musiksommer niederösterreich 2011

VERANSTALTUNGEN REGIONEN Auch 2011 präsentiert sich Niederösterreich dem Musikliebhaber mit einem facettenreichen Konzertangebot. Vor den Kulissen einzigartiger historischer Kulturdenkmäler wird Tonkunst auf höchstem Niveau geboten. Die Burgen, Schlösser und Klöster werden von Musik verschieden- ster Genres und Epochen erfüllt und bieten den hochkarätigen Musikerinnen und Musikern sowie den Konzertbesuchern ein einzigartiges Ambiente. Das umfassende Angebot reicht von Kammermusik und großen Orchesterkonzerten bis hin zu Oper, Operette und Sakralmusik. Als Landeshauptmann freue ich mich, Sie zu einer spannenden Entdeckungsreise durch den „musiksommer niederösterreich 2011“ einzuladen und wünsche Ihnen unvergessliche Konzert- eindrücke an den schönsten Orten und Plätzen unseres Bundeslandes.

Dr. Erwin Pröll Landeshauptmann von Niederösterreich

VORWORT 1 T S C H E C H I S C Seite 20 H E Seite 28 R E P U B L I K

WALDVIERTEL WEINVIERTEL

S L O V O B E R Ö S A T E R K R I E S I C C H H E R E P U

B

L

I K

Seite 4 Seite 11

D N A INDUSTRIEVIERTEL L MOSTVIERTEL N E

G S T E I E R M A R R K U

B

2 VIERTEL IN NIEDERÖSTERREICH VIERTEL IN NIEDERÖSTERREICH 3 musiksommer niederösterreich 2011

INDUSTRIEVIERTEL

4 8. HAGEN OPEN 19.30 Uhr: Alte Reitschule Bühnenbildners Hubert Aratym (1926 – BURG FEISTRITZ J. Francaix: Oktett für 2 Violinen, Viola, 2000) eine besondere Atmosphäre bietet. , Bass, Klarinette, Fagott, Horn (1972) Sonntag, 26. Juni, 11.00 Uhr A. Dvorak: Quintett für Klavier, Schloss Gutenstein 2 Violinen, Viola, Cello op.81 A-Dur Eröffnungskonzert Johannes Brahms „Liebeslieder-Walzer“ Samstag, 16. Juli Ulrike Sych, Rannveig Braga, 11.00 Uhr: Alte Reitschule Martin Vácha, Gesang »Humor in Tönen« Nina Paul, István Bonyhadi, Klavier Konzert für Kinder und Erwachsene mit Streichern, Bläser, Gesang und Klavier Sonntag, 14. August, 16.00 Uhr 19.30 Uhr: Alte Reitschule Meierhof F. Schubert: Arpeggione D 821 für Cello »An die Musik« ...... und Klavier „Der Hirt auf dem Felsen” Margarete Babinsky, Klavier T 02641/2152 für Sopran, Klarinette und Klavier D 965 Ursula Tamussino, Rezitation E [email protected] Oktett F-Dur D 803 www.burgfeistritz.com ...... Abschlusskonzerte der Meisterklassen MEISTERKLASSEN 8. Hagen Open GUTENSTEIN Freitag, 8. Juli, 16.00 Uhr Burg Feistritz am Wechsel Meierhof 14. – 16. Juli 2011 Karin Adam (Violine und Kammermusik) Ein dreitägiges sommerlich-ländliches Kammermusikfest, in dem Lukas Hagen Samstag, 9. Juli, 16.00 Uhr & Friends das Wechselland im südlich- Meierhof sten Niederösterreich verzaubern. Luzia Nistler Im schönen Ambiente der Burg Feistritz (Operette-Musical-Chanson) finden 5 Konzerte in verschiedener Besetzung im Rittersaal und in der Alten Samstag, 16. Juli, 16.00 Uhr Reitschule statt...... Meierhof Eine fröhliche Familienmatinée am T 02634/7788 bzw. 0664-5799960 Helga Meyer-Wagner Samstag soll besonders das ganz junge E [email protected] (Gesang - Schwerpunkt Oper) Publikum für klassische Musik begeistern. www.meisterklassen-gutenstein.at ...... Sonntag, 24. Juli, 16.00 Uhr Lukas Hagen, Violine Meierhof Vesna Stankovic, Violine Roland Hölzl/Wilhelm Pflegerl Iris Hagen-Juda, Viola (Violine, Violoncello u. Kammermusik) Enrico Bronzi, Cello Giovanni Gnocchi, Cello Samstag, 30. Juli, 16.00 Uhr Sepp Radauer, Kontrabass Meisterklassen Gutenstein Meierhof Ib Hausmann, Klarinette 26. Juni – 28. August 2011 Wicus Slabbert Zarko Perisic, Fagott (Gesang – Technik u. Präsentation) Johannes Hinterholzer, Horn Fast 15 Jahre hindurch waren die Herbert Schuch, Klavier „Meisterklassen Gutenstein“ im Sonntag, 7. August, 16.00 Uhr Sophie Mitterhuber, Sopran Servitenkloster auf dem Mariahilfberg Meierhof tätig, bis personelle Veränderungen im Noelle Turner Donnerstag, 14. Juli, 20.00 Uhr Kloster eine Übersiedlung notwendig (Gesang - Schwerpunkt Musical) Rittersaal machten. Neuer Standort der Meister- Arien von W. A. Mozart, G. Verdi u.a. klassen und Konzerte ist seit 2010 der Samstag, 13. August, 16.00 Uhr Sopran und Streichquintett historische Meierhof von Schloss Guten- Meierhof stein, der über die notwendigen Unter- Julia Bauer-Huppmann Freitag, 15. Juli richts- und Übungsräume verfügt und (Gesang – Oper und Lied) 16.00 Uhr: Rittersaal im Konzertsaal durch die Daueraus- »Musik aus Böhmen und Mähren« stellung von Werken des aus Gutenstein A. Dvorak, B. Smetana, L. Janacek, u.a. stammenden Malers, Bildhauers und

INDUSTRIEVIERTEL 5 Freitag, 19. August, 16.00 Uhr dergrund, daher gastierten in Hainburg Chorvereinigung Schola Cantorum Meierhof Solisten, Dirigenten und Ensembles aus Brigitta Karwautz, Sopran Tobias Stosiek der Slowakei, Tschechien, Ungarn, Russ- Johann Leutgeb, Bariton/Countertenor (Violoncello) land, Korea und den USA. Georg Kugi, Dirigent Mit einer Mischung von Klassik bis zu Samstag, 20. August, 16.00 Uhr zeitgenössischer Moderne, von Oper zu Samstag, 15. Oktober, 18.00 Uhr Meierhof Chormusik sowie einer Musikshow der Kulturfabrik Hainburg Gabriele Lechner Spitzenklasse wartet die Konzertgesell- »Zuwandererfantasie« (Gesang - Schwerpunkt Oper) schaft im heurigen Jubiläumsjahr auf. Werke von Haydn, Schubert, Liszt, Brahms, Bartók, Ravel, Kreisler sowie Samstag, 27. August, 16.00 Uhr Samstag, 16. April, 18.00 Uhr Texte von Torberg, Roda Roda u.a. Meierhof Kulturfabrik Hainburg Graziella Tellian Schubert, Symphonie Nr.5 B-Dur D 485 CrossNova Ensemble & Ulrike Beimpold (Kammermusik für Streicher) Wally, 4 Bagatellen Sabine Nova, Violine Mahler, Adagietto aus der Symphonie Nr. 5 Hubert Kerschbaumer, Klarinette Sonntag, 28. August, 16.00 Uhr Haydn, Symphonie Nr.104 D-Dur Leonard Eröd, Fagott Meierhof Hob. I:104 Rainer Nova, Klavier Martin Vácha Ulrike Beimpold, Rezitation (Gesang – Technik u. Repertoire) Klangvereinigung Johannes Wildner, Dirigent

KONZERTREIHE DER Samstag, 21. Mai, 18.00 Uhr OPERKLOSTERNEUBURG HAINBURGER Kulturfabrik Hainburg Rossini, Ouvertüre zur Oper „Il Signor HAYDNGESELLSCHAFT Bruschino“ Haydn, Konzert für Violine und Orchester Nr. 4 G-Dur Rachmaninoff, Vocalise bearbeitet für Violine und Orchester Wagner, Siegfried Idyll für Orchester Elgar, Introduction & Allegro op.47 G-Dur

Slovak Sinfonietta Zilina ...... Tomas Vinklat, Violine T 02243/444 424 Paul Mauffray, Dirigent ...... E [email protected] T 050 100266/83 www.operklosterneuburg.at Samstag, 18. Juni, 18.00 Uhr E [email protected] Kulturfabrik Hainburg ...... www.haydngesellschaft.at ...... Igudesman&Joo »A Little Nightmare Music« 30 Jahre Hainburger Haydngesellschaft Eine außergewöhnliche Show voll von 16. April – 15. Oktober 2011 Virtuosität, bezaubernder Musik und verrücktem Humor. Die Hochzeit des Figaro Die Hainburger Haydngesellschaft feiert 10. Juli – 2. August 2011 2011 ihr 30-jähriges Bestehen. 1981 von Aleksey Igudesman, Violine Stift Klosterneuburg, Kaiserhof ambitionierten Musikliebhabern ins Richard Hyung-ki Joo, Klavier Leben gerufen, erinnert sie daran, dass Mit Wolfgang Amadeus Mozarts popu- Joseph Haydn von 1737 bis 1740 in Hain- Samstag, 17. September, 18.00 Uhr lärster Oper „Le Nozze di Figaro“ steht burg seine ersten musikalischen Anreg- Kulturfabrik Hainburg ein musikalisches Meisterwerk an Witz, ungen erhalten hatte. Um Haydns „inno- »Carmina Burana« Esprit und Unterhaltung auf dem Spiel- vativem Geist“ zu folgen, begibt sich die Originalfassung von Carl Orff plan der operklosterneuburg. Hainburger Haydngesellschaft in jährlich für 2 Klaviere, Schlagwerk, Chor und Versäumen Sie nicht diese amüsante neun Konzerten auf musikalische Ent- Solisten Komödie um Liebe, Begierde, Lust und deckungsreisen und spannt den musika- Moral – aber auch um menschliche lischen Bogen vom Barock bis zur Klavierduo Gröbner/Trisko Freiheit und Aufhebung der Standes- Moderne. Seit den Anfängen stand der Solisten der Internationalen Donau- grenzen. Figaro und Graf Almaviva – wer grenzüberschreitende Gedanke im Vor- philharmonie ist am Ende Diener, wer Herr…?

6 INDUSTRIEVIERTEL Sonntag, 10. Juli, 20.00 Uhr (Premiere) beschäftigt wie viele andere Künstler- Donnerstag, 18. August, 19.30 Uhr Innen die „Sehnsucht nach dem Süden“, Evangelische Pfarrkirche, Neunkirchen Vorstellungen: Beginn jeweils 20.00 Uhr nach dem Mediterranen, nach der Kammermusikkonzert »Vivaldi & Co.« Juli: 13/15/20/22/23/27/29/30 Sonne, der Leichtigkeit … Freuen Sie August: 2 sich auf Virtuoses und Temperament- Freitag, 19. August, 21.00 Uhr volles aus Italien und Südfrankreich, Schloss Reichenau, Reichenau a. d. Rax 12. Juli: öffentliche Benefizvorstellung Bulgarien, Griechenland, der Türkei radio.string.quartet.vienna & Rotary-Club Klosterneuburg und der Levante bis Israel! Tempei Nakamura - in concert

Sonntag, 17. Juli, 18.00 Uhr Samstag, 18. Juni, 19.30 Uhr Samstag, 20. August, 19.30 Uhr »Oper für Kinder« Orangerie Schloss Wartholz, Grandhotel Panhans/Kurhaus Semmering gekürzte, moderierte Vorstellung Reichenau an der Rax Highlights aus der 1. Kurswoche aller (Dauer 1:30) »Vorgeschmack auf die isa11« isaMeisterkurse

Sonntag, 14. August, 11.00 Uhr (geplant) Sonntag, 21. August, 09.30 Uhr isaMUSIKFESTIVAL 2011 Schloss Rothschild, Reichenau a. d. Rax Pfarrkirche, Reichenau a. d. Rax INTERNATIONALE Eröffnungskonzert der isaKammer- Messe mit den isaBläserInnen SOMMERAKADEMIE musikerInnen und isaBläserInnen PRAGWIENBUDAPEST Sonntag, 21. August, 11.00 Uhr Sonntag, 14. August, 19.30 Uhr Grandhotel Panhans/Kurhaus Semmering Grandhotel Panhans, Semmering Konzert der isa11 Lehrenden Eröffnungskonzert der isaSolostreicher- Innen und isaPianistInnen mit Preisträ- Sonntag, 21. August, 15.00 Uhr (geplant) gerInnen des Meisterkurses für Gesang Schlosskirche, Gloggnitz Kirchenkonzert mit isa11 Teilnehmer- Montag, 15. August, 19.30 Uhr Innen aus den isaMeisterkursen für Schloss Reichenau, Reichenau a. d. Rax Streich- und Blasinstrumente »Welcome to isa11« isaEröffnungsfest Sonntag, 21. August, 19.30 Uhr Dienstag, 16. August, 19.30 Uhr Pfarrkirche & Seminarzentrum, Schloss Reichenau, Reichenau a. d. Rax Raach am Hochgebirge ...... »Türkenkind« Konzert der isaBläserInnen T 01/711 55-5110 Vorpremiere der Kammeroper E [email protected] in Kooperation mit sireneOperntheater Montag, 22. August, 19.30 Uhr www.isa-music.org Congress Casino, Baden ...... Dienstag, 16. August, 19.30 Uhr ORF NÖ Benefizkonzert zugunsten von Kurhaus, Semmering „Licht ins Dunkel“ Lecture Recital »Bulgarien«: Von Liszt Orchester „Spirit of Europe“ und bis Vladigerov isaSolistInnen

Mittwoch, 17. August, 18.00 Uhr Dienstag, 23. August, 19.30 Uhr isaMUSIKFESTIVAL Kirche, Payerbach Arnold Schönberg Center, Wien 18. Juni – 28. August 2011 Kirchenkonzert der isaBläserInnen isaTeilnehmerInnen präsentieren Werke (und Bearbeitungen) von Arnold Zum 21. Mal versetzt die Internationale Mittwoch, 17. August, 19.30 Uhr Schönberg u.a. KomponistInnen aus Sommerakademie PragWienBudapest Schloss Reichenau, Reichenau a. d. Rax dem Umfeld der 2. Wiener Schule (kurz: isa) im August die Semmering- Lecture Recital »Türkei« region in musikalische Hochspannung! Deniz Yücel & Friends Mittwoch, 24. August, 19.30 Uhr Highlights der zweiwöchigen künstleri- Schloss Reichenau, Reichenau a. d. Rax schen Auseinandersetzung von 250 Donnerstag, 18. August, 19.30 Uhr »Carte blanche« für die isaKammer- MusikstudentInnen aus 40 Nationen mit Orangerie Schloss Wartholz, musikerInnen hochkarätigen Persönlichkeiten des Reichenau a. d. Rax internationalen Musiklebens werden wie Lecture Recital »Mahler am Klavier« Mittwoch, 24. August, 19.30 Uhr (geplant) jedes Jahr in den mehr als 30 Konzerten F. Liszt , G. Mahler, A. v. Zemlinsky, u.a. Schloss Rothschild, Reichenau a. d. Rax des isaMUSIKFESTIVALS präsentiert. »Carte blanche«für die isaPianistInnen Die isa11 steht ganz im Zeichen des Jahresregenten Franz Liszt. Auch Liszt

INDUSTRIEVIERTEL 7 Mittwoch, 24. August, 19.30 Uhr Sonntag, 29. Mai Grandhotel Panhans, Semmering »RUND UM HAYDN« »Haydn-Gedenktag - »Carte blanche« für die HAYDN-GEBURTSORT Auf den Spuren Joseph Haydns« isaSolostreicherInnen ROHRAU 15.30 Uhr Haydn-Geburtshaus Mittwoch, 24. August, 19.30 Uhr Konzert am historischen -Forte Pfarrsaal, Payerbach Ingomar Rainer, Piano-Forte »Carte blanche«für die isaBläserInnen 19.30 Uhr Schloss Rohrau, Clarissasaal Donnerstag, 25. August, 19.30 Uhr Konzert der „Musica Aeterna Bratislava“ Congress Casino, Baden mit Werken von J.M. Sperger, PreisträgerInnenkonzert der J.N. Hummel und J. Haydn isa11 Wettbewerbe Samstag, 4. Juni, 16.00 Uhr Donnerstag, 25. August, 19.30 Uhr ...... Haydn-Geburtshaus T 02164/2204 Wallfahrtskirche, Maria Schutz »Bei Haydn zu Hause« E [email protected] Kirchenkonzert mit isa11-Teilnehmer- Werke von J. und M. Haydn, W.A. Mozart, www.rohrau.at Innen aus den isaMeisterkursen für ...... J.B. Vanhal und I. Pleyel Streich- und Blasinstrumente Richard Fuller, »Rund um Haydn« Freitag, 26. August, 19.30 Uhr Montag, 20. Juni, Haydn-Geburtsort Rohrau RadioKulturhaus, Wien 09.00 Uhr 7. Mai – 15. Oktober 2011 isa11PreisträgerInnenkonzert: eine Haydnhalle Gerhaus Auswahl der Besten präsentiert ein »Mozart für Kinder – Nachtmusik und Die Marktgemeinde Rohrau verfügt über vielfältiges Programm Zauberflöte« zwei außergewöhnliche Sehenswürdig- Marko Simsa keiten, die bedeutsame Harrach’sche Samstag, 27. August, 19.30 Uhr 11.00 Uhr Gemäldegalerie in Schloss Rohrau sowie Grandhotel Panhans, Semmering Haydnhalle Gerhaus das Geburtshaus von Joseph und Finale der isaSolostreicherInnen mit den »Johann Strauß für Kinder – Michael Haydn. Das strohbedeckte isa11 PreisträgerInnen Walzerschritt und Polkahit« Bauernhaus mit dem stimmungsvollen, Marko Simsa von Lauben gesäumten Hof, wurde um Samstag, 27. August, 19.30 Uhr 1728 vom Vater der beiden Komponisten Pfarrsaal, Payerbach Mittwoch, 22. Juni, erbaut. Seit 1959 beherbergt das Haydn- Finale der isaBläserInnen mit den 09.00 Uhr Geburtshaus ein Museum. Das Geburts- isa11 PreisträgerInnen Haydnhalle Gerhaus zimmer, die Rauchkuchl und die Wohn- »Mozart für Kinder – Nachtmusik und stube mit Original-Bauernmöbeln aus Samstag, 27. August, 19.30 Uhr Zauberflöte« der Zeit geben Einblick in die private Bio- Schloss Reichenau, Reichenau a. d. Rax Marko Simsa graphie des Komponisten. Im Barock- Finale der isaPianistInnen mit den 11.00 Uhr zimmer befindet sich der sorgfältig isa11 PreisträgerInnen Haydnhalle Gerhaus restaurierte Originalflügel, auf dem der »Johann Strauß für Kinder – Meister selbst gespielt haben soll und der Sonntag, 28. August, 11.00 Uhr (geplant) Walzerschritt und Pokalhit« auch heute noch im Rahmen von Schloss Rothschild, Reichenau a. d. Rax Marko Simsa Konzertveranstaltungen erklingt. »Matinée« Sowohl im Haydn-Geburtshaus, im Finale der isaKammermusikerInnen mit Samstag, 2. Juli, 16.00 Uhr Schloss sowie an anderen Schauplätzen den isa11 PreisträgerInnen Haydn-Geburtshaus der Gemeinde wird auch zwei Jahre nach »Haydn und die Schwestern dem Gedenkjahr des Komponisten ein Auenbrugger« facettenreiches musikalisches Programm J. Haydn, Sonaten für Katharina und geboten. Marianne Auenbrugger (1776) Richard Fuller, Fortepiano Samstag, 7. Mai, 16.00 Uhr Haydn-Geburtshaus Samstag, 6. August, 19.30 Uhr »Haydn und die Empfindsamkeit« Schloss Rohrau Werke von J. Haydn, C.P.E. Bach, »Galanterie für 2 Claviere« E.W. Wolf und F.W. Rust Werke von J. Haydn, C.P.E. Bach, Richard Fuller, Fortepiano

8 INDUSTRIEVIERTEL W.A. Mozart und M. Clementi Samstag, 15. Oktober, 19.00 Uhr Samstag, 25. Juni Beate Edlinger und Richard Fuller, Haydnhalle Gerhaus 15.00 Uhr Haydn-Geburtshaus Fortepiani Konzert des Musikvereins Rohrau Konzert am historischen Piano-Forte Klaviertrios von J. Haydn, I. Pleyel Freitag, 12. August, 15.00 Uhr Paul Angerer, Piano-Forte Haydn-Geburtshaus 8. HAYDN-TAGE Christoph Angerer, Violine »Ein Haydn-Spaß!« SCHLOSS ROHRAU Ute Groh, Cello Tonspiele Workshop für Kinder von 17.00 Uhr Schloss Rohrau, Clarissasaal 6 bis 10 Jahren. Konzert »Vokal von Haydn zu Schubert« Mitglieder des Tonkünstler-Orchesters SchubertArtEnsemble Niederösterreich Gerhard Tötschinger, Moderation

Montag, 15. August, 16.00 Uhr Sonntag, 26. Juni Park von Schloss Rohrau 10.00 Uhr Pfarrkirche Rohrau »Picknick-Konzert im Schlosspark« Festliches Hochamt mit dem Ensemble „Schikaneders J. Haydn – Missa brevis F-Dur Hob.XXII:1 Jugend“ Ursula Fiedler, Sopran Decken und Verpflegung sind selbst mit ...... Lorena Espina, Alt zu bringen. Vor und nach dem Konzert T 02164/22 53 16 Karl-Michael Ebner, Tenor werden Führungen durch die Gemälde- E [email protected] Georg Karl Golser, Bass galerie angeboten. www.schloss-rohrau.at Paul Angerer, Orgel ...... Concilium musicum Wien Sonntag, 21. August, 12.00 Uhr 14.30 Uhr Schloss Rohrau, Clarissasaal Hof und Garten des Konzert »Die Kunst des Liedes« Haydn-Geburtshauses Volksliedbearbeitungen von »Essen wie zu Haydns Zeiten« J. Haydn, L. v. Beethoven, J. Brahms, Die Rohrauer Frauen kochen nach B. Britten und L. Berio Rezepten aus dem 18. Jahrhundert. 8. Haydn-Tage Schloss Rohrau Cornelia Horak, Sopran 24. – 26. Juni 2011 Sayuri Hirano, Piano-Forte Samstag, 3. September Christoph Wagner-Trenkwitz, 10.00 – 19.00 Uhr: am Platz vor der Die alljährlich stattfindenden Haydn- Moderation Pfarrkirche Rohrau Tage Schloss Rohrau finden 2011 bereits 8. Rohrauer Haydn-Markt zum 8. Mal statt. Dieses exquisite, »Kunst-Kultur-Kulinarium-Oldtimer- zwischen Wien und Bratislava gelegene, show« Festival bringt diese Region zum SCHLOSSKONZERTE 16.00 Uhr: Haydn-Geburtshaus Erklingen und würdigt mit international SEIBERSDORF »Zwischen Fröhlichkeit, Klage und anerkannten Künstlern das Schaffen stiller Majestät« österreichischer Komponisten rund um Werke von J. Haydn und W.A. Mozart die Brüder Haydn in deren Geburtsort Beate Edlinger, Fortepiano Rohrau und dem nahe gelegenen Hain- burg an der Donau. Samstag, 10. September, 19.00 Uhr Hof von Schloss Rohrau Freitag, 24. Juni, 19.30 Uhr Festkonzert Pfarrkirche Hainburg Bezirksorchester der BAG Bruck/Leitha Eröffnungskonzert und der Polizeimusik NÖ mit Musik- J. Haydn – Nelsonmesse / werken aus drei Jahrhunderten Concerto für Orgel und Viola ...... Cornelia Horak, Sopran T 0650-7065140 Donnerstag, 15. September, Lorena Espina, Alt E [email protected] 09.00 Uhr und 11.00 Uhr Karl-Michael Golser, Tenor www.rolandbatik.com Haydn-Geburtshaus Georg Karl Golser, Bass ...... »Ein Haydn-Spaß!« Paul Angerer, Orgel Tonspiele Workshop für SchülerInnen Peter Frisée, Orgel Schlosskonzerte Seibersdorf Mitglieder des Tonkünstler-Orchesters W.U. CHOR WIEN 26. – 28. Mai und 15. Oktober 2011 Niederösterreich Concilium musicum Wien Andrés García, Leitung

INDUSTRIEVIERTEL 9 Die Seibersdorfer Schlosskonzerte SERENADEN DES LANDES Kathleen Kelly, Klavier finden heuer bereits zum 12. Mal statt. NIEDERÖSTERREICH Herbert Zeman, Moderation Das Programm umfasst Werke der Klassik, Romantik, aber ebenso auch AN MUSIKHISTORISCHEN der Moderne und des Jazz. STÄTTEN PERCHTOLDSDORF Zahlreiche Künstler aus dem In- und Ausland gastieren immer wieder gerne im wunderschönen Ambiente des Barocksaals.

Donnerstag, 26. Mai, 19.30 Uhr Das Land Niederösterreich veranstaltet Schloss Seibersdorf traditionsgemäß alljährlich Serenaden- Klavierabend konzerte an musikhistorischen Plätzen Franz Schubert, Sonate A-Dur, D 959 des Bundeslandes. Naturgemäß eignen Franz Liszt, Sonate H-moll sich die historischen Komponisten- ...... T 01/86683 400 Marktgemeinde Perchtoldsdorf Yuko Sakurai, Klavier gedenkstätten nicht immer für Konzerte, ...... Roland Batik, Klavier weshalb in Baden und Perchtoldsdorf auf andere Räumlichkeiten ausgewichen Sonntag, 9. Oktober, 18.00 Uhr Freitag, 27. Mai, 19.30 Uhr werden muss. Die Programmgestaltung Knappenhof (Wiener Gasse 17) Schloss Seibersdorf der beiden diesjährigen Matinéen sowie Perchtoldsdorf Roland Batik, Fantasy for two des Abendkonzertes beinhaltet sowohl Hugo Wolf-Serenade Roland Batik, Bagatelle (Fassung für 2 Vokal- als auch Kammermusik und ist Werke von H. Wolf, R. Strauß, Klaviere) dem jeweiligen „Genius loci“ und seiner J. Strauss, u.a. Roland Batik, New Impressions Zeit verpflichtet. Texte von I. Bachmann, F. Grünbaum, (Fassung für 2 Klaviere) Die Serenaden des Landes Niederöster- R. Walser und Werke von Astor Piazzolla und reich, die zumeist von etablierten, aber George Gershwin auch jungen arrivierten Künstlern dar- Cornelia Horak, Sopran geboten werden, erfreuen sich nicht nur Johannes Fleischmann, Violine Klavierduo Eduard und Johannes der Musik und Interpreten, sondern auch Veronika Trisko, Klavier Kutrowatz der besonderen Atmosphäre wegen Christoph Wagner-Trenkwitz, Anton Mühlhofer, Percussion großer Beliebtheit beim Publikum. Moderation Samstag, 28. Mai, 19.30 Uhr Schloss Seibersdorf Johannes Brahms, Klavierquintett ROHRAU BADEN f-moll, Opus 34 Gustav Mahler, Klavierquartett, u.a. Aron Quartett Roland Batik, Klavier

Samstag, 15. Oktober, 19.30 Uhr Schloss Seibersdorf Chick Corea, Piano concerto Roland Batik, Konzert für Klavier & Orchester N.1 („Meditation upon Peace“) ...... T 02164/2268 Marktgemeinde Rohrau T 02252/86800 230 Stadtgemeinde Baden Academia Allegro Vivo ...... Roland Batik, Klavier Bijan Khadem-Missagh, Leitung Sonntag, 2. Oktober, 11.00 Uhr Sonntag, 16. Oktober, 11.00 Uhr Haydn-Geburtshaus Rohrau Zentrum für interkulturelle Begegnung Joseph Haydn-Matinée (ZIB) – Synagoge Baden Werke von J. Haydn, L. v. Beethoven, Beethoven-Matinée W. A. Mozart Werke von L. v. Beethoven und F. Liszt Ildiko Raimondi, Sopran Adrineh Simonian, Mezzosopran Ernst Ottensamer, Klarinette Lidia Baich, Violine Daniel Ottensamer, Klarinette Matthias Fletzberger, Klavier

10 INDUSTRIEVIERTEL musiksommer niederösterreich 2011

MOSTVIERTEL

11 HERBSTTAGE XXVII. CHOPIN-FESTIVAL Chinese Jiangsu Brass Quintet Troupe Goldhauben Trachtengruppe Lackenhof BLINDENMARKT KARTAUSE GAMING 16.00 Uhr: Barockbibliothek Feierliche Eröffnung 18.00 Uhr: Kartausenkirche W.A. Mozart, Ouvertüre der Zauberflöte F. Chopin, Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11 Klassische chinesische Musik Jiangsu Symphony Orchestra, Nanjing Yongyan Hu, Dirigent Yang Shanshan, Klavier Zhu Changyao, Erhu (chinesisches ...... Saiteninstrument) Yan Jie, Violine T 07473/666 80 T 01/512 23 74 E [email protected] E [email protected] Samstag, 13. August www.herbsttage.at www.chopin.at ...... 12.00 Uhr: Prälatensaal Dinnerkonzert Festliches Mittagessen mit chinesischen »Orpheus in der Unterwelt« XXVII. Chopin-Festival Spezialitäten und musikalischen 7. bis 30. Oktober 2011 11. August – 14. August 2011 Darbietungen Festhalle Blindenmarkt Kartause Gaming Julia Maria Sliwa, Klavier Mit Jacques Offenbach gehen die China, Chopin und die europäische Musik Werke von F. Chopin Herbsttage Blindenmarkt beschwingt in 40 Jahre diplomatische Beziehungen Chinese Jiangsu Folk Music Group die Saison 2011 und setzen damit eine zwischen VR China und Österreich Zhai Min, chinesiches Hackbrett (Yangqin) erfolgreiche Tradition fort. Auf dem Das Chopin-Festival in der Kartause Li Yang, Erhu Programm steht "Orpheus in der Unter- Gaming gehört gegenwärtig zu den Liu Xinlu, chinesisches Koto (Guzheng) welt", seit der Uraufführung 1858 eines schönsten musikalischen Ereignissen in Li Nixia, Bambusflöte der populärsten Werke des Operetten- Österreich, an dem auch zahlreiche pro- genres. Intendant Michael Garschall minente Persönlichkeiten aus vielen 21.00 Uhr: Barockbibliothek verspricht eine "humorvolle Reise durch Ländern der Welt beiwohnen - voll des Nocturno - nächtliches Konzert bei Himmel und Hölle". Gabriele Schuchter Lobes für dieses bedeutende kulturelle Kerzenlicht und Gernot Kranner sind als „göttliches Ereignis, das auch international große Werke von F. Chopin mit Lesung Ehepaar“ Juno und Jupiter in Offen- Anerkennung gefunden hat. bachs köstlicher Persiflage auf die grie- Solisten des Festivals: Ein Orchesterkonzert in der Kartausen- chische Sage von Orpheus und Eurydike Lule Elezi, Antonio Gashi, Patricia Hu, kirche, das nächtliche Konzert bei zu bewundern. Am Dirigentenpult steht Dmitry Klimenko, Piotr Kos´cik, Shen Nan, Kerzenlicht „Nocturno“ in der prachtvol- Kurt Dlouhy, der das bewährte Fest- Julia Maria Sliwa, Erik Sˇuler u.a. len Barockbibliothek, sowie das Dinner- spielorchester sicher durch den hölli- Moderation: Liliana Niesielska konzert u.a. Dies macht den Aufenthalt schen Cancan steuern wird. Die Regie für die Festivalgäste zu einem unver- übernimmt Isabella Gregor, die dem Sonntag, 14. August, gesslichen Erlebnis. Festival zuletzt mit Paul Burkhards 11.00 Uhr: Barockbibliothek "Feuerwerk" einen triumphalen Erfolg Matinée beschert hat. Donnerstag, 11. August, 18.00 Uhr Werke von F. Chopin, A. Franchomme, Pfarrkirche Gaming F. Liszt, u.a. Abendkonzert an der Mozartorgel Lule Elezi, Klavier 7. Oktober 2011, 19.30 Uhr (Premiere) Slowenisches Oktett - Antonio Gashi, Violoncello Die slowenischen Meistersinger und Piotr Kos´cik, Klavier Weitere Vorstellungen: Klaus Hehn an der histor. Mozartorgel Shen Nan, Tenor 14., 15., 21., 22., 25., 29. Oktober 2011 jeweils 19.30 Uhr Freitag, 12. August 13.00 Uhr: Prälatensaal 9., 16., 23., 30. Oktober 2011 15.30 Uhr: Prälatenhof Chinesischer Abschiedsempfang jeweils 17.00 Uhr Feierlicher Einzug 18.00 Uhr: Lunz am See, Seebühne 26. Oktober 2011 Musikkapelle Gaming Musikalischer Ausklang 16.00 Uhr Kapellmeister: MMag. Andreas Jordan Chinese Jiangsu Folk Music Group

12 MOSTVIERTEL Internationale Mittwoch, 6. Juli, 20.00 Uhr MUSIKFESTIVAL UND Sommerakademie Lilienfeld Dormitorium INTERNATIONALE 3. bis 17. Juli »Auf den Wellen der Romantik« - SOMMERAKADEMIE zum 200. Geburtstag von Franz Liszt STIFT LILIENFELD Donnerstag, 24. März, 19.30 Uhr Werke von F. Liszt, N. Paganini u.a. Dormitorium Dozenten und Kursteilnehmer G.B. Pergolesi: Stabat Mater für Solisten, Chor und Orchester; Donnerstag, 7. Juli, 20.00 Uhr G. Ph. Telemann: Konzert für Oboe, Kaisersaal Streicher und Basso continuo in f-Moll Musik des 20. Jahrhunderts Alfred Hertel, Oboe Solisten, Chor und Orchester des Helga Dolkowski, Klavier und Moderation Musikvereins 1837 St. Pölten Maria Sodek, Sopran Freitag, 8. Juli Christina Maria Eder, Alt 15.30 Uhr: Kaisersaal Alfred Hertel, Oboe »Pasticcio I« ...... Uwe Scheer, Dirigent Kammermusik bei Kerzenlicht T 02762/52420/11 Karen De Pastel, Cembalo 19.30 Uhr: E [email protected] Stiftsbasilika und Dormitorium www.musikkurse.at Sonntag, 29. Mai, 16.00 Uhr Konzert der Kursteilnehmer ...... Stiftsbasilika Festliches Konzert mit dem Samstag, 9. Juli Das 1202 von Herzog Leopold VI. dem Vokalensemble Mix-Dur 15.30 Uhr: Kaisersaal Glorreichen aus dem Hause Babenberg Roland Lensch, Saxophon und Klavier »Pasticcio II« gegründete Stift Lilienfeld ist die größte Karen De Pastel, Orgel Kammermusik bei Kerzenlicht mittelalterliche Klosteranlage Österreichs. Franz Griesler, Leitung 19.00 Uhr: Dormitorium Das seit dem Jahre 1978 bestehende Mu- Abschlusskonzert bei Kerzenlicht sikfestival mit dem Titel „Internationaler Sonntag, 3. Juli Kursteilnehmer Kultur-Sommer im Stift Lilienfeld“, ge- 10.00 Uhr: Stiftsbasilika gründet, geleitet von Stiftsorganistin und Pontifikalamt und Eröffnung der Sonntag, 10. Juli Kapellmeisterin Karen De Pastel, bietet 30. Int. Sommerakademie Lilienfeld 10.00 Uhr: Stiftsbasilika Orgel-, Chor- und Instrumentalkonzerte : Messe in C-Dur Hochamt in der Stiftsbasilika Lilienfeld. Besondere für Solisten, Chor, Orgel und Orchester, S. Neukomm, Messe für drei Höhepunkte sind die Orchesterkonzerte, op. 86 und Sinfonie F-Dur, op. 93 Nr. 8 Frauenstimmen und Orgel Oratorien und Opern- bzw. Operettenauf- führungen. Die im Jahr 1982 gegründete Solisten, Chor (Schloßchor-Hadersfeld, Vokalensemble O Musica Wien und Internationale Sommerakademie Leitung: Jorge Daniel Valencia) und Kursteilnehmer der Sommerakademie Lilienfeld mit Schwerpunkt Musik feiert Orchester des KünstlerEnsembles Wien- Lilia Khomenko, Leitung im Jahr 2011 ihr 30. Jubiläum. Die Lilienfeld sowie Dozenten und Kursteil- Karen De Pastel, Orgel Sommerakademie umfasst Kurse und nehmer der Sommerakademie Lilienfeld 20.00 Uhr: Dormitorium Vorträge, die von international anerkann- Jeanette Roeck, Sopran Konzert der Dozenten ten Künstlern und Pädagogen gehalten Christina Maria Eder, Alt werden. Ein besonderer Höhepunkt ist Alexander Mayr, Tenor Dienstag, 12. Juli, 20.00 Uhr das Orchesterkonzert zur Eröffnung der July Khomenko, Bariton Kaisersaal Sommerakademie unter der Leitung der Karen De Pastel, Dirigentin Wissenschaftliches Symposium Präsidentin Karen De Pastel. Weitere Peter Hrncirik, Orgel »100 Jahre „Rosenkavalier“ (1911–2011) Höhepunkte sind Dozenten- und Meister- Richard Strauss und Hugo von konzerte wie auch feierliche Gottes- 20.00 Uhr: Dormitorium Hofmannsthal: Ein geniales Zusammen- dienste und stimmungsvolle Kursteil- Konzert der Dozenten wirken von Musik und Dichtung« nehmerkonzerte in den historischen Referent: HR Dr. Sieghard Neffe Räumen des Stiftes. Vorträge und öffentli- Dienstag, 5. Juli, 20.00 Uhr che Diskussionen über musikalische Kaisersaal Mittwoch, 13. Juli, 20.00 Uhr Themen runden das vielfältige Bild einer Wissenschaftliches Symposium Stiftsbasilika dynamischen Sommerakademie ab. »Stilistische Charakteristika der Pariser Orgelkonzert mit den drei bedeutendsten Grand Opera im Werk von Franz Liszt« Orgelwerken von Franz Liszt zum mit Musikbeispielen Musikfestival im Stift Lilienfeld 200. Geburtsjahr Referent: Dr. Richard Steurer 24. März bis 20. November Karen De Pastel, Orgel

MOSTVIERTEL 13 Donnerstag, 14. Juli, 18.00 Uhr Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur Freitag, 10. Juni Am Wasser der Traisen Ungarische Rhapsodie Nr. 2 18.00 Uhr: Gartenpavillon (mit kulinarischem Angebot beim Salettl) Liebestraum »Festlicher Auftakt« Amadeus Brass Quintett Les Préludes (Sinfonische Dichtung) 20.30 Uhr: Marmorsaal und Altane Roland Lensch, Saxophon und Klavier »Zwischen Himmel und Erde« Robert Lehrbaumer, Klavier Dozenten und Kursteilnehmer The Sound and the Fury Vokalensemble Musica Sacra L’Orfeo Bläserensemble Lilienfeld/Wilhelmsburg Freitag, 15. Juli Schikaneders Jugend KünstlerOrchester Wien-Lilienfeld 15.30 Uhr: Kaisersaal Werner Hackl, Dirigent »Pasticcio I« Samstag, 11. Juni Karen De Pastel, Gesamtleitung 19.30 Uhr: 11.00 Uhr: Kolomanisaal Stiftsbasilika und Dormitorium »Style Fantastique« Konzert der Kursteilnehmer A. Bertali, Sonate a Quattro INTERNATIONALE G. Muffat und G. Pandolfi-Mealli Samstag, 16. Juli BAROCKTAGE STIFT MELK Le Concert Brisé 15.30 Uhr: Kaisersaal »Pasticcio II« 15.30 Uhr: Sommerrefektorium 17.30 Uhr: Prälatur 7. Johann Heinrich Schmelzer Kammermusikabend Wettbewerb 19.00 Uhr: Dormitorium Konzert der Finalisten Abschlusskonzert bei Kerzenlicht 19.30 Uhr: Stiftskirche Kursteilnehmer Festkonzert »20 Jahre Int. Barocktage« A. Rauch, Currus Triumphalis Sonntag, 17. Juli, 10.00 Uhr Prunkvolle Huldigungsmusiken Stiftsbasilika Abschlusshochamt der Ensemble Oltremontano Sommerakademie ...... Capilla Flamenca Trompetenconsort Innsbruck T 02752/54060 Sonntag, 31. Juli, 16.00 Uhr Leitung, Wim Becu E [email protected] Stiftsbasilika www.barocktage.at »Glanzlichter für Orgel und Trompete« ...... Sonntag, 12. Juni Thomas Reuter, Orgel 11.00 Uhr: Kolomanisaal Mitsuo Hashimoto, Trompete »Wege zu Mozart« Werke von H. Schmelzer, A. Poglietti, Sonntag, 14. August, 16.00 Uhr W.A. Mozart, u. a. Stiftsbasilika Hiro Kurosaki, Violine Konzert Wolfgang Glüxam, Cembalo Internationale Barocktage Stift Melk Camerata Via Sacra 16.30 Uhr: Barockkeller 10. bis 13. Juni 2011 Carolin Ratzinger, Flöte »Ships ahoy!« (Musik & Kulinarik) Alfred Hertel, Oboe Lieder von Wind, Wasser & Gezeiten Es ist beste Tradition, dass zu den Gerhart Stritzl, Horn Quadriga Consort Internationalen Barocktagen Stift Melk Daniel Fischer, Orgel (Pro Karte ein Abendimbiss inklusive) alljährlich namhafte und spezialisierte 19.30 Uhr: Kolomanisaal Ensembles aus ganz Europa anreisen, Sonntag, 28. August, 16.00 Uhr »Madrigali guerrieri et amorosi« um der Alten Musik neuen Glanz zu ver- Stiftsbasilika Werke von C. Monteverdi leihen - mit virtuosen Interpretationen Konzert Arte Musica und großer Begeisterung für das barok- Amadeus Brass Quintett Francesco Cera, Leitung & Cembalo ke Repertoire. Dieses Jahr sind unter Karen De Pastel, Orgel anderem Michi Gaigg und das L’Orfeo Franz Griesler, Leitung Montag, 13. Juni Barockorchester, Le Concert Brisé und 11.00 Uhr: Kolomanisaal der Quadriga Consort zu Gast in Melk. Sonntag, 20. November, 19.00 Uhr »Österreichische Frühklassik« Am Pfingstmontag beenden Jan Dormitorium Werke von I. Holzbauer, J. Haydn, Garbarek und das Hilliard Ensemble mit Solisten-, Chor- und Orchesterkonzert G. Ch.Wagenseil und Ch. W. Gluck einem musikalischen Glanzpunkt in der zum 200. Geb. von Franz Liszt L’Orfeo Barockorchester Stiftskirche das Festival und überschrei- F. Liszt, Cantantibus Organis: Antiphon Margot Oitzinger, Mezzosopran ten die Grenzen zwischen Barock und zum Fest der hl. Cäcilie für Altsolo, Chor Wim Becu, Posaune Moderne. und Orchester Leitung: Michi Gaigg

14 MOSTVIERTEL 16.00 Uhr: Dietmayrsaal Samstag, 12. März, 19.00 Uhr 6. Barockfestival St. Pölten »Recordare« Festsaal der Marktgemeinde 11. – 25. Juni 2011 Raritäten der deutschen und Ruprechtshofen Das Barockfestival St. Pölten hat sich österreichischen Renaissance Liederabend binnen weniger Jahre als Fixpunkt im René Clemencic, Clavichord Werke von Liszt, Randhartinger, kulturellen Leben St. Pöltens etabliert. 19.00 Uhr: Stiftskirche Schubert und Schumann An ausgewählten Schauplätzen veran- »Officium novum« Wolfgang Holzmair, Bariton staltet die Stadt eine für Gäste aus Nah Jan Garbarek & The Hilliard Ensemble Charles Spencer, Klavier und Fern attraktive Konzertreihe. In der Zeit von 11. bis 25. Juni 2011 wird Sonntag, 1. Mai, 13.00 Uhr das Barockfestival St. Pölten Ort der RANDHARTINGER-TAGE Im Hof des Randhartinger Museum Begegnung mit dem „Sonnenkönig“ RUPRECHTSHOFEN Saisoneröffnung mit Präsentation der Ludwig XIV. und seinen Komponisten Liszt-Sondervitrine sein, um deren Schaffen das Programm Lesung und Sonderführung der diesjährigen Konzerte zentriert ist. mit musikalischer Umrahmung Einmal mehr bietet das Festival an durch die Musikschule Alpenvorland Spielorten innerhalb der Altstadt, deren Architektur und Akustik in perfekter Sonntag, 24. Juli, 09.30 Uhr Symbiose mit der Musik dieser Zeit ste- Pfarrkirche „Zum hl. Nikolaus“ hen, ein qualitativ hochwertiges Pro- Gedenkgottesdienst für gramm, in dessen Rahmen national und Benedict Randhartinger international bekannte Barockmusiker Gerda Zeyss, Sopran und junge Talente aufeinander treffen.

...... Sonntag, 6. November, 17.00 Uhr Samstag, 11. Juni, 19.30 Uhr Pfarrkirche „Zum hl. Nikolaus“ Franziskanerkirche T 0676/9302555 Kirchenkonzert »Vivaldi und seine französischen E [email protected] Werke von F. Liszt, B. Randhartinger, Zeitgenossen« www.randhartinger.at ...... L. Spohr und F. Schubert Jean Baptiste Lully, Suite aus dem Chor und Orchester des Musikvereins Ballett « Le Triomphe de l’amore » St. Pölten 1837 Michel Blavet, Concerto a-moll für Randhartinger-Tage Ruprechtshofen Traversflöte 12. März – 6. November 2011 Antonio Vivaldi, Concerto d-moll für Viola d’amore Ruprechtshofen, der Geburtsort von BAROCKFESTIVAL Michel Corrett, Concerto d-moll für Benedict Randhartinger, widmet diesem ST. PÖLTEN Cembalo und Traversflöte bedeutenden niederösterreichischen Antonio Vivaldi, „Nisi dominus“ Komponisten auch heuer wieder eine (Psalm 126) kleine, aber feine Veranstaltungsreihe. Anlässlich der zum zwölften Mal statt- Concilium musicum Wien findenden „Randhartinger-Tage“ findet Christoph Angerer, im März ein Liederabend mit dem weit Violine und Viola d’amore über die Grenzen Österreichs hinaus Gerlinde Sonnleitner, Violine bekannten Bariton Wolfgang Holzmair, Robert Neumann, Viola meisterlich begleitet am Klavier von Amarílio Ramalho, Viola Charles Spencer, statt. Anfang November Martin Hinterndorfer, Violoncello gestaltet der St. Pöltner Musikverein Walter Bachkönig, Kontrabass 1837 in Randhartingers Taufkirche in Paul Angerer, Cembalo Ruprechtshofen ein Konzert mit Werken ...... Robert Pinkl, Traversflöte T 02742 333 2600 von Liszt, Mendelssohn-Bartholdy, Gerhard Hafner, Gesang E [email protected] Randhartinger, Spohr und Schubert. Die www.barockfestival.at musikalische und literarische Saison- ...... Dienstag, 14. Juni, 19.30 Uhr eröffnung im Randhartinger Museum im Sommerrefektorium Mai sowie die Gedenkmesse im Juli »L’apothéose« ergänzen diesen Veranstaltungsreigen. Werke von Francois Couperin, Robert de Visée, Pierre Danican Philidor, Jean- Baptiste Stuck, Marin Marais, Jacques Morel und Jean-Philippe Rameau

MOSTVIERTEL 15 Accademia dell'Arcadia Wien Capriccio Stravagante Freitag, 19. August, 19.30 Uhr Antonia Braditsch, Sopran Skip Sempé, Cembalo Innenhof des Stadtmuseums St. Pölten Daniela Treffner, Mezzosopran Julien Martin, Flöte Wolfgang Puschnig, Jon Sass, Gertraud Wimmer, Traversflöte Josh Cheatham, Viola da gamba Mamadou Diabate Barbara Klebel-Vock, Violine Thomas Dunford, Theorbe Roswita Dokalik, Violine Samstag, 20. August Claire Pottinger-Schmidt, Viola da Gamba Donnerstag, 23. Juni, 19.30 Uhr Innenhof des Stadtmuseums St. Pölten Christian Eichhorn, Dom zu St. Pölten »Jazz Night« Theorbe & Barockgitarre »Ein Abend in Versailles« 19.30 Uhr Emanuel Schmelzer-Ziringer, Cembalo Marin Marais, Prelude - Fantaisie en écho Oliver Kent Trio Antoine Forqueray, La Rameau Oliver Kent, Uli Langthaler, Donnerstag, 16. Juni, 19.30 Uhr Jean-Philippe Rameau, La Cupis Dusan Novakov Alumnatskirche, St. Pölten Marin Marais, L'Arabesque 21.15 Uhr Orgelwerke von Georg Muffat Antoine Forqueray, La Leclair Clemens Salesny, Improvisationen für Orgel, Synthesizer Jean-Marie Leclair, Sonate en trio pour Saxophon & Bassklarinette und Violoncello flûte, viole et B.C. Woody Schabata, Vibraphon Marcus Hufnagl, Orgel & Synthesizer Marin Marais, Folies d'Espagne Raphael Preuschl, Bass Lukas Lauermann, Violoncello Marin Marais, Suite de Pièces en trio Herbert Joos, Flügelhorn & Trompete pour 2 Dessus et B.C. Samstag, 18. Juni, 19.30 Uhr Sonntag, 21. August, 19.30 Uhr Ensemble Baroque de Limoges Ehemalige Synagoge Innenhof des Stadtmuseums St. Pölten Maria Tecla Andreotti, Flöte »Un pas de deux« »Ride the slide« Christophe Coin, Viola da gamba Cantates - Brunettes – Suites Mario Vavti, Trombone, Loops & Francois Guerrier, Cembalo Live Electronics Norbert Zeilberger, Cembalo Thomas Dunford, Theorbe Stefan Thaler, Bass Pierre Pitzl, Viola da gamba Harry Tanschek, Drums Maria Mittermayr-Pitzl, Traversflöte Samstag, 25. Juni, 19.30 Uhr Ronald Bergmayr, Traversflöte Franziskanerkirche »Couperin le Grand« Sonntag, 19. Juni, 19.30 Uhr François Couperin, Leçons de Tenèbres, FESTIVAL MUSICA SACRA Dom zu St. Pölten Pieces de Violes/Première Suite ST. PÖLTEN Antonio Vivaldi, Gloria L`Apothéose de Lulli , Concerto d-moll Cornelia Horak, Sopran Georg Friedrich Händel, Arien und Chöre Krisztina Jónás, Sopran aus dem Oratorium „Alexander´s Feast” Clemencic Consort Maria Erlacher, Sopran Hiro Kurosaki, 1. Barockvioline Regine Gansberger-Satori, Sopran István Kertész, 2. Barockvioline Markus Forster, Altus Christoph Urbanetz, Viola da gamba Domchor St. Pölten Hubert Hoffmann, Theorbe Domorchester auf Originalinstrumenten René Clemencic, Cembalo & Orgelpositiv Ludwig Lusser, Orgel Otto Kargl, Leitung ...... T 02742/333-2601 E [email protected] Dienstag, 21. Juni, 19.30 Uhr www.festival-musica-sacra.at Ehemalige Synagoge Jazz im Hof ...... »Musik für den König« 19. – 21. August 2011 Marin Marais, Innenhof des Stadtmuseums St. Pölten Suite de Pièces de viole in G Pierre Philidor, Suite in e-moll für Flöte ...... T 02742 333 2600 und basso continuo E [email protected] Francois Couperin, L'Exquise, La Panto- www.st-poelten.gv.at 11. September – 8. Oktober 2011 mime, Le Dodo oder l'Amour au berceau ...... Festival Musica Sacra Jean-Marie Hotteterre, L’autre jour ma Cloris, Rochers vous êtes sourds Das Festival Musica Sacra ist längst zu Francois Couperin, Troisième Concert einem beliebten Treffpunkt und Geheim- Royal tipp für Freunde alter, neuer und außer- gewöhnlicher Musik geworden!

16 MOSTVIERTEL Höhepunkt des Festival Musica Sacra Freitag, 30. September, 19.30 Uhr 2011 ist „Solomon“ – das vielleicht glän- Basilika Stift Lilienfeld OST-WEST MUSIKFEST zendste Oratorium von G. F. Händel – »Orgel.Tanz« MEISTERKONZERTE- mit dem L’Orfeo Barockorchester, der Werke von J. S. Bach, P. Eben & J. Alain MEISTERKURSE cappella nova und der Domkantorei Gunther Rost, Orgel St. Pölten. Das junge Ensemble Les Cornets Noirs Samstag, 8. Oktober, 19.30 Uhr aus Basel wird sich hochvirtuoser Musik Dom zu St. Pölten aus dem Frühbarock widmen. Im Mittel- »Treffpunkt Venedig« punkt steht der Zink, ein Instrument, Les Cornets Noirs dessen Klang die Zuhörer schon damals Hans Jörg Mammel, Tenor begeistern und elektrisieren konnte. Wolfgang Mitterer, einer der profilierte- 18.30 Uhr: Sommerrefektorium sten österreichischen Komponisten, wird Werkeinführung mit Anton Gansberger uns mit seiner Klangsprache im sakra- ...... len Raum ins 21. Jahrhundert führen. T 0650-770 1636 Glanzpunkte der abendländischen Gottesdienste E [email protected] Kirchen- und Klosterbaukunst bilden www.ostwestmusikfest.at einen würdigen Rahmen für die erlese- Sonntag, 25. September, 10.00 Uhr ...... nen Aufführungen und Gottesdienste. Basilika Stift Lilienfeld (Rundfunkgottesdienst) Sonntag, 11. September, 19.30 Uhr I. J. Pleyel: Missa Brevis in G-Dur nach Dom zu St. Pölten einer Bearbeitung von Karen De Pastel »Solomon« Oratorium von G. F. Händel Chor und Orchester Musica Sacra Ost-West Musikfest Lilienfeld/Wilhelmsburg 19. Juni – 18. November 2011 Cornelia Horak, Sopran Jeanette Roeck, Sopran , Sopran Christina Maria Eder, Alt In einer abwechslungsreichen Konzert- Martina Daxböck, Sopran Franz Leitner, Tenor reihe präsentieren sich international Wiebke Lehmkuhl, Mezzosopran Richard Helm, Bass angesehene Solisten und Kammer- Daniel Johannsen, Tenor Peter Hrncirik, Orgel musikensembles an stimmungsvollen Lukas Kargl, Bass Karen De Pastel, Leitung historischen Aufführungsstätten in cappella nova Graz St. Pölten, Stift Herzogenburg, Schloss Domkantorei St. Pölten Sonntag, 2. Oktober, 09.30 Uhr Heiligenkreuz und im Weltkulturerbe L’Orfeo Barockorchester Stiftskirche Herzogenburg Wachau in Spitz. Die Konzerte sowie die Otto Kargl, Leitung F. Schubert: Messe in G-Dur Meisterkurse mit dem Beethoven-Wett- Motettenchor Herzogenburg bewerb für Violine stehen seit dem 18.30 Uhr: Sommerrefektorium Johannes Zimmerl, Orgel Gründungsdatum 1990 im Dienste des Werkeinführung mit Gustav Danzinger in Otto Schandl, Leitung internationalen Kulturaustausches und Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus der Förderung des musikbegeisterten St. Hippolyt Sonntag, 2. Oktober, 10.30 Uhr und –talentierten Nachwuchses. So bil- Dom zu St. Pölten den die Idee der Völkerverbindung und Samstag, 17. September, 19.30 Uhr A. Heiller: Missa brevis die Jugendausbildung nach wie vor den Dom zu St. Pölten Domchor St. Pölten gültigen programmatischen Schwer- »stop playing« Ludwig Lusser, Orgel punkt, mithin auch die Voraussetzung Werke von Wolfgang Mitterer Otto Kargl, Leitung für den jährlich wechselnden musikali- Theresa Dlouhy, Sopran schen Fokus vom Barock über die klas- Wolfgang Mitterer, Orgel & electronics sisch-romantischen Meister bis zu inno- vativen Neuschöpfungen der Gegenwart Samstag, 24. September, 19.30 Uhr – 2011 mit dem Jubilar Franz Liszt im Stiftskirche Herzogenburg Zentrum. »Klang der Stille« Geistliche Volkslieder und Bearbeitungen Sonntag, 19. Juni, 10.30 Uhr von Wolfgang Puschnig und Schloss Heiligenkreuz Patricia Van Ness L.v. Beethoven, Sonate Nr.12, As-Dur schnittpunktvokal R. Schumann, Papillons F. Chopin, Preludio in cis-Moll

MOSTVIERTEL 17 F. Liszt, Sonata in h-Moll R21 Samstag, 6. August, 19.30 Uhr Freitag, 18. November, 19.30 Uhr Maurizio Barboro, Klavier Krypta, Spitz Purkersdorf L.S. Bach, Sonate Es-Dur BWV 1031 »Lieder um Franz Liszt« Freitag, 29. Juli, 19.30 Uhr W.A. Mozart, Andante C-Dur F. Chopin, 4 polnische Lieder op. 74 Villa Voith, St. Pölten P.I. Tschaikowsky, „Blumenwalzer" G. Verdi, „D'amor sull'ali rosee“, »Die virtuose Flöte« G. Donizetti, Sonatine Recitativo ed aria di Leonora F. Schubert, Arpeggionesonate S. Mercadente, Fantasie über Mozart (aus “Il Trovatore”) G. Bizet/F. Bourne, Carmenfantasie J. Ibert, Entr‘acte F. Liszt, „Comment, disaient-ils, S‘il est C. Franck, Sonate A-Dur G. Bizet, „Carmenfantasie" un charmant gazon, Oh! Quand je dors“ V. Bellini, „Qui la voce sua soave“, Stefano Maffizzioni, Flöte Giuseppe Nova, Querflöte (aus “I Puritani”) Valter Vavero, Klavier Silke Aichhorn, Harfe F. Liszt, „Pace non trovo“ / „Benedetto sia il giorno“ (Sonetti di Francesco Petrarca) Sonntag, 31. Juli, 10.30 Uhr Montag, 8. August, 19.30 Uhr G. Puccini, Sogno di Doretta, Schloss Heiligenkreuz Stift Herzogenburg (aus “La Rondine”) »Europäische Rundreise« Festivalkammerkonzert G. Puccini, Vissi d'arte, (aus “Tosca”) L.v. Beethoven, Sonate Nr. 8 G-Dur J. S. Bach, Doppelkonzert d-Moll A. Catalani, Chanson groenlandaise W.A. Mozart, Sonate KV 305 J. S. Bach, Suite h-Moll BWV 1067 J. Brahms, Ungarischer Tanz Nr. 5 W.A. Mozart, Sinfonia Concertante Giovanna Manci, Sopran L. Delibes, Arie der Lakmé Es-Dur für Violine und Viola KV364 Anna Ferrer, Klavier N. Rimski-Korsakow, Indisches Lied H. Gattermeyer, Doppelkonzert für J. Massenet, Meditation aus Thais Violine und Querflöte V. Monti, Czardasz A. Zemlinsky, Zwei Sätze für KLANGRAUM S. Rachmaninov, Romanze Streichquintett (1894-96) WAIDHOFEN YBBS P. Sarasate, Navarra Gernot Winischhofer, Violine Anna Ferrer, Klavier Alexander Zemtsov, Viola Anna Sokolova und Gernot Winischhofer, Giuseppe Nova, Querflöte Violine Saulius Sondeckis, Dirigent

Sonntag, 31. Juli, 16.30 Uhr Sonntag, 25. September, 10.30 Uhr Stift Göttweig Schloss Heiligenkreuz »Halleluja« Orgelkonzert »Klavier - Gitarre & Flamenco« Festliches für Orgel & Trompete Werke von E. Granados, E. Marchelie, H. Purcell, Trumpet Tune M. Colonna, L. Bigazzi, M. de Falla, E. Köhler, Fantasie über "Die Himmel J. Rodrigo, F. Cuenca erzählen die Ehre Gottes" (aus José Manuel, Klavier ...... "Die Schöpfung" von J. Haydn, op.70) T 07442/511 255 Francisco Cuenca, Gitarre O. F. Lindberg, Psalm E [email protected] Raquel Parrilla Sánchez, Flamencotanz F. Liszt, "Ave Maria" nach J. Arcadelt www.klangraum.waidhofen.at G.F. Händel, Suite Mittwoch, 28. September, 19.30 Uhr ...... J. Gruber, Fuge über "Gott erhalte" Festspielhaus St. Pölten G.F. Händel, Largo »Das Bildnis des Dorian Gray« E. Köhler, Fantasie über das "Halleluja" von Paul Walter Fürst, aus "Der Messias" von G. F. Händel, Ballet nach Oscar Wilde op.22 Klangraum Waidhofen/Ybbs Libretto von Ernst Jandl Jeremiah Clarke, Trumpet Voluntary 16. April – 18. Juni 2011 Philharmonie Marchfeld, Franz Haselböck, Orgel Der Klangraum Waidhofen 2011 steht Bettina Schmidt, Dirigentin Oliver Lakota, Trompete ganz im Zeichen exzellenter Künstler- Christian Tichy, Choreographie Innen. Seine Gäste sind die Konzert- Mitglieder des Staatsopernballetts und Donnerstag, 4. August, 19.30 Uhr meisterin der Wiener Philharmoniker, der Ballettschule St. Pölten Villa Voith, St. Pölten Albena Danailova, die Gewinnerin des Beethovenwettbewerb Chopin Wettbewerbs, Yulianna Avdeeva, Konzert der PreisträgerInnen die Gewinnerin des Sibelius – Violin- wettbewerbs, Alina Pogostkina, sowie die Sängerinnen Elisabeth Kulman und Daniela Fally.

18 MOSTVIERTEL Samstag, 16. April, 19.30 Uhr Freitag, 3. Juni Kristallsaal Waidhofen/Ybbs MUSIKFEST 11.00 Uhr: Kapelle von Schloss Werke von R. Schumann, F. Schubert, SCHLOSS WEINZIERL Weinzierl L.v. Beethoven und I. Stravinsky Werke von J. Haydn, J. Françaix und F. Schubert Albena Danailova, Violine Jirˇi Nemecˇek, Violine Christopher Hinterhuber, Klavier Amiram Ganz, Violine Alexander Gebert, Violoncello Sonntag, 1. Mai, 18.00 Uhr Martina Bischof, Viola Schlosscenter Waidhofen/Ybbs Bennewitz Quartett Werke von F. Chopin und F. Liszt 16.30 Uhr: Lindenhof des Schlosses Yulianna Avdeeva, Klavier Weinzierl ...... (bei Schlechtwetter im Schloss) Samstag, 14. Mai, 19.30 Uhr T 07416/52437-127 Haydn-Brass Kristallsaal Waidhofen/Ybbs E [email protected] Jugendblasorchester der Musikschule Werke von J. Brahms, B. Bartok und www.musikfest-weinzierl.at Wieselburg G. Enescu ...... Johannes Distelberger, Leitung 19.30 Uhr: Schloss Weinzierl Alina Pogostkina, Violine Musikfest Schloss Weinzierl Lieder von J. Haydn, F. Schubert und Håvard Gimse – Klavier 2. Juni – 5. Juni 2011 L.v. Beethoven Robert Holl, Bass Sonntag, 22. Mai, 18.00 Uhr Seit dem Haydn-Gedenkjahr 2009 findet Midori Ortner, Klavier Kristallsaal Waidhofen/Ybbs in der Zeit um Christi Himmelfahrt - Werke von M. Mussorgsky diesmal zwischen 2. und 5. Juni 2011 - Samstag, 4. Juni Elisabeth Kulman, Mezzosopran das Musikfest Schloss Weinzierl statt: 16.30 Uhr: Musikschule Wieselburg Tscho Theissing, Violine An jenem musikgeschichtlich so wichti- „Haydn-Schule“ Arkady Shilkloper, Horn gen Ort, wo der junge Joseph Haydn die Konzert der Teilnehmer des Miki Skuta, Klavier allerersten Streichquartette verfasste. Kammermusikforums Georg Breinschmid, Bass Das Altenberg Trio Wien hat die künstle- 19.30 Uhr: Schloss Weinzierl rische Leitung des Festivals und ver- Werke von J. Haydn, F. Schubert, Samstag, 18. Juni, 19.30 Uhr sammelt prominente Musiker der inter- B. Britten und A. Banlaky Kristallsaal Waidhofen/Ybbs nationalen Kammermusikszene zum Altenberg Trio Wien Werke von J. Haydn, F. Schubert, gemeinsamen Musizieren. Nach abge- Bennewitz Quartett H. Wolf, R. Strauss, W.A. Mozart, J. schlossenen Renovierungsarbeiten Amiram Ganz, Violine Offenbach, G. Rossini, G. Puccini, erstrahlt Schloss Weinzierl jetzt wieder Martina Bischof, Viola J. Strauss und L. Bernstein in „altem, neuem Glanz“ und die Kon- Alexander Gebert, Violoncello zerte können „am historischen Schau- Daniela Fally, Sopran Louise Pellerin, Oboe platz“ in jenen Räumen erlebt werden, Stephan Matthias Lademann, Klavier Eduard Brunner, Klarinette wo Joseph Haydn vor etwa 250 Jahren Manfred Schmid, Rezitation Philipp Zeller, Fagott musiziert und seine ersten Streich- Ernst Weissensteiner, Kontrabass quartette komponiert hat. Kommen Sie zu den Ursprüngen der Sonntag, 5. Juni, 17.00 Uhr Kammermusik nach Weinzierl und projekt:natur - ein Herbstfestival Schloss Weinzierl stellen Sie fest: „Haydn lebt hier“. 28.8 - 26.11. 2011 Werke von J. Haydn, W.A. Mozart und www.projektnatur.at F. Schubert Donnerstag, 2. Juni 10.00 Uhr: Pfarrkirche Wieselburg Altenberg Trio Wien Festgottesdienst Amiram Ganz, Violine „Große Credo-Messe“ von W. A. Mozart Stepán Jezˇek, Violine Capella Yspera Martina Bischof, Viola Johann Simon Kreuzpointner, Leitung Alexander Gebert, Violoncello 19.30 Uhr: Schloss Weinzierl Eduard Brunner, Klarinette Werke von J. Haydn, F. Schubert und Louise Pellerin, Oboe A. Dvorák Zora Slokar, Horn Altenberg Trio Wien Philipp Zeller, Fagott Bennewitz Quartett Ernst Weissensteiner, Kontrabass Anna Magdalena Kokits, Klavier Anna Magdalena Kokits, Klavier

MOSTVIERTEL 19 musiksommer niederösterreich 2011

WALDVIERTEL

20 19.00 Bibliothek Präludium Vahid Khadem-Missagh, Violine ALLEGRO VIVO »Stimmt an die Saiten« Georgy Goryunov, Violoncello G. Rossini, Sonate für Streicher C-Dur A. Glasunow, Konzert Es-Dur op.109, Mittwoch, 17 August, 19.00 Uhr für Alt-Saxophon und Streichorchester Gars/ Thunau, Gertrudskirche P. I. Tschaikowski, „Souvenir de »Musik und Wort - Einheit in der Vielfalt« Florence“ für Streichorchester »In Stimmung versetzt« D-Dur, op. 70 Texte aus den Quellen der Hochreligionen Michaela Reingruber, Altsaxophon Werke von J. S. Bach, G. F. Händel, Academia Allegro Vivo J. M. Leclair, J. G. Goldberg Bijan Khadem-Missagh, Violine und John Holloway, Violine ...... Dirigent Thomas Fheodoroff, Violine T 02982/4319 Johannes M. Bogner, Cembalo E [email protected] Sonntag, 14 August, 16.00 Uhr Anne Bennent, Rezitation www.allegro-vivo.at Stift Altenburg, Bibliothek 13.30 Besucherfoyer, Stiftsführung ...... Donnerstag, 18 August, 19.00 Uhr 15.00 Weißer Saal, Schönberg/Kamp, Alte Schmiede Einführungsgespräch Dr. Johannes- Voices »Extra virgine« Leopold Mayer, ORF Ö1 Agnes Heginger, Gesang & Komposition Natasˇa Mirkovi´c-De Ro, 16.00 Bibliothek Gesang & Komposition Allegro Vivo - »In Stimmung« Eröffnungskonzert »In Stimmung« Ingrid Oberkanins, Perkussion, Vibra- 12. August – 18. September 2011 G. Rossini, Sonate für Streicher C-Dur phon, Hang, Gesang und Komposition A. Glasunow, Konzert Es-Dur op.109, Das Kammermusikfestival Allegro Vivo für Alt-Saxophon und Streichorchester Donnerstag, 18 August, 19.00 Uhr ist 2011 russisch gestimmt und tastet P. I. Tschaikowsky, „Souvenir de Horn, Kunsthaus, Konzertsaal sich mit seinem Programm behutsam Florence“ für Streichorchester D-Dur, Konzert der Sommerakademie heran an die „russische Seele“, geht op. 70 Teilnehmer der Sommerakademie der spezifisch russischen Klangsprache Michaela Reingruber, Altsaxophon auf den Grund und richtet den Blick auf Academia Allegro Vivo Freitag, 19 August, 20.00 Uhr die Komponisten des Ostens. Mit rund Bijan Khadem-Missagh, Violine und Kunsthaus Horn, Arkadenhof 50 Konzerten versetzt Allegro Vivo die Dirigent (bei Schlechtwetter Vereinshaus Horn) ganze Region in Stimmung und macht »Brein's Café« das Waldviertel mit seinen architektoni- Montag, 15 August, 10.00 Uhr Georg Breinschmid, schen Kostbarkeiten zu einem Zentrum Stift Altenburg, Stiftskirche Kontrabass und Komposition der Kammermusik. Hochamt Maria Himmelfahrt Roman Jánoska, Violine F. Liszt, „Missa choralis“ Frantisek Jánoska, Klavier Freitag, 12 August, 19.00 Uhr A. Schnittke, „Bogoroditse Djevo“ (Ma- Gmünd, Palmenhaus riengebet), „Otce Nasch“ (Vater unser) Samstag, 20 August, 20.00 Uhr Auftakt »Einstimmung« Kunsthaus Horn, Arkadenhof G. Rossini, Sonate für Streicher C-Dur Wiener Kammerchor (bei Schlechtwetter Stiftsbibliothek A. Glasunow, Konzert Es-Dur op.109, Michael Grohotolsky, Leitung Altenburg) für Alt-Saxophon und Streichorchester Galakonzert »Scheherazade« P. I. Tschaikowski, „Souvenir de Dienstag, 16. August, 19.00 Uhr W. A. Mozart, Florence“ für Streichorchester Horn, Vereinshaus Ouvertüre zu „La clemenza di Tito“ KV 621 D-Dur, op. 70 Festkonzert »Feststimmung« P. I. Tschaikowski, Variationen über ein A. Skrjabin, Sonata-Fantaisie gis-moll, Michaela Reingruber, Altsaxophon Rokokothema für Violoncello und op. 19 für Klavier Academia Allegro Vivo Orchester, op. 33 S.Prokofiev, Sonate für 2 Violinen op. 56 Bijan Khadem-Missagh, Violine und Nikolai A. Rimski-Korsakow, D. Schostakowitsch, 3 Stücke für zwei Dirigent „Scheherazade” Violinen und Klavier D. Schostakowitsch, Trio für Violine, Patrick Demenga, Violoncello Samstag, 13 August, 19.00 Uhr Violoncello und Klavier Nr. 2 in e-moll Tschechische Philharmonie Brünn Stift Altenburg, Bibliothek op. 67 Bijan Khadem-Missagh, Dirigent 16.30 Besucherfoyer, Stiftsführung 18.00 Weißer Saal, Einführungsgespräch Christoph Berner, Klavier Dr. Johannes-Leopold Mayer, ORF Ö1 Martha Khadem-Missagh, Violine

WALDVIERTEL 21 Sonntag, 21. August, 16.00 Uhr 18.00 Uhr: Weißer Saal, auf höchstem Niveau. Eine Fachjury Kunsthaus Horn, Arkadenhof Einführungsgespräch, Mag. Ursula ermittelt die Preisträger der Sommer- (bei Schlechtwetter Vereinshaus Horn) Magnes, Radio Stephansdom akademie und damit die Interpreten des »Stimmungsbarometer« 1. Preisträgerkonzertes in Stift Alten- 19.00 Uhr: Bibliothek A. Dvorˇák (bearb. G. Buchner), „Furiant“ burg. Das detaillierte Programm wird Auserlesenes »Stimmungsbilder« F. Breitschopf, kurzfristig bekannt gegeben. M. Mussorgsky, „Bilder einer „Stimmungsschwankungen“ Ausstellung" Traditional (arr.: F. Breitschopf), Freitag, 26 August, 19.00 Uhr J. Brahms, „La Cucaracha“ Burg Rappottenstein Klavierquintett f-moll, op. 34 L. Schifrin (arr.: Larry Moore), »Hochstimmung« „Mission: Impossible” Petr Ovtcharov, Klavier A. Zemlinsky, »Humoreske« G. Miller (arr.: F. Breitschopf), Martha Khadem-Missagh, Violine S. Prokofiev, »Peter und der Wolf« „In the mood“ Arkadij Winokurow, Violine (Bearbeitung für Bläserquintett) Patrick Jüdt, Viola S. Prokofiev, Suite aus »Romeo und Allegro Moldo. Orchester der Kinder- Vincent Stadlmair, Violoncello Julia« (Bearbeitung für Bläserquinett) und Jugendkurse P. Hindemith, Kleine Kammermusik für Ferdinand Breitschopf, Leitung Donnerstag, 25 August, 14.30 Uhr Bläserquintett Mold, Bildungswerkstatt Sonntag, 21 August, 17.00 Uhr Vienna Wind Connection »Meister von Morgen in Mold« Kunsthaus Horn, Arkadenhof Matthias Schulz, Flöte (bei Schlechtwetter Vereinshaus Horn) Herbert Maderthaner, Oboe Donnerstag, 25. August, 15.00 Uhr »30 Jahre gut gestimmt!« Daniel Ottensamer, Klarinette Eggenburg, Psychosomatisches S. Rachmaninoff, I. Strawinsky, David Seidel, Fagott Zentrum M. Ravel, D. Schostakowitsch, Jonas Rudner, Horn »Heilsame Töne« A. Khatchaturian Chris Pichler, Rezitation Künstler und Teilnehmer der Artists in Residence der Sommer- Sommerakademie Samstag, 27. August, 10.30 Uhr akademie Mold, Bildungswerkstatt Donnerstag, 25. August, 19.00 Uhr Abschluss-Matinée der Kinderkurse Montag, 22 August, 16.00 Uhr Kunsthaus Horn, Bibliothek Teilnehmer der Kinder- und Jugend- Kunsthaus Horn, Taffasaal Konzerte der Sommerakademie kurse Konzert der Sommerakademie Teilnehmer der Sommerakademie Donnerstag, 25. August, 19.00 Uhr Samstag, 27. August, 18.00 Uhr Wasserschloss Brunn am Wald Stift Altenburg, Bibliothek Montag, 22 August, 19.00 Uhr Konzert der Sommerakademie 16.00 Besucherfoyer, Stiftsführung Altpölla, Pfarrkirche Teilnehmer der Meisterkurse 18.00 Bibliothek »Stimmungsvoll« 1. Preisträgerkonzert Kammermusik bei Kerzenlicht Freitag, 26. August, 10.30 Uhr Das detaillierte Programm der Preis- Teilnehmer der Sommerakademie Mold, Bildungswerkstatt träger wird kurzfristig bekanntgegeben. Kammermusik-Matinée W. A. Mozart, Divertimento F-Dur KV 138 Dienstag, 23 August, 19.00 Uhr Teilnehmer der Kinder- und Jugendkurse P. I. Tschaikowski, Serenade für Streich- Schloss Harmannsdorf, Schüttkasten orchester C-Dur, op. 48 Kammermusikkonzert Freitag, 26 August, 11.00 Uhr Teilnehmer der Meisterkurse Kunsthaus Horn, Taffasaal und Camerata der Sommerakademie Bibliothek Emanuel Schulz, Leitung Mittwoch, 24 August, 15.30 Uhr Jugend-Matinéen der Sommerakademie Albert Hosp, ORF Ö1, Moderation Horn, Landesklinikum Waldviertel »Heilsame Töne« Freitag, 26 August, 15.00 Uhr Sonntag, 28. August, 16.00 Uhr Künstler und Teilnehmer der Sommer- Kunsthaus Horn, Taffasaal Burg Raabs, Großer Rittersaal akademie spielen für Bewohner und »Meister von morgen« »Des Knaben Wunderhorn« Besucher des Landesklinikums Wald- Teilnehmer der Kinder- und Jugendkurse R. Schumann, J. Brahms, viertel. F. Mendelssohn-Bartholdy, R. Strauss, Freitag, 26 August, 19.00 Uhr A. Schönberg, A. Zemlinsky, F. Schreker, Mittwoch, 24 August, 19.00 Uhr Horn, Vereinshaus K. Weigl Stift Altenburg, Bibliothek „Die lange Nacht der jungen Meister« Wolfgang Holzmair, Bariton Studenten der Meisterkurse interpretie- 17.00 Uhr: Besucherfoyer, Stiftsführung Therese Lindquist, Klavier ren ausgewählte Kammermusikwerke

22 WALDVIERTEL Dienstag, 30. August, 19.00 Uhr Samstag, 3. September, 16.00 Uhr Donnerstag, 15. September, 19.00 Uhr Horn, Kunsthaus, Konzertsaal Schloss Ottenstein, Wappensaal Waidhofen/Thaya, Stadtpfarrkirche »Stimmig« Konzert der Meisterkurse »Vielstimmig« A. Spitznagel, Das detaillierte Programm wird kurz- P. I. Tschaikowski, Schwanensee - Suite Trio für 2 Flöten und Gitarre fristig bekanntgegeben. Allegro Vivo prä- op.20 F. Schubert, „Die schöne Müllerin" sentiert Teilnehmer der Meisterkurse G. Puccini, Szenen aus »Manon Lescaut« Bearbeitung für tiefe Stimme und Gitarre dem Publikum und der Jury. J. S. Bach, »Tönet, ihr Pauken! N. Rimski-Korsakow, Quintett für Erschallet, Trompeten« BWV 214,1 Klavier, Flöte, Klarinette, Horn und Sonntag, 4. September, 16.00 Uhr »Ich will Dich nicht hören« BWV 213,9 Fagott, B-Dur Stift Altenburg, Bibliothek P. I. Tschaikowski, 14.00 Besucherfoyer, Stiftsführung »Nußknacker-Suite« op 71a Wolfgang Bankl, Bass Bearbeitet für acht Celli von C. Stradner Alexander Swete, Gitarre 16.00 Bibliothek, 2. Preisträgerkonzert Xuesu Liu, Klavier Das detaillierte Programm wird kurz- Acht Cellisten der Wiener Symphoniker Ferestheh Rahbari, Flöte fristig bekanntgegeben. János Bálint, Flöte N. A. Rimski-Korsakow, Samstag, 17. September, 19.00 Uhr Kurt Franz Schmid, Klarinette „Capriccio espagnol“ op. 34 Stift Göttweig, Stiftskirche David Seidel, Fagott L. v. Beethoven, Klavierkonzert Nr. 3, »Pulcinella« Christoph Peham, Horn c-moll, op.37 I. Strawinski, »Pulcinella Suite« S. Prokofiev, Preisträger von Allegro Vivo Mittwoch, 31. August, 19.00 Uhr »Symphonie classique« D-Dur op. 25 Dorothy Khadem-Missagh, Klavier Eggenburg, Krahuletz-Museum L. v. Beethoven, Orchester der Konzert der Sommerakademie Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 W. A. Mozart-Musikschule Horn und Gäste Teilnehmer der Meisterkurse Christian Blahous, Leitung Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Nikolaus Straka, Moderation Bijan Khadem-Missagh, Dirigent Donnerstag, 1. September, 19.00 Uhr Schloss Waldreichs, Alte Kapelle Freitag, 9. September, 19.30 Uhr Sonntag, 18. September, 16.00 Uhr Konzert der Sommerakademie Ziersdorf, Konzerthaus Weinviertel Stift Altenburg, Bibliothek Teilnehmer der Meisterkurse »Stimmungsmacher« Trio Bridges 13.30 Besucherfoyer, Stiftsführung F. Liszt, F. Schubert, M. Davis, R. Batik Freitag, 2. September, 11.00 Uhr 15.00 Weißer Saal, Einführungsgespräch Trio Bridges steht für den Brücken- Kunsthaus Horn, Bibliothek und Dr. Gustav Danzinger, ORF Ö1 schlag zwischen klassischer Musik und Taffasaal Jazzkomposition bzw. Improvisation. 16.00 Bibliothek Matinéen der Sommerakademie Festivalabschlusskonzert Teilnehmer der Meisterkurse Roland Batik, Klavier I. Strawinski, »Pulcinella Suite« Woody Schabata, Vibraphon S. Prokofiev, Freitag, 2. September, 16.00 Uhr Heinrich Werkl, Kontrabass »Symphonie classique« D-Dur op. 25 Kunsthaus Horn, Bibliothek und L. v. Beethoven, Taffasaal Samstag, 10. September, 18.00 Uhr Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Konzerte der Sommerakademie Schloss Weitra, Rokokotheater Teilnehmer der Meisterkurse »4-stimmig« Tonkünstler-Orchester Niederösterreich W. A. Mozart, Bijan Khadem-Missagh, Dirigent Freitag, 2. September, 19.00 Uhr Streichquartett d-moll KV 421 Schloss Rosenburg, Marmorsaal A. Schnittke, Streichquartett Nr. 3 »Bestimmung« F. Schubert, Streichquartett d-moll D810 Wolfgang Amadeus Mozart, Divertimento „Der Tod und das Mädchen" für Streichtrio Es-Dur, KV 563 Acies Quartett Dimitri Schostakowitsch, Klavierquintett, g-moll, op 57 Sonntag, 11. September, 11.00 Uhr Taihang Du, Klavier Schloss Ottenstein, Wappensaal Daniel Gaede, Thomas Fheodoroff, Violine »Stimmungen« Thomas Selditz, Viola J. Haydn,Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27 Patrick Demenga, Violoncello R. Schumann, Trio Nr. 1 D.Schostakowitsch, Trio Nr. 2 in e-Moll, op. 65 Eggner Trio

WALDVIERTEL 23 Nächtliche Stiftsführung mit Konzert, Bauwerk und gibt Einblicke in die ALTENBURGER Sekt auf der Altane, Musiküberrasch- Geschichte der Burg und das Leben im MUSIK AKADEMIE (AMA) ungen und Orgelmeditation Mittelalter.

Freitag, 29. Juli,18.00 Uhr Donnerstag, 7. Juli, 20.30 Uhr Stift Altenburg – Weißer Saal Burgruine Dobra Solisten & Orchester »Tristan und Isolde« Berühmte Instrumentalkonzerte, junge in der Nacherzählung von internationale Solisten und das Vienna Günter de Bruyn International Orchestra Peter Simonischek, Rezitation Clemencic Consort Samstag, 30. Juli, 18.00 Uhr/19.00 Uhr Eberhard Kummer, Gesang & Drehleier Stift Altenburg - Stiftskirche/Weißer Saal Freitag, 8. Juli, 20.30 Uhr ...... Abschlussgala Burgruine Dobra T 0680-31 27 447 18.00 Uhr: Festliche Orgelmusik »Das Nibelungenlied« E [email protected] 19.00 Uhr: Virtuose Klaviermusik & Das Heldenepos über die Zerschlagung www.ama.musique.at Lied, Oper und Operette des Burgunderreichs ...... erzählt von Michael Köhlmeier

KLANGRAUM DOBRA Samstag, 9. Juli, 20.30 Uhr Burgruine Dobra »Krieg um Jerusalem« Berichte und Musik aus der Zeit der Altenburger Musik Akademie Kreuzzüge 17. Juli – 31. Juli 2011 Wolfram Berger, Rezitation Stift Altenburg Ensemble Unicorn

Die „Altenburger Musikakademie (AMA)“ zählt zu den hochkarätigsten Musik- OPERN AIR FESTSPIELE angeboten dieser Art und wird von Teil- GARS AM KAMP nehmern aus der ganzen Welt besucht. Die «Meisterkurse» bei prominenten ...... Dozenten und die «Kinder- und Hobby- T 02988/6220 kurse» können sowohl „aktiv” als auch E [email protected] „passiv” (als Zuhörer) besucht werden. www.klangraum.dobra.at Stimmige Konzerte von Dozenten und ...... Teilnehmern erfreuen Jahr für Jahr das Publikum. "GLAUBE, LIEBE, TOD" Erzählungen und Musik des Sonntag, 17. Juli, 18.00 Uhr Mittelalters Stift Altenburg - Weißer Saal 7. Juli – 9. Juli 2011 Eröffnungssoirée Burgruine Dobra ...... T 01/319 39 39 Robert Lehrbaumer und Freunde E [email protected] Erlesene Kammermusik und Virtuoses Niederösterreich hat eine neue Bühne! www.opernair.at zum Jubiläum von Franz Liszt Vom 7.-9. Juli 2011 können die Zuhörer ...... auf der behutsam restaurierten Burg- Sonntag, 24. Juli, 10.00 Uhr/11.15 Uhr ruine Dobra mittelalterlicher Literatur „Carmen“ von Georges Bizet Stift Altenburg - und Musik lauschen. 15. Juli – 7. August 2011 Stiftskirche/Weißer Saal Die Veranstaltungen finden im Innenhof Burgruine Gars am Kamp Orgelmesse & Musik-Matinée statt, mit Blick auf den imposanten Wehrturm. Ein dezenter Holz-Glas Diesen Sommer wartet bei den Opern Dienstag, 26. Juli, zwischen 20.15 Uhr Zubau, der den Blick auf den Kampsee Air Festspielen Gars die schönste und und 23.00 Uhr Dobra und die fjordartige Landschaft populärste Oper der Musikgeschichte Stift Altenburg freigibt, steht für unbeständiges Wetter auf Sie - CARMEN von Georges Bizet! »Klingende Nacht« zur Verfügung. Vor den Veranstaltungen Die vielumschwärmte Fabrikarbeiterin führt ein Historiker durch das alte Carmen ist eine temperamentvolle,

24 WALDVIERTEL selbstbewusste und stolze Zigeunerin. Operettenabend im Schlosshof von „Gasparone“ prägt süditalienisches Der Soldat Don José verfällt ihrem Greillenstein Flair: u.a. die Tarantella und das auf Zauber soweit, dass er in seiner hitzigen (bei schlechtem Wetter im Türkensaal) einer Volksweise basierende Räuberlied. Hingabe sogar gegen seine Soldaten- ...... Mitwirkende: pflicht verstößt, um Carmen schließlich T 02989/8254 Carlotta - Barbara Payha in die Illegalität des Schmugglerlebens E [email protected] Nasoni - Rupert Bergmann zu folgen. Doch Carmen ist durch seine www.roehrenbach.gv.at Sindolfo - Till von Orlowsky Liebe bald zu sehr eingeengt und wen- ...... Conte - Stephen Chaundy det sich dem Stierkämpfer Escamillo zu. Benozzo - Erwin Belakowitsch Carmen lässt sich eben nicht zähmen! Samstag, 20. August 2011, 20.00 Uhr Sora - Maria Rosendorfsky Ihr Prinzip ist die Freiheit, für die sie Hauskonzert bei Kerzenlicht im Zenobia - Elisabeth Reichart sich letztlich auch entscheidet – jedoch Türkensaal von Schloss Greillenstein Massaccio - Mamuka Nikolaishvili mit tödlichen Konsequenzen. Jörg Demus spielt auf einem Es erwartet Sie eine atemberaubende Mitglieder des Chores der Wiener Hammerflügel von 1856 Inszenierung, die Sie, zusammen mit Volksoper der Dynamik des jungen österreichi- ...... Wiener Opernball Orchester T 0664-8576371 schen „Ostarrichi Akademischen Dirigent u. Intendant: Prof. Uwe Theimer E [email protected] Orchesters“, unter die Sonne Sevillas Regie: Christa Ertl www.greillenstein.at versetzen wird. Erleben Sie den Zauber ...... Premiere eines Opernabends mit einer der leiden- Donnerstag, 21. Juli 2011, 20:30 Uhr schaftlichsten Liebesgeschichten aller Zeiten - in einer der stimmungsvollsten Spieltage: Beginn jeweils 20.30 Uhr Freiluftbühnen Österreichs! SCHLOSSFESTSPIELE Juli: 22/23/29/30 Opern Air Gars – hier spielt das Leben! LANGENLOIS August: 05/06/12/13 ermäßigte Nachmittagsvorstellung: Spieltage: Beginn jeweils 20.00 Uhr 14. August 2011, 15:30 Uhr Juli: 15/16/22/23/24/29/30/31 August: 05/06/07 Open-Air-Gala mit Natalia Ushakova Regie & Intendanz: Karel Drgac Donnerstag, 11. August 2011, 20:00 Uhr Schlosspark Haindorf Nach einem umjubelten Konzert im Vorjahr ist die Starsopranistin Natalia RENAISSANCESCHLOSS Ushakova wieder vor der Kulisse des GREILLENSTEIN Schlosses Haindorf zu erleben. Mit ...... ihrem Programm „Zauber der Klassik” T 02734/3450 wird sie mit bekannten Opern- und E [email protected] Operettenpartien ihr Publikum verzau- www.schlossfestspiele.at ...... bern. Begleitet wird sie vom Wiener Opernball Orchester. Operette „Gasparone“ von Carl Millöcker KLANGBURG 21. Juli – 14. August 2011 RAPPOTTENSTEIN Schloss Haindorf in Langenlois

Die Operette „Gasparone“ könnte Carl Millöcker für den Spielort Haindorf kom- poniert haben: Schauplatz sind ein In alter Tradition werden seit den 60er Schloss und ein Marktplatz mit einer Jahren im Renaissanceschloss Greillen- Weinschenke. Alle diese Voraussetzung- stein die Hauskonzerte bei Kerzenlicht en sind im Schlosspark von Haindorf veranstaltet. Die Besucher schätzen vor gegeben. allem das persönliche Ambiente und den „Gasparone“ ist nach dem „Bettel- hochwertigen Kunstgenuss. student“ Carl Millöckers zweite erfolg- ...... reiche Operette, zählt doch seine Musik, T 02828/8250 Samstag, 2. Juli 2011, 19.00 Uhr die Arien, die Duette aber vor allem die E [email protected] Operettenwurlitzer: Ensembles zu den schönsten komposi- www.burg-rappottenstein.at »Die Czardasfürstin« torischen Einfällen Millöckers......

WALDVIERTEL 25 Klangburg Rappottenstein beginnt. Für welches Bundesland wird Herbert Maderthaner, Oboe 18. Juni - 3. September 2011 er sich entscheiden? Daniel Ottensamer, Klarinette David Seidel, Fagott Genießen Sie die Darbietungen in dem Freitag, 15. Juli 2011, 19.30 Uhr Jonas Rudner, Horn einzigartigen Ambiente der Burg Burg Rappottenstein, Dachsaal Chris Pichler, Rezitation Rappottenstein, die als historisches »Ships ahoy!« Juwel weit über die Grenzen Öster- Quadriga Consort Samstag, 3. September 2011, 19.30 Uhr reichs hinaus bekannt ist. Die Harmonie Lieder von Wind, Wasser und Gezeiten. Burg Rappottenstein, Dachsaal von Granit, Baukunst vieler Jahrhun- Mit innovativen Programmen zwischen Chor Kirchbach »Grod & Schräg« derte, Natur und Musik begeistert alter, populärer, traditioneller Musik Walk together Children - sowohl Gäste, die hier im Waldviertel sowie Renaissance- und Barockmusik Gospels …….. und mehr! einen wunderbaren Urlaub verbringen, aus England, Irland und Schottland. Geistliche Lieder, Pop und Rock bis zur als auch Besucher aus der Region. Volksmusik. Samstag, 23. Juli 2011, 19.30 Uhr Samstag, 18. Juni 2011, 19.30 Uhr Burg Rappottenstein Burg Rappottenstein (bei Schönwetter im Wirtschaftshof der MUSIKSOMMER (bei Schönwetter im Wirtschaftshof der Burg ansonsten im Dachsaal) WEITRA Burg ansonsten im Dachsaal) »5x Feuerwasser Frauenpower im »Steep and deep« neuen Kleid« Rock, Balladen und Blues NeoBrennDirndln Jimmy Roggers Monika Wippl, Barbara Wippl, Sandra Hinterhofer, Ulli Niklas, Sabine Samstag, 25. Juni 2011, 19.30 Uhr Rauchberger und eine Kiste kämpfen Burg Rappottenstein, Dachsaal für den Schwachsinn – so startet ihr »Gustostückerln der Operette« erstes Musikkabarettprogramm. Ein Ausflug ins Traumland der Wiener Oper und Operette mit Arien und Freitag, 29. Juli 2011, 19.30 Uhr Duetten von Mozart, Weber, Lehár, Burg Rappottenstein, Dachsaal Musiksommer Weitra Millöcker, Kálmán, Heuberger und Stolz Kubanische Gitarrenfolklore 28. Mai - 10. September 2011 Daniel Yoris, kubanischer Gitarrist, Ensemble Neues Künstlerforum Sänger und Komponist, hat 20 Jahre Fritz Brucker, Klavier und Moderation lang in Kuba als Interpret traditioneller 28. Mai 2011, 20.00 Uhr Lisa Maria Jank, Mezzosopran kubanischer Volksmusik in verschie- Volksheim Weitra Ernst Lintner, Tenor densten Ensembles mitgewirkt. Sein »Sing and Swing in Spring!« Christiane Marie Riedl, Mezzosopran Repertoire umfasst Guarache, Son, Eduard Neversal, Bariton Motto und Aufforderung zugleich ist der Rumba, Bolero, Cha Cha Cha, Salsa, Titel des Frühjahrskonzertes 2011. Die Trova sowie verschiedene Stilver- Samstag, 2. Juli 2011, 19.30 Uhr Chöre des Musikvereins der Stadt schmelzungen. Burg Rappottenstein Weitra – gemischter Chor, Männerchor (bei Schönwetter im Wirtschaftshof der und Vokalensemble „AnaDur“ unter der Samstag, 13. August 2011, 19.30 Uhr Burg, ansonsten im Dachsaal) Leitung von Theresia Pölzl sowie Burg Rappottenstein »The Rocky Road to Dublin« Instrumentalisten sorgen für die (bei Schönwetter im Wirtschaftshof der Irish Speed Folk Rock beschwingte musikalische Gestaltung. Burg ansonsten im Dachsaal) Paddy Murphy Texte und Sketches aus der Feder von »Souldeep« Obmann Wolfgang Fuchs starten - Folk- und Rockmusiker verschmelzen Souldeep ist die Kreation von Shelia zusammen mit Publikumsliebling Egon zu einem hochprozentigen Gebräu aus Michellé (Nashville / TN) und wurde mit Haumer - einen Angriff auf die Irish Speed Power Folk, Celtic Folk Helmut Reiter (A) „neu erfunden“. Lachmuskeln der Zuhörer. Rock und Irish-Ska. Der musikalische Bogen spannt sich von RnB bis zum Neosoul und ver- ...... Samstag, 9. Juli 2011, 19.30 Uhr mischt „white & black music“ zu einer T 02856/5006 Burg Rappottenstein, Dachsaal völlig neuen Form. E [email protected] »Oh du mein Österreich?!« www.musikvereinweitra.at Gregor Seberg - Kabarett Freitag, 26. August 2011, 19.00 Uhr ...... Ein Mann begibt sich auf die Suche. Burg Rappottenstein, Dachsaal Er besucht Österreich mit seinen 9 voll- Allegro Vivo »Hochstimmung« 18. Juni 2011, 20.00 Uhr kommen unterschiedlichen Bundes- Vienna Wind Connection Schloss Weitra ländern. Eine Reise durch die Extreme Matthias Schulz, Flöte »Great American Evergreens«

26 WALDVIERTEL Dennis Jale & The Goran Mikulec F. Schubert, Streichquartett d-moll D810 Leipziger Bach-Collegium Orchestra „Der Tod und das Mädchen“ Ludwig Güttler, Trompete Special Guest: Billy Swan Bernd Schober, Oboe Acies Quartett Michael Pfaender, Violoncello Eine Show wie eine Reise auf der ...... Friedrich Kircheis, Orgel & Cembalo legendären Route 66: Mit „The Great T 02856/2998 bzw. 02982/4319 American Evergreens“ nimmt Sie E [email protected] Samstag, 2. Juli 2011, 18.00 Uhr Dennis Jale mit auf eine Tour durch die www.schloss-weitra.at Barockbibliothek Stift Zwettl amerikanische Musikgeschichte. Die E [email protected] Werke von G. Ph. Telemann, J. S. Bach, Zeitreise führt zu den schönsten ...... C. Ph. E. Bach, G. A. Homilius, Stationen von Swing und Soul, Rock und J G. Goldberg Flower Power. Let the good times roll! ...... Leipziger Bach-Collegium »MUSIK IN DER Stephanie Atanasov, Alt www.oeticket.at Karl-Heinz Passin, Flöte www.weitra.gv.at BIBLIOTHEK« Roland Straumer, Violine www.dennis-jale.com INT. KONZERTTAGE ...... STIFT ZWETTL Hans-Jürgen Schmidt, Kontrabass Ludwig Güttler, Trompete Bernd Schober, Oboe 8. Juli 2011, 19.30 Uhr Michael Pfaender, Violoncello Schloss Weitra Friedrich Kircheis, Orgel & Cembalo »Bèsame mucho – eine Jazzschlagerrevue« Sonntag, 3. Juli 2011, 15.00 Uhr Viktor Gernot & His Best Friends Barockbibliothek Stift Zwettl Werke von G. Ph. Telemann, A. Vivaldi, Eine musikalische Revue rund um J. C. F. Bach, J. S. Bach, T. Albinoni, Liebe, Jazz und Schlager. Der Vollblut- Anonymus (Signor Schulz), Prentzel entertainer Viktor Gernot und seine virtuosen Mitmusiker und besten ...... Leipziger Bach-Collegium Freunde beweisen in diesem Pro- Ludwig Güttler, Trompete T 02822/20202-57, F DW-444 gramm, warum die von ihnen gewähl- Karl-Heinz Passin, Flöte E [email protected] ten Evergreens und neuen Originale für Bernd Schober, Oboe www.stift-zwettl.at immer grün bleiben werden, dass der ...... Roland Straumer, Violine deutsche Schlager und der amerikani- Michael Pfaender, Violoncello sche Jazz viel mehr gemeinsam haben, Hans-Jürgen Schmidt, Kontrabass als man gemeinhin denkt. Und, dass die Friedrich Kircheis, Orgel, Cembalo Liebe in all ihren Facetten das unver- zichtbare Grundthema der Menschheit Samstag, 9. Juli 2011, 18.00 Uhr „Musik in der Bibliothek” Stift Zwettl und somit auch der gesamten Barockbibliothek Stift Zwettl 1. Juli - 10. Juli 2011 Popgeschichte ist. Werke von L. Grossi, W. A. Mozart, G. F. Händel, J. Pachelbel, A. Vivaldi, ...... Die Barockbibliothek des Stiftes Zwettl J. G. Albrechtsberger T 02856/2998 bildet den stimmungsvollen Rahmen für E [email protected] die Internationalen Konzerttage Stift Solistenensemble Virtuosi Saxoniae www.weitra.gv.at Zwettl. Von 1. bis 3. Juli 2011 gastieren Anja Zügner, Sopran ...... das Leipziger Bach-Collegium und die Elisabeth Ullmann, Orgel Altistin Stephanie Atanasov mit Werken Ludwig Güttler, Trompete 10. September 2011, 18.00 Uhr von Händel, Telemann, der Familie und Solisten der Virtuosi Saxoniae Schloss Weitra Bach, Finger, Albinoni und Vivaldi, »4-stimmig« am 9. und 10. Juli die Virtuosi Saxoniae, Sonntag, 10. Juli 2011, 15.00 Uhr Allegro Vivo/Internationales Anja Zügner (Sopran) und Elisabeth Barockbibliothek Stift Zwettl Kammermusikfestival Ullmann (Orgel). Werke von J. Röllig, A. Vivaldi, J. S. Bach, G. Tartini Freitag, 1. Juli 2011, 20.00 Uhr Solistenensemble Virtuosi Saxoniae Barockbibliothek Stift Zwettl Anja Zügner, Sopran W. A. Mozart, Werke von G. F. Händel, P. J. Vejvanovsky, Ludwig Güttler, Trompete und Jagdhorn Streichquartett d-moll KV 421 J. C. F. Bach, J. S. Bach, G. Finger, Andreas Lorenz, Oboe A. Schnittke, Streichquartett Nr. 3 J. P. Kirnberger, G. Ph. Telemann und Solisten der Virtuosi Saxoniae

WALDVIERTEL 27 musiksommer niederösterreich 2011

WEINVIERTEL

28 CON ANIMA - Phiharmonic Orchestra Györ PHILHARMONIE Christian Altenburger, Violine MARCHFELD MUSIKTAGE ERNSTBRUNN Hartmut Pascher, Leitung

Samstag, 18. Juni, 19.30 Uhr Barockkirche Ernstbrunn Kirchenkonzert H. I. F. Biber: Rosenkranzsonaten Teil III „Die fünf glorreichen Mysterien“ Passacaglia für Violine Solo mit Hartmut Pascher, Jeremy Joseph, ...... Edda Breit ...... T 02282/3519 T 0664 472 60 24 E [email protected] E [email protected] Dienstag, 21. Juni, 19.30 Uhr www.philharmonie-marchfeld.at www.conanima.at Schloss Ernstbrunn ...... Kammermusik I „Roadmovies & Cinema Fantasy“ Philharmonie Marchfeld Filmmusik für Geige & Klavier 30 April - 22. Oktober 2011 mit Ernst Kovacic & Mathilde Die Philharmonie Marchfeld besteht Hoursiangou seit dem Jahr 1983. Sie ist ein aus 65 CON ANIMA – Musiktage Ernstbrunn MusikerInnen bestehendes Symphonie- Mittwoch, 22. Juni, 19.30 Uhr 17. Juni - 25. Juni 2011 orchester mit Sitz in Gänserndorf, Schüttkasten Klement Niederösterreich. Regelmäßig werden CON ANIMA ist ein Kammermusik- Kammermusik II Konzerte mit einem Repertoire von der festival, das jährlich eine Woche lang Werke von W.A. Mozart und F. Schubert Barockzeit bis in die Moderne geboten. im Juni stattfindet, heuer bereits zum Paracelsusquartett Zahlreiche Tourneen führten das 13. Mal. An mehreren Spielorten in Orchester in die Nachbarländer Ernstbrunn und Umgebung - Schloss Donnerstag, 23. Juni, 11.00 Uhr Slowakei und Tschechien, sowie nach Ernstbrunn, Barockkirche & Pfarrhof Schloss Ernstbrunn Japan und China. Die Philharmonie Ernstbrunn, Schüttkasten Klement - Gedenkkonzert Marchfeld wird seit elf Jahren von werden heuer 6 Kammermusikabende Werke von J. Haydn, F. Schubert, Bettina Schmitt musikalisch geleitet. geboten. Christian Altenburger, Ernst L.v. Beethoven & von C.M.v. Weber für Eine zweite Heimat fand das Orchester Kovacic, Benjamin Schmid sind nur Flöte, Cello & Klavier in Festschloss Hof. Regelmäßig werden einige der bekannten Künstler, die dort Konzerte , Opern und Operetten heuer auftreten werden. Als Abschluss mit Günter Voglmayr, Robert Nagy mit berühmten Solisten der Wiener des Festivals findet am 25. Juni das & Stefan Mendl Opernhäuser aufgeführt. Arkadenhof, bereits traditionelle Schlossfest mit Reithalle und Festsaal bieten hierbei Überraschungsprogramm statt. An Freitag, 24. Juni, 19.30 Uhr den passenden Rahmen. mehreren Spielorten im Schloss Schloss Ernstbrunn werden verschiedenste musikalische Kammermusik III Samstag, 30. April, 16:00 Uhr Genüsse dargeboten, in den Pausen Werke von J. Brahms & R. Fuchs Festschloss Hof gibt es Gaumenfreuden aus der Region. mit Benjamin Schmid, Herbert »8 Jahreszeiten« Lindsberger, Ariane Hearing, Vivaldi-Piazzolla Freitag, 17. Juni, 19.00 Uhr Sebastian Hess Barockkirche Ernstbrunn Kammerorchester der Philharmonie Eröffnungskonzert Marchfeld Samstag, 25. Juni, ab 16.00 Uhr Werke von W. A. Mozart: Bettina Schmitt, Solistin Schloss Ernstbrunn Serenade No. 13 „Eine kleine Nacht- Schlossfest musik“ KV 525 in G-Dur für Streicher Samstag, 28. Mai, 16:00 Uhr 3 Einzelsätze für Violine & Orchester: 20.00 Uhr: Musikalisches Finale Festschloss Hof Adagio KV 261 in E-Dur, J. Brahms: »Nix Ernstes« Rondo concertante KV 269 in B-Dur, Klavierquartett in g-moll op. 25 Lieder von F. Schubert, W.A. Mozart Rondo KV 373 in C-Dur und Volkslieder mit Benjamin Schmid, Ariane Hearing, Symphonie KV 183 in g-moll „Kleine Alfred Sramek, Bassbariton Herbert Lindsberger, Sebastian Hess g-moll-Sinfonie“ Hans Fuchsberger, Klavier

WEINVIERTEL 29 Freitag, 24. Juni, 20.00 Uhr MUSIK-SOMMER Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Festschloss Hof Christiane Karg, Sopran Opern Soirée »Liebe und Verführung« UND MUSIK-FESTIVAL Bruno Weil, Dirigent Werke von W.A. Mozart, G. Rossini, GRAFENEGG G. Donizetti, G. Verdi Musik-Sommer Grafenegg Alexandra Reinprecht, Sopran 16. Juni bis 13. August 2011 Gergely Németi, Tenor Alfred Sramek, Bassbariton Bereits zum fünften Mal verwandelt Philharmonie Marchfeld sich das Schlossareal von Grafenegg in Bettina Schmitt, Dirigentin ein sommerliches Paradies für Konzert- liebhaber. Beim Musik-Sommer und Sonntag, 11. September, 11.00 Uhr dem anschließenden Musik-Festival Festschloss Hof treffen internationale Orchester, Diri- »In Vino Veritas« (Matinée) genten und Solisten auf die einmalige Vergnügliches von Strauß und ...... T 02735/5500 bzw. 01/586 83 83 Kulisse Grafeneggs. Die Kombination Zeitgenossen E [email protected] aus Natur und Architektur bietet den Salonorchester der Philharmonie www.grafenegg.at idealen Rahmen für hochkarätige Marchfeld ...... Konzerte, Spaziergänge im weitläufigen Katrin Fuchs, Sopran Schlosspark und erstklassige Andreas Sauerzapf, Tenor Gaumenfreuden. Bettina Schmitt, Dirigentin für ausgesuchte Konzerte Donnerstag, 16. Juni, 20.30 Uhr Samstag, 1. Oktober, 19.30 Uhr Grafenegg | Wolkenturm Festschloss Hof Osterkonzert Grafenegg Voraufführung Sommernachtsgala Ballett – Farben – Klänge 24. April 2011 Galaprogramm zum Sommerbeginn »Das Bildnis des Dorian Gray« Tonkünstler-Orchester Niederösterreich (Uraufführung) Erstmals steht Grafenegg am Oster- Genia Kühmeier, Sopran Ballett von Paul Walter Fürst sonntag ganz im Zeichen eines kulina- Sol Gabetta, Violoncello (nach Oscar Wilde) risch-musikalischen Frühlingsfestes. Sabine Meyer, Klarinette Libretto: Ernst Jandl Ab 11 Uhr präsentieren Toni Mörwald, Michael Boder, Dirigent die 33 Winzer der Vinothegg und das Vienna Waltz Project, Ballett Schlossareal österliche Traditionen und Philharmonie Marchfeld Freitag, 17. Juni, 20.30 Uhr Gaumenfreuden. Familien können sich Christian Tichy, Grafenegg | Wolkenturm um 14 Uhr auf die Suche nach Oster- Choreographie und Inszenierung Sommernachtsgala eiern auf der Schlosswiese machen, Bettina Schmitt, Dirigentin Galaprogramm zum Sommerbeginn Kunstinteressierte erfahren bei Füh- rungen interessante Details zu den Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Samstag, 22. Oktober, 16.00 Uhr Kunstwerken im Schlosspark. Den Genia Kühmeier, Sopran Festschloss Hof Höhepunkt bildet das feierliche Sol Gabetta, Violoncello Klassik und Romantik Osterkonzert des Tonkünstler-Orchest- Sabine Meyer, Klarinette Kammerensemble der Philharmonie ers unter Dirigent Bruno Weil und mit Michael Boder, Dirigent Marchfeld der gefeierten Sopranistin Christiane Karg. Beschlossen wird der Oster- Montag, 20. Juni, sonntag in Grafenegg mit einem Oster- 9 Uhr / 10.30 Uhr / 12 Uhr / 15.30 Uhr feuer auf der großen Schlosswiese um Grafenegg | Reitschule 20.30 Uhr. »Elfentanz & Firlefanz« Kindertag in Grafenegg Sonntag, 24. April, 18.30 Uhr Tonkünstler Brass, Ensemble Auditorium Grafenegg Lilian Genn, Konzeption und Osterkonzert Moderation Joseph Haydn Symphonie C-Dur Hob. I:30 «Alleluja» Samstag, 25. Juni, 20.00 Uhr Johann Sebastian Bach: «Jauchzet Gott Grafenegg | Wolkenturm in allen Landen» Kantate BWV 51 Sergej Rachmaninow: «Utyos», Johannes Brahms: Serenade Nr. 1 «Der Fels» Fantasie op. 7 D-Dur op. 11

30 WEINVIERTEL Benjamin Britten: Serenade für Tenor, Richard Strauss: Suite aus der Oper Prélude 17.30 Uhr, Reitschule Horn und Kammerorchester op. 31 «Der Rosenkavalier» op. 59 Einführung 19.00 Uhr, Reitschule Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Anja Kampe, Sopran Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 Musik-Festival Grafenegg Andrew Litton, Dirigent «Pathétique» 19. August bis 07. September 2011 Prélude 17.30 Uhr, Reitschule Steve Davislim, Tenor Einführung 19.00 Uhr, Reitschule Freitag, 19. August, 19.15 Uhr Radovan Vlatkovic´, Horn Grafenegg | Wolkenturm Hans Graf, Dirigent Samstag, 23. Juli, 20.00 Uhr Eröffnungskonzert Musik-Festival Prèlude 17.30 Uhr, Reitschule Grafenegg | Auditorium Heinz Karl Gruber: Einführung 19.00 Uhr, Reitschule »Viaggio Musicale« »Demilitarized Zones« Eine musikalische Reise mit Werken Marschparaphrasen für Brass Band Samstag, 2. Juli, 20.00 Uhr von Dario Castello, Baldassare Galuppi, Ludwig van Beethoven: Grafenegg | Wolkenturm Giovanni Legrenzi, Tarquinio Merula Symphonie Nr. 9 für Soli, Chor und Claude Debussy: «Prèlude à l'après- und Antonio Vivaldi Orchester d-moll op. 125 midi d'un faune» Il Giardino Armonico, Ensemble Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Camille Saint-Saëns: Havanaise für Giovanni Antonini, Flöte und Dirigent Tonkünstler Brass, Ensemble Violine und Orchester op. 83 Prélude 17.30 Uhr, Reitschule Philharmonia Chor Wien, Chor Camille Saint-Saëns: «Introduction et Einführung 19.00 Uhr, Reitschule Walter Zeh, Choreinstudierung Rondo capriccioso» für Violine und Measha Brueggergosman, Sopran Orchester op. 28 Samstag, 30. Juli, 20.00 Uhr Janina Baechle, Alt Maurice Ravel: Rhapsodie espagnole Grafenegg | Auditorium Michael Schade, Tenor Maurice Ravel: Boléro »Folias & Romanzes« Hanno Müller-Brachmann, Bass Lisa Batiashvili, Violine Tänze, Improvisationen und Canzonette Andrés Orozco-Estrada, Dirigent Andrés Orozco-Estrada, Dirigent von u.a. Diego Ortiz, Marin Marais und Einführung 18.00 Uhr, Reitschule Tarquinio Merula Prélude 17.30 Uhr, Reitschule Einführung 19.00 Uhr, Reitschule Hespèrion XXI, Ensemble Samstag, 20. August, 19.15 Uhr Montserrat Figueras, Gesang Grafenegg | Auditorium Samstag, 9. Juli, 20.00 Uhr Pedro Estevan, Perkussion Ludwig van Beethoven: Grafenegg | Wolkenturm Dimitri Psonis, Gitarre Sonate G-Dur op. 14/2 Jules Massenet: «Scènes pittoresques» Andrew Lawrence-King, Harfe Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur Orchestersuite Nr. 4 Jordi Savall, Viola da gamba & Leitung op. 53 »Waldstein-Sonate« Carl Maria von Weber: Konzert für Robert Schumann: Prélude 17.30 Uhr, Reitschule Klarinette und Orchester Nr. 1 f-moll Symphonische Etüden op. 13 Einführung 19.00 Uhr, Reitschule op. 73 Rudolf Buchbinder, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: Samstag, 6. August, 20.00 Uhr Symphonie Nr. 3 a-moll op. 56 Prélude 16.30 Uhr, Reitschule Grafenegg | Wolkenturm «Schottische» Einführung 18.00 Uhr, Reitschule Leos Janácek: Sinfonietta op. 60 Sharon Kam, Klarinette Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Sonntag, 21. August, 14.00 Uhr Jesús López Cobos, Dirigent Es-Dur »Romantische« Sonntag, 28. August, 14.00 Uhr Prélude 17.30 Uhr, Reitschule European Union Youth Orchestra Sonntag, 4. September, 14.00 Uhr Einführung 19.00 Uhr, Reitschule Jaap van Zweden, Dirigent Grafenegg | Schloss | Gartensaal Musik für die Familie von Prélude 17.30 Uhr, Reitschule Samstag, 16. Juli, 20.00 Uhr Musikerinnen und Musikern des Einführung 19.00 Uhr, Reitschule Grafenegg | Wolkenturm Tonkünstler-Orchesters Richard Strauss: «Also sprach Familien-Workshop mit Musik von Samstag, 13. August, 20.00 Uhr Zarathustra» Tondichtung op. 30 H.K. Gruber Grafenegg | Wolkenturm Richard Strauss: Heinz Karl Gruber: »Frankenstein!!« «Ruhe meine Seele» op. 27/1 Sonntag, 21. August, 19.15 Uhr Ein Pandämonium für Chansonnier und Richard Strauss: «Morgen» op. 27/4 Grafenegg | Wolkenturm Orchester Richard Strauss: «Ständchen» op. 17/2 Olivier Messiaen: Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur Richard Strauss: «Wiegenlied» op. 41/1 »Les Offrandes oubliées« Méditation Richard Strauss: European Union Youth Orchestra, symphonique «Freundliche Vision» op. 48/1 Heinz Karl Gruber, Chansonnier Johannes Brahms: Konzert für Violine Richard Strauss: «Cäcilie» op. 27/2 Vladimir Ashkenazy, Dirigent und Orchester D-Dur op. 77

WEINVIERTEL 31 Modest Mussorgskij: Hector Berlioz: Freitag, 2. September, 19.00 Uhr »Bilder einer Ausstellung« «Symphonie fantastique. Episode de la Grafenegg | Wolkenturm (Instrumentierung: Maurice Ravel) vie d'un artiste» op. 14 Ludwig van Beethoven: Konzert für Hector Berlioz: «Lélio ou Le retour à la Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Seoul Philharmonic Orchestra vie» Lyrisches Monodrama op. 14b Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 Nikolaj Znaider, Violine Myung-Whun Chung, Dirigent Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Pittsburgh Symphony Orchestra Tschechischer Philharmonischer Chor Hélène Grimaud, Klavier Prélude 16.30 Uhr, Reitschule Brünn Manfred Honeck, Dirigent Einführung 18.00 Uhr, Reitschule Petr Fiala, Choreinstudierung Einführung 18.00 Uhr, Reitschule Michael Schade, Tenor Montag, 22. August, 19.15 Uhr Adrian Eröd, Bariton Grafenegg | Auditorium Samstag, 3. September, 19.00 Uhr Robert Stadlober, Sprecher »Ink still wet« Abschlusskonzert Grafenegg | Wolkenturm Andrés Orozco-Estrada, Dirigent Composer-Conductor-Workshop Franz Schubert: Streichquartett d-moll Werke der Teilnehmerinnen und Prélude 16.30 Uhr, Reitschule D 810 »Der Tod und das Mädchen« Teilnehmer des Composer-Conductor- Einführung 18.00 Uhr, Reitschule (Bearbeitung für Streichorchester: Workshops Soirée 21.30 Uhr, Auditorium Gustav Mahler) Antonín Dvorák: Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Sonntag, 28. August, 19.15 Uhr Symphonie Nr. 5 F-Dur op. 76 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grafenegg | Wolkenturm Workshops dirigieren eigene Werke Wiener Philharmoniker Igor Strawinski: »Petruschka« Heinz Karl Gruber, Dirigent Franz Welser-Möst, Dirigent Burleske in vier Bildern (Fassung 1947) Béla Bartók: Konzert für Orchester Prélude 16.30 Uhr, Reitschule Donnerstag, 25. August, 19.15 Uhr Einführung 18.00 Uhr, Reitschule Grafenegg | Wolkenturm Orchestre de Jean Sibelius: »Finlandia« op. 26 Paavo Järvi, Dirigent Sonntag, 4. September, 19.00 Uhr Franz Liszt: Konzert für Klavier und Prélude 16.30 Uhr, Reitschule Grafenegg | Auditorium Orchester Nr. 2 A-Dur Einführung 18.00 Uhr, Reitschule Heinz Karl Gruber: Sergej Rachmaninow: »Northwind Pictures« Symphonische Tänze op. 45 Dienstag, 30. August, 19.00 Uhr Uraufführung (Auftragswerk des Musik- Maurice Ravel: »La Valse« - Grafenegg | Wolkenturm Festivals Grafenegg) Poème choréographique Johannes Brahms: Konzert für Klavier Heinz Karl Gruber: The Philadelphia Orchestra und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15 »Dancing in the Dark« Jean-Yves Thibaudet, Klavier Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Konzertstück für großes Orchester Charles Dutoit, Dirigent Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36 Kurt Weill: »Die sieben Todsünden« Ballett-Oper in acht Teilen Einführung 18.00 Uhr, Reitschule The Israel Philharmonic Orchestra Rudolf Buchbinder, Klavier Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Freitag, 26. August, 19.15 Uhr Zubin Mehta, Dirigent Angelika Kirchschlager, Mezzosopran Grafenegg | Wolkenturm Ian Bostridge, Tenor Einführung 18.00 Uhr, Reitschule Igor Strawinski: «Le chant du Johannes Chum, Tenor Rossignol» Symphonische Dichtung Florian Boesch, Bariton Donnerstag, 1. September, 19.00 Uhr Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Konzert für Klemens Sander, Bass Grafenegg | Auditorium Violine und Orchester D-Dur op. 35 Heinz Karl Gruber, Dirigent Felix Mendelssohn-Bartholdy: Konzert Sergej Prokofjew: Suite aus dem Ballett für Violine und Orchester e-moll op. 64 Prélude 16.30 Uhr, Reitschule »Romeo und Julia« op. 64 Wolfgang Rihm: »Lichtes Spiel« Einführung 18.00 Uhr, Reitschule (Zusammenstellung: Charles Dutoit) Ein Sommerstück für Violine und The Philadelphia Orchestra kleines Orchester (Österreichische Dienstag, 6. September, 19.00 Uhr Janine Jansen, Violine Erstaufführung) Grafenegg | Auditorium Charles Dutoit, Dirigent Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Richard Wagner: Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64 Ouvertüre zur Oper »Rienzi« Einführung 18.00 Uhr, Reitschule Richard Strauss: Salomes Tanz aus Pittsburgh Symphony Orchestra dem Musikdrama «Salome» op. 54 Samstag, 27. August, 19.15 Uhr Anne-Sophie Mutter, Violine Dimitri Schostakowitsch: Grafenegg | Wolkenturm Manfred Honeck, Dirigent Symphonie Nr. 8 c-moll op. 65 »Das Leben eines Künstlers« Einführung 18.00 Uhr, Reitschule

32 WEINVIERTEL Königliches Concertgebouworchester Besucher hautnah erlebbar. Die Stimme CrossNova Ensemble: Amsterdam und die Ausdrucksstärke der Sänger- Heidemaria Gruber, Vocals & Flöte Andris Nelsons, Dirigent Innen stehen im Mittelpunkt. Die Musik, Hubert Kerschbaumer, der technische Aufwand und die Requi- Vocals & Klarinette Einführung 18.00 Uhr, Reitschule siten sind liebevoll auf die Gegeben- Sabine Nova, Violine heiten des Saales abgestimmt. Arne Kircher, Cello Mittwoch, 7. September, 19.00 Uhr Schloss Kirchstetten ist bequem über Rainer Nova, Klavier Grafenegg | Wolkenturm die neue A5 erreichbar. Ludwig van Beethoven: Sonntag, 24. Juli, 15.30 Uhr Ouvertüre zu Kotzebues Festspiel Freitag, 15. Juli, 19.00 Uhr Maulpertsch-Saal «Die Ruinen von Athen» op. 113 Schlosspark Kinderoper: »Fidelio« Ludwig van Beethoven: Konzert für (bei Schlechtwetter im Schloss) „Fidelio“ ist ein Singspiel (Dauer ca. 1 Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 Festival-Ouvertüre: Stunde) für Kinder ab ca. 6 Jahren, Nikolai Rimski-Korsakow: Brass- & Wine- Classics bestehend aus den berühmtesten Arien »Scheherazade« Symphonische Suite 6 Weine, 4 Plätze, 6 Musiker der Oper. für Orchester op. 35 Quintbrass – Bläsermusik vom Barock Kinderoper Papageno – Wien Königliches Concertgebouworchester bis Heute Amsterdam Das einzigartige „Wein-Degustations- Sonntag, 24. Juli, 20.00 Uhr Yefim Bronfman, Klavier Konzert“! Maulpertsch-Saal Andris Nelsons, Dirigent Pro Platz werden eine Musikepoche und »Eine Woche mit Telemann« die dazu passenden Weine präsentiert. Einführung 18.00 Uhr, Reitschule 7 Werke für eine Woche von G. Ph. Telemann inkl. Vorstellung der im Samstag, 16. Juli, 20.00 Uhr Maulpertsch-Saal aufgenommen gleich- Maulpertsch-Saal namigen CD. OPERN- & Die Singphoniker KLASSIKFESTIVAL Vielstimmig und technisch anspruchs- Delirio – Ensemble für alte Musik SCHLOSS KIRCHSTETTEN volle Werke von Orlando di Lasso, David Drabek, Violine F. Schubert, J. Brahms, M. Jakson, Pablo de Pedro, Viola D. Ellington, u.a. Philipp Comploi, Violoncello Jeremy Joseph, Cembalo Singphoniker – Männer-Vocalensemble Agnes Scheibelreiter, Sopran Sonntag, 17. Juli, 20.00 Uhr Freitag, 29. Juli, 20.00 Uhr Maulpertsch-Saal Ehrenhof (Open Air) »Nordische Impressionen« (bei Schlechtwetter im Maulpertsch-Saal) Aus dem Programm: Gershwin’s »Rhapsody in blue« W.A. Mozart, Sonate KV 305 A-Dur Fassung für Klavier & Big Band L. v. Beethoven, Sowie weitere Werke von G. Gershwin ...... Sonate op. 53 "Waldstein" C-Dur T 02523/8314 15 und Arrangements für Big Band. E. Grieg: Sonate Nr. 3 op. 45 c-moll E [email protected] Karl Eichinger, Klavier www.schloss-kirchstetten.at Lea Birringer, Violine Zwettler Big Band ...... Esther Birringer, Klavier Jack Ströher, Dirigent Opern- & KlassikFestival Freitag, 22. Juli, 20.00 Uhr In Kooperation mit „musik aktuell“. 15. Juli – 20. August 2011 Maulpertsch-Saal Schloss Kirchstetten »Bienvendio Señor Chopin!« Samstag, 30. Juli, 20.00 Uhr Valses, Tangos & More Ehrenhof (Open Air) Festival 2011 – „zeitlos elegant“ Werke von F. Chopin, I. Albeniz, »Klassik unter Sternen II« Ab 15. Juli wird Schloss Kirchstetten T. Gubitsch, A. Piazzolla, u.a. Wuchtige Opernchöre & wieder zum Mekka der Oper und Klassik weltberühmte Ouvertüren Guitar4mation – Gitarrenensemble im Weinviertel. Der kammermusikalische Berühmte Melodien von W.A. Mozart, Teil gipfelt in dem großen symphonischen G. Verdi, G. Puccini, R. Strauss, u.a. Samstag, 23. Juli, 20.00 Uhr Open-Air "Klassik unter Sternen II". Maulpertsch-Saal Mährische Philharmonie Anschließend wird ab 9. August erstmals »Wien stirbt anders...« Tschechisch Philharmonischer Chor OPERette im „Kleinsten Opernhaus Musik von F. Gulda, M. Rüegg, Brünn Österreichs” gespielt. Ohne große R. Neuwirth und W. Ambros u.a. Hooman Khalatbari, Dirigent Distanzen zur Bühne wird Oper für die

WEINVIERTEL 33 Samstag, 6. August, 20.00 Uhr ganz besondere Stimmung. Sollte der GOTTFRIED VON EINEM- Bertha v. Suttner-Musiksalon Wettergott einmal nicht mitspielen, so TAGE - MAISSAU »Musik an europäischen Fürstenhöfen« erweist sich die GUGGENBERGER Danses nobles et joyeuses HALLE als idealer Konzertsaal mit (Konzert bei Kerzenlicht) ausgezeichneter Akustik. Werke von T. Arbeau, C.Ph.E. Bach, Das vielfältige Programm des Korneu- C. Debussy, B. Bartok, A. Piazolla burger Musiksommers lockt jedes Jahr über 2000 Besucher nach Korneuburg, Karin Leitner, Flöte wird mit großer Freude vom Publikum Krassimira Ziegler, Harfe aufgenommen und mit Ovationen an die Mitwirkenden bedankt. Dienstag, 9. August, 20.00 Uhr (Premiere) Samstag, 6. August, 20 Uhr Maulpertsch-Saal ...... Rathausplatz/Guggenberger Halle T 0664/878 26 55 »Die Fledermaus« »Ein Glück, dass man sich so verlieben E [email protected] Operette von J. Strauß kann…« www.einem-tage.at Szenische Inszenierung im ...... „Pocket-Opera Stil“ Die Jungen Tenöre Barbara Helfgott, Violine Csaba Némedi, Regie Florian Schäfer, Klavier Hooman Khalatbari, Dirigent Ensemble Rondo Vienna Kammeropernorchester Schloss Kirchstetten Zu Ehren des österreichischen Kompo- Donnerstag, 11. August und nisten von Weltgeltung, der als Freitag, 12. August, jew. 20.30 Uhr Vorstellungen, jeweils 20 Uhr „Klassiker der Moderne“ gilt, findet Rathaushof/Stadtsaal 11., 13., 17., 19., 20. August alljährlich im Juni ein sehr persönlich »Heute Abend: Lola Blau« gestaltetes, „kleines feines“ Musikfest Carin Filipcic singt und spielt das One- statt. Der „besondere Ort“ dafür ist der Woman-Musical von Georg Kreisler KORNEUBURGER Lebensraum, in dem der Meister seine Belush Korény, Klavier MUSIKSOMMER letzten Lebensjahre verbracht hat: die am Fuß des Manhartsbergs gelegene Samstag, 13. August, 20 Uhr Amethyst-Stadt Maissau und der idylli- Rathausplatz/Guggenberger Halle sche Winzerort Oberdürnbach. In den »Moonlight Serenade ...« stimmungsvollen Kirchenräumen bei- Tony Jagitsch präsentiert mit seinem der Orte widmen sich internationale Orchester und den Vienna Swing Sisters Solisten und prominente Kammer- und Markus Richter die unsterblichen musiker wie auch junge Meister dem Melodien von Glenn Miller u.a. Schaffen Gottfried von Einems im Kontext mit der großen klassisch- Samstag, 20. August, 16 Uhr romantischen Musikliteratur. Für Rathaushof/Rathaussaal ...... Künstler und Publikum ein Ort der T 02262/770 DW 411 bis 414 »Endlich Ferien!« spannenden Begegnungen! E [email protected] Ein lustiges Mitmachkonzert für Kinder www.korneuburgermusiksommer.at ab 3 Jahren von und mit Kinderlieder- Freitag, 17. Juni, 19.00 Uhr macher Bernhard Fibich...... Oberdürnbach, Kirche zur Hl. Katharina Eröffnungskonzert Korneuburger Musiksommer Samstag, 20. August, 20 Uhr »Italianità & von Einem« 6. August – 20. August 2011 Rathausplatz/Guggenberger Halle Streichquartette von Giuseppe Verdi »Liebesg’schichten & Heiratssachen« Der Korneuburger Musiksommer ist ein und Gottfried von Einem Lieder aus Oper und Operette von Otto Musikfestival vor den Toren Wiens, in Ottorino Respighi, „Il Tramonto“ (Der Nicolai bis Albert Lortzing, von Giacomo einer der schönsten Städte Nieder- Sonnenuntergang) Puccini bis Carl Millöcker österreichs. Texte von Peter Rosegger und Wilhelm Kodály-Quartett Bei schönem Wetter verwandelt sich der Busch Max Müller, Bariton Platz vor dem historischen Rathaus von Korneuburg, für jeweils 14 Tage im KS Ildiko Raimondi, Sopran August, in einen mit Sternen überdach- Christian Koch, Klavier ten Konzertsaal und versetzt die Herbert Zeman, Rezitation Besucherinnen und Besucher in eine

34 WEINVIERTEL Samstag, 18. Juni, 11.00 Uhr SCHLOSSKONZERTE KONZERTE IM SCHLOSS Eggenburg, K-Haus SCHRATTENTHAL UND NIEDERFELLABRUNN »Der Prinz von Schokoladien« MAISSAU nach „Prinz Chocolat“ von Lotte Ingrisch und Gottfried von Einem (dramatisiert von Caroline Koczan und Ulrich Kaufmann) SchülerInnen der 2a-Klasse (Verantwortliche Lehrerin: Maria-Magdalena Nödl) Video: Ulrich Kaufmann Regie: Caroline Koczan ...... (in Zusammenarbeit mit der MHS T 02262/72242 bzw. 0664-143 20 97 Eggenburg) ...... E [email protected] T 0664/56 39 108 Im Anschluss: Geführter Spaziergang www.niederfellabrunn.at E [email protected] durch Eggenburg, anschl. kulinarischer www.schloss-konzerte.at ...... Ausklang auf dem Rückweg nach ...... Maissau Den Initiatoren der Schlosskonzerte Samstag, 18. Juni, 19.30 Uhr Schrattenthal und Maissau gelingt es Maissau, Pfarrkirche schon seit Jahren, renommierte Chorkonzert »Bruckner & von Einem« Konzerte im Schloss Niederfellabrunn Instrumentalisten, darunter Mitglieder Werke von Padre Boemo, Franz Ignaz 9. April - 22. Oktober 2011 der Wiener Philharmoniker und der Tuma, Leosˇ Janácˇek, Anton Bruckner Wiener Symphoniker, für stimmungs- Schloss Niederfellabrunn, der Geheim- und Gottfried von Einem: „Die träumen- volle Konzertauftritte im historischen tipp für Freunde erlesener Kammer- den Knaben“ (Text: Oskar Kokoschka) Ambiente der beiden Schlösser zu musik im Weinviertel, unweit von Prager Kammerchor gewinnen. Auch 2011 laden die Winzer- Stockerau, ist über 400 Jahre alt und Miriam Neˇmcová, Leitung orte Schrattenthal und Maissau anläss- bietet seit 1988 im Sommerhalbjahr Jan Kalfus, Orgel lich der vier Schlosskonzerte zum eine Konzertsaison zwischen April und Jana Lahodná, Klarinette Verweilen und Genießen ein. Oktober mit ungefähr 10 Konzerten, Ondrˇej Sˇindelárˇ, Fagott meist an Sonn- oder Feiertagen um 11 Samstag, 9. Juli, 19.30 Uhr Uhr bzw. um 16 Uhr oder an Samstagen 18.30 Uhr: Künstlergespräch Schloss Schrattenthal um 18 Uhr. mit Dr. Otto Biba und Max Müller Während der Konzertpause laden wir Samstag, 23. Juli, 19.30 Uhr im Schloss zu einem kleinen Buffet im Sonntag, 19. Juni, 11.00 Uhr Schloss Schrattenthal Schlosshof und zu einem Spaziergang Oberdürnbach, Kirche zur Hl. Katharina im Schlosspark. Bei uns können Sie in Matinée »Junge Interpreten« Samstag, 6. August, 19.30 Uhr einem Saal für 80 Personen (vielleicht Werke von Haydn, Farkas und Gottfried Schloss Maissau auch im Hof) noch echte "Kammer"- von Einem musik ganz nah erleben und mit den Bläserkammermusik mit dem Samstag, 13. August, 19.30 Uhr Interpreten plaudern. ensemble.KONSonanz.WIEN Schloss Maissau Samstag, 9. April, 18.00 Uhr als Gast: Max Müller, Bariton & Lesung Schloss Niederfellabrunn aus „Auf den Flügeln des Gesanges“ – Eröffnungskonzert Musikalische Novellen und Erzählungen Die beiden Musiker widmen sich der aus zwei Jahrhunderten, hg. von etwas leichteren Muse mit dem Gottfried von Einem und Lotte Ingrisch Schwerpunkt Wien, aber auch einem Pfiff Berlin und sogar Piazzolla. Ursula Fiedler, Geige, Vokal Walter Riemer, Klavier

WEINVIERTEL 35 Sonntag, 1. Mai, 16.00 Uhr Alexander Gebert, Violoncello Znojmo zahlreiche weitere Konzert- Schloss Niederfellabrunn Anna Magdalena Kokits, Klavier veranstaltungen an. Frühlingslieder Samstag, 22. Oktober, 18.00 Uhr Die Jünglinge im Feuerofen Helena Dearing und Karoline Schloss Niederfellabrunn Kirchenoper von Benjamin Britten Pilcz, Sopran »Romantische Gitarre« Stadtpfarrkirche St. Stephan Eva Hinterreithner, Mezzo Werke von F. Tárrega, G. Regondi und Walter Riemer, Klavier M. Castelnuovo Tedesco Premiere: 07. Juli 2011 Sonntag, 15. Mai, 16.00 Uhr Armin Egger, Gitarre Weitere Vorstellungen: Schloss Niederfellabrunn 9. / 10. / 15. und 16. Juli 2011 Werke von L.v. Beethoven, G. Bizet, Beginn jeweils 20.30 Uhr F. Liszt und I. Stravinsky FESTIVAL RETZ „OFFENE GRENZEN“ 2011 Klavierduo Johanna Gröbner / Veronika Trisko KONZERTE DER INT. IGNAZ JOSEPH PLEYEL- Sonntag, 29. Mai, 11.00 Uhr GESELLSCHAFT (IPG) Schloss Niederfellabrunn RUPPERSTHAL J. Haydn und A. Dvorak in einem "pausenlosen” Konzert Eggner Trio

Sonntag, 19. Juni, 16.00 Uhr Schloss Niederfellabrunn ...... »Violarra« T 02942/22 23 52 Werke von J.S. Bach, N. Paganini und E [email protected] M. Giuliani www.festivalretz.at ...... Helfried Fister, Violine Johann Palier, Gitarre ...... Sonntag, 26. Juni, 16.00 Uhr T 02955/70645 Schloss Niederfellabrunn E [email protected] (bei schönem Wetter im Hof) Festival Retz »Offene Grenzen« www.pleyel.at Musikalisches Puppenkabarett 7. Juli - 17. Juli ...... Norman Shetler Mit Benjamin Brittens Kirchenoper Sonntag, 28. August, 16.00 Uhr »Die Jünglinge im Feuerofen« steht Schloss Niederfellabrunn eine herausragende Komposition der Werke von L. v. Beethoven, F. Chopin, Klassischen Moderne auf dem Spiel- M. Ravel, S. Prokofieff plan des Festival Retz. Anknüpfend an Konzerte der Internationalen Ignaz Christoph Traxler, Klavier die Tradition geistlicher Mysterienspiele Joseph Pleyel Gesellschaft (IPG) entwickelt Britten Melodielinien, die 3. April - 30. Oktober 2011 Sonntag, 18. September, ab 11.00 Uhr zwischen Gregorianik und asiatischen Schloss Niederfellabrunn Klangwelten oszillieren. Der kraftvolle Die Internationale Ignaz Joseph Pleyel Bei schönem Wetter auch im Hof, Vokalstil kulminiert in expressiv span- Gesellschaft (IPG) ist weltweit die einzi- ansonsten nur im Gewölberaum (Erd- nungsvollen Chören, wobei die zarte ge Institution, die sich um das Leben geschoß) und im Saal (Obergeschoß) und transparente Orchesterführung den und Werk des in Ruppersthal/NÖ gebo- »Trouvaillen aus der Halb- und Eindruck des artifiziellen Raffinement renen, ehemals weltberühmten Kompo- Ganzwelt« deutlich unterstreicht. Die in der bibli- nisten, Klavierbauers, Verlegers und Ganztagsveranstaltung in mehreren schen Geschichte über das babylonische Gründers der Salle Pleyel in Paris Etappen - samt Kulinarium Exil angelegten Themen Vertreibung, kümmert. Integration und Identität finden darüber Durch das Veranstalten von Konzerten, Samstag, 8. Oktober, 18.00 Uhr hinaus auch im hochkarätig besetzten Opern, Singspielen, ganzjährigen Schloss Niederfellabrunn Literaturprogramm ihre Fortführung. Museumsführungen und Symposien Werke von F. Schubert, R. Schumann, Zudem bietet das Festival Retz in gelang es eine Pleyel Renaissance M. Weinberg und R. Dünser Kooperation mit dem Musikfestival einzuleiten. In Zusammenarbeit mit den

36 WEINVIERTEL Musikuniversitäten arbeitet die IPG an Freitag, 17. Juni und Samstag 18. Juni, Sonntag, 9. Oktober, 16.00 Uhr der Gesamtausgabe, und gibt die erste 9.00 bis 17.00 Uhr Stift Kremsmünster Biografie in Deutsch und in Englisch Pleyel-Museum Ruppersthal Pleyel und seine Zeitgenossen heraus. »3. Internationales Ignaz Pleyel Tagesausflug mit Schlosskonzert im Mit Unterstützung des Landeshaupt- Symposium« Kaisersaal mannes von NÖ gelang es Pleyels in Zusammenarbeit mit der Pleyel Trio London Geburtshaus zu retten und als Museum Musikuniversität Graz sowie mit Miya Ichinose, Violine einzurichten, sowie Pleyels Grab zu Musikwissenschaftern aus Österreich Sheida Davis, Violoncello restaurieren. Derzeit wirbt die IPG um und dem Ausland Helen Reid, Klavier Unterstützung für ein Pleyelzentrum. Sonntag, 3. Juli, 19.00 Uhr Sonntag, 30. Oktober, 11.00 Uhr Sonntag, 3. April, 17.00 Uhr Schloss Niederleis Pleyel-Museum Ruppersthal Dachboden der alten Volksschule Werke von I. J. Pleyel, J. Haydn, Matinée Großweikersdorf W.A. Mozart, J. B. Wanhal Violinsonaten von Pleyel Pleyel Quartett Köln Erich Schagerl, Violine (auf historischem Instrumentarium) KONZERTHAUS Andrea Linsbauer, Klavier Sonntag, 31. Juli, 11.00 Uhr WEINVIERTEL ZIERSDORF Sonntag, 24. April, 11.00 Uhr Pleyel-Museum Ruppersthal Pleyel-Museum Ruppersthal Matinée Werke von Pleyel und Zeitgenossen für Flöte, Klarinette und Fagott Sonntag, 7. August, 19.00 Uhr Pfarrgarten Ruppersthal Trio de Vienna Werke von Pleyel und Zeitgenossen Bläseroktette auf historischem Sonntag, 8. Mai, 17.00 Uhr Instrumentarium Marmorsaal des Stiftes Geras Pleyels Pariser Streichquartette, Pleyel-Harmonie Ersteinspielungen ...... Sonntag, 28. August, 11.00 Uhr T 02956/2204-16 Janacek Quartett Pleyel-Museum Ruppersthal E [email protected] Milos Vacek, Violine Matinée www.konzerthaus-weinviertel.at Vitezlav Zavadilik, Violine ...... Jan Reznicek, Viola Sonntag, 4. September, 17.00 Uhr Bretislav Vybiral, Violoncello Pleyels Taufkirche Ruppersthal 27. Mai - 07. Oktober 2011 Kammermusik für Streicher und Bläser Konzerthaus-Weinviertel Sonntag, 29. Mai, 11.00 Uhr in Quintettbesetzung Pleyel-Museum Ruppersthal Matinée mit Werken für Flöte und Ensemble Petit Trianon und Gäste Einst galt der Jugendstilsaal in Original Ignaz Pleyel Hammerflügel, Dorothea Seel, Traversflöte Ziersdorf als der schönste Ballsaal Opus 1614 Isolde Hayer, Violoncello zwischen Wien und Prag. Nach einer Florian Birsack, Cembalo umfangreichen Generalsanierung Sonntag, 5. Juni, 17.00 Uhr erstrahlt dieser seit 2005 wieder im Dachboden der alten Volksschule Sonntag, 25. September, 11.00 Uhr vollen Glanz der Jahrhundertwende. Großweikersdorf Pleyel-Museum Ruppersthal Das Konzerthaus Weinviertel bietet Schottische Lieder und Klaviertrios Matinée seinen Gästen ein vielfältiges und von Pleyel ausgewogenes Programm, das auf Samstag, 1. Oktober, 4 Säulen steht. Jede Säule ist ein William Youn, Klavier 18.00 bis 01.00 Uhr wichtiger Träger in der Vermittlung von Nina Reddig, Violine Pleyel-Museum Ruppersthal Kunst und Kultur. Die BesucherInnen Hannah Weber, Cello Musikalische „Lange Nacht der Museen“ des Konzerthauses Weinviertel Esther Choi, Sopran mit Fackelzug um Mitternacht zur kommen in den Genuss der Ernsten Clemens Unterreiner, Bariton Lourdeskapelle Musik, der Sprache mit Kabarett, MusikschülerInnen & ihre Professor- Theateraufführungen und Lesungen, Innen aus den Musikschulen der Region der Unterhaltungsmusik sowie eines Wagram, Eggenburg (Ignaz Pleyel) und anspruchsvollen Kinder- und Jugend- der Musikschule der Stadt Stockerau programmes.

WEINVIERTEL 37 Freitag, 27. Mai, 19.30 Uhr Konzerte Pfarrkirche Ziersdorf Konzerthaus-Weinviertel ...... »Das Cello - ein Instrument zwischen T 02956/2204-16 Jazz und Klassik« E [email protected] Ulrich Drechsler Cello Quartet: www.orgelkunst-ziersdorf.at Ulrich Drechsler, Bassklarinette ...... Rina Kaçinari, Cello Christof Unterberger, Cello Sonntag, 18. September, 16.00 Uhr Jörg Mikula, Pfarrkirche Ziersdorf Schlagzeug und Rahmentrommel Oboe & Orgel, Orgel zu vier Händen Kammermusik aus Barock und Wiener Cello Trio: Renaissance Rina Kaçinari, Cello Christof Unterberger, Cello Harald Hörth, Oboe tba, Cello Elisabeth Ullmann und Johannes Bigenzahn, Orgel Freitag, 17. Juni, 19.30 Uhr Konzerthaus-Weinviertel Sonntag, 16. Oktober, 16.00 Uhr »Lieder vom Himmel und der Erde« Pfarrkirche Ziersdorf Erika Pluhar, Text und Gesang Solistenkonzert Klaus Trabitsch, Gitarre Robert Holl, Bassbariton Elisabeth Ullmann, Orgel Freitag, 9. September, 19.30 Uhr Konzerthaus-Weinviertel »Stimmungsmacher« Klassik, Jazz und Improvisation Trio Bridges: Roland Batik, Klavier Woody Schabata, Vibraphon Heinrich Werkl, Kontrabass in Kooperation mit dem Kammermusikfestival Allegro Vivo

Freitag, 07. Oktober, 19.30 Uhr Konzerthaus-Weinviertel »Der Odem der Liebe« Opernarien und -duette Michael Heim, Tenor Luisa Albrechtova, Sopran Andrea Linsbauer, Klavier

38 WEINVIERTEL musiksommer niederösterreich 2011

VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

VERANSTALTUNGSKALENDER 39 musiksommer niederösterreich 2011

APRIL 2011 Seite 03.04. So 17.00 Großweikersdorf Pleyel Gesellschaft – Violinsonaten von I. J. Pleyel 37 09.04. Sa 18.00 Niederfellabrunn Kammermusik Niederfellabrunn – Eröffnungskonzert 35 16.04. Sa 18.00 Hainburg Haydngesellschaft Hainburg - Orchesterkonzert "Klangvereinigung" 6 16.04. Sa 19.30 Waidhofen/Ybbs Klangraum Waidhofen - Violinkonzert mit Albena Danailova 19 24.04. So 11.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft - Matinée mit dem Trio de Vienna 37 24.04. So 18.30 Grafenegg Osterkonzert Grafenegg - Tonkünstler Orchester, Weil, Karg 30 30.04. Sa 16.00 Schloss Hof Philharmonie Marchfeld - "8 Jahreszeiten / Vivaldi-Piazzolla" 29

MAI 2011 Seite 01.05. So 13.00 Ruprechtshofen Randhartinger-Gesellschaft – Saisoneröffnung 15 01.05. So 16.00 Niederfellabrunn Kammermusik Niederfellabrunn – Frühlingslieder 36 01.05. So 18.00 Waidhofen/Ybbs Klangraum Waidhofen – Klavierkonzert mit Yulianna Avdeeva 19 07.05. Sa 16.00 Rohrau Rund um Haydn 2011 – Haydn und die Empfindsamkeit / R.Fuller 8 08.05. So 17.00 Geras Pleyel Gesellschaft - Pleyels Pariser Streichquartette / Janacek Quartett 37 14.05. Sa 19.30 Waidhofen/Ybbs Klangraum Waidhofen - Violinkonzert mit Alina Pogostkina 19 15.05. So 16.00 Niederfellabrunn Kammermusik Niederfellabrunn - Klavierduo Trisko Gröbner 36 21.05. Sa 18.00 Hainburg Haydngesellschaft Hainburg - Orchesterkonzert Slovak Sinfonietta Zilina 6 22.05. So 18.00 Waidhofen/Ybbs Klangraum Waidhofen - Liederabend mit Elisabeth Kulman 19 26.05. Do 19.30 Seibersdorf Schlosskonzerte Seibersdorf - Klavierabend Sakurai/Batik 10 27.05. Fr 19.30 Seibersdorf Schlosskonzerte Seibersdorf - Klavierduo Kutrowatz 10 27.05. Fr 19.30 Ziersdorf Konzerthaus Weinviertel - "Das Cello - ein Instrument zwischen Jazz & Klassik" 38 28.05. Sa 16.00 Schloss Hof Philharmonie Marchfeld - "Nix Ernstes" Liederabend mit Alfred Sramek 29 28.05. Sa 19.30 Seibersdorf Schlosskonzerte Seibersdorf - Kammermusik Aron Quartett/Batik 10 28.05. Sa 20.00 Weitra Musiksommer Weitra - „Sing and Swing in Spring“ 26 29.05. So 11.00 Niederfellabrunn Kammermusik Niederfellabrunn - Eggner Trio 36 29.05. So 11.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft - Matinée mit Werken für Flöte und Hammerflügel 37 29.05. So 15.30 Rohrau Haydn Gedenktag – Konzert am historischen Piano-Forte / I. Rainer 8 29.05. So 16.00 Lilienfeld Musikfestival Stift Lilienfeld - Vokalensemble Mix-Dur 13 29.05. So 19.30 Rohrau Haydn Gedenktag – Konzert der „Musica Aeterna Bratislava“ 8

JUNI 2011 Seite 02.06. Do 10.00 Wieselburg Musikfest Schloss Weinzierl – Festgottesdienst 19 02.06. Do 19.30 Wieselburg Musikfest Schloss Weinzierl – Eröffnungskonzert / Altenberg Trio, Bennewitz Quartett 19 03.06. Fr 11.00 Wieselburg Musikfest Schloss Weinzierl – Kammerkonzert / Bennewitz Quartett 19 03.06. Fr 16.30 Wieselburg Musikfest Schloss Weinzierl - Konzert Haydn Brass 19 03.06. Fr 19.30 Wieselburg Musikfest Schloss Weinzierl - Liederabend mit Robert Holl 19 04.06. Sa 16.00 Rohrau Rund um Haydn 2011 - "Bei Haydn zu Hause" / R. Fuller 8 04.06. Sa 16.30 Wieselburg Musikfest Schloss Weinzierl - Teilnehmerkonzert Kammermusikforum 19 04.06. Sa 19.30 Wieselburg Musikfest Schloss Weinzierl – Kammerkonzert / Altenberg Trio, Bennewitz Quartett 19 05.06. So 17.00 Wieselburg Musikfest Schloss Weinzierl – Kammerkonzert / Altenberg Trio 19 05.06. So 17.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft - Schottische Lieder und Klaviertrios 37 10.06. Fr 18.00 Melk Barocktage Melk - Festlicher Auftakt 14 10.06. Fr 20.30 Melk Barocktage Melk - "Zwischen Himmel und Erde" 14 11.06. Sa 11.00 Melk Barocktage Melk - "Style Fantastique" 14 11.06. Sa 15.30 Melk Heinrich Schmelzer Wettbewerb - Konzert der Finalisten 14

40 VERANSTALTUNGSKALENDER 11.06. Sa 19.30 Melk Barocktage Melk - Festkonzert "20 Jahre Internationale Barocktage" 14 11.06. Sa 19.30 St.Pölten Barockfestival St.Pölten - "Vivaldi & seine französischen Zeitgenossen" 15 12.06. So 11.00 Melk Barocktage Melk - "Wege zu Mozart" 14 12.06. So 16.30 Melk Barocktage Melk - "Ships ahoy" (Musik & Kulinarik) 14 12.06. So 19.30 Melk Barocktage Melk - "Madrigali guerrieri et amorosi" 14 13.06. Mo 11.00 Melk Barocktage Melk - "Österreichische Frühklassik" 14 13.06. Mo 16.00 Melk Barocktage Melk - "Recordare" / Clemencic 15 13.06. Mo 19.00 Melk Barocktage Melk - "Officium novum" 15 14.06. Di 19.30 St.Pölten Barockfestival St.Pölten - "L'apothéose" 15 16.06. Do 19.30 St.Pölten Barockfestival St.Pölten – “Orgelwerke von Georg Muffat” 16 16.06. Do 20.30 Grafenegg Musik-Sommer Grafenegg - Voraufführung Sommernachtsgala 30 17.06. Fr 09.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft - 3.Internationales Ignaz Pleyel Symposium 37 17.06. Fr 19.00 Ernstbrunn Con Anima – Eröffnungskonzert 29 17.06. Fr 19.00 Oberdürnbach Gottfried von Einem Tage - Eröffnungskonzert "Italianità & von Einem" 34 17.06. Fr 19.30 Ziersdorf Konzerthaus Weinviertel - "Lieder vom Himmel und der Erde" / Pluhar, Trabitsch 38 17.06. Fr 20.30 Grafenegg Musik-Sommer Grafenegg - Sommernachtsgala 30 18.06. Sa 09.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft - 3. Internationales Ignaz Pleyel Symposium 37 18.06. Sa 11 .00 Eggenburg Gottfried von Einem Tage - "Der Prinz von Schokoladien" 35 18.06. Sa 18.00 Hainburg Haydngesellschaft Hainburg - A Little Nightmare Music / Igudesman & Joo 6 18.06. Sa 19.30 Reichenau ISA 2011 - Vorgeschmack auf die ISA11 7 18.06. Sa 19.30 St.Pölten Barockfestival St.Pölten - "Un pas de deux" 16 18.06. Sa 19.30 Waidhofen/Ybbs Klangraum Waidhofen - Liederabend mit Daniela Fally 19 18.06. Sa 19.30 Rapottenstein Klangburg Rapottenstein - Jimmy Rogers "Steep and deep" 26 18.06. Sa 19.30 Ernstbrunn Con Anima – Kirchenkonzert 29 18.06. Sa 19.30 Maissau Gottfried von Einem Tage - Chorkonzert "Bruckner & von Einem" 35 18.06. Sa 20.00 Weitra Musiksommer Weitra „Great American Evergreens“ 26 19.06. So 10.30 Schloss Heiligenkreuz Ost West Musikfest – Klaviermatinée 17 19.06. So 11.00 Oberdürnbach Gottfried von Einem Tage - Matinée "Junge Interpreten" 35 19.06. So 16.00 Niederfellabrunn Kammermusik Niederfellabrunn – "Violarra" 36 19.06. So 19.30 St.Pölten Barockfestival St.Pölten – Kirchenkonzert / Dommusik St.Pölten 16 20.06. Mo 09.00 Gerhaus Rund um Haydn 2011 - Kinderkonzert mit Marko Simsa / „Mozart für Kinder“ 8 20.06. Mo 09.00 Grafenegg Musik-Sommer Grafenegg - "Elfentanz & Firlefanz" 30 20.06. Mo 11.00 Gerhaus Rund um Haydn 2011 - Kinderkonzert mit Marko Simsa / „Johann Strauß für Kinder“ 8 21.06. Di 19.30 St.Pölten Barockfestival St.Pölten – “Musik für den König” 16 21.06. Di 19.30 Ernstbrunn Con Anima - Kammermusik I "Roadmovies & Cinema Fantasy" 29 22.06. Mi 09.00 Gerhaus Rund um Haydn 2011 - Kinderkonzert mit Marko Simsa / „Mozart für Kinder“ 8 22.06. Mi 11.00 Gerhaus Rund um Haydn 2011 - Kinderkonzert mit Marko Simsa / „Johann Strauß für Kinder“ 8 22.06. Mi 19.30 Klement Con Anima - Kammermusik II 29 23.06. Do 19.30 St.Pölten Barockfestival St.Pölten – „Ein Abend in Versailles“ 16 23.06. Do 11.00 Ernstbrunn Con Anima - Gedenkkonzert mit Werken des Barock 29 24.06. Fr 19.30 Hainburg Haydn-Tage-Rohrau - Eröffnungskonzert / J. Haydn: Nelsonmesse 9 24.06. Fr 19.30 Ernstbrunn Con Anima - Kammermusik III mit Benjamin Schmid 29 24.06. Fr 20.00 Schloss Hof Philharmonie Marchfeld - Opern-Soirée 30 25.06. Sa 15.00 Rohrau Haydn-Tage-Rohrau - Konzert am historischen Piano-Forte / P. Angerer 9 25.06. Sa 16.00 Ernstbrunn Con Anima - Schlossfest mit anschließendem Konzert 29 25.06. Sa 17.00 Rohrau Haydn-Tage-Rohrau - "Vokal von Haydn zu Schubert" 9 25.06. Sa 19.30 St.Pölten Barockfestival St.Pölten – „Couperin le Grand“ 16 25.06. Sa 19.30 Rapottenstein Klangburg Rapottenstein - "Gustostückerln der Operette" 26 25.06. Sa 20.00 Grafenegg Musik-Sommer Grafenegg - Tonkünstler Orchester, Graf, Davislim, Vlatkovic 30 26.06. So 10.00 Rohrau Haydn-Tage-Rohrau - Festliches Hochamt 9 26.06. So 11.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein – Eröffnungskonzert 5

VERANSTALTUNGSKALENDER 41 26.06. So 14.30 Rohrau Haydn-Tage-Rohrau - "Die Kunst des Liedes" / C. Horak 9 26.06. So 16.00 Niederfellabrunn Kammermusik Niederfellabrunn – Musikalisches Puppenkabarett / N. Shetler 36

JULI 2011 Seite 01.07. Fr 20.00 Zwettl Musik in der Bibliothek - Leipziger Bach Collegium 27 02.07. Sa 16.00 Rohrau Rund um Haydn 2011 - "Haydn und die Schwestern Auenbrugger" / R. Fuller 8 02.07. Sa 18.00 Zwettl Musik in der Bibliothek - Leipziger Bach Collegium 27 02.07. Sa 19.00 Greillenstein Schlosskonzerte Greillenstein - "Die Czardasfürstin" 25 02.07. Sa 19.30 Rapottenstein Klangburg Rapottenstein - Paddy Murphy "The Rocky Road to Dublin" 26 02.07. Sa 20.00 Grafenegg Musik-Sommer Grafenegg - Tonkünstler Orchester, Orozco-Estrada, Batiashvili 31 03.07. So 10.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld – Pontifikalamt 13 03.07. So 15.00 Zwettl Musik in der Bibliothek - Leipziger Bach Collegium 27 03.07. So 19.00 Niederleis Pleyel Gesellschaft - Pleyels Streichquartette / Pleyel Quartett Köln 37 03.07. So 20.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Konzert der Dozenten 13 05.07. Di 20.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Wissenschaftliches Symposium 13 06.07. Mi 20.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - "Auf den Wellen der Romantik" 13 07.07. Do 20.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld – Musik des 20. Jahrhunderts 13 07.07. Do 20.30 Retz Festival Retz - "Die Jünglinge im Feuerofen" / Kirchenoper 36 07.07 Do 20.30 Dobra Klangraum Dobra – Tristan und Isolde / P. Simonischek, Clemencic Consort 24 08.07. Fr 15.30 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Pasticcio I 13 08.07. Fr 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - Abschlusskonzert der Klasse Karin Adam 5 08.07. Fr 19.30 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Konzert der Kursteilnehmer 13 08.07. Fr 19.30 Weitra Victor Gernot & His Best Friends "Bèsame mucho" 27 08.07. Fr 20.30 Dobra Klangraum Dobra – Das Nibelungenlied / M. Köhlmeier 24 09.07. Sa 15.30 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Pasticcio II 13 09.07. Sa 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - Abschlusskonzert der Klasse Luzia Nistler 5 09.07. Sa 18.00 Zwettl Musik in der Bibliothek - Virtuosi Saxoniae 27 09.07. Sa 19.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Abschlusskonzert der Kursteilnehmer 13 09.07. Sa 19.30 Rapottenstein Klangburg Rapottenstein - Gregor Seberg - "Oh du mein Österreich" 26 09.07. Sa 19.30 Schrattenthal Schlosskonzerte Schrattenthal 35 09.07. Sa 20.00 Grafenegg Musik-Sommer Grafenegg - Tonkünstler Orchester, Kam, López Cobos 31 09.07. Sa 20.30 Retz Festival Retz - "Die Jünglinge im Feuerofen" / Kirchenoper 36 09.07. Sa 20.30 Dobra Klangraum Dobra – „Krieg um Jerusalem“ / W. Berger, Ensemble Unicorn 24 10.07. So 10.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld – Hochamt 13 10.07. So 15.00 Zwettl Musik in der Bibliothek - Virtuosi Saxoniae 27 10.07. So 20.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro 7 10.07. So 20.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Konzert der Dozenten 13 10.07. So 20.30 Retz Festival Retz - "Die Jünglinge im Feuerofen" / Kirchenoper 36 12.07. Di 20.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro 7 12.07. Di 20.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Wissenschaftliches Symposium 13 13.07. Mi 20.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro 7 13.07. Mi 20.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld – Orgelkonzert mit K. de Pastel 13 14.07. Do 20.00 Burg Feistritz Hagen Open - Kammermusik von Mozart, Schubert, Verdi u.a. 5 14.07. Do 18.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld – „An den Wassern der Traisen“ 14 15.07. Fr 15.30 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Pasticcio I 14 15.07. Fr 16.00 Burg Feistritz Hagen Open - Musik aus Böhmen und Mähren 5 15.07. Fr 19.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - Festival-Ouverture / Brass & Wine 33 15.07. Fr 19.30 Burg Feistritz Hagen Open - Kammermusik von Dvorak, Francaix u.a. 5 15.07. Fr 19.30 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Konzert der Kursteilnehmer 14 15.07. Fr 19.30 Rapottenstein Klangburg Rapottenstein - Quadriga Consort "Ships ahoy!" 26 15.07. Fr 20.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro 7

42 VERANSTALTUNGSKALENDER 15.07. Fr 20.00 Gars/Kamp OpernAir Burgruine Gars - "Carmen" 24 15.07. Fr 20.30 Retz Festival Retz - "Die Jünglinge im Feuerofen" / Kirchenoper 36 16.07. Sa 11.00 Burg Feistritz Hagen Open - Humor in Tönen (Konzert für Kinder und Erwachsene) 5 16.07. Sa 15.30 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Pasticcio II 14 16.07. So 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - Abschlusskonzert der Klasse Helga Meyer-Wagner 5 16.07. Sa 17.30 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld – Kammermusikabend 14 16.07. Sa 19.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld - Konzert der Kursteilnehmer 14 16.07. Sa 19.30 Burg Feistritz Hagen Open - Kammermusik von Schubert u.a. 5 16.07. Sa 20.00 Gars/Kamp OpernAir Burgruine Gars - "Carmen" 24 16.07. Sa 20.00 Grafenegg Musik-Sommer Grafenegg - Tonkünstler Orchester, Litton, Kampe 31 16.07. Sa 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - Die Singphoniker 33 16.07. Sa 20.30 Retz Festival Retz - "Die Jünglinge im Feuerofen" / Kirchenoper 36 17.07. So 10.00 Lilienfeld Sommerakademie Lilienfeld – Hochamt 14 17.07. So 18.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro / Kindervorstellung 7 17.07. So 18.00 Altenburg Altenburger Musik Akademie - Eröffnungssoirée mit R. Lehrbaumer 24 17.07. So 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Nordische Impressionen" 33 20.07. Mi 20.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro 7 21.07. Do 20.30 Langenlois Schlossfestspiele Langenlois - "Gasparone" 25 22.07. Fr 20.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro 7 22.07. Fr 20.00 Gars/Kamp OpernAir Burgruine Gars - "Carmen" 24 22.07. Fr 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Bienvenido Senor Chopin!" 33 22.07. Fr 20.30 Langenlois Schlossfestspiele Langenlois - "Gasparone" 25 23.07. Sa 19.30 Rapottenstein Klangburg Rapottenstein – NeoBrennDirndln 26 23.07. Sa 19.30 Schrattenthal Schlosskonzerte Schrattenthal 35 23.07. Sa 20.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro 7 23.07. Sa 20.00 Gars/Kamp OpernAir Burgruine Gars - "Carmen" 24 23.07. Sa 20.00 Grafenegg Musik-Sommer Grafenegg - "Viaggio Musicale", Il Giardino Armonico 31 23.07. Sa 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Wien stirbt anders…" 33 23.07. Sa 20.30 Langenlois Schlossfestspiele Langenlois - "Gasparone" 25 24.07. So 09.30 Ruprechtshofen Randhartinger-Gesellschaft – Gedenkgottesdienst 15 24.07. So 10.00 Altenburg Altenburger Musik Akademie - Orgelmesse und Musikmatinée 24 24.07. So 15.30 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Fidelio" / Kinderoper 33 24.07. So 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - Abschlusskonzert der Klasse Roland Hölzl 5 24.07. So 20.00 Gars/Kamp OpernAir Burgruine Gars - "Carmen" 24 24.07. So 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Eine Woche mit Telemann" 33 26.07. Di 20.15 Altenburg Altenburger Musik Akademie - "Klingende Nacht" 24 27.07. Mi 20.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro 7 29.07. Fr 18.00 Altenburg Altenburger Musik Akademie - "Berühmte Instrumentalkonzerte" 24 29.07. Fr 19.30 St.Pölten Ost West Musikfest - "Die virtuose Flöte" 18 29.07. Fr 19.30 Rapottenstein Klangburg Rapottenstein - Daniel Yoris "Kubanische Gitarrenfolklore" 26 29.07. Fr 20.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro 7 29.07. Fr 20.00 Gars/Kamp OpernAir Burgruine Gars - "Carmen" 24 29.07. Fr 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Rhapsody in Blue" 33 29.07. Fr 20.30 Langenlois Schlossfestspiele Langenlois - "Gasparone" 25 30.07. Sa 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - Abschlusskonzert der Klasse Wicus Slabbert 5 30.07. Sa 18.00 Altenburg Altenburger Musik Akademie – Abschlussgala 24 30.07. Sa 20.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro 7 30.07. Sa 20.00 Gars/Kamp OpernAir Burgruine Gars - "Carmen" 24 30.07. Sa 20.00 Grafenegg Musik-Sommer Grafenegg - "Folias & Romanzes" 31 30.07. Sa 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Klassik unter Sternen II" 33 30.07. Sa 20.30 Langenlois Schlossfestspiele Langenlois - "Gasparone" 25

VERANSTALTUNGSKALENDER 43 31.07. So 10.30 Schloss Heiligenkreuz Ost West Musikfest - "Europäische Rundreise" 18 31.07. So 11.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft - Matinée im Pleyel-Museum 37 31.07. So 16.00 Lilienfeld Musikfestival Stift Lilienfeld – Orgelkonzert 14 31.07. So 16.30 Göttweig Ost West Musikfest - "Halleluja" / Festliches für Orgel und Trompete 18 31.07. So 20.00 Gars/Kamp OpernAir Burgruine Gars - "Carmen" 24

AUGUST 2011 Seite 02.08. Di 20.00 Klosterneuburg Oper Klosterneuburg - Die Hochzeit des Figaro 7 04.08. Do 19.30 St.Pölten Ost West Musikfest - Preisträgerkonzert Beethoven-Wettbewerb 18 05.08. Fr 20.00 Gars/Kamp OpernAir Burgruine Gars - "Carmen" 24 05.08. Fr 20.30 Langenlois Schlossfestspiele Langenlois - "Gasparone" 25 06.08. Sa 19.30 Maissau Schlosskonzerte Maissau 35 06.08. Sa 19.30 Spitz Ost-West-Musikfest – Kammermusik für Flöte und Harfe 18 06.08. Sa 19.30 Rohrau Rund um Haydn 2011 - "Galanterie für 2 Claviere" / R. Fuller, B. Edlinger 8 06.08. Sa 20.00 Gars/Kamp OpernAir Burgruine Gars - "Carmen" 24 06.08. Sa 20.00 Grafenegg Musik-Sommer Grafenegg - European Union Youth Orchestra, van Zweden 31 06.08. Sa 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Musik an europäischen Fürstenhöfen" 34 06.08. Sa 20.00 Korneuburg Korneuburger Musiksommer - Die jungen Tenöre 34 06.08. Sa 20.30 Langenlois Schlossfestspiele Langenlois - "Gasparone" 25 07.08. So 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - Abschlusskonzert der Klasse Noelle Turner 5 07.08. So 19.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft - Pleyels Bläseroktette auf historischen Instrumenten 37 07.08. So 20.00 Gars/Kamp OpernAir Burgruine Gars - "Carmen" 24 08.08. Mo 19.30 Herzogenburg Ost-West-Musikfest – Festival-Kammerkonzert 18 09.08. Di 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Die Fledermaus" 34 11.08. Do 18.00 Gaming Chopin-Festival - Abendkonzert an der Mozartorgel / Die slowenischen Meistersinger 12 11.08. Do 20.00 Langenlois Open-Air Gala mit Natalia Ushakova 25 11.08. Do 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Die Fledermaus" 34 11.08. Do 20.30 Korneuburg Korneuburger Musiksommer - "Heute Abend: Lola Blau" 34 12.08. Fr 15.00 Rohrau Rund um Haydn 2011 – „Ein Haydn-Spaß“ / Tonspiele Workshop für Kinder 9 12.08. Fr 18.00 Gaming Chopin-Festival – Orchesterkonzert / Jiangsu Symphony Orchestra, Hu 12 12.08. Fr 19.00 Gmünd Allegro Vivo - Orchesterkonzert "Einstimmung" 21 12.08. Fr 20.30 Korneuburg Korneuburger Musiksommer - "Heute Abend: Lola Blau" 34 12.08. Fr 20.30 Langenlois Schlossfestspiele Langenlois - "Gasparone" 25 13.08. Sa 12.00 Gaming Chopin-Festival – Dinnerkonzert 12 13.08. Sa 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - Abschlusskonzert der Klasse Julia Bauer-Huppmann 5 13.08. Sa 19.00 Altenburg Allegro Vivo - Orchesterkonzert "Stimmt an die Seiten" 21 13.08. Sa 19.30 Rapottenstein Klangburg Rapottenstein – „Souldeep“ 26 13.08. Sa 19.30 Maissau Schlosskonzerte Maissau 35 13.08. Sa 20.00 Grafenegg Musik-Sommer Grafenegg - European Union Youth Orchestra, Ashkenazy 31 13.08. Sa 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Die Fledermaus" 34 13.08. Sa 20.00 Korneuburg Korneuburger Musiksommer - "Moonlight Serenade…" 34 13.08. Sa 20.30 Langenlois Schlossfestspiele Langenlois - "Gasparone" 25 13.08. Sa 21.00 Gaming Chopin-Festival - Nocturno: nächtliches Konzert bei Kerzenlicht 12 14.08. So 11.00 Reichenau ISA 2011 - Eröffnungskonzert / Kammermusik & Bläser 7 14.08. So 11.00 Gaming Chopin-Festival – Matinée 12 14.08. So 15.30 Langenlois Schlossfestspiele Langenlois - "Gasparone" (ermässigte Nachmittagsvorstellung) 25 14.08. So 16.00 Lilienfeld Musikfestival Stift Lilienfeld - Camerata Via Sacra 14 14.08. So 16.00 Altenburg Allegro Vivo - Eröffnungskonzert "In Stimmung" 21 14.08. So 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - "An die Musik" / Babinsky, Tamussino 5 14.08. So 18.00 Lunz Chopin-Festival – Musikalischer Ausklang 12 14.08. So 19.30 Semmering ISA 2011 - Eröffnungskonzert / Streicher, Pianisten, Gesang 7

44 VERANSTALTUNGSKALENDER 15.08. Mo 10.00 Altenburg Allegro Vivo - Hochamt Maria Himmelfahrt 21 15.08. Mo 16.00 Rohrau Rund um Haydn 2011 – Picknick-Konzert im Schlosspark 9 15.08. Mo 19.30 Reichenau ISA 2011 - ISA Eröffnungsfest "Welcome to ISA11" 7 16.08. Di 19.00 Horn Allegro Vivo - Festkonzert "Feststimmung" 21 16.08. Di 19.30 Reichenau ISA 2011 – Kammeroper “Türkenkind” 7 16.08. Di 19.30 Semmering ISA 2011 - Lecture Recital "Bulgarien" 7 17.08. Mi 18.00 Payerbach ISA 2011 - Kirchenkonzert der BläserInnen 7 17.08. Mi 19.00 Gars/Thunau Allegro Vivo - "Musik und Wort - Einheit in der Vielfalt" 21 17.08. Mi 19.30 Reichenau ISA 2011 – Lecture Recital „Türkei“ 7 17.08. Mi 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Die Fledermaus" 34 18.08. Do 19.00 Schönberg/Kamp Allegro Vivo - Jazz-Konzert mit Voices "Extra virgine" 21 18.08. Do 19.00 Horn Allegro Vivo - Konzert der Sommerakademie 21 18.08. Do 19.30 Reichenau ISA 2011 - Lecture Recital "Mahler am Klavier" 7 18.08. Do 19.30 Neunkirchen ISA 2011 – Kammermusikkonzert „Vivaldi & Co“ 7 19.08. Fr 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - Abschlusskonzert der Klasse Tobias Stosiek 6 19.08. Fr 19.15 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Eröffnungskonzert / Beethoven Symphonie Nr.9 31 19.08 Fr 19.30 St.Pölten Jazz im Hof – Puschnig, Sass, Diabate 16 19.08. Fr 20.00 Horn Allegro Vivo - Brein's Cafe 21 19.08. Fr 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Die Fledermaus" 34 19.08. Fr 21.00 Reichenau ISA 2011 - radio.string.quartet.vienna & Tempei Nakamura - in concert 7 20.08. Sa 16.00 Korneuburg Korneuburger Musiksommer - "Endlich Ferien" / Kinderkonzert 34 20.08. Sa 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - Abschlusskonzert der Klasse Gabriele Lechner 6 20.08. Sa 19.15 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Klavierabend Rudolf Buchbinder 31 20.08. Sa 19.30 Semmering ISA 2011 - Highlights der 1.Kurswoche 7 20.08. Sa 19.30 St.Pölten Jazz im Hof – „Jazz Night“ 16 20.08. Sa 20.00 Horn Allegro Vivo - Galakonzert "Scheherzade" 21 20.08. Sa 20.00 Greillenstein Schlosskonzerte Greillenstein - Hauskonzert bei Kerzenlicht 25 20.08. Sa 20.00 Kirchstetten Kirchstetten Opern- und Klassik Festival - "Die Fledermaus" 34 20.08. Sa 20.00 Korneuburg Korneuburger Musiksommer - "Liebesg'schichten & Heiratssachen", I. Raimondi 34 21.08. So 09.30 Reichenau ISA 2011 – Messe 7 21.08. So 11.00 Semmering ISA 2011 - Konzert der ISA11 Lehrenden 7 21.08. So 12.00 Rohrau Rund um Haydn 2011 - "Essen wie zu Haydns Zeiten" 9 21.08. So 14.00 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Musik für die Familie / Workshop 31 21.08. So 15.00 Gloggnitz ISA 2011 – Kirchenkonzert 7 21.08. So 16.00 Horn Allegro Vivo - Kinder- und Jugendkonzert "Stimmungsbarometer" 22 21.08. So 17.00 Horn Allegro Vivo - "30 Jahre gut gestimmt" 22 21.08. So 19.15 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Seoul Philharmonic Orchestra, Znaider, Chung 31 21.08. So 19.30 St.Pölten Jazz im Hof – „Ride the slide“ 16 21.08. So 19.30 Raach ISA 2011 - Konzert der ISA-11 BäserInnen 7 22.08. Mo 16.00 Horn Allegro Vivo - Konzert der Sommerakademie 22 22.08. Mo 19.00 Altpölla Allegro Vivo - "Stimmungsvoll" - Kammermusik bei Kerzenlicht 22 22.08. Mo 19.15 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - "Ink still wet" / Abschlusskonzert 32 22.08. Mo 19.30 Baden ISA 2011 - Benefizkonzert zugunsten von "Licht ins Dunkel" 7 23.08. Di 19.30 Wien ISA 2011 - Konzert der StudentInnen ("Schönberg und die 2.Wiener Schule") 7 23.08. Di 19.00 Harmannsdorf Allegro Vivo - Kammermusikkonzert mit Teilnehmern der Meisterkurse 22 24.08. Mi 15.30 Horn Allegro Vivo - "Heilsame Töne" 22 24.08. Mi 19.00 Altenburg Allegro Vivo - Kammermusikkonzert "Auserlesenes - Stimmungsbilder" 22 24.08. Mi 19.30 Reichenau ISA 2011 - Carte blanche / Kammermusik 7 24.08. Mi 19.30 Reichenau ISA 2011 - Carte blanche / PianistInnen 7 24.08. Mi 19.30 Semmering ISA 2011 - Carte blanche / StreicherInnen 8 24.08. Mi 19.30 Payerbach ISA 2011 - Carte blanche / BläserInnen 8

VERANSTALTUNGSKALENDER 45 25.08. Do 14.30 Mold Allegro Vivo - "Meister von Morgen in Mold" 22 25.08. Do 15.00 Eggenburg Allegro Vivo - "Heilsame Töne" 22 25.08. Do 19.30 Baden ISA 2011 – Konzert der PreisträgerInnen 8 25.08. Do 19.30 Maria Schutz ISA 2011 – Kirchenkonzert 8 25.08. Do 19.00 Horn Allegro Vivo - Konzert der Sommerakademie 22 25.08. Do 19.00 Brunn/Wald Allegro Vivo - Konzert der Sommerakademie 22 25.08. Do 19.15 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Philadelphia Orchestra, Dutoit, Thibaudet 32 26.08. Fr 10.30 Mold Allegro Vivo - Kammermusik-Matinée 22 26.08. Fr 11.00 Horn Allegro Vivo - Jugend-Matinéen der Sommerakademie 22 26.08. Fr 15.00 Horn Allegro Vivo - "Meister von morgen" 22 26.08. Fr 19.00 Horn Allegro Vivo - "Die lange Nacht der jungen Meister" 22 26.08. Fr 19.00 Rapottenstein Allegro Vivo - Kammermusikkonzert "Hochstimmung" 22 26.08. Fr 19.15 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Philadelphia Orchestra, Dutoit, Jansen 32 26.08. Fr 19.30 Wien ISA 2011 – Konzert der PreisträgerInnen 8 27.08. Sa 10.30 Mold Allegro Vivo - Abschlussmatinée der Kinderkurse 22 27.08. Sa 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - Abschlusskonzert der Klasse Graziella Tellian 6 27.08. Sa 18.00 Altenburg Allegro Vivo - Orchesterkonzert / 1.Preisträgerkonzert 22 27.08. Sa 19.15 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - "Das Leben eines Künstlers" / Schade, Eröd 32 27.08. Sa 19.30 Semmering ISA 2011 - Preisträgerkonzert der ISA-SolostreicherInnen 8 27.08. Sa 19.30 Payerbach ISA 2011 - Preisträgerkonzert der ISA-BläserInnen 8 27.08. Sa 19.30 Reichenau ISA 2011 - Preisträgerkonzert der ISA-PianistenInnen 8 28.08. So 11.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft - Matinée im Pleyel-Museum 37 28.08. So 11.00 Reichenau ISA 2011 - Matinée / Preisträgerkonzert der ISA-KammermusikerInnen 8 28.08. So 14.00 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Musik für die Familie / Workshop 31 28.08. So 16.00 Gutenstein Meisterklassen Gutenstein - Abschlusskonzert der Klasse Martin Vácha 6 28.08. So 16.00 Lilienfeld Musikfestival Stift Lilienfeld - Amadeus Brass Quintett 14 28.08. So 16.00 Raabs/Thaya Allegro Vivo - "Des Knaben Wunderhorn" mit Wolfgang Holzmair 22 28.08. So 16.00 Niederfellabrunn Kammermusik Niederfellabrunn - Christoph Traxler 36 28.08. So 19.15 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Orchestre de Paris, Järvi 32 30.08. Di 19.00 Horn Allegro Vivo - "Stimmig“ mit Wolfgang Bankl 23 30.08. Di 19.00 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Israel Philharmonic Orchestra, Mehta, Buchbinder 32 31.08. Mi 19.00 Eggenburg Allegro Vivo - Konzert der Sommerakademie 23

SEPTEMBER 2011 Seite 01.09. Do 19.00 Waldreichs Allegro Vivo - Konzert der Sommerakademie 23 01.09. Do 19.00 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Pittsburg Symphony Orchestra, Honeck, Mutter 32 02.09. Fr 11.00 Horn Allegro Vivo - Konzert der Sommerakademie 23 02.09. Fr 16.00 Horn Allegro Vivo - Konzert der Sommerakademie 23 02.09. Fr 19.00 Rosenburg Allegro Vivo - Kammermusikkonzert "Bestimmung" 23 02.09. Fr 19.00 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Pittsburg Symphony Orchestra, Honeck, Grimaud 32 03.09. Sa 16.00 Rohrau Rund um Haydn 2011 - "Zwischen Fröhlichkeit, Klage und stiller Majestät", B. Edlinger 9 03.09. Sa 16.00 Ottenstein Allegro Vivo - Konzert der Sommerakademie 23 03.09. Sa 19.00 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Wiener Philharmoniker, Welser-Möst 32 03.09. Sa 19.30 Rapottenstein Klangburg Rapottenstein - Chor Kirchbach "Grod & Schräg" 26 04.09. So 14.00 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Musik für die Familie / Workshop 31 04.09. Sa 16.00 Altenburg Allegro Vivo - Orchesterkonzert / 2.Preisträgerkonzert 23 04.09. So 17.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft - Pleyels Kammermusik / Ensemble Petit Trianon 37 04.09. So 19.00 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - "Die sieben Todsünden" / Kirchschlager, Bostridge 32 06.09. Di 19.00 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Königl.Concertgebouworchester, Nelsons 32 07.09. Mi 19.00 Grafenegg Musik-Festival Grafenegg - Königl.Concertgebouworchester, Nelsons, Bronfman 33 09.09. Fr 19.30 Ziersdorf Konzerthaus Weinviertel - Trio Bridges "Stimmungsmacher" 38

46 VERANSTALTUNGSKALENDER 10.09. Sa 18.00 Weitra Allegro Vivo - Kammermusikkonzert "4-stimmig" 23 10.09. Sa 19.00 Rohrau Rund um Haydn 2011 - Festkonzert im Schlosshof 9 11.09. So 19.30 St.Pölten Festival Musica Sacra - "Solomon" 17 11.09. So 11.00 Ottenstein Allegro Vivo - Kammermusikkonzert "Stimmungen" 23 11.09. So 11.00 Schloss Hof Philharmonie Marchfeld - "In Vino Veritas" mit K.Fuchs & A.Sauerzapf 30 15.09. Do 09.00 Rohrau Rund um Haydn 2011 - "Ein Haydn-Spaß" / Tonspiele Workshop 9 15.09. Do 11.00 Rohrau Rund um Haydn 2011 - "Ein Haydn-Spaß" / Tonspiele Workshop 9 15.09. Do 19.00 Waidhofen/Thaya Allegro Vivo - Orchesterkonzert "Vielstimmig" 23 17.09. Sa 18.00 Hainburg Haydngesellschaft Hainburg - Carmina Burana / Klavierduo Trisko & Gröbner 6 17.09. Sa 19.00 Göttweig Allegro Vivo - Orchesterkonzert "Pulcinella" 23 17.09. Sa 19.30 St.Pölten Festival Musica Sacra - "Stop playing" 17 18.09. So 11.00 Niederfellabrunn Kammermusik Niederfellabrunn - "Trouvaillen aus der Halb- und Ganzwelt" 36 18.09. So 16.00 Altenburg Allegro Vivo - Festivalabschlusskonzert 23 18.09. So 16.00 Ziersdorf Orgelkunst Ziersdorf - Oboe & Orgel zu 4 Händen / Hörth, Ullmann, Bigenzahn 38 24.09. Sa 19.30 Herzogenburg Festival Musica Sacra - "Klang der Stille" 17 25.09. So 10.00 Lilienfeld Festival Musica Sacra - Gottesdienst 17 25.09. So 10.30 Schloss Heiligenkreuz Ost West Musikfest - "Klavier - Gitarre & Flamenco" 18 25.09. So 11.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft - Matinée im Pleyel-Museum 37 28.09. Mi 19.30 St.Pölten Ost West Musikfest – „Das Bildnis des Dorian Gray“ 18 30.09. Fr 19.30 Lilienfeld Festival Musica Sacra – “Orgel.Tanz” 17

OKTOBER 2011 Seite 01.10. Sa 18.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft - Lange Nacht der Museen 37 01.10. Sa 19.30 Schloss Hof Philharmonie Marchfeld – „Das Bildnis des Dorian Gray“ 30 02.10. So 09.30 Herzogenburg Festival Musica Sacra - Gottesdienst 17 02.10. So 10.30 St.Pölten Festival Musica Sacra - Gottesdienst 17 02.10. So 11.00 Rohrau Serenadenkonzerte Land NÖ - Haydn-Matinée mit Ildiko Raimondi 10 07.10. Fr 19.30 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12 07.10. Fr 19.30 Ziersdorf Konzerthaus Weinviertel - "Der Odem der Liebe" / Heim, Albrechtova, Linsbauer 38 08.10. Sa 18.00 Niederfellabrunn Kammermusik Niederfellabrunn - Alexander Geberts & Anna M. Kokits 36 08.10. Sa 19.30 St.Pölten Festival Musica Sacra – “Treffpunkt Venedig” 17 09.10. So 17.00 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12 09.10. So 18.00 Perchtoldsdorf Serenadenkonzerte Land NÖ - Hugo-Wolf-Serenade mit Cornelia Horak 10 14.10. Fr 19.30 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12 15.10. Sa 18.00 Hainburg Haydngesellschaft Hainburg - "Zuwandererfantasie" 6 15.10. Sa 19.00 Gerhaus Rund um Haydn 2011 - Konzert des Musikvereins Rohrau 9 15.10. Sa 19.30 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12 15.10. Sa 19.30 Seibersdorf Schlosskonzerte Seibersdorf - Klavierkonzert Batik/Academia Allegro Vivo 10 16.10. So 11.00 Baden Serenadenkonzerte Land NÖ - Beethoven-Serenade mit Adrineh Simonian 10 16.10. So 16.00 Ziersdorf Orgelkunst Ziersdorf - Solistenkonzert Robert Holl & Elisabeth Ullmann 38 16.10. So 17.00 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12 21.10. Fr 19.30 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12 22.10. Sa 16.00 Schloss Hof Philharmonie Marchfeld - "Klassik und Romantik" 30 22.10. Sa 18.00 Niederfellabrunn Kammermusik Niederfellabrunn - "Romantische Gitarre", Armin Egger 36 22.10. Sa 19.30 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12 23.10. So 17.00 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12 25.10. Di 19.30 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12 26.10. Mi 16.00 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12 29.10. Sa 19.30 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12 30.10. So 11.00 Ruppersthal Pleyel Gesellschaft – Matinée 37 30.10. So 17.00 Blindenmarkt Herbsttage Blindenmarkt – „Orpheus in der Unterwelt“ 12

VERANSTALTUNGSKALENDER 47 IMPRESSUM Bildnachweis

Medieninhaber und Herausgeber: Umschlag: Niederösterreich-Werbung / K. M. Westermann Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Bildnachweis Veranstaltungskalender Abteilung Kultur und Wissenschaft (sofern von Veranstaltern bekannt gegeben): Leitung: Dr. Joachim Rössl Landhausplatz 1, A 3109 St. Pölten Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH - DVR: 0059986 Franz Zwickl (4) UID: ATU 37 165 802 Gemeinde Gutenstein (5) operklosterneuburg (6) Koordination und Redaktion: Stefan Baumann (6) Mag. Michael Linsbauer Lukas Beck (7) (Musik und darstellende Kunst), St. Pölten Silvia Fembek (8 und 10) Foto Bergbauer (9) Visuelles Konzept und Gestaltung: Jüdische Gemeinde Baden (10) Mag. Georg Lohmer Manfred Horvath (10) (www.kronsteiner-lohmer.at) Niederösterreich-Werbung / K. M. Westermann (11) Gemeinde Blindenmarkt (12) Druck: Stift Lilienfeld (13) Janetschek GmbH, Heidenreichstein Brigitte Kobler / Stift Melk (14) Gemeinde Ruprechtshofen (15) Redaktionsschluss: 18. März 2011 Josef Vorlaufer (15 und 16) Gerald Zugmann (18) © Amt der Niederösterreichischen Waldviertel-Tourismus (20) Landesregierung, Stift Altenburg (24) Abteilung Kultur und Wissenschaft, Mag. Eveline Tilley-Titze (25) Landhausplatz 1, A 3109 St. Pölten Schlossfestspiele Langenlois (25) Stift Zwettl (27) Alle Angaben ohne Gewähr. weinfranz.at (28) Termin- und Programmänderungen Kaiserliches Festschloss Hof (29) bleiben vorbehalten. Haiden (30) Kein Anspruch auf Vollständigkeit. KISK (33) Für etwaige Druckfehler wird keine Stadtgemeinde Korneuburg (34) Haftung übernommen. Internationale I.J. Pleyel Gesellschaft (36) Alle Rechte vorbehalten. Stadtgemeinde Retz (36) Volkmark Zeilinger (37)

Alle anderen unbekannt.

48 www.haydngeburtshaus.at

ROHRAU 2011 »Rund um Haydn« Konzerte von Mai bis Oktober Dauerausstellung Musikvermittlung Thementage

Haydn Geburtshaus - Museum Obere Hauptstraße 25, 2471 Rohrau Tel.: +43 (0)2164/2268 • www.haydngeburtshaus.at Öffnungszeiten: ganzjährig, täglich außer Mo., 10 – 16 Uhr 24. Dezember 2011 bis 1. Jänner 2012 geschlossen