Renaturierung Der Schunteraue „Schunter – Butterberg“

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Renaturierung Der Schunteraue „Schunter – Butterberg“ Renaturierung der Schunteraue „Schunter – Butterberg“ Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Im Auftrag des WVMO Wasserverband Mittlere Oker Taubenstraße 7 38106 Braunschweig Die vorliegende Unterlage wurde erstellt von: Landschaftsplanung Planungs- Rekultivierung Gemeinschaft GbR Grünplanung LaReG Dipl. - Ing. Ruth Peschk-Hawtree Prof. Dr. Gunnar Rehfeldt Landschaftsarchitektin Dipl. Biologe Helmstedter Straße 55A 38126 Braunschweig Telefon 0531-707156-00 Telefax 0531-707156-15 Internet www.lareg.de E-Mail [email protected] Braunschweig, 11. November 2019 Renaturierung der Schunter – Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag November 2019 INHALTSVERZEICHNIS 1 ANLASS ........................................................................................................................................... 3 2 RECHTLICHER RAHMEN ............................................................................................................... 4 3 DATENGRUNDLAGE ...................................................................................................................... 6 4 UNTERSUCHUNGSGEBIET ........................................................................................................... 7 4.1 Lage ............................................................................................................................................. 7 4.2 Biotopstrukturen ........................................................................................................................... 8 4.3 Habitatbaumbestand .................................................................................................................. 11 4.4 Vorbelastungen .......................................................................................................................... 17 5 BESCHREIBUNG DES VORHABENS .......................................................................................... 18 5.1. Fließgewässergestaltung ........................................................................................................ 18 5.2. Aushub ...................................................................................................................................... 19 5.3. Zuwegung, Arbeits- und Schutzstreifen ................................................................................ 20 5.4. Fußgänger und Radfahrer ....................................................................................................... 20 5.5. Gehölzpflanzungen .................................................................................................................. 20 6 VORHABENBEDINGTE AUSWIRKUNGEN ................................................................................. 21 6.1 Baubedingte Auswirkungen ....................................................................................................... 21 6.2 Anlagebedingte Auswirkungen .................................................................................................. 21 6.3 Betriebsbedingte Auswirkungen ................................................................................................ 22 7 AUFBAU DES ARTENSCHUTZRECHTLICHEN FACHBEITRAGS ............................................ 23 7.1 Vorprüfung und Ermittlung der „relevanten“ Arten ..................................................................... 23 7.2 Konfliktanalyse für die als „relevant“ ermittelten Arten .............................................................. 24 8 VORKOMMEN ARTENSCHUTZRECHTLICH RELEVANTER ARTEN (RELEVANZANALYSE) ................................................................................................................ 25 8.1 Säugetiere .................................................................................................................................. 25 8.2 Avifauna ..................................................................................................................................... 26 8.3 Amphibien .................................................................................................................................. 31 8.4 Fische ......................................................................................................................................... 32 8.5 Libellen ....................................................................................................................................... 32 8.6 Heuschrecken ............................................................................................................................ 33 8.7 Makrozoobenthos ....................................................................................................................... 34 8.8 Pflanzen ..................................................................................................................................... 34 8.9 Weitere planungsrelevante Arten ............................................................................................... 35 9 AUSWIRKUNGEN AUF DIE RELEVANTEN ARTEN (KONFLIKTANALYSE) ............................ 36 9.1 Auswirkungen auf Säugetiere .................................................................................................... 36 9.2 Auswirkungen auf Avifauna........................................................................................................ 38 9.3 Auswirkungen auf Amphibien .................................................................................................... 39 9.4 Auswirkungen auf Libellen ......................................................................................................... 40 10 SCHUTZ- UND VERMEIDUNGSMAßNAHMEN SOWIE VORGEZOGENE AUSGLEICHSMAßNAHMEN ........................................................................................................ 42 11 FAZIT ............................................................................................................................................. 52 12 QUELLENVERZEICHNIS .............................................................................................................. 53 13 ANHANG: ARTENBLÄTTER ZUR ERMITTLUNG DER SCHÄDIGUNGEN UND STÖRUNGEN ARTENSCHUTZRECHTLICH RELEVANTER ARTEN ................................................................ 58 Planungsgemeinschaft LaReG I Renaturierung der Schunter – Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag November 2019 13.1 Formblätter – Säugetiere ........................................................................................................... 59 13.2 Formblätter – Avifauna ............................................................................................................... 95 13.3 Formblätter – Amphibien .......................................................................................................... 162 13.4 Formblätter – Libellen .............................................................................................................. 166 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Auflistung der im Untersuchungsraum kartierten Biotoptypen nach V. DRACHENFELS (2016) mit Einstufungen nach V. DRACHENFELS (2012). .................................................................... 9 Tabelle 2: Übersicht aller potentiellen Habitatbäume mit BHD und vorhandenen Hohlraumausprägungen. ..................................................................................................... 11 Tabelle 3: Übersicht aller im Untersuchungsgebiet potentiell vorkommenden streng geschützten Säugetierarten...................................................................................................................... 25 Tabelle 4: Artenspektrum der Vögel im gesamten Untersuchungsgebiet (fett: gefährdete und/ oder streng geschützte Arten). ..................................................................................................... 27 Tabelle 5: Übersicht aller im Untersuchungsgebiet vorkommenden streng geschützten Amphibienarten. ................................................................................................................... 31 Tabelle 6: Übersicht aller im Untersuchungsgebiet vorkommenden streng geschützten Libellenarten. ........................................................................................................................ 33 Tabelle 7: Konflikte Säugetiere. ............................................................................................................ 37 Tabelle 8: Konflikte Avifauna. ............................................................................................................... 38 Tabelle 9: Konflikte Amphibien. ............................................................................................................ 40 Tabelle 10: Konflikte Libellen. ................................................................................................................. 41 Tabelle 11: Übersicht der geplanten Vermeidungs-/ Verminderungsmaßnahmen. ............................... 48 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Lage des Untersuchungsgebietes und Abgrenzung der Teilbereiche. ......................... 8 Planungsgemeinschaft LaReG II Renaturierung der Schunter – Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag November 2019 1 Anlass Die Schunter verläuft im Stadtgebiet von Braunschweig über weite Strecken innerhalb des Landschaftsschutzgebietes Schunteraue. Während die Flussaue mit zahlreichen naturnahen Gehölzbeständen, Röhrichten, Grünlandflächen und Stillgewässern wertvolle Lebensräume zahlreicher geschützter Tier- und Pflanzenarten aufweist, ist der Gewässerlauf vielfach begra- digt und strukturarm. Der WVMO
Recommended publications
  • Hattorfer Häuser
    Hattorfer Häuser Alte Hausnummern 1 bis 98 Karte der Versicherungs-Gruppe-Hannover (VGH) von 1825/26 mit den Berichtigungen bis 1884 [1] 2 Vorwort Inhaltsverzeichnis Zur Geschichte von Hattorf 4 In Hattorf, heute ein Stadtteil von Wolfsburg, siedelten schon vor mehr als tausend Jahren Menschen. Ab etwa 1700 können den Hof- Das Dorf Hattorf 6 stellen Namen zugeordnet werden. Das hat uns als Kulturverein ver- anlasst auf Spurensuche zu gehen, alte und neue Bilder der Häuser Die Bauweisen älterer Häuser in Hattorf 8 gegenüber zu stellen und die heutigen Adressen den alten Haus- nummern zuzuordnen. Es war keine leichte Aufgabe, weil Lage von Besonderheiten bei einzelnen Häusern, 10 Hofplätzen und Gebäuden oft unterschiedlich angegeben werden. Eine Hilfe war das Buch von Theo Bosse „Register und Kataster ab Hausnummern-Adressen 12 13“. Auch Balkeninschriften lieferten manchmal Informationen. Darstellung der Häuser 1-98 Allen Einwohnern von Hattorf, die Bilder und andere Unterlagen zur Krugstraße 14 Verfügung stellten, danke ich dafür besonders. Die neueren Bilder haben Ulrich Claus und Klaus Pahlmann gemacht. Sackstraße, Bruderstieg, Alte Teichstraße 51 Besonderen Dank verdient Ulrich Bergrath, der unermüdlich im Dorf Bilder und andere Unterlagen gesammelt hat, ebenso Gudrun Rehn, Bäckerstraße und Bäckertwetje 63 die unsere Schreibfehler korrigiert hat. Auch an Ulrich Claus und Klaus Pahlmann ein herzliches Dankeschön, sie haben nicht nur die Junkerhof und Kirchbergstraße 74 neueren Bilder aufgenommen, sondern mit viel Mühe dafür gesorgt, dass dieses Buch auch wirklich fertiggestellt wurde. Lindenberg und Steinstraße 85 Viele alte Fotos stammen aus dem Archiv des Kulturvereins, die von Hattorfer Bürgern zur Verfügung gestellt wurden. Für weitere Bilder, Buchenberg, Buchenbergtwetje und Schäferhof 91 Berichtigungen oder Ergänzungen wären wir dankbar.
    [Show full text]
  • The Riparian Flora of the Oker River System
    The riparian flora of the Oker river system Flora of the Oker Flora of the Study area Sampling method Alien plants References system Oker river The riparian flora of the Oker river system (Europe, Northern part of Germany) by Friedrich Wilhelm Oppermann & Dietmar Brandes Vegetation Ecology and experimental Plant Sociology Botanical Institut and Botanical Garden TU Braunschweig Introduction Flora and vegetation of riverbanks are examined by us europewide with emphasis to the Weser and Elbe river. The riparian flora of the Oker and its major tributaries as a part of the Weser system were investigated most intensively by a standardized method. Species richness and most frequent species of different rivers just as different reaches of the Oker are compared with each other. Special attention was paid to spread and establishment of alien plants. Next http://www.biblio.tu-bs.de/geobot/lit/okerpage.html [12.07.1999 14:36:46] Study area Flora of the Oker Flora of the Oker Home Sampling method Alien plants References system river Study area The Oker river and its major tributaries are draining the northern Harz Mountains and its foreland. The Oker drainage covers 1825 km². Its headwaters in the Harz Mountains are situated at an altitude of 900 m a.s.l. The hilly Harz foreland (100-200 m a.s.l.) is characterized by fertile loess soil and intensive agriculture. To the north of Braunschweig the loess layer is changing to sand soils of the Lower Saxonian Lowland. Braunschweig is the capital of this region in southeastern Lower Saxon. The average of annual precipitation is varing between 1300 mm (Harz) and 600 mm (Braunschweig), which is in a rain shadow produced by the Harz Mountains.
    [Show full text]
  • A-4 Zielkonzept
    126 Landschaftsplan der Stadt Königslutter am Elm A-4 Zielkonzept A-4.1 Kein Eintrag A-4.2 Zielkategorien Im Zielkonzept erfahren die nach dem Landschaftsprogramm (NMLF 1989) vorrangig zu entwickeln- den oder zu schützenden Biotoptypen der naturräumlichen Region Börde (7b) eine besondere Berück- sichtigung, sie werden der Zielkategorie „Sicherung“ zugeordnet (siehe Tabelle 4.2-1 im Text). Tabelle A 4.2-1: Vorrangig schutz- und entwicklungsbedürftige Biotoptypen der Naturräum- lichen Region Börde (7b) (nach CASSEL et al. 2000) BIOTOPTYPENKÜRZEL LANGTEXT NACH DRACHENFELS 1994 WTE Eichen-Mischwald trockenwarmer Standorte WB (WBR, WBB) Birken- und Kiefern-Bruchwald FQ Naturnaher Quellbereich NS (NSK) Seggen-, Binsen-, und Stauden-Sumpf NH (NHS) Salzvegetation des Binnenlandes RK (RKK, RKA) Steppen-Magerrasen A-4.3 Ziele für die Leitbildtypen Tabelle A 4.3-1: Naturschutzfachlichen Oberziele SCHUTZGUT OBERZIEL: KÜRZEL UND BESCHREIBUNG Arten/Biotope AB-1 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit besonderer Bedeutung für Arten und überwiegend naturnaher Biotope AB-2 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit besonderer Bedeutung für die Er- haltung gefährdeter Tierarten (i.S. von Artenschutzmaßnahmen) AB-3 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit Bedeutung für Arten und überwie- gende kultur-/ nutzungsbedingter Biotope AB-4 Sicherung und Entwicklung von Elementen des Biotopverbundsystems AB-5 Sicherung und Entwicklung (stark) anthropogen geprägter Lebensräume Boden/Wasser BW-1 Sicherung der natürlichen Vielfalt der Bodeneigenschaften sowie
    [Show full text]
  • Malerinnen Genießen Idylle an Der Schunter
    Montag, 3. August 2015 17 DER KONTAKT ZU IHRER ZEITUNG Haben Sie Ihre Zeitung nicht bekommen? ò 0800/0 77 11 88 20 * Haben Sie eine Mitteilung für die Redaktion? ò 0 53 51/12 07 40 Möchten Sie eine Anzeige aufgeben? ò 0800/077 11 88 21 * Möchten Sie Eintrittskarten kaufen? ò 05 31/166 06 Helmstedt (*kostenlos) HALLO HELMSTEDT „Das verbale Malerinnen Schulterklopfen erreicht beachtliche Qualitätsausmaße.“ genießen Idylle Michael Strohmann über die Flut von Sinnsprüchen im Internet. an der Schunter Mutmacher Räbke Der kleine Fluss ist ein großartiges s gehört zu den kulturellen Errungenschaften der mo- Motiv – für Künstler und gute Beobachter. edernen Welt, dass wir im Internet mit einer Flut wohlmei- Von Michael Strohmann und verkauft. „In Gesellschaft zu nender Sinnsprüche überhäuft malen, ist einfach eine wunderba- werden. Angesichts so vieler guter Es muss nicht die Provence sein. re Sache“, schwärmten beide über Ratschläge zur Bewältigung des Die Schunter liefert genügend den Nachmittag an der Schunter. Lebens ist ein Scheitern an selbi- stimmungsvolle Szenen für Land- Ein kleines Lob von Dozentin gem nahezu ausgeschlossen. Das schaftsmaler. Zehn Teilnehme- Taissia Habekost gab es für die unverlangte verbale Schulterklop- rinnen an einem Malkur- Mal-Anfängerin Christa fen erreicht nicht selten beachtli- sus anlässlich unserer Hotopp aus Lelm. che Qualitätsausmaße. Nur ein Sommerserie haben „Guter Kontrast, gu- Beispiel von Millionen: „Egal, wie das am Samstag in te Farbwahl und Du Dich fühlst: Stehe auf, ziehe Räbke feststellen nicht zu viele De- Dir was an, zeige Dich – und gib können. Unter tails“, urteilte Ha- niemals auf.“ Üblicherweise gibt den großen Bäu- bekost und deute- es in sozialen Netzwerken eimer- men in der Mitte te damit an, was weise Lob für solche vortreffli- des Dorfes bezo- ein gutes Land- chen Weisheiten – ehrliche, aber gen sie für einige schaftsbild in Aqua- negative Reaktionen sind ohnehin Stunden ihr Freiluft- relltechnik ausmacht.
    [Show full text]
  • Impact of Land-Use and Land-Management on Soil Infiltration
    Impact of land-use and land-management on the water infiltration capacity of soils on a catchment scale von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte Dissertation von Mohamed Said Desoky Abu-Hashim geboren am 10.06.1974 aus Sharkia, Ägypten Eingereicht am 27. Januar 2011 Disputation am 07. März 2011 Berichterstatter Prof. Dr. Matthias Schöniger Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug (2011) Acknowledgement Acknowledgement It is with great pleasure to express sincere thanks and gratitude to Prof. Dr. Dr. habil. Dr. h.c. Ewald Schnug for the kind supervision of my thesis, and for his valuable guidance, support and encouragement. I am highly indebted to Dr. Holger Lilienthal for his direct supervision, constant encouragement, fruitful suggestion, and critical interest during the preparation of the manuscript. Many sincere thanks are also for Prof. Dr. Matthias Schöniger for agreeing to act as a second supervisor and for his cooperation and guidance. Similarly, I am so grateful and thankful to Prof. Dr. Rolf Nieder and Prof. Dr. Antje Schwalb for their cooperation and guidance. Sincere thanks are due to the staff members of the Julius Kühn Institute for their help and encouragement, especially Frau Katrin Bittner for her “digitizing” assistance. I would like to invest this opportunity to express my gratitude to my wife and my parents for their love and encouragement. ii Abstract Abstract Agriculture is the largest user of the resource soil. So, even small changes in certain soil properties can lead to huge effects on a regional scale.
    [Show full text]
  • Doctoral Committee
    THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value.
    [Show full text]
  • Naturnahe Umgestaltung Der Mittelriede
    Ingenieurbüro für Umweltplanung SCHMAL + RATZBOR Naturnahe Umgestaltung der Mittelriede in einem Abschnitt südlich der Brücke Ottenroder Straße Juni 2010 Stadtentwässerung Braunschweig SE*BS Ingenieurbüro für Umweltplanung SCHMAL + RATZBOR Naturnahe Umgestaltung der Mittelriede in einem Abschnitt südlich der Brücke Ottenroder Straße Antragsteller: Stadtentwässerung Braunschweig SE*BS Steinweg 26 38100 Braunschweig Planverfasser: Ingenieurbüro für Umweltplanung Lehrte, den 25.06.2010 SCHMAL + RATZBOR Im Bruche 10 31 275 Lehrte, OT Aligse tel (05132) 588 99 40 [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing. Ulrich Brandt I n h a l t 1 Anlass und Aufgabenstellung.......................................... 1 2 Beschreibung des Planungsgebietes ..................................... 1 2.1 Abgrenzung und Lage........................................... 1 2.2 Naturräumliche Gliederung und potenziell natürliche Vegetation . 2 2.3 Boden, Grundwasser............................................ 3 2.4 Historische Entwicklung des Gebietes, Landschaftsbild . 3 2.5 Heutiger Verlauf............................................... 4 3 Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen . 5 4 Zustand des Gewässers und seiner Aue .................................. 7 4.1 Ökologie..................................................... 7 4.2 Hydraulik und Hydrologie........................................ 9 4.3 Vorbelastungen............................................... 11 5 Zielkonzept der Planung............................................. 11 6 Geplantes Vorhaben...............................................
    [Show full text]
  • Protokoll Gewässerschau
    UNTERHALTUNGSVERBAND SCHUNTER Protokoll über die Verbandschau am 10.11. 2016 im Bereich Wabe Teilnehmer: a) vom Verband Vorsteher Herr Denneberg Geschäftsführerin Frau Genge Herr Günther, Herr Widdecke, Herr Porrey, Herr Nawrotzki Herr Döhrmann b) Schaubeauftragte Herr Reuper c) Behörden Frau Dreblow-Wulf, Frau Junge Landkreis Wolfenbüttel Herr Stephan, Herr Pfeiff Stadt Braunschweig Herr Kahrmann ab 11:00 Uhr Stadt Braunschweig Herr Deuse Landkreis Helmstedt d) Gäste Herr Kison Braunschweiger Zeitung Beginn der Schau: 08.00 Uhr Ende der Schau : 15.30 Uhr Die Einladung wurde öffentlich bekannt gemacht. Das Protokoll der Verbandsschau für den Bereich Wabe am 12.11.2015 wird einstimmig genehmigt. Zu Beginn der Gewässerschau erläutert Verbandsvorsteher Denneberg die abgewickelten Maß- nahmen aus den Bemerkungen zur Schau 2015. Abgewickelt wurden: - Baumschnitt Ortslage Sickte Straße Damm - Verunreinigungen Böschung Fußgängerverbindung Damm-Parkstraße - Bauanzeige Verkabelungsarbeiten Feuergraben Bereich Hötzum - Unterhaltungreitlingsgraben renaturierte Strecke - Anpflanzungen von Bäumen Mittelriede Altgewässer u.Gewässerschau zur Übernahme Neuarm - Ortstermine mit FI Hordorf zur Optimierung renaturierter Sandbachbereich unterhalb Landesstraße Hordorf-Cremlingen Nicht abgewickelt - Renaturierung Wabe - Vereinbarung übe Unterhaltungsmehrkosten mit DB (Stadt BS UWB wurde gebeten, tätig zu werden) - Abnahme Verkabelungsarbeiten Feuergraben Bereich Hötzum - Unterhaltungsmehrkostenvereinbarung zwischen DB u. UV Schunter (Sandbachrenaturierung)
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblätter Mit Handlungsempfehlungen Für Das Bearbeitungsgebiet 15 Ocker Gewässername WK-NR. Wasserkörperdate
    Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen für das Bearbeitungsgebiet 15 Ocker Gewässername WK-NR. Wasserkörperdatenblatt mit Zuständige Gewässerpriorität Schwerpunkt- Zuständiges Bemerkungen Handlungsempfehlung Betriebsstelle gewässer Land (Link) Abzucht 15003 Süd 0 nein NI Altenau 15026 http://www.umweltkarten- Süd 0 nein NI Handlungsemp- niedersachsen.de/Download_ fehlung liegt vor OE/WRRL/WKDB_HE/15026_ trotz Priorität 0 Altenau.pdf Altenau 15028 Süd 0 nein NI Beberbach 15037 Süd 0 nein NI Bickgraben 15038 Süd 0 nein NI Breite Beeke (Salzd. Gr.) 15042 Süd 0 nein NI Brückenbach 15032 Süd 0 nein NI Brunsolgraben (Rote Riede) 15057 Süd 0 nein NI Ecker 15011 http://www.umweltkarten- Süd 3 ja NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/15011_ Ecker.pdf Ecker ab Talsperre 15010 http://www.umweltkarten- Süd 2 ja NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/15010_ Ecker_ab_Talsperre.pdf Ecker bis Talsperre 15007 http://www.umweltkarten- Süd 1 ja NI niedersachsen.de/Download_ OE/WRRL/WKDB_HE/15007_ Ecker_bis_Talsperre.pdf Eckergraben 15009 Süd 0 nein NI Eckergraben 15015 Süd 0 nein NI Fuhsekanal 15034 Süd 0 nein NI Glue Riede (Ahlumer Bach) 15029 Süd 0 nein NI NI = Niedersachsen ST = Sachsen-Anhalt 1 Wasserkörperdatenblätter mit Handlungsempfehlungen für das Bearbeitungsgebiet 15 Ocker Gewässername WK-NR. Wasserkörperdatenblatt mit Zuständige Gewässerpriorität Schwerpunkt- Zuständiges Bemerkungen Handlungsempfehlung Betriebsstelle gewässer Land (Link) Glüsig (Lauinger Mühlenr.) 15052 http://www.umweltkarten- Süd 4 ja NI niedersachsen.de/Download_
    [Show full text]
  • Die Schunter Und Ihre Toechter
    TITEL Kiesbänke, natürliche Steilufer und Wurzelpalisaden zeigen die natürliche Entwicklung der Lauinger Mühlenriede im NSG „Rieseberger Moor". FOTOS (3): HEIKO BRUNKEN UNBEKANNTE GEWÄSSERVIELFALT ZWISCHEN ELM, DORM UND LAPPWALD Die Schunter und ihre Töchter Im Landschaftsgebiet Mittlere Schunter nördlich von Königslutter as ostbraunschweigische Hügelland ist und biologische Vielfalt. Und genau dies kön- am Elm fließen der Schunter von bekannt für seine geologische Vielfalt. nen wir im Schunterbogen nördlich vom Elm DDie vom aufsteigenden Salz in erdge- in bilderbuchartiger Weise entdecken. Hier im den umgebenden Höhenzügen schichtlicher Zeit aufgestellten Höhenzüge Landschaftsschutzgebiet „Mittlere Schunter" Elm, Dorm und Lappwald zahlreiche wie Elm, Asse und Dorm bringen die unter- im Naturpark Elm-Lappwald (in Teilflächen schiedlichsten Gesteinsschichten an die Erd- heute als FFH-Gebiete ausgewiesen) fließen kleine Bäche entgegen und bilden oberfläche. Und genauso unterschiedlich und der Schunter auf engstem Raum zahlreiche hier zusammen mit der Schunter ein einzigartig sind auch die hier entspringenden kleinere Nebengewässer zu. Und jede dieser Gewässer. Die Schunter selbst entspringt bei „Töchter" hat ihr ganz eigenes Antlitz. einzigartiges Biotopverbundsystem. Räbke im Muschelkalk des Elms. Kalkstein- Auch die Lutter wird vom kalkhaltigen So vielfältig wie die Landschaft, so schotter am Gewässergrund und hartes, Wasser des Elm geprägt. Unterhalb der be- schnell fließendes Wasser bestimmen hier rühmten Lutterquellen verzweigt sie sich im vielfältig sind auch die Gewässer, wie zunächst die Gewässereigenschaften, bevor Stadtgebiet von Königslutter in mehrere vom manch versteckte kleine Forellen­ die Schunter dann in die löss-lehmhaltigen Menschen bereits im Mittelalter angelegte Landschaften des Bördelandes eintritt und Seitenarme und Augänge, eine kulturhistori- gewässer, libellenreiche Wiesen­ hier deutlich ruhiger und feinsedimentrei- sche Besonderheit, wie sie sonst kaum an bäche oder die bekannte Lutter quelle.
    [Show full text]
  • Zwischenergebnisse
    Vorüberlegungen zur Maßnahmenentwicklung Das Vorhaben wurde gefördert über den Europäischen Landwirtschaftsfonds ELER und durch das Land Niedersachsen M.Sc. Viktoria Melzig | Dipl.-Ing. Christian Siemon HGN Beratungsgesellschaft mbH | Celler Straße 66 | 38114 Braunschweig www.hgn-beratung.de Rückblick Workshops • Workshop Schunter 27.01.2020 • ca. 40 Teilnehmer • Workshop Wabe / Sandbach 29.01.2020 • ca. 30 Teilnehmer • Ablauf: • Begrüßung und Veranlassung • Kommunikationskonzept & Partizipation • Block A Hochwassergefahren und –risikopotentiale • Präsentation von Arbeitsergebnissen • Arbeitsphase • Block B: Hochwasserschutzmaßnahmen • Präsentation von Arbeitsergebnissen • Arbeitsphase • Block C: Synergien und „Stolpersteine“ • Arbeitsphase • Sonstiges / Informationen • Dauer jeweils > 3 h 27.02.2020 www.hgn-beratung.de 3 Block A: Handlungsbedarf Schunter • In Auswertung der Bestandsaufnahme und Bewertung der Hochwasserschutz- situation sehen wir den Schwerpunkt des Handlungsbedarfs wie folgt: • Schunter ab Einmündung der Laagschunter bis Mündung in die Oker • Süpplingen • Groß Steinum • Flechtorf • Wendhausen • BS-Schuntersiedlung • Sowie Betroffenheiten von Einzelobjekten in • Süpplingenburg • Beienrode • Ochsendorf • Glentorf • Heiligendorf / Schwinkermühle • Hattorf • Beienrode • Lehre • BS-Hondelage • BS-Querum • BS-Butterberg • BS-Rühme • BS-Wenden • BS-Thune • BS-Harxbüttel 27.02.2020 www.hgn-beratung.de 4 Block A: Handlungsbedarf Schunter • In Auswertung der Bestandsaufnahme und Bewertung der Hochwasserschutz- situation sehen
    [Show full text]
  • Gewässerwoche Schunter
    IMPRESSUM Herausgeber ILE-Region Elm Schunter Wasserverband Weddel-Lehre Hauptstr. 2b, 38162 Cremlingen Text & Redaktion oraculum.de – Jens-Christian Schulze e.K. Hauptstraße 105, 29356 Bröckel Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co KG | Mühlenweg 60, 29358 Eicklingen zusammen mit dem Steuerungskreis und in Absprache mit weiteren Veranstaltern und Beteiligten der Gewässerwoche Schunter Layout und Gestaltung Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co KG | Mühlenweg 60, 29358 Eicklingen Titelbild © Wasserband Weddel-Lehre Foto: Jens-Christian Schulze „Aus dem All betrachtet scheint die Erde eine gigantische Badewanne in Wasserballform zu sein. ‚Doch obwohl ein Großteil der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt ist, eignen sich davon nur geringste Mengen als Trinkwasser‘, sagt der Designer Werner Aisslinger. Kein Wunder, dass Milliarden Menschen mitten im Wasser unter Wasserknappheit leiden. Das kann sich in Deutschland, diesem Trinkwasser-Dorado, kaum jemand vorstellen. Wasser, das schon bald‚ ‚eine der begehrtesten Substanzen unseres Planeten sein wird‘. Nur dass man diesem Gut noch nicht überall die ihm gemäße Achtung entgegenbringt. (…) Man trinkt es. Einfach so. Aber es ist auch zu ehren als kostbares Geschenk.“ (Gerhard Matzig: Die Gestalter Werner Aisslinger & Tina Bunyaprasit machen aus Wasser Gold, SZ vom 12. Januar 2019) ie Gewässerwoche Schun- Die stets gute Zusammenarbeit in- ter ist nach einer mehr als nerhalb des Steuerungskreises - u.a. Deinjährigen intensiven Vor- bestehend aus kommunalen Ver- bereitungszeit zu Ende. Was bleibt tretern, Verbänden, Behörden und sind unzählige Fotos, Erinnerungen Vereinen rund um die Schunter - und die Erfahrungen, welche die vie- soll deshalb auch in Zukunft fortge- len beteiligten Akteure der Region führt werden. Für dieses Vorhaben gewonnen haben. wünschen wir der Region alles Gute.
    [Show full text]