ATVV Ortsgruppenleiter Brugg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche Und Aare
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche und Aare Gemeinden Böttstein, Döttingen, Klingnau, Leuggern, Mandach, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Unterbözberg, Untersiggenthal, Villigen, Würenlingen Anhang Ingenieure Bart AG Waisenhausstrasse 15 9000 St. Gallen Fon 071 / 228 01 70 Fax 0’71 / 228 01 71 St. Gallen, Dezember 2010 A1 Grundlagen ...................................................................................................................... 2 A2 Hydrologie ........................................................................................................................ 5 2.1 Niederschläge .............................................................................................................. 5 2.2 Auswertung der Abflussmessstationen ........................................................................ 6 2.3 Abflüsse an den Binnenkanälen ..................................................................................10 .........................................................................................................................................15 A3 Gefahrenerkennung und Szenarien ................................................................................16 3.1 Primärmassnahmen ....................................................................................................16 A4 Wirkungsanalyse .............................................................................................................31 -
Gaumengold Aus Dem Jurapark Aargau
Wie Sie die Produzenten erreichen Bözen Küttigen 16 Brügglihof Wittnau T 062 875 15 29 1 Pfister – Wein und Natura-Beef 9 Biohof Siegrist 25 Altbachmühle www.bruegglihof.ch aus ihrer Nähe. ihrer aus T 062 876 14 67, T 079 359 16 89, T 062 871 12 19, 17 Langackerhof Wirtschaft bei und unterstützen damit Produzenten Produzenten damit unterstützen und bei Wirtschaft www.pfister-boezen.ch www.setzling.ch www.altbachmuehle.ch T 079 762 99 79 tragen Konsumentinnen zu einer nachhaltigen regionalen regionalen nachhaltigen einer zu Konsumentinnen tragen 2 Söhrenhof 26 Erlenhof Mandach [email protected] T 062 876 22 70, T 062 871 49 35, Mit dem Kauf von Jurapark-zertifizierten Produkten Produkten Jurapark-zertifizierten von Kauf dem Mit www.soehrenhof.ch 10 Maja's Chrüterstübli Thalheim www.erli.ch T 056 284 26 24 / 079 484 52 89, 3 Weingut Heuberger 18 Hof Schenkenberg 27 Obstbau Bründler www.fryberger-roesselerhof.ch zu mindestens zwei Dritteln in der Region stattfindet. Region der in Dritteln zwei mindestens zu T 062 876 16 41, T 062 871 57 52, T 056 443 05 26 / 079 421 80 73, Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Wertschöpfung Wertschöpfung die dass sichergestellt, wird hinaus Darüber Oberflachs www.weingut-heuberger.ch www.bruendler-obstbau.ch www.schenkenberg145.com.ch 80 Prozent aus dem Gebiet des Jurapark Aargau stammen. stammen. Aargau Jurapark des Gebiet dem aus Prozent 80 Densbüren 11 Biohof Kasteln Villigen 28 Sunnebreiti T 056 443 06 02, T 062 871 14 50, 100 Prozent und das gesamte Produkt zu mindestens mindestens zu -
Fibl Switzerland in Brief
Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved. -
Moenthaler Nachrichten 2017 03
Amtliches Publikationsorgan Pluspunkt Ausgabe Nr. 3 / 22. März 2017 Unsere Kontaktdaten: Unsere Öffnungszeiten: Erscheinung: Gemeindeverwaltung Mönthal Montag: Unser Mitteilungsblatt erscheint jeweils in der Hauptstrasse 166 13.00 – 18.30 Uhr 3. Woche jeden Monats oder bei Bedarf. 5237 Mönthal Dienstag und Donnerstag: Der Redaktionsschluss ist jeweils am 10. Tag 08.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr Tel. 056 284 14 73 jeden Monats. Fax 056 284 51 73 Mittwoch und Freitag: [email protected] geschlossen www.moenthal.ch Frühlingserwachen / Bild von Robert Slater, Mönthal Mitteilungen des Gemeinderates Gesamterneuerungswahlen 2018/2021 - Erinnerung In diesem Jahr finden die Gesamterneuerungswahlen für den Gemeinderat sowie für sämtliche Kommis- sionen statt. Kommissionsmitglieder, welche sich mit einem Rücktritt befassen, sind gebeten, dies der Gemeindekanzlei schriftlich per Post, per E-Mail [email protected] oder per Fax 056 284 51 73 bis spätestens am 31. März 2017 mitzuteilen. Bereits an dieser Stelle sei allen, welche sich auf irgendeine Weise für die Gemeinde Mönthal einsetzen oder eingesetzt haben, herzlich gedankt. Konzession für den Kaminfegerdienst Gemäss §§ 19 f. des aargauischen Brandschutzgesetzes vom 21. Februar 1989 (SAR 585.100) und der aargauischen Kaminfegerverordnung vom 7. Januar 1991 (SAR 587.111) ist in den Gemeinden Bözberg, Bözen, Effingen, Elfingen, Mandach, Mönthal, Remigen, Riniken, Rüfenach und Villigen die Konzession für den Kaminfegerdienst per 1. Januar 2018 für die Amtsperiode 2018 bis 2021 neu zu erteilen: Die Bewerberinnen bzw. Bewerber haben sich auszuweisen über: 1. die mit Erfolg bestandene eidgenössische Meisterprüfung 2. einen guten Leumund 3. den Abschluss einer genügenden Berufshaftpflichtversicherung 4. ausreichende Kenntnisse der Brandschutzvorschriften 5. die Ausbildung/Zulassung zum Feuerungskontrolleur/Feuerungskontrolleurin Holz, Öl und Gas und die Fachprüfung Brandschutzfachmann/-frau 6. -
Aargauer Zahlen 2019 2 | Aargauer Zahlen 2019
Aargauer Zahlen 2019 2 | Aargauer Zahlen 2019 Herausgeber und Bezugsadressen Aargauische Kantonalbank Bahnhofplatz 1 5001 Aarau Telefon 062 835 77 77 www.akb.ch Kanton Aargau Departement Finanzen und Ressourcen Statistik Aargau Laurenzenvorstadt 9 Postfach 2254 5001 Aarau 062 835 13 00 [email protected] www.ag.ch/statistik Publikation ISSN 2235–0365 Layoutkonzept pimento GmbH, Lengnau Foto Klingnauer Stausee Druck Sparn Druck + Verlag AG, Magden © Statistik Aargau Abdruck mit Quellenangabe erlaubt 2. Auflage, September 2019 Erläuterungen und weitere Informationen • Die Gemeinden sind entsprechend dem Stand vom 1.1.2019 aufgeführt. • ... Drei Punkte bedeuten, dass die Zahl nicht erhältlich ist. • – anstelle einer Zahl bedeutet, dass kein Fall, Betrag usw. vorliegt (absolut null) • X entfällt aus Datenschutzgründen Statistik Aargau Aargauer Zahlen 2019 | 3 Inhaltsverzeichnis Gemeinden Bevölkerungsbestand und -bewegungen 2018 4–15 Beschäftigte 2016, Arealstatistik 2013/18 16–26 Wohnungsbestand 2017, gemeldete u. fertig erstellte Wohnungen 2016, 17–27 Bautätigkeit 2016 Steuerfüsse 2017–2019, Gemeindefinanzen 2017, Finanzausgleich 2019 34–44 Motorfahrzeuge 2018, Schülerinnen und Schüler 2018/19 35–45 Bezirke und Regionen Bezirke und Regionen im Überblick 46–47 Pendlerstatistik 2017 48 Kanton Bevölkerungsentwicklung, Eheschliessungen u. -scheidungen 49 Industrie und Dienstleistungen, Landwirtschaft, 50–51 Arbeitsmarkt (Stellensuchende, Arbeitslose, offene Stellen) Staatsfinanzen und Steuerstatistik 52–53 Statistik der stationären Betriebe des Gesundheitswesens 54 Spitex, Krankenkassenprämien, Sozialhilfe 55 Schulen 56–59 Grossratsmandate 2017/20 59 Jahresmittel des 24-stündigen Verkehrs, Hotelbetriebe 60 Indexwerte und Zinsen Indexwerte und Zinsen (Landesindex der Konsumentenpreise, Mietpreis- 61 index, Zürcher Index der Wohnbaupreise, Nominal- und Reallohnindex), Krankenversicherungsprämienindex Verschiedenes Grafiken 28–31 Gemeindekarte 32–33 Regionalplanungsverbände 62 Aargauische Kantonalbank 2. / 3. -
Verzeichnis Der Pfarrbücher Des Kantons Aargau
Verzeichnis der Pfarrbücher des Kantons Aargau Autor(en): Oehler, Robert Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 39 (1972) Heft 4-6 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-697301 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch DER SCHWEIZER -
Risikokarte Hochwasser Aargau
Risikokarte Hochwasser Aargau Oktober 2018 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Landschaft und Gewässer 5001 Aarau www.ag.ch Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Abteilung Prävention 5001 Aargau www.agv-ag.ch Bild Hochwassermarken am Rhein in Wallbach Text Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Anina Stäubli, BVU Frank Weingardt, AGV Eva Kämpf, AGV Projektteam Frank Weingardt, AGV Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Jasmin Wiederkehr, BVU Thomas Egli, Egli Engineering AG Sebastian Hofer, Egli Engineering AG Michael Bründl, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Linda Zaugg, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Copyright © 2018 Kanton Aargau 2 Inhalt Vorwort 4 1 Der Aargau – Wasserkanton der Schweiz 5 1.1 Geografie / Hydrologie 5 1.2 Hochwasserereignisse 5 2 Der Aargau setzt die richtigen Prioritäten im Umgang mit Hochwasser 6 2.1 Hochwassermanagement im Kanton Aargau 6 2.2 Wo stehen wir heute – 10 Jahre integrales Hochwassermanagement 7 3 Was zeigt die Risikokarte 9 3.1 Risiko – was ist das? 9 3.2 Methodik 9 3.3 Die Ergebnisse und ihre Bedeutung 11 4 Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur 18 4.1 Risiken müssen bekannt sein 18 4.2 Risiken richtig bewerten 18 4.3 Den Umgang mit Risiken bewusst gestalten 19 Weiterführende Informationen 20 3 Vorwort Abb. 1: Zusammenfluss von Aare Reuss und Limmat im Wasserschloss (Bild Ökovision GmbH) Das Grossereignis zu Beginn der Sommerferien am ment für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und die Aar- 8. Juli 2017 im Gemeindegebiet von Zofingen / Oftrin- gauische Gebäudeversicherung (AGV) haben im Jahr gen und im Uerkental zeigte einmal mehr: das Scha- 2017 eine Risikoanalyse in Bezug auf Hochwasser mit denausmass durch Naturgefahren nimmt zu. -
«E Starchi Brugg, En Schwarze Turm» Zum Abschied: Bye-Bye Effingerhof
AZ 5200 Brugg •Nr. 26 –25. Juni 2020 auch im lesen Sie Aktuelles Die Regionalzeitung für den Bezirk Brugg und angrenzende Gemeinden viel mehr als Druck. y DIESEWOCHE wa PETITION Aarauerstrasse 50 -A Geri Müller wurdeals 5200 Brugg GA SchulleiterBodenackergewählt. Mobile 079 201 66 70 ke www.bigjoe.ch Nunsammeltein KomiteeUnter- Ta 111400 schriftengegen seineWahl. Seite3 über GA PSYCHIATRIE VorzweiJahren 160Jahre Daniel wurdeder Grundstein fürdie 111591 Zulauf Zulauf «Magnolia»gelegt. Nunist derNeu- Brugg Annerstr.18, 5200 Brugg bauinKönigsfelden fertig. Seite8 seit 1854 Telefon 056 441 12 16 [email protected] PFLANZENSCHUTZ www.zulaufbrugg.ch In Remigen Spenglerei ·Sanitärinstallationen wird dieweltweitneuesteSprüh- drohnezum Schutz der Rebenvor Mehltaueingesetzt. Seite17 GA Das PERSÖNLICHSTE Babyfachgeschäft 111782 derRegion. ZITAT DER WOCHE www.obrist.baby-rose.ch Baden-Dättwil «Ich musste immerwiederaus GA meiner Komfortzone IHRSPEZIALIST ausbrechen.» 111373A IN FASSADEN- DieBadenerin GabrielleSusan Rüetschi REINIGUNG ZumAbschied: Bye-byeEffingerhof schreibtGedichtevoller Sinnlichkeit. Seite9 GENERAL-ANZEIGER Mit dieser Ausgabe des «General-Anzeigers» endeteine Verlag der Effingermedien AG zieht per 1. Juli an den Bahnhof- Effingermedien AG IVerlag Epoche. Seit 1867 wurden im Effingerhof an der Brugger platz 11 in Brugg. Der Domizilwechsel hängt zusammen mit der Storchengasse 15 ·5201 Brugg Telefon 056 460 77 88 (Inserate) Storchengasse ohne Unterbruch Zeitungsartikel geschrieben, Übernahme der Effingermedien AG durch die Schellenberg- -
Bözberg 1 Beschreibung Bohrplatz Und Ziel Der Sondierbohrungen
Bözberg 1 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen 0 2 km 40 m Mettauertal Mandach Laufenburg JO-3+ N Mandach-Überschiebung Gansingen 7 Kaisten Villigen Remigen Mönthal Siggenthal- 5 allfällige Lärmschutzmassnahmen Elfingen Antiklinale 3 Rüfenach Hornussen 4 Bözen Effingen 8 Riniken 1 Bözberg 9 Bözberg Bauzaun 2 Brugg Info # 6 Herznach Zeihen Villnachern Villnachern Wald Parkplätze Habs- burg Densbüren Schinznach Jura-Hauptüberschiebung TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Bözberg 1 Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate 5 Stromversorgung Versiegelte Fläche Geografische Situation 6 Abfallsammelstelle Kiesbelag Auslegung Bohrplatz Bözberg 1 Sondiergesuch Bözberg 1 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch Lagerperimeters HAA zu charakterisieren. Zudem Bözberg 1 für einen Bohrplatz im Standortgebiet sollen Untersuchungen zu den bautechnischen Jura Ost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil Verhältnissen im Untergrund durchgeführt werden. der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit Tiefe der Bohrung diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten der Raumplanung berücksichtigt. die Untersuchungen dies erfordern, können gege- benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Geologie im Standortgebiet charakterisieren Der Bohrplatz Bözberg 1 liegt im Süden des geo- logischen Standortgebiets Jura Ost. -
News at Random
News at Random Objekttyp: Group Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1956) Heft 1271 PDF erstellt am: 06.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Che Swiss Obseiw Founded in 1919 by Paul F. Boeiiringer. The Official Organ of the Swiss Colony in Great Britain .^duisory CottnciZ^: R. de cintra (Chairman); o. f. boeiiringer, ls. chapuis, j. eusebio, Gottfried keeeer, r. j. keeler, a. stauffer, g. e. suter. EDITED BY A. STAUFFER WITH THE CO-OPERATION OF MEMBERS OF THE SWISS COLONY IN GREAT BRITAIN. -
Alte Strassen Über Den Bözberg AG
Alte Strassen über den Bözberg AG Autor(en): Doppler, Hugo W. Objekttyp: Article Zeitschrift: Archäologie der Schweiz = Archéologie suisse = Archeologia svizzera Band (Jahr): 3 (1980) Heft 1: Kanton Aargau PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-2529 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch archäologie im grünen archeologie en plein air 0 aus: archäologie der schweiz/archöologie suisse/ archeologia svizzera 3-1980 1 archeologia all'aria aperta Alte Strassen über den Bözberg AG "-V V •,•* i ifasit.vti-rtnt? 0(i(?rsu/2 0i ivitrftr ^g^g^4>, ~t-^~s. -
Professioneller Brief
Mitteilungen Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Veltheim 22. Februar 2019 / Nr. 8 Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung / Personelles / neuer Leiter Finanzen Als neuer Leiter Finanzen mit Stellenantritt per 01.06.2019 konnte Herr Timo Heimgartner, wohnhaft in Birr- hard, angestellt werden. Herr Heimgartner hat während der Jahre 2008 - 2011 bei einer aargauischen Ge- meinde eine Verwaltungslehre absolviert. Hernach war er bei einer Gemeindeverwaltung im Kanton Zürich tätig. Seit Februar 2014 ist er bei der Gemeindeverwaltung Hausen AG in verschiedenen Funktionen ange- stellt und hat dort seit Januar 2017 die Funktion eines stellvertretenden Leiters Finanzen inne. Wir heissen Herrn Heimgartner im Team der Gemeindeverwaltung ganz herzlich willkommen. Gemeinderat Veltheim Wasserversorgung / Grundwasserpumpwerk Niedermatten Das Grundwasserpumpwerk Niedermatten mit Baujahr 1950, von welchem die beiden Gemeinden Veltheim und Schinznach-Bad ihr Trinkwasser beziehen, wird teilsaniert. Von den insgesamt vier Pumpen müssen deren drei altershalber ersetzt werden. Im Untergeschoss werden die Verrohrung und die Armaturen der Gemeinde Schinznach-Bad erneuert, weil sie ihre Lebensdauer erreicht haben. Die elektrische Einspei- sung, die Steuerschränke und die Elektroinstallationen sind nicht mehr auf dem aktuellen technischen Stand und werden ersetzt. Neben kleineren baulichen Anpassungen im Pumpwerk wird nach Abschluss der Bauarbeiten das Gebäude sowohl innen wie auch aussen neu gestrichen. Für den Zusammenschluss mit der Trinkwasserleitung