Sinfonias from the Enlightenment by Hasse, Graun, C.P.E. Bach, W.F. Bach, Haydn and Mozart moderntimes_1800 chamber orchestra on authentic instruments Ilia Korol & Julia Moretti artistic direction

1 Sinfonias from the Enlightenment by Hasse, Graun, C.P.E. Bach, W.F. Bach, Haydn and Mozart moderntimes_1800 chamber orchestra on authentic instruments Ilia Korol & Julia Moretti artistic direction

2 3 CD 1

Johann Adolf Hasse (1699–1783) Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) Sinfonia D major* for Alcide al bivio, festa teatrale (Vienna, 1760) Sinfonia D major from cantata Dies ist der Tag, Falck 64 (1746-64) for 2 flutes, 2 oboes, 2 horns, 2 trumpets, timpani, strings and basso continuo for 2 flutes, 2 oboes, , 2 horns, strings and basso continuo [1] Con affetto. Lento maestoso. Allegro 2:57 [10] Allegro e maestoso 3:43 [2] Lento con sordino. Poco 2:49 [11] Andante 3:02 [3] Allegro assai 2:10 [12] Vivace 3:14

Johann Gottlieb Graun (1702-1771) Carl Philipp Emanuel Bach Sinfonia E flat major* Sinfonia E flat major* Wq deest for 2 flutes, 2 oboes, 2 , 2 horns, strings and basso continuo for 2 oboes, 2 bassoons, 2 horns, strings and basso continuo [4] Allegro 2:51 [13] Allegro di molto 2:43 [5] Mesto e andante con sordino 2:42 [14] Larghetto con sordino 3:26 [6] Allegro 1:32 [15] Allegretto 3:04

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) total time 45:37 Sinfonia B flat major* Wq deest for 2 flutes, bassoon, strings and basso continuo * world première recording [7] Allegro moderato 5:32 [8] Poco Adagio con sordino 3:53 [9] Presto 1:54

4 5 CD 2 moderntimes_1800 Joseph Haydn (1732-1809) chamber orchestra on authentic instruments Symphony no. 39 in g minor Hob. 1:39 (before 1770) Ilia Korol concertmaster & direction for 2 oboes, bassoon, 4 horns and strings [1] Allegro assai 5:36 violin 1 cello horn [2] Andante 4:13 David Drabek Claire Wilhelm Bruns [3] Menuet – Trio 3:13 Diana Kiendl Pottinger-Schmidt Tilman Schärf [4] Finale. Allegro di molto 5:11 Anna Melkonyan Kaspar Singer Nikolaus Walch Gerli Singer Sabine Scharnagl Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) violin 2 Symphony no. 29 in A major K 201 (Salzburg, 1774) Piroska Batori double bass trumpets for 2 oboes, 2 horns and strings Florian Hasenburger Jan Krigovsky Andreas Lackner [5] Allegro moderato 9:50 Ursula Wykypiel Alexandra Dienz Christian Gruber [6] Andante 9:39 Christiane [7] Menuetto – Trio – Menuetto 3:17 Bruckmann-Hiller flute timpani [8] Allegro con spirit 6:35 Linde Brunmayr-Tutz Paul Bramböck viola Julia Stocker total time 47:37 Pablo de Pedro cembalo Wolfram Fortin oboe Norbert Zeilberger Maud Fheodoroff Julia Moretti Dominika Trefflinger

bassoon Rainer Johannsen Marita Schaar

6 7 Frederick II of Prussia was brought up by the meister” (court music director), Franz Benda iron hand of his father with unconditional violinist and Georg Benda viola player in his discipline and cruelty. Having developed court orchestra, and Johann Joachim Quantz philosophical inclinations very early on in his – who had hidden himself in a cupboard away life, he corresponded with Voltaire and was a from Frederick’s father during the former’s se- musician and composer. Meanwhile he was of cret flute lessons – was his court composer. He course a militarist and man of power: in order invited Bach senior and gave him the famous to consolidate Prussia’s position in Europe he “thema regis” upon which Bach composed his plunged his country into a state of war that Musical Offering; and he used the invasion lasted years. For the people he prescribed the of Dresden as an opportunity to get to know light of reason, the clarity of scholarly learning Johann Adolph Hasse and make music with “…everything that enlightens the mind lifts up the soul and science, and progress away from intel- him and his wife Faustina Bordoni, a singer instead of demeaning it. lectual immaturity – juxtaposed to this, fitness acclaimed throughout Europe. If only it were God’s will that scholarly learning for military service and physical toughening would be more favoured here!” up – but he also decreed that censorship be A new sensibility also associated with Sturm practised in Prussia. Nevertheless, in a single und Drang was emerging during the second breath Kant called his epoch “the Age of half of the 18th century alongside the philo- Enlightenment or Frederick’s century”, and no sophical and literary Enlightenment, a move- European monarch enjoyed greater esteem ment borne on the shoulders of the Enlighten- among the French intellectuals than this king, ment, but which desired to be understood as who, in their opinion, was worth a friendship. its opposing pole: it criticised the exclusive Frederick gathered together Germany’s musi- primacy of reason and, in the spirit of Rous- cal elite at his court: Carl Philipp Emanuel seau, lay emphasis on emotion, on naturalness Bach was his “Kammermusikus”, Johann Gott- and simplicity of feeling, endowed by nature lieb Graun his first violinist and orchestra lead- to every human being. Thus the composers of er, his brother Carl Heinrich his “Hofkapell- the Age of Sensibility, too, saw their primary

8 9 task in ‘touching the ear and heart’, or, as Lu- take in the lad and keep an eye on him “so he pulling the symphony by every means pos- became the figurehead of opera seria; he and igi Boccherini said (he had been Prussian court doesn’t go to the dogs.”)* sible out of the mood it fell into in the middle Metastasio were close friends and together composer since 1787): “I know very well that movement. This CD actually includes the first they determined the genre until around 1770. music has to speak to the human heart, and “Standing on the threshold” of a new de- recording ever of the symphonies by Hasse, The court orchestra at his disposal in Dresden this is what I am striving for. Because music velopment in music and stepping over this Graun and Carl Philipp. was described by Diderot in the “Encyclo- which does not express feelings and passion threshold to enter into a new world of sound The music of Wilhelm Friedemann was also pédie” as the best in the world; from 1760 on, is empty.” can be heard most clearly in Graun and C.P.E. interlaced with new stylistic elements, though Hasse had been cautiously responding to the Bach: the slow movements are still in the gal- they are sometimes juxtaposed to late ba- upheavals initiated in France in the “querelle Composers like Carl Philipp Emanuel Bach, lant style, at times we feel transported into a roque passages almost without organic con- des buffons”, which had broken open the the brothers Graun, the brothers Benda and Handelian operatic aria or a baroque Italian nection: having just settled into a cheery, early ritualised and in the meantime petrified forms Hasse mark the transition from the galant age concerto. The first and last movements are classic environment in the introductory move- of the French court opera. The symphony in to the Enlightenment and ‘Sturm und Drang’: in contrast already caught up in ‘Sturm und ment of the D major symphony, one is sud- D major formed the overture festa teatrale and it understandably attracted the young Drang’; there is experimentation and play with denly catapulted for several bars into a contra- “Alcide al Bivio”, which was performed in 1760 generation of musicians to the Berlin court, contrasts, sound colours, effects and above all puntal condensation of the thematic material, for the marriage of the later emperor Joseph whose monarch had committed himself so emotive ploys. Carl Philipp loves to surprise unmistakably indebted to Johann Sebastian. II; Gluck probably gleaned inspiration from it explicitly to modern ideas. (Johann Friedrich the listener: we hear unexpected harmonic for his opera “Orfeo”. Fasch, a friend of Bach senior, at first did not shifts, appoggiatura and embellishments, and Listening habits often alter the response to wish his son to be drawn into this irreligious key changes breaking in. In the B flat major what one considers to be an avant-garde Johann Gottlieb Graun was a violinist and em- milieu; for the deeply devout Lutheran from symphony, the intimate late baroque poco sound; for us, the austere architecture of a ployed in Friedrich’s orchestra as first violinist Buttelstädt it seemed as if his son was taking adagio con sordino is followed by a presto fugue by is perhaps and leader. Most of his instrumental works up lodgings in Sodom and Gomorra; he only full of wit and high spirits, sounding almost more radical than music of the pre-classic were written for the royal court concerts. At agreed when Carl Philipp promised he would like musical slapstick, as if it was a matter of era. However, enlightened contemporaries, the start he composed in the Italian style, also especially in France, applauded musicians like French overtures, but soon gave this up, since * This is reported by Carl Friedrich Zelter in his biography of Carl Friedrich Fasch. This and other details of music at the Berlin Hasse as pathfinders of the new music. Frederick did not appreciate the old French court were taken from the “Quellentexte zur Berliner Musikgeschichte im 18. Jahrhundert“. Selection and commentary by Johann Adolph Hasse went to Italy as a young forms. Graun was held in inordinate esteem Christoph Henzel, Berlin 1999. man, later worked in Dresden and Vienna and also as a teacher.

10 11 “In his fifteenth year he was taught the violin and intrigued against his friend Kirnberger in Anna Amalie). This was probably the reason man of great character. Haydn himself said by Herr Graun, Royal Prussian and at the order to insinuate himself into his post at the why Bach applied to become Telemann’s suc- later that he had profited artistically from life time Princely Merseburg Concertmaster, in court of Princess Anna Amalia, which, how- cessor after the latter’s death and – against away from the “mainstream”: he could try order to become familiar with the nature of ever, he did not achieve. Frederick’s will – went to Hamburg. Despite out effects and affective ploys and emotions, the instrument. He learned composition and this, Zelter was still calling him the “Berlin” risk something, be “original”, in other words organ and clavier – as might be expected Carl Philipp Emanuel Bach was appointed Bach even in the early 19th century.** develop his own style off the beaten track – under the tuition of his own father […].” by Frederick as harpsichordist, primarily to of musical trends and counter-trends. How- The quotation refers to Wilhelm Friedemann accompany him in court concerts. Meanwhile In Vienna during the 1760s and 70s the politi- ever, he did not remain untouched by these Bach, Johann Sebastian’s favourite son; the he taught in Berlin, which gave rise to his cal clocks at least still ticked to a traditional trends: there were his phases of using minor father enabled “Friede”, as he called him, to famous treatise “Essay on the True Art of beat: despite the election of Joseph II as keys, of extending slow, middle movements have an excellent musical education as well Playing Keyboard Instruments”. Carl Philip German emperor, his mother Maria Theresa and his predilection for simple, song-like as go to university. He became an organist responded wholeheartedly to the new style; was still the ruler of Austria and allowed no themes – alternating with complicated, even in Dresden in 1733; among the friends he his father, unfairly, considered this trivial and opportunity for his reforming zeal. During contrapuntal structures; here, the demands of made there were Hasse and his wife. Hence ephemeral, commenting upon his composi- these years Joseph had to bear the fate of an emotion and sensibility have left their traces. he had excellent prerequisites for a thriving tions only that “it’s ‘Prussian blue’! It’s wide of (intended) successor to the throne, vexed that The introductory bars of the symphony build career and moved on to Halle; however, this the mark!” he could not put his enlightened ideas into up a galvanic dramatic tension in very few is where his life started to tailspin. His liberal Carl Philipp always stressed the pre-eminent practice. Perhaps he looked in envy at the seconds; this permeates the entire first move- spirit and friendship with the enlightened significance of the emotional content of a creative scope enjoyed by the royal Prussian ment and in the first bars of the finale we scholar Christian Wolff was a thorn in the side composition: hence he demanded that al- neighbour. seem to hear an anticipation of the orchestral of his pietist employers. And owing to finan- though ornamentation had to take harmonic introduction to Tamino’s “Zu Hilfe, zu Hilfe”, cial embarrassments he sold off the majority requirements into account, it had to be sub- Joseph Haydn was at this time the (deputy) heralding the dramatic sound colours of the of his father’s original manuscripts at dump- ject above all to affective power and emotion- ‘Kapellmeister’, (music director), in Esterhaza: late Mozart. In no so faraway Vienna Gluck ing prices – although he was far closer to the al expression. As much as Frederick valued he corresponded to the enlightened ideal of was just working on his revolutionary opera latter’s musical tradition than Carl Philipp, for him as a musician, his compositions never a honourable and simultaneously successful putsch, in which not the least of his intentions instance, and must have been aware of their received the esteem they deserved (they immeasurable value. Later he moved to Berlin were mainly played in the circle of his sister ** Ibid.

12 13 was to concentrate and intensify the dramatic the novel in his military baggage while about moderntimes_1800 sion of the date “1800” in the name of the development of the music. to change the face of Europe: Napoleon chamber orchestra on authentic instruments orchestra refers to one of the most turbulent Bonaparte. epochs in European history in which society, At approximately the same time as the world As something external and strange, politics and culture all underwent fundamental premiere of Gluck’s “Iphigenie” in Paris in Veronika Zimmermann everything new appears poetic – change, heralding the advent of European April 1774, Wolfgang Amadeus Mozart wrote Translation: Abigail Prohaska As something internal and of the self, Modernity. The transition from the 18th to the his symphony K 201. Six months previously, everything old also appears romantic – 19th century marked the beginning of the col- Mozart had tested the air for a few months For both contrast with the lapse of an epoch, characterised by upheaval in Vienna before returning to the unloved commonplace – or with each other. and reorientation in the most diverse spheres. city of Salzburg. In Vienna he had become The newness of the old – acquainted with Haydn’s string quartets and the oldness of the new. Availing itself of the instruments and the play- also begun an intensive study of counterpoint, Novalis ing styles of the time in which a work was which is clearly reflected in the symphony; created, moderntimes_1800 is of the firm Cliff Eisen and Stanley Sadie described the moderntimes_1800 is a young Austrian conviction that the musical language of an coda of the first movement as a contrapuntal chamber orchestra based in Tyrol comprising epoch can find most vivid expression when “tour de force”. international specialists. It was founded in articulated using the musical means of that 2003 by Ilia Korol and Julia Moretti who set particular period. In some concert program- Incidentally, 1774 was a fateful year for Ger- out to form an ensemble from a new genera- mes this also involves conducting the orches- man ‘Sturm und Drang’, a kind of ’68 of the tion of musicians, proficient both in historical tra from the concertmaster’s desk. 18th century: the publication of “Werther” performance and in the music of the 20th moderntimes_1800 performs either as an his- caused a regular “Werther” boom, from century. torical or modern chamber orchestra, but also Werther fashion to suicide à la Werther: the in smaller formations, such as the quartet or sensitive youth, the bourgeois individualist All composers have written and continue to duo (Brahms - violin sonatas CC72194). In its who was out of joint with bourgeois life be- write for the instruments of their particular concert programmes, the ensemble displays a came the identification figure of a generation. age – and, as such, all music can claim to have keen interest not only in highlighting thematic A lad of five at the time was later still carrying been “modern” in its own time. The inclu- commonalities and contrasting various epochs,

14 15 but also in focussing on the countervailing Ilia Korol (violin) hails from Kiev, studied violin Julia Moretti (oboe) studied the modern cultural and social developments within one under Abraham Stern and Marina Iashvili at oboe in Innsbruck and the baroque oboe in epoch. This approach inevitably forges links Moscow’s Music Academy and since 1997 has Strasbourg and Milan. For ten years she was a with literature and various dramatic forms, lived in Austria. In recognition of his artistic full-time member of the Vorarlberg Symphony extending even to opera – for example “Der achievements he received Austrian citizenship Orchestra and has performed together with Seelen wunderliches Bergwerk“ (Awesome in 2001. various highly-acclaimed baroque ensembles, Underground of Souls), a work commissioned such as Il Giardino Armonico, the Ensemble by the RuhrTriennale, or “Der Liederabend He has performed as concertmaster of the Zefiro and the Freiburg Baroque Orchestra, at – Elfenbeinkönigin im tiefen Tal” (The Recital Musica Antiqua Köln, the Bach Ensemble with many leading concert venues, among them – Ivory Wonder in the Deep Dark Valley). Joshua Rifkin and the Spanish Baroque Or- Vienna’s Musikverein, the Vienna Concert chestra RCOC and furthermore is member of House, the Teatro San Carlo Napoli, the Since its inception, moderntimes_1800 has the ensemble Ars Antiqua Austria and the Schwetzing Festival, the Munster Baroque given a number of highly prestigious concerts, Clemencic Consort. Ilia Korol has also fea- Festival and the Bregenz Festival. guesting, for example, at the opening of tured on numerous CD recordings. the 2004 Vienna Festival, the 2005 and 2006 RuhrTriennale in Duisburg and the Salzburg Festival in 2006 as well as at various German and Austrian concert halls and festivals. To- gether with Michael Schade, Patricia Petibon, Juliane Banse, Tobias Moretti and Sylvie Rohrer, the orchestra performed in the highly acclaimed production of “The Liederabend“ at the 2006 Salzburg Festival.

Artistic direction: Ilia Korol and Julia Moretti.

16 17 18 19 Friedrich II. von Preußen, vom Vater mit ei- Bratscher in seiner Hofkapelle und Johann serner, bedingungsloser Disziplin und Grau- Joachim Quantz – der sich früher bei Fried- samkeit erzogen, entwickelte schon früh philo- richs heimlichem Flötenunterricht vor dessen sophische Neigungen: er korrespondierte mit Vater im Schrank versteckt hatte – sein Hof- Voltaire, war Musiker und Komponist. Dane- komponist. Den Vater Bach lud er ein und gab ben war er freilich Militarist und Machtmensch: ihm das berühmte „Thema regis“, auf das Um Preußens Position in Europa auszubauen, Bach das Musikalische Opfer komponierte; stürzte er sein Land in jahrelangen Kriegs- und den Einmarsch in Dresden nutzte er, um zustand. Dem Volk verschrieb er das Licht der den von ihm hochverehrten Johann Adolph Vernunft, die Klarheit der Wissenschaft und Hasse kennenzulernen und mit ihm und seiner die Entwicklung aus der geistigen Unmündig- Frau, der in Europa gefeierten Sängerin Faus- „…alles, was den Geist aufklärt, erhebt die Seele, keit - daneben Wehrfähigkeit und körperliche tina Bordoni, zu musizieren. anstatt sie zu erniedrigen. Abhärtung, und Zensur ließ er in Preußen Wollte Gott, die Wissenschaften würden trotzdem üben. Dennoch nannte Kant seine Neben der philosophischen und literarischen hier mehr geliebt!“ Epoche in einem Atemzug „das Zeitalter der Aufklärung entwickelten sich in der zweiten Aufklärung oder das Jahrhundert Friedrichs“, Hälfte des 18. Jahrhunderts Empfindsamkeit und unter den französischen Intellektuellen bzw. Sturm und Drang, die geistig auf den genoß kein Monarch Europas eine größere Schultern der Aufklärung standen, sich aber Wertschätzung als dieser König, der, wie sie doch auch als Gegenbewegung verstanden meinten, eine Freundschaft wert sei. wissen wollten: Sie kritisierten den ausschließ- An seinem Hof versammelte Friedrich die lichen Primat der Vernunft und betonten, im musikalische Elite Deutschlands: Carl Philipp Geiste Rousseaus, die Emotion und die Na- Emanuel Bach war sein „Kammermusikus“, türlichkeit und Einfachheit des Empfindens, Johann Gottlieb Graun sein Konzertmeister, die jedem Menschen von Natur aus gegeben dessen Bruder Carl Heinrich sein Hofkapell- seien. So sahen es auch die Komponisten der meister, Franz Benda Geiger, Georg Benda Empfindsamkeit als ihre vornehmliche Auf-

20 21 gabe an, ‘Ohr und Herz zu rühren’, oder wie aufzunehmen und ein Auge darauf zu haben, Mitteln aus dem Sinnieren herauszuholen, in allem in Dresden und Wien und wurde zur Luigi Boccherini es ausdrückte (der ab 1787 daß er nicht unter die Räder komme.)* das sie im Mittelsatz gefallen ist. Bei den Sin- europäischen Galionsfigur der opera seria; preußischer Kammerkomponist war): “Ich fonien von Hasse, Graun und Carl Philipp, die er und Metastasio, mit dem ihn eine tiefe weiß sehr gut, daß die Musik zum Herzen der Das musikalische “An-der-Schwelle-Stehen” auf dieser CD zu hören sind, handelt es sich Freundschaft verband, bestimmten die Gat- Menschen sprechen muß, und das ist es, was und das Überschreiten dieser Schwelle, um in übrigens um Erstaufnahmen. tung bis etwa 1770. Die Hofkapelle, die ihm ich erstrebe. Denn Musik, die keine Gefühle eine neue Klangwelt einzutreten, ist vor allem Auch in die Musik Wilhelm Friedemanns in Dresden zur Verfügung stand, bezeichnete und keine Leidenschaften ausdrückt, ist leer.” bei Graun und C.P.E. Bach deutlich zu hören: fanden die neuen Stilelemente Eingang, aller- Diderot in der „Encyclopédie“ als das beste Komponisten wie Carl Philipp Emanuel Bach, Die langsamen Sätze sind noch im galanten dings stehen sie manchmal fast unverbunden Orchester der Welt; Hasse hatte sich ab 1760 die Brüder Graun, die Brüder Benda oder Stil gehalten, zuweilen fühlt man sich in eine neben spätbarocken Passagen: Hat man sich vorsichtig den Umbrüchen geöffnet, die in Hasse markieren den Übergang vom galanten Händelsche Opernarie oder ein barockes im Eingangssatz der D-Dur-Sinfonie gerade Frankreich in der “Querelle des buffons” ihren Zeitalter zu Aufklärung und Sturm und Drang: italienisches Concerto versetzt. Die Ecksätze im heiter-frühklassischen Ambiente niederge- Ausgang nahmen und die ritualisierten, mitt- und es ist verständlich, daß es die junge dagegen sind schon dem Sturm und Drang lassen, wird man plötzlich einige Takte lang in lerweile erstarrten Formen der französischen Generation von Musikern an den Berliner verhaftet; hier wird mit Kontrasten, Klangfar- eine kontrapunktische Engführung des thema- Hofoper aufbrachen. Hof zog, dessen Monarch sich explizit den ben, Effekten und vor allem Affekten expe- tischen Materials katapultiert, die unverkenn- Die Sinfonie D-Dur bildete die Ouvertüre zur modernen Ideen verschrieben hatte. (Johann rimentiert und gespielt. Carl Philipp liebt es, bar Johann Sebastian verpflichtet ist. festa teatrale “Alcide al Bivio”, die 1760 zur Friedrich Fasch, ein Freund von Vater Bach, den Zuhörer zu überraschen: Da brechen un- Hochzeit des späteren Kaisers Joseph II. auf- wollte seinen Sohn erst nicht in dieses areligi- erwartete harmonische Wendungen, Vorhalte Mit den Hörgewohnheiten ändert sich oft geführt wurde; Gluck hat sich hier vermutlich öse Milieu ziehen lassen, für den tiefgläubigen oder Tonartenwechsel herein. In der B-Dur- auch das Empfinden dafür, was ein avantgar- Anregungen für den “Orfeo” geholt. Lutheraner aus Buttelstädt war es, als würde Sinfonie folgt auf das intime spätbarocke Poco distischer Klang sei; für uns klingt die strenge der Sohn nach Sodom und Gomorra über- Adagio con sordino ein Presto voller Witz und Architektur einer Fuge von Johann Sebastian Johann Gottlieb Graun war Geiger und in siedeln; er ließ sich erst umstimmen, als Carl Übermut, das fast wie ein musikalischer Slap- Bach vielleicht radikaler als Musik der Vorklas- der Kapelle Friedrichs als Konzertmeister Philipp ihm versprach, den Sprößling bei sich stick klingt, als gelte es, die Sinfonie mit allen sik. Die aufgeklärten Zeitgenossen, gerade angestellt. Die meisten seiner Instrumental- auch in Frankreich, dagegen feierten Musiker werke waren für die königlichen Hofkonzerte * So berichtet Carl Friedrich Zelter in seiner Biographie Carl Friedrich Faschs. Diese und andere Details der Berliner Hofmusik wie Hasse als Vorreiter der Neuen Musik. bestimmt. Anfangs schrieb er neben italie- wurden den Band “Quellentexte zur Berliner Musikgeschichte im 18. Jahrhundert”. Ausgewählt und Kommentiert von Christoph Johann Adolph Hasse war als junger Mann nischem Stil auch noch französische Henzel, Berlin 1999 entnommen. nach Italien gegangen, wirkte später vor Ouvertüren, gab dies aber bald auf, da

22 23 Friedrich die alten französischen Formen nicht verschleuderte er die meisten Autographe schätzte. Auch als Lehrer genoß Graun höchs- seines Vaters, obwohl er, der dessen musika- tes Ansehen. lischer Tradition weitaus näher stand als etwa Carl Philipp, sich des unschätzbaren Wertes “Im fünfzehnten Jahre seines Alters bediente der Manuskripte bewußt gewesen sein muß. er sich des Unterrichts des itzo Königlich Später zog er nach Berlin und intrigierte dort Preußischen und damahls Hochfürstlich Mer- gegen seinen Freund Kirnberger, um an des- seburgischen Concertmeisters Herrn Graun sen Stelle am Hof der Prinzessin Anna Amalia auf der Violine, um nach der Natur des Instru- zu kommen, was ihm aber nicht gelang. mentes setzen zu können. Der Composition und dem Orgel- und Clavierspielen lag er, Carl Philipp Emanuel Bach wurde von Fried- wie leicht zu erachten, unter Anführung sei- rich als Cembalist angestellt, vor allem, um ihn nes eignen Herrn Vaters ob […].” Die Rede bei den Hofkonzerten zu begleiten. Daneben ist von Wilhelm Friedemann Bach, Johann gab er in Berlin Unterricht, woraus auch sein Sebastians Lieblingssohn; der Vater ermögli- berühmtes Traktat „Versuch über die wahre chte “Friede”, wie er ihn nannte, sowohl eine Art das Klavier zu spielen“ entstand. Carl exzellente musikalische Ausbildung als auch Philipp öffnete sich ganz dem neuen Stil; ein Universitätsstudium, und 1733 wurde er sein Vater hielt diesen ungerechterweise für Organist in Dresden, wo er u.a. Freundschaft leichtgewichtig und nicht überlebensfähig und mit Hasse und seiner Frau schloß. Mit solchen bemerkte über seine Kompositionen nur: “’s hervorragenden Voraussetzungen kam er nach is Berlinerblau! ‘s verschießt!” Carl Philipp Halle, doch von da an geriet sein Leben ins betonte stets die herausragende Bedeutung Trudeln. Seinen pietistischen Dienstgebern des emotionalen Gehalts einer Komposition: war seine Freigeisterei und seine Freundschaft So verlangte er etwa, daß die Ornamentation mit dem Aufklärer Christian Wolff ein Dorn im zwar harmonische Anforderungen in Betracht Auge. Und aus finanzieller Bedrängnis heraus ziehen müsse, vor allem aber dem Affekt

24 25 und dem emotionalen Ausdruck verpflichtet preußischen Nachbarn geschaut. Taminos “Zu Hilfe, zu Hilfe” vorauszuahnen; Bewegung vom Zaun, von Werther-Mode bis sei. So sehr Friedrich ihn als Musiker schätzte, Joseph Haydn war zu dieser Zeit (Vize)-Ka- hier kündigen sich die dramatischen Klangfar- zu Selbstmorden à la Werther: Der empfind- seinen Kompositionen brachte er nicht die pellmeister in Esterhaza: Er entsprach dem ben des späten Mozart an. Im nicht ganz so same Jüngling, der bürgerliche Individualist, gebührende Wertschätzung entgegen (sie aufgeklärten Ideal eines ehrenhaften, charak- fernen Wien arbeitete Gluck grade an seinem der sich ins bürgerliche Leben nicht einfügen wurden vor allem im Kreis seiner Schwester tervollen und zugleich erfolgreichen Mannes. revolutionären Opernputsch, in dem es ihm konnte, wurde zur Identifikationsfigur einer Anna Amalie gespielt). Haydn selbst meinte später, er habe künst- nicht zuletzt um Verdichtung und Intensivie- Generation. Ein damals 5-jähriger hatte den Dies war wohl auch der Grund, warum Bach lerisch vom Leben abseits des „Mainstream“ rung des musikdramatischen Vorgangs ging. Roman noch dreißig Jahre später in seinem sich nach dem Tod Telemanns als dessen profitiert: Er konnte Effekte und Affekte Feldgepäck, als er sich anschickte, das Gesicht Nachfolger bewarb und – gegen den Wider- erproben, etwas riskieren, „original“ werden, Ungefähr gleichzeitig mit der Uraufführung Europas zu verändern: Napoleon Bonaparte. stand Friedrichs - nach Hamburg ging. Trotz- d.h. einen eigenen Stil jenseits von musika- von Glucks „Iphigenie“ in Paris im April 1774 dem nannte ihn Zelter noch Anfang des 19. lischen Strömungen und Gegenströmungen entstand Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Veronika Zimmermann Jahrhunderts den “Berliner” Bach. ** entwickeln. Dennoch blieb er von diesen KV 201. Ein halbes Jahr vorher hatte Mozart Strömungen nicht unberührt: In seiner pha- für einige Monate Wiener Luft geschnuppert, Im Wien der 1760er und 70er Jahre gingen senweisen Hinwendung zu Moll-Tonarten, zur um dann ins ungeliebte Salzburg zurückzukeh- zumindest die politischen Uhren noch Verlängerung der langsamen Zwischensätze ren. In Wien hatte er Streichquartette Haydns traditionell: Trotz der Wahl Josephs II. zum und seiner Vorliebe für einfache, liedhafte kennengelernt und auch begonnen, sich in- deutschen Kaiser regierte immer noch dessen Themen – im Wechsel mit komplizierten, auch tensiv mit Kontrapunktik auseinanderzusetzen, Mutter Maria Theresia Österreich und ließ kontrapunktischen Strukturen – hinterließen was in der Sinfonie deutlichen Niederschlag seinem Reformeifer keine Chance. Joseph die Forderungen der Empfindsamkeit ihre findet; Cliff Eisen und Stanley Sadie haben die erlitt in diesen Jahren das Schicksal eines Spuren. Der Eingang der Symphonie baut in Coda des 1. Satzes als kontrapunktische „Tour (vermeintlich) ewigen Thronfolgers, unwillig, wenigen Sekunden eine knisternde drama- de force“ bezeichnet. daß er seine aufgeklärten Ideen nicht tische Spannung auf, die den gesamten ersten umsetzen konnte. Vielleicht hat er mit Neid Satz durchzieht, und im Finale meint man in 1774 wurde übrigens zum Schicksalsjahr des auf den Gestaltungsfreiraum des königlichen den ersten Takten, die Orchestereinleitung zu deutschen Sturm und Drang, eine Art ‘68 des 18. Jahrhunderts: Die Veröffentlichung des ** Ebd. „Werther“ brach eine regelrechte „Werther“-

26 27 moderntimes_1800 auf eine der bewegtesten Epochen der euro- sellschaftlichen Entwicklungen innerhalb einer Kammerorchester auf Originalinstrumenten Innsbruck päischen Geschichte, in der sich Gesellschaft, Epoche. Daher ergeben sich als Konsequenz Politik und Kultur grundlegend verändern und Verflechtungen mit Literatur und verschie- Alles Neue wirkt als Äußres, die Weichen für die europäische Moderne denen dramatischen Formen bis hin zur Oper Fremdes poetisch - stellen. Der Übergang vom 18. zum 19. Jahr- - so etwa „Der Seelen wunderliches Bergwerk“, Alles Alte wirkt als Innres, hundert markiert die Schwelle eines Epochen- ein Auftragswerk der RuhrTriennale, oder „Der Eigenes ebenfalls romantisch – sturzes, mit Umbruch und Neuorientierung in Liederabend – Elfenbeinkönigin im tiefen Tal“. beides im Kontrast gegen das den unterschiedlichsten Bereichen. Gewöhnliche - oder gegeneinander. Seit seiner Gründung war moderntimes_1800 Neuheit des Alten - moderntimes_1800 bedient sich des Instru- unter anderem bei der Eröffnung der Wiener Altheit des Neuen. mentariums und der Spielweisen der jewei- Festwochen 2004, bei der RuhrTriennale 2005 Novalis ligen Entstehungszeit eines Werkes, in der und 2006 sowie in verschiedenen deutschen Überzeugung, daß die Musiksprache einer und österreichischen Konzertsälen und Festi- moderntimes_1800 ist ein junges österrei- Epoche mit ihren eigenen Klangmitteln am vals zu Gast. Bei den Salzburger Festspielen chisches Kammerorchester mit Sitz in Tirol, lebendigsten zum Ausdruck gebracht werden 2006 bestritt das Orchester zusammen mit das mit internationalen Spezialisten besetzt ist. kann. Das beinhaltet für manche Programme Michael Schade, Patricia Petibon, Juliane Es wurde 2003 von Ilia Korol und Julia Moretti auch die Leitung des Orchesters vom Konzert- Banse, Tobias Moretti und Sylvie Rohrer die gegründet, in der Absicht, einen Klangkörper meisterpult aus. umjubelte Produktion „Der Liederabend“. aus einer neuen Generation von Musikern zu moderntimes_1800 tritt als historisches oder bilden, die in der historischen Aufführungspra- modernes Kammerorchester auf, aber auch in Künstlerische Leitung: xis ebenso beheimatet sind wie in der Musik kleineren Besetzungen bis zum Quartett oder Ilia Korol und Julia Moretti. des 20. Jahrhunderts. Duo (Brahms - violin sonatas CC72194). In Jeder Komponist schrieb und schreibt für die seinen Programmen interessiert sich das En- Instrumente seiner Zeit – insofern war jede semble vor allem für thematische rote Fäden, Musik zu ihrer Zeit „moderne“ Musik. Die für Kontraste verschiedener Epochen, aber Jahreszahl 1800 im Orchesternamen verweist auch für die gegenläufigen kulturellen und ge-

28 29 Ilia Korol (Violine) stammt aus Kiew, studierte Julia Moretti (Oboe) stammt aus Österreich an der Musikhochschule Moskau Violine bei und studierte moderne Oboe in Innsbruck Abraham Stern und Marina Iashvili und lebt und Barockoboe in Straßburg bei Katharina seit 1997 in Österreich. 2001 erhielt er die Arfken und in Mailand bei Paolo Grazzi. Sie österreichische Staatsbürgerschaft. Er spielte war zehn Jahre lang festes Mitglied des bei Musica Antiqua Köln, ist Konzertmeister Symphonieorchesters Vorarlberg und hat mit des Bach-Ensembles von Joshua Rifkin und zahlreichen renommierten Barockensembles, des spanischen Barockorchesters RCOC wie etwa Il Giardino Armonico, dem Ensemble und außerdem Mitglied des Ensembles Ars Zefiro und dem Freiburger Barockorchester Antiqua Austria und des Clemencic Consorts. gespielt, u.a. im Wiener Musikverein, im Ilia Korol hat zahlreiche CD-Aufnahmen Wiener Konzerthaus, im Teatro San Carlo bestritten. 2006 war er „guest leader“ von Napoli, bei den Schwetzinger Festspielen, Musica Antiqua Köln auf einer USA-Tournee, den Innsbrucker Festwochen der Alten die ihn u.a. in die Carnegie Hall New York, Musik, beim Barockfest Münster und bei den die Disney Hall Los Angeles, nach Berkeley, Bregenzer Festspielen. 2003 gründete sie mit Santa Barbara und Santa Monica führte. Ilia Korol das Kammerorchester moderntimes_ 2003 gründete er mit Julia Moretti das 1800, mit dem sie u. a. bei der RuhrTriennale Kammerorchester moderntimes_1800, das er 2005 und 2006 und bei den Salzburger u.a. bei der RuhrTriennale 2005 und 2006 und Festspielen 2006 auftrat. bei den Salzburger Festspielen 2006 leitete.

30 31 moderntimes_1800 is supported by Land Tirol and Stadt Innsbruck

This recording has been kindly supported by Austria Trend Hotel Congress Innsbruck

Special thanks to Dr. Christoph Preiser, Askold Shestunov and to Dr. Leonid Viktorovich Skripka, Director of the Central State Archiv-Museum of Literature and Art of Ukraine

More info: www.moderntimes1800.com, www.challengerecords.com

Management: [email protected]

32 33 Recording Producer & Editing: Stephan Flock Recorded at: Congress & Messe Innsbruck, Saal Innsbruck Recording dates: 28 September - 2 October 2007 Executive Producer: Anne de Jong A&R Challenge Records International: Wolfgang Reihing Booklet Editing: Johan van Markesteijn Product Coordination: Jolien Plat Photography: Lukas Beck (cover), Mark Antonio Marino Sleeve Design: Marcel van den Broek

34 35 CC72193