Gewässerwoche Schunter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gutachten Landschaftsbild Und Windenergieanlagen
Landschaftsbild und Windenergieanlagen Planungshinweise für die Festlegung von Vorrang- bzw. Eignungsgebieten Windenergienutzung im ZGB zur 1. Änderung des RROP 2008: Weiterentwicklung der Windenergienutzung Überprüfung und Fortentwicklung der Abwägungsgrundlage (Altgutachten) Hannover, 18. Dezember 2012 Auftraggeber Zweckverband Großraum Braunschweig und Frankfurter Str. 2 Herausgeber 38122 Braunschweig Tel.: 0531 – 2426220 Fax.: 0531 – 2426242 e-mail: [email protected] Koordination: Siegfried Thom Ohrdorf / Suderwittingen Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12 · D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 81 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing Dietrich Kraetzschmer Kartographie: Dipl. Geogr. J.-C- Sicard Planungsgruppe Umwelt Planungshinweise Windenergienutzung Zusammenfassung der Ergebnisse Der Zweckverband Großraum Braunschweig führt eine erste Änderung seines RROP 2008 im Kapitel Energie „Weiterentwicklung der Windenergienutzung“ durch. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Anpassung der „Planungshinweise für die Festlegung von Vorrangstandorten für Windenergieanlagen – Landschaftsbild und Windenergieanlagen“ aus dem Jahr 1997 (BTE 1997), sowie der 2004 hierzu erfolgten Aktualisierung (Sondergutachtens Landschaftsbild u nd Windenergieanlagen, BTE 2004). Die räumliche und sachliche Aktualisierung der Planungshinweise umfasst folgende Schwer- punkte und Ergebnisse: 1. Räumliche Differenzierung der für einen Ausschluss vorgeschlagenen Höhenzüge und Nie- derungen in Kernbereiche und angrenzende -
Hattorfer Häuser
Hattorfer Häuser Alte Hausnummern 1 bis 98 Karte der Versicherungs-Gruppe-Hannover (VGH) von 1825/26 mit den Berichtigungen bis 1884 [1] 2 Vorwort Inhaltsverzeichnis Zur Geschichte von Hattorf 4 In Hattorf, heute ein Stadtteil von Wolfsburg, siedelten schon vor mehr als tausend Jahren Menschen. Ab etwa 1700 können den Hof- Das Dorf Hattorf 6 stellen Namen zugeordnet werden. Das hat uns als Kulturverein ver- anlasst auf Spurensuche zu gehen, alte und neue Bilder der Häuser Die Bauweisen älterer Häuser in Hattorf 8 gegenüber zu stellen und die heutigen Adressen den alten Haus- nummern zuzuordnen. Es war keine leichte Aufgabe, weil Lage von Besonderheiten bei einzelnen Häusern, 10 Hofplätzen und Gebäuden oft unterschiedlich angegeben werden. Eine Hilfe war das Buch von Theo Bosse „Register und Kataster ab Hausnummern-Adressen 12 13“. Auch Balkeninschriften lieferten manchmal Informationen. Darstellung der Häuser 1-98 Allen Einwohnern von Hattorf, die Bilder und andere Unterlagen zur Krugstraße 14 Verfügung stellten, danke ich dafür besonders. Die neueren Bilder haben Ulrich Claus und Klaus Pahlmann gemacht. Sackstraße, Bruderstieg, Alte Teichstraße 51 Besonderen Dank verdient Ulrich Bergrath, der unermüdlich im Dorf Bilder und andere Unterlagen gesammelt hat, ebenso Gudrun Rehn, Bäckerstraße und Bäckertwetje 63 die unsere Schreibfehler korrigiert hat. Auch an Ulrich Claus und Klaus Pahlmann ein herzliches Dankeschön, sie haben nicht nur die Junkerhof und Kirchbergstraße 74 neueren Bilder aufgenommen, sondern mit viel Mühe dafür gesorgt, dass dieses Buch auch wirklich fertiggestellt wurde. Lindenberg und Steinstraße 85 Viele alte Fotos stammen aus dem Archiv des Kulturvereins, die von Hattorfer Bürgern zur Verfügung gestellt wurden. Für weitere Bilder, Buchenberg, Buchenbergtwetje und Schäferhof 91 Berichtigungen oder Ergänzungen wären wir dankbar. -
„Kinder in Bewegung“ Höhe 50 Mm
Mitglied im Immobilienverband Deutschland e. V. Ring Deutscher Makler e. V. Blatt Nr.: _________ A N Z E I G E N A U F T R A G An Rundschau Ausgabe Erscheinungstag August 2021 Rubrik Titelkopf/Titelseite 1-spaltig Fließsatz einfach Fließsatz fett Fließsatz Schlagzeile TEXT PREIS Anzeige bitte direkt von eMail abnehmen Im Rahmen einer Mitgliedschaft helfen wir u.a. Arbeitnehmern, Beamten und Rentnern in KAPITALANLAGE IN RUNDSCHAU FÜR DIE GEMEINDE LEHRE BRAUNSCHWEIG-NORD Lohnsteuersachen 1-Zimmer-ETW in Veltenhof, BOTE ca. 37 m², frei ab 01.08.21, Lohnsteuerberatungsverbund e.V. - Lohnsteuerhilfeverein - großer Südbalkon, gepflegte Wohnanlage, Bj. 1978. Beratungs- Birkenfeldstr. 9e VerbrA, Öl, 114,9 kWh, Kl. D stelle 38165 Lehre KP: 79.000,00 Leiter Herr S. Robling LEHRSCHER Telefon 05308 990 551 E-Mail [email protected] Internet www.steuerverbund.de Petritorwall 6, 38118 Braunschweig Ausgabe 08/21 44. Jahrgang Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich 0531/244770, www.wolter.de Mode von Mensch zu Mensch LEHRE Kleiderladen eröffnet im August „Kinder in Bewegung“ Höhe 50 mm Der Kleiderladen bie- LEHRE tet Freiwilligen die Gemeinsames Kindersommerfest vom VfL und Kreissportbund am 29. August Möglichkeit, sich sozi- al zu engagieren. Spaß an Mode, ein gutes Ge- spür für Menschen soll- ten die Ehrenamtlichen mitbringen. Sie können sich bei der Sortierung der Spenden und Be- ratung der Kunden, so- Datum: 22.07.21 lhö/- gesehen/geprüft: genehmigt: wie der Dekoration des Ladens einbringen. Be- D 4 01/19 0001 werbungen bitte an: Jo. Wolter Immobilien GmbH · Petritorwall 6 · D-38118 Braunschweig · Gerichtsstand für Amtsgericht und Landgericht ist Braunschweig · Registergericht Braunschweig · HRB Nr. -
Renaturierung Der Schunteraue „Schunter – Butterberg“
Renaturierung der Schunteraue „Schunter – Butterberg“ Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Im Auftrag des WVMO Wasserverband Mittlere Oker Taubenstraße 7 38106 Braunschweig Die vorliegende Unterlage wurde erstellt von: Landschaftsplanung Planungs- Rekultivierung Gemeinschaft GbR Grünplanung LaReG Dipl. - Ing. Ruth Peschk-Hawtree Prof. Dr. Gunnar Rehfeldt Landschaftsarchitektin Dipl. Biologe Helmstedter Straße 55A 38126 Braunschweig Telefon 0531-707156-00 Telefax 0531-707156-15 Internet www.lareg.de E-Mail [email protected] Braunschweig, 11. November 2019 Renaturierung der Schunter – Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag November 2019 INHALTSVERZEICHNIS 1 ANLASS ........................................................................................................................................... 3 2 RECHTLICHER RAHMEN ............................................................................................................... 4 3 DATENGRUNDLAGE ...................................................................................................................... 6 4 UNTERSUCHUNGSGEBIET ........................................................................................................... 7 4.1 Lage ............................................................................................................................................. 7 4.2 Biotopstrukturen ........................................................................................................................... 8 4.3 Habitatbaumbestand ................................................................................................................. -
The Riparian Flora of the Oker River System
The riparian flora of the Oker river system Flora of the Oker Flora of the Study area Sampling method Alien plants References system Oker river The riparian flora of the Oker river system (Europe, Northern part of Germany) by Friedrich Wilhelm Oppermann & Dietmar Brandes Vegetation Ecology and experimental Plant Sociology Botanical Institut and Botanical Garden TU Braunschweig Introduction Flora and vegetation of riverbanks are examined by us europewide with emphasis to the Weser and Elbe river. The riparian flora of the Oker and its major tributaries as a part of the Weser system were investigated most intensively by a standardized method. Species richness and most frequent species of different rivers just as different reaches of the Oker are compared with each other. Special attention was paid to spread and establishment of alien plants. Next http://www.biblio.tu-bs.de/geobot/lit/okerpage.html [12.07.1999 14:36:46] Study area Flora of the Oker Flora of the Oker Home Sampling method Alien plants References system river Study area The Oker river and its major tributaries are draining the northern Harz Mountains and its foreland. The Oker drainage covers 1825 km². Its headwaters in the Harz Mountains are situated at an altitude of 900 m a.s.l. The hilly Harz foreland (100-200 m a.s.l.) is characterized by fertile loess soil and intensive agriculture. To the north of Braunschweig the loess layer is changing to sand soils of the Lower Saxonian Lowland. Braunschweig is the capital of this region in southeastern Lower Saxon. The average of annual precipitation is varing between 1300 mm (Harz) and 600 mm (Braunschweig), which is in a rain shadow produced by the Harz Mountains. -
Liebe Eltern, Vielen Dank Für Die Anmeldung Ihres Kindes. Wir Freuen Uns Sehr. Nachfolgend Erhalten Sie Einige Hinweise Zu
Schulträger Gemeinde Landkreis Helmstedt Lehre Liebe Eltern, vielen Dank für die Anmeldung Ihres Kindes. Wir freuen uns sehr. Nachfolgend erhalten Sie einige Hinweise zu den Anmeldeunterlagen: Anmeldebogen, Zeugnis: o Mit der Anmeldung benötigen wir eine Kopie des letzten Schulzeugnisses. o Besteht ein festgestellter sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf, benötigen wir eine Kopie des Bescheids und vorhandener Unterlagen wie Gutachten oder Förderpläne. o Außerdem bitten wir Sie, die aktuell besuchte Schule von ihrer Schweigepflicht zu entbinden. Erklärung zur Sorgeberechtigung bei getrennt lebenden Eltern o Diese muss bitte vollständig ausgefüllt und vor Beginn der Schulzeit an uns zurückgegeben werden. o Alleinerziehungsberechtigte legen die gerichtliche Entscheidung in der Schule vor. Infektionsschutzgesetz §34 und Masernschutzgesetz o Die Kenntnisnahme der Belehrung zum IfSchG muss unterschrieben an die Schule zurückgegeben werden. o Vor dem ersten Schultag muss der Schule ein Nachweis über den Masernschutz vorgelegt werden. Datenschutzgrundverordnung, Einwilligung zur Veröffentlichung und Eintrag in den Email-Verteiler o Die Kenntnisnahme muss unterschrieben an die Schule zurückgegeben werden. o Ebenso erhalten Sie ein Einwilligungsschreiben zur Veröffentlichung von Fotos und Werken Ihres Kindes. Ihre Einwilligung erfolgt freiwillig. o Mit Angabe einer Email-Adresse erhalten sie Elternbriefe über diesen Weg. Die Einwilligung ist freiwillig. Lernmittelausleihe o Die Anmeldung zur Schulbuchausleihe erfolgt online über iServ. -
Lehrscher Bote Oktober 2020
Mitglied im Immobilienverband Deutschland e. V. Ring Deutscher Makler e. V. Blatt Nr.: _________ A N Z E I G E N A U F T R A G An Rundschau Ausgabe Erscheinungstag September 2020 Rubrik Titelkopf/Titelseite 1-spaltig Fließsatz einfach Fließsatz fett Fließsatz Schlagzeile TEXT PREIS Anzeige bitte direkt von eMail abnehmen Kapitalanlage nahe Im Rahmen einer Mitgliedschaft helfen wir u.a. Arbeitnehmern, Beamten und Rentnern in Theater Braunschweig RUNDSCHAU FÜR DIE GEMEINDE LEHRE 3-Zimmer-Eigentumswohnung, Lohnsteuersachen Wohnfläche 64,12 m², Keller, Bal- kon u. Aufzug, Bj. 1958, Verbrauch- Lohnsteuerberatungsverbund e.V. sausweis, Fernwärme, 85,2 kWh, BOTE - Lohnsteuerhilfeverein - Kl. C Beratungs- Online-Besichtigung: Birkenfeldstr. 9e www.wolter.de/steinweg stelle 38165 Lehre Leiter Herr S. Robling KP 185.000,- Telefon 05308 990 551 LEHRSCHER E-Mail [email protected] Internet www.steuerverbund.de Ausgabe 10/20 43. Jahrgang Unabhängig Nicht parteigebunden Erscheint monatlich Petritorwall 6, 38118 Braunschweig IN KÜRZE 6. UND Höhe 20. OKTOBER:50 mm INFOS ZU RENTENFRAGEN Dieter Fäßler bietet an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat eine kostenlose Sprechstunde zu Rentenfragen in Zim- mer 14 des Rathauses (Marktstraße 10, Symbolbild: Envato Elements Envato Symbolbild: Erdgeschoss) an. Dabei nimmt er An- träge an, gibt Formulare aus oder hilft bei Unklarheiten. Die nächsten Termi- ne fi nden statt am 15. September und 6. Oktober von 14 bis 18 Uhr. Eine Termin- Datum:vereinbarung 17.09.20 ist notwendig lam/- unter Tel. gesehen/geprüft:Aktionstage genehmigt: in den 05304 930990 oder 0171 2879932. D 4 01/19 0001 Jo. Wolter ImmobilienUM DEN GmbH 11. -
A-4 Zielkonzept
126 Landschaftsplan der Stadt Königslutter am Elm A-4 Zielkonzept A-4.1 Kein Eintrag A-4.2 Zielkategorien Im Zielkonzept erfahren die nach dem Landschaftsprogramm (NMLF 1989) vorrangig zu entwickeln- den oder zu schützenden Biotoptypen der naturräumlichen Region Börde (7b) eine besondere Berück- sichtigung, sie werden der Zielkategorie „Sicherung“ zugeordnet (siehe Tabelle 4.2-1 im Text). Tabelle A 4.2-1: Vorrangig schutz- und entwicklungsbedürftige Biotoptypen der Naturräum- lichen Region Börde (7b) (nach CASSEL et al. 2000) BIOTOPTYPENKÜRZEL LANGTEXT NACH DRACHENFELS 1994 WTE Eichen-Mischwald trockenwarmer Standorte WB (WBR, WBB) Birken- und Kiefern-Bruchwald FQ Naturnaher Quellbereich NS (NSK) Seggen-, Binsen-, und Stauden-Sumpf NH (NHS) Salzvegetation des Binnenlandes RK (RKK, RKA) Steppen-Magerrasen A-4.3 Ziele für die Leitbildtypen Tabelle A 4.3-1: Naturschutzfachlichen Oberziele SCHUTZGUT OBERZIEL: KÜRZEL UND BESCHREIBUNG Arten/Biotope AB-1 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit besonderer Bedeutung für Arten und überwiegend naturnaher Biotope AB-2 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit besonderer Bedeutung für die Er- haltung gefährdeter Tierarten (i.S. von Artenschutzmaßnahmen) AB-3 Sicherung und Entwicklung von Gebieten mit Bedeutung für Arten und überwie- gende kultur-/ nutzungsbedingter Biotope AB-4 Sicherung und Entwicklung von Elementen des Biotopverbundsystems AB-5 Sicherung und Entwicklung (stark) anthropogen geprägter Lebensräume Boden/Wasser BW-1 Sicherung der natürlichen Vielfalt der Bodeneigenschaften sowie -
Veranstaltungen 2020
Veranstaltungen 2020 6 e it Se s. Infos Willkommen! Information und Anmeldung: Was ist ein Geopark? Telefon: 05353 - 3003, [email protected] Ein Geopark ist ein erdgeschichtlich überregional GEOPARK Geschäftsstelle bedeutendes Gebiet mit Felsen, Steinbrüchen und Niedernhof 6, 38154 Königslutter am Elm anderen Geotopen von besonderer Seltenheit und Telefon: 053 53 / 3003 Schönheit. Er enthält auch bedeutsame archäologische, www.geopark-hblo.de historische und kulturelle Objekte, die mit den natür- Bitte beachten Sie: lichen Ressourcen eng verknüpft sind. Aus organisatorischen Gründen bitten wir bei einigen Veranstaltungen um eine rechtzeitige Anmeldung per E-Mail oder Telefon. Einen Termin für den Anmeldeschluss finden Sie gegebenenfalls Unter einem Dach beim jeweiligen Angebot in dieser Broschüre. Freie Ein Geopark dient als Instrument für eine nachhaltige regi- Plätze werden jedoch auch nach Anmeldeschluss onale Entwicklung. Unter seinem Dach werden bestehen- vergeben. de Einrichtungen miteinander vernetzt und gemeinsame Herausgeber: Aktivitäten im Geotopschutz, im Freizeit- & Tourismus- bereich sowie in der Bildung für nachhaltige Entwicklung GEOPARK-Trägerverein Braunschweiger Land - Ostfalen Stadt Königslutter am Elm und der wissenschaftlichen Forschung entfaltet. Naturpark Elm-Lappwald Redaktion: Tanja Mühlhaus, Ulrich Scheithauer, Deborah Trümer, Dr. Henning Zellmer Geprüft und anerkannt! Gestaltung/Layout: Frank Gießelmann Der Geopark . Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen Titelfoto: Steinsalz-Pseudomorphosen in Röt-Tonschie- wurde 2003 als Nationaler sowie 2005 als Europäischer fer, Oberer Buntsandstein, Grube Barley, Salzgitter Geopark anerkannt. 2015 erfolgte die Aufnahme ins Druck: Druckerei Bührig, Königslutter UNESCO Global Geopark Netzwerk. Kaum ein anderes Auflage: 8.000 Stück Gebiet in Europa ist von einer so großartigen geolo- Mitglied in den Netzwerken: Hallo, ich bin gischen und archäologischen Vielfalt geprägt! HOLLY, der kleine Europasaurus aus dem Vor- harz. -
18 HELMSTEDTER SONNTAG Schöningen • Heeseberg 11
HHELMSTEDTERELMSTEDTER www.helmstedter-sonntag.de Themen in dieser Ausgabe Exklusiv für Sie! 400.000 Euro jährlich für Kreis S. 2 Aktuelle Nachrichten SONDERHEFT: Dampflok auf Abschiedsfahrt S. 10 Zeitungs-Download ELM-LAPPWALD-MESSE Bauen & Wohnen S. 14 - 15 Bildergalerien KLEINANZEIGENMARKT SSONNTAGONNTAG Schöningen fehlen Kita-Plätze S. 18 Anzeigenannahme Seiten 11 - 13 20. Kindergartenturnier S. 20 - 21 Sonntag, 11. März 2018 DIE AKTUELLE REGIONALZEITUNG Unabhängig - nicht parteigebunden Nr. 10 Guten Morgen! Das Sonntagswetter Kleine Kunstwerke aus Ton wird Ihnen präsentiert von: Spitzentypen NEU - Unter den Ehrenamtli- chen gibt es zweierlei Omas Typen: die, die ständig Mittagsmenü und immer für alles Tel. 05352/50241 gelobt werden wol- len, was sie machen • min. 6 °C und die, die im Hin- • max. 18 °C tergrund agieren • heiter und auf das Rampenlicht keinen • Südostwind großen Wert legen. Die Sonne ist wieder zurück. Natürlich ist mir die zweite Perso- nengruppe deutlich lieber, aller- dings würden wir mit ihnen allein die ehrenamtliche Arbeit im Land wohl nicht bewältigen können. Es Scheibentausch sind also auch die nötig, denen i. d. R. innerhalb von 24 Std. regelmäßig der Rücken getätschelt Neue Scheiben oder der Bauch gepinselt werden muss, um die Gesellschaft an Lau- (alle Modelle) fen zu halten. Original Erstausrüsterqualität Dennoch: die bescheidenen sind HELMSTEDT die sympathischeren Typen, pa- Ecke Poststr./Magdeburger Tor cken sie doch an ohne große Fra- Scheiben-Doktor Helmstedt gen zu stellen oder lange zu über- Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr legen. Sie sind immer zur Stelle, Tel. 0 53 51 / 3 99 18 70 Anlässlich des Tages der offenen Töpferei, öffnet auch der Töpfergarten in Hötensleben seine Pforten für interessierte Besucher. -
Staffelzusammensetzungen 2021/22
Tischtennis-Kreisverband Helmstedt e.V. Staffelzusammensetzungen 2021/22 Staffeleinteilung Saison 21/22 (Stand 27.08.2021) nach Vereinsmeldung Kreisliga (9) Spielplanbesprechungen 1. Kreisklasse (10) TSG Königslutter II TuS Beienrode II Lutterwoelfe Vereinsheim des VfL Neu Büddenstedt/Offleben TSV Germania Helmstedt II TSV Rottorf/Gr. Steinum TTSG Brunsrode/Lehre III TSV Twieflingen Herbert‐Rauhut‐Straße SV Emmerstedt TSV Germania Helmstedt III 18:00 Uhr TSV Germania Helmstedt IV TVB Schöningen 1. September 2021 TSV Rottorf/Gr. Steinum TSV Grasleben III 18:30 Uhr TSV Lelm TSV Fichte Helmstedt TSV Gevensleben SC Rhode Spvg. Süpplingen TTSG Brunsrode/Lehre II 2. Kreisklasse Nord (8) Spielplanbesprechungen 2. Kreisklasse Süd (8) SV Beienrode/Uhry Helmstedter SV TTC Rieseberg/Scheppau Vereinsheim des TSV Germania Helmstedt V TTSG Brunsrode/Lehre IV TSV Rottorf/Gr. Steinum TSV Twieflingen II TTSG Brunsrode/Lehre V Herbert‐Rauhut‐Straße TSV Grasleben IV TSV Lauingen 19:00 Uhr TSV Süpplingenburg TSV Lauingen II 1. September 2021 SV Esbeck TuS Beienrode III SV Esbeck II TSG Königslutter III 19:30 Uhr TVB Schöningen II 3. Kreisklasse Nord (8) Spielplanbesprechungen 3. Kreisklasse Süd (8) TSV Lauingen III VfL Neu Büddenstedt/Offleben II Velpker SV Saal in Lauingen TVB Schöningen IV SC Rhode II Kornstraße 19 TVB Schöningen V TSV Lauingen IV 18:00 Uhr TSV Gevensleben II TSG Königslutter IV 3. September 2021 SV Emmerstedt II TSV Grasleben VI 18:30 Uhr SV Esbeck III TV Bornum TSV Grasleben V TuS Essenrode TVB Schöningen III 4. Kreisklasse Nord (11) Spielplanbesprechungen 4. Kreisklasse Süd (9) TTSG Brunsrode/Lehre VII Lutterwoelfe II TSV Rottorf/Gr. Steinum III Saal in Lauingen TV Bornum II SC Rhode III Kornstraße 19 SV Emmerstedt III Velpker SV IV 19:00 Uhr TSV Süpplingenburg II SV Beienrode/Uhry II 3. -
Malerinnen Genießen Idylle an Der Schunter
Montag, 3. August 2015 17 DER KONTAKT ZU IHRER ZEITUNG Haben Sie Ihre Zeitung nicht bekommen? ò 0800/0 77 11 88 20 * Haben Sie eine Mitteilung für die Redaktion? ò 0 53 51/12 07 40 Möchten Sie eine Anzeige aufgeben? ò 0800/077 11 88 21 * Möchten Sie Eintrittskarten kaufen? ò 05 31/166 06 Helmstedt (*kostenlos) HALLO HELMSTEDT „Das verbale Malerinnen Schulterklopfen erreicht beachtliche Qualitätsausmaße.“ genießen Idylle Michael Strohmann über die Flut von Sinnsprüchen im Internet. an der Schunter Mutmacher Räbke Der kleine Fluss ist ein großartiges s gehört zu den kulturellen Errungenschaften der mo- Motiv – für Künstler und gute Beobachter. edernen Welt, dass wir im Internet mit einer Flut wohlmei- Von Michael Strohmann und verkauft. „In Gesellschaft zu nender Sinnsprüche überhäuft malen, ist einfach eine wunderba- werden. Angesichts so vieler guter Es muss nicht die Provence sein. re Sache“, schwärmten beide über Ratschläge zur Bewältigung des Die Schunter liefert genügend den Nachmittag an der Schunter. Lebens ist ein Scheitern an selbi- stimmungsvolle Szenen für Land- Ein kleines Lob von Dozentin gem nahezu ausgeschlossen. Das schaftsmaler. Zehn Teilnehme- Taissia Habekost gab es für die unverlangte verbale Schulterklop- rinnen an einem Malkur- Mal-Anfängerin Christa fen erreicht nicht selten beachtli- sus anlässlich unserer Hotopp aus Lelm. che Qualitätsausmaße. Nur ein Sommerserie haben „Guter Kontrast, gu- Beispiel von Millionen: „Egal, wie das am Samstag in te Farbwahl und Du Dich fühlst: Stehe auf, ziehe Räbke feststellen nicht zu viele De- Dir was an, zeige Dich – und gib können. Unter tails“, urteilte Ha- niemals auf.“ Üblicherweise gibt den großen Bäu- bekost und deute- es in sozialen Netzwerken eimer- men in der Mitte te damit an, was weise Lob für solche vortreffli- des Dorfes bezo- ein gutes Land- chen Weisheiten – ehrliche, aber gen sie für einige schaftsbild in Aqua- negative Reaktionen sind ohnehin Stunden ihr Freiluft- relltechnik ausmacht.