A-4 Zielkonzept
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
126 Landschaftsplan der Stadt Königslutter am Elm A-4 Zielkonzept A-4.1 Kein Eintrag A-4.2 Zielkategorien Im Zielkonzept erfahren die nach dem Landschaftsprogramm (NMLF 1989) vorrangig zu entwickeln- den oder zu schützenden Biotoptypen der naturräumlichen Region Börde (7b) eine besondere Berück- sichtigung, sie werden der Zielkategorie „Sicherung“ zugeordnet (siehe Tabelle 4.2-1 im Text). Tabelle A 4.2-1: Vorrangig schutz- und entwicklungsbedürftige Biotoptypen der Naturräum- lichen Region Börde (7b) (nach CASSEL et al. 2000) BIOTOPTYPENKÜRZEL LANGTEXT NACH DRACHENFELS 1994 WTE Eichen-Mischwald trockenwarmer Standorte WB (WBR, WBB) Birken- und Kiefern-Bruchwald FQ Naturnaher Quellbereich NS (NSK) Seggen-, Binsen-, und Stauden-Sumpf NH (NHS) Salzvegetation des Binnenlandes RK (RKK, RKA) Steppen-Magerrasen A-4.3 Ziele für die Leitbildtypen Tabelle A 4.3-1: Naturschutzfachlichen Oberziele SCHUTZGUT OBERZIEL: KÜRZEL UND BESCHREIBUNG Arten/Biotope AB-1 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit besonderer Bedeutung für Arten und überwiegend naturnaher Biotope AB-2 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit besonderer Bedeutung für die Er- haltung gefährdeter Tierarten (i.S. von Artenschutzmaßnahmen) AB-3 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit Bedeutung für Arten und überwie- gende kultur-/ nutzungsbedingter Biotope AB-4 Sicherung und Entwicklung von Elementen des Biotopverbundsystems AB-5 Sicherung und Entwicklung (stark) anthropogen geprägter Lebensräume Boden/Wasser BW-1 Sicherung der natürlichen Vielfalt der Bodeneigenschaften sowie besonderer Bodenausprägungen BW-2 Sicherung der Funktionsfähigkeit für Wasser- und Stoffretention Klima/Luft KL-1 Sicherung lokalklimatischer Ausgleichsfunktionen zur Vermeidung von Beein- trächtigungen des örtlichen Klimas Landschaftsbild LA-1 Erhaltung und Entwicklung einer naturraumtypischen Struktur-, Aspekt- und Ar- tenvielfalt LA-2 Erhaltung von Landschaftsräumen, die aufgrund von Naturnähe, Vielfalt, Eigenart und Schönheit besondere Voraussetzungen für das Landschaftserleben aufweisen LA-3 Vermeidung und Verminderung bestehender Beeinträchtigungen des Landschaftserlebens Anhang: 4. Zielkonzept 127 A-4.3.1 Wälder A-4.3.1.1 Waldgebiete mit Entwicklungspotenzial für bedingt naturnahe Laubmischwälder Tabelle A 4.3-2: Naturschutzfachlichen Unterziele im Leitbildtyp „Waldgebiete mit Entwick- lungspotenzial für bedingt naturnahe Laubmischwälder (WL)“ KÜRZEL UNTERZIEL INHALTLICHE UND RÄUMLICHE KON- KRETISIERUNG AB-1.01 Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit Z.B. mesophile Eichenmischwälder im Sarling, hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1) Bisdorfer Holz, Moosholz AB-1.03 Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder Flächendeckend AB-1.06 Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewäs- Moosholz, Renaturierung der Fischteichanlagen ser, einschließlich ihrer Uferbereiche AB-3.03 Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Lurche und Brutvögel in der Trendelheide und Standortansprüche gefährdeter Arten berück- im Windhorn; Libellen, Heuschrecken im Rie- sichtigt seberger Moor BW-2.07 Sicherung der Filter- und Puffereigenschaften Langfristige Erhöhung der Laubholzanteile in der Böden den Nadelholzbestände, Kalkungsmaßnahmen von niedrigen pH-Werten unter 4 auf versaue- rungsgefährdeten Standorten (Lauingen, Hasen- winkel) BW-2.09 Vermeidung und Verminderung von Nähr- und Kalkungsmaßnahmen von niedrigen pH-Werten Schadstoffeinträgen in das Grundwasser unter 4 auf versauerungsgefährdeten Standorten, forstliche Umbaumaßnahmen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung (Lauingen, Hasenwinkel) LA-1.01 Erhalt und Entwicklung charakteristischer und Brandgräberfeld nordwestlich von Lauingen prägender Landschaftsbildelemente LA-3.01 Minimierung bestehender visueller Beeinträchti- Flächendeckend; Umwandlung von landschaft- gungen des Landschaftsbildes suntypischen Nadelforsten (v.a. Fichten) A-4.3.1.2 Naturnahe Laub- und Laubmischwälder mesophiler Standorte (WM) Tabelle A 4.3-3: Naturschutzfachliche Unterziele im Leitbildtyp „Naturnahe Laub- und Laubmischwälder mesophiler Standorte (WM)“ KÜRZEL UNTERZIEL INHALTLICHE UND RÄUMLICHE KONKRETISIERUNG AB-1.01 Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit Mesophile Eichen-Mischwälder im Sarling, Bis- hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1) dorfer Holz, Sundern, Rieseberg, und Elm. Bio- tope landesweiter Bedeutung im Lenebruch, Rieseberg, Sundern, Dorm und Elm AB-1.02 Reduktion von Beeinträchtigungen durch die Bereich um die Lutterquelle Erholungsnutzung AB-1.03 Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder Flächendeckend AB-1.06 Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewäs- Erfälle im Elm und Dorm, Rabenbeck, Schierp- ser, einschließlich ihrer Uferbereiche kebach und Schambach AB-3.03 Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Brutvögel im Dorm Standortansprüche gefährdeter Arten berück- sichtigt BW-2.06 Vermeidung und Verminderung schadhafter Bo- Einsatz ökologisch verträglicher Forsttechnik denverdichtungen auf verdichtungsempfindlichen Böden im Dorm, Rieseberg sowie Elm 128 Landschaftsplan der Stadt Königslutter am Elm KÜRZEL UNTERZIEL INHALTLICHE UND RÄUMLICHE KONKRETISIERUNG LA-1.01 Erhalt und Entwicklung charakteristischer und Erdfälle im Elm und Dorm, Großsteingrab im prägender Landschaftsbildelemente Dorm, Fläche mit Urnenfriedhof und einem Grabhügelfeld im Elm. Gedenkstein im Lene- bruch LA-3.01 Minimierung bestehender visueller Beeinträchti- Flächendeckend; Umwandlung von landschaft- gungen des Landschaftsbildes suntypischen Nadelforsten (v.a. Fichten), Ver- änderung der unnatürlich wirkenden Waldrand- linie am Ostrand des Elms A-4.3.1.3 Naturnahe Feucht-, Nass- und Bruchwälder der Niedermoore und Niederungen (WN) Tabelle A 4.3-4: Naturschutzfachliche Unterziele im Leitbildtyp „Naturnahe Feucht-, Nass- und Bruchwälder der Niedermoore und Niederungen (WN)“ KÜRZEL UNTERZIEL INHALTLICHE UND RÄUMLICHE KON- KRETISIERUNG AB-1.01 Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit Erlen-Bruchwälder in der Glentorfer Moornie- hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1) derung, im Rieseberger Moor und im Schunter- tal bei Beienrode, Erlen- und Eschenwald am Rande des Sundern. Biotope mit landesweiter Bedeutung im Rieseberger Moor und im Uhrau- Bruch. AB-1.03 Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder Flächendeckend AB-1.04 Sicherung und Entwicklung von Feuchtgrünland Erhalt des nährstoffreichen Grünlandes in der Glentorfer Moorniederung AB-1.05 Sicherung und Entwicklung von niedermoorty- Erhalt der Erlenbruchwälder und der Seggen-, pischen Lebensräumen Binsen- und Stauden-Sümpfe in der Glentorfer Moorniederung AB-1.06 Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewäs- Sicherung der Lauinger Mühlenriede und der ser, einschließlich ihrer Uferbereiche Uhrau AB-1.09 Naturschutzrechtliche Sicherung von Gebieten Alle Flächen dieses Typs erfüllen die Kriterien und Teilen von Natur und Landschaft, die die zur Ausweisung als NSG Voraussetzungen zur Unterschutzstellung erfül- len AB-3.03 Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Heuschrecken, Libellen, Lurche, Tagfalter und Standortansprüche gefährdeter Arten berück- Brutvögel im Rieseberger Moor, Brutvögel im sichtigt Uhrau-Bruch BW-2.01 Entwicklung und Wiederherstellung naturnaher Flächendeckend Grundwasserverhältnisse in Auen und Nieder- mooren BW-2.02 Entwicklung und Wiederherstellung auentypi- Niederungen der Schunter, Uhrau und Scheppau scher Überflutungsdynamik BW-2.07 Sicherung der Filter- und Puffereigenschaften Entwicklung und Wiederherstellung naturnaher der Böden Grundwasserverhältnisse BW-2.08 Vermeidung und Verminderung von Schadstoff- Naturwaldbewirtschaftung unter Einsatz ökolo- einträgen in Böden gisch verträglicher Forsttechnik auf grundwas- sergeprägten Böden LA-2.01 Erhalt der historisch gewachsenen Eigenart Erhalt der natürlich wirkenden kleinräumigen Struktur- und Lebensraumvielfalt (Glentorfer Moorniederung, Rieseberger Moor), die zum Teil durch Landschaftsbildelemente angereichert sind (Torfstiche im Rieseberger Moor) LA-3.01 Minimierung bestehender visueller Beeinträch- Umwandlung der Nadelholzparzellen in Laub- tigungen des Landschaftsbildes mischwälder. Anhang: 4. Zielkonzept 129 A-4.3.1.4 Naturnahe Laub- und Laubmischwälder bodensaurer Standorte (WS) Tabelle A 4.3-5: Naturschutzfachliche Unterziele im Leitbildtyp „Naturnahe Laub- und Laubmischwälder bodensaurer Standorte (WS)“ KÜRZEL UNTERZIEL INHALTLICHE UND RÄUMLICHE KON- KRETISIERUNG AB-1.01 Sicherung und Entwicklung von Biotopen mit Bodensaurer Eichen-Mischwald im Moosholz, hoher und sehr hoher Bedeutung (siehe Karte 1) Rieseberg, Rottlof und Sundern. Landesweit be- deutsame Biotope im Sundern, Rieseberg und Lutterlandbruch. AB-1.03 Sicherung und Entwicklung naturnaher Wälder Flächendeckend AB-1.06 Sicherung und Entwicklung naturnaher Gewäs- Entwicklung der Teichanlagen westl. von ser, einschließlich ihrer Uferbereiche Boimstorf AB-3.03 Naturverträgliche Nutzung, die die Habitat- und Erhöhung des Anteils an stehendem Totholz; Standortansprüche gefährdeter Arten berück- Brutvögel im Lutterlandbruch sichtigt BW-2.07 Sicherung der Filter- und Puffereigenschaften Kalkungsmaßnahmen von niedrigen pH-Werten der Böden unter 4 auf versauerungsgefährdeten Standorten im Moosholz und Rottlof BW-2.08 Vermeidung und Verminderung von Schadstoff- Einsatz ökologisch verträglicher Forsttechnik einträgen in Böden auf eintragsempfindlichen Böden im Moosholz und Rottlof BW-2.09 Vermeidung und Verminderung von Nähr- und Einsatz ökologisch verträglicher Forsttechnik Schadstoffeinträgen in das Grundwasser auf eintragsempfindlichen Böden im Moosholz und Rottlof