Ausgabe KW13 (PDF)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche Und Aare
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche und Aare Gemeinden Böttstein, Döttingen, Klingnau, Leuggern, Mandach, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Unterbözberg, Untersiggenthal, Villigen, Würenlingen Anhang Ingenieure Bart AG Waisenhausstrasse 15 9000 St. Gallen Fon 071 / 228 01 70 Fax 0’71 / 228 01 71 St. Gallen, Dezember 2010 A1 Grundlagen ...................................................................................................................... 2 A2 Hydrologie ........................................................................................................................ 5 2.1 Niederschläge .............................................................................................................. 5 2.2 Auswertung der Abflussmessstationen ........................................................................ 6 2.3 Abflüsse an den Binnenkanälen ..................................................................................10 .........................................................................................................................................15 A3 Gefahrenerkennung und Szenarien ................................................................................16 3.1 Primärmassnahmen ....................................................................................................16 A4 Wirkungsanalyse .............................................................................................................31 -
Gaumengold Aus Dem Jurapark Aargau
Wie Sie die Produzenten erreichen Bözen Küttigen 16 Brügglihof Wittnau T 062 875 15 29 1 Pfister – Wein und Natura-Beef 9 Biohof Siegrist 25 Altbachmühle www.bruegglihof.ch aus ihrer Nähe. ihrer aus T 062 876 14 67, T 079 359 16 89, T 062 871 12 19, 17 Langackerhof Wirtschaft bei und unterstützen damit Produzenten Produzenten damit unterstützen und bei Wirtschaft www.pfister-boezen.ch www.setzling.ch www.altbachmuehle.ch T 079 762 99 79 tragen Konsumentinnen zu einer nachhaltigen regionalen regionalen nachhaltigen einer zu Konsumentinnen tragen 2 Söhrenhof 26 Erlenhof Mandach [email protected] T 062 876 22 70, T 062 871 49 35, Mit dem Kauf von Jurapark-zertifizierten Produkten Produkten Jurapark-zertifizierten von Kauf dem Mit www.soehrenhof.ch 10 Maja's Chrüterstübli Thalheim www.erli.ch T 056 284 26 24 / 079 484 52 89, 3 Weingut Heuberger 18 Hof Schenkenberg 27 Obstbau Bründler www.fryberger-roesselerhof.ch zu mindestens zwei Dritteln in der Region stattfindet. Region der in Dritteln zwei mindestens zu T 062 876 16 41, T 062 871 57 52, T 056 443 05 26 / 079 421 80 73, Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Wertschöpfung Wertschöpfung die dass sichergestellt, wird hinaus Darüber Oberflachs www.weingut-heuberger.ch www.bruendler-obstbau.ch www.schenkenberg145.com.ch 80 Prozent aus dem Gebiet des Jurapark Aargau stammen. stammen. Aargau Jurapark des Gebiet dem aus Prozent 80 Densbüren 11 Biohof Kasteln Villigen 28 Sunnebreiti T 056 443 06 02, T 062 871 14 50, 100 Prozent und das gesamte Produkt zu mindestens mindestens zu -
Moenthaler Nachrichten 2017 03
Amtliches Publikationsorgan Pluspunkt Ausgabe Nr. 3 / 22. März 2017 Unsere Kontaktdaten: Unsere Öffnungszeiten: Erscheinung: Gemeindeverwaltung Mönthal Montag: Unser Mitteilungsblatt erscheint jeweils in der Hauptstrasse 166 13.00 – 18.30 Uhr 3. Woche jeden Monats oder bei Bedarf. 5237 Mönthal Dienstag und Donnerstag: Der Redaktionsschluss ist jeweils am 10. Tag 08.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr Tel. 056 284 14 73 jeden Monats. Fax 056 284 51 73 Mittwoch und Freitag: [email protected] geschlossen www.moenthal.ch Frühlingserwachen / Bild von Robert Slater, Mönthal Mitteilungen des Gemeinderates Gesamterneuerungswahlen 2018/2021 - Erinnerung In diesem Jahr finden die Gesamterneuerungswahlen für den Gemeinderat sowie für sämtliche Kommis- sionen statt. Kommissionsmitglieder, welche sich mit einem Rücktritt befassen, sind gebeten, dies der Gemeindekanzlei schriftlich per Post, per E-Mail [email protected] oder per Fax 056 284 51 73 bis spätestens am 31. März 2017 mitzuteilen. Bereits an dieser Stelle sei allen, welche sich auf irgendeine Weise für die Gemeinde Mönthal einsetzen oder eingesetzt haben, herzlich gedankt. Konzession für den Kaminfegerdienst Gemäss §§ 19 f. des aargauischen Brandschutzgesetzes vom 21. Februar 1989 (SAR 585.100) und der aargauischen Kaminfegerverordnung vom 7. Januar 1991 (SAR 587.111) ist in den Gemeinden Bözberg, Bözen, Effingen, Elfingen, Mandach, Mönthal, Remigen, Riniken, Rüfenach und Villigen die Konzession für den Kaminfegerdienst per 1. Januar 2018 für die Amtsperiode 2018 bis 2021 neu zu erteilen: Die Bewerberinnen bzw. Bewerber haben sich auszuweisen über: 1. die mit Erfolg bestandene eidgenössische Meisterprüfung 2. einen guten Leumund 3. den Abschluss einer genügenden Berufshaftpflichtversicherung 4. ausreichende Kenntnisse der Brandschutzvorschriften 5. die Ausbildung/Zulassung zum Feuerungskontrolleur/Feuerungskontrolleurin Holz, Öl und Gas und die Fachprüfung Brandschutzfachmann/-frau 6. -
Verzeichnis Der Pfarrbücher Des Kantons Aargau
Verzeichnis der Pfarrbücher des Kantons Aargau Autor(en): Oehler, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 39 (1972) Heft 4-6 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697301 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER SCHWEIZER -
Risikokarte Hochwasser Aargau
Risikokarte Hochwasser Aargau Oktober 2018 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Landschaft und Gewässer 5001 Aarau www.ag.ch Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Abteilung Prävention 5001 Aargau www.agv-ag.ch Bild Hochwassermarken am Rhein in Wallbach Text Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Anina Stäubli, BVU Frank Weingardt, AGV Eva Kämpf, AGV Projektteam Frank Weingardt, AGV Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Jasmin Wiederkehr, BVU Thomas Egli, Egli Engineering AG Sebastian Hofer, Egli Engineering AG Michael Bründl, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Linda Zaugg, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Copyright © 2018 Kanton Aargau 2 Inhalt Vorwort 4 1 Der Aargau – Wasserkanton der Schweiz 5 1.1 Geografie / Hydrologie 5 1.2 Hochwasserereignisse 5 2 Der Aargau setzt die richtigen Prioritäten im Umgang mit Hochwasser 6 2.1 Hochwassermanagement im Kanton Aargau 6 2.2 Wo stehen wir heute – 10 Jahre integrales Hochwassermanagement 7 3 Was zeigt die Risikokarte 9 3.1 Risiko – was ist das? 9 3.2 Methodik 9 3.3 Die Ergebnisse und ihre Bedeutung 11 4 Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur 18 4.1 Risiken müssen bekannt sein 18 4.2 Risiken richtig bewerten 18 4.3 Den Umgang mit Risiken bewusst gestalten 19 Weiterführende Informationen 20 3 Vorwort Abb. 1: Zusammenfluss von Aare Reuss und Limmat im Wasserschloss (Bild Ökovision GmbH) Das Grossereignis zu Beginn der Sommerferien am ment für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und die Aar- 8. Juli 2017 im Gemeindegebiet von Zofingen / Oftrin- gauische Gebäudeversicherung (AGV) haben im Jahr gen und im Uerkental zeigte einmal mehr: das Scha- 2017 eine Risikoanalyse in Bezug auf Hochwasser mit denausmass durch Naturgefahren nimmt zu. -
«E Starchi Brugg, En Schwarze Turm» Zum Abschied: Bye-Bye Effingerhof
AZ 5200 Brugg •Nr. 26 –25. Juni 2020 auch im lesen Sie Aktuelles Die Regionalzeitung für den Bezirk Brugg und angrenzende Gemeinden viel mehr als Druck. y DIESEWOCHE wa PETITION Aarauerstrasse 50 -A Geri Müller wurdeals 5200 Brugg GA SchulleiterBodenackergewählt. Mobile 079 201 66 70 ke www.bigjoe.ch Nunsammeltein KomiteeUnter- Ta 111400 schriftengegen seineWahl. Seite3 über GA PSYCHIATRIE VorzweiJahren 160Jahre Daniel wurdeder Grundstein fürdie 111591 Zulauf Zulauf «Magnolia»gelegt. Nunist derNeu- Brugg Annerstr.18, 5200 Brugg bauinKönigsfelden fertig. Seite8 seit 1854 Telefon 056 441 12 16 [email protected] PFLANZENSCHUTZ www.zulaufbrugg.ch In Remigen Spenglerei ·Sanitärinstallationen wird dieweltweitneuesteSprüh- drohnezum Schutz der Rebenvor Mehltaueingesetzt. Seite17 GA Das PERSÖNLICHSTE Babyfachgeschäft 111782 derRegion. ZITAT DER WOCHE www.obrist.baby-rose.ch Baden-Dättwil «Ich musste immerwiederaus GA meiner Komfortzone IHRSPEZIALIST ausbrechen.» 111373A IN FASSADEN- DieBadenerin GabrielleSusan Rüetschi REINIGUNG ZumAbschied: Bye-byeEffingerhof schreibtGedichtevoller Sinnlichkeit. Seite9 GENERAL-ANZEIGER Mit dieser Ausgabe des «General-Anzeigers» endeteine Verlag der Effingermedien AG zieht per 1. Juli an den Bahnhof- Effingermedien AG IVerlag Epoche. Seit 1867 wurden im Effingerhof an der Brugger platz 11 in Brugg. Der Domizilwechsel hängt zusammen mit der Storchengasse 15 ·5201 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) Storchengasse ohne Unterbruch Zeitungsartikel geschrieben, Übernahme der Effingermedien AG durch die Schellenberg- -
Bözberg 1 Beschreibung Bohrplatz Und Ziel Der Sondierbohrungen
Bözberg 1 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen 0 2 km 40 m Mettauertal Mandach Laufenburg JO-3+ N Mandach-Überschiebung Gansingen 7 Kaisten Villigen Remigen Mönthal Siggenthal- 5 allfällige Lärmschutzmassnahmen Elfingen Antiklinale 3 Rüfenach Hornussen 4 Bözen Effingen 8 Riniken 1 Bözberg 9 Bözberg Bauzaun 2 Brugg Info # 6 Herznach Zeihen Villnachern Villnachern Wald Parkplätze Habs- burg Densbüren Schinznach Jura-Hauptüberschiebung TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Bözberg 1 Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate 5 Stromversorgung Versiegelte Fläche Geografische Situation 6 Abfallsammelstelle Kiesbelag Auslegung Bohrplatz Bözberg 1 Sondiergesuch Bözberg 1 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch Lagerperimeters HAA zu charakterisieren. Zudem Bözberg 1 für einen Bohrplatz im Standortgebiet sollen Untersuchungen zu den bautechnischen Jura Ost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil Verhältnissen im Untergrund durchgeführt werden. der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit Tiefe der Bohrung diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten der Raumplanung berücksichtigt. die Untersuchungen dies erfordern, können gege- benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Geologie im Standortgebiet charakterisieren Der Bohrplatz Bözberg 1 liegt im Süden des geo- logischen Standortgebiets Jura Ost. -
Alte Strassen Über Den Bözberg AG
Alte Strassen über den Bözberg AG Autor(en): Doppler, Hugo W. Objekttyp: Article Zeitschrift: Archäologie der Schweiz = Archéologie suisse = Archeologia svizzera Band (Jahr): 3 (1980) Heft 1: Kanton Aargau PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-2529 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch archäologie im grünen archeologie en plein air 0 aus: archäologie der schweiz/archöologie suisse/ archeologia svizzera 3-1980 1 archeologia all'aria aperta Alte Strassen über den Bözberg AG "-V V •,•* i ifasit.vti-rtnt? 0(i(?rsu/2 0i ivitrftr ^g^g^4>, ~t-^~s. -
Professioneller Brief
Mitteilungen Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Veltheim 22. Februar 2019 / Nr. 8 Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung / Personelles / neuer Leiter Finanzen Als neuer Leiter Finanzen mit Stellenantritt per 01.06.2019 konnte Herr Timo Heimgartner, wohnhaft in Birr- hard, angestellt werden. Herr Heimgartner hat während der Jahre 2008 - 2011 bei einer aargauischen Ge- meinde eine Verwaltungslehre absolviert. Hernach war er bei einer Gemeindeverwaltung im Kanton Zürich tätig. Seit Februar 2014 ist er bei der Gemeindeverwaltung Hausen AG in verschiedenen Funktionen ange- stellt und hat dort seit Januar 2017 die Funktion eines stellvertretenden Leiters Finanzen inne. Wir heissen Herrn Heimgartner im Team der Gemeindeverwaltung ganz herzlich willkommen. Gemeinderat Veltheim Wasserversorgung / Grundwasserpumpwerk Niedermatten Das Grundwasserpumpwerk Niedermatten mit Baujahr 1950, von welchem die beiden Gemeinden Veltheim und Schinznach-Bad ihr Trinkwasser beziehen, wird teilsaniert. Von den insgesamt vier Pumpen müssen deren drei altershalber ersetzt werden. Im Untergeschoss werden die Verrohrung und die Armaturen der Gemeinde Schinznach-Bad erneuert, weil sie ihre Lebensdauer erreicht haben. Die elektrische Einspei- sung, die Steuerschränke und die Elektroinstallationen sind nicht mehr auf dem aktuellen technischen Stand und werden ersetzt. Neben kleineren baulichen Anpassungen im Pumpwerk wird nach Abschluss der Bauarbeiten das Gebäude sowohl innen wie auch aussen neu gestrichen. Für den Zusammenschluss mit der Trinkwasserleitung -
ATVV Ortsgruppenleiter Brugg
ATVV Aargauer Turnveteranenvereinigung Ortsgruppenleiterliste Brugg Vorstand Name Vorname Jg Strasse PLZ Ort Im Amt Ehrung Telefon Natel E-Mail Kreis-Obmann Zulauf Andreas Oberdorfstrasse 5 5107 Schinznach-Dorf 2015 079 422 48 68 079 422 48 68 [email protected] Protokoll Vogt Ueli Burgenrain 4 5213 Villnachern 2015 056 441 29 03 [email protected] Kassier Schaffner Hans Geissmattstrasse 8 5212 Hausen AG 2010 056 441 99 01 [email protected] Beisitzer Wernli Werner Möhntalerstrasse 6 5236 Remigen 2016 056 284 22 34 [email protected] Beisitzer OrtsgruppenleiterIn Ortschaft Name Vorname Jg Strasse PLZ Ort Im Amt Ehrung Telefon Natel E-Mail 01 1 Auenstein Brugger Hanspeter Eggenstrasse 5 5105 Auenstein 2014 062 897 09 64 [email protected] 02 1 Birr-Lupfig Müller Hanspeter Langgasse 22 5242 Birr 2018 056 444 86 73 [email protected] 03 1 Birrhard Brand Klaus Risiweg 1 5244 Birrhard 1994 056 225 19 57 [email protected] 04 1 Bözberg Hösli Martin Ursprung 84 5225 Bözberg 1999 2019 056 441 48 12 [email protected] 05 1 Bözen Brack Ernst Schulstrasse 7 5076 Bözen 2015 062 876 16 67 [email protected] 06 1 Brugg Wyttenbach Heinz Fröhlichstrasse 48 5200 Brugg 2015 056 441 58 81 [email protected] 07 1 Effingen Schwarz Richard Bözbergstrasse 3 5078 Effingen 2000 2020 062 876 13 08 08 1 Hausen Huber Kurt Enzianstrasse 5 5212 Hausen 2005 056 441 46 56 [email protected] 09 1 Hottwil Haus Max Mühle 58 5277 Hottwil 2013 062 875 16 31 10 1 Lupfig (Fusion) Anderegg Richard Spycherweg 3 5242 Lupfig -
Pastoralraum Region Brugg-Windisch
Horizonte Brugg-Windisch 28. August 2021 8 Horizonte Brugg-Windisch 28. August 2021 Pastoralraum Region Brugg-Windisch Pastoralraumleiterin a. i. Kommunikation Jugendarbeiter Dorothee Fischer | TEL 076 426 04 09 Pierre Reift I TEL 056 462 56 56 Jürgen Walzer | TEL 077 501 28 83 MAIL [email protected] MAIL [email protected] MAIL [email protected] Leitender Priester Soziales und Umwelt KRSD Region Brugg-Windisch Ambrose A. Olowo | TEL 056 460 00 52 Iris Bäriswyl | TEL 056 441 56 20 Betânia Figueiredo | TEL 056 450 94 09 MAIL [email protected] MAIL [email protected] MAIL [email protected] Seelsorgerliche Notfallnummer Wegbegleitung Verwaltung Kirchgemeinde TEL 079 924 08 16 Beatrice Bieri | TEL 078 761 43 24 TEL 056 441 12 55 MAIL [email protected] MAIL [email protected] Damit Ströme lebendigen Wassers fliessen GOTTESDIENSTE R Samstag, 28. August 10.30 Riniken, Zoo Hasel Rüfenach Fiire mit de Chliine Herzliche Einladung zur ökumenischen Feier mit Kindern von 2 - 6 Jahren. Diesmal erwarten euch Nico und seine Freunde im Zoo Hasel. 18.00 Brugg Gottesdienst (A. Di Paolo) Jahrzeiten für: Johanna Bischofberger, Cecile Rümo-Piller, Hildegard und Lud- Der 1986 gegründete, ökumenische Verein «oeku Kirchen für die Umwelt» führt wig Willi-Villiger jährlich vom 1. September bis 4. Oktober die Aktion «SchöpfungsZeit» durch. Kollekte: Caritas Schweiz Ziel ist es, das christliche Engagement für die Bewahrung der Schöpfung zu för- 18.30 Windisch dern und Menschen dafür zu sensibilisieren. Nice Weekend-Gottesdienst Der 1. September gilt bei den orthodoxen Kirchen als der Tag der Schöpfung. -
VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE Für Das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %)
DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Kantonales Steueramt 11. Juni 2019 VERZEICHNIS DER GEMEINDE- UND KIRCHENSTEUERFÜSSE für das Jahr 2019 (Steuerfuss Kanton 112 %) Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Aarau 97 15 18 23 20 Aarburg 121 25 19 18 Abtwil 115 17 20 23 Ammerswil 105 18 19 23 Aristau 109 17 23 23 Arni (AG) 86 14 13 22 Auenstein 93 20 19 22 Auw 108 17 19 23 Bad Zurzach 115 23 25 22 Baden 92 18 18 22 Baldingen 107 19 28 22 Beinwil (Freiamt) 103 17 26 23 Beinwil am See 102 18 17 23 Bellikon 89 20 20 22 Bergdietikon 87 15 17 22 Berikon 89 20 17 22 Besenbüren 113 17 27 23 Bettwil 107 16 22 23 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref. röm.-kt. christ-kt. Biberstein 92 15 18 23 Birmenstorf (AG) 94 21 20 22 Birr 117 19 20 22 Birrhard 115 19 20 22 Birrwil 90 21 17 23 Böbikon 112 23 28 22 Boniswil 107 16 19 23 Boswil 101 17 20 23 21 Bottenwil 116 17 18 18 Böttstein 102 21 21 22 23 Bözberg 96 20 20 22 25 Bözen 118 23 25 22 Bremgarten (AG) 94 20 23 22 23 Brittnau 119 21 18 18 Brugg 97 16 20 22 16 19 Brunegg 99 19 19 23 Buchs (AG) 108 20 18 23 Bünzen 110 17 27 23 Burg (AG) 122 21 17 23 Büttikon 96 18 18 23 Buttwil 102 17 21 23 Densbüren 117 23 18 23 Dietwil 104 17 23 23 Dintikon 98 18 18 23 Dottikon 97 18 20 23 Döttingen 110 21 21 22 2 von 9 Gemeinde Steuerfuss Kirche Kirche Kirche Kirche 1 Kirche 2 ev.-ref.