Bözberg 1 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m

Laufenburg JO-3+ N Mandach-Überschiebung Gansingen 7 Kaisten

Remigen Mönthal Siggenthal- 5 allfällige Lärmschutzmassnahmen Antiklinale 3 Rüfenach Hornussen 4 Bözen 8 1 Bözberg 9 Bözberg Bauzaun 2 Info 6

Herznach Villnachern Wald Parkplätze Habs- burg Densbüren Jura-Hauptüberschiebung TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Bözberg 1 Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate

5 Stromversorgung Versiegelte Fläche Geografische Situation 6 Abfallsammelstelle Kiesbelag

Auslegung Bohrplatz Bözberg 1

Sondiergesuch Bözberg 1 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch Lagerperimeters HAA zu charakterisieren. Zudem Bözberg 1 für einen Bohrplatz im Standortgebiet sollen Untersuchungen zu den bautechnischen Jura Ost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil ­Verhältnissen im Untergrund durchgeführt werden. der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit Tiefe der Bohrung ­diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten der Raumplanung berücksichtigt. die Untersuchungen dies erfordern, können gege- benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Geologie im Standortgebiet charakterisieren Der Bohrplatz Bözberg 1 liegt im Süden des geo­ logischen Standortgebiets Jura Ost. Die Untersu- chungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtigkeit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich des Bözberg 1

0 500 m

Bohrplatz Bözberg 1

Örtliche Gegebenheiten lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde Böz- her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Auch berg in der Nähe der Weiler «Ursprung» und «Vier- werden die Aushubdepots in Richtung der nächst- linden». Der Landgasthof «Vier Linden» ist rund gelegenen Liegenschaften angeordnet und bei 400 Meter entfernt und die Gemeindegrenze zu Vill- ­Bedarf zusätzlich Lärmschutzwände aufgestellt. nachern unmittelbar angrenzend. Nordöstlich ­befindet sich die Hauptverbindungsstrasse K116 («Bözbergstrasse»). Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,8 Hektar. Diese ­Fläche Weitere Informationen wird für die Dauer der ­Erstellung des Bohrplatzes, Technischer Bericht NTB 14-01 des Bohrbetriebs und während der Rekultivie­ ­rungs­ «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für ­phase beansprucht. die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ Zwischen den Ortschaften «Linn» und «Villnachern» gischen Standortgebiete», Dezember 2014 befindet sich ein grosses, zusammenhängendes Technischer Bericht NTB 14-02 Waldgebiet. Dieses wurde bei der Suche des Bohr- «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ platzes gemieden. In diesem Gebiet verlaufen in der gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: Nähe zum Bohrplatz vier Bachsysteme, die von Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», mehreren Seitenbächen gespeist werden. Natur- Dezember 2014 schutzgebiete und -zonen von kommunaler und Arbeitsbericht NAB 14-83 kantonaler Bedeutung befinden sich ebenfalls in «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Dezember 2014 dem gemiedenen Gebiet. Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick Lärmbelastung minimieren auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können bericht)», Juli 2016 mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu werden. diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass Bözberg 2 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Mettauertal Mandach

N Riedacher Laufenburg JO-3+ Info Mandach-Überschiebung Wald Gansingen Kaisten Villigen 6 Parkplätze Mönthal Siggenthal- Elfingen Antiklinale Rüfenach 7 Hornussen Bauzaun 5 Bözen Effingen Riniken 1 9 Bözberg 3

Brugg 4 2 Herznach Zeihen Villnachern 8

Habs- burg allfällige Lärmschutzmassnahmen Densbüren Schinznach Jura-Hauptüberschiebung TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Bözberg 2 Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate

5 Stromversorgung Versiegelte Fläche Geografische Situation 6 Abfallsammelstelle Kiesbelag

Auslegung Bohrplatz Bözberg 2

Sondiergesuch Bözberg 2 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch der Lagerperimeter HAA und SMA zu charakteri­ Bözberg 2 für einen Bohrplatz im Standortgebiet sieren. Zudem sollen Untersuchungen zu den bau- Jura Ost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil technischen Verhältnissen im Untergrund durch­ der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den geführt werden. Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit ­diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Tiefe der Bohrung lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von der Raumplanung berücksichtigt. ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten die Untersuchungen dies erfordern, können gege- Geologie im Standortgebiet charakterisieren benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Der Bohrplatz Bözberg 2 liegt im Nordwesten des geologischen Standortgebiets Jura Ost. Die Unter- suchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtig- keit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich Bözberg 2

0 500 m

Bohrplatz Bözberg 2

Örtliche Gegebenheiten her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Auch Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde Böz- werden die Aushubdepots in Richtung der nächst- berg in der Nähe der Landwirtschaftsbetriebe gelegenen Liegenschaft angeordnet und bei ­Bedarf «Äbertsmatt» und «Riedacker». Entlang des Bohr- zusätzlich Lärmschutzwände aufgestellt. platzes verläuft in östlicher und westlicher Rich- tung der Waldrand.­ Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,8 Hektar. Diese ­Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Bohrplatzes, Weitere Informationen des Bohrbetriebs und während der Rekultivierungs­ Technischer Bericht NTB 14-01 phase beansprucht. «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu In der Nähe des Bohrplatzes verlaufen vier Bäche, SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und die von mehreren Seitenbächen gespeist werden. Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ gischen Standortgebiete», Dezember 2014 Weiter befindet sich in einiger Entfernung der Wei- Technischer Bericht NTB 14-02 ler «Überthal». Dieser steht gemäss dem Bundes- «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ inventar der schützenswerten Ortsbilder der gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: Schweiz von nationaler Bedeutung unter Schutz. Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», Naturschutzgebiete und -zonen von kommunaler Dezember 2014 und kantonaler Bedeutung befinden sich mehrheit- Arbeitsbericht NAB 14-83 lich in den gemiedenen Waldgebieten. «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Dezember 2014 Lärmbelastung minimieren Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ bericht)», Juli 2016 ­werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen werden. lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf Effingen 1 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Mettauertal Mandach N allfällige Lärmschutzmassnahmen Laufenburg JO-3+ Mandach-Überschiebung Gansingen Kaisten Villigen 3 Remigen Mönthal Siggenthal- Elfingen Antiklinale 2 9 7 Rüfenach Hornussen 8 1 Bözen Effingen Riniken Bözberg 4 Brugg 6 5 Herznach Zeihen Villnachern Bauzaun Info Parkplätze Habs- Kästhalstrasse burg Densbüren Effingerbach Schinznach Jura-Hauptüberschiebung TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Effingen 1 Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate

5 Stromversorgung Versiegelte Fläche Geografische Situation 6 Abfallsammelstelle Kiesbelag

Auslegung Bohrplatz Effingen 1

Sondiergesuch Effingen 1 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch Lagerperimeter HAA und SMA zu charakterisieren. Effingen 1 für einen Bohrplatz im Standortgebiet Zudem sollen Untersuchungen zu den bautechni- Jura Ost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil schen Verhältnissen im Untergrund durchgeführt der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den werden. Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit ­diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Tiefe der Bohrung lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von der Raumplanung berücksichtigt. ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten die Untersuchungen dies erfordern, können gege- Geologie im Standortgebiet charakterisieren benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Der Bohrplatz Effingen 1 liegt im Westen des geolo- gischen Standortgebiets Jura Ost. Die Untersu- chungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtigkeit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich der Effingen 1

ch rba nge Effi

0 500 m

Bohrplatz Effingen 1

Örtliche Gegebenheiten Der Bohrplatz befindet sich ausserhalb des Sied- lungsgebiets der Gemeinde Effingen auf dem Gebiet «Chrumbacher» (vgl. Karte oben). Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka einen Hektar. Diese Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Bohrplatzes, des Bohrbetriebs und während der Rekultivierungsphase beansprucht.

Südlich des Bohrplatzes verlaufen die «Käs­thal­ Weitere Informationen strasse» und der «Effingerbach». Das Gewässer Technischer Bericht NTB 14-01 wird durch den Bau und Betrieb des Bohrplatzes «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für nicht beeinträchtigt. Waldflächen befinden sich vor die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu allem auf den umliegenden Hügelzügen. Natur­ SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ schutz­gebiete von kommunaler und kantonaler gischen Standortgebiete», Dezember 2014 ­Bedeutung befinden sich mehrheitlich innerhalb Technischer Bericht NTB 14-02 dieser bereits bei der Bohrplatzwahl ausgeschie­ «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ denen Waldflächen. gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», Lärmbelastung minimieren Dezember 2014

Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können Arbeitsbericht NAB 14-83 mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Dezember 2014 ­werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Auch fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ bericht)», Juli 2016 werden die Aushubdepots in Richtung der nächst- Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen gelegenen Liegenschaften angeordnet und bei werden. ­Bedarf zusätzlich Lärmschutzwände aufgestellt. Effingen 2 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Mettauertal Mandach

N Laufenburg JO-3+ Mandach-Überschiebung Gansingen Kaisten Villigen

Remigen Geleise Mönthal Siggenthal- Elfingen Antiklinale Rüfenach 8 Hornussen 7 1 4 6 Effingen 5 Bözen Riniken Bauzaun Bözberg Info 2 3 Parkplätze Brugg Bahnhofstrasse

Herznach Zeihen Villnachern

Habs- burg Densbüren Schinznach Jura-Hauptüberschiebung Wald TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Effingen 2 Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Spülbecken Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und Standfläche Bohrgerät und Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Aggregate

(vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Versiegelte Fläche

5 Stromversorgung Kiesbelag Geografische Situation 6 Abfallsammelstelle

Auslegung Bohrplatz Effingen 2

Sondiergesuch Effingen 2 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch des Lagerperimetes HAA zu charakterisieren. Zu- Effingen 2 für einen Bohrplatz im Standortgebiet dem sollen Untersuchungen zu den bautechnischen Jura Ost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil ­Verhältnissen im Untergrund durchgeführt werden. der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit Tiefe der Bohrung ­diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten der Raumplanung berücksichtigt. die Untersuchungen dies erfordern, können gege- benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Geologie im Standortgebiet charakterisieren Der Bohrplatz Effingen 2 liegt im Südwesten des geologischen Standortgebiets Jura Ost. Die Unter- suchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtig- keit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich Effingen 2

Sissle

Sagenmüli ba ch

Hohbächli

Zeiherbach

0 500 m

Bohrplatz Effingen 2

Örtliche Gegebenheiten ­gehören, dass lärm­intensive Arbeiten – wenn vom Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde Effin- ­Arbeitsablauf her möglich – tagsüber ausgeführt gen, neben der SBB-Station Effingen. In unmittel- werden. Bei Bedarf können zusätzlich Lärmschutz- barer Nähe befinden sich die zurzeit leer stehende wände aufgestellt werden. Liegenschaft des Restaurants «Bahnhof» sowie ein bewohntes Einfamilienhaus. Die beanspruchte ­Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,3 Hektar. Diese Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Weitere Informationen

Bohrplatzes und des Bohrbetriebs beansprucht. Technischer Bericht NTB 14-01 Danach wird die Fläche in Absprache mit dem «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für Grundeigentümer urbanisiert. die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geologi- Südwestlich des Hügels «Widräk», entlang des schen Standortgebiete», Dezember 2014 Waldrands, befindet sich ein Objekt aus dem Bun- Technischer Bericht NTB 14-02 desinventar der Trockenwiesen und -weiden. In der «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ Nähe verlaufen auch die vier grösseren Bäche gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: ­«Sagenmülibach», «Sissle», «Hohbächli» und Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», ­«Zeiherbach». Diese Flächen werden gemieden. Dezember 2014

Der Waldrand befindet sich in einer Entfernung von Arbeitsbericht NAB 14-83 rund 20 Meter gegen Südwesten und 40 Meter «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», ­gegen Nordosten. Dezember 2014 Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick Lärmbelastung minimieren auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- Um eine zusätzliche Lärmbelastung der Anwohner fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ bericht)», Juli 2016 gering zu halten, können mehrere vorsorgliche Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen Massnahmen getroffen werden. Dafür wird eine werden. Lärmprognose erstellt. Zu diesen Massnahmen Remigen 1 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Mettauertal Mandach

Laufenburg JO-3+ N Mandach-Überschiebung Gansingen Kaisten Villigen Schmittenbach Remigen 8 Mönthal Siggenthal- Elfingen Antiklinale 5 Rüfenach

Parkplätze 2 Hornussen 3 7 Bözen Effingen Riniken

Bözberg Info

Brugg 1 4 9 Herznach Zeihen Villnachern

Habs- 6 burg Densbüren Schinznach Bauzaun Jura-Hauptüberschiebung TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Remigen 1 Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate

5 Stromversorgung Versiegelte Fläche Geografische Situation 6 Abfallsammelstelle Kiesbelag

Auslegung Bohrplatz Remigen 1 Sondiergesuch Remigen 1 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch werden. Auch soll von diesem Bohrplatz aus ab­ Remigen 1 für einen Bohrplatz im Standortgebiet geklärt werden, inwieweit südwestlich der so ge- Jura Ost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil nannten Siggenthal-Antiklinale (vgl. geografische der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den Situation oben) mit einer kleinräumigen tektonischen Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit Beanspruchung des Wirtgesteins zu rechnen ist. ­diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte Tiefe der Bohrung des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort der ­Raumplanung berücksichtigt. ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten Geologie im Standortgebiet charakterisieren die Untersuchungen dies erfordern, können gege- Der Bohrplatz Remigen 1 liegt im Nordosten des benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. geologischen Standortgebiets Jura Ost. Die Unter- suchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtig- keit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich des Lagerperimeters SMA zu charakterisieren. ­Zudem sollen Untersuchungen zu den bautechni- schen Verhältnissen im Untergrund durchgeführt Remigen 1

Burghalde

0 500 m

Bohrplatz Remigen 1

Örtliche Gegebenheiten diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde Remi- lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf gen, südlich der Kantonsstrasse K456 («Mönthaler- her möglich – tagsüber ausgeführt werden. strasse») von Mönthal nach Remigen und angren- zend zum parallel verlaufenden «Schmittenbach». Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,8 Hektar. Diese Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Bohrplatzes, des Bohrbetriebs und während der Rekultivierungsphase bean- Weitere Informationen sprucht. Technischer Bericht NTB 14-01 «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für Im Bereich der Flur «Geussematt» münden diverse die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu kleinere, zum Teil eingedolte Seitenbäche in den SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ «Schmittenbach». Am Hangfuss des Hügels «Burg- gischen Standortgebiete», Dezember 2014 halde» befindet sich eine im Bundesinventar der Technischer Bericht NTB 14-02 Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeu- «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ tung verzeichnete Wiese mit dem Namen «Hämme- gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: ägerte». Diese darf durch Bau- oder Bohrvorhaben Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», nicht tangiert werden. Waldflächen befinden sich Dezember 2014 vor allem auf den umliegenden Hügeln. Natur- Arbeitsbericht NAB 14-83 schutzgebiete von kommunaler und kantonaler «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Dezember 2014 ­Bedeutung befinden sich lediglich in grosser Ent- fernung vom Bohrplatz. Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- Lärmbelastung minimieren fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ bericht)», Juli 2016 Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen werden. ­werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu Remigen 2 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Mettauertal Mandach

Gansingerstrasse Laufenburg JO-3+ N Mandach-Überschiebung Gansingen Kaisten Villigen Parkplätze

Remigen 6 Mönthal Siggenthal- Info Elfingen Antiklinale 1 Wald

allfällige Lärmschutzmassnahmen Rüfenach 3 9 4 Hornussen 7 Bözen Effingen Riniken 2 Bözberg Bauzaun 5 8

Brugg

Herznach Zeihen Villnachern

Habs- burg Densbüren Schinznach Jura-Hauptüberschiebung TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Remigen 2 Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate

5 Stromversorgung Versiegelte Fläche Geografische Situation 6 Abfallsammelstelle Kiesbelag

Auslegung Bohrplatz Remigen 2 Sondiergesuch Remigen 2 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch fenlage, Mächtigkeit und Barrieren-Eigenschaften Remigen 2 für einen Bohrplatz im Standortgebiet des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine Jura Ost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil in diesem Bereich des Lagerperimeters SMA cha- der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den rakterisiert werden. Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit die- sem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzellen- Tiefe der Bohrung genau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte des Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie der ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von Raumplanung berücksichtigt. ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten die Untersuchungen dies erfordern, können gege- Geologie im Standortgebiet charakterisieren benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Der Bohrplatz Remigen 2 liegt im Nordosten des geologischen Standortgebiets Jura Ost. Die Unter- suchungen zielen in erster Linie darauf ab, die bau- technischen Verhältnisse im Bereich des geplanten Zugangsbauwerks zwischen der Oberflächenan­ lage bei Villigen und dem nordwestlichen Rand der Lagerperimeter zu erkunden. Daneben können Tie- Remigen 2

Cholere Baumgartenbach

Lochgraben

0 500 m

Bohrplatz Remigen 2

Örtliche Gegebenheiten lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde Remi- her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Auch gen, südlich der Kantonsstrasse K287 («Gansinger- werden die Aushubdepots in Richtung der nächst- strasse»). In unmittelbarer Nähe befindet sich ein gelegenen Liegenschaften angeordnet und bei Metall- und Stahlbaubetrieb. Die beanspruchte ­Bedarf zusätzlich Lärmschutzwände aufgestellt. ­Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,6 Hektar. Diese Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Bohrplatzes, des Bohrbetriebs und während der Weitere Informationen Rekultivierungsphase beansprucht. Technischer Bericht NTB 14-01 «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für In der Nähe des Bohrplatzes verläuft der «Baum- die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu gartenbach», der von den zwei kleineren eingedol- SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ ten Seitenbächen «Cholere» und «Lochgraben» ge- gischen Standortgebiete», Dezember 2014 speist wird. Die Umgebung ist grossflächig Technischer Bericht NTB 14-02 bewaldet. Das nächste Waldgebiet befindet sich «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ südwestlich an der Flanke des Hügels «Winterhal- gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: de», zirka 230 Meter vom Bohrplatz entfernt. Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», Dezember 2014

Naturschutzgebiete und -zonen befinden sich Arbeitsbericht NAB 14-83 grösstenteils innerhalb oder am Rand der bei der «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Dezember 2014 Bohrplatzwahl ausgeschiedenen Waldgebiete. Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick Lärmbelastung minimieren auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können bericht)», Juli 2016 mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen ­werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu werden. diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass Riniken 2 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Mettauertal Mandach N Militärstrasse Lärmschutzmassnahmen Laufenburg JO-3+ Wald Mandach-Überschiebung Gansingen 8 Kaisten Villigen

Remigen 2 Mönthal Parkplätze Siggenthal- Bauzaun Elfingen Antiklinale Rüfenach 5

Hornussen Info 1 7 Bözen Effingen Riniken Bözberg 9 Brugg 6 Parkplätze 4 Villnachern Herznach Zeihen 3

Habs- burg Densbüren Schinznach Jura-Hauptüberschiebung Krähtalstrasse TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot

Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate

5 Stromversorgung Versiegelte Fläche Geografische Situation 6 Abfallsammelstelle Kiesbelag

Auslegung Bohrplatz Riniken 2

Sondiergesuch Riniken 2 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch Bereich der Lagerperimeter HAA und SMA zu cha- Riniken 2 für einen Bohrplatz im Standortgebiet rakterisieren. Zudem sollen Untersuchungen zu Jura Ost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil den bautechnischen Verhältnissen im Untergrund der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den durchgeführt werden. Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit ­diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Tiefe der Bohrung lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von der Raumplanung berücksichtigt. ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten die Untersuchungen dies erfordern, können gege- Geologie im Standortgebiet charakterisieren benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Der Bohrplatz Riniken 2 liegt im Südosten des geologischen Standortgebiets Jura Ost. Die Unter­ suchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtig- keit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinus­ tons und der angrenzenden Gesteine in diesem Riniken 2

h c

iba t ö h R albac Kräht

0 500 m

Bohrplatz Riniken 2

Örtliche Gegebenheiten werden die Aushubdepots in Richtung der nächstge­ Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde Rini- legenen Liegenschaften angeordnet und zusätzlich ken, westlich der Kantonsstrasse K455. In unmittel- Lärmschutzwände aufgestellt. barer Nähe befindet sich der Schiessplatz «Krähtal» des Waffenplatzes Brugg. Der Waldrand ist rund 40 Meter entfernt. Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,7 Hektar. Diese Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Bohrplatzes, des Bohrbetriebs und während der Rekultivie- Weitere Informationen rungsphase beansprucht. Technischer Bericht NTB 14-01 «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für Die Hügel im Westen und im Osten sind vollständig die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu bewaldet. Angrenzend an die Waldfläche befinden SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ sich die beiden Trockenwiesen «Chrendel», die im gischen Standortgebiete», Dezember 2014 Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden Technischer Bericht NTB 14-02 von nationaler Bedeutung verzeichnet sind. Südlich «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ des Bohrplatzes verläuft der eingedolte «Krähtal- gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: bach» und im Osten der «Rötibach». Beide Gewässer Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», werden durch den Bau und Betrieb des Bohrplatzes Dezember 2014 nicht beeinflusst. Arbeitsbericht NAB 14-83 «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Lärmbelastung minimieren Dezember 2014 Arbeitsbericht NAB 16-41 Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ ­werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu bericht)», Juli 2016 diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf werden. her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Auch Zeihen Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Mettauertal Mandach

Bauzaun

Laufenburg JO-3+ N Mandach-Überschiebung Gansingen 3 Kaisten Villigen allfällige Lärmschutzmassnahmen Remigen 2 Mönthal Siggenthal- 7 Elfingen Antiklinale 8 Rüfenach 1 Hornussen 9 Bözen Effingen Riniken 5 Bözberg

Brugg 4

Herznach Zeihen Villnachern Info 6 Parkplätze Habs- burg Densbüren Schinznach Eichwaldstrasse Jura-Hauptüberschiebung Wald TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot

Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Bild 2: Bohrstandort Zeihen Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate

5 Stromversorgung Versiegelte Fläche Geografische Situation 6 Abfallsammelstelle Kiesbelag

Sondiergesuch Zeihen Auslegung Bohrplatz Zeihen Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch Zeihen für einen Bohrplatz im Standortgebiet Jura werden. Auch soll von diesem Bohrplatz aus abge- Ost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil der klärt werden, inwieweit nördlich des Faltenjuras erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den ­(Jura-Hauptüberschiebung, vgl. geografische Situa- Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit tion oben) mit einer kleinräumigen tektonischen ­diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- ­Beanspruchung des Wirtgesteins zu rechnen ist. lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie Tiefe der Bohrung der Raumplanung berücksichtigt. Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von Geologie im Standortgebiet charakterisieren ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten Der Bohrplatz Zeihen liegt im Südwesten des geo- die Untersuchungen dies erfordern, können gege- logischen Standortgebiets Jura Ost. Die Untersu- benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. chungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtigkeit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich der Lagerperimeter HAA und SMA zu charakterisieren. Zudem sollen Untersuchungen zu den bautechni- schen Verhältnissen im Untergrund durchgeführt Zeihen

SBB-Station Effingen

Zeiherbach

0 500 m

Bohrplatz Zeihen

Örtliche Gegebenheiten lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde Zeihen, her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Auch in der Nähe des Weilers «Eichwald» und liegt rund werden die Aushubdepots in Richtung der nächst- zwei Kilometer von der SBB-Station Effingen ent- gelegenen Liegenschaften angeordnet und bei fernt. In unmittelbarer Nähe zum Bohrplatz befin- ­Bedarf zusätzlich Lärmschutzwände aufgestellt. det sich der Schiessplatz «Eichwald». Entlang des Bohrplatzes verläuft in nördlicher, östlicher und süd­licher Richtung der Wald­rand. Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,7 Hek­tar. Weitere Informationen Diese Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Technischer Bericht NTB 14-01 Bohrplatzes, des Bohrbetriebs und während der «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für Rekultivierungsphase beansprucht. die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ Gemieden wird das Amphibienlaichgebiet «Loch- gischen Standortgebiete», Dezember 2014 matt», das als Schutzgebiet von nationaler Bedeu- Technischer Bericht NTB 14-02 tung ausgeschieden wurde. Weiter befindet sich «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ südwestlich das Objekt «Chripfe» aus dem Bundes- gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: inventar der Trockenwiesen und -weiden. Die Bäche Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», «Sissle» und «Zeiherbach» verlaufen in der Nähe Dezember 2014 des Bohrplatzes. Diese Flächen werden gemieden. Arbeitsbericht NAB 14-83 Abgesehen davon gibt es keine anderweitigen «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Dezember 2014 Schutzgebiete. Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick Lärmbelastung minimieren auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können bericht)», Juli 2016 mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen ­werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu werden. diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass