280. Und 281. Sitzung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
DUD Jg. 3 1949 Nr. 164, Deutschland Union Dienst
DEUTSCHLAND-UNION-DIENST —"^ INFORMATIONSDIENST DER CHRISTLICH-DEMOKRATISCHEN UND CHRISTLICH-SOZIALEN UNION DEUTSCHLANDS REDAKTION UND VERTRIEB: FRANKFURT A. M. Bettinastraße 64 • Fernsprecher: 771 78/77906 Herausgegeben von Bruno Dörpinghaus mit Genehmigung der Militärregierung Postscheckkonto: Frankfurt am Main 39967 • Bankkonto: Hessische Bank, Frankfurt a. M. 125739 beide unter Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands Nr. 164 ^.Jatog, (ü) Frankfurt a«M, 26.August Seite 1 Dr.Böckler droht mit Boykott Sozmal.j :• o 1:1t i k.' Es hätte nicht er at der Boykott-Androhung des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes,Dr0hoCcBöckler,"bedurft, um uns davon zu überzeugen, daß die Gewerkschaftsführung'sich zum Vollstrecker des politischen Willens der hannoverschen Parteiführimg gemacht hat. Die seit deai Wahltage immer schärfer gewordene Tonart der SPD,die organi- sierte Arbeiterschaft gegen die CDU/CSU aufzuputschen und sie in eine scharfe Oppositionsstellung zu einer Adenauer-Regierung hineinzuma- növrieren, war zu nachdrücklich an die Adresse der Gewerkschaftslei- tung gerichtet, als der Erfolg zu lange hätte auf sich warten lassen« Dr.Böcklcr wili eine Regierung Adenauer nur tolerieren, wenn diese d"i ei enj gen Maßnahmen der Lohn- und Preisgestaltung ergreif t/'welche die Gewerkschaften für richtig halten". Was hinter dieser Drohung steht, hat er mit dem Wort "Boykott" allzu vorsichtig umrissene Er würde den wahren Absichten der Gewerkschaftsführung weit mehr gerecht, wenn er stattdessen von Ablehnung und von Widerstand -
The Penguin Book of Card Games
PENGUIN BOOKS The Penguin Book of Card Games A former language-teacher and technical journalist, David Parlett began freelancing in 1975 as a games inventor and author of books on games, a field in which he has built up an impressive international reputation. He is an accredited consultant on gaming terminology to the Oxford English Dictionary and regularly advises on the staging of card games in films and television productions. His many books include The Oxford History of Board Games, The Oxford History of Card Games, The Penguin Book of Word Games, The Penguin Book of Card Games and the The Penguin Book of Patience. His board game Hare and Tortoise has been in print since 1974, was the first ever winner of the prestigious German Game of the Year Award in 1979, and has recently appeared in a new edition. His website at http://www.davpar.com is a rich source of information about games and other interests. David Parlett is a native of south London, where he still resides with his wife Barbara. The Penguin Book of Card Games David Parlett PENGUIN BOOKS PENGUIN BOOKS Published by the Penguin Group Penguin Books Ltd, 80 Strand, London WC2R 0RL, England Penguin Group (USA) Inc., 375 Hudson Street, New York, New York 10014, USA Penguin Group (Canada), 90 Eglinton Avenue East, Suite 700, Toronto, Ontario, Canada M4P 2Y3 (a division of Pearson Penguin Canada Inc.) Penguin Ireland, 25 St Stephen’s Green, Dublin 2, Ireland (a division of Penguin Books Ltd) Penguin Group (Australia) Ltd, 250 Camberwell Road, Camberwell, Victoria 3124, Australia -
A Game-Theoretic Approach to the Card Game Toepen
MSC ARTIFICIAL INTELLIGENCE MASTER’S THESIS A Game-theoretic Approach to the Card Game Toepen BY DAAN LE 11329866 July 5, 2021 48 EC NOV 2020 - JUL 2021 Supervisor: Assessor: prof. dr. Ulle Endriss dr. Ronald de Haan Institute for Logic, Language and Computation iii Abstract This thesis examines the card game Toepen from a game-theoretic perspective. Game theory is a mathematical framework to analyse strategic interactions between ratio- nal agents. It offers a strong framework in environments where there is hidden in- formation for players of the game. Toepen is such a game which is also known as an imperfect-information game. Methods of the field of Game theory are first used to analyse the game from a theoretical point of view. This includes modeling Toepen as an extensive game, defining how an algorithm known as Monte Carlo Counter- factual Regret Minimization can be used to generate Nash equilibria in Toepen and how the game can be abstracted to make the size of the game more feasible for this algorithm. After theoretically going over the game, the methods which are discussed are further investigated by testing them in practice. This is done by using Monte Carlo Counterfactual Regret Minimization to generate strategies that can play small ver- sions of Toepen. Here we find that a larger deck does not necessarily mean that a strategy is harder to compute and that abstracting the hands of cards leads to worse performance than abstracting the history of the game. v Acknowledgements First of all, I would like to thank my supervisor Ulle Endriss for helping me through- out all the stages of this long project. -
Drinking Games the Complete Guide Contents
Drinking Games The Complete Guide Contents 1 Overview 1 1.1 Drinking game ............................................. 1 1.1.1 History ............................................ 1 1.1.2 Types ............................................. 2 1.1.3 See also ............................................ 3 1.1.4 References .......................................... 3 1.1.5 Bibliography ......................................... 4 1.1.6 External links ......................................... 4 2 Word games 5 2.1 21 ................................................... 5 2.1.1 Rules ............................................. 5 2.1.2 Additional rules ........................................ 5 2.1.3 Example ............................................ 6 2.1.4 Variations ........................................... 6 2.1.5 See also ............................................ 6 2.2 Fuzzy Duck .............................................. 6 2.2.1 References .......................................... 6 2.3 Ibble Dibble .............................................. 7 2.3.1 Ibble Dibble .......................................... 7 2.3.2 Commercialisation ...................................... 7 2.3.3 References .......................................... 7 2.4 Never have I ever ........................................... 7 2.4.1 Rules ............................................. 7 2.4.2 In popular culture ....................................... 8 2.4.3 See also ............................................ 8 2.4.4 References ......................................... -
UID Jg. 11 1957 Nr. 38, Union in Deutschland
POSTVERLAGSORT BONN NK.38 .1 JAHRGANG UNION BONN 18. SEPT. «957 INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Unser Erfolg - Unsere Verpflichtung! Bisher der größte Wahlerfolg einer demokratischen Partei in Deutschland So verteilten sich die Stimmen bei den drei Bundestagswahlen ne- 1949 1953 1957 Zweitstimmen >nf uf ein ZZLsott 1957 Liebe Freunde! Wir waren am Sonntagabend troh CDU/CSU 31 v. H. 45,2 v. H. 50,18 v.H. 14 998 754 und stolz, als wir aus dem Lautspre-' eher des Rundfunks die erste Bestäti- SPD 29,2 v. H. 28,8 v. H. 31,75 v.H. 9 490 726 gung unseres Erfolges erhielten. Froh + KP 5.7 v. H. 2,2 v. H. und stolz, aber nicht übermütig! Da- -f GVP 1.2 v.H. vor hat uns schon die Irische Erinne- 34,9 v. H. 32,2 v. H. rung an die hinter uns liegenden Monate bewahrt, in denen wir in FDP 11,9 v.H. 9,5 v. H. 7,7 v. H. 2 304 846 zäher und harter Arbeit den Wahl- eriolg der Union vorbereiten hallen. BHE 5,9 v. H. 4,59 v. H. 1 373 001 Er ist uns wahrhaftig nicht in den Schoß gefallen, und wir empfinden DP 4 v.H. 3.3 v. H. 3,36 v. H. 1 006 350 alle, daß er der CDU/CSU mehr als je die Verpflichtung auferlegt, ihn mit DRP 1.8 v.H. 1,1 v.H. 1,12 v.H. 307 310 Mäßigung und Klugheit zu Nutzen des ganzen Volkes zu verwenden. -
Number Mnemonics
Number Mnemonics Thomas Raes January 6, 2017 0 l ml le lb lc la lo li lu el xl ly hl cl il bl ul al ali ale 1 n mn en zn nh in nj no on un an ni nm na nb nc ne ny nz nu 2 t tx ty tu to th ti te tb tc ta mt yt et ht qt wt ct at it 3 d md dz yd ed hd do dm dj dh di de db dc da dy du jd cd id 4 r mr ru rx ry re ra rb rc rm rh ri ir er ur jr or ar yr br 5 f uf fc cf bf of hf af if fu fy fa fe fm mfa imf fix fue fib muf 6 s ms is sw su sj si sh so sm sc sb sa se es xs os as bs us 7 p mp xp jp wp pw pu px pc pa pe ph pi po pm ip bp op pb hp 8 k mk ek zk kc kb ka kj ki ko km kw ky wk ck ik bk ok uk ak 9 g gu ge gb ga go gm gi mg eg jg cg ig bg hg ag aug gui gum guy 10 nl nhl nil nel nul nol inl only anil nijl anal neil encl neel nele noel niel nilo nail neal 11 non ann nun cnn inn nan nuno nien nano nana onne onno nena nini none nona noni nina nine nino 12 nt nwt net ent not ntu nth ont ant nut nit int nat zint zont neut unit next nate bent 13 nd ned end nod and und bnd ind zond nijd andi andy wand bend bind noud wind nada band wond 1 14 nr nur nrc nra nrw nor nar nora nori norm nair near norw nary nare narc nour ener inri neer 15 nf nfc nuf inf naaf nimf enif naif info neef onaf unief unfix naf nufje infix unify wanbof inweef confab 16 ns nys nbs n's ens nsb nsc nsu nis ons ans nes nus uns nsa nos cns ins nas nb's 17 np anp bnp nap nip nop nep neep nape noop napi nope neap nijp napje nipje uncap nymph naacp unzip 18 nk nik nuk ank ink nok enk nek niko zink hink munk wink bank nijk bonk hunk wonk inky naak 19 ng eng nog ong ang neg ngo ing nag zing -
Vilna 1814- 1832
Het Geslacht Vincius Blz.: 1 / 203 René Jean-Paul Dewil Het Geslacht Vincius © René Jean-Paul Dewil Aantal woorden: 106164 Augustus 2018 – December 2018 Het Geslacht Vincius Blz.: 2 / 203 Vilna 1814- 1832 © René Jean-Paul Dewil Aantal woorden: 106164 Augustus 2018 – December 2018 Het Geslacht Vincius Blz.: 3 / 203 Auteursrechten Clausule René Jean-Paul Dewil © is de enige auteur van dit werk. © 2018. Alle rechten voorbehouden. Geen deel van deze publicatie mag veranderd worden zonder de schriftelijke toelating van de auteur. Dit e-boek mag slechts in elektronische vorm gekopieerd worden voor persoonlijk gebruik. Het mag niet gedrukt worden, in een elektronisch of ander ophaalsysteem geplaatst worden, gefotokopieerd, of op enige andere wijze vastgelegd worden zonder de schriftelijke toestemming van de auteur. De enige plaats van waar dit e-boek mag opgehaald worden is de Internet-website www.theartofpainting.be, die de enige oorspronkelijke tekst bevat. Deze publicatie valt onder de wetten op de auteursrechten, onder de copyright rechten. ‘Het Geslacht Vincius - Vilna’ is een werk van fictie. De persoonsnamen die gebruikt werden en de figuren van de roman – behalve de werkelijke historische figuren - zijn enkel en alleen het resultaat van de verbeelding van de auteur. Enige gelijkenis met echte personen, dood of levend, is zuiver toevallig. © René Jean-Paul Dewil Aantal woorden: 106164 Augustus 2018 – December 2018 Het Geslacht Vincius Blz.: 4 / 203 Inhoudstafel Inhoudstafel............................................................................................................................... -
UID Jg. 15 1961 Nr. 38, Union in Deutschland
Z 6796 C BONN • 22. SEPT. 1961 Nr. 38 • 15. JAHRGANG UNION M „ INFORMATIONSDIENST der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Mit Abstand stärkste Partei CDU /CSU zum viertenmal vom Wähler mit der Verantwortung betraut Ein Rundblick über die Wahlergebnisse des 17. September \ Fast 90 °/o der 37,4 Millionen wahlberechtigten Bundesbürger haben am gen Splitterparteien hinnehmen, die weit 17. September über die politische Kräfteverteilung im Vierten Deutschen Bun- uhter der 5%-Grenze blieben. destag entschieden. Auch bei der diesjährigen Bundestagswahl machte der Hohe Wahlbeteiligung Wähler durch sein Vertrauen die CDU/CSU erneut zur weitaus stärksten Audi die vierten Bundestagswahlen politischen Kräftegruppe in der Bundesrepublik. Mit einem Stimmenanteil von sind durch erstaunlich hohe Wahlbeteili- 45,3 °/o fand die Union am vergangenen Sonntag ungefähr gleich starke Reso- gungsziffern gekennzeichnet. Zum glei- chen Zeitpunkt, in dem die kommunisti- nanz wie bei der Bundestagswahl 1953, bei der es der Union als erster Partei schen Machthaber Pankows die Bevölke- in der Geschichte deutscher Wahlen gelang, nahezu jeden zweiten Wähler rung Mitteldeutschlands zur Teilnahme für sich zu gewinnen. an demokratischen Scheinwahlen zwin- gen, entschieden in der Bundesrepublik Audi bei der Bundestagswahl 1961 be- Rekordwahlergebnissen des Jahres 1957; fast 90 % der Wahlberechtigten bei einer stätigte der deutsche Wähler die Union sie erreichte nicht das angestrebte Ziel, freiheitlichen demokratischen Wahl über als große Volkspartei, getragen vom Ver- im vierten Deutschen Bundestag wieder- den künftigen Weg deutscher Politik. trauen der Angehörigen beider Konfes- um über die absolute Mehrheit der Man- Wahlbeteiligung sionen und der verschiedenen sozialen date zu verfügen. Schichten. Allerdings blieb die CDU/CSU Bundestagswahl 1961 87,5 °/o Eine vernichtende Niederlage mußten Bundestagswahl 1957 87,8% am 17. -
Die Vorsitzenden Und Geschäftsführer Der CDU-Landes-, Bezirks- Und Kreisverbände Seit 1945
Reinhard Schreiner Namen und Daten aus sechs Jahrzehnten Parteiarbeit Die Vorsitzenden und Geschäftsführer der CDU-Landes-, Bezirks- und Kreisverbände seit 1945 (neue Länder ab 1990) Archiv für Christlich-Demokratische Politik Sankt Augustin 2012 2 Konrad-Adenauer-Stiftung Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin Telefon (02241) 246-2597, Fax (02241) 246-2669, [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 8 Abkürzungsverzeichnis 9 Länder Baden-Württemberg LV Baden-Württemberg (ab 1971) 13 Bezirksverbände (bis 1971 Landesverbände): BV Nordbaden 14 BV Südbaden 14 BV Nordwürttemberg 15 BV Württemberg-Hohenzollern 15 Kreisverbände der CDU Baden-Württemberg 16 Berlin LV Berlin 62 Exil-CDU (1950-1991) 63 LV Oder-Neiße (1953-1969) 63 Kreisverbände der CDU Berlin 64 Brandenburg LV Brandenburg 83 Kreisverbände der CDU Brandenburg 84 4 Bremen LV Bremen 102 Kreisverbände der CDU Bremen 103 Hamburg LV Hamburg 106 Kreisverbände der CDU Hamburg 107 Hessen LV Hessen 113 Bezirksverbände in Hessen: BV Südhessen 114 BV Untermain 115 BV Osthessen 116 BV Mittelhessen 116 BV Kurhessen-Waldeck 117 BV Westhessen 117 Kreisverbände der CDU Hessen 118 Mecklenburg-Vorpommern LV Mecklenburg-Vorpommern 150 Kreisverbände der CDU Mecklenburg-Vorpommern 151 Niedersachsen CDU in Niedersachsen (ab 1950) 164 LV Braunschweig 165 LV Hannover 166 Bezirksverbände im LV Hannover: 5 BV Hannover 167 BV Hildesheim 168 BV Lüneburg 168 BV Osnabrück-Emsland 169 BV Ostfriesland 170 BV Stade 170 LV Oldenburg -
Geschichte Der
Geschichte der christlich-sozialen Bewegung (KAB) von den Anfängen bis zur Gegenwart 1 In unserer heutigen schnelllebigen Zeit haben bei uns viele die Leistungen der katholischen Sozial- bewegung vergessen. Die Unkenntnis der Geschichte wird von gewissen Ideologen stark gefördert, weil sie dadurch umso leichter Desinformation und ihre Demagogie verbreiten können. Im Folgenden sollen die Ziele der ersten katholischen Arbeitervereine kurz dargestellt werden und die Verdienste einiger führender Repräsentanten der katholischen Sozialbewegung hervorgehoben werden. Man kann dann feststellen, dass sich die Argumentation von Politikern und „Wirtschaftsex- perten“ in Bezug auf Sozialgesetze in über 160 Jahren nicht geändert hat. Leider glauben auch viele Menschen, dass von Seiten der Kirche nichts für die Arbeiter getan wurde, und die Sozialisten nähren diesen Irrglauben. Bereits in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten katholischen Arbeitervereine, die sich mit ihren Zielen ausdrücklich auf die Ideen und Anregungen des Bischofs von Mainz, Wilhelm Emanuel von Ketteler, beriefen. Nicht selten nahmen diese Vereine auch evangelische Mitglieder auf. Die Idee der christlich-sozialen Bewegung war so groß, dass 200.000 Mitglieder von den Delegierten, auf dem Verbandstag 1872 vertreten wurden. Die Katholischen Arbeitervereine verstanden sich auch als Selbsthilfegruppen. Lange vor der staat- lichen Sozialgesetzgebung, gründeten sie Unterstützungskassen aus denen kranke Mitglieder unterstützt wurden. Die Vereine forderten zum Beispiel einen gerechten Lohn, geregelte Arbeits- zeiten, so unter anderem ein Verbot der Sonntagsarbeit und ein Verbot der Kinderarbeit. Es wurde das freie und geheime Wahlrecht für den preußischen Landtag und für die Gemeinderäte gefordert, sowie Koalitionsfreiheit. Eine Mitwirkung der Arbeiter an der Fabrikordung und den Gewerbege- richten als Beisitzer waren ebenfalls Forderungen der katholischen Arbeiter. -
Politisches Management in Einer Volkspartei. Die Kindergeldgesetzgebung Als Beispiel Parlamentarischer Kompromissfindung
Politisches Management in einer Volkspartei. Die Kindergeldgesetzgebung als Beispiel parlamentarischer Kompromissfindung Von Marie-Luise Recker »Die Sicherung der Familie ist eine der wichtigsten sozialen Aufgaben der Ge- genwart.« Dies ist der Kernsatz des Antrags einiger Mitglieder der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, mit dem sie die Bundesregierung aufforderten, möglichst bald den Entwurf für ein Kindergeldgesetz vorzulegen. Ziel dieser sozialpoli- tischen Neuerung sollte es sein, »die besonderen materiellen Lasten der Familie tragbar zu gestalten«.1 Dieser parlamentarische Vorstoß, nur sechs Wochen nach Zusammentritt des ersten Deutschen Bundestages, bildete den Auftakt zu einem langwierigen und höchst strittigen Gesetzgebungsprozess, der bis in die Mitte der 60er Jahre dauerte. Umstritten war weniger der Wunsch, den sozialpolitischen Leistungskatalog um eine Kindergeldregelung zu erweitern – in diesem Punkt gab es im Bundestag eine große Übereinstimmung –, son- dern es ging die entscheidende Kontroverse um Fragen der konkreten Durch- führung sowie der Rolle des Staates in diesem Bereich. Hierbei standen nicht in erster Linie die einzelnen Bundestagsfraktionen gegeneinander, vielmehr verlief in diesem Konflikt der Riss quer durch die Bänke der Christdemokraten. Somit mussten sie, wenn sie in dieser Frage politisch handlungsfähig sein woll- ten, versuchen, die divergierenden Ansichten in ihren Reihen auszubalancieren und auch innerhalb der Koalition eine gemeinsame Linie zu finden. Dies gelang ihnen nur teilweise und nur nach zeitraubenden -
Tätigkeitsbericht 2006
Tätigkeitsbericht 2006 www.fibl.org Forschungsinstitut für biologischen Landbau – Schweiz, Deutschland und Österreich Editorial Vorwort Geschäftsführung FiBL Schweiz, FiBL Deutschland und FiBL Österreich 1 Bioinstitut Tschechien «Wir möchten das Biomusterland der neuen EU-Länder bleiben» 4 Boden und Pflanzen 5 Anbausysteme Neuer Langzeitversuch über Bodenbearbeitung, Düngung und Präparate 6 Biolandbau tut auch dem Klima gut 7 Bodenfruchtbarkeit Mit Kompost und Gründüngung Mykorrhizapilze fördern 8 Pflanzenschutz Auf neuen Wegen zu gesundem Saatgut 9 Obstbau Schlüsselprobleme der biologischen Jungpflanzenproduktion 10 Pflanzenschutz Kartoffelbau: Vorwärts in kleinen Schritten 11 Resistenzinduktion: Der Zaubertrank ist noch zu wenig bekömmlich 12 Kompost kann mehr als düngen 13 Biodiversität Mit Bio blüht die Vielfalt – wildtierfreundlicher Biolandbau 14 Pflanzenschutz Kirschenfliege: Neue Ansätze gegen ein altes Problem 15 Gentechnik Was kostet die «Gentechfreiheit»? 16 Weinbau Forschung und Weingenuss 17 Lebensmittelqualität Bioäpfel mit vielfältiger Mikroflora 18 Lebensmittelsicherheit Gemeinsam für die Glaubwürdigkeit 19 Nutztiere 20 Tiergesundheit Gesunde Wiederkäuer: Wissen in den Stall bringen 21 «Eutergesundheit muss betriebsindividuell verbessert werden» 22 Mit Misteln gegen Hauttumore 23 Tierhaltung Zuchtsauen: Wohngemeinschaft im Schweinestall 24 Parasitologie Magen-Darm-Würmer: Ein Futterklee zeigt Wirkung 25 Tierzucht und Tierhaltung Nicht nur auf Höchstleistung setzen 26 Welches Huhn passt auf Biobetriebe? 27 Sozioökonomie