Les Mâitres Des Vielles, Booklet Text by Jean Christophe Maillard Die Geschichte Der Vielle À Roue (Drehleier Oder Radleier) I

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Les Mâitres Des Vielles, Booklet Text by Jean Christophe Maillard Die Geschichte Der Vielle À Roue (Drehleier Oder Radleier) I Les mâitres des vielles, booklet text by Jean Christophe Maillard Die Geschichte der vielle à roue (Drehleier oder Radleier) im Frankreich des 18. Jahrhundert ist recht seltsam. Am Anfang ist sie ein verachtetes Intrument, gerade gut genug für musizierende Bettler. Blinde pflegten darauf auf den Straßen der großen Städte zu spielen, um das Mitleid der Passanten zu wecken. Sie war ein düsteres, monotones Instrument, das von armen und bedauernswerten Musikern gespielt wurde, und so entstand ein trauriges Bild, nachdem die Drehleier im 15. und 16. Jahrhundert noch von den Engeln gespielt wurde, die Kirchenfenster und -portale zierten. Im 17. Jahrhundert kam die vielle rasch in die Hände jener Bettler, die das Modell für Jacques Callot oder Georges de La Tour abgaben. 1636 bedauert Pater Mersenne in seiner Harmonie Universelle ganz offensichtlich, daß das Instrument so verkommen war; andere hingegen machten daraus einen Gegenstand der Verachtung, wobei sie eher die Musiker, die sich der vielle bedienten, als das Instrument selbst im Auge hatten. Lully hat den anstößigen, dafür aber desto pittoreskeren Gegenstand ein oder zweimal in seinen frühen Balletten eingesetzt, das allerdings vor allem, um den anekdotischen Effekt verschiedener seltsamer Szenen durch den unerwarteten Bühnenauftritt des Instruments noch zu verstärken. In den ersten Jahren des 18. Jahrhunderts kam es nach und nach zu einigen Veränderungen. Gewiß, die Drehleier blieb ein volkstümliches Instrument, doch daneben sah man sie sich in die Fêtes galantes eines Watteau oder Lancret hineinstehlen, wo sie von irgendwelchen Landleuten bedient wird, die offensichtlich von den Tänzern eingeladen wurden. Zur selben Zeit lieferten die beiden guten Musiker Jeannot und La Roze die ersten Unterhaltungen für die gehobene Klasse, indem sie neben den üblichen kleinen Tänzen auch komplexere Stücke auf der Drehleier spielten ... und ihren Instrumenten vor allem angenehmere Töne zu entlocken wußten als es bis dahin die erbärmlichen Gaukler und Bettler gekonnt hatten. Das war der Anfang eines blitzartigen Aufstiegs. Tatsächlich gab es im französischen Instrumentenbau seit etwa 1650 eine kontinuierliche Entwicklung. Die Violine, die zunächst ein reines Tanzinstrument gewesen war, hatte zweifellos ihren Adelsbrief erhalten; die unterschiedlichen Klangfarben der Flöten, Oboen, Trompeten und Fagotte wurden von jetzt an in das präzise und runde Tutti eines homogenen Orchesters integriert. Selbst die cornemuse (Sackpfeife) stand in ihrer eleganten und kunstvollen Variante als musette à soufflet am Anfang einer ruhmreichen Phase. Die Fabrikanten untersuchten fast alle Instrumente unter dem Gesichtspunkt, ob sich das, was bislang nur in die Hände des Volkes gehört hatte, nicht in raffinierte, für die Musik der Elite bestimmte Gegenstände verwandeln ließe. Im Fahrwasser des Erfolgs, den Jeannot und La Roze erringen konnten, segelten viele Nachahmer - darunter beispielsweise Henri Bâton, ein Lautenist aus Versailles, der es in den 1720er Jahren unternahm, der Drehleier das Aussehen eines Luxusinstruments zu verleihen, das das Gegenstück zu den prächtigen Musetten aus Elfenbein und Silber sein und gleichermaßen auf der Opernbühne erscheinen sollte, dabei aber - wie das andere Instrument - auf Continuo und Bourdoni beschränkt blieb. Bâton riskierte anfangs wundersame Kombinationen, als er die schwere Mechanik einer Drehleiertastatur auf das Corpus einer Laute montierte. Das Resultat war allerdings beweiskräftig: Der Klang war mild und geschmeidig, die Tasten reagierten mit großer Präzision, waren leichtgängiger und weniger lärmend, die Bourdons weich - und alles unter Berücksichtigung der rythmischen Möglichkeiten, die die besondere Technik des coup de poignetii bietet. Die barocke Drehleier hatte das Licht der Welt erblickt. Wenig später erschienen schon die ersten Publikationen (namentlich für Musette), in denen die Verwendungsmöglichkeiten dieser neuen vielle à roue erwähnt wurden. Charles Bâton, der Sohn unseres Lautenisten, wurde selbst zu einem Virtuosen auf dem Instrument und veröffentlichte mehrere Sammlungen, deren Schwierigkeitsgrade vom Repertoire des Anfängers bis hin zur reinen Virtuosenliteratur gestaffelt waren. Die Geschichte der barocken Drehleier spielte sich innerhalb weniger Jahrzehnte ab - von etwa 1720 bis 1760. Gleichwohl wurde das Instrument bis zum Ende des Jahrhunderts gespielt, wie das Lehrbuch Belle Vielleuse beweist, das Michel Corrette 1783 herausbrachte und das auch dann noch mehrfach aufgelegt wurde, als kaum noch neue Literatur für das Instrument erschien. Die vielle war weit verbreitet. Die Damen der Aristokratie und des Großbürgertums nahmen sich ihrer mit Leidenschaft an, wie zahlreiche Portraits junger Schönheiten demonstrieren, die die Radleier mit äußerster Grazie bedienten. Königin Marie Leczinska höchstselbst und ihre Töchter benutzten sie als Zeitvertreib. Viele Meister der vielle schlugen den Weg ein, den die Herren Bâton bereitet hatten: Sie boten der Öffentlichkeit Werke, die den unterschiedlichsten technischen Fähigkeiten entsprachen. Bald nahm es das Repertoire quantitativ mit der Musik für Violine, Flöte, Musette und Cembalo auf, indessen die damaligen französischen Veröffentlichungen für Viola, Violoncello oder Oboe - wiederum rein quantitativ - hinter der Drehleier-Literatur zurückblieben. Das Programm, das Riccardo Delfino und Matthias Loibner hier vorstellen, bietet eine repräsentative Auswahl jener Formationen, denen man im französischen Drehleier-Repertoire des 18. Jahrhunderts am häufigsten begegnen konnte: Oberstimme und Baß, zwei gleiche Oberstimmen sowie zwei Oberstimmen mit Baß. Im wesentlichen richteten sich diese Kompositionen an ausgesprochen versierte Musiker; sie stellen also eine schöne Musterkollektion dar, die den Virtuosen der vielle vorbehalten war. Eine der delikatesten Aufgaben unserer Musiker war es, eine Interpretation zu finden, die dem Instrument in all seinen Möglichkeiten dient, dabei aber den verschiedenen, heute üblichen Techniken der Volkstradition den Rücken zu kehren. Dergestalt gehörte es zu den Hauptanliegen der Interpreten, sich nicht nur mit den rhythmischen Effekten des coup de poignet und der Kurbeltechnik auseinanderzusetzen, sondern auch den Begriff des ausdrucksvollen Spiels dahingehend umzuformen, daß er sich auf die meisten für die Drehleier ersonnenen Stücke anwenden ließ. Unter Verwendung aller Referenzen, die über die damaligen Methoden Aufschluß geben können, galt es dann den Versuch, die interpretatorischen Erfordernisse des barocken Repertoires mit den diversen Entdeckungen der heutigen Drehleierspieler zu versöhnen. Die instrumentalen Effekte, die Matthias Loibner und Riccardo Delfino nutzbar gemacht haben, sind nicht allesamt in Lehrbüchern niedergelegt. Das heißt, daß die besagten Methoden gewisse Aspekte oft sehr präzis behandeln, hinsichtlich anderer Punkte aber äußerst rätselhaft sind. Ihre Interpretation rechtfertigt ihre klanglichen Recherchen, denn sie wollen vor allem der Musik dienen und diese mit einer ähnlichen Sicherheit ausdrücken, wie es auf ihre Weise die Violine, die Flöte oder die Oboe tun können. Schließlich hinterließen die damaligen Meister der vielle eigene Hinweise auf die Aufführung ihrer Stücke, und in diesen gab es genügend Spielraum für persönliche Initiativen, damit der Ausführende selbst nach Lösungen suchte, die ihn die angemessensten und schönsten dünkten: “Das Rad der Leier ist wie der Bogen der Geige. Das ist es, was dem Instrument die Seele gibt und für Abwechslung sorgt: Ansonsten trüge keine Stimme; es gäbe keine Verzierungen; und kaum ein Stück würde gefallen (...) Das Rad ist es, das den Charakter eines Stückes bestimmt, die Stimmen unterscheidet, durch seine verschiedenen zur rechten Zeit gegebene Drehungen, was man coup de poignet nennt: kurzum, ohne seine Hilfe kann die vielle nicht brillieren, nicht gefallen, sich nicht behaupten”, versichert Jean-Baptiste Dupuits 1741 in seinen Principes pour toucher de la viele. Endlich stellte sich ein letztes Interpretationsproblem: Welchen Platz sollte man dem Bourdon in einer Musik zuweisen, die sich ganz auf Tonalität und Modulation gründet? Wie läßt sich beispielsweise ein Bourdon c-g-d spielen, der - wie es bisweilen geschieht - von einem Akkord d-fis-a begleitet wird? Nach der Lektüre der vier erhaltenen Drehleier-Lehrbücher und der Heranziehung der beiden bekannten méthodes für die Musette scheint die Antwort klar: Es ist nie daran gedacht, die Bourdons zu unterbrechen, weil die Artikulation durch die Tastatur darunter ebenso zu leiden hätte wie die große Pfeife der Musette. Diese Instrumente waren für klingende Bourdons gebaut, deren Zahl man allerdings begrenzen und deren Klangfarben man hier und da verändern kann; ausnahmsweise lassen sie sich sogar unterdrücken, um ganz besondere Effekte zu erzielen: Die vielle kann dann “en violon” spielen, wie man in der aktuellen Tradition Zentralfrankreichs sagt. Ansonsten ist stets die Tonika zu hören, doch wenn man sich an diese zunächst befremdliche Eigentümlichkeit gewöhnt hat, wird der Bourdon ganz einfach zu einem klanglichen Charaktermerkmal dieses Instruments, und das Ohr kommt dahin, den harmonischen Weg eines Stückes von der Grundtonart zu trennen, die schließlich in der Entwicklung des musikalischen Verlaufs immer wieder auftreten wird. Die beiden hier eingespielten Sonaten für Drehleier und basse continue stammen aus der Feder zweier Spezialisten. Charles Buterne stammte aus einer berühmten Musikerfamilie. Sein Vater, Jean-Baptiste Buterne, war von 1678
Recommended publications
  • Mediterr-Dlf-De Neu.Pages
    ensemble ONI WYTARS Improvisationswelten zwischen Orient und Okzident „Zehntausend Flüsse münden ins Meer, doch das Meer läuf nie über ...“ – Die Fluten von Nil und Tiber, die Quellwasser aus Kaukasus, Balkan und Pyrenäen, aus Alpen und Atlasgebirge mischen sich im Mitelmeer, „mare nostrum“ nannten es die Römer der Antike, „unser Meer“ – und doch gehört es allen. Mit hochkarätigen Gästen und exotischem Instrumen- tarium begibt sich Oni Wytars auf eine musikalische Reise durch Zeiten, Länder, Religionen und Traditio- nen, die zeigt, dass die Musik des Mitelmeerraumes, bei aller Vielfalt, auf einer gemeinsamen Basis beruht. Tarantella-Rhythmen aus Sizilien, Dudelsack-Melodien aus Osteuropa oder Spanien, griechische Lyra-Klänge oder türkisch-arabische Improvisationen lassen den Hörer eintauchen in einen mediterranen Klangkosmos. Oni Wytars beschreitet hier bewusst einen eigenen Weg - Frei von Zeit und Raum. Die Musik der byzantinischen Epoche trif auf Balkanmelodien der Gegenwart, spanische Cantigas des 14. Jahrhunderts werden kontrastiert mit Balladen sefardischer Juden, arabo-andalusische Klänge münden in ori- entalische Melodien von heute. Die virtuosen Improvisationen des Ensembles auf dieser Reise durch den mediterranen Raum sind weit mehr als ein Eintauchen in eine Zeit, in der die Musik aus ihren starren Strukturen ausbrach, vielmehr bringen sie uns in eine "zwischen den Noten stehenden" musikalischen Freiheit der Alten Musik näher. Die Verwandlung in den Klangräumen zwischen Gestern und Heute, zwischen Nah und Fern, wird unsere Gefühle
    [Show full text]
  • Chor & Orchester Der J. S. Bach-Stiftung Unter Der Leitung Von Rudolf Lutz
    MATTH AUSPA S SION chor & orchester der j. s. bach-stiftung unter der leitung von rudolf lutz inhalt / content Titelliste/Tracklist .................................................................................................................................. Seite 2 Bachs Matthäuspassion BWV 244 – Entstehungskontext, Werkkonzept und Ausstrahlung eines epochalen Meisterwerkes ........................................................................................................... Seite 8 Anselm Hartinger im Gespräch mit Rudolf Lutz ............................................................................ Seite 16 Der gesamte vokale Bach .................................................................................................................... Seite 20 Die Künstler in dieser Aufnahme/Artists in this recording .......................................................... Seite 23 Text Matthäuspassion: Erster Teil – CD 1 ........................................................................................ Seite 32 Text Matthäuspassion: Zweiter Teil – CD 2 ..................................................................................... Seite 42 Text Matthäuspassion: Zweiter Teil (Fortsetzung) – CD 3 ............................................................ Seite 52 Bach’s St Matthew Passion BWV 244 – compositional background, musical conception and legacy of a masterpiece ................................................................................................................Page 60 Anselm Hartinger in discussion
    [Show full text]
  • Ars Antiqua Austria Gunar Letzbor
    Chalumeaux CHRISTOPH GRAUPNER Concertos, Ouvertures & Sonatas Ars Antiqua Austria Gunar Letzbor 1 Chalumeaux CHRISTOPH GRAUPNER Concertos, Ouvertures & Sonatas Ars Antiqua Austria Ensemble for new baroque music Gunar Letzbor Ernst Schlader, Markus Springer, Christian Leitherer chalumeaux Gunar Letzbor, Barbara Konrad violin Markus Miesenberger viola Jan Krigovsky violone Norbert Zeilberger organ, cembalo Hubert Hoffmann lute Karin Gemeinhardt bassoon Albert Heitzinger, Michael Söllner horns Alex Georgiev timpani CHRISTOPH GRAUPNER (1683-1760) Concerto a 2 Chalumeaux, 2 Violis. Viola e Cembalo C-Dur GWV 303 Sonata per Cembalo e Violino g-Moll GWV 711 [1] Vivace 4:20 [16] Largo 3:02 [2] Andante 3:33 [17] Presto 1:31 [3] Allegro 3:48 [18] Largo 3:28 [19] Menuet 2:42 Sonata per Cembalo obligato e Violino g-Moll GWV 709 [4] Largo 2:34 Ouverture a 2 Corn: Tym: 2 Chalum: 2 Violin. Viola, Fagott e Cembalo [5] Allegro 1:45 F-Dur GWV 452 [6] Andante 1:58 [20] ( ) – Largo – da capo 7:07 [7] Vivace 2:35 [21] Menuet 2:08 [22] Air 2:41 Ouverture a 3 Chalum. 2 Violis. Viola e Cembalo F-Dur GWV 449 [23] Tempo di Sarabande 2:22 [8] ( ) 2:43 [24] Air – da capo 0:41 [9] Allegro 5:55 [10] Bergerie 2:36 [11] Air 1:53 total time 74:41 [12] Le Desire 2:49 [13] Rejourissance 2:12 [14] La Speranza amorosa 6:50 [15] Menuet 3:11 4 5 Vienna and Darmstadt - House, Ernst Ludwig appointed him life could no longer actively direct the far more impressive if he had been less tracing their musical connections Kapellmeister in Darmstadt in 1709.
    [Show full text]
  • Swr2 Programm Kw 13 / 26.03
    SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - KW 13 / 26.03. - 01.04.2018 Gioacchino Rossini: Algenarten sind Öle enthalten. Montag, 26. März Introduktion, Thema und Variationen Wissenschaftler wollen daraus eines B-Dur Tages Flugzeugtreibstoff machen. 0.05 ARD-Nachtkonzert Sharon Kam (Klarinette) Eduard Künneke: MDR Sinfonieorchester 8.58 SWR2 Programmtipps Tänzerische Suite op. 26 Leitung: Gregor Bühl Orchester der Staatsoperette Dresden Josef Strauß: 9.00 Nachrichten, Wetter Leitung: Ernst Theis Polka Mazurka aus “Frauenherz” op. Franz Liszt: 166 9.05 SWR2 Musikstunde Epithalam zu Eduard Reményis Staatskapelle Dresden Claude Debussy: Die Poesie des Vermählungsfeier Leitung: Otmar Suitner Subtilen (1) Friedemann Eichhorn (Violine) Francesco Manfredini: Farben und Impressionen Rolf-Dieter Arens (Klavier) Violinkonzert F-Dur op. 3 Nr. 8 Mit Bernd Künzig Franz Schubert: Anne Schumann (Violine) Magnificat C-Dur D 486 Les Amis de Philippe Mit Claude Debussy verbindet man Mojca Erdmann (Sopran) Leitung: Ludger Rémy zumeist den Impressionismus. In der Anette Wiedermann (Alt) Wolfgang Amadeus Mozart: Tat lassen sich in seinem Fall Maximilian Schmitt (Tenor) Fantasia f-Moll KV 594 zahlreiche Querbezüge zur Kunst und Michael Nagy (Bariton) Afflatus Quintett Literatur der Wende vom 19. ins 20. MDR Rundfunkchor Leipzig Jahrhundert ziehen. Doch Debussy MDR Sinfonieorchester 6.00 SWR2 am Morgen war auch ein höchst individueller Leitung: Leopold Hager darin bis 8.00 Uhr: Komponist, dem daran gelegen war, Gustav Mahler: u. a. Globales Tagebuch, mit fast jedem Werk, die musikalische Sinfonie Nr. 5 cis-Moll Pressestimmen, Meinung, Heute in Sprache neu zu erfinden. Und es hat Gewandhausorchester Leipzig den Feuilletons und Kulturgespräch lange Zeit gedauert, bis er nicht mehr Leitung: Václav Neumann als einer der Repräsentanten des 6.00 SWR2 Aktuell ausgehenden 19.
    [Show full text]
  • MUSIC of the TROUBADOURS Ensemble Unicorn Oni Wytars Michael Posch Marco Ambrosini Music of the Troubadours
    7"--5 Early Music Alte Musik ,,,,pq MUSIC OF THE TROUBADOURS Ensemble Unicorn Oni Wytars Michael Posch Marco Ambrosini Music of the Troubadours The poems and songs of the troubadours pmvide a included. The latter is an olh[r. s composition that marks repenoire of early European secular song. It is i~sualto the paning of a couple at dawn (olhn). after a night distinguish the lxxts and musicians of the Occitanian together. perhaps observed by a thirtl party. a tradition of souther^^ France from those who flourished watchman. The music by Giraut is one ol' only two slightly later in the north, the first as nnrth~tclottrsand surviving musical examples, whilc thcrc are nine the second as rroitvi.rrs.The trouhadours themselves. in surviving examples of the texts. Giraut was born at the twelfth ant1 thirteenth centuries, were. in general. Excideuilh. near Wrigoeux in ;~hout 1140 ant1 tlicd at not the wandering minstrels of nineteenth-century the turn of the century. Of relatively In~mblcparellrage. imagin;~tion,hut often of high social position, kings, he rose to be respected as the master of the troobadours princes ant1 lords, however limited their domains. and quotations fmm his work arc incl~~tled.witli those Among these poets. however. there were individuals of of other troubadour poets, in Dantc's Dc, vrtlgctri lower social status. sons of shopkeepers and tradesmen. ebqrtet~ticr.evidence of his contemporary reputation. All. though, wcrc influcnced by a tradition and by Four of his 79 surviving poems arc preserved \\pith thcir coavc~~tiorisof the court and by courtly notions of music.
    [Show full text]
  • Bwv 119 «Preise, Jerusalem, Den Herrn» Bwv 163 «Nur Jedem Das Seine» Bwv 93 «Wer Nur Den Lieben Gott Läßt Walten» BWV 119 «Preise, Jerusalem, Den Herrn» 01 1
    Nº 14 bwv 119 «preise, jerusalem, den herrn» bwv 163 «nur jedem das seine» bwv 93 «wer nur den lieben gott läßt walten» BWV 119 «Preise, Jerusalem, den Herrn» 01 1. Chor – preise, jerusalem, den herrn.......................................................................................04:41 02 2. Rezitativ (Tenor) – gesegnet land! glückselge stadt! ...........................................................01:24 03 3. Arie (Tenor) – wohl dir, du volk der linden ..........................................................................03:50 04 4. Rezitativ (Bass) – so herrlich stehst du, liebe stadt! .............................................................01:55 05 5. Arie (Alt) – die obrigkeit ist gottes gabe ................................................................................02:43 06 6. Rezitativ (Sopran) – nun! wir erkennen es und bringen dir ................................................00:53 07 7. Chor – der herr hat guts an uns getan ..................................................................................05:44 08 8. Rezitativ (Alt) – zuletzt! da du uns, herr .............................................................................00:43 09 9. Choral – hilf deinem volk, herr jesu christ ............................................................................00:54 Bonusaufnahmen 10 8. Rezitativ (Alt), Wiederholung – zuletzt! da du uns, herr..................................................00:43 11 9. Choral mit Bläserbesetzung (nachkomponiert von Thomas Leininger) – hilf deinem volk, herr jesu christ
    [Show full text]
  • QRCD107R-TBOS-Web.Pdf
    L OREENA M C K ENNITT the book of secrets A GOOD TRAVELLER HAS NO FIXED PLANS AND IS NOT INTENT ON ARRIVING. L AO T ZU (570-490 BC) QRCD107R Over a number of years Après de nombreuses années de spent ruminating on the distinctive réflexion sur ce qui caractérise les Celtes, je characteristics of the Celts, I began to wonder me suis demandée si leur nomadisme légendaire if their legendarily nomadic ways arose from an n’était pas l’expression d’une pulsion; une sorte inner need; a restlessness that had its roots d’agitation interne qui procède d’une curiosité insatiable. in an insatiable curiosity. Je crois bien que c’est depuis que j’ai pris conscience et de mon I suspect it was my growing awareness of my own wanderlust that irrésistible envie de voyager que j’ai le sentiment d’appartenir à la descendance celte. Plus j’en apprends sur la culture panceltique, plus je cherche made me aware of the connection I felt to the Celtic lineage. And the à en savoir davantage sur d’autres peuples du temps des Celtes, ce qui à son tour, more I learned of pan-Celtic culture and its unexpected turns and twists, me jette sur des pistes qui ont peu ou pas de lien avec les Celtes en tant que tels. the more I was drawn to learn about the Celts’ contemporaries, which in turn set me off on tangents which might have little L’artiste en quête d’inspiration tend son filet et devient plus humble lorsqu’il voit ses or no connection to the Celts themselves.
    [Show full text]
  • TA Maggio 1/2003
    Supplemento alla Collana Smeraldo ­ ­ ­ € Autorizzazione Tribunale di Genova n. 40 del 31-10-1985 bimestrale Anno 2 n° 1 maggio-giugno 2003 4,00 raditionalraditional AArrrrangedanged magazineTT di musica folk e tradizionale Speciale didjeridu Recensioni: 50 novità dal mondo Reportage esclusivo da Gerusalemme: VII Dialoghi Musicali del Mediterraneo Intervista esclusiva: John McCusker, miglior musicista 2002 BBC RadicantoRadicanto European Youth festival - Turchia O Patrick Molard - Francia Celtic Connections - Scozia O Haydamaky - Ucraina Musica degli aborigeni - Australia O Willie Nelson - USA editoriale di LORIS BÖHM raditional iamo la rivista folk più ambiziosa, su questo nessuno ha dubbi, appunto perché siamo stati i primi ad Arranged intuire la necessità di un mezzo di informazione serio e affidabile nel nostro settore musicale, anche a T Scosto di notevoli sacrifici economici. Pur non avendo decenni di attività, è indiscutibile che un inizio www.etnobazar.it/folkmusic esiste sia per i migliori che per i peggiori periodici in circolazione... è solo una questione di data. Ma noi vo- gliamo soprattutto parlare di dati e sono a questi che rivolgiamo la nostra attenzione e su cui puntiamo per MAGGIO-GIUGNO 2003 un discorso di qualità; anche la pignoleria con cui curiamo la parte grafica ha la sua importanza. Su Tradi- N° 1 tional Arranged parleremo solo ed esclusivamente del meglio che si trova in circolazione (non solo in Italia beninteso, ma in tutto il mondo), sia per quanto riguarda i professionisti della folkmusic più affermati che per quanto riguarda i giovani emergenti autoprodotti, senza campanilismi né favoritismi di sorta. Questo SOMMARIO mercato molti ancora si ostinano a chiamarlo “microcosmo” oppure “nicchia” nel panorama vasto e ricco della musica di consumo, sia questa di derivazione colta o popolare; ebbene la musica folk, tradizionale o et- I dialoghi musicali del nica, non hanno nulla da invidiare a generi ben più seguiti e spinti come il rock, l’avanguardia, il tekno- Mediterraneo, VII edizione pop..
    [Show full text]
  • Medieval Music©[
    Paul Halsall Listening to Medieval Music©[ Author: Paul Halsall Title: Listening to Medieval Music Date: 1999: last revised 01/18/2000] _______________________________________________________________ In the summer of 1999, I made a concerted effort to get a better grasp of medieval music -- better that is, than that acquired by listening to the odd recording here and there. In this document, I outline the general development of music in proto-Western and Western cultures from the time of the earliest information until the beginning of the tonal era, around 1600. Since I am not a musicologist, this outline derives from reading in secondary sources [see bibliography at the end], information supplied with the better CDs and some online sources. Appreciation of almost all serious music is improved by some effort to understand its history and development -- and indeed until very recently any educated person would have had some music education. In the case of Ancient and Medieval music, such effort is essential to enjoyment of the music, unless appreciation is to go no further that a certain "new age" mood setting. For each major period, I list suggested CDs [and occasionally other types of media] which document or attempt to represent the music. These CDs are not the only ones available to illustrate the musical history of Western civilization, but they are however, the ones I have available. [Those marked with * are additional titles that I have not been able to assess personally.] For a much greater selection of available CDs see The Early Music FAQ [http://www.medieval.org/emfaq/], which provides general overviews, and lists of the contents of the vast majority of recordings of early music.
    [Show full text]
  • Ars Antiqua Austria Gunar Letzbor
    GREGOR WERNER Pro Adventu Ars Antiqua Austria Gunar Letzbor 1 GREGOR WERNER Pro Adventu Ars Antiqua Austria Gunar Letzbor Norbert Zeilberger organ/harpsichord Alois Mühlbacher (St. Florianer Sängerknabe) soprano Markus Miesenberger tenor Gunar Letzbor violin, viola amabile, direction Barbara Konrad violin Markus Miesenberger viola Jan Krigovsky violone Ernst Schlader chalumeau Markus Springer chalumeau GREGOR WERNER (1695-1766) Concerto a 5 parti: B violini 2, chalamaux 2, con, organo, concertante, e violone. Quartett (F major) Auth:re Gregorio Werner, 1753 [1] Larghetto 2:40 [9] Allegro 2:25 [2] Vivace 1:57 [10] Largo 2:10 [11] Tempo di Menuet 1:53 Quartett II (d minor) [3] Largo 1:39 Cantilena pro Adventu de immaculata conceptione [4] Allegro 3:11 soprano solo, viola amabile conc:ta, violini con sordini 2, con organo e violone. Auth:re Werner de anno 1759 Quartett IV (c minor) (Lied für die Adventszeit zum Fest der unbefleckten Empfängnis) [5] Grave 4:15 [12] Rezitativ: Maria Wurzel Davids 0:39 [6] Allegro 2:42 [13] Aria, Andante: Gleich wie der Lilien 3:48 Cantilena pro Adventu Pastorale in G a violini 2 [7] “ O Maria treib von dannen” 4:54 viola obl:ta, e cembalo conc:to, con violone. tenore solo, oboe o chalemau solo, violini 2 con sordini, organo e violone. Auth:re Werner Dal Werner [14] Spirituoso 2:43 [15] Larghetto 2:02 Cantilena de immaculate [16] Vivace passato 1:57 [8] “ Ihr blumenreichen Felder” 4:52 tenore solo, violini con sordini 2, chalumaux 2, organo e violone. Aria pro Dominica prima Adventus Authore Werner canto solo, viola amabile conc:tina, violini 2 con sordini, organo con violone.
    [Show full text]
  • Morella! (Spain)
    JULY 19-24 2014 MORELLA! (SPAIN) 3rd INTERNATIONAL COURSE & FESTIVAL ON MEDIEVAL & RENAISSANCE MUSIC 600 Anniversary of the Council of Constance ! ! ! ! ! ! ! www.culturalcomes.net [email protected] In order to put an end to the Great Western Schism - which had led to the paradoxical situation of three simultaneous popes in dispute for the primacy - and to address several doctrinal issues of the Catholic Church, an ecumenical council took place in Constance from 1414. In the preparations for this historic event, two Spanish figures had a decisive role: Benedict XIII, pope of the Avignonese line (known as "el Papa Luna" in Spanish), and the Valencian saint Vincent Ferrer. Their decisions were to be crucial for their own fate and for the future of Europe. Thus, on 18 July 1414 the antipope Benedict XIII, fleeing from Avignon, the Valencian saint and King Ferdinand I (father of Alfonso V the Magnanimous) met in Morella. Their parley lasted for fifty days but was unfruitful. Shortly thereafter, King Ferdinand and St. Vincent Ferrer, in a sermon in Perpignan, decided to withdraw their former support to the Aragonese antipope, who was then isolated in !Peñiscola until his death. Taking the 600th anniversary of this event as starting point, the 3rd edition of the International Course and Festival on Medieval and Renaissance Music of Morella will pay homage to these figures, decisive for Late Medieval Europe. To mark this anniversary, Carles Magraner, leading the ensemble Capella de Ministrers, will open the Festival with a special concert program in !commemoration of this event: Timete Deum, the Apocalypse of St.
    [Show full text]
  • Moderntimes 1800 Ilia Korol Violin - Norbert Zeilberger Fortepiano
    GEORGE ONSLOW Violin sonatas op.16 moderntimes_1800 Ilia Korol violin - Norbert Zeilberger fortepiano 1 GEORGE ONSLOW Violin sonatas op.16 moderntimes_1800 Ilia Korol violin - Norbert Zeilberger fortepiano ANDRE GEORGE LOUIS ONSLOW (1784 -1853) Sonata 1 in F, op. 16 (1819) [1] Allegro 8:24 [2] Andante 6:55 [3] Finale. Allegretto 6:19 Sonata 2 in c, op. 16 (1819) [4] Allegro espressivo 14:48 [5] Menuetto allegro 5:37 [6] Adagio cantabile 6:49 [7] Finale. Allegretto 5:56 Sonata 3 in A, op. 16 (1819) [8] Allegro vivace 8:07 [9] Adagio 3:16 On the instruments: [10] Finale. Agitato e molto espressivo 9:08 Violin, anonymous, North Italy c. 1730 Fortepiano by Albrecht Czernin 2006, using an original South German corpus (c. 1815) reconstructed and added to in the style of the time. total time 75:24 Zu den Instrumenten: Violine anonym, Norditalien um 1730 Hammerflügel von Albrecht Czernin 2006, unter Verwendung eines originalen süddeutschen Corpus (ca. 1815) im Stil der Zeit rekonstruiert und ergänzt. 4 5 A young man, the son of rich parents, Esterhaza he had only indirect contact Baptist Cramer and Johann Ladislav Nicolas Méhul. Méhul, in the 1780s studies with the foremost pianists of with the developments of his epoch; Dussek and others. At the time Dussek a member of the renowned Société his age and trains to be a virtuoso Onslow, too, lived more or less off the was celebrated as a pianist across the Académique des Enfants d’Apollon, pianist; because he is financially beaten track of the tone-setting trends whole of Europe; among those he at first fell out of political favour after independent, he doesn't need to bow of his era.
    [Show full text]