Kinder und Erzieher sind in dieser Zeit eng zusammen gewach- und unsere Schulanfänger wurden, mit einem erlebnisreichen sen und sehen dem Bevorstehenden, mit einem lachenden und Tag, ganz offiziell verabschiedet. einem weinenden Auge entgegen. Am Morgen gab es, ein von den Eltern der Schulanfänger vor- bereitetes, super leckeres Frühstück, mit allem was Kinder so lieben. Sich an so einem aufregenden Tag ordentlich zu stärken, haben alle gebraucht.

Nach dem Programm gab es für die Kinder natürlich auch eine „Zuckertüte“, die am „Zuckertütenbaum“ gewachsen ist. Diesen pflegten sie über das Jahr ganz besonders.

Ab 10.00 Uhr ging es los. Unsere Schulanfänger bekamen Besuch. Eltern, Großeltern, Paten, Tanten, Onkels, Geschwister oder ein- fach nur Freunde der Familien kamen, um einen der wichtigen Schritte im Leben der Kinder mitzuerleben.

Die Schulanfänger gestalteten ein kleines Programm für ihre Besucher und verabschiedeten sich so auf eine ganz besondere Weise.

Zu guter Letzt bekam der Kindergarten ein Abschiedsgeschenk von den Schulanfängern und deren Familien. Ab dem nächsten Frühling können wir nun im Kindergarten in unserem eigenen Gewächshaus unser Gemüse heran wachsen sehen und es dann zum Frühstück genießen. Danke für das tolle Geschenk ihr Schul- Die eine oder andere Träne ist schon während des Programms, anfänger! Wir werden euch vermissen. Wir wünschen euch in der bei so einigen Erwachsenen, geflossen. Es ist wie jedes Jahr für Schule viel Freude beim Lernen, viele neue Freunde und Erleb- alle ein sehr emotionaler Moment, wenn einem bewusst wird, nisse, die ihr in eurer Schulzeit noch erleben werdet. Vergesst uns das die Kinder nach einer langen Kindergartenzeit nun ihren nicht und kommt uns gerne immer wieder mal besuchen. nächsten Lebensabschnitt, die Schule, beginnen werden. Eltern, 14 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Gemeinden

Unsere Schulanfänger von links nach rechts: „Herzhaften“ unter uns, gab es Bratwurst und Steak vom Rost. Mit dem Eiswagen und ausreichend unterschiedlichen Geträn- Hinten: ken, blieb kein Wunsch unerfüllt. Unsere Kinder und Besucher Hendrik, konnten sich dann vielseitig beschäftigen. Zu den zwei schon er- Ole, wähnten Attraktionen gesellte sich noch ein von uns engagier- Lilly, ter Spielpädagoge, der mit dem „Percussion Klanggarten“, den Lara Marie Kindern und Eltern an verschiedenen Trommeln und anderen klangvollen Instrumenten, unterschiedlichste Techniken zeigte Vorne: und diese ausprobieren lies. Der Kreativität jedes Einzelnen wa- Clara, ren dabei keine Grenzen gesetzt. Emily, So verwandelte sich unser Außengelände, für gute zwei Stunden, Chris, in eine „Oase der Musik“. Viele waren mit großer Begeisterung Ben dabei. Sportbegeisterte fanden, passend zur jetzigen Fußball- weltmeisterschaft, das richtige Spiel. Gebaut von Eltern unserer

Der Tag war noch nicht vorbei, aber eine kleine Mittagsruhe hat allen gut getan, um Kräfte für den Nachmittag zu sammeln. Das Sommerfest war für diesen Nachmittag geplant und da schon al- les aufgebaut war, wurden zwei unserer Attraktionen schon mal am Vormittag ausprobiert. Dazu gehörte eine Hüpfburg, gespon- sert durch den DS Reifendienst & KFZ-Service Daniel Schmidt in , sowie ein tolles Karussell, welches unser Förder- verein „Salinenknirpse“ für die- ses Jahr gebucht hatte. Am Nachmittag um 15.00 ging es dann wieder mit einem klei-

Einrichtung, welche auch aktive Mitglieder in unserem Förder- verein sind, wurde eine Torwand aufgestellt. Danke auch an diese engagierten Eltern. Für die Pferdefreunde unter uns war auch gesorgt. Carmen Kley aus Westhausen besuchte uns gemeinsam mit ihrer Tochter Pau- la und ihren zwei Pferden. So durfte jeder der wollte, eine oder auch mehrere Runden auf dem Pferd erleben oder auch einmal ein Pferd führen. Danke auch nochmal an dieser Stelle! Da wir nun gerade beim Danke sagen sind und niemanden ver-

nen Programmauftakt los. Als Gast bei uns konnten wir auch den Geschäftsstellenführer des THEPRA Landesverbandes Herr Ger- lach begrüßen. Dieser hatte für unseren Förderverein eine kleine Spende dabei. Des Weiteren besuchte uns auch unser Bürgermeister Herr Sti- pek, als Vertreter unserer Gemeinde. Auch er kam nicht mit lee- ren Händen, sondern überreichte unseren Schulanfängern ei- nen Gutschein als Abschiedsgeschenk von der Kindergar- tenzeit und wünschte gessen wollen, so sparen wir uns jeden einzelnen aufzuzählen. ihnen für ihre Schul- Wir wollen an alle DANKE sagen, die uns in der Vorbereitung zeit viel Freude und und Durchführung tatkräftig in unterschiedlichster Form zur Spaß beim Lernen. Seite gestanden haben. Nur mit vielen Helfern ist es möglich ein Anschließend gab so tolles Fest für unsere Kinder und auch ein wenig natürlich für es eine Strecke mit die Erwachsenen durchzuführen. DANKE an alle, die mit viel En- leckerem selbstge- gagement dabei waren. backenem Kuchen, Text und Fotos: sowie Kaffee. Für die Y. Heyne-Lorenz Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 14. Juli 2018 | 15

Aktuelles aus Friedrichswerth Tag der offenen Tür im Kindergarten „Regenbogenland“

Am 8. Juni diesen Jahres feierten die „Burgspatzen“ aus dem All diese Voraussetzungen wurden zum „Tag der offenen Tür“ ge- Kindergarten Haina gemeinsam mit dem Partnerkindergarten bührend gefeiert. Zahlreiche Gäste machten, neben den Eltern „Regenbogenland“ in Friedrichswerth die Eröffnung des neuen und Mitarbeiterinnen, von dem Angebot Gebrauch, die neuen Restaurants mit Küche. Dieses freudige Ereignis versetzt den Räume persönlich kennenzulernen. So wurde bei besten äußeren Kindergarten „Regenbogenland“ Friedrichswerth in die Lage, Wetterbedingungen dieser Höhepunkt im Kindergartenalltag ein genauso wie im Hainaer Kindergarten „Burgspatzen“ für die Kin- Tag der Freude und des Miteinander. Alle Anwesenden sollten der selber kochen zu können. Mit kindgerechten und ausgewo- die Möglichkeit bekommen, abzuschalten und sich vom Stress genen Vollwertspeisen treffen die engagierten Mitarbeiterinnen dieser „THEPRA“- Kindergär- ten garantiert den Nerv der Zeit. Wie schon seit langem in Haina Norma- lität, werden ab sofort auch in Friedrichswerth, zur Freude der Eltern nur frische Nahrungs- mittel aus der Region verarbeitet. „Wir legen großen Wert auf die Ge- sundheit unserer Kinder“ - diesem Credo fühlen sich die Mitar- des Alltags zu erholen. Dies ist bestens gelungen. beiterinnen aus Friedrichswerth und Haina verpflichtet. Quali- tativ hochwertiges Essen, das auch noch schmeckt und nahrhaft Ein Herzliches Dankeschön, auch im Namen der Gemeinde Hai- ist, ist eine ideale Voraussetzung für kindliche Entwicklung und na Zufriedenheit. „Wohl bekomm’s“. Ein besonderes Dankeschön Text und Fotos: L. Rausch gebührt der Gemeinde Friedrichswerth, die diesen finanziellen Bürgermeister der Gemeinde Haina Kraftakt zum Wohle der Kinder auf sich genommen hat.

Feuerwehrausscheid – Kampf um jede Sekunde!

Am Samstag, den 02. Juni 2018, war das Gelände um das Feu- Folgende Ergebnisse wurden erzielt: erwehrgerätehaus in Friedrichswerth Schauplatz des jährlichen Erwachsene: Feuerwehrausscheides unseres Kreisbrandabschnittes. Gegen Platz 1 = Wangenheim, Platz 2 = Sonneborn, Platz 3 = Friedrichs- 9 Uhr eröffnete der Ortsbrandmeister, Steffen Lorenz, zusam- werth, Platz 4 = Brüheim, Platz 5 = Eberstädt, Platz 6 = Haina men mit der Bürgermeisterin Monika Bech, dem Kreisbrand- meister Peter Arlt und den Bürgermeistern der teilnehmenden Jugend: Wehren den Wettkampf. Kurz nach der Eröffnung klacken die Platz 1 = Wangenheim, Platz 2 = Friedrichswerth, Platz 3 = Son- ersten Armaturen, die Saugleitung klatscht ins Wasser, der Mo- neborn, Platz 4 = Haina/Hochheim. tor der Tragkraftspritze heult auf und schließlich zeigt der in die Höhe gerichtete Wasserstrahl den erfolgreichen Abschluss des Für das leibliche Wohl wurde von den Mitgliedern des Feuer- 1. Löschangriffs an. Feuerwehr bedeutet Gemeinschaft und da wehrvereins bestens gesorgt, so dass man auch nach dem Aus- die Jugendfeuerwehren Haina und Hochheim keine Mannschaft schneid noch gemütlich beisammen saß. Vielen Dank nochmals hätten stellen können, beschlossen sie, gemeinsam eine zu bil- an alle Mannschaften und an alle Helfer. den. Insgesamt 6 Erwachsenen- und 4 Jugendmannschaften wa- Peggy Simon ren dabei. Alle zeigten vollen Einsatz. im Auftrag des Feuerwehrvereins Friedrichswerth

Fotos: Yvonne Kästner 16 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Gemeinden

29. Tag der Begegnung und 23. Selbsthilfe-Tag

Am Samstag, den 16. Juni 2018, fanden in Gotha auf dem Neumarkt der 29. Tag der Begegnung und der 23. Selbsthilfe-Tag statt, zu denen unser Feuer- wehrverein, wie jedes Jahr, zu Gunsten des Behindertenverbandes Erbsen- suppe in der Gulaschkanone zubereitete und verkaufte.

Vielen Dank an unseren Koch Thomas Wagenführer für die Zubereitung der super leckeren Erbsensuppe, die wegging, wie „warme Semmeln“ und an un- sere Vereinsmitglieder Tim Thomas, Oliver Lindhorst, Steffen Lorenz, Yvon- ne, Heike und Eberhard Kästner.

Peggy Simon im Auftrag des Feuerwehrvereins Friedrichswerth e.V.

Foto: Jörg Möller

Wir brauchen Verstärkung! Wenn Feuer wär und es gäbe keine Feuerwehr, was gesundheitlichen Gründen einige Feuerwehrmänner meinst du was für Feuer wär!? Feuerwehrfrauen von Friedrichswerth nicht mehr an unseren Einsät- und -männer sind komische Menschen. Sie opfern zen teilnehmen. Deshalb brauchen wir dringend ihre Freizeit, bilden sich ständig weiter, sind 24 Verstärkung. Wenn auch du Interesse hast, in dei- Stunden, 365 Tage im Jahr auf Stand-by. Alles, nem Leben etwas Gutes zu tun, dann melde dich um im Notfall ihr Leben in die Waagschale zu bei Steffen Lorenz (Handy-Nr.: 0162 4 43 05 36). werfen und anderen zu helfen. Aber es ist ein gu- tes Gefühl! Leider können auf Grund der Altersein- Steffen Lorenz schränkung (60 auf Antrag bis 67 möglich) und aus Ortsbrandmeister Feuerwehr Friedrichswerth

Radtour des Sportvereins Friedrichswerth

von frischem Heu und erfreuten uns an dem Blütenmeer, welches den Radweg säumte. Klatschmohn und Wer es noch nicht wusste: un- Kornblumen wiegten ihre Blütenköpfe gemeinsam seren Sportverein der älteren mit den Getreideähren auf den Feldern. Zur Mit- Generation gibt es noch. Ob- tagszeit kehrten wir in Warza in die Gaststätte „Vier wohl wir Mitglieder mittlerwei- Jahreszeiten“ ein. Im einladenden Biergarten fan- le in die Jahre gekommen sind, den wir ein gemütliches Plätzchen, an dem wir gut unternehmen wir gelegentlich versorgt wurden. Das Essen hat allen Sportlern sehr gemeinsame Aktivitäten. Sei gemundet. An dieser Stelle möchten wir den Koch es ein Kegelabend, eine Rad- loben und uns herzlich für seine Arbeit bedanken. tour, Wandertage im Sommer Gut gestärkt traten wir den Heimweg über Goldbach und Winter oder eine gesellige an. An der Eisdiele kamen wir natürlich nicht ohne Kostprobe Jahresabschlussfeier. Manchmal steht auch Kultur auf dem Pro- vorbei. Doch dann wurde es Zeit, zurück zu radeln. In der Hei- gramm. Es sind jedes Mal schöne Stunden für uns, in denen uns mat angekommen, sammelten wir uns noch einmal im Garten bewusst wird, wie wichtig Gesellschaft ist, wie schön es ist, Ge- des Waisenhauses, um unseren Ausflug bei einem Gläschen Sekt spräche zu führen und gemeinsam zu lachen. Am Sonntag, dem bzw. Bier auszuwerten. Wir waren uns einig: Es war ein gelunge- 17. Juni trafen wir uns am Vormittag auf dem Radweg und fuh- ner Tag, den wir bald wiederholen sollten. ren bei angenehmen sommerlichen Temperaturen gemütlich in Richtung Gotha. In Begleitung von Vogelgezwitscher haben wir Text: Jutta Mütze die herrliche Landschaft genossen, schnupperten wir den Duft Fotos: Gudrun Gröbe Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 14. Juli 2018 | 17

Aktuelles aus Goldbach

Dorffest & Kirchjubiläum „500 Jahre St. Peter”

Freitag, 17.08.2018, Start 17:45 Uhr • Turm blasen • Vortrag zum Kirchjubiläum „500 Jahre St. Peter Kirche“ Wichtige Information • Gospelchor-Singen in der Kirche des Wasser- und Abwasserzweckverbandes • Fackelumzug 20:00 Uhr Gotha und Landkreisgemeinden • Bratwurst und Feuerschale

Unterbrechung der Wasserversorgung Sonnabend, 18.08.2018, Start 10:00Uhr • Vorstellung Gewerbetreibende • 35 Jahre Firma Häring Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, • Tag der offenen Tür der Firma Gehb mit Führung in Folge von dringend erforderlichen Wartungs- und Re- • Kinderfest, Sparkassenmobil paraturarbeiten am Wasserversorgungsnetz wird am • Oldtimer, Landtechnik • „Zwei-Takt“-Soldaten am Mittwoch, 08.08.2018, von ca. 6.30 bis 18.00 Uhr • Schlepperfreunde die Trinkwasserversorgung in der Gemeinde Goldbach • Feuerwehr- alte und neue Technik unterbrochen. Es steht Ihnen also kein Trinkwasser aus • Jagdpächterausstellung dem Leitungsnetz zur Verfügung. • Streichelzoo Auf § 14 Abs. 3 der Wasserbenutzungssatzung des Zweck- • Ausstellung zur Dorfgeschichte auf dem Gemeindesaal verbandes wird verwiesen. • Mittagstisch auf der Festmeile Wir sind bemüht, die Einschränkungen für Sie so kurz wie möglich zu halten. Wir bitten Sie, sich für den ge- • Geführter Rundgang im Dorf 11:00 und 13:30 Uhr nannten Zeitraum mit ausreichend Wasser zu bevorraten. • Kaffee und Kuchen auf der Festmeile Nach Wiederinbetriebnahme sollten Sie das Wasser einige • Aufstieg zum Kirchturm Minuten ablaufen lassen sowie ggf. Ihren Hausfilter rei- • Kirchkonzert 17:00 Uhr nigen. • Tanzabend auf dem Kirchplatz, Start 19:00 Uhr Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Meisterbereich in Gotha unter der Rufnum- mer 03621 387465. Sonntag, 19.08.2018, Start 10:00 Uhr • Festgottesdienst 10:00 Uhr Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. • Musikalischer Frühschoppen 11:00 bis 14:00 Uhr • Mittagsangebot auf der Festmeile gez. Kohlmann Werkleiter • Ausstellung zur Dorfgeschichte auf dem Gemeindesaal • Geführter Rundgang im Dorf 11:00 und 13:30 Uhr • Kaffee und Kuchen auf der Festmeile • Aufstieg zum Kirchturm Fotos aus Goldbacher • Abschlußkonzert Goldbacher Ensemble Kindergartenzeit gesucht!!! von 1940 - heute

Für unser 30-jähriges Jubiläum am 21.09.2018 würden wir gerne · · · V O R A N K Ü N D I G U N G · · · eine Ausstellung organisieren, mit alten Gruppenbildern, Bildern vom Haus, von Festen und Feiern oder alltäglichen Situationen Festwoche im Kindergarten Goldbacher RAPPELKISTE im Kindergartenalltag. Falls Sie solche Bilder Zuhause haben, vom 17.09.2018 bis 21.09.2018 würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns diese zur Verfügung anlässlich des 30-jähriges Bestehens der Einrichtung stellen würden. Alle Bilder werden abgelichtet und anschießend in der Sonneborner Straße 34!!! zurückgegeben. Um sie am Ende wieder richtig zuordnen zu kön- nen, würden wir Sie bitten, einen Vermerk oder Ihren Namen auf die Rückseite Ihrer Bilder zu schreiben. Die Bilder können in der Tag der offenen Tür Rappelkiste bei Herrn Kley abgegeben werden. Bei Rückfragen am 21. September 2018 können sie uns telefonisch unter 036255/80302. mit Modenschau,

Mit freundlichen Grüßen Bilderausstellung vom Goldbacher Kindergarten 1938 bis heute Das Team der Goldbacher Rappelkiste einem kleinem Programm sowie Kaffee & Kuchen 18 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Gemeinden

„Es lebe der Sport“ Zuckertütenfest in der Goldbacher Rappelkiste

Am Freitag, den 22.06.2018 feierten wir unser Zucker- tütenfest unter dem Motto „Es lebe der Sport“. Hier sind einige Fotos von unserem tollen Tag. Wir wün- schen unseren Schulanfängern viel Erfolg und Spaß in der Schule! Text und Fotos: Kindergarten Rappelkiste Goldbach

125-jähriges Vereinsjubiläums des SV Blau-Weiß 1893 Goldbach/Hochheim — Ein Rückblick —

Nach erfolgreicher Durchführung der Fest- renamtlichen und Sponsoren, die woche anlässlich des 125-jährigen Vereinsju- bereits über Jahre hinweg den biläums des SV Blau-Weiß 1893 Goldbach/ Verein auf verschiedene Weise Hochheim vom 22.05. – 27.05.2018 möchte unterstützen. sich der Sportverein bei allen, die der Einla- dung zu dieser Veranstaltung gefolgt sind, Die nächsten Tage wurden dann recht herzlich bedanken. vom Sport geprägt. Am Mitt- woch fand auf der Kegelbahn das Den Anfang machte die Festwoche, welche Schnupperkegeln statt. In der von einem Komitee über mehrere Monate Nessetalhalle fanden sich zur sel- Spiel Erste gegen ThSV Eisenach am Mittwoch geplant wurde, mit dem Festakt am Diens- ben Zeit bereits mehrere hundert tag, den 22.05.2018. An diesem Abend fan- Zuschauer ein, die auf das Top- den sich viele geladene Gäste im Festzelt spiel der Woche warteten. Die er- vor der Halle ein. Eröffnet wurde die Ver- sten Männermannschaft des SV anstaltung durch die Präsentation unseres Blau-Weiß traf auf den Zweitbun- vereinseigenen Trailers, der die langjährige desligist ThSV Eisenach. In einer Vereinsgeschichte der Blau-Weißen zeigte. großartigen und fairen Partie Danach eröffnete der Vereinsvorsitzende wurde der Handballsport bestens Florian Schneegaß die Festwoche offiziell. präsentiert. Den Ausklang fand Im Anschluss folgten die Grußworte unserer dieser schöne Abend im Festzelt Ehrengäste, wie zum Beispiel von Landrat bei Kaltgetränken und Gebrate- Konrad Gießmann, KSB-Geschäftsführer nem. Torsten Barth und LSB-Präsidiumsmitglied Marion Seeber. Abgerundet wurde die Ver- Der Donnerstag stand dann ganz Festwoche Abteilung Frauensport am Donnerstag anstaltung mit der Auszeichnung der Eh- im Zeichen unserer Abteilungen. Den Anfang machte die Kindergarten- Festakt am Dienstag sportgruppe des Kin- dergartens „Rappelki- ste“, welche in Form einer Kooperation mit dem Sportverein be- reits seit vielen Jah- ren in der Goldbacher Sporthalle trainieren. Danach präsentierte sich die Frauensport- Spiel Zweite gegen BehringenSonneborn 2 am Donnerstag Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 14. Juli 2018 | 19 gruppe, welche heute ca. 80 Mitglieder hat. war. Abends heizte dann „Musi- Sie zeigten einen kleinen Ausschnitt ihres Men & Solarband“ aus sehr abwechslungsreichen Programmes. Im den Gästen im Festzelt mit super Anschluss war dann auch noch die 2. Hand- Tanzmusik ein. Auch hier wurde ballmannschaft gefragt. Sie waren in einem gefeiert bis in die Nacht hinein. Freundschaftsspiel gegen den SV T&C Beh- ringen/Sonneborn II am Ball. In einer kurzen Nacht sammelten die Ehrenamtlichen, die Helfer Ab Freitag, den 25.05.2018, ging es in die und die Trainer noch einmal Kraft, heiße Phase der Jubiläumswoche. Ab 17 Uhr denn vor ihnen stand nochmals fanden sich viele Fußballbegeisterte in der ein langer Tag. Ab 10 Uhr versam- Nessetalhalle ein. In einem Freizeitturnier melten sich sechs E-Jugendmann- spielten fünf Mannschaften um die Krone schaften in der Nessetalhalle. In Fußballturnier am Freitag der Nessetalhalle. Das Festzelt ließ dann einem Jungen- und einem Mäd- DJ Uli White bereits mit tanzmäßigen Beats chenturnier zeigten die angerei- wackeln. Ab 20 Uhr startete unsere Jubilä- sten Kids aus Behringen, Bad Lan- umsdisco. Mit mehr als 500 Besuchern war gensalza, Nordhausen und Plaue dieser Abend, welcher bis weit in die Nacht ihr handballerisches Können und hineinging, ein voller Erfolg. begeisterten damit nicht nur ihre Eltern, Großeltern und Freunde, Doch auch der Samstag brachte noch mal sondern auch die Zuschauer in Trubel in die Halle und ins Festzelt. Den der Halle. Im Festzelt konnten die Beginn an diesem Tag machten die Kinder- Gäste dann die Mittagsangebote gartenkinder aus Goldbach, die ab 10 Uhr ihr der Dorfschenke Goldbach und jährliches Sportfest in der Halle austrugen. die selbstgebackenen Kuchen ge- Gleichzeitig wurde auf der Kegelbahn ein nießen. 15 Uhr erfolgte das letzte Tandemturnier mit 16 teilnehmenden Paa- sportliche Highlight in der Halle. Tandempokal am Samstag ren ausgespielt. Für viele Handballfans folg- Die blau-weiße B-Jugend traf auf te anschließend ein weiteres, hochklassiges die gleichartigen Nachbarn aus Highlight. Die Regionalligamannschaft von Behringen/Sonneborn. Auch hier 1993, unter anderem mit Leonid Paramonov, wurden noch einmal tolle Tore Olaf Höpfner, René Reitinger und Jürgen und sehenswerte Paraden gezeigt. Sauer, spielte eine Partie gegen die Mann- Rund um die Halle und auf dem schaft, welche für uns in der Mitteldeutschen Festplatz fand am Nachmittag Oberliga antraten. Für das MDOL- Team wa- ein rauschendes Kinderfest statt, ren der ehemalige Kapitän Christopher Kauf- welches den Ausklang der Woche mann, aber auch Christian Lämmerhirt und bedeutete. Sebastian Juhnke wieder gemeinsam auf der Platte. Dieses traditionsreiche Spiel zog mehr Allen Helfern des Vereins, die in als 250 Zuschauer in die Nessetalhalle, die der Vorbereitung und Durchfüh- begeistert waren, was auf der Platte zu sehen rung dieser gelungenen Veran- Tanzabend am Samstag staltung tätig waren, gilt unsere Hochach- tung! Und natürlich allen Sportlern, sowie Gastmannschaften, die für den reibungslosen, sportlichen Ablauf ge- sorgt haben.

Text und Fotos: Wiebke Töpfer

Spiel B-Jugend am Sonntag Traditionsturnier am Samstag

Kinderturnier am Sonntag 20 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Gemeinden

Aktuelles aus Haina

„Du schenkst uns Zeit und in ihr frohe Stunden, in denen wir der Erden Glück empfunden.“

Mit der zweiten Strophe des Kirchenliedes „Du schenkst uns Zeit“ und unter dem Eindruck des allerschönsten Sommerwetters im Frühling möchte ich der Hainaer Kirmesjugend für ein wirklich ent- spanntes und wunderbares Wochenende herzlich Dankeschön sagen. Am vorletzten Wochenende im April war unser Ort Treffpunkt der Jugend unserer Region. Die 4. Hainaer Männerzeltkirmes war indi- viduell zugeschneidert auf das Lebensgefühl, hier in Haina und zauberte allen Kirmesfreunden ein Lächeln ins Gesicht. Kirmes ist Brauchtum und ge- lebte Heimatliebe.

Im Namen der Gemeinde Haina möchte ich der Hainaer Kirmesjugend für die rundum gelungene Veranstaltung Dank sagen. Lothar Rausch

Hainaer Impressionen Der Mai und der Juni sind die schönsten Monate des Jahres. Die Miteinander hat dieser Wettkampf für die teilnehmenden Weh- Tage werden länger, die Natur erwacht allerorten und dieses Jahr ren maximale Bedeutung. Obwohl der Spaß und die Freude im besonders. Das sommerliche Flair bot viele Gelegenheiten, das Vordergrund stehen, wird der Ausbildungsstand auf den Prüf- Miteinander zu genießen. Los ging’s mit dem Maibaumstellen stand gestellt. Die Hainaer Feuerwehrleute belegen nach fehler- auf dem „Plan“. Dank des routinierten Engagements der Hainaer freiem Lauf einen guten sechsten Platz. Die Jugendfeuerwehr Floriansjünger konnte man diesen traditionsreichen Höhepunkt Haina bildet mit der Jugendfeuerwehr Hochheim eine gemeinsa- im Dorfleben entspannt genießen. Bei schönem Wetter lud dieser me Mannschaft und werden guter Dritter. Glückwunsch seitens bunte Abend im Ortskern zum Verweilen und Verwöhnen ein. der Gemeinde Haina. Am 6. Mai war Saisoneröffnung in der Hofkäserei Burgmühle. Am 10. Juni hat die Hainaer Kirmesjugend das 33. Sportplatzfest Neben Hofführung, Käse, Kaffee, Kuchen und Brotbacken gab es in Hermuthausen besucht. Mit unserer Partnergemeinde im Ho- eine Saat- und Jungpflanzentauschbörse. henlohekreis (Baden-Württemberg) sind wir schon seit 31 Jah- ren freundschaftlich verbunden. So dass jetzt bereits die zweite Am Pfingstmontag stand der 16. „Hainaer Pfingstlauf“ auf dem Generation das Miteinander lebt. Programm. Diese Veranstaltung ist jedes Jahr aufs Neue, Inspi- ration für sportlich ambitionierte Menschen und solche, die es Bildmaterial muss ich Ihnen diesmal leider schuldig bleiben. Mit werden wollen. Über 100 Läufer aller Altersgruppen waren vom der ab dem 25. Mai 2018 in Kraft getretenen EU-Datenschutz- Bambinilauf, 1 km, 3 km bis zum Hauptlauf über 10 km aktiv. Grundverordnung (DSGVO) gibt es Verunsicherung allenthal- Ein Teilnehmer schwärmte: „Ein kleines, familiäres Treffen, sehr ben. Deshalb gilt gerade bei Veranstaltungen mit überregionaler gemütlich. Man sieht jedes Jahr Freunde wieder.“ Beteiligung, ohne die Zustimmung der Beteiligten - keine Bilder. Schade, aber so ist das Leben. Am 2. Juni trafen sich die Feuerwehren des Wirkungsbereichs in Friedrichswerth zum Feuerwehrausscheid. Im gegenseitigen Lothar Rausch Aktuelles aus Hochheim Kinderfest in Hochheim Wie bereits im Vorjahr organisierten der Angelspiel. Am Stand der „Dartfreunde“ res Highlight hatte jedes Kind die Chance Heimat- und Traditionsverein (HTV), die mussten die Kinder ihre Treffsicherheit auf weitere tolle Gewinne am Glücksrad. Freiwillige Feuerwehr, der Kleintierzucht- beweisen, ebenso wie beim Flaschen- Egal ob Kino-, Schwimmbad- oder Eisgut- verein und die VW-Szene zusammen mit kegeln mit der Freiwilligen Feuerwehr. schein, hier war für jeden etwas dabei. Die der Gemeinde und einigen wenigen in- Kreativ wurde es am Bastelstand von Ju- kleinen Kameraden der Jugendfeuerwehr teressierten Bürgern das Kinderfest. Am gendbetreuerin Claudia und beim Kinder- zeigten bei einer Übung mit viel Blaulicht 09.06.2018 wurden für die kleinen Gäste schminken mit den HTV-Mädels. Natür- ihr Können. Professionell löschten die bei sommerlicher Hitze viele Stationen lich durften auch Klassiker wie Dosenwer- jungen Feuerwehrmänner und –frauen im ehemaligen Kindergarten Hochheim fen, Eierlaufen oder Mohrenkopfwerfen einen Hausbrand. Am Abend sorgte der aufgebaut. Aufgrund des Wetters war der nicht fehlen. Viele bunte Preise wurden Fanfarenzug mit einem Platzkonzert für beliebteste Platz der kleine Pool mit dem im Vorfeld organisiert und als besonde- Abwechslung und mit einem gemütlichen Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 14. Juli 2018 | 21

Beisammensein klang der erlebnis- sowie fleißigen Helfer! Leider fanden Hochheim begrüßte den Mai reiche Tag schlussendlich aus. sich auch in diesem Jahr nur wenige Eltern, die uns bei der Organisation Ein herzliches Dankeschön für die und Durchführung eines schönen, Organisation und die gute Zusam- abwechslungsreichen Kinderfestes menarbeit geht an die Gemeinde, an unterstützten. Eine neue Chance alle Hochheimer Vereine, die Freiwil- dazu bietet sich vielleicht im nächsten lige Feuerwehr und an alle interes- Jahr… sierten Bürger, Kuchenbäckerinnen Kathrin Schmähling

… mit dem traditionellen Maibaumstellen am 29.04.2018. Die Kameraden der Freiwilligen Feu- erwehr, die sich im Vorfeld um den Baum kümmer- ten, stellten gemeinsam mit den Mitgliedern des Heimat- und Traditionsvereins und vielen kleinen Helfern den Baum. Für das leibliche Wohl war mit Bratwurst, Bier und leckerer Maibowle natürlich wieder bestens gesorgt. Text und Foto: Kathrin Schmähling

In Hochheim erlebt und in Bild festgehalten von Rolf Janson!

Ein Pokal vom Hähnekrähen der Kleintier- In alter Tradition den Maibaum gestellt und züchter ging sogar in den Nachbarkreis. Ke- mit betagter Ameise transportiert. HTV und vin Kraus aus Wiegleben nahm ihn voller Feuerwehr veranstalteten wieder gemein- Für 3.500 € kaufte der HTV neue Ausstattung Stolz entgegen. sam. Danke dafür! für den Bürgersaal in der ehem. Schulküche. Dirk Hellmann und René Zeitsch kontrollie- ren beim Auspacken die Qualität der Klapp- tische.

Marius Schoop ganz in grün und Leon Stein- brecher mit der Glocke wurden am Pfingst- Gern gesehene Gäste in Wieglebens Alttech- Den Aufbau des neuen Spielhauses von Papa montag zum traditionellen Laubmann von nikausstellung zum 1. Mai sind die Multicar- Nico, Kirsten und Thomas beobachten die ihren Vorjahreskollegen unterstützt. Es kom- freunde. In diesem Jahr mit den Schlepper- Kleinen genau. Nun endlich haben auch sie men auch wieder Zeiten mit mehreren Kin- freunden Hans Jürgen und René Zeitsch. ihr eigenes Spielhaus dern und so hilft man sich eben. 22 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Gemeinden

Wassertank undicht, hoffentlich hält der Kle- ber. Die Kameraden geben sich alle Mühe, ihren alten W50 (Oldtimer) immer einsatz- bereit zu halten. Immer mehr altersbedingte Schwachstellen machen den Austausch des Gern gesehen in Wangenheim, Eschenbergen, Fahrzeugs in Zukunft erforderlich. Gräfentonna und Bufleben, wo der Fanfaren- zug das volle Programm bot. Das Bürgerhaus in Bufleben dürfen wir als Ersatzprobenraum nutzen, wenn das Hocheimer Bürgerhaus be- setzt ist. Danke dafür!

Dank an die Familienkommunität SILOAH e.V. in Neufrankenroda und den Helfern des Jugendfeuerwehrlagers. Den Kindern machte es sichtlich Spaß und die Unterbringung in den eigenen Zelten der Ortswehren war sehr gut.

Wasser zieht alle an

DJ Higgens und Gesang Die Jugendwehr zeigte ihr Können von Siegmar Gewalt

Kinderfest gemeinsam organisiert von den Vereinen des Ortes für die Kinder des Dorfes.

Die Dartfreunde kämften um Pokale Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 14. Juli 2018 | 23

Aktuelles aus Sonneborn Der Datenschutz in Sonneborn! Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Herr Dr. Lutz Hasse, brachte in Sonneborn den Gewerbetreibenden, Vereinsmitgliedern und zahlreichen Gästen die Neuerungen der Datenschutzgrundverordnung (DS- GVO) näher. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Gewerbe- verein, dem an dieser Stelle nochmals Dank gebührt.☺Natürlich wurde das Einverständnis für die Veröffentlichung dieses Bildes von allen Anwesenden eingeholt☺.

Text und Foto: Jürgen Fleischhauer

links: Ortsbrandmeister Kevin Ulbrich, rechts: Vorsitzender des Feuerwehr- vereins Marco Böhm

Sommerfest in Sonneborn

„Der Mensch für sich allein vermag gar wenig und ist ein verlassener Robinson: nur in der Gemeinschaft mit den andern ist und vermag er viel.“ Arthur Schoppenhauer

• Die Vereine Sonneborns veranstalten gemeinsam unser Dorffest! • Viele Überraschungen rund um die Vereine erwarten Euch! • Laßt uns gemeinsam zu einer starken Gemeinschaft werden!

• Wann? 25.08.2018 ab 14:00 Uhr auf dem Sportplatz in Sonneborn!

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt! 24 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Gemeinden

Aktuelles aus Wangenheim

Maibaumstellen Auch in diesem Jahr stellte die Feuerwehr Wangenheim am letz- Gelände des „Roten Hofes“ verbracht. Als Höhepunkt war auch ten Aprilwochenende wieder den Maibaum auf. Nachdem die dieses Jahr wieder der Hochheimer Fanfarenzug, der die Wan- Kameraden, mit Unterstützung unserer Bürgermeisterin Frau genheimer Kinder zum Lampionumzug durch das Dorf begleite- Rieke, den geschmückten Maibaum aufgestellt hatten, wurden te. Vielen Dank an dieser Stelle allen fleißigen Helfern zum guten einige gesellige Stunden bei Speisen und Getränken auf dem Gelingen dieser Veranstaltung. Sabine Knauf

Feuerwehrausscheid in Friedrichswerth Kuznicki den 1. Platz. Die Kindermannschaft mit: Louis Gerlach, Ad- rian Lange, Lilli Kuz- nicki, Denniz Koca und Luca Meixner war eben- falls an diesem Wett- kampftag erfolgreich. Sie belegten ebenso den 1. Platz. Somit gingen beide Po- kale an die Freiwillige Die Kameraden und unsere Kindermannschaft Feuerwehr nach Wan- der Freiwilligen Feuerwehr Wangenheim folgten genheim. einer Einladung zum Feuerwehrausscheid ins Das Kampfgericht an diesem Wett- Nessetal nach Friedrichswerth. kampftag wurde durch den Kameraden Die Kameraden: Tobias Lange, Bejamin Storch, Günther Wagner unterstützt. Heiko Engelhardt, Kevin Engelhardt, Dieter Nix- dorf, Chris Goretzki, und Matthias Kuznciki be- Text und Foto: legten unter der Regie des Kameraden Wolfgang Sabine Knauf

Tschüss Kindergarten, Hallo Schule

Mit unserem Zuckertütenfest verabschiedeten wir am 21.06.2018 unsere 3 Schulanfänger: Flynn Treyße, Richard Bornscheuer und Anton Willi Kuznicki. Die Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte erfreuten sich an dem schönen Programm der Kindergartenkinder. Zum Programm gehörten unter anderem Bienchen und Käfer die über die Bühne schwirrten, das Hähnchen Schreihals zeigte den Mäuschen, wie man arbeitet und Kuchen backt und die Schulanfän- ger sangen mit ihren Backround – Gitarristen das Lied Achterbahn von Clueso. Zum Schluss kamen noch einmal alle Kinder mit dem Tanz „Rucki Zucki“ zum Einsatz. Ein tosender Applaus, freudige Kindergesichter und lachende Gäste be- endeten die Aufführung. Nun war es endlich soweit... . Die Schulanfänger erhielten ihre Zuckertüten, ein kleines Geschenk von unserer Pfarrerin Frau Uhle und ein paar herzliche Worte von Frau Schwalbe, unserem Geschäftsführenden Vorstand der Diakonie Gotha. Im Anschluss gab es viele Leckereien von der Thüringer Grillstation (Besitzer Christian Ludwig), Spiel und Spaß für die Kinder mit einer Rollbahn, Kinder- schminken, Luftballonfiguren und einer Bastelecke. Der Eiswagen aus Goldbach kam uns auch besuchen. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Helfern, ohne die das Fest nicht möglich gewesen wäre.

Kindermund nach dem Fest: Arne Cott: „Papa hat sich gefreut, dass wir das Lied Achterbahn gesungen haben.“ Luise Arnold: „Ich habe mich gefühlt, wie auf einer richtigen Bühne.“ Anton Willi Kuznicki: „Vor dem Programm war mir schlecht, aber dann war alles gut:“

Text und Foto: Christin Kallenbach Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 14. Juli 2018 | 25

Stiftung Senfkorn übergibt Förderung in Höhe von 3.000 Euro an Ev. Kindergarten „Gänseblümchen“ in Wangenheim

Die Stiftung Senfkorn der evangelischen Kirche in Mitteldeutschland för- dert in diesem Jahr Kindertagesstätten in Thüringen mit rund 40.000€. Insgesamt erhalten acht evangelische Einrichtungen eine Förderung. Mit diesem Geld können die Kindergärten dringend notwendige Sanierungs- und Umbauarbeiten, den Kauf von Mobiliar sowie Fortbildungen von Er- zieherinnen und Erziehern finanzieren. Der Fördermittelbescheid über 3.000 Euro wurde am 02.05.2018 in der Einrichtung in Wangenheim übergeben. Wir freuen uns sehr über diese Spende, da wir ein paar Umbauarbeiten in unserem Krippenbereich 2018 in Angriff nehmen werden. Unter anderem brauchen wir einen neuen Bodenbelag im Waschraum und in der Garde- robe, sowie eine Terrassentür zum geschützten Außenbereich der Krippen- kinder. Dazu gehören noch die erforderlichen Malerarbeiten und bauliche Veränderungen wie Öffnung der Fassade, Maurerarbeiten und Haustech- nikarbeiten. Text und Foto: Anna Carina Bornemann

10-jähriges Vereinsjubiläum des Wangenheimer Traditions- und Brauchtumsvereins e.V.

Mit einem Festwochenende beging der am Freitag vor dem Festwochenende ein übermittelten Glückwünsche. Am Sams- Wangenheimer Traditions- und Brauch- Vortrag über die Geschichte derer von tag feierten die Vereinsmitglieder zusam- tumsverein e.V. am 20./21.04.2018 sein Wangenheim vom Archivrat Dr. Steffen men mit ihren Gästen das Jubiläum. Für zehnjähriges Jubiläum. Am 17. April vor die Kinder gab es Spiele und im Märchen- zehn Jahren wurde der Verein gegrün- keller Kino aus vergangenen Jahren. Eine det. In den darauf folgenden Jahren ist Aufführung der „Drei Tenöre“ brachte das viel passiert. Ein Grundstück mit Wohn- zahlreiche Publikum in Hochstimmung. haus, übereignet von der Familie Räpple, Mitglieder vom Einradclub Erfurt e.V. wurde Stück für Stück saniert. Im Haus beeindruckten die Zuschauer mit ihren wurde eine Heimatstube eingerichtet mit künstlerischen Vorstellungen auf dem Gegenständen aus früheren Zeiten, Werk- Einrad. Bei bestem Sommerwetter wur- zeugen fast vergessener Handwerke und de bis in die Abendstunden auf dem Hof Darstellungen zur Geschichte der Land- der Heimatstube gefeiert. Wir öffnen un- wirtschaft in und um das Dorf. Neue Mit- sere Heimatstube zu aktuellen Anlässen glieder kamen in den Jahren hinzu, ande- wie Frühlingsfest und Weihnachtsmarkt. re verließen den Verein aus persönlichen Individuelle Öffnungszeiten sind zu erfra- Gründen. Über zwei neue Mitglieder freut gen bei Hans Herr in Wangenheim, Tel. sich der Verein besonders. Seit kurzem 036255/80365. Gerne begrüßen wir Sie gehören der Freiherr Ernst Friedrich von Arndt vom Staatsarchiv Gotha gehalten. als Verein, Seniorgengruppe o.ä. in den Wangenheim und seine Ehefrau dem Tra- Wir danken Dr. Arndt für seine interes- Räumen unserer Heimatstube. ditions- und Brauchtumsverein an. Die santen Ausführungen. Vorausgegangen Geschichte derer von Wangenheim ist ein gelungener Auftritt der Kinder aus Text und Fotos: Karsta Stoll und die des Dorfes Wangenheim sind eng dem Kindergarten „Gänseblümchen“. Der Wangenheimer Traditions- und miteinander verknüpft. So wurde auch Verein bedankt sich recht herzlich für die Brauchtumsverein e.V.

Zerstörungswut nach Disconacht Unbekannte haben in der Nacht von Pfingstsonntag zu Pfingstmontag die in der Hauptstraße von Wangenheim stehende Skulpturengruppe zerstört. Die Skulpturengruppe wurde erst kurz zuvor von ihrem Er- schaffer, Hans Herr, Vorsitzender des Wangenheimer Traditions- und Brauchstumsvereins e.V., aufwendig restauriert. Viele Arbeitsstunden stecken in diesem Objekt. Bei dieser nächtlichen Aktion wurden ohne Verstand geschaffene Werte beschädigt und vollbrachte Arbeitsleistungen nicht ge- schätzt.

Text und Fotos: Karsta Stoll Wangenheimer Traditions- und Brauchtumsverein e.V. 26 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Gemeinden

Kirmes 2018 in Wangenheim

Auch in diesem Jahr findet in Wangenheim wieder eine Kirmes statt. Gefeiert wird dieses Mal vom 23.-26.08.2018. Am Donnerstag beginnen wir das Festwochenende um 18 Uhr mit dem Anblasen in der Kirche. Ab 19:30 Uhr geht es mit der Bürgerversammlung im Zelt auf dem Sportplatz weiter. Anschlie- ßend wollen wir den Abend in gemütlicher Runde und mit musi- kalischer Begleitung ausklingen lassen. Am Freitag feiern wir ab 21 Uhr die Kirmesdisco mit „Floorfiller Björn von RadioTOP 40“. Der Samstag startet 8:30 Uhr mit dem Ständchen durchs Dorf. Am Abend seid ihr ab 19 Uhr für den Kirmestanz mit „Dick, Dünn & Durstig“ eingeladen, der um 20 Uhr startet. Am Sonntag beginnen wir um 10 Uhr mit dem Frühschoppen und der anschließende Kindertanz ab 14 Uhr bildet den Abschluss des Kirmeswochenendes. Beides wird begleitet von Alleinunterhalter Ronny Kollaschek. Wir würden uns freuen, Euch begrüßen zu dürfen und wünschen allen viel Spaß bei der 21. Kirmes in Wangenheim! Text und Foto: Lisa Oßwald Aktuelles aus Warza

Die Feuerwehr Warza bedankt sich für die Unterstützung Agrargenossenschaft Goldbach e.G. Die Feuerwehr Warza möchte sich auf diesem Wege für die Unterstützung beim diesjährigen Maibaum- stellen bedanken. Ein besonderer Dank gilt den Landfrauen der Gemeinde Warza, die es möglich machten, kurzfristig den Kranz für den Maibaum zu binden. Dafür ein Herzliches Dankeschön! Text und S. Went Karto�elfes� Feuerwehr Warza Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Foto: © Fotolia.com/EduardSV Foto:

ab 10.00 Uhr am Sonnabend,

Auf dem Bild sind v.l.n.r. Edeltraut Schuchardt, Karin 29. September 2018 Wodarz, Carola Schneegaß, Ingrid Stolze und Renate Schneegaß. Aktuelles aus den Gemeinden Ausgabe 14. Juli 2018 | 27

Hallo Warza, Öffnungszeiten Freibad Warza wieder sind zwei Monat vorbei und eine neue Ausgabe des Montag – Freitag 13:00 bis 19:00 Uhr Nessetal-Journals ist da. Es gibt wie immer einiges zu be- Samstag - Sonntag 10:00 bis 19:00 Uhr richten. Montags Abendschwimmen 19:30 bis 21:00 Uhr

Das Wichtigste zuerst: Ferienzeit: Montag 12:00 bis 19:00 Uhr 18.08.2018 | ab 10 Uhr Dienstag – Sonntag 10:00 bis 19:00 Uhr

Letzter Einlass bis 30 Minuten vor Schließung.

Erreichbarkeit: 0151 - 16 14 21 30

Herzlich Willkommen!

Eintrittspreise für die Benutzung des Schwimmbades Warza (gemäß Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-15/2018) 85 Jahre • Kinder (ab 4 Jahre) 1,50 € • Schüler ab 14 Jahre* + Studenten* 2,00 € • Schwerbehinderte* 1,50 € Schwimmbad • Erwachsene 3,00 € „Friedrich-Ludwig-Jahn“ • 10er-Karte für Kinder 13,50 € in Warza • 10er-Karte für Schüler ab 14 Jahre* 18,00 € • 10er-Karte für Erwachsene 27,00 € • Gruppen-Karte (ab 10 Pers.) 85 Jahre ist eine lange Zeit und eine große Aufgabe für so einen kleinen Ort, unser Freibad zu erhalten. • Kinder/Schüler* (max. 2 Erwachsene) je Pers. 1,20 € Am 18.08.2018 wird dieses Jubiläum gebührend zu feiern • Erwachsene je Pers. 2,40 € sein. Vieles, was in den letzten Jahren geschaffen wurde, worauf wir sehr stolz sind, werden wir unseren Gästen prä- • Abendkarte ab 18:00 Uhr - Kinder 1,00 € sentieren. • Abendkarte ab 18:00 Uhr - Erwachsene 1,50 €

Es gibt an diesem Tag viele Highlights für Groß und Klein: gez. Schneegaß Bürgermeister der Gemeinde Warza • Kinder Aktiv mit Hüpfburg und Bubble-Soccer-Balls • Kinderbar • Bogenschießen * Ermäßigung gegen Vorlage eines entspr. Ausweises • Klatschtisch (elektronisches Memory) • Kaffee und Kuchen • Aufführung der Sportfrauen • Vorführung Tai Chi Zuckertütenfest in dem Kindergarten Bergwichtel • Spaß mit der Feuerwehr Zum Zuckertütenfest wurden unsere diesjährigen Schul- Eintrit • „Arschbomben“-Wettbewerb t anfänger feierlich verabschiedet und in ihren neuen Le- • Gesundheitsmobil der TBK frei bensabschnitt entlassen. Ich wünsche ihnen viel Freude • Wasserspiele und Erfolg in der Schule und alles Gute. Ohne die vielen, • Tischtennis fleißigen Helfer wäre die Veranstaltung nicht möglich ge- • Großfeldschach wesen. Darum möchte ich mich auf diesem Weg noch ein- • Spaß mit dem Karnevalverein mal rechtherzlich bedanken. Danke auch an Rolf Janson, • Kinderschminken der als eingeladener Bürgermeister dem tollen Fest beige- wohnt hat. Auch in den kommenden Jahren hoffe ich auf weitere Un- terstützung durch alle Warzaer, Freunde des Freibades, Zum Schluss wie immer: Es ist unser Ort, wir alle leben Gäste und Sponsoren, damit wir in 5 Jahren das 90-jährige hier und erfreuen uns unserer Heimat. Lasst uns gemein- Bestehen des Freibades feiern können. sam das Geschaffene schützen. Euer Bürgermeister 28 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Gemeinden

Zuckertütenfest N A C H R U F ! Noch nie vergessen haben mich die Bergwichtel aus Warza. Vie- len Dank für die Einladung zu Eurem Zuckertütenfest. Spaß beim Lernen und immer nette Lehrer wünscht Euch der Hocheimer In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Bürgermeister Rolf Janson. unserem Feuerwehrkameraden Joachim Günzler

Während seiner Dienstzeit hat er sich stets vorbildlich zum Schutz und Wohle der Allgemeinheit eingesetzt.

Wir trauern um einen pflichtbewussten, immer hilfsbereiten Kameraden, dem wir ein ehrendes Andenken bewahren werden.

Den Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mitgefühl.

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Warza und der Feuerwehrverein Warza e.V.

Warza, im März 2018 Text und Foto: Rolf Janson Aktuelles aus Westhausen Vielen Dank den Helfern… Bei perfektem Wetter starteten wir am gen Helfer erschienen mit Hacke, Rechen, Die Kinder sammelten einen Sack, rück- 14. April 2018 in der Frühe zu unserem Spaten und Co zum Arbeitseinsatz. Nicht sichtslos weggeworfenen Müll im Gäs- diesjährigen Frühjahrsputz. Alle fleißi- nur die Traditions- schen, sowie an der gemeinschaft West- Nesse entlang ein. hausen e.V. sondern Durch die vielen auch etliche Bürger Helfer ging die Ar- von Westhausen, beit zügig voran und denen an dieser wir konnten somit Stelle auch ein gro- bei Bratwurst und ßer Dank gebührt, Getränken unseren waren dabei. Frühjahresputz ge- Auf dem Pro- mütlich beenden. gramm standen Wir würden uns das Herrichten des freuen gemeinsam Spielplatzes, die mit allen Vereinen Bepflanzung der noch weitere Pro- Grünanlage, des Kindergartens sowie der jekte verwirklichen zu können, denn be- Bushaltestelle in der Hauptstraße. Am reits heute steht schon fest, dass wir im Friedhof wurde das Kriegerdenkmal ge- nächsten Jahr auch einen Arbeitseinsatz säubert, die Wege vom Unkraut und der durchführen werden. Friedhofszaun vom Efeu befreit. Zum Text und Fotos: Schutz der Grünstreifen im Neubaugebiet Traditionsgemeinschaft Westhausen e.V. wurden neue Pflanzkübel gestellt und die- Liane Ehrhardt, Max Mönch se schön gestaltet. und Vivien Schulze

Westhausen feierte Kindergartenfest Am 02. Juni 2018 lud die Traditionsge- Um 15 Uhr eröffneten die „Nessestrolche“ fen, Zielschießen und Kinderschminken, meinschaft Westhausen e.V. und die Kin- das Kindergartenfest mit einem schönen wo sich die Kinder den ganzen Nach- der der „Nessestrolche“ die Gemeinde für Kinderprogramm. Im Anschluss haben mittag austoben konnten und Spaß hat- einen gemeinsamen bunten Nachmittag die Eltern und Großeltern für ein leckeres ten. Dieses Jahr hatten wir als kleines ein. Die Mitglieder des TGW´s trafen sich und gemütliches Kaffeebüffet im Grünen Highlight, eine Pumpspritze, die wir von bereits 12 Uhr zum Aufbauen sowie vorbe- gesorgt. Die Mitglieder des TGW organi- der freiwilligen Feuerwehr Westhausen reiten der Spiele. Die Eltern schmückten sierten verschiedene Spielstationen, wie zur Verfügung gestellt bekamen. Damit den Kindergarten bunt und farbenfroh. z.B. Dosenwerfen, Rollerrennen, Eierlau- mussten die Kinder aus einer gewissen Aktuelles aus den Schulen Ausgabe 14. Juli 2018 | 29

Entfernung Dosen herunterspritzen. Als geweiht. So neigte sich der schöne sonnige stätigung, auch im nächsten Jahr ein Kin- erstes Mal organisierte der TGW einen Tag in einer gemütlichen Runde. dergartenfest zu organisieren. Wir freuen „Laufzettel“ mit allen Spielstationen, die Das größte DANKESCHÖN für die tatkräf- uns darauf. die Kinder ablaufen konnten. Nachdem tige Unterstützung gilt den Kindern des der Zettel vollständig war, erhielten alle Kindergarten „Nessestrolche Westhau- Eure Traditionsgemeinschaft Spieler eine kleine Überraschung. Dabei sen“, deren Eltern und Erziehern. Westhausen e.V. wurde auch die Erweiterung des Kinder- Das diesjährig gut besuchte Fest und das Liane Ehrhardt, Max Mönch gartens, mit einer neuen Rollerbahn, ein- Glänzen in den Kinderaugen, gibt die Be- und Vivien Schulze

Sommerzeit bei den „Nesse-Strolchen“ Der Sommer wurde wie jedes Jahr traditionell mit einem Kinder- fest begrüßt, welches gemeinsam von den Eltern und der Tradi- tionsgemeinschaft Westhausen e.V. gestaltet wurde. Die Kinder erlebten ein buntes Fest mit lustigen Spielen , Kinderschmin- ken und vielem mehr. Danke an alle Helfer und die Mitglieder der Tradi- tionsgemeinschaft für den erlebnisreichen Nach- mittag. Weiter ging es mit einem Sportfest, bei dem die kleinen Strol- che ihre Kräfte messen konnten und dafür mit Urkunden und Medail- len belohnt wurden. Dieser Anlass wurde ge- nutzt, um den neuen er- einen aufregenden Tag mit vielen neuen Eindrücken. Höhepunkt weiterten Außenbereich des Sommers bildet das Zuckertütenfest, auf das sich alle sehr zu eröffnen, der den freuen. Die Schulanfänger spielen der Tradition entsprechend Kindern mehr Raum für ein Märchenspiel,welches sehr fleißig geprobt wird. Großen Spaß Bewegung und Spiel im haben sie auch am gemeinsamen Basteln der Kulissen. Wir, die Freien bietet. Ein weiteres Highlight war ein DRK- Kurs für Kin- Nesse-Strolche und das Erzieherteam, verabschieden unsere der. Sie erfuhren viele Dinge zur Ersten Hilfe und festigten diese Hermine Göring und unseren Paul Arno Kley und wünschen ih- mit praktischen Übungen. Dieser Tag wird den Kleinen unver- nen alles Gute für die Schule und viel Spaß beim Lernen. gesslich bleiben. Eine Wiederholung ist fest eingeplant. Der dies- jährige Kita-Ausflug führte die Nesse-Strolche mit der Waldbahn Text und Fotos: zur Marienglashöhle in Friedrichroda. Die Kinder erlebten dort C. Kanjo-Neumann Aktuelles aus den Schulen Aus einer Idee geboren und gebaut „Eigentlich werfen wir oft Dinge Bravour und einer großen Porti- weg, aus denen man doch etwas on Spaß. Ein Schüler wurde sogar Neues erschaffen zu einem Roboter verbaut könnte!“, dachten (Foto), gelebte Bionik. Das sich die Schüler Thema ließ uns nicht los, der Klasse 4b der wir wollten noch mehr er- GS Goldbach und fahren. Und so informier- schritten zur Tat. ten wir uns durch ver- Eine umfangreiche schiedene Medien über Sammlung begann Roboter und Bionik. Wer und das Wort Re- weiß, was die Zukunft cycling wurde in noch für uns bereit hält? viele eifrige Kinder- Abschließend kamen wir hände genommen. zu der Ansicht, dass man Nun fehlten nur sehr achtsam bei der noch eine Idee zum Entwicklung in diesen Thema und ein paar Bereichen sein sollte. helfende Hände. Nach kurzer Überlegung stand das Text und Fotos: Motto fest. „Wir bauen Roboter!“ S. Margraf Die Umsetzung gelang uns mit Klassenleiterin der Klasse 4b 30 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Schulen

Ist das Erdbeermarmelade Stadtführung mit Schatzsuche oder Blut am Knie? Zum Abschluss des Heimat- und Sachkunde The- mas „Unser Landkreis Gotha“ machten die Schüler „Erste Hilfe“ kann Spaß der Klasse 3a und 3b der Grundschule Goldbach machen. Das haben die eine Stadtführung mit Ralph-Uwe Heinz durch die Klassen 2a und 2b der Altstadt von Gotha. Unser Rundgang begann am Grundschule Goldbach Rathaus, führte uns weiter zum wohl ältesten Haus am 24.04.2018 erfah- von Gotha am Brühl. Auf dem Weg zum Denkmal ren. Herr Brandau vom von Herzog Ernst dem Frommen erfuhren wir wis- DRK – Kreisverband senswertes über Hausmarken, die Gothaer Flüster- führte die Kinder an die bank (Foto), das Waidhaus, Ritter Grumbach, die Erste Hilfe heran. Ver- Wasserkunst und dem dazugehörigen Wasserwerk. bände wurden angelegt mit dem Dreiecktuch und Mullkompressen, der Spezialist im Fin- gerkuppenverband wur- de ermittelt. Erstaun- lich und erfreulich war das vorhandene Wissen der Schüler über die Er- ste Hilfe. Zum Schluss konnte ein Kranken- transportfahrzeug ange-

schaut werden. Das Inter- esse war riesengroß und die Fragen sprudelten nur so hervor. Die Ver- anstaltung hat allen viel Spaß gemacht, sagte der Bildungsbeauftragte des DRK – Kreisverbandes Gotha e.V., dies war si- cher nicht die letzte Ver- anstaltung an der Grund- Auf dem Rückweg erklärte uns Herr Heinz, wie die schule Goldbach. Waschgasse zu ihrem Namen kam. An jedem Hal- Ein besonderer Dank gilt tepunkt lösten die Schüler Quizaufgaben. Für die Frau Wolfram als Eltern- richtige Lösung gab es einen Teil einer Schatzkar- sprecherin der Klasse 2a, te. Unsere letzte Station war der Buttermarkt. Dort sie hat diesen Termin ver- setzten die Schüler die Schatzkarte zusammen und einbart. suchten den Schatz. Es war eine tolle Stadtführung, Text und Fotos: die allen Schülern Spaß gemacht hat. Frau Oberländer Text und Foto: Frau Schade Klassenlehrerin Kl. 2a Klassenleiterin Kl. 3a

Besuch vom Imker Es ist Freitag, der 25.05.2018. An diesem den Unterricht. Denn heute kommt ein Arbeit braucht und eine Schülerin schlüpft Tag freuen sich die Kinder der Klasse 3b ganz besonderer Besuch zu ihnen. Der sogar in die Imker-Schutzkleidung. Als am der Grundschule Goldbach besonders auf Imker Tobias Lange hat einige „zahme“ Ende alle Kinder eine Kostprobe vom Blü- Bienen dabei und erzählt den tenhonig probieren dürfen, sind alle rest- Kindern viel Interessantes über los begeistert: Das war ein gelungener und seine fleißigen Insekten. Dabei äußerst köstlicher „Unterricht“. Vielen erfahren die Schüler, wie sie Dank dafür, Herr Lange. Arbeitsbienen, Drohnen und die Königin von- Text und Fotos: einander unterscheiden Ute Buntfuß, können, wie ein Bienen- Klassen- kasten aufgebaut ist und lehrerin 3b, wie aus Nektar und Pol- Grundschule len leckerer Honig wird. Goldbach Neugierig untersuchen die Kinder alle Hilfsmit- tel, die ein Imker für seine Aktuelles aus den Schulen Ausgabe 14. Juli 2018 | 31

Eine ganz besondere Sachkundestunde der Klasse 3 der GS Sonneborn

Unsere Sachkundestunde fand am gesäubert und zugeschnitten werden. der der Klasse auf eine Fensterscheibe. 14.06.2018 nicht im Klassenraum der Danach zeigte man uns, wie die Fenster- Dann ließ Herr Petersohn eine Stahlkugel Klasse 3 der GS Sonneborn statt, sondern scheiben in einem Metallrahmen mitein- auf eine Scheibe fallen und alle Kinder der wir Schüler/-innen gingen mit unserer ander in Verbindung gebracht werden. Klasse durften einen großen Lederball auf Klassenlehrerin zur Betriebsbesichtigung Wir erfuhren, dass ein Dachfenster, wenn eine Scheibe werfen. Zum Abschluss unse- ins Velux-Fensterwerk in Sonneborn. es zusammengebaut ist, aus über 400 Tei- rer Besichtigung bekam jeder von uns ein Vor dem Schulungszentrum wurden wir len besteht. Nachdem wir die Produkti- Präsent von Herrn Petersohn überreicht sehr herzlich von Herrn Petersohn in onshallen besichtigt hatten, schauten wir und wir machten ein Erinnerungsfoto für Empfang genommen. Wir Kinder beka- uns noch die neue Lagerhalle an. unsere Klassenchronik. men alle Kopfhörer ausgehändigt, damit Am Ende unserer Besichtigung gingen wir wir alle Erläuterungen von Herrn Peter- wieder zurück ins Schulungszentrum. Dort Ein herzliches Dankeschön an Herrn Pe- sohn gut verstehen konnten. Dann ging gab es für uns eine kühle Erfrischung, die tersohn für diese tolle Führung. es in Richtung Produktionshallen. Zuerst wir dankend annahmen. sahen wir uns das große Fensterlager an. Nach der Erfrischungspause zeigte man Die Schüler/-innen der Klasse 3 Für uns war es sehr interessant zu beob- uns noch, wie belastbar die Fenster von der GS Sonneborn und die achten, wie die Fensterscheiben gehärtet, Velux sind. Dazu stellten sich einige Kin- Klassenlehrerin Frau Storch

Hortabschlussfahrt der GS Sonneborn Zum Ende dieses Schuljahres fand am Dienstag, 05.06.2018 unsere Hortabschlussfahrt statt. Wir fuhren mit dem Bus nach . Unser Ziel war das Schloss Tenneberg. Nach ei- ner kleinen Wanderung stärkten wir uns bei einem Picknick. An- schließend besuchten wir den Wasserspielplatz in Waltershausen. Dort hatten alle Hortkinder viel Spaß. Auf verschiedenen Spiel- geräten und Wasserspielen verbrachten wir einen schönen Nach- mittag. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beim Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur bedanken, welches uns bei unserem Vorhaben finanziell unterstützte. Ebenso gilt unser Dank auch dem Busunternehmen Lorenz & Sohn GmbH aus Warza für die Hin- und Rückfahrt nach und von Waltershausen. Jenny Kohls Hortleiterin GS Sonneborn 32 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Schulen

Auf das Wasser, fertig, los Am 28.05.18 hieß es für die gar so groß, dass ein Boot Klasse 7a der Nessetalschule kenterte. Natürlich ist der Warza „Schiff Ahoi!“ in der Besatzung nichts passiert Kanustation Erfurt an der und alle sind gut wieder an Gera. Land gekommen. Am Ende Nach einer kurzen Einfüh- mussten wir natürlich die rung, wie die Kanunutzung Boote aus dem Wasser ber- funktioniert, haben wir uns gen und wieder sauber ma- in 3er Teams aufgeteilt und chen. Auch hier haben alle die Boote zu Wasser gelas- mitgeholfen. Zur Stärkung sen. Zu Beginn bekamen wir gab es dann für uns noch ei- auch eine Gruppenaufgabe. nen kleinen Imbiss auf dem Wir haben gemeinsam mit Rückweg. allen Booten ein Floß ge- Es war eine tolle Erfahrung baut. für die Klasse 7a und uns Dann standen verschiedene als Lehrer und Schulsozial- Wasserspiele und Wettfah- arbeiterin. ren auf dem Programm. Der Ehrgeiz der Schüler*innen Text und Foto: war sehr groß. Er war so- Bernadette Rojahn

Schulentlassungsfeier der Regelschule Warza

Die Realschulabsolventen der Regelschule Warza

Am Freitag, den 22. Juni wurden die diesjährigen Absolventen der Regelschule Warza feierlich verabschiedet.

30 Schüler haben die Schule in diesem Jahr mit einem Realschulabschluss ver- lassen.

In seiner Rede konnte Schulleiter Peter Lange über sehr gute Abschlüsse be- richten. Acht Realschulabsolventen erhielten ein Zeugnis mit einem Durch- schnitt – besser als 2,0 – also mit einer 1 vor dem Komma. Das insgesamt beste Zeugnis erzielte Max Häfner mit einem Durchschnitt von 1,24. Es folgten Alida Kleinschmidt und Helene Grubmüller, beide mit einem Durchschnitt von 1,29.

Die Jahrgangsbesten: Helene Grubmüller, Alida Kleinschmidt und Max Häfner Aktuelles aus den Schulen Ausgabe 14. Juli 2018 | 33

Alle elf Hauptschüler erwarben durch Erfüllung der Versetzungsbestimmungen den Hauptschul- abschluss. Neun Schülern konnte nach der be- standenen freiwilligen Prüfung der „Qualifizie- rende Hauptschulabschluss“ bescheinigt wer- den. Vier ehemalige Hauptschüler können in die Realschulklasse 10 wechseln. Im Namen der Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiter der Regelschule Warza wünschte Schulleiter Peter Lange den Absolventen viel Glück und Erfolg für ihren weiteren Lebensweg.

Text und Fotos: Regelschule Warza

Die Absolventen der 9. Klassen

Schulfest Warza Am 28. April 2018 fand unser diesjähriges für die Nessetalschule Warza“ Schulfest der Nessetalschule Warza statt. im Raum 201. Die Schüler der Um 10.00 Uhr und 13:00 Uhr gab es je- Projektarbeiten „Japan - das weils ein Programm, welches die Schüler Land der aufgehenden Son- seit Wochen probten und einstudierten. ne“, „Vom Samenkorn zum Einige Schüler der Klassen 5b, 6b und 7a eigenen Buch“ und „Der na- tionalsozialistische Terror im KZ Buchenwald“ stellten ih- ren praktischen Teil vor. In den Unterrichtsräumen der Schule gab es viel zu ent- decken und zu schauen. Im Raum 219 stellte Frau Schör- nig verschiedene informative Stationen, wie zum Beispiel „Riechen“, „Schmecken“ und vielfältige Stationen laden ein – hier Lara-Justine Schönau „optische Täuschungen“ vor. und leon Frank beim Linoldruck Herr Elmrich stellte im Raum 117 „Roboter bauen mit Lego“ dar. Im gen schießen. Der aus dem Graffiti-Projekt Raum 226 konnten die Kinder mit Frau der Schüler entstandene Schriftzug „Nes- Hoffmann den „Linoldruck“ ausprobie- setalschule“ auf der Abgrenzungsmauer ren. Unsere Gemeinde-Jugendpflegerin, des Schulhofes verschönert jetzt unüber- Frau Krüger, beschäftigte sich mit den sehbar unser Schulgelände. Für das leibli- Kindern im Raum 101 mit der Fußball- che Wohl war auch gesorgt. Die Gaststätte Weltmeisterschaft 2018. Auch für unsere „Wangenheimer Tor“ aus Wangenheim kleineren Gäste, die sich gerne schminken verkaufte Speisen und Getränke auf unse- lassen, gab es auch eine Station mit Frau rem Osthof und unser Förderverein sowie Michel im Raum 04. Frau Speer stellte im Herr Ludwig, Frau Tauch und Schüler der Max Häfner und Lydia Schuchardt tragen den Sketsch „Examen“ vor Raum 218 die Arbeiten Wochenplanarbei- Klasse 7b in unserer Cafeteria im Keller ten vor. Kaffee und Kuchen. führten einen Tanz auf. Samantha sang Mit unseren drei Sportlehrern Herr Pet- Text und Fotos: ein Lied und Maximilian Laue hielt eine schauer, Herr Marie Kallensee Klasse 9 Rezitation, die sich „Der Handschuh“ Ryska und Frau nannte. Unsere musikalischen Talente Jo- Stahnke-Fiebiger sias Grubmüller spielte mit der E-Gitarre konnte man im Au- „Sambapati“ und seine Schwester Helene ßengelände oder Grubmüller spielte auf der Klarinette mit in unserer Turn- Klavierbegleitung ihrer Mutter „Nigun“. halle verschiedene Ein paar Schüler des Wahlpflichtfaches Sportpiele spielen. „Darstellen und Gestalten“ aus der 9. und Unter anderem 10. Klasse spielten einen Sketch nach. Hockey, Zweifel- Außerdem stellten die 10. Klassen ihre derball, Parcours, Projektarbeiten vor. Unter anderem „Be- Basketball oder Wi- drohte Tierarten weltweit“ im Raum 203, kingerschach. Wer „Faszination Radsport“ im Raum 203 oder Lust hatte, konnte Schüler aller Klassen beteiligen sich an der Graffitimalerei auf dem „Die Gestaltung einer neuen Homepage auch mit dem Bo- Schulhof 34 | Ausgabe 14. Juli 2018 Aktuelles aus den Schulen

„Olympia ruft: Mach mit!“ Projektwoche an der Bertha von Suttner Schule

Kurz vor dem Schuljahresende nutzten Bulls führte diesen Lehrgang lien, Südkorea, Kanada, Griechenland, die Schüler und Lehrer der Regelschule unterstützt von Herrn Hahn und Herrn Australien China, Brasilien, Russland, der „Bertha von Suttner“ in Mechterstädt das Trautmann durch. Aber auch der vom USA und dem Lehrerteam Deutschland auf Angebot der „symbioun“ Bundeszentrale, Stützpunkttrainer für Special Olympics den neu gestalteten Ewald Schünemann- am Bewegungs- und Lernpro- Sportplatz. Anschließend gramm „Olympia ruft: Mach wurde das Olympische Feuer mit!“ teilzunehmen. Ein be- entzündet. Nach dem Olympi- sonderes Highlight für die schen Eid erklärte Schulleiter Schüler der 5. und 6. Klassen Herr Teichmann die Spiele für war das Training mit dem eröffnet. Die Wettkämpfe, die mehrfachen Olympiateilneh- von den Schülern selbststän- mer im Biathlon und jetzigen dig betreut wurden, starteten Sichtungstrainer in Thürin- nach dem Eröffnungstanz. gen Jay Hakkinen. Beim Seilspringen, Balltrans- Von Montag bis Donnerstag port, Kartoffellauf, Sackhüp- wurde in Blöcken gearbeitet. fen oder Teebeutelweitwurf, In den ersten beiden Stunden um nur einige zu nennen, galt bereiteten die Schüler mit ih- es, möglichst viele Punkte zu ren Klassenleitern das Olym- erringen. Die Siegerklassen pische Sportfest am Freitag 8a und 9a erhielten als Preis vor. Jede Klasse stellte ein einen zusätzlichen Wander- Teilnehmerland dar, entwarf tag. Auch das Lehrerteam Kostüme, bereitete eine Wett- Deutschland nahm an allen kampfstation vor, organisier- sportlichen Aktivitäten teil. te die Verpflegung,… Danach Schon im Vorfeld der Projekt- fanden auf dem Sportplatz woche besuchten die Kollegen Fußball-, Handball- und eine Fortbildung zur Förde- Zweifelderballturniere statt. rung der Lehrergesundheit. Am Mittwoch und Donnerstag Nach den Wettkämpfen fan- rangen die Schüler im Leicht- den die Finalspiele im Hand- athletik-3-Kampf (Sprint, ball der Mädchen und Fußball Weitsprung und Ballwurf) um der Jungen statt. Den Pokal persönliche Bestleistungen. gewannen in ihren Altersstu- Im Block 3 wurden 12 Work- fen die Mädchen der Klassen shops angeboten, die im 6b und 9 und die Jungen der Wechsel von allen Schülern Klassen 5a und 9. genutzt werden konnten. Während der gesamten Ver- Teamwork stand überall im anstaltung war dank unserer Vordergrund. Die Schüler Hausmeister Herrn Spittel erfuhren viel Wissenswer- und Herrn Scherdel, unserer tes über die Geschichte der Schulsozialarbeiterin Frau Olympischen Spiele, des Janson und der Jugendpfle- Fackellaufs, über die sport- gerin der Gemeinde Frau Zink lichen Symbole oder über bestens für das leibliche Wohl außergewöhnliche Sportler aller Teilnehmer gesorgt. Ne- wie Eddie the Eagle. Gesunde ben Getränken und Bratwurst Ernährung stand ebenso auf gab es viele landestypische dem Plan wie Übungen zur Gerichte, die von den Schü- Entspannung und zum Stres- lern und deren Eltern zuberei- sabbau. tet und gesponsert wurden. Dieser Workshop wurde von Wir möchten uns beim Orga- Frau Schönau (Elternvertre- nisationsteam „Olympia“, das ter) geleitet. Auch übten alle den Ablauf der gesamten Pro- Schüler den Eröffnungstanz jektwoche plante und koordi- nach dem Lied La Cintura nierte sowie bei den Sponso- des Sängers Alvaro Soler. Die ren LWZ Mechterstädt und Workshops Paralympics und Herrn Jünge (Elternvertreter) Special Olympics nötigten allen großen des Bodelschwinghhofs Herrn Sieber ge- und allen Helfern vor und hinter den Ku- Respekt vor den sportlichen Leistungen leitete Workshop im Tischtennis brach- lissen recht herzlich für die Unterstützung von Menschen mit Behinderung ab, z.B. te die Schüler, die mit aktiven Sportlern und das gute Gelingen bedanken. das Rollstuhlrugby. spielen duften, zum Staunen. Text und Fotos: Herr Schmidt vom Verein Reha-Sport- Das Sportfest am Freitag begann mit dem Dagmar Pischel Bildung e.V. und aktiver Spieler der Einmarsch der „Teilnehmerländer“ Ita- Lehrerin Förderprojekte Ausgabe 14. Juli 2018 | 35

2. Juli 2018

PRESSEMITTEILUNG

Innovative Projektideen im ländlichen Raum gesucht! 6. Aufruf zur Einreichung von LEADER-Förderprojek- ten in der Region Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt.

Zahlreiche Projektideen wurden dank der LEADER-För- Zur Förderregion gehören die Gemeinden der Landkreise derung bereits in der Region umgesetzt. Ob Ladesäulen Gotha und Ilm-Kreis mit weniger als 10.000 Einwohnern für E-Bikes in Mühlberg, ein „phänologischer Garten“ in sowie die südwestlichen, ländlich geprägten Ortsteile der Schmiedefeld a.R., die Ausstattung eines Dorfladens in Stadt Erfurt (Töttelstädt, Ermstedt, Gottstedt, Schmira, Ballstädt oder die Verbesserung der Direktvermarktung Möbisburg-Rhoda, Molsdorf, Waltersleben, Egstedt und einer Schafskäserei in Dosdorf – die Projektvielfalt ist groß Alach). und sorgt dafür, dass unsere Orte ihre Attraktivität bewah- Die Vorhaben dürfen noch nicht begonnen worden sein. ren und noch lebenswerter werden. Seit 2007 sucht die Ein Rechtsanspruch auf Fördermittel besteht nicht. RAG Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt deshalb regelmäßig neue Ideen zur Weiterentwicklung im ländlichen Raum. Bis Das Teilnahmeformular und die Auswahlkriterien können zum 15.09.2018 können erneut innovative Projektideen Sie auf der Internetseite der RAG unter bei der RAG Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt eingereicht werden, www.rag-gotha-ilm-kreis-erfurt.de/downloads einsehen. um Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Unter https://www.rag-gotha-ilm-kreis-erfurt.de/projekte finden Sie zudem eine Übersicht über alle seit 2014 geför- Melden Sie ihre Projektidee bei der Regionalen Aktions- derten Projekte. gruppe (RAG) Gotha-Ilm-Kreis-Erfurt an, um an dem Auswahlverfahren für eine Projektförderung für die Jahre Das LEADER-Management hilft bei der Entwicklung Ihrer 2019 und 2020 teilzunehmen. Ideen und berät Sie zu Finanzierungs- und Fördermög- lichkeiten. Als AnsprechpartnerInnen stehen Ihnen Frau Kommunen, Privatpersonen, Unternehmen und Vereine Heike Neugebauer (Tel.: 0361/4413-111), Frau Andrea können sich bei der RAG mit Projekten und investiven Tappenbeck (Tel.: -216) und Herr Felix Scharbert (Tel.: Vorhaben um Fördermittel der Europäischen Union aus -119) von der Thüringer Landgesell-schaft mbH gerne zur dem EU-Programm LEADER bewerben. Verfügung. Voraussetzung ist, dass die Vorhaben einen Beitrag zu den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzepts der Region leisten. Das heißt, die Projektideen sollen eines oder meh- Das Teilnahmeformular reichen Sie bitte bis zum 15.09.2018 rere der folgenden Handlungsfelder unterstützen: per Email oder postalisch bei folgender Adresse ein:

- Wirtschaftliche Entwicklung Thüringer Landgesellschaft mbH - Tourismus und Marketing RAG Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt e.V. - Lebensqualität und Daseinsvorsorge Weimarische Straße 29 b - Natur und Kulturlandschaft 99099 Erfurt [email protected] Und so sieht der Ablauf aus: Interesse geweckt? Dann ergreifen Sie die Initiative! 1. Nehmen Sie ab dem 16.07.2018 unverbindlich Kontakt Wir freuen uns auf Ihre Projektideen! zum LEADER-Management auf. 2. Füllen Sie den Antrag auf Teilnahme mit ihrer Projek- tidee aus und lassen Sie sich dabei kostenlos durch das LEADER-Management beraten. 3. Die bis zum 15.09.2018 eingereichten Teilnahmefor- ANSPRECHPARTNER ZUR PRESSEMITTEILUNG mulare werden in einem transparenten Auswahlver- fahren anhand von Kriterien der Regionalen Entwick- LEADER-Management für die lungsstrategie bewertet und ausgewählt. RAG Gotha – Ilm-Kreis – Erfurt e.V. 4. Die Projektträger der besten Ideen werden aufgefor- Thüringer Landgesellschaft mbH dert, einen umfassenden Förderantrag zu stellen. 5. Die Förderanträge werden an die Bewilligungsbehörde Herr Felix Scharbert weitergereicht. Tel.: 0361-4413119 6. Nach Erhalt eines Bewilligungsbescheids können Sie E-Mail: [email protected] Ihre Idee verwirklichen. www.rag-gotha-ilm-kreis-erfurt.de 36 | Ausgabe 14. Juli 2018 Termine Abfallentsorgung 2. Halbjahr 2018  Die nächsten Termine für die Abfallentsorgung in den Gemeinden 2018 Gemeinde Hausmüll Biomüll Gelber Sack Papiertonne Ballstädt 31.07/21.08./11.09. 20.07./03.08./17.08. 24.07./07.08./21.08. 10.08./07.09./05.10. 02.10./23.10./13.11. 31.08./14.09./28.09. 04.09./18.09./02.10. 02.11./30.11./28.12. 04.12./17.12. 12.10./26.10./09.11. 16.10./30.10./13.11. 23.11./07.12./21.12. 27.11./11.12./20.12. Brüheim 23.07./13.08./03.09. 19.07./02.08./16.08. 16.07./30.07./13.08. 06.08./03.09./01.10. 24.09./15.0./05.11. 30.08./13.09./27.09. 27.08./10.09./24.09. 29.10./26.11./24.12. 26.11./17.12. 11.10./25.10./08.11. 08.10./22.10./05.11. 22.11./06.12./20.12. 19.11./03.12./17.12. 31.12. Bufleben 31.07/21.08./11.09. 20.07./03.08./17.08. 26.07./09.08./23.08. 10.08./07.09./05.10. 02.10./23.10./13.11. 31.08./14.09./28.09. 06.09./20.09./04.10. 02.11./30.11./28.12. 04.12./17.12. 12.10./26.10./09.11. 18.10./01.11../15.11. 23.11./07.12./21.12 29.11./13.12./27.12. OT Hausen 31.07/21.08./11.09. 20.07./03.08./17.08. 24.07./07.08./21.08. 19.07.//16.08./13.09. 02.10./23.10./13.11. 31.08./14.09./28.09. 04.09./18.09./02.10. 11.10./08.11./06.12. 04.12./17.12. 12.10./26.10./09.11. 16.10./30.10./13.11. 23.11./07.12./21.12 27.11./11.12./20.12. OT Pfullendorf 31.07/21.08./11.09. 20.07./03.08./17.08. 24.07./07.08./21.08. 19.07.//16.08./13.09. 02.10./23.10./13.11. 31.08./14.09./28.09. 04.09./18.09./02.10. 11.10./08.11./06.12. 04.12./17.12. 12.10./26.10./09.11. 16.10./30.10./13.11. 23.11./07.12./21.12 27.11./11.12./20.12. Friedrichswerth 23.07./13.08./03.09. 19.07./02.08./16.08. 16.07./30.07./13.08. 06.08./03.09./01.10. 24.09./15.0./05.11. 30.08./13.09./27.09. 27.08./10.09./24.09. 29.10./26.11./24.12. 26.11./17.12. 11.10./25.10./08.11. 08.10./22.10./05.11. 22.11./06.12./20.12. 19.11./03.12./17.12. 31.12. Goldbach 27.07./17.08./07.09. 18.07./01.08./15.08. 24.07./07.08./21.08. 27.07./24.08./21.09. 28.09./19.10./09.11. 29.08./12.09./26.09. 04.09./18.09./02.10. 19.10./16.11./14.12.

30.11./21.12. 10.10./24.10./07.11. 16.10./30.10./13.11.  21.11./05.12./19.12. 27.11./11.12./20.12 Haina 23.07./13.08./03.09. 19.07./02.08./16.08. 16.07./30.07./13.08. 06.08./03.09./01.10. 24.09./15.0./05.11. 30.08./13.09./27.09. 27.08./10.09./24.09. 29.10./26.11./24.12. 26.11./17.12. 11.10./25.10./08.11. 08.10./22.10./05.11. 22.11./06.12./20.12. 19.11./03.12./17.12. 31.12. Hochheim 25.07./15.08./05.09. 19.07./02.08./16.08. 16.07./30.07./13.08. 27.07./24.08./21.09. 26.09./17.10./07.11. 30.08./13.09./27.09. 27.08./10.09./24.09. 19.10./16.11./14.12. 28.11./19.12. 11.10./25.10./08.11. 08.10./22.10./05.11. 22.11./06.12./20.12. 19.11./03.12./17.12. 31.12. Remstädt 27.07./17.08./07.09. 17.07./31.07./14.08. 24.07./07.08./21.08. 27.07./24.08./21.09. 28.09./19.10./09.11. 28.08./11.098./25.09. 04.09./18.09./02.10. 19.10./16.11./14.12. 30.11./21.12. 09.10./23.10./6.11. 16.10./30.10./13.11. 20.11./04.12./18.12. 27.11./11.12./20.12 Sonneborn 25.07./15.08./05.09. 19.07./02.08./16.08. 16.07./30.07./13.08. 06.08./03.09./01.10. 26.09./17.10./07.11. 30.08./13.09./27.09. 27.08./10.09./24.09. 29.10./26.11./24.12. 28.11./19.12. 11.10./25.10./08.11. 08.10./22.10./05.11. 22.11./06.12./20.12. 19.11./03.12./17.12. 31.12. OT Eberstädt 25.07./15.08./05.09. 19.07./02.08./16.08. 16.07./30.07./13.08. 06.08./03.09./01.10. 26.09./17.10./07.11. 30.08./13.09./27.09. 27.08./10.09./24.09. 29.10./26.11./24.12. 28.11./19.12. 11.10./25.10./08.11. 08.10./22.10./05.11. 22.11./06.12./20.12. 19.11./03.12./17.12. 31.12. Wangenheim 25.07./15.08./05.09. 19.07./02.08./16.08. 16.07./30.07./13.08. 27.07./24.08./21.09. 26.09./17.10./07.11. 30.08./13.09./27.09. 27.08./10.09./24.09. 19.10./16.11./14.12. 28.11./19.12. 11.10./25.10./08.11. 08.10./22.10./05.11. 22.11./06.12./20.12. 19.11./03.12./17.12. 31.12. Warza 31.07/21.08./11.09. 17.07./31.07./14.08. 24.07./07.08./21.08. 10.08./07.09./05.10. 02.10./23.10./13.11. 28.08./11.098./25.09. 04.09./18.09./02.10. 02.11./30.11./28.12. 04.12./17.12. 09.10./23.10./6.11. 16.10./30.10./13.11. 20.11./04.12./18.12. 27.11./11.12./20.12 Westhausen 31.07/21.08./11.09. 19.07./02.08./16.08. 16.07./30.07./13.08. 10.08./07.09./05.10. 02.10./23.10./13.11. 30.08./13.09./27.09. 27.08./10.09./24.09. 02.11./30.11./28.12.

04.12./17.12. 11.10./25.10./08.11. 08.10./22.10./05.11.  22.11./06.12./20.12. 19.11./03.12./17.12. 31.12. Alle Angabe ohne Gewähr!