Bibliographie der Schweizergeschichte

Bibliographie de l’histoire suisse

Bibliograf ìa della storia svizzera

2002

Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek, Publiée par la Bibliothèque nationale suisse, Berne

Bibliographie der Schweizergeschichte Bibliographie de l’histoire suisse 2002 l’histoire de Bibliographie Schweizergeschichte der Bibliographie Pubblicata dalla Biblioteca nazionale svizzera, Berna Bibliographie der Schweizergeschichte

Bibliographie de l’histoire suisse

Bibliograf ìa della storia svizzera

2002

Herausgegeben von der Schweizerischen Landesbibliothek, Bern Publiée par la Bibliothèque nationale suisse, Berne Pubblicata dalla Biblioteca nazionale svizzera, Berna

2005

ISSN 0378-4584 Redaktion / Pierre Louis Surchat Rédaction / Schweizerische Landesbibliothek / Bibliothèque nationale suisse Redazione: Hallwylstrasse 15 3003 CH-Bern E-Mail: [email protected]

Mitarbeit / Lucas Chocomeli Collaboration / Collaborazione: online: www.snl.ch/biblio

Vertrieb: BBL, Vertrieb Publikationen, 3003 CH-Bern Telefax 031 325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Diffusion / Diffusione: OFCL, Diffusion publications, 3003 CH-Berne Fax 031 325 50 58 E-Mail [email protected] Internet www.bbl.admin.ch/bundespublikationen

Art. Nr. 304.544.d.f.i 10.05 500 860140099 III

Bemerkungen des Herausgebers

Die seit 1913 regelmässig erscheinende Bibliographie der Schweizergeschichte erfasst die im In- und Ausland erschienenen Publikationen (Monographien, Sammelschriften, Zeitschriftenartikel und Lizenziatsarbeiten auf allen Arten von Datenträgern) zur Geschichte der Schweiz von der Urzeit bis zur Gegenwart, ohne Berücksichtigung des aktuellen Geschehens. Unter Schweiz versteht sich das Gebiet der Schweiz innerhalb der heutigen Landesgrenzen, unabhängig von seiner politischen Zugehörigkeit in früheren Zeiten. Ebenfalls berücksichtigt werden einzelne ausländische Gebiete, die in der Frühen Neuzeit als Untertanenlande einzelner Kantone oder zugewandte Orte mit der Eidgenossenschaft verbunden waren (Veltlin, Bormio, Chiavenna, das heute französische Chablais und Mülhausen). Die Titel der ausgewerteten Zeitschriften des In- und Auslandes sind im Verzeichnis der ausgewerteten Periodika aufgelistet.

Konsultierungshinweis

Die Bibliograophie umfasst zwei Hauptteile: einen nach der chronologischen Folge der Er- eignisse geordneten Teil und einen nach sachlichen Gesichtspunken strukturierten Teil (siehe Inhaltsverzeichnis). Die Titel sind nach fortlaufender Nummerierung klassiert. Innerhalb der alphabetisch geordneten Kapitel und Unterkapitel finden sich zuerst etwaige weiterführende Bibliographien, es folgen die Titel zur gesamten Schweiz, dann die Titel zu einzelnen Kantonen und Orten und am Schluss die Titel zu einzelnen Personen. Zwei Register erlauben es, sich innerhalb der Bibliographie zurechtzufinden: das Personen- und Ortsnamenregister, das auch Schlachten, Kriege und einige Sachbegriffe anführt, sowie das Ver- fasser- und Anonymenregister. Ab Berichtsjahr 1999 kann die Bibliographie der Schweizergeschichte auch unter www.snl.ch/biblio konsultiert werden.

Note éditoriale

La Bibliographie de l’histoire suisse qui paraît régulièrement depuis 1913, répertorie les publications parues en Suisse et à l’étranger (monographies, recueils, articles de périodiques et mémoires de licence sur tous types de supports) qui concernent l’histoire suisse de la préhistoire à nos jours, à l’exclusion des événements actuels. Le territoire pris en considération est celui situé à l’intérieure des frontières actuelles de la Suisse, indépendamment des appartenances politiques antérieures. Cependant la bibliographie tient également compte des relations particulières qui liaient quelques lieux et régions à la Suisse à l’époque moderne en tant que bailliages ou alliés de certains cantons (par ex. la Valteline, le Chablais français, Chiavenna, Bormio, Mulhouse). Les titres des revues dépouillées, aussi bien suisses qu’étrangères, figurent dans la Liste des périodiques dépouillés.

Note de consultation

La bibliographie est divisée en deux parties, la première est organisée selon l’ordre chronologique des événements de la Préhistoire à l’Epoque contemporaine, la seconde est organisée par sujets (voir Table des matières). A l’intérieur de la bibliographie, les titres sont classés par numerus currens. IV

A l’intérieur des subdivisions, triés par ordre alphabétique, on trouve en premier lieu les titres de bibliographies, suivent ensuite les titres concernant la Suisse dans son ensemble, puis les titres concernant les cantons et les lieux et enfin les titres concernant des personnes. Deux indexes permettent de se repérer à l’intérieur de la bibliographie: l’index des noms de personnes et de lieux qui contient également des noms de batailles, de guerres et quelques mots-matières et l’index des auteurs et des anonymes. Pour les années de référence 1999 et suivantes, la Bibliographie de l’histoire suisse est aussi accessible en ligne www.snl.ch/biblio.

Nota dell’editore

La Bibliografìa della storia svizzera, edita regolarmente dal 1913, si propone di raccogliere pubblicazioni riguardanti la storia elvetica dalla preistoria fino ai giorni nostri (monografie, opere miscellanee, articoli di riviste e tesi di laurea conservati su ogni tipo di supporto dati), pubblicate in Svizzera e all’estero. Questa bibliografìa non documenta gli argomenti d’attualità. Per «Svizzera» s’intende l’insieme del territorio geografico demarcato dalle frontiere attuali, indipendentemente dalle appartenenze politiche precedenti. Vengono inoltre considerate alcune regioni limitrofe che agli inizi dell’era moderna erano alleate alla Confederazione oppure sottomesse a singoli cantoni (Valtellina, Bormio, Chiavenna, l’attuale Chablais francese e Mulhouse). I titoli delle riviste esaminate provenienti sia dalla Svizzera che dall’estero sono elencati nell’Indice dei periodici esaminati.

Informazioni per l’utenza

La bibliografìa è suddivisa in due parti principali: la prima segue l’ordine cronologico degli eventi, mentre la seconda è strutturata in modo tematico (v. Sommario). La classificazione dei titoli avviene in base a una numerazione progressiva. All’interno dei capitoli e sottocapitoli, ordinati alfabeticamente, figurano dapprima le bibliografie d’approfondimento, seguite dalle pubblicazioni riguardanti la Svizzera nel suo insieme, da quelle concernenti cantoni e luoghi e infine da quelle riguardanti singole persone. Due indici analitici permettono di orientarsi all’interno della bibliografìa: l’indice dei nomi di persone e luoghi, in cui sono elencati anche le battaglie, le guerre e i termini specifici, nonché l’indice degli autori identificati e anonimi. La Bibliografìa della storia svizzera è consultabile sul sito www.snl.ch/biblio dall’anno di riferimento 1999 in poi. Inhaltsverzeichnis / Table des matières / Sommario

Seite

Verzeichnis der ausgewerteten Periodika / Liste des périodiques dépouillés / Elenco dei periodici esaminati XI

I. Quellen und Darstellungen nach der Folge der Begebenheiten / Sources et études selon l’ordre des événements / Fonti e tesi in base agli avvenimenti

A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter / Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age / Dalla preistoria al Primo Medioevo 1 A1) Urgeschichte / Préhistoire / Preistoria (1–63) A2) Römische Periode / Période romaine / Epoca romana (64–118) A3) Einwanderung germanischer Stämme, fränkische Herrschaft, Frühmittelalter / Invasions germaniques, Royaumes francs, Haut Moyen Age / Invasioni germaniche, Regni franchi, Primo Medioevo (119-124)

B Hoch- und Spätmittelalter / Moyen Age / Alto e tardo Medioevo 8 B1) Allgemeines / Généralités / Generalità (125-127) B2) 12./13. Jahrhundert / XIIe/XIIIe siècles / Secoli XII e XIII (128-133) B3) 14./15. Jahrhundert - 1515 / XIVe/XVe siècles - 1515 / Secoli XIV e XV - 1515 (134-156)

C Die Frühe Neuzeit (16. – 18. Jahrhundert) / Les Temps modernes (XVIe – XVIIIe siècle) / Prima età moderna (Secoli XVI – XVIII) 10 C1) Allgemeines, Humanisten, Reformatoren / Généralités, Humanistes, Réformateurs / Generalità, Umanisti, Riformatori (157-200) C2) Die Reformation in der deutschen Schweiz / La Réforme dans la Suisse alémanique / La Riforma nella Svizzera tedesca (201) C3) Die Reformation in der Westschweiz / La Réforme dans la Suisse romande / La Riforma nella Svizzera romanda (202-205) C4) Die Schweiz 1550-1648, Gegenreformation / La Suisse 1550-1648, Contre- Réforme / La Svizzera 1550-1648, Controriforma (206-216) C5) Die Schweiz 1648-1798 / La Suisse 1648-1798 / La Svizzera 1648-1798 (217-230)

D Die neue Schweiz, 1798 bis zur Gegenwart / La Suisse nouvelle, de 1798 jusqu’à nos jours / La Svizzera dal 1798 ai nostri giorni 15 D1) Allgemeines / Généralités / Generalità (231-234) D2) Revolution und Helvetik / Révolution et Helvétique / Rivoluzione e Repubblica Elvetica, 1798-1802 (235-247) D3) Mediation, Restauration, Regeneration / Médiation, Restauration, Régénération / Mediazione, Restaurazione, Rinnovamento, 1803-1848 (248-259) D4) Der Bundesstaat, 1848 bis 1914 / L’Etat fédéral, de 1848 à 1914 / Lo Stato federale, 1848-1914 (260-262) D5) Der Bundesstaat. 1914 bis zur Gengenwart / L’Etat fédéral de 1914 à nos jours / Lo Stato federale dal 1914 ai nostri giorni D5a) Généralités / Allgemeines / Generalità (263) D5b) 1914 bis 1939 / De 1914 à 1939 / Dal 1914 al 1939 (264-267) D5c) 1939 bis 1945 / De 1939 à 1945 / Dal 1939 al 1945 (268-295) D5d) 1945 bis zur Gegenwart / De 1945 à nos jours / Dal 1945 ai nostri giorni (296-305)

II. Quellen und Darstellungen, nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet / Sources et études selon l’ordre des matières / Fonti e tesi in base alle materie

E Bibliotheks- und Archivkunde, Geschichtsschreibung, Geschichtsunterricht / Bibliothéconomie, Archivistique, Histoire de l’histoire, Enseignement de l’histoire / Biblioteconomia, Archivistica, Storiografia, Insegnamento della storia 20 E1) Bibliothekskunde / Bibliothéconomie / Biblioteconomia (306-316) E2) Archivkunde / Archivistique / Archivistica (317-330) E3) Geschichtsschreibung / Histoire de l’histoire / Storiografia (331-359) E4) Geschichtsunterricht / Enseignement de l’histoire / Insegnamento della storia (360-368) E5) Historische Museen und Vereine / Musées historiques, Sociétés d’histoire / Musei storici, Società storiche (369-381) E6) Neu erschienene historische Zeitschriften / Nouveaux périodiques historiques / Nuove riviste storiche (382)

F Hilfswissenschaften zur Geschichte / Sciences auxiliaires de l’histoire / Scienze ausiliarie della storia 25 F1) Archäologie / Archéologie / Archeologia F1a) Allgemeines / Généralités / Generalità (383-413) VI

Seite F1b) Archäologie des Mittelalters / Archéologie du Moyen Age / Archeologia medievale (414-474) F1c) Archäologie der Neuzeit / Archéologie des Temps modernes / Archeologia dell’età moderna (475-476) F2) Paläographie, Diplomatik, Chronologie / Paléographie, Diplomatique, Chronologie / Paleografia, Diplomatica, Cronologia (477-483) F3) Kartographie, Topographie / Cartographie, Topographie / Catrografia, Topografia (484-497) F4) Heraldik, Fahnen, Siegelkunde / Héraldique, Drapeaux, Sigillographie / Araldica, Bandiere, Sigillografia F4a) Allgemeines / Généralités / Generalità (498-499) F4b) Ortswappen / Armoiries communales / Stemmi comunali (500-509) F4c) Wappen von Klöstern und Geistlichen / Armoiries ecclésiastiques / Stemmi ecclesiastici (510) F4d) Familienwappen / Armoiries de familles / Stemmi familiari (511-515) F4e) Fahnen / Drapeaux / Bandiere F4f) Siegelkunde / Sigillographie / Sigillografia (516) F5) Münz- und Medaillenkunde / Numismatique / Numismatica (517-537)

G Allgemeine Geschichte der Schweiz / Histoire générale de la Suisse / Storia generale della Svizzera 34 G1) Geschichte der Schweiz / Histoire de la Suisse / Storia della Svizera (538-540) G2) Lehrbücher für den Unterricht in Schweizergeschichte / Manuels d’histoire suisse / Manuali di storia svizzera (541-546) G3) Staatsbürgerlicher Unterricht / Instruction civique / Istruzione civica (547-550)

H Genealogie, Immigration, Emigration / Généalogie, Immigration, Emigration / Genealogia, Immigrazione, Emigrazione 35 H1) Familiengeschichte / Généalogie / Genealogia H1a) Allgemeines / Généralités / Generalità (551-556) H1b) Einzelne Gebiete und Orte / Régions et localités / Regioni e luoghi (557-569) H1c) Einzelne Familien / Familles / Famiglie (570-649) H2) Immigration, Flüchtlinge / Immigration, Réfugiés / Immigrazione, Rifugiati (650-679) H3) Beziehungen von Ausländern zur Schweiz / Etrangers en relations avec la Suisse / Stranieri in relazione con la Svizzera (680-702) H4) Emigration, Schweizer im Ausland / Emigration, Suisses à l’étranger / Emigrazione, Svizzeri all’estero (703-752) H5) Biographische Sammelwerke / Biographies collectives / Biografie collettive (753-754)

J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte / Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale / Storia regionale, Storia cantonale, Storia locale 45 J1) Schweiz und Ausland: Kulturelle Beziehungen / Suisse et étranger: Relations culturelles / Svizzera ed estero: Relazioni culturali (755-763) J2) Ganze Schweiz und grössere Teile / Ensemble de la Suisse, Régions / La Svizzera e le sue regioni (764-768) J3) Einzelne Kantone / Cantons / Cantoni J3a) / Argovie / Argovia (769-781) J3b) Appenzell, Beide Teile / Les deux Appenzell / Appenzello (Esterno e Interno) (782) J3b1) Appenzell Ausserrhoden / Appenzello Rhodes Extérieures / Appenzello Esterno (783) J3b2) Appenzell Innerrhoden / Appenzello Rhodes Intérieures / Appenzell Interno (784) J3c) , Beide Teile / Bâle, Ville et Campagne / Basilea, Città e Campagna (785) J3c1) Basel-Stadt / Bâle-Ville / Basilea-Città (786-788) J3c2) Basel-Landschaft / Bâle-Campagne / Basilea-Campagna (788-796) J3d) Bern / Berne / Berna (797-827) J3e) / Freiburg / Friburgo (828-836) J3f) Genève / Genf / Ginevra (837-851) J3g) Glarus / Glaris / Glarona (852-854) J3h) Graubünden / / Grigioni (855-875) J3j) Jura / Giura (876-877) J3k) Luzern / Lucerne / Lucerna (878-886) J3l) Neuchâtel / Neuenburg / Neuchâtel (887-894) J3m) Sankt Gallen / Saint-Gall / San Gallo (895-904) J3n) Schaffhausen / Schaffhouse / Sciaffusa (905-908) J3o) Schwyz / Svitto (909-916) J3p) Solothurn / Soleure / Soletta (917-920) J3q) / Thurgovie / Turgovia (921-925) J3r) / Tessin (926-943) J3s) Unterwalden / Unterwald / Untervaldo J3s1) Nidwalden / Nidwald / Nidvaldo (944-945) J3s2) Obwalden / Obwald / Obvaldo (946-949) J3t) Uri (950) J3u) Valais / Wallis / Vallese (951-969) J3v) Vaud / Waadt / Vaud (970-980) J3w) Zürich / Zurich / Zurigo (980a-1005) J3x) / Zoug / Zugo (1006-1013) J4) Nachbarschaft der Schweiz / Régions voisines de la Suisse / Regioni vicine della Svizzera J4a) (1014) J4b) Oesterreich / Autriche / Austria (1015) J4c) Süddeutschland / Allemagne du Sud / Germania meridionale (1016-1018) VII

Seite J4d) / Elsass / Alsazia (1019-1020) J4e) Bourgogne et Franche-Comté / Burgund und Freigrafschaft / Borgogna e Franca Contea (1021-1022) J4f) Savoie et Département de l’Ain / Savoyen und Ain (Departement) / Savoia e Dipartimento Ain (1023-1025) J4g) Italia settentrionale / Norditalien / Italie du Nord (1026-1030)

K Kirche und Religion / Eglises, Religion / Chiese, Religione 61 K1) Allgemeines / Généralités / Generalità (1031-1037) K2) Katholische Kirche / Eglise catholique / Chiesa cattolica K2a) Allgemeines / Généralités / Generalità (1038-1087) K2b) Bistümer / Evêchés / Diocesi (1088-1098) K2c) Klöster, Orden, Kongregationen / Monastères, Ordres, Congrégations / Monasteri, Ordini religiosi, Congregazioni (1099-1135) K2d) Bruderschaften und Vereine / Confréries, Associations catholiques / Confraternite, Associazioni cattoliche (1136-1140) K2e) Kirchliches Brauchtum, Volksfrömmigkeit / Traditions religieuses, Piété populaire / Tradizioni religiose, Devozione popolare (1141-1148) K2f) Katholische Missionen / Missions catholiques / Missioni cattoliche (1149) K2g) Heilige, Selige, Heiligenverehrung, Reliquien / Saints, Bienheureux, Culte des Saints, Reliques / Santi, Beati, Culto dei Santi, Reliquie (1150-1156) K2h) Geistliche und Laien / Ecclésiastiques, Laïques / Ecclesiastici cattolici, Laici cattolici (1157-1175) K3) Christkatholische Kirche / Eglise catholique chrétienne / Chiesa cattolica cristiana K4) Protestantische Kirche / Eglise protestante / Chiesa protestante K4a) Allgemeines / Généralités / Generalità (1176-1215) K4b) Protestantische Missionen / Missions protestantes / Missioni protestanti (1216-1219) K4c) Protestantische Liebeswerke und kirchliche Hilfsvereine/ Oeuvres de charité protestantes, Sociétés d’entraide évangéliques / Opere caritative protestanti, Società evangeliche d’aiuto reciproco (1220-1222) K4d) Protestantische Geistliche und Laien / Pasteurs, Laïques / Pastori protestanti, Laici protestanti (1223-1243) K5) Freikirchen und andere evangelische Sondergemeinschaften / Eglises libres et autres Congrégations évangéliques / Chiese libere e altre Congregazioni evangeliche (1244-1246) K6) Juden, Antisemitismus / Juifs, Antisémitisme / Ebrei, Antisemitismo (1247-1250) K7) Weitere Religionen / Autres Religions /Altre religioni

L Staat, Recht, Politik / Etat, Droit, Politique / Stato, Diritto, Politica 73 L01) Allgemeines und Varia / Généralités, Varia / Generalità, Varia (1251-1255) L02) Juristen und Richter / Juristes, Juges / Giuristi, Giudici (1256) L03) Oeffentliches Recht, Verfassungsrecht / Droit public, Droit constitutionnel / Diritto pubblico, Diritto costituzionale (1257-1271) L04) Gemeindewesen, Verwaltung, Institutionen, Behörden / Droit communal, Administration, Institutions, Autorités / Diritto comunale, Amministrazione, Istituzioni, Autorità (1272-1287) L05) Diplomaten, Magistraten und Beamte / Diplomates, Magistrats, Fonctionnaires / Diplomatici, Magistrati, Funzionari (1288-1307) L06) Finanz- und Steuerwesen / Finances et impôts / Finanze e Imposte (1308-1314) L07) Gerichtsorganisation und Prozessrecht / Organisation judiciaire, Procédure / Organizazzione giudiziaria, Procedura (1315-1316) L08) Privatrecht / Droit privé / Diritto privato (1317-1321) L09) Strafrecht und Strafvollzug / Droit pénal, Exécution de la peine / Diritto penale, Esecuzione della pena (1322-1350) L10) Kirchenrecht, Kirche und Staat / Droit ecclésiastique, Eglise et Etat / Diritto ecclesiastico, Chiesa e Stato L11) Politik / Politique / Politica L11a) Allgemeines / Généralités / Generalità (1351-1353) L11b) Innere Politik / Politique intérieure / Politica interna (1354-1371) L11c) Politische Parteien / Partis politiques / Partiti politici (1372-1391) L11d) Aussenpolitik, Diplomatische Beziehungen / Politique extérieure, Relations diplomatiques / Politica estera, Relazioni diplomatiche (1392-1417)

M Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Histoire économique et sociale / Storia economica e sociale 83 M01) Lehre, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Staatstheoretiker / Doctrine, Economistes, Sociologues, Penseurs politiques / Dottrina, Economisti, Sociologhi, Pensatori politici (1418-1450) M02) Wirtschaftsgeschichte im Allgemeinen / Histoire économique: Généralités / Storia economica: Generalità (1451-1464) M03) Umwelt, Klima, Naturkatastrophen / Environnement, Climat, Catastrophes naturelles / Ambiente, Clima, Catastrofi naturali (1465-1470) M04) Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte, Stadtgeschichte / Colonisation intérieure, Démographie, Histoire urbaine / Storia della colonizzazione interna, Demografia, Storia urbana (1471-1498) M05) Landwirtschaft, Tierzucht / Agriculture, Elevage / Agricoltura, Allevamento (1499-1531) M06) Meliorationen, Flussverbauungen / Amélioration foncière, Correction des rivières / Bonifiche fondiarie, Correzioni di fiumi (1532-1536) M07) Forstwirtschaft / Economie forestière / Economia forestale (1537-1549) M08) Fischerei, Jagd / Pêche, Chasse / Pesca, Caccia (1550-1555) M09) Bergbau / Mines / Industria mineraria (1556-1564) M10) Wasserversorgung, Energiewirtschaft / Alimentation en eau, Economie de l’énergie / Rifornimento idrico, Economia dell’energia (1565-1584) VIII

Seite M11) Industrie / Industria (1585-1621) M12) Handwerk und Gewerbe / Arts et Métiers / Arti e Mestieri (1622-1647) M13) Handel / Commerce / Commercio (1648-1656) M14) Berufs- und Gewerbeverbände / Associations professionnelles / Associazioni professionali (1657-1662) M15) Geldwesen, Kredit, Versicherungen / Monnaie, Crédit, Assurances / Denaro, Credito, Assicurazioni (1663-1666) M16) Banken / Banques / Banche (1667-1673) M17) Verkehr / Transports / Trasporti M17a) Allgemeines / Généralités / Generalità (1674-1684) M17b) Strassenbau, Strassenverkehr / Construction routière, Trafic routier / Costruzioni stradali, Traffico stradale (1685-1710) M17c) Bahnbau, Bahnverkehr / Construction ferroviaire, Trafic ferroviaire / Costruzione ferroviaria, Traffico ferroviario (1711-1736) M17d) Wasserwege / Voies fluviales / Vie d’acqua (1737-1738) M17e) Flugverkehr / Transports aériens / Traffico aereo (1739-1745) M18) Post / Postes / Posta (1746-1753) M19) Zoll /Douanes / Dogana (1754-1756) M20) Fremdenverkehr, Gasthauswesen, Alpinismus / Tourisme, Hôtellerie, Alpinisme / Turismo, Alberghi, Alpinismo (1757-1792) M21) Sozialgeschichte / Histoire sociale / Storia sociale M21a) Allgemeines, Soziale Verhältnisse / Généralités, Conditions sociales / Generalità, Condizioni sociali (1793-1795) M21b) Familie, Gender, Sexualität / Famille, Genre, Sexualité / Famiglia, Genere, Sessualità (1796-1806) M21c) Arbeit / Travail / Lavoro (1807-1809) M21d) Gewerkschaften, Streik / Syndicats, Grève / Sindacati, Sciopero (1810-1814) M21e) Zünfte, Genossenschaften / Corporations, Coopératives / Corporazioni, Cooperative (1815-1818) M21f) Fürsorge, Sozialversicherung / Assistance, Prévoyance, Assurances sociales / Assistenza, Assicurazioni sociali (1819-1837) M21g) Gemeinnützige Vereine / Sociétés d’utilité publique / Società di utilità pubblica (1838-1839)

N Militär, Sport / Militaire, Sport / Militare, Sport 107 N1) Militär, Landesverteidigung / Militaire, Défense du pays / Militare, Difesa del Paese (1840-1874) N2) Waffen, Uniformen / Armes, Uniformes / Armi, Uniformi (1875-1884a) N3) Fremde Dienste / Service étranger / Servizio all’estero (1885-1901) N4) Schiesswesen und militärische Vereine / Tir, Sociétés militaires / Tiro, Società militari (1902-1922) N5) Sport (1923-1940) N6) Sportvereine / Sociétés sportives / Società sportive (1941-1971)

O Kultur, Wissenschaft / Culture, Science / Cultura, Scienza 115 O01) Allgemeines / Généralités / Generalità (1972-1976) O02) Sprachen / Langues / Lingue O02a) Allgemeines, Verhältnisse der Sprachen untereinander / Généralités, Rapports entre les langues / Generalità, Rapporti tra le lingue (1976a-1978) O02b) Deutsch und Schweizerdeutsch / Allemand et Suisse allemand / Tedesco e Svizzero tedesco (1979-1982) O02c) Französich / Français / Francese (1983-1985) O02d) Italienisch und Rätoromanisch / Italien et Rhéto-roman / Italiano e Retoromancio (1986-1991) O02e) Namenskunde / Onomastique / Onomastica O02e1) Allgemeines / Généralités / Generalità O02e2) Ortsnamen / Toponymie / Toponimia (1992-2005) O02e3) Personen- und Familiennamen / Anthroponymie / Antroponimia (2006-2011) O03) Literatur / Littérature / Letteratura O03a) Allgemeines / Généralités / Generalità (2012-2020) O03b) Literaturkritiker, Philologen / Critiques littéraires, Philologues / Critici letterari, Filologhi (2021-2028) O03c) Schriftsteller / Ecrivains / Scrittori (2029-2077) O04) Theater, Cabaret, Tanz / Théâtre, Cabaret, Danse / Teatro, Cabaret, Danza (2078-2087) O05) Radio, Fernsehen, Film / Radio, Télévision, Cinéma / Radio, Televisione, Cinema (2088-2094) O06) Musik, Musikforschung / Musique, Musicologie/ Musica, Musicologia O06a) Allgemeines / Généralités / Generalità (2095-2104) O06b) Volksmusik, Volkslieder / Musique populaire, Chansons populaires / Musica popolare, Canzoni popolari (2105-2108) O06c) Musiker, Komponisten / Musiciens, Compositeurs / Musicisti, Compositori (2109-2124) O06d) Musikvereine / Sociétés de musique / Società di musica (2125-2157) O07) Buchdruck, Buchhandel, Verlagswesen, Presse / Imprimerie, Librairie, Edition, Presse / Tipografia, Commercio librario, Editoria, Stampa O07a) Allgemeines / Généralités / Generalità (2158-2170) O07b) Druckwerke / Imprimés / Opere stampate (2171-2176) O07c) Presse, Zeitungen, Zeitschriften / Presse, Journaux, Périodiques / Stampa, Giornali, Riviste (2177-2192) O07d) Pressestimmen / Echos de presse / Rassegna della stampa (2193-2202) O07e) Journalisten / Journalistes / Giornalisti (2203-2204) O08) Erziehung, Unterricht, Pädagogik / Education,Enseignement, Pédagogie / Educazione, Insegnamento, Pedagogia (2205-2264) IX

Seite O09) Lehrer- und Schülervereine, Akademische Verbindungen / Sociétés d’enseignants et d’élèves, Sociétés universitaires / Società d’insegnanti e d’allievi, Società accademiche (2265-2270) O10) Philosophie, Psychologie / Filosofia, Psicologia (2271-2284) O11) Hochschulen, Akademien / Universités, Académies / Università, Accademie (2285-2300) O12) Naturwissenschaften, Technik, Mathematik / Sciences exactes, Technique, Mathématiques / Scienze naturali, Tecnica, Matematica (2301-2323) O13) Medizin / Médecine / Medicina (2324-2354) O14) Pharmazeutik, Badewesen / Pharmaceutique, Balnéologie / Farmaceutica, Balneazione (2355-2362) O15) Oeffentliches Gesundheitswesen / Hygiène publique, Santé publique / Sanità pubblica (2363-2392) O16) Rotes Kreuz / Croix-Rouge / Croce Rossa (2393-2395)

P Volkskunde, Ethnographie / Folklore, Ethnographie / Folclore, Etnografìa 140 P1) Allgemeines, Alltag / Généralités, Vie quotidienne / Generalità, Vita quotidiana (2396-2415) P2) Haus, Wohnung / Maison, Habitation / Casa, Abitazione (2416-2429) P3) Nahrung / Nourriture / Alimentazione (2430-2436) P4) Kleidung, Tracht / Habillement, Costume / Abbigliamento, Costumi regionali (2437-2441) P5) Sitten und Bräuche, Spiele / Us et coutumes, Jeux / Usi e costumi, Giochi (2442-2447) P6) Fasnacht / Carnaval / Carnevale (2448-2455) P7) Sagen, Legenden, Redensarten / Mythes, Légendes, Locutions / Miti, Leggende, Locuzioni (2456-2462) P8) Volksglaube, Aberglaube / Croyances populaires, Superstition / Credenze popolari, Superstizione P9) Vereine und Gesellschaften, Feuerwehr, Freimaurerei / Associations, Sociétés, Pompiers, Franc-Maçonnerie / Società, Associazioni, Pompieri, Massoneria (2463-2480)

III. Personen- und Ortsnamenregister / Index des noms de personnes et des noms de lieux / Indice dei nomi di persone e dei nomi di luoghi 147

IV. Verfasser- und Anonymenregister / Index des auteurs et des anonymes / Indice degli autori e degli anonimi 173

Liste des périodiques dépouillés XI

Verzeichnis der ausgewerteten Periodika Liste des périodiques dépouillés Elenco dei periodici esaminati

Aarauer Neujahrsblätter () Trento / Jahrbuch des italienisch-deutschen Aarburger Neujahrsblatt (Aarburg) historischen Instituts in Trient (Trento) Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Annali di storia moderna e contemporanea (Milano) und der Literatur in Mainz: geistes- und Annali: Istituto Giangiacomo Feltrinelli (Milano) sozialwissenschaftliche Klasse (Mainz) Année politique / Schweizerische Politik (Bern) Achetringeler, Der (Laupen) Anno Domini: Jahresbericht des Untervazer Achtzehnte Jahrhundert, Das: Mitteilungen der Burgenvereins (Untervaz) Deutschen Gesellschaft für die Erforschung Annuaire de la Société d’histoire du Sundgau (Altkirch) des 18. Jahrhunderts (Wolfenbüttel) Annuaire historique de Mulhouse (Mulhouse) ACME: Annali della Facoltà di filosofia e lettere Annuaire: Société d’histoire et d’archéologie dell’Università degli studi di Milano (Milano) de Colmar (Colmar) Acta musicologica (Basel) Annuaire-Bulletin de la Société de l’histoire de France (Paris) Acta Praehistorica et Archaeologica () Annuarium historiae conciliorum (Paderborn) Actes de la Société jurassienne d’émulation (Porrentruy) Annuelles, Les: histoire et société contemporaines () Actes de l’Institut national genevois (Genève) Antike Welt: Zeitschrift für Archäologie und Adelbodmer Heimatbrief () Kulturgeschichte (Feldmeilen) Adlerauge: Dorfchronik Wittnau (Wittnau) Antonius: Zeitschrift des Gymnasiums Appenzell (Appenzell) Aevum: rassegna di scienze storiche, Anzeiger der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften linguistiche e filologiche (Milano) in Wien: philosophisch-historische Klasse (Wien) Alemannisches Jahrbuch (Bühl/Baden) Appenzeller Kalender (Trogen) Allez savoir!: le magazine de l’Université Appenzellische Jahrbücher (Trogen) de Lausanne (Lausanne) Archaeologica Austriaca (Wien) Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (Frauenfeld) Archäologie der Schweiz: Mitteilungsblatt der Schweizerischen Almanacco del Grigioni Italiano (Poschiavo) Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte / Archéologie Almanacco di vita Chiassese e del Mendrisiotto (Chiasso) suisse: bulletin de la Société suisse de préhistoire et Almanacco malcantonese e Valle del Vedeggio (Agno) d’archéologie / Archeologia svizzera: bollettino della Almanacco Mesolcina-Calanca (Roveredo GR) Società svizzera di preistoria e d’archeologia (Basel) Almanach catholique du Jura (Porrentruy) Archäologie im Kanton Bern / Archéologie Almanach de la Croix-Rouge (Berne) dans le canton de Berne (Bern) Almanach du Valais (Sion) Archäologie im Kanton Zürich (Zürich) Almanach protestant et Annuaire des Archäologie in Deutschland (Stuttgart) Eglises romandes (Lausanne) Archäologie und Denkmalpflege im Alpen, Die: Zeitschrift des Schweizer Alpen-Clubs / Kanton Solothurn (Solothurn) Alpes, Les: revue du Club Alpin Suisse (Bern) Archäologische Nachrichten aus Baden (Freiburg i.Br.) Alpenhorn-Kalender (Langnau BE) Archäologisches Korrespondenzblatt (Mainz) Alpina: revue maçonnique suisse / Schweizer Freimaurer- Archeologia (Dijon) Rundschau / Rivista massonica svizzera (Bern) Archeologia medievale (Firenze) Alte Stadt, Die: Zeitschrift für Stadtgeschichte, Archéologie médiévale (Caen) Stadtsoziologie und Denkmalpflege (Stuttgart) Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern (Bern) American Historical Review (Washington) Archiv für das Studium der neueren Sprachen Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik (Amsterdam) und Literaturen (Berlin) Analecta Bollandiana (Bruxelles) Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Analecta Cisterciensia (Roma) Siegel- und Wappenkunde (Köln, Wien) Analecta Praemonstratensia (Tongerloo) Archiv für Geschichte der Philosophie (Berlin) Annalas de la Societad retorumantscha (Mustèr/Disentis) Archiv für Geschichte des Buchwesens (Frankfurt a.M.) Annalen des Historischen Vereins für Archiv für Geschichte von Oberfranken (Bayreuth) den Niederrhein (Düsseldorf) Archiv für katholisches Kirchenrecht (Mainz) Annales Benjamin Constant (Lausanne) Archiv für Kulturgeschichte (Köln) Annales de Bourgogne (Dijon) Archiv für Liturgiewissenschaft (Maria Laach) Annales de démographie historique (Paris) Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte (Speyer) Annales de la Société Jean-Jacques Rousseau (Genève) Archiv für österreichische Geschichte (Wien) Annales de l’Académie de Mâcon (Mâcon) Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (Wiesbaden) Annales de l’Est (Nancy) Archiv für Reformationsgeschichte (Gütersloh) Annales du Collège Calvin (Genève) Archiv für Reformationsgeschichte: Beiheft (Gütersloh) Annales du Midi (Toulouse) Archiv für Sozialgeschichte (Bonn) Annales fribourgeoises (Fribourg) Archivalische Zeitschrift (München) Annales historiques de la Révolution française (Paris) Archivar, Der: Mitteilungsblatt für das Annales valaisannes (Sion) deutsche Archivwesen (Düsseldorf) Annales: économies-sociétés-civilisations (Paris) Archive for History of Exact Sciences Annali della Fondazione Luigi Einaudi (Torino) (Berlin, Heidelberg, New York) Annali della Scuola normale superiore di Pisa: Archives de philosophie (Paris) classe di lettere e filosofia (Pisa) Archives de sciences sociales des religions (Paris) Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Archives des sciences (Genève) XII Verzeichnis der ausgewerteten Periodika

Archives d’histoire doctrinale et littéraire du Moyen Age (Paris) Biblos: Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift (Wien) Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Bieler Jahrbuch / Annales biennoises (Biel) Heraldik / Archivio araldico svizzero (Lausanne) Bildung Schweiz: Zeitschrift des Dachverbandes Archives internationales d’histoire des sciences (Roma) Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH) (Zürich) Archivio della Società romana di storia patria (Roma) Bios: Zeitschrift für Biographieforschung Archivio storico della diocesi di Como (Como) und Oral History (Leverkusen) Archivio storico italiano (Firenze) Blätter aus der Walliser Geschichte (Brig) Archivio storico lombardo (Milano) Blätter der Rilke-Gesellschaft (Karlsruhe) Archivio storico ticinese (Bellinzona) Blätter der Thomas Mann Gesellschaft (Zürich) Archivio veneto (Venezia) Blätter für deutsche Landesgeschichte (Düsseldorf) Archivum Franciscanum historicum (Grottaferrata) Blätter für Heimatkunde aus dem Entlebuch (Schüpfheim) Archivum Fratrum Praedicatorum (Roma) Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und Archivum historiae Pontificiae (Roma) religiöse Volkskunde (Speyer) Archivum historicum Societatis Iesu (Roma) Blätter für württembergische Kirchengeschichte (Stuttgart) Argovia: Jahresschrift der Historischen Bollettino della Società di studi valdesi (Torre Pellice) Gesellschaft des Kantons Aargau (Aarau) Bollettino della Società storica locarnese (Locarno) Arte e storia : rivista bimestrale () Bollettino della Società storica valtellinese (Sondrio) Asiatische Studien / Etudes asiatiques (Bern) Bollettino della Società ticinese di scienze naturali (Lugano) Atti dell’Accademia nazionale dei Lincei: rendiconti della Bollettino dell’Associazione archeologica ticinese (Lugano) classe di scienze morali, storiche e filologiche (Roma) Bollettino genealogico della Svizzera italiana (Lugano) Atti dell’Accademia pontaniana di scienze Bollettino storico Alta Valtellina (Bormio) morali e politiche (Napoli) Bollettino storico della Svizzera italiana (Bellinzona) Aufklärung, Vormärz, Revolution: Jahrbuch der Bollettino storico-bibliografico subalpino (Torino) Internationalen Forschungsstelle «Demokratische Bollettino: Società storica Val Poschiavo (Poschiavo) Bewegungen in Mitteleuropa von 1780-1850» Botanica Helvetica: bulletin de la Société an der Universität Innsbruck (Innsbruck) botanique suisse / Berichte der Schweizerischen Aufklärung: interdisziplinäre Halbjahresschrift Botanischen Gesellschaft (Zürich) zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und Brécaillon, Le: bulletin de l’Association du seiner Wirkungsgeschichte (Trier) Musée militaire genevois (Genève) Aussenwirtschaft: schweizerische Zeitschrift für Bremgartner Neujahrsblätter (Bremgarten AG) internationale Wirtschaftsbeziehungen (Zürich) Brithish Journal for Eighteenth-Century Studies Australian Journal of French Studies (Melbourne) (Southampton) Brugger Neujahrsblätter (Brugg) Buchhandelsgeschichte: Aufsätze, Rezensionen und Berichte Baarer Heimatbuch (Baar) zur Geschichte des Buchwesens (Frankfurt a.M.) Badener Neujahrsblätter (Baden) Bündner Jahrbuch () Badische Heimat (Freiburg i.Br.) Bündner Kalender (Chur) Baselbieter Heimatblätter (Liestal) Bündner Monatsblatt (Chur) Baselbieter Heimatbuch (Liestal) Bündner Schulblatt (Chur) Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis (Basel) Bündner Wald (Chur) Basler Schulblatt (Basel) Bulletin de la Classe des lettres et des sciences morales et Basler Stadtbuch (Basel) politiques : Académie royale de Belgique (Bruxelles) Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde (Basel) Bulletin de la Commission royale d’histoire (Bruxelles) Bayerische Vorgeschichtsblätter (München) Bulletin de la Murithienne (Sion) Beiträge zur Geschichte der deutschen Bulletin de la Société belfortaine d’émulation (Belfort) Sprache und Literatur (Tübingen) Bulletin de la Société d’histoire et Beiträge zur Geschichte Nidwaldens (Stans) d’archéologie de Genève (Genève) Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Oesterreich (Wien) Bulletin de la Société de l’histoire de l’art français (Paris) Beiträge zur Namenforschung (Heidelberg) Bulletin de la Société de l’histoire du Belfagor (Firenze) protestantisme français (Paris) Bellacher Kalender (Bellach) Bulletin de la Société française de numismatique (Paris) Benedictina (Roma) Bulletin de la Société fribourgeoise des Bergknappe: Zeitschrift über Bergbau in Graubünden sciences naturelles (Fribourg) und der übrigen Schweiz (Davos) Bulletin de la Société genevoise d’utilité publique (Genève) Bergsteiger, Der (München) Bulletin de la Société Henry Dunant (Genève) Bericht der Gottfried Keller-Stiftung (Bern) Bulletin de la Société jurassienne des officiers (Porrentruy) Bericht der Römisch-Germanischen Kommission des Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie (Neuchâtel) Deutschen Archäologischen Instituts (Frankfurt a.M.) Bulletin de la Société neuchâteloise de géographie (Neuchâtel) Bericht der Schwyzerischen Naturforschenden Bulletin de la Société neuchâteloise des Gesellschaft (Schwyz) sciences naturelles (Neuchâtel) Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum (Cham) Bulletin de la Société préhistorique française (Paris) Bericht: schweizerdeutsches Wörterbuch (Zürich) Bulletin de la Société vaudoise des sciences Berichte der Sankt Gallischen Naturwissenschaftlichen naturelles (Lausanne) Gesellschaft (St. Gallen) Bulletin de l’Académie delphinale (Grenoble) Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (Weinheim) Bulletin de l’Académie des sciences et lettres Berner Briefmarkenzeitung (Bern) de Montpellier (Montpellier) Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde (Bern) Bulletin de l’Association «Pro Aventico» (Avenches) Bibliothek und Wissenschaft (Heidelberg) Bulletin de l’Association Jean-Jacques Rousseau (Neuchâtel) Bibliothèque de l’Ecole des chartes (Paris) Bulletin de liaison: Association française Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance (Genève) d’archéologie mérovingienne (Paris) Liste des périodiques dépouillés XIII

Bulletin de l’Institut historique belge de Calender Romontsch (Mustèr/Disentis) Rome (Bruxelles, Rome) Calvin Theological Journal (Grand Rapids) Bulletin de littérature ecclésiastique (Toulouse) Canadian Journal of History / Annales Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie / canadiennes d’histoire (Saskatoon) Bulletin de la Société suisse d’anthropologie (Bern) Canadian Journal of Political Science (Toronto) Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft Candollea: journal international de botanique für Judaistische Forschung = Bulletin de la systématique (Chambésy) Société suisse d’études juives (Zürich) Cantonetto, Il: rassegna letteraria bimestrale (Lugano) Bulletin des bibliothèques de France (Paris) Carnet de la Sabretache: bulletin de la Société des Bulletin du bibliophile (Paris) collectionneurs de figurines historiques (Paris) Bulletin du Centre genevois d’anthropologie (Genève) Cartable de Clio : revue romande et tessinoise sur Bulletin et mémoire: Société d’émulation les didactiques de l’histoire (Lausanne) de Montbéliard (Montbéliard) Cartographica Helvetica: Fachzeitschrift Bulletin généalogique vaudois (Chavannes-près-Renens) für Kartengeschichte (Murten) Bulletin IFS: Inventar der Fundmünzen der Schweiz / Catholic Historical Review (Washington) Bulletin ITMS: inventaire des trouvailles Catholica: Vierteljahresschrift für ökumenische monétaires suisses / Bulletin IRMS: inventario Theologie (Paderborn) di ritrovamenti montari svizzeri (Lausanne) Cenobio: rivista trimestrale di cultura (Lugano) Bulletin of the History of Medecine (Baltimore) Central European History (Reverside) Bulletin of the Institute of Historical Research (London) Centralblatt des Schweizerischen Zofingervereins / Feuille Bulletin suisse de linguistique appliquée (Neuchâtel) centrale de la Société suisse de Zofingue / Rivista Bulletin: Association des amis du Cabinet centrale della Società svizzera di Zofingia (Zofingen) des médailles (Lausanne) Chalender Ladin (Samedan) Bulletin: Association suisse pour l’histoire du Château de La Sarraz: bulletin d’information de la Société des Refuge Huguenot / Schweizerische Gesellschaft amis du château de La Sarraz-Musée romand (Lausanne) für Hugenottengeschichte (Liebefeld) Cheiron: materiali e strumenti di aggiornamento Bulletin: Association valaisanne d’études généalogiques / storiografico (Brescia) Walliser Verein für Familienforschung (Sion) Christkatholisches Kirchenblatt (Bern) Bulletin: Fondation C.-F. Ramuz (Lausanne) Chronik von Schmitten GR (Chur, Schmitten) Bulletin: Institut fribourgeois d’héraldique Chroniques Treyvaliennes (Treyvaux) et de généalogie (Fribourg) Chronométrophilia (La Chaux-de-Fonds) Bulletin: Pro saeculo XVIII° Societas Helvetica (Zürich) Chronozones: bulletin des Sciences de l’antiquité Bulletin: Société d’histoire de Huningue et de sa de l’Université de Lausanne (Lausanne) région, Musée de Huningue (Huningue) Church History (Chicago) Bulletin: Société genevoise de généalogie (Genève) Cisterzienser-Chronik (Bregenz) Bulletin : Socité suisse des Américanistes / Schweizerische Civiltà cattolica, La (Roma) Amerikanisten-Gesellschaft (Genève) Civitas: Monatsschrift für Politik und Kultur / Bullettino dell’Istituto storico italiano per il Medio Revue mensuelle politique et culturelle / Rivista Evo e Archivio muratoriano (Roma) mensile per politica e cultura (Zürich) Burgdorfer Jahrbuch (Burgdorf) Clavenna (Chiavenna) BVR: Bernische Verwaltungsrechtssprechung. Entscheide Clio: histoire, femmes et sociétés (Toulouse) und Abhandlungen zum bernischen Verwaltungsrecht / Clio: rivista trimestrale di studi storici (Roma) JAB: Jurisprudence administrative bernoise. Décisions Collectanea Cisterciensia (Westmalle) et études de droit administratif bernois (Bern) Collectanea Franciscana (Roma) Collection de l’Ecole française de Rome (Rome) Colloquia Germanica (Bern) Cahiers alsaciens d’archéologie, d’art et d’histoire (Strasbourg) Colloquium Helveticum: Cahiers suisses de littérature Cahiers archéologiques: fin de l’antiquité et moyen âge (Paris) générale et comparée / Schweizer Hefte für allgemeine Cahiers d’archéologie fribourgeoise / Freiburger und vergleichende Literaturwissenschaft / Quaderni Hefte für Archäologie (Fribourg) svizzeri di letteratura generale e comparata (Bern) Cahiers de civilisation médiévale (Poitiers) Commentaire (Paris) Cahiers de la Faculté des Lettres: Comparative Studies in Society and History : an Université de Genève (Genève) International Quarterly (Cambridge) Cahiers de l’Association internationale Comptes rendus: Académie des inscriptions des études françaises (Paris) et belles lettres (Paris) Cahiers de philosophie politique et juridique (Caen) Concilium (Mainz) Cahiers d’études germaniques (Aix-en-Provence) Conscience et liberté (Berne) Cahiers d’histoire (Lyon) Contemporanea: rivista di storia dell’800 et del ‘900 (Bologna) Cahiers d’histoire du mouvement ouvrier (Lausanne) Contemporary European History (Cambridge) Cahiers d’histoire et de pensée militaires: Continuity and Change (Cambridge, New York) information & documentation (Pully) Crime, histoire & sociétés / Crime, Cahiers du Musée gruérien (Bulle) history, & societies (Genève) Cahiers Ferdinand de Saussure (Genève) Cristianesimo nella storia: ricerche storiche, Cahiers internationaux de sociologie (Paris) esegetiche, teologiche (Bologna) Cahiers numismatiques: bulletin de la Société d’études Critical Review of International Social and numismatiques et archéologiques (Paris) Political Philosophy (London) Cahiers protestants, Les (Lausanne) Cahiers Staëliens (Paris) Cahiers Vilfredo Pareto: revue européenne Daphnis: Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur (Berlin) des sciences sociales (Genève) Davoser Revue (Davos) XIV Verzeichnis der ausgewerteten Periodika

Débat, Le: histoire, politique, société (Paris) Felsberger Chronik (Felsberg) Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft Ferrum: Nachrichten aus der Stiftung Eisenbibliothek und Geistesgeschichte (Stuttgart) der Georg Fischer AG (Schaffhausen) Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (Köln, Wien) Fidelis (Solothurn) Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde (Freiburg) Figurina Helvetica (Zürich) Déviance et Société (Genève) Financial History Review (Cambridge/MA) Diderot Studies (Genève) Fogli: informazioni dell’Associazione Dimensioni e problemi della ricerca storica (Roma) «Biblioteca Salita dei Frati» (Lugano) Diplomatic History (Wilmington) Fontes artis musicae (Basel) Disentis (Mustér/Disentis) Forêt, La (Soleure) Dix-huitième siècle: bulletin (Paris) Forschungen zur Rechtsarchäologie und Dix-septième siècle: bulletin (Paris) rechtlichen Volkskunde (Zürich) Dorfchronik von Muri (Muri AG) Francia: Forschungen zur westeuropäischen Geschichte (Paris) Du: die Zeitschrift für Kultur (Zürich) Freiämter Kalender (Wohlen AG) Düsseldorfer Jahrbuch (Düsseldorf) Freiburger Diözesan-Archiv (Freiburg i. Br.) Freiburger Geschichtsblätter (Freiburg) Freiburger Volkskalender (Freiburg) Early Medieval Europe (Harlow) Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (Freiburg) Ebnat-Kappeler Mosaik (Ebnat-Kappel) French Historical Studies (Durham) Echos de Saint-Maurice (Saint-Maurice) French Studies (Oxford) Ecole nationale des chartes: positions des thèses (Paris) Frick - gestern und heute (Frick) Economic History Review (London) Frühmittelalterliche Studien (Münster) Ecriture (Lausanne) Fundberichte aus Baden-Württemberg (Stuttgart) Educateur: revue de pédagogie et d’éducation (Montreux) Eighteenth Century Life (Pittsburgh) Eighteenth-Century-Studies (Cincinnati) Gazette des armes (Paris) English Historical Review (London) Gegenwart (Bern) Enseignement mathématique, L’ (Genève) Gemeindechronik Malters (Malters) Entlebucher Brattig (Schüpfheim) Genava: revue d’archéologie et d’histoire de l’art (Genève) Entreprises et histoire (Paris) Genèses: sciences sociales et histoire (Paris) Environment and History (Cambridge) Geographica Helvetica (Bern) Equinoxe: revue romande de sciences humaines (Lausanne) German History (Oxford) Erbe und Auftrag (Beuron) Germania: Anzeiger der Römisch-germanischen Kommission Erlacher Städtchen-Chronik (Erlach) des Deutschen archäologischen Institutes (Frankfurt a.M.) Escalade de Genève (Genève) Germanisch-romanische Monatsschrift (Heidelberg) Esprit (Paris) Geschichte: Menschen, Ereignisse, Epochen (Nürnberg) Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche (Münster) Geschichte der Pharmazie (Stuttgart) Ethnologica Helvetica (Bern) Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (Stuttgart) Ethnologisch-archäologische Zeitschrift (Berlin) Geschichte und Gegenwart (Graz) Etudes celtiques (Paris) Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für Etudes de lettres (Lausanne) historische Sozialwissenschaft (Göttingen) Etudes germaniques (Paris) Geschichte und Informatik / Histoire et informatique (Bern) Etudes Jean-Jacques Rousseau (Reims) Geschichte und Region / Storia e regione (Bolzano) Etudes rurales: revue trimestrielle d’histoire, géographie, Geschichtsfreund, Der: Mitteilungen des sociologie et économie des campagnes (Paris) Historischen Vereins der Fünf Orte (Stans) Etudes sur le XVIIIe siècle (Bruxelles) Gesnerus: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte der Etudes théologiques et religieuses (Montpellier) Medizin und der Naturwissenschaften / Revue suisse Euphorion: Zeitschrift für Literaturgeschichte d’histoire de la médecine et des sciences naturelles / Rivista (Marburg, Heidelberg) svizzera di storia della medicina e delle scienze (Basel) Europa Ethnica: Zeitschrift für Nationalitätenfragen (Wien) Giessener Universitätsblätter (Giessen) Europäische Rundschau (Wien) Giornale critico della filosofia italiana (Firenze) Europe (Paris) Giornale degli economisti e annali di economia (Padova) European History Quarterly (London) Giornale storico della letteratura italiana (Torino) European Journal for Church and State Research / Revue Globe, Le (Genève) européenne des relations Eglises-Etat (Louvain) Glocken von Mariastein (Mariastein) European Journal of Archeology (Aldenhot) Glossaire des patois de la Suisse romande: rapport (Neuchâtel) European Journal of the History of Göttinger Jahrbuch (Göttingen) Economic Thought (London) Göttingische gelehrte Anzeigen (Göttingen) European Studies : a Journal of European Culture, Gossau - Deine Heimat: eine Gemeindechronik History, and Politics (Amsterdam, New York) in Jahrbuchform (Gossau ZH) Evangelische Theologie (München) Grenchner Jahrbuch (Grenchen) Evangile et Mission: semaine catholique Grüsse aus der Kantonsschule Kollegium Schwyz (Schwyz) en Romandie (Fribourg) Guerres mondiales et conflits contemporains: Exilforschung: ein internationales Jahrbuch (München) revue d’histoire (Paris) Explorations in Economic History (Orlando) Gutenberg-Jahrbuch (Mainz) Gymnasium Helveticum (Aarau)

Falkenstein (Münsingen) Familienforschung Schweiz: Jahrbuch / Hägendorfer Jahrringe (Hägendorf) Généalogie suisse: annuaire (Muttenz) Harvard Theological Review (Cambridge/Mass.) Liste des périodiques dépouillés XV

Hegau (Singen) Internationales Archiv für Sozialgeschichte Heidelberger Jahrbücher (Heidelberg) der deutschen Literatur (Tübingen) Heimatbuch Dübendorf (Dübendorf) Internationales Gewerbearchiv (Berlin, München, St. Gallen) Heimatbuch Meilen (Meilen) Interpretation: a Journal of Political Philosophy (Flushing) Heimatkunde aus dem Seetal (Seengen) Interregiones (Siegen) Heimatkunde des Michelsamtes (Beromünster) Intervalles: revue culturelle du Jura Heimatkunde des Wiggertals (Willisau) bernois et de Bienne (Bienne) Heimatspiegel: illustrierte Beilage zum Ischi (Mustèr/Disentis) «Zürcher Oberländer» (Wetzikon) Istina: revue trimestrielle (Paris) Helvetia archaeologica (Zürich) Italia contemporanea (Milano) Helvetia Franciscana (Luzern) Ius commune: Veröffentlichungen des Max-Planck-Institutes Helvetische Münzenzeitung (Hünibach) für europäische Rechtsgeschichte (Frankfurt a.M.) Herrliberger Kalender (Herrliberg) Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Marburg) Histoire & sociétés rurales (Caen) Jahrbuch der Christkatholischen Kirche Histoire des sciences médicales (Paris) der Schweiz (Solothurn) Histoire en Savoie, L’ (Chambéry) Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft Histoire et archives (Paris) (Marbach am Neckar) Histoire, économie et société (Paris) Jahrbuch der Gemeinde Jonschwil (Jonschwil) Histoire, L’ (Paris) Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft von Bern (Bern) Historia (Stuttgart) Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern (Luzern) Historia Mathematica: International Journal of Jahrbuch der Historischen Gesellschaft von Graubünden (Chur) History of Mathematics (San Diego) Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Historia: Mitteilungsblatt der «Pro Historia Glis» (Glis) Frühgeschichte / Annuaire de la Société suisse de Historical Journal (Cambridge) préhistoire et d’archéologie / Annuario della Società Historical Reflections / Réflexions svizzera di preistoria e d’archeologia (Basel) historiques (Waterloo/Ontario) Jahrbuch der Stadt Wädenswil (Wädenswil) Historiens et géographes (Paris) Jahrbuch der Wittheit zu Bremen (Bremen) Historisch-politische Mitteilungen: Archiv für Jahrbuch des Freien deutschen Hochstifts (Tübingen) Christlich-Demokratische Politik (Köln) Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus (Glarus) Historische Anthropologie: Kultur, Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen (Dillingen) Geschichte, Alltag (Saarbrücken) Jahrbuch des Historischen Vereins für das Historische Mitteilungen (Stuttgart) Fürstentum Liechtenstein (Vaduz) Historische Zeitschrift (München) Jahrbuch des Naturhistorischen Museums Bern (Bern) Historischer Kalender oder Der hinkende Bot (Bern) Jahrbuch des Oberaargaus (Langenthal) Historisches Jahrbuch (München) Jahrbuch des Römisch-Germanischen Historisches Neujahrsblatt: Historischer Verein Uri Zentralmuseums Mainz (Mainz) (Altdorf) Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins (Bregenz) History of Education (London) Jahrbuch «Die Schweiz» / Annuaire «La Suisse» / History of European Ideas (Oxford) Annuario «La Svizzera» (Aarau) History of Philosophy Quarterly (Bowling Green) Jahrbuch für Antisemitismusforschung (Berlin) History of Political Thought (Exeter) Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften (Münster) History of Psychiatry (Exeter) Jahrbuch für fränkische Landesforschung (Erlangen) History of the Family : an International Jahrbuch für Hausforschung (Marburg) Quarterly (Greenwich CT, London) Jahrbuch für historische Kommunismusforschung (Berlin) History of Universities (Oxford) Jahrbuch für internationale Germanistik (Bern) History Workshop: a Journal of Socialist Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich (Wien) and Feminist Historians (Oxford) Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie (Kassel) History: the Journal of the Historical Association (London) Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte (München) Homme, L’: Zeitschrift für Feministische Jahrbuch für Regionalgeschichte und Landeskunde (Weimar) Geschichtswissenschaft (Wien) Jahrbuch für solothurnische Geschichte (Solothurn) Horgner Jahrheft (Horgen) Jahrbuch für Universitätsgeschichte (Stuttgart) Hornerblätter (Büren an der Aare) Jahrbuch für Volkskunde (Würzburg, Innsbruck, Fribourg) Hôtâ, L’ (Delémont) Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (Berlin) Humanitas: rivista bimestrale di cultura (Brescia) Jahrbuch Greifensee (Greifensee) Jahrbuch vom Thuner- und Brienzersee () Jahrbuch: Schweizerisches Freilichtmuseum Ballenberg (Brienz) Industriearchäologie: Zeitschrift für Jahrbüchlein: Elgg, Hagenbuch, Hofstetten, Bertschikon Technikgeschichte (Umiken) (Elgg) Informations généalogiques: bulletin du Cercle Jahresbericht / Rapport annuel: Museum Neuhaus (Biel) généalogique de l’ancien Evêché de Bâle (Moutier) Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung Innerrhoder Geschichtsfreund (Appenzell) des Kantons Basel-Stadt (Basel) Innsbrucker historische Studien (Innsbruck) Jahresbericht der Naturforschenden Intérêts de nos régions, Les (Moutier) Gesellschaft Graubündens (Chur) International History Review (Downsview/Ontario) Jahresbericht der Walservreinigung Graubünden (Chur) International Review of Mission (Geneva) Jahresbericht des Staatsarchivs Basel-Stadt (Basel) International Review of Social History (Assen) Jahresbericht mit Abhandlungen: Ritterhaus- Internationale katholische Zeitschrift «Communio» (Köln) Vereinigung Uerikon-Stäfa (Stäfa) Internationale kirchliche Zeitschrift (Bern) Jahresbericht: Gesellschaft ProVindonissa (Brugg) Internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) Jahresbericht: Historisches Museum Basel (Basel) XVI Verzeichnis der ausgewerteten Periodika

Jahresbericht: Schweizerische Akademie der Labor History (New York) Geisteswissenschaften / Rapport de gestion: Ladinia: Sföi culturâl dai ladins dles Académie suisse des sciences humaines (Bern) Dolomites (San Martin de Tor) Jahresbericht: Schweizerische Landesbibliothek / Rapport Langenthaler Heimatblätter (Langenthal) annuel: Bibliothèque nationale suisse (Bern) Langnauerpost (Langnau ZH) Jahresbericht: Schweizerisches Landesmuseum (Zürich) Laufentaler Jahrbuch (Laufen) Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst (Liestal) Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte (Leipzig) Jahresberichte des Archäologischen Dienstes Graubünden Lenzburger Neujahrsblätter (Lenzburg) und der Denkmalpflege Graubünden (Chur) Lettere italiane (Firenze) Jahresgabe der Kantonsbibliothek Uri (Altdorf) Lettres romanes (Louvain) Jahresheft: Heimatschutzgesellschaft Grüningen (Grüningen) Lias: Sources and Documents Relating to the Early Jahrheft: Vereinigung Pro Sihltal (Adliswil) Modern History of Ideas (Amsterdam) Jahrheft: Verkehrsverein Rüti-Tann (Rüti ZH) Librarium: Zeitschrift der Schweizerischen Jahresschrift der Historischen Vereinigung Bibliophilen Gesellschaft / Revue de la Wynental (Reinach AG) Société suisse des bibliophiles (Zürich) Jahresschrift der Vereinigung für Heimatkunde Library, The (London) Suhrental (Schöftland) Libri e documenti (Milano) Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon (Bubikon) Liturgisches Jahrbuch (Trier) Jahrheft der Stadt Illnau-Effretikon (Illnau-Effretikon) Luther-Jahrbuch (Göttingen) Jahrheft des Zürcher Unterländer Luzerner Kalender (Luzern) Museumsvereins (Oberweningen) Luzifer-Amor: Zeitschrift zur Geschichte Jewish History (Haifa) der Psychoanalyse (Tübingen) Journal des savants (Paris) Lysser Neujahrsblätter (Lyss) Journal of Church and State (Waco, Tex.) Journal of Contemporary History (London) Journal of Early Modern History (Leiden) Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte Journal of Ecclesiastical History (Cambridge) und Kunst (Würzburg) Journal of Economic History (New York) Mainzer Zeitschrift (Mainz) Journal of English and Germanic Philology (Urbana/Ill.) Marchring: Volks- und Heimatkunde der Journal of European Economic History (Roma) Landschaft March (Siebnen) Journal of European Integration History / Revue d’histoire Maria Einsiedeln (Einsiedeln) de l’intégration européenne / Zeitschrift für Geschichte Markgräflerland, Das (Schopfheim) der europäischen Integration (Luxemburg) Maske und Kothurn: Vierteljahresschrift Journal of European Studies (Canterbury) für Theaterwissenschaft (Graz) Journal of Family History: Studies in Family, Materiali per una storia della cultura giuridica (Genova) Kinship and Demography (London) Matières (Lausanne) Journal of Interdisciplinary History (Cambridge/Mass.) Maurmer Neujahrs-Blätter (Maur) Journal of Medical Biography (London) Médecine et Hygiène (Genève) Journal of Medieval and Renaissance Studies (Durham) Media History (Abingdon) Journal of Medieval History (Amsterdam) Mediaeval Studies (Toronto) Journal of Mennonite Studies (Winnipeg) Mediaevistik: internationale Zeitschrift für Journal of Modern History (Chicago) interdisziplinäre Mittelalterforschung (Salzburg) Journal of Religion (Chicago) Medical History: a Quarterly Journal Devoted to the Journal of Religious History (Sidney) History of Medecine and Related Sciences (London) Journal of Roman Military Equipment Studies (Oxford) Medioevo e Umanesimo (Padova) Journal of the History of Biology (Dordrecht) Medium Aevum (Oxford) Journal of the History of Ideas (New York) Medium aevum quotidianum (Krems) Journal of the History of Medecine and Medizin, Gesellschaft und Geschichte: Jahrbuch Allied Sciences (Canton/Mass,) des Instituts für Geschichte der Medizin der Journal for the History of Sexuality (Chicago) Robert Bosch Stiftung (Stuttgart) Journal of the Transport History (Manchester) Medizinhistorisches Journal (Mainz) Journal of Woman’s History (Bloomington) Mehrerauer Grüsse (Bregenz) Journal of World Prehistory (New York, London) Meinradsraben: Zeitschrift der Stiftsschule Judaica: Beiträge zum Verständnis des jüdischen Einsiedeln (Einsiedeln) Schicksals in Vergangenheit und Gegenwart (Basel) Mélanges de l’Ecole française de Rome (Rome) Jurassica: annuaire du Centre d’études et Mélanges de science religieuse (Lille) de recherches (Porrentruy) Mellinger Städtlichronik (Mellingen) Mémoire vive: pages d’histoire lausannoise (Lausanne) Mémoires de l’Académie de Savoie (Chambéry) Kaister Rückspiegel (Kaisten) Mémoires de l’Académie de Stanislas (Nancy) Kirchenmusikalisches Jahrbuch (Köln) Mémoires de l’Académie des sciences, arts Kirchliche Zeitgeschichte: Halbjahresschrift für et belles-lettres de Dijon (Dijon) Theologie und Geschichtswissenschaft (Berlin) Mémoires de l’Académie des sciences, belles- Klassik Uhren: Journal für Freunde lettres et arts de Lyon (Lyon) klassischer Zeitmesser (Lindau) Mémoires de la Fédération des sociétés historiques et Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte (Berlin) archéologiques de Paris et de l’Ile-de-France (Paris) Konstanzer Almanach (Konstanz) Mémoires de la Société d’émulation du Doubs (Besançon) Küsnacher Jahrheft (Küsnacht ZH) Mémoires de la Société pour l’histoire du Kunst + Architektur in der Schweiz / Art + Architecture droit et des institutions des anciens pays en Suisse / Arte + Architettura in Svizzera (Bern) bourguignons, comtois et romands (Dijon) Liste des périodiques dépouillés XVII

Mémoires et documents publiés par la Société savoisienne Mouvement social, Le (Paris) d’histoire et d’archéologie (Chambéry) Moyen Age, Le: revue d’histoire et de philologie (Paris) Mémoires et documents publiés par Münchener theologische Zeitschrift (München) l’Academie chablaisienne (Thonon) Münster, Das (München) Mémoires et documents publiés per Münzen Revue (Basel) l’Académie salésienne (Annecy) Museion 2000: Kulturmagazin (Zürich) Mennonite Quarterly Review (Goshen) Museum Helveticum (Basel) Mennonitica Helvetica: Bulletin des Schweizerischen Musica sacra (Köln) Vereins für Täufergeschichte / Bulletin de la Société Musik und Gottesdienst: Zeitschrift für suisse d’histoire mennonite (Gümligen) evangelische Kirchenmusik (Zürich) Mennonitische Geschichtsblätter (Weierhof) Musik und Kirche (Kassel, Basel) Merkur (Stuttgart) Musikforschung, Die (Basel) Message du Collège Saint-Michel (Fribourg) Militärgeschichtliche Zeitschrift (München) Minaria Helvetica (Basel) Natur und Mensch (Thayngen) Mitteilung: Heimatkundliche Vereinigung Furttal (Dällikon) Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis (Leiden) Mitteilungen aus dem Thurgauischen Museum (Frauenfeld) Neophilologus (Amsterdam) Mitteilungen der Aargauischen naturforschenden Neue Pestalozzi-Blätter (Zürich) Gesellschaft (Aarau) Neue Wege (Zürich) Mitteilungen der Antiquarischen Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft / Nouvelle Gesellschaft in Zürich (Zürich) revue de science missionnaire (Immensee) Mitteilungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt Neue Zeitschrift für systematische Theologie für Wald, Schnee und Landschaft (Birmensdorf) und Religionsphilosophie (Berlin) Mitteilungen der Genealogisch-Heraldischen Neuer Appenzeller oder Häädler Kalender (Heiden) Gesellschaft Bern (Bern) Neujahrsblatt der Gemeinde Ennetbaden (Ennetbaden) Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Neujahrsblatt der Gemeinde Neerach (Neerach) Landeskunde (Salzburg) Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft des Bezirks Affoltern (Affoltern am Albis) des Kantons Glarus (Glarus) Neueujahrsblatt der Lesegesellschaft Bülach (Bülach) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Neujahrsblatt der Orgelbau Th. Kuhn AG (Männedorf) des Kantons Solothurn (Solothurn) Neujahrsblatt für Wangen-Brüttisellen (Wangen ZH) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern (Bern) Neujahrsblatt Gemeinde Kilchberg (Kilchberg ZH) Mitteilungen der Naturforschenden Neujahrsblatt herausgegeben vom Historischen Gesellschaft Luzern (Luzern) Verein des Kantons Sankt Gallen (St. Gallen) Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Neujahrsblatt von Dietikon (Dietikon) Schaffhausen (Schaffhausen) Neujahrsblatt Wangen an der Aare (Wangen BE) Mitteilungen der Naturforschenden Neujahrsblatt Zürich 11/12 (Zürich) Gesellschaften beider Basel (Basel) Neujahrsblätter der Stadt Opfikon: Historisches Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Neujahrsblatt (Opfikon) Gesellschaft () Neujahrsbote für das Glarner Hinterland (Linthal) Mitteilungen des Heimatmuseums [Neunzehnhundertneunundneunzig] 1999: Zeitschrift für Schwarzbubenland (Dornach) Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts () Mitteilungen des Historischen Vereins Neuphilologische Mitteilungen (Helsinki) des Kantons Schwyz (Schwyz) Nidauer Chlousebletter (Nidau) Mitteilungen des Instituts für österreichische Nidwaldner Kalender (Stans) Geschichtsforschung (Wien) Notre Histoire: la mémoire religieuse de l’humanité (Paris) Mitteilungen des Oberhessischen Nottingham Mediaeval Studies (Cambridge) Geschichtsvereins Giessen (Giessen) Nouvelle revue du XVIe siècle (Paris) Mitteilungen des österreichischen Staatsarchivs Wien (Wien) Nouvelle revue neuchâteloise (Neuchâtel) Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs (Graz) Nouvelle revue théologique (Tournai) Mitteilungen des Vereins für Geschichte Nouvelles de l’archéologie, Les (Paris) der Stadt Nürnberg (Nürnberg) Nova Acta Paracelsica: Beiträge zur Paracelsus- Mittelalter, Das : Perspektiven mediävistischer Forschung. Neue Folge (Einsiedeln) Forschung (Berlin) Nova et Vetera (Genève) Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins / Numismatica e antichità classiche: quaderni ticinesi (Lugano) Moyen Age: revue de l’Association suisse châteaux forts / Nuncius: annali di storia della scienza (Firenze) Medioevo: rivista dell’Associazione svizzera di castelli (Basel) Nuova Antologia (Firenze) Mittellateinisches Jahrbuch (Stuttgart) Nuova Civiltà delle macchine: rivista MLN: Modern Language Notes (Baltimore) trimestrale di analisi e critica (Roma) Modern Philology (Chicago) Nuova rivista storica (Roma) Mohr, Der: Informationsblatt der Zunft NZZ Folio: die Zeitschrift der Neuen Zürcher Zeitung (Zürich) zum Mohren Bern (Bern) Monde alpin et rhodanien, Le: revue régionale d’ethnologie (Grenoble) Oberbayerisches Archiv (München) Money Trend (Rorschach) Oberberger Blätter (Oberberg SG) Monitore ecclesioastico della diocesi di Lugano, Il (Lugano) Oberrieder Brattig (Oberried am Brienzersee) Montagna: Zeitschrift des Berggebietes / Journal des régions Obwaldner Brattig (Sarnen) de montagne / Giornale delle regioni di montagna (Bern) Obwaldner Geschichtsblätter (Sarnen) Montfort: Vieteljahresschrift für Geschichte Oesterreichische militärische Zeitschrift (Wien) und Gegenwart Vorarlbergs (Dornbirn) Oesterreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Wien) XVIII Verzeichnis der ausgewerteten Periodika

Oesterreichisches Archiv für Kirchenrecht (Wien) Recueils de la Société Jean Bodin pour l’histoire Oltner Neujahrsblätter (Olten) comparative des institutions (Bruxelles) Onoma (Louvain) Reformatio : Zeitschrift für Kultur, Politik, Religion (Bern) Orbis: bulletin international de documentation Reformed World (Geneva) linguistique (Louvain) Regan-Zunftblatt (Regensdorf) Orbis litterarum: Revue danoise d’histoire Regio Basiliensis (Basel) littéraire (Kopenhagen) Regio-Familienforscher: Mitteilungsblatt der Genealogisch- Ortenau, Die (Offenburg) Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel (Basel) Relations internationales (Genève, Paris) Religious Studies (London) Paedagogica Historica (Gent) Renaissance and Reformation (Toronto) Paese nostro, Il (Lugano) Renaissance Quarterly (New York) Pagine storiche luganesi (Lugano) Renaissance Studies (Oxford) Pariser historische Studien (Paris) Rendiconti dell’Istituto lombardo di scienze e lettere: Passato e presente: rivista di storia contemporanea (Firenze) classe di lettere e scienze morali e storiche (Milano) Past and Present: a Journal of Scientific History (London) Review of Politics (Notre Dame/Indiana) Patrimoine et architecture (Genève) Revue: Association suisse pour l’étude des armes et Patrimoine fribourgeoise / Freiburger Kulturgüter (Fribourg) armures / Schweizerische Gesellschaft für historische Pays lorrain, Le (Nancy) Waffen- und Rüstungskunde / Associazione svizzera Paysages découverts: histoire, géographie et archéologie per lo studio delle armi e armature (Genève) du territoire en Suisse romande (Lausanne) Revue archéologique (Paris) Pensiero politico, Il: rivista di storia delle Revue archéologique de l’Est (Dijon) idee politiche e sociali (Firenze) Revue belge de philologie et d’histoire (Bruxelles) Per mintga gi (Cuera) Revue bénédictine (Maredsous) Pfälzer Heimat (Speyer) Revue d’Alsace (Strasbourg) Pietismus und Neuzeit (Göttingen) Revue de droit international de sciences Pirckheimer-Jahrbuch (Nürnberg) diplomatiques et politiques (Genève) PMLA: Publication of the Modern Language Revue de géographie alpine (Grenoble) Association of America (New York) Revue de l’Allemagne et des pays de langue allemande (Paris) Political Studies (Oxford) Revue de linguistique romane (Strasbourg) Political Theory (Beverly Hills, London) Revue de littérature comparée (Paris) Politico, Il: rivista di scienze politiche (Pavia) Revue de l’Université de Bruxelles (Bruxelles) Polity: the Journal of the Northeastern Political Revue de métaphysique et de morale (Paris) Science Association (Amherst) Revue de musicologie (Paris) Ponte, Il: rivista mensile di politica e letteratura (Firenze) Revue de synthèse (Paris) Population: revue bimestrielle de l’Institut Revue de théologie et de philosophie (Lausanne) national d’études démographiques (Paris) Revue d’économie politique (Paris) Postgeschichte / Histoire postale (Zürich) Revue des Deux Mondes (Paris) Postillon, Der (Unterentfelden) Revue des études latines (Paris) Praehistorische Zeitschrift (Berlin) Revue des sciences humaines (Lille) Praxis: Schweizerische Rundschau für Medizin / Revue des sciences philosophiques et théologiques (Paris) Revue suisse de médecine (Bern) Revue des sciences religieuses (Strasbourg) Pro Supersaxa-Obersaxen: Jahrheft (Obersaxen) Revue d’histoire de la Shoah (Paris) Problèmes d’histoire des religions (Bruxelles) Revue d’histoire de l’Eglise de France (Paris) Proceedings of the Huguenot Society of Revue d’histoire des sciences (Paris) Great Britain & Ireland (London) Revue d’histoire diplomatique (Paris) Protestantesimo: rivista trimestrale pubblicata sotto gli Revue d’histoire du droit (Groningen) auspici della Facoltà valdese di teologia (Roma) Revue d’histoire du théâtre (Paris) Psychologische Rundschau (Göttingen) Revue d’histoire ecclésiastique (Louvain) Publication du Centre européen d’études Revue d’histoire et de philosophie religieuses (Strasbourg) bourguignonnes «XIVe-XVIe s.» (Neuchâtel) Revue d’histoire littéraire de la France (Paris) Publius: the Journal of Federalism (Denton/Tx.) Revue d’histoire moderne et contemporaine (Paris) Revue du Nord (Lille) Revue du Vieux Genève (Genève) Quaderni di storia (Bari) Revue économique et sociale (Lausanne) Quaderni fiorentini per la storia del pensiero Revue française d’histoire des idées politiques (Paris) giuridico moderno (Firenze) Revue française d’histoire du livre (Bordeaux) Quaderni grigionitaliani (Coira) Revue générale (Bruxelles) Quaderni storici (Ancona, Roma) Revue générale de droit international public (Paris) Quellen und Forschungen aus italenischen Revue historique (Paris) Archiven und Bibliotheken (Tübingen) Revue historique de droit français et étranger (Paris) Revue historique des armées (Vincennes) Revue historique du Mandement de Bex (Bex) Rapport annuel: Fondation des Archives de Revue historique neuchâteloise (Neuchâtel) l’ancien Evêché de Bâle (Porrentruy) Revue historique vaudoise (Lausanne) Rassegna degli archivi di Stato (Roma) Revue internationale de la Croix-Rouge (Genève) Rassegna della letteratura italiana (Firenze) Revue internationale de philosophie (Bruxelles) Rassegna storica del Risorgimento (Roma) Revue internationale des sciences sociales (Paris) Recherches de science religieuse (Paris) Revue Mabillon: revue internationale d’histoire Recherches de théologie ancienne et médiévale (Louvain) et de littérature religieuses (Paris) Liste des périodiques dépouillés XIX

Revue médicale de la Suisse romande (Lausanne) Schriften des Vereins für Geschichte und Revue militaire suisse (Lausanne) Naturgeschichte der Baar (Donaueschingen) Revue musicale de Suisse romande (Lausanne) Schulpraxis: Zeitschrift des Bernischen Revue numismatique (Paris) Lehrerinnen- und Lehrervereins (Bern) Revue philosophique de la France et de l’étranger (Paris) Schwarzbueb, Dr (Breitenbach) Revue philosophique de Louvain (Louvain) Schwarzenburger-Altjahrsblatt (Schwarzenburg) Revue politique et parlementaire (Paris) Schweizer Apotheker-Zeitung / Journal suisse de Revue réformée, La (Aix-en-Provence) pharmacie / Giornale svizzero di farmacia (Zürich) Revue savoisienne (Annecy) Schweizer Briefmarken-Zeitung / Journal philatélique Revue suisse de zoologie (Genève) suisse / Giornale filatelico svizzero (Bern) Revue valaisanne de jurisprudence / Zeitschrift Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft / für Walliser Rechtsprechung (Sion) Annales suisses de musicologie (Bern) Rheinfelder Neujahrsblätter (Rheinfelden) Schweizer Monatshefte (Zürich) Rheinische Vierteljahresblätter (Bonn) Schweizer Münzblätter / Gazette numismatique suisse (Bern) Rheticus: Vierteljahresschrift der Rheticus- Schweizer Musikzeitung / Revue musicale suisse (Zürich) Gesellschaft (Feldkirch) Schweizer Theaterjahrbuch (Bern) Richerche di storia sociale e religiosa (Roma) Schweizer Volkskunde (Basel) Rickenbacher Jahresschrift (Rickenbach LU) Schweizerische Aerztezeitung / Bulletin des médecins Rieche, z’ (Riehen) suisses / Bollettino dei medici svizzeri (Basel) Rinascimento (Firenze) Schweizerische Chorzeitung / Revue des chorales suisses / Risorgimento, Il (Milano) Rivista dell’Unione corale svizzera (Zürich) Risveglio: rivista mensile della Federazione Schweizerische Juristen-Zeitung / Revue docenti ticinesi (Lugano) suisse de jurisprudence (Zürich) Rivista archeologica dell’antica provincia Schweizerische Kirchen-Zeitung (Luzern) e diocesi di Como (Como) Schweizerische Monatsschrift für Zahnmedizin / Revue Rivista di archeologia cristiana (Roma) mensuelle suisse d’odonto-stomatologie / Rivista Rivista di letterature moderne e comparate (Pisa) mensile di odontologia e stomatologia (Zürich) Rivista di storia della Chiesa in Italia (Roma) Schweizerische numismatische Rundschau / Rivista di storia della filosofia (Firenze) Revue suisse de numismatique (Bern) Rivista di storia e letteratura religiosa (Firenze) Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften / Rivista internazionale di filosofia del diritto (Milano) Revue suisse des sciences de l’éducation / Rivista Rivista italiana di numismatica e scienze affini (Milano) svizzera di scienze dell’educazione (Fribourg) Rivista militare della Svizzera italiana (Lugano) Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen / Rivista patriziale ticinese (Locarno) Journal forestier suisse (Bern) Rivista storica italiana (Roma) Schweizerische Zeitschrift für Geschichte / Revue Rivista teologica di Lugano (Lugano) suisse d’histoire / Rivista storica svizzera (Basel) Rivista, La: periodico della Camera di commercio Schweizerische Zeitschrift für internationales und italiana per la Svizzera (Zurigo) europäisches Recht / Revue suisse de droit international Römische historische Mitteilungen (Rom, Wien) et de droit européen / Rivista svizzera di diritto Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde internazionale e di diritto europeo (Zürich) und Kirchengeschichte (Freiburg i.Br.) Schweizerische Zeitschrift für kaufmännisches Bildungswesen / (Paris) Revue suisse pour l’enseignement commercial / Rivista Romanische Forschungen: Vierteljahresschrift für svizzera per l’insegnamento commerciale (Basel) romanische Sprachen und Literaturen (Frankfurt a.M.) Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft / Romanistisches Jahrbuch (Berlin, New York) Revue suisse de science politique / Swiss Romantisme (Paris) Political Science Review (Zürich) Rontaler Brattig : Jahrbuch für das Rontal Schweizerische Zeitschrift für Psychologie / & Habsburgeramt (Perlen) Revue suisse de psychologie (Bern) Rorschacher Neujahrsblatt (Rorschach) Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und Rote Revue: sozialdemokratische Zeitschrift für berufliche Vorsorge / Revue suisse des assurances Politik, Wirtschaft und Kultur (Basel) sociales et de la prévoyance professionnelle (Bern) Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte (Sigmaringen) Schweizerische Zeitschrift für Soziologie / Ruperto-Carola: Heidelberger Universitätshefte (Heidelberg) Revue suisse de sociologie (Genève) Rural History: Economy, Society, Culture (Cambridge) Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht / Revue pénale suisse / Rivista penale svizzera (Bern) Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik / Saeculum: Jahrbuch für Universalgeschichte (München) Revue suisse d’économie politique et de statistique (Bern) Saisons d’Alsace (Strasbourg) Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives Salesianum (Roma) suisses des traditions populaires (Basel) Sankt Galler Kultur und Geschichte (St. Gallen) Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht / Sarner Kollegi-Chronik (Sarnen) Annuaire suisse de droit ecclésial (Bern) Saussurea: travaux de la Société botanique de Genève (Genève) Swiss Medcal Forum (Basel) Schaffhauser Beiträge zur Geschichte (Thayngen) Swiss Medical Weekly (Basel) Schaffhauser Magazin (Schaffhausen) Schwyzer Kalender (Schwyz) Schaffhauser Mappe (Schaffhausen) Scottish Journal of Theology (Edinburgh) Schlern, Der: Monatszeitschrift für Scripta Mercaturae (Sankt Katharinen) Südtiroler Landeskunde (Bozen) Scriptorium: Revue internationale des études Schloss-Museum (Thun) relatives aux manuscrits (Bruxelles) Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees Scuola cattolica, La (Milano) und seiner Umgebung (Friedrichshafen) Scuola Ticinese (Bellinzona) XX Verzeichnis der ausgewerteten Periodika

Seebutz, Der (Nidau) Technik: schweizerische technische Zeitschrift (Bern) Seener Spiegel (Seon) Technikgeschichte: Beiträge zur Geschichte Siedlungsforschung: Archäologie, der Technik und Industrie (Berlin) Geschichte, Geographie (Bonn) Technology and Culture (Detroit) Singen und Musizieren im Gottesdienst: Zeitschrift Tel-Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Tel Aviv) für die Musik in der Liturgie (St. Gallen) Temps modernes (Paris) Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Terra grischuna (Chur) in München: Philosophisch-historische Klasse (München) Terra plana (Mels) Sitzungsberichte der Oesterreichischen Akademie der Terra ticinese (Lugano) Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse (Wien) Textile History (Leeds) Sixteenth Century Journal (Kirksville/Missouri) Thalwiler Neujahrsblatt (Thalwil) Social Compass (Louvain) Theologie und Philosophie (Freiburg i.Br.) Social History (London) Theologische Literaturzeitung (Berlin) Social History of Medecine (Oxford) Theologische Quartalschrift (Tübingen) Società e storia (Milano) Theologische Rundschau (Tübingen) Solothurner Jahrbuch (Solothurn) Theologische Zeitschrift (Basel) Solothurner Kalender (Solothurn) Theologisch-praktische Quartalschrift (Linz) Speculum (Cambridge) Theology Today (Princeton) Spicilegium historicum Congregationis Thurgauer Beiträge zur Geschichte (Frauenfeld) SSmi Redemptoris (Roma) Thurgauer Jahrbuch (Frauenfeld) Sprachspiegel (Zürich) Tiroler Heimat (Innsbruck) Staat, Der: Zeitschrift für Staatslehre und Titlisgrüsse (Engelberg) Verfassungsgeschichte, deutsches und Toggenburger Jahrbuch (Wattwil) europäisches öffentliches Recht (Berlin) Toggenburgerblätter für Heimatlkunde (Liechtensteig) Stabio: XX secolo (Stabio) Tracht und Brauch / Costumes et coutumes / Stadt in der Geschichte (Sigmaringen) Costumi e usanze (Burgdorf) Stadtführer Bülach (Bülach) Traditio: Studies in Ancient and Medieval History, Stanser Student (Stans) Thought and Religion (New York) Storia della storiografia: rivista internazionale (Milano) Travaux de linguistique et de littérature (Strasbourg) Storia in Lombardia: quadrimestrale dell’Istituto lombardo per Travaux d’histoire militaire et de polémologie (Lausanne) la storia del movimento di liberazione in Italia (Milano) Traverse: Zeitschrift für Geschichte / Revue d’histoire (Zürich) Storia urbana (Milano) Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Storica: rivista quadrimestrale (Roma) Landes und seiner Nachbargebiete (Trier) Storiografia: rivista annuale di storia (Roma) Tugium (Zug) Strasse und Verkehr / Route et trafic (Zürich) Studentica Helvetica: Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für Studentengeschichte / Périodique de Uitikon: Weihnachts-Kurier (Uitikon) l’Association suisse d’histoire estudiantine / Periodico Ulm und Oberschwaben (Ulm) dell’Associazione svizzera di storia studentesca (Solothurn) Uni Press: Berichte über Forschung und Studi di storia medioevale e di diplomatica (Milano) Wissenschaft an der Universität Bern (Bern) Studi francesi (Torino) Universitas Friburgensis (Fribourg) Studi germanici (Roma) Universitas: Zeitschrift für Wissenschaft, Studi medievali (Spoleto) Kunst und Literatur (Stuttgart) Studi piemontesi (Torino) Unser Rheintal (Au SG) Studi settecenteschi (Pavia) Unsere Heimat: Jahresschrift der historischen Studi storici (Roma) Gesellschaft Freiamt (Wohlen AG) Studi Trentini de scienze storiche (Trento) Urban History (Cambridge) Studi veneziani (Venezia) Us eusere Walder Heimet (Wald ZH) Studia neophilologica (Uppsala) Studia philosophica (Basel) Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Vallesia: Bulletin annuel de la Bibliothèque et des Benediktinerordens und seiner Zweige (München) Archives cantonales du Valais et du Musée de Valère / Studien und Quellen: Zeitschrift des Schweizerischen Jahrbuch der Walliser Kantonsbibliothek und Bundesarchivs / Etudes et sources: revue des Staatsarchive sowie des Museums Valeria (Sion) Archives fédérales suisses / Studi e fonti: rivista Veltro, Il: rivista della civiltà italiana (Roma) dell’Archivio federale svizzero (Bern) Verbanus: rassegna per la cultura, l’arte, la storia del lago (Intra) Studies in Eighteenth-Century Culture (Baltimore) Verhandlungen des Historischen Vereins Sudhoffs Archiv: Zeitschrift für für Niederbayern (Landshut) Wissenschaftsgeschichte (Wiesbaden) Verhandlungen des Historischen Vereins für Sulom surmiran (Savognin) Oberpfalz und Regensburg (Regensburg) Swiss-American Historical Society Review (Chicago) Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik / Mensuration, Szene Schweiz / Scène suisse / Scena svizzera (Bern) photogrammétrie, génie rural (Winterthur) Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum (Innsbruck) Tachles: das jüdische Wochenmagazin (Zürich) Versants: Revue suisse des littératures romanes / Rivista Tanzbödeler, Der: Magazin für den Uniformen- svizzera delle letterature romanze / Schweizerische und Militärsammler (Oetwil am See) Zeitschrift für romanische Literatur (Genève) Tec21: Offizielles Organ: SIA, Schweizerischer Vexilla Helvetica (Zollikon) Ingenieur- und Architektenverein, USIC, Schweizerische Vibiscum: les annales veveysannes (Vevey) Vereinigung beratender Inginieure (Zürich) Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (Stuttgart) Liste des périodiques dépouillés XXI

Vierteljahrschrift für Sozial- und Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters (Köln) Wirtschaftsgeschichte (Stuttgart) Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte (Nürnberg) Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (München) Gesellschaft in Zürich (Zürich) Zeitschrift für deutsche Philologie (Berlin) Vierteljahrsschrift für Heilpädagogik und Zeitschrift für deutsches Altertum und ihre Nachbargebiete (Luzern) deutsche Literatur (Stuttgart) Ville de Neuchâtel: bibliothèques et musées (Neuchâtel) Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (Wiesbaden) Vingtième siècle (Paris) Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (Karlsruhe) Visier: Internationales Waffen-Magazin. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur (Stuttgart) Schweizer Waffen-Magazin (Solothurn) Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (Berlin) Vita e pensiero (Milano) Zeitschrift für historische Forschung (Berlin) Voce Onsernonese, La (Locarno) Zeitschrift für katholische Theologie (Wien) Volketswil: eine jährliche Dokumentation (Volketswil) Zeitschrift für Kirchengeschichte (Stuttgart) Vom Jura zum Schwarzwald (Frick) Zeitschrift für Mission (Basel) Vox Romanica: annales Helvetici explorandis Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte / Journal linguis Romanicis destinati (Bern) for the History of Modern Theology (Berlin) Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte (Wien) Zeitschrift für pädagogische Historiographie (Zürich) Waffen- und Kostümkunde (München) Zeitschrift für Politik (Köln) Wald und Holz (Solothurn) Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (Potsdam) Walliseller Chronik (Wallisellen) Zeitschrift für Religionswissenschaft (Marburg) Walliser Jahrbuch (Brig) Zeitschrift für romanische Philologie (Tübingen) Walserheimat in Vorarlberg (Bregenz) Zeitschrift für schweizerische Archäologie und War in History (London) Kunstgeschichte / Revue suisse d’art et d’archéologie / Wege und Geschichte / Les chemins et Rivista svizzera d’arte e d’archeologia (Basel) l’histoire / Strade e storia (Bern) Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte / Weihnachtsgabe der Historischen Vereinigung Revue d’histoire ecclésiastique suisse (Fribourg) Unterlandquart (Untervaz) Zeitschrift für schweizerisches Recht / Revue de Weimarer Beiträge (Weimar, Berlin) droit suisse / Rivista di diritto svizzero (Basel) Werdenberger Jahrbuch (Buchs SG) Zeitschrift für Theologie und Kirche (Tübingen) WerkstattGeschichte (Hamburg) Zeitschrift für Volkskunde (Göttingen) Westfalen (Münster) Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (Stuttgart) Westfälische Zeitschrift (Münster) Zeitschrift für Zivilstandswesen / Revue de l’état civil / Widerspruch: Beiträge zur sozialistischen Politik (Zürich) Rivista dello stato civile (Wangen an der Aare) Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit (Wien) Zeitsprünge: Forschungen zur Frühen Winterthur Jahrbuch (Winterthur) Neuzeit (Frankfurt am Main) Wir Walser (Visp) Zofinger Neujahrsblatt (Zofingen) Wolfenbütteler Abhandlungen zur Zolliker Jahrheft (Zollikon) Renaissanceforschung (Wiesbaden) Zürcher Spiegel (Herrliberg) Wolfenbütteler Mittlalter-Studien (Bremen) Zürcher statistische Nachrichten (Zürich) Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte (Wiesbaden) Zürcher Taschenbuch (Zürich) World Archaeology (London) Zuger Kalender (Zug) Würenloser Blätter (Würenlos) Zuger Neujahrsblatt (Zug) Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter (Würzburg) Zwingliana (Zürich)

Year Book: Leo Baeck-Institute for Jews from Germany (London) Yearbook: Erasmus of Rottersam Society (Oxon Hill)

Zeitgeschichte (Wien) Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: germanistische Abteilung (Wien, Köln, Graz) Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: kanonistische Abteilung (Wien, Köln, Graz) Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: romanistische Abteilung (Wien, Köln, Graz) Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (Aachen) Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Neustadt (Neustadt a.d. Aisch) Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins / Revue de la Société des juristes bernois (Bern) Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins «Schau-ins-Land» (Freiburg i.Br.) Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben (Augsburg) Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark (Graz) Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde (Kassel) Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie (Stuttgart)

1

Quellen und Darstellungen nach der Folge der Begebenheiten Sources et études selon l’ordre des événements Fonti e tesi in base agli avvenimenti

A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age Dalla preistoria al primo Medioevo

A1) Urgeschichte / Préhistoire / Preistoria

1 RAS: Résumés zur Archäologie der Schweiz: Paläolithikum – Latènezeit. – Basel: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (SGUF) 2002: 19. Jahrgang / Red.: Dieter Holstein; unter Mitarb. von Stefan Lehmann und Sabine Wavre. – 2004. – 190 S.

2 Affolter, Jehanne. – Provenance des silex préhistoriques du Jura et des régions limitrophes / Jehanne Affolter; [Marielle Zanetta, Patrick Röschli]. – Neuchâtel: Service et Musée cantonal d’archéologie, 2002. – 2 t. (341 p.): ill. – (Archéologie neuchâteloise; 28). – Thèse sc. humaines Neuchâtel

3 Les Allobroges, Gaulois et Romains du Rhône aux Alpes: de l’indépendance à la période romaine (4e siècle av. J.-C. – 2e siècle apr. J.-C.): [exposition, Musée dauphinois de Grenoble, d’octobre 2002 à septembre 2003] / coordination: Jean-Pascal Jos- pin. – Gollion: Infolio éditions, 2002. – 191 p.: ill.

4 Ebersbach, Renate. – Von Bauern und Rindern: eine Ökosystemanalyse zur Bedeutung der Rinderhaltung in bäuerlichen Gesellschaften als Grundlage zur Modellbildung im Neolithikum / Renate Ebersbach. – Basel: Schwabe, 2002. – 263 S.: Ill. + 1 elektronische Optical-Disc (CD-ROM). – (Basler Beiträge zur Archäologie; Bd. 15). – Zugleich: Diss. Naturwiss., Basel, 1999

5 Die ersten Menschen im Alpenraum von 50 000 bis 5000 vor Christus / [wiss. Leitung: Pierre Crotti ... et al.]; [Red. der deut- schen Ausg.: Urs Leuzinger]; [Texte zusgest. von Philippe Curdy & Jean-Claude Praz]; [Übers.: Thomas Antonietti ... et al.]; [Autoren: Jérôme Bullinger ... et al.]; [in Zusarb. mit dem Musée cantonal d’archéologie et d’histoire, Lausanne]. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung; Sitten: Walliser Kantonsmuseen, 2002. – 199 S.: Ill.

6 Hafner, Albert. – Fenster Europa Schweiz: unter Wasser retten und bewahren / Albert Hafner. – In: Archäologie in Deutsch- land, 18, 2002, No. 2, S. 54–59: ill.

7 Hafner, Albert. – Vom Spät- zum Endneolithikum: Wandel und Kontinuität um 2700 v. Chr. in der Schweiz / Albert Haf- ner. – In: Archäologisches Korrespondenzblatt, 32, 2002, S. 517–531

8 Les industries lithiques taillées holocènes du Bassin rhodanien: problèmes et actualités: actes de la table ronde tenue à Lyon les 8 et 9 décembre 2000 / sous la dir. de Maxence Bailly ... [et al.]; préf. de Jean-Louis Voruz. – Montagnac: M. Mergoil, 2002. – 247 p.: ill. – (Préhistoires; 8) [Contient entre autres] Les influences méridionales dans les industries lithiques du Néolithique suisse / Matthieu Honegger (p. 135–147) Mise en évidence d’une composante régionale dans l’industrie lithique campaniforme d’Ajoie (Jura, Suisse) / Jean Detrey (p. 181–204)

9 Kult der Vorzeit in den Alpen: Opfergaben – Opferplätze – Opferbrauchtum = Culti nella preistoria delle Alpi: le offerte – i san- tuari – i riti / im Auftr. des Landes Tirol hrsg. von Liselotte Zemmer-Plank; red. von Wolfgang Sölder. – Bozen: Verlagsanstalt Athesia, 2002. – 2 Bd. (XVI, 1380 S.): Ill.;. – (Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer = Collana della Comunità di lavoro Regioni alpine; 10) [Enthält unter anderem] Elementi per un’archeologia dei rituali nel contesto geografico del Cantone Ticino / Riccardo Caraz- zetti (S. 271–281) Die Felszeichnungen von Sils im Domleschg-Carschenna und von Tinizong-Senslas (Graubünden) / Jürg Rageth (S. 361–375) Ein spätrömischer Kulttplatz in einer Höhle bei Zillis (Graubünden) / Jürg Rageth (S. 425–439) Die bronzezeitliche Quellwasserfassung von St. Moritz (Graubünden) / Jürg Rageth (S. 493–501) Keltisches Gold für die Götter der Alpen?: der Schatz von Erstfeld im Spiegel des alpinen Deponierungsbrauchtums / Martin (S. 547–566) Scuol-Russomch (Unterengadin, Graubünden): Siedlung oder Brandopferplatz? / Jürg Rageth (S. 781–794) Verloren, verwahrt oder geweiht?: Nadeln aus Pfahlbauten des Zürichsees / Sibylle Bauer (S. 1047–1085) Schmuck und Kleider als Opfergaben / Felix Müller (S. 1087–1106) 2 I. A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter

10 Lebensbilder = Scènes de vie: actes du Colloque de Zoug (13–14 mars 2001) / Groupe de travail pour les recherches préhisto- riques en Suisse (GPS) = Arbeitsgemeinschaft für die Urgeschichtsforschung in der Schweiz (AGUS); réd.: Peter Jud, Gilbert Kaenel. – Lausanne: GPS/AGUS; Zug: Kantonales Museum für Urgeschichte Zug, 2002. – 123 S.: Ill. – (Documents du GPS; no 2)

11 Menotti, Francesco. – The «Pfahlbauproblem» and the history of lake-dwelling research in the Alps / Francesco Menotti. – In: Oxford Journal of Archaeology, 20, 2001, S. 319–328: ill.

12 Nick, Michael. – Rechtsrheinische Einflüsse auf die Keltenprägungen im Gebiet der heutigen Schweiz am Beispiel der soge- nannten «Bäschelquinare» / Michael Nick. – In: Circulation monétaire régionale et supra-régionale: actes du troisième Colloque international du Groupe suisse pour l’étude des trouvailles monétaires: (Berne, 3–4 mars 2000) = Regionaler und überregionaler Geldumlauf: Sitzungsbericht des dritten internationalen Kolloquiums der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmün- zen: (Bern, 3.-4. März 2000) / éd. par Harald R. Derschka [et al.]. – Lausanne: Editions du Zèbre, 2002. – S. 167–200. – (Etu- des de numismatique et d’histoire monétaire = Untersuchungen zur Numismatik und Geldgeschichte; 4)

13 Premiers hommes dans les Alpes: de 50 000 à 5000 avant Jésus-Christ / [direction scientifique: Pierre Crotti ... et al.]; [textes réunis par Philippe Curdy & Jean-Claude Praz]; [trad.: Philippe Della Casa, Catherine Leuzinger-Piccand, Philippe Curdy]; [les auteurs: Jérôme Bullinger ... et al.]; [avec la collab. du Musée cantonal d’archéologie et d’histoire, Lausanne]. – Lausanne: Payot; Sion: Musées cantonaux du Valais, 2002. – 199 p.: ill.

14 Schmid-Sikimic, Biljana. – Mesocco Coop (GR): eisenzeitlicher Bestattungsplatz im Brennpunkt zwischen Süd und Nord = necropoli dell’età del Ferro nel punto focale tra Sud e Nord / von Biljana Schmid-Sikimic mit Beitr. von Curt W. Beck ... [et al.]; Analysen von Peter O. Boll, Werner Schoch und Christoph N. Zwicky-Sobczyk. – Bonn: Komm. R. Habelt, 2002. – XI, 311 S.: Ill. – (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie; Bd. 88)

15 Sedlmeier, Jürg. – Urgeschichte des Laufentals: auf den Spuren steinzeitlicher Jäger und Sammler / von Jürg Sedlmeier. – Lau- fen: Laufentaler Museum, 1990. – 40 S.: Ill. – (Laufentaler Museumsheft)

16 Aeugst am Albis. – Huber, Adrian. – Prähistorische Siedlungsspuren und der Abschnitt einer römischen Strasse in Aeugst am Albis / Adrian Huber; unter Mitarbeit von Bruno von Aesch. – In: Archäologie im Kanton Zürich, 2001/02, S. 57–97: ill.

17 Affoltern am Albis. – Rigert, Erwin. – Glockenbecher im Knoauer Amt: die Fundstelle Affoltern ZH-Zwillikon-Weid / Erwin Rigert. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 85, 2002, S. 55–66: ill.

18 Arbon. – De Capitani, Annick. – Die Gefässkeramik der Siedlung Arbon Bleiche 3 / von Annick Flavia de Capitani. – Bern: Diss.phil.-hist., 2002. – Bl. 5–12, Bl. 135–276: Ill.

19 Arbon. – Deschler-Erb, Sabine. – Bukranien in der jungsteinzeitlichen Siedlung Arbon-Bleiche 3: Status, Kult oder Zauber? / Sabine Deschler-Erb, Elisabeth Marti-Grädel, Jörg Schibler. – In: Archäologie der Schweiz, 25, 2002, No. 4, S. 37–41: ill.

20 Arbon. – Hintermann, Dorothea. – Ötzi & Co.: Handelsreisende der Jungsteinzeit / Dorothea Hintermann, Urs Leuzinger- Piccand. – In: Archäologie der Schweiz, 25, 2002, Nr. 1, S. 28–33: ill.

21 Arbon. – Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Arbon-Bleiche 3: Funde / Annick de Capitani, Sabine Deschler-Erb, Urs Leuzinger, Elisabeth Marti-Grädel und Jörg Schibler. – Frauenfeld: Departement für Erziehung und Kultur des Kantons Thur- gau, 2002. – 382 S.: Ill. – (Archäologie im Thurgau; Bd. 11)

22 Arbon. – Schamanismus am Bodensee?: ungewöhnliche Verkohlungsspuren an Tierschulterblättern in der neolithischen Sied- lung Arbon-Bleiche 3 am Bodensee und ihre möglichen Ursachen / Elisabeth Marti-Grädel, Sabine Deschler-Erb, Yvonne Gerber, Jörg Schibler. – In: Archäologisches Korrespondenzblatt, 32, 2002, S. 31–49: ill.

23 Basel. – Stadt der Kelten: Geschichten aus dem Untergrund / Pia Kamber, Yolanda Hecht, Norbert Spichtig, Hannele Rissa- nen; [Hrsg.:] Historisches Museum Basel, Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt. – Basel: Historisches Museum Basel: Schwabe, 2002. – 135 S.: Ill. – (Schriften des Historischen Museums Basel; Bd. 13)

24 Basel. – Vorbericht über die Grabungen 2002 im Bereich der spätlatènezeitlichen Siedlung Basel-Gasfabrik / Yolanda Hecht, Hannele Rissanen, Katrin Schaltenbrand, Norbert Spichtig, Sophie Stetzle-Hüglin und Eva Weber. – In: Jahresbericht / Archäo- logische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2002, S. 57–78: ill.

25 Bern. – Pfister, Christoph. – Der antike Berner Bär: die Vorgeschichte einer mächtigen Stadt / Christoph Pfister. – 2. leicht veränd. Aufl. – Fribourg: Dillum-Verlag, 2002. – 190 S.: Ill.

26 Bevaix. – Burg, Alexander von. – Die Glockenbecherkultur auf dem Plateau von Bevaix / Alexander von Burg. – In: Archäolo- gie der Schweiz, 25, 2002, Nr. 2, S. 48–57: ill.

27 Broye. – Schwab, Hanni. – Les artisans de l’âge du Bronze sur la Broye et la Thielle / Hanni Schwab. – Fribourg: Editions universitaires, 2002. – 270 p.: ill. – (Archéologie de la 2e correction des eaux du Jura / Hanni Schwab; vol. 3) (Archéologie fribourgeoise; 16)

28 Bussy. – Bussy/Pré de Fond: une longue histoire peu à peu dévoilée / Mireille Ruffieux, Henri Vigneau, Curtis Murray, Jean- Luc Boisaubert, Michel Mauvilly. – In: Cahiers d’archéologie fribourgeoise, 3, 2002, p. 20–27: ill. I. A Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 3

29 Cazis. – Wyss, René. – Die bronzezeitliche Hügelsiedlung Cresta bei Cazis: Ergebnisse der Grabungen von 1943–1970: die Siedlungen; Die Kleinfunde (ohne Keramik) / René Wyss; hrsg. vom Schweizerischen Landesmuseum Zürich. – Zürich: Schweizerisches Landesmuseum, 2002. – 349 S., [10] Bl. Falttaf.: Ill. – (Archaeologische Forschungen)

30 Cham. – Gross, Eduard. – Die jungsteinzeitliche Doppelaxt von Cham-Eslen: Gesamtbericht über einen einzigartiegen Fund aus dem Zugersee / Eduard Gross und Stefan Hochuli, unter Mitarbeit von Röbi auf der Maur [et al.]. – In: Tugium, 18, 2002, S. 69–101: ill.

31 Chur. – Nielsen, Ebbe. – Chur, Marsöl: eine spätpaläolithische Fundstelle im bündner Rheintal / Ebbe Nielsen. – In: Jahres- bericht des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden, 2002, S. 48–72: ill.

32 Concise. – La situation littorale de Concise (VD): premiers résultats deux ans après la fin des fouilles / Margot Maute-Wolf, Dean S. Quinn, Ariane Winiger, Claus Wolf, Elena Burri. – In: Archéologie Suisse, 25, 2002, no. 4, p. 2–15: ill.

33 Courtételle. – Davila Prado, Sandrine. – Courtételle JU-Les Prés Roses: un site du Hallstatt ancien / Sandrine Davila Prado. – In: Annuaire de la Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 85, 2002, p. 255–260: ill.

34 Domat/Ems. – Liver, Alfred. – Vorbericht zu den Ausgrabungen in Domat/Ems: (Dorfplatz, Überbauung Coop, Via Cisterna) / Alfred Liver. – In: Jahresberichte des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden, 2002, S. 26–30: ill.

35 Elgg. – Mäder, Andreas. – Die spätbronzezeitlichen und spätlatènezeitlichen Brandstellen und Brandbestattungen in Elgg (Kanton Zürich): Untersuchungen zu Kremation und Bestattungsbrauchtum / Andreas Mäder; [Red.: Philippe Della Casa, Josef Gisler]. – Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie, 2002. – 2 Bd. (211; 46, 60 S.): Ill. – Zugleich: Diss. phil. I Zürich

36 Erlenbach. – Tobler, Christine. – Erlenbach-Winkel: Grabung 1977/78 / Christine Tobler. – Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie, 2002. – 64 S., 26 S. Taf.: Ill. – (Zürcher Archäologie; H. 7) (Seeufersiedlungen)

37 Falera. – Büchi, Ulrich. – Die Menhire auf Planezzas/Falera / Ulrich und Greti Büchi. – 3., erw. Aufl. / von Greti Büchi und Sibylle Späni-Büchi; mit Beitr. des Archäologischen Dienstes Graubünden. – Forch: Büchi, 2002. – 152 S.: Ill. – (Die Megalithe der Surselva, Graubünden / Ulrich und Greti Büchi; Bd. 8)

38 Fribourg. – Du Paléolithique final à la fin du Mésolithique dans le canton de Fribourg: état de la question / Michel Mauvilly [et al.]. – In: Annuaire de la Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 85, 2002, p. 23–44: ill.

39 Fribourg. – Guex, François. – Von den ersten Freiburgern / François Guex. – In: Freiburger Volkskalender, 93, 2002, S. 33–37: ill.

40 Graubünden. – Zeugen der Vergangenheit: Archäologisches aus Tirol und Graubünden: [Ausstellung], Rätisches Museum Chur, 26. April – 29. September 2002; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, Museum im Zeughaus, 23. Oktober 2002 – 16. Februar 2003 / [Autoren: Peter Gamper ... et al.]; [Red.: Wolfgang Sölder]. – Innsbruck: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 2002. – 223 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Urgeschichte Graubündens im Ueberblick / Jürg Rageth (S. 87–123) Graubünden in Römischer Zeit / Ingrid R. Metzger (S. 125–145)

41 Hauterive. – Cattin, Marie-Isabelle. – Un campement magdalénien au bord du lac de Neuchâtel: exploitation du silex (sec - teur 1) / Marie-Isabelle Cattin; avec des contrib. de Jehanne Affolter, Hugues Plisson et Patrick Vaughan. – Neuchâtel: Service et musée cantonal d’archéologie, 2002. – 2 vol. (418 p.; 34 p. de pl.): ill. – (Archéologie neuchâteloise; 26) (Hauterive-Cham- préveyres; 13)

42 Hauterive. – Cattin, Marie-Isabelle. – Du nodule à l’outil, ou, Le silex dans tous ses états [Média électronique]: le matériel lithique des campements magdaléniens d’Hauterive-Champréveyres / Marie-Isabelle Cattin. – Neuchâtel: Thèse sc. humaines, 2002. – 1 disque optique électronique (CD-ROM)

43 Horgen. – Die Seeufersiedlungen in Horgen: die neolithischen und bronzezeitlichen Fundstellen Dampfschiffsteg und Schel- ler / Christian Achour-Uster, Ulrich Eberli, Renate Ebersbach, Pascal Favre; mit Beitr. von Örni Akeret und Beat Eberschwei- ler; [Red.: Claire Hauser-Pult und Josef Gisler]. – Zürich: Baudirektion des Kantons Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie; Zürich [etc.]: Fotorotar, 2002. – 352 S.: Ill. – (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich; 36)

44 Kirchberg. – Schindler, Martin Peter. – St. Iddaburg als urgeschichtlicher Siedlungsplatz / Peter Martin Schindler. – In: Tog- genburger Jahrbuch, 2002, S. 33–44: ill.

45 Montricher. – David-Elbiali, Mireille. – L’éperon barré de Châtel d’Arruffens: (Montricher, Canton de Vaud): âge du Bronze et Bas-Empire: (fouilles Jean-Pierre Gadina 1966–1972) / Mireille David-Elbiali et Daniel Paunier; avec contrib. de Anne Gei- ser ... [et al.]. – Lausanne: Cahiers d’archéologie romande, 2002. – 232 p.: ill. – (Cahiers d’archéologie romande; no 90)

46 Morat, lac. – Corboud, Pierre. – Les sites littoraux du lac de Morat et de la rive sud du lac de Neuchâtel / Pierre Corboud, Christiane Pugin. – In: Cahiers d’archéologie fribourgeoise, 3, 2002, p. 6–19: ill.

47 Neuchâtel. – Honegger, Matthieu. – Neue Aspekte der Cortaillod-Kultur im Neuenburgerland / Matthieu Honegger, Michel Robert. – In: Archäologie der Schweiz, 25, 2002, Nr. 2, S. 31–39: ill. 4 I. A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter

48 Port. – Wyss, René. – Gewässerfunde aus Port und Umgebung: Katalog der latène- und römerzeitlichen Funde aus der Zihl / René Wyss, Toni Rey, Felix Müller; unter Mitarb. von Simone Benguerel ... [et al.]; [Red.: Karl Zimmermann, Käthy Bühler]. – Bern: Verlag Bernisches Historisches Museum, 2002. – 187 S.: Ill. – (Schriften des Bernischen Historischen Museums; Bd. 4)

49 Portalban. – Di Pierro, Simonpietro. – Domestic production versus pottery exchange during the Final Neolithic: characteri- zation of the Auvernier-cordé ceramics from the Portalban and St. Blaise settlements, Western / Simonpietro di Pierro. – Fribourg: Thèse sciences, 2002. – III, 111, [10] S.: Ill.

50 Portalban. – Utilisation et rôle des outils en silex du Grand-Pressigny dans les villages de Charavines et de Portalban (Néolithi- que final) / Hugues Plisson, Nicole Mallet, Aimé Bocquet, Denis Ramseyer. – In: Bulletin de la Société préhistorique française, 99, 2002, p. 793–811: ill.

51 Saint-Blaise. – Michel, Robert. – Saint-Blaise/Bains des Dames, 3: Typologie et chronologie de la céramique néolithique: céramostratigraphie d’un habitat lacustre / Robert Michel. – Neuchâtel: Service et Musée cantonal d’archéologie, 2002. – 2 vol. (223; 147 p., 97 p. de pl.): ill. – (Archéologie neuchâteloise; 27)

52 San Bernardino. – Della Casa, Philippe. – Landschaften, Siedlungen, Ressourcen: Langzeitszenarien menschlicher Aktivität in ausgewählten alpinen Gebieten der Schweiz [San Bernardino], Italiens und Frankreichs = Paysages, habitats, ressources: scé- narios à long terme de l’activité humaine dans quelques régions alpines de la Suisse, de l’Italie et de la France = Paesaggi, insedia- menti, risorse: scenari a lungo termine dell’attività umana in alcune regioni alpine della Svizzera, dell’Italia e della Francia / Philippe Della Casa; préf. de Alain Gallay. – Montagnac: M. Mergoil, 2002. – 120 p.: ill. – (Préhistoires; 6)

53 Sankt Gallen. – Rigert, Erwin. – Der Bau der schweizerischen Hauptstrasse H8 zwischen Jona und Schmerikon: von der archäo- logischen Begleitung zur Siedlungsgeschichte / Erwin Rigert und Martin Peter Schindler. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 85, 2002, S. 7–22: ill.

54 Sankt Gallen. – Schindler, Martin Peter. – Aus der Valpolicella ins Rheintal: zwei urgeschichtliche Dolche aus Monti-Lesini- Silex von Sargans und Azmoos / Martin Peter Schindler. – In: Werdenberger Jahrbuch, 15, 2002, S. 212–215: ill.

55 Ticino. – Ardovino, Angelo Maria. – Leponzi ed altri popoli alpini: la coscienza dell’»» / Angelo Maria Ardovino. – In: Rivista archeologica dell’antica provincia e diocesi di Como, 184, 2002, p. 69–82

56 Ticino. – Banchieri, Daria Giuseppina. – Considerazioni sul Neolitico della Lombardia Nord Occidentale [ e del canton Ticino] / Daria Giuseppina Banchieri. – In: Sibrium, 23, 1994/99, p. 1–29: ill.

57 Ticino. – Binda, Franco. – Le incisioni rupestri nella Svizzera di lingua italiana / Franco Binda. – In: Bollettino dell’Associa- zione Archeologica Ticinese, 14, 2002, p. 20–25: ill.

58 Trient. – Blain, André. – L’art préhistorique de la Vallée du Trient / André Blain. – Finhaut: Vallis Triensis, 2002. – 12 p.: ill. – ([Le bulletin] / Association Vallis Triensis. Hors série; avril 2002)

59 Varen. – Héritier, Laurent. – Varen VS-Sportplatz: un habitat et un complexe céramique du 8e siècle av. J.-C. en Valais / Laurent Héritier. – In: Annuaire de la Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 85, 2002, p. 67–102: ill.

60 Wallbach. – Brogli, Werner. – Chalzedon-Hornstein, ein begehrtes Rohmaterial von der alt- bis zur Jungsteinzeit / Werner Brogli. – In: Minaria Helvetica, 2002, No. 22b, S. 16–26: ill.

61 Wiznau. – Zuberbühler Koch, Karin. – Die magdalénienzeitliche Höhlenstation Winznau/Käsloch im Kanton Solothurn / Karin Zuberbühler Koch. – In: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn, 7, 2002, S. 7–49: ill.

62 Yverdon-les-Bains. – Riedmeier-Fischer, Erika. – Die Hirschgeweihartefakte von Yverdon, Avenue des Sports / Erika Ried- meier-Fischer. – Bonn: Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte in Komm. bei R. Habelt, 2002. – 176 S., 57 S. Taf.: Ill. – (Archäologische Berichte; 15). – Zugleich: Diss. Freiburg i.Br., 1983 (überarb. und erw. Fassung)

63 Zug. – Hochuli, Stefan. – Teil eines neolithischen Schuhs aus Zug: weich und warm auf Moossohlen: Experimente zur «Rheu- masohle» von Zug / Stefan Hochuli, mit einem Beitrag von Anne Reichert. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 85, 2002, S. 45–54: ill.

A2) Römische Periode / Période romaine / Epoca romana

64 RAS: Résumés d’archéologie suisse: époque romaine. – Bâle: Société Suisse de Préhistoire et d’Archéologie (SSPA) 2000: vingtième année / réd.: Emmanuel Abetel. – 2005. – 177 p.

65 Fellmann, Rudolf. – Die militärische und politische Situation am südlichen Oberrhein sowie am Hochrhein und in deren Hinterland zwischen Alpenfeldzug und Abberufung des Germanicus / Rudolf Fellmann. – In: Rom, Germanien und die Aus- grabungen von Kalkriese: internationaler Kongress der Universität Osnabrück und des Landesverbandes Osnabrücker Land e.V. vom 2. bis 5. September 1996 / Wolfgang Schlüter, Rainer Wiegels (Hrsg.). – Osnabrück: Rasch, 1999. – S. 437–449: ill. – (Kulturregion Osnabrück; 10)

66 Grézet, Cédric. – Aperçu de généalogie antique: les Camilli / Cédric Grézet. – In: Chronozones, 8, 2002, p. 16–21: ill. I. A Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 5

67 Guénette-Beck, Barbara. – Über die Bleiversorgung der römischen Westschweiz / Barbara Guénette-Beck, Igor M. Villa. – In: Helvetia archaeologica, 33, 2002, S. 151–162: ill.

68 Herzig, Heinz E. – Alle Wege führen nach Rom: erste Ergebnisse der Römerstrassenforschung in der Schweiz / Heinz E. Herzig. – In: Wege als Ziel: Kolloquium zur Wegeforschung in Münster, 30. November/1. Dezember 2000 / Red.: Benedikt Knoche. – Münster: Aschendorff, 2002. – S. 57–65: ill. – (Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen, Land- schaftsverband Westfalen-Lippe; Bd. 13)

69 Kaenel, Gilbert. – Où et qui sont les aristocrates helvètes? / Gilbert Kaenel, Stefanie Martin-Kilcher. – In: L’aristocratie celte à la fin de l’âge du fer (IIe s. avant J.-C. – Ier s. après J.-C.): actes de la Table ronde organisée par le Centre archéologique euro- péen du Mont Beuvray; L’UMR 5594 du CNRS, Université de Bourgogne «Archéologie, cultures et sociétés: la Bourgogne et la France orientale du Néolithique au Moyen Age», Glux-en-Glenne, 10, 11 juin 1999 / sous la direction de Vincent Guichard, Franck Perrin. – Glux-en-Glenne: Centre archéologique européen du Mont Beuvray, 2002. – p. 153–166: ill. – (Collection Bibracte; 5)

70 Neukom, Claudia. – Corpus signorum Imperii Romani. Schweiz = Corpus der Skulpturen der römischen Welt. Schweiz, Bd. 1,7: das übrige helvetische Gebiet: mit einem Nachtrag zu CSIR Schweiz III, Funde in Basel und Liestal / Claudia Neukom; [Red.: Urs Niffeler]. – Basel: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 2002. – 216 S.: Ill. – (Antiqua; 34)

71 Die römischen Provinzen: eine Einführung in ihre Archäologie / hrsg. von Thomas Fischer unter Mitarb. von Michael Alt- johann; mit Beitr. von Michael Altjohann [et al.]. – Stuttgart: K. Theiss, 2001. – 396 S.: Ill.

72 Schaltenbrand Obrecht, Verena. – Römische Schreibgriffel: stili oder graphia genannt... / Verena Schaltenbrand Obrecht. – In: Helvetia archaeologica, 33, 2002, S. 131–137: ill.

73 Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter: vom Neandertaler zu Karl dem Grossen = La Suisse du Paléolithique à l’aube du Moyen-Age: de l’homme de Néandertal à Charlemagne = La Svizzera dal Paleolitico all’Alto Medio Evo: dall’uomo di Neandertal a Carlo Magno. – Basel: Verlag Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 1993–. – Ill. 5: Römi- sche Zeit = Età romana / [hrsg. von Laurent Flutsch, Urs Niffeler und Frédéric Rossi]. – 2002. – 432 S.

74 Zanco, Angela. – Provenance and technology of galloroman Terra sigillata imitations from Western Switzerland / de Angela Zanco. – Fribourg: Thèse sciences, 1999. – 143 S., [59] Bl.: Ill. – Diss. rer. nat. Freiburg/Schweiz

75 Augst. – Berger, Ludwig. – Durchbrochene Messerfutteral-Beschläge (Thekenbeschläge) aus : ein Beitrag zur provinzial-römischen Ornamentik / Luwig Berger unter Mitarb. von Norbert Spichtig; [Red.: Mirjam T. Jenny]. – Augst: Römermuseum Augst; Muttenz: Schwabe & Co., 2002. – 122 S.: Ill. – (Forschungen in Augst; Bd. 32)

76 Augst. – Hufschmid, Thomas. – Das römische Theater von Augst: Sanierungs- und Forschungsarbeiten 2001 / Thomas Huf- schmid, Georg Matter. – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 23, 2002, S. 99–125: ill.

77 Augst. – Hufschmid, Thomas. – Das Südost-Vomitorium des Theaters von Augst: Befunde zum antiken Gewölbebau / Thomas Hufschmid. – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 23, 2002, S. 127–145: ill.

78 Augst. – Rychener, Jürg. – Ausgrabungen in Augst im Jahre 2000 / Jürg Rychener, Hans Sütterlin, Markus Schaub. – In: Jah- resberichte aus Augst und Kaiseraugst, 23, 2002, S. 47–84: ill.

79 Augst. – Schwarz, Peter-Andrew. – Die Nordmauer und die Überreste der Innenbebauung der spätrömischen Befestigung auf Kastelen: die Ergebnisse der Grabung 1991 – 1993.51 im Areal der Insulae 1 und 2 von Augusta Raurica / Peter-Andrew Schwarz; mit naturwissenschaftlichen Beitr. von Peter Lehmann ... [et al.] sowie Fundmünzenbestimmung von Markus Peter; [Hrsg.: Römerstadt Augusta Raurica]; [Red.: Mirjam T. Jenny]. – Augst: Römermuseum Augst; Muttenz: Schwabe & Co. AG Basel, 2002. – 514 S.: Ill. – (Forschungen in Augst; Bd. 24) (Kastelen; 4). – Zugleich: Diss. phil. Basel

80 Avenches. – Bossert, Martin. – Die figürlichen Skulpturen der Nekropole von Avenches – en Chaplix (VD): nördlicher und südlicher Grabbezirk / Martin Bossert. – Lausanne: Cahiers d’archéologie romande, 2002. – 118 S.: Ill. – (Corpus der Skulp- turen der römischen Welt. Schweiz; Bd. 1,3. Germania superior. Civitas helvetiorum: = Corpus signorum Imperii Romani. Schweiz; Bd. 1,3. Germania superior. Civitas helvetiorum: Aventicum) (Cahiers d’archéologie romande; no 91) (Aven- ticum; 12)

81 Avenches. – Chronique des fouilles archéologiques 2002 / Jacques Morel, Pierre Blanc, Jean-Paul Dal Bianco, Georg Matter, Ariane Pantet, Nathalie Vuichard Pigueron. – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 44, 2002, p. 147–171: ill.

82 Avenches. – Delbarre-Bärtschi, Sophie. – Les mosaïques de l’insula 10 à Avenches / Sophie Delbarre-Bärtschi. – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 44, 2002, p. 137–146: ill.

83 Avenches. – Duvauchelle, Anika. – La serrure à rotation d’Avenches-En Chaplix, un témoignage précoce de l’ingéniosité et du savoir-faire des artisans romains / Anika Duvauchelle. – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 44, 2002, p. 103–113: ill.

84 Avenches. – Frei-Stolba, Regula. – Une tablette magique (defixio) trouvée à Avenches-En Chaplix / Regula Frei-Stolba. – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 44, 2002, p. 115–120: ill.

85 Avenches. – Jakob, Friedrich. – Die römische Orgel aus Avenches/Aventicum / Friedrich Jakob, Anne Hochuli-Gysel. – In: Archäologie in Deutschland, 18, 2002, No. 4, S. 28–29: ill. 6 I. A Von der Urzeit bis zum Frühmittelalter

86 Avenches. – Lahusen, Götz. – Die goldene Büste des Kaisers Marc Aurel aus Aventicum: zu römischen Statuen und Büsten aus Gold und Silber / Götz Lahusen. – In: Helvetia archaeologica, 33, 2002, S. 46–65: ill.

87 Avenches. – Meylan Krause, Marie-France. – La céramique culinaire d’Aventicum: influences romaines, traditions celtiques et innovations gallo-romaines / Marie-France Meylan Krause. – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 44, 2002, p. 121–136: ill.

88 Avenches. – Tomasevic Buck, Teodora. – Augusta Raurica: ein Gliedhalsband aus Gold: kaiserliche Gliedhalsbänder aus Edel- metall / Teodora Tomasevic Buck. – In: Helvetia archaeologica, 33, 2002, S. 2–29: ill.

89 Avenches. – Trois ensembles funéraires aristocratiques du début du Haut-Empire à Avenches-En Chaplix / Daniel Castella [et al.]. – In: Bulletin de l’Association Pro Aventico, 44, 2002, p. 7–102: ill.

90 Basel. – Ammann, Sandra. – Basel, Rittergasse 16: ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte im römischen «vicus» / Sandra Am- mann; [Red.: Toni Rey und Claudia Jaksic]. – Basel: Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2002. – 196 S., 4 Bl. Taf. (gef.): Ill. – (Materialhefte zur Archäologie in Basel; H. 17)

91 Basel. – Stopp, Barbara. – Fleischkonsum auf dem Münsterplatz: das Forschungsprojekt «Wirtschaftliche und ernährungs- geschichtliche Aspekte der spätkeltisch-frührömischen Übergangszeit in Basel aufgrund archäozoologischer Untersuchungen» / Barbara Stopp. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2002, S. 109–114: ill.

92 Bas-Vully. – Kaenel, Gilbert. – La fortification helvète du Mont Vully / Gilbert Kaenel. – In: Archéologie Suisse, 25, 2002, no. 3, p. 32–36: ill.

93 Châbles. – Duvauchelle, Anika. – Couper du fer: outils et gestes des forgerons d’hier et d’aujourd’hui / A. Duvauchelle, C. Agustoni. – In: Annuaire de la Société suisse de préhistoire et d’archéologie, 85, 2002, p. 261–266: ill.

94 Graubünden. – Brunner, Georg O. – Der Nachweis römischer Wege und Karrengeleise durch Funde von Hufschuhfragmenten (Julier, Septimer, Maloja, Lenzerheide) / Georg O. Brunner. – In: Jahresbericht des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden, 2002, S. 116–123: ill.

95 Kaiseraugst. – Berger, Ludwig. – Ein Fingerring mit jüdischen Symbolen aus Kaiseraugst, Kanton Aargau / Ludwig Ber- ger. – In: Germania, 80, 2002, S. 529–545: ill.

96 Kaiseraugst. – Ein Fingerring aus Augusta Raurica: Ältester Beleg für das Judentum im Gebiet der heutigen Schweiz. – In: Archäologie der Schweiz, 25, 2002, Nr. 1, S. 41–42: ill.

97 Kaiseraugst. – Huber, Hermann. – Zwei römische Wasserleitungen in Kaiseraugst-Hardhof: ein Vorbericht / Hermann Huber, Guido Lassau. – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 23, 2002, S. 127–152: ill.

98 Kaiseraugst. – Müller, Urs. – Ausgrabungen in Kaiseraugst im Jahre 2001 / Urs Müller; (mit Beiträgen von Rolf Glauser und Lukas Grolimund und unter Mithilfe von Clara Saner). – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 23, 2002, S. 85–97: ill.

99 Lausanne. – Flutsch, Laurent. – La mort à Lousonna: un grand vide / Laurent Flutsch. – In: Mémoire vive, 11, 2002, p. 14–18: ill.

100 Moghegno. – Biaggio Simona, Simonetta. – Bicchieri in vetro della necropoli romana di Moghegno (Canton Ticino) / Simo- netta Biaggio Simona. – In: Numismatica e antichità classiche: quaderni ticinesi, 31, 2002, p. 287–314: ill.

101 Nyon. – Bossert, Martin. – Die figürlichen Skulpturen von Colonia Iulia Equestris / Martin Bossert. – Lausanne: Cahiers d’archéologie romande, 2002. – 142 S.: Ill. – (Corpus der Skulpturen der römischen Welt. Schweiz; Bd. 1,4. Germania superior. Civitas helvetiorum: Colonia Iulia Equestris = Corpus signorum Imperii Romani. Schweiz; Bd. 1,4. Germania superior. Civitas helvetiorum: Colonia Iulia Equestris) (Cahiers d’archéologie romande; no 92) (; 4)

102 Oberweningen. – Horisberger, Beat. – Neue Ausgrabungen im römischen Gutshof von Oberweningen ZH / Beat Horisber- ger. – In: Jahrheft des Zürcher Unterländer Museumsvereins, 32, 2002/03, S. 32–38: ill.

103 Riom-Parsonz. – Matteotti, René. – Die römische Anlage von Riom GR: ein Beitrag zum Handel über den Julier- und den Septimerpass in römischer Zeit / René Matteotti. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 85, 2002, S. 103–109: ill.

104 Rodersdorf. – Gutknecht, Pierre. – Un moulin romain à Rodersdorf / Pierre Gutknecht. – In: Annuaire de la Société d’histoire du Sundgau, 2002, p. 89–99: ill.

105 Valais. – Bertrandy, François. – Notes sur une voie reliant la Tarantaise au Valais à l’époque romaine / François Bertrandy. – In: Frontières, contacts, échanges: mélanges offerts à André Palluel-Guillard / réunis par Christian Sorrel. – [Chambéry]: Société savoisienne d’histoire et d’archéologie: Université de Savoie, 2002. – p. 31–38: ill. – (Mémoires et documents / Société savoi- sienne d’histoire et d’archéologie; t. 104)

106 Valais. – Morizot, Pierre. – A propos des bisses du Valais: une technique romaine empruntée à l’Orient ou à l’Afrique? / Pierre Morizot. – In: Helvetia archaeologica, 33, 2002, p. 30–41: ill. I. A Des temps préhistoriques au Haut Moyen Age 7

107 Vallon. – Actes du VIIIème Colloque internationale pour l’étude de la mosaïque antique et médiévale, Lausanne (Suisse), 6–11 octobre 1997 / éd. par Daniel Paunier et Christophe Schmidt. – Lausanne: Cahiers d’archéologie romande, 2001. – 2 t. (325; 528 p.): ill. – (Cahiers d’archéologie romande; no 85–86) [Contient entre autres] La mosaïque de la «venatio» de Vallon et son système d’évacuation d’eau / Frédéric Saby (t. 2, p. 328– 337) Tesselles et déchets de taille à Morat-Combette (Suisse) / Clara Agustoni (t. 2., p. 480–489)

108 Wartau. – Ackermann, Otto. – Römer und Romanen auf dem Ochsenberg bei Gretschins: archäologische Forschung der Universität Zürich in der Gemeinde Wartau / Otto Ackermann. – In: Werdenberger Jahrbuch, 15, 2002, S. 216–223: ill.

109 Windisch. – Evéquoz, Emmanuelle. – Un dieu oriental en pays helvète: Sabezios à / Emmanuelle Evéquoz. – In: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, 2002, S. 7–25: ill.

110 Windisch. – Giacomini, Folco. – The roman stamped tiles of Vindonissa (Northern Switzerland): provenance and technology of the production / Folco Giacomini. – Fribourg: Thèse sciences, 2001. – 104 Bl. in getr. Zählungen: Ill.

111 Windisch. – Jacomet, Stefanie. – Granatäpfel aus Vindonissa / Stefanie Jacomet. – In: Archäologie der Schweiz, 25, 2002, Nr. 1, S. 14–19: ill.

112 Windisch. – Pauli, Thomas. – Ausgrabungen in Vindonissa im Jahr 2002 / Thomas Pauli-Gabi. – In: Jahresbericht / Gesell- schaft Pro Vindonissa, 2002, S. 37–50: ill.

113 Windisch. – Pauli, Thomas. – Ein Flusshafen in Vindonissa / Thomas Pauli-Gabi. – In: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vin- donissa, 2002, S. 27–35: ill.

114 Windisch. – Peege, Christian. – Neues Licht in dunkle Geschäfte bringen / Christian Peege. – In: Helvetia archaeologica, 33, 2002, S. 126–130: ill.

115 Winterthur. – Die Baubefunde im Westquartier: ein Beitrag zum kleinstädtischen Bauen und Leben im Römischen Nord- westen / [Red.: Markus Stromer und Josef Gisler]. – Zürich: Baudirektion Kanton Zürich, Hochbauamt, Kantonsarchäologie; Zürich; Egg [ZH]: Fotorotar, 2002. – 2 Bd.: Ill. + Begleitmappe (15 Faltbl. Taf). – (; 6) (Monographien der Kan- tonsarchäologie Zürich; 34) (Ausgrabungen im Unteren Bühl). – Zugleich Diss. phil.-hist Bern, 2001 / Thomas Pauli-Gabi Bd. 1: Gesamtübersicht / Thomas Pauli-Gabi, Christa Ebnöther, Peter Albertin, Andreas Zürcher. – 266 S. Bd. 2: Einzelbefunde / Thomas Pauli-Gabi, Christa Ebnöther, Peter Albertin; mit einem Beitr. von Stefan Schreier. – 337 S.

116 Winterthur. – Tabula rasa: Holzgegenstände aus den römischen Siedlungen Vitudurum und Tasgetium: [Ausstellung, Frauen- feld: Museum für Archäologie, 29. Juni bis 13. Oktober 2002; Zürich: Archäologische Sammlung der Universität, 12. November 2002 bis 9. Februar 2003] / Bettina Hedinger und Urs Leuzinger; mit Beitr. von Hansjörg Brem ... [et al.]. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – 136 S.: Ill.

117 Yverdon-les-Bains. – Kasser, Rodolphe. – Das römische Kastell «Castrum eburodunense» – Yverdon-les-Bains: Vorschläge zur Entwirrung aufeinanderfolgender Baupläne und Bauphasen / Rodolphe Kasser; in Zusammenarbeit mit Andrée Lappé. – In: Helvetia archaeologica, 33, 2002, S. 66–81: ill.

118 Zurzach. – Frei-Stolba, Regula. – Ein Tintenfassdeckel: zu einem alten Fund aus Zurzach / Regula Frei-Stolba, Hans Lieb. – In: Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, 2002, S. 3–5: ill.

A3) Einwanderung germanischer Stämme, fränkische Herrschaft, Frühmittelalter / Invasions germaniques, Royaumes francs, Haut Moyen Age / Invasioni germaniche, Regni franchi, Primo Medioevo

119 De l’Antiquité tardive au Haut Moyen-Age (300–800) – Kontinuität und Neubeginn / Renata Windler und Michel Fuchs (Hrsg.). – Basel: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 2002. – 183 S.: Ill. – (Antiqua; 35) [Contient] Quelques agglomérations de l’Antiquité tardive en Suisse occidentale / Daniel Pedrucci (p. 15–25) Nouvelles données sur l’occupation d’Avenches: Aventicum dans l’Antiquité tardive / Pierre Blanc (p. 27–38) L’habitat rural de l’Antiquité tardive et du Haut Moyen-Age: quelques exemples en Suisse occidentale / Jacques Monnier (p. 39–48) Colombier NE, de la «villa» au château: l’archéologie à la recherche d’une continuité / Jacques Bujard et Jean-Daniel Morerod (p. 49–57) Vallon entre Empire gaulois et 7e siècle / Michel Fuchs et Frédéric Saby (p. 59–70) Le Valais entre le Bas-Empire et le Moyen Age: une continuité à découvrir / Olivier Paccolat et François Wiblé (p. 71–78) Les nécropoles en Suisse occidentale entre le 4e et le 8e siècle / Lucie Steiner (p. 79–88) Testimonianze archeologiche di età medio e tardo imperiale nel Canton Ticino / Fulvia Butti Ronchetti (p. 89–100) Trouvailles monétaires de Bas-Empire en Suisse: état de la recherche / Suzanne Frey-Kupper (p. 101–114) Römische und frühmittelalterliche Gewebebindungen / Antoinette Rast-Eicher (p. 115–124) Frühmittelalterliche Keramikgruppen der Nordschweiz: ein Abbild unterschiedlicher Kulturräume / Reto Marti (p. 125–139) Entre Antiquité tardive et Haut Moyen Age: la céramique en Suisse occidentale / Marc-André Haldimann (p. 141–148) De l’Antiquité tardive au Haut Moyen Age: le cas de la sidérurgie ancienne / Ludwig Eschenlohr (p. 149–155) Un bilan des changements dans la continuité en Suisse Occidentale: l’apport des sources écrites / Michel Fuchs (p. 157–162) De l’Antiquité tardive au Haut Moyen Age (300–800): Kontinuität und Neubeginn: Versuch einer Synthese / Renata Windler und Reto Marti (p. 163–179) 8 I. B Hoch- und Spätmittelalter

120 Favrod, Justin. – Les Burgondes: un royaume oublié au cœur de l’Europe / Justin Favrod. – Lausanne: Presses polytechniques et universitaires romandes, 2002. – 142 p. – (Collection Le savoir suisse; 4)

121 Henriet, Joseph. – Nos ancêtres, les Sarrasins des Alpes / Joseph Henriet; [trad. et adapt. de l’italien par Joseph Henriet et Thierry Mudry]. – Yens sur Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2002. – 134 p.: ill. – (Collection Archives vivantes). – Trad. de: Noi, Saraceni delle Alpi

122 Jerris, Randon. – Cult Limes and Keltish Mountains: the Development of Sacred Landscape in the Early Medieval Alps [Chur- rätien] / Randon Jerris. – In: Journal of Medieval and Early Modern Studies, 32, 2002, S. 85–108

123 Kaiser, Reinhold. – Autonomie, Integration, bilatealer Vertrag: Rätien und das Frankenreich im frühen Mittelalter / Reinhold Kaiser. – In: Francia, 29/1, 2002, S. 1–27

124 Ticino. – Koch, Alexander. – Germanen und Romanen im Tessin: Ueberlegungen zur Besiedlungsgeschichte der heutigen Südschweiz im Frühmittelalter unter besonderer Berücksichtigung langobardischer Hinterlassenschaften / Alexander Koch und Astrid Wenzel. – In: Acta Praehistorica et Archäologica, 34, 2002, S. 191–207: ill.

B Hoch- und Spätmittelalter Moyen Age Alto e tardo Medioevo

B1) Allgemeines / Généralités / Generalità

125 Wider das «finstere Mittelalter»: Festschrift für Werner Meyer zum 65. Geburtstag / [Red.: M. Letizia Heyer-Boscardin]. – Basel: Schweizerischer Burgenverein, 2002. – 255 S.: Ill. – (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters; Bd. 29) [Enthält unter anderem] Zu den St. Galler Ministerialen von Ramschwag: Herkunft, Aufstieg, Wirken im Bayerischen Schwa- ben / Otto P. Clavadescher (S. 161–166) Ritter, Kleriker und Bauern: Obwalden im frühen 13. und 14. Jahrhundert / Angelo Garovi (S. 167–174) Das Linthaler Jahrzeitenbuch: eine Quelle zur Glarner Landesgeschichte / Heinrich Stüssi (S. 175–182) Eine Gesellschaft «die nampsten sich von dem Hund»: der Raronhandel 1415–1420 / Rosa di Palma Kugler (S. 183–196)

126 Basel. – La donation de 999 et l’histoire médiévale de l’ancien Evêché de Bâle / Jean-Claude Rebetez (éd.). – Porrentruy: Fon- dation des Archives de l’ancien Evêché de Bâle (AAEB), 2002. – 518 p.: ill. [Contient] Signification et contexte du don de l’abbaye de Moutier-Grandval par le roi Rodolphe III / Jean-Claude Rebetez (p. 11–57) Otton III et l’Eglise impériale: brève réflexion / Michel Parisse (p. 59–69) Burgenbau, Siedlungsentwicklung und Herrschaftsbildung im Jura in der Zeit um 1000 / Werner Meyer (p. 71–100) L’intégration du chapitre et de la prévôté de Moutier-Grandval dans la seigneurie épiscopale / Jean-Claude Rebetez (p. 101– 137) Des combourgeoisies dans l’ancien Evêché de Bâle / Nicolas Barras (p. 139–159) A l’ombre des Habsbourg: l’alliance des évêques de Bâle et de Lausanne en 1316 / Jean-Daniel Morerod (p. 161–186) Ulrich II de Ferrette et son frère Berthold, prévôt de Moutier-Grandval et évêque de Bâle: une fructueuse collaboration (1245– 1262) / Christian Wilsdorf (p. 187–212) Die weltliche Verwaltung des Fürstbistums Basel am Ende des Spätmittelalters und der Ausbau der Landesherrschaft / Kurt Weissen (p. 213–240) Heilige Menschen – heilige Stätten: die jurassische Wallfahrt im Mittelalter / Ernst Tremp (p. 243–285) Les premiers établissements religieux du Jura septentrional: état de la question archéologique / Laurent Auberson (p. 287–307) Le concile et l’Evêché de Bâle / Carl Pfaff (p. 309–324) La liturgie du diocèse de Bâle au Moyen Age: ses témoins manuscrits et imprimés (catalogue sommaire) / Romain Jurot (p. 325–337) La vie d’une fabrique: Porrentruy (XVe – début XVIe siècle) / Pierre Pégeot (p. 339–345) Occupation du sol et toponymie vers l’an mille / Wulf Müller (p. 349–374) Echappées archéologiques dans les brumes du Haut Moyen Age jurassien / François Schifferdecker (p. 375–394) La condition de la femme dans le Jura épiscopal aux XIVe et XVe siècles / Jean-François Poudret (p. 395–408) L’alleu en Ajoie dans la première moitié du XIVe siècle / Rémy Scheurer (p. 409–417) Evolution démographique de la prévôté de Saint-Ursanne (1450–1510) / Jean-Paul Prongué (p. 419–454) Traces de contacts linguistiques et de plurilinguisme vécu dans les archives de l’ancien Evêché de Bâle entre 1450 et 1550 / Georges Lüdi (p. 455–474)

127 Nidwalden. – Koller, Simon. – Die Nidwaldner Überlieferung des Bundesbriefes von 1291 / Simon Koller und Andreas Meyerhans. – In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 94, 2002, S. 87–104: ill. I. B Moyen Age 9

B2) 12./13. Jahrhundert / XIIe/XIIIe siècles / Secoli XII e XIII

128 Thévenaz, Clémence. – Gotthard- und Simplonachse um 1291: Beitrag zu einer ereignisgeschichtlichen Neubetrachtung der Anfangszeit der Eidgenossenschaft / Clémence Thévenaz Modestin, Jean-Daniel Morerod. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 155, 2002, S. 181–208: ill.

129 Basel. – Grütter, Daniel. – Das Grabmal der Königin Anna von Habsburg im Basler Münster / Daniel Grütter. – In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 53, 2002, No. 1, S. 60–63: ill.

130 Eschenbach. – Rickenbach, Judith. – Im Wirkungskreis der Eschenbacher / Judith Rickenbach. – In: Rontaler Brattig, 3, 2001, S. 122–124: ill.

131 Genève. – Guilleré, Christian. – La Maison de Savoie et Genève à la fin du XIIIe siècle à travers les premiers comptes de châtel- lenie (1278–1288) / Christian Guilleré. – In: Frontières, contacts, échanges: mélanges offerts à André Palluel-Guillard / réunis par Christian Sorrel. – [Chambéry]: Société savoisienne d’histoire et d’archéologie: Université de Savoie, 2002. – p. 61–68: ill. – (Mémoires et documents / Société savoisienne d’histoire et d’archéologie; t. 104)

132 Sankt Gallen. – Rimensberger, Georg. – Die frühen Herren von Toggenburg und die Herzöge von Zähringen / Georg Rimens- berger; Patrick Bernold (Bearbeiter). – In: Toggenburger Jahrbuch, 2002, S. 45–51: ill.

133 Zofingen. – Sauerländer, Dominik. – Eine Stadt entsteht: Zofingen unter den Grafen von Frohburg / Dominik Sauerländer. – In: Zofinger Neujahrsblatt, 87, 2002, S. 13–22: ill.

B3) 14./15. Jahrhundert – 1515 / XIVe/XVe siècles – 1515 / Secoli XIV e XV – 1515

134 Groebner, Valentin. – Invisibles Gifts: Secrecy, Corruption, and the Politics of Information at the Beginning of the 16th Cen- tury / Valentin Groebner. – In: Zeitsprünge, 6, 2002, S. 98–110

135 Hess, Michael. – Die Schlacht bei Näfels 1388: [Ursachen und Folgen der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Gla- rus und Habsburg-Österreich Ende des 14. Jahrhunderts] / [verantwortl. Hrsg.: Hans Rudolf Fuhrer]; [Verf.: Michael Hess]; [Bearb.: Hans Rudolf Fuhrer]. – Au, ZH: Militärische Führungsschule; Bern: BBL/EDMZ, 2002. – 32 S.: Ill. – (Militär- geschichte zum Anfassen; H. 12)

136 Hieber, Andreas. – Republikanismus zwischen Erzählung, Symbolen und reformatorischer Theologie: die staatlichen Vorstel- lungen der Eidgenossen im 15. und 16. Jahrhundert / Andreas Hieber. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 80 Bl.

137 Neubürger im späten Mittelalter: Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550) / hrsg. von Rainer Christoph Schwinges. – Berlin: Duncker & Humblot, 2002. – 541 S. – (Zeitschrift für historische Forschung: Bei- heft; 30) [Enthält unter anderem] Hochadelige Eidgenossen: Grafen und Herren im Burgrecht eidgenössischer Orte / Dorothea A. Christ (S. 99–123) Städtische Sondergruppen im Bürgerrecht / Hans-Jörg Gilomen (S. 127–167) Frauen im Bürgerrecht: Ueberlegungen zur rechtlichen und sozialen Stellung der Frau in spätmittelalterlichen Städten / Barbara Studer (S. 169–200) Die Einbürgerungsfrequenzen spätmittelalterlicher Städte im regionalen Vergleich / Roland Gerber (S. 251–288)

138 Das Panorama der Murtenschlacht = Le panorama de la bataille de Morat / [Red.: Hermann Schöpfer];. – Freiburg: Stiftung für das Panorama der Schlacht bei Murten 1476: Panorama, Konservierung & Restaurierung GmbH, 2002. – 160 S.: Ill. [Enthält unter anderem] La bataille de Morat: un événement suisse aux dimensions européennes / Hans-Joachim Schmidt (S. 17–27) Die Schlacht bei Murten / Hans Rudolf Fuhrer, Benjamin Geiger (S. 29–41) Die Entstehung des Murtenpanoramas / Volker Schaible (S. 67–75) Das Murtenpanorama zwischen Historiengemälde und Bildreportage / Armin Punter (S. 77–85) Der Künstler [Louis Braun] und die Historiker / Hermann Schöpfer (S. 87–97) Wappen und Banner / Sonya Schmid (S. 109–123)

139 Römer, Jürgen. – Wilhelm Tell, Habsburg und die Eidgenossen: Propaganda im Kontext eidgenössischer Oeffentlichkeit um 1500 / Jürgen Römer. – In: Propaganda, Kommunikation und Oeffentlichkeit: (11.-16. Jahrhundert) / hrsg. von Karel Hruza. – Wien: Verlag der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, 2002. – S. 209–222. – (Denkschriften / Oester- reichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse; Bd. 307) (Forschungen zur Geschichte des Mittel- alters; Bd. 6)

140 Schmidt, Hans-Joachim. – Kaiser Maximilian I. und die Schweizer: vom regionalen Konflikt zum europäischen Mächtekampf / Hans-Joachim Schmidt. – In: Kaiser Maximilian I.: Bewahrer und Reformer / hrsg. von Georg Schmidt-von Rhein. – Ramstein: Paqué, 2002. – S. 105–115: ill.

141 Stercken, Martina. – Kleinstadtgenese und herrschaftliche Raumerfassung in habsburgischen Gebieten westlich des Arlbergs / Martina Stercken. – In: Raumerfassung und Raumbewusstsein im späteren Mittelater / hrsg. von Peter Moraw. – Stutt- gart: Thorbecke, 2002. – S. 233–273. – (Vorträge und Forschungen / hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte; B. 49) 10 I. C Die Frühe Neuzeit (16.–18. Jahrhundert)

142 Teuscher, Simon. – Familienerinnerungen, Beziehungs-Management und politische Sprache in spätmittelalterlichen Städten / Simon Teuscher. – In: Traverse, 9, 2002, No. 2, S. 53–64

143 Bern. – Gerber, Roland. – Umgestaltung und Neubeginn: der wirtschaftliche und sozial Wandel Berns im 15. Jahrhundert / Roland Gerber. – In: Zeitschrift für historische Forschung, 29, 2002, S. 161–188: ill.

144 Ebikon. – Brülisauer, Josef. – Das Sigismundkreuz: Erinnerungen an ein vergessenes Ereignis der Luzerner Geschichte / Josef Brülisauer. – In: Rontaler Brattig, 3, 2001, S. 61–63: ill.

145 Fribourg. – Fribourg au temps de Fries: urbanisme, culture, politique et religion / [éd.: Jean Steinauer]. – [Fribourg]: Méandre éditions, 2002. – 90 p.: ill. – (Pro Fribourg; 137)

146 Fribourg. – Schulze, Willy. – Freiburgs Krieg gegen Savoyen 1447–1448: kann sich eine mittelalterliche Stadt überhaupt noch einen Krieg leisten? / Willy Schulze. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 79, 2002, S. 7–55: ill.

147 Lenzburg. – Lüthi, Benedikt. – Herrschaftswandel auf Schloss Lenzburg: Aspekte zur Ablösung der habsburgischen Macht- position durch das bernische Staatswesen im 15. Jahrhundert / Benedikt Lüthi. – In: Lenzburger Neujahrsblätter, [73], 2002, S. 118–135

148 Prévonloup. – Modestin, Georg. – «Wodurch ein hitziger Wortwechsel entbrannte»: der Streit um den Standort des Galgens von Prévonloup und seine herrschaftssymbolische Bedeutung (1456) / Georg Modestin. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 79, 2002, S. 57–70

149 Zürich. – Sutter, Pascale. – Von guten und bösen Nachbarn: Nachbarschaft als Beziehungsform im spätmittelalterlichen Zürich / Pascale Sutter. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 474 S.: Ill. – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 2000

150 Zürich. – Vonrufs, Ulrich. – Die politische Führungsgruppe Zürichs zur Zeit von Hans Waldmann (1450–1489): Struktur, politische Networks und die sozialen Beziehungstypen Verwandtschaft, Freundschaft und Patron-Klient-Beziehung / Ulrich Von- rufs. – Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – 412 S.: Ill. – (Geist und Werk der Zeiten; Nr. 94). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 1999

151 Zug. – Glauser, Thomas. – 1352 – Zug wird nicht eidgenössisch / Thomas Glauser. – In: Tugium, 18, 2002, S. 103–115: ill.

152 Altwis, Heinrich von. – Büchner, Robert. – Heinrich von Altwis von Vilmaringen: ein Schweizer in Diensten der Habsburger (um 1400) / Robert Büchner. – In: Argovia, 114, 2002, S. 81–111

153 Iten, Johann. – Iten, Ernst. – Johann Iten: der führende Zuger Politiker zur Zeit der Burgunder Kriege: biographische Streif- lichter / von Ernst Iten. – Zug: [Kündig], 2002. – 246 S.: Ill. – (Beiträge zur Zuger Geschichte; Bd. 15)

154 Neuenstein, Veltin von. – Borer-Hueber, Christina. – Veltin von Neuenstein / Christina Borer-Hueber. – In: Laufentaler Jahr- buch, 17, 2002, S. 106–110: ill.

155 Nidau, Rudolf (III.), Graf von. – Brogni, Hans. – Graf Rudolf III. und die «Goldene Rose» / Hans Brogni. – In: Nidauer Chlouserbletter, 7, 2002, S. 78–83: ill.

156 Savoie, Humbert (le Bâtard) de. – Bourgarel, Gilles. – A porpos d’Humbert le Bâtard de Savoie, grand seigneur du XVe siècle, de sa résidence à Morat et de ses chasses au vol / Gilles Bourgarel, Adrien de Riedmatten. – In: Archives héraldiques suisses, 116, 2002, p. 182–188: ill.

C Die Frühe Neuzeit (16.–18. Jahrhundert) Les Temps modernes (XVIe-XVIIIe siècle) Prima età moderna (Secoli XVI–XVIII)

C1) Allgemeines, Humanisten, Reformatoren / Généralités, Humanistes, Réformateurs / Generalità, Umanisti, Riformatori

157 Bächtold, Hans Ulrich. – Neue Literatur zur zwinglischen Reformation / Hans Ulrich Bächtold, Hans Jakob Haag, Kurt Jakob Rüetschi. – In: Zwingliana, 29, 2002, S. 121–144

158 Bibliographie internationale de l’Humanisme et de la Renaissance. – Genève: Droz. – (Fédération internationale des Sociétés et Instituts pour l’étude de la Renaissance) Vol. 34: Travaux parus en 1998. – 2002. – XXXIV, 438 p.

159 [Reformationsgeschichte]: Literaturbericht / Red.: Markus Wriedt. – In: Archiv für Reformationsgeschichte: Beiheft, 31, 2002, S. 1–161 I. C Les Temps modernes (XVIe-XVIIIe siècle) 11

160 Backus, Irena. – Prière en latin au 16e siècle et son rôle dans les Eglises issues de la Réforme / Irena Backus. – In: Archiv für Reformationsgeschichte, 93, 2002, p. 43–71

161 Backus, Irena. – Reformation readings of the apocalypse: Geneva, Zurich, and Wittenberg / Irena Backus. – New York, N.Y. [etc.]: Oxford University Press, 2000. – XX, 182 S. – (Oxford studies in historical theology)

162 Preachers and People in the Reformation and Early Modern Period / ed. by Larissa Taylor. – Leiden [etc.]: Brill, 2001. – XVIII, 397 S. – (A New History of the Sermon; 2) [Enthält unter anderem] Preaching in the Reformed Tradition: [Zwingli, Calvin and Bullinger] / James Thomas Ford (S. 65–88) Switzerland / Lee Palmer Wandel (S. 221–247)

163 Gordon, Bruce. – The Swiss Reformation / Bruce Gordon. – Manchester [etc.]: Manchester University Press; New York: Palgrave etc., 2002. – XXIV, 368 S. – (New frontiers in history)

164 Leppin, Volker. – Wie reformatorisch war die Reformation? / Volker Leppin. – In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 99, 2002, S. 162–176

165 Lexikon der Reformationszeit / Red.: Klaus Ganzer und Bruno Steimer. – Freiburg i.Br.; Basel [etc.]: Herder, 2002. – 874 Spalten: Karten. – (Lexikon für Theologie und Kirche kompakt)

166 Macht und Ohnmacht der Bilder: Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte / hrsg. von Peter Blickle [et al.]. – München: Oldenbourg 2002. – 527 S.: Ill. – (Historische Zeitschrift: Beihefte N.F.; Bd. 33) [Enthält unter anderem] Niklaus Manuel und der Berner Bildersturm 1528 / Lucas Marco Gisi (S. 143–163) «Das crutzsyfix, so im munster uff dem letner stund»: Bildersturm als Mediengeschichte [Basel] / Lukas Burkart (S. 177–193) Bildersturm im Spannungsfeld der Reformation: Aspekte oberrheinischer Buchillustration / Christian Rümelin (S. 195–222) «das wir entlichs verderbens und des bettelstabs sind»: Künstlerschicksale zur Zeit der Reformation / Franz-Josef Sladeczek (S. 273–304) Der Bildersturm in schweizerischen Dramen der Reformationszeit / Hellmut Thomke (S. 379–390)

167 Protestant Scholasticism: Essays in Reassessment / ed. by Carl R. Trueman and R. Scott Clark. – Carlisle: Paternoster Press, 1999. – XIX, 344 S. [Enthält unter anderem] The Scholastic Calvin / David C. Steinmetz (S. 16–30) The Use and Abuse of a Document: Beza’s «Tabula Praedestinationis», the Bolsec Controversy, and the Origins of Reformed Orthodoxy / Richard A. Muller (S. 33–61) Theological Transition in Geneva: from Jean-Alphonse Turretin to Jacob Vernet / Martin I. Klauber (S. 256–270)

168 The Reformation World / ed. by Andrew Pettegree. – London; New York: Routledge, 2000. – XVI, 576 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Switzerland / Mark Taplin (S. 169–189) Calvin and Geneva / William G. Naphy (S. 309–322)

169 Stam, Frans Pieter van. – Luthers Lied «Eine Feste Burg «: mitten aus dem Abendmahlsstreit mit Zwingli entstanden – 1527 / Frans Pieter van Stam. – In: Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis, 82, 2002, S. 35–60

170 Tobias, Ilse. – Die Beichte in den Flugschriften der frühen Reformationszeit / Ilse Tobias. – Frankfurt a.M.; Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – 318 S.: Ill. – (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Bd. 919). – Zugleich: Diss. Essen, 2001 – [Betrifft auch Oecolampad und Zwingli]

171 Turchetti, Mario. – «Il faut obéir à Dieu plutôt qu’aux hommes»: aux sources théologiques du droit de résistance au siècle de la Réforme / Mario Turchetti. – In: Le Droit de résistance: XIIe-XXe siècle / textes réunis par Jean-Claude Zancarini; en collab. avec Christian Biet [et al.]. – Lyon: ENS Editions, Ecole normale supérieure Lettres et Sciences Humaines, 2001. – p. 71–103. – (Theoria). – [Concerne entre autres Calvin et Zwingli]

172 Bern. – Ehrstine, Glenn. – Theater, culture, and community in Reformation Bern, 1523–1555 / by Glenn Ehrstine. – Leiden [etc.]: Brill, 2002. – XVIII, 346 S., [40] S. Taf. – (Studies in medieval and Reformation thought; vol. 85)

173 Zürich. – Stähli, Marlis. – Bildersturm privat: das Bekenntnis eines wohlhabenden Zürcher Zunftherrn zur Toleranz in der Bilderfrage / Marlis Stähli. – In: Zwingliana, 29, 2002, S. 95–116

174 Bèze, Théodore de. – Graesslé, Isabelle. – Théodore de Bèze: de la légende à l’histoire / Isabel Graesslé. – In: L’Escalade, 2002, no. 338, p. 52–59: ill.

175 Bullinger, Heinrich. – Bullinger, Heinrich. – Briefe des Jahres 1539 / Heinrich Bullinger; bearb. von Hans Ulrich Bächtold, Rainer Henrich; unter Benützung der Abschriften von Emil Egli und Traugott Schiess; philolog. Beratung durch Ruth Jörg und Bärbel Schnegg. – Zürich: Theologischer Verlag, 2002. – 295 S. – (Werke / Heinrich Bullinger. Abt. 2, Briefwechsel; Bd. 9)

176 Bullinger, Heinrich. – Gordon, Bruce. – «Welcher nit gloubt der ist schon verdampt»: Heinrich Bullinger and the Spirtuality of the Last Judgement / Bruce Gordon. – In: Zwingliana, 29, 2002, p. 29–53 12 I. C Die Frühe Neuzeit (16.–18. Jahrhundert)

177 Bullinger, Heinrich. – Mühling, Andreas. – Welchen Tod sterben wir?: Heinrich Bullingers «Bericht der Kranken» (1535) / Andreas Mühling. – In: Zwingliana, 29, 2002, S. 55–68

178 Bullinger, Heinrich. – Raath, Andries. – Convenant and the Christrian Community: Bullinger and Relationship between Church and Magistracy in Early Cape Settlement (1562–1703). – In: Sixteenth Century Journal, 33, 2002, S. 999–1019

179 Calvin, Jean. – Calvin Bibliography 2002 / compiled by Paul Fields. – In: Calvin Theological Journal, 37, 2002, S. 297–317

180 Calvin, Jean. – Di Tommaso, Leo Sandro. – Calvino ad Aosta: nascita e sviluppo di una leggenda politico-religiosa / Leo Sandro Di Tommaso. – In: Bollettino storico-bibliografico subalpino, 100, 2002, p. 263–287

181 Calvin, Jean. – Faber, Eva-Maria. – Verantwortung für den Frieden bei Johannes Calvin / Eva-Maria Faber. – In: Suche nach Frieden: politische Ethik in der Frühen Neuzeit I / Norbert Brieskorn, Markus Riedenauer (Hrsg.). – Stuttgart: Kohlhammer, 2000. – S. 83–118. – (Theologie und Frieden; Bd. 19)

182 Calvin, Jean. – Lindner, William. – John Calvin / William Lindner. – Minneapolis, Minn.: Bethany House Publishers, 1998. – 160 S. – (Men of faith)

183 Calvin, Jean. – Randell, Keith. – John Calvin and the later Reformation / Keith Randell. – London: Hodder & Stoughton, 2002. – VIII, 113 S.: Ill. – (Access to history)

184 Calvin, Jean. – Tavard, George H. – The starting point of Calvin’s theology / George H. Tavard. – Grand Rapids, Mich. [etc.]: W.B. Eerdmans Publishing Company, 2000. – 199 S.

185 Dürr, Melchior. – Freddi, Silvan. – Melchior Dürr, genannt Macrinus: Solothurner Humanist und Anhänger der Reformation / Silvan Freddi. – In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 75, 2002, S. 223–254

186 Erasmus, Desiderius. – Arnold, Matthieu. – Erasme et Luther selon Stefan Zweig: un antagonisme irréductible / Matthieu Arnold. – In: Revue d’histoire et de philosophie religieuses, 82, 2002, p. 123–145: ill.

187 Erasmus, Desiderius. – Becker, Rolf. – Erasmus von Rotterdam: der Makel seiner Geburt / Rolf Becker. – In: Humanismus und Reformation: historische, theologische und pädagogische Beiträge zu deren Wechselwirkung: Festschrift zu Ehren des 65. Geburtstages des Kirchenhistorikers Prof. Dr. Friedhelm Krüger / hrsg. von Reinhold Mokrosch, Helmut Merkel. – Münster; Hamburg; London: lit, 2001. – S. 47–54. – (Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie; 3)

188 Erasmus, Desiderius. – Dörfler-Dierken, Angelika. – «Es ist warlich eyn geringe lust darbey»: Erasmus als Eheberater im Luthertum / Angelika Dörfler-Dierken. – In: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 113, 2002, S. 172–189

189 Erasmus, Desiderius. – Erasme et la montée de l’humanisme: naissance d’une communauté européenne de la culture / éd. par Julien Ries. – Louvain-la-Neuve: Centre d’histoire des religions, 2001. – 214 p.: Ill. – (Homo religiosus; 7) [Contient entre autres] Erasme, un rénovateur sans frontières / Jean-Pierre Massaut (p. 11–20) Erasme, précepteur de l’Europe: Jean-Claude Margolin explore l’héritage de la pédagogie érasmienne / Julien Ries (p. 123– 138)

190 Erasmus, Desiderius. – Holy scripture speaks: the production and reception of Erasmus’ «Paraphrases on the New Testament» / ed. by Hilmar M. Pabel ... [et al.]. – Toronto [etc.]: University of Toronto Press, 2002. – XVI, 397 S. – (Erasmus studies; 14)

191 Erasmus, Desiderius. – Markish, Shimon. – Erasmus and the Jews: a Look Backwards / Simon Markish. Erasmus’ and Lip- sius’ Editions of Seneca: a «Complementary» Project? / Jan Papy. «A remarkably Supercilious and Touchy Lot»: Erasmus on the Scholastic Theologians / Charles G. Nauert. Impiety Compounded: Scaliger’s Double-Edged Critique of Erasmus / Laurel Carrington. On the Road to Emmaus: Erasmus’s Paraphrase of Luke 24: 27 / Jane E. Phillips. – In: Yearbook / Erasmus of Rot- terdam Society, 22, 2002, S. 1–80

192 Erasmus, Desiderius. – Pabel, Hilmar M. – Reading Jerome in the Renaissance: Erasmus’ Reception of the «Adversus Jovi- nianum» / Hilmar M. Pabbel. – In: Renaissance Quarterly, 55, 2002, S. 470–497

193 Erasmus, Desiderius. – Samuel-Scheyder, Monique. – Des Humanistes face à Luther: Erasme, Ulrich von Hutten, Cochlaeus / Monique Samuel-Scheyder. – In: Martin Luther et les débuts de la Réforme / sous la direction de Jean Schillinger. – Nancy: Centre de Recherches Germaniques et Scandinaves de l’Université de Nancy II, 2001. – p. 21–42. – (Bibliothèque le texte et l’idée; vol. 9)

194 Erasmus, Desiderius. – Vanautgaerden, Alexandre. – «Item ein schöne Bibliothec mit eim Register»: un deuxième inventaire de la Bibliothèque d’Erasme (à propos du manuscrit C VIa 71 de la Bibliothèque universitaire de Bâle) / Alexandre Vanautgaer- den. – In: Les humanistes et leur bibliothèque = Humanists and their Libraries: actes du Colloque international, Bruxelles, 26–28 août 1999 / éd. par Rudolf De Smet. – Leuven [etc.]: Peeters, 2002. – p. 59–111. – (Travaux de l’Institut Interuniversitaire pour l’Etude de la Renaissance et de l’Humanisme; 13)

195 Erasmus, Desiderius. – Wesseling, Ari. – Dutch Proverbs and Expressions in Erasmus’ Adages, Colloquies, and Letters / Ari Wesseling. – In: Renaissance Quarterly, 55, 2002, S. 81–147

196 Platter, Thomas (der Aeltere). – Platteriana: Beiträge zum 500. Geburtstag des Thomas Platter (149?-1582) / hrsg. von Werner Meyer und Kaspar von Greyerz. – Basel: Schwabe, 2002. – 182 S.: Ill. I. C Les Temps modernes (XVIe-XVIIIe siècle) 13

[Enthält] Geissbub und Schlossherr: die Eidgenossenschaft um 1500 in der Wahrnehmung Thomas Platters / Werner Meyer (S. 17–57) Basler Selbstzeugnisse des 16./17. Jahrhunderts und die neuere historische Forschung / Kaspar von Greyerz und Fabian Brändle (S. 59–75) Humanismus und städtische Eliten in Basel im 16. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Basler Lateinschulen von 1529–1589 / Beat R. Jenny (S. 77–121) Das Bild im Zeitalter der Verschriftlichung: zur didaktischen und ästhetischen Funktion von Buchillustrationen im 16. Jahr- hundert / Matthias Vogel (S.123–155) Thomas Platter, aus der Sicht eines Hochschullehrers und Medziners / Dieter Sasse (S. 157–169)

197 Platter, Thomas (der Aeltere). – Puff, Helmut. – Lesekunst: Darstellung und Praxis des Lesens bei Thomas Platter (1499– 1582) / Helmut Puff. – In: Archiv für Kulturgeschichte, 84, 2002, S. 133–156

198 Rosenblatt, Wibrandis. – Haase, Lisbeth. – Wibrandis Rosenblatt: ein Leben an der Seite der Reformatoren / Lisbeth Haase. – Stuttgart: Edition Anker, 2000. – 120 S. – (Edition Anker. Biografie) (ABCteam-Bücher)

199 Tschudi, Aegidius. – Aegidius Tschudi und seine Zeit / hrsg. von Katharina Koller-Weiss und Christian Sieber. – Basel: Krebs, 2002. – 399 S.: Ill. [Enthält] Biographischer Ueberblick zu Aegidius Tschudi (S. 15–17) Familie und Verwandschaft bei Aegidius Tschudi / Anna-Maria Deplazes-Haefliger (S. 19–42) Aegidius Tschudi als Vogt und Verwaltungsmann auf Schloss Sargans / Otto Sigg (S. 43–52) «Glarus diennen»: Gilg Tschudis Spitalrodel um 1560 / Christoph H. Brunner (S. 53–105) Begegnung und Distanz: Tschudi und Vadian / Christian Sieber (S. 107–138) Das aargauische Freiamt im Geschichtsverständnis des Aegidius Tschudi / Christof Koch (S. 139–163) Tschudis Blick nach Westen: die Manuskriptkarte der Freigrafschaft Burgund / Katharina Koller-Weiss (S. 165–191) Tschudis Stellung im Rahmen der humanistischen Philologie des 16. Jahrhunderts / Stefan Sonderegger (S. 193–207) Aegidius Tschudi als Numismatiker / Benedikt Zäch (S. 209–236) Wilhelm Tell: ein humanistisches Märchen / Walter Koller (S. 237–268) Repräsentative Chronikerschriften in der Reformationszeit / Rudolf Gamper (S. 269–286) Herzog Leopolds III. von Oesterreich Königsfelder Memoria: zur Geschichte der Bildtafeln und der zugehörigen Inschrift / Beat R. Jenny (S. 287–313) Der «Tschudikrieg» im Spannungsfeld ausländischer Mächte mit besonderer Berücksichtigung Spaniens / Rudolf Bolzern (S. 315–335) Modèle confédéré et monarchie absolue: la ville de Neuchâtel en quête de souveraineté: 1406–1628 / Maurice de Tribolet (S. 337–346)

200 Vadian, Joachim. – Alicke, Gerhard. – Bibliophiles aus Vadians Briefwechsel: Studie zu Editionen des Humanismus im deutschsprachigen Raum / Gerhard Alicke. – In: Biblos, 51, 2002, S. 5–39: ill.

C2) Die Reformation in der deutschen Schweiz / La Réforme dans la Suisse alémanique / La Riforma nella Svizzera tedesca

201 Altstätten. – Langenegger, Wendel. – Die Reformation in Altstätten und im Rheintal: vom Gegeneinander zum friedlichen Miteinander / Wendel Langenegger. – In: Unser Rheintal, 59, 2002, S. 181–185: ill.

C3) Die Reformation in der Westschweiz / La Réforme dans la Suisse romande / La Riforma nella Svizzera romanda

202 Genève. – Spierling, Karen E. – Daring Insolence toward God?: the Perpetuation of catholic Baptismal Traditions in Sixteenth-Century Geneva / Karen E. Spierling. – In: Archiv für Reformationsgeschichte, 93, 2002, S. 97–125

203 Genève. – Watt, Jeffrey R. – Calvinism, Childhood, and Education: the Evidence from the Genevan Consistory / Jeffrey R. Watt. – In: Sixteenth Century Journal, 33, 2002, S. 439–456

204 Valais. – Altpeter Rappaport, Gerda. – Johannes Albertini: ein Walliser Priester zur Zeit der Reformation / Gerda Altpeter Rappaport. – In: Vallesia, 57, 2002, p. 23–130

205 Valais. – Ammann-Doubliez, Chantal. – Le «Temps de l’angoisse»: à l’aube de la Réforme à travers l’oeuvre du prêtre valaisan Johann Albertini / Chantal Ammann-Doubliez, Janine Fayard Duchêne. – In: Vallesia, 57, 2002, p. 131–163: ill.

C4) Die Schweiz 1550–1648, Gegenreformation / La Suisse 1550–1648, Contre-Réforme / La Svizzera 1550–1648, Controriforma

206 Rouiller, Sandra. – Bibliographie sélective de publications sur l’Escalade de 1602 / réalisée par Sandra Rouiller; sous la dir. de Véronique Goncerut Estèbe. – Genève: Bibliothèque d’art et d’archéologie, 2002. – 51 p. – (Publications de la Bibliothèque d’art et d’archéologie; 5) 14 I. C Die Frühe Neuzeit (16.–18. Jahrhundert)

207 Boucher, Jacqueline. – Une lettre retrouvée de Henri III: la mission de Sancy en Suisse / Jacqueline Boucher, Gilles Bande- rier. – In: Bibliothèque d’Humanisme et Renaissance, 64, 2002, p. 605–615

208 Basel. – Schüpbach-Guggenbühl, Samuel. – Schlüssel zur Macht: Verflechtungen und informelles Verhalten im Kleinen Rat zu Basel, 1570–1600 / Samuel Schüpbach-Guggenbühl. – Basel: Schwabe, 2002. – 2 Bd. (440; 258 S.): Ill. – (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft; Bd. 173). – Zugleich: Diss. phil. Basel, 1999

209 Genève. – C’était en 1602: Genève et l’Escalade / [dir. de la publ.: Cäsar Menz]. – Genève: Musée d’art et d’histoire; Chêne- Bourg: Georg, 2002. – XVI, 201 p.: ill. – (Genava; n.s., t. 50) [Contient entre autres] Genève et la maison de Savoie: un face à face séculaire ou l’Escalde n’est-elle que la pointe émergée de l’iceberge? / Alain Dufour (p. 35–64) Quelques considérations sur l’image de l’Escalade au XVIIIe siècle / Elizabeth Fischer (p. 65–72)

210 Genève. – Fatio, Olivier. – Comprendre l’Escalade: essai de géopolitique genevoise / Olivier Fatio & Béatrice Nicollier; préf de Martine Brunschwig Graf. – Genève: Labor et Fides, 2002. – 119 p.: ill.

211 Genève. – Journal du temps de l’Escalade: Genève et le monde en 1602 / par Luc van Aken ... [et al.]; sous la dir. de Corinne Walker et Bernard Lescaze. – Genève: Editions Slatkine, 2002. – 205 p.: ill.

212 Luzern. – Polli, Marco. – Frühneuzeitliche Widerstandstradition auf der Luzerner Landschaft / Marco Polli-Schönborn. – In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 20, 2002, S. 3–15: ill.

213 Neuchâtel. – Tribolet, Maurice de. – «Statuta sunt stricte interpretanda»: souveraineté et pouvoir législatif en pays neuchâtelois, XVe – fin XVIIe siècle / Maurice de Tribolet. – In: Publication du Centre européen d’études bourguignonnes (XIV-XVIe s.), 42, 2002, p. 119–145

214 Rafz. – Neukom, Thomas. – «Hoche grichte und übrige herrligkeit»: das Rafzerfeld zwischen Zürich und der Landschaft Klettgau / Thomas Neukom. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 1–53: ill.

215 Valais. – Schnyder, Caroline. – Reformation und Demokratie im Wallis (1524–1613) / von Caroline Schnyder. – Mainz am Rhein: P. von Zabern, 2002. – VIII, 355 S.: Ill. – (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz; Bd 191. Abteilung abendländische Religionsgeschichte). – Zugleich: Diss. phil.-hist. Bern

216 Gaudenzi, Paganino. – Godenzi, Giuseppe. – Paganino Gaudenzi e i Grigioni / Giuseppe Godenzi. – In: Quaderni grigion- italiani, 71, 2002, no 3, p. 194–199

C5) Die Schweiz 1648–1798 / La Suisse 1648–1798 / La Svizzera 1648–1798

217 Furrer, Norbert. – Die vierzigsprachige Schweiz: Sprachkontakte und Mehrsprachigkeit in der vorindustriellen Gesellschaft (15.-19. Jahrhundert) / Norbert Furrer. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 2 Bd. (699; 478 S.): Ill.

218 Ghiringhelli, Robertino. – Le élites culturali alla fine dell’ancien régime / Robertino Ghiringhelli. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 15–26

219 Streit, Pierre. – La politique extérieure de l’ancienne Confédération (XVIIe-XVIIIe siècles): un équilibre difficile entre affirma- tion de la neutralité et pratique du service militaire étranger / Pierre Streit. – In: Guerre, armées et sociétés: actes du Symposium 2002. – Pully: Centre d’histoire et de prospective militaires, [2002]. – p. 480–497. – (Travaux d’histoire militaire et de polémo- logie; t. 12)

220 Tröhler, Daniel. – Le républicanisme comme programme éducatif: le rôle de l’histoire et de l’amitié dans la formation civique des Confédérés selon la Société helvétique (1761–1797) / Daniel Tröhler. – In: Annales Pestalozzi, 1, 2002, p. 28–43

221 Zurfluh, Anselm. – La révolte populaire mise en perspective: guerre des paysans 1653, révolte de la Léventine 1755, guerra delle forcelle 1799 / Anselm Zurfluh. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 123–142

222 Engiadina bassa. – Grimm, Paul Eugen. – Libertà: Engiadina bassa: 350 ons liberaziun da l’Austria = Unterengadin: 350 Jahre Loskauf von Österreich: 1652–2002 / Autoren: Paul Eugen Grimm, Christoph Haidacher. – Scuol: J.D. Parolini, 2002. – 132 S.: Ill.

223 Fribourg. – Allweier, Sabine. – «Que la noble race des Amazones...»: eine Chronik zum Freiburger Weiberkrieg 1757 / Sabine Allweier. – In: Traverse, 9, 2002, No.1, S. 7–111: ill.

224 Fribourg. – Foerster, Hubert. – Freiburgs «Pengelbrüder» (1657) und die «heimliche Wahl» / Hubert Foerster. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 79, 2002, S. 71–106

225 Genève. – Lahmer, Marc. – Prolégomènes à Jean-Jacques Rousseau: culture et débat politiques à Genève avant le «Contrat social» / Marc Lahmer. – In: Revue française d’histoire des idées politiques, 2002, p. 17–44 I. D La Suisse nouvelle, de 1798 jusqu’à nos jours 15

226 Sankt Gallen. – Schweizer, Rainer J. – Der Anspruch von St. Gallen auf Rückerstattung seiner Kulturgüter aus Zürich: Gut- achten im Auftrag der Regierung und des Katholischen Kollegiums der Kantons St. Gallen / von Rainer J. Schweizer, Kay Hailbronner, Karl Heinz Burmeister. – Zürich [etc.]: Schulthess, 2002. – XV, 266 S. – [Enthält] Die Besetzung des Klosters und die Wegführung der Bibliothek und anderer Klosterschätze im Mai/Juni 1712 (S. 8–39)

227 Sankt Gallen. – Tremp, Ernst. – St. Gallen versus Zürich: ein dreihundertjähriger Streit um Kulturgüter / Ernst Tremp. – In: Stanser Student, 59, 2002/03, H. 1, S. 1–21: ill. – Betrifft Raub von Klostergütern durch Zürich 1712

228 Ticino. – Di Filippo Bareggi, Claudia. – I diversi destini di Valtellina e Ticino / Claudia Di Filippo Bareggi. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 79–99

229 Toggenburg. – Brändle, Fabian. – Republik und Glaube: symbolhafte Handlungen der Aufständischen während der «Toggen- burger Wirren», 1700–1709 / Fabian Brändle. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2002, S. 53–70: ill.

230 Vaud. – Bastide, Philippe. – Fêtes subversives dans le Pays de Vaud: 1789–1791 / Philippe Bastide. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 145 f.: ill.

D Die neue Schweiz, 1798 bis zur Gegenwart La Suisse nouvelle, de 1798 jusqu’à nos jours La Svizzera dal 1798 ai nostri giorni

D1) Allgemeines / Généralités / Generalità

231 Lerner, Marc H. – The Battles over Swiss Liberty / Marc H. Lerner. – In: Swiss-American Historical Society Review, 38, 2002, No. 3, S. 4–27

232 Münger, Kurt. – Militär, Staat und Nation in der Schweiz 1798–1874: das eidgenössische Militärwesen als Faktor der natio- nalen und nationalstaatlichen Integration von der Helvetischen Republik bis zur Gesamtrevision der Bundesverfassung / Kurt Münger. – Münster [Westfalen]: Agenda-Verlag, 2002. – 504 S. – (Agenda Politik; 26). – Zugleich: Diss. Freie Univ. Berlin, 1999

233 Tanner, Albert. – Willensnation versus Kulturnation: Nationalbewusstsein und Nationalismus in der Schweiz / Albert Tan- ner. – In: Nation und Nationalismus in Europa: kulturelle Konstruktion von Identitäten: Festschrift für Urs Altermatt / hrsg. von Catherine Bosshart Pfluger [et al.]. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – S. 179–203

234 Ticino. – Ghiringhelli, Andrea. – Costruire lo Stato, costruire la Nazione / Andrea Ghiringhelli. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 27–37

D2) Revolution und Helvetik, 1798–1802 / Révolution et Helvétique, 1798–1802 / Rivoluzione e Repubblica Elvetica, 1798–1802

235 Castaldi, Vincenzo. – Le «memorie» del curato di Marchirolo sull’ingresso degli austro-russi in Svizzera nel 1799 / Vincenzo Castaldi. – In: Cenobio, 51, 2002, p. 251–256

236 Chassagne, Serge. – La naissance de l’Helvétique vue par un patriote argovien [Balthasar Reifft] / Serge Chassagne. – In: Frontières, contacts, échanges: mélanges offerts à André Palluel-Guillard / réunis par Christian Sorrel. – [Chambéry]: Société savoisienne d’histoire et d’archéologie: Université de Savoie, 2002. – p. 147–157: ill. – (Mémoires et documents / Société savoi- sienne d’histoire et d’archéologie; t. 104)

237 Günther, Reinhold. – Le Alpi a ferro e fuoco: la campagna della divisione Lecourbe nella guerra del 1799 / Reinhold Günther; a cura di Giulio Ribi. – Locarno: A. Dadò, 2002. – 354 p., [28] p. di tav. – (Il castagno; 18). – Trad. di: Der Feldzug der Division Lecourbe in Schweizerischen Hochgebirge 1799. – Frauenfeld, 1896

238 La Révolution française: idéaux, singularités, influences: journées d’études en hommage à Albert Soboul, Jacques Godechot et Jean-René Suratteau: actes / présentation de Michel Vovelle; rapport de synthèse de Jean-Clément Martin; textes réunis par Robert Chagny. – Saint-Martin-d’Hères (Isère): Presses Universitaires de Grenoble, 2002. – XIX, 418 p. [Contient entre autres] Le Jacobin suisse: images et portraits d’un acteur oubilié de la République helvétique (1798–1803) / Georges Andrey (p. 131–149) L’opposition populaire à la République helvétique (1798–1803): de la résistance civile par les soulèvements armés à la victoire politique / Hubert Foerster (p. 151–176) Le découpage territorial issu de la République helvétique (1798–1803): une préalable à la fondation de la Suisse moderne / Alain- Jacques Czouz-Tornare (p. 172–193) 16 I. D Die neue Schweiz, 1798 bis zur Gegenwart

239 Tornare, Alain-Jacques. – L’exemple d’une Suisse, nation de l’extérieur: La «Consulta» de Paris (novembre 1802 – février 1803) / Alain-Jacques Czouz-Tornare. – In: La plume et le sabre: volume d’hommages offerts à Jean-Paul Bertaud / textes réunis par Michel Biard [et al.]. – Paris: Publications de la Sorbonne, 2002. – p. 465–475. – (Histoire moderne; 45)

240 Fricktal. – Bircher, Patrick. – Der Kanton Fricktal: Bauern, Bürger und Revolutionäre an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhun- dert / Patrick Bircher. – Laufenburg: Forum Fricktal, 2002. – 252 S.: Ill.

241 Fricktal. – Bircher, Patrick. – Zwischen Monarchie und Republik: der Kanton Fricktal 1802–1803 / Patrick Bicher. – In: Minaria Helvetica, 2002, No. 22b, S. 52–72: ill.

242 Graubünden. – Latour, Peter Anton de. – Aus Bünden: geschichtliche Notizen über den Krieg u. Landstürme von 1799. Aus eigener Erfahrung oder aus zuverlässigen Quellen zusammengetragen im Mai des Jahres 1849/ Peter Anton de Latour; Ivo Berther (Herausgeber, Einleitung und biographische Angaben zum Autor). – In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Graubünden, 132, 2002, S. 75–127: ill.

243 Ticino. – Ferri, Massimiliano. – I baliaggi italiani e la Lombardia napoleonica: dalla mancata unione ad una difficile coesistenza (1797–1805) / Massimiliano Ferri. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 101–121

244 Ticino. – Ribi, Giulio. – La fine dei baliaggi italiani / Gulio Ribi. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 61–77

245 Valais. – Maye, Patrick. – Le passage de l’armée de réserve de Bonaparte en Valais / Patrick Maye. – In: Annales valaisannes, 2002, p. 45–62: ill.

246 Vaud. – Menamkat, Jasmine. – Adresses, libelles et pamphlets dans le canton du Léman durant la République helvétique (1798– 1803): la lutte entre patriotes et contre-révolutionnaires / Jasmine Menamkat. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 2 vol. (100; XLIX, 50 f.)

247 Salis-Seewis, Johann Gaudenz von. – Walther, Willy. – Das Volk nannte ihn General [Videoaufzeichnung]: Johann Gaudenz von Salis-Seewis 1762–1834: mit anderen Patrioten kämpfte er jahrelang für den Anschluss Graubündens an Helvetien / ein Dokumentarfilm von Willy Walther; Beratung: M. Hilfiker. – Zürich: Fresko-Team-Produktion, [2002]. – 1 Video-Kompakt- kassette (40 Min.)

D3) Mediation, Restauration, Regeneration, 1803–1848 / Médiation, Restauration, Régénération, 1803–1848 / Mediazione, Restaurazione, Rinnovamento, 1803–1848

248 Beeler, Edwin. – Grenzgänge [Videoaufzeichnung]: eine filmische Recherche zum Sonderbundskrieg 1847 / von Edwin Beeler und Louis Naef. – Luzern: Calypso Film AG, 1999. – 1 Video-Kompaktkassette (ca. 118 Min.)

249 Bonaparte et la Suisse: travaux préparatoires de l’Acte de Médiation (1803): procès-verbal des assemblées générales des députés helvétiques et des opérations de la Commission nommée par le premier Consul pour conférer avec eux / éd. et présentés par Victor Monnier; préf. d’Alfred Kölz. – Genève [etc.]: Helbing & Lichtenhahn; Genève: Faculté de droit de Genève: Slatkine, 2002. – 143 p. – (Collection genevoise. Grands textes)

250 Graubünden. – Bundi, Martin. – Zur Bedeutung der Zeit um 1803 für die bündnerische Staatsentwicklung / Martin Bundi. – Chur: Graubünden 2003, [2002]. – 33 S. – [Traduzione italiana:] A proposito del periodo attorno al 1803 per lo svilupo dello Stato Grigione. – [Romanische Uebersetzung:] Davart l’impurtanza dal temp enturn il 1803 per il svilup statal dal Grischun

251 Neuchâtel. – Courvoisier, Jean. – Parenthèse ou transition?: le règne d’Alexandre Berthier (1806–1814)/ Jean Courvoisier. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 215–227

252 Neuchâtel. – Gugger, Rudolf. – La charte constitutionelle de 1814 «résultat naturel, ouvrage du temps et de l’expérience»: Neuchâtel entre la Prusse et la Suisse, 1814–1848 / Rolf Gugger. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 229–247: ill.

253 Schüpfheim. – Unternährer, Walther. – Folgen des Sonderbundskrieges (1847) in Schüpfheim / Walther Unternährer. – In: Blätter für Heimatkunde aus dem Entlebuch, 67, 2002, S. 5–43: ill.

254 Surselva. – Berther, Ivo. – La Surselva e la Guerra da la Lia privata (1847): in’analisa en il context da la cultura politica regiunala / Ivo Berther. – In: Annalas de la Societad Retorumantscha, 115, 2002, p. 179–198

255 Ticino. – Ceschi, Raffaello. – Il Dipartimento del Ticino nel Regno d’Italia, 1810 / Raffaello Ceschi. – In: Archivio storico ticinese, 39, 2002, p. 33–60

256 Valais. – Torrenté, Linda de. – La nouvelle Constitution de 1839 / Linda de Torrenté. – In: Revue historique du Mandement de Bex, 35, 2002, p. 31–39: ill. I. D La Suisse nouvelle, de 1798 jusqu’à nos jours 17

257 Vaud. – Vaud sous l’Acte de Médiation, 1803–1813: la naissance d’un canton confédéré / textes réunis par C. Chuard ... [et al.]. – Lausanne: Bibliothèque historique vaudoise: Société vaudoise d’histoire et d’archéologie, 2002. – 526 p.: ill. – (Biblio- thèque historique vaudoise; no 122)

258 Kilchmann, Jost Anton. – Egger, Alice. – Briefe aus Paris: Jost Anton Kilchmann, Ettiswil, schreibt nach Hause / Alice Egger. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 60, 2002, S. 138–149: ill.

259 Meyer, Bernhard. – Roca, René. – Bernhard Meyer und der liberale Katholizismus der Sonderbundszeit: Religion und Politik in Luzern (1830–1848) / René Roca. – Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – 332 S. – (Geist und Werk der Zeiten; Nr. 98). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 2001

D4) Der Bundesstaat, 1848 bis 1914 / L’Etat fédéral, de 1848 à 1914 / Lo Stato federale, 1848–1914

260 Fricke, Hans-Dierk. – Der vermiedene Krieg zwischen Preussen und der Schweiz: operationsgeschichtliche Aspekte der «Neuenburger Affäre» 1856/57 / Hans-Dierk Fricke. – In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 61, 2002, S. 431–460

261 Peter, Matthias. – Der Sieg des Liberalismus aus ländlicher Sicht: die politischen Umwälzungen der 1830er und 1840er-Jahre und die Ausgestaltung des Schweizer Bundesstaates in den 1850er- Jahren gespiegelt in den Aufzeichnungen des Fischenthaler Landwirts, Heimwebers und Volksschriftstellers Heinrich Senn (1827–1915) / Matthias Peter. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 355–429

262 Ticino. – Talamona, Gianmarco. – Le Canton du Tessin face à l’Unité italienne: entre helvétisme et italianité 1859–1862 / Gianmarco Talamona. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2002. – IV, 129 f.

D5) Der Bundesstaat 1914 bis zur Gegenwart / L’Etat fédéral de 1914 à nos jours / Lo Stato federale dal 1914 ai nostri giorni

D5a) Généralités / Allgemeines / Generalità

263 Langendorf, Jean-Jacques. – Die Schweiz in den Wirren des 20. Jahrhunderts / Jean-Jacques Langendorf; mit einem Vorw. von Carlo Jagmetti. – Altstätten: Tobler, 2002. – 246 S. – Übers. von: La Suisse dans les tempêtes du XXe siècle

D5b) 1914 bis 1939 / De 1914 à 1939 / Dal 1914 al 1939

264 Sprecher, Daniel. – Die Generalswahl vom 3. August 1914 / Daniel Sprecher. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 52, 2002, S. 163–193

265 Jura. – Weck, Hervé de. – 1914–1918: les Suisses romands francophiles, les Alémaniques germanophiles?: particularités du fossé dans le Jura bernois / Hervé de Weck. – In: Guerre, armées et sociétés: actes du Symposium 2002. – Pully: Centre d’histoire et de prospective militaires, [2002]. – p. 322–356. – (Travaux d’histoire militaire et de polémologie; t. 12)

266 Ticino. – Butti, Giuseppe. – L’aereo della libertà: il caso Bassanesi e il Ticino / Giuseppe Butti, Pasquale Genasci, Gabriele Rossi. – Bellinzona: Edizioni Fondazione Pellegrini-Canevascini, 2002. – 220 p.: ill. – (Quaderni di storia del movimento operaio nella Svizzera italiana; 11)

267 Valais. – Fournier, Yves. – Le Valais, terrain singulier de luttes politiques / Yves Fournier. – In: Annales valaisannes, 2002, p. 177–207: ill.

D5c) 1939 bis 1945 / De 1939 à 1945 / Dal 1939 al 1945

268 Albers-Schönberg, Heinz. – Der Loskauf der Freiheit – eine politische Meisterleistung: das Überleben der Schweiz im Zweiten Weltkrieg / Heinz Albers-Schönberg. – Stäfa: T. Gut, 2002. – 195 S.

269 «Arisierungen» in Österreich und ihre Bezüge zur Schweiz: Beitrag zur Forschung / Gregor Spuhler, Ursina Jud, Peter Melichar, Daniel Widmann; [Hrsg.:] Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chronos- Verlag, 2002. – 209 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 20)

270 Bazzocco, Adriano. – Fughe, traffici, intrighi: alla frontiera italo-elvetica dopo l’armistizio dell’18 settembre 1943 / Adriano Bazzocco. – In: Rivista Storica Svizzera, 52, 2002, p. 194–212

271 Bergier, was bleibt?: die Berichte 1997–2002 der UEK zur Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus / [red. Verantwor- tung: Max Frenkel, Thomas Maissen]. – Zürich: AG für die Neue Zürcher Zeitung NZZ, 2002. – 86 S.: Ill. – (NZZ-Fokus; Nr. 11) 18 I. D Die neue Schweiz, 1798 bis zur Gegenwart

272 Bosshard, Hans. – Die Kilchberger «Sportschule Maag»: ein illegales Unternehmen der Nationalsozialisten im Zweiten Welt- krieg / Hans Bosshard. – In: Neujahrsblatt: Gemeinde Kilchberg, 44, [2002], S. 4–51: ill.

273 Bridel, Frank. – Non, nous n’étions pas des lâches: vivre en Suisse 1933–1945 / Frank Bridel. – Genève: Slatkine, 2002. – 146 p. – (Suisse-événements; 5)

274 Busch, Reinhold. – Die Schweiz, die Nazis und die erste Ärztemission an die Ostfront / Reinhold Busch. Bericht über die Schweizerische Ärztemission nach Finnland / Robert Nicole. – Berlin: F. Wünsche, 2002. – 314 S.: Ill. – (Schweizer Ärzte- missionen im Zweiten Weltkrieg; Teil 1) (Geschichte(n) der Medizin. Sanitätswesen im Zweiten Weltkrieg; Bd. 007)

275 «Bystanders» to : a re-evaluation / ed.: David Cesarani, Paul A. Levine. – London [etc.]: F. Cass, 2002. – 286 S., [4] S. Taf. [Enthält unter anderem] Switzerland, National Socialist Policy, and the Legacy of History / Jacques Picard (S. 103–145) The Lost Honour of the Bystanders?: the Case of Jewish Emissaries in Switzerland / Raya Cohen (S. 146–170)

276 Les conditions de la survie: la Suisse, la Deuxième Guerre mondiale et la crise des années 90 / Jean-Philippe Chenaux (dir.). – Lausanne: Cahiers de la Renaissance vaudoise, 2002. – 350 p. – (Cahiers de la Renaissance vaudoise; cahier no 140) [Contient] Chronique d’une «guerre totale» / Jean-Philippe Chenaux (p. 11–120) Rapport Bergier: des incohérances érigées en vérités officielles / Jean-Phlippe Chenaux (p. 121–143) Travaux de la commission Bergier: des lacunes nombreuses et importantes / Marc-André Charguéraud (p. 145–157) Réfugiés a la frontière genevoise (1942–1945) / Pierre Flückiger (p. 159–169) Collaboration ou neutralité économique?: la neutralité suisse sous le feu des rapports Bergier / Philippe Marguerat (p. 171–183) Grandeur et scandale de la neutralité / Jean-Jacques Langendorf (p. 185–208) Forger une armée / Jean-Jacques Langendorf (p. 209–230) Des milliers de Russes livrés à Staline: ces internés militaires dont le «Rapport final» de la Commission Bergier ne parle pas / Olivier Grivat (p. 231–246) La commision Bergier a-t-elle fait oeuvre scientifique?: quelques commentaires sur son rapport final concernant les transactions de l’or de la BNS / Jean-Christian Lambelet (p. 247–258) Entre histoire et légende / Eric Werner (p. 259–270) Tirer les leçons de la crise des fonds en déshérence / Carlo S.F. Jagmetti (p. 271–276) Du réduit national à la «World City»: quelle rente stratégique pour la Suisse d’aujourd’hui / Bernard Wicht (p. 277–296) L’Etat, la guerre et la morale / Olivier Delacrétaz (p. 297–308) Bibliographie / établie par Jean-Philippe Chenaux (p. 309–330)

277 Gedächtnis, Geld und Gesetz: vom Umgang mit der Vergangenheit des Zweiten Weltkrieges / Jakob Tanner, Sigrid Weigel (Hrsg.). – Zürich: vdf, Hochschulverlag AG an der ETH, 2002. – 376 S.: Ill. – (Zürcher Hochschulforum; Bd. 29) [Enthält unter anderem] Gedächnis, Geld und Gesetz in der Politik der Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs und des Holo- caust / Jakob Tanner und Sigrid Weigel (S. 7–18) Die Historikerkommission zwischen Forschungsauftrag und politischen Erwartungen / Jakob Tanner (S. 19–38) Die Schweiz auf der «Zuschauerbank» der Geschichte?: über die «Neutralität» in einem Zeitalter globaler Krisen und genozida- ler Kriege / Jacques Picard (S. 77–110) Ueber die schweizerische Neutralität und ihre Hintergründe: Bewährung im Zweiten Weltkrieg?: Folgerungen für die Zukunft / Daniel Thürer (S. 109–143) «Auch hierzulande reden wir vom Heute, als stünde kein Gestern dahinter»: literarischer Umgang mit der Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs in der Schweiz / Michael Böhler (S. 145–178) Steuerflucht und die Legende vom antiziklischen Ursprung des Bankgeheimnisses: Funktion und Risiko der moralischen Ueberhöhung des Finanzplatzes Schweiz / Peter Hug (S. 269–321) Die zweite Verfolgung: Rechtsdiskurs und Konstruktion von Geschichte in der Schweiz / Daniel Wildmann (S. 349–371)

278 Geschichtsbilder, Widerstand, Vergangenheitspolitik / hrsg. von Otmar Hersche; im Auftrag der Paul-Grüninger-Stiftung; [eine Dokumentation mit Texten von: Nils de Dardel ... et al.]; [Red.: Otmar Hersche, Stefan Keller]. – Zürich: WoZ, Die Wochenzeitung, 2002. – 126 S. – (Thema WoZ)

279 Haeberlin, Matthias. – Die Bodenseeregion im Zweiten Weltkrieg: bedrohtes Schweizer Grenzgebiet / Matthias Haeberlin. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – 215 S.: Ill. – (Studien zur Zeitgeschichte; Bd. 4)

280 Hofer, Walther. – Hitler, der Westen und die Schweiz: 1936–1945: Vortrag von Professor Walther Hofer mit einem Statement von Herbert R. Reginbogin 4. Dezember 2001. – Zürich: Verein für Finangeschichte Schweiz und Fürstentum Liechtenstein, 2002. – 15 S. – (Beiträge zur Finanzgeschichte,; H. 1)

281 Hug, Peter. – Schweizer Rüstungsindustrie und Kriegsmaterialhandel zur Zeit des Nationalsozialismus: Unternehmens- strategien – Marktentwicklung – politische Überwachung / Peter Hug; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [wiss. Mitarb.: Daniel Béguin, Ramón Bill]; [Recherchen: Matthew Marden, Rick Mueller]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 2 Teile (976 S.): Ill. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 11)

282 König, Mario. – Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg: die Arbeit der «Bergier-Kommission» und die weitere Forschung / Mario König. – In: Widerspruch, Beiträge zur sozialistischen Politik, 43, 2002, S. 171–178

283 Landigeist und Judenstempel: Erinnerungen einer Generation 1930–1945 / Christof Dejung, Thomas Gull, Tanja Wirz. – Zürich: Limmat Verlag, 2002. – 502 S.: Ill. I. D La Suisse nouvelle, de 1798 jusqu’à nos jours 19

284 Lussy, Hanspeter. – Effektenhandel, Vermögensannahme und -verwaltung der Schweizer Banken in Krise und Krieg: Ge - schäfte mit Vermögen der Verfolgten des «Dritten Reiches» 1933–1945 / von Hanspeter Lussy. – Zürich: Diss. phil. I, 2002. – 475 S.: Ill.

285 Perrenoud, Marc. – Aspects des relations financières franco-suisses (1936–1946): contribution à la recherche / Marc Perre- noud, Rodrigo López; publ. par la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde guerre mondiale; [collab. scientifique: Annette Ebell]. – Lausanne: Payot; Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 210 p. – (Publications de la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale; vol. 25)

286 La place financière et les banques suisses à l’époque du national-socialisme: les relations des grandes banques avec l’Allemagne (1931–1946) / Marc Perrenoud, Rodrigo López, Florian Adank, Jan Baumann, Alain Cortat, Suzanne Peters; publ. par la Com- mission indépendante d’experts Suisse – Seconde guerre mondiale; [collab. scientifique: Annette Ebell]. – Lausanne: Payot; Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 724 p. – (Publications de la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale; vol. 13)

287 Regard, Fabienne. – Mémoire d’une Suisse en guerre: la vie... malgré tout (1939–1945) / Fabienne Regard, Laurent Neury. – Yens sur Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2002. – 284 p.: ill. – (Collection Archives vivantes)

288 Richardot, Jean-Pierre. – Une autre Suisse: 1940–1944 / Jean-Pierre Richardot; préf. de Gilles Perrault; [éd. par Bernard Lefort et Catherine Lancelle]. – Genève: Labor et Fides; Paris: Kiron: Editions du Félin, 2002. – 268 p. – (Questions d’époque)

289 Die Schweiz, das kleine Stachelschwein? [Elektronisches Medium]: die Schweiz im 2. Weltkrieg: Erinnerungen von Zeitzeu- gen, Persönliches, Stellungnahmen und Analysen / Red. und Moderation: Sabine Bitter, Felix Schneider; Produktion: Schwei- zer Radio DRS. – [Zürich]: Schweizer Radio DRS; [Winterthur]: Radiokiosk, 2002. – 4 elektronische Optical-Discs (CD-R)

290 Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg: Schlussbericht / Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [Red.: Mario König, Bettina Zeugin]; [Mitarb.: Barbara Bonhage ... et al.]. – Zürich: Pendo-Verlag, 2002. – 619 S. – Untertitel auf dem Umschlag: Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Welt- krieg – [Traduction française:] La suisse, le national-socialisme et la Seconde Guerre mondiale: rapport finale – [Traduzione italiana:] La Svizzera, il nazionalsocialismo e la Seconda Guerra mondiale: rapporto finale – [Englische Unersetzung:] Switzer- land, National Socialism and the Second World War: final report

291 Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zeiten Weltkrieg / [Hrsg.:] Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [Berichtsleitung: Harold James, Jakob Tanner]; [Red.: Benedikt Hauser ... et al.]; [wiss. Mitarb.: Petra Barthel - mess ... et al.]; [Erweiterung und Überarb.: Philipp Müller]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 398 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 16)

292 Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik 1930–1948: Strukturen – Verhandlungen – Funktionen / Martin Meier, Stefan Frech, Thomas, Gees, Blaise Kropf; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chro- nos-Verlag, 2002. – 568 S.: Ill. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 10)

293 Schweizerische Versicherungsgesellschaften im Machtbereich des «Dritten Reichs» / Stefan Karlen, Lucas Chocomeli, Kristin D’haemer, Stefan Laube, Daniel C. Schmid; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [wiss. Mitarb.: Martina Huber]; [Recherchen: Jan Lambertz, Laurenz Müller]; [Red.: Lucas Chocomeli, Stefan Karlen]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 2 Teile (970 S.): Ill.

294 Wylie, Neville. – Switzerland: a neutral of distinction? / Neville Wylie. – In: European neutrals and non-belligerents during the Second World War / ed. by Neville Wylie. – Cambridge [etc.]: Cambridge University Press, 2002. – S. 331–354

295 Davos. – Davos in den Jahren 1930–1945 / Peter Bollier [et al.]. – In: Davoser Revue, 77, 2002, No. 3, S. 11–55: ill.

D5d) 1945 bis zur Gegenwart / De 1945 à nos jours / Dal 1945 ai nostri giorni

296 Breitenmoser, Christoph. – Strategie ohne Aussenpolitik: zur Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik im Kalten Krieg / Christoph Breitenmoser. – Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – 268 S. – (Studien zu Zeitgeschichte und Sicherheitspolitik; vol. 10). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich

297 Denmann, Mariatte. – «If Auschwitz were in Switzerland ...»: German Swiss Intellectuals Respond to Nazi Gold Affair / Mariatte Denmann. – In: New German Critique, 2002, No. 85, S. 167–191

298 Erpresste Schweiz: zur Auseinandersetzung um die Haltung der Schweiz im Zweiten Weltkrieg und um die Berichte der Ber- gier-Kommission: Eindrücke und Wertungen von Zeitzeugen / eine Gemeinschaftsarbeit des Arbeitskreises Gelebte Geschichte (AGG). – Stäfa: T. Gut, 2002. – 206 S.: Ill. – [Traduction française:] La Suisse face au chantage: à propos du débat sur l’attitude de la Suisse pendant la Seconde Guerre mondiale et des rapports de la Commission Bergier: impressions et appréciations de témoins de l’époque. – Yens-sur-Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2002. – 199 p.: ill. – (Collection Archives vivantes)

299 Frey, Stefanie. – Switzerland’s defence and security policy during the Cold War (1945–1973) / Stefanie Frey. – Lenzburg: Verlag Merker im Effingerhof, 2002. – 306 S.: Ill. – Zugleich: Diss. London 20 I. D Die neue Schweiz, 1798 bis zur Gegenwart

300 Genoud, Patrick. – Entre solidarité et anticommunisme: les répercussions des événements de Hongrie de 1956 en Suisse et à Genève / Patrick Genoud. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2001. – 167 f.

301 Jürgmeier. – Staatsfeinde oder SchwarzundWeiss: eine literarische Reportage aus dem Kalten Krieg / Jürgmeier. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 274 S.

302 Praz, Anne-Françoise. – Entre mondialisation et proximité: la Suisse de 1990 à 1999 / Anne-Françoise Praz; préf. de Claude Torracinta. – Prilly: Editions Eiselé, 2000. – 283 p.: ill. – (Mémoire du siècle; 10)

303 Trachsler, Daniel. – Neutral zwischen Ost und West?: Infragestellung und Konsolidierung der schweizerischen Neutralitäts- politik durch den Beginn des kalten Krieges, 1947–1952 / Daniel Trachsler. – Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse FSK, ETH-Zentrum, 2002. – 358 S. – (Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung; Nr. 63)

304 Feldmann, Markus. – Feldmann, Markus. – Tagebuch 1923–1958: Bd. 4: Tagebuch 1945–1955 / Markus Feldmann. – [Bern]: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte; Basel: Kommissionsverlag Krebs, 2002. – 696 S. – (Quellen zur Schweizer Geschichte. Abteilung 3, Briefe und Denkwürdigkeiten; n.F., Bd. 13,4)

305 Feldmann, Markus. – Feldmann, Markus. – Tagebuch 1923–1958: Bd. 5: Tagebuch 1956–1958 / Markus Feldmann. – [Bern]: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte; Basel: Kommissionsverlag Krebs, 2002. – 646 S. – (Quellen zur Schweizer Geschichte. Abteilung 3, Briefe und Denkwürdigkeiten; n.F., Bd. 13,5)

II. Quellen und Darstellungen, nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet Sources et études selon l’ordre des matières Fonti e tesi in base alle materie

E Bibliotheks- und Archivkunde, Geschichtsschreibung, Geschichtsunterricht Bibliothéconomie, Archivistique, Histoire de l’histoire, Enseignement de l’histoire Biblioteconomia, Archivistica, Storiografi a, Insegnamento della storia

E1) Bibliothekskunde / Bibliothéconomie / Biblioteconomia

306 Schweizer, Christian. – Le biblioteche cappuccine nella Svizzera tedesca e romanda / Christian Schweizer. – In: Fogli: informa- zioni dell’ Associazione Biblioteca Salita dei Frati, 21, 2000, p. 5–15

307 Aarburg. – Hottiger, Otto. – 100 Jahre Stadtbibliothek Aarburg / Otto Hottiger. – In: Aarburger Neujahrsblatt, 2002, S. 3–11: ill.

308 Bellinzona. – Benzonelli, Axel. – Il Fondo «Giuseppe Palermo» della Biblioteca cantonale di Bellinzona / Axel Benzo - nellli. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 513–518

309 Bern. – Die Burgerbibliothek Bern: Archiv, Bibliothek, Dokumentationsstelle / [Autorinnen und Autoren: Mathias Bäbler ... et al.]. – Bern: Burgerbibliothek:: Stämpfli, 2002. – 152 S.: Ill.

310 Brig. – Gräf, Holger Th. – Die Stockalper-Bibliothek in Brig: ein Beitrag zum geistig-intellektuellen Profil barocken Unterneh- mertums / von Holger Th. Gräf. – Brig: Rotten-Verlag, 1996. – 77 S.: Ill. – (Schriften des Stockalper-Archivs in Brig; H. 42)

311 Genève. – «La bibliothèque étant un ornement public...»: réforme et embellissements de la Bibliothèque de Genève en 1702 / études réunies et publ. par Danielle Buyssens avec la collab. de Thierry Dubois. – Genève: Bibliothèque publique et universitaire, Ville de Genève, Affaires culturelles; Genève [etc.]: Georg, 2002. – IX, 195 p.: ill. [Contien entre autres] L’ère des réformes / Barbara Roth-Lochner (p. 7–16) Le Règlement de 1702 de la Bibliothèque de Genève: genèse et apothéose / Jean-François Pitteloud (p. 17–43) Du galetas du XVIe siècle à la grande salle de 1702: la bibliothèque du Collège Saint-Antoine / Pierre Monnoyeur (p. 45–80) La politique d’accroissement de la Bibliothèque publique de Genève entre tradition et renouveau (1702–1721) / Philippe Monnier (p. 81–90) Le premier musée de Genève / Danielle Buyssens (p. 91–131) Portrait d’un directeur qui sut bien choisir son peintre: Ami Lulli peint par Nicolas de Largillierre / Elizabeth Fischer (p. 133–141) La Bibliothèque de Genève et ses premiers visiteurs / Jean-Daniel Candaux (p. 143–148) Panorama des bibliothèques européennes au seuil des Lumières / Etienne Burgy (p. 149–164) II. E Bibliothéconomie, Archivistique, Histoire de l’histoire, Enseignement de l’histoire 21

312 Luzern. – Marti, Hanspeter. – Kulturelle Ausgleichsprozesse in der Schweiz 1750–1840: das Beispiel der Kapuzinerbibliothek Luzern / Hanspeter Marti. – In: Die Aufklärung in den deutschsprachigen katholischen Ländern 1750–1800: kulturelle Aus- gleichsprozesse im Spiegel von Bibliotheken in Luzern, Eichstätt und Klosterneuburg / Dieter Breuer (Hrsg.). – Paderborn: F. Schöningh, 2001. – S. 49–195

313 Sorengo. – Innocenti, Piero. – La biblioteca della «Fondation Bibliothèque internationale de gastronomie» di Sorengo / Piero Innocenti. – In: Fogli: informazioni dell’ Associazione Biblioteca Salita dei Frati, 23, 2002, p. 3–6

314 Trogen. – Weishaupt, Matthias. – Die «Description de l’Egypte» in der Bibliothek von Trogen / Matthias Weishaupt. – In: Appenzellische Jahrbücher, 130, 2002, S. 14–30: ill.

315 Zürich. – Eggenberger, Christoph. – Materialien zum 18. Jahrhundert in der Schweiz: ein «Hausbuch» von 1771: Neuerwer- bung der Zentralbibliothek Zürich / Christoph Eggenbeger. – In: Bulletin / Pro saeculo XVIII° Societas Helvetica, 2002, no 21, S. 6–12

316 Zürich. – Zeichen der Zeit: aus den Schatzkammern der Zentralbibliothek Zürich / Bruno Weber. – Zürich: Verlag Neue Zür- cher Zeitung, 2002. – 187 S.: Ill.

E2) Archivkunde / Archivistique / Archivistica

317 Die Auslandschweizer im 20. Jahrhundert = Les Suisses de l’étranger au XXème siècle / [réd.: Gérald Arlettaz]. – Bern [etc.]: P. Haupt, 2002. – 406 S. – (Studien und Quellen = Etudes et sources; 28) [Enthält unter anderem] Vermittlung und Bestandeserhaltung: eine konzeptuelle Positionsbestimmung: Einleitung / Andreas Kellerhals (S. 345–350) Zugang öffnen: die Vermittlung im Schweizerischen Bundesarchiv / Simone Chiquet, Andreas Kellerhals, Guido Koller und Hans von Rütte (S. 351–376) La sauvegarde des fonds d’archives: pratiques et perspectives / Joël Aeby; avec la collaboration de Regula Nebiker [et al.] (S. 377–400)

318 Bütikofer, Niklaus. – Archivierung von Personendaten / Niklaus Bütikofer. – In: Zeitschrift für Zivilstandswesen, 70, 2002, S. 343–348

319 Coutaz, Gilbert. – Quel avenir pour les archives médicales?: réflections autour des données nominatives / Gilbert Coutaz. – In: Revue médicale de la Suisse romande, 122, 2002, p. 55–58

320 Digitales Gedächtnis: Archivierung und die Arbeit der Historiker der Zukunft = Mémoire électronique: archivage et travail des historiens du futur / [Christophe Koller...et al. ]. – In: Geschichte und Informatik, 13/14, 2002, S. 3–119: ill.

321 Heer, Anton. – Das Informatikzeitalter: eine ges(ch)ichtslose Episode? / Anton Heer. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2002, S. 139–155: ill.

322 Baden. – Lackner, Christian. – Archivordnung im 14. Jahrhundert: zur Geschichte des habsburgischen Hausarchivs in Baden im Aargau / Christian Lackner. – In: Handschriften, Historiographie und Recht: Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag / hrsg. von Gustav Pfeifer. – Wien; München: Oldenbourg, 2002. – S. 255–268. – (Mitteilungen des Institus für Oesterreichische Geschichtsforschung: Ergänzungsbd.; 43)

323 Basel. – Staehelin, Andreas. – Geschichte des Staatsarchivs Basel: von den Anfängen bis 1869 / Andreas Staehelin. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 102, 2002, S. 211–279

324 Genève. – Monnier, Philippe M. – Les archives de la Bibliothèque publique et universitaire: une source pour l’histoire culturelle genevoise / Philippe M. Monnier. – In: Bulletin de la Société d’Histoire et d’Archéologie de Genève 30/31, 2000/01, p. 69–79

325 Genève. – Wenger, Josette. – Les archives de l’Université de Genève / Josette Wenger et Dominique Torrione-Vouilloz. – In: Bulletin de la Société d’Histoire et d’Archéologie de Genève 30/31, 2000/01, p. 81–94

326 Ittigen. – Müller, Verena E. – Bewegte Vergangenheit: 20 Jahre Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung / Verena E. Müller; hrsg. von Marthe Gosteli. – Bern: Stämpfli, 2002. – 99 S.: Ill.

327 Lengnau. – Hallauer, Rolf T. – Archiv-Inventar der römisch-katholischen Pfarrei Lengnau AG sowie die Hallauer von Leng- nau (Freienwil), Schneisingen und Suhr / Rolf T. Hallauer. – In: Regio-Familienforscher, 15, 2002, S. 163–198

328 Locarno. – Huber, Rodolfo. – Guida: archivio della città di Locarno / Rodolfo Huber. – Locarno: Città di Locarno, Servizi culturali, 2002. – 125 p.: ill.

329 Poschiavo. – Giuliani, Antonio. – L’archiviazione nel comune di Poschiavo / Antonio Giuliani. – In: Bollettino / Società storica Val Poschiavo, 6, 2002, p. 3–18

330 Zürich. – Weiss, Reto. – «Die Registratur der Archiven»: zur Entwicklung des Zürcher Archivwesens im 18. Jahrhundert / Reto Weiss. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 443–489: ill. 22 II. E Bibliotheks- und Archivkunde, Geschichtsschreibung, Geschichtsunterricht

E3) Geschichtsschreibung / Histoire de l’histoire / Storiografia

331 Buchbinder, Sascha. – Der Wille zur Geschichte: Schweizer Nationalgeschichte um 1900 – die Werke von Wilhelm Oechsli, Johannes Dierauer und Karl Dändliker / Sascha Buchbinder. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 317 S.: Ill. – Zugleich: Diss. phil. Zürich, 2001

332 Chevalley, Laureline. – L’historiographie des événements du 9 novembre 1932 à Genève / Laureline Chevalley. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 157 f.: ill.

333 Huber, Martin. – Die Bedeutung der Geschichte für das Unternehmen / Martin Huber. – In: Ferrum, 74, 2002, S. 4–9

334 Kirk, Marianne. – «Die kaiserlose, die schreckliche Zeit»: das Interregnum im Wandel der Geschichtsschreibung: vom aus- gehenden 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart / Marianne Kirk. – Frankfurt a.M.; Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – XV, 754 S. – (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Bd. 944). – [Betrifft unter anderen Johannes von Müller] – Zugleich: Diss. Düsseldorf, 1998, u.d.T.: Das Interregnum im Wandel der Geschichtsschreibung

335 Kreis, Georg. – Zurück in den Zweiten Weltkrieg: zur schweizerischen Zeitgeschichte der 80er Jahre / Georg Kreis. Zur Be- deutung der 1990er Jahre für den Ausbau der schweizerischen Zeitgeschichte / Georg Kreis. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 52, 2002, S. 60–68, 494–517

336 Levien, Karl. – Die historische Geschichte des Wilhelm Tell: eine historische Untersuchung / Karl Levien. – Bad Neuenjahr: K. Levien, 2002. – 103 S.: Ill.

337 Luchessa, Christian. – La mémoire et l’historien: approche théorique de l’historiographie relative à la Seconde Guerre mon- diale: le cas du Tessin et de la Suisse / Christian Luchessa. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 206 f.

338 Mathieu, Jon. – La ricerca sul discorso alpino: un manifesto del 1742 in favore della «selvatichezza» et tre interrogativi / Jon Mathieu. – In: Quaderni grigionitaliani, 71, 2002, no 4, p. 63–81

339 Nation und Nationalismus in Europa: kulturelle Konstruktion von Identitäten: Festschrift für Urs Altermatt / hrsg. von Cathe- rine Bosshart-Pfluger, Joseph Jung und Franziska Metzger. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – 917 S.: Portr. [Enthält unter anderem] Schweizergeschichte als Nationalgeschichte?: Anleitung zum Ausbruch aus dem Käfig der nationale Historiographie / Georg Kreis (S. 347–374) Publikationen von Urs Altermatt bis Herbst 2002 / zusammengestellt von Franziska Metzger (S. 859–892)

340 Zimmermann, Adrian. – Freiheit und Genossenschaft: Geschichtsschreibung im Zeichen der Geistigen Landesverteidigung [Karl Meyer, Werner Näf, Adolf Gasser] / Adrian Zimmermann. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 150 Bl.

341 Fricktal. – Bircher, Peter. – Vor 200 Jahren: Kanton Fricktal 1802–1803: ein historiographischer Rückblick / Peter Bircher. – In: Rheinfelder Neujahrsblätter, 58, 2002, S. 103–116: ill.

342 Vaud. – Meier, Marc. – Historiographie de la République helvétique dans le canton du Léman / Marc Meier. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 98, 14, 15 f.

343 Anderes, Bernhard. – Bernhard Anderes (1934–1998): Bibliographie / [zusgest. von der Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gal- len]. – St. Gallen: St. Gallische Kulturstiftung, 1999. – 34 S.: 1 Portr.

344 Bader, Karl Siegfried. – Schott, Clausdieter. – Karl Siegfried Bader 1905–1998 / Clausdieter Schott. – In: Zeitschrift der Savi- gny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung, 119, 2002, S. 1–14

345 Burckhardt, Jacob. – Baumann, Christoph Clemens. – Jacob Burckhardt und Frankreich: Interpretationen der Geschichte und Politik / Christoph Clemens Baumann. – Zürich: Lizentiatsarbeit phil. I, 2002. – 110, V, XV Bl.

346 Burckhardt, Jacob. – Elmer, Peter. – Inventing the Renaissance: Burckhardt as Historian / Peter Elmer. – In: The Renaissance in Europe: a Cultural Enquiry: the Impact of Humanisme / eb. by Lucille Kekewich. – New Haven; London: Yale University Press, 2000. – S. 1–22: ill.

347 Burckhardt, Jacob. – Gossman, Lionel. – Jacob Burckhard: Cold War Liberal? / Lionel Gossman. – In: Journal of Modern History, 74, 2002, S. 538–572

348 Burckhardt, Jacob. – Grosse, Jürgen. – Croce, Burckhardt und der Schwund des Geschichtlichen / Jürgen Grosse. – In: Storia della storiografia, 2002, no 42, S. 111–143

349 Burckhardt, Jacob. – Jacob Burckhardt: storia della cultura, storia dell’arte = Jacob Burckhardt: Kulturgeschichte, Kunst- geschichte / Convegno del Kunsthistoirsches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Firenze, 25–27 ottobre 1999 = Kongress des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Max-Planck-Institut, Florenz, 25.-27. Oktober 1999; a cura di Maurizio Ghelardi, Max Seidel; red.: Susanne Müller. – Venezia: Marsilio, 2002. – 297 p.: ill. – (Collana del Kunsthistorisches Institut in Flo - renz; 6) II. E Bibliothéconomie, Archivistique, Histoire de l’histoire, Enseignement de l’histoire 23

350 Burckhardt, Jacob. – Reinhardt, Volker. – Jacob Burckhardt und die Erfindung der Renaissance: ein Mythos und seine Geschichte / Volker Reinhardt. – Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 2002. – 24 S. – (Akademievorträge / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften; H. 8)

351 Burckhardt, Jacob. – Richter, Erhard. – Jacob Burckhardt und Lörrach / Erhard Richter. – In: Das Markgräflerland, 2002, No. 2, S. 118–128: ill.

352 Burckhardt, Jacob. – Selzer, Stephan. – «Renaissancemenschen» gesucht: italienische Condottieri (1380–1480) im Porträt bei Jacob Burckhardt und im prosopgraphischen Gruppenbild / Stephan Selzer. – In: Menschenbilder – Menschenbildner: Indivi- duum und Gruppe im Blick des Historikers / hrsg. von Stephan Selzer und Ulf-Christian Ewert. – Berlin: Akdemie Verlag, 2002. – S. 241–275. – (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Bd. 2)

353 Häusler, Fritz. – Wälchli, Karl F. – Fritz Häusler (1917–2002) / Karl F. Wälchli. – In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 64, 2002, Heft 1, S. 46–47: ill.

354 Hagenbuch, Johann Caspar. – Leu, Urs B. – Nicht Tigurum, sondern !: Johann Caspar Hagenbuch (1700–1763) und die Anfänge der römischen Altertumskunde in der Schweiz / Urs B. Leu. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 233–313: ill.

355 Im Hof, Ulrich. – Greyerz, Kaspar von. – Zum Gedenken an Prof. Ulrich Im Hof, 1917–2001/ Kaspar von Greyerz. – In: Bul- letin / Pro saeculo XVIII° Societas Helvetica, 2002, no 20, S. 8–11

356 Johannes von Winterthur. – Mierau, Heike Johanna. – Eine Kampfschrift gegen die Vorstellungen von der Wiederkehr Fried- richs II: zur Interpretation der Chronik des Johannes von Winterthur / Heike Johanna Mierau. – In: Der weite Blick des His- torikers: Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte: Peter Johanek zum 65. Geburtstag / hrsg. von Wilfried Ehbrecht [et. al.]. – Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2002. – S. 555–576

357 Körner, Martin. – Flückiger, Eva. – Martin Körner (1936–2002) / Eva Flückiger, André Holenstein, Rainer C. Schwinges. – In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 64, 2002, Heft 4, S. 198–199: ill.

358 Schwarz, Dietrich W.H. – Ulrich, Konrad. – Dietrich W.H. Schwarz: 2.6.1913–7.7.2000 / Konrad Ulrich. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 491–494: ill.

359 Thürer, Georg. – Thürer, Georg. – Ernte dreier Arbeitsfelder: eine persönliche Rückschau von Georg Thürer / Georg Thü- rer. – In: Bündner Jahrbuch, 44, 2002, S. 104–114: ill.

E4) Geschichtsunterricht / Enseignement de l’histoire / Insegnamento della storia

360 Audigier, François. – Leçons d’histoire à l’école primaire / François Audigier, Yves Auckenthaler, Nadine Fink, Philippe Häberli. – In: Le cartable de Clio, 2, 2002, p. 194–217: ill.

361 Bugnard, Pierre-Philippe. – Heuristique et histoire sociale: cinq (petits) pas pour progresser en histoire sociale à l’école / Pierre- Philippe Bugnard. – In: Le cartable de Clio, 2, 2002, p. 163–182: ill.

362 Fink, Nadine. – Le témoinage oral en classe d’histoire: réflexions autour du projet «Archimob» / Nadine Fink. – In: Le cartable de Clio, 2, 2002, p. 39–51

363 Furrer, Markus. – Die Nation als Sonderfall im Schweizer Schulbuch der Nachkriegszeit / Markus Furrer. – In: Nation und Nationalismus in Europa: kulturelle Konstruktion von Identitäten: Festschrift für Urs Altermatt / hrsg. von Catherine Bosshart Pfluger [et al.]. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – S. 375–393

364 Gualeni, Aline. – Pour une historie de l’école à l’école / Aline Gualeni. – In: Le cartable de Clio, 2, 2002, p. 218–232

365 Heimberg, Charles. – La construction scolaire de l’histoire sociale / Charles Heimberg. – In: Le cartable de Clio, 2, 2002, p. 183–193: ill.

366 Tavarini, Gianni. – I nuovi programmi della scuola media / Gianni Tavarini. – In: Le cartable de Clio, 2, 2002, p. 233–240: ill.

367 Sankt Gallen. – Wolgensinger, Werner. – Der Heimatkundeunterricht in den St. Galler Primarschulen: Lehrmittel und Methodik als Zeugen des Wandels in den letzten 50 Jahren / Werner Wolgensinger. – In: Werdenberger Jahrbuch, 15, 2002, S. 186–189: ill.

368 Ticino. – Collgeamento dei docenti di storia e di geografia della scuola media / Massimo Chiaruttini [et al.]. – In: Scuola tici- nese, 31, 2002, no. 249, p. 11–25: ill. 24 II. F Hilfswissenschaften zur Geschichte

E5) Historische Museen und Vereine / Musées historiques, Sociétés d’histoire / Musei storici, Società storiche

369 Bitterli-Waldvogel, Thomas . – Die Publikationen des Schweizerischen Burgvereins / Thomas Bitterli-Waldvogel. Jahres- versammlungen und Exkursionen 1927–2001 / Thomas Bitterli-Waldvogel. – In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 7, 2002, S. 17–31: ill.

370 Grütter, Daniel. – Eugen Probst (1873–1970) und die Gründung des Schweizerischen Burgvereins / Daniel Grütter. – In: Mit- telalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 7, 2002, S. 11–16: ill.

371 Rey, Toni. – Über die Landesgrenzen: die SGU [= Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte] und das Ausland zwischen den Weltkriegen im Spiegel der Jahresberichte / Toni Rey. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 85, 2002, S. 231–253: ill.

372 Amriswil. – Joos, Dominik. – Die Thurgauer Schule geht ins Museum / Dominik Joos, Marcus Casutt, Renate Bieg. – In: Thurgauer Jahrbuch, 77, 2002, S. 61–81: ill.

373 Appenzell. – Inauen, Roland. – Von Bab el-Gusus nach Appenzell: der Sarg eines vornehmen Priesters und die Reliquien eines Heiligen aus Theben in Appenzell / Roland Inauen. – In: Appenzellische Jahrbücher, 130, 2002, S. 55–68: ill.

374 Baden. – Welter, Barbara. – Vom Musentempel zum edlen Alltagsbau: auf dem Weg zu einem Erweiterungsbau für das Histo- rische Museum / Barbara Welter. – In: Badener Neujahrsblätter, 77, 2002, S. 204–212: ill.

375 Basel. – Wiedenmayer, Felix. – History of the Collection of Physical Anthropolgy in the Natural History Museum Basel, Swit- zerland / Felix Wiedenmayer, Gerhard Hotz. – In: Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie, 2002, No. 1, S. 41–53

376 Bern. – Rapp Buri, Anna. – Die burgundischen Tapisserien in Bern: «...nicht nur der Touristenwelt einen berühmten Genuss gewähren, sondern auch die Berner Herzen zu edler Gesinnung und That erheben» / Anna Rapp Buri und Monica Stucky- Schürer. – In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 53, 2002, No. 1, S. 16–26: ill.

377 Landquart. – Hartmann, Reto. – Der Kulturpflege verpflichtet: 50 Jahre Historische Vereinigung Unterlandquart: Erinne- rungen, Gedenken und Gedanken anstelle einer Laudatio / Reto Hartmann. – [Untervaz]: Historische Vereinigung Unter- landquart, 2002. – 32 Bl.: Ill. – (Weihnachtsgabe der Historischen Vereinigung Unterlandquart; 2002)

378 Pregny-Chambésy. – Château de Penthes. – Pregny-Chambésy: Fondation pour l’histoire des Suisses dans le monde, [2002]. – 40 p.: ill. + 2 brochures ([8], [8] f.: ill. )

379 Sion. – Morand, Marie Claude. – Das Museum als Theater der Erinnerung: das Beispiel des kantonalen Museums für Ge- schichte in Sitten / Marie Claude Morand. – In: Vom Ding zum Mensch: Theorie und Praxis volkskundlicher Museumsarbeit: das Beispiel Wallis / Forschungsstelle für Regionale Gegenwartsethnonologie Sitten, Kantonales Museum für Geschichte Sit- ten, Vereinigung der Walliser Museen Sitten; hrsg. von Thomas Antonietti und Werner Bellwald. – Baden: Hier+Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, 2002. – S. 128–143: ill.

380 Werdenberg. – Schlaepfer, Ralph. – Die Geschichte der Region erforschen und Kenntnisse vermitteln: die Historisch-Heimat- kundliche Vereinigung des Bezirks Werdenberg / Ralph Schlaepfer. – In: Werdenberger Jahrbuch, 15, 2002, S. 196–200: ill.

381 Zürich. – Geschichte schreiben in Zürich: die Rolle der Antiquarischen Gesellschaft bei der Erforschung und Pflege der Ver- gangenheit. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 190 S.: Ill. – (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich; Bd. 69 = 166. Neujahrsblatt) [Enthält unter anderem] Im Schosse der Antiquarischen Gesellschaft fing alles an / Jürg E. Schneider (S. 9–39) Die Antiquarische Gesellschaft und die zürcherische akademische Forschung 1933–1922 / Helmut Meyer (S. 41–57) Lokalgeschichte als Geschichtsschreibung von unten?: Zürcher Ortsgeschichten: Anlässe, Autoren, Themen / Sebastian Brändli (S. 59–92) Das Fundament der Zürcher Geschichtsschreibung: die Zürcher Archivlandschaft / Reto Weiss (S. 93–128) Die Sammel- und Vermittlungstätigkeit des Schweizerischen Landesmuseums im Kontext zeitbedingter Geschichtsauffassun- gen / Matthias Senn (S. 131–143) Das «Neue Landesmuseum» / Christoph Kübler (S. 144–154)

E6) Neu erschienene historische Zeitschriften / Nouveaux périodiques historiques / Nuove riviste storiche

382 Annales Pestalozzi: recherches en histoire de l’éducation, no 1 (2002) ss. – Yverdon-les-Bains: Centre de documentation et de recherche Pestalozzi, 2002– II. F Sciences auxiliaires de l’histoire 25

F Hilfswissenschaften zur Geschichte Sciences auxiliaires de l’histoire Scienze ausiliarie della storia

F1) Archäologie / Archéologie / Archeologie

Siehe auch Urgeschichte, Römische Periode Voir aussi Péhistoire, Période romaine Vedasi anche Preistoria, Epoca romana

F1a) Allgemeines / Généralités / Generalità

383 Etude des objets archéologiques ferreux pour la compréhension de la corrosion à très long terme / Philippe Dillmann, Delphine Neff, Enrique Vega, Philippe Fluzin. – In: Helvetia archaeologica, 33, 2002, p. 90–99: ill.

384 Fundbericht 2001 = Chronique archéologique 2001 = Cronaca archeologica 2001. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesell- schaft für Ur- und Frühgeschichte, 85, 2002, S. 275–362: ill.

385 Kaeser, Marc-Antoine. – L’archéologie, les représentations collectives et la construction identitaire face aux contraintes matériel- les / Marc-Antoine Kaeser. – In: Les nouvelles de l’archéologie, 2002, no 90, p. 12–18: ill.

386 Le livre à remonter le temps: guide archéologique et historique de la région des Trois-Lacs et du Jura / [Cynthia Dunning ... et al.]; [réd. finale: Sandrine Reymond, Urs Niffeler]. – Bâle: Société suisse de préhistoire et d’archéologie SSPA, 2002. – 200 p.: ill.

387 Regio archaeologica: Archäologie und Geschichte an Ober- und Hochrhein: Festschrifrift für Gerhard Fingerlin zum 65. Ge- burtstag / hrsg. von Christel Bücker [et al.]. – Rahden/Westf.: Leiddorf, 2002. – 440 S.: Ill. – (Internationale Archäologie: Studia honoraria; Bd. 18) [Enthält unter anderem] Kochtöpfe, Besiedlungsmuster und eine Inschrift: Bemerkungen zur Ostgrenze der Civitas Rauricorum / Jürgen Trumm (S. 113–123) Der Hertenberg bei Rheinfelden: eine neue völkerwanderungszeitliche Höhensiedlung am Hochrhein: mit Bemerkungen zu den spätantiken Militärgürteln mit Propellerbeschlägen / Michael Hoeper (S. 169–180) Zur Münzbeigabe in merowingerzeitlichen Reihengräbern / Guido Krause (S. 287–300) Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf Gräberfeldern der Alemannia im Frühmittelalter / Claudia Theune-Vogt (S. 351–361) Offenbar ging das Mittelalter in Zug doch etwas anders zu Ende / Rüdiger Rothkegel (S. 389–402)

388 Sennhauser, Hans Rudolf. – Kirchenarchäologie in der Schweiz seit der Mitte des 19. Jahrhunderts / Hans Rudolf Senn- hauser. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 189–194: ill.

389 Das Zeit-Reise-Buch: archäologische und historische Ausflüge in der Dreiseenregion und im Jura / [Cynthia Dunning ... et al.]. – Basel: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte SGUF, 2002

390 Ajoie. – Stahl Gretsch, Laurence-Isaline. – Et déjà des hommes...: archéologie au coeur de l’Ajoie / Laurence-Isaline Stahl Gretsch. – Porrentruy: Cercle d’archéologie de la Société jurassienne d’émulation; Delémont: Editions D+P, 2002. – 58 p.: ill.

391 Basel. – Grabungen und Funde 2002 / Guido Lassau [et al.]. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2002, S. 37–56: ill.

392 Basel. – Lassau, Guido. – Tätigkeitsbericht der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt für das Jahr 2002 / Guido Las- sau. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2002, S. 5–35: ill.

393 Delémont. – Pousaz, Nicole. – Delémont – En la Pran: la fouille en laboratoire d’une nécropole protohistorique / Nicole Pou- saz. – In: Archéologie Suisse, 25, 2002, no 3, p. 16–23: ill.

394 Graubünden. – [Archäologische] Kurzberichte / Bruno Caduff, Jürg Rageth, Hans Seifert, Manuel Janosa. – In: Jahresbericht des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden, 2002, S. 124–155: ill.

395 Lausanne. – Kaenel, Gilbert. – Du Néolithique à Charlemagne: quelques millénaires de pratiques funéraires / Gilbert Kaenel et Patrick Moinat. – In: Mémoire vive, 11, 2002, p. 6–13: ill.

396 Lenzburg. – Derungs, Kurt. – Landschaftstempel Lenzburg / Kurt Derungs. – In: Lenzburger Neujahrsblätter, [73], 2002, S. 3–30: ill. – [Betrifft archäologische Bedeutung der Region Lenzburg]

397 Luzern. – Archäologie im Kanton Luzern 2001 / Jürg Manser [et al.]. – In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 20, 2002, S. 197–236: ll.

398 Neuchâtel. – Arnold, Béat. – Archäologie in Neuenburg: zwischen Autobahn, Industriegebiet und Museum / Béat Arnold. – In: Archäologie der Schweiz, 25, 2002, Nr. 2, S. 12–19: ill. 26 II. F Hilfswissenschaften zur Geschichte

399 Neuchâtel. – Miéville, Michèle. – Entstehung und Geschichte der archäologischen Karten des Kantons Neuenburg / Michèle Miéville. – In: Archäologie der Schweiz, 25, 2002, Nr. 2, S. 40–47: ill.

400 Neuchâtel. – Objectif passé: archéologie et photographie: exposition du 4 mai au 29 décembre 2002, [Laténium, Parc et musée d’archéologie de Neuchâtel] / [texte: Denis Ramseyer]. – Hauterive: Editions du Laténium, 2002. – 93 p.: ill.

401 Reinach. – Fischer, Calista. – 3000 Jahre auf einen Blick – prähistorische Spuren in Reinach-Langrüttiweg: die archäologi- schen Untersuchungen von 1993 / [Text und Red.: Calista Fischer]. – Liestal: Archäologie und Kantonsmuseum BL, 2002. – 59 S.: Ill. – (Archäologie und Museum; Bd. 44)

402 Sankt Gallen. – Schindler, Martin Peter. – Archäologischer Forschungsbericht 2001 / Martin Peter Schindler. – In: Neujahrs- blatt / hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen, 142, 2002, S. 103–109: ill.

403 Sion. – Antonini, Alessandra. – Sion, Sous-le-Scex (VS), 1: ein spätantik-frühmittelalterlicher Bestattungsplatz: Gräber und Bauten = Résultats des recherches sur le site funéraire du Haut Moyen-Age de Sion, Sous-le-Scex / Alessandra Antonini mit Beitr. von Suzanne Eades, Antoine Lugon, Arno Rettner. – Lausanne: Cahiers d’archéologie romande, 2002. – 336 S.: Ill. – (Cahiers d’archéologie romande; no 89) (Archeologia vallesiana; 1). – Zugleich: Diss phil. I Zürich, 2000

404 Solothurn. – Fundmeldungen und Grabungsberichte 2001 / Paul Gutzwiller [et al.]. – In: Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn, 7, 2002, S. 56–79: ill.

405 Ticino. – Cardani Vergani, Rossana. – Ricerche archeologiche / Rossana Cardani Vergani. – In: Bollettino storico della Sviz- zera italiana, 105, 2002, p. 293–311; 501–510: ill.

406 Ticino. – Cardani Vergani, Rossana. – Ricerche archeologiche in Ticino nel 2001 / Rossana Cardani Vergani. – In: Bollettino dell’Associazione Archeologica Ticinese, 14, 2002, p. 27–29

407 Valais. – Chronique des découvertes archéologiques dans le canton du Valais en 2001 / établie sous la responsabilité de François Wiblé; avec des contributions de: Alessandra Antonini [et al.]. – In: Vallesia, 57, 2002, p. 291–323: ill.

408 Vaud. – Chronique archéologique 2001 / Denis Weidmann [et al.]. – In: Revue historique vaudoise, 110, 2002, p. 109–155: ill.

409 Zürich. – Kurzberichte über die Tätigkeit der Kantonsarchäologie 2001–2002 / Christian Bader [et al.]. – In: Archäologie im Kanton Zürich, 2001/02, S. 11–56: ill.

410 Zürich. – Register zur Archäologie im Kanton Zürich der Jahre 1958–2004 / zusammengestellt, bearbeitet und redigiert von Josef Gisler. – In: Archäologie im Kanton Zürich, 2001/02, S. 303–343: ill.

411 Collart, Paul. – Bielman, Anne. – Paul Collart: suisse, archéologue et photographe / Anne Bielman. – In: Archéologie Suisse, 25, 2002, no. 1, p. 20–27: ill.

412 Hauser, Otto. – Drössler, Rudolf. – Erwerb der von Otto Hauser entdeckten Skelette von Le Moustier und Combe Chapelle durch das Völkermuseum Berlin: Vorgeschichte, Verlauf, Hintergründe und Folgen des Kaufs im Jahre 1910 / Rudolf Dössler & Manuela Freyberg. – In: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift, 41, 2000, S. 83–121: ill.

413 Knoll-Heitz, Franziska. – Steinhauser-Zimmermann, Regula. – Leben und Wirken von Franziska Knoll-Heitz (1910– 2001) / Regula Steinhauser-Zimmermann. – In: Werdenberger Jahrbuch, 15, 2002, S. 232–234: ill.

F1b) Archäologie des Mittelalters / Archéologie du Moyen Age / Archeologia medievale

414 Burzler, Anke. – Frühmittelalterliche Bestattungsplätze der südlichen Alamannia und ihre Aussagen zur sozialen Schichtung der darin beigesetzten Bevölkerung / Anke Burzler. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 321–330: ill.

415 Centre, region, periphery / Medieval Europe Basel 2002; ed.: Guido Helmig, Barbara Scholkmann, Matthias Untermann. – Bad Bellingen-Hertingen: folio-Verlag, G. Wesselkamp; Basel: Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt, 2002. – 3 Bd. (607; 435; 439 S.): Ill. – Literaturverz. [Enthält unter anderem] Ein metallurgisches Laboratorium des 13. Jahrhunderts in Basel / Pia Kamber, Peter Kurzmann (vol. 1, S. 312–317) Stadtentwicklung als Neustrukturierung eines bestehenden Siedlungsraumes: das Beispiel Winterthur (11. bis 13. Jahrhundert) – Werner Wild (S. 599–603) Schaffhausen im 11. und 12. Jahrhundert: von der Boomtown der Nellenburger zur Stadt wie andere auch / Kurt Bänteli (Vol. 2, S. 39–47) Fribourg: les maisons médiévales (XIIe-XIVe siècles) sous l’angle du reflet architectural des différences sociales / Gilles Bour- garel (S. 60–65) Archäozoologische Hinweise auf Beizjagd in mittelalterlichen Fundkomplexen der Schweiz / André Rehazek, Marcel Veszeli (S. 385–389) Vernetzt oder isoliert?: erste Ergebnisse zum bernischen Alpenprojekt / Daniel Gutscher (vol. 3, S. 68–75) Eine mittelalterliche Wüstung in Court (BE, Jura) / Christiane Kissling (S. 76–78) II. F Sciences auxiliaires de l’histoire 27

Appenzell: Entwicklung im Hinterland einer mächtigen Abtei / Christoph Reding (S. 99–103) Archäologie im Kanton Basel-Stadt: von der Urgeschichte bis zum Ende der römischen Epoche / Peter Andrew Schwarz (S. 133–137) Die Ausgrabungen am Petersberg in Basel 1937–1939: Rückblick und Ausblick / Ludwig R. Berger (S. 138–144) Archäologie des Mittelalters im Umland von Basel / Reto Marti (S. 145–150) Le site mérovingien de Develier-Courtételle (Jura, Suisse): organisation spatiale d’un habitat rural / Maruska Federici- Sche nardi, Robert Fellner (S. 163–168) Jura: exploitation des matières premières locales / Christophe Gerber (S. 169–173) Keller des 13. und 14. Jahrhunders in Basel / Daniel Reicke (S. 169–173) Bausteine und Mörtel der Basler Stadtmauern / Phlippe Rentzel (S. 186–192) Residues in Medieval Pottery from Basel / Willem B. Stern, Y. Gerber, Guido Helmig (S. 197–200) Neue Erkentnisse zu alten Schuhen am Beispiel der Funde Basel-Petersberg / Marquita Volken, Serge Volken (S. 201–206) Ein neues Langobardengrab in Stabio (Kanton Tessin, Schweiz): Restaurierungs-/Konservierungsarbeiten und erste Aus- wertung / Heidi Amrein, Rossana Cardani Vergani (S. 223–226) Zwischen Eigenentwicklung und Import: zur Entwicklung der Berner Gefässkeramik während Spätmittelalter und früher Neu- zeit: (ein Werkstattbericht) Adriano Boscchetti (S. 244–250)

416 Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter / Freiburger Colloquium 1998; hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel. – Tübingen: M. Niemeyer, 2002. – X, 626 S.: Ill. – (Literatur und Wandmalerei; 1) [Enthält unter anderem] Der Minnegarten im Zürcher Haus zur Mageren Magd: ein unspektakulärer Fall ? / Conrad Lutz (S. 365–403) «Von sant Anthonien kapellen wegen»: zur Entstehungsgeschichte des Berner Antonius-Zyklus (um 1500) / Charlotte Gut- scher-Schmid (S. 563–594)

417 Kokkotidis, Klaus Georg. – Von der Wiege bis zur Bahre: Untersuchungen zur Paläodemographie der Alamannen des Frühen Mittelalters / von Klaus Georg Kokkotidis. – Köln: Diss. phil.-hist., 1999. – V, 315 S.: Ill. – [Betrifft unter anderem die Gräber- felder Basel-Bernerring und Basel-Kleinhüningen sowie Villigen AG]

418 Martin, Max. – Zum archäologischen Aussagewert frühmittelalterlicher Gräber und Grabfelder / Max Martin. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 291–306: ill.

419 Meyer, Werner. – Burgenforschung in der Schweiz: ein kritischer Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft / Werner Meyer. – In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 7, 2002, S. 3–10: ill.

420 Sennhauser, Hans Rudolf. – Frühmittelalterliche Kirchen in Graubünden, im Tessin und in der Nordostschweiz / Hans Rudolf Sennhauser. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 229–236: ill.

421 Wider das «finstere Mittelalter»: Festschrift für Werner Meyer zum 65. Geburtstag / [Red.: M. Letizia Heyer-Boscardin]. – Basel: Schweizerischer Burgenverein, 2002. – 255 S.: Ill. – (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters; Bd. 29) [Enthält unter anderem] Von den Befestigungen mittelalterlicher Burgruinen im Zweiten Weltkrieg / Thomas Bitterli-Wald- vogel (S. 59–68) Mit Kompass, Fuss und Zahl: Burgenvermessungen und das Beispiel Neu Brechburg SO / Rudolf Glutz (S. 81–92) Cantine e grotti nella Bassa Valmaggia: Giumaglio e Coglio / Flavio Zappa (S. 93–105) Publikationen von Werner Meyer (S. 246–252)

422 Avenches. – Blanc, Pierre. – Avenches / Aventicum dans l’Antiquité tardive et au haut Moyen Age à la lumière des récentes dévouvertes archéologiques/ Pierre Blanc. – In: Revue suisse d’art et d’archéologie, 59, 2002, p. 177–188: ill.

423 Basel. – Baugeschichtliche Untersuchungen im Jahre 2002 / Rebekka Brandenberger, Bernard Jaggi, Matthias Merki, Daniel Reicke, Hans Ritzmann und Stephan J. Tramèr. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2002, S. 257–286: ill.

424 Basel. – Bayer, Anja. – Musterrekonstruktionen textiler Funde aus einem Bischofsgrab im Basler Münster / Anja Bayer und Regula Schorta. – In: Jahresbericht / Historisches Museum Basel, 2002, S. 5–15: ill.

425 Basel. – Lassau, Guido. – Eine romanische Kirche unter der Johanneskapelle am Münsterplatz: ein Stück Basler Kulturerbe / Guido Lassau, Daniel Reicke. – In: Basler Stadtbuch, 123, 2002, S. 198–206: ill.

426 Basel. – Matt, Christoph Philipp. – Burkhardsche und Innere Stadtmauer – neu betrachtet: archäologische und petrographische Untersuchungen / Christoph Philipp Matt, Philippe Rentzel. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2002, S. 131–253: ill.

427 Basel. – Matt, Christoph Philipp. – Rund um den Lohnhof: die archäologischen Informationsstellen: Lohnhof, Leonhards- kirchturm, Teufelhof, Leonhardsgraben 43 / Christoph Philipp Matt; [Red.: Toni Rey]. – Basel: Archäologische Boden- forschung Basel-Stadt, 2002. – 32 S.: Ill. – (Archäologische Denkmäler in Basel; 2)

428 Basel. – Meyer, Werner. – Neuerungen im Burgenbau des 13. Jahrhunderts nach Beispielen aus der Umgebung Basels / Werner Meyer. – In: Burgenbau im 13. Jahrhundert / hrsg. von Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern in Verbindung mit dem Germanischen Nationalmuseum; [Red.: G. Ulrich Grossmann]. – München; Berlin: Deutscher Kunst- verlag, 2002. – S. 9–22: ill. – (Forschungen zu Burgen und Schlössern; Bd. 7) 28 II. F Hilfswissenschaften zur Geschichte

429 Basel. – Rodel, Sylvia. – Vorbericht über die Grabungen 2002 in der Schnabelgasse 6 / Sylvia Rodel. – In: Jahresbericht / Archäologische Bodenforschung des Kantons Basel-Stadt, 2002, S. 115–124: ill.

430 Basel. – Eine romanische Kirche unter der ehemaligen St. Johanneskapelle am Münsterplatz / Cornelia Alder, Andrea Hagendorn, Guido Lassau, Daniel Reicke, Kaspar Richner, Christian Stegmüller. – In: Jahresbericht / Archäologische Boden- forschung des Kantons Basel-Stadt, 2002, S. 79–95: ill.

431 Basel. – Tauber, Jürg. – Archäologie und Naturwissenschaften: das Beispiel der eisenarchäologischen Forschungen in der Nord- westschweiz / Jürg Tauber. – In: History of Medieval Life and the Sciences: Proceedings of an International Round-Table-Dis- cussion Krems an der Donau, September 28–29, 1998 / Ed.: Gerhard Jaritz. – Wien: Verlag der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, 2000. – S. 117–135: ill. – (Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit: Diskussionen und Materialien; No. 4)

432 Bassecourt. – Friedli, Vincent. – Das merowingische Gräberfeld von Bassecourt, Saint-Hubert JU / Vincent Friedli. – In: Helvetia archaeologica, 33, 2002, S. 138–143: ill.

433 Bern. – Actes du Colloque international de Gwatt (Suisse), 2–10 septembre 2000 / textes réunis par P. Ettel, A.-M. Fambard Héricher, T.E. Mc Neill. – Caen: Publications du CRAHM, 2002. – 306 p.: ill. – (Château Gaillard; 20) [Enthält unter anderem] Siedlungsentwicklung, Burgenbau und Herrschaftsbildung im oberen Aareraum / Werner Meyer (S. 9–18) Burgenforschung im Kanton Bern: neue Wege der Konservierung / Daniel Gutscher (S. 111–121)

434 Bern. – Eggenberger, Peter. – Entwicklung früherer Kirchenbauten in den Kantonen Bern und Waadt im Vergleich / Peter Eggenberger, Daniel Gutscher, Adriano Boschetti. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 215–228: ill.

435 Bern. – Gutscher, Daniel. – Die Rettungsgrabungen auf dem Berner Waisenhausplatz / Daniel Gutscher. – In: Archäologie der Schweiz, 25, 2002, Nr. 1, S. 2–13: ill.

436 Bern. – Meyer, Werner. – Das alte Schloss Bümpliz: Bericht über die Grabungen von 1966 – 1970 sowie die Bau- und Besitzer- geschichte / Werner Meyer, Johanna Strübin Rindisbacher; mit Beitr. von Christine Keller ... [et al.]; hrsg. von der Historisch- Antiquarischen Kommission der Stadt Bern. – Bern [etc.]: P. Haupt, 2002. – 225 S.: Ill. – (Schriftenreihe der Erziehungs- direktion des Kantons Bern)

437 Bern. – Ulrich-Bochsler, Susi. – Was alte Gebeine verraten: die Menschen im Mittelalter im Spiegel der Skelettfunde / Susi Ulrich-Bochsler. – In: Uni Press: Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 2002, No. 114, S. 14–17: ill.

438 Brienz/Brinzauls. – Carigiet, Augustin. – Bienz/Brinzauls, Burgruine Belfort: baugeschichtliche Untersuchung 1. und 2. Etappe / Augustin Carigiet. – In: Jahresbericht des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Grau- bünden, 2002, S. 184–196: ill.

439 Develier. – Federici-Schenardi, Maruska. – L’habitat rural de Develier-Courtételle (JU, Suisse) entre le VIe et VIIe siècle / Maruska Federici-Schenardi, Robert Fellner. – In: Revue suisse d’art et d’archéologie, 59, 2002, p. 265–272: ill.

440 Develier. – Senn-Luder, Marianne. – Wurden diese Nägel in Develier-Courtételle JU geschmiedet? / Marianne Luder. – In: Helvetia archaeologica, 33, 2002, S. 119–125: ill.

441 Diessenhofen. – Stäheli, Cornelia. – Kacheln, Model und Modelle: ofenkeramische Abfälle des 15./16. Jahrhunderts aus Dies- senhofen TG / Cornelia Stäheli. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 333–356: ill.

442 Fällanden. – Bader, Christian. – Drei frühmittelalalterliche Bestattungen in Fällanden / Christian Bader; mit einem Beitrag von Elisabeth Langenegger. – In: Archäologie im Kanton Zürich, 2001/02, S. 99–107: ill.

443 Gams. – Gollnick, Ulrike B. – Die Burgruine Gams: archäologische Ausgrabungen und Bauanalyse / Ulrike B. Gollnick. – In: Werdenberger Jahrbuch, 15, 2002, S. 224–231: ill.

444 Genève. – Terrier, Jean. – Les églises dans la campagne genevoise / Jean Terrier. – In: Revue suisse d’art et d’archéologie, 59, 2002, p. 195–206: ill.

445 Genève. – Terrier, Jean. – L’habitat en zone rurale, l’apport des fouilles genevoises / Jean Terier. – In: Revue suisse d’art et d’archéologie, 59, 2002, p. 255–264: ill.

446 Graubünden. – Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie: Gedenkschrift für Walter Janssen / hrsg. von Peter Ettel [et al.]. – Rahden/Westf.: Leidorf, 2002. – XXIX, 454 S.: Ill. – (Internationale Archäologie: Studia honoraria; Bd. 17) [Enthält unter anderem] Fehlstücke aus Speckstein auf Norantola, einer Bündner Höhenburg (Schweiz): ein Werkstattbericht / M. Letizia Heyer-Boscardin (S. 177–191) Baurechtsverträge als Mittel landesherrlicher Burgenpolitik: eine Fallstudie aus Rätien [Tummihügel bei Maladers, Burgruine Neu-Aspermont bei Maienfeld] / Wener Meyer (S. 235–242)

447 Jura. – Bujard, Jacques. – Les églises du haut Moyen Age dans l’arc jurassien / Jacques Bujard. – In: Revue suisse d’art et d’archéologie, 59, 2002, p. 207–214: ill. II. F Sciences auxiliaires de l’histoire 29

448 Jura. – Eschenlohr, Ludwig. – Die frühe Eisenindustrie im zentralen Schweizer Jura / Ludwig Eschenlohr. – In: Helvetia archaeologica, 33, 2002, S. 111–119: ill.

449 Jura bernois. – Gerber, Christophe. – Fours à chaux, four à fer et charbonnières dans le Jura bernois: vestiges archéologiques médiévaux et modernes découverts entre Moutier et Roches sur le tracé de l’autoroute A 16, 1995–1997 / Christophe Gerber; en collab. avec Martin Portmann et Christian Kündig; avec une contrib. de Vincent Serneels. – Bern [etc.]: P. Haupt, 2002. – 132 p.: ill. – (Publications périodiques de la Direction de l’instruction publique du Canton de Berne)

450 Lausanne. – Leitz, Werner. – Das Gräberfeld von Bel-Air bei Lausanne: Frédéric Troyon (1815–1866) und die Anfänge der Frühmittelalterarchäologie = La nécropole de Bel-Air près de Lausanne: Frédéric Troyon (1815–1866) et les débuts de l’archéo- logie du haut Moyen Âge / Werner Leitz. – Lausanne: Cahiers d’archéologie romande, 2002. – 278 S., 87 S. Taf.: Ill. – (Cahiers d’archéologie romande no 84)

451 Maisprach. – Schmaedecke, Michael. – Die Pfarrkirche in Maisprach: Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen / Mi- chael Schmaedecke mit Beitr. von Bruno Kaufmann und Beatrice Schärli. – Liestal: Archäologie und Kantonsmuseum BL, 2002. – 43 S., 1 Faltbl. Taf.: Ill. – (Archäologie und Museum; Bd. 45)

452 Müstair. – Hotz, Gerhard. – Die Bestattungsplätze des Klosters St. Johann: anthropologische Auswertung einer frühmittel- alterlichen bis neuzeitlichen Skelettserie unter spezieller Berücksichtigung spurenelementanalytischer Fragestellungen / von Gerhard Hotz. – Basel: Diss. Naturwiss., 2002. – 222 S., [19] Bl. Taf.: Ill.

453 Müstair. – Sennhauser, Hans Rudolf. – Müstair: Ausgrabung und Bauuntersuchung im Kloster St. Johann / Hans Rudolf Sennhauser, Jürg Goll, Hans Rudolf Courvoisier. – In: Jahresberichte des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denk- malpflege Graubünden, 2002, S. 31–43: ill.

454 Murten. – Bourgarel, Gilles. – Murten/Hauptgasse 24: die Wechselfälle eines Stadthauses / Gilles Bourgarel. – In: Freiburger Hefte für Archäologie, 3, 2002, S. 46–53: ill.

455 Neuchâtel. – Bujard, Jacques. – Die frühmittelalterlichen Kirchen Neuenburgs / Jacques Bujard. – In: Archäologie der Schweiz, 25, 2002, Nr. 2, S. 58–65: ill.

456 Nidwalden. – Meyer, Werner. – Mittelalterliche Spuren auf den Nidwaldner Alpen des Klosters Murbach / Werner Meyer. – In: Revue d’Alsace, 128, 2002, S. 205–218: ill.

457 Oberbuchsiten. – Motschi, Andreas. – Möglichkeiten und Grenzen der ethnischen Bestimmung frühmittelalterlicher Bestat- tungen: der Friedhof von Oberbuchsiten/SO und weitere Bestattungsplätze im Sprachgrenzraum beidseits der Aare / Andreas Motschi. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 317–320: ill.

458 Riaz. – Graenert, Gabriele. – Riaz/Tronche-Bélon: un cimetière du haut Moyen Age en Gruyère / Gabriele Graenert. – In: Cahiers d’archéologie fribourgeoise, 3, 2002, p. 36–45: ill.

459 Schleitheim. – Burzler, Anke. – Schleitheim im Frühmittelalter / Anke Burzler. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäo- logie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 273–280: ill.

460 Schleitheim. – Das frühmittelalterliche Schleitheim – Siedlung, Gräberfeld und Kirche / Anke Burzler, Markus Höneisen, Jakob Leicht, Beatrice Ruckstuhl; mit Beitr. von Kurt Bänteli [et al.]. – Schaffhausen: Baudepartement des Kantons Schaff- hausen, Kantonsarchäologie, 2002. – 2 Bd. (549; 356 S.): Ill. + 1 elektronische Optical-Disc (CD-ROM). – (Schaffhauser Archäologie; 5)

461 Schwyz. – Descoeudres, Georges. – Das Haus «Nideröst» in Schwyz: archäologische Untersuchungen 1998–2001 / Georges Descoeudres, Gabriele Keck und Franz Wadsack. – In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 94, 2002, S. 209–277: ill.

462 Semione. – Bezzola, Silvana. – Castello di Seravalle: appunti in margine ad un progetto interdisciplinare / Silvana Bez zola. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 417–454: ill.

463 Sils im Domleschg. – Gairhos, Sebastian. – Ein spätantikes Baptisterium auf Hohenrätien, Sils i.D. GR: Vorbericht zur Gra- bung 2001 / Sebastian Gairhos, Manuel Janosa. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 85, 2002, S. 267–273: ill.

464 Sils im Domleschg. – Janosa, Manuel. – Sils i.D., Burganlage Hohenrätien: ein Vorgängerbau zur bestehenden Kirche / Manuel Janosa. – In: Jahresberichte des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denkmalpflege Graubünden, 2002, S. 44–47: ill.

465 Ticino. – Vaccaro, Chiara. – Edifici di culto della Tarda Antichità e dell’Alto Medioevo in Ticino: catalogo, analisi e spunti di riferimento / Chiara Vaccaro. – Friburgo/Svizzera: Mémoire licenza lettere, 2002. – 2 vol. (85, [32]; [163] f.): ill.

466 Tumegl / Tomils. – Zum frühmittelalterlichen Speisezettel in Tumegl/Tomlis, Sogn Murezi / Bruno Caduff, Heide Hüster- Plogmann, José Diaz Tabernero, Michael Durst. – In: Jahresbericht des Archäologischen Dienstes Graubünden und der Denk- malpflege Graubünden, 2002, S. 96–115: ill.

467 Vaud. – Steiner, Lucie. – La continuité des nécropoles du Bas-Empire au haut Moyen Age: l’exemple d’Yverdon et d’autres sites de la région lémanique/ Lucie Steiner. – In: Revue suisse d’art et d’archéologie, 59, 2002, p. 307–316: ill. 30 II. F Hilfswissenschaften zur Geschichte

468 Willisau. – Eggenberger, Peter. – Willisau im Spiegel der Archäologie: die Geschichte einer viermal zerstörten Stadt / Peter Eggenberger. – Luzern: Kantonsarchäologie, 2002. – 222 S., [1] Bl. Falttaf.: Ill. – (Archäologische Schriften Luzern; 5.1)

469 Winterthur. – Meier, Hans-Rudolf. – Die reformierte Kirche Winterthur-Wülflingen: Neuauswertung der archäologischen Untersuchungen 1972 / Hans-Rudolf Meier; mit einem Beitrag von Benedikt Zäch. – In: Archäologie im Kanton Zürich, 2001/02, S. 219–271: ill.

470 Winterthur. – Volken, Marquita. – Mittelalterliche Schuhfunde / Marquita und Serge Volken, Werner Wild. – In: Winterthur Jahrbuch, 2002, S. 164–169: ill.

471 Winterthur. – Wild, Werner. – Stadtbefestigung und Steinbauten des 13. Jahrhunderts in Winterthur: die Untersuchungen an der Technikumstrasse 20–22 / Werner Wild. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 1–24: ill.

472 Zell. – Windler, Renata. – Eine frühmittelalterliche Kirche mit Arkosolgrab in Zell: Bemerkungen zu den Befunden der Aus- grabung von 1958/59 / Renata Windler. – In: Archäologie im Kanton Zürich, 2001/02, S. 273–285: ill.

473 Zürich. – Schneider, Jürg E. – Fenster und Fassaden im Alten Zürich / Jürg E. Schneider. – In: Mittelalter: Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 7, 2002, S. 36–54: ill.

474 Zürich. – Windler, Renata. – Keramik des 6. und 7. Jahrhunderts: Siedlungs- und Grabfunde aus dem Gebiet zwischen Zürich- see und Hochrhein / Renata Windler. – In: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 85, 2002, S. 197–230: ill.

F1c) Archäologie der Neuzeit / Archéologie des Temps modernes / Archeologia dell’età moderna

475 Basel. – Springer, Anita V. – Scherben machen Geschichte [Kleinhüningen, Basel] / Anita V. Springer. – Basel: Lizentiats- arbeit phil.-hist., 2002. – 2 Bde. (120, [26]; 36, 28 Bl.): Ill.

476 Lausanne. – Weidmann, Denis. – A la recherche de John Philip Kemble: un essai d’archéologie funéraire lausannoise / Denis Weidmann. – In: Mémoire vive, 11, 2002, p. 20–27: ill.

F2) Paläographie, Diplomatik, Chronologie / Paléographie, Diplomatique, Chronologie / Paleografia, Diplomatica, Cronologia

477 Slongo, Daniel. – Cod. L 309: eine spätmittelalterliche, astronomische und heilkundliche Sammelhandschrift in der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg i.Ue. / Daniel Slongo. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2001. – 100 Bl.

478 Basel. – Virchow, Corinna. – Der «Basler Dialog zwischen Seele und Leib» / Corinna Virchow. – In: Medium Aevum, 71, 2002, S. 269–285

479 Engelberg. – Marti, Susan. – Malen, schreiben und beten: die spätmittelalterliche Handschriftenproduktion im Doppelkloster Engelberg / Susan Marti. – Zürich: Zurich InterPublishers, 2002. – 311 S.: Ill. – (Zürcher Schriften zur Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte; Bd. 3). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 1998

479a Nidwalden. – Koller, Simon. – Die Nidwaldner Überlieferung des Bundesbriefes von 1291 / Simon Koller und Andreas Meyerhans. – In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 94, 2002, S. 87–104: ill.

480 Pfäfers. – Jurot, Romain. – Katalog der Handschriften der Abtei Pfäfers im Stiftsarchiv St. Gallen / Romain Jurot unter Mitarb. von Rudolf Gamper. – Dietikon: U. Graf, 2002. – 127 S.: Ill. – (Studia Fabariensia; Bd. 3)

481 Sankt Gallen. – Masser, Achim. – Kommentar zur lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel des Cod. 916 der Stifts- bibliothek St. Gallen: Untersuchungen, philologische Anmerkungen, Stellennachweis, Register und Anhang / Achim Mas- ser. – Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. – 441 S. – (Studien zum Althochdeutschen; Bd. 42)

482 Vicosoprano. – Vogler, Werner. – Die gefälschte Urkunde König Dagoberts I. vom 4. Mai 630: Rezeption und geschichtli - cher Kontext / Werner Vogler. – In: Auxilia Historica: Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag / hrsg. von Walter Koch [et al.]. – München: Beck, 2001. – S. 443–448. – (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte; Bd. 132). – [Betrifft ver- meintliche Urkunde zur Rückgabe der Burg bei Vicosoprano an den königlichen Militärpräfekten]

483 Zürich. – Urkundenregesten des Staatsarchivs des Kantons Zürich. – Zürich: Staatsarchiv des Kantons Zürich, 1987– Bd. 5: 1416–1430 / bearb. von Peter Niederhäuser. – 2002. – 512 S.

F3) Kartographie, Topographie / Cartographie, Topographie / Cartografia, Topografia

484 Ammann, Karl. – Spuren früher Vermessung und Raumordnung in der Region Basel und im Alpengebiet / Karl Ammann. – In: Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik, 100, 2002, S. 464–470: ill. II. F Sciences auxiliaires de l’histoire 31

485 Gugerli, David. – Kartographische Vermessung der Alpen im 19. Jahrhundert / David Gugerli, Daniel Speich. – In: Vermes- sung, Photogrammetrie, Kulturtechnik, 100, 2002, S. 256–259: ill.

486 Gugerli, David. – Topografien der Nation: Politik, kartografische Ordnung und Landschaft im 19. Jahrhundert / David Gugerli und Daniel Speich. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 264 S., [12] S. Taf.

487 Oehrli, Markus. – Deutsche Heereskarte Schweiz 1:25000: ein geheimes Kartenwerk aus dem Zweiten Weltkrieg / Markus Oehrli und Martin Rickenbacher. – In: Cartographica Helvetica, 2002, No. 26, S. 3–12: ill.

488 Rickenbacher, Martin. – Quellenkritik mit Landkarten: vom «Canaris-Archiv» zur «Deutschen Heereskarte Schweiz» / Mar- tin Rickenbacher, Markus Oehri. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 52, 2002, S. 1–27

489 Chur. – Keller, Béatrice. – Der Knillenberger Prospekt als Bildquelle der Stadt Chur im 17. Jahrhundert: Beobachtungen und Überlegungen / Béatrice Keller. – In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 53, 2002, No. 4, S. 46–53: ill.

490 Suhrental. – Ammann, Gerhard. – Landschaftswandel des südlichen aargauischen Suhrentals / Gerhard Ammann. – In: Jahresschrift der Vereinigung für Heimatkunde Suhrental, 54, 2002, S. 27–54: ill.

491 Anker, Albert. – Feldmann, Hans-Uli. – Eine Routenkarte von Albert Anker / Hans-Uli Feldmann. – In: Cartographica Hel- vetica, 2002, No. 25, S. 25–33: ill.

492 Dürst, Arthur. – Höhener, Hans-Peter. – Arthur Dürst (1926–2000) / Hans Peter Höhener. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 495–510: ill.

493 Escher von der Linth, Hans Konrad. – Brandenberger, René. – Das zeichnerische Werk von Hans Conrad Escher von der Linth / René Brandenberger. – In: Terra plana, 2002, No. 1, S. 3–6: ill.

494 Grosjean, Georges. – Wälchli, Karl F. – Georges Grosjean / Karl F. Wälchli. – In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 64, 2002, Heft 3, S. 121–123: ill.

495 Pfyffer von Wyher, Franz Ludwig. – Bürgi, Andreas. – Der Landschaftssimulator: Franz Ludwig Pfyffer von Wyher und sein «Relief der Urschweiz» / Andreas Bürgi. – In: Traverse, 9, 2002, No. 3, S. 112–126: ill.

496 Pfyffer von Wyher, Franz Ludwig. – Niederöst, Jana. – Das Relief der Urschweiz von Franz Ludwig Pfyffer: digitale Doku- mentation und vermessungstechnische Aspekte / Jana Nideröst. – In: Cartographica Helvetica, 2002, No. 26, S. 31–39: ill.

497 Siegfried, Hermann. – Götsch, Christian. – Siegfried- und Landeskarten: geschrieben für Sammler aus Freude an alten Karten / von Christian Götsch. – Frauenfeld: C. Götsch, 2002. – 133 S.: Ill.

F4) Heraldik, Fahnen, Siegelkunde / Héraldique, Drapeaux, Sigillographie / Araldica, Bandiere, Sigillografia

F4a) Allgemeines / Généralités / Generalità

498 Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter / Freiburger Colloquium 1998; hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel. – Tübingen: M. Niemeyer, 2002. – X, 626 S.: Ill. – (Literatur und Wandmalerei; 1) [Enthält unter anderem] Die Neun gute Helden von Misery: ein Bekenntnis zum Reich und zur Eidgenossenschaft / Jolanda Obrist (S. 461–490) Geschichte im Bild – Geschichte im Text: Bedeutungen und Funktionen des Freundschaftsbildes Uri-Luzern und seine Kopien (ca. 1450 bis 1570) / Regula Schmid (S. 529–561)

499 Trun. – Tomaschett, Pius. – Die historische St. Anna-Kapelle in Trun und ihre heraldischen Bilder / Pius Tomaschett. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 116, 2002, S. 33–46: ill.

F4b) Ortswappen / Armoiries communales / Stemmi comunali

500 Mattern, Günter. – 100 Jahre SBB [Schweizerische Bundesbahnen] und die Kommunalheraldik / Günter Mattern. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 116, 2002, S. 151–162: ill.

501 Bern. – Ruegg, Hans. – Neue Gemeindewappen im Kanton Bern / Hans Ruegg. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 116, 2002, S. 167–170: ill.

502 Bern. – Schmid, Regula. – «Nu dar, du edels müetzlin, dar!»: Bern und der Bär im 14. bis 16. Jahrhundert / Regula Schmid. – In: Symbole im Dienste der Darstellung und Identität / hrsg. von Paul Michel. – Bern; Berlin [etc.]: P. Lang, 2000. – S. 159–179: ill. – (Schriften zur Symbolforschung; Bd. 12)

503 Fribourg. – Dubas, Jean. – Les avatars des armoiries de l’Etat et la ville de Fribourg / Jean Dubas. – In: Bulletin de l’Institut fribourgeois d’héraldique et de généalogie, 2002, no 32, p. 7–15: ill. 32 II. F Hilfswissenschaften zur Geschichte

504 Fribourg. – Rüegg, Hans. – Neue Gemeindewappen im Kanton Freiburg / Hans Rüegg. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 116, 2002, S. 49–57: ill.

505 Graubünden. – Foppoli, Marco. – Gli stemmi delle Tre Leghe nel cortile di Palazzo Lavizzari a Mazzo di Valtelina / Marco Foppoli. – In: Archivio araldico svizzero, 116, 2002, p. 21–27: ill.

506 Kemmental. – Ruegg, Hans. – Die neuen Wappen von Kemmental und Warth-Weiningen / Hans Ruegg. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 116, 2002, S. 174–177: ill.

507 Riehen. – Christen, Hans Rudolf. – Die Deutung des Riehener Wappens / Hans Rudolf Christen. – In: Baselbieter Heimat- blätter, 67, 2002, S. 22–30: ill.

508 Solothurn. – Ruegg, Hans. – Neue Gemeindewappen im Kanton Solothurn / Hans Ruegg. – In: Schweizer Archiv für Heral- dik, 116, 2002, S. 179–181: ill.

509 Termen. – Heldner, Paul. – Wappengeschichte der Burger und Gemeinde Termen / Paul Heldner. – In: Bulletin / Walliser Vereinigung für Familienforschung 12, 2002, S. 55–56: ill.

F4c) Wappen von Klöstern und Geistlichen / Armoiries ecclésiastiques / Stemmi ecclesiastici

510 Einsiedeln. – Kälin, Rolf. – Fürstabt Niklaus II. Imfeld und das grosse Stiftswappen des Klosters Einsiedeln aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts / Rolf Kälin. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 116, 2002, S. 3–10: ill.

F4d) Familienwappen / Armoiries de familles / Stemmi familiari

511 Fribourg. – Zwick, Pierre. – La representation du soc de charrue dans l’héraldique fribourgeoise / PZ. – In: Bulletin de l’Institut fribourgeois d’héraldique et de généalogie, 2002, no 33, p. 6–12: ill.

512 Toggenburg. – Büchler, Hans. – Allianz- und Bauernscheiben finden den Weg zurück ins Toggenburg / Hans Bücher. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2002, S. 101–114: ill.

513 Wädenswil. – Ziegler, Peter. – Allianzwappen an Wädenswiler Häusern / Peter Ziegler. – In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 2002, S. 91–101: ill.

514 Eberler. – Giesicke, Barbara. – Ein Glasgemälde des Baslers Mathias Eberler: «Improvisationen» über eine oberrheinische Wappenscheibe aus der Zeit der Frührenaissance, Basel oder Strassburg, um 1480/90 / Barbara Giesicke. – In: Schweizer Archiv für Heraldik, 116, 2002, S. 11–20: ill.

515 Zaugg. – Zaugg, Pierre R. – Zaugg-Familienwappen von Trub und Wyssachen / Pierre und Thomas Zaugg. – In: Zîtbuoch / Burger-Korporation Zaugg, 2, 2002, S. 11–14: ill.

F4f) Siegelkunde / Sigillographie / Sigillografia

516 Fribourg. – Foerster, Hubert. – Das Freiburger Geheimsiegel von 1671 / Hubert Foerster. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 79, 2002, S. 144–150: ill.

F5) Münz- und Medaillenkunde / Numismatique / Numismatica

Geldwesen siehe M15 Argent voir M15 Denaro vedasi M15

517 Inventaire des trouvailles monétaires suisses = Inventar der Fundmünzen der Schweiz: Trouvailles et bibliographie = Neufunde und Bibliographie 2001. – In: Bulletin IFS/ITMS/IRMS, 9, 2002, p. 11–53

518 Centre, region, periphery Vol. 1: Keynote-lectures to the conference, sections 1–3 / Medieval Europe Basel 2002; ed.: Guido Helmig, Barbara Scholkmann, Matthias Untermann. – Bad Bellingen-Hertingen: folio-Verlag, G. Wesselkamp; Basel: Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt, 2002. – 607 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Münzfunde und Geldumlauf im Schatten der Alpen: das Beispiel Innerschweiz / José Diaz Tabernero (S. 94–100) Periphere Transitzone: interaktive Elemente im Münzverkehr am Beispiel des Tessins / Hans Ulrich Geiger (S. 284–289)

519 Circulation monétaire régionale et supra-régionale: actes du troisième Colloque international du Groupe suisse pour l’étude des trouvailles monétaires: (Berne, 3–4 mars 2000) = Regionaler und überregionaler Geldumlauf: Sitzungsbericht des dritten II. G Histoire générale de la Suisse 33

Internationalen Kolloquiums der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen: (Bern, 3.-4. März 2000) / éd. par Harald R. Derschka, Isabella Liggi, Gilles Perret. – Lausanne: Editions du Zèbre, 2002. – 296 p., 6 f. de pl.: ill. – (Etudes de numismatique et d’histoire monétaire = Untersuchungen zu Numismatik und Geldgeschichte; 4) [Enthält unter anderem] Bemerkungen zum hochmittelalterlichen Geldumlauf in der Schweiz / Ulrich Klein (S. 201–224) Der mittelalterliche Geldumlauf Graubündens und seiner angrenzenden Gebiete / José Diaz Taberno (S. 225–240) Regionale Einflüsse in der Vertikalen: zur Nominalstruktur des Münzumlaufs der spätmittelalterlichen Schweiz / Benedikt Zäch (S. 241–256)

520 Collections monétaires: exposition permanente du Cabinet des médailles cantonal, Lausanne, / [réd.: Anne Geiser et Chérine El Sherbiny avec la collab. de Maria Campagnolo ... et al.]. – Lausanne: Cabinet des médailles cantonal, 2002. – 129 p.: ill.

521 Kunzmann, Ruedi. – Seltene Schweizer Kleinmünzen V / Ruedi Kunzmann. – In: Schweizer Münzblätter, 52, 2002, S. 5–12: ill.

522 Bern. – Fankhauser, Heinz. – Der Berner Batzen als Währungseinheit von 1492–1850 / Heinz Fankhauser. – In: Mitteilungs- blatt / Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Bern, 2002, No. 23, S. 20–25

523 Chur. – Klein, Ulrich. – D.I.G.E:: 24 Churer Halbbatzen des 17. Jahrhunderts / Ulrich Klein. – In: Schweizer Münzblätter, 52, 2002, S. 68–72: ill.

524 Chur. – Zäch, Benedikt. – Zwei Münzfunde des 9. und 10. Jahrhunderts aus dem Alpenrheintal: Lauterach (1868) und Chur (1997) / Benedikt Zäch und José Diaz Tabernero. – In: Schweizerische Numismatische Rundschau, 81, 2002, S. 93–127: ill.

525 Küsnacht. – Masson, Michael. – Die Fundmünzen aus dem Seehof in Küsnacht / Michael Masson. – In: Archäologie im Kan- ton Zürich, 2001/02, S. 109–126: ill.

526 Luzern. – Habermacher, Otto. – Vom Luzerner Batzen und Emmengold-Dukaten zum Euro / Otto Habermacher. – In: Rickenbacher Jahresschrift, 2002, S. 70–78: ill.

527 Mesocco. – Muhlemann, Yves. – Le monnayage du comté de Mesocco au Cabinet des médailles / Yves Muhlemann. – In: Bulletin / Association des amis du Cabinet des médailles, 15, 2002, p. 48–59: ill.

528 Neuchâtel. – Froidevaux, Charles. – Faux batz du Valais aux millésimes 1708, 1710, 1721 et 1723: fabrication à Neuchâtel en 1761? / Charles Froideveaux. – In: Gazette numismatique suisse, 52, 2002, p. 24–31: ill.

529 Sankt Gallen. – Zäch, Benedikt. – Zum Beginn der Münzprägung der Stadt St. Gallen: / Benedikt Zäch. – In: Schweizer Münzblätter, 52, 2002, S. 41– 48: ill.

530 Ticino. – Geiger, Hans-Ulrich. – Fundmünzen aus Tessiner Kirchen: Rares und Spezielles / Hans-Ulrich Geiger. – In: Schwei- zerische Numismatische Rundschau, 81, 2002, S. 129–142: ill.

531 Valais. – Elsig, Patrick. – Un insaisissable trésor du XIe siècle trouvé en Valais / Patrick Elsig. – In: Bulletin / Association des amis du Cabinet des médailles, 15, 2002, p. 14–19: ill.

532 Valais. – Schärlig, Alain. – Le mystère des trois tables de compte valaisannes / Alain Schärlig. – In: Annales valaisannes, 2002, p. 37–44: ill.

533 Vaud. – Eisler, William. – Two projects for the Medal of the Act of Mediation and the First Assembly of the Grand Conseil of the Canton de Vaud, 14. April 1803 / William Eisler. – In: Bulletin / Association des amis du Cabinet des médailles, 15, 2002, p. 66–77: ill.

534 Vaud. – Geiser, Anne. – Les archives du Cabinet des médailles: les Recueils Antoine Baron III: les trésors de monnaies médié- vales antérieurs aux Guerres de Bourgogne découverts dans le canton de Vaud / Anne Geiser, Cosette Lagnel. – In: Bulletin / Association des amis du Cabinet des médailles, 15, 2002, p. 29–47: ill.

535 Dassier, Jean. – Eisler, William. – The Dassiers of Geneva: 18th-Century European medallists, vol. 1: Jean Dassier, medal engraver: Geneva, Paris and London, 1700–1733 / William Eisler. – Lausanne: Association des amis du Cabinet des médailles; Genève: Musée d’art et d’histoire, 2002. – 304 p.: ill. – (Cahiers romands de numismatique; no 7)

536 Dassier, Jean. – Eisler, William. – The Medal and Protestant Diplomacy: Jean Dassier and His Ecclesiastical Patrons in Geneva and England 1725–1731 / William Eisler. – In: The Medal, 2001, No. 39, S. 16–23: ill.

537 Haller, Gottlieb Emanuel von. – Lory, Martin. – Gottlieb Emanuel von Haller 1735–1786: Berner Numismatiker aus vier Jahrhunderten / Martin Lory. – In: Numis-Post & HMZ [Helvetische Münzenzeitung], 35, 2002, No. 3, S. 63–67: ill. 34 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

G Allgemeine Geschichte der Schweiz Histoire générale de la Suisse Storia generale della Svizzera

G1) Geschichte der Schweiz / Histoire de la Suisse / Storia della Svizzera

538 Dictionnaire historique de la Suisse / publ. par la Fondation Dictionnaire historique de la Suisse (DHS); réd. en chef: Marco Jorio. – Hauterive [NE]: G. Attinger, 2002–. – Ill. Vol. 1: Aa – Ban de l’Empire. – 2002. – XL, 793 p.

539 Dizionario storico della Svizzera / a cura della Fondazione Dizionario storico della Svizzera (DSS); capored.: Marco Jorio. – Locarno: A. Dadò, 2002–. – Ill. Vol. 1: Aa – Basilea, Fadrique de. – 2002. – XL, 820 p.

540 Historisches Lexikon der Schweiz / hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS); Chefred.: Marco Jorio. – Basel: Schwabe, 2002–. – Ill. Bd. 1: Aa – Basel (Fürstbistum). – 2002. – XXXIX, 754 S.

G2) Lehrbücher Lehrbücher für den Unterricht in Schweizergeschichte / Manuels d’histoire suisse / Manuali di storia svizzera

541 Binz, Roland. – Einführung ins 20. Jahrhundert: gesellschaftliche und historische Entwicklungen / Roland Binz und Ivo Knill. – Bern: h.e.p.-Verlag, 2002. – 128 S.: Ill.

542 Hauswirth, René. – 1797–1847: 50 Jahre Experimente zur Überwindung des Ständebundes / René Hauswirth unter Mitarb. von Jilline Bornand. – Zürich: Compendio-Bildungsmedien, 2002. – 70 S.: Ill. – (Schweizer Geschichte; 1)

543 Manser, Victor. – Jahrhundertwende – Jahrtausendwende im Bodenseeraum: Leben in der Stickereimetropole: Wegleitung für Lehrerinnen und Lehrer / [Victor Manser]. – St. Gallen: Stiftung St. Galler Museen: Historisches Museum, 1999. – 41 Bl.: Ill.

544 Stäheli, Markus. – Die Walser / [Verf.: Markus Stäheli]. – Rorschach: Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen, 2002. – 31 Bl.: Ill. – (Thema; Nr. 3/2002. Lehrmittelkommentar)

545 Streifzüge durch die Geschichte der Schweiz / [Verf.: Andreas Flury, Christoph Flury, Wolfgang Göldi, Emil Wick]. – Ror- schach: Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen, 1999–2001. – 2 Bd.: Ill. Teil 1: Ausg. 1999. – 1999. – 48 S. + Arbeitsbl. (118 S.). – (Zeit-Schlüssel; H. Nr. 7) Teil 2: Ausg. 2001. – 2001. – 40 S. + Arbeitsbl. (93 S.). – (Zeit-Schlüssel; H. Nr. 8)

546 Lausanne. – Nahrath, Dorine. – Lousonna passé présent: exposition permanente / [dossier: Dorine Nahrath]. – Lausanne: Ecole-Musée Histoire, 2002. – 20, 6 p.: ill. – (Ecole-musée)

G3) Staatsbürgerlicher Unterricht / Instruction civique / Istruzione civica

547 Huber, Alfred. – Staatskunde-Lexikon: Information, Tatsachen, Zusammenhänge: Gemeinde, Kanton, Bund, Europa, UNO, Wirtschaft, Gesellschaft, Recht / Alfred Huber. – 6., überarb. und aktualisierte Aufl., 271. bis 290. Tsd. – Luzern [etc.]: Verlag Schweizer Lexikon, 2002. – 382 S.: Ill.

548 Rey, Francine. – Education civique / Francine Rey, Philippe Jean; cartes et graphiques: Jean-Pierre Pompini; ouvrage adapt. pour le Valais par José Gomez, Jean-Philippe Lonfat et Eric Maye. – [Sion]: Département de l’éducation, de la culture et du sport, 2002. – 2 vol.: ill. Classeur du maître. – 1 classeur ([360] Bl.) [Livre de l’élève]. – 79 p.

549 Staat und Wirtschaft / Beat Gurzeler ... [et al.]. – Bern: hep-Verlag, 2001–. – Ill. Handbuch für Lehrpersonen. – 2001 – 302 S.

550 Graubünden. – Schmid, Leo. – Der Kanton Graubünden: staatsbürgerliches Brevier / Leo Schmid. – 7., überarb. Aufl. – Chur: Drucksachen- und Materialzentrale des Kantons Graubünden, 2002. – 61 S.: Ill. II. H Généalogie, Immigration, Emigration 35

H Genealogie, Immigration, Emigration Généalogie, Immigration, Emigration Genealogia, Immigrazione, Emigrazione

H1) Familiengeschichte / Généalogie / Genealogia

Weitere Literatur siehe im Register unter «Familiengeschichte» Voir également «Généalogie = Familiengeschichte» dans l’index Vedasi ugualmente «Genealogia = Familiengeschichte» nell’indice

H1a) Allgemeines / Généralités / Generalità

551 Bungener, Eric. – Filiations protestantes / réunies par Eric Bungener. – Paris: Editions familiales Vol. 2: Suisse. T.2. – 2002. – XVI, 838, [58] p.: ill.

552 Favre, Françoise. – Recherche généalogique en Suisse / Françoise Favre. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 19, p. 5–9: ill.

553 Grezin, Ivan I. – Descendance du général de Jomini / Ivan Grézine, Andreï Schoumkov. – Paris: [s.n.]; [Corsier-sur-Vevey]: I. Grézine, 1997. – 114 p.: ill.

554 Kohler, François. – Une source pour le chercheur: la généalogie utilitaire / François Kohler. – In: Informations généalogiques: Bulletin du Cercle généalogique de l’Ancien Evêché de Bâle, 2002, no 40, p. 2–6

555 Martin-Robert, Suzanne. – Racines vivantes / de Suzanne Martin-Robert. – Genève: Editions de l’Aubier, 2002. – 173 p.: ill.

556 Schaeppi, Kathrin. – Reunion: Schaeppi of Horgen, Baumann of Villigen, Fischer of Dottikon, Kistler of Bözen, Ruckstuhl of Töss, Schwarz of Villigen, Soder of Rheinfelden, Wartmann of Bauma, Weilemann of Töss / [Kathrin Schaeppi]. – Basel: K. Schaeppi, 2002. – 205 S.: Ill.

H1b) Einzelne Gebiete und Orte / Régions et localités / Regioni e luoghi

557 Ajoie. – Bregnard, Louis-Marie. – De la Broigne aux Bregnard: 2000 ans d’histoire des familles de l’Ajoie / Louis-Marie Bregnard. – Lucerne: L.-M. Bregnard, 2002. – 624 p.: ill.

558 Avenches. – Fuchs, Michel. – Camillii et Macrii: deux familles helvètes à Aventicum / Michel Fuchs. – In: Bulletin généalo- gique vaudois, 15, 2002, p. 9–24

559 Basel. – Liste der erforschten und in Arbeit befindlichen Geschlechter: Liste der Adressen der GHGRB-Mitglieder und Ergeb- nis der Umfragen von 1995, 2001 und 2002 / Genealogisch-Heraldische Gesellschaft der Regio Basel. – Basel: Genealogisch- Heraldische Gesellschaft der Regio Basel, 2002. – 91 S.

560 Basel-Land. – Hug, Werner. – Familienforschung im Baselbiet: Genealogien erforschter Familien / Werner Hug. – Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2002. – 612 S.: Ill. – (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; Bd. 80)

561 Belfaux. – Familles bourgeoises de Belfaux / éd.: Groupe de recherches historiques de Belfaux. – [Belfaux]: Groupe de recher- ches historiques de Belfaux, 2002. – 61 p.: ill.

562 Embd. – Fux-Sarbach, Paula. – Familienchronik von Embd 1773–2001 / [Paula Fux-Sarbach]. – [St. Niklaus]: [P. Fux], [2002]. – 439 S.: Ill.

563 Eppishausen. – Ledergerber, Thomas. – Schloss Eppishausen: Besitzer zwischen Hegner und Heeren Keller/Soller/Hani- mann/Siebert und Anfänge der Erler-Industrie Schifflisticker Konrad Forster / Thomas Ledergerber. – St. Gallen: I. Leder- gerber, 2002. – 68 S.: Ill.

564 Eschenbach. – Braun-Gabathuler, Heinrich. – Die Bewohner von Diemberg bei Eschenbach SG als Vorfahren des Herren von Sternegg / von Heinrich Braun, Max Baumann. – Wattwil: H. Braun, [2002]. – [18] Bl.: Ill. – Enthält auch: Die Herren von Sternegg / von Max Baumann

565 Feldis/Veulden. – Barandun, Plasch. – Veulden, tia fatscha da dumeingias = Feldis, dein Sonntagsgesicht / Plasch Baran- dun. – Feldis/Veulden: P. Barandun, 2002. – 293 S.: Ill.

566 Langnau. – Rageth-Fritz, Margrit. – Vom Stammbaum zur Hofchronik am Beispiel eines Langnauer Hofes / Margrit Rageth- Fritz. – In: Mitteilungsblatt / Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Bern, 2002, No. 23, S. 4–19 36 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

567 Leutwil. – Steiner, Peter. – Kirchenbücher Leutwil 1573–1820 [Elektronisches Medium]: Leutwil, Dürrenäsch und Boniswil- Oberdof / Peter Steiner, Daniel Steiner. – [Reinach (AG)]: Historische Vereinigung Wynental, 2001. – 1 elektronische Optical- Disc (CD-ROM)

568 Oberwallis. – Heldner, Paul. – Geschlechter und Wappen aus dem Oberwallis / Paul Heldner, Erwin Jossen. – In: Walliser Jahrbuch, 71, 2002, S. 69–78: ill.

569 Ponte Tresa. – Palmisano, Francesco Dario. – L’anagrafe di Ponte Tresa del 1839 e del 1845 / di Francesco Dario Palmi- sano. – Ponte Tresa: Archivio storico di Ponte Tresa, 2002. – 46 p.: ill. – (Archivio storico di Ponte Tresa; quaderno n. 4)

H1c) Einzelne Familien / Familles / Famiglie

570 Cavadini, Adriano. – Sulle onde dei ricordi: l’incontro delle famiglie Riva, Pinchetti, Cavadini e Vassalli / Adriano Cavadini con Tiziana [Cavadini]. – [Lugano-Pregassona] : A. Cavadini, 2002. – 333 p.: ill.

571 Aeschbacher. – Waber, Heinrich C. – Familie Aeschbacher von Eggiwil: eine kleine Familiengeschichte / bearb. von Heinrich C. Waber. – Oberdiessbach: H.C. Waber, 2002. – 29, [23] Bl.: Ill.

572 Annen. – Annen, Max. – Die Annen von der Klostermatt in Schwyz: eine Familienchronik / Max Annen-Kennel. – [Schwyz]: [K. Annen-Kennel], 1999. – 124 S.: Ill.

573 Barbier. – Borel, Pierre-Arnold. – Famille Barbier, branche de Vermondin et de Ponthareuze, bourgeoisie de Boudry dans la principauté de Neuchâtel en Suisse / Pierre-Arnold Borel. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 18, p. 8–12: ill.

574 Berney. – Berney, Albert. – De Groënroux au Moulin ou l’histoire d’une famille de L’Abbaye à la Vallée de Joux / Albert Ber- ney. – In: Bulletin généalogique vaudois, 15, 2002, p. 25–42

575 Beyeler. – Le Comte, Guy. – Le petit Y de Judith Beyeler / Guy Le Compte. – In: Bulletin généalogique vaudois, 15, 2002, p. 43–46

576 Bielser. – Bielser, Alice. – Zur Geschichte der Familien Bielser / Alice Bielser. – Basel: A. Bielser, 2002. – 49 S.: Ill.

577 Borel. – Wasserfallen, Antoine. – Les Borel: de Neuchâtel à San Francisco: du savetier au financier / Antoine Wasserfallen. – Yens sur Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2002. – 206 p.: ill. – (Collection Familles et traditions)

578 Bullinger. – Banholzer, Max. – Der Brugger Zweig der Bremgarter Familie Bullinger / Max Banholzer. – In: Bremgarter Neujahrsblätter, 2002, S. 7–13: ill.

579 Burg, von. – Burg, Ottilie von. – Geschichte der von Burg von Bettlach: mit Dorfnamen «Giger» / recherchiert von Ottilie von Burg. – [Zürich]: [O. von Burg]; Zürich: Books on Demand (Schweiz) GmbH, 2002. – 429 S.: Ill.

580 Burgener. – Pfaffen, Norbert. – Die Patrizierfamilie Burgener von Visp im 17. Jahrhundert / Norbert Pfaffen. – In: Bulletin / Walliser Vereinigung für Familienforschung 12, 2002, S. 31–38: ill.

581 Capaul. – Capaul-Hunkeler, Clara. – Die Capaul: ein altes Geschlecht des Bündner Oberlands / Clara Capaul-Hunkeler. – In: Familienforschung Schweiz: Jahrbuch, 2002, S. 25–40: ill.

582 Casella. – Bianchi, Federica. – I Casella di Carona / Federica Bianchi, Edoardo Agustoni. – Lugano: Fidia edizioni d’arte, 2002. – 373 p.: ill. – (Artisti dei laghi; n. 6)

583 Caspescha. – Capescha, Luregn. – Sis fastitgs d’ina famiglia da Signina / Luregn Capescha. – In: Per mintga gi, 81, 2002, p. 75–81: ill.

584 Castelberg, von. – Theus-Bieler, Valentin. – Die Beziehung zwischen den Junkerfamilien von Castelberg von Disentis und den de Latour von Brigels im Freistaat der Drei Bünde: ein Beitrag zu 200 Jahre Eintritt von Graubünden in die Eidgenossenschaft im Jahre 1803 und zur politischen Struktur im Freistaat der Drei Bünde von 1512–1797 / Valentin Theus-Bieler. – In: Familien- forschung Schweiz: Jahrbuch, 2002, S. 9–24: ill.

585 Chambrier. – Klauser, Eric-André. – Quand et pourquoi les Girardin sont-ils devenus des Chambrier? / Eric-André Klau- ser. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 18, p. 16–18: ill.

586 Clerc. – Clerc, Denis. – Marie, Joseph et les autres...: histoire des Clerc d’Illens, Rossens et Grenilles / Denis Clerc et Jean- Claude Maillard. – Rossens: Editions de la Raveyre, 2002. – 92 p.: ill.

587 Clot. – Favez, Pierre-Yves. – Clot, de Curtilles et Villars-le Compte / Pierre-Yves Favez. – In: Bulletin généalogique vaudois, 15, 2002, p. 57–63

588 Crelier. – Crelier, Gérard. – Recherches sur la famille Crelier de Bure / Gérard Crelier. – In: Informations généalogiques: Bul- letin du Cercle généalogique de l’Ancien Evêché de Bâle, 2002, no 37, p. 2–7 II. H Généalogie, Immigration, Emigration 37

589 Deflorin. – Deflorin, Mathias. – Zerstreute Verwandtschaft / Mathias Deflorin. – [Zignau]: [M. Deflorin], [2002]. – 123 S., 9 Bl. Falttaf.: Ill.

590 Delachaux. – Borel, Pierre-Arnold. – Ascendance de l’artiste-peintre Léon Delachaux dit Gay, d’une famille originaire du Locle, des Planchettes et de la Chaux-de-Fonds, bourgeoise de Valangin; de confession réformée / Pierre-Arnold Borel. – In: Généalogie suisse: annuaire, 2002, p. 139–152: ill.

591 Domeisen. – ...und sie schufen viel gülden Gerät...: die Goldschmiedefamilie Domeisen: Ausstellung über das Schaffen der Goldschmiedefamilie Domeisen aus Rapperswil, [13. April – 23. Juni 2002] / Christina von Berlin-Steinhoff. – Rapperswil [SG]: Ortsgemeinde, 2002. – 111 S.: Ill. – (Schriftenreihe des Heimatmuseums Rapperswil; Nr. 15)

592 Duc. – Lamon, Joseph. – La famille Duc d’Icogne: Etienne (1877) et Marie-Louise (1878) Duc-Lamon: leur histoire – les ancêtres – la descendance / Joseph Lamon. – Sierre: Editions à la carte, 2002. – 86 f.: ill.

593 Fumagalli. – Gianinazzi, Graziano. – Le filigrane di Canobbio: la produzione di carta dei Fumagalli di Canobbio dal 1712 al 1903 in una ricerca filigranologica / Graziano Gianinazzi. – In: Bollettino genealogico della Svizzera italiana, 6, 2002, p. 19–51: ill.

594 Gaemperle. – Gemperli, Otto. – Die frühen Schweizer Gaemperle, Gemperli, Gaemperli, Gemperle von 1364 bis um 1680 / Otto Gemperli. – In: Familienforschung Schweiz: Jahrbuch, 2002, S. 57–94: ill.

595 Graffenried, von. – Genealogie der Familie von Graffenried = Généalogie de la famille de Graffenried. – [Bern]: [F. von Graf- fenried], 2002–. – 1 Ordner: Ill. – Durch Nachtr. auf dem neuesten Stand gehalten

596 Grisel. – Péguiron-Grisel, Liliane. – Généalogie d’une branche de la famille Grisel communière de Travers établie d’après un ancien tableau généalogique appartenant à la famille de Liliane Péguiron-Grisel, d’Echallens / Liliane Péguiron-Grise. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 18, p. 23–31: ill.

597 Günzburg. – Stein, Peter. – Der Basler Talmuddruck 1578–1580: zur Genealogie des Herausgebers Simon Günzburg zur Gemse in Frankfurt und seines Geldgebers Simon Günzburg Sohn des Elieser in Günzburg (Über den vorsichtigen Umgang mit historischer und genealogischer Sekundärliteratur) / Peter Stein. – In: Familienforschung Schweiz: Jahrbuch, 2002, S. 119–138: ill.

598 Guinand. – Borel, Pierre-Arnold. – Branche de Pierre-Louis Guinand 1748–1824, le célèbre opticien, communier des Brenets et des Ponts-de-Martel, bourgeois de Valangin / Pierre-Arnold Borel. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 19, p. 58–64: ill. – In: Généalogie suisse: annuaire, 2002, p. 162–171: ill.

599 Gysling. – Sibler, Georg. – Familie Gysling in Höngg: historische «Rosinen» aus einem Stammbaum / von Georg Sibler. – Zürich: Ortsgeschichtliche Kommission Höngg, 2002. – 32 S.: Ill. – (Mitteilung der Ortsgeschichtlichen Kommission des Verschönerungsvereins Höngg; Nr. 44)

600 Heer. – Bretscher-Heer, Ernst. – Die Heer von Egg bei Zürich 1660–2000 und ihre Vorfahren in Töss, Uster und Maur / Ernst Bretscher-Heer. – Oberwil BL: [E. Bretscher-Heer], 2000. – 4 Bd. ([55]; 15; [54]; [52] S.): Ill.

601 Herger. – Herger, Beat. – Die Stickiger / [von Beat Herger]. – Unterschächen: B. Herger-Arnold, 1998. – 35 S.: Ill.

602 Heusler. – Heusler, Karl. – Stammbaum der Familie Heusler / Karl Heusler. – Juli 1992, rev. und erg. 1996, korr. 2002. – Basel: K. Heusler, 2002. – 35, [22] Bl.

603 Heusler. – Heusler, Karl. – Stammbaum des Zweigs der Familie Heusler in Riehen, 1560–1780 / Karl Heusler. – Basel: K. Heusler, 2002. – [9] Bl.

604 Hirzel. – Erinnern und vergessen – eine Zürcher Familiensaga: die Schenkung Willy Hirzel: [Ausstellung, Landesmuseum Zürich, 23. August bis 17. November 2002] / hrsg. von Dione Flühler-Kreis und Hanspeter Treichler. – Zürich: Landesmuseum, 2002. – 112 S.: Ill.

605 Hofer. – Waber, Heinrich C. – Der Meyenberg in Oppligen und die Familie Hofer: eine kleine Familien- und Hofgeschichte / verf. von Heinrich C. Waber. – Oberdiessbach: H.C. Waber, 2002. – 25 Bl.: Ill.

606 Holbein. – Kälin, Hans B. – Die Familien Holbein und Syff im 15. und 16. Jahrhundert / Hans B. Kälin. – In: Regio-Fami- lienforscher, 15, 2002, S. 123–128

607 Huguenin. – Borel, Jacqueline. – Oscar Huguenin, peintre et écrivain neuchâtelois (1842–1903), et son ascendance / Jacqueline Borel. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 19, p. 51–57: ill.

608 Huguenin. – Borel, Jacqueline. – T. Combe, écrivain neuchâtelois (1856–1933), et son ascendance / Jacqueline et Pierre-Arnold Borel. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 18, p. 35–42: ill.

609 Humbert-Droz. – Borel, Pierre-Arnold. – Charles Humbert, 1891–1958: illustrateur et bibliophile / Pierre-Arnold Borel. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 19, p. 14–20: ill.

610 Imhof. – Imhof, Walter. – Licht und Schatten im Leben von Gottlieb Eduard Imhof (1854–1924) und seinen Vorfahren: Fami- liengeschichten aus drei Jahrhunderten / Walter Imhof. – [Erlenbach/ZH]: [W. Imhof], 2002. – 170 S.: Ill. 38 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

611 Ischi. – Ischi, Edmond. – Histoire de la famille Ischi, la branche dite de Payerne / Edmond Ischi. – Payerne: E. Ischi, 2002. – 3 vol.: ill.

612 Jean-Mairet. – Christe, Jean. – Les Jean-Mairet de Daillens, La Sagne et Les Ponts-de-Martel / Jean Christe. – In: Informa- tions généalogiques: Bulletin du Cercle généalogique de l’Ancien Evêché de Bâle, 2002, no 38, p. 2–5

613 Jeanneret. – Borel, Pierre-Arnold. – Famille de Jeanneret, branche de l’artiste peintre Gustave Jeanneret, ressortissante du Locle et de Travers, Bourgeoisie de Valangin / Pierre-Arnold et Jacqueline Borel. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalo- gie, 2002, no 19, p. 36–41: ill.

614 Jost. – Jost vom Oberlehn: Gemeinde Gunzwil (Kanton Luzern): Familiendaten und Beiträge zur Familiengeschichte / hrsg. von Joseph Zihlmann. – [Villars-sur-Glâne]: [J. Zihlmann], 2002. – 337 S.: Ill.

615 Kälin. – Kälin-Liebich, Rolf. – Kälin von Einsiedeln: Stamm-Tabelle 100 + 100 b / [verf. von: Rolf Kälin-Liebich]. – Einsie- deln: OK Kälin-Treffen, 2000. – 103 S.: Ill.

616 Léchot. – Léchot, Jean-Claude. – Leschot, Léchot et Lachot originaires d’Orvin (1660–2001): étude généalogique de la famille Léchot / par Jean-Claude Léchot. – Bienne: J.-C. Léchot, 2002. – 214 p.: ill.

617 Marchandet. – Clottu, Olivier. – Les Marchandet de Valangin: petite chronique d’une famille disparue / Olivier Clottu. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 19, p. 42–47: ill.

618 Maurer. – Letsch, Walter. – Die Familie Maurer / Walter Letsch. – In: Zolliker Jahrheft, 25, 2002, S. 6–18: ill.

619 May. – Kamber, Franz. – Bilder im Schloss Schöftland / Franz Kamber. – In: Jahresschrift der Vereinigung für Heimatkunde Suhrental, 54, 2002, S. 17–26: ill.

620 Mettler. – Mettler, Alois. – Familienchronik der Mettler vom Schönenboden und Ober-Äschi, Goldau / [Hrsg. und Autoren: Alois und Simon Mettler]. – [Goldau]: [S. Mettler], [2000]. – 94 S.: Ill.

621 Meyenberg. – Willeke, Manfred. – Die Familie Meyenberg aus Steinheim/Westf. und ihre Abkunft von den Meyenbergern aus Hinterburg im Schweizer Kanton Zug / von Manfred Willeke; [Hrsg. vom: Archiv Willeke]. – Lügde: Libori, 2002. – 15 S., 2 Faltbl.: Ill.

622 Müller. – Müller, Andreas. – Die Ahnentafel der Müller von Altstetten / [Hrsg./Autor: Andreas Müller]. – Küsnacht: A. Müller, 2002. – 67 S., [1] Faltbl. Taf.: Ill.

623 Mürdter. – Rochat, Loïc. – Les Mürdter de Lausanne / Loïc Rochat. – In: Bulletin généalogique vaudois, 15, 2002, p. 47–50

624 Ogi. – Waber, Heinrich C. – Auf Spurensuche: aus der Geschichte der Familie Ogi von / Heinrich C. Waber. – In: Alpenhorn-Kalender, 77, 2002, S. 154–160: ill.

625 Petitpierre. – Favez, Pierre-Yves. – Petitpierre: de Couvet, à Villars-le-Terroir / Pierre-Yves Favez. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 18, p. 55–57: ill.

626 Pfyl. – Pfyl: Familienchronik mit Stammbaum. – Rothenthurm: Pfyl-Stammbaum, 2000. – 1 Ordner (316 S. in getr. Zählun- gen, [23] Faltbl. Taf.): Ill.

627 Planta, von. – Die von Planta: wer sie sind, wer sie waren: Ausstellung in der Chesa Planta, Zuoz, vom 20. Juli bis 25. August und vom 28. September bis 13. Oktober [2002] / [Text: Martin Illi]. – Zuoz: Tino Walz-Stiftung, 2002. – 24 S.: Ill.

628 Rempfler. – Rempfler, Urs. – Geschichte der appenzell-innerrhodischen Familie Rempfler / Urs Rempfler. – Appenzell: U. Rempfler, 2002. – IX, 336 S.: Ill.

629 Robert. – Borel, Pierre-Arnold. – La famille Robert, branche des banquiers, communière du Locle, de La Chaux-de-Fonds et de Renan / Pierre-Arnold Borel. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 19, p. 76–85: ill.

630 Ryff. – Müller, Augsut G. – Objekte als Anreger zur Genealogie / August G. Müller. – In: Familienforschung Schweiz: Jahr- buch, 2002, S. 41–56: ill.

631 Sandoz. – Moschard, Robin. – Famille Sandoz, branche industrielle de Bâle / Robin Moschard. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 19, p. 65–72: ill.

632 Schlatter. – Schlatter, Jacob. – Der Otelfinger Schreiner Jacob Schlatter: Autobiografie eines bewegten und erfüllten Lebens (1853–1935) / überarb. von Hans Günter. – Dällikon: I. Wagner, 2002. – 88 S.: Ill. – (Mitteilungsheft / Heimatkundliche Ver- einigung Furttal; Nr. 31)

633 Schobinger. – Schobinger, Viktor. – Auszüge, Listen, Zusammenstellungen / Viktor Schobinger. – Wädenswil: V. Schobinger; [dann] Zürich: Schowinger-Archiv, 1975–. – (Quellensammlung zur Geschichte der Schowinger / Viktor Schobinger; Teil 2) H. 7: Die Schobinger von Hallau in der Schweiz und in Amerika, sowie die Schoppinger von Staffort . – 2002. – 279 S.

634 Schönau, von. – Bircher, Patrick. – Zwischen Landesfürst und Untertanen: die Familie von Schönau am Hochrhein, im Jura und im unteren Aaretal / Patrick Bircher. – In: Argovia, 114, 2002, S. 7–80: ill. II. H Généalogie, Immigration, Emigration 39

635 Schorno. – Schorno, Robert. – Schorno Christoph-Linie 1505–1592 / zusgest. von Robert Schorno. – [Steinen, SZ]: [R. Schro- no], [2000]. – [58] Bl.: Ill.

636 Schorno. – Schorno, Robert. – Stammbuch Schorno: Waffen und Hammerschmiedelinie Schwyz, Steinen / Verf.: Robert Schorno. – [Steinen, SZ]: [R. Schrono], 2000. – [194] Bl.: Ill.

637 Schowinger. – Schobinger, Viktor. – Schowinger durch die Jahrhunderte: Schowinger-Stämme und -Zweige / Viktor Schobin- ger. – In: Die Schowinger, 2002, S. 23–42

638 Stäubli. – Stäubli, Fritz. – Zum Namen und zur Geschichte der Familie Stäubli in Regensdorf / Fritz Stäubli. – In: Regan- Zunftblatt, 40, 2002, S. 16–18: ill.

639 Staub. – Staub, Alois. – Das Ehrsame Geschlecht der Staub: 300 Jahre Stiftung 1700–2000: Jubiläumsschrift / Alois Staub. – [Edlibach]: [J. Staub], 2000. – 57 S.: Ill.

640 Stauffer. – Stauffer, Alfred. – Die Stauffer von Signau: Familienchronik / von Alfred Stauffer. – Steffisburg: A. Stauffer, 1992–. – 235, [20] S., [11] Bl. Falttaf.: Ill.+ Nachtr. Nachtrag 2002. – 2002. – 83, [12] S.

641 Steiner. – Steiner, Heini. – Die Steiner von Winterthur: ihr Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt / Heini Steiner. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 53–149: ill.

642 Stocker. – Stocker, Xaver. – Chronik Stocker vom Michaelsamt 1456–1998. – Allenwinden: X. Stocker, 1999. – 303 S.: Ill.

643 Studer. – Morgenthaler, Hans Ulrich. – Stammbaum der Bern-Burger Familie Studer / Hans Ulrich Morgenthaler. – In: Familienforschung Schweiz: Jahrbuch, 2002, S. 95–118

644 Toscano. – Santi, Cesare. – I Toscano di Mesocco / Cesare Santi. – In: Bollettino genealogico della Svizzera italiana, 6, 2002, p. 52–70: ill.

645 Uhlmann. – Laer-Uhlmann, Marion van. – Familie Uhlmann vom Breitäbnit im Trub / Marion van Laer-Uhlmann. – Burg- dorf: M. van Laer-Uhlmann, 2002. – 675 S.: Ill.

646 Waller. – Waller-Acklin, Alois. – Zum Geschlecht der Waller im Allgemeinen und dem Zweig des Kaspar Waller von Hünen- berg im Besonderen / Alois Waller-Acklin. – Zug: A. Waller-Acklin, 1999. – 86 Bl.: Ill.

647 Weiersmüller. – Mayer, Georg. – Die «Weiersmüller» von Suhr familienkundliche Betrachtungen zur Namensbildung sowie zum Werden und Wachsen der Familie dieses Namens / Georg Mayer. – In: Jahresschrift der Vereinigung für Heimatkunde Suhrental, 54, 2002, S. 113–123: ill.

648 Wessenberg, von. – Wessenberg, Peter Heinrich von. – Die Geschichte der Wessenberg: Betrachtungen und Überlegungen zu den Vorfahren / Peter Heinrich von Wessenberg. – In: Laufentaler Jahrbuch, 17, 2002, S. 29–36: ill.

649 Wyss. – Wyss, Werner. – Wyss: Familiengeschichte «Dräijers» von Fulenbach in Kappel / Werner Wyss. – [Kappel]: W. Wyss, [20]02. – 54 S.: Ill.

H2) Immigration, Flüchtlinge / Immigration, Réfugiés / Immigrazione, Rifugiati

650 Bieri, Jean. – ...der werfe den ersten Stein: für ein besseres Verständnis der schweizerischen Flüchtlingspolitik von 1933 bis 1945: eine kritische Stellungnahme zum Bericht der UEK, Band 17 «Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialis- mus» / Jean Bieri. – Schaffhausen: Novalis-Verlag, 2002. – 159 S. – (Reihe Helvetica)

651 Chisholm, Alison. – Geschichte und Gegenwart schweizerischer Integrationspolitik: ein Beitrag zur Begriffsanalyse / Alison Chisholm. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., [2002]. – 186, [14] Bl.

652 Deutschsprachige Schriftsteller im Schweizer Exil 1933–1950: eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945 der Deutschen Bibliothek. – Wiesbaden: Harrassowitz, 2002. – 344 S. – (Gesellschaft für das Buch; Bd. 8). – [Betrifft Albert Ehrenstein, Thomas Mann, Ernst Bloch, Betolt Brecht, Bernhard von Brentano, Efraim Fisch, Otto Krille, Bruno Schönlank, Walther Victor, Ulrich Becher, Rudolf Frank, Alexander Moritz Frey, Abraham Halbert, Jakob Haringer, Hans Sahl, Fritz Hochwälder, Robert Musil, Robert Jungk, Georg Kaiser, Gertrud Isolani, Walter Meckauer, Jo Mihaly sowie die Emigranten- helfer Rudolf Jakob Humm und Carl Seelig]

653 Jäger, Martin. – Gossauer Flüchtlingsgeschichte der Jahre 1933–1946: (Teil 1) rechtliche Rahmenbedingungen / Martin Jäger. (Teil 2) Jüdische Emigranten in Gossau 1938–1950 / Karl Schmuki. – In: Oberberger Blätter, 2002/03, S. 67–72: ill.

654 Lerf, Madeleine. – «Wir haben gehert «Schweiz» – haben sich alle gerissen zu fahren ...»: zur Aufnahme von Jugendlichen aus dem befreiteten Konzentrationslager Buchenwald in der Schweiz / Madeleine Lerf. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 113 Bl.

655 Peiser, Gustave. – Une jeunesse de cristal: souvenirs de ces temps-là, 1935–1945 / Gustave Peiser; postf. de Jean-Pierre Colin; avec und contrib. de Richard Stiel. – Chêne-Bourg/Genève [etc.]: Georg éditeur, Editions M&H, Département livre, 2002. – 184 p. 40 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

656 Perrenoud, Marc. – La Suisse et la protection internationale des réfugiés: de la première guerre mondiale à la Convention de Genève (1914–1951) / Marc Perrenoud. – In: Switzerland and the international protection of refugees = La Suisse et la protection internationale des réfugiés / a colloquium of the Graduate Institute of International Studies, Geneva, in collab. with the Office of the United Nations High Commissioner for Refugees = colloque de l’Institut universitaire de hautes études internationales, Genève, en collab. avec le Haut Commissariat des Nations Unies pour les réfugiés; ed. by Vincent Chetail & Vera Gowlland- Debbas. – The Hague [etc.]: Kluwer Law International, 2002. – p. 45–66. – (The Graduate Institute of International Studies; vol. 2)

657 Les réfugiés en Suisse durant la Seconde Guerre mondiale: perspectives régionales: actes du Colloque organisé à Porrentruy, le 25 mai 2002, par le Cercle d’études historiques de la Section de Porrentruy de la SJE. – In: Actes de la Société jurassienne d’émulation, 105, 2002, p. 253–338 [Contient] Rapport final «Suisse-Seconde Guerre mondiale»: résultats et expériences / Jean-François Bergier (p. 263–271) Attitudes suisses face aux réfugiés à l’époque du national-socialisme: la politique de la Confédération et le canton de Neuchâtel / Marc Perrenoud (p. 272–288) Un cas d’espèce: les réfugiés juifs au Tessin (1933–1943) / Christian Luchessa (p. 289–301) Frontières et réfugiés, les dossiers de l’Arrondissement territorial de Genève / Pierre Flückiger (p. 302–313) Le discours politique vaudois à propos des réfugiés comme émanation du «Politically correct» de l’époque? / Laurent Droz (p. 314–321) Le cas jurassien: pour un dialogue entre la mémoire et l’histoire / Claude Hauser (p. 322–335)

658 Regard, Fabienne. – La Suisse, paradis de l’enfer?: mémoire de réfugiés juifs / Fabienne Regard. – Yens sur Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2002. – 228 p.: ill. – (Collection Archives vivantes)

659 Sibold, Noëmi. – «... Mit den Emigranten auf Gedeih und Verderb verbunden»: die Flüchtlingshilfe der Israelitischen Gemein- de Basel in der Zeit der Nationalsozialismus / Noëmi Sibold. – Zürich [etc.]: Pendo-Verlag, 2002. – 160 S.: Ill. – (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz; Vol. 8)

660 Windisch, Uli. – Suisse-immigrés: quarante ans de débats 1960–2001 / Uli Windisch en collab. [avec Eléonore Caraël... et al.]. – Lausanne: Editions L’Age d’homme, 2002. – 280 p.

661 France. – Clavien, Alain. – Les intellectuels collaborateurs exilés en Suisse / Alain Clavien. – In: Matériaux pour l’histoire de notre temps, 2002, no 67, p. 84–89: ill.

662 France. – Munos-du Peloux, Odile. – Passer en Suisse: les passages clandestins entre la Haute-Savoie et la Suisse: 1940–1944 / Odile Munos-du Peloux. – Grenoble: Presses universitaires de Grenoble, 2002. – 135 p.: ill. – (Collection «Résistances»)

663 Italia. – Trincia, Luciano. – Per la fede, per la patria: i salesiani e l’emigrazione italiana in Svizzera fino alla prima guerra mondiale / Luciano Trincia. – Roma: LAS, Libreria ateneo salesiano, 2002. – 253 p.: ill. – (Studi / Istituto storico salesiano, Roma; 19)

664 Italia. – Zosso, François. – L’emigrazione italiana nelle Montagne neocastellane fino al 1914 / François Zosso. – In: 50 anni di prensenza nelle Montagne neocastellane: Missione cattolica italiana 1952–2002. – [La Chaux-de-Fond]: [Missione cattolica italiana], [2002]. – p. 8–21: ill.

665 Polen. – Inglin, Meinrad. – Erinnerungen an die internierten Polen in der Schweiz / Meinrad Inglin; hrsg. und kommentiert von Marzena Górecka. – Freiburg: Stiftung Archivum Helveto-Polonicum, 2002. – 44 S.: Ill. – (AHP-Broschüre; Bd. 2)

666 Polen. – Zwyciezeni, ale nie pokonani: Polska Dywizja na szwajcarskiej ziemi 1940–1945 = Besiegt, doch unbezwungen: eine polnische Division auf dem schweizerischen Boden 1940–1945 / [scenariusz i red.: Zygmunt Prugar-Ketling]; [opracowanie graficzne: Tadeus Kazubek]; [autorzy tekstów: Aleksander Blum ... et al.]; [autorzy zdjec: Leszek Bialy, Jerzy Maciejewski]. – Warszawa: Towarzystwo Polsko-Szwajcarskie: Towarzystwo Rapperswilskie: Oficyna Wydawnicza Rytm, 2000. – 173 S.: Ill.

667 Sri Lanka. – Bühlmann, Christoph. – Klimawechsel?: vom Feind zum Freund: Tamilen in der Schweiz (1980–2000) / Chris- toph Bühlmann. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – 186 Bl.

668 Türkei. – Osmanische Diaspora = diaspora ottomane. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 52, 2002, S. 259–340 [Enthält] Osmanische Diaspora in der Schweiz / Hans-Lukas Kieser (S. 259–263) Osmanische Oppositionelle in Genf / Hans-Lukas Kieser (S. 264–286) Le Prince Sabahaddin (1879–1948) / Hamit Bozarslan (S. 287–301) D’Ali Kemal à Zeki Kuneralp: itinéraire helvétique d’une famille turque (S. 302–308) Publishers, Hitmen, Diplomats, and Dreamers: Switzerland’s Ottoman-Albanian Diaspora, 1899–1920 / Isa Blumi (S. 309– 320) Die türkische Nationalbewegung in der Schweiz 1911–1923 / Hans-Lukas Kieser (S. 321– 340)

669 Chiara, Piero. – Giudicetti, Tania. – Piero Chiara: l’internamento in Svizzera negli anni 1944–1945 e i suoi legami con la Confederazione / Tania Guidicetti Lovaldi. – In: Quaderni grigionitaliani, 71, 2002, no 3, p. 156–182

670 Habich, Karl Ludwig. – Bocks, Wolfgang. – Dr. Karl Ludwig Habich: ein 1848er Revolutionär / Wolfgang Bocks. – In: Rhein- felder Neujahrsblätter, 58, 2002, S. 117–130: ill.

671 Heymann, Lida Gustava. – Kinnebrock, Susanne. – «Man fühlt sich, als wär man geistig ein lebendiger Leichnam»: Lida Gustava Heymann (1868–1943) – eine genuin weibliche Exilerfahrung? / Susanne Kinnebrock. – In: Deutsche Publizistik im II. H Généalogie, Immigration, Emigration 41

Exil 1933 bis 1945: Personen – Positionen – Perspektiven: Festschrift für Ursula E. Koch / Markus Behmer (Hrsg.). – Münster: LIT, 2000. – S.108–133: ill. – (Kommunikationsgeschichte; 11)

672 Jouve, Pierre Jean. – Bays, Florence. – Pierre Jean Jouve en exil à Genève 1941–1944: inspirateur de la revue «Lettres» / Florence Bays. – In: Matériaux pour l’histoire de notre temps, 2002, no 67, p. 61–65: ill.

673 Kosciuszko, Tadeusz. – Haumann, Heiko. – Suworow und Kosciuszko: zwei osteuropäische «Helden» in der Schweiz / Heiko Haumann. – In: Wider das «finstere Mittelalter»: Festschrift für Werner Meyer zum 65. Geburtstag / [Red.: M. Letizia Heyer- Boscardin]. – Basel: Schweizerischer Burgenverein, 2002. – S. 207–213: ill. – (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters; Bd. 29)

674 Malon, Benoît. – Vuilleumier, Marc. – Benoît Malon et l’exil en Suisse / Marc Vuilleumier. – In: Du Forez à «La Revue socia- liste»: Benoît Malon (1841–1893): Réévaluations d’un itinéraire militant et d’une oeuvre fondatrice / sous la direction de Claude Latta [et al.]. – Saint-Etienne: Publications de l’Université de Saint-Etienne, 2000. – 41–70

675 Maus, Josef. – Gläser, Dietrich. – Wie aus dem reichen Gerber und Färber Josef Maus aus Tengen ein Flüchtling in der Schweiz wurde / Dietrich Gläser. – In: Hegau, 59, 2002, S. 125–144: ill.

676 Mussolini, Benito. – Mayor, Ursina. – «Von den drei zu den sieben Hügeln, von Lausanne nach Rom»: Mussolinis erster Aufenthalt in der Schweiz / Ursina Mayor. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2001. – 101, X Bl.: Ill.

677 Neunzert, Max. – Collado Seidel, Carlos. – In geheimer Mission für Hitler und die Bayerische Staatsregierung: der politische Abenteurer Max Neunzert zwischen Fememorden, Hitler-Putsch und Berlin-Krise / Carlos Collado Seidel. – In: Vierteljahres- hefte für Zeitgeschichte, 50, 2002, S. 201–236. – [Neunzert war 1940–45 im Exil in der Schweiz]

678 Ragnoni, Lattanzio. – Cignoni, Mario. – Messer Lattanzio Ragnoni (1509–1559): dalla Repubblica di Siena alla Ginevra di Calvino / Mario Cignoni; pref. di Paolo Ricca. – Firenze: Pagnini e Martinelli, 2001. – 111 p. – (Collana di studi, ricerche, documenti; 22. Profili; 5)

679 Ullmann, Fritz. – Kryl, Miroslav. – Fritz Ullmann und seine Hilfe für die Theresienstäder Häftlinge / Miroslav Kryl. – In: Theresienstädter Studien und Dokumente, 1997, S. 184–215: ill.

H3) Beziehungen von Ausländern zur Schweiz / Etrangers en relations avec la Suisse / Stranieri in relazione con la Svizzera

680 Lustenberger, Christine. – Orte der eidgenössischen Geschichtsrepräsentation: Perspektiven ausländische Reisender des 18. Jahrhunderts / Christine Lustenbergere. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 98 Bl.

681 Benn, Gottfried. – Heintel, Helmut. – Gottfried Benns Schweizerreise / Helmut Heintel. – Warmbronn: U. Keicher, 2002. – 21 S.: Ill.

682 Borgnis, Giuseppe Mattia. – Pedrazzini, Gisela. – Giuseppe Mattia Borgnis a Campo / Gisela e Mario M. Pedrazzini. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 369–396: ill.

683 Cooper, James Fenimore. – Schmidt, Aurel. – Lederstrumpf in der Schweiz: James Fenimore Cooper und die Idee der Demo- kratie in Europa und Amerika / Aurel Schmidt. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – 304 S.: Ill.

684 Cooper, James Fenimore. – Zenoni, Gerold. – «Ich sah keine einzige hübsche Frau»: Lederstrumpf-Autor James Fenimore Cooper – seine Beziehung zu Einsiedeln / Br. Gerold Zenoni. – In: Maria Einsiedeln, 107, 2002, S. 290–298: ill.

685 Ebel, Johann Gottfried. – Auf der Maur, Josef. – Das Schächental in den Schriften Ebels / Josef Auf der Maur. – In: Histori- sches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri, 57/58, 2002/03, S. 4–55: ill.

686 Foerster, Friedrich Wilhelm. – Hoschek, Maria. – Friedrich Wilhelm Foerster (1869–1966): mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen zu Österreich / Maria Hoschek. – Frankfurt a.M.; Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – 187 S.: Ill. – (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; Bd. 920)

687 Gibbon, Edward. – Norman, Brian. – The influence of Switzerland on the life and writings of Edward Gibbon / Brian Nor- man. – Oxford: Voltaire Foundation, 2002. – XV, 176 S.: Ill. – (Studies on Voltaire and the eighteenth century; 2002:03)

688 Goethe, Johann Wolfgang von. – Steiger, Robert. – Goethes drei Reisen durch die Schweiz / Robert Steiger. – In: Über die Grenzen Weimars hinaus – Goethes Werk in europäischem Licht: Beiträge zum Jubiläumsjahr 1999 / Thomas Jung, Birgit Mühlhaus (Hrsg.). – Frankfurt/M [etc.]: P. Lang, 2000. – S. 23–33. – (Osloer Beiträge zur Germanistik; Bd. 27)

689 Heller, Johann Florian. – Kernbauer, Alois. – Die «klinische Chemie» im Jahre 1850: Johann Florian Hellers Bericht über seine Studienreise in die deutschen Länder, in die Schweiz, nach Frankreich und Belgien im Jahre 1850 / eingel., kommentiert und hrsg. von Alois Kernbauer; mit einem Geleitw. von Johannes Büttner. – Stuttgart: F. Steiner, 2002. – X, 192 S. – (Sudhoffs Archiv. Beihefte; H. 49)

690 Helphand, Alexander. – Ziegler, Peter. – Alexander Helphand sorgt in Wädenswil für Aufsehen / Peter Ziegler. – In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 2002, S. 53–65: ill. 42 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

691 Herzogenberg, Heinrich von. – Klek, Konrad. – Herzogenberg in Heiden: oder: Totgesagte können doch auferstehen! / Kon- rad Klek. – In: Musik und Gottesdienst, 56, 2002, S. 158–166: ill.

692 Hugo, Victor. – Hugo, Victor. – Viaggi in Svizzera / Victor Hugo; introd. di Pierre-Olivier Walzer. – Locarno: A. Dadò, 2002. – 157 p. – (I cristalli; 4). – Trad. di: Voyages en Suisse

693 Joanne, Adolphe. – Raffestin, Sven. – Le manuel du voyageur en Suisse de Adolphe Joanne / Sven Raffestin. – In: Le Globe: revue genevoise de géographie, 142, 2002, p. 9–18

694 Lawrence, David Herbert. – Giddey, Ernest. – D.H. Lawrence en Suisse / Ernest Giddey. – In: Revue historique vaudoise, 110, 2002, p. 89–99

695 Ricasoli, Bettino. – Paolini, Gabriele. – Ricasoli dalla Svizzera nel 1849: una lettera inedita / Gabriele Paolini. – In: Nuova Antologia, 137, 2002, no 2223, p. 331–339

696 Rilke, Rainer Maria. – Storck, Joachim W. – Rilke im Tessin 1919/20: ein Wiederheilen an Europa / Joachim W. Storck. – In: Blätter der Rilke-Gesellschaft, 24, 2002, S. 16–32

697 Romanow, Dimitri. – Lee, William. – Dimitri Romanow im Sanatorium Schatzalp: Leben und Sterben in Davos (III) / William Lee. – In: Davoser Revue, 77, 2002, No. 1, S. 31–40: ill.

698 Schilbach, Johann Heinrich. – Zeller, Leo. – Ein junger Maler entdeckt unsere Landschaft: Heinrich Schilbachs Schweizer- reise von 1818 / Leo Zeller. – In: Terra plana, 2002, No. 2, S. 14–20: ill.

699 Schlosser, Johann Georg. – Behle, Carsten. – «Ich will Euch jetzt nicht betrüben mit meinen Nachrichten aus der Welt»: Jo- hann Georg Schlosser und die Helvetische Gesellschaft / Carsten Behle. – In: Zwischen Josephinismus und Frühliberalismus: literarisches Leben in Südbaden um 1800 / hrsg. von Achim Aurnhammer und Wihelm Kühlmann. – : Rombach, 2002. – S. 395–411. – (Literarisches Leben im deutschen Südwesten von der Aufklärung bis zur Moderne; Bd. 1)

700 Stolberg, Friedrich Leopold, Graf zu. – Hentschel, Uwe. – Wie ward Fritz Stolberg ein Philhelvet? / Uwe Hentschel. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 52, 2002, S. 495–511

701 Suvorov, Aleksandr V. – Cerez 200 let po švejcarskomu puti A.V. Suvorova: [1799–1999] = [Suworows Weg in der Schweiz – 200 Jahre danach] / [hrsg. von E.G. Nikitenko und von Herbert Herger]; [Autoren: J.A. Aleksejew ... et al.]; [Deutsch von Swetlana Sorokina]. – Moskva: Triada-X, 1999. – 149 S.: Ill.

702 Wesendonck, Otto. – Langer, Axel. – Minne, Muse und Mätzen: Otto und Mathilde Wesendonck und ihr Zürcher Künstler- zirkel / Axel Langer, Chris Walton. – Zürich: Verlag Museum Rietberg, 2002. – 187 S.: Ill.

H4) Emigration, Schweizer im Ausland / Emigration, Suisses à l’étranger / Emigrazione, Svizzeri all’estero

Weitere Literatur sie auch K2f und K4b Missionen; N3 Fremde Dienste Voir également K2f et K4b Missions; N3 Service étranger Vedasi ugualmente K2f e K4b Missioni; N3 Servizio all’estero

703 Die Auslandschweizer im 20. Jahrhundert = Les Suisses de l’étranger au XXème siècle / [réd.: Gérald Arlettaz]. – Bern [etc.]: P. Haupt, 2002. – 406 S. – (Studien und Quellen = Etudes et sources; 28) [Enthält unter anderem] Politique étrangère et colonies suisses / Antoine Fleury (S.15–35) La Nouvelle Société Helvétique et les Suisses à l’étranger (1914–1924): aspects de la construction d’un nationalisme de type éthique / Gérald Arlettaz (S. 37–64) Auslandschweizerpolitik des Bundes nach dem Zweiten Weltkrieg / Walter Thurnherr, Patricia Messerli (S. 65–86) Kriegsgeschädigte Auslandschweizer in der Nachkriegszeit 1945–1961: zwischen Schadenersatz und Hilfeleistung / Eric Flury- Dasen (S. 87–121) Die Heimschaffung der Schweizer Staatsangehörigen aus Ostpreussen 1944–1948 / Sabine Hofmann (S. 123–152) Die Russlandschweizer ohne Schutz?: die IKRK-Mission in Moskau als «verdecktes Konsulat» 1921–1938 / Jean-François Fayet und Peter Huber (S. 153–187) Les Suisses d’Italie à l’époque du fascisme / Mauro Cerutti (S. 189–226) Les Suisses en Haute-Marne 1880–1939 / Stéphanie Leu (S. 227–248) «Les temps ne sont point pour les colons»: Schweizer Präsenz im Argentinien der Zwischenkriegszeit / Lukas M. Schneider (S. 249–276) Aspetti dell’emigrazione ticinese in California / Giorgio Cheda (S. 277–298) Schweizer im kolonialen und postkolonialen Afrika: statistische Uebersicht und zwei Fallbeispiele [Ghana und Alexandrien] (S. 299–326) Aperçu sur les Suisses de l’étranger et la décolonisation en Afrique / Marc Perrenoud (S. 327–344)

704 Bandelier, André. – Echanges épistolaires et préceptorat des Lumières / André Bandelier. – In: Documents pour l’histoire du français langue étrangère ou seconde, 2002, no 29, p. 145–173. – [Concerne des précepteurs et gouvernantes suisses à l’étran- ger]

705 Carlen, Louis. – Walliser in Europa / Louis Carlen. – Visp: Rotten-Verlag, 2002. – 134 S.: Ill. II. H Généalogie, Immigration, Emigration 43

706 Kaiser, Dolf. – Schlarigna e sieus randulins / Dolf Kaiser. – In: Chalender ladin, 92, 2002, p. 123–126: ill.

707 Santi, Cesare. – Emigrazione degli spazzacamini mesolcinesi / Cesare Santi. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 325–355: ill.

708 Algérie. – Benchérif, Osman. – Les Suisses et l’Algérie: chronique d’une mémoire commune (1831–2001) / Osman Benché- rif. – Alger: Editions Barzakh, 2002. – 153 p.: ill.

709 Algérie. – Maye, Eric. – Aperçu de l’émigration valaisanne en Algérie au XIXe siècle (suite) / Eric Maye. – In: Bulletin / Asso- ciation valaisanne d’études généalogiques, 11, 2002, p. 65–83: ill.

710 Argentina. – Longo, Stella. – La inmigración suiza en Argentina estudiada, analizada y vivida por el arqueólogo Juan Schobin- ger / Stella Longo. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 49–58

711 Australia. – Gervasoni, Clare. – Research directory & bibliography of Swiss and Italian pioneers in Australasia: featuring family names, towns of origin & shipping sections / compiled by Clare Gervasoni. – Ballarat [VIC]: Ballarat Heritage Services, 2002. – 236 S.: Ill.

712 Italia. – Orelli, Chiara. – L’emigrazione e i mestieri / Chiara Orelli. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 211–221

713 Polen. – Andrzejewski, Marek. – Schweizer in Polen: Spuren der Geschichte eines Brückenschlages / Marek Andrzejewski. – Basel: Schwabe, 2002. – 366 S.: Ill. – (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft; Bd. 174) (Studia Polono-Helvetica; 4)

714 Rumänien. – Chinezu, Claudia. – Suisses en Roumanie / Claudia Chinezu; préf. de Stefan Sturdza. – [Oetwil am See]: Fondation Sturdza & Weidmann, 2002. – 119 p.: ill.

715 Russland. – Gerber, Ernst. – Im Dienst des Roten Kreuzes: ein Tagebuch 1941/1942 / Ernst Gerber. – Berlin: F. Wünsche, 2002. – 260 S.: Ill. – (Schweizer Ärztemissionen im Zweiten Weltkrieg; Teil 2) (Geschichte(n) der Medizin. Sanitätswesen im Zweiten Weltkrieg; Bd. 008)

716 Russland. – Thiébaud, Jean-Marie. – Les Français et les Suisses francophones en Russie et en U.R.S.S.: du Moyen Age à nos jours: dictionnaire historique, biographique, généalogique et héraldique / Jean-Marie Thiébaud. – Meylan: GeneaGuide, 2002. – 462 p.: Ill.

717 Sankt Petersburg. – Redaelli, A. Mario. – Artigiani e commercianti e altri professionisti ticinesi a San Pietroburgo nell’Otto- cento: un primo approccio / A. Mario Redaelli, Pia Todorovic. – In: Bollettino genealogico della Svizzera italiana, 6, 2002, p. 3–16: ill.

718 South Africa. – Zürcher, Franziska. – Geselligkeit und Schweizer Fahnen am Kap: eine Untersuchung zu der Rolle der Aus- landschweizervereine in Südafrika von 1970 bis 2000 / Franziska Zürcher. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 82, XXXVII Bl.

719 United States of America. – Gratz, Delbert. – The Swiss Settlement of Bluffton-Pandora, Ohio / Delbert Gratz; with Howard Raid [et al.]. John Ulrich Amstutz: Museum Curator and Servant of the Swiss Community / Hermann Hilty. The Swiss Settle- ment at the Turn of the Century: a Photographic Essay / Robert Kreider; with Carol Diller [et al.]. – In: Mennonite Life, 43, 1988, no. 4, S. 3–46: ill.

720 United States of America. – Jones, Henry Z. – Even more Palatine families: 18th century immigrants to the American colonies and their German, Swiss and Austrian origins / by Henry Z. Jones, Jr. and Lewis Bunker Rohrbach. – Rockport, Maine: Picton Press, 2002. – 3 Bd. (XXIV, 2381 S)

721 United States of America. – Lehman, Naomi. – A Swiss community in Adams County / Naomi (Eugene) Lehman. – Chicago, Ill.: Arcadia Publishing, 2001. – 126 S.: Ill. – (Images of America)

722 Venezia. – Liver, Ricarda. – Da Vaniescha ad Urmein: duas brevs d’in emigrant dalla Muntogna (1761 e 1762) / Ricarda Liver. – In: Annalas de la Societad Retorumantscha, 115, 2002, p. 81–94

723 Bandelier, Adolphe François. – Bankmann, Ulf. – Unfreiwillige Begegnungen: Adolph F. Bandelier trifft Eduard Seler und Max Uhle / Ulf Bankmann. – In: Bulletin / Schweizerische Amerikanisten-Gesellschaft, 2002/03, No. 66–67, S. 85–93

724 Bernoulli, Carl Gustav. – Meyer-Holdampf, Valérie. – Carl Gustav Bernulli und Tikal in Guatemala / Valérie Meyer- Holdampf. – In: Bulletin / Schweizerische Amerikanisten-Gesellschaft, 2002/03, No. 66–67, S. 71–76: ill.

725 Bertoni, Mosè. – Candolfi, Patrizia. – Mosè Bertoni anarchiste?/ Patrizia Candolfi. – In: Bulletin / Société suisse des Améri- canistes, 2002/03, no 66–67, p. 35–39: ill.

726 Brögli, Joseph Leonz. – Baumer-Müller, Verena. – Ein Merenschwander auf Pilgerfahrt ins Heilige Land vom 1. Juni 1792 bis 8. März 1793: nach dem Reisetagebuch des Joseph Leonz Brögli (1766–1848) / Verena Baumer-Müller. – In: Unsere Heimat: Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt, 70, 2002, S. 59–126: ill. 44 II. H Genealogie, Immigration, Emigration

727 Burckhardt, Johann Ludwig. – Wollmann, Therese. – Scheich Ibrahim: die Reisen des Johann Ludwig Burckhardt 1784– 1817 / Therese Wollmann. – Basel: Historisches Museum Basel, 2002. – 47 S.: Ill. – (Schriften des Historischen Museums Basel; Bd. 14)

728 Constant, Charles-Samuel de. – Constant, Charles de. – Terres de Chine: Nouvelle Compagnie des Indes, 1789–1790: 11 lettres commentées / Charles de Constant. – [Montélimar]: Editions Armine-Ediculture, 1998. – 141 p.: ill.

729 Delessert, Benjamin. – Hoquet, Thierry. – La bibliothèque botanique de Benjamin Delessert / Thierry Hoquet. – In: Bulletin du bibliophile, 2002, p. 100–141: ill.

730 Dietler, Xaver. – Perrig, Severin. – See-Reise-Scitzen Bordeaux-Buenos Ayres 1887: das Tagebuch des Argentinien-Auswan- derers Xaver Dietler aus Nunningen / Severin Perrig. – In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 75, 2002, S. 153–175: ill.

731 Engel, Frédéric André. – Velarde, Leonid. – Frederic Engel y la arqueología de la costa sur del Perú / Leonid Velarde. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 95–98

732 Flückiger, Friedrich August. – Ledermann, François. – Flückiger und Italien: die Italienreise des Schweizer Apothekers und Pharmakognosten Friedrich August Flückiger / François Ledermann. – In: Gesnerus, 59, 2002, p. 38–54

733 Gallatin, Albert. – Necker, Louis. – De Voltaire à Morgan: Albert Gallatin, père de l’ethnologie nord-américaine / Louis Necker. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 19–26: ill.

734 Hänggi. – Braus, James. – The Hänggi family / compiled by James Braus. – Kingwood, Tex.: J. Braus, 2002. – 448 S.: Ill.+ 1 elektronische Optical-Disc (CD-ROM) + 3 Bl. Falttaf. «Family tree»

735 Hoepli, Ulrico. – Ulrico Hoepli, 1847–1935: editore e libraio / a cura di Enrico Decleva. – Milano: U. Hoepli, 2001. – 214 p., [16] p. di tav. [Contiene tra l’altro] Ulrico Hopeli a Milano: l’attività libraria ed editoriale (1870–1935) / Enrico Decleva (p. 1–140) «In labore virtus et vita»: Ulrico Hoepli (1847–1935) / Joseph Jung (p. 141–188)

736 Matile, Georges-Auguste. – Bory, Jean-René. – A propos d’une lettre inédite de Georges-Auguste Matile, juriste, historien et professeur neuchâtelois au Nouveau Monde / Jean-René Bory. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 177–182: ill.

737 Methfessel, Felix Ernst Adolf. – Arenas, Patricia. – Naturaleza, arte y americanismo: Félix Ernst Adolf Methfessel [1836– 1909] / Patricia Arenas. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/ 03, p. 191–198: ill.

738 Metraux, Alfred. – Arenas, Patricia. – Alfred Métraux y su visión del mundo indígena en los trabajos etnográficos en el Chaco argentino / Patricia Arenas. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 127–132

739 Metraux, Alfred. – Auroi, Claude. – Métraux et les Andes / Claude Auroi. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 113–126

740 Meyer, Emanuel. – Fuchs, Thomas. – Eine Reise von Herisau nach Ägypten 1871 / Thomas Fuchs. – In: Appenzellische Jahr- bücher, 130, 2002, S. 69–78: ill.

741 Pedrina. – Pedrina, Jeff. – A Swiss Ticino migrant: the story of Pietro Antonio Pedrina and his family: (with details of other families from Vall’Maggia and Valle Levantina) / by Jeff Pedrina; research by Robyn Pedrina. – Clayfield, Queensland: J.A. Pedrina, 2002. – 117 Bl. in getr. Zählungen

742 Pelli, Domenico. – Viganò, Marino. – Professione ingegnere militare: Domenico Pelli di Aranno, in Danimarca tra Sei e Set- tecento / Marino Viganò. – In: Arte e storia, 3, 2002, no. 13, p. 70–81: ill.

743 Perregaux, Jean-Frédéric. – Barrelet, Jean-Marc. – Jean-Frédéric Perregaux [1744–1808], banquier neuchâtelois à Paris / Jean-Marc Barrelet; [préf.: Jean-Louis Juvet]. – [Neuchâtel]: Service de presse et communication de l’Université de Neuchâtel, 2000. – 27 p.: ill.

744 Pittier, Henri. – De los Reyes, David. – Henri Pittier: de Bex a Rancho Grande / David De los Reyes. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 59–68: ill.

745 Pittier, Henri. – Yacher, Leon. – Les deux premières années du géographe Henri François Pittier au Costa Rica / Leon Yacher. – In: Revue historique vaudoise, 110, 2002, p. 7–33: ill.

746 Pury, Jean-Pierre de. – Purry, Jean-Pierre. – Lands of true and certain bounty: the geographical theories and colonization strategies of Jean Pierre Purry / ed. and annotated with introd. to the texts by Arlin C. Migliazzo; transl. from the French by Pierrette C. Christianne-Lovrien and ‘BioDun J. Ogundayo. – Selinsgrove: Susquehanna University Press; London [etc.]: Associated University Presses, 2002. – 201 S.: Ill.

747 Rabaglio, Vigilio. – Sugranyes, Silvia. – Vigilio e Pietro Rabaglio architetti e stuccatori di Gandria in terra di Spagna (XVIII secolo): Nuove prospettive di ricerca dai documenti ticinesi dell’Archivio di Stato del Cantone Ticino / Silvia Sugranyes. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 455–466: ill. II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 45

748 Röthlisberger, Ernst. – Fischer, Thomas. – «El Dorado»: Ernst Röthlisbergers Kulturbilder Kolumbiens / Thomas Fischer. – In: Bulletin / Schweizerische Amerikanisten-Gesellschaft, 2002/03, No. 66–67, S. 147–160: ill.

749 Saussure, Henri de. – Rozat Dupeyron, Guy. – Henri de Saussure et la supériorité naturelle de l’homme blanc / Guy Rozat Dupeyron. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 133–139

750 Soussens, Carlos de. – Monnier, Alain. – Carlos de Soussens: Luces de Bohemia ou un poète fribourgeois dans la jungle portè- gne / Alain Monnier. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/ 03, no 66–67, p. 185–189: ill.

751 Tschudi, Johann Jakob. – Kaulicke, Peter. – Visiones del pasado de Johann Jakob von Tschudi / Peter Kaulicke. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 77–84

752 Ziegler, Leonhard. – Sigerist, Stefan. – Leonhard Zieglers (1770–1846) Testament in Indien / Stefan Sigerist. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 315–324: ill.

H5) Biographische Sammelwerke / Biographies collectives / Biografie collettive

753 Uri. – Weggefährtinnen: 14 Porträts von Urner Frauen / Prisca Aschwanden Nojima, Annalise Russi, Heidi Z’graggen (Hg.). – Altdorf: Gönnerverein Kantonsbibliothek Uri, [2002]. – 240 S.: Portr. – (Jahresgabe der Kantonsbibliothek Uri; 27)

754 Zürich. – Wottreng, Willi. – Zürcher Revolutionäre / Text: Willi Wottreng. – Zürich: Vontobel-Stiftung, [2002]. – 71 S.: Ill. – [Betrifft Max Bircher-Brenner 1867–1939 (Arzt); Regula Engel-Egli 1761–1853 (Söldnergattin); Johann Peter Jelmoli 1794–1860 (Marktfahrer); Emmy Hennings 1885–1948; Karl Bürkli 1823–1901 (Gründer des Konsumvereins); Christoph Froschauer um 1490–1565 (Buchdrucker); Jakob Ochsner 1858–1926 (Unternehmer); Else Züblin-Spiller 1881–1948 (Begrün- derin von Betriebskantinen); Johann Heinrich Waser 1742–1780 (reformierter Pfarrer); Marga Bührig 1915–2002 (reformierte Theologin); Otto Brunner 1895–1973 (kommunistischer Politiker); Jakob Guyer 1716–1785 (Landwirt, Philosoph)]

J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale Storia regionale, Storia contonale, Storia locale

J1) Schweiz und Ausland: Kulturelle Beziehungen / Suisse et étranger: Relations culturelles / Svizzera ed estero: relazioni culturali

755 Basel und der Oberrhein: Entstehen und Wandel einer Grenzregion. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertums- kunde, 102, 2002, S. 5–81 [Enthält unter anderem] Austausch und Abgrenzung: die oberrheinischen Universitäten an der Wende zum 16. Jahrhundert / Dieter Mertens (S. 7–22) Gesellige Rivalität: zum Umgang mit Grenzen im Basler Raum (16.-17. Jahrhundert) / Wolfgang Kaiser (S. 23–36) Les entrepreneurs suisses dans les débuts de l’industrialisation de la Haute-Alsace (2e moitié du XVIIIe siècle) / Jean-Marie Schmitt (S. 37–46) Zwischen Kollaboration und Widerstand: zur Tätigkeit schweizerischer Kulturwissenschaftler in der Region Basel während des Dritten Reichs / Michael Fahlbusch (S. 47–74)

756 Seiler-Baldinger, Annemarie. – Basels Beitrag zur Kenntnis Lateinamerikas: 1493–1930 / Annemarie Seiler-Baldinger. – In: Bulletin / Schweizerische Amerikanisten-Gesellschaft, 2002/03, No. 66–67, S. 161–175: ill.

757 Cuba. – Cabrera Rodriguez, Carmen Gisela. – Influencias del pensamiento de Enrique Pestalozzi dentro de la sociedad cubana de las primeras décadas del siglo XIX: ilustración y educación / Carmen Gisela Cabrera Rodriguez. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 27–34: ill.

758 Deutschland. – Brassel, Ruedi. – Das Bild vom deutschen Widerstand gegen Hitler in der Schweiz / Rudi Brassel-Moser. – In: Der deutsche Widerstand gegen Hitler: Wahrnehmung und Wertung in Europa und den USA / Gerd R. Ueberschär (Hrsg.). – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002. – S. 219–227

759 Deutschland. – Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert / zusammengestellt von York-Gothart Mix [et al.]. – In: Das Achtzehnte Jahrhundert, 26, 2002, S. 141–230 [Enthält] «Da Sprach, Organ und Clima verschieden sind bei dem Schweitzer und bei dem Teutschen ...»: einleitende Bemerkungen zum Thema deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert / York-Gothart Mix, Markus Zenker und Simone Zurbuchen (S. 141–144) Staatstheorie zwischen eidgenössischer Republik und preussischer Monarchie / Simone Zurbuchen (S. 145–162) Individualität und Soziabilität: zu Johann Georg Zimmermanns Werk über die Einsamkeit im zeitgenössischen deutsch-schwei- zerischen Kontext / Markus Zenker (S. 163–171) «Ahme man dieses nach!»: Interkulturalität und Interdiskursivität in populären Kalendern: der «Hinkende Bote» und der «Rhei- nische Hausfreund» / York-Gothart Mix (S. 172–192) 46 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

Binnenverkehr in der europäischen Gelehrtenrepublik: zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und der Schweiz im Korrespondenznetz Albrecht von Hallers / Martin Stuber (S. 193–207) Welches Deutschland? Welche Schweiz?: die Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland in der Kunst des 18. Jahr- hunderts / Yvonne Boerlin-Brodbeck (S. 208–230)

760 Deutschland. – Hentschel, Uwe. – «Lasst euch nie durch Neuerungssucht auf Abwege leiten»: das Bild der Schweiz in der deut- schen Literatur während der Französischen Revolution und der Helvetik / Uwe Hentschel. – In: Francia, 29/2, 2002, S. 33–74

761 Deutschland. – Hentschel, Uwe. – Mythos Schweiz: zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850 / Uwe Hentschel. – Tübingen: M. Niemeyer, 2002. – VIII, 424 S. – (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 90)

762 Tirol. – Carlen, Louis. – Wallis und Tirol / Louis Carlen. – In: Walliser Jahrbuch, 71, 2002, S. 17–21: ill.

763 Türkei. – Bührer, Peter. – Die Verfolgung des armenischen Volkes im Osmanischen Reich und das Echo in der Schweiz / Peter Bührer. – In: Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah = The Armenian genocide and the Shoah / Hans-Lukas Kieser, Dominik J. Schaller (Hg.). – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – S. 55–67

J2) Ganze Schweiz und grössere Teile / Ensemble de la Suisse, Régions / La Svizzera e le sue regioni

Schweizerreisen einzelner Ausländer siehe H3 Beziehungen von Ausländern zur Schweiz Relations de voyages en Suisse écrites par des étrangers voir H3 Etrangers en relations avec la Suisse Relazioni di viaggi in Svizzera scritte dagli stranieri vedasi H3 Stranieri in relazione con la Svizzera

764 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Innerschweiz 1999 / Eliane Latzel und Annegret Furrer-Truttmann. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 155, 2002, S. 304–306

765 Notiziario della Svizzera italiana / a cura di Romano Broggini e Fabrizio Panzera. – In: Archivio storico lombardo, 128, 2002, p. 447–459

766 Il était une fois... la Suisse [Média électronique]: images cinématographiques des années 1896–1934 = Es war einmal... die Schweiz: Filmbilder aus den Jahren 1896–1934 = C’era una volta... la Svizzera: immagini cinematografiche degli anni 1896–1934 = Once upon a time... in Switzerland: film documents from the years 1896–1934 / conception et réalisation: Cinémathèque suisse. – Lausanne: Cinémathèque suisse, 2002. – 1 disque optique électronique (DVD vidéo) (156 min.) + 1 dépl. ([6] p.)

767 Zwischen Rhein und Rhone: verbunden und doch getrennt? = Entre Rhin et Rhône: liens et ruptures / [Red.: Paolo Barblan, Arnold Koller, Alexandra Strobel]. – Lenzburg: Forum Helveticum, 2002. – 191 S.: Ill. – (Schriftenreihe des Forum Helveti- cum = Publications du Forum Helveticum; H. 10)

768 Bodensee. – Schmitt, Günter. – Schlösser und Burgen am Bodensee, Bd. 3: Süd: von Risegg bis / [Fotos, Zeichnun- gen und Pläne:] Günter Schmitt. – Biberach: Biberacher Verlagsdruckerei, 2002. – 272 S.: Ill.

J3) Kantone / Cantons / Cantoni

J3a) Aargau / Argovie / Argovia

769 200 Jahre Kanton Aargau: Wirtschaftsstandort und Kulturraum / [Übers.: Barbara Gauss, Françoise Tardy]. – München: J. Bühn, 2002. – 215 S.: Ill.

770 Baden. – Münzel, Ulrich. – Wandlungen des Badener Stadtbildes / Uli Münzel; hrsg. von der Ortsbürgergemeinde Baden. – [Baden-Dättwil]: Baden-Verlag, 1994. – 96 S.: Ill.

771 Brestenberg. – Pfyffer zu Neueck, Jakob Joseph. – Zur Geschichte des Brestenberg / Jakob Joseph Pfyffer zu Neueck. – In: Heimatkunde aus dem Seetal, 75, 2002, S. 5–29: ill. – [Neudruck der Schrift «Brestenberg im XVI. und XIX Jahrhundert», Luzern 1848]

772 Fricktal. – Bircher, Patrick. – Das Ende von Herrschaft und Rechten [der Freiherren von Schönau] in der heutigen Schweiz / Patrick Bircher. – In: Adel an Ober- und Hochrhein: Beiträge zur Geschichte der Freiherren von Schönau / Wernher von Schönau-Wehr, Katharina Frings (Hg.). – Freiburg im Breisgau: Rombach, 2001. – S. 443–449: ill. – (Rombach Regionalia)

773 Fricktal. – Nachbarn am Hochrhein: eine Landeskunde der Region zwischen Jura und Schwarzwald: Fricktal – Rheintal – Hotzenwald / hrsg. von den Fricktalisch-Badischen Vereinigung für Heimatkunde; [Gesamtred.: Angelika Arzner, Bernhard Oeschger, Judith Scharf-Anderegg]; [Themenred.: Patrick Bircher ... et al.]. – Möhlin: Fricktalisch-Badische Vereinigung für Heimatkunde; Zeihen: Gemeindeverwaltung Zeihen, 2002. – 2 Bd. (359, 340 S.): Ill. II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 47

774 Habsburg. – Habsbourg: canton d’Argovie / Peter Frey, Martin Hartmann, Emil Maurer; [réd.: Kathrin Gurtner, Werner Bieri]. – Berne: Société d’histoire de l’art en Suisse SHAS, 2002. – 19 p.: ill. – (Guides de monuments suisse; no 425. Série 43)

775 Kaiserstuhl. – Wenzinger Plüss, Franziska. – Kaiserstuhl / Franziska Wenzinger Plüss, Brigitte Frei-Hitz; [Red.: Werner Bieri]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 40 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 710. Serie 71)

776 Laufenburg. – Erinnerungen an die Vergangenheit in Laufenburg: gesammelt nach Aufzeichnungen, Berichten, Mitteilungen und Veröffentlichungen gemäss Dokumenten aus alter und neuer Zeit / Hrsg.: Richard Hofmann; mit einem Vorw. von Erwin Rehmann. – Laufenburg: R. Hofmann, 2002. – 35 S.: Ill.

777 Obermumpf. – Obermumpf: ein Dorf im Wandel der Zeit / hrsg. von der Gemeinde Obermumpf; [Autoren: Werner Brogli ... et al.]; [Arbeitsgruppe: Bruno Egloff ... et al.]. – Obermumpf: Gemeinde Obermumpf, 2002. – 319 S.: Ill.

778 Sarmenstorf. – Baur, Karl. – Von der Stickerei zum / Karl Baur. – In: Heimatkunde aus dem Seetal, 75, 2002, S. 59–63: ill.

779 Wettingen. – Fischer, Paul. – Historische Begehung auf der Klosterhalbinsel Wettingen: Begleitdokumentation Teile 1 und 2 / Paul Fischer; [Hrsg.: Sozialdemokratische Partei, Sektion Neuenhof]. – Neuenhof: Sozialdemokratische Partei, Sektion Neuenhof, 2002. – 27 S.: Ill.

780 Zufikon. – 850 Jahre Zufikon: die aufstrebende Gemeinde zwischen Sädel und Dominiloch. – In: Freiämter Kalender 92, 2002, S. 33–43: ill.

781 Zuzgen. – Zuzger Dorfgeschichte / hrsg. von der Gemeinde Zuzgen; [Verf.: Emil Sacher ... et al.]; [Beitr.: Cilly Adler-Sacher ... et al.]. – Zuzgen: Einwohnergemeinde Zuzgen, 2002. – 143 S.: Ill.

J3b) Appenzell, Beide Teile / Les deux Appenzell / Appenzello (Esterno e Interno)

782 Appenzeller Bibliografie 2002 / Hermann Bischofberger, Matthias Weishaupt. – In: Appenzellische Jahrbücher, 130, 2002, S. 266–322

J3b1) Appenzell Ausserrhoden / Appenzell Rhodes Extérieures / Appenzello Esterno

783 Gais. – Weishaupt, Achilles. – Geschichte der Gemeinde Gais / von Achilles Weishaupt und Karl Rechsteiner. – Gais: Gemeinde, 2002. – 432 S., [2] Falttaf.: Ill.

J3b2) Appenzell Innerrhoden / Appenzell Rhodes Intérieures / Appenzello Interno

784 Innerrhoder Bibliographie 2001 / Hermann Bischofberger. – In: Innerrhoder Geschichtsfreund, 43, 2002, S. 87–103

J3c) Basel, Beide Teile / Bâle, Ville et Campagne / Basilea, Città e Campagna

785 Basler Bibliographie: Basel-Stadt und Basel-Landschaft. – Basel: Universitätsbibliothek 2002 / Red.: Hans Berner. – 2004. – 188 S. (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel; 32)

J3c1) Basel-Stadt / Bâle-Ville / Basilea-Città

786 Basel. – Rieder, Marilise. – Klostergarten Kleines Klingental Basel: Symbolik und Gebrauch der Gartenpflanzen im Mittel- alter / Marilise Rieder; [Konzept und Red.: Johanna Itin-Sulzer]; [Text und Pflanzenzeichnungen: Marilise Rieder]. – Basel: MkK, Museum Kleines Klingental, 2002. – 91 S.: Ill. – (Ausstellungsführer / Museum Kleines Klingental; Bd. 3)

787 Basel. – Salvisberg, André. – Das Haus zur Alten Treu, Nadelberg 17, Basel / [Hrsg.: Peter Zinkernagel]; [Autor: André Sal- visberg]. – Riehen: P. Zinkernagel, 2002. – 32 S.: Ill.

788 Riehen. – Deisler, Otto. – Die Riehender Mühle / Otto Deisler. – In: Regio-Familienforscher, 15, 2002, S. 117–122: ill.

J3c2) Basel-Landschaft / Bâle-Campagne / Basilea-Campagna

789 Tribelhorn-Bitterlin, Erna. – Rünenberger und Kilchberger Flurnamen, Bd. 3 : Östergäu: eine verschollene Siedlung / Erna Tribelhorn-Bitterlin. – Bennwil: E. Tribelhorn-Bitterlin, [2002]. – 270, 10 S.: Ill.

790 Bad Schauenburg. – Itin, Treumund E. – Bad Schauenburg – einst und jetzt: eine historische Dokumentation in Wort und Bild, 1189–2001 / Treumund E. Itin-Sulzer. – Basel: T.E. Itin-Sulzer, [2001]. – 87 Bl.: Ill. 48 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

791 Itingen. – Heimatkunde Itingen / [hrsg. von der Gemeinde Itingen]. – Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2002. – 360 S.: Ill.

792 Laufen. – Fridrich, Anna C. – ... das einem das Guthe zu fliessen solle wie dass Bösse: Laufen – eine Kleinstadt in der frühen Neuzeit / Anna C. Fridrich; [Red.: Barbara Alder, Dominik Wunderlin]. – [Liestal]: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2002. – 376 S.: Ill. – (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; Bd. 81). – Zugleich: Diss. phil. Basel

793 Reinach. – Vom Grubenhaus zur Glasfassade / [Hrsg.: Einwohnergemeinde Reinach BL]. – [Reinach BL]: Einwohnergemein- de Reinach, 2002. – 15 S.: Ill.

794 Röschenz. – Heimatkunde Röschenz / versch. Autorinnen und Autoren. – Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2002. – XIII, 274 S.: Ill.

795 Tenniken. – Heimatkunde Tenniken / Tony Zwygart ... [et al.]. – Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2002. – 378 S.: Ill.

796 Titterten. – Heimatkunde Titterten / Marcus Ruf-Bächtiger, Marianne Weber-Mollet, Markus Frey-Rudin, Karl-Stohler- Stohler, Beat Nappey. – Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2002. – 212 S.: Ill.

J3d) Bern / Berne / Berna

797 Bibliographie der Berner Geschichte = Bibliographie de l’histoire bernoise / hrsg. von der Burgerbibliothek Bern = publ. par la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne; Red.: Mathias Bäbler. – Bern: Burgerbibliothek 2002. – [2004]. – XXII, 185 S.

798 Marti, Hans. – Ist der Grenzbach Rot bernisch? / Hans Marti. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 60, 2002, S. 150–163: ill.

799 Bern. – Bilfinger, Monica. – Das Bundeshaus in Bern / Monica Bilfinger; [Red.: Kathrin Gurtner, Werner Bieri]; [hrsg. in Zusarb. mit Bundesamt für Bauten und Logistik BBL]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 60 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 717/178. Serie 72). – [Traduction française]: Le Palais fédéral à Berne. – [Traduzione italiana:] Il Palazzo federale a Berna

800 Bern. – Die Felsenburg: das Buch zur Restaurierung: die Felsenburg in ihrer geschichtlichen und kulturellen Bedeutung / [Hrsg.: Burgergemeinde Bern]. – Murten: Luce-Verlag, 2002. – 136 S.: Ill.

801 Bern. – Labhart, Toni P. – Steinführer Bundeshaus Bern / Toni P. Labhart; [Red.: Steffan Biffiger]; [hrsg. in Zusarb. mit Bundesamt für Wasser und Geologie BWG; Bundesamt für Bauten und Logistik BBL]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 48 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 719. Serie 72)

802 Bern. – Müller, Andreas. – Der verbitterte Bundeshausarchitekt: die vertrackte Geschichte des Parlamentsgebäudes und seines Erbauers Hans Wilhelm Auer (1847–1906): 100 Jahre schweizerisches Bundeshaus / Andreas Müller. – Zürich: Orell Füssli, 2002. – 220 S., [32] S. Taf. – (Zeitgeschichte)

803 Biel. – Ehrensperger-Katz, Ingrid. – Biel Bienne: Altstadt und neue Quartiere ohne die eingemeideten Dörfer Bözingen, Ma- dretsch, Mett und Vingelz / Ingrid Ehrensperger-Katz, Margrit Wick-Werder; [Red.: Werner Bieri]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 78 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 705/706. Serie 71). – [Traduction française:] Biel Bienne: la vieille ville et les quartiers neufs sans les villages incorporés au territoire communal (Boujean, Ma- dretsch, Mâche, Vigneules)

804 Bolligen. – 20 Jahre Einwohnergemeinde Bolligen: 1983–2002 / [Projektausschuss: Margret Kiener Nellen ... et al.]. – [Bolli- gen]: Gemeinderat Bolligen, 2002. – 95 S.: Ill.

805 Grindelwald. – Balmer, Fritz. – 850 Jahre Grindelwald: [1146–1996]: Bilder und Notizen zum Jubiläumsjahr / verf. und zusgest. von Fritz Balmer. – Grindelwald: Gemeinde: Organisationskomitee 850 Jahre Grindelwald, [1996]. – 128 S.: Ill.

806 Hilterfingen. – Fischer, Hermann von. – Schloss Hünegg, Hilterfingen, Kanton Bern / Hermann von Fischer; [Red.: Werner Bieri]; [hrsg. von der Stiftung Schloss Hünegg]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 40 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 726/727. Serie 73)

807 Hilterfingen. – Ganz, Robert. – Hilterfingen und Hünibach: eine Gegenwart – zwei Vergangenheiten / Robert Ganz; Mitarb. zum Thema Natur: Markus Niklaus, Walter Strasser, Rolf Hauri. – Bern [etc.]: P. Haupt, 2002. – 256 S.: Ill. – (Berner Heimat- bücher; 144)

808 Langenthal. – Kuert, Simon. – Langenthal in alten Ansichten / Simon Kuert. – Zaltbommel: Europäische Bibliothek, 2002. – 76 S.: Ill. – (Die Damals-Reihe) II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 49

809 Lauperswil. – Historisches Lexikon der Gemeinde Lauperswil: Archivband des Heimatbuches von Lauperswil: Hinweisinven- tar alter Bauten / [Red.: Hans Minder, Friedrich Baumgartner]. – Lauperswil: H. Minder, [2002]. – 536 S., [13] Bl. Falttaf.: Ill.

810 Lauperswil. – Minder, Hans. – Lauperswil: Geschichte einer emmentalischen Gemeinde und ihrer Bewohner / Hans Minder; [Hrsg.:] Ortsverein Lauperswil. – Lauperswil: H. Minder, 2002. – 240 S.: Ill.

811 Ligerz. – Jaquemet, Alexander. – Ligerz: [Portrait eines Dorfes] = Gléresse: [portrait d’un village] / Fotos: Alexander Jaquemet; Text: Marcel Schwander. – Biel: Studio Longatti, Verlag für Fotografie, 2002. – 93 S.: Ill.

812 Lotzwil. – Haller, Daniel. – Lotzwil im Zweiten Weltkrieg: Daniel Haller im Gespräch mit Werner Schneeberger und Ernst Herzig / Daniel Haller. – In: Jahrbuch des Oberaargaus, 45, 2002, S. 215–236: ill.

813 Madiswil. – Kuert, Simon. – Demokratie im Dorf: Hintergründe der Entstehungsgeschichte des alten Madiswiler Dorfschul- hauses 1893–1900 und der Weg seiner Umwandlung zum Dorfzentrum 1985–1999 / Simon Kuert. – In: Jahrbuch des Oberaar- gaus, 45, 2002, S. 191–214: ill.

814 Melchnau. – Tanner, Rolf Peter. – Wilhelm Tell und Patrizierlandsitz: zwei Bauten aus der Endzeit der Mediation in Melch - nau / Rolf Tanner. – In: Jahrbuch des Oberaargaus, 45, 2002, S. 114–125: ill.

815 Münchenwiler. – Gutscher, Daniel. – Schloss Münchenwiler – ehemaliges Cluniazenser-Priorat: Kanton Bern / Daniel Gut- scher, Jürg Schweizer; [Red.: Werner Bieri]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 32 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 702. Serie 71). – [Traduction française:] Le château de Vilars-les-Moines (München- wiler) – ancien prieuré clunisien: canton de Berne

816 Nidau. – Moser, Andres. – Die Glocken der Stadt Nidau / Andres Moser. – In: Nidauer Chlouserbletter, 7, 2002, S. 68–77: ill.

817 Oberaargau. – Der Berner Oberaargau: Bild und Identität eines bernischen Landesteils / [Red.: Markus Schürpf]. – Langen- thal: Museum Langenthal, [2002]. – 34 S.: Ill.

818 Oberaargau. – Jufer, Max. – Der Oberaargau: Porträt eines bernischen Landesteils / Max Jufer. – In: Alpenhorn-Kalender, 77, 2002, S. 69–79: ill.

819 Oberwil im . – Gyger-Eschler, Charles. – Oberwil im Simmental: Einst, Jetzt / hrsg. im November 2002 im An- schluss an eine Ausstellung im Talmuseum Agensteinhaus, Erlenbach im Jahr 1999; eine Arb. von: Charles und Yvonne Gyger- Eschler und Maja Lörtscher-Willener. – Oberwil: [Gemeindeschreiberei Oberwil i. S.], 2002. – 80 S.: Ill.

820 Pieterlen. – Rauscher, Heinz. – Pieterlen, ein Dorf am Jurasüdfuss: das Bernbiet ehemals und heute / Heinz Rauscher. – In: Historischer Kalender oder der Hinkende Bot, 275, 2002, S. 68–77: ill.

821 Pieterlen. – Rauscher, Heinz. – Pieterlen und seine Nachbarn, Bd. 1: von den Helvetiern bis zu den Bellelaymönchen / Heinz Rauscher. – Büren a/A.: Vereinigung für Heimatpflege Büren, 2002. – 80 S.: Ill. – (Hornerblätter; 2002)

822 Schwarzenburgerland. – Gilgen, Werner. – Der «Glückshoger»: ein Bauernhof im Schwarzenburgerland in kulturgeschicht- licher Betrachtung / Werner Gilgen. – Schwarzenburg: W. Gilgen, 2002. – X, 102 S.: Ill.

823 Thuner See. – Kipfer, Werner. – Streifzüge am Thunersee: Gemeinden, Menschen, Wirtschaft, historische Bauten / Werner Kipfer. – Hünibach: W. und K. Kipfer-Stucki, 2002. – 176 S.: Ill.

824 Thuner See. – Riviera am Thunersee im 19. Jahrhundert / hrsg. von Georg Germann und der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. – Bern: Stämpfli, 2002. – 216 S.: Ill.

825 Toffen. – Toffen im Gürbetal / Hrsg.: Einwohnergemeinde Toffen; [Red.: Peter Trachsel, Vreni Balsiger, Otto Berner]. – Toffen: Einwohnergemeinde Toffen, 2002. – 44 S.: Ill.

826 Walkringen. – Haenni, Beat. – Geschichte der Gemeinde Walkringen / Beat Hänni. – Walkringen: Gemeindeverwaltung Walkringen, 2000. – 183 S.: Ill.

827 Wangen a.A. – Stüssi-Lauterburg, Jürg. – Zeugen des Übergangs: Wangener Dokumente aus den Jahren 1798 bis 1800 / Jürg Stüssi-Lauterburg. – In: Neujahrsblatt Wangen an der Aare, 2002, S. 21–32: ill.

J3e) Fribourg / Freiburg / Friburgo

828 Bibliographie des monographies historiques fribourgeoises 2000–2003 / Alain Bosson. – In: Annales fribourgeoises, 65, 2001/2002, p. 237–252

829 Anderegg, Jean-Pierre. – Une histoire du paysage fribourgeois: espace, territoire et habitat = Freiburger Kulturlandschaften: Materialien zur Geschichte der ländlichen Siedlung / Jean-Pierre Anderegg. – Fribourg: Service des biens culturels; Granges- Paccot: Office cantonal du matériel scolaire, 2002. – 364 p.: ill. – (Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde; Bd. 67) 50 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

830 Clerc, Valérie. – L’Assemblée de Posieux: de la contestation populaire à la commémoration politique (1852–1956) / par Valérie Clerc; préf. de François Gross. – Fribourg: Chaire d’histoire contemporaine de l’Université de Fribourg: La Liberté, 2002. – 318 p. + 1 disque optique électronique (CD-ROM). – (Aux sources du temps présent; 9)

831 Fribourg. – Les fribourgeoises se mouillent / [éd.: Anne-Françoise Praz, Christa Mutter, Gérard Bourgarel]. – Fribourg: Pro Fribourg, 2002. – 70 p.: ill. – (Pro Fribourg; 136) (Sur les traces des femmes à Fribourg; 2) [Contient entre autres] Entre hygiène et détente: Fribourg les pieds dans l’eau / Eva Heimgärtner, Christina Sturny, Eva Kleisli (p. 25–43) Naissance de l’Etat fédéral: les Fribourgeoises dans les coulisses de l’histoire / Barbara Bieri Henkel, Eva Kleisli, Marianne Progin Corti, Anne-Françoise Praz (p. 45–70)

832 Gruyères. – Overney, Alexandre. – Gruyères: petite histoire de la ville et du Comté / Alexandre Overney. – Fribourg: Alexandre Overney, [2001]. – [36]: ill. – [Deutsche Uebesetzung:] Greyerz: Geschichte der Stadt und ihrer Grafschaft

833 Murten. – Rubli, Markus F. – Murten: Gegenwart und Vergangenheit / Text: Markus F. Rubli. – Murten [etc.]: Licorne- Verlag, 2002. – 224 S.: Ill.

834 Prez-vers-Noréaz. – Barras, Jean-Marie. – Prez-vers-Noréaz / Jean-Marie Barras. – [Prez-vers-Noréaz]: [Commune de Prez- vers-Noréaz], 2002. – 192 p.: ill.

835 Sense. – Foerster, Hubert. – Sensler Zeit / Hubert Foerster. – In: Freiburger Volkskalender, 93, 2002, S. 56–60: ill.

836 Vuissens. – Bron, Dori. – Les terriers de la seigneurie de Vuissens / Dori Bron. – In: Revue historique vaudoise, 110, 2002, p. 35–72: ill.

J3f) Genève / Genf / Ginevra

837 Bibliographie genevoise. – Genève: Société d’histoire et d’archéologie 1999–2000 / réd.: Etienne Burgy et Ariane Perruchoud. – 2004. – 400 p.

838 Catalogue des travaux d’étudiants relatifs à l’histoire de Genève (1991–2000) / [établi par] Liliane Mottu-Weber. – In: Bulletin de la Société d’Histoire et d’Archéologie de Genève, 30/31, 2000/01, p. 95–119

839 Bischofberger, Yves. – Guide de découverte du patrimoine transfrontalier: les chemins du bassin genevois / Yves Bischofberger, Jean-Marc Labrosse, Alexandre Malgouverné avec la participation de: Gilles Bousquet, Jacques Lavanchy, Pierre Rolland; réa- lisé à l’initiative du Comité régional franco-genevois. – Genève: Slatkine, 2002. – 234 p.: ill.

840 Genève, son histoire et ses institutions / République et Canton de Genève, Chancellerie d’Etat. – Genève: Chancellerie d’Etat de Genève, 2002. – 36 p.: ill.

841 Genève. – Babel, Henry. – L’épopée de Genève: grandeur du passé, vision d’avenir / Henry Babel. – Genève: Slatkine, 2002. – 286 p.

842 Genève. – Barbisch, Caroline. – Promenade sur quelques chemins de la vieille-ville de Genève au début du XXe: entre urba- nisme et littérature / Caroline Barbisch. L’image touristique de Genève chez quelques auteurs du XX siècle / Bertrand Lévy. – In: Le Globe: revue genevoise de géographie, 142, 2002, p. 19–58: ill.

843 Genève. – Granger, Marcel. – Eaux-vives: quartier de mémoire / Marcel Granger. – Yens sur Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2002. – 166 p.: ill. – (Collection Sites et villages)

844 Genève. – La Corbière, Matthieu de. – Un ensemble conventuel prestigieux aux portes de Genève: le prieuré de Saint-Jean / Matthieu de la Corbière. – In: Bulletin de la Société d’Histoire et d’Archéologie de Genève, 30/31, 2000/01, p. 3–26: ill.

845 Genève. – Monument Brunswick / [Ville de Genève]. – Genève: Ville de Genève, [Département de l’aménagement, des cons- tructions et de la voirie], 2002. – 48 p.: ill. – ([Situation])

846 Genève. – Perrin, Charles-Louis. – Les vieux quartiers de Genève: descriptions et souvenirs / par CH.-L. Perrin; avec avant- propos de F.-F. Roget. – Sierre: Editions à la Carte, 2002. – 151 p.: ill. – (Collection Témoins du passé). – Reprod. de l’éd. de Genève, 1904

847 Genève. – Stepczynski-Maitre, Maryvonne. – «L’esprit de Genève» de Robert de Traz: retour aux origines du mythe de la Genève internationale / Maryvonne Stepczynski Maitre. – Genève: Slatkine, 2002. – 238 p.

848 Genève. – Walker, Corinne. – La Mère Royaume: figures d’une héroïne, XVIIe – XXIe siècle / Corinne Walker avec la collab. de Dominique Zumkeller. – Genève [etc.]: Georg; [Lausanne]: Société d’histoire de la Suisse romande, 2002. – 142 p.: il

849 Onex. – Golay, Eric. – Onex 1851–2002: images et récits d’une métamorphose / Eric Golay. – Onex: Ville d’Onex, 2002. – 211 p.: ill. II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 51

850 Onex. – Onex: du village à la ville / Pierre Baertschi ... [et al.]. – Genève: Slatkine: Etat de Genève, département de l’aménage- ment, de l’équipement et du logement, direction du patrimoine et des sites; Onex: Ville d’Onex, 2002. – 257 p.: ill. – (Architec- ture et sites genevois; 6)

851 Vernier. – Vernier: de villages en cités / [réd.: Pierre Comtat]. – Vernier: Mairie de Vernier, 2002. – 63 p.: ill.

J3g) Glarus / Glaris / Glarona

852 Glarner Bibliografie. – Glarus: Landesbibliothek des Kantons Glarus 2002 / Red.: Landesbibliothek des Kantons Glarus. – [2003]. – 18 S.

853 Glarus – 650 Jahre im Bund [Elektronisches Medium]: Ausstellung in der Landesbibliothek des Kantons Glarus, 5. Juni – 28 September 2002 / Konzept: Hans Laupper, Hanspeter Paoli; Texte: Hans Laupper; Projektleitung: Hanspeter Paoli. – 1 elektronische Optical-Disc (DVD-Video) + 1 Leporello ([10] S.: Ill.)

854 Streiff, Hans Jakob. – Glarus – 650 Jahre im Bund der Eidgenossen / Hans Jakob Streiff; [Mitarb.: Susanne Peter-Kubli, Ralf Jacober, Daniel Jenny]. – Glarus: [Buchhandlung Baeschlin], 2002. – 80 S.: Ill.

J3h) Graubünden / Grisons / Grigioni

855 Bündner Bibliographie 2001 / zusammengestellt von Marlise Daum und Norbert Berther. – In: Bündner Montasblatt, 2002, S. 91–168

856 Graubünden in alten Ansichten. – Chur: Rätisches Museum Chur, 2002. – 453 S.: Ill. – (Schriftenreihe des Rätischen Muse- ums; 45)

857 Head, Randolph C. – Comunità di identità e comunità d’azione nei Grigioni in età moderna: le istituzioni politiche, con- fessionali e linguistiche di una repubblica alpina, 1470–1620 / Randolph C. Head. – In: Archivio storico ticinese, 39, 2002, p. 167–182

858 Mathieu, Jon. – Zur alpinen Diskursforschung: ein Manifest für die «Wildnis» von 1742 [von Pfarrer Nicolin Sererhard] und drei Fragen / Jon Mathieu. – In: Geschichte und Region, 11, 2002, Heft 1, S.103–125

859 Bondo. – Gavazzi, Sara Beatriz. – Il palazzo Salis di Bondo / Sara Beatriz Gavazzi, Jane Bihr-de Salis; a cura di Diego Giova- noli-Fromm. – [Bellinzona]: [Edizioni Casagrande], 2002. – 125 p.: ill.

860 Bregaglia. – Togni, Roberto. – Bregaglia: una valle che sembra quasi un museo diffuso e abitato / Roberto Togni. – Sondrio: Banca popolare di Sondrio, [2002]. – 35 p.: ill.

861 Chur. – Berger, Hans. – Unser Churer Stadtgarten / Hans Berger. – In: Bündner Jahrbuch, 44, 2002, S. 128–135: ill.

862 Davos. – Gredig, Urs. – Gastfeindschaft: der Kurort Davos zwischen nationalsozialistischer Bedrohung und lokalem Wider- stand, 1933–1948 / Urs Gredig. – Zürich: U. Gredig, 2002. – 133 S.: Ill. – Liz.-arb. Univ. Freiburg (CH), 2000

863 Falera. – Cathomen, Ignaz. – Falera: die Geschichte zur Entwicklung eines Bündner Bergdorfes / Ignaz Cathomen, Isidor Winzap. – Falera: Gemeinde, 2002. – 379 S.: Ill. – [Rätroromanische Ausg.:] Falera: la historia dil svilup d’in vitg grischun muntagnard

864 Ftan. – Grimm, Paul Eugen. – Ftan: eine Einführung für Gäste und Freunde / Paul Eugen Grimm, Jon Nuotclà (Schlusskapi- tel). – Ftan: Ftan Turissem, 2002. – 68 S.: Ill.

865 Igis. – Hartmann, Reto. – «ein schön Landgut mit einem lustigen Hauss»: zur Geschichte des Castalets in Igis / Reto Hart- mann. – In: Bündner Jahrbuch, 44, 2002, S. 119–127: ill.

866 Jenaz. – Kühne, Ariane. – Drei Episoden aus der neueren Jenazer Geschichte / Ariane Kühne. – In: Jahresbericht der Walser- vereinigung Graubünden, 2002, S. 72–79: ill.

867 Mesolcina. – Santi, Cesare. – I confini tra la Mesolcina e il Contado di Bellinzona / Cesare Santi. – In: Almanacco Mesolcina e Calanca, 65, 2002, p. 32–39

868 Miralago. – Rampa, Giovanni. – Miralago (ex Meschino): un po’ di storia del mio paese / Giovanni Rampa. – Poschiavo: Men- ghini, 2002. – 120 p.: ill.

869 Müstair. – Pinösch, Duri. – Val Müstair = Münstertal: Geschichtschronik / von Duri Pinösch. – [Sta. Maria]: [C. Gustin], [2002]. – 161 S.: Ill.

870 Obersaxen. – Ettlin-Janka, Maria. – [Beiträge zur Geschichte Obersaxens]: Stàmpf – Sumvitg / Red.: Maria Ettlin- Janka. – In: Pro Supersaxa – Obersaxen: Jahresheft, 2002, S. 1558–1608: ill. 52 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

871 Poschiavo. – Colombo, Alfonso. – La mia Val Poschiavo / Alfonso Colombo. – Poschiavo: Tipografia Menghini, 2002. – 248 p.: ill.

872 Sagogn. – Casti Aspermont: Mauern, Köpfe, Ideen / eine Schrift von Martin Bund, Jean-Claude Cantieni, Fortunat Held, Gisela Kuoni; Hrsg.: Wolfram Kuoni. – [Chur]: Verlag Bündner Monatsblatt, 2002. – 126 S.: Ill.

873 Sent. – Hitz, Florian. – Alp, Pass, March / Florian Hitz. – In: Bündner Monatsblatt, 2002, S. 341–362: ill.

874 Silvaplana. – Reich, Arturo. – Silvaplana: Chronik einer Gemeinde in Graubünden: die Entstehung und das Wachstum der Gemeinde Silvaplana und die Beeinflussung durch vielfältige Faktoren bis zum Ende des 2. Jahrtausends am 31. Dezember 2000 / Arturo Reich; [Hrsg.: Arturo Reich; Gemeinde Silvaplana]. – Silvaplana: A. Reich, 2002. – 375 S., [1] Bl. Falttaf.: Ill.

875 Zizers. – Gasser, Fridolin. – Zizers: vom Salis-Schloss zum St. Johannes-Stift: zur Geschichte des Hauses und seiner Men - schen / von Fridolin Gasser. – Zizers: St. Johannes-Stift, 2002. – 56 S.: Ill.

J3j) Jura / Giura

876 Delémont. – Rais, Jean-Louis. – Delémont: de rue en rue, de siècle en siècle / Jean-Louis Rais. – Porrentruy: Société jurassienne d’émulation, 2002. – 144 p.: ill. – (Collection L’oeil & la mémoire; vol. 14)

877 Soyhières. – Soyhières: 900 ans d’histoire. – [Soyhières]: [Commune municipale], [2002]. – [36] p.: ill.

J3k) Luzern / Lucerne / Lucerna

878 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Luzern 1999 / Walter Burch und Paul Hess. – In: Der Geschichtsreund: V Orte, 155, 2002, S. 306–326

879 Baumgartner, Alex. – Was Habsburg im Habsburgeramt zu suchen hat / Alex Baumgartner. – In: Rontaler Brattig, 4, 2002, S. 63–67: ill.

880 Rosenkranz, Paul. – Luzern: Land, Leute, Staat / Paul Rosenkranz; [Hrsg.: Regierungsrat des Kanton Luzern]. – Luzern: Kantonaler Lehrmittelverlag, [1996]. – 278 S.: Ill.

881 Bramboden. – Schmidiger, Andreas. – Bramboden, junges Beispiel einer Ortsentwicklung / Andreas Schmidiger. – In: Blätter für Heimatkunde aus dem Entlebuch, 67, 2002, S. 95–144: ill.

882 Littau. – Roth, Hans. – Littau: vom Kies- und Kohledorf zur Wohn- und Industriegemeinde: 1852–2002, 150 Jahre Abend- zirkel Littau / Hans Roth. – Kriens: Brunner, 2002. – 184 S.: Ill.

883 Luzern. – Die Geschichte unseres Quartiers: von der Wiese zum Dorf / zusgest. anlässlich des 75–Jahr-Jubiläums des Quar- tiervereins Wesemlin – Dreilinden; [Autoren: Reto Kron ... et al.]. – Luzern: Quartierverein Wesemlin – Dreilinden, 2002. – 85 S.: Ill.

884 Luzern. – Grimm, Thomas. – Obergrund: 125 Jahre Quartierverein, 125 Jahre Stadtgeschichte / [Thomas Grimm, Peter Laube, Christian Schenk]. – [Luzern]: Quartierverein Obergrund, [1999]. – 112 S.: Ill.

885 Luzern. – Letter, Paul. – Geschichte und Kultur von Luzern: Anfänge und Entwicklungen einer Kantonshauptstadt / Paul Letter. – Berlin-Steglitz: Frieling, 2002. – 414 S.: Ill.

886 Schötz. – Meyer, Pius. – Wer regierte im Mittelalter in Schötz? / Pius Meyer. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 60, 2002, S. 117–137: ill.

J3l) Neuchâtel / Neuenburg / Neuchâtel

887 Bibliographie neuchâteloise / établie par Anita Froidevaux. – Hauterive NE: G. Attinger, 1990– Suppl. 2: 1995–2000 / [comité de réd.: Jean-Marc Barrelet ... et al.]. – 2002. – VIII, 234 p.: ill.

888 Histoires de voir: 159 jours pour découvrir le pays de Neuchâtel: [Expo.02, Arteplage de Neuchâtel, 15 mai-20 octobre 2002] = Entdeckungsreise durch das Neuenburgerland in 159 Tagen: [Expo.02, Arteplage Neuenburg, 15. Mai-20. Oktober 2002] = 159 days to discover the land of Neuchâtel: [Expo.02, Arteplage of Neuchâtel, May 15 -October 20, 2002] / [textes et iconogr.: Jean-Pierre Jelmini]. – Hauterive [NE]: G. Attinger, 2002. – 78 p.: ill.

889 Colombier. – Le Manoir du Pontet à Colombier / textes de Jacques Bujard ... [et al.]; préf. de Yann Richter. – Neuchâtel: Nou- velle revue neuchâteloise, 2002. – 56 p.: ill. – (Nouvelle revue neuchâteloise; année 19, no 76) [Contient entre autres] La gentilhommière du Pontet et ses propriétaires successifs / Jean Courvoisier (p. 9–15) Béat-Louis de Muralt au Pontet / Rudolf Dellsperger (p. 16–34) Le Pontet sous Isabelle de Charrière: un microcosme vraiment républicain / Valérie Cossy (p. 35–42) II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 53

890 Cormondrèche. – L’honorable Corps du village de Cormondrèche. – [Neuchâtel]: Corporation du village de Cormondrèche, 1996. – 35 p.: ill.

891 Lignières. – Fondation de l’hôtel de commune de Lignières en projet – FHCL e.p. – Lignières: Fondation de l’hôtel de com- mune de Lignières en projet, 2002. – 50 p.: ill.

892 Neuchâtel. – Montmirail: evolution d’un site / textes de Florence Hippenmeyer, Claire Piguet, Jean-Baptiste Gotelli, Félix Dürr et Maurice Evard. – Neuchâtel: Nouvelle revue neuchâteloise, 2002. – 72 p.: ill. – (Nouvelle revue neuchâteloise; année 19, no 74–75)

893 Pâquier. Le. – Rossier, Jacqueline. – Le Pâquier, 1900–2000 / Jacqueline Rossier et Frédéric Cuche. – Neuchâtel: Nouvelle revue neuchâteloise, 2002. – 56 p.: ill. – (Nouvelle revue neuchâteloise; année 20, no 77)

894 Travers. – Jelmini, Jean-Pierre. – Travers 1202–2002: 800e anniversaire d’un village du Jura neuchâtelois: vie quotidienne sous l’Ancien Régime et toponymie communale / Jean-Pierre Jelmini et Eric-André Klauser. – Travers: Commune de Travers, 2002. – 141 p.: ill.

J3m) Sankt Gallen / Saint-Gall / San Gallo

895 St. Galler Bibliografie 2001 / Remo Wäspi (Bearb.). – In: Neujahrsblatt / hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen, 142, 2023, S. 73–102

896 Bad Ragaz. – Widrig, Hans Jörg. – Der grüne Ring von Bad Ragaz: die Geschichte der Golfanlagen von 1890 bis 2002 / Hans Jörg Widrig. – In: Terra plana, 2002, No. 1, S. 15–20: ill.

897 Ebnat-Kappel. – Näf, Hans. – Von der Kirche bis zum «Ochsen»: ein historischer Bummel der Dorfstrasse entlang: Erinnerun- gen an den alten Ochsen / Hans Näf, Werner Hofer. – In: Ebnat-Kappler Mosaik, 21, 2002, S. 4–9: ill.

898 Gossau. – Stadt Gossau: Kurzportrait. – Gossau [SG]: Stadtverwaltung, 2002. – 17 S.: Ill.

899 Sankt Gallen. – Das Stadthaus der Ortsbürgergemeinde St. Gallen. – [St. Gallen]: [Ortsbürgergemeinde], [2002]. – 26 S.: Ill.

900 Sankt Gallen. – UBS St. Gallen am Bahnhofplatz: Geschichte, Architektur und Kunst zum Umbau der UBS-Gebäude / Karl Arpagaus ... [et al.]. – St. Gallen: UBS AG, St. Gallen, 2001. – 51 S.: Ill. [Enthält] Zwischen Historismus und Jugenstil: das St. Galler Handels- und Bahnhofquartier und die Geschäftshäuser der UBS am Bahnhofplatz / Daniel Studer (S. 8–26)

901 Sankt Martin. – Huber, Johannes. – Die Walsersiedlung St. Martin im Calfeisental / Johannes Huber. – In: Wir Walser, 39, 2001, No. 1, S. 5–14: ill.

902 Sargans. – Brugg-Saxer, Mathias. – Das Torkelhaus als Teil des Städtchens Sargans: ein Beitrag zur Stadtgeschichte, zur Geschichte eines Bauernhauses im Wandel der letzten 200 Jahre und zur Renovation um 2001 / Mathias Brugg-Saxer. Vom Bauernhaus zum Wohnhaus: zur Geschichte und Nutzung des Torkelhauses im Städtchen Sargans / Urs M. Lütolf. – In: Terra plana, 2002, No. 1, S. 21–26: ill.

903 Wattwil. – Brändle, Rea. – Wattwil im Jahr null nach Heberlein Bruchstücke einer Mentalitätsgeschichte / Rea Brändle. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2002, S. 9–21: ill.

904 Widnau. – Schawalder, Hansueli. – Schullehrers Hus in Wildau: ein Haus mit Geschichte und in dem Geschichte geschrieben wurde / Hansueli Schawalder. – In: Unser Rheintal, 59, 2002, S. 157–166: ill.

J3n) Schaffhausen / Schaffhouse / Sciaffusa

905 Schaffhauser Kantonsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 2: Politik, Bildung und Gesundheit, Verkehr, Grenzen und Brücken. – Schaffhausen: Historischer Verein des Kantons Schaffhausen: Komm. Meier, 2002. – S. 597–1335: Ill.

906 Schaffhauser Kantonsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Bd. 3: Alltag, Gesellschaft, Kultur, Siedlung, Religion, Litera- tur/Register. – Schaffhausen: Historischer Verein des Kantons Schaffhausen: Komm. Meier, 2002. – S. 1341–1999: Ill.

907 Neuhausen am Rheinfall. – Der Rhein vom Rheinfall bis Rheinau / [Beitr. von] Alfred Huber [et al.]. – In: Schaffhauser Magazin, 25, 2002, No. 1, S. 6–48: ill.

908 Schaffhausen. – Wipf, Matthias. – Faschismus und Widerstand: Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg 1933–1945 / Matthias Wipf. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 1998. – 176 Bl.

J3o) Schwyz / Svitto

909 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Schwyz 1999 / Werner Büeler und Erwin Horat. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 155, 2002, S. 333–342. – In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 94, 2002, S. 331–343 54 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

910 Horat, Erwin. – «Historisches über den Kanton Schwyz»: die Kantonsbeschreibung von Frühmesser Augustin Schibig (1766– 1843) / Erwin Horat und Peter Inderbitzin 3. Teil: Buchstaben K. – In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 94, 2002, S. 105–178

911 Im Bärgland: vom Steimandli zum GPS / [Texte: Ernst-Louis Bingisser ... et al.]. – Einsiedeln: Kulturverein Chärnehus Ein- siedeln, 2002. – 88 S.: Ill. – (Schriften des Kulturvereins Chärnehus Einsiedeln; 29). – [Betrifft Bergwelt, Karten, Panoramen, Wetterstationen, Sagen etc.]

912 Arth. – Regez, Annemarie. – Kultur-Spur: Wege zu den Schauplätzen der Ortsgeschichte in der Gemeinde Arth / [Hrsg.: Kulturkommission der Gemeinde Arth]; [Text: Annemarie Regez]. – [Arth]: Kulturkommission der Gemeinde Arth, 2000. – 148 S.: Ill.

913 Immensee. – Immensee, erzähle uns aus deiner Vergangenheit: Bildschätze und Zeitzeugen aus dem letzten Jahrhundert / ausgew. von den Sechstklässlern; [Hrsg.: 6. Primarklasse Immensee]; [Red.: Norbert Kiechler]. – [Immensee]: [N. Kiechler], 2000. – 83 S.: Ill.

914 Lachen. – Michel, Kaspar. – Lachen: Bekanntes und Unbekanntes: Dorfbrunnen, Denkmäler, Gedenksteine, Erinnerungs- tafeln, Beschriftungen, Kreuze, Wappen, Kunstwerke und weitere bemerkenswerte Raritäten / Kaspar Michel. – Lachen: K. Michel, 2002. – 123 S.: Ill.

915 Schwyz. – Auf der Maur, Franz. – Die Gössi als Erbauer des Hauses unteres Fledli in Schwyz / Franz auf der Mauer. – In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 94, 2002, S. 279–286: ill.

916 Steinen. – Annen-Merz, Josef. – Dorf Steinen [Medienkombination] / Autor: Josef Annen-Merz. – Steinen: J. Annen-Merz, [1999]. – [14] Bl., 8 Bl. Taf. – 1 elektronische Optical-Disc (CD-ROM)

J3p) Solothurn / Soleure / Soletta

917 Bibliographie der Solothurner Geschichtsliteratur 2001 / von Hans Rindlisbacher. – In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 75, 2002, S. 303–349

918 Balsthal. – Heutschi-Pantli, Kurt. – Neu Falkenstein / [Verf.: Kurt Heutschi-Pantli]. – Balsthal: Bürgergemeinde Balsthal, 1998. – 32 S.: Ill.

919 Beinwil. – Gasser, Markus. – Die Hohe Winde: Geschichte und Geschichten / Markus Gasser; [Hrsg.: Hans-Peter Richte- rich]. – Münchenstein: Vertrieb: Interrepro, 2002. – XII, 243 S.: Ill.

920 Deitingen. – Keller, Peter. – Jetzt muss ich mich erinnern: Schilderungen über Deitingen in der Mitte des 20. Jahrhunderts / Peter Keller; Projektleitung: Thomas Bürki und Ignaz Moser; Fotogr. aus den Familienalben, der Deitinger Fotosammlung und von Hansruedi Riesen. – Deitingen: Bürgergemeinde Deitingen, 2002. – 136 S.: Ill.

J3q) Thurgau / Thurgovie / Turgovia

921 Schär, Markus. – O Thurgau: ein Kantonsführer for Fortgeschrittene / Markus Schär. – Weinfelden: O Thurgau-Verlag, 2002. – 425 S.

922 Frauenfeld. – Hartmann, Annemarie. – Frauenfeld in alten Ansichten / Annemarie Hartmann. – Zaltbommel: Europäische Bibliothek, 2002. – [80] S.: Ill. – (Die Damals-Reihe)

923 Kalthäusern. – Merz, Anita. – 699 Jahre Kalthäusern, 1296–1995: aus der Geschichte einer der kleinsten thurgauischen Orts- gemeinden / [Autorin: Anita Merz]; [Mitarb.: Martha Meierhofer ... et al.]. – [Weingarten-Kalthäusern]: [A. Merz], [2002]. – 34 S.: Ill.

924 Mammern. – Mammern und das Bauen früher und heute / [Red.: Marianne und Markus Germann-Leu]. – Mammern: Ver- kehrsverein, [2001]. – 44 S.: Ill. – (Heimatkundliche Publikation / Verkehrsverein Mammern; Nr. 15)

925 Weinfelden. – Lei, Hermann. – Die «Neue Farb» in Weinfelden / Hermann Lei. – In: Thurgauer Jahrbuch, 77, 2002, S. 107– 114: ill.

J3r) Ticino / Tessin

926 Grossi, Plinio. – Il Ticino degli ‘80 / Plinio Grossi. – Pregassona: Fontana, 2002. – 201 p.: ill. – (Il Ticino del passato)

927 Maurer, Hannes. – Tessiner Täler, Tessiner Welten / Hannes Maurer. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002. – 260 S.: Ill.

928 Bavona, val. – Balli, Federico. – Valle Bavona: ein Hauch vergangener Tage / Federico Balli, Giuseppe Martini; aus dem Italie- nischen von Eva Mazza Muschietti. – [Cavergno]: Fondazione Valle Bavona; [Locarno]: A. Dadò, 2002. – 219 S.: Ill. II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 55

929 Bellinzona. – Bellinzona informazioni 2002 / [concezione e cura della pubbl.: Enrico Tettamanti]. – Pregassona: Fontana, 2002. – 252 p.: ill.

930 Blenio. – Materiali e documenti ticinesi / fondati da Vittorio F. Raschèr. – Bellinzona: Casagrande Serie III, fascicolo 26: Blenio (1424–1431) /a cura di Massimo Frapolli, Elsa Mango-Tomei, Paolo Ostinelli, Sonia Rimoli Giambonini. – 2000. – p. 1203–1248 Serie III, fascicolo 27: Blenio (1431–1433) /a cura di Massimo Frapolli, Elsa Mango-Tomei, Paolo Ostinelli, Sonia Rimoli Giambonini. – 2000. – p. 1251–1296 Serie III, fascicolo 28: Blenio (1433–1438) /a cura di Elsa Mango-Tomei, Paolo Ostinelli, Sonia Rimoli Giambonini; con la collab. di Massimo Frapolli, Sabina Vögtli-Fischer. – 2001. – p. 1299–1344: ill. Serie III, fascicolo 29: Blenio (1438–1447) /a cura di Elsa Mango-Tomei, Paolo Ostinelli, Sonia Rimoli Giambonini; con la collab. di Massimo Frapolli, Sabina Vögtli-Fischer. – 2001. – p. 1347–1392: ill. Serie III, fascicolo 30: Blenio (1447–1449) /a cura di Elsa Mango-Tomei, Paolo Ostinelli, Sonia Rimoli Giambonini; con la collab. di Luisa Cassina [et al.]. – 2002. – p. 1395–1440: ill. Serie III, fascicolo 31: Blenio (1449–1452) /a cura di Elsa Mango-Tomei, Paolo Ostinelli, Sonia Rimoli Giambonini; con la collab. di Massimo Frapolli, Sabina Vögtli-Fischer. – 2002. – p. 1443–1488: ill.

931 Coldrerio. – Valle della Motta: natura e storia / Paolo Poggiati ... [et al.]. – Lugano: Società ticinese di scienze naturali; Morbio Inferiore: Geologia insubrica; Coldrerio: Fondazione Luigi e Teresa Galli, 2002. – 75 p.: ill. [Contiene] Aspetti storici / Claudio Valsangiacomo, Ivan Camponovo (p. 53–72)

932 Dalpe. – Fransioli, Mario. – Dalpe: storia e immagini di un villaggio alpino [e dei suoi dintorni] / Mario Fransioli. – [Dalpe]: Pro Dalpe, 2002. – 250 p.: ill.

933 Davesco-Soragno. – Davesco Soragno: ricerca storica sulle origini di una comunità minore / a cura di Pasquale Lino Loiaco- no. – Balerna: Edizioni Ulivo, 2002. – 75 p.: ill.

934 Locarno. – Rüsch, Elfi. – Locarno: il castello visconteo e Casorella / Elfi Rüsch, Riccardo Carazzetti; [red.: Rossana Cardani, Werner Bieri]; [ed. in collab. con BSI SA, Locarno; Città di Locarno, Servizi culturali]. – Berna: Società di storia dell’arte in Svizzera SSAS, 2002. – 28 p.: ill. – (Guide ai monumenti svizzeri; Nr. 711. Serie 72). – [Deutsche Ausgabe:] Locarno: das Schloss und die Casorella

935 Lodrino. – Bernardi, Flavio. – Lodrino nei documenti d’archivio / Flavio Bernardi. – Lodrino: F. Bernardi, 2002. – 77 p.: ill.

936 Lugano. – Brocca, Angelo. – Via Nassa / di Angelo Brocca. – Lugano: Associazione Via Nassa, 2002. – 113 p.: ill.

937 Lugano. – La rosa dei venti del Lago di Lugano = The wind rose of the Lake of Lugano = La rose des vents du Lac de Lugano = Die Windrose des Luganersees / M. Airaghi, A. Brocca, R. Cavalli, A. Gili. – [Lugano]: Edizioni d’arte Jansonius, 2002. – 447 p.: ill.

938 Malcantone. – Chiesa, Virgilio. – Lineamenti storici del Malcantone: Agno, Bioggio e Cademario compresi / Virgilio Chiesa. – Curio: Museo del Malcantone, 2002. – 279 p.: ill.

939 Mogno. – Cheda, Giorgio. – Le aquile, gli alpigiani e le pietre di Mogno / Giorgio Cheda. – [Locarno]: Edizioni Oltremare, 2002. – 231 p.: ill.

940 Morcote. – Antonini, Adriano. – Morcote: la clessidra tra le ali degli angeli = le sablier entre les ailes des anges = das Stunden- glas der Engel = the hourglass between the angels’ wings / [testi:] Adriano Antonini. – [Azzate]: Macchione, 2002. – 80 p.: ill.

941 Muggio. – Paesaggio, storia e cultura tra due laghi Ceresio e Lario [Media elettronico]: i valori di un territorio: Valle di Muggio e Valle Intelvi. – Cabbio: Museo etnografico della Valle di Muggio; S. Fedele (Como): Associazione per la protezione del patri- monio artistico e culturale della Valle Intelvi, [2002]. – 1 disco ottico elettronico (CD-ROM)

942 Riviera. – Materiali e documenti ticinesi / fondati da Vittorio F. Raschèr. – Bellinzona: Casagrande Serie II, fascicolo 25: Riviera (1459–1463) / a cura di Elsa Mango Tomei, Palo Ostinelli, Sabina Vögtli-Fischer; con la collab. di Luisa Cassina [et al.]. – 2002. – p. 1155–1200

943 Stabio. – Della Casa, Marco. – [Stabio]: tra realtà e ricordi / testi e ricerca: Mario Della Casa. – In: Stabio: XX secolo, no 1, 2001, [24] p.: ill.

J3s) Unterwalden / Unterwald / Untervaldo

J3s1) Nidwalden / Nidwald / Nidvaldo

944 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Nidwalden 1999 / Regula Odermatt-Bürgi. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 155, 2002, S. 348–356

945 Buochs. – Baumgartner, Otto. – Chronik von Buochs: von der Eiszeit bis ins Jahr 2000 / [Verfasser und Hrsg.:] Otto Baum- gartner. – Buochs: O. Baumgartner, [2001]. – 179 S.: Ill. 56 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

J3s2) Obwalden / Obwald / Obvaldo

946 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Obwalden 1999 / Hanna Girtanner-Wigger, Pia Ryser und Pia Durrer – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 155, 2002, S. 342–348

947 Alpnach. – Camenzind, Otto. – 300 Jahre Kapelle St. Josef im Stad: 1702–2002: zur Geschichte der Kapelle und des Weilers Alpnachstad / Otto Camenzind. – [Alpnach-Dorf]: [O. Camenzind], 2002. – 28 S.: Ill.

948 Giswil. – Zünd, Walter. – Das Haus alte Schmitte in Rudenz, Giswil: ein Beitrag zur Hausgeschichte / Walter Zünd. – In: Kultur- und Denkmalpflege in Obwalden 2000–2001. – Sarnen: Fachstelle für Kultur- und Denkmalpflege Obwalden, 2002. – S. 35–42: ill. – (Jahreshefte der Fachstelle für Kultur- und Denkmalpflege Obwalden; 2)

949 Lungern. – Zemp, Ivo. – Auf Spurensuche in Lungern und Obsee / Ivo Zemp. – [Sarnen]: Fachstelle für Kultur- und Denkmal- pflege Obwalden; Lungern: Kur- und Verkehrsverein Lungern, 2000. – 22 S.: Ill.

J3t) Uri

950 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Uri 1999 / Eliane Latzel und Annegret Furrer-Truttmann. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 155, 2002, S. 327–333

J3u) Valais / Wallis / Vallese

951 Binn. – Zumthurm, Martin. – Binn in der Inderschmitten-Chronik / Martin Zumthurm. – In: Wir Walser, 39, 2001, No. 2, S. 31–38: ill.

952 Brig-Glis. – Wyder, Theodor. – Dorfschaften im Bild: Glis, Gamsen, Brigerbad / Theodor Wyder; Hrsg.: Pro Historia Glis. – Saint-Maurice: Verlag Saint-Augustin, 2002. – 312 S.: Ill.

953 Eggen. – 600 Jahre Waaldärubäärg (1399–1999): vom Freigericht Wald oder Eggen zur Geteilschaft Eggen-Walderubärg / [Hrsg.: Geteilschaft Eggen-Walderubärg]. – [Termen]: R. Arnold, 1999. – 96 S.: Ill. [Enthält] Zur Geschichte des Freigerichts Wald oder Eggen (1399–1798) / Renato Arnold (S. 9–53) Die Eggengeteilschaft (1798–1950) / Alma Treyer Lehner (S. 55–86) Blick von Eggen-Walderubärg zu andern Geteilschaften / Martin Arnold (S. 87–89) Die heutigen Familien der Geteilschaft Eggen-Walderubärg / Alfons Gerold, Paul Heldner (S. 91–96)

954 Fang. – Jollien-Berclaz, Yvonne. – Fang au Val d’Anniviers: longtemps oublié, ce petit village nous livre enfin son secret / Yvonne Jollien-Berclaz. – Sierre: Editions à la Carte, 2002. – 138 p.: ill. – (Collection Histoire locale)

955 Geschinen. – Schmidt, David A. – Weger Baschi: Denkmal-Einweihung Weger Baschi Geschinen (Goms / Wallis): Sonntag, den 2. September 2001 / von David A. Schmidt. – Oberwald [etc.]: D.A. Schmidt, 2001. – 72 S.: Ill.

956 Leuk. – Meichtry, Wilfried. – Erinnern Sie sich Leuk: Leukerbad, Inden, Albinen, Susten, Varen, Salgesch / Wilfried Meichtry. – [Visp]: Rotten-Verlag, 2002. – [144] S.: Ill.

957 . – Bolli, Christophe. – Les fontaines de Martigny / [Christophe Bolli]. – Martigny: Association du Vieux-Martigny, 1998. – 19 p.: ill. – (Bulletin / Vieux-Martigny, Association pour la sauvegarde du patrimoine de Martigny; 9)

958 Martigny. – Farquet, Roland. – Auprès de nos arbres: un patrimoine inattendu: les arbres et les parcs de Martigny / Roland Farquet. – Martigny: Association Patrimoines de Martigny, 2002. – 24 p.: ill. – (Bulletin / Patrimoines de Martigny; 12)

959 Martigny. – Farquet, Roland. – La maison Yergen: rue de l’Hôtel-de-Ville 3, rue des Marronniers 1, Martigny / Roland Far- quet. – Martigny: Association du Vieux-Martigny – Patrimoines de Martigny, 2000. – 23 p.: ill. – (Bulletin / Patrimoines de Martigny; 11)

960 Saillon. – Thurre, Pascal. – Saillon / [idée et textes:] Pascal Thurre. – Saillon: Les Amis de Farinet, 2002. – 159 p.: Ill.

961 Saint-Gingolph. – Elsig, Patrick. – La construction de la maison de Rivaz à Saint-Gingolph (1751–1754) / Patrick Elsig. – In: Vallesia, 57, 2002, p. 165–203: ill.

962 Saint-Gingolph. – Winiger, Anouchka. – Les enjeux d’une frontière: Saint-Gingolph durant la Deuxième Guerre mondiale / Anouchka Winiger. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 132 f.

963 Saint-Léonard. – Regards: St.-Léonard et Uvrier. – [Grône]: [R. Arbellay], 2002. – 263 p.: ill.

964 Stalden. – Noti, Stanislaus. – Zur Alpengeschichte von Stalden: Beiträge zu den Alpen Mattwald, Balfrin und der Burgeralpe Pontimia bis zum Ende des 19. Jahrhhunderts / Stanislaus Noti, Paul Willisch; hrsg. von der Gemeinde Stalden. – Stalden [VS]: Gemeinde Stalden, 2001. – 64 S.: Ill. II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 57

965 Termen. – Roten, Leander-Anton. – Chronik 100 Jahre Gesangverein Termen: Geschichtliches zur Pfarrei Termen, Geschicht- liches zur Gemeinde Termen, Brandschatzung von Termen anno 1799, Wappengeschichte von Termen / [Autoren:] Leander- Anton Roten, [Paul Heldner]; hrsg. zum 100–Jahr-Jubliäum des Gesangvereins Termen. – [Termen]: Gesangverein Termen, 2002. – 48 S.: Ill.

966 Trient. – Gougler, Jean-Pierre. – Autour de l’Eau-Noire et du Trient / Jean-Pierre Gougler. – [Choulex]: J.-P. Gougler, [2002]. – 158 p.: ill.

967 Vercorin. – Vercorin: la mémoire des âges: art et histoire / [les auteurs: Antoine Lugon ... et al.]; [réd. Françoise Vannotti]; [coéd. par Henri Marin et les Archives cantonales du Valais]. – [Sion]: [Vallesia, Archives de l’Etat]; Sierre: Monographic SA, 2002. – 270 p.: ill. – (Cahiers de Vallesia; 8)

968 Zermatt. – Julen, Klaus. – Zermatt, Täsch, Randa / Julen/Mazzone. – Visp: Rotten-Verlag, 2002. – [140] S.: Ill. – (Erinnern Sie sich)

969 Zermatt. – Taugwalder-Sarasin, Rudolf. – Zermatt im Umfeld von Ur- und Frühgeschichte: ein kleiner Exkurs über die Ur- sprünge des Weltkurorts / Rudolf Taugwalder. – Visp: Rotten-Verlag, 2002. – 135 S.: Ill.

J3v) Vaud / Waadt / Vaud

970 Gimel. – Renaud, Rémi. – Si Gimel m’était conté... / Rémi Renaud; [éd. par la Commune de Gimel]. – [Gimel]: [Municipa- lité], 2002. – 139 p.: ill.

971 Gryon. – Borgeaud, Sylviane. – Le grand incendie de Gryon / Borgeaud Sylviane. – In: Revue historique du Mandement de Bex, 35, 2002, p. 17–24: ill.

972 Lausanne. – Girardin, Daniel. – Petite(s) histoire(s) de la photographie à Lausanne / Daniel Girardin. – Lausanne: Payot, 2002. – 183 p.: ill. – (Lausanne, scène culturelle)

973 Lausanne. – Neuenschwander Feihl, Joëlle. – : du hameau médiéval à la station villegiature / Joëlle Neuenschwander Feihl. – In: L’Hôtel d’Angleterre à Lausanne: histoire et architecture / sous la direction de Nadja Maillard. – Lausanne: Payot, 2002. – p. 19–34: ill.

974 Moudon. – Fontannaz, Monique. – La ville de Moudon et ses musées / Monique Fontannaz; [réd.: Catherine Courtiau]. – Berne: Société d’histoire de l’art en Suisse SHAS, 2002. – 66 p.: ill. – (Guides de monuments suisses; no 707/708. Série 71)

975 Payerne. – Ischi, Edmond. – Le Corrençon et ses usiniers / Edmond Ischi. – Payerne: E. Ischi, 2002. – 211 f., [32] f. de pl.

976 Payerne. – Ischi, Edmond. – Payerne et la Révolution vaudoise de 1798 à 1803 / [Edmond Ischi]. – Payerne: E. Ischi, 2002. – 120 p.

977 Pays d’Enhaut. – Zbinden, Jürg. – Pays d’Enhaut, lieux historiques, lieux vivants: [l’hôtel La Soldanelle à Château-d’Oex, la réserve naturelle de La Pierreuse, le Grand Chalet de Rossinière, le fromage de L’Etivaz] / Jürg Zbinden; trad. française: Roland Anrig. – Rossinière: Association Pays d’Enhaut, lieux historiques vivants, 2002. – 167 p.: ill.

978 Sainte-Croix. – Gloor, Susanne. – Le balcon du Jura hier et aujourd’hui: les villages et les bâtiments: cartes postales de la col- lection Susanne Gloor / textes de Susanne Gloor et Jean-Claude Piguet. – [Sainte-Croix]: Editions du Balcon, 2002. – 109 p.: ill.

979 Vevey. – Giuli, André de. – La Cour-au-Chantre et la famille de Joffrey / André de Giuli. – In: Vibiscum, 9, 2002, p. 17–73: ill.

980 Yverdon. – 57 photos d’Yverdon: 1896–1960 / introd.: Daniel Girardin; légendes: Henri Cornaz avec la collab. de Jean-François Cand et de Daniel de Raemy; recherche iconographique: Françoise Schenk; préf.: Rémy Jaquier. – Yverdon-les-Bains: Editions de la Thièle, 2002. – 128 p.: en majeure partie des ill.

J3w) Zürich / Zurich / Zurigo

980a Bibliographie der Geschichte, Landes- und Volkskunde von Stadt und Kanton Zürich / bearb. von Mitarbeitern des Staats- archivs Zürich, des Stadtarchivs Zürich und der Zentralbibliothek Zürich Juli 2000 – Juni 2001 / Rudolf Gugger und Margrit Schütz. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 527–634

981 Affoltern am Albis. – Bezirkshauptort Affoltern am Albis: [Aktensammlung] / [Red.: Herbert Gübeli]. – [Affoltern a.A.]: [H. Gübeli], [2002]. – 415 S.: Ill.

982 Elgg. – Schär, Markus. – Der grosse Brand von Elgg / Markus Schär. – In: Jahrbüchlein: Elgg, Hofstetten, Hagenbuch, Bert- schikon, 2002, S. 6–14: ill. 58 II. J Landeskunde, Kantons- und Ortsgeschichte

983 Greifensee. – Brändli, Paul J. – 1402–2002: Greifensee 600 Jahre bei Zürich / Paul J. Brändli. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2002, S. 65–71: ill.

984 Grüningen. – Gehri, Emil. – Der Grüninger Stadtbrunnen / Emil Gehri. – In: Jahrheft / Heimatschutzgesellschaft Grünin- gen, 38, 2002, S. 5–11: ill.

985 Hombrechtikon. – Hombrechtikon in früheren Zeiten: eine Wiederentdeckung in Bild und Text: Bd. 1 / hrsg. von der Ge- meinde Hombrechtikon in Zusarb. mit Hans Inäbnit, Peter Bänninger und Jean-J. Monnin. – Hombrechtikon: Eigenverlag Gemeinde Hombrechtikon, 2002. – 95 S.: Ill.

986 Küsnacht. – Hagen, Willy. – Das Haus Hagen im Felsenegg / Willy Hagen. – In: Küsnachter Jahrheft, 41, 2001, S. 34–42: ill.

987 Kyburg. – Niederhäuser, Peter. – Von der Grafenburg zum Landvogteischloss: vor 550 Jahren ging die Kyburg endgültig in den Besitz Zürichs über / Autoren: Peter Niederhäuser, Raphael Sennhauser. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2002, S. 49–55: ill.

988 Langnau am Albis. – Fuchs, Bernhard. – Unteralbis / Bernhard Fuchs. – In: Langnauerpost, 2002, No. 87, S. 1–25: ill.

989 Meilen. – Ziegler, Peter. – Geschichte der Gemeinde Meilen / Peter Ziegler, Peter Kummer; [hrsg. von der Politischen Gemein- de Meilen]. – [Meilen]: [Gemeindeverwaltung], 1998. – 408 S.: Ill.

990 Teufen. – 1111 Jahre Teufen, die Perle am Rhein, 890–2001: Festschrift zum Jubiläumsjahr. – [Freienstein-Teufen]: [Gemeinde Freienstein-Teufen], [2001]. – 64 S.: Ill.

991 Urdorf. – Lüchinger-Grob, Elisabeth. – Urdorf in alten Ansichten / Elisabeth Lüchinger-Grob. – Zaltbommel: Europäische Bibliothek, 2002. – 76 S.: Ill. – (Die Damals-Reihe)

992 Wädenswil. – Ziegler, Peter. – Wädenswils Wandel im 18. und 19. Jahrhundert / Peter Ziegler. – In: Jahrbuch der Stadt Wä- denswil, 2002, S. 77–90: ill.

993 Wallisellen. – Gegenstände erzählen Geschichte. – In: Walliseller Chronik, 2002, S. 13–27: ill.

994 Wallisellen. – Verzelle vo Walliselle: Geschichte der Gemeinde Wallisellen vom Zweiten Weltkrieg bis zur Jahrtausendwende / Fritz Bodenmann, Albert Grimm, Peter Niederhauser, Walter Wehrle. – Wallisellen: Gemeinde Wallisellen, 2002. – 374 S.: Ill.

995 Wangen-Brüttisellen. – Grimm, Albert. – Die Zivilgemeinde Brüttisellen / Albert Grimm. Die Zivilgemeinde Wangen / Albert Grimm. – In: Neujahrsblatt für Wangen-Brütisellen, 2002, S. 7–21, 27–38: ill.

996 Wasterkingen. – Neukom, Thomas. – Wasterkingen – ein Dorf und seine Grenzen / Thomas Neukom, Paul Stühlinger, Hans- peter Voegeli. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 144 S.: Ill.

997 Winterthur. – Bütikofer, Alfred. – Die Altstadt Winterthur: eine kulturgeschichtliche Entdeckungsreise / Alfred Bütikofer, Regula Michel, Daniel Schneller; [Red.: Werner Bieri]; [hrsg. in Zusarb. mit der Stadt Winterthur, Abteilung Denkmal- pflege]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 39 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 712/713. Serie 72)

998 Winterthur. – Niederhäuser, Peter. – Winterthur in alten Ansichten / Peter Niederhäuser. – Zaltbommel: Europäische Biblio- thek, 2002. – 92 S.: Ill. – (Die Damals-Reihe)

999 Witellikon. – Letsch, Walter. – Witellikon in alter Zeit / Walter Letsch. – In: Zolliker Jahrheft, 25, 2002, S. 37–48: ill.

1000 Zollikon. – Walder, Emil. – Die Direttissima: Schlittelvergnügen in früherer Zeit / Emil Walder. – In: Zolliker Jahrheft, 25, 2002, S. 18–24: ill.

1001 Zürich. – Diggelmann, Rudolf. – Zur Baugeschichte des Hauses der Museumsgesellschaft / Rudolf Diggelmann. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 315–324: ill.

1002 Zürich. – Michel, Regula. – Der Friedhof Sihlfeld in Zürich-Wiedikon / Regula Michel; [Red.: Werner Bieri]. – Bern: Gesell- schaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 48 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 723/724. Serie 73)

1003 Zürich. – Röthlin, Othmar. – Von der Menagerie zum Natur-Erlebnispark: [ Geschichte des Zürcher Zoos] / Othmar Röth- lin. – In: Tierisches Zürich / [Hrsg.:] Zürcher Kantonalbank; [Konzept und Red.: Simon Netzle]. – Zürich: Zürcher Kantonal- bank, 2002. – S. 62–73: ill. – (Züri-Reihe)

1004 Zürich. – Die Schweizerische Landesausstellung von 1883 in Zürich: 150 Jahre Verlag Matthieu Zürich 2002. – Zürich: Matt- hieu, 2002. – 24 S.: Ill.

1005 Zürich. – Die Stadt Zürich / [Red.:] Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. – Basel: Wiese-Verlag, 1999–. – Ill. Bd. 2: Altstadt links der Limmat. 1: Sakralbauten / von Regine Abegg, Christine Barraud Wiener. – 2002. – 358 S. – (Die Kunstdenkmäler der Schweiz; Bd. 99). – (Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich; Bd. 2,1) II. J Histoire régionale, Histoire cantonale, Histoire locale 59

J3x) Zug / Zoug / Zugo

1006 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr .... (inkl. Nachträge): Zug 1999 / Barbara Sommerauer. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 155, 2002, S. 356–362

1007 Raschle, Christian. – Unfreiwillig, aber mit Überzeugung eidgenössisch: der Stand Zug feiert 2002 seine 650–jährige Zugehö- rigkeit zum eidgenössichen Bund / Christian Raschle. – In: Zuger Kalender, 147, 2002, S. 34–45: ill.

1008 Sablonier, Roger. – Werden und Wachsen von Grenzen: wie sind die Zuger Grenzen entstanden? Welche Funktionen hatten sie zu erfüllen? Wem nützen sie? / Roger Sablonier. – In: Zuger Neujahrsblatt 2002, S. 13–25: ill.

1009 Zug erkunden: Bildessays und historische Beiträge zu 16 Zuger Schauplätzen: Jubiläumsband, Zug 650 Jahre eidgenössisch / [Hrsg.: Staatsarchiv Zug im Auftr. von Regierungsrat und Gemeinden des Kantons Zug]; [Redaktionskommission: Peter Hop- pe ... et al.]; [Red.: Thomas Meier]. – Zug: Balmer-Verlag, 2002. – 403 S.: Ill.

1010 Baar. – Ortsgeschichte Baar / [Projektleitung: Michael van Orsouw, Stefan Doppmann]; [Red.: Michael van Orsouw]. – Luzern: Maihof-Verlag, 2002. – 3 Bd.: Ill. Bd. 1: Vom Mammutfund bis zum Sonderbund: 14’000 v. Chr. – 1848 / Autoren: Stefan Doppmann, Stefan Hochuli, Beat Horisberger, Dominik Sauerländer. – 205 S. Bd. 2: Von Spinnern und anderen Baarern: 1848 – 2002 / Autoren: Astrid Baldinger, Michael van Orsouw. – 191 S. Bd. 3: Alltagsgeschichte im Zeitraffer / Autoren: Astrid Baldinger [et al.]. – 175 S.

1011 Buonas. – Bothe, Dieter. – Geschichte und Geschichten aus Buonas / Dieter Bothe; [Hsg.: Alexander Bieri]. – Basel: Histori- sches Archiv Roche, 2002. – 23 S. – [(Die weisse Reihe)]

1012 Hünenberg. – Meyer, Klaus. – Hünenberg in alten Ansichten / von Klaus Meyer. – Zaltbommel: Europäische Bibliothek, 2000. – 76 S.: Ill. – (Die Damals-Reihe)

1013 Walchwil. – Hürlimann, Otto. – Walchwil im 20. Jahrhundert / [Autor, Idee, Konzept:] Otto Hürlimann; [Text: Beat Hürli- mann]. – Walchwil: O. Hürlimann, [1999]. – 195 S.: Ill.

J4) Nachbarschaft der Schweiz / Régions voisines de la Suisse / Regioni vicine della Svizzera

J4a) Liechtenstein

1014 Liechtensteinische Bibliographie. – Vaduz: Liechtensteinische Landesbibliothek, 1975– 28. Jg. 2001 / Bearb.: Marc Ospelt. – 2003. – XII, 185 S.: ill.

J4b) Oesterreich / Autriche / Austria

1015 Vorarlberg. – Cassina, Luisa. – Storia di un cantone mancato: la questione del Vorarlberg / Luisa Cassina. – In: Arte e storia, 3, 2002, no. 13, p. 28–35: ill.

J4c) Süddeutschland / Allemagne du Sud / Germania meridionale

1016 Gälli, Anton. – Die 12 Artikel von Memmingen 1525: Schweizer Einfluss auf die Brandschrift des Deutschen Bauernkriegs / von Anton Gälli. – München: J. Gälli, 2002. – 66 S.: Ill. – (Bayrisch-schweizerischer Bilderbogen; 1)

1017 Marchal, Guy P. – Bundschuh und schweizerische Eidgenossenschaft: des Johannes Trithemius Bericht über den Untergomba- cher Bundschuh und seine wundersamen Folgen / Guy P. Marchal. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 52, 2002, p. 341–351

1018 Lörrach. – Moehring, Gerhard. – Bischof Burkhard von Basel, das Kloster St. Alban und ihre Bezihungen zu Lörrach und Umgebung / Gerhard Moehring. – In: Badische Heimat, 82, 2002, S. 606–612: ill.

J4d) Alsace / Elsass / Alsazia

1019 Bibliographie alsacienne. – Strasbourg: Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg 2002 / réd. par Michel Martinez; avec la collab. de Jean-Léon Desforges [et al.]. – 2003. – 2 vol. (VII, 316; VII, 306 p.)

1020 Chauvilliers. – Sichler, Guy. – Tractations à Chauvilliers à l’occasion de l’échange de cette enclave contre les Bois de Montjoie – Guy Sichler. – In: L’Hôtâ, 26, 2002, p. 19–31: ill. 60 II. K Kirche und Religion

J4e) Bourgogne et Franche-Comté / Burgund und Freigrafschaftt / Borgogna e Franca Contea

1021 Bibliographie bourguignonne. – Dijon: Société des Annales de Bourgogne 37e série (2001) et compléments des séries précédentes / réd. par Martine Chauney-Bouillot. – 2003. – 284 p. – (Annales de Bourgogne; 74, 2002, fasc. 4)

1022 Ferrer, André. – Tabac, sel, indiennes...: douane et contrebande en Franche-Comté au XVIIIe siècle / André Ferrer. – [Besan- çon]: Presses universitaires franc-comtoises; Paris: Les Belles lettres, 2002. – 366 p.: ill. – (Cahiers d’études comtoises; no 64) (Annales littéraires de l’Université de Besançon; vol. 734). – En même temps: Thèse Université de Franche-Comté, Besançon, 1993 (version allégée)

J4f) Savoie et Département de l’Ain / Savoyen und Ain (Departement) / Savoia e Dipartimento Ain

1023 Judet, Pierre. – Les trois figures de la compétence: migrations, frontières et technologie entre Suisse et Haute-Savoie à l’épo- que contemporaine / Pierre Judet. – In: Frontières, contacts, échanges: mélanges offerts à André Palluel-Guillard / réunis par Christian Sorrel. – [Chambéry]: Société savoisienne d’histoire et d’archéologie: Université de Savoie, 2002. – p. 261–274: ill. – (Mémoires et documents / Société savoisienne d’histoire et d’archéologie; t. 104)

1024 La Corbière, Matthieu de. – L’invention et la défense des frontières dans le Diocèse de Genève: étude des principautés et de l’habitat fortifié (XIIe-XIVe siècle) / Matthieu de la Corbière; préf. de Pierre Guichard. – Annecy: Académie salésienne, 2002. – 646 p.: cartes. – (Mémoires et documents publiés par l’Académie salésienne; t. 107–108). – En même temps: Thèse Université Lumière-Lyon II, 2000, sous le titre: Frontière et habitat fortifié à la fin du Moyen Age (rev. et corr.)

1025 Un Léman suisse: la Suisse, le Chablais et la neutralisation de la Savoie, 1476–1932 / textes réunis par Gérard Delaloye en collab. avec le Musée cantonal d’histoire militaire de Saint-Maurice (VS). – Yens sur Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2002. – 134 p.: ill. – (Collection Archives vivantes). – [Deutsche Uebersetzung:] Die Schweiz und Savoyen: das Walliser Chablais und die Neutralisierung Savoyens 1476–1932 [Contient] Le Valais à la conquête du Chablais / Rachel Siggen-Bruttin (p. 11–20) Flottes militaires du Léman / Pierre Duchoud (p. 21–26) La route militaire napoléonienne / Roland Flückiger-Seiler (p. 27–44) Les congrès et la Savoie / Michel Galliker (p. 45–59) La Savoie neutralisée (1815–1928) / Paul Guichonnet (p. 61–74) Le général Jomini et la Savoie (1860) / Gérard Delaloye (p. 75–90) La petite zone franche de Saint-Gingolph / André Derivaz (p. 91–118)

J4g) Italia settentrionale / Norditalien / Italie du Nord

1026 Bibliografìa della Valtellina e della Valchiavenna. – Sondrio: Società storica valtellinese Anno 2002 / a cura di Pier Carlo della Ferrera, Alessandro Scilironi. – 2003. – 78 p. – (Bollettino della Società storica valtelli- nese; no 55/2, anno 2002)

1027 Führer, Johannes. – Die Südwalser im 20. Jahrhundert: Transformation, Assimilation and Affirmation der Walser im Aostatal, im Piemont, im Tessin und im Wallis / Johannes Führer. – Brig: Geschichtsforschender Verein Oberwallis, 2002. – 320 S.: Ill. – (Blätter aus der Walliser Geschichte; Bd. 34, 2002)

1028 Como. – Storia di Como, vol. 5: Dall’età di Volta all epoca contemporanea (1750–1950), t. 1 / [coordinatore scientifico generale: Giorgio Rumi]; [red.: Sandro Invidia]. – Como: Storia di Como srl, 2002. – 388 p.: Ill. [Contiene] Rapporti con il Canton Ticino / Romano Broggini (p. 337–366)

1029 Tirano. – Pedrana Proh, Cristina. – La visita di S. Carlo Borromeo al santuario di Tirano / Cristina Pedrana Proh. – In: Bol- lettino della Società storica valtellinese, 55, 2002, p. 103–116: ill.

1030 Valtellina. – I conflitti confessionali all’epoca di Nicolò Rusca / Giornata di studio organizzata dal Centro evangelico di cultura di Sondrio. – In: Bollettino della Società storica valtellinese, 55, 2002, p. 117–168: ill. [Contiene] Nicolò Rusca e la pastorale tridentina in Valtellina / Claudia Di Filippo Bareggi (p. 119–133) «De persona et offficio Iesu Christi Mediatoris»: La Disputa di Tirano (1595–1596) nel contesto della Controriforma in Valtel- lina / Emanuele Fiume (p. 135–141) Partire per vincere: la santità, il martirio e la costruzione dell’identità confessionale / Andreas Wendland (p. 143–157) Il caso Rusca: radicalizzazione tridentina e reazione protestante / Saverio Xeres (p. 159–168) II. K Eglises, Religion 61

K Kirche und Religion Eglises, Religion Chiese, Religione

K1) Allgemeines / Généralités / Generalità

Reformation und Gegenreformation siehe C1– C4 Réforme et Contre-réforme voir C1 – C4 Riforma e Controriforma vedasi C1–C4

1031 Aerne, Peter. – «Wehe der Christenheit..., Wehe der Judenschaft» der Weihnachtsbrief an die Juden in der Schweiz von 1942 (Teil I) / Peter Aerne. – In: Judaica, 58, 2002, S. 234–260

1032 Basel. – Das «Fromme Basel»: Religion in einer Stadt des 19. Jahrhunderts / hrsg. von Thomas K. Kuhn und Martin Sall- mann. – Basel: Schwabe, 2002. – 222 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Spittlers Versuch, im Raum Basel eine Pilgermission zu gründen / Jochen Eber (S. 37–50) Ein Religionsunterrichtsbuch in Aufsätzen von Margaretha Riggenbach-Stehlin (1845) / Martin Sallmann (S. 51–69) Der «christliche Unternehmer» Karl Sarasin: sozialer Protestantismus in der Schweiz und in Deutschland, 1860–1880 / Josef Mooser (S. 73–92) Diakonie im Schatten des Chiliasmus: Christian Heinrich Zeller (1779–1860) in Beuggen / Thomas K. Kuhn (S. 93–110) Zu den Diakonissen in Riehen / Michael Raith (S. 111–121) Die Schwesternkommunität am Lindenberg in Basel (1843–1914) / Patrick Braun (S. 123–131) Als katholischer Pfarrer im protestantischen Basel: Bernard Cuttat (1776–1838) / Paul Meier-Kern (S. 133–140) «Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen»: gelebtes Christentum nach Briefzeugnissen aus der Zeit der Jahrhundertwende – Helene Werthemann (S. 141–154) «Darf ein Christ das Theater besuchen?»: wie der theaterfeindliche Pietismus zum Theater fand / Stefan Koslowski (S. 157– 174) Des «Frommen Basel» Sorge um die Bildende Kunst / Nikolaus Meier (S. 175–188) Die historische Semantik religiöser Erfahrung: eine kulturgeschichtliche Analyse des religiösen Wandels in der Neuzeit / Lucian Hölscher (S. 189–198) Fromme Zeitschriften in Basel im 19. Jahrhundert / Paul Stalder (S. 199–204) Bibliographie / Thomas K. Kuhn und Martin Sallmann (S. 205–213)

1033 Bern. – Ulrich-Bochsler, Susi. – Zur Stellung der Kinder zwischen Frühmittelalter und Neuzeit – ein exemplarischer Exkurs – S. Ulrich-Bochsler. – In: Kinderwelten: Anthropologie – Geschichte – Kulturvergleich / Kurt W. Alt, Ariane Kemkes-Grot- tenthaler (Hg.). – Köln [etc.]: Böhlau, 2002. – S. 188–207: ill. – [Betrifft Taufen an totgeborenen und frühverstorbenen Kindern aus dem Kanton Bern]

1034 Glarus. – Gnehm, Hans Jürg. – Die Krichenglocken im Kanton Glarus: kleine Glockenkunde mit Auszügen aus dem in den Jahren 2001 und 2002 erstellten Glockeninventar / Hans Jürg Gnehm. – In: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus, 82, 2002, S. 205–248: ill.

1035 Graubünden. – Capaul, Giusep. – Co la religiun ha influenzau lungatg e cultura / Giusep Capaul. – In: Calender Romontsch, 144, 2002, p. 346–360

1036 Oberaargau. – Kuert, Simon. – Kirchen im Oberaargau / Texte: Simon Kuert. – [Langenthal]: Oekonomisch Gemeinnütziger Verein des Oberaargaus, 2001. – 164 S.: ill.

1037 Thurgau. – Plattner, Peter. – Die Paritätsverhältnisse im Kanton Thurgau / Peter Plattner. – In: Recht – Ethik – Religion: Der Spannungsbogen für aktuelle Fragen, historische Vorgaben und bleibende Probleme: Festagabe für Bundesrichter Dr. Giusep Nay zum 60. Geburtstag / Dietmar Mieth, René Pahud de Mortanges (Hg.). – Luzern: Edition Exodus, 2002. – S. 106–115

K2) Katholische Kirche / Eglise catholique / Chiesa cattolica

K2a) Allgemeines / Généralités / Generalità

1038 [Histoire ecclésiastique]: Bibliographie T. 97: année 2002 / par M. Haverals; avec la collab. de E. Louchez et D. Vanysacker. – In: Revue d’histoire ecclésiastique, 97, 2002, no 2, p. 1*-286*; no 3–4, p. 1*-215*

1039 Aerschmann, Stephan. – Katholische Schweizer Intellektuelle und der italienische Faschismus (1922–1943) / Stephan Aersch- mann. – Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag, 2002. – 197 S. – (Religion – Politik – Gesellschaft in der Schweiz; Bd. 30). – Zugleich: Lizentiatsarbeit Freiburg/Schweiz, 2001 (leicht überarb.) 62 II. K Kirche und Religion

1040 Becker, Winfried. – Eine katholische Adels-Internationale: die deutschen Teilnehmer am Genfer Komitee (1870–1878) / Win- fried Becker. – In: Historische-politische Mitteilungen, 9, 2002, S. 1–30

1041 The Black International 1870–1878: the Holy See and Militant Catholicism in Europe = L’Internationale noire: le Saint-Siège et le Catholicisme militant en Europe / ed. by Emiel Lamberts. – Bruxelles; Rome: Institut Historique Belge de Rome, 2002. – 515 p.: Ill. [Contient entre autres] La «Correspondance de Genève», 1870–1873: un organe de presse singulier / Jacques Lory (p. 103–131) L’engagement des intellectuels catholiques suisses au sein de l’Internationale noire / Urs Altermatt (p. 409–426)

1042 Boucherin, Nadine. – L’influence du «Sillon» en Suisse romande (1902–1910) / Nadine Boucherin. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2002. – 114 f.

1043 Bütler, Paul F. – Das Unbehagen an der Moderne: Grundzüge katholischer Zeitungslehre der deutschen Schweiz während der Herausforderung des Modernismus um 1900/1914 / Paul F. Bütler. – Basel: Schwabe, 2002. – 545 S.: Ill. – (Luzerner historische Veröffentlichungen; Bd. 36). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 1996

1044 Carron, Damien. – Les sermons de l’été 1941 de Mgr von Galen et leur mystérieuse publication en Suisse romande / Damien Carron. – In: Revue d’histoire ecclésiastique suisse, 96, 2002, p. 127–143

1045 Huber, Johannes. – Das Beinhaus auf dem Kirchhof: Überlegungen zur integralen Ausstattung von Kirchenbezirken / Johannes Huber. – In: Oberberger Blätter, 2002/03, S. 43–52: ill.

1046 Imhof, Andrea. – «Durch das kostbare Blut, ein neues Volk»: dire rechtskatholische-integralistische Zeitung «Das Neue Volk» 1929–1957 / Andrea Imhof. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – 163 Bl.

1047 Künzler, Mirjam. – Zwischen Sittlichkeit und Sinnlichkeit: Sexualmoral in katholischen Zeitschriften für Frau und Familie (1945–1990) / Mirjam Künzler. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – V, 156 Bl.

1048 Lamberts, Emiel. – La découverte du «quatrième pouvoir» par le Saint-Siège: l’épisode de la «Correspondance de Genève» (1870–1873) / Emiel Lamberts. – In: Nation und Nationalismus in Europa: kulturelle Konstruktion von Identitäten: Festschrift für Urs Altermatt / hrsg. von Catherine Bosshart Pfluger [et al.]. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – p. 621–637

1049 Letter, Paul. – Die Schweizer und der Katholizismus: Beiträge zur Schweizer Geschichte / Paul Letter. – Berlin: Frieling, 2002. – 190 S.: Ill.

1050 Alberswil. – Fischer, Monika. – Die Sankt-Blasius-Kapelle zu Burgrain in Alberswil / Monika Fischer. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 60, 2002, S. 60–81: ill.

1051 Baden. – Kuonen Ackermann, Carmela. – Die Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt und die Sebastianskapelle in Baden: Kan- ton Aargau / Carmela Kuonen Ackermann; [Red.: Kathrin Gurtner, Heidi Kupper]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 39 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 703. Serie 71)

1052 Basel. – 100 Jahre Pfarrei St. Joseph Basel / hrsg. von Eugen Keller und Franz Wirth; [unter Mitarb. von Werner Rihm]. – Basel: C. Merian, 2002. – 144 S.: Ill.

1053 Basel. – Berkemeier-Favre, Marie-Claire. – Der Basler Münsterschatz: kleine Nachlese / Marie-Claire Berkemeier-Favre. – In: Jahresbericht / Historisches Museum Basel, 2002, S. 17–24: ill.

1054 Basel. – Signori, Gabriela. – Umstrittene Stühle: spätmittelalterliches Kirchengestühl als soziales, politisches und religiöses Kommunikationsmedium / Gabriela Signori. – In: Zeitschrift für historische Forschung, 29, 2002, S. 189–213: ill. – [Betrifft unter anderem Basel]

1055 Basel. – Smolinsky, Heribert. – Kirche und Religion im Basel um 1501 / Heribert Smolinsky. – Basel: Schwabe, 2002. – 35 S.: Ill. – (Vorträge der Aeneas-Silvius-Stiftung an der Universität Basel; 38)

1056 Bernhardzell. – Salzgeber, Joachim. – Bernhardzell: die schönste stift-st. gallische Landkirche / P. Jochaim Salzgeber. – In: Maria Einsiedeln, 107, 2002, S. 275–279: ill.

1057 Bioggio. – Staffieri, Giovanni Maria. – Una lunga e animata controversia di tre secoli or sono per la vicecura di Bioggio e Gag- gio (1719–1724) / Giovanni Maria Staffieri. – In: Almanacco Malcantonese e Valle del Vedeggio, 2002, p. 25–34: ill.

1058 Chur. – Durst, Michael. – St. Luzius in Chur / [Hrsg.: Priesterseminar St. Luzi, Chur]; [Autor und Fotos: Michael Durst]. – Lindenberg: Kunstverlag J. Fink, 2002. – 20 S.: Ill.

1059 Cumpadials. – Bass-Maissen, Pauli. – Caplutta da Nossadunna da Lourdes a Clavadi / Pauli Bass-Maissen. – In: Calender Romontsch, 143, 2002, p. 402–413 / ill.

1060 Düdingen. – Brügger, Alfons. – Geschichte und Geschichten der Pfarrei Düdingen: ein Beitrag zur Volkskunde / Alfons Brügger; hrsg. von der Pfarrei Düdingen. – [Düdingen]: A. Brügger, 2002. – 248 S.: Ill.

1061 Freienbach. – Schöbi, Albert. – Beliebtester Wallfahrtsort im Rheintal: Kapelle «Maria Heimsuchung» in Freienbach erstrahlt in neuem Glanz / Albert Schöbi. – In: Unser Rheintal, 59, 2002, S. 223–226: ill. II. K Eglises, Religion 63

1062 Fribourg. – Utz Tremp, Kathrin. – Denunzianten und Sympathisanten: städtische Nachbarschaften im Freiburger Waldenser- prozess von 1430 / Kathrin Utz Tremp. – In: Traverse, 9, 2002, No. 2, S. 94–108

1063 Grenchen. – Blank, Stefan. – Die Kapelle Allerheiligen in Grenchen: Kanton Solothurn / Stefan Blank; [Red.: Werner Bieri]; [hrsg. in Zusarb. mit der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde Grenchen]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunst- geschichte GSK, 2002. – 39 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 716. Serie 72)

1064 Ingenbohl. – Vorburger-Bossart, Esther. – Marianische Inhalte in der Schülerinnenzeitschrift «Theresianum-Glöcklein» des Mädchengymnasiums Ingenbohl 1908–1933 / Esther Vorburger-Bossart. – In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchen- geschichte, 96, 2002, S. 53–65

1065 Libingen. – Bühler, Beat. – Libingen, Pfarrei am Fusse der Kreuzegg: Festschrift anlässlich des 250–jährigen Bestehens der Pfarrei Libingen / verf. von Beat Bühler; hrsg. von der Katholischen Kirchgemeinde Libingen. – [Mosnang]: [B. Sohmer], 2001. – 62 S.: Ill.

1066 Luzern. – Hofkirche Luzern: Beiträge aus Anlass der Innenrestaurierung 2000/01 / Georg Carlen, Mathilde Tobler, Brigitte Kurmann-Schwarz, Peter Felder. – In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 20, 2002, S. 57–107: ill.

1067 Mariastein. – Schenker, Lukas. – Der Mariasteiner Gebets-Kreuzzug wider die «Gottlosenbewegung» / Lukas Schenker. – In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 96, 2002, S. 67–78

1068 Menzberg. – Vogel, Xaver. – Menzberg: Kirche St. Theodul, Kapellen, Kreuze / [Autor: Xaver Vogel]. – Lindenberg: J. Fink, 2002. – 32 S.: Ill.

1069 Münster. – Lambrigger, Albert. – Münster im Goms: St.-Peterskirche / [Autor: Josef Lambrigger]; [Hrsg.: Kath. Pfarramt st. Maria]. – Passau: Kunstverlag Peda, 2002. – 21 S.: Ill. – (Peda-Kunstführer; Nr. 204)

1070 Näfels. – Davatz, Jürg. – Die spätgotische Kirche Näfels, 1523 bis 1779 / Jürg Davatz, Felicia Schmaedecke. – In: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus, 82, 2002, S. 117–165: ill.

1071 Oberwil. – Zenklusen, Laetitia. – Pfarrkirche Bruder Klaus und Kappelle St. Nikolaus in Oberwil: Kanton Zug / Laetitia Zenklusen, Josef Grünenfelder; [Red.: Werner Bieri]; [hrsg. in Zusarb. mit der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde der Stadt Zug]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 39 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 720. Serie 72)

1072 Posat. – Andrey, Yvan. – La chapelle baroque de Posat: son histoire et ses peintures murales de 1701 / Ivan Andrey. – In: Le Message du Collège St-Michel, 55, 2002, no. 2, p. 16–21: ill.

1073 Rheintal. – Büchel, Nicole. – Zwischen Freud und Leid: die Sakramente als katholische Uebergansriten im Oberrheintal des 20. Jahrehunderts Nicole Büchel. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – 165 Bl.

1074 Ried-Brig. – 100 Jahre Pfarrei Ried-Brig / [Red.: Othmar Kämpfen]. – Ried-Brig: Pfarrei Ried-Brig, [2000]. – 44 S.: Ill.

1075 Saint-Maurice. – Coutaz, Jean-Pierre. – Saint-Sigismond... a choeur ouvert, 535–2001. – [Saint-Maurice]: [Association du Vieux Saint-Maurice], 2002. – 24 p.: ill. – (Saint-Maurice – hier et avant-hier; 7)

1076 Saint-Maurice. – Vuadens, Stéphanie. – Préparer sa mort à Saint-Maurice au XIVe siècle / Stéphanie Vuadens. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 109 f.

1077 Sankt Peterzell. – Wüst, Otto. – Die Pfarrei- und Kirchengüter der Kath. Kirchgemeinde St. Peterzell bei der Aufhebung des Klosters St. Gallen von 1798 bis 1805: ein Beitrag zum besseren Verständnis der kirchlichen Liegenschaften / Otto Wüst. – [St. Peterzell]: [Katholische Kirchenverwaltung], 1999. – 42 S.: Ill.

1078 Sargans. – Huber, Johannes. – Katholische Gebetsstätten in Sargans: Kunst- und Kulturführer / Johannes Huber. – Sargans: Katholische Kirchgemeinde und Katholisches Pfarramt Sargans, 2002. – 40 S.: Ill.

1079 Schwarzenbach. – Widmer, Karl. – Die Geschichte der St. Konradskapelle in Schwarzenbach: 1. Teil / Karl Widmer. – In: Jahrbuch der Gemeinde Jonschwil, 2002, S. 25–33: ill.

1080 Ticino. – Ostinelli, Paolo. – Il molteplice dominio: i canonici del capitolo maggiore di Milano e le comunità delle Valli ambro- siane durante la signoria viscontea (circa 1350–1450) / Paolo Ostinelli. – In: Archivio storico ticinese, 39, 2002, p. 184–194

1081 Ticino. – Panzera, Fabrizio. – La religione tra forza della tradizione e nuove esigenze della società / Fabrizio Panzera. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 247–265

1082 Ticino. – Poretti, Franco. – Le nostre chiese / Can. Franco Poretti. – In: Il Monitore ecclesiastico della diocesi di Lugano, 106, 2002, p. 17–19, 55–58, 91–92, 122–124, 159–160, 194–196, 242–243, 267–268, 300–301, 330–331

1083 Ticino. – Vismara, Paola. – Chiesa e religione nelle terre ticinesi nel Settecento / Paola Vismara. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 39–59 64 II. K Kirche und Religion

1084 Villeneuve. – Bissegger, Arthur. – L’obituaire de l’église Saint-Paul de Villeneuve (XIVe-XVe siècles): vie paroissiale et vie religieuse dans une commune à la fin du Moyen Age / Arthur Bissegger. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 133 p.

1085 Wangs. – Rigendinger, Fritz. – Wangser Kirchengeschichte 1881–2001: 120 Jahre Katholische Kirchgemeinde und Pfarrei St. Antonius Wangs / Fritz Rigendinger, Maurus Castelberg. – Wangs: Katholische Kirchgemeinde Wangs, 2002. – 119 S.: Ill.

1086 Wittnau. – Küng, Christoph. – Die Geschicht der Wittnauer Kirche / Christoph Küng. – In: Adlerauge, 15, 2002, S. 14–22: ill.

1087 Zürich. – Stierlin, Max. – Der Weg der Katholiken im Kanton Zürich: Wegmarken und Etappen / Max Stierlin. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002. – 200 S.: Ill.

K2b) Bistümer / Evêchés / Diocesi

1088 Studi storici sulla Chiesa di Como: rassegna bibliografica 2001 / cura di Anna Girola Picchi. – In: Archivio storico della diocesi di Como, 13, 2002, p. 351–366

1089 Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945–2001: ein biographisches Lexikon / hrsg. von Erwin Gatz; unter Mitwirkung von Franz Xaver Bischof [et al.]. – Berlin: Duncker & Humblot, 2002. – 589 S.: Ill. – [Betrifft auch die Diözesen Basel, Chur, Lausanne-Genf-Freiburg, Sankt Gallen, Sitten sowie die Abtei Saint-Maurice]

1090 Basel. – Ackermann, Felix. – Bischof Jacob Christoph Blarer von Wartensee und die Wahl Arlesheims als Residenzort des Basler Domkapitels: Referat, gehalten anlässlich der Generalversammlung des Vereins der Freunde des Domes zu Arlesheim am 16. Mai 2001 / Felix Ackermann. – Arlesheim: Verein der Freunde des Domes, 2001. – 24 S. – (Schriften des Vereins der Freunde des Domes zu Arlesheim; Nr. 3)

1091 Chur. – Gasser, Albert. – 200 Jahre theologische Ausbildungsstätte für das Bistum Chur / Albert Gasser. – In: Bündner Jahr- buch, 44, 2002, S. 137–148: ill.

1092 Chur. – Studien zur Geschichte des Bistums Chur (451–2001) / Michael Durst (Hrsg.). – Freiburg, Schweiz: Universitäts- verlag, 2002. – 176 S. – (Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur; Bd. 1) [Enthält] Die Anfänge der Kirche im Bistum Chur / Michael Durst (S. 13–58) Das Bistum Chur im Spätmittelalter aus der Sicht des «gemeinen Mannes» / Ludwig Schmugge (S. 59–81) Der Entscheid für die Reformation und dessen Umsetzung im Freistaat der Drei Bünde / Martin Bundi (S. 83–112) Die Priesterausbildung als zentrales Anliegen im Kontext der Katholischen Reform im Bistum Chur (1580–1680) / Albert Fischer (S. 113–143) Vom rätischen Fürstbistum zur schweizerischen Diözese / Albert Gasser (S. 145–174)

1093 Konstanz. – Maier, Konstantin. – Domkapitel und Fürstbischof: zur Entwicklung des Konstanzer Wahlkapitulationswesens / Konstantin Maier. – In: Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung: Kultur – Verfassung – Wirt- schafft – Gesellschaft: Ansätze zu einer Neubewertung / Wolfgang Wüst (Hrsg.). – Epfendorf: Bibliotheca academica Verlag, 2002. – S. 143–161. – (Oberschwaben: Geschichte und Kultur; Bd. 10)

1094 Lugano. – Brunoni, Luca. – Sinodo 72: la Diocesi si interroga / Luca Brunoni. – In: Risveglio, 107, 2002, no. 4, p. 9–30

1095 Sion. – Hlavácek, Ivan. – Streiflichter in den Geschäftsgang der Kanzlei Kaiser Karls IV.: (Hofkanzlei und das Sittener Kapitel im J. 1365) / Ivan Hlavácek. – In: Septuaginta Paulo Spunar oblata (70 + 2) / ed. by Jirí K. Kroupa. – Praha: KLP – Koniasch Latin Press, 2000. – S. 257–264

1096 Charrière, François. – Python, Francis. – Un test pour les catholiques romands pour sortir de la guerre: l’accession à l’épiscopat de Mgr François Charrière en 1945 / Francis Python. – In: Nation und Nationalismus in Europa: kulturelle Konstruktion von Identitäten: Festschrift für Urs Altermatt / hrsg. von Catherine Bosshart Pfluger [et al.]. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – p. 639–661

1097 Montjoye-Hirsingen, Simon Nikolaus von. – Muller, Claude. – Mgr Simon Nicolas de Montjoie, les Kinglin et les Gobel (1762–1775): contribution à l’histoire du diocèse de Bâle au XVIIIe s. / Claude Muller. – In: Revue d’Alsace, 128, 2002, S. 281–313: ill.

1098 Schönau, Johann Franz von. – Bosshart-Pfluger, Catherine. – Johann Franz von Schönau, Fürstbischof von Basel / Catherine Bosshart-Pfluger. – In: Adel an Ober- und Hochrhein: Beiträge zur Geschichte der Freiherren von Schönau / Wernher von Schönau-Wehr, Katharina Frings (Hg.). – Freiburg im Breisgau: Rombach, 2001. – S. 283–300: ill. – (Rombach Regionalia)

K2c) Klöster, Orden, Kongregationen / Monastères, Ordres, Congrégations / Monasteri, Ordini religiosi, Congregazioni

1099 Benediktinische Gemeinschaften in der Schweiz: 400 Jahre Schweizerische Benediktiner-Kongregation, 1602–2002 / [Lukas Schenker ... et al.]; [Text- und Bildred.: Daniel Schönbächler]. – Gossau: Cavelti AG, 2002. – 103 S.: Ill. II. K Eglises, Religion 65

1100 Heitz, Claudius. – «Badische Missionen» in der Schweiz und im Elsass: die Tätigkeit der Redemptoristen und Jesuiten für badische Katholiken 1840–1848 und deren Auswirkungen / Claudius Heitz. – In: Spicilegium historicum Congregationis SSmi Redemptoris, 50, 2002, S. 469–543

1101 Die Orden mit Augustinerregel = Les ordres suivant la règle de Saint-Augustin. – Basel; Frankfurt: Helbing & Lichtenhahn; [dann] Basel: Schwabe, 1996–. – (Helvetia sacra; Abt. 4) Bd. 3: Die Prämonstratenser und Prämonstratenserinnen in der Schweiz / bearb. von Urs Amacher ... [et al.]; red. von Bernard Andenmatten ... [et al.]. – 2002. – 591 S.

1102 Salzgeber, Joachim. – 400 Jahre Schweizerische Benediktiner Kongregation / P. Jochaim Salzgeber. – In: Maria Einsiedeln, 107, 2002, S. 102–106, 133–138, 219–223, 249–251, 282–283: ill.

1103 Yen, Stephan. – Die Entstehungsgeschichte der Oberdeutschen Zisterzienserkongregation / P. Stephan Yen. – In: Mehrerauer Grüsse, H. 79, 2002, S. 2–10: ill. – [Betrifft auch die Zisterzienserklöster der Schweiz]

1104 Aargau. – Stöcklin, Johann Baptist. – Ein Augenzeugenbericht über die Aufhebung des Klosters Fahr: der aus Bremgarten stammende Benediktiner P. Johann Baptist Stöcklin erlebt die Aufhebung der aargauischen Klöster mit / P. Johann Baptist Stöcklin; [hrsg.] von Max Stierlin. – In: Bremgarter Neujahrsblätter, 2002, S. 15–70: ill.

1105 Alt Sankt Johann. – Studer, Daniel. – Das ehemalige Kloster St. Johann im Thurtal: Alt St. Johann im Toggenburg, Kanton Sankt Gallen / Daniel Studer; [Red.: Werner Bieri]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 35 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 709. Serie 71)

1106 Basel. – Kuhn, Thomas K. – 600 Jahre Kartause und Bürgerliches Waisenhaus in Basel / Thomas K. Kuhn. – In: Basler Zeit- schrift für Geschichte und Altertumskunde, 102, 2002, S. 145–157

1107 Basel. – Schwinn Schürmann, Dorothea. – Kloster Klingental in Basel / von Dorothea Schwinn Schürmann mit Beitr. von Daniel Grütter, Bernard Jaggi und Stephan J. Tramèr; [Red.: Dorothea Schwinn Schürmann]. – Basel: Museum Kleines Klin- gental, 2002. – 100 S.: Ill. – (Ausstellungsführer / Museum Kleines Klingental; Bd. 2)

1108 Basel. – Wilhelmi, Thomas. – Humanistische Gelehrsamkeit im Umkreis der Basler Kartause / Thomas Wilhelmi. – In: Bücher, Bibliotheken und Schriftsteller der Kartäuser / Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski / hrsg. von Sönke Lorenz. – Stuttgart: Steiner, 2002. – S. 21–27. – (Contubernium; Bd. 59)

1109 Bubikon. – Schlegel, Manfred. – «Bedeutende» Grosskomture des Priorates Heitersheim und der Kommende Bubikon im 16. Jahrhundert / Manfred Schlegel. – In: Jahrheft der Rittergesellschaft Bubikon 66, 2002, S. 4–15: ill.

1110 Chur. – Hassler, Gitta. – Die Dominikaner in Chur / Gitta Hassler. – In: Engel, Mönch und arme Seelen: ein Weltgerichht im gebranntem Ton aus dem ehemaligen Dominikanerkloster St. Nikolai: die Broschüre zur Ausstellung in der Stadtgalerie Chur vom 24. Oktober bis 1. Dezember 2002 / Autoren und Red.: Anna Barbara Fulda [et al.]. – [Haldenstein]: Archäologischer Dienst Graubünden; Chur: Stadtarchiv Chur, 2002. – S. 15–19

1111 Einsiedeln. – Halter-Pernet, Colette. – Ritter Albert von Uerikon und seine Stiftung an das Kloster Einsiedeln / Colette Hal- ter-Pernet. – In: Jahresbericht mit Abhandlungen / Ritterhaus-Vereinigung Uerikon-Stäfa, 2002, S. 7–49: ill.

1112 Einsiedeln. – Sacra pagina: Theologie im mittelalterlichen Kloster Einsiedeln, 10.-12. Jahrhundert: Ausstellung, Stiftsbiblio- thek Einsiedeln, 2002 / [Red.:] Odo Lang. – Einsiedeln: Stiftsbibliothek, 2002. – 59 S.

1113 Einsiedeln. – Salzgeber, Joachim. – Der grosse Baubeschluss vom 8. Februar 1702: höchst notwendig, aber trotzdem sehr mutig / P. Jochaim Salzgeber. – In: Maria Einsiedeln, 107, 2002, S. 54–56: ill.

1114 Engelberg. – Müller, Berchtold. – Muri und Engelberg / Berchtold Müller. – In: Sarner Kollegi-Chronik, 64, 2002, No. 2, S. 4–12: ill.

1115 Glarus. – Feller-Vest, Veronika. – Beginen und Begarden / Veronika Feller-Vest. – In: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus, 82, 2002, S. 43–65: ill.

1116 Gnadenthal. – Zenklusen, Laetitia. – Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal: Kanton Aargau / Laetitia Zenklu- sen; [Red.: Werner Bieri, Kathrin Gurtner, Heidi Kupper]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 35 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 704. Serie 71)

1117 Graubünden. – Thöni, Gion Peder. – Igls caputschins an Surmeir: 4. part / Gion Peder Thöni. – In: Annalas de la Societad Retorumantscha, 115, 2002, p. 201–241: ill.

1118 Ittingen. – Kartause Ittingen – von einst zu jetzt / hrsg. vom Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau; [Schriftleitung und Red.: Beatrice Sendner-Rieger]. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – 211 S.: Ill. – (Denkmalpflege im Thurgau; 3)

1119 Kappel am Albis. – Böhmer, Roland. – Das ehemalige Zisterzienserkloster Kappel am Albis: Haus der Stille und Besinnung: Kanton Zürich / Roland Böhmer; [Red.: Werner Bieri]; [Hrsg. in Zusarb. mit der Baudirektion Kanton Zürich]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 48 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 728. Serie 73) 66 II. K Kirche und Religion

1120 Luzern. – Betschart, Marlis. – Sozialarbeit um Gottes Lohn?: die Ingenbohler Schwestern an Anstalten im Kanton Luzern / Marlis Betschart. – In: Helvetia Franciscana, 31, 2002, S. 121–183: ill.

1121 Müstair. – Sennhauser, Hans Rudolf. – Baugeschichte und Bedeutung des Klosters St. Johann / Hans Rudolf Sennhauser. – In: Die mittelalterlichen Wandmalereien im Kloster Müstair: Grundlagen zur Konservierung und Pflege / hrsg. von Alfred Wyss, Hans Rutishauser und Marc Antoni Ney. – Zürich: vdf, Hochschulverlag AG an der ETH, 2002. – S. 17–29: ill. – (ID: Veröffentlichungen des Institus für Denkmalpflege an der ETH Zürich; Bd. 22)

1122 Muri. – Felder, Peter. – L’abbaye de Muri: canton d’Argovie / Peter Felder; [réd.: Kathrin Gurtner, Sandra Hüberli, Martin Allemann]; [trad.: Laurent Auberson]; [publ. à la demande de l’Association des amis de l’église abbatiale, de la Paroisse catho- lique de Muri et de la Kulturstiftung St. Martin à Muri]. – Berne: Société de l’histoire de l’art en Suisse SHAS, 2002. – 28 p.: ill. – (Guides de monuments suisses; no 692. Série 70)

1123 Oberbüren. – Grünenfelder, Josef. – Benediktinerinnenabtei St. Gallenberg, Glattburg, Oberbüren: Kanton St. Gallen / Josef Grünenfelder; [Red.: Werner Bieri]; [hrsg. in Zusarb. mit der Benediktinerinnenabtei St. Gallenberg]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 27 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 714. Serie 72)

1124 Pfäfers. – Wyrsch, Jürg. – Rechte der Abtei Pfäfers in der Obermarch bis 1652: das Urbar von 1619 und der Eggenzehnten von 1645 / Jürg Wyrsch. – In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 94, 2002, S. 41–86: ill.

1125 Rapperswil. – 390 + 10 Jahre Kapuziner in Rapperswil: 1602–2002. – Rapperswil: Kapuzinerkloster, 2002. – 87 S.: Ill.

1126 Rapperswil. – Kuster, Niklaus. – Brüder zwischen Stille und Stadt: 400 Jahre Kapuziner in Rapperswil (1602–2002) / Niklaus Kuster. – In: Helvetia Franciscana, 31, 2002, S. 9–68: ill.

1127 Sankt Gallen. – Duft, Johannes. – «Kostbar ist der Tod»: tröstliche Geschichten vom Sterben im mittelalterlichen Gallus- kloster / von Johannes Duft. – St. Gallen: Verlag am Klosterhof, Stiftsbibliothek St. Gallen, 2002. – 161 S.: Ill. – (Bibliotheca Sangallensis; Bd. 11)

1128 Sankt Gallen. – Eremus und Insula: St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter: Katalog durch die Ausstellung in der Stifts - bibliothek St. Gallen (3. Dezember 2001 – 10. November 2002) / von Ernst Tremp, Karl Schmuki und Theres Flury. – St. Gallen: Verlag am Klosterhof, 2002. – 142 S.: Ill.

1129 Sankt Gallen. – Oberholzer, Paul. – Vom Eigenkirchenwesen zum Patronatsrecht: Leutkirchen des Klosters St. Gallen im Früh- und Hochmittelalter / Paul Oberholzer; hrsg. von Staatsarchiv und Stiftsarchiv St.Gallen. – St. Gallen: Staatsarchiv: Stiftsarchiv, 2002. – 345 S.: Ill. – (St. Galler Kultur und Geschichte; 33)

1130 Sankt Gallen. – Ratpertus (Sangallensis). – Ratpert St. Galler Klostergeschichten: (Casus sancti Galli) / Ratpert; hrsg. und übesetzt von Hannes Steiner. – Hannover: Hahnsche Buchhhandlung, 2002. – X, 283 S. – (Monumenta Germaniae historica: scriptores rerum germanicarum in usum scholarum separatim editi; 75)

1131 Sankt Gallen. – Scripturus vitam: lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart: Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag / hrsg. von Dorothea Walz. – Heidelberg: Mattes, 2002. – XVII, 1287 S. [Enthält unter anderem] Der junge Otmar / Max Schär (S. 309–334) Wer war Sintram?: zu Ekkeharts IV. «Casus sancti Galli», c. 22 / Anton von Euw (S. 423–434) Eine Randfigur im Rampenlicht: Heribald von St. Gallen und die Ungarn / Ernst Tremp (S. 435–441) Eine angelsächsische «Königin» als Klostergründerin am Bodensee?: zur Konstruktion einer «Biographie» / Helmut Maurer (S. 443–452) «Recentiores, non deteriores»: zur Ueberlieferungsgeschichte und Textkritik der «Vita S. Wiboradae» Ekkeharts I. von St. Gal- len / Gereon Becht-Jördens (S. 807–816) Biographisches in Ekkeharts «Casus sancti Galli»: zugleich ein Beitrag zur Rekonstruktion des St. Galler Professbuchs / Alfons Zettler (S. 863–874) Eine Biographie Kardinal Cölestin Sfondratis aus dem 18. Jahrhundert / Werner Vogler (S. 1157–1172)

1132 Sankt Gallen. – Studien zum Klosterplan II / hrsg. von Peter Ochsenbein und Karl Schmuki. – St. Gallen: Historischer Verein des Kantons St. Gallen: Stiftsbibliothek [etc.], 2002. – 368 S.: Ill. – (Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte; Bd. 52) [Enthält unter anderem] Der St. Galler Klosterplan: 300 Jahre Forschung / Werner Jacobsen (S. 13–56) Die Sorge um den St. Galler Klosterplan in den Jahren 1948–1962 / Johannes Duft (S. 57–71) Realplan oder Idealplan?: Ueberlegungen zur barocken St. Galler Klostergeschichtsschreibung über den St. Galler Klosterplan / Wener Vogler (S. 73–86) Die Reform geistlicher Gemeinschaften in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts und der Klosterplan von St. Gallen / Josef Semmler (S. 87–105) Der St. Galler Klosterplan als Literaturdenkmal / Walter Berschin (S. 107–150) Liturgie in der Karolingerzeit und der St. Galler Klosterplan / Angelus A. Häussling (S. 151–183) Zum Problem der Vierflügelanlage (Claustrum) in frühchristlichen und frühmittelalterlichen Klöstern / Beat Brenk (S. 185–215) Der St. Galler Klosterplan im Zeichen der vera crux / Christoph Eggenberger (S. 217–231) Der Sankt Galler Klosterplan im Kontext der antiken und mittelalterlichen Architekturzeichnung und Messtechnik / Florian Huber (S. 233–284) Ein neues Modell zum Klosterplan und die Massangaben im Kirchengrundriss / Hans Gelbhaar (S. 285–297) Der St. Galler Klosterplan – einmal anders gesehen / Volker Hoffmann (S. 299–305) Ergebnisse einer technologischen Untersuchung des St. Galler Klosterplanes / Robert Fuchs, Doris Oltrogge (S. 307–331) Bibliographie zum karolingischen Klosterplan von St. Gallen / zusammengestellt von Florian Huber (S. 333–350) II. K Eglises, Religion 67

1133 Sankt Petersinsel. – Hubacher, Kurt Friedrich. – Mönchsleben auf der St. Petersinsel / Kurt Hubacher. – In: Der Seebutz, 52, 2002, S. 29–33: ill.

1134 Wattwil. – Volk, Karl. – Eine Schwester aus dem Schwarzburgerland im Kapuzinerinnenkloster Wattwil: Schwierigkeiten einer Gremmelsbacherin bei ihrem Klostereintritt im 19. Jahrhundert / Karl Volk. – In: Helvetia Franciscana, 31, 2002, S. 86–94: ill.

1135 Zürich. – Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich: Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter / hrsg. von Barbara Helbling [et al.]. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002. – 343 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Zürich und seine Bettelordensklöster / Magdalen Bless-Grabher (S. 11–24) Bettelordensarchitektur in Zürich / Georges Descoeudres (S. 25–36) Geschichte des Barfüsserklosters / Erwin Eugster (S. 45–55) Zur Baugeschichte des Zürcher Barfüsserklosters / Dölf Wild (S. 57–68) Das Kloster der Augustiner-Eremiten in Zürich / Katja Hürlimann (S. 77–83) Zur Baugeschichte des Zürcher Predigerkonvents / Dölf Wild (S. 91–105) Studium und Seelsorge im Predigerkloster / Martina Wehrli-Johns (S. 107–119) Zur Spiritualität des Dominikanerordens im Mittelalter / Walter Senner (S. 121–131) Zur Buchmalerei im Umfeld des Zürcher Dominikanerklosters / Cordula M. Kessler, Christine Sauer (S. 133–150) Zürichs erste Druckerei (1479–1481) / Martin Germann (S. 151–157) Die Geschichte des Frauenklosters Oetenbach / Sabine von Heusinger (S. 159–165) Das Dominikanerinnenkloster Oetenbach: Bau und Ausstattung / Regine Abegg (S. 167–177) Möglichkeiten und Grenzen schreibender Ordensfrauen im Spätmittelalter / Hans-Jochen Schiewer (S. 179–187) Literaturproduktion und Bibliothek in Oetenbach / Wolfram Schneider-Lastin (S. 189–197) Gehorsam, Armut und Nachfolge im Leiden: zu den Leitthemen des «Oetenbacher Schwesternbuchs» / Johanna Thali (S. 199–213) Das Gotzhus Sant Vrenen / Barbara Helbling (S. 215–227) Zur Baugeschichte von St. Verena / Dölf Wild (S. 229–236) Gebete, Psalmen und Gesundheitsregeln: «Sant Frene» in Handschriften der Burgerbibliothek Bern und der Zentralbibliothek Zürich / Marlis Stählli (S. 237–247) Die Beginen in Zürich / Magdalen Bless-Grabher (S. 251–263) Die Bruderschaften bei den Zürcher Bettelordensklöstern / Urs Amacher (S. 265–277) Armut und Arbeit: Wandlung von Werten / Ines Buhofer (S. 281–291) Das Erbe der Klöster / Barbara Helbling (S. 293–305)

K2d) Bruderschaften und Vereine / Confréries, Associations catholiques / Confraternite, Associazioni cattoliche

1136 Baumer, Iso. – Von der Unio zur Communio: 75 Jahre Catholica Unio Internationalis / Iso Baumer. – Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag, 2002. – 528 S. – (Ökumenische Beihefte zur Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie; 41)

1137 Schweizer, Sabine. – STAKA [Staatsbürgerlicher Verband Katholischer Schweizerinnen]: 1947–1971 / Sabine Schweizer. – Basel: STAKA Basel, 2002. – 133 S.: Ill.

1138 Fribourg. – Egger, Valérie. – L’Oeuvre Saint-Justin 1927–1982: un engagment au service de l’action missionnaire et de l’aide au développement / Valérie Egger. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 163 f.: ill.

1139 Fribourg. – St-Justin: 1927–2002: 75 ans = 75 Jahre / [réd.: Walter Müller]. – Fribourg: Oeuvre St-Justin, 2002. – 79 p.: ill.

1140 Lutry. – Messer, Marlyse. – Le registre de la confrérie du Luminaire de St Clément de Lutry: fonctionnement et financement d’une confrérie au XVe siècle (1359–1499) / Marlyse Messer. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 69, LIII, [15] f.: ill.

K2e) Kirchliches Brauchtum, Volksfrömmigkeit / Traditions religieuses, Piété populaire / Tradizioni religiose, Devozione popolare

1141 Macconi Heckner, Ilaria. – Erosione del tradizionale stile di vita dei cattolici in Italia e in Svizzera negli anni 1950 / Ilaria Macconi Heckner. – In: Revue d’histoire ecclésiastique suisse, 96, 2002, p. 41–51

1142 Scheer, Monique. – From Majesty to Mystery: Change in the Meanings of Black Madonnas from the Sixteenth to Nineteenth Century / Monique Scheer. – In: American Historical Review, 107, 2002, S. 1412–1440: ill.

1143 Einsiedeln. – Tiefenthaler, Helmut. – Historische und heutige Pilgerwanderwege von Vorarlberg nach Einsiedeln / Helmut Tiefenthaler. – In: Montfort, 54, 2002, S. 97–123: ill.

1144 Glarus. – Tremp, Ernst. – Wie fromm waren die Glarner?: kirchliches und religiöses Leben im mittelalterlichen Glarnerland / Ernst Tremp. – In: Jahrbuch des Historischen Vereins des Kantons Glarus, 82, 2002, S. 9–41: ill.

1145 Leuk. – Kuonen, Roland. – Rites de passage als Ausdruck sozialer Differenz am Beispiel von Leuk-Stadt 1900 bis 1960 / Roland Kuonen. – In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 96, 2002, S. 9–20 68 II. K Kirche und Religion

1146 Luzern. – Geiger, Patrick. – «Fabrikmässig betriebene Seelenfängerei»: die Bedeutung der Volksmission im Kanton Luzern 1893–1962 / Patrick Geiger. – In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 96, 2002, S. 21–40

1147 Ruswil. – Gut, Rudolf. – Quellen der Kraft: die Wallfahrtskapellen von Ruswil / Texte: Rudolf Gut, Kurt Lussi; mit einem Geleitw. von Martin Gächter. – Lindenberg: Kunstverlag J. Fink, 2002. – 48 S.: Ill. – (Reihe Volksfrömmigkeit und Brauchtum; H. 5)

1148 Triengen. – Krieger, Reiner. – Weg-Marken: Wegkreuze, Wegkapellen und Bildstöcke in der Pfarrei Triengen / Reiner Krieger (Text). – Triengen: Katholische Kirchgemeinde, Triengen, 2002. – 56 S.: Ill.

K2f) Katholische Missionen / Missions catholiques / Missioni cattoliche

1149 Immoos, Alois Emil. – Júnior, Gesiel. – Padre Alois Emil Immoos: 1899 – 28. Juni – 1999: Festausgabe zum 100. Geburtstag des unvergesslichen / Gesiel Júnior; [Übers.: Annelie Jacobsen]. – São Paulo: Editora Arcádia, 1999. – 144 S.: Ill.

K2g) Heilige, Selige, Heiligenverehrung, Reliquien / Saints, Bienheureux, Culte des Saints, Reliques / Santi, Beati, Culto dei Santi, Reliquie

1150 Basel. – Hess, Stefan. – Zwischen Verehrung und Versenkung: zum Nachleben Kaiser Heinrich II. in Basel / Stefan Hess. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 102, 2002, S. 83–143

1151 Einsiedeln. – Lustenberger, Othmar. – Einsiedler Marienverehrung am Vorabend der Reformation / Othmar P. Lustenber- ger. – In: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, 94, 2002, S. 287–304: ill.

1152 Adalgott (Sanctus). – Hübscher, Bruno. – Marienberg und der hl. Churer Bischof Adalgott / Bruno Hübscher. – In: Der Schlern, 76, 2002, Heft 12, S. 12–44: ill.

1153 Adelheid (Sancta). – Morerod, Jean-Daniel. – «Predium emphiteoticum a sancta Adelheidi habitum»: les sources foncières et le souvenir d’Adélaïde en Suisse / Jean-Daniel Morerod. – In: Adélaïde de Bourgogne: genèse et représentations d’une sainteté impériale / études réunies par Patrick Corbet [et al.]. – Dijon: Editions de l’Université de Dijon, 2002. – p. 109–120

1154 Fidelis von Sigmaringen (Sanctus). – Ilg, Matthias. – Der Kult des Kapuzinermärtyres Fidelis von Sigmaringen als Ausdruck katholischer Kriegserfahrungen im Dreissigjährigen Krieg / Matthias Ilg. – In: Das Strafgericht Gottes: Kriegserfahrungen und Religion im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges: Beiträge aus dem Tübinger Sonderforschungsbereich «Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit» / hrsg. von Matthias Asche und Anton Schindling. – 2., durchges. Aufl. – Münster: Aschendorff, 2002. – S. 291–439: ill.

1155 Flüe, Niklaus von (Sanctus). – Kaiser, Lothar Emanuel. – Nicolaus von Flüe – Bruder Klaus: der Friedensheilige für die ganze Welt / Lothar Emanuel Kaiser. – Strasbourg: Editions du Signe, 2002. – 65 S.: Ill.

1156 Petrus Canisius (Sanctus). – Gelmi, Josef. – Der hl. Petrus Canisius: seine Zeit, sein Leben, seine Bedeutung (1521–1597). – In: Faszinierende Gestalten der Kirche Oesterreichs: Bd. 5 / Jan Mikrut (Hg.). – Wien: Dom-Verlag, 2002. – S. 163–187: ill.

K2h) Geistliche und Laien / Ecclésiastiques, Laïcs / Ecclesiastici cattolici, Laici cattolici

1157 Balthasar, Hans Urs von. – Lochbrunner, Manfred. – Hans Urs von Balthasar als Autor, Herausgeber und Verleger: fünf Stu- dien zu seinen Sammlungen (1942 – 1967) / Manfred Lochbrunner. – Würzburg: Echter, 2002. – XVI, 336 S.

1158 Balthasar, Hans Urs von. – Schulz, Michael. – Hans Urs von Balthasar begegnen / Michael Schulz. – Augsburg: Sankt-Ulrich- Verlag, 2002. – 174 S.: Ill. – (Zeugen des Glaubens)

1159 Blanchard, Jean-Pierre. – Père Blanchard, Mère Marie de Sales Chappuis, Sainte Léonie Aviat. – Soyhières: Association des amis du Père Blanchard et de la Mère Chappuis, 2002. – 111 p.: ill.

1160 Bovet, Joseph. – Borcard, Patrice. – Joseph Bovet et le collège St-Michel / Patrice Borcard. – In: Le Message du Collège St-Michel, 55, 2002, no. 2, p. 22–24: ill.

1161 Fischer, Rainald. – Bischofberger, Hermann. – P. Rainald Fischer (1921–1999) / Hermann Bischofberger. Wissenschaftliche Publikationen von P. Rainald Fischer (1921–1999) / Hermann Bischofberger. – In: Innerrhoder Geschichtsfreund, 43, 2002, S. 109–113, 124–143: ill.

1162 Follonier, Jean. – Follonier, Jean. – Notes sur ma vie / par Jean Follonier; édité par Meinrad Rossier. – In: Annales valaisannes, 2002, p. 155–175: ill.

1163 Fontana, Antonio. – Calderari, Lara. – I Fontana ritrovati a Besazio: il benefattore e l’abate: la vita, le opere / Lara Calderari con la collab. di Francesca Lurati. – Besazio: Comune di Besazio, 2002. – 71 p., [16] p. di tav. II. K Eglises, Religion 69

1164 Girard, Grégoire. – Raymann, Otho. – Grégoire Girard und seine Schulen: Schicksal eines Freiburger Franziskanerkonven- tuals und dessen Schulkonzept im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Restauration / Otho Raymann. – In: Helvetia Franciscana, 31, 2002, S. 69–85: ill.

1165 Heimgartner, Bernarda. – Egloff, Alfonsa. – Bernarda Heimgartner, 1822–1863: confondatrice e prima madre generale delle Suore della Santa Croce Menzingen – Svizzera. – [Menzingen]: [Suore della Santa Croce Menzingen], 1997. – 110 p.: ill.

1166 Heimgartner, Bernarda. – Moos, Carlo. – Zukunft aus dem Glauben: Bernarda Heimgartner und die Gründung des Men- zinger Lehrschwesterninstitus im historischen Kontext / Carlo Moos. – Luzern: Generalat Schwestern vom Heiligen Kreuz Menzingen, 2002. – 94 S. – [Traduzione italiana:] Il futuro della fede: Bernarda Heimgartner e la fondazione dell’Istituto delle suore insegnanti di Menzingen nel contesto storico

1167 Journet, Charles. – Boissard, Guy. – Les controverses entre Charles Journet et les protestants: un oecuméniste vigoureux / Guy Boissard. – In: Nova & Vetera, 77, 2002, no. 1, p. 165–188

1168 Jussy, Jeanne de. – Feld, Helmut. – Jeanne de Jussie: der Stand der Jungfräulichkeit und das gross Gut der Ehe / Helmut Feld. – In: Feld, Helmut. – Frauen des Mittelaters: Zwanzig geistige Profile / Helmut Feld. – Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2000. – S.308–325. – (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte; Heft 50)

1169 Kuhn, Albert. – Pescatore, Flurina. – Pater Albert Kuhn und seine Kirchenrestaurierungen: Kirchenrestaurierungen zwischen Religion, Ästhetik und Stil. Pater Albert Kuhn OSB (1839–1929) und seine Expertentätigkeit bei Kirchenrestaurierungen um die Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert / Flurina Pescatore. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 155, 2002, S. 5–180: ill.

1170 Montagny, Girard de. – Vaivre, Jean-Bernard de. – Deux commandeurs de l’orde de l’Hôpital d’origine fribourgeoise [Girard et Jean de Montagny] dans la Bourgogne du XIVe siècle / Jean-Bernard de Vaivre. – In: Comptes rendus / Académie des inscrip- tions & belles-lettres, 2002, p. 499–530: ill.

1171 Reynold, Gonzague de. – Roulin, Stéphanie. – Gonzague de Reynold: un intellectuel catholique et ses correspondants en quête d’une chrétienté idéale (1938–1945) / Stépanien Roulin. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 203 f.

1172 Schmidlin, Constantin. – Kurth, Heidi. – Constantin Schmidlin 1856–1920 / Heidi Kurth. – In: Laufentaler Jahrbuch, 17, 2002, S. 88–94: ill.

1173 Schnüffis, Laurentius von. – Geisser, Annemarie. – «Mirantische Wald-Schallmey»: eine Mixtur aus Satire, emblematischer Predigt und Lied-Dichtung des vor 300 Jahren verstorbenen Laurentius von Schnüffis (1633–1702), eines zunächst schweize- rischen und hernach vorderösterreichischen Kapuziners / Annemarie Geisser. – In: Helvetia Franciscana, 31, 2002, S. 121–183: ill.

1174 Schwery, Henri. – Un quart de siècle d’épiscopat: le Cardinal Henri Schwery: prêtre, evêque, cardinal = Opus collectaneum in honorem Henrici Schwery: sacerdotis, episcopi, cardinalis / éd. par les soins de Theodor Wyder. – Saint-Maurice: Editions Saint-Augustin, 2002. – 330 p.: ill.;

1175 Stipplin, Chrysostomus. – Salzgeber, Joachim. – P. Chrysostomus Stipplin: Materialsammlung für die Schweizerische Bene- diktiner-Kongregation / P. Jochaim Salzgeber. – In: Maria Einsiedeln, 107, 2002, S. 169–172: ill.

K4) Protestantische Kirche / Eglise protestante / Chiesa protestante

K4a) Allgemeines / Généralités / Generalità

1176 Dentan, Paul-Emile. – Nachgeben oder Widerstehen: Schweizer Protestanten gegen den Nazismus / Paul-Emile Dentan. – Zürich: Theologischer Verlag, 2002. – 158 S. – Übers. von: Impossible de se taire

1177 Guisolan, Gérard. – Les enjeux protestants de la prévention des mariages mixtes 1840–1950 / Gérard Guisolan. – In: Revue d’histoire ecclésiastique suisse, 96, 2002, p. 79–95

1178 Histoire et herméneutique: mélanges pour Gottfried Hammann / Matthieu Arnold ... [et al.]; éd. par Martin Rose. – Genève: Labor et fides; Fribourg: OLF [etc.], 2002. – 443 p. – (Histoire et société; no 45) [Contient entre autres] Deux étapes de l’historiographie catholique sur Calvin: 1935 et 1964 / Guy Bedouelle (p. 63–71) Eine «missratene» Heirat: Beobachtungen zu zwei Briefen Beat Ludwig von Muralts vom März 1717 / Rudolf Dellsperger (p. 117–126) Neuchâtel et Genève face au «Consensus Helveticus», ou comment l’éviter? / Olivier Fatio (p. 161–173) Un exemple de tolérance au temps de la réforme neuchâteloise? / Clairette Karakash (p. 207–217) La Réforme vue par un pasteur des Lumières: Jean-Louis de Chouppard, premier historien de l’Eglise en pays neuchâtelois / Pierre-Olivier Léchot (p. 219–236) Réforme religieuse et enseignement public dans le canton de Neuchâtel au XVIe siècle / Rémy Scheurer (p. 359–373) Das Bekenntnis von Locarno: Zeugnis einer bedrängten Kirche / Lukas Vischer (p. 411–418)

1179 Schmidt, Heinrich Richard. – Das Abendmahl als soziales Sakrament / Heinrich Richard Schmidt. – In: Traverse, 9, 2002, No. 2, S. 79–93 70 II. K Kirche und Religion

1180 Aargau. – Leuschner, Immanuel. – 175 Jahre reformiertes Pfarrkapitel: das Pfarrkapitel als Wegbereiter einer eigenständigen reformierten Kirche im Kanton Aargau / vorgest. von Immanuel Leuschner. – [Aarau]: [Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Aargau], 1996. – 25 S.

1181 Baden. – Bott, Sebastian. – «Es ist denen Herren von Zürich gram um das würenlos»: Bausteine zu einer Konfessionalisierungs- geschichte der Grafschaft Baden: die Reformierten im 17. Jahrhundert / Sebastian Bott, Matthias Fuchs. – In: Argovia, 114, 2002, S. 148–175

1182 Basel. – Basilea reformata 2002: die Gemeinden und Spezialpfarrämter der Evangelisch-Reformierten Kirchen Basel-Stadt und Basel-Landschaft, ihre Pfarrerinnen und Pfarrer von der Reformation bis zur Gegenwart / [hrsg. von den Kirchenräten der Evangelisch-Reformierten Kirchen Basel-Stadt und Basel-Landschaft]. – Liestal: Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Basel-Landschaft, 2002. – 349 S.

1183 Basel. – Graebsch, Michael. – Die Missionspredigt Samuel Hebichs 1860 in Basel / Michael Graebsch. – In: Frömmigkeit unter den Bedingungen der Neuzeit: Festschrift für Gstav Adolf Benrath zum 70. Geburtstag / hrsg. von Reiner Braun und Wolf- Friedrich Schäufele. – Darmstadt; Kassel: Verlag der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, 2001. – S. 249–260: ill. – (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte; Bd. 6)

1184 Basel. – Gramaccini, Norberto. – Die Basler Galluspforte: gemeinsame Arbeit an einem berühmten Figurenportal / Norberto Gramaccini, Sibyller Walther, Hans-Rudolf Meier. – In: Uni Press: Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 2002, No. 114, S. 47–51: ill.

1185 Basel-Land. – Hagmann, Daniel. – Von der Inspektion zur Meinungsumfrage: die «Visitationen» als (Zerr-)Spiegel reformier- ter Kirchengeschichte / Daniel Hagmann. – In: Baselbieter Heimatblätter, 67, 2002, S. 124–133

1186 Betschwanden. – Eggenberger, Peter. – Die Kirche Betschwanden / Peter Eggenberger, Jürg Davatz. – In: Jahrbuch des Histo- rischen Vereins des Kantons Glarus, 82, 2002, S. 66–116: ill.

1187 Bregaglia. – Vischer, Lukas. – Aspetti del passato, vie per il futuro: testi per l’esposizione «450 anni di Riforma in Bregaglia» dal 16 giugnio al 20 ottobre 2002 / testi: Lukas Vischer. – [Promontogno]: [Società culturale di Bregaglia], [2002]. – 19 p. – Trad. di: Bilder aus der Vergangenheit – Wege in die Zukunft

1188 Bremgarten. – Leuschner, Immanuel. – Seit 100 Jahren eine eigene Kirche im Reussstädtchen: 1845 wurde die Reformierte Kirchgemeinde Bremgarten gegründet / Immanuel Leuschner. – In: Freiämter Kalender 92, 2002, S. 82–85: ill.

1189 Fällanden. – Die reformierte Kirche Fällanden: ein Gang durch die 800–jährige Geschichte von der mittelalterlichen Kapelle bis zur renovierten Kirche von 2001 / [hrsg. von der Reformierten Kirchgemeinde Fällanden]; [Konzept, Text- und Bildred.: Hans Ueli Kaul]. – Fällanden: Reformierte Kirchgemeinde Fällanden, 2002. – 84 S.: Ill.

1190 Genève. – Amsler, Frédéric. – Quand croire c’est instruire / Frédéric Amsler. – In: L’Escalade, 2002, no. 338, p. 60–64: ill.

1191 Genève. – Deuber, Gérard. – La cathédrale Saint-Pierre de Genève / Gérard Deuber; [réd.: Catherine Courtiau]. – Berne: Société d’histoire de l’art en Suisse SHAS, 2002. – 66 p.: ill. – (Guides de monuments suisses; no 721/722. Série 73). – [Deut- sche Uebersetzung:] Die Kathedrale Saint-Pierre in Genf

1192 Genève. – Engammare, Max. – L’inhumation de Calvin et des pasteurs genevois de 1540 à 1620: un dépouillement très pro- phétique et une pompe funèbre protestante qui se met en place / Max Engammare. – In: Les funérailles à la Renaissance / XIIe Colloque international de la Société française d’étude du seizième siècle, Bar-ke-Duc, 2–5 décembre 1999; actes réunis et éd. par Jean Balsamo. – Genève: Droz, 2002. – p. 271–293. – (Travaux d’Humanisme et Renaissance; no 356)

1193 Genève. – Grosse, Christian. – Les rituels de la cène: une anthropologie historique du culte eucharistique réformé à Genève (XVIe – XVIIe siècles) / par Christian Grosse. – Genève: Thèse lettres 2002. – 2 vol. (913 f.), 7 f. de pl.

1194 Gossau. – Zollinger, Jakob. – Der «Kirchenfall zu Gossau»: eins und jetzt / Jakob Zollinger. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2002, S. 41–47: ill.

1195 Gretschins. – Klaiber, Riccardo. – Die Architektur der ursprünglich katholischen Kirche Gretischins: der letzte Altar überlebte bis 1829 / Riccardo Klaiber. Frisch wie vor 500 Jahren: Kirche Gretschins hat ihre dritte grosse Renovation hinter sich / Albert Schöbi. – In: Unser Rheintal, 59, 2002, S. 205–208, 213–217: ill.

1196 Gurzelen. – Riesen, Heinrich. – Die Kirche Gurzelen / Text: Heinrich Riesen. – Gurzelen-Seftigen: Kirchgemeinde Gurze- len-Seftigen, 2002. – 51 S.: Ill. + Textkopie (36 S.)

1197 Kilchberg. – Kräuchi, Ueli O. – Die reformierte Kirche St. Martin in Kilchberg, BL / Ueli O. Kräuchi; [Red.: Werner Bieri]; [hrsg. mit der Kirchgemeinde Kilchberg-Rünenberg-Zeglingen]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 39 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 729. Serie 73)

1198 Laufen. – Fischer, Beat. – Die Reformierte Kirchgemeinde Laufental: Reformation – Berner Jura – Kirchenbau – Kantons- wechsel / von Beat Fischer. – [Laufen]: [Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Laufental], 2002. – 209 S.: Ill.

1199 Lausanne. – Huguenin, Claire. – Die Kathedrale von Lausanne / Claire Huguenin, Marcel Grandjean, Gaëtan Cassina; [Red.: Kathrin Gurtner]; [Übers.: Bernard Bührer]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 50 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 695. Serie 70) II. K Eglises, Religion 71

1200 Luzern. – Kocherhans, Ruth. – Wie die Protestanten nach Luzern und ins Rontal kamen / Ruth Kocherhans. – In: Rontaler Brattig, 1, 1999, S. 71–73: ill.

1201 Meiringen. – Die St. Michaelskirche von Meiringen / [Hrsg.: Kirchgemeinde Meiringen]. – 2. Aufl. – Meiringen: Verlag Pauli Druck, [1998]. – 32 S.: Ill.

1202 Mönchaltorf. – Brütsch, Matthias. – Ist die Kirche Mönchaltorf die erst protestantische Kirche weltweit?: die Kirche Mönch- altorf feiert dieses Jahr ihr 1100–Jahr-Jubiläum: 1522 wurde das neue Gotteshaus eingeweiht – als reformierte Kirche / Matthias Brütsch. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2002, S. 22–39: ill.

1203 Mutten. – Wenneker, Erich. – Die Kirchgemeinde Mutten und ihre zwei Kirchen: ein Gang durch (fast) 500 Jahre Kirchen- geschichte / Erich Wenneker. – In: Jahresbericht der Walservereinigung Graubünden, 2002, S. 28–54: ill.

1204 Oberentfelden. – Hochstrasser, Martin. – Die Kirche von Oberentfelden: Suhrentaler Kirchen 1 / Martin Hochstrasser. – In: Jahresschrift der Vereinigung für Heimatkunde Suhrental, 54, 2002, S. 63–69: ill.

1205 Plan-les-Ouates. – Une histoire de la Paroisse protestante de Plan-les-Ouates, Perly-Certoux, Bardonnex: 1952–2002 / [éd.: Charles Steiger]. – [Landecy]: [C. Steiger], 2002. – 66 p.: ill.

1206 Poschiavo. – Tognina, Paolo. – Protestanti nella valle di Poschiavo, dalla Riforma a oggi / Paolo Tognina. – In: Almanacco del Grigioni italiano, 84, 2002, p. 284–290: ill.

1207 Regensdorf. – Wüthrich, Lucas Heinrich. – Mein Platz in der Kirche zeigt, wer ich bin: zur Sitzordnung in der ev.-ref. Kirche von 1705 bis um 1870 / Lucas Heinrich Wüthrich. – In: Regan-Zunftblatt, 40, 2002, S. 9–15: ill.

1208 Saint-Imier. – Léchot, Pierre-Olivier. – La Vénérable Classe d’Erguël durant le XVIIIe siècle: mutations et crispations d’une Eglise réformée pendant les Lumières / Pierre-Olivier Léchot. – In: Actes de la Société jurassienne d’émulation, 105, 2002, p. 213–246

1209 Stettfurt. – Spengler, Walter. – 250 Jahre Kirchgemeinde Stettfurt: Jubiläums-Festschrift 1752–2002: Erbauung der Kir- che 1746, Errichtung der Pfarrei 1752 / [Verf.: Walter Spengler]. – Stettfurt: Evangelische Kirchenvorsteherschaft Stettfurt, [2002]. – 27 S.: Ill.

1210 Thayngen. – Schiendorfer, Andreas. – 500 Jahre Kirche Thayngen / Andreas Schiendorfer. – In: Hegau, 59, 2002, S. 271– 274

1211 Thurgau. – Müller, Beat. – Die Thurgauer Kirche im Zweiten Weltkrieg: Zusammenfassung «Prüfstein Weltkrieg» / von Beat Müller; [Red.: Ernst Ritzi]. – Frauenfeld: Evangelischer Kirchenrat des Kantons Thurgau, 2002. – 11 S.: Ill.

1212 Valais. – Delaloye, Dominique. – La présence des réformés en Valais aux XIXe et XXe siècles: de l’exclusion à l’intégration / Dominique Delaloye. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 231 f.: ill.

1213 Wahlern. – Amacher, Doris. – Die Pfarrkirche Wahlern und das «Chäppeli» Schwarzenburg, Kanton Bern / Doris Amacher, Elisabeth Hostettler; [Red.: Kathrin Gurtner]; [hrsg. in Zusarb. mit der Kirchgemeinde Wahlern]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 31 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 730. Serie 73)

1214 Zürich. – Hirzel, Martin Ernst. – Polemik um Lavater: der Sendschreiben-Streit von 1775/76 / Martin Ernst Hirzel. – In: Zwingliana, 29, 2002, S. 5–27

1215 Zürich. – Seidel, J. Jürgen. – Diener zweier Herren?: Theologen als «Inoffizielle Mitarbeiter» (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR in Zürich / J. Jürgen Seidel. – Zürich: Pano-Verlag, 2002. – 82 S.: Ill.

K4b) Protestantische Missionen / Missions protestantes / Missioni protestanti

1216 Huppenbauer, Hans Walter. – Eine Hochzeits-Missions-Predigt von 1841 / Hans Walter Huppenbauer. – In: Zeitschrift für Mission, 28, 2002, S. 112–123

1217 China. – Klein, Thoralf. – Die Basler Mission in Guangdong (Südchina) 1859–1931: Akkulturationsprozesse und kulturelle Grenzziehungen zwischen Missionaren, chinesischen Christen und lokaler Gesellschaft / Thoralf Klein. – München: Iudi - cium-Verlag, 2002. – 605 S.: Ill. – (Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens; Bd. 3). – Zugleich: Diss. Freiburg (Breisgau), 2000 (überarb. Fassung)

1218 Gabon. – Favre, Pierre. – De la Suisse au Gabon: Bertha et Etienne Favre à Talagouga, 1897–1898: histoire et analyse d’un bref passage en Afrique et de son contexte / Pierre Favre. – Neuchâtel: Statinfo; [Bôle]: [P. Favre], 2002. – 202 p. + 1 disque optique électronique (CD-ROM)

1219 Ghana. – Schweizer, Peter Alexander. – Mission an der Goldküste: Geschichte und Fotografie der Basler Mission im kolonia- len Ghana / Peter A. Schweizer; [Red.: Claus Donau]. – Basel: C. Merian, 2002. – 272 S.: Ill. 72 II. K Kirche und Religion

K4c) Protestantische Liebeswerke und kirchliche Hilfsvereine/ Oeuvres de charité protestantes, Sociétés d’entraide évangéliques / Opere caritative protestanti, Società evangeliche d’aiuto reciproco

1220 Gut, Heini. – Chronik des Schweizerischen Diakonievereins: von den Anfängen des Diakoniewerkes bis 1945 / Verf.: Heini Gut; Hrsg.: Schweizerischer Diakonieverein. – 2. Aufl. – Rüschlikon: Schweizerischer Diakonieverein, 1995. – III, 133 S.

1221 Graubünden. – 100 Jahre Schweizerische Evangelische Frauenhilfe, Sektion Graubünden, 1902–2002: [traditionell, aktuell] / [Red.: Irene Gadient, Margrith Hochstrasser, Käthi Bundi]. – Igis: Sekretariat der Evang. Frauenhilfe Graubünden, [2002]. – 40 S.: Ill.

1222 Riehen. – Kellerhals, Doris. – Zeichen der Hoffnung: Schwesterngemeinschaft unterwegs: 150 Jahre Diakonissenhaus Riehen / Doris Kellerhals, Lukrezia Seiler, Christine Stuber; mit einem Textbeitr. von Michael Raith. – Basel: F. Reinhardt, 2002. – 247 S.: Ill.

K4d) Protestantische Geistliche und Laien / Pasteurs, Laïcs / Pastori protestanti, Laici protestanti

1223 Barth, Karl. – Jehle, Frank. – Karl Barth: une éthique politique: 1906–1968 / Frank Jehle; trad. de l’allemand par Jean Ander- fuhren; préf. de Pierre Bühler. – Lausanne: Editions d’En bas, 2002. – 142 p. – (Collection «Esprit de résistance»). – Trad. de: Lieber unangenehm laut als angenehm leise

1224 Bergier, Charles. – Bergier, Jean-François. – «Dans la tempête»: sermons de guerre d’un pasteur vaudois [Charles Bergier] / Jean-François Bergier. – In: Nation und Nationalismus in Europa: kulturelle Konstruktion von Identitäten: Festschrift für Urs Altermatt / hrsg. von Catherine Bosshart Pfluger [et al.]. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – p. 621–637

1225 Cullmann, Oscar. – May, Gerhard. – Oscar Cullmann und die Kirchengeschichte / Gerhard May. – In: Theologische Zeit- schrift, 58, 2002, S. 243–248

1226 Diodati, Jean. – Coïsson, Renato. – Giovanni Diodati «di nation lucchese»: vita e opera del teologo di Ginevra / Renato Coïs- son. – Torino: Claudiana editrice, 2002. – 72 p. – (Cinquantapagine; 27)

1227 Frene, Théophile-Rémy. – Léchot, Pierre-Olivier. – «Le fameux Rengger ... traître à son prince et à sa patrie»: une page retrou- vée du «Journal» de Théophile Rémy Frêne / Pierre-Olivier Léchot et Jean-Daniel Morerod. – In: Actes de la Société jurassienne d’émulation, 105, 2002, p. 205–212

1228 Frizzoni, Gian Battista. – Gaudenz, Gion. – Alchünas cumplettaziuns a la biografia da Gian Battista Fritschun / Gion Gau- denz. – In: Annalas de la Societad Retorumantscha, 115, 2002, p. 97–114: ill.

1229 Hollenweger, Walter J. – Price, Lynne. – Theology out of place: a theological biography of Walter J. Hollenweger / Lynne Price. – London [etc.]: Sheffield Academic Press, 2002. – 169 S. – (Journal of pentcostal theology supplement series; 23)

1230 Lavater, Johann Caspar. – Essig, Rolf-Bernhard. – Der Disput zwischen Moses Mendelssohn und Johann Kaspar Lavater von 1769/70: ein exemplarischer Fall für den Einsatz Offener Briefe in der aufgeklärten Oeffentlichkeit / Rolf-Bernhard Essig. – In: Buchpersonen, Büchermenschen: Heinz Gockel zum Sechzigsten; hrsg. von Gudrun Schury [et al.]. – Würzburg: Königs- hausen & Neumann, 2001. – S. 49–60

1231 Lavater, Johann Caspar. – Rösch, Eva Sibylle. – Der wunderbare Doktor: ein deutscher Sammler [Gottfried Christoph Beireis] schreibt Johann Caspar Lavater / Eva Sibylle Rösch. – In: Der weite Blick des Historikers: Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte: Peter Johanek zum 65. Geburtstag / hrsg. von Wilfried Ehbrecht [et. al.]. – Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2002. – S. 719–727

1232 Lavater, Johann Caspar. – Schindler, Alfred. – «Mit freyem Flug und frohem Blick»: zu Lavaters «Kinder-Theologie» / Alfred und Regine Schindler. – In: Freiheit verantworten: Festschrift für Wolfgang Huber zum 60 Geburtstag / Hans-Richard Reuter [et al.] (Hg.). – Gütersloh: Kaiser, Gütersloher Verlagshaus, 2002. – S. 407–420

1233 Lavater, Johann Caspar. – Ulrich, Conrad. – Johann Caspar Lavater: zu ein paar Neuerscheinungen / Conrad Ulrich. – In: Librarium, 45, 2002, S. 83–98: ill.

1234 Overbeck, Franz. – Arndt, Martin. – Franz Overbeck: ein Dissident der Moderne / Martin Arndt. – In: Zeitschrift für Kir- chengeschichte, 113, 2002, S. 190–209

1235 Pfister, Rudolf. – Rüetschi, Kurt Jakob. – Bibliographie Rudolf Pfister 1979–2000 und Nachträge 1939–1978 / von Kurt Jakob Rüetschi. – In: Zwingliana, 29, 2002, S. 117–120

1236 Porta, Petrus Domenicus Rosius à. – Bernhard, Jan Andrea. – Konfessionelle Toleranz bei Petrus Dominicus Rosius à Porta: dargestellt anhand seines Briefwechsels / Jan Andrea Bernhard. – In: Zwingliana, 29, 2002, S. 69–93

1237 Porta, Petrus Domenicus Rosius à. – Bernhard, Jan Andrea. – Petrus Dominicus Rosius à Porta (1733–1806): von lokalen Wurzeln zu globaler Ausstrahlung / Jan Andrea Bernhard. – In: Annalas de la Societad Retorumantscha, 115, 2002, p. 245– 266

1238 Poulain de la Barre, François. – Stuurman, Siep. – From Feminism to Biblical Critism: the Theological Trajectory of François Poulain de la Barre / Siep Stuurman. – In: Eighteenth-Century Studies, 33, 1999/2000, S. 367–382 II. L Etat, Droit, Politique 73

1239 Ragaz-Nadig, Clara. – Weinhandl, Trudi. – Clara Ragaz-Nadig (1874–1957): Feministin, Pazifistin, Sozialistin / eine Doku- mentation von Trudi Weinhandl. – Zürich: T. Weinhandl, [1998]. – 103 S.: Ill.

1240 Scartazzini, Giovanni Andrea. – Tognina, Paolo. – Giovanni Andrea Scartazzini (1837–1901): pastore protestante e dantista grigionitaliano / Paolo Tognina, Marco Marcacci, Giovanni Orelli. – In: Quaderni grigionitaliani, 71, 2002, no 3, p. 135–155: ill.

1241 Turrettini, François. – Rehman, Sebastian. – Alleged Rationalism: Francis Turretin on Reason / Sebastian Rehman. – In: Calvin Theological Journal, 37, 2002, S. 255–269

1242 Turrettini, Jean-Alphonse. – Klauber, Martin I. – Between reformed scholasticism and pan-protestantism: Jean-Alphonse Turretin (1671–1737) and enlightened orthodoxy at the Academy of Geneva / Martin I. Klauber. – Selingsgrove: Susquehanna University Press; London [etc.]: Associated University Press, 1994. – 244 S.

1243 Vernes, Jacob. – Pitassi, Maria-Cristina. – Le catéchisme de Jacob Vernes ou comment enseigner aux fidèles un «christianisme sage et raisonnable» / Maria-Cristina Pitassi. – In: Dix-huitième siècle, 34, 2002, p. 213–223

K5) Freikirchen und andere evangelische Sondergemeinschaften / Eglises libres et autres Congrégations évangéliques / Chiese libere e altre Congregazioni evangeliche

1244 Bern. – Stuber, Christine. – «Que ce réveil est beau!»: zur Erweckungsbewegung in Bern 1818 bis 1831 / Christine Stuber. – In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 64, 2002, Heft 1, S. 1–44: ill.

1245 Soleil, mont. – Zürcher, Pierre. – Chronik der Evangelischen Mennonitengemeinde Sonnenberg: [100 Jahre Kapelle Jean- guisboden] / [Hrsg.: Evangelische Mennonitengemeinde Sonnenberg]. – [La Tanne – Tramelan]: [P. Zürcher], 2000. – 64 S.: Ill. – [Traduction française:] L’Eglise évangélique mennonite du Sonnenberg: son histoire

1246 Zaugg. – Zaugg, Pierre R. – Warum das Täufertum die Zaugg beschäftigt / Pierre Zaugg. – In: Zîtbuoch / Burger-Korporation Zaugg, 2, 2002, S. 15–18: ill.

K6) Juden, Antisemitismus / Juifs, Antisémitisme / Ebrei, Antisemitismo

1247 Keller, Zsolt. – «L’ armée est en dehors de toutes questions de confession»: jüdische Soldaten und Offiziere in der Schweizer Ar- mee 1933–1945 / Zsolt Keller. – In: Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Judaistische Forschung, 11, 2002, S. 17–43

1248 Basel. – Nolte, Achim. – Jüdische Gemeinden in Baden und Basel: eine rechtsvergleichende Studie über ihr Recht und ihre rechtliche Stellung / von Achim Nolte. – Berlin: Duncker & Humblot, 2002. – 418 S. – (Staatskirchenrechtliche Abhandlun- gen; Bd. 38). – Zugleich: Diss. jur. Basel, 2001

1249 Genève. – Un lieu pour le culte: histoire et restauration de la synagogue Beth Yaacov de Genève (1857–1997). – Genève: Département de l’aménagement, de l’équipement et du logement, Genève, Direction du patrimoine et des sites, 2002. – 60 p.: ill. – (Patrimoine et architecture. Hors-série)

1250 Zürich. – Epelbaum, Dina. – Die Wandmalereien im Haus «Zum Brunnenhof», Zürich ein Beispiel jüdischer Kunst aus dem 14. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen Adaptation und Abgrenzung / Dina Epelbaum. – In: Judaica, 58, 2002, S. 261– 280

L Staat, Recht, Politik Etat, Droit, Politique Stato, Diritto, Politica

L01) Allgemeines und Varia / Généralités, Varia / Generalità, Varia

1251 Schweizerische Rechtsbibliographie (SRB) = Bibliographie juridique suisse (BJS) = Bibliografìa giuridica svizzera (BGS) / [Hrsg. mit Unterstützung des Schweizerischen Juristenvereins = éd. sous les auspices de la Société suisse des juristes]. – Bern: Stämpfli Verlag AG, 2002– 2002–2003 / Tudor Pop, Peter Johannes Weber. – 2005. – 748 S.

1252 Das Recht im kulturgeschichtlichen Wandel: Festschrift für Karl Heinz Burmeister zur Emeritierung / Bernd Marquardt ... [et al.] (Hg.). – Konstanz: UVK, Universitätsverlag, 2002. – VII, 601 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Zur Geschichte der Rechtsanwaltschaft im Wallis bis 1800 / Louis Carlen (S. 33–43) Eidgenossenschaft und Eid in der Frühen Neuzeit / Michele Luminati (S. 89–111) 74 II. L Staat, Recht, Politik

Zwischen Dorf und Stadt: der Flecken – Das Beispiel Zurzach / Clausdieter Schott (S. 283–303) Alle Macht dem Volke!: der Verfassungsentwurf der Senatoren Heinrich Krauer und Johann Melchior Kubli von 1800 als Mei- lenstein schweizerischer Verfassungsgeschichte / Rainer J. Schweizer, Ulrich Zelger (S. 305–339) Das geistliche Testament von P. Deicola von Ligerz (1654–1734) von 1734 / Werner Vogler (S. 469–479) Aus der Geschichte von Gaiserwald / Ernst Ziegler (S. 521–551)

1253 Lausanne. – Poudret, Jean-François. – Redevance réelle ou personnelle?: à propos d’une consultation donnée à un arbitre lau- sannois [1326] / Jean-François Poudret et Lucien Masmejan. – In: Excerptiones iuris: Studies in Honor of André Gouron / ed. by Bernard Durand and Laurent Mayali. – Berkeley/Calif.: Robbins, 2000. – p. 565–587. – (Studies in Comparative Legal History)

1254 Simplonpass. – Carlen, Louis. – Der Simplon: zur Rechtsgeschichte eines Alpenübergangs / Louis Carlen. – In: Festschrift Rudolf Palme zum 60. Geburtatag / hrsg. Wolfgang Ingenhaeff [et al.]. – Innsbruck: Berenkamp, 2002. – S. 69–84

1255 Willisau. – Die Rechtsquellen des Kantons Luzern = Les sources du droit du canton de Lucerne: Teil 2: Rechte der Landschaft, Bd. 2: Vogtei Willisau (1407–1798), 1. Halbbd.: Freiamt, Grafschaft, Landvogtei Willisau, / bearb. von August Bickel. – Basel: Schwabe, 2002. – XIX, 906 S. – (Sammlung schweizerischer Rechtsquellen = Les sources du droit suisse; Abt. 3)

L02) Juristen und Richter / Juristes, Juges / Giuristi, Giudici

1256 Die Haltung der schweizerischen Richter und Rechtslehrer zur Zeit des Nazi-Regimes = L’attitude des juges et des professeurs de droit suisses à l’époque du régime national-socialiste. – Bern: Stämpfli, 2002. – 206 S. – (Zeitschrift des Bernischen Juristen- vereins. Sonderband; 137bis) [Enthält] La science juridique suisse et le régime national-socialiste (1933–1945) / Jean-François Aubert (S. 9–74) Rechtsprechung der schweizerischen Gerichte auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts im Umfeld des nationalsozialistischen Unrechtsregimes und der Frontenbewegungen / Arthur Haefliger (S. 75–117) Rechtsprechung der schweizerischen Gerichte im Umfeld des nationalsozialistischen Unrechtsregimes auf dem Gebiet des Privatrechts, unter Einschluss des internationalen Zivilprozess- und Vollstreckungsrechts: (Schwerpunkt Ordre public) / Adolf Lüchinger; unter Mitarbeit von Raphael Lanz (S. 119–178) Im Schatten des Un-Rechts-Staates: Reaktionen auf den Nationalsozialismus im schweizerischen Rechtssystem / Daniel Thürer (S. 179–206)

L03) Oeffentliches Recht, Verfassungsrecht / Droit public, Droit constitutionnel / Diritto pubblico, Diritto costituzionale

1257 Astorri, Romeo. – Da Peter Ochs a Pellegrino Rossi: le costituzioni dal 1798 al 1834 / Romeo Astorri. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 143–159

1258 Aubert, Jean-François. – La Constitution de l’an III et la Suisse / Jean-François Aubert. – In: La Constitution de l’an III ou l’or- dre républicain: actes du Colloque de Dijon, 3–4 octobre 1996 / textes réunis par Jean Bart [et al.]. – Dijon: Presses Universiraires de Dijon, 1998. – p. 387–392. – (Publication de l’Université de Bourgogne; 93)

1259 Fleiner, Thomas. – Recent Development of Swiss Federalism / Thomas Fleiner. – In: Publius, 32, 2002, No. 2, S. 97–123

1260 Monnier, Victor. – La législation constitutionelle en Suisse dans la première moitié du XIXe siècle / Victor Monnier. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 249–269: ill.

1261 Fribourg. – Python, Francis. – Un peuple tenu à l’écart: ou les luttes constitutionelles à Fribourg au milieu du XIXe siècle / Francis Python. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 309–318: ill.

1262 March. – Wiget, Josef. – Die March und ihr altes Landrecht / Josef Wiget. – In: Marchring, 43, 2002, S. 4–27

1263 Neuchâtel. – Aubert, Jean-François. – Le développement de la constitution neuchâteloise de 1914 à l’an 2000 / Jean-François Aubert. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 345–360: ill.

1264 Neuchâtel. – Bachmann, Adrian. – Les contrats de pouvoir de 1707 / Adrian Bachmann. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 125–141: ill.

1265 Neuchâtel. – Barrelet, Jean-Marc. – L’influence de la Révolution française sur les conceptions constitutionnelles en pays de Neuchâtel, 1789–1793 / Jean-Marc Barrelet. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 193–213

1266 Neuchâtel. – Kölz, Alfred. – Particularités de l’évolution constitutionelle à Neuchâtel de 1848 à 1914 / Alfred Kölz. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 319–344: ill.

1267 Neuchâtel. – Sester, Laurent. – L’idée de constitution dans les revendications de 1831 / Laurent Sester. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 271–292: ill.

1268 Neuchâtel. – Tribolet, Maurice de. – Chartes de franchises et «constitutions» neuchâteloises du moyen âge à la fin de l’ancien régime, XIIIe-XVIIIe siècle / Maurice de Tribolet. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 111–124 ill. II. L Etat, Droit, Politique 75

1269 Sankt Gallen. – Zimmermann, Hans. – Die «Verfassung» der Republik Rheintal von 1798: Verfassungsrecht vor der Helvetik / Hans Zimmermann. – In: Unser Rheintal, 59, 2002, S. 107–116: ill.

1270 Ticino. – Lepori, Alberto. – La costituzione cantonale del 1830 e la costituzione federale del 1848 / Alberto Lepori. – In: Bol- lettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 161–170

1271 Zürich. – Koch, Bruno. – Neubürger in Zürich: Migration und Integration im Spätmittelalter / Bruno Koch. – Weimar: H. Böhlaus Nachfolger, 2002. – 324 S.: Ill. – (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte; Bd. 40). – Zugleich: Diss. phil.- hist. Bern, 1999

L04) Gemeindewesen, Verwaltung, Institutionen, Behörden / Droit communal, Administration, Institutions, Autorités / Diritto comunale, Amministrazione, Istituzioni, Autorità

1272 Kirchgässner, Gebhard. – Direkte Demokratie: das Beispiel der Schweiz / Gebhard Kirchgässner. – In: Zeitschrift für Politik, 49, 2002, S. 306–331

1273 Müller, Thierry. – 100 Jahre Finanzdelegation /; [hrsg. von den Parlamentsdiensten ... et al.]. – [Bern]: [Parlamentsdienste], 2002. – 166 S.: Ill. – [Traduction française:] 100 ans Délegation des finances. – [Traduzione italiana:] 100 anni Delegazione delle finanze

1274 Neidhart, Leonhard. – Die politische Schweiz: Fundamente und Institutionen / Leonhard Neidhart. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002. – 414 S.

1275 Sánchez Ferriz, Remedio. – Suiza: sistema político y Constitución / Remedio Sánchez Ferriz, María Vicenta García Soriano; prólogo: Martin Ibler. – Madrid: Centro de Estudios Políticos y Constitucionales, 2002. – 211 p.: ill. – (Estudios políticos)

1276 Basel. – Corbo, Mariella. – Die Einbürgerung von Italienern und Italienerinnen in der Stadt Basel von 1919 bis 1933 und von 1946 bis 1960 / Mariella Corbo. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 131 Bl.

1276a Basel. – Schüpbach-Guggenbühl, Samuel. – Schlüssel zur Macht: Verflechtungen und informelles Verhalten im Kleinen Rat zu Basel, 1570–1600 / Samuel Schüpbach-Guggenbühl. – Basel: Schwabe, 2002. – 2 Bd. (440; 258 S.): Ill. – (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft; Bd. 173). – Zugleich: Diss. phil. Basel, 1999

1277 Boswil. – Kretz, Franz. – Wieder im Aargau: das beglaubigte «Twingrecht» von Boswil von 1343/1402 und die Territorialpoli- tik der Hallwyler / Franz Kretz. – In: Argovia, 114, 2002, S. 112–147

1278 Genève. – Dubuis, Pierre. – Concurrences et conflits de temps à Genève au XVe siècle: le témoignage des «Registres du Conseil» / Pierre Dubuis. – In: Bulletin de la Société d’Histoire et d’Archéologie de Genève 30/31, 2000/01, p. 27–47

1279 Genève. – Hartmann, Anja Victorine. – Politische Eliten in der Revolution: das Beispiel Genf (1760–1841) / Anja Victorine Hartmann. – In: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz: Geistes- und Sozialwissenschaft- liche Klasse, 2002, No. 4, S. 59–73

1280 Laupen. – Beyeler, Toni. – Laupen: Bürger-, Burger- und Einwohnergemeinde: oder: der verwaltete Mensch / Toni Beye- ler. – In: Der Achetringeler, 77, 2002, S. 2256–2259: ill.

1281 Neuchâtel. – Henry, Philippe. – Libertés neuchâteloises et liberté suisse: regards étrangers sur les institutions de la principauté de Neuchâtel au XVIIIe siècle / Philippe Henry. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 143–167

1282 Neuchâtel. – Pury, Jonas de. – Regard historique: le corps de police de la ville de Neuchâtel de 1857 à nos jours / Jonas de Pury; introd. par Violaine Barrelet; [préf.] par Jean-Pierre Jelmini. – [Neuchâtel]: Ville de Neuchâtel, 1998. – [22] p., 159 p., [70] p. de pl.

1283 Ponte Tresa. – Palmisano, Francesco Dario. – Il patriziato di Ponte Tresa / di Francesco Dario Palmisano. – Ponte Tresa: Archivio storico di Ponte Tresa, 2002. – 39 p.: ill. – (Archivio storico di Ponte Tresa; quaderno n. 5)

1284 Rütschelen. – Die Burgergemeinde Rütschelen: eine illustrierte Dokumentation über die interessante Geschichte der Burger- gemeinde Rütschelen, über die Organisation, ihre Aufgaben und ihre Zukunft, dazu Berichte über besondere Ereignisse seit 1820 / hrsg. vom Dorfverein Rütschelen in Zusarb. mit dem Burgerrat von Rütschelen. – Rütschelen: Dorfverein Rütschelen, 2002. – 127 S., [1] Faltkarte: Ill. – (Reihe Vor Jahr und Tag; 5)

1285 Tafers. – Kopp, Peter F. – Die verweigerte Einbürgerung / Peter F. Kopp. – In: Freiburger Volkskalender, 93, 2002, S. 91–96: ill.

1286 Valais. – Kämpfen, Werner. – Essay über die Entwicklung der Walliser Burgergemeinden = Essai sur l’évolution des communes bourgeoisiales valaisannes / [hrsg. vom Verband der Walliser Burgergemeinden] = [éd. par la Fédération des bourgeoisies valai- sannes]; Werner Kämpfen, Bernard de Torronté. – [Sion]: [Fédération des bourgeoisies valaisannes], 2002. – 150, 142 S.

1287 Zug. – Binzegger, Werner. – Fünf Schüsse und tausend Schutzengel: Nostalgie, Erinnerungen, Erlebtes, Fotos [Stadtpolizei Zug] / Werner Binzegger. – [Zug]: [W. Binzegger], [2000]. – 144 S.: Ill. 76 II. L Staat, Recht, Politik

L05) Diplomaten, Magistraten und Beamte / Diplomates, Magistrats, Fonctionnaires / Diplomatici, Magistrati, Funzionari

1288 Geissbühler, Simon. – Sozialstruktur und Laufbahnmuster der schweizerischen diplomatischen Elite / Simon Geissbühler. – In: Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 8, 2002, No. 1, S. 79–92

1289 Basel. – Egger, Franz. – Zeichen der Macht – Macht der Zeichen: Visualisierung obrigkeitlicher Ordnung im 18. Jahrhundert: der Basler Oberstknecht und seine Amtsstäbe / Franz Egger. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 102, 2002, S. 159–190: ill.

1290 Anderes, Hans Georg. – Ledergerber, Thomas. – Hans Georg Anderes: 1750–1816: ein Erler Politik von kantonaler Bedeu- tung / Thomas Ledergerber. – St. Gallen: I. Ledergerber, [2002]. – 57 S.: Ill.

1291 Bernasconi, Agostino. – Panzera, Fabrizio. – Agostino Bernasconi: consigliere di Stato (1914–1951) / Fabrizio Panzera. – In: Risveglio, 107, 2002, no. 4, p. 3–8

1292 Ducommun, Elie. – Brassel, Ruedi. – Elie Ducommun: médiateur radical / Ruedi Brassel. – In: Intervalles, 2002, no 64, p. 75–97: ill.

1293 Ducommun, Elie. – Elie Ducommun, 1833–1906, chancelier d’Etat, secrétaire général du Bureau international de la paix, prix Nobel de la paix en 1902 / [éd. par] Roger Durand en collab. avec Colin Archer ... [et al.]. – Genève: Association «Genève: un lieu pour la paix», 2002. – 294 p.: ill. – (Genève: un lieu pour la paix; vol. 2)

1294 Farbstein, David. – Zweig-Strauss, Hanna. – David Farbstein (1868–1953): jüdischer Sozialist – sozialistischer Jude / Hanna Zweig-Strauss. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 281 S.: Ill.

1295 Feldmann, Markus. – Badertscher, Marc. – Entstehung der Konkordanz und Identitätsbildung: zur Genese eines politischen Handlungsmusters: ein biographischer Ansatz [Markus Feldmann] / Marc Badertscher. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2000. – 91 Bl.

1296 Flückiger, Hermann. – Flury-Dasen, Eric. – Ein Bieler in Moskau: der Weg von Oberstdivisionär Flückiger zum ersten schweizerischen Gesandten in der Sowjetunion / Eric Flury-Dasen. – In: Bieler Jahrbuch, 2002, S. 3–19: ill.

1297 Gamma, Martin. – Zurfluh, Christoph. – «Und alles Glück ist Traum»: aus dem Leben von Martin Gamma (1856–1937) / Christoph Zurfluh; [Hrsg.: Dätwyler-Stiftung]. – Altdorf: Gamma Druck + Verlag, 2002. – 291 S.: Ill.

1298 Gobat, Albert. – Moeschler, Paierre-Yves. – Un test réussi: le bilinguisme à l’épreuve d’une commémoration: 1902–2002: centenaire de l’attribution du Prix Nobel de la paix à Albert Gobat et Elie Ducommun / Pierre-Yves Moeschler. – In: Annales biennoises, 2002, p. 155–160: ill.

1299 Gobat, Albert. – Stähli, Roland. – La vie exemplaire d’Albert Gobat: Prix Nobel de la paix en 1902 / Roland Stähli. – In: Intervalles, 2002, no 64, p. 45–74: ill.

1300 Hegetschweiler, Johannes. – Schmid, Bruno. – Späte Tätersuche im Zürcher Oberland: wer hat wirklich 1839 Johannes Hegetschweiler umgebracht? / Bruno Schmid. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2002, S. 9–15: ill.

1301 Hippenmeyer, Johannes. – Büchi, Walter. – Johannes Hippenmeyer: 1779–1854 von Gottlieben (Thurgau): Kavallerieoffizier und Amtsmann / Walter Büchi. – Weinfelden: W. Büchi, 2002. – 27 S., [1] Faltbl.: Portr.

1302 Lindt, August R. – August R. Lindt: Patriot und Weltbürger / Rolf Wilhelm ... [et al.] (Hrsg.). – Bern [etc.]: P. Haupt, 2002. – 240, [16] S. Taf.

1303 Ochs, Peter. – Ochs, Peter. – Briefe / Peter Ochs; Christian Bertin (Hg.). – Basel: C. Merian, 2002. – 218 S. – (Quellenedition der Peter-Ochs-Gesellschaft; Bd. 5)

1304 Oeri, Albert. – Albert Oeri, 1875 bis 1950: Journalist und Politiker aus Berufung / René Teuteberg, Raymond Petignat, Doro- thea Roth, Rudolf Suter. – Basel: GS-Verlag, 2002. – 495 S.: Ill.

1305 Pâris, Pierre François. – Crevoisier, Clément. – Le factotum des princes; Pierre-François Paris, architecte au service de l’adi- ministration princière [évêché de Bâle] 1775–1779 / Clément Crevoisier. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 2 vol. (131; 37 [7] f.): ill.

1306 Pottier, Adrien-Félix. – Reichenbach, Pierre. – Adrien-Félix Pottier (1792–1855): avocat et homme politique: premier prési- dent de la section valaisanne de la Jeune Suisse / Pierre Reichenbach. – In: Annales valaisannes, 2002, p. 63–115: ill.

1307 Rappard, William E. – Monnier, Victor. – W.E. Rappart: un universitaire suisse au service de l’Organisation internationale du travail / Victor Monnier. – In: Cahiers genevois et romands de sécurité sociale, 29, 2002, p. 9–18 II. L Etat, Droit, Politique 77

L06) Finanz- und Steuerwesen / Finances et impôts / Finanze e Imposte

1308 Ceni, Monique. – L’introduction de l’impôt sur le chiffre d’affaires en Suisse (1938–1941) / Monique Ceni. – Lausanne: Mé- moire de licence lettres, 2002. – 150, [12] p.

1309 Guidotti, Mattia. – Premier programme financier de guerre: amorce de la réforme financière de la Confédération?: (1939– 1941) / Mattia Guidotti. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 150 f.

1310 Juvalta, Steivan. – La création de l’impôt anticipé en Suisse en 1944 / Steivan Juvalta. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 100 f.

1311 Borex. – Favez, Pierre-Yves. – La taille de 1550 à Borex: la taille de 1550 à Crans-près-Céligny / Pierre-Yves Favez. – In: Bulletin généalogique vaudois, 15, 2002, p. 66–83

1312 Ticino. – Ramelli, Elena. – I tentativi di abolizione della trasa generale nel Cantone Ticino: sopravvivenza di un instituto dell’antico regime fondiario nel XIX secolo / Elena Ramelli. – In: Archivio storico ticinese, 39, 2002, p. 195–202

1313 Vaud. – Longchamp, Olivier. – L’introduction de l’impôt mobilier dans le canton de Vaud, 1860–1863 / Olivier Longchamp. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 179 p.

1314 Vaud. – Ney, Jacques-André. – Finances, budgets et impôts: Vaud 1803–1807: origine et mise en place du système fiscal vau - dois / Jacques-André Ney. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 2 vol. (129; 76 f.): ill.

L07) Gerichtsorganisation und Prozessrecht / Organisation judiciaire, Procédure / Organizazzione giudiziaria, Procedura

1315 Entlebuch. – Lohri, Oskar. – Die Amtsrechnung für das «Gricht Entlebuch» / Oskar Lohri. – In: Blätter für Heimatkunde aus dem Entlebuch, 67, 2002, S. 45–94: ill.

1316 Zug. – Zwicky, Markus. – Prozess und Recht im alten Zug: eine Darstellung des Prozessrechts im eidgenössischen Stande Zug vom 15. Jahrhundert bis zum Ende des Ancien Régime / Markus Zwicky. – Zürich [etc.]: Schulthess, 2002. – XLV, 383 S., [37] S. Taf. – (Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte; 48). – Zugleich: Diss. jur. Zürich

L08) Privatrecht / Droit privé / Diritto privato

1317 Poudret, Jean-François. – Coutumes et coutumiers: histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe à la fin du XVIe siècle, partie III: le mariage et la famille / par Jean-François Poudret. – Berne: Staempfli, 2002. – XIII, 662 p.

1318 Poudret, Jean-François. – Coutumes et coutumiers: histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe à la fin du XVIe siècle, partie IV: successions et testaments / par Jean-François Poudret. – Berne: Staempfli, 2002. – VII, 636 p.

1319 Graubünden. – Collenberg, Adrian. – «daz es solt ein ee sin»: Ehegerichtsbarkeit im Oberen Bund im 16. Jahrhundert / Adrian Collenberg. – In: Bündner Monatsblatt, 2002, S. 3–29: ill.

1320 Lausanne. – Lavanchy, Lisane. – Le testament à Lausanne à la fin du Moyen Age / Lisane Lavanchy. – In: Mémoire vive, 11, 2002, p. 20–27: ill.

1321 Neuchâtel. – Dunand, Jean-Philippe. – Le testament oral en droit suisse et dans l’ancien droit neuchâtelois / Jean-Philippe Dunand. – In: Pour un droit pluriel: études offertes au professeur Jean-François Perrin / éd. par Jean Kellerhals [et al.]. – Genève [etc.]: Helbing & Lichtenhahn; Genève: Faculté de droit de Genève, 2002. – p. 33–58. – (Collection genevoise)

L09) Strafrecht und Strafvollzug / Droit pénal, Exécution de la peine / Diritto penale, Esecuzione della pena

1322 Arx, Bernhard von. – Der militärische Strafvollzug um 1800 / Bernhard von Arx. – In: Figurina Helvetica, 61, 2002, S. 17–19: ill.

1323 Capol, Georges. – Die Affäre Conradi, 1923 / Georges Capol. – In: Bündner Jahrbuch, 44, 2002, S. 159–171: ill.

1324 Hexen, Herren und Richter = les sorcières, les seigneurs et les juges. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 52, 2002, S. 103–162 [Enthält] Alice hinter den Spiegeln oder von den Schwierigkeiten, über Hexerei zu sprechen / Georg Modestin (S. 105–108) Les chasses aux sorciers dans le Pays de Vaud (1430–1530): bilan des recherches / Martine Ostorero (S. 109–114) Von der Häresie zur Hexerei: Waldenser- und Hexenverfolgung im heutigen Kanton Freiburg (1399–1442) / Katrin Utz Tremp (S. 115–121) Le Formicarius (1436–1438) de Jean Nider OP: une source pour l’histoire de la chasse aux sorciers et aux sorcières dans le diocèse de Lausanne? / Catherine Chène (S. 122–126) Répression de la sorcellerie dans la région genevoise avant la Réforme / Isabelle Jeger (S. 127–132) Procès de sorcellerie à Neuchâtel aux XVe siècle: quelques aspects / Isabelle Terrier et Charlotte Touati (133–137) 78 II. L Staat, Recht, Politik

Hexenprozesse in der Leventina und die Anfänge der Hexenverfolgung auf der Alpensüdseite (1431–1459) / Niklaus Schatz- mann (S. 138–142) Luzerner Verfahren wegen Zauberei und Hexerei bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts / Stefan Jäggi (S. 143–150) Hexenverfolgungen und soziale Unrast: der Forschungsstand zum Basler Raum (Nordwestschweiz) im Spätmittelalter / Doro- thee Rippman (S. 151–156)

1325 Basel. – Kriminalitätsgeschichte: Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne / Andreas Blauert, Gerd Schwer- hoff (Hg.). – Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, 2000. – 920 S.: Ill. – (Konflikte und Kultur – Historische Perspekti- ven; Bd.1) [Enthält unter anderem] Ein «Ungleiches Paar»: Reflexionen zu den schwankenden Zügen der spätmittelalterlichen «Gerichts- realität» [Basel 1492] / Gabriela Signori (S. 289–314) Täter, Opfer und Komplizinnen: geschlechtesspezifische Strategien und Loyaliäten im Basler «Morthandel» von 1502 / Katha- rina Simon-Muscheid (S. 649–667)

1326 Basel-Land. – Reinhard, Vera. – Abtreibung, Körperbilder und Geschlechterbeziehungen: eine Untersuchung von acht Crimi- nalgerichtsprozessen aus dem Kanton Basel-Landschaft geführt zwischen 1889 und 1920 / Vera Reinhard. – Basel: Lizentiats- arbeit phil.-hist., 2002. – 103 Bl.

1327 Birseck. – Unternährer, Nathalie. – «Ausgeschriebene Diebs, Mörder und sonstiges Lumpengesindel auch um begangene Ver- brechen willen entwichene Personen betreffend»: Signalemente aus der Landvogtei Birseck im 18. Jahrhundert / Nathalie Un- ternährer. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2000. – 2 Bde. (103; 69 Bl.)

1328 Franches Montagnes. – Paupe, Aline. – L’épouse trompée: les délits de la chair dans les Franches-Montagnes au XVIIIe siècle / Aline Paupe. – In: L’Hôtâ, 26, 2002, p. 59–65: ill.

1329 Fribourg. – Schaller, Xavier. – Les exécutions dans les comptes des trésoriers de la ville de Fribourg (1402–1452) / Xavier Schal- ler. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 61 p.

1330 Genève. – Auray, Séverine. – Aspects de la déviance familiale à Genève au XIXe siècle: violences conjugales et violences sur les enfants de 1875 à 1891: étude d’après les procès criminels et de police correctionnelle / Séverine Aury. – Genève: Travail de diplôme histoire économique et sociale, 2002. – 136 f.

1331 Genève. – Gander, David. – «... quelque récividé que soit le délit de Rose Narny, le soussigné Procureur Général, estime devoir se borner à conclure...»: la répression des criminels récidivistes à Genève au 18e siècle / David Gander. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2002. – 2 vol. (121; 59 f.)

1332 Genève. – Pergher, Paola. – Accidents au siècle des Lumières: l’exemple genevois / Paola Pergher. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2002. – 138 f.

1333 Genève. – Porret, Michel. – Victime du crime en son corps et en son âme: les enjeux de la médecine judiciaire au siècle des lu- mières à Genève / Michel Porret. – In: Les victimes, des oubliées de l’histoire?: Actes du colloque de Dijon, 7 & 8 octobre 1999 / sous la direction de Benoît Garnot. – Rennes: Presses universitaires de Rennes, [2000]. – p. 469–479

1334 Hüttwilen. – Lippuner, Sabine. – «Man musste strenge arbeiten, erhielt geringe Kost...»: ein Versuch über die Anfänge der Ar - beitserziehungsanstalt Kalchrain aus Anlass ihres 150–jährigen Bestehens / Sabine Lippuner; in Verbindung mit dem Staats- archiv des Kantons Thurgau hrsg. von der Arbeitserziehungsanstalt Kalchrain. – Hüttwilen: Arbeitserziehungsanstalt Kalch- rain, 2001. – 36 S., [16] S. Taf.

1335 Küsnacht. – Egli, Alfred. – Küsnachter Gewohnheitsverbrecher und Landstreicher / Alfred Egli. – In: Küsnachter Jahrheft, 42, 2002, S. 26–29: ill.

1336 Küsnacht. – Letsch, Walter. – Anna Wetlichin von Küsnacht ermördung ihres eigenen kindes 1574 / Walter Letsch. – In: Küsnachter Jahrheft, 42, 2002, S. 17–25: ill.

1337 Lausanne. – Fazan, Grégoire. – Le Bois-Mermet et l’Evêché: deux prisons de district à Lausanne au tournant du siècle / Gré- goire Fazan. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 79 f., [66] p.

1338 Lausanne. – Fumasoli, Patrice. – Les geôliers du Bois-Mermet et de l’Evêché face aux prisons de districts vaudoises du début du XXe siècle / Patrice Fumasoli. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 242 f.

1339 Lausanne. – Sardet, Frédéric. – La mort des fripons / Frédéric Sardet. – In: Mémoire vive, 11, 2002, p. 32–37: ill.

1340 Mendrisiotto. – Spinelli, Isabella. – Relazioni illecite in una comunità cisalpina: processi a donne nel baliaggio di / Isabella Spinelli. – In: Archivio storico ticinese, 39, 2002, p. 3–32

1341 Mendrisiotto. – Spinelli, Isabella. – «Grossessses illégitimes» devant la justice criminelle du bailliage de Mendrisio sous l’An- cien Régime / Isabella Spinelli. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2001. – 119, XCV f.

1342 Poschiavo. – Wanner-Vassella, Vera. – Hexenverfolgung im Puschlav / Vera Wanner-Vassella. – In: Bündner Kalender, 161, 2002, S. 43–47: ill. II. L Etat, Droit, Politique 79

1343 Uri. – Furger, Carmen. – «Ich war aber in einer fürchterlichen Angst & Verwirrung, es machte entsetzlich in mir ...»: Frauen und Männer vor Gericht: Kindsmordprozesse in Uri im 19. Jahrhundert / Carmen Furger. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 103 Bl.

1344 Uri. – Furger, Carmen. – Von Täterinnen und Opfern: Kindsmordprozesse in Uri im 19. Jahrhundert / Carmen Furger. – In: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri, 57/58, 2002/03, S. 57–84

1345 Uri. – Töngi, Claudia. – Gewalt gegen Schwangere vor dem urnerischen Strafgericht des 19. Jahrhunderts: zur sozialen Be- deutung von Gewalt und Agression / Claudia Töngi. – In: Geschichte des Ungeborenen: zur Erfahrungs- und Wissenschafts- geschichte der Schwangerschaft, 17.-20. Jahrhundert / hrsg. von Barbara Duden [et. al.]. – Göttingen: Vandenhoeck & Rup- recht, 2002. – S. 273–291. – (Veröffentlichungen des Max-Planck-Planck-Instituts für Geschichte; Bd. 170)

1346 Valais. – Roduit, Raphael. – Farinet, l’insoumis / [idée et invitation: Pascal Thurre]; [recherches et réd.: Raphaël Roduit et Tharcisse Crettol]. – Saillon: Les Amis de Farinet, 2002. – 157 p.

1347 Vaud. – Descoeudres, Jérôme. – La justice pénale vaudoise sous la République helvétique: gestion de la transition & vide juridi- que 1798–1799 / Jérôme Descoeudres. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 197 f.: ill.

1348 Winterthur. – Schneider, Jost. – Giftmord-Prozess im alten Winterthur / Jost Schneider. – In: Winterthur Jahrbuch, 2002, S. 158–163: ill.

1349 Zürich. – Gschwend, Lukas. – Der Studentenmord von Zürich: eine kriminalhistorische und strafprozessanalytische Untersu- chung über die unaufgeklärte Tötung des Studenten Ludwig Lessing aus Freienwalde (Preussen) am 4. November 1835: zugleich ein Beitrag zur Erforschung der politischen Kriminalität im Vormärz / Lukas Gschwend. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zei- tung, 2002. – 476 S., XVI S. Taf. – Zugleich: Habil.-Schrift Zürich, 2001

1350 Zürich. – Peter, Erich. – Hexenwahn und Teufelsglaube: dunkles Kapitel von Kirche und Staat / Erich Per. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2002, S. 17–23, 25–30: ill.

L11) Politik / Politique / Politica

L11a) Allgemeines / Généralités / Generalità

1351 Année politique suisse = Schweizerische Politik im Jahre. – Berne: Centre de recherches sur l’histoire et la sociologie de la politique suisse à l’Université de Berne, 1966– 2002, 38e année / Hans Hirter, Marianne Benteli, Philippe Berclaz, Magdalena V. Bernath, Romain Clivaz, Elisabeth Ehrens- perger. – 2003. – 358, [16] p.

1352 Grossi, Verdiana. – Politiques de la paix en Suisse: orientations, réalisations et répercurssions internationales: 1830–1914 / Ver- diana Grossi. – In: Intervalles, 2002, no 64, p. 11–43: ill.

1353 Handbuch der Schweizer Politik = Manuel de la politique suisse / Ulrich Klöti ... [et al.]. – 3., überarb. Aufl. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002. – 908 S.: Ill.

L11b) Innere Politik / Politique intérieure / Politica interna

1354 Auf den Spuren des Föderalismus: ...in der Schweiz und in Europa / Dieter Freiburghaus (Hrsg.). – Bern [etc.]: P. Haupt, 2002. – 140 S. [Enthält unter anderem] «Die Schweizermacher» – oder wie aus Schwyzern Schweizer wurden / Tamara Münger (S. 11–28) Denis de Rougemont, le fédéralisme et l’Europe: entre héritage et décalage / Christophe Bonte (S. 29–59) Politikwissenschaftliche Föderalismusforschung in der Schweiz / Dieter Freiburghaus (S. 89–112) Föderalismus und Mehrsprachigkeit: Belgien und die Schweiz im Vergleich / Dieter Freiburghaus, Fabien Gehl (S. 113–136)

1355 Burri, Boris. – Staatsschutz in der Nachkriegszeit (1943–1953): Entwicklung der Gesetzgebung und Umgang mit ausländi- scher Propaganda in der Wahrnehmung der Behörden und Parlamentarier / Boris Burri. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – VII, 124, XII Bl.

1356 Humair, Cedric. – 1890: le «blues» démocratique des élites libérales helvétiques / Cédric Humair. – In: Traverse, 9, 2002, No 3, p. 128–137

1357 In-Albon, Frédéric. – La motion Börlin sur les «menées antidémocratiques»: acte d’oubli ou de mémoire? / Frédéric In- Albon. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2000. – 123 f.

1358 Notz, Simone. – «Mit dem ersten Schrei, den sie in die Welt senden, sind sie Schweizerbürger»: die Diskussion über das ius soli in der Schweiz 1898–1952 / Simone Notz. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 109 Bl.

1359 Papadopoulos, Yannis. – Connecting Minorities to the Swiss Federal System: a Frozen Conception of Representation and the Problem of «Requisite Variety» / Yannis Papadopoulos. – In: Publius, 32, 2002, No. 3, S. 47–65 80 II. L Staat, Recht, Politik

1360 Reinhardt, Marc. – Barricades en Suisse: un phénomène exceptionnel / Marc Reinhardt. – In: Emancipation, réforme, révolu- tion: hommage à Marita Gilli / textes réunis et publiés par Daniel Minary. – Besançon: Presses Universitaires Franc-Comtoises, 2000. – 497–505. – (Annales littéraires de l’Université de Besançon; 684)

1360a Windisch, Uli. – Suisse-immigrés: quarante ans de débats 1960–2001 / Uli Windisch en collab. [avec Eléonore Caraël... et al.]. – Lausanne: Editions L’Age d’homme, 2002. – 280 p.

1361 Wüthrich, Astrid. – Das Bürgerrecht der verheirateten Frau und die Bürgerrechtsgesetzrevision von 1952: zum Verhältnis Geschlecht, Nation und Staat in der Schweiz / Astrid Wüthrich. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 140 Bl.

1362 Basel. – Drechsler, Nicolas. – Zwischen Partnerschaft und Wiedervereinigung: die beiden Basel 1975–2000 / Nicolas Drechs- ler. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 106 Bl.

1363 Basel. – Lachenmeier, Dominik. – Die Arena: eine Gruppierung der Basler «68er-Bewegung» zwischen «etablierter» und «alternativer» Oeffentlichkeit / Dominik Lachenmeier. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 131 Bl.

1364 Basel. – Straumann, Dominik. – Stadt in Bewegung: 80er Jahre Jugendbewegung in Basel / Dominik Straumann. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2000. – 112 Bl.

1365 Bern. – Luce, Erika. – Nicht erfolgreich verlaufene Einbürgerungen von ausländischen Staatsangehörigen in der Stadt Bern während der Zwischenkriegszeit (1919–1939) / Erika Luce. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – IV, 116 Bl.

1366 Chaux-de-Fonds. La. – Stawarz, Christophe. – La paix à l’épreuve: La Chaux-de-Fonds, 1880–1914: une cité horlogère au cœur du pacifisme international / Christophe Stawarz; préf. de Marc Perrenoud. – Hauterive [NE]: G. Attinger; [Neuchâtel]: Société d’histoire et d’archéologie du Canton de Neuchâtel, 2002. – 179 p.: ill. – (Cahiers d’histoire et d’archéologie neuchâte- loise; no 2). – Version revue et complétée d’un mémoire de licence réalisé à l’Institut d’histoire de l’Université de Neuchâtel entre 1998 et 1999

1367 Genève. – Cogato Lanza, Elena. – La «Genève Rouge» (1933–1936): une république internationale / Elena Cogato Lanza. – In: Der Munizipalsozialismus in Europa = Le socialisme municipal en Europe / hrsg. von Uwe Kühl. – München: Olden - bourg, 2001. – p. 129–144: ill. – (Pariser Historische Studien; Bd. 57)

1368 Lausanne. – Siegrist, Marjorie. – La Police du dimanche ... prémisse d’un long débat: limitation de l’ouverture dominicale des magasins en ville de Lausanne entre 1900 et 1918 / Marjorie Siegrist. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 99, [28] p.

1369 Neuchâtel. – Christ, Thierry. – «Il est juste que ceux qui paient puissent voir ce que l’on fait de leur argent»: le droit de vote des étrangers dans les débats politiques neuchâtelois de la seconde moitié du XIXe siècle / Thierry Christ. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 271–292: ill.

1370 Ticino. – Tognetti, Michela. – Il Ticino e la votazione del 6 dicembre 1992 sullo Spazio economico europeo: analisi di un voto e di un contesto / Michela Tognetti. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 276 f.

1371 Valais. – Fort, Caroline. – Révolte des paysans: wagons en feu: Saxon, 7 août 1953 / Caroline Fort. – Sierre: Editions à la Carte, 2002. – 153 p.: ill. – Version résumée d’un mémoire de licence d’histoire, Lausanne, 2001

L11c) Politische Parteien / Partis politiques / Partiti politici

1372 Brunner, Michael. – Die Rezeption der Sowjetunion in der schweizerischen Sozialdemokratie im Kontext der Bipolarisierung der Welt 1943–1950 / Michael Brunner. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2001. – 111 Bl.

1373 Büchler, Beat. – «Grenzen der Freiheit»: die Legitimierung der politischen Massnahmen gegen Kommunisten in der Schweiz im Spannungsverhältnis von Antikommunismus und materieller Beweislast: eine Untersuchung für die Jahre 1936–41 / Beat Büchler. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 113 Bl.

1374 Dreier, Marcel. – Kämpfendes Afrika: zur Geschichte der antiimperialistischen Soldaritätsbewegung in der Schweiz der 1970er Jahre / Marcel Dreier. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 116, 7 Bl.

1375 Fuchs, Andreas. – 100 Jahre «Sozialistische Bodensee-Internationale» (SBI): 1902–2002: eine Chronologie denkwürdiger Er- eignisse: Festschrift / Andreas Fuchs; hrsg. von der «Sozialistischen Bodensee-Internationale» (SBI). – Götzis: Sozialistische Bodensee-Internationale, 2002. – 44 S.: Ill.

1376 Gehrken, Michael. – «Im Zeichen einer wahrhaft eidgenössischen Solidarität»: Krise und Stabilisierung des Freisinns zwischen 1929 und 1947 / von Michael Gehrken. – Bern: Diss. phil.-hist., 2002. – 525 S.

1377 Pittet, Martine. – Les mouvements antiesclavagistes en Suisse romande dans la deuxième moitié du XIXe siècle / Martine Pit- tet. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 145 f.: ill.

1378 Steiger, Hans. – Generationen sozialistischer Jugend in der Schweiz / Hans Steiger. – In: Neue Wege, 96, 2002, S. 155–159 II. L Etat, Droit, Politique 81

1379 Thomann, Charles. – Les hauts lieux de l’anarchisme jurassien: Le Locle – Sonvilier et Saint-Imier – La Chaux-de-Fonds: 1866–1880 / Charles Thomann. – [La Chaux-de-Fonds]: Editions du Haut, 2002. – 108 p.: ill.

1380 Wiget, Michael. – Der rasche Aufstieg der rechten Blocker: die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz AUNS / Michael Wiget. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 118 Bl.

1381 Zurbriggen, Ludwig. – Soziales Kapital und symbolische Praxis der Christdemokraten: Koalitionen und Reproduktion des christdemokratischen Feldes in der Schweiz / par Ludwig Zurbriggen. – Genève: Thèse sc. econ., 2002. – XI, 281, 52 S.: Ill.

1382 Bern. – Arber, Catherine. – Frontismus und Nationalsozialismus in der Stadt Bern / Catherine Arber. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 84 Bl.

1383 Bern. – Lüthi, Thomas. – Die BGB und der Faschismus: das Verhältnis der Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei zum Rechts- extremismus 1933–1935 am Beispiel der Kantonalparteien Bern und Zürich / Thomas Lüthi. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.- hist., 2001. – 90 Bl.

1384 Fribourg. – Balmat, Nathalie. – Le parti conservateur-catholique à Fribourg durant l’entre-deux-guerres: (1919–1936) / Natha- lie Balmat. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 238 f.: ill.

1385 Fribourg. – Jenny, Pierre. – Le mouvement ouvrier de la ville de Fribourg face aux forces politiques bourgeoises: 1870–1914: un un exemple de militantisme à travers la vie et les écrits de Joseph Meckler / Pierre Jenny. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 271 f.

1386 Jura. – Pour une histoire du pacifisme dans l’Arc jurassien. – In: Lettre d’nformation / Cercle d’études historiques de la Société jurassienne d’émulation, 2002, no 28, p. 3–16: ill. [Contient] La Chaux-de-Fonds à la veille de la Première Guerre mondiale: une cité horlogère au cœur du pacif isme international – Christophe Stawarz (p. 3–7) L’»Essor», Edmond Privat et le pacifisme dans l’Arc Jurassien / Hervé Gullotti (p. 8–13) «Cité Humaine»: à la recherche d’un pacifisme social / Bernardin Allemann (p. 13–16)

1387 Jura. – Stawarz, Christophe. – Anarchisme et pacifisme: la Fédération jurassienne (1871–1880), une autre vision de la paix internationale / Christophe Stawarz. – In: Intervalles, 2002, no 64, p. 99–125: ill.

1388 Ticino. – Dosi, Davide. – I giovani conservatori-democratici e i fascismi: l’esempio della «Guardia Luigi Rossi» / Davide Dosi. – In: Revue d’histoire ecclésiastique suisse, 96, 2002, p. 117–126

1389 Vaud. – Jeanneret, Pierre. – Popistes: histoire du Parti ouvrier et populaire vaudois, 1943–2001 / Pierre Jeanneret. – Lausanne: Editions d’En bas, 2002. – 801 p.: ill.

1390 Vaud. – Ringli, Carole. – L’Association vaudoise pour le suffrage féminin (1907–1921): le début d’un mouvement suffragiste militant dans le canton de Vaud? / Nicole Ringli. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 127 f.

1391 Zürich. – Flintenweiber & rote Hunde: SP-Geschichten von unten: 100 Jahre SP Kanton Zürich / [Red.: Adrian Knoepfli ... et al.]. – Zürich: Sozialdemokratische Partei des Kantons Zürich, 2002. – 114 S.: Ill.

L11d) Aussenpolitik, Diplomatische Beziehungen / Politique extérieure, Relations diplomatiques / Politica estera, Relazioni diplomatiche

1392 Bilaterale Arrangements und korporatistischer Entscheidungsprozess: schweizerische Aussenwirtschaftspolitik und europäi - sche Integrationskonzepte 1930–1960 / Stefan Frech, Thomas Gees, Blaise Kropf, Martin Meier. – In: Europäische Integration: Deutsche Hegemonialpolitik gegenüber Westeuropa 1920–1960 / Hrsg.: Thomas Sandkühler. – Göttingen: Wallstein, 2002. – S. 223–251. – (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; 18)

1393 Brechbühl, Corinne. – Etude historique et comparative de l’aide au développement de trois pays donateurs: la Suisse, la France et la Suède / Corinne Brechbühl. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 82 f.

1394 Donzel, Laurent. – Le Bureau International du Travail (B.I.T.) et la Suisse pendant la Seconde Guerre mondiale / Laurent Donzel. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 111, V f.: ill.

1395 Fanzun, Jon A. – Schweizerische Menschenrechtspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg: vom Sonder- zum Normalfall / Jon A. Fanzun. – Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule, Forschungsstelle für Internationale Beziehungen, 2002. – 48 S. – (Beiträge / Eidgenössische Technische Hochschule, Forschungsstelle für Internationale Beziehungen; Nr. 35)

1396 Fischer, Thomas. – Switzerland’s good offices: a changing concept, 1945–2002 / Thomas Fischer. – Zürich: Eidgenössische Technische Hochschule, Forschungsstelle für Internationale Beziehungen, 2002. – 32 S. – (Beiträge / Eidgenössische Techni- sche Hochschule, Forschungsstelle für Internationale Beziehungen; Nr. 37)

1397 Gees, Thomas. – Die Verwaltung der schweizerischen Aussenpolitik 1914–1978: Bundesrat und Bundesverwaltung: Entschei- dungsprozesse und Netzwerke in der Landwirtschafts- und Umweltschutzaussenpolitik / Thomas Gees, Andreas Kellerhals- Maeder, Daniela Meier. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 256 S.: Ill. – (Schweizer Beiträge zur internationalen Geschichte; Bd. 3) 82 II. L Staat, Recht, Politik

1398 Gouvernementale Aussenpolitik: Staatsverträge (1848–1996), Bundesratsentscheide zur Aussenpolitik (1918–1976) und Fall- beispiele = Politique extérieure du gouvernement: accords internationaux (1848–1996), décisions de politique extérieure (1919 [i.e. 1918]-1976) et études de cas / bearb. von Thomas Gees und Daniela Meier Mohseni. – Bern: Schweizerisches Bundesarchiv, 1999. – 174 S.: Ill. – (Inventare / Schweizerisches Bundesarchiv = Inventaires / Archives fédérales suisses) [Enthält] Aussenpolitische Entscheide des Bundesrates 1918–1976: eine Datenbank zu den Protokollen des Bundesrates als Einstieg in die Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik = Décisions de politique extérieure du Conseil fédéral 1918–1976: une banque de données des procès-verbaux du Conseil fédéral comme indroduction à l’histoire de la politique extérieure suisse / Thomas Gees, Daniela Meier Mohseni ( S. 13–56) Der Schweizer Beitritt zur Internationalen Flüchtlingsorganisation (IRO) 1949: ein Fallbeispiel schweizerischer Aussenpolitik der Nachkriegszeit / Jörg Weidmann (S. 57–70) Solidarität oder Neutralität?: der Beitritt der Schweiz zum zwischenstaatlichen Komitee für europäische Auswanderung (CIME) 1951–1952 / Andreas Rubin (S. 71–85) Europäische Integration im neutralen Verbund?: der schweizerische Assoziationsversuch mit der EWG 1961–1963 / Olivier Bayard (S. 87–100) Diplomatische Erfolge in Aegypten: das schweizerisch-ägyptische Entschädigungsabkommen vom 20. Juni 1964 / Prisca Zingg (S. 101–116) Von der Staatsvertragskartei zur Datenbank der Staatsverträge = Accords internationaux: du fichier à la banque de données / Andrea Feller (S. 117–170)

1399 Helvetia hält Hof: [Staatsbesuche in der Schweiz] = Helvetia tient sa cour: [visites d’Etat en Suisse]. – Bern: Schweizerisches Bundesarchiv: BBL, Verkauf Zivil, 2002. – 67 S.: Ill. – (Bundesarchiv-Dossier; 15)

1400 Herren, Madeleine. – Netzwerk Aussenpolitik: internationale Kongresse und Organisationen als Instrumente der schweizeri- schen Aussenpolitik 1914–1950 / Madeleine Herren, Sacha Zala. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 314 S.: Ill. – (Schweizer Beiträge zur internationalen Geschichte; Bd. 5)

1401 Marquis, Lionel. – Emotions et raisons des choix populaires: politique étrangère et opinion publique suisse (1981–1994) / par Lionel Marquis. – Genève: sc. pol., 2002. – IV, 741 p.: ill.

1402 Maurhofer, Roland. – Revisiting the Creation EFTA: the British and the Swiss Case / Roland Maurhofer. – In: Journal of European Integration History, 7, 2001, No. 2, S. 65–82

1402a Perrenoud, Marc. – Aspects des relations financières franco-suisses (1936–1946): contribution à la recherche / Marc Perre- noud, Rodrigo López; publ. par la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde guerre mondiale; [collab. scientifique: Annette Ebell]. – Lausanne: Payot; Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 210 p. – (Publications de la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale; vol. 25)

1403 Rubin, Andreas. – Die Integrationsverhandlungen der Schweiz mit der EWG 1961–1972 und das Dossier des Freien Personen- verkehrs / Andreas Rubin. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2001. – 90 Bl.

1403a Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik 1930–1948: Strukturen – Verhandlungen – Funktionen / Martin Meier, Stefan Frech, Thomas, Gees, Blaise Kropf; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg. – Zürich: Chro- nos-Verlag, 2002. – 568 S.: Ill. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 10)

1403bTrachsler, Daniel. – Neutral zwischen Ost und West?: Infragestellung und Konsolidierung der schweizerischen Neutralitäts- politik durch den Beginn des kalten Krieges, 1947–1952 / Daniel Trachsler. – Zürich: Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse FSK, ETH-Zentrum, 2002. – 358 S. – (Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung; Nr. 63)

1404 Deutschland. – Steffen Gerber, Therese. – Das Kreuz mit Hammer, Zirkel, Ährenkranz: die Beziehung zwischen der Schweiz und der DDR in den Jahren 1949–1972 / Therese Steffen Gerber. – Berlin: Berlin-Verlag A. Spitz, 2002. – 293 S.: Ill. – Zugleich: Diss. phil.-hist. Bern, 2000

1405 France. – Espinosa, Immaculada. – L’affaire Paul Morand: nomination d’un Ambassadeur de Vichy à Berne en juillet 1944 / Immaculada Espinosa. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 80 f.

1406 France. – Pallmert, Sigrid. – Der Allianzteppich [mit Frankreich 1663] und die Fragen von Selbstdarstellung, Repräsentation und Rezeption» / Sigrid Pallmert. – In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 53, 2002, No. 1, S. 51–59: ill.

1407 Great Britain. – Paccaud, Isabelle. – Les relations financières anglo-suisses durant la Deuxiène Guerre mondiale (1939–44) / Isabelle Paccaud. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 148 f.

1408 Italia. – Kuder, Martin. – Italia e Svizzera nella seconda guerra mondiale: rapporti economici e antecedenti storici / Martin Kuder; pref. di Mariuccia Salvati. – Roma: Carocci, 2002. – 188 p. – (Italia contemporanea; 3)

1409 Perú. – Bellota, Carla. – Les relations économiques de la Suisse avec le Pérou (1945–1970) / Carla Bellota. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 135 f.

1410 Prag. – Frankl, Michal. – Der Fall Jeanette Jenny / Michal Frankl. – In: Theresienstädter Studien und Dokumente, 1998, S. 368–377: ill. – [Betrifft die Verhaftung der Prager Konsulatsangestellten Jeanette Jenny 1942/43] II. M Histoire économique et sociale 83

1411 Rwanda. – Gianella, Tommaso. – La Suisse et le Rwanda: les débuts de la coopération technique dans le cadre de l’aide au développement de 1960 à 1965 / Tommaso Max Ercole Gianella. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 150, [28] f.

1412 Santa Sede. – Steiner, Alois. – Die diplomatische Mission von Jean-Félix-Onésime Luquet, ausserordentlicher päpstlicher Gesandter in der Schweiz 1848, und ihre Auswirkungen auf den Kanton Luzern / Alois Steiner. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 155, 2002, S. 209–247: ill.

1413 South Africa. – Beretta, Phèdre. – Les relations économiques entre la Suisse et l’Afrique du Sud dans les années soixante et au début des années septante / Phèdre Beretta. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 141 p.

1414 South Africa. – Bott, Sandra. – Les relations économiques de la Suisse avec l’Afrique du Sud (1945–1970) / Sandra Bott. – Lau- sanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 169 p.

1415 South Africa. – Crivelli, Pablo. – Una neutralità a geometria variabile: le relazioni tra la Svizzera e il Sudafrica dell’apartheid / Pablo Crivelli. – In: Arte e storia, 3, 2002, no. 10, p. 50–57: ill.

1416 Tschechische Republik. – Aerni, Agathon. – Das Kanzlei- und Residenzgebäude der Botschaft der Tschechischen Republik in der Schweiz: hundert Jahre Villa Jenner / Agathon Aerni, Milan Kovác. – [Bern]: [A. Aerni], [1995]. – 100 S.: Ill.

1417 Wahlen, Friedrich Traugott. – Knöpfel, Adolf Walter. – Bundesrat F.T. Wahlen als Protagonist der schweizerischen Aussen- politik 1961–65 / Adolf Walter Knöpfel. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – 123 Bl.

M Wirtschafts- und Sozialgeschichte Histoire économique et sociale Storia economica e sociale

M01) Lehre, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Staatstheoretiker / Doctrine, Economistes, Sociologues, Penseurs politiques / Dottrina, Economisti, Sociologhi, Pensatori politici

1418 Burlamaqui, Jean-Jacques. – Haakonssen, Knud. – The Moral Conservatism of Natural Rights [Grotius and Burlamaqui] / Knud Haakonssen. – In: Natural Law and Civil Sovereignty: Moral Right and State Authority in Early Modern Political Thought / ed. by Ian Hunter and David Saunders. – Basingstoke; New York: Palgrave Macmillan, 2002. – S. 27–42

1419 Cattaneo, Carlo. – Agliati, Carlo. – Il ritratto carpito di Carlo Cattaneo: percorsi possibili nella rappresentazione iconografica di un mito repubblicano / Carlo Agliati. – Bellinzona: Casagrande, 2002. – 135 p., 47 p. di tav. – (Interviste e saggi brevi)

1420 Cattaneo, Carlo. – Ara, Angelo. – Il problema ebraico nella Restaurazione: Carlo Cattaneo e le «Interdizioni isrealitiche» / Angelo Ara. – In: Rivista storica italiana, 114, 2002, p. 431–457

1421 Cattaneo, Carlo. – Calchi Novati, Giampaolo. – I popoli «altri» nel pensiero e nell’opera di Carlo Cattaneo / Giampaolo Calchi Novati. – In: Il Politico, 67, 2002, p. 55–84

1422 Cattaneo, Carlo. – Colombo, Arturo. – Un bilancio degli studi su Cattaneo Da Gobetti a Bobbio / Arturo Colombo. – In: Il Politico, 67, 2002, p. 5–54

1423 Cattaneo, Carlo. – Fugazza, Mariachiara. – Cattaneo e il mondo imprenditoriale milanese prima del 1848 / Mariachiara Fugazza. – In: Studi storici, 43, 2002, p. 1029–1064

1424 Constant, Benjamin. – Amato, Tarcisio. – Benjamin Constant: i limiti dell’attività dello Stato / Tarcisio Amato. – In: Il pen- siero politico, 35, 2002, p. 1–19

1425 Constant, Benjamin. – Benjamin, Constant et le Groupe de Coppet. – In: Annales Benjamin Constant, 26, 2002, p. 63–166 [Contient] Conservation, causeries, bavardage et parlage dans les «Journaux intimes» de Benjamin Constant / Martine Willems (p. 63–87) Le dernier procès de Juste de Constant et l’esprit de famille chez Benjamin et chez Marianne Magnin / Paul Delbouille (p. 89–101) Les conceptions religieuses de Chateaubriand et de Constant: une antinomie de fond? / Brigitte Sändig (p. 103–116) «Doux commerce», social organization, and modern liberty in the thought of Benjamin Constant / James Mitchell Lee (p. 117–149) Benjamin Constant und Georg Sartorius: der französische Liberale aus der Sicht eines Göttinger Universitätsprofessors / Holger Krahnke (p. 151–166)

1426 Constant, Benjamin. – Benjamin Constant on the Self, Religion, and Politics. – In: Historical Reflections, 28, 2002, S. 311– 512 [Enthält] An Itroduction / John Christian Laursen and Anne Hofmann (S. 311–319) Ecriture du politique et écriture du moi chez Benjamin Constant / François Rosset (S. 321–340) Reintrepreting «Adolphe»: the Sexual Politics of Benjamin Constant / Helena Rosenblatt (S. 341–360) 84 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Character, «Sensibilité», Sociability, and Politics in Benjamin Constant’s «Adolphe» / K. Steven Vincent (S. 361–383) Constant and the «Froissement» of Form / Patrick Coleman (S. 385–396) Histoire, politique et religion: essai d’articulation de trois composantes de l’oeuvre et de la pensée de Benjamin Constant / Etienne Hofmann (S. 397–418) «L’inconséquence et ses lois»: croyances religieuses et perspective républicaine chez Benjamin Constant / Giovanni Paoletti (S. 419–438) Benjamin Constant and the Italian Enlightenment in the «Commentaires sur l’ouvrage de Filangieri»: Notes for an Intercultural Reading / Clorinda Donato (S. 439–453) La théorie de l’autorité chez Benjamin Constant / Lucien Jaume (S. 455–470) The Battle for Legitimacy: Guizot and Constant on Sovereignty / Aurelian Craiutu (: 471–491) Future Liberty: Benjamin Constant in the Light of Speculative Fiction / George Slusser (S. 493–512)

1427 Constant, Benjamin. – Geiss, Peter. – Les lettres saisies: Benjamin Constant sous la surveillance de la police royale (1820) / Petter Geiss. Benjamin Constant et la police: quelques documents retrouvés / Jean-Pierre Perchellet. – In: Annales Benjamin Constant, 26, 2002, p. 231–257

1428 Constant, Benjamin. – Paoletti, Giovanni. – Illusioni e libertà: Benjamin Constant e gli antichi / Giovanni Paoletti. – Roma: Carocci, 2001. – 244 p. – (Ricerche; 99)

1429 Necker, Jacques. – La Constitution de l’an III: Boissy d’Anglas et la naissance du libéralisme constitutionnel / sous la di- rection de Gérard Conac, Jean-Pierre Machelon. – Paris: Presses universitaires de France, 1999. – VIII, 296 p. – (Politique d’aujourd’hui) [Contient entre autres] Necker: examen critique de la Constitution de l’an III / Lucien Jaume (p. 167–182) Mme de Staël et la Constitution de l’an III: avant et après / Henri Grange (p. 183–199)

1430 Rousseau, Jean-Jacques. – Bachofen, Blaise. – La condition de la liberté: Rousseau, critique des raisons politiques / Blaise Bachofen. – Paris: Payot, 2002. – 334 p. – (Critique de la politique Payot)

1431 Rousseau, Jean-Jacques. – Bacot, Guillaume. – Jean-Jacques Rousseau et la procédure législative / Guillaume Bacot. – In: Revue française d’histoire des idées politiques, 2002, p. 45–61

1432 Rousseau, Jean-Jacques. – Caporal, Stéphane. – Jean-Jacques Rousseau ou l’austère démocratie / Stéphane Caporal. – In: La pensée démocratique: actes du colloque d’Aix-en-Provence (21–22 septembre 1995). – Aix-en-Provence: Presses universitaires d’Aix-Marseille, 1996. – p. 101–114

1433 Rousseau, Jean-Jacques. – Demouge, Gérard. – Rousseau, ou, La révolution impossible / Gérard Demouge. – Paris [etc.]: L’Harmattan, 2002. – 426 p. – (Collection Crise et anthropologie de la relation)

1434 Rousseau, Jean-Jacques. – Estève, Laurent. – Montesquieu, Rousseau, Diderot: du genre humain au bois d’ébène: les silences du droit naturel / Laurent Estève. – Paris: Editions UNESCO, 2002. – 272 p. – (Mémoire des peuples. La route de l’esclave)

1435 Rousseau, Jean-Jacques. – Fermon, Nicole. – Domesticating passions: Rousseau, woman, and nation / Nicole Fermon. – Hanover, NH [etc.]: Wesleyan University Press: University Press of New England, 1997. – XIII, 231 S.

1436 Rousseau, Jean-Jacques. – Fridén, Bertil. – Rousseau’s economic philosophy: beyond the market of innocents / by Bertil Fri- dén. – Dordrecht [etc.]: Kluwer Academic Publishers, 1998. – 167 S.: Ill. – (International archives of the history of ideas; 159)

1437 Rousseau, Jean-Jacques. – Illuminati, Augusto. – Rousseau, solitudine e comunità: una fondazione dei valori borghesi / Augusto Illuminati. – Roma: Manifestolibri, 2001. – 249 p. – (Le orme; 18)

1438 Rousseau, Jean-Jacques. – Kersting, Wolfgang. – Jean-Jacques Rousseaus «Gesellschaftsvertrag» / Wolfgang Kersting. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002. – 228 S. – (Werkinterpretationen)

1439 Rousseau, Jean-Jacques. – Kopp, Robert. – Rousseau und die französische Revolution: von der Literaturgeschichte zur Reli- gionssoziologie / Robert Kopp. – In: Entwicklung, Recht, sozialer Wandel: Festschrift für Paul Trappe zum 70. Geburtstag / Victoria Jäggi [et al.] (Hrsg.). – Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – S. 617–626. – (Social strategies; Vol. 35)

1440 Rousseau, Jean-Jacques. – L’Aminot, Tanguy. – Rousseau et l’état du contrat / Tanguy L’Aminot. – In: L’Etat moderne: regards sur la pensée politique de l’Europe occidentale entre 1715 et 1848 / études réunies par Simone Goyard-Fabre. – Paris: Librairie philosophique J. Vrin, 2000. – p. 105–120. – (Histoire des idées et des doctrines)

1441 Rousseau, Jean-Jacques. – Lenoir, Norbert. – Domination et légitimité [Microforme]: deux stratégies d’interrogation du poli- tique chez Jean-Jacques Rousseau / Norbert Lenoir. – Lille: A.N.R.T., Atelier national de reproduction des thèses de l’Université de Lille III, [19]99. – 2 microfiches: 633 p. – (Lille-thèses). – Thèse Aix-Marseille I, 1998

1442 Rousseau, Jean-Jacques. – Lepan, Géraldine. – Citoyenneté et patriotisme dans l’oeuvre de Rousseau [Microforme]: gouverne- ment des passions et apories du projet politique / Géraldine Lepan. – Lille: A.N.R.T., Atelier national de reproduction des thèses de l’Université de Lille III, [20]00. – 2 microfiches: 526 p. – (Lille-thèses). – Thèse Paris X, Nanterre

1443 Rousseau, Jean-Jacques. – Masters, Roger D. – La philosophie politique de Rousseau / Roger D. Masters. – Lyon: ENS Edi- tions, 2002. – 519 p. – (Theoria). – Trad. de: The political philosophy of Rousseau II. M Histoire économique et sociale 85

1444 Rousseau, Jean-Jacques. – McLendon, Michael Locke. – Rousseau’s amour-propre [Mikroform]: a psychological source of civic distrust in liberal societies / by Michael Locke McLendon. – Ann Arbor, Mich.: UMI, [University Microfilms Internatio- nal], 2001. – 3 Mikrofiches: IX, 250 S. – Diss. University of Texas at Austin

1445 Rousseau, Jean-Jacques. – Mouton, Yann. – J.-J. Rousseau: le «Contrat social» à l’épreuve de la religion civile / Yann Mou- ton. – In: Cahiers philosophiques, 2002, no 92, p. 9–34

1446 Rousseau, Jean-Jacques. – Pensée politique et loi: actes du Colloque d’Aix-en-Provence (25–26 mars 1999). – Aix-en-Pro- vence: Presses universitaires d’Aix-Marseille, Faculté de droit et de science politique, 2000. – 392 p. [Contient entre autres] L’obligation d’obéir à la loi selon J.-J. Rousseau / Alan Ritter (p. 173–182) Rousseau et la loi internationale / Jean-Paul Joubert (p. 183–200) La liberté contre la loi chez Benjamin Constant / André Cabanis et Olivier Devaux (p. 249–263)

1447 Rousseau, Jean-Jacques. – Venditti, Vincenzo. – Emotività di Jean Jacques Rousseau nei «Discorsi» / Vincenzo Venditti. – Fer- razzano: Edizione Enne, 2000. – 53 p.

1448 Sismondi, Jean-Charles-Léonard Simonde de. – Funaro, Liana Elda. – «Mes deux patries»: minime aggiunte all’epistolario di Sismondi / Liana Elda Funaro. – In: Archivio storico italiano, 160, 2002, p. 555–588

1449 Sutermeister, Rudolf. – Weber, Rudolf. – Rudolf Sutermeister und Gustav Siegfired: zwei Zofinger Frühsozialisten / Rudolf Weber. – In: Zofinger Neujahrsblatt, 87, 2002, S. 27–42: ill.

1450 Vattel, Emer de. – Dufour, Alfred. – Religion, église, état dans la pensée d’Emer de Vattel / Alfred Dufour. – In: Revue histo- rique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 169–192

M02) Wirtschaftsgeschichte im Allgemeinen / Histoire économique: Généralités / Storia economica: Generalità

1451 Bilder vom besseren Leben: wie Werbung Geschichte erzählt / Daniel Di Falco, Peter Bär und Christian Pfister (Hrsg.). – Bern [etc.]: P. Haupt, 2002. – 239 S.: Ill. [Enthält] Bilderwelt der Konsumgesellschaft: Webung in ihrem ökonomischen und kulturellen Umfeld / Christian Pfister (S. 9–15) Ueber den Umgang mit Bildern und die «Schweizer Illustrierte» als Quellenbasis / Peter Bär (S. 16–22) Wollen und Sollen der «Bilder vom besseren Leben» / Daniel Di Falco (S. 23–27) «Der Kluge reist im Zuge»: Themen und Töne in der Werbung der Schweizerischen Bundesbahnen / Daniel Beck (S. 28–39) Ein Schweizer Trank gegen die Leiden der Zeit: die Werbeversprechen der Ovomaltine von 1904 bis zum Zweiten Weltkrieg / Myriam Berger (S. 40–54) Werbung, die anzieht: und anstösst: Entstehung und Erscheinung der Werbung der Herrenkonfektionsmarke PKZ (1900– 1975) / Stefan Altorfer (S. 55–69) «Das grosse Wettrennen»: zum Ideal der gebräunten Haut in der Sonnenschutzmittelwerbung zwischen 1920 und 2000 / Lisa Bechter, Rita Stöckli (S. 70–82) Prometheus fährt Rad: die Mythen der industriellen Moderne in der frühen Fahrradwerbung / Daniel Di Falco (S. 83–96) Ein kurzer Traum von der Freiheit am Steuer: Autofahrerinnen in der Werbung der späten 1920er Jahre / Monika Baumann (S. 97–110) Wie sich das Automobil dem Volk verkauft: die Massenmotorisierung in der Schweiz und der Wandel in der Autowerbung 1948–1965 / Sibylle Lichtensteiger, Daniel Di Falco (S. 111–124) Ein besseres Leben in schönen neuen Welten?: sozialer und kultureller Wandel in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts / Albert Tanner (S. 125–136) Die Dritte im Bunde: die Zigarette als erotisches Accessoire in der Werbung zwischen 1965 und 1985 / Christine Wanner, Brigitte Walser (S. 137–148) Vom Kochherd aufs Rollfeld: ein Streifzug durch die Frauenbilder in der schweizerischen Anzeigenwerbung 1920–1990 / Peter Bär (S. 149–166) Der «herbe Naturgeschmack» der Schokolade: Männlichkeit in der Werbegeschichte / Diego Hättenschwiler (S. 167–180) Warum die Warenhülle Werbung treibt: die moderne Verpackung als Produkt veränderter Konsumgewohnheiten / Matthias Nast, Peter Stöferle (S. 181–192) Von der Lebensweise zum Lebensstil: Werbung als Abbild des Wandels von Werten und Lebensformen in der Schweiz 1950 bis 1990 / Simon Eggimann (S. 193–208) Der Wandel der Werte und die Werte der Werbung: eine Bilanz / Peter Bär, Daniel Di Falco, Christian Pfister (S. 209–214)

1452 Ökonomie im Mittelalter: eine Zeitreise mit modernen mikroökonomischen Theorien / Bruno Staffelbach, Marcel Senn (Hg.). – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 139 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Oekonomie im Mittelalter: Bericht von der Zeitreise eines Betriebswirtschaftlers / Bruno Staffelbach (S. 9–24) Zum Verhältnis von Materie und Methode in Historie und Oekonomie / Marcel Senn (S. 25–35) Zur Anwendung der Verfügungstheorie auf die mittelalterliche Grundherrschaft / Daniel Engeli (S. 37–61) Oekonomische Theorie der Herrschaft und Herrschaftsablösungen am Beispiel von Rudolf Brun in Zürich / Astrid Ochsner (S. 63–75) Koalitionstheorie und die achtörtige Eidgenossenschaft / Jean-Philippe Moser (S. 77–94) Neoklassische Arbeitsmarkttheorie: angewandt auf das Söldnerwesen des 16. Jahrhunderts in Zürich / Martina Schedler (S. 95–117) 86 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1453 Pingoud, Laure. – L’affiche suisse 1939–1945: l’impact de la guerre / Laure Pingoud. – [Lausanne]: Mémoire de licence lettres, [2002]. – 110 f.: ill.

1454 Radeff, Anne. – Enclaves et mobilités en Suisse au XVIIIe siècle / Anne Radeff. – In: Les enclaves territoriales aux Temps Modernes (XVIe-XVIIIe siècles): actes du colloque de Besançon / éd. par Paul Delsalle et André Ferrer. – Besançon: Presses universitaires franc-comtoises, 2000. – p. 131–141. – (Annales littéraires de l’Université de Franche-Comté; no 706). – [Con- cerne Genève, Fribourg et Avenches]

1455 Radeff, Anne. – Quali mobilità?: migranti e viaggiatori alpini e appenninici verso il 1800 / Anne Radeff. – In: La montagna mediterranea: una fabbrica d’uomini?: mobilità e migrazioni in una prospettiva comparata (secoli XV-XX) / a crua di Dionigi Albera e Paola Corti. – Bra: Gribaudo, 2000. – p. 55–69. – [Riguarda viaggiatori commercianti italiani in Svizzera]

1456 Schmezer, Janis. – Das Schweizer «Komitee» / Janis Schmezer. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 52, 2002, p. 213–219

1457 Spoerer, Mark. – Wann begann Fiskal- und Steuerwettbewerb?: eine Spurensuche in Preussen, anderen deutschen Staaten und der Schweiz / Mark Spoerer. – In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2002, No. 2, S. 35–59

1458 Fribourg. – Morard, Nicolas. – Métiers, richesses, pouvoirs: Fribourg instantané: un rôle de taille inédit: en 1478, les tanneurs sont moins nombreux mais plus productifs que les tisserands, les Allemands tiennent l’artisanat du métal, les Français, le métier de la draperie. Et les femmes seules se débrouillent, tandis que les riches se cooptent au pouvoir / Nicolas Morard. – In: Annales fribourgeoises, 65, 2001/2002, p. 11–112: ill.

1459 Graubünden. – Collenberg, Adrian. – Drei Berggemeinden – drei Entwicklungen: Trun, Andeer und Saas i.P. (1850–1950) / von Adrian Collenberg. – Kiel: Wissenschaftsverlag Vauk, 2002. – XIV, 524 S.: Ill. – (Schriftenreihe Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft im Alpenraum; Bd. 6). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich

1460 Locle, Le. – Fallet, Estelle. – Tissot s’Affiche: une histoire en images / Estelle Fallet. – In: Chronométrophilia, 27, 2002, No. 53, S. 11–28: ill.

1461 Sankt Gallen. – Klee, Doris. – Das St. Galler Säckelamtsbuch von 1419 als sozialgeschichtliche Quelle / Doris Klee. – In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 120, 2002, S. 105–129: ill.

1462 Sihlsee. – Der Sihlsee: eine Landschaft ändert ihr Gesicht / hrsg. von Karl Saurer; [ed. Betreuung, Red. und Supervision: Ernst Halter]. – Zürich: Offizin-Verlag, 2002. – 176 S.: Ill.

1463 Ticino. – Romano, Roberto. – Il Canton Ticino tra ‘800 e ‘900: la mancata industrializzazione di una regione di frontiera / Roberto Romano. – Milano: CUEM, 2002. – 127 p.

1464 Ticino. – Romano, Roberto. – L’economia ticinese nella prima metà dell’Ottocento / Roberto Romano. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 171–187

M03) Umwelt, Klima, Naturkatastrophen / Environnement, Climat, Catastrophes naturelles / Ambiente, Clima, Catastrofi naturali

Brandkatstrophen siehe J3a – J3x Ortsgeschichte Epidemien, Pest siehe O15 Oeffentliches Gesundheitswesen Incendies voir J3a-J3x Histoire locale Epidémies, peste voir O15 Hygiène publique Incendi vedasi J3a – J3x Storia locale Epdemie, peste vedasi O15 Sanità pubblica

1465 Am Tag danach: zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500–2000 / Christian Pfister (Hrsg.). – Bern [etc.]: P. Haupt, 2002. – 263 S.: Ill. – [Trad. française:] Le jour d’après: surmonter les catastrophes naturelles: le cas de la Suisse entre 1500 et 2000 [Enthält] Naturkatastrophen und Naturgefahren in geschichtlicher Perspektive: ein Einstieg / Christian Pfister (S. 11–25) Wahrnehmung und Deutung von Naturkatastrophen in den Medien des 16. und 17. Jahrhunderts / Rosmarie Zeller (S. 27–39) Gottesstrafe oder Forschungsobjekt?: zur Resonanz von Erdbeben, Ueberschwemmungen, Seuchen und Hungerkrisen im Kor- respondenznetz Albrecht von Hallers / Martin Stuber (S. 39–54) Geburt der gesamteidgenössischen Soldidarität: die Hilfsleistungen zur Bewältigung des Bergsturzes von Goldau 1806 / Alois Fässler (S. 55–68) Entwicklungshilfe und Armenfürsorge: die Hilfsaktionen anlässlich der Ueberschwemmungen von 1834 am Fallbeispiel Grau- bündens / Agnes Nienhaus (S. 69–85) «Die Not ist gross – grösser die Bruderliebe»: die Bewältigung der Hochwasser 1868 im Alpenraum / Franziska Sibylle Schmid (S. 87–99) Der Bannwald: Lebensgrundlage und Kultobjekt / Veronika Stöckli (S. 101–112) Der Bergsturz von Elm am 11. September 1881: Ursache und gesellschaftliche Bewältigung einer menschgemachten Natur- katstrophe / Hans Peter Bläuer (S. 113–130) II. M Histoire économique et sociale 87

Hilfe für den Uebernächsten: das Ausgreifen der Schweizer Katastrophenhilfe im Ausland 1950–1970 / Sascha Katja Dubach (S. 131–146) Spaltkeil und Ebenhöch: traditionelle Lawinen-Schutzbauten in den Waadtländer Voralpen / Philippe Schöneich, Denyse Ray- mond, Mary-Claude Busset-Henchoz (S. 147–152) Der Lawinenwinter von 1951 und seine Auswirkungen auf den Lawinenschutz in der Schweiz / Martin Laternser, Walter J. Ammann (S. 153–167) Falli-Hölli: eine Siedlung verliert den Halt / Pierre Ecoffey (S. 169–175) Grossbrände: Lehrstücke zur Katastrophenbewältigung / Matthias Fässler (S. 177–189) Sachseln 1997: warum der Bach kam / Daniel Bernet (S. 191–196) Hochwasserschutzkonzepte gestern, heute, morgen / Andreas Götz (S. 197–208) Strategien zur Bewältigung von Naturkatastrophen seit 1500 / Christian Pfister (S. 209–254)

1466 Goldau. – Roda, Burkard von. – Der Bergsturz von Goldau als Zimmerdenkmal / Burkard von Roda. – Basel: Baumann & Cie, 2002. – 40 S.: Ill. – (Basler Kostbarkeiten; 23)

1467 Olten. – Frey, Karl. – Hochwasser und Überschwemmungen: Wasserstände der Aare in Olten, 1955–2002: Mittelwerte und Extremwerte / Karl Frey. – [Olten]: [K. Frey], [2002]. – 21 S.: Ill.

1468 Rheintal. – Schöbi, Albert. – Letzte grosse Rheinnot vor 75 Jahren: am 25. September 1927 brach bei Buchs der rechtseitige Rheindamm / Albert Schöbi. Erinnerungen an 1927: «Ein Sonntag im Rheintaler Überschwemmungsgebiet» / Werner Manz. – In: Unser Rheintal, 59, 2002, S. 198–204: ill.

1469 Valais. – Berchtold, Stefan. – Zur Geschichte der Vispa-Hochwasser / Stefan Berchtold. – In: Walliser Jahrbuch, 71, 2002, S. 59–65: ill.

1470 Zürichsee. – Rebsamen, Hanspeter. – Zürichsee Landschaftsschutz 1927–2002: 75 Jahre Verband zum Schutze des Land- schaftsbildes am Zürichsee VSLZ, seit 1998 Zürichsee Landschaftsschutz ZSL / Hanspeter Rebsamen unter Mitw. von Res Knobel. – Stäfa: T. Gut, 2002. – 304 S.: Ill.

M04) Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte, Stadtgeschichte / Colonisation intérieure, Démographie, Histoire urbaine / Storia della colonizzazione interna, Demografia, Storia urbana

Immigration voir H2 Emigration voir H4 Immigrazione vedasi H2 Emigrazione vedasi H4

1471 Bibliographie der Stadtgeschichte der Schweiz von 1986 bis 1997 [Medienkombination] / Martin Körner (Hrsg.); zusgest. und red. von Daniel Schläppi. – Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – 415 S. – 1 elektronische Optical-Disc (CD-ROM)

1472 Bonnet, Charles. – Topographie chrétienne et développement urbain / Charles Bonnet. – In: Revue suisse d’art et d’archéologie, 59, 2002, p. 143–152: ill.

1473 Flüe, Niklaus von. – Volkszählungen im 19. Jahrhundert / Niklaus von Flüe. – In: Obwaldner Brattig, 27, 2002, S. 51–63: ill.

1474 Kaiser, Franziska. – Schweizer Städte aus der Vogelschau: städtische Repräsentation im 16. und frühen 17. Jahrhundert / Fran- ziska Kaiser. – In: Kunst + Architektur in der Schweiz, 53, 2002, No. 4, S. 6–15: ill.

1475 Marti, Reto. – Siedlung und Besiedlung in der frühmittelalterlichen Schweiz: Einführung / Reto Marti, Renata Windler. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 237–254: ill.

1476 Meier, Hans-Rudolf. – Siedlungs-, Sakral- und Bestattungstopographie: Interaktionen, Brüche und Fragen / Hans-Rudolf Meier. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 281–290: ill.

1477 Ortsnamen und Siedlungsgeschichte: Akten des Symposiums in Wien vom 28.-30. September 2000 / hrsg. von Peter Ernst ... [et al.]. – Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 2002. – 322 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Die Besiedlung der vier Waldstätte im Spiegel der Toponomastik und Archäologie / Angelo Garovi (S. 27–38) Die Orts- und Flurnamen des Kantons Nidwalden: siedlungsgeschichtliche Aspekte / Viktor Weibel (S. 39–50) Zeugnisse von Ackerbbau in den Viehwirtschaftszonen des südlichen Kantons Luzern / Erika Waser (S. 51–68) Siedlungsgeschichte im deutsch-romanischen Grenzraum des St. Galler und Vorarlberger Rheintals / Simone Maria Berchtold, Thomas Arnold Hammer (S. 69–82) Siedlungsgeschichte und Ortsnamen in der Suisse romande / Wulf Müller (S. 83–94)

1478 Schuler, Martin. – Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden 1850–2000 = Evolution de la population des communes 1850– 2000 = Evoluzione della popolazione dei comuni 1850–2000 / [Hrsg.: Bundesamt für Statistik (BFS)]; [Autoren: Martin Schuler, Dominik Ullmann, Werner Haug]. – Neuchâtel: Bundesamt für Statistik, BFS, 2002. – 310 S.: Ill. + 1 elektronische Optical-Disc (CD-ROM). – (Statistik der Schweiz. 1, Bevölkerung = Statistique de la Suisse. 1, Population = Statistica della Svizzera. 1, Popolazione) 88 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1479 Aarau. – Kuhn, Felix. – Zwischen Aufbruch, Zaghaftigkeit und Blockierung: eine kleine Geschichte der Aarauer Stadtplanung ab 1850 / Felix Kuhn, Andreas Schneider. – In: Aarauer Neujahrsblätter, 76, 2002, S. 84–100: ill.

1480 Baden. – Welter, Barbara. – Der erste Wolkenkratzer als Stadt-Turm: die ersten Badener Hochhäuser und ihre Entstehungs- geschichte / Barbara Welter. – In: Badener Neujahrsblätter, 77, 2002, S. 105–115: ill.

1481 Basel. – Zahlenmeer – mehr als Zahlen: Basel-Stadt – 100 Jahre statistisch begleitet / [Autor/innen: Kuno Bucher ... et al.]; [Red.: Christa Moll, Martin Sandtner, Dorothea Saner]. – Basel: Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt, 2002. – X, 117 S.: Ill. – (Stadt und Region; H. 3)

1482 Berner Oberland. – Dauerwalder Hans. – «Die Lötscher, die uffen Blanalp gesessen sint»: über Walser im Berner Oberland und anderswo / Hans Dauerwalder. – In: Wir Walser, 40, 2002, No. 2, S. 5–11: ill.

1483 Bevaix. – Combe, Annette. – Le plateau de Bevaix (NE) antique et médiéval d’après les plans cadastraux anciens / Annette Combe. – In: Archéologie Suisse, 25, 2002, no. 4, p. 16–24: ill.

1484 Dättwil. – Hönig, Patrick. – Der Vollausbau: Dättwil und die Planung / Patrick Hönig. – In: Badener Neujahrsblätter, 77, 2002, S. 69–83: ill.

1485 Fribourg. – Juriens, Anne. – L’émigration des Fribourgeoises et des Fribourgeois à Genève dans l’entre-deux-guerres sur la base des permis de séjour et d’établissement suisses (1918–1938) / Anne Juriens. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 224 f.

1486 Gonzen. – Reich, Hans Jakob. – Von den «harkommen lüth» am Gonzen und auf Palfris: die Walser – Immigranten und Kolo- nisten des Hochmittelalters / Reich, Hans Jakob. – In: Wir Walser, 39, 2001, No. 1, S. 15–23: ill.

1487 Greifensee. – Diem, Albert. – Ein Binnengewässer: seine Entstehung und seine Geschichte / Albert Diem. – In: Maurmer Neujahrs-Blätter, 2002, S. 6–15: ill.

1488 Kaiseraugst. – Schwarz, Peter-Andrew. – Zur «Topographie chrétienne» von Kaiseraugst (AG) im 4. bis 9. Jahrhundert / Peter- Andrew Schwarz. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 153–168: ill.

1489 Locarno. – Ron, Thomas W. – «Locarno, città d’avvenire»: sviluppo demografico, crescita ecomnommica e trasformazione socioculturale a Locarno durante gli anni del «boom» economico 1950–1970 / Thomas W. Ron. – Basilea: Lavoro di licenza [lettere], 2002. – 112 f.

1490 Lugano. – Un territorio prealpino: l’Arbòstora tra storia e città diffusa: trasformazioni territoriali, storia e realtà contemporanea nell’area luganese, 1850–2000. – Vico Morcote: Associazione Arbostoradomani, [2002]. – 32 p.: ill.

1491 Luzern. – Glauser, Fritz. – Luzern jenseits der Reuss: das Viertel Kleinstadt Ost, seine Besiedlung, Bevölkerung und Raumnut- zung (1100–2000) / Fritz Glauser. – Basel: Schwabe, 2002. – 425 S.: Ill. – (Luzerner historische Veröffentlichungen; Bd. 37)

1492 Martigny. – Faccani, Guido. – Martigny in spätantiker und frühmittelalterlicher Zeit / Guido Faccani. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 169–176: ill.

1493 Romont. – Defferrard, Florian. – Quannd l’impôt mène à l’homme: la population romontoise au début du XVe siècle / Florian Defferrard. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 2 vol. (138; [57] f.)

1494 Valais. – Mayor, Marie-Paule. – Structures rurales et transformations de la plaine du Rhône en Valais: Action COST G2: «Pay- sages anciens et structures rurales» / Marie-Paule Mayor, Christophe Beusch. – [Berne]: OFES, Office fédéral de l’éducation et de la science, 2002. – 39 p.: ill.

1495 Werdenberg. – Reich, Hans Jakob. – Der Wandel der Werdenberger Dörfer: Siedlungsbild im Totalumbau – Abschied vom Idyll / Hans Jakob Reich. – In: Werdenberger Jahrbuch, 15, 2002, S. 62–73: ill.

1496 Wettingen. – Meier, Bruno. – «Heute besteht das Zentrum aus einem Lichtmast der mitten auf der Kreuzung steht»: Wettingen und seine Suche nach dem Zentrum / Bruno Meier. – In: Badener Neujahrsblätter, 77, 2002, S. 92–104: ill.

1497 Zürich. – 125 Jahre Baugeschichtliches Archiv: das Bauen an Zürich dokumentieren, 1877–2002 / [Hrsg.: Stadt Zürich, Hoch- baudepartement, Amt für Städtebau]; [Konzept, Texte: Thomas Meyer ... et al.]. – Zürich: Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Städtebau: Baugeschichtliches Archiv, 2002. – 105 S.: Ill.

1497a Zürich. – Koch, Bruno. – Neubürger in Zürich: Migration und Integration im Spätmittelalter / Bruno Koch. – Weimar: H. Böhlaus Nachfolger, 2002. – 324 S.: Ill. – (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte; Bd. 40). – Zugleich: Diss. phil.- hist. Bern, 1999

1498 Zürich. – Zürcher Bevölkerung im 20. Jahrhundert. – In: Analysen: Statistik Stadt Zürich,, 2002, No. 7, S. 3–29: ill. II. M Histoire économique et sociale 89

M05) Landwirtschaft, Tierzucht / Agriculture, Elevage / Agricoltura, Allevamento

Landwirtschaftliche Schulen siehe O08 Unterricht Ecoles d’agriculture voir O08 Enseignement Scuole d’agricoltura vedasi O08 Insegnamento

1499 100 ans en noir et blanc: Fédération suisse d’élevage Holstein: 1899–1999 / [réd.: Silvia Wegmann]; [collab.: Jacques Chavaz ... et al.]. – Posieux: Fédération suisse d’élevage Holstein, 1999. – 48 p.: ill. – [Deutsche Ausgabe:] 100 Jahre schwarz und weiss: Schweizerischer Holsteinzuchtverband: 1899–1999

1500 Rizzoli, Anne. – Les débuts de l’élevage chevalin suisse: un exemple d’intervention de la Confédération (1868–1910) / Anne Rizzoli. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2001. – 102 f.: ill.

1501 Sieber, Robert. – 100 Jahre Eidgenössische Forschungsanstalt für die Milchwirtschaft: Dr. Christian Steffen, Direktor der FAM zum 60. Geburtststag gewidmet / [Robert Sieber und Max Rüegg]. – Liebefeld: FAM, Eidg. Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, 2002. – 48 S.: Ill. – (FAM-Info; Nr. 441)

1502 Aesch. – Suter, Daniel. – Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre / Daniel Suter. – In: Baselbieter Heimatblätter, 67, 2002, S. 41–83: ill.

1503 Aesch. – Suter, Daniel. – Bauer, Landwirt, Unternehmer: Aescher Landwirtschaft der letzten 100 Jahre / Daniel Suter; [Hrsg.: Stiftung Heimatmuseum Aesch]; [Red.: Urs W. Kamber]. – [Aesch]: Stiftung Heimatmuseum Aesch, 2002. – 75 S.: Ill.

1504 Altdorf. – Stadler-Planzer, Hans. – Die «Eingeschlossene Allmend» von Altdorf: Ursprung und Entwicklung: ein Beitrag über die alten Flurgenossenschaften in der Innerschweiz / Hans Stadler-Planzer. – In: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri, 57/58, 2002/03, S. 133–151: ill.

1505 Appenzell-Innerrhoden. – Inauen, Josef. – 100 Jahre Ziegenzuchtgenossenschaft Appenzell 1902–2002: Jubiläumsbericht: ein Jahrhundert Ziegenzucht – Bedeutung – Entwicklung – Zusammenhänge / Verf.: Josef Inauen. – [Appenzell]: [J. Inauen], [2002]. – 34 Bl.: Ill.

1506 Boudry. – Allanfranchini, Patrice. – Les caves Châtenay: une tradition bicentenaire: 1796–1996 / [textes: Patrice Allanfran- chini]. – Boudry: Caves Châtenay-Bouvier SA, [1996]. – 32 p.: ill.

1507 Cressier. – Seidlitz, Henri de. – De la culture de la vigne à la culture du vin: 1823 – 2000 = Von der Weinkultur zur Trink- Kultur: 1823 – 2000 / [textes: Henri de Seidlitz]. – Cressier-Neuchâtel: Fondation de l’Hôpital Pourtalès, [2000]. – 31 p.: ill.

1508 Einsiedeln. – Salzgeber, Joachim. – Ein lebhafter Pferdehandel (1782–1785): Rechnungen im Pferdebuch von P. Isidor Moser / P. Jochaim Salzgeber. – In: Maria Einsiedeln, 107, 2002, S. 72–78: ill.

1509 Engelberg. – Berge, Alpen – unser Leben: [Engelberg]: [100 Jahre Älplergesellschaft Engelberg]: [350 Jahre Älplerbruder- schaft Engelberg] / [Red.: Geny Hess-Hurschler ... et al.]. – Engelberg: Älplergesellschaft Engelberg, 2001. – 239 S.: Ill.

1510 Engelberg. – Hess, Sepp. – Wenn dr Schiäs öifgaad...: über das Bergheuen in Engelberg / Sepp Hess; hrsg. von der Kulturkom- mission der Einwohnergemeinde Engelberg. – Engelberg: Kulturkommission Einwohnergemeinde Engelberg, 2002. – 58 S., [22] S. Taf.: Ill. – (Engelberger Dokumente; H. 22)

1511 Genève. – Les enfants des plantaporrêts: ouvrage édité à l’occasion des 50 ans de l’Union maraîchère de Genève / [texte de: Joseph Dumonthay ... et al.]; [réd.: Philippe Gindraux]. – Carouge: Union maraîchère de Genève, UMG, 1999. – 96 p.: ill.

1512 Grabs. – Lippuner, Mathäus. – Der Grabser Legibrief von 1790 / Mathäus Lippuner, Hans Strickler. – In: Werdenberger Jahr- buch, 15, 2002, S. 250–264: ill.

1513 Graubünden. – Dosch, Marc. – Alpweide als Übungshang: Alpwirtschaft und kommunale Organisationsverdichtung in Grau- bünden um 1500 / Marc Dosch. – In: Bündner Monatsblatt, 2002, S. 324–340: ill.

1514 Graubünden. – Dosch, Zenga. – Pourancal! / Zenga Dosch, Astrid Thurner, Emil Candreia. – In: Sulom surmiran, 81, 2002, p. 108–121: ill.

1515 Graubünden. – Igl muntognard / Gion Liesch, Tona Collet, Francestg Schmid, Fernanda Capeder-Battaglia. – In: Sulom surmiran, 81, 2002, p. 84–107: ill.

1516 Graubünden. – Steier, Daniela. – La racolta / Daniela Steier, Rina Steier-Peduzzi. – In: Sulom surmiran, 81, 2002, p. 1–135: ill.

1517 Graubünden. – Tschuor, Rest Gieri. – La zoppina enconuscha negins cunfins / Rest Gieri Tschuor. La zoppina a Sagogn / Augustin Beeli. – In: Per mintga gi, 81, 2002, p. 84–94: ill.

1518 Luzern. – Wettach, Walter. – Vom Rebbau im Rontal & Habsburgeramt / Walter Wettach. – In: Rontaler Brattig, 2, 2000, S. 75–81: ill. 90 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1519 Maienfeld. – Kocherhans, Yvonne. – Alpwirtschaft in der Frühen Neuzeit: das Beispiel der Maienfelder Alp Stürfis / Yvonne Kocherhans. – In: Bündner Monatsblatt, 2002, S. 363–371: ill.

1520 Muotathal. – Gwerder, Albert. – 100 Jahre Sennengesellschaft Muotathal: 1900–2000, 20. Februar / [Albert Gwerder unter Mithilfe von Karl Betschart]. – [Muotathal]: [A. Gwerder], [2000]. – 64 S.: Ill.

1521 Regensdorf. – Furieux, Henri. – Fragen zur Landwirtschaft in Regensdorf im Jahr 1808 / Henri Furieux. – In: Regan-Zunft- blatt, 40, 2002, S. 19–24: ill.

1522 Schwyz. – Kälin, Urs I. – Die Schwyzer Getreideversorgung im 18. Jahrhundert / Urs I. Kälin. – In: Mitteilungen des Histori- schen Vereins des Kantons Schwyz, 94, 2002, S. 179–207: ill.

1523 Schwyz. – Stadler-Planzer, Hans. – Die Oberallmeindkorporation Schwyz / [Text, Bildred.: Hans Stadler-Planzer]. – Schwyz: OAK, Oberallmeindkorporation Schwyz, 2002. – 40 S.: Ill.

1524 Tschiertschen. – Conzett, Silvia. – Wie s esie gsin ischt: Landwirtschaft und Tourismus in Tschiertschen im 20. Jahrhundert / Silvia Conzett; [Hrsg.: Pro Tschiertschen]. – Chur: Desertina, 2003. – 151 S.: Ill.

1525 Valais. – 50 Jahre Weinlesekontrolle / [Red.: Célestin Thétaz]. – Sitten: Kantonales Laboratorium, 2002. – 12 Bl.: Ill.

1526 Valais. – Dubuis, Pierre. – Des hommes et leurs bêtes dans les Alpes occidentales (XIIIe-XVIe siècles) / Pierre Dubuis. – In: Annales valaisannes, 2002, p. 27–36: ill.

1527 Valais. – Jossen, Peter. – Roggenfelder / Peter Jossen. – In: Walliser Jahrbuch, 71, 2002, S. 53–57: ill.

1528 Valais. – Le temps du pressoir / publ. sous la dir. de Anne-Dominique Zufferey-Périsset. – Sierre [etc.]: Musée valaisan de la vigne et du vin, 2002. – 51 p.: ill. – (Regards sur la vigne et le vin en Valais; 1). – [Deutsche Uebersetzung:] Kelterzeit

1529 Vaud. – Debrot, Samuel. – Evolution de la protection des animaux dans le canton de Vaud / S. Debrot. – In: SAT: Archives Suisses de Médecine Vétérinaire, 144, 2002, p. 33–36: ill.

1530 Willisau Land. – Schwyzer, Pius. – Ein Streit um Wässerungsrechte in Willisau / Pius Schwyzer. – In: Heimatkunde des Wig- gertals, 60, 2002, S. 216–223: ill.

1531 Züllig, Emil. – Weiss, Peter. – Emil Züllig: Pionier der Hochschule Wädenswil / Peter Weiss. – In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 2002, S. 16–28: ill.

M06) Meliorationen, Flussverbauungen / Amélioration foncière, Correction des rivières / Bonifiche fondiarie, Correzioni di fiumi

1532 Baden. – Steigmeier, Andreas. – Der Umgehungskanal von Baden: Grosschiffahrtspläne für die Limmat / Andreas Steig- meier. – In: Badener Neujahrsblätter, 77, 2002, S. 30–40: ill.

1533 Bern. – Hügli, Andreas. – «Die Schlange im eigenen Busen nähren»: Korrektion der Aare zwischen Thun und Bern im 19. Jahrhundert / Andreas Hügli. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – VI, 125 Bl.: ill.

1534 Linthebene. – Speich, Daniel. – Draining the Marshlands, Disciplining the Masses: the Linth Valley Hydro Engineer- ing Scheme (1807–1823) and the Genesis of Swiss National Unity / Daniel Speich. – In: Environment and History, 8, 2002, S. 429–447: ill.

1535 Sennwald. – Melioration Sennwald: 1969–2002, Schlussbericht / [Hrsg.: Ausführungskommmission der Melioration Senn- wald]; [Gesamtred.: Hans Jakob Reich]; [Red.: Walter Beglinger, Manfred Frei, Werner Leuener]. – Sennwald: Politische Gemeinde Sennwald, 2002. – 152 S.: Ill.

1536 Wartau. – Trümpler, Jürg. – Kleinverbauungen und Entwässerungen im Einzugsgebiet des Trüebbachs in Wartau / Jürg Trümpler. – In: Unser Rheintal, 59, 2002, S. 249–255: ill.

M07) Forstwirtschaft / Economie forestière / Economia forestale

1537 Haim, Günther. – Von der Fällmaschine zur modernen Motorsäge: 150 Jahre Entwicklungsgeschichte / Günther Haim. – In: Wald und Holz, 83, 2002, No. 9, S. 51–54: ill.

1538 Stuber, Martin. – Agrarische Waldnutzung in der Schweiz 1800–1950: Nadel-und Laubstreue / Martin Stuber und Matthias Bürgi. – In: Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 153, 2002, S. 397–410: ill.

1539 Aargau. – 75 Jahre AWV: Aargauischer Waldwirtschaftsverband, 1922 – 1997: Festschrift für die Jubiläumsfeier vom 24. Ok- tober 1997. – [Baden]: Aargauischer Waldwirtschaftsverband, [1997]. – 49 S.: Ill.

1540 Bülach. – Baumreich – Reich der Bäume: Bülacher Forstgeschichte. – Bülach: Lesegesellschaft, 2001. – 76 S.: Ill. – (Neujahrs- blätter der Lesegesellschaft Bülach; 2002) II. M Histoire économique et sociale 91

1541 Coeuve. – Wolfer, Roger. – Coeuve: sa forêt au XIXe siècle / Roger Wolfer. – Coeuve: Lés Echaipouses de Tieûve, 2002. – 59 p.: ill.

1542 Fribourg. – Foerster, Hubert. – Liberté-Egalité dans la forêt: une vision politique éclairée, mais un sombre état de fait: pourquoi les projets forestiers de la République helvétique (1798–1803) ne purent-ils être réalisés qu’après 1848 et 1874, dans le cadre de la Constitution fédérale?: le cas de Fribourg / Hubert Foerster. – In: Annales fribourgeoises, 65, 2001/2002, p. 115–135

1543 Luthern. – Hodel-Affentranger, Alois. – Harzsammlerbewilligung in Luthern von 1811 / Alois Hodel-Affentranger. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 60, 2002, S. 224–231: ill.

1544 Salvan. – Bourquin, Sébastien. – L’exploitation forestière à Salvan au XVIIIe siècle / Sébastien Bourquin. – In: Les Echos de Saint-Maurice, 97, 2002, no 5, p. 21–25: ill.

1545 Solothurn. – Blöchlinger-Kleber, Alfred. – Zwei Forstvereine im Kanton Solothurn: ihr Wirken im endenden 19. und an- gehenden 20. Jahrhundert / Alfred Blöchlinger-Kleber. – In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 75, 2002, S. 223–254

1546 Steinhausen. – Felber, Anton. – Die Waldgenossenschaft Steinhausen / Anton Felber; Hrsg.: Waldgenossenschaft Steinhau- sen. – Steinhausen: Waldgenossenschaft, 1999. – 99 S.: Ill.

1547 Ticino. – A Marca, Andrea. – Uno sguardo sul bosco: il commercio del legname a sud delle Alpi fra Settecento e Ottocento / Andrea a Marca. – In: Arte e storia, 3, 2002, no. 11, p. 8–14: ill.

1548 Windisch. – Belart, Peter. – «Möchte Sie anfragen, ob Sie vielleicht Glanzrinde abgeben könnten»: aus der Geschäftstätig- keit des Windischer Rindenhändlers Heinrich Bosshart (1814–1901) / Peter Belart. – In: Brugger Neujahrsblätter, 112, 2002, S. 147–160: ill.

1549 Landolt, Elias. – Landolt, Elias. – Elias Landolt 1821–1896: ein Leben für den Wald / von Elias Landolt. – Zürich: Buchhand- lung Beer, 2002. – 54 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Gelehrten Gesellschaft in Zürich; 165, 2002)

M08) Fischerei, Jagd / Pêche, Chasse / Pesca, Caccia

1550 Redolfi Marco. – Die mittelalterliche Jagd und ihre Darstellung im Codex Manesse / Marco Redolfi. – In: Mittelalter: Zeit- schrift des Schweizerischen Burgenvereins, 7, 2002, S. 61–70: ill.

1551 Entremont. – Darbellay, Jean-Marcel. – A l’orée du bois...: 1902–2002: un siècle de chasse: à l’occasion des 100 ans de la Diana d’Entremont / Jean-Marc Darbellay, Elisabeth Gaspoz-Gabioud. – [Orsières]: Editions de Granges, 2002. – 133 p.: ill.

1552 Graubünden. – Jenny, Hannes. – Phänomen Bündner Jagd: eine Broschüre zum Jubiläum «125 Jahre Bündner Patentjagd» und zu den Ausstellungen im Jubiläumsjahr 2002 / [Hannes Jenny, Jürg Paul Müller]. – [Chur]: Amt für Jagd und Fischerei Grau- bünden: Bündner Natur-Museum; Grüsch: Kulturhaus Rosengarten [etc.], 2002. – 56 S.: Ill.

1553 Graubünden. – Mantovani, Paolo. – L’órz del Zar: quando si cacciava l’orso sulle nostre montagne / Paolo Mantovani. – In: Quaderni grigionitaliani, 71, 2002, no 4, p. 88–94: ill.

1554 Greifensee. – Thalmann, Hans Rudolf. – Fischerei auf dem Greifensee, einst... / Thalmann, Hans-Rudolf. – In: Maurmer Neujahrs-Blätter, 2002, S. 24–32: ill.

1555 Sankt Urban. – Bucher-Häfliger, Josef. – Das Jagdwesen in der ehemaligen Abtei St. Urban / Josef Bucher-Häfliger. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 60, 2002, S. 164–181: ill.

M09) Bergbau / Mines / Industria mineraria

1556 Hahling, Albert. – Zur Geschichte der schweizerischen Salzförderung / Albert Hahling. – In: Thesis: wissenschaftliche Zeit- schrift der Bauhaus-Universität Weimar, 48, 2002, Heft 4/5, S. 214–221: ill.

1557 Aeugst am Albis. – Wenger, Ueli. – Kohlenabbau im Bergwerk Riedhof bei Aeugst am Albis / Ueli Wenger, Rainer Kündig und Rainer Vogt. – In: Minaria Helvetica, 2002, No. 22a, S. 5–52: ill.

1558 Fricktal. – Hüsser, Linus. – Notizen zum historischen Eisenerzbergbau im Fricktal / Linus Hüsser. – In: Minaria Helvetica, 2002, No. 22b, S. 27–36: ill.

1559 Graubünden. – Krähenbühl, Hans. – Die Verbreitung des Tiroler Bergbaus und sein Einfluss auf Graubünden / Hans Krähen- bühl. – In: Bergknappe, 26, 2002, No. 99, S. 2–7; No. 100, S. 3–7; No 101, S. 3–7: ill.

1560 Herznach. – Hüsser, Linus. – Ein spätgotischer Flügelaltar als Zeuge des Fricktaler Erzbergbaus? / Linus Hüsser. – In: Minaria Helvetica, 2002, No. 22b, S. 47–51: ill. 92 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1561 Schaffhausen. – Einblick in die Erdgeschichte / [Beitr. von] Kurt Bächtold [et al.]. – In: Schaffhauser Magazin, 25, 2002, No. 4, S. 6–52: ill.

1562 S-charl. – Hofmann, Beat. – Beiträge zur Geschichte der Bergwerke in S-charl / Beat Hofmann. – In: Bergknappe, 26, 2002, No. 101, S. 7–17: ill.

1563 Uznach. – Bachmann, Alois. – Der letzte Kohlengräber von Uznach: mit Auszügen aus Berichten von Hans Fehlmann zum schweizerischen Bergbau während der Weltkriege / Alois Bachmann. – In: Minaria Helvetica, 2002, No. 22a, S. 53–73: ill.

1564 Zeihen. – Wülser, Franz. – Die Bohnerzgruben auf der Sommerhalde bei Zeihen AG / Franz Wülser. – In: Minaria Helvetica, 2002, No. 22b, S. 37–46: ill.

M10) Wasserversorgung, Energiewirtschaft / Alimentation en eau, Economie de l’énergie / Rifornimento idrico, Economia dell’energia

1565 Kupper, Patrick. – Verkanntes unternehmerisches Risiko: der übereilte Einstieg der schweizerischen Elektrizitätswirtschaft in die Atomenergie: der Fall Motor-Columbus 1961–1966 / Patrick Kupper. – In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 47, 2002, S. 48–71

1566 Augst. – Bocks, Wolfgang. – Der Streit um die Konzessionierung des Doppelkraftwerks Augst-Wyhlen: Grosstechnologie, Interessenvertretung, Verbraucherprotest und Politik / Wolfgang Bocks. – In: Das Markgräflerland, 2001, No. 2, S. 86–106: ill.

1567 Basel. – Kunz, Anne. – 150 Jahre Gas in Basel: von der Kohle zum Erdgas / Anne Kunz. – In: Basler Stadtbuch, 123, 2002, S. 70–75: ill.

1568 Bern. – Stadler, Ruth. – Von der «Cloakenfrage» zur Schwemmkanalisation: die Abwasserentsorgung in der Stadt Bern 1850– 1900 / Ruth Stadler. – In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 64, 2002, Heft 4, S. 161–197: ill.

1569 Bremgarten. – Walliser, Ruedi. – Die Wasserversorgung der spät-mittelalterlichen Stadt und ihre Brunnenanlagen / Ruedi Walliser. – In: Bremgarter Neujahrsblätter, 2002, S. 83–86: ill.

1570 Luzern. – Keller, Yves. – Wasserversorgung und -entsorgung im alten Luzern: eine vergleichende Untersuchung der Städte Luzern, Zürich, Bern, Genf und Basel vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit / Yves Keller. – In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 20, 2002, S. 17–39: ill.

1571 Lyss. – Gribi, Max. – Gründungszeit und Entwicklung der Lysser Stromversorgung / Max Gribi. – In: Lysser Neujahrsblätter, 27, 2002, S. 11–23: ill.

1572 Lyss. – Ris, Hans. – Das Wasserwerk der alten Metallgiesserei und Armaturenfabrik / Hans Ris. – In: Lysser Neujahrsblätter, 27, 2002, S. 3–10: ill.

1573 Muhen. – Lüscher-Hunziker, Max. – Ein Sodbrunnen in Untermuhen / Max Lüscher-Hunziker. – In: Jahresschrift der Verei- nigung für Heimatkunde Suhrental, 54, 2002, S. 55–62: ill.

1574 Neuhausen am Rheinfall. – 125 Jahre Hochdruckwasserversorgung Neuhausen am Rheinfall, 1875–2000. – Schaffhausen [etc.]: Gas- und Wasserwerke Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall, [2000]. – 40 S.: Ill.

1575 Nunningen. – Stebler, Marcel. – Die Geschichte der Wasserversorgung in Nunningen / Marcel Stebler. – In: Dr Schwarzbueb, 80, 2002, S. 70–74: ill.

1576 Saanen. – Einwohnergemeinde Saanen: 100 Jahre Wasserversorgung 1902–2002 / [Hrsg.: Einwohnergemeinde Saanen]; [Verf.: Bendicht Hauswirth ... et al.]. – Saanen: Einwohnergemeinde Saanen, 2002. – 82 S.: Ill.

1577 San Bernardino. – Ciocco, Aurelio. – Le fonti minerali di San Bernardino «l’Acuforta»/ Aurelio Ciocco. – In: Quaderni grigio- nitaliani, 71, 2002, no 4, p. 93–117: ill.

1578 Solothurn. – Arn, Markus. – Solothurner Elektrizitätspolitik von 1945 bis 1973 und die Aare-Tessin AG für Elektrizität (Atel): Politik im Spannungsfeld zwischen öffentlichem und wirtschaftlichem Interesse / Markus Arn. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 113 Bl.: ill.

1579 Steffisburg. – Frank, Georg. – Aus der Geschichte der Wasserkraftnutzung in der Gemeinde Steffisburg / Georg Frank. – In: Jahrbuch vom Thuner- und Brienzersee, 2002, S. 43–68: ill.

1580 Valais. – Reynard, Denis. – Histoires d’eau: bisses et irrigation en Valais au XVe siècle / Denis Reynard. – Lausanne: Université de Lausanne, Faculté des lettres, Section d’histoire, 2002. – 252 p.: ill. – (Cahiers d’histoire médiévale; 30)

1581 Wald. – Zingg, Urs-Peter. – Was lange währt: 100 Jahre EW [Elektrizitätswerk] Wald / Urs-Peter Zingg. – In: Us eusere Wal- der Heimet, 2002, No 208, S. 1–4: ill. II. M Histoire économique et sociale 93

1582 Wangen a.A. – Rohner, Hubert. – Das Elektrizitätswerk Wangen: Teil 3 / Hubert Rohner. – In: Neujahrsblatt Wangen an der Aare, 2002, S. 15–20: ill.

1583 Winznau. – Brunner, Hans. – 100 Jahre zentrale Wasserversorgung Winznau / Hans Brunner. – [Winznau]: [Bürgergemeinde Winznau, Wasserversorgung], [2002]. – 32 S.: Ill.

1584 Zufikon. – Hauser, Theo. – Das Kraftwerk Zufikon / Theo Hauser. – In: Bremgarter Neujahrsblätter, 2002, S. 87–108: ill.

M11) Industrie / Industria

1585 Bergier, Jean-François. – Entreprises in Switzerland during the Second World War / Jean-François Bergier. – In: Entreprise in the Period of Fascism in Europe / ed. by Harold James and Jakob Tanner. – Aldershot; Burlington/Vt: Ashgate, 2002. – 109– 114

1586 Chocologie: Geschichte und Gegenwart der Schweizer Schokoladenindustrie / [Hrsg.:] Chocosuisse. – Bern: Chocosuisse, Verband Schweizerischer Schokoladefabrikanten, 2001. – 59 S.: Ill. – [Edition française:] Chocologie: l’industrie suisse du chocolat au passé et au présent. – [Tradizione italiana:] Chocologie: passato e presente dell’industria svizzera del cioccolato

1587 Ciana, Jean-Charles. – «L’horlogerie...c’était bien!»: un parcours de 60 ans: des années 1930 (premières montres automatiques, antichocs, étanches) à l’arrivée du quarz et des puces aux multiples transistors / Jean-Charles Ciana. – In: Chronométrophilia, 27, 2002, no 53, p. 89–99: ill.

1588 Fritz, Christiane. – Nestlé 1913–1920: la concentration dans l’industrie mondiale des laits / Christiane Fritz. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 104 f.

1589 Historische Kleinkraftwerke: Automatisierung und bewahren des Gewachsenen bringt wirtschaftliche Vorteile. – In: Indus- triearchäologie, 2002, Nr. 4, S. 2–8: ill.

1589a Hug, Peter. – Schweizer Rüstungsindustrie und Kriegsmaterialhandel zur Zeit des Nationalsozialismus: Unternehmensstrate- gien – Marktentwicklung – politische Überwachung / Peter Hug; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [wiss. Mitarb.: Daniel Béguin, Ramón Bill]; [Recherchen: Matthew Marden, Rick Mueller]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 2 Teile (976 S.): Ill. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 11)

1590 Lambard, Pierre. – Worldwide Phenomenon and Transfer of Technology: Swiss and French Watchmaking in the Face of the Centennial Exhibition of Philadelphia (1876) / Pierre Lambard. – In: ICON: Journal of the International Committee for the History of Technology, 8, 2002, S. 33–42

1591 Steigmeier, Andreas. – Blauer dunst: Zigarren aus der Schweiz, gestern und heute / Andreas Steigmeier. – Baden: hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, 2002. – 134 S.: Ill.

1592 Aargau. – Springer, Fritz. – Die Tabakindustrie im Suhren- und Ruedertal eine Übersicht / Fritz Springer. – In: Jahresschrift der Vereinigung für Heimatkunde Suhrental, 54, 2002, S. 81–112: ill.

1593 Baden. – Zehnder, Patrick. – Konzentration und Segregation: Strukturwandel im Bezirk Baden nach dem Zuzug der Metall- industrie (1870–1920) / Patrick Zehnder. – In: Argovia, 114, 2002, S. 176–186

1594 Bärschwil. – Fürstenberger, Michael. – Kalköfen Stritteren, Bärschwil / Michael Fürstenberger. – In: Dr Schwarzbueb, 80, 2002, S. 114–118: ill.

1595 Basel. – Amstutz, Irene. – Seidenbande: die Familie De Bary und die Basler Seidenbandproduktion von 1600 bis 2000 / Irene Amstutz, Sabine Strebel. – Baden: Hier+Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, 2002. – 134 S.: Ill.

1596 Basel. – Engler, Christian. – Geschichte eines Basler Pharma-Unternehmens in Osteuropa (1900–1950): F. Hoffman [sic]- La Roche AG in Prag / Christian Engler. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 164 Bl.: ill.

1597 Basel. – Valenti, Paolo. – Sul bel Reno blu / Paolo Valenti. – In: Arte e storia, 3, 2002, no. 11, p. 22–28: ill.

1598 Bern. – Lüthi, Christian. – Die Spinnerei Felsenau 1864–1975: ein wichtiges Kapitel der industriellen Vergangenheit Berns / Christian Lüthi. – In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 64, 2002, Heft 2, S. 49–99: ill.

1599 Brugg. – Banholzer, Max. – Die Zündholzfabrik Brugg-Altenburg: eine Spurensuche: 100 Jahre Brugger Industrie IV / Max Banholzer. – In: Brugger Neujahrsblätter, 112, 2002, S. 133–146: ill.

1600 Chaux-de-Fonds. La. – Aman, Hamida. – L’évolution de la communication publicitaire: le cas de l’entreprise Ebel de 1911 à 2001 / Hamida Aman. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 2 vol. (70; 77 f.): ill.

1601 Fribourg. – Fasel, Sylvie. – La première vie de l’industrielle: occuper les Bolzes, encadrer leurs femmes: en montant la Basse- ville à Pérolles, en 1947, la cartonnière de la Planche scellait sa réussite économique et tournait une page de l’histoire sociale fribourgeoise / Sylvie Fasel. – In: Annales fribourgeoises, 65, 2001/2002, p. 197–233 94 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1602 Genève. – Fléchon, Dominique. – Baume & Mercier, Genève: 1830 / par Dominique Fléchon. – Paris: Editions Assouline, 2002. – 79 p.: ill. – (Collection Mémoire des marques)

1603 Grenchen. – Delfs, Timm. – Grenchen: eine 151–jährige Ehe mit der Uhrenindustrie / Timm Delfs. – In: Chronométrophilia, 27, 2002, No. 52, S. 99–101: ill.

1604 Gutenburg. – Steiner, Armin. – 100 Jahre Hefe Gutenburg Holding AG, 1901–2001: Jubiläumsschrift / [Verf.: Armin Stei- ner]. – Lotzwil: A. Steiner, 2001. – 112 S.: Ill.

1605 Jura. – Koller, Christophe. – Vers «l’Etat horloger»: l’industrialisation de la «Nouvelle partie du Canton de Berne»: une histoire en trois actes (1846–1951) / Christophe Koller. – In: Les intérêts de nos régions, 72, 2002, no 1, p. 9–13

1606 Lichtensteig. – Forrer, Robert. – 100 Jahre Leemann Stickerei AG, Lichtensteig: 1902–2002 / [Text: Robert Forrer, Hans Büchler]. – [Lichtensteig]: [Leemann Stickerei AG], [2002]. – 16 S.: Ill.

1607 Lieu. Le. – Dubois, Gérald. – Dubois Dépraz: un siècle d’horlogerie compliquée et d’indépendance au Lieu: [1901–2001] / Gérald Dubois. – [Le Lieu]: [Dubois Dépraz], 2001. – 190 p.: ill.

1608 Locle. Le. – Fallet, Estelle. – Le roman d’une fabrique de montres / Estelle Fallet. – Le Locle: Tissot SA, 2002. – 278 p.: ill. – [Deutsche Uebesetzung:] Roman einer Uhrenfabrik. – [Traduzione italiana:] Il romanzo di una fabbrica di orologi

1609 Luzern. – Schmid, Ingrid. – Von der Milchregulierstelle zum modernen Lebensmittelunternehmen Emmi / Ingrid Schmid. – In: Rontaler Brattig, 3, 2001, S. 94–98: ill.

1610 Rheinfelden. – Erb, Regina. – «Und dreimal Hoch: Der erste brave Bauer, der uns das Bier gebraut»: [Brauerei Feldschlöss - chen] / Regina Erb. – In: Rheinfelder Neujahrsblätter, 58, 2002, S. 43–53: ill.

1611 Schaffhausen. – 200 Jahre Georg Fischer (1802–2002) / [Beitr. von] Martin Huber [et al.]. – In: Schaffhauser Magazin, 25, 2002, No. 2, S. 7–65: ill.

1612 Schaffhausen. – Knoepfli, Adrian. – Mit Eisen- und Stahlguss zum Erfolg: Johann Conrad Fischer (1773–1854), Georg Fischer I (1804–1888), Georg Fischer II (1834–1887), Georg Fischer III (1864–1925) / Adrian Knoepfli. – Meilen: Verein für Wirtschaftshistorische Studien, 2002. – 88 S.: Ill. – (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik; 74)

1613 Schaffhausen. – Wipf, Hans Ulrich. – Georg Fischer AG 1930–1945: ein Schweizer Industrieunternehmen im Spannungsfeld Europas: Erfahrungsbericht des Autors / Hans Ulrich Wipf. – In: Ferrum, 74, 2002, S. 79–84

1614 Seetal. – Tabago: Tabak- und Zigarrenmuseum aargauSüd / [Hrsg.: Susi Merz]; [Text: Walter Eichenberger ... et al.]. – Men- ziken: Tabak- und Zigarrenmuseum aargauSüd, 2002. – 158 S.: Ill.

1615 Sursee. – Willimann, Andrea. – Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel in der Landstadt Sursee: zur Fabrikindustria- lisierung in den Jahren 1870 bis 1910 / Andrea Willimann. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 1998. – 125 Bl.: Ill.

1616 Turgi. – Baldinger, Astrid. – BAG beleuchtet alles gut: ein Projekt zur Sicherung von Industriekulturgütern der Leuchten- fabrik BAG Turgi / Astrid Baldinger, Andreas Steigmeier. – In: Argovia, 114, 2002, S. 187–198

1617 Vuadens. – Maillard, Maryline. – Guigoz: les débuts d’une entreprise innovatrice dans l’industrie laitière (1908–1937) / par Maryline Maillard; préf. de François Jequier. – Fribourg: Chaire d’histoire contemporaine de l’Université de Fribourg, 2002. – 339 p.: ill. – (Aux sources du temps présent; 10). – [Adaption du mémoire de licence en histoire contemporaine, Université de Fribourg, 2000]

1618 Wasseramt. – Blank, Stefan. – Der Industrielehrpfad Emmekanal im solothurnischen Wasseramt / Stefan Blank; [Red.: Wer- ner Bieri]; [hrsg. in Zusarb. mit dem Solothurner Heimatschutz]. – Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 39 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 715. Serie 72)

1619 Zuchwil. – Bill, Ramón. – Waffenfabrik Solothurn: schweizerische Präzision im Dienste der deutschen Rüstungsindustrie / von Ramón Bill. – Solothurn: Kantonales Museum Altes Zeughaus Solothurn, MAZ, 2002. – 144 S.: Ill. – (Schriftenreihe des Kantonalen Museums Altes Zeughaus Solothurn; H. 14)

1620 Zürich-Oerlikon. – Heller, Daniel. – Zwischen Unternehmertum, Politik und Überleben: Emil G. Bührle und die Werkzeug- maschinenfabrik Oerlikon, Bührle & Co. 1924 bis 1945 / Daniel Heller. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – 373 S.: Ill.

1621 Obrecht, Friedrich. – Obrecht, Friedrich A. – Auf den Spuren des Industriepioniers Friedrich Obrecht im ländlichen Städt- chen Wangen / Friedrich A. Obrecht. – In: Neujahrsblatt Wangen an der Aare, 2002, S. 33–40: ill.

M12) Handwerk und Gewerbe / Arts et Métiers / Arti e Mestieri

1622 Faïence fine du Léman au XIXe siècle: Carouge, Nyon, Sciez: [exposition, Musée de Carouge, 9 octobre – 22 décembre 2002] / [texte: Georgette Strobino]. – Carouge: Musée de Carouge, 2002. – 24 p.: ill. – (Carnet du Musée de Carouge; 3)

1623 Goll, Jürg. – Backsteine / Jürg Goll. – In: Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum, 19, 2002, S. 9–24: ill. II. M Histoire économique et sociale 95

1624 Arth. – Ketterer, Erich. – Die Arther Ziegelhütte: die Geschichte eines verschwundenen Fabrikationsbetriebes / Erich Kette- rer. – [Goldau]: [E. Ketterer], [2000]. – [24] Bl.: Ill.

1625 Basel. – Pfister, Dieter. – Basler Möbelkunst von 1450 bis 1950 / Dieter Pfister, Sabine Häberli und Astrid Kübli. – Basel: Schwabe & Co., 2002. – 73 S.: Ill. – (Das Schweizer Möbel; 1)

1626 Cagiallo. – Il mulino di Cagiallo / [testi ed immagini realizzati dalla Scuola media di Tesserete]. – Tesserete: Scuola media, 2002. – 40 p.: ill.

1627 Hatswil. – 125 Jahre Bauunternehmung Stutz AG Hatswil. – Hatswil: Bauunternehmung Stutz AG, [2002]. – 81 S.: Ill. – (Kontakt / Bauunternehmung Stutz AG Hatswil. Sonderausgabe)

1628 Horgen. – Stapfer, Hans-Heiri. – Handwerks- und Gewerbeverein Horgen: ein Jubilar zwischen Tradition und Visionen / Hans-Heiri Stapfer. – In: Horgner Jahrheft, 2002, S. 25–34: ill.

1629 Laufen. – Hagmann, Daniel. – Zur Geschichte der Steinhauerei im Laufental / von Daniel Hagmann. – Laufen: Laufentaler Museum, 1993. – 29 S.: Ill. – (Laufentaler Museumsheft)

1630 Léman. – Schätti, Nicolas. – La construction en brique dans la région lémanique avant l’époque moderne / Nicolas Schätti. – In: Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum, 19, 2002, S. 35–42: ill.

1631 Medel. – Fischbacher, Marianne. – Das Leben einer Säge-Mühle *1877 / Hrsg.: Museum regiunal Surselva; Autorin: Marianne Fischbacher. – Ilanz: Museum regiunal Surselva, 2002. – 30, [3] Bl.: Ill.

1632 Mels. – Hartmann, Felix. – Die «Grafen» von Mels: ein Stück Gewerbe- und Industriegeschichte / Felix Hartmann. – In: Terra plana, 2002, No. 1, S. 10–14 : ill.

1633 Neuchâtel. – Evard, Maurice. – Périple au pays des indiennes: cochenille, garance et vitriol / Maurice Evard; préf. de Pierre Arnold. – Chézard-Saint-Martin: Editions de la chatière, 2002. – 127 p.: ill.

1634 Neuchâtel. – Lebet, Claude. – A cordes et à vent: les facteurs d’instruments dans le pays de Neuchâtel hier et aujourd’hui / Claude Lebet; préf. d’Anne-Lise Grobéty. – Hauterive [NE]: G. Attinger, 2002. – 157 p.: ill. – (Cahiers de l’Institut neuchâte- lois; n.s., 29)

1635 Pieterlen. – Rauscher, Heinz. – Ziegelwerke Lauper: eine innovative Seeländer Firma (Teil II) / Heinz Rauscher. – In: Der Seebutz, 52, 2002, S. 53–58: ill.

1636 Riehen. – Raith, Michael. – Von Ziegeleien, Hugenotten und den Mory in Riehen / Michael Raith. – In: z’Rieche, [42], 2002, S. 49–61: ill.

1637 . – Vassalli, Giovanni. – La lavorazione della creta già principale risorsa del Comune di Riva San Vitale: ora è preziosa pagina di storia da non perdere / Giovanni Vassalli. – In: Terra ticinese, 63, 2002, no 1, p. 37–43: ill.

1638 Sankt Gallen. – Hatz, Peter. – Historische Turmuhren: Zeitzeugen im doppelten Sinn / Peter Hatz. – In: Toggenburger Jahr- buch, 2002, S. 23–32: ill.

1639 Sumiswald. – Schnell, Urs. – Die Sumiswalder Pendule / Urs Schnell. – In: Alpenhorn-Kalender, 77, 2002, S. 149–153: ill.

1640 Surselva. – Deflorin, Mathias. – Sur da tgamins e spazzatgamins ella cadi / Mathias Deflorin. – [Zignau]: [M. Deflorin], [2002]. – 336 S.: Ill.

1641 Thunstetten. – Trösch, Heinz. – Glas Trösch, Bützberg / Heinz Trösch. – In: Jahrbuch des Oberaargaus, 45, 2002, S. 246–268: ill.

1642 Winterthur ZH. – Frascoli, Lotti. – Keramikentwicklung im Gebiete der Stadt Winterthur vom 14. – 20. Jahrhundert: ein erster Ueberblick / Lotti Frascoli. – In: Archäologie im Kanton Zürich, 2001/02, S. 127–218: ill.

1643 Zug. – Müller, Albert. – Bäcker Reminiszenzen aus den Ratsprotokollen der Stadt Zug von 1471–1798 / zusammengestellt von Mitbruder Albert Müller. – In: Biographische Nachträge 1987–2000 und Bäcker Reminiszenzen zum Millenium / [Red.: Albert Müller]. – [Zug]: Zunft und Bruderschaft der Müller, Bäcker und Zuckerbäcker, 2000. – S. 16–28: ill.

1644 Grichting. – Grichting, Alois. – Die Ofenmacher Grichting / Alois Grichting. – In: Walliser Jahrbuch, 71, 2002, S. 37–44: ill.

1645 Haas, Friedrich. – Fischer, Urs. – Der Orgelbauer Friedrich Haas, 1811–1886 / Urs Fischer; [Red.: Urs Fischer, Christoph Hagen]. – Zürich [etc.]: Kommissionsverlag: Fotorotar AG, 2002. – 307 S.: Ill. – (Zürcher Denkmalpflege. Monographien Denkmalpflege; 4). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 2001

1646 Hipp, Matthias. – Aubry, Sylvian. – Histoire de Matthias Hipp / Sylvian Aubry. – In: Chronométrophilia, 27, 2002, no 53, p. 35–44: ill. 96 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1647 Rochat. – Saluz, Eduard C. – L’énigme des Frères Rochat = Rätselraten um die Frères Rochat / Eduard C. Saluz. – In: Chro- nométrophilia, 27, 2002, No. 52, S. 15–31: ill.

M13) Handel / Commerce / Commercio

Aussenhandel siehe L11d Aussenpolitik Handelsschulen siehe O08 Unterricht Commerce extérieure voir L11d Politique extérieure Ecoles de commerce voir O08 Enseignement Commercio estero vedasi L11d Politica estera Scuole di commercio vedasi O08 Insegnamento

1648 Radeff, Anne. – Hiérarchie et attractions des foires et des marchés: points de vue germaniques et latins / Anne Radeff. – In: Fiere e mercati nella integrazione delle economie europee secc. XIII-XVIII: atti della «trentaduesima settimana di studi», 8–12 maggio 2000 / a cura di Simonetta Cavaciocchi. – [Firenze]: Le Monnier, 2001. – p. 557–594. – (Istituto internazionale di storia economica «F. Datini» Prato. Serie 2, Atti delle «Settimane di studi» e altri convegni; 32 )

1649 Regional development and commercial infrastructure in the Alps: fifteenth to eighteenth centuries / ed. by Ulrich Pfister; ed. assistance: Birgit Buthe und Bettina Witthöft. – Basel: Schwabe, 2002. – 187 S.: Ill. – (Itinera; Fasc. 24, 2002) [Enthält unter anderem] Typologie et fonctionnement des entreprises commerciales dans le monde préalpin: les spécialisations glaronaises, le rôle des réseaux sociaux et familiaux, du clientélisme et du patronage ( XVIe-XVIIIe s.) / Anne-Lise Head-König (p. 73–94) Migrationen im mittleren Alpenraum, 15.-19. Jahrhundert: Erträge und Probleme der Forschung / Jon Mathieu (p. 95–110) Regionale Spezialisierung und Handelsstruktur im Alpenraum, 15.-18. Jahrhundert / Ulrich Pfister (p. 153–178)

1650 Tisa Francini, Esther. – Kunsthandel in der Schweiz 1933–45: Fluchtgut, Raubgut und die Resitutionsfrage / Esther Tisa Francini. – In: Museen im Zwilicht: Ankaufspolitik 1933–1945: Kolloquium vom 11. und 12. Dezember in Köln. Die eigene Geschichte: Provenienzforschung an deutschen Kunstmuseen im internationalen Vergleich: Tagung vom 20. bis 22. Februar 2002 in Hamburg / hrsg. von Koordinierungstelle für Kulturgutverluste Magdeburg; bearb. von Ulf Häder. – Magdeburg: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, 2002. – S. 109–126. – (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulurgut- verluste; 2)

1651 Basel. – Franc, Andrea. – Der Kakaohandel der Basler Missionshandelsgesellschaft mit Ghana 1893–1914 / Andrea Franc. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 91 Bl.

1652 Graubünden. – Malaveta per la fiera / Gion Giatgen Steier, Hansgiochen Plaz, Otto Denoth, Carla Carisch. – In: Sulom sur- miran, 81, 2002, p. 64–83: ill.

1653 Schaffhausen. – Denzel, Markus A. – Die Geschäftsbeziehunngen des Schaffhauser Handels- und Bankhauses Amman 1748– 1779: ein mikroökonomisches Fallbeispiel / Markus A. Denzler. – In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 89, 2002, S. 1–40

1654 Seon. – Wyrsch, Willy. – «Döbeli»: die Geschichte eines Dorfladens an der Seetalstrasse / Willy Wyrsch. – In: Seener Spiegel, 2002/2003, S. 12–24: ill.

1655 Naegeli, Otto. – Schneider, Stefan. – Otto Naegeli, ein Schweizer Pionier der Manuellen Medizin / von Stefan Schneider. – Dietikon: Juris Druck + Verlag, 2002. – 76 S.: Ill. – (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen; Nr. 295). – Zugleich: Diss. med. vet. Zürich

1656 Stockalper, Kaspar Jodok von. – Imboden, Gabriel. – Die Handels- und Rechnungsbücher Kaspar Stockalpers vom Thurm 1609–1691 / Gabriel Imboden. – In: Kaufmannsbücher und Handelspraktiken vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert = Merchant’s Books and Mercantile «Pratiche» from the Late Middle Ages to the Beginning of the 20th Century / Markus A. Denzel [et al.] (Hrsg.). – Stuttgart: Steiner, 2002. – S. 153–172. – (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Beihefte; No. 163)

M14) Berufs- und Gewerbeverbände / Associations professionnelles / Associazioni professionali

1657 Wyder, Jörg. – Aus der Geschichte des Schweizerischen Kälbermäster-Verbandes / Jörg Wyder. – In: Jubiläumsschrift 50 Jahre SKMV: Kalbfleischproduktion im 21. Jahrhundert / [Red.: Jörg Wyder, Sibylle Meyre.] – Brugg: Schweizerischer Kälbermäster- Verband, 2002. – S. 25–33

1658 Aarau. – Gerber, Roland. – Der Kaufmännische Verein Aarau 1870–1998: ein neu erschlossener Nachlass im Staatsarchiv Aargau / Roland Gerber. – In: Argovia, 114, 2002, S. 215–224

1659 Aargau. – 100 Jahre Aargauischer Gemeindeschreiberverband, 1902–2002 / [Autoren: Heinz Schmid ... et al.]. – [Reinach AG]: Aargauischer Gemeindeschreiberverband, [2002]. – 111 S.: Ill. II. M Histoire économique et sociale 97

1660 Winterthur. – Bachmann, Cornelia. – Zusammenschluss der «Negocianten und Fabricanten»: 200 Jahre Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur / Cornelia Bachmann. – In: Winterthur Jahrbuch, 2002, S. 62–65: ill.

1661 Wohlen. – 100 Jahre Kaufmännischer Verein Wohlen-Freiamt: Jubiläumsschrift 1901–2001. – [Wohlen]: [Kaufmännischer Verein Wohlen-Freiamt], [2002]. – 36 S.: Ill.

1662 Zürich. – Sibler, Georg. – Verband der Staatsangestellten des Kantons Zürich: Jubiläumsschrift 1902–2002 / verf. von Georg Sibler; hrsg. vom Verband der Staatsangestellten des Kantons Zürich. – Zürich: B. Rüdy, [2002]. – 192 S.: Ill.

M15) Geldwesen, Kredit, Versicherungen / Monnaie, Crédit, Assurances / Denaro, Credito, Assicurazioni

Münzkunde siehe F5 Numismatique voir F5 Numismatica vedasi F5

1663 Fior, Michel. – Les banques suisses, le franc et l’Allemagne: contribution à une histoire de la place financière suisse (1924– 1945) / Michel Fior. – Genève [etc.]: Droz, 2002. – 331 p.: ill. – (Travaux de sciences sociales; no 196)

1664 Frey, Bruno S. – History as reflected in capital markets: the case of World War II / Bruno S. Frey and Marcel Kucher. – Zurich: Institute for Empirical Research in Economics, , 1999. – 39 S.: Ill. – (Working paper / Institute for Empiri- cal Research in Economics; no. 2)

1664a Die Schweiz und die Goldtransaktionen im Zeiten Weltkrieg / [Hrsg.:] Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [Berichtsleitung: Harold James, Jakob Tanner]; [Red.: Benedikt Hauser ... et al.]; [wiss. Mitarb.: Petra Barthelmess ... et al.]; [Erweiterung und Überarb.: Philipp Müller]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 398 S. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 16)

1664b Schweizerische Versicherungsgesellschaften im Machtbereich des «Dritten Reichs» / Stefan Karlen, Lucas Chocomeli, Kristin D’haemer, Stefan Laube, Daniel C. Schmid; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [wiss. Mitarb.: Martina Huber]; [Recherchen: Jan Lambertz, Laurenz Müller]; [Red.: Lucas Chocomeli, Stefan Karlen]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 2 Teile (970 S.): Ill.

1665 Zürich. – 100 Jahre Verband Zürcherischer Kreditinstitute (1902–2002): Kontinuität im Wandel: Dokumente aus der Tätigkeit eines Zürcherischen Verbandes. – Zürich: Verband Zürcherischer Kreditinstitute, 2002. – [78] Bl.

1666 Zürich. – Pearson, Robin. – The bird of pains of a global reinsurer: Swiss Re of Zurich, 1864–1879 / Robin Pearson. – In: Financial History Review, 8, 2001, S. 27–47

M16) Banken / Banques / Banche

1667 Bonhage, Barbara. – Schweizer Banken und «Drittes Reich» [Elektronisches Medium]: Bankgeschäfte, Kundenbeziehungen und Restitutionsprobleme / von Barbara Bonhage. – Zürich: Diss. phil. I, 2002. – 1 elektronische Optical-Disc (CD-ROM)

1668 Crivelli, Pablo. – Alle origini del segreto bancario svizzero / Pablo Crivelli. – In: Arte e storia, 3, 2002, no. 13, p. 8–13: ill.

1669 Guex, Sébastien. – Le secret bancaire suisse: une perspective historique / Sébastien Guex. – In: Revue économique et sociale, 60, 2002, p. 9–19: ill.

1669a Lussy, Hanspeter. – Effektenhandel, Vermögensannahme und -verwaltung der Schweizer Banken in Krise und Krieg: Geschäf- te mit Vermögen der Verfolgten des «Dritten Reiches» 1933–1945 / von Hanspeter Lussy. – Zürich: Diss. phil. I, 2002. – 475 S.: Ill.

1669b La place financière et les banques suisses à l’époque du national-socialisme: les relations des grandes banques avec l’Alle - magne (1931–1946) / Marc Perrenoud, Rodrigo López, Florian Adank, Jan Baumann, Alain Cortat, Suzanne Peters; publ. par la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde guerre mondiale; [collab. scientifique: Annette Ebell]. – Lausanne: Payot; Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 724 p. – (Publications de la Commission indépendante d’experts Suisse – Seconde Guerre mondiale; vol. 13)

1670 Vogler, Robert U. – The genesis of Swiss banking secrey: political and economic environment / Robert U. Vogler. – In: Financial History Review, 8, 2001, S. 73–84

1671 Brienz. – 150 Jahre BBO Bank Brienz Oberhasli, 1851–2001: Jubiläumsschrift / [Hrsg.:] BBO, Bank Brienz Oberhasli. – Brienz [etc.]: BBO, Bank Brienz Oberhasli, [2001]. – 50 S.: Ill.

1672 Einsiedeln. – 100 Jahre Raiffeisenbank Einsiedeln, 1902–2002: Beitrag zum 100–Jahr-Jubiläum der Einsiedler Dorfbank / [Hrsg. Raiffeisenbank Einsiedeln]; [Red.: Albert Birchler]; [Anhang: Werner Schönbächler]. – Einsiedeln: Raiffeisenbank Einsiedeln, [2002]. – 143 S.: Ill. 98 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1672a Schaffhausen. – Denzel, Markus A. – Die Geschäftsbeziehunngen des Schaffhauser Handels- und Bankhauses Amman 1748– 1779: ein mikroökonomisches Fallbeispiel / Markus A. Denzler. – In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 89, 2002, S. 1–40

1673 Zürich. – Aeppli, Heinz. – 150 Jahre Bank Sparhafen Zürich, 1850–2000 / Heinz Aeppli. – Zürich: Bank Sparhafen Zürich, [2000]. – 28 S.: Ill.

M17) Verkehr / Transports / Trasporti

M17a) Allgemeines / Généralités / Generalità

1674 Aerni, Klaus. – William Brockedon: ein Engländer sucht die Spuren Hannibals / Klaus Aerni. – In: Wege und Geschichte, 2002, S. 24–28: ill.

1675 Caprez, Gion. – Bahn und Strasse: Aspekte einer interessanten Wechselbeziehung / Gion Caprez. – In: Wege und Geschichte, 2002, S. 40–45: ill.

1676 Röber, Ralph. – Warentransport im Bodenseeraum in Mittelalter und früher Neuzeit / Ralph Röber. – In: Hegau, 59, 2002, S. 29–42: ill.

1677 Traverser les Alpes. – In: Revue de géographie alpine, 90, 2002, no 3, p. 11–79: ill. [Contient] La traversée des Alpes: une histoire d’échelles et d’intérèts, d’épousailles et de divorces / Bernard Debarbieux (p. 11–24) Traversées alpines, ville et territoire: le paradoxe de la vitesse / Gian Paolo Torricelli (p. 25–36) Les Alpes et les premières cartes: itinéraires au XVIe siècle / Laura et Giorgio Aliprandi (p. 37–54) Tracés et contextes de la traversée des Alpes au cours des siècles / Paul Guichonnet (p. 55–79)

1678 Baden. – Brian Scherer, Sarah. – «Der Lärm der Baumaschinen ist seither nicht mehr verstummt»: die Badener Verkehrssanie- rung von 1957 bis 1965 / Sarah Brian Scherer. Die City und der grosse Ring: Badener Verkehrsplanung zwischen Hochkonjunk- tur und Rezession / Andreas Steigmeier. – In: Badener Neujahrsblätter, 77, 2002, S. 41–68: ill.

1679 Baden. – Wanner, Ruedi. – Der öffentliche Verkehr in der Region Baden: Utopie und Realität / Ruedi Wanner. – In: Badener Neujahrsblätter, 77, 2002, S. 116–130: ill.

1680 Broye. – Des voies romaines à l’autoroute: histoire des voies de communication de la Broye / [coordination: Daniel Linder]; [réd.: Jean-Pierre Dewarrat ... et al.]. – Fribourg: Bureau des autoroutes du Canton de Fribourg, 2002. – 119 p.: ill.

1681 Fribourg. – Dorand, Jean-Pierre. – Les fribourgeois, pendulaires par nécessité / Jean-Pierre Dorand. – Fribourg: J.-P. Dorand, 2002. – 89 f.

1682 Gottardo. – Bellasi, Pietro. – Il San Gottardo, il diavolo e il buco della serratura / Pietro Bellasi. – In: Quaderni grigionitaliani, 71, 2002, no 4, p. 134–146: ill.

1683 Sustenpass. – Betschart, Andres. – Der Sustenpass: eine verkehrsgeschichtliche Erlebnislandschaft / Andres Betschart. – In: Wege und Geschichte, 2002, S. 29–33: ill.

1684 Valais. – A pied, à cheval, en voiture... [Ensemble multi-supports]: la saga des transports / L’enfant à l’écoute de son village [projet]; bulletin réalisé par Maurice de Torrenté et Jean-Charles Fellay. – Sembrancher: CREPA, Centre régional d’études des populations alpines, 2002. – 368 p.: ill. – (Bulletin / Centre régional d’études des populations alpines; no 13)

M17b) Strassenbau, Strassenverkehr / Construction routière, Trafic routier / Costruzioni stradali, Traffico stradale

1685 Biegger, Jürg. – Haifisch-Postautos: Jürg Biegger über FBW C4OU/C5OU Alpenwagen (1955–1961). – Uster: Verlag Ver- kehrs-Fotoarchiv, J. Biegger, 1998. – 120 S.: Ill.

1686 Biegger, Jürg. – Schweizer Busse der 30er Jahre / Jürg Biegger. – Uster: Verlag Verkehrs-Fotoarchiv, J. Biegger, 2002. – 64 S.: Ill.

1687 Fritzsche, Bruno. – Tell nel tunnel: la politica svizzera sul traffico automobilistico in chiave storica / Bruno Fritzsche. – In: Arte e storia, 3, 2002, no. 9, p. 8–13: ill.

1688 Merki, Christoph Maria. – Der holprige Siegeszug des Automobils 1895–1930: zur Motorisierung des Strassenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz / Christoph Maria Merki. – Wien [etc.]: Böhlau, 2002. – 468 S.: Ill. – Zugleich: Habil.-Schrift Bern, 2001

1689 Schiedt, Hans-Ulrich. – Die Alpenstrassenfrage oder «Die prinzipielle Figur des Kreuzes» / Hans-Ulrich Schiedt. – In: Wege und Geschichte, 2002, S. 34–39: ill.

1690 Aargau. – Lüthi, Alfred. – Königsgut und Fernstrassen unserer Region im Mittelalter / Alfred Lüthi. – In: Aarauer Neujahrs- blätter, 76, 2002, S. 36–51: ill. II. M Histoire économique et sociale 99

1691 Bern. – Boesch, Ruedi. – Im 18. Jahrhundert setzte Bern neue Massstäbe im Strassenbau / Ruedi Bösch. – In: Wege und Geschichte, 2002, S. 19–23: ill.

1692 Bieler See. – Krebs, Otto. – Die Geschichte des «Liimenpfades» am Bielersee: der Strassenbau am Nordufer von 1835–1838 / Otto Krebs; [Red.: Franziska Burgermeister]. – Biel/Bienne: Verein Bielerseeschutz VBS, 2002. – 7 S.: Ill. – (Schriftenreihe VBS; Nr. 11)

1693 Donat. – Michael, Paul. – La pùnt Valtschiel sper Donat / Paul Michael. – In: Per mintga gi, 81, 2002, p. 125–129: ill.

1694 Fribourg. – Zwick, Pierre. – La défaite fribourgeoise de Guillaume-Henri Dufour: Grand Pont suspendu: qui tirait les ficelles?: l’ingénieur de l’an 2000, tout en admirant l’oeuvre de Joseph Chaley regrette qu’il ne l’ait pas emporté sur l’officier genevois à l’issue d’une confrontation loyale, sous l’arbitrage du grand Navier / Pierre Zwick. – In: Annales fribourgeoises, 65, 2001/2002, p. 153–174

1695 Genève. – Frei, Anita. – Ponts de Genève / Anita Frei. – Genève: Ville de Genève, Département de l’aménagement, des cons- tructions et de la voirie, Service d’aménagement urbain et d’éclairage public, 2002. – 71 p.: ill.

1696 Genève. – Sion, Brigitte. – Circulez, Genevois!: y’a tout à voir! / Brigitte Sion, Joëlle de Syon. – Genève: Slatkine, 2002. – 191 p.: ill.

1697 Grüningen. – Gehri, Emil. – Bau der Staatsstrasse Binzikon-Grüningen / Emil Gehri. – In: Jahrheft / Heimatschutzgesell- schaft Grüningen, 38, 2002, S. 12–22: ill.

1698 Jura. – Crevoisier, Clément. – L’entretien des routes de l’Evêché de Bâle sous Pierre François Paris, Directeur des Ponts et Chaussées / préf. de Michelle Perrot. – In: Lettre d’information / Cercle d’études historiques de la Société jurassienne d’émula- tion 2002, no 27, p. 3–10

1699 Lopper. – Lopper [Videoaufzeichnung]: bei der Autobahn am Lopper Nidwalden, 1962–1965 / Regie: Urs Odermatt; Produ- zent: Josef von Matt; eine Produktion der Nordwest-Film AG. – Kriens: Museum Bellpark, 1991. – 1 Video-Kompaktkassette (28 Min.)

1700 Lucomagno. – Venzin, Maurus. – Avon 125 onns: aventura dalla via dil pass Lucmagn / Maurus Venzin. – In: Calender Romontsch, 143, 2002, p. 378–396: ill.

1701 Neuenhof. – Egloff, Viktor. – «Tut um Gottes willen etwas Tapferes»: der erfolglose Kampf gegen den Neuenhofer Autobahn- anschluss / Viktor Egloff. – In: Badener Neujahrsblätter, 77, 2002, S. 84–91: ill.

1702 Nidau. – Liechti, Robert. – Nidauer Brücken: von den Anfängen der Stadt bis zur Gegenwart / Robert Liechti. – In: Nidauer Chlouserbletter, 7, 2002, S. 3–67: ill.

1703 Oberbüren. – Kaiser, Markus. – Von Furt und Fähre zu Drahtsteg und Brücke: hundert Jahre Maillart-Brücke in Billwil bei Oberbüren / Markus Kaiser. – In: Oberberger Blätter, 2002/03, S. 43–52: ill.

1704 Ruswil. – Froelicher, Martino. – Die alte Landstrasse von Ruswil nach Zofingen: Verlauf, Substanz und Wegbegleiter heute / Martino Froelicher. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 60, 2002, S. 190–213: ill.

1705 Sankt Gallen. – Wüst, Otto. – Die Korrektion der Landstrasse Lichtensteig-Schönengrund im Jahre 1839 / Otto Wüst. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2002, S. 71–85: ill.

1706 Ticino. – Luraschi, Diego. – Da Chiasso ad Airolo in 14 ore / Diego Luraschi. – Pregassona: Fontana edizioni, 2002. – 199 p.: ill.

1707 Valais. – Lechevalier, Michel. – Ingénieurs et militaires français au Simplon 1800–1801 / Michel Lechevalier. – In: Vallesia, 57, 2002, p. 205–289: ill.

1708 Zug. – 50 Jahre TCS, Sektion Zug / [Redaktionsteam: Hansruedi Bösiger ... et al.]. – [Zug]: Touringclub Sektion Zug, 2000. – 63 S.: Ill.

1709 Guglielminetti, Ernest. – Tscherrig, Georges. – Dr. med. Ernest Guglielminetti alias Dr. Goudron / Georges Tscherrig. – In: Historia: Mitteilungsblatt der «Pro Historia Glis», 8, 2002, S. 5–16: ill.

1710 Zehender, Friedrich Gabriel. – Bellini, Giorgio. – Pionieri del rinnovamento stradale in Svizzera / Giorgio Bellini. – In: Strade e storia, 2002, p. 14–18: ill.

M17c) Bahnbau, Bahnverkehr / Construction ferroviaire, Trafic ferroviaire / Costruzione ferroviaria, Traffico ferroviario

1711 Hehl, Markus. – Die Eisenbahn am Bodensee / [Autor: Markus Hehl]; [Red.: Christian Wolf]. – Freiburg i. Br.: EK-Verlag, 2002. – 98 S.: Ill. – (EK-Special; 64)

1712 Hopf, Hans. – Auch im Bahnbetrieb im Einsatz: die weniger bekannte Seite der Sauerer-Motoren und Getriebe / Hans Hopf. – In: Industriearchäologie, 2002, Nr. 1, S. 5–14: ill. 100 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1713 Hundert Jahre Bewegung [Elektronisches Medium] = Un siècle de mouvement = In movimento da cento anni = A century of movement: 1902–2002!. – Bern: SBB, Public Relations, [2002]. – 1 elektronische Optical-Disc (DVD-Video)

1714 Michel, Kaspar. – Schweizerische Südostbahn, Bodensee-Toggenburg-Bahn: Fusion zweier Privatbahnen / Kaspar Michel. – Stäfa: T. Gut: Zürichsee-Zeitungen, 2002. – 23 S.: Ill. – (Zürichsee – kleine Schriften aus der Region; H. 4)

1715 Michel, Nicolas. – Les chemins de fer federaux: 1982–1997: la fin d’une époque: images des dernières années d’exploitation du parc de traction électrique mis en service de 1921 à 1954 / Nicolas Michel. – Breil-sur-Roya; Kerzers [etc.]: Les Editions du Cabri, 2002. – 231 p.: ill. – (Collection Images ferroviaires; 11)

1716 Schönborn, Hans-Bernhard. – Die TEE-Züge der Schweiz: Luxuszüge für Europa / Hans-Bernhard Schönborn. – München: GeraMond-Verlag, 2002. – 144 S.: Ill.

1717 Schweizerische Bundesbahnen: eine nostalgische Reise = Chemin de fer fédéraux suisses: un voyage nostalgique / Einl.: Hans Peter Treichler; hrsg. von Peter Pfeiffer. – Zürich: AS-Verlag, 2002. – 159 S.: Ill. – (Bahnromantik)

1718 Basel. – Schmid, Adolf. – 150 Jahre «Basel Badischer Bahnhof» / Adolf Schmid. – In: Badische Heimat, 82, 2002, S. 798–803: ill.

1719 Basel-Land. – Salathé, René. – Geschichte und Gegenwart der Birseckbahn 1902–2002 / René Salathé. – Oberwil [BL]: BLT Baselland Transport AG, 2002. – 64 S.: Ill.

1720 Bern. – Schopfer, Dieter. – Das Dampftram in Bern und in der Schweiz = Les tramways à vapeur à Berne et en Suisse / Dieter Schopfer. – Bern: Verlag Endstation Ostring, 2002. – 65 S.: Ill. – (Endstation Ostring. Sonderausgabe = Endstation Ostring. Hors série; Nr. 1)

1721 Berner Oberland. – Moser, Beat. – Jungfraubahnen / Beat Moser, Urs Jossi. – Fürstenfeldbruck: H. Merker, 2002. – 96 S.: Ill. – (Eisenbahn-Journal. Special-Ausgabe; 1/2002)

1722 Bremgarten. – Inäbnit, Florian. – Bremgarten-Dietikon-Bahn: [von der Überlandstrassenbahn zur S-Bahn] / Florian Inäbnit, Jürg Aeschlimann. – Leissigen: Prellbock Druck & Verlag, 2002. – 128 S.: Ill. – ([Bestehende Bahnen]; 12)

1723 Franches Montagnes. – Schwabe, Hansrudolf. – Vapeur aux Franches-Montagnes = Dampf in den Freibergen / Hansrudolf Schwabe, Theo Stolz. – Nouv. éd. – Delémont: La Traction SA, 2002. – 64 p.: ill.

1724 Gotthard. – Gatani, Tindaro. – Il traforo del Gottardo e gli interessi di Milano e di Zurigo / Tindaro Gattani. – In: La Rivista: periodico della Camera di commercio italiana per la Svizzera, 93, 2002, no. 1, p. 50–53: ill.

1725 Graubünden. – Belloncle, Patrick. – Das grosse Buch der Rhätischen Bahn: 1889 – 2001 / Patrick Belloncle, Gian Brüngger, Rolf Grossenbacher, Christian Müller. – Kerzers: Edition Viafer, 2002. – 399 S.: Ill. – Übers. von: Le chemin de fer rhétique

1726 Graubünden. – Caprez, Gion Rudolf. – Schienenfunde vom Beginn des Eisenbahnzeitalters in der Ostschweiz: Entdeckun- gen von Schienenstücken aus der Mitte des 19. Jahrhunderts / Gion Rudolf Caprez. – In: Werdenberger Jahrbuch, 15, 2002, S. 235–245: ill.

1727 Lötschberg. – Gatani, Tindaro. – Il traforo del Lötschberg: Lavoro italiano al 97% / Tindaro Gattani. – In: La Rivista: perio- dico della Camera di commercio italiana per la Svizzera, 93, 2002, no. 3, p. 50–53: ill.

1728 Mellingen. – Nüssli, Albert. – Die Tragödie um die Nationalbahn: vor 125 Jahren / Albert Nüssli, Rainer Stöckli. – In: Mellinger Städtlichronik, 12, 2002, S. 94–101: ill.

1729 Olten. – Arx, Johannes von. – Eisenbahnstadt Olten / Johannes von Arx, [Roland Wälchli und Carmina Schmick]; [Projekt- leitung: Beat Eggenschwiler]. – Trimbach: Weltbild-Verlag; Olten: Verlag «Oltner Tagblatt», 1997. – 176 S.: Ill.

1730 Sankt Gallen. – Wanner, Ruedi. – Trambahn der Stadt St. Gallen / Ruedi Wanner, Jürg Aeschlimann. – Leissigen: Prellbock Druck & Verlag, 2002. – 128 S.: Ill. – ([Erinnerungen... Schmalspurbahnen]; 15)

1731 Schaffhausen. – Auf eisernem Pfad von Etzwilen nach Singen (Hohentwiel): zur Geschichte einer Bahnlinie / unter Mitarb. von Richard Behrbohm ... [et al.]; bearb. und hrsg. von Jürg Zimmermann. – Schaffhausen: J. Zimmermann, 2002. – 64 S.: Ill.

1732 Solothurn. – Kissling, Heinrich. – 125 Jahre Gäubahn: 1876–2001: Olten – Neu Solothurn – Lyss: Jubiläumsschrift / [Verf.: Heinrich Kissling]. – [Oberbuchsiten]: [H. Kisslling], [2002]. – 28 S.: Ill.

1733 Stanserhorn. – Waldis, Alfred. – Das Stanserhorn: ein Berg mit Geschichte / Alfred Waldis. – In: Rontaler Brattig, 4, 2002, S. 82–86: ill.

1734 Winterthur. – Bärtschi, Hans-Peter. – Kämpfe um die Eisenbahnen / Hans-Peter Bärtschi. – In: Winterthur Jahrbuch, 2002, S. 146–149: ill.

1735 Zürich. – Schönbächler, Marcel. – Das Eisenbahn-Viadukt von Aussersihl übers Industriequartier nach Wipkingen / [Autor: Marcel Schönbächler]. – Zürich: Christlichdemokratische Volkspartei Zürich 5 Industriequartier, 2002. – [44] S.: Ill. – (Neu- jahrsblatt Industriequartier auf das Jahr ...; 2002) II. M Histoire économique et sociale 101

1736 Riggenbach, Niklaus. – Gnom: Niklaus Riggenbach – der Bergbahnpionier und seine Zahnrad-Dampflok «Gnom» / hrsg. von Kilian T. Elsasser, Verkehrshaus Schweiz. – Zürich: AS-Verlag, 2002. – 120 S.: Ill. [Enthält unter anderem] «Nieder mit dem Respect»: der Bergbahnpionier Niklaus Riggenbach als Unzeitgemässer / Thomas Frey (S. 11–25) Panoramafahrt zum Aussichtspunkt: die Vitznau-Rigi-Bahn als Prototyp der touristischen Bergbahn / Monika Burri (S. 27– 39) «Sowohl zu Berg als Thal gebraucht»: die Geschichte der Dampflock Gnom / Damian Amstutz (S. 41–57) Ostermundiger Sandstein: Architektur und Bautechnik um 1870 / Othmar Birkner (S. 59–69) Der Gnom in ästhetischer Hinsicht: Gottfried Sempers «Praktische Aesthetik» und das System Riggenbach / Stephan E. Hau- ser (S. 71–81)

M17d) Wasserwege / Voies fluviales / Vie d’acqua

1737 Hunziker, Kurt. – Schweizer Schifffahrt = Navigation suisse = Navigazione svizzera / [Hrsg.: Verband Schweizerischer Schiff- fahrtsunternehmungen]; [Autoren: Kurt Hunziker, Robert Knöpfel]; [Mitarb.: Heinz Amstad, Mario Gavazzi, Sébastien Jacobi]. – Luzern: Dampferzeitung, 2002. – 80 S.: Ill.

1738 Solothurn. – Charger pour Soleure. – [Landeron]: Fondation de l’Hôtel de Ville du Landeron, 2002. – 67 p.: ill. [Contient entre autres] Petite histoire de la navigation au pied du Jura du XVe au XXe siècle = Kleine Geschichte der Schifffahrt auf den Juragewässern vom 15. bis 20. Jahrhundert / Claude Zweiacker (p. 4–23) Cadeaux et combourgeoisie: Soleure et Le Landeron au XVe siècle = Geschenk und Burgrechtvertrag: Solothurn und Le Lande- ron im 15. Jahrhundert / Maurice de Tribolet (p. 24–37) Le transport du vin de l’Hôpital de Soleure entre 1820 et 1839 = Der Transport des Spitalweins von Solothurn zwischen 1820 und 1839 / Michael Schwaller (p. 42–47) Les débarcadères de Soleure = Die Schiffländen von Solothurn / Markus Hochstrasser (p. 48–56) Les ports du Landeron et de Cressier = Die Schiffländen von Le Landeron und Cressier / Martin Wieser (p. 57–67)

M17e) Flugverkehr / Transports aériens / Traffico aereo

1739 Kreuzer, Helmut. – Absturz: die tödlichen Unfälle mit Passagierflugzeugen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (seit 1950) / Helmut Kreuzer. – Erding: Air Gallery Edition, 2002. – 250 S.: Ill.

1740 Remember Swissair, 1931–2002: Zeitung zur Ausstellung, Landesmuseum Zürich, 29. Mai – 28. Juli 2002 / [Hrsg.: Schweize- risches Landesmuseum]; [Red.: René Lüchinger]. – Zürich: E. Hirschi, Alert AG, [2002]. – 31 S.: Ill.

1741 Rimensberger, Joe. – Ces merveilleuses machines volantes / Joe Rimensberger; préf. de Jean Salis. – Lausanne [etc.]: Favre, 2002. – 160 p.: ill.

1742 Schroeder, Urs von. – Swissair 1931–2002: Aufstieg, Glanz und Ende einer Airline / Urs von Schroeder. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – 519 S.: Ill.

1743 Dübendorf. – Maeder, Hugo. – 1914 – Dübendorf wird Militärflugplatz / Hugo Maederl. – In: Heimatbuch Dübendorf, 56, 2002, S. 5–40: ill.

1744 Genève. – Bernardini, Gérard. – Deux communes sur la piste, une histoire de l’aéroport de Genève / [création et réalisation: Gérard Bernardini]. – [Grand-Saconnex]: La Mémoire du Grand-Saconnex, 2002. – 103 p.: ill.

1745 Luzern. – Waldis, Alfred. – Luzern: Wiege der schweizerischen Flugtouristik / Alfred Waldis. – In: Rontaler Brattig, 3, 2001, S. 78–83: ill.

M18) Post / Postes / Posta

1746 Glutz, Bernhard R. – Historische Bilder 1941 = Sujets historiques 1941 / Bernhard R. Glutz. – In: Schweizer Briefmarken Zei- tung = Journal philatélique suisse, 114, 2002, S. 63–66, 123–126, 183–186, 243–246, 303–306, 429–433, 484–486, 630: ill.

1747 Telemagie : 150 Jahre Telekommunikation in der Schweiz / Museum für Kommunikation (Hrsg.); [Konzept:] Kurt Stadelmann, Thomas Hengartner. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 299 S.: Ill. + 1 Compact Disc

1748 Basel. – Sieber, Hans-Ulrich. – Postvertrag Basel-Frankreich: gültig ab 1. Dezember 1845 – 30. Juni 1850 / Hans-Ulrich Sie- ber. – In: Postgeschichte, 23, 2002, No. 90, S. 27–46; No. 91, S. 11–32: ill

1749 Bern. – Hübner, Klara. – «Uber hoch Berg / durch finstre Wäld: mit den Berner Stadtläufern des Spätmittelalters unterwegs / Klara Hübner. – In: Uni Press: Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 2002, No. 114, S. 22–25: ill. 102 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1750 Gossau. – Zollinger, Jakob. – Als Ottikon ein Postverteilzentrum war: mit der Schliessung der Post Ottikon geht ein Stück Oberländer Postgeschichte zu Ende / Jakob Zollinger. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2002, S. 81–87: ill.

1751 Grüningen. – Gehri, Emil. – Postwagenkurse und Postkutschenfahrten / Emil Gehri. – In: Jahrheft / Heimatschutzgesell- schaft Grüningen, 38, 2002, S. 22–33: ill.

1752 Mellingen. – Stöckli, Rainer. – Die Post in Mellingen / Rainer Stöckli. – In: Mellinger Städtlichronik, 12, 2002, S. 80–93: ill.

1753 Rontal. – Brügger, Sigi. – 1804 wurde die erste Post im Rontal eröffnet: so kam die Post ins Rontal und Habsburgeramt / Sigi Brügger. – In: Rontaler Brattig, 4, 2002, S. 72–80: ill.

M19) Zoll / Douanes / Dogana

1754 . – Trapp, Werner. – Kleiner Grenzverkehr mit grossen Hindernbissen: Deutsche und Schweizer in der Region Konstanz: die Jahre 1924–1933 / Werner Trapp. – In: Hegau, 59, 2002, S. 215–240: ill.

1755 Poschiavo. – Smotlacha, Jürg. – Grenzen, Blockaden und ihre Ueberwindung: Aspekte der Geschichte des Kaffeschmuggels / Jürg Smotlacha. – In: Am Limit – Kaffeegenuss als Grenzerfahrung: Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Johann Jacobs Museum, Sammlung zur Kulturgeschichte des Kaffees, Zürich, 18. November 2001 bis 20. Oktober 2002 / Eva Dietrich, Roman Rossfeld (Hg.). – Zürich: Johann-Jacobs-Museum, [2001]. – S. 36–51: ill. [Enthält] Als die Schweizer Zollebehörden den Kaffeschmuggel nach Italien legalisierten (S. 44–49)

1756 Valais. – Lamon, Joseph. – La contrebande entre le Valais et la Savoie / Joseph Lamon. – Sierre: Editions à la carte, 2002. – 234 p.: ill. – (Collection Histoire locale)

M20) Fremdenverkehr, Gasthauswesen, Alpinismus / Tourisme, Hôtellerie, Alpinisme / Turismo, Alberghi, Alpinismo Sektionen des Schweizerischen Alpenclubs siehe N6 Sportvereine Sections du Club alpin suisse voir N6 Sociétés sportives Sezioni del Club alpino svizzero vedasi N7 Società sportive

1757 Arnoldi, Christian. – Il gioco della montagna / Christian Arnoldi. – In: Quaderni grigionitaliani, 71, 2002, no 4, p. 118–133: ill.

1758 Constant, Charles de. – Un Genevois dans les Alpes: voyages en Suisse et en Savoie, 1812–1833 / Charles de Constant; manuscrits transcrits et annotés par Antoinette Leresche et Olivier Pavillon. – Lausanne: Editions d’en bas; [Bâle]: Ethno- doc, 2002. – 352 p., [8] p. de pl.: ill. – (Ethno-poche; 29) [Contient] Note biographique sur Charles de Constant (1762–1835) / Antoinette Laresche (p. 31–38)

1759 Hinter den Kullissen der Schweizer Hotellerie. – In: Lucullus helveticus, 2002, No. 23, S. 1–3: ill.

1760 Scharfe, Martin. – Der Blick vom Berg: ein Kapitel aus der Ästhetisierungsgeschichte des Alltags / Martin Scharfe. – In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 98, 2002, S. 41–77

1761 The world of the tavern: public houses in early modern Europe / ed. by Beat Kümin and B. Ann Tlusty. – Aldershot [etc.]: Ashgate, 2002. – XI, 249 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Public Houses an their Patrons in Early Modern Europe / Beat Kümin (S. 44–62) Public Houses, Clientelism and Faith: Strategies of Power in Early Modern Toggenburg / Fabian Brändle (S. 83–94) Ownership of Public Houses bei Swiss Nobility: a Regional Case-Study [Aargau] / Felix Müller (S. 177–190)

1762 Amden. – Tiefenauer, Brigitte. – 100 Jahre Tourismus in Amden / Brigitte Tiefenauer; [Hrsg.: Politische Gemeinde Am- den]. – Amden: Politische Gemeinde Amden, 2002. – 308 S.: Ill.

1763 Baden. – Siegenthaler, Silvia. – Belle Epoque in den Bädern / Silvia Siegenthaler. – In: Badener Neujahrsblätter, 77, 2002, S. 10–22: ill.

1764 Bern. – Schmezer, Guido. – 125 Jahre «Spysi»: Speiseanstalt der Untern Stadt Bern, 1877 – 2002 / [Text: Guido Schmezer]. – [Bern]: Speiseanstalt der Untern Stadt Bern, 2002. – 79 S.: Ill.

1765 Bernina. – Vasella, Mara. – La Società Ospizio Bernina / Mara Vasella. – In: Bollettino / Società storica Val Poschiavo, 6, 2002, p. 19–22

1766 Bönigen. – Michel, Peter. – Spuren Slavischer Reisender in Böningen: ein Beitrag zur Geschichte des Fremdenverkehrs / Peter Michel. – In: Jahrbuch vom Thuner- und Brienzersee, 2002, S. 109–131: ill.

1767 Coinsins. – Magnin, Eric. – Coinsins, Auberge de la Réunion: histoire d’une ferme devenue auberge / Eric Magnin. – [Gimel]: E. Magnin, 2002. – 45 p.: ill. II. M Histoire économique et sociale 103

1768 Emmetten. – Zimmermann, Thomas Kurt. – Kuranstalt Schöneck, Vierwaldstättersee/Schweiz: vom Kurhaus zum Missions- seminar / Thomas Kurt Zimmermann. – Buochs: Rohner, 1999. – 200 S.: Ill.

1769 Fribourg. – Steinauer, Jean. – Le Sauvage: histoire et légende d’une auberge à Fribourg / Jean Steinauer, Hubertus von Gem- mingen, Claude Macherel. – Fribourg: Editions La Sarine, 2002. – 187 p.: ill.

1770 Genève. – Lévy, Bertrand. – Le tourisme à Genève: une géographie humaine / Bertrand Lévy, Rafael Matos, Sven Raffes- tin. – Genève: Editions Metropolis, 2002. – 437 p.: ill.

1771 Giessbach. – Werren, Peter. – Der Giessbach: seine Hotels und die Standseilbahn / Peter und Regula Werren. – In: Histori- scher Kalender oder der Hinkende Bot, 275, 2002, S. 58–61: ill.

1772 Lausanne. – Allemann, Valentine. – Vendre Lausanne: promotion, publicité et développement touristiques (1860–1945) / Valentine Allemann. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 126 f.: ill.

1773 Liestal. – Bad Schauenburg / [Red.: Treumund E. Itin]. – [Liestal]: A. Häring, Bad Schauenburg, 2002. – 37 S.: Ill.

1774 Luzern. – Hermann, Claudia. – Die neue Seh-Lust in Luzern: der frühe Tourismus auf dem Weg vom Naturerlebnis zur insze- nierten Sehenswürdigkeit / Claudia Hermann. – In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern, 20, 2002, S. 40–52: ill.

1775 Meilen. – Der «Löwen» / Jürg Wille [et al.]. – In: Heimatbuch Meilen, 42, 2002, S. 46–70: ill.

1776 Mönch. – Mönch: Mittelpunkt im Dreigestirn / hrsg. von Daniel Anker; Texte: Daniel Anker ... [et al.]. – Zürich: AS-Verlag & Buchkonzept, 2002. – 173 S.: Ill. – (Bergmonografie; 8)

1777 Olivone. – Ghezzi, Anna. – Ospedali di passo: Casaccia e Camperio sulla strada del Lucomagno / Anna Ghezzi. – In: Bollet- tino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 397–411

1778 Pontresina. – Seiler, Arnold. – Ponte Saracino: vom kleinen Bauerndorf zum Weltkurort Pontresina: die Geschichte der Bau- meister Caprez und Seiler / Arnold Seiler. – St. Moritz: Montabella-Verlag, 2002. – 67 S.: Ill. – [Traduzione italiana:] Ponte Saracino: Pontresina, da piccolo villaggio contadino a località turistica internazionale: la storia dei costruttori edili Caprez e Seiler

1779 Rheinfelden. – Walz, Hans. – Damals in der Hasenburg [Wirtshaus] / Hans Walz. – In: Rheinfelder Neujahrsblätter, 58, 2002, S. 11–27: ill.

1780 Sankt Gallen. – Thür, Paul. – Von Gastlichkeit und Gästen: Einschränkungen für Wirte und Gäste sollten lange Zeit für Ordnung sorgen / Paul Thür. – In: Unser Rheintal, 59, 2002, S. 190–192: ill.

1781 Sankt Moritz. – St. Moritz: Geschichte, Natur, Sport, Kultur = St. Moritz: history, nature, sports, culture / [Konzept, Texte und Bildausw.: Marcella Maier ... et al.]; [weitere Textbeitr.: Franz Donatsch ... et al.]. – St. Moritz: W. Gammeter; Aarau: AT-Verlag, 2002. – 157 S.: Ill.

1782 Sonnenberg. – Sonnenberg: Hotel, Bahn, Flüchtlingsheim...: [Ausstellung], Museum im Bellpark Kriens, [25. Mai bis 15. September 2002] / [Autoren: Mario Kunz, Thomas Manetsch, Heinz Schwarz, Jürg Stadelmann, Samantha Lotten - bach]; [Konzept und Red.: Hilar Stadler]. – Kriens: Museum im Bellpark, 2002. – 78 S.: Ill.

1783 Thurgau. – Fleischmann, Karl. – Gastro Thurgau, Kantonalverband für Hotellerie und Restauration, 1902 – 2002: «100 Jahre natürliche Gastlichkeit» / von Karl Fleischmann. – Weinfelden: Sekretariat Gastro Thurgau, 2002. – 37 Bl.

1784 Titlis. – Kegel, Rolf de. – «Der Titlis ist schauerlich»: zur Eroberung eines Berggipfels / verf. von Rolf de Kegel; hrsg. von der Kulturkommission der Einwohnergemeinde Engelberg. – Engelberg: Kulturkommission Einwohnergemeinde Engelberg, 1997. – 44 S.: Ill. – (Engelberger Dokumente; H. 20)

1784a Tschiertschen. – Conzett, Silvia. – Wie s esie gsin ischt: Landwirtschaft und Tourismus in Tschiertschen im 20. Jahrhundert / Silvia Conzett; [Hrsg.: Pro Tschiertschen]. – Chur: Desertina, 2003. – 151 S.: Ill.

1785 Twann. – Krebs, Otto. – Wie der heutige «Bären» in Twann entstand / Otto Krebs. – In: Der Seebutz, 52, 2002, S. 39–46: ill.

1786 Vitznau. – Hennig, Barbara. – Park Hotel Vitznau, Kanton Luzern / Barbara Hennig; [Red.: Werner Bieri]. – Bern: Gesell- schaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, 2002. – 36 S.: Ill. – (Schweizerische Kunstführer; Nr. 725. Serie 73)

1787 Würenlos. – Ehrsam, Hans. – Wie sich ein Restaurant vom Dorf entfernt: Gasthäuser in Würenlos: das Restaurant Bahnhof / Hans Ehrsam. – In: Würenloser Blätter, 8, 2002, S. 48–52: ill.

1788 Zermatt. – Rougier, Henri. – Au pays de Zermatt: la vallée, le massif, les hommes, l’aménagement du territoire / Henri Rou- gier. – Le Mont-sur-Lausanne: LEP, Editions Loisirs et pédagogie, 2002. – 207 p.: ill. – [Deutsche Uebersetzung:] Zermatt und seine Bergwelt: Wandel einer hochalpinen Kulturlandschaft. – Zürich: Orell Füssli, 2002.

1789 Zürich. – Des Cars, Jean. – Mémoires d’un palace: Baur au lac / Jean des Cars. – [Zurich]: L’Hôtel Baur au lac; Paris: Flamma- rion, 2002. – 153 p.: ill. – [Deutsche Uebersetzung:] Memoiren eines Palace: Baur au Lac 104 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1790 Zürich. – Weber, Bernhard. – Abenteuer Beiz: aus der Geschichte des Zürcher Gastgewerbes von der Zeit der Römer bis heut- zutage / Bernhard Weber. – Schlieren: Intarsien-Verlag, 2002. – 267 S.

1791 Ritz, Cäsar. – Liv Liechti, Nina. – Cäsar Ritz – Lebensweg: Leben und Visionen des Cäsar Ritz: Rundweg Niederwald – Blit- zingen – Bodmen – Niederwald = vie et visions de César Ritz: boucle Niederwald – Blitzingen – Bodmen – Niederwald / [Hrsg.: Goms Tourismus, Fiesch]; [Texte: Nina Liv Liechti]. – Fiesch: Goms Tourismus, [2002]. – 23 S.: Ill.

1792 Spescha, Placidus a. – Spescha, Placidus. – Beschreibung der Alpen, vorzüglich der höchsten (1823) / Placidus Spescha; Edi- tion und Einl. von Ursula Scholian Izeti. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 160 S.: Ill. – [Enthält] Placidus Spescha (1752– 1833) und die Alpen / Ursula Scholian Izeti (S. 11–58)

M21) Sozialgeschichte / Histoire sociale / Storia sociale

M21a) Allgemeines, Soziale Verhältnisse / Généralités, Conditions sociales / Generalità, Condizioni sociali

1793 Ettingen. – Utz, Hans. – Bedürftig, in Ettingen: arme Menschen als Pioniere des Wohlfahtsstaates / Hans Utz. – [Liestal]: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2002. – 261 S.: Ill. – (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; Bd. 78)

1794 Ticino. – Venzi, Martine. – La situation des tsiganes au Tessin de 1980 à 2002: de l’intolérance à la compréhension / Martine Venzi. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 144 f.

1795 Zürich. – Gilomen, Hans-Jörg. – Soziale Beziehungen im spätmittelalterlichen Zürich: neue Forschungen / Hans-Jörg Gilo- men. – In: Traverse, 9, 2002, No. 2, S. 13–23

M21b) Gender, Sexualität / Famille, Genre, Sexualité / Famiglia, Genere, Sessualità

1796 Les filles-mères et la justice sociale aux XVIIIe et XIX siècles. – Yverdon-les-Bains: Centre de documentation et de recherche Pestalozzi, 2002. – 32 p.: ill. – (Bulletin / Centre de documentation et de recherche Pestalozzi, Yverdon-les-Bains; no 27) [Contient] Prévenir et éduquer: la réponse de Pestalozzi au problème de l’infanticide / Dominique Piérart (p. 6–21) Les enfants illégitimes et la question de la faute / Susanna Bühler (p. 23–32)

1797 Gender Studies: Frauen- und Geschlechtergeschichte in Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Museen. – In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59, 2002, S. 81–136: ill. [Enthält unter anderem] Gender Studies: von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte / Andrea Maihofer (S. 83–88) Waren es alles nur Helden? / Irmgard Bauer (S. 89–94) Geschlechtergeschichte im Mittelalter: edle frouwen – schoene man / Dione Flühler-Kreis (S. 95–102) Weiblich? Männlich?: Geschlechtergeschichtliche Ansätze in historischen Museen / Barbara Welter (S. 103–108) Lebensweltliches Beziehungsgeflecht und strukturelle Diskriminierung: zur Situation der Frauen im 19. und 20. Jahrhundert / Elisabeth Joris (S. 109–116)

1798 Geschlechterverhältnisse im 18. Jahrhundert = Relation des sexes au XVIIIe siècle. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 52, 2002, S. 381–493 [Enthält] Geschlechterkonstellationen in der Geselligkeit der Aufklärung / Brigitte Schnegg (S. 381–398) «L’intérêt de l’humanité en général, celui de mon sexe en particulier»: Julie Bondelis Briefe zur Erziehung und weiblichen Bil- dung / Angelica Baum (S. 399–413) Vatergespräche: Söhne und Töchter im Briefwechsel Albrecht von Hallers / Martin Stuber (S. 414–429) «Pallardises», «anticipation» et mariages de réparation à Genève au XVIIIe siècle: le point de vue du Consistoire, des prêtres de familles et des juristes / Liliane Mottu-Weber (S. 430–447 ) Trauriger Ehestand: gescheiterte Ehen in Selbstzeugnissen des späten 18. Jahrhunderts / Gudrun Piller (S. 448–462) Vom Rand zur Mitte: eine weibliche Genealogie aus dem pietistischen Milieu Basels 1750–1820 / Erika Hebeisen (S. 463– 476) Die Dynamik der Geschlechter: Frauen, Männer, Familie und Verwandtschaft in der Walliser Dynastie der de Rivaz (1700– 1815) / Sandro Guzzi-Heeb (S. 477–493)

1798a Künzler, Mirjam. – Zwischen Sittlichkeit und Sinnlichkeit: Sexualmoral in katholischen Zeitschriften für Frau und Familie (1945–1990) / Mirjam Künzler. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – V, 156 Bl.

1799 Mathieu, Jon. – Verwandtschaft als historischer Faktor: Schweizer Fallstudien und Trends, 1500–1900 / Jon Mathieu. – In: Historische Anthropologie, 10, 2002, S. 225–244

1800 Nienhaus, Agnes. – Les expositions nationales: une affaire d’hommes? / Agnes Nienhaus. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 43–56: ill.

1801 Château-d’Oex. – Vouilloz, Isabelle. – Les consistoires de Château-d’Oex et de l’Etivaz: sur la trace des enfants «illégitimes» / Isabelle Vouilloz. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 65 f. II. M Histoire économique et sociale 105

1802 Genève. – Galimberti, Anne-Pauline. – «Pour le meilleur et pour le pire ...»: étude des divorces et des séparations à Genève (1700–1720) / Anne-Pauline Galimberti. – Genève: Mémoire de licence lettres, 1998. – 160 f.

1803 Schaffhausen. – Schlatter, Christoph. – «Merkwürdigerweise bekam ich Neigung zu Burschen»: Selbstbilder und Fremdbilder homosexueller Männer in Schaffhausen 1867 bis 1970 / Christoph Schlatter. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 540 S. – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 2001

1804 Ticino. – Lorenzetti, Luigi. – Le resistenze della consuetudine: la famiglia «ticinese» tra leggi e pratiche successorie (XVIII– XIX secolo) / Luigi Lorenzetti. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 189–209

1805 Fellenberg, von. – Wittwer Hesse, Denise. – Die Familie von Fellenberg und die Schulen von Hofwyl: Erziehungsideale, «Häusliches Glück» und Unternehmertum einer bernischen Patrizierfamilie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Denise Wittwer Hesse. – Bern: Stämpfli, 2002. – 344 S.: Ill. – (Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern; Bd. 82). – Zugleich: überarb. Diss. phil.-hist. Bern, 2000, u.d.T.: Häusliches Glück und Rettung der Menschheit

1806 Riva. – Schnyder, Marco. – Pouvoir et responsabilité: les comtes Riva de Lugano (fin XVIIe-XVIIIe siècles) / Marco Schny- der. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2002. – 189 f.: ill.

M21c) Arbeit / Travail / Lavoro

1807 Riehen. – Suter, Stefan. – Von der Landwirtschaft in die Fabrik / Stefan Suter. – In: z’Rieche, [42], 2002, S. 63–72: ill.

1808 Schaffhausen. – Ott, Bernard. – «Ein Wort der Vernunft könnte viel Zank aus der Welt schaffen»: 100 Jahre Kantonales Arbeitersekretariat Schaffhausen 1902–2002 / Bernhard Ott. – Schaffhausen: Arbeitersekretariat des Kantons Schaffhausen, [2002]. – 136 S.: Ill.

1809 Vaud. – Schoeni, Céline. – La lutte contre les «doubles salaires» et l’emploi féminin dans le canton de Vaud durant les années trente: le cas des institutrices primaires mariées / Céline Schoeni. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 151 f.

M21d) Gewerkschaften, Streik / Syndicats, Grève / Sindacati, Sciopero

1810 Tscharland, Urban. – Die Eisenbahnergewerkschaften und der Transit der Achsenmächte: eine Detailstudie zur Geschichte der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges / Urban Tscharland. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 100 Bl.

1811 Genève. – Schmid, Pierre. – Pierre Schmid, souvenirs d’un syndicaliste FTMH / Collège du travail; [interview de Pierre Schmid: Fabienne Blanc-Kühn]; [mise au point réd.: Alda De Giorgi, avec la collab. de Alexandre Martins]. – Genève: Collège du travail, 2002. – 253 p.: ill.

1812 Ticino. – Rossi, Gabriele. – Sindacalismo senza classe: storia del movimento sindacale nel Ticino dalle origini al secondo dopo- guerra 1: dall’Ottocento alla prima guerra mondiale / Gabriele Rossi. – Bellinzona: Edizioni Fondazione Pellegrini-Caneva- scini, 2002. – 171 p.: ill. – (Quaderni di storia del movimento operaio nella Svizzera italiana)

1813 Wohlen. – Wohler, Anton. – Die Landesstreiktage vom 11. bis 15. November 1918 in Wohlen: Gemeindeammann Traugott M. Bruggissers Vorschlag einer Wohlfahrtspartei und Theodor Fischbachs Polemik dagegen / Anton Wohler. – In: Unsere Heimat: Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt, 70, 2002, S. 5–58: ill.

1814 Hardegger, Margarethe. – Kaiser, Karl August. – Eine streitbare Gamserin: Margarethe Hardegger (1882–1963) / Karl August Kaiser. – In: Unser Rheintal, 59, 2002, S. 167–175: ill.

M21e) Zünfte, Genossenschaften / Corporations, Coopératives / Corporazioni, Cooperative

Landwirtschaftliche Genossenschaften siehe M05 Landwirtschaft Coopératives agricoles voir M05 Agriculture Cooperative agricole vedasi M05 Agricoltura

1815 Obrecht, Sibylle. – «Geld öffnet nicht die Himmelspforte»: die ersten Jahrzehnte der schweizerischen Raiffeisen-Genossen- schaftsbewegung zwischen Traditionalismus und Modernismus / Sibylle Obrecht. – In: «Entwicklung und Realisierung des Ge- nossenschaftsgedankens vom Mittelalter bis zur Gegenwart» dargestellt an ausgewählten Beispielen / Hrsg.: Historischer Verein bayerischer Genossenschaften. – München: Bayerischer Raiffeisen- und Volksbanken-Verlag, 2000. – S. 264–280. – (Schriften- reihe zur Genossenschaftsgeschichte; 2)

1816 Bern. – Kehrli, Manuel. – Über das bernische Zunftwesen / Manuel Kehrli. – In: Centralblatt des Schweizerischen Zofinger- vereins, 142, 2002, S. 179–182: ill. 106 II. M Wirtschafts- und Sozialgeschichte

1817 Zürich. – Meyer, Helmut. – Geschichte der Zürcher Zünfte / Helmut Meyer. – In: Centralblatt des Schweizerischen Zofinger- vereins, 142, 2002, S. 174–178: ill.

1818 Bürkli, Karl. – Schiedt, Hans-Ulrich. – Die Welt neu erfinden: Karl Bürkli (1823–1901) und seine Schriften / Hans-Ulrich Schiedt. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 384 S.: Ill. – Zugleich: Diss. phil. I Zürich

M21f) Fürsorge, Sozialversicherung / Assistance, Prévoyance, Assurances sociales / Assistenza, Assicurazioni sociali

1819 Haselbach, Philipp. – Die Entwicklung des Invaliditätsbegriffs / Philipp Haselbach. – In: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 46, 2002, S. 44–63

1820 Hürlimann, Gisela. – Sonderfall oder Extremfall?: weitere Überlegungen zur Debatte um die Verortung des «Hilfswerks für die Kinder der Landstrasse» im fürsorgepolitischen Feld / Gisela Hürlimann. – In: Traverse, 9, 2002, No. 2, S. 119–130

1821 Monney, Tatiana. – Les débats autour de l’inscription constitutionnelle de l’assurance maternité en 1945: des silences qui en disent long ... / Tatiana Monney. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 106 p., [11] f.

1822 Sfa 100 Jahre / Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme = ispa 100 ans / Institut suisse de prévention de l’alcoolisme et autres toxicomanies. – Lausanne: sfa, [2002]. – 143 S.: Ill.

1823 Von der Barmherzigkeit zur Sozialversicherung: Umbrüche und Kontinuitäten vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert = De l’assistance à l’assurance sociale: ruptures et continuités du Moyen Age au XXe siècle / Hans-Jörg Gilomen, Sébastien Guex, Brigitte Studer (Hg.). – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 422 S.: Ill. – (Schweizerische Gesellschafz für Wirtschafts- und Sozialgeschichte = Société suisse d’histoire économique et sociale; Bd. 18) [Enthält unter anderem] Bemerkungen zu einem Paradigmenwechsel in der Erforschung der vormodernen Armenfürsorge / Hans-Jörg Gilomen (S. 11–20) «Des Standes sanfter Wohlthats-Strom»: staatliche Armenfürsorge auf der Berner Landschaft im 18. Jahrhundert / Erika Flückiger Strebel (S. 45–57) Das Luzerner Armenwesen in der frühen Neuzeit / Stafan Jäggi (S. 105–115) «... ich acht, das kaum ein ort sei, ob die armen mehr not liden dann im Schwitzer land ...»: zur Ausgrenzung mobiler Armut in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft / Oliver Landolt (S. 127–138) Missbrauchte Gaben: Ueberlegungen zum Wandel des obrigkeitlichen Armutsdiskurses vom 14. zum 16. Jahrhundert / Katha- rina Simon-Muscheid (S. 153–165) Barmherzigkeit und Versicherung zugleich: die Armenfürsorge der Freiburger Heiliggeistbruderschaft an der Wende vom Spät- mittelalter zur frühen Neuzeit / Kathrin Utz Tremp (S. 183–197) L’Etat social en Suisse aux XIXe et XXe siècles: notes sur quelques pistes de recherche / Sébastien Guex, Brigitte Studer (S. 201–211) Von der «Gehilfein» des Arztes zur professionellen Sozialarbeiterin: Professionalisierung am Beispiel der Turberkulosenfürsorge Basel (1911–1961) / Daniel Gredig (S. 221–242) Medizin in der Fabrik: die Rolle der Fabrikärzte in der Basler Chemieindustrie (1874–1940) / Nicole Schaad (S. 243–257) Expertise als Vertrauenstechnologie: Wissenschaft, Politik und die Konstitution der Sozialversicherungen (1880–1914) / Mar- tin Lengwiler (S. 259–270) Klinik des Sozialen und frühe Sozialwissenschaft: das Beispiel der gescheiterten Akademisierung der Armenpflege in Zürich (1900–1914) / Daniela Saxer (S. 271–285) Schweizer Modelle im internationalen Diskurs sozialstaatlicher Expertise um 1900: das Beispiel des amerikanischen Soziologen Charles Richmond Henderson (S. 287–295) Les enjeux du financement de l’assurance vieillesse, survivants et invalidité (1918–1920) / Luca Pellegrini (S. 297–306) «Réaliser le progrès social dans les solutions étatistes»: les caisses de pension face à l’assurance vieillesse et survivants (1920– 1950) / Matthieu Leimgruber (S. 307–319) Le plan Beveridge et les débats sur la sécurité sociale en Suisse entre 1942 et 1945 / Jean-Jacques Monachon (S. 321–329) Die AHV-Diskussion in der FDP: die Genese des Sozialliberalismus und die Bemühungen des Freisinns um Orientierung in den 1940er-Jahren / Philipp Ischer (S. 331–342) L’importance de la question des destinaires de l’assistance publique par la construction de l’identité nationale: l’exemple de la Suisse / Jean-Pierre Tabin (S. 343–356) L’Etat social et la politique suisse d’immigration et d’intégration (1918–1931): la situation des Italiens / Gérald et Silvia Arlettaz (S. 357–371) Von der Grenzbesetzung zum Aktivdienst: geschlechterpolitische Leistungsmuster in der schweizerischen Sozialpolitik (1914– 1945) / Regula Stämpfli (S. 373–386) Der Alleinernährer: eine Rekonstruktion der Ordnung der Geschlechter im Kontext der sozialpolitischen Diskussion von 1945 bis 1960 in der Schweiz / Chantal Magnin (S. 387–400) Auswahlbibliographie zum Schweizer Sozialstaat = Bibliographie indicataire sur l’Etat social suisse (S. 401–414)

1824 Bern. – Flückiger Strebel, Erika. – Zwischen Wohlfahrt und Staatsökonomie: Armenfürsorge auf der bernischen Landschaft im 18. Jahrhundert / Erika Flückiger Strebel. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 427 S.: Ill. + 1 elektronische Optical-Disc (CD-ROM). – Zugleich: Diss. phil.-hist. Bern

1825 Fribourg. – Veuthey, Charly. – Fribourg et ses vagabonds: accueil et répression à travers les âges / Charly Veuthey, Martine Wolhauser. – Fribourg: Editions La Sarine, 2002. – 158 p.: ill. II. N Militaire, Sport 107

1826 Mutten. – Wyss, Erwin. – Das Schicksal der Beisässfamilie Salis in Mutten / Erwin Wyss. – In: Bündner Jahrbuch, 44, 2002, S. 149–158: ill.

1827 Porrentruy. – Lovis, Marie-Angèle. – L’étonnant destin de Marie-Louise Chiquet / Marie-Angèle Lovis. – In: L’Hôtâ, 26, 2002, p. 9–17: ill.

1828 Rüti. – Stüssi, Heinrich. – Die industrielle Versorgungsanstalt in Rüti / Heinrich Stüssi. – In: Neujahrsbote für das Glarner Hinterland, 33, 2002, S. 9–37: ill.

1829 Ticino. – Mordasini, Stefano. – Storia del mutuo soccorso in Ticino: la vita quotidiana delle Società di Mutuo Soccorso attra- verso l’esempio della Lega dei Tre Castelli di , e / a cura di Stefano Mordasini. – Balerna: Edizioni Ulivo, 2002. – 181 p.: ill.

1830 Winterthur. – Sassnick Spohn, Frauke. – Der «Neumarkt» – Schauplatz der Winterthurer Sozialgeschichte: vom Spital zum Alterszentrum / Frauke Sassnick Spohn; [Hrsg.: Stadt Winterthur, Departement Soziales]. – Winterthur: Departement Sozia- les, Alter und Pflege, 2002. – 95 S.: Ill.

1831 Worb. – Baumer, Matthias. – «Du, der nicht an Mangel leidet, habe Erbarmen mit deinem nothleidenden Nächsten, einen freu- digen Geber hat Gott lieb»: private, freiwillige und nichtstaatliche Fürsorgeinstitutionen in Worb im 19. Jahrhundert / Matthias Baumer. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 197 Bl.

1832 Worb. – Schläpfer, Rafael. – Kantonale Armenreform und kommunale Fürsorgepolitik: eine Untersuchung über die Armen- fürsorge im 19. Jahrhundert unter dem Schwerpunkt der Einwohnergemeinde Worb / Rafael Schläpfer. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 149 Bl.

1833 Zollikon. – Bänninger-Steiner, Ursula. – 125. Jubiläum des Vereins Kinderkrippe Zollikerberg / Ursula Bänninger. – In: Zolliker Jahrheft, 25, 2002, S. 72–95: ill.

1834 Zollikon. – Luder, Ursula. – 125 Jahre Verein Kinderkrippe Zollikerberg, oder, Von der Kinderpflege am Lindenbach in Zürich-Unterstrass über das Kinderheim Zollikerberg zur Kinderkrippe von heute: 1877–2002 / [Ursula Luder, Ursula Bän- ninger und Ernst Cincera]. – [Zollikerberg]: [Kinderkrippe Zollikerberg], [2002]. – 35 S.: Ill.

1835 Zürich. – Benz, Florian. – Die Begabten: eine Zürcher Erfolgsgeschichte mit Behinderten: das Behindertenwerk St. Jakob von 1902 bis 2002 / Florian Benz, Sarah Brian Scherer, Yvonne Sutter; Hrsg.: Fredy Schär. – Zürich: Behindertenwerk St. Jakob, 2002. – 118 S.: Ill.

1836 Zürich. – Huonker, Thomas. – Anstaltseinweisungen, Kindswegnahmen, Eheverbote, Sterilisationen, Kastrationen: Fürsorge, Zwangsmassnahmen, «Eugenik» und Psychiatrie in Zürich zwischen 1890 und 1970 / Bericht von Thomas Huonker verf. im Auftrag des Sozialdepartements der Stadt Zürich. – Zürich: Sozialdepartement der Stadt Zürich, 2002. – 208 S. – (Edition Sozialpolitik; Nr. 7)

1837 Strauss, Rosina Cäcilie. – Becker, Dora. – 150 Jahre Friedberg: das lebendige Denkmal der Gründerin Fräulein Rosina Cäcilie Strauss / Dora Becker. – In: Heimatkunde aus dem Seetal, 75, 2002, S. 31–48: ill.

M21g) Gemeinnützige Vereine / Sociétés d’utilité publique / Società di utilità pubblica

1838 Fribourg. – Jacquat, Sylvie. – Comment moderniser un canton?: les actions et les projets de la Société économique de Fribourg (1813–1910) / Sylvie Jacquat. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 206 f.

1839 Caviezel, Anna Augusta. – Müller Jakober, Angelika. – Anna Augusta Caviezel (1841–1903) / Angelika Müller Jakober. – In: Bündner Kalender, 161, 2002, S. 48–52: ill.

N Militär, Sport Militaire, Sport Militare, Sport

N1) Militär, Landesverteidigung / Militaire, Défense du pays / Militare, Difesa del Paese

1840 1898–1998: 100 Jahre Funkwesen bei den Verkehrs- bzw. den Übermittlungstruppen: eine Festschrift / [Hrsg.: Rudolf J. Rit- ter]; [Autoren: Rudolf J. Ritter ... et al.]. – Bern: [Bezug: Generalstab], 1998. – 57 S.: Ill.

1840a Breitenmoser, Christoph. – Strategie ohne Aussenpolitik: zur Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik im Kalten Krieg / Christoph Breitenmoser. – Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – 268 S. – (Studien zu Zeitgeschichte und Sicherheitspolitik; vol. 10). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich 108 II. N Militär, Sport

1841 Brogini Künzi, Giulia. – David gegen Goliath?: das Schweizer Offizierskorps im Schatten des Krieges / Giulia Brogini Künzi und Markus Pöhlmann. – In: An der Schwelle zum Totalen Krieg: die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919–1939 / hrsg. von Stig Förster; unter Mitw. von Timo Baumann [et al.]. – Paderborn; Zürich [etc.]: F. Schöningh, 2002. – S. 393–441. – (Krieg in der Geschichte; Bd. 13)

1841a Frey, Stefanie. – Switzerland’s defence and security policy during the Cold War (1945–1973) / Stefanie Frey. – Lenzburg: Verlag Merker im Effingerhof, 2002. – 306 S.: Ill. – Zugleich: Diss. London

1841b Fricke, Hans-Dierk. – Der vermiedene Krieg zwischen Preussen und der Schweiz: operationsgeschichtliche Aspekte der «Neuenburger Affäre» 1856/57 / Hans-Dierk Fricke. – In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, 61, 2002, S. 431–460

1842 Gramm, Hermann. – 125 Jahre Schützen 3, 1876–2001 / [Verf.: Hermann Gramm]. – Bern: H. Gramm, 2002. – 99 S.: Ill.

1843 Grob, Patrick. – Die Filmproduktion der Schweizer Armee 1914–1945 / Patrick Grob. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 132 Bl.

1844 Historische Streiflichter III: zum Funkwesen im Aktivdienst 1939/45. – Bern: Vertrieb: Generalstab, 19[97]. – 36 S.: Ill.

1844a Hug, Peter. – Schweizer Rüstungsindustrie und Kriegsmaterialhandel zur Zeit des Nationalsozialismus: Unternehmens- strategien – Marktentwicklung – politische Überwachung / Peter Hug; hrsg. von der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; [wiss. Mitarb.: Daniel Béguin, Ramón Bill]; [Recherchen: Matthew Marden, Rick Mueller]. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 2 Teile (976 S.): Ill. – (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg; Bd. 11)

1845 Jezler, Peter. – Übermittlung im alt-eidgenössischen Kriegswesen / Peter Jezler. – Bern: Bundesamt für Übermittlungstruppen, Sektion Allgemeine Dienste, 1986. – 35 S.: Ill. – (Beiträge zur Übermittlung)

1846 Krähenmann, Alfred. – Das schweizerische Militärveterinärwesen seit 1960 / A. Krähenmann. – In: SAT: Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 144, 2002, S. 5–13: ill.

1847 Kubli-Vetsch, Niklaus. – Erinnerungen an den Militärdienst in den Jahren 1937 bis 1945: «wir waren eine recht bunt gemischte Gesellschaft» / Niklaus Kubli-Vetsch. – In: Werdenberger Jahrbuch, 15, 2002, S. 136–150: ill.

1848 Laer-Uhlmann, Marion van. – Weisses Kreuz und Rotes Kreuz: als Rotkreuzfahrerin (FHD) im Aktivdienst 1938–1949 / Marion van Laer-Uhlmann; Hrsg.: Ursula Bonetti. – Meilen: C. Walter, 2002. – 501 S.: Ill.

1848a Münger, Kurt. – Militär, Staat und Nation in der Schweiz 1798–1874: das eidgenössische Militärwesen als Faktor der natio- nalen und nationalstaatlichen Integration von der Helvetischen Republik bis zur Gesamtrevision der Bundesverfassung / Kurt Münger. – Münster [Westfalen]: Agenda-Verlag, 2002. – 504 S. – (Agenda Politik; 26). – Zugleich: Diss. Freie Univ. Berlin, 1999

1849 Pattaroni, Damien. – 1939–1964: pérennité ou effritement du concept de défense spirtuelle? / Damien Pattaroni. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 57–66: ill.

1850 Die Pferdestellung, 1939 – 2000 / [Hrsg.: GST/UG Op/Abt Mob]. – Bern: BBL, Vertrieb Publikationen, 2002. – XI, 101 S.: Ill. – [Traduction française:] La fourniture de chevaux de 1939 à 2000 [Enthält] Die Entwicklung des Pferdeeinsatzes und des Pferdebedarfs der Schweizerarmee seit 1936 / Hans Neuenschwander (S. 3–16) Die Pferdestellung zwischen 1939–2000 / Alfred Nafzger, Hans-Rudolf Segessenmann (S. 19–34) Der Veterinärdienst / Claudio Zweifel (S. 37–50) Die Schweizerische Pferdezucht / Peter Gäumann (S. 53–67) Die Fütterung und Haltung der Pferde in der Armee / Rudolf Jöhr, Hans Neuenschwander (S. 71–78) Die eidgenössischen Pferdebetriebe / Pierre-Eric Jaquerod (S. 81–90)

1851 Senn, Hans. – Unsere Armee im Zweiten Weltkrieg / Hans Senn. – Zürich: Schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen (GMS), 1998. – 24 S.: Ill. – (Schriftenreihe der Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen (GMS); H. Nr. 18)

1852 Stämpfli, Regula. – Grenzziehungen: Strategie, Armee und Geschlecht im Zweiten Weltkrieg / Regula Stämpfli. – In: Schwei- zerische Zeitschrift für Geschichte, 52, 2002, S. 28–50: ill.

1853 Stämpfli, Regula. – Mit der Schürze in die Landesverteidigung: Frauenemanzipation und Schweizer Militär 1914–1945 / Regula Stämpfli. – Zürich: Orell Füssli, 2002. – 288 S., [4] S. Taf.: Ill. – (Zeitgeschichte). – Uerberarbeitete Fassung der Diss. phil.-hist. Bern, 1999

1854 Strässle, Paul M. – Grenzbesetzung 1870/71 und Internierung der Bourbaki-Armee / [Hrsg.: Hans Rudolf Fuhrer]; [Verf.: Paul M. Strässle]; [Bearb.: Hans Rudolf Fuhrer]. – Au: Militärische Führungsschule; Bern: BBL/EDMZ, 2002. – 76 S.: Ill. – (Militärgeschichte zum Anfassen; H. 13)

1855 Streit, Pierre. – Une cause de l’effondrement de l’ancienne Confédération?: l’échec des réformes militaires aux XVIIe-XVIIIe siècles / Pierre Streit. – In: Revue militaire suisse, 146, 2001, no. 12, p. 38–43; 147, 2002, no. 1, p. 45–49: ill. II. N Militaire, Sport 109

1856 Tschumy, Adrien. – La défense combiné suisse face à une offensive du pacte de Varsovie (1960–1990) / Adrien Tschumy, Hervé de Weck. – In: Revue internationale d’histoire militaire, 2000, no 78, p. 217–238: ill.

1857 Weilenmann, Gottfried. – Einsatz in Korea 1953/54: ein ungeschönter Bericht über die erste Auslandsmission der Schweizer Armee: Verhältnisse in Nord- und Südkorea, Schwierigkeiten und Gefahren, die wahren Absichten der Kriegführenden, Arbeit unter widrigen Bedingungen, den heissen Krieg vermeiden / Gottfried Weilenmann. – Wettingen: Schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen (GMS), 2001. – 51 S.: Ill. – (Schriftenreihe der Gesellschaft für militärhistorische Stu- dienreisen (GMS); H. Nr. 21)

1858 Dättwil. – Kaufmann, Eugen. – Dättwil im Fall N: Evakuationsvorbereitungen – Rationierung 1939–1945 / Eugen Kauf- mann. – Dättwil: Chronikgruppe Dättwil, 2002. – 36 S.: Ill. – (Dättwiler Dokumente; 7)

1859 Fribourg. – Andrey, Laurent. – La mémoire des «sombres journées de novembre 1918» à Fribourg: monuments, rituels commé- moratifs et perpétuation d’un mythe politico-militaire / Laurent Andrey. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 156 f.

1860 Fribourg. – Bataillon 15: histoire d’un corps de troupe fribourgeois. – [Bulle]: R. Favre, 2002–. – Ill. Vol. 1: Des origines à la grève générale (1875–1919) / [réd.: Denis Knubel, Laurent Knubel, Jérôme Guisolan]. – 2002. – 289 p.

1861 Gempen. – Senn, Hans. – Basel und das Gempenplateau im Zweiten Weltkrieg: westlicher Eckpfeiler der Armeestellung 1939/40 und Scharnier eines allfälligen Zusammenschlusses mit den Franzosen / Text von Hans Senn. – Frauenfeld: H. Huber; Zürich: Schweizerische Gesellschaft für Militärhistorische Studienreisen (GMS), 1996. – 73 S.: Ill. – (Schriftenreihe der Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen (GMS); H. Nr. 16)

1862 Genève. – Dunant, Jean. – La Compagnie de contingent (fédéral) et la demi-compagnie de la réserve (cantonale) des chasseurs à cheval genevois: deuxième partie: de 1839 à 1850 / Jean Dunant. – In: Le Brécaillon, 2002, no. 23, p. 3–71: ill.

1863 Genève. – Stone-Oxnam, Kathryn. – Le remplacement dans la conscription à Genève sous la domination française: compo- santes sociologiques et économiques (1804–1806) / Kathryn Stone-Oxnam. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2002. – 70, 12 f.

1864 Jura. – Gehri, Walter. – Les volontaires du premier bataillon du Mont-Terrible / Walter Gehri. – In: Figurina Helvetica, 61, 2002, p. 14–16: ill.

1865 Jura. – Käser-Nyfeler, Rosmarie. – Von der Rekrutenschule zur Grenzwache im Jura: Gottlieb Käser von Käsershaus erlebt die Grenzwache im Deutsch-Französischen Krieg 1870 / Rosmarie Käse-Nyfeler. – In: Jahrbuch des Oberaargaus, 45, 2002, S. 158–190: ill.

1866 Langnau am Albis. – Hässig, Marietta. – Ortswehr Langnau am Albis / Marietta Hässig. – In: Langnauerpost, 2002, No. 86, S. 1–37: ill.

1867 Sankt Gallen. – Boari, Benito. – Russische Spionage im St.Galler Rheintal: Operation «SWENO» – ein ungeheurer Sabotage- plan des Geheimdienstes KGB / Benito Boari. – In: Unser Rheintal, 59, 2002, S. 167–175: ill.

1868 Schwyz. – Wiget, Josef. – 100 Jahre Verein Schwyzerischer Sektionschefs: [1902...... bis 2002] / von Josef Wiget und Josef Ca- menzind; [Hrsg.: Verein Schwyzerischer Sektionschefs]. – Schwyz: Verein Schwyzerischer Sektionschefs, 2002. – 139 S.: Ill.

1869 Solothurn. – Das Solothurner Infanterie Regiment 11: die Elfer und ihre Geschichte(n) / Hrsg.: Kommando Infanterie Regi- ment 11; [Hrsg.: Rolf Oehri, Dieter Wicki]; [Projektleitung: Lorenz Wacker]; [Red.: Dieter Wicki]. – Escholzmatt: Komman- do Infanterie Regiment 11, 2002. – 108 S.: Ill.

1870 Solothurn. – Zeltner, Urs. – Der Zivilschutz im Bund und im Kanton Solothurn von Anbeginn bis zum Konzept «ZS 95»: Chronik der Jahre 1962 bis 1995 / von Urs Zeltner. – Solothurn: Kantonale Zivilschutzverwaltung, 2001. – 95 S.: Ill.

1871 Umbrail. – Accola, David. – Der militärhistorische Wanderweg Stelvio-Umbrail: ein Begleiter zu drei Schauplätzen des Ersten Weltkrieges / David Accola. – Flims: Verein Stelvio-Umrail 14/18, 2002. – 95 S.: Ill.

1872 Vully. – Keller, Jürg. – Befestigungen am Mont Vully, am Wistenlacherberg / Jürg Keller. – In: Freiburger Volkskalender, 93, 2002, S. 97–102: ill.

1873 Sprecher von Bernegg, Theophil. – Sprecher, Daniel. – Theophil Sprecher von Bernegg (1850–1927): Generalstabschef, Staatsmann, Christ / Daniel Sprecher. «Frau» Oberst Helene Sprecher von Bernegg (1861–1951) / Daniel Sprecher. – In: Bünd- ner Monatsblatt, 2002, S. 30–51: ill.

1874 Sprecher von Bernegg, Theophil. – Sprecher von Bernegg, Theophil. – Gesammelte Schriften / Theophil Sprecher von Bernegg; hrsg. von Daniel Spercher; mit einem Vorw. von Hans Senn. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002. – 2 Bd. (578 S., XXVIII S. Taf.; 556 S., XII S. Taf.) 110 II. N Militär, Sport

N2) Waffen, Uniformen / Armes, Uniformes / Armi, Uniformi

1875 Airoldi, Paul. – Lampen und Laternen: Monographie zur Geschichte der Lampen und Laternen der Schweizerischen Armee von 1875 bis 1954 / Paul Airoldi. – Frauenkappelen: P. Airoldi, 2002. – 194 S.: Ill.

1876 Burlet, Jürg. – Ausrüstung der Infanterie, anno 1861 / Jürg Burlet. – In: Der Tanzbödeler, 20, 2002, No. 75, S. 17–20: ill.

1877 Casanova, Daniel. – Une paire de pistolets de voyage signée Johann Müller / Daniel Casanova. – In: Gazette des armes, 2002, no. 331, p. 56–57: ill.

1878 Egger, Franz. – Neue Glanzlichter bei den historischen Waffen / Franz Egger. – In: Jahresbericht / Historisches Museum Basel, 2002, S. 25–34: ill.

1879 Guigues, Bruno. – Le Schmidt-Rubin modell 1896/11: les carabines d’entraînement suisses en calibre 22 LR / Bruno Gui- gues. – In: Gazette des armes, 2002, no. 336, p. 40–45: ill.

1880 Meier, Jürg A. – Collection Carl Beck, Sursee: au fil de l’épée: art et armes blanches / Jürg A. Meier. – In: Revue / Association suisse pour l’étude des armes et armures (ASEAA), 2002, no. 10, p. 1–175, pl. I-XLIII: ill.

1881 Rutschmann, Werner. – Die Visier- und Richtmittel der Schweizer Feld- und Positionsgeschütze Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert / Werner Rutschmann; [Hrsg.: Eidgenössische Militärbibliothek (EMB) und Historischer Dienst]; [Red.: Ueli Stump, Josef Inauen]. – Bern: Eidgenössische Militärbibliothek, 2002. – 68 S.: Ill. – (Schriftenreihe der Eidgenössischen Mili- tärbibliothek und des Historischen Dienstes; Nr. 3)

1882 Genève. – Coet, Philippe. – Le casque blanc du gendarme: Gendarmerie et police de la circulation à Genève en 1936, 1956 et 1986 / Philippe Coet. – In: Le Brécaillon, 2002, no. 23, p. 72–101: ill.

1883 Lausanne. – Naymark, Michel. – Uniformes de Pompiers / Michel Naymark. – In: Der Tanzbödeler, 20, 2002, No. 74, S. 13–21: ill.

1884 Rumisberg. – Roth, Hans. – Die Lenkwaffenstellung auf dem «Hellchöpfli» / Hans Roth, Peter Hänni. – In: Jahrbuch des Oberaargaus, 45, 2002, S. 237–245: ill.

1884a Zuchwil. – Bill, Ramón. – Waffenfabrik Solothurn: schweizerische Präzision im Dienste der deutschen Rüstungsindustrie / von Ramón Bill. – Solothurn: Kantonales Museum Altes Zeughaus Solothurn, MAZ, 2002. – 144 S.: Ill. – (Schriftenreihe des Kantonalen Museums Altes Zeughaus Solothurn; H. 14)

N3) Fremde Dienste / Service étranger / Servizio all’estero

1885 Buchs, Eduard. – Auf den Spuren der Jauner in fremden Diensten: die Abwanderung in einem Bergdorf / Eduard Buchs; [Mitarb.:] Denis Buchs ... [et al.]. – Jaun: E. Buchs, 2002. – 174 S., [1] Bl. Falttaf.: Ill.

1886 France. – Bregnard, Damien. – Des Jurassiens à la conquête de la Corse: l’histoire de soldats jurassiens suisses engagés aux côtés de la France lors de la campagne de Corse (1768–1769) / Damien Bregnard, Jacques Denis, Philippe Riat. – Epiquerez: Editions Solidarité Jura-Corse, 2002. – 194 p.: ill.

1887 France. – Haas, Theo. – Igls mercenaris da Tinizong an sarvetsch franzos (1816–30): 4. Regiment svizzer da lengia (de Salis Zezras), 8. Regimaint svizzer dalla garda roiala (de Besenval) / Theo Haas. – In: Sulom surmiran, 81, 2002, p. 58–63: ill.

1888 France. – Hanotaux, Nicole. – Fastes militaires: la compagnie des Cent-Suisses de la garde ordinaire du corps du Roy: ses ser - vices, son habillement, ses équipements et son drapeau au début du XVIIIe siècle / Nicole Hanotaux et Michel Hanotaux. – In: Revue de la Société des amis du Musée de l’armée, 2001, no 122, p. 55–67: ill.

1889 France. – Heller, Emil. – Das Schweizer Regiment Châteauvieux und die Meuterei von Nancy 1790 / Emil Heller. – In: Figu- rina Helvetica, 61, 2002, S. 5–11: ill.

1890 France. – Inventaire des archives de la guerre: sous-série XG: Suisses au service de la France, XVIIe-XIXe siècles / Ministère de la défense, Etat-major de l’armée de terre, Service historique; [réd.] par Olivier Azzola, Stéphane Billonneau et Jean- Charles Mercier; sous la dir. de Thierry Sarmant. – Château de Vincennes: Service historique de l’armée de terre, 2001. – XLIV, 355 p. – ([Publications du Service historique de l’armée de terre])

1891 France. – Les nouvelles relations franco-suisses aux XIXe et XXe siècles: la paix perpétuelle se poursuit / Colloque, 19 et 20 ocotobre 2001; [organisé par la Municipalité de Rueil-Malmaison ... et al.]; [éd.:] Société historique de Rueil-Malmaison. – Rueil-Malmaison: Société historique de Rueil-Malmaison, 2002. – 256 p.: ill. [Contient entre autres] Que sont devenus les militaires du Régiment Suisse de Diesbach après leur licencement en 1792? / Ber- nard François-Sagui (p. 12–34) Les Suisses au service de la République / Pierre Charrié (p. 35–39) 1795: Carnot, Kant et le traité de Bâle / Francis Courtès (p. 40–48) La campagne de 1799 en Helvétie / Jacques Garnier (p. 49–55) II. N Militaire, Sport 111

Emblématique d’un service de France à son déclin: les dernières capitulations militaires, du Directoire à la Restauration (1798– 1830) / Alain-Jacques Czouz-Tornare (p. 56–81) Les formations Suisses au service de Napoléon / Jacques Meygniel (p. 82–88) Officiers et soldats suisses de l’Armée du Premier Empire / Gilbert Bodinier (p. 89–100) Deux officiers suisses dans la Grande Armée napoléonienne: Jomini et Boinod / Marc Allégret (p. 101–108) Les Suisses à la bataille be Baylen / Louiselle Gally de Riedmatten (p. 109–14) Autour d’un portrait: les Suisses au service de la France, 1815–1850 / Pierre Cartes (p. 125–131) Les Suisses dans l’état-civil de Rueil 1802–1830 / Annette Moutié et Michel Puech (p. 132–135) Une famille Romanche quitte sa paroisse, adopte la France et court l’aventure: la famille Collenberg (1746 à 1883) / Jean Hubert- Brierre (p. 136–144) Exodes et activités de la famille de Candolle / André Pages (p. 145–150) Un patriote royaliste: le maréchal de camp Nicolas de Gady, inspecteur général des Suisses sous la Restauration / Dominic M. Pedrazzini (p. 151–155) Un autre 10 août: l’ultime sacrifice du premier régiment Suisse de la Garde royale dans la caserne de Babylone, le 29 juillet 1830 / François Govin (p. 156–163) Les Médailles créées par la Confédération helvétique et les décarations françaises décernées aux Suisses (1791–1857) / Isabelle Du Pasquier (p. 164–184) Les Suisses et la broderie mécanique à Argentueil au XIXe siècle / Gérard Troupeau (p. 187–191) L’impossible retour en Suisse en 1792: que sont devenus les quatre branches de soldats suisses anciennement implantées dans une famille française / Christiane Grégoire (p. 193–208) Trois gestes d’hospitalité franco-suisse / Edouard Secretan (p. 209–216) Hortense, Louis-Napoléon Bonaparte et la Suisse / Maurice Catinat (p. 217–219) Les traditions des régiments suisses dans l’infanterie française / Christian Benoît (p. 239–244)

1892 Santa Sede. – Oertle, Vincenz. – Vom «Remington» zum Sturmgewehr 90: die Schusswaffen der Päpstlichen Schweizergarde: Geschichte und Bestandesaufnahme / Vincenz Oertle. – Zürich: Thesis-Verlag, 2001. – 226 S.: Ill. – (Reihe Documenta mili- taria)

1893 Bräker, Ulrich. – Naimer, Erwin. – «... das mir ... der Angstschweiss von der Stirne trof ...»: Ulrich Bräker und Johann Gott- fried Seume, einfache Soldaten im Zeitalter Friedrichs des Grossen / Erwin Naimer. – In: Arte & Marte: in Memoriam Hans Schmidt: eine Gedächnisschrift seines Schülerkreises: Bd.2: Aufsätze / Josef Johannes Schmid (Hg). – Herzberg: Bautz, 2000. – S. 167–229: ill.

1894 Dayer, Antoine Théodule. – Truffer, Bernhard. – Antoine Théodule Dayer, Graf von Bachanna: ein Söldnerschicksal / Bern- hard Truffer. – In: Walliser Jahrbuch, 71, 2002, S. 31–34

1895 Jomini, Antoine-Henri. – Guerre, armées et sociétés: actes du Symposium 2002. – Pully: Centre d’histoire et de prospective militaires, [2002]. – 500 p.: ill. – (Travaux d’histoire militaire et de polémologie; t. 12) [Contient entre autres] Jomini, parcours d’un grand théoricien / Olivier Lichtensteiger (p. 73–97) «Monsieur le Suisse ...»: Jomini, un républicain et ses empereurs / Dominic M. Pedrazzini (p. 98–113) Jomini et la promotion du professionalisme militaire et naval aux Etats-Unis au XIXe siècle / Bruno Colson (p. 114–136)

1896 Jomini, Antoine-Henri. – Langendorf, Jean-Jacques. – Faire la guerre: Antoine-Henri Jomini, vol. 1: chronique, situation et caractère / Jean-Jacques Langendorf. – Chêne-Bourg/Genève [etc.]: Georg, 2002. – XXI, 388 p.

1897 Jomini, Antoine-Henri. – Rapin, Ami-Jacques. – Jomini et la stratégie: une approche historique de l’oeuvre / Ami-Jacques Rapin. – Lausanne: Payot, 2002. – 336 p. – (Histoire)

1898 Le Fort, François. – Pedrazzini, Dominic M. – François le Fort (1656–1699): créateur de la marine militaire russe et précurseur du service des Suisses en Russie / Dominic M. Pedrazzini. – In: Revue militaire suisse, 147, 2002, no. 9, p. 35–42: ill.

1899 Reding, Theodor von. – Marra-López, Andrés Oliva. – Teodoro Reding en la España de su tiempo / Andrés Oliva Marra- López. – [Málaga]: Servicio de Publicaciones, Centro de Ediciones de la Diputación Provincial de Málaga (CEDMA), 2002. – 332 p.: ill.

1900 Weber, Max. – Weber, Max. – Der erzwungene Krieg: ein Erlebnisbericht des Schweizers Max Weber über den Burenkrieg / Max Weber. – Windhoek: Benguela, 2002. – 296 S., [1] Faltkarte: Ill.

1901 Zurbuchen, Johannes. – Sieber-Brunner, Hedi. – Johannes Zurbuchen: vom Habker Bauernbub zum Generalsanitätsinspek- tor des Sudans / Hedi Sieber-Brunner. – [Interlaken]: [H. Sieber-Brunner]; [Olten]: Books on Demand (Schweiz) GmbH, 2002. – 64 S.: Ill.

N4) Schiesswesen und militärische Vereine / Tir, Sociétés militaires / Tiro, Società militari

1902 Aarau. – 75 Jahre Arizona [Offiziersreitgesellschaft] Aarau: es geht weiter... / [Hrsg.: Urs Schweizer]; [Autoren: Pierre-Eric Jaquerod, Stefan Räber, Daniel Heller, Ulrich Hunziker, Urs Schweizer, Hans Rudolf Fehlmann]. – Wölflinswil: Jago-Verlag M. Mayer, 2002. – 222 S.: Ill. 112 II. N Militär, Sport

1903 Andermatt. – Russi, Karl. – 100 Jahre Dorfschützengesellschaft Andermatt: Jubiläumsschrift / [Verf.: Russi Karl, Russi Alfred und Müller Annemarie]. – [Andermatt]: [Dorfschützengesellschaft Andermatt], [1999]. – 36 S.: Ill.

1904 Basel. – AOV vorwärts Marsch: Festschrift zum 125–jährigen Jubiläum des Artillerie-Offiziers-Vereins Basel (AOV) / Hrsg.: Philipp Kuttler, Markus Staub. – [Muttenz]: Artillerie-Offiziers-Verein Basel, 2002. – 124 S.: Ill.

1905 Einsiedeln. – Hensler, Karl. – Tell und andere Schützen: eine Jubiläumsschrift aus Anlass zum 100–jährigen Bestehen des Schützenvereins TELL Einsiedeln; mit einem Prolog zu Namen und Figur des Tell / von Karl Hensler. – Einsiedeln: Waldfink- Verlag; Einsiedeln: Schützenverein Tell, 2000. – 64 S.: Ill.

1906 Einsiedeln. – Zehnder, Alfred. – 450 Jahre Schützengesellschaft Einsiedeln: 1550–2000: Jubiläumsschrift / von Alfred Zehn- der. – Einsiedeln: Schützengesellschaft Einsiedeln, 2000. – 136 S.

1907 Frenkendorf. – 100 Jahre Feldschützen Frenkendorf: Festschrift 1902–2002 / [red. bearb. von Hans-Peter Morf]; [Textverf.: Rudolf Mohler ... et al.]. – [Frenkendorf]: [H.-P. Morf], [2002]. – 32 S.

1908 Gossau. – Steiger, Simone. – So feierten die Gossauer vor hundert Jahren grosse Feste: am Beispiel des kantonalsanktgallischen Schützenfestes von 1910 / Simone Steiger, Karl Schmuki. – In: Oberberger Blätter, 2002/03, S. 5–21: ill.

1909 Graubünden. – Bündner Schützen-Veteranen-Verband, gegründet 1921: Chronik 1921–2002. – [Grüsch]: [Bündner Schützen- Veteranen-Verband], [2002]. – 29 Bl.: Ill.

1910 Horgen. – Lier, Rosemarie. – Gemeindeschützen-Gesellschaft (GSG): erst Schützengesellschaft – später Gemeinde-Schützen- gesellschaft / Rosemarie Lier, Max Stoop. – In: Horgner Jahrheft, 2002, S. 6–10: ill.

1911 Luzern. – 150 Jahre Luzerner Kantonal-Schützenverein, LKSV: 1852–2002 / [Redaktionskomm. unter der Leitung von Jörg Traber und Emil Stöckli]. – [Eschenbach], [J. Traber], 2002. – 348 S.: Ill.

1912 Neuchâtel. – 1948 – 1998: 50e anniversaire. – Colombier: Association suisse des Sergents-Majors, Section Neuchâtel, [1998]. – 24 p.: ill.

1913 Obwalden. – 150 Jahre Kantonale Schützengesellschaft Obwalden: 1852–2002 / Red.: Remo Raimoni. – [Sachseln]: Kantonale Schützengesellschaft Obwalden, 2002. – 171 S.: Ill.

1914 Realp. – Fankhauser, Edy. – Jubiläumsschrift: 100 Jahre Schützengesellschaft Realp / hrsg. von der Schützengesellschaft Realp; verf. von Edy Fankhauser. – [Altdorf]: Schützengesellschaft Realp, 2002. – 52 S.: Ill.

1915 Rohr. – 125 Jahre Schützengesellschaft Rohr [AG], 1877–2002: Jubiläumsschrift / [Verf.: Max Burgherr ... et al.]. – [Rohr]: [M. Burgherr], [2002]. – 48 S.: Ill.

1916 Solothurn. – Wolf, Urs. – 75 Jahre Kantonaler Unteroffiziersverband Solothurn KUOV: [Festschrift zum 75–Jahr-Jubiläum] / Wolf Urs, Baumgartner Franz. – [Solothurn]: [Kantonaler Unteroffiziersverband Solothurn], [2002]. – [20] S.

1917 Ticino. – 1902–2002: Federazione ticinese delle società di tiro: 100 anni di storia / a cura di Edy Ramelli; [ed.:] Federazione ticinese delle società di tiro. – Locarno: A. Dadò, 2002. – 240 p.: ill.

1918 Ticino. – Gili, Antonio. – Identità e «amor patrio»: tiri a segno e feste nazionali / Antonio Gili. – In: Bollettino storico della Svizzera italiana, 105, 2002, p. 223–245

1919 Torricella-Taverne. – Società tiratori del Vedeggio: 1877–2002: 125°. – [Torricella-Taverne]: [Società tiratori del Vedeggio], [2002]. – [56] p.: ill.

1920 Wädenswil. – Leinsmer, Hans Ruedi. – 75 Jahre Schützengesellschaft Au-Wädenswil / Hans Ruedi Leinsmer. – In: Jahrbuch der Stadt Wädenswil, 2002, S. 34–44: ill.

1921 Weinfelden. – Holenstein, Thomas. – Geschichte der Schützengesellschaft Weinfelden: 1552–2002 / Thomas Holenstein. – Weinfelden: Schützengesellschaft Weinfelden, [2002]. – 176 S.: Ill.

1922 Zürich. – Häusler, Ernst. – Jubiläumsschrift 100 Jahre Zürcher Kantonalschützenverband 1902–2002: ZKSV / [Verf.: Ernst Häusler]. – [Zürich]: Zürcher Kantonalschützenverband, 2002. – 159 S.: Ill.

N5) Sport

1923 Allen, E. John B. – 1924: die Geburt des modernen Skisports / E. John B. Allen. – In: SportZeiten: Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft, 2, 2002, S. 7–16: ill.

1924 Brändle, Fabian. – Goal!: Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fussballs / Fabian Brändle, Christian Koller. – Zürich: Orell Füssli, 2002. – 286 S., [16] S. Taf.

1925 Dossier sport ouvrier. – Lausanne: Association pour l’étude de l’histoire du mouvement ouvrier, 2002. – 143 p. – (Cahiers d’his- toire du mouvement ouvrier; no 18, 2002) [Contient] Introduction / Sébastien Guex, Gianni Haver, Laurent Tissot (p. 5–10) II. N Militaire, Sport 113

Il était une fois le sport ouvrier: l’évolution du SATUS depuis la Deuxième Guerre mondiale / Marco Marcacci (p. 11–21) Libérer le sport ouvrier de la tutelle bourgeoise: l’exemple de l’Union sportive du travail de Plainpalais / Charles Heimberg (p. 22–30) Une création sportive ouvrière: le Club Football d’ Audax Frioul / Raffaele Poli, Guillemette Gold, Alexis Rish, Gaël Curty (p. 31–42) Socialisme et sport au Tessin dans la première moitié du XXe siècle / Renato Simoni (p. 43–62) Les débuts de l’Unione ticinese operai escursionisti: les itinéraires de l’alpinisme populaire dans l’entre-deux-guerres / Andrea Porrini (p. 63–89) Les débuts de la Maison du peuple à Lausanne / Marc Vuilleumier (p. 90–112) Asile de Cery, 1919 / Claude Cantini (p. 113–119)

1926 Dumoulin, Frédéric. – Le championat du monde de football 1954: une page de l’histoire des sports en Suisse / Frédéric Dumou- lin. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 132 f.

1927 Die Eidgenössischen Turnfeste 1832–2002: Streiflichter auf ein nationales Ereignis = Les Fêtes fédérales de gymnastique 1832–2002: coup d’oeil sur un événement national / hrsg. von Maximilian Triet und Peter Schildknecht. – Olten: Weltbild-Ver- lag, 2002. – 320 S.: Ill. – (Schweizer Beiträge zur Sportgeschichte; 4)

1928 Favre, Christian. – La Suisse face aux Jeux de Berlin de 1936: quand le sport descent dans l’arène parlementaire / Christian Favre. – In: Relations internationales, 2002, p. 365–379

1929 Favre, Christian. – La Suisse face aux Jeux olympiques de Berlin 1936: un pays partagé entre la contestation et la sauvegarde de ses intérêts diplomatiques avec le IIIe Reich / Christian Favre. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 199 f.: ill.

1930 Greiter, Michael. – Le sport d’entreprise suisse illustré par trois cas d’étude: Bopst, Nestlé, UBS / Michael Greiter. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 126 f., 69 annexes

1931 Schweiz = Suisse = Svizzera: (1905–1940): full internationals, partidos de selección, rencontres internationales, Länderspiele / by International Federation of Football History & Statistics. – Wiesbaden: International Federation of Football History & Statistics, [2002]. – 204 S.: Ill.

1932 Basel-Land. – Hofmeier, Georg. – 50 Jahre Baselbieter Orientierungslauf: seit 1953 / [Hrsg.: Regionaler Orientierungslauf- Verband der Nordwestschweiz in Zusarb. mit dem Kantonalen Sportamt Baselland, Pratteln]; [Red.: Willi Wenger]. – Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2002. – 80 S.: Ill.

1933 Genève. – Morath, Pierre. – La Course de l’Escalade: miroir de son temps, héritière des siècles / Pierre Morath, Philippe Long- champ. – Yens sur Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2002. – 269 p.: ill. – (Collection Archives sportives)

1934 Klausenpass. – Brägger, Bernhard. – Mythos Klausen: race to the clouds / Bernhard Brägger; [Hrsg.: Peter Aebli]. – Glarus: Baeschlin, [2002]. – 210 S.: Ill.

1935 Montreux. – Dechêne, Micheline. – Montreux: l’aventure sportive / Micheline Dechêne. – Yens sur Morges [etc.]: Editions Cabédita, 2002. – 151 p.: ill. – (Collection Archives sportives)

1936 Regensdorf. – Lyssa, Werner. – Motorrad- und Automobilrennen in Regensdorf / Werner Lyssa. – In: Regan-Zunftblatt, 40, 2002, S. 25–30: ill.

1937 Trogen. – Rickenbacher, Doris. – Sport an der Kantonsschule Trogen / Doris Rickenbacher. – In: Mitteilungen / Kantons- schulverein Trogen, 82, 2002/03, S. 6–19: ill.

1938 Valais. – Zambaz, Jacques. – Naissance et croissance du football en Valais (1880–1954) / Jacques Zambaz. – In: Annales valai- sannes, 2002, p. 117–153: ill.

1939 Zürich-Oerlikon. – Meier, Arthur. – 1923 Zürcher Kantonalturnfest in Oerlikon: das grösste, je in Oerlikon stattgefundene Fest / Arthur Meier. – In: Neujahrsblatt Zürich (11/12), 44, 2002, S. 3–23: ill.

1940 Scheidegger, Fritz. – Schürpf, Markus. – Weltmeister Fritz Scheidegger, 1930–1967: der Langenthaler Motorrad-Rennfahrer / Markus Schürpf. – In: Jahrbuch des Oberaargaus, 45, 2002, S. 182–191: ill.

N6) Sportvereine / Sociétés sportives / Società sportive

1941 100 Jahre Eidg. Hornusserverband [Medienkombination]: 1992–2002 / verf. mit Karl Weber ... [et al.]. – [Bützberg]: Eidge- nösssicher Hornusserverband, Pressenzentrum, 2002 Buch: Bd. 1: Hornussen: von der Urform zum Leistugssport / Max Triet, Karl Weber. – 80 S.: Ill. Buch: Bd. 2: 50 Jahre Eidgenösssicher Hornusser-Verband 1902–1952: Gedenkschrift / hrsg. vom Eidgenösssichen Hornusser- Verband. – Reprint. – 112 S., XXXII S. Taf.: Ill. – Faks.-Nachdr. der Ausg.: Bern: Eidgenösssicher Hornusser-Verband, 1952 Buch: Bd. 3: 100 Jahre EHV: Jubiläumsschrift 1952–2002 / Karl Weber. – 141 S.: Ill. Buch: Bd. 5: Resultate: Mannschaften, Einzel. – [68] S. Elektronisches Medium: Bd. 6: Resultate. – 1 elektronische Optical-Disc (CD-ROM) 114 II. N Militär, Sport

Buch: Bd. 4: Hornussen: Tradition und Sport. – 79 S.: überwiegend Ill.

1942 Frei, Thomas. – 100 Jahre Schweizerischer Verband für Pferdesport = 100 ans Fédération suisse des sports équestres / hrsg. vom Schweizerischen Verband für Pferdesport; [Text: Thomas Frei]. – Bern: Schweizerischer Verband für Pferdesport, 2000. – 48 S.: Ill.

1943 Grandjean, Pierre. – 100 ans de golf en Suisse: images et chroniques / publ. par l’Association suisse de golf à l’occasion de son centenaire; [texte: Pierre Grandjean]. – [Epalinges]: ASG, Association suisse de golf, 2002. – 127 p.: ill. – [Deutsche Ueber- setzung:] 100 Jahre Golf in der Schweiz: Bilder und Chroniken: Jubiläumsbuch zum hundertjährigen Bestehen des Schweize- rischen Golfverbandes

1944 Manidi, Marie-José. – Nos mères et nos grands-mères allaient à la GYM: mais qu’y faisaient-elles?: femmes, gymnastique et santé en Suisse au XXe siècle: Association suisse de gymnastique féminine (ASGF) 1908–1985 = Unsere Mütter und Grossmüt- ter gingen zum Turnen: was machten sie dort?: Frauen, Turnen und Gesundheit im XX. Jahrhundert: Schweizerischer Frauen- turnverband (SFTV) 1908–1985 / Marie-José Manidi. – Lausanne: Editions Réalités sociales; Fribourg: Albert Le Grand, 2002. – 202 p.: ill.

1945 Aarau. – Festschrift 100 Jahre FC Aarau / [Autoren: Bircher Silvio ... et al.]; [Idee, Konzept: Müller & Partner AG, Aarau]; [Red.: Urs Weber]. – Aarau: Müller & Partner AG, 2002. – 107 S.: Ill.

1946 Basel. – Gremaud, Roger. – Fussball Club Nordstern Basel 1901–2001: [100 Jahre Idealismus, Glück und Pech] / [Texte: Roger Gremaud, Hans Hunziker, Felix Wüthrich]. – [Basel]: [Fussball Club Nordstern Basel], [2001]. – 131 S.: Ill.

1947 Bellelay. – Charpié, John. – Hockey-Club Le Fuet-Bellelay: 50 années de passion: 1952–2002, cinquante ans / John Charpié, Patrick Geiser. – [Bellelay]: [Hockey-Club], 2002. – [40] p.: ill.

1948 Bieler See. – Jubi-Info, 1942–2002: 60 Jahre Yachtclub Bielersee = 60 ans Yachtclub du lac de Bienne; Swiss Sailing Cup 2002: Bielersee – Lac de Bienne, 8.-11.8.2002 / [Red.: Barbara Siegrist]; [red. Mitarb.: Gabi Wanzenried, Pit Klingenberg, Mario Barisi]; [Bild und Text: Mitglieder des YCB und Freunde des YCB]. – [Twann]: YCB, [Yachtclub Bielersee], 2002. – 20, 20 S.: Ill.

1949 Einsiedeln. – 50 Jahre Eishockey-Club Einsiedeln, 1952–2002: Geschichten, Anekdoten, Bilder, Zahlen, Fakten, Höhen und Tiefen aus dem Leben eines Einsiedler Dorfvereins / [Autoren: Rolf Forster, Paul Kälin, Kurt Kalbermatten, Franz Kälin]. – Einsiedeln: Eishockey-Club Einsiedeln, 2002. – 120 S.: Ill.

1950 Einsiedeln. – 100 Jahre Sektion Einsiedeln SAC, 1903–2003 / [Red.: Ruedi Birchler ... et al.]. – [Einsiedeln]: SAC-Sektion Einsiedeln, 2002. – 132 S.: Ill.

1951 Eschenz. – 75 Jahre TV Eschenz, 1927 – 2002. – [Eschenz]: [Turnverein Eschenz], [2002]. – 44 S.: Ill.

1952 Giubiasco. – 60 US [Unione Sportiva] Giubiasco, 1942 – 2002: ricordi / a cura di Gian Paolo Lavelli. – Giubiasco: US Giu- biasco, 2002. – 50 p.: ill.

1953 Horgen. – Horlacher, Peter. – Turnverein Horgen: von seiner Entstehung bis heute / Peter Horlacher. – In: Horgner Jahrheft, 2002, S. 35–49: ill.

1954 Horgen. – Rupp, Peter. – FC Horgen: 1902–2002: Fusball ist unsere Leidenschaft... / Peter Rupp, Lukas Schumacher. – In: Horgner Jahrheft, 2002, S. 50–57: ill.

1955 Küsnacht. – Rosenberger, Marcel. – 75 Jahre Männerriege Küsnacht / Marcel Rosenberger. – In: Küsnachter Jahrheft, 42, 2002, S. 99–103: ill.

1956 Langenthal. – Burkhardt, Hans Peter. – 150 Jahre Stadtturnverein Langenthal: 1852–2002 / Verf.: Hans Peter Burkhardt. – [Langenthal]: [Stadtturnverein Langenthal], [2002]. – 75 S.: Ill.

1957 Langenthal. – FC Langenthal: 100 Jahre 1902–2002: Jubiläumschronik 1902–2002. – [Langenthal] : [FC Langenthal, [2002]. – 88 S.: Ill.

1958 Lugano. – Hockey athletic club Lugano, fondato nel 1927: hockey su prato. – [Lugano]: Hockey athletic club, [2002]. – 82 p.: ill.

1959 Luzern. – 100 Jahre Tennisclub Luzern Lido: 1900–2000 / [Konzept: Otto Lankes]; [Mitarb.: Hansruedi Korber, René Scha- ber]. – [Luzern]: Tennisclub Luzern Lido, [2000]. – 79 S.: Ill.

1960 Môtiers. – Jeannin, Jérôme. – 50 ans de football à Môtiers: 1952–2002 / [textes: Jérôme Jeannin]. – [Môtiers]: [FC Môtiers], 2002. – 63 p.: ill.

1961 Muralto. – Dalla Monda al mondo 1952–2002: Società pallacanestro muraltese / [a cura di Dario Bernasconi]. – [Muralto]: [Società pallacanestro muraltese], [2002]. – 168 p.: ill. II. O Culture, Science 115

1962 Sankt Moritz. – Lardelli, Dora. – 100 Jahre Internationaler Schlittschuh-Club St. Moritz 1902–2002 / [Konzept und Red.: Dora Lardelli]; [Texte: Dora Lardelli, Valeria Pitsch, Ruth Spitzenpfeil]. – St. Moritz: Internationaler Schlittschuh-Club, 2002. – 36 S.: Ill.

1963 Sulgen. – 50 Jahre FC: FC Sulgen-Kradolf, 1952–1958, FC Kradolf-Schönenberg, 1958–1994, FC KS-Sulgen (Kradolf-Schö- nenberg-Sulgen), ab 1994: die Fussballgeschichte unseres Vereins von 1952–2002 mit Vorgeschichte ab 1933 / Chronist: Peter Ebnöther; Textbeiträge: Max Meier ... [et al.]. – [Kradolf]: [P. Ebnöther], [2002]. – 48 S.: Ill.

1964 Tour-de-Peilz. La. – La FSG, Section de la Tour-de-Peilz, 1877–2002. – [La Tour-de-Peilz]: [FSG La Tour-de-Peilz], [2002]. – 16 p.: ill.

1965 Unterschächen. – Arnold-Frei, Josef. – 75 Jahre Skiklub Unterschächen: 1924–1999: Festschrift zum Jubiläum / [Verf.: Josef Arnold-Frei]. – [Unterschächen]: [Skiklub Unterschächen], 1999. – 32 S.: Ill.

1966 Wald. – Sprecher, Christian. – Turnverein Wald AR: Festschrift zum Jubiläum 2002: 125 Jahre TV Wald, 1877–2002 / [Red., Chronist: Christian Sprecher]. – Wald AR: Turnverein Wald, [2002]. – 24 S.: Ill.

1967 Winterthur. – 100 Jahre Schwingklub Winterthur: 1902–2002 / [Jubiläumsschrift: Bernhard Waldvogel ... et al.]. – [Seuzach]: [R. Lussi], [2002]. – 64 S.: Ill.

1968 Zofingen. – Geschichte des Turnvereins Zofingen von 1977 bis 2002 / [Autoren: Bruno Hostettler, Vreni von Arx, Robert Frösch, Rolf Bühler, Werner Bugmann, Rainer Schmitt]. – Zofingen: Turnverein Zofingen, 2002

1969 Zug. – 75 Jahre Hochwacht Zug: [1927–2002]: Jubiläumsschrift der Hochwacht Zug / hrsg. anlässlich des 75–jährigen Beste- hens; [Texte, Statistiken: Gerold Fraefel]. – [Zug]: Hochwacht Zug, 2002. – 135 S.: Ill.

1970 Zug. – 75 Jahre Schwingklub Oberwil-Zug: 1925–2000 / [Hrsg.: Schwingklub Oberwil-Zug]; [Red.: Raschle, Christian]; [Autoren: Betschart, Alois; Bucher, Walter; Moos, Walter; Ulrich, Ernst; Bucher, Armin]. – [Oberarth]: [Schwingklub Ober- wil-Zug], [2000]. – 72 S.: Ill.

1971 Zug. – Jubiläumsschrift 50 Jahre Zuger Kantonaler Nationalturnerverband: 1949–1999. – [Unterägeri]: [R. Schelbert], [1999]. – 48 S.: Ill.

O Kultur, Wissenschaft Culture, Science Cultura, Scienza

O01) Allgemeines / Généralités / Generalità

1972 Bibliographie zur Schweizer Kunst = Bibliographie de l’art suisse = Bibliografìa dell’arte svizzera. Bibliographie zur Denk- malpflege = Bibliographie de la conservation des biens culturels = Bibliografìa della conservazione dei beni culturali. – Zürich: Institut für Denkmalpflege ETH Zürich 26, 2002/2003 / Red.: Therese Wollmann. – 2005. – 340 S.

1973 Expo.02/Landesausstellungen / [Beitr. von] Kurt Bächtold [et al.]. – In: Schaffhauser Magazin, 25, 2002, No. 3, S. 7–51: ill.

1974 Basel. – Föllmi, Toni. – Basel und seine Kultur / Text: Toni Föllmi; Fotos: Klaus Brodhage; mit einem Geleitw. von Marc Sieber und Freddy Rüdisühli. – Basel: F. Reinhardt, 2002. – 323 S.: Ill.

1975 Lausanne. – Sardet, Frédéric. – Dans les coulisses de l’exposition nationale suisse de 1964: débat pour un emplacement (1955– 1959) / Frédéric Sardet. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 67–83 ill.

1976 Ticino. – Agustoni, Simone. – Crise et redéfinition d’une identité: aspects du discours politique et culturel au Tessin au début du XXe siècle / Simone Agustoni. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 124 f.

O02) Sprachen / Langues / Lingue

O02a) Allgemeines, Verhältnisse der Sprachen untereinander / Généralités, Rapports entre les langues / Generalità, Rapporti tra le lingue

1976a Furrer, Norbert. – Die vierzigsprachige Schweiz: Sprachkontakte und Mehrsprachigkeit in der vorindustriellen Gesellschaft (15.-19. Jahrhundert) / Norbert Furrer. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 2 Bd. (699; 478 S.): Ill.

1977 Courtaman. – Schneuwly, Carole. – Das Zusammenleben von Deutschschweizern und Romands in der gemischtsprachigen Gemeinde Courtaman seit 1941: ein Spiegelbild der Möglichkeiten und Grenzen der Sprachpolitik im Kanton Freiburg / Carole Schneuwly. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – 292 Bl. 116 II. O Kultur, Wissenschaft

1978 Fribourg. – Altermatt, Bernhard. – Von der sprachlichen Diskriminierung zur Förderung der Mehrsprachigkeit: Fribourg/ Freiburg (Schweiz) / Bernhard Altermatt. – In: Nation und Nationalismus in Europa: kulturelle Konstruktion von Identitäten: Festschrift für Urs Altermatt / hrsg. von Catherine Bosshart Pfluger [et al.]. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – S. 205–224

O02b) Deutsch und Schweizerdeutsch / Allemand et Suisse allemand / Tedesco e Svizzero tedesco

1979 Neuerscheinungen zum Schweizerdeutschen / zusammengestellt von der Redaktion. – In: Schweizerdeutsches Wörterbuch: Bericht über das Jahr, 2002, S. 25–27

1980 Holzapfel, Otto. – Die Entstehung des alpenländischen Mundartliedes nach 1800 als Spiegelbild einer neuen Wertschätzung des Dialekts / Otto Holzapfel. – In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 69, 2002, S. 38–57

1981 Schweizerisches Idiotikon: Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache / gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft Zürich ...; begonnen von Friedrich Staub und Ludwig Tobler und fortgesetzt unter der Leitung von Albert Bach- mann ... [et al.]; Red.: Peter Otto ...[et al.]. – Frauenfeld: Huber Bd. 16, H. 206: Wand – wund (Fëder-Ge-wand bis Ober-Wind). – 2002. – Spalten 385–512 Bd. 16, H. 207: Wand – wund (Ober-Wind bis wunderig). – 2002. – Spalten 513–640

1982 Ausserberg. – Leiggener, Hans Christian. – Kleines walliserdeutsches Wörterbuch: der Weinbau in Ausserberg aus dialektoni- scher Sicht / Hans Christian Leiggener. – In: Wir Walser, 40, 2002, No. 2, S. 39–51: ill.

O02c) Französich / Français / Francese

1983 Documents linguistiques de la Suisse romande, 1: documents en langue française antérieurs à la fin du XIVe siècle conservés dans les Cantons du Jura et de Berne / publ. par Ernest Schüle, Rémy Scheurer et Zygmunt Marzys avec le concours de Nicolas Barré; vol. prép. par Bernadette Gavillet. – Paris: CNRS éditions, 2002. – 711 p.: ill. – (Documents, études et répertoires; 69)

1984 Glossaire des patois de la Suisse romande / fondé par Louis Gauchat, Jules Jeanjaquet, Ernst Tappolet. – Neuchâtel; Paris: Attinger; [puis] Genève: Droz, 1924– Fasc. 105: Gelou – géranium. – 2002. – p. 225–289 Fasc. 106: Fortuné- fouler. – 2002. – p. 729–784

1985 Müller, Wulf. – Zur Sprachgeschichte der Suisse romande / Wulf Müller. – In: Schweizerdeutsches Wörterbuch: Bericht über das Jahr, 2002, S. 11–24

O02d) Italienisch und Rätoromanisch / Italien et Rhéto-roman / Italiano e Retoromanico

1986 Dicziunari rumantsch grischun. – Cuoira: Institut dal dicziunari rumantsch grischun Fasc. 145/146: Limitaziun – local II. – 2002. – S. 257–384 Fasc. 147/148: Local II – lumbard. – 2002. – S. 385–512

1987 Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana. – Bellinzona: CDSI, Centro di dialettologia della Svizzera italiana Fasc. 59: Castégna – cativ. – 2002. – p. 385–448 Fasc. 60: Cativ – cavalina. – 2002. – p. 449–512

1988 Graubünden. – Coray, Renata. – Rätoromanische Mythen im öffentlichen Diskurs: die Stellung des Bündnerromanischen in der Schweizer Sprachenpolitik / Renata Coray. – In: Ladinia, 26/27, 2002/03, S. 121–139: ill.

1989 Graubünden. – Grünert, Matthias. – Pressegeschichte und Standardisierung: und Surselva im 20. Jahrhundert / Matthias Grünert. – In: Ladinia, 26/27, 2002/03, S. 21–40

1990 Graubünden. – Solèr, Clau. – Spracherhaltung – trotz oder wegen des Purismus: Etappen des Rätoromanischen / Clau Solèr. – In: Bündner Monatsblatt, 2002, S. 251–264: ill.

1991 Müstair. – Hoyer, Gunhild. – Un dictionnaire bilingue de Müstair (1759) / Gunhild Hoyer. – In: Annalas de la Societad Reto- rumantscha, 115, 2002, p. 51–79: ill.

O02e) Namenskunde / Onomastique / Onomastica

O02e2) Ortsnamen / Toponymie / Toponimia

1992 Basel-Land. – Saladin-Rudin, Hans. – Sisgau, Land der Kelten: die Bedeutung der Ortsnamen / von Hans Saladin-Rudin. – Nuglar: H. Saladin-Rudin, 2002. – 30 S. II. O Culture, Science 117

1993 Canobbio. – Repertorio toponomastico ticinese: Canobbio / a cura di Graziano Gianinazzi e Stefano Vassere. – Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone Ticino, 2002. – 93 p.: ill.

1994 Gerra (Verzasca). – Archivio dei nomi di luogo 7: Gerra Piano / a cura di Aquilino Gnesa con la collab. di Stefano Vassere e Tarcisio Pellanda. – Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone di Ticino; Prosito: Jam, 2002. – 68 p.

1995 Gerra (Verzasca). – Archivio dei nomi di luogo 8: Gerra Valle / a cura di Aquilino Gnesa con la collab. di Stefano Vassere e Tarcisio Pellanda. – Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone di Ticino; Prosito: Jam, 2002. – 91 p.

1996 Lumino. – Archivio dei nomi di luogo 11: Lumino / a cura di Stefano Vassere e Tarcisio Pellanda; dir.: Andrea Ghiringhel- li. – Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone Ticino; Prosito: Jam, 2002. – 40 p.

1997 Luzern. – Waser, Erika. – Orte, wo die Vögel singen: was sagen uns die Namen Vogelsang und Vogelhärd? / Erika Waser. – In: Rontaler Brattig, 3, 2001, S. 87–90: ill.

1998 Melide. – Archivio dei nomi di luogo 4: Melide / a cura di Stefano Vassere e Tarcisio Pellanda; dir.: Andrea Ghiringhelli; segretaria di red.: Morena Gilardi. – Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone di Ticino; Prosito: Jam, 2002. – 20 p.

1999 Samnaun. – Jenal-Ruffner, Karl. – Die Orts- und Flurnamen der Gemeinde Samnaun / Karl Jenal-Ruffner. – Chur: Kommis- sionsverlag Desertina, 2002. – 474 S.: Ill.

2000 Solothurn. – Grossenbacher Künzler, Barbara. – Das solothurnische Orts- uund Flurnamenbuch / Barbara Grossenbacher Künzler, Rolf Max Kully. – In: Onomastik: Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993, Bd. 1: Chronik, Namenmytologie und Namengeschichte, Forschungsprojekte / hrsg. von Dieter Kremer. – Tübingen: Niemeyer, 2002. – S. 265–276. – (Patronymica Romanica; 14)

2001 Tscherlach. – Kuhn, Julia. – Romanische Orts- und Flurnamen im Raum Tscherlach / Julia Kuhn. – In: Italica, Raetica, Gallica: studia linguarum litterarum artiumque in honorem Ricarda Liver / hrsg. von Peter Wunderli [et al.]. – Tübingen; Basel: A. Francke, 2001. – S. 43–57

2002 Unterstammheim. – Frei, Hansueli. – Die Flurnamen der Gemeinde Unterstammheim: eine kleines Handbuch über Namen in Flur und Dorf zum Nachschlagen für Laien und Kenner / [Verf.: Hansueli Frei]. – Unterstammheim: H. Frei, 2002. – 78 S.: Ill.

2003 Valais. – Schmid, Volmar. – Kleines walliserdeutsches Wörterbuch: Geländeformen / Flurnamen / Volmar Schmid. – In: Wir Walser, 39, 2001, No. 1, S. 33–37; No. 2, S. 41–47: ill.

2004 Vico Morcote. – Archivio dei nomi di luogo 5: Vico Morcote / a cura di Stefano Vassere e Tarcisio Pellanda; dir.: Andrea Ghi- ringhelli; segretaria di red.: Morena Gilardi. – Bellinzona: Archivio di Stato del Cantone di Ticino; Prosito: Jam, 2002. – 22 p.

2005 Walenstadt. – Kuhn, Julia. – Die romanischen Orts- und Flurnamen von Walenstadt und Quarten, St. Gallen, Schweiz / Julia Kuhn. – Innsbruck: Institut für Romanistik der Leopold-Franzens-Universität, 2002. – XLXVI, 302 S.: Ill. – (Romanica Aeni- pontana; 18). – Zugleich: Diss. Innsbruck, 1999

O02e3) Personen- und Familiennamen / Anthroponymie / Antroponimia

2006 Kälin, Hans B. – Einige Beispiele zur Etymologie der Familiennamen / Hans B. Kälin. – In: Regio-Familienforscher, 15, 2002, S. 40–45

2007 Neuchâtel. – Klauser, Eric-André. – A propos des patronymes neuchâtelois précédés de «de», «du» ou «des», voire «le» ou «la» / Jacqueline et Pierre-Arnold Borel. – In: Bulletin de la Société neuchâteloise de généalogie, 2002, no 18, p. 43–48: ill.

2008 Nuglar-St. Pantaleon. – Kälin, Hans B. – Das Adressbuch der Gemeinden Nuglar-St- Pantaleon und Rodersdorf im Jahr 1912 / Hans B. Kälin. – In: Regio-Familienforscher, 15, 2002, S. 243–257

2009 Ticino. – Tarilli, Graziano. – Perché si chiamavano cosí?: i nomi di battesimo nelle terre ticinesi del passato / Graziano Tarilli. – In: Terra ticinese, 63, 2002, no 2, p. 23–27; no 3, p. 27–29: ill.

2010 Uri. – Muheim-Büeler, Josef. – Der Vorname Gustav in Uri / Josef Muheim-Büeler. – In: Historisches Neujahrsblatt / Histori- scher Verein Uri, 57/58, 2002/03, S. 119–131: ill.

2011 Décaillet. – Lonfat, Raymond. – L’apparition du nom de famille Décaillet de Salvan, vers 1400 / Raymond Lonfat. – In: Bul- letin / Association valaisanne d’études généalogiques, 12, 2002, p. 57–61: ill. 118 II. O Kultur, Wissenschaft

O03) Literatur / Littérature / Letteratura

O03a) Allgemeines / Généralités / Generalità

2012 Fiorentino, Francesco. – La letteratura della Svizzera tedesca / Francesco Fiorentino. – Roma: Carocci, 2001. – 142 p. – (Uni- versità; 332)

2013 Gsteiger, Manfred. – Die Schweiz von Westen: Beiträge zum kulturellen Dialog / Manfred Gsteiger. – Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – 169 S.

2014 Huber, Bernard. – L’image de la Suisse dans la littérature géographique de jeunesse au XVIIIe siècle et à l’aube du XIXe / Ber- nard Huber. – In: Librarium, 45, 2002, p. 138–152: ill.

2015 Popovic-Haddad, Diana. – Histoire de l’écriture féminine romande / Diana Popovic-Haddad; [éd. par Schreibtisch Zürich]; [Hrsg.: Cornelia Böhler-Maur]. – 3. erw. Aufl. – [Villars-sur-Glâne]: Netzwerk Schreibender Frauen, 2002. – 30, 7 p.

2016 Schreiben gegen die Moderne: Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz / Corina Caduff, Michael Gamper (Hg.). – Zürich: Chronos-Verlag, 2001. – 330 S.: Ill. [Enthält] Länderspezifische Wissenschaftsvarianten in der Germanistik? / Michael Böhler (S. 13–42) Diskurs der Mitte: antimoderne Dichtungstheorien in der Schweizer Germanistik vor und nach 1945 / Ursula Amrein (S. 43–64) Zur Rezeption der klassischen Moderne in der Schweizer Germanistik: Untersuchungen zu Ermatinger, Faesi, Muschg und Staiger / André Bucher (S. 65–83) «Er schreibt für das Volk, nicht für die Masse»: die Ablehnung der gesellschafttlichen Moderne in der Schweizer Germanistik: Konzepte und Konsequenzen / Michael Gamper (S. 85–110) Walter Muschgs «echter» Gotthelf / Dominik Müller (S. 111–132) Heinrich Heine in der Schweizer Germanistik vor und nach dem Dritten Reich / Corina Caduff (S. 133–152) Max Geilingers «Süsskind von Trimberg» und die Zürcher Literaturszene in den dreissiger und vierziger Jahren / Bettina Spoerri (S. 153–170) Lohensteins «Arminius» und die Barockforschung der dreissigjähriger Jahre / Johannes Keller (S. 171–189) Schreiben für die Republik: Schweizer Literaturgeschichten im Dienste nationaler und wissenschaftlicher Identitätsbildung um 1900 / Nicole Rosenberger (S. 191–205) Ein «Schweizer Mittelalter»?: zur Konstruktion des Mittelalters in der Schweizer Literaturgeschichtsschreibung / Niklaus Lar- gier (S. 207–224) Schweizer (National-) Literatur?: die Schweizer Literaturgeschichten von Josef Nadler (1932) und Emil Ermatinger (1933) und ihre Vorgeschichte / Hans-Georg von Arburg (S. 225–242) Im Zeichen des Unbedeutenden: Karl Friedrich Sartorius – «Germanistik» in den Zwischenräumen / Donovan Anderson (S. 243–262) Inländischer Bauer oder ekstatischer Krieger?: zur Verknüpfung von Ideologie und Germanenbild am Beispiel von Andreas Heusler / Oliver Szokordy (S. 263–276) Kontinuität und Diskontinuität in der Altgermanistik der dreissiger und vierziger Jahre am Beispiel Friedrich Rankes / Detlef Roth (S. 277–297) Schweizer Dialektologie und nationale Identität in den dreissiger Jahren des 20. Jahrhunderts: Mit einer kleinen Geschichte des Zürcher Lehrstuhls für germanistische Philologie / Peter Bichsel (S. 299–318)

2017 Augst. – Vogel Müller, Verena. – Augusta Raurica als Schauplatz von Romanen, Dramen und Geschichten / Verena Vogel Müller. – In: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst, 23, 2002, S. 153–168: ill.

2018 Bern. – Hahn, Reinhard. – Zum «Berner Pontus» / Reinhard Hahn. – In: Daphnis, 31, 2002, S. 1–31

2019 Zürich. – Humm, Rudolf Jakob. – Bei uns im Rabenhaus: Literaten und Leute im Zürich der Dreissigerjahre / Rudolf Jakob Humm; neu hrsg. von Martin Dreyfus. – Frauenfeld: Huber, 2002. – 152 S.: Ill.

2020 Zürich. – Kosch, Arlette. – Literarisches Zürich: 150 Autoren, Wohnorte, Wirken und Werke / Arlette Kosch. – Berlin: Verlag Jena 1800, 2002. – 240 S.: Ill. – (Der Dichter-und-Denker-Stadtplan)

O03b) Literaturkritiker, Philologen / Critiques littéraires, Philologues / Critici letterari, Filologhi

2021 Abegg, Emil. – Egli, Alfred. – Emil Abegg – Indologe und Sprachwissenschafter: Gedenkblatt für einen grossen Gelehrten aus Küsnachter Geblüt / Alfred Egli. – In: Küsnachter Jahrheft, 42, 2002, S. 78–95: ill.

2022 Agliati, Mario. – A memoria d’uomo: omaggio a Mario Agliati per i suoi ottant’anni / contrib. di Dante Isella ... [et al.]; bibliogr. degli scritti (1941–2001) a cura di Paola Costantini, Carlo Agliati; con dipinti del festeggiato; ritratti di Felice Filippini, Giu- seppe Foglia, Carlo Cotti e una raccolta di medaglioni a penna di Emilio Rissone. – Lugano: Città di Lugano, Archivio storico, 2002. – 398 p., [60] p. di tav.: ill. – (Pagine storiche luganesi; n. 13)

2023 Immoos, Thomas. – Kollbrunner, Fritz. – Thomas Imoos (1918–2001) / Fritz Kollbrunner. – In: Neue Zeitschrift für Mis- sionswissenschaft, 58, 2002, S. 297–299 II. O Culture, Science 119

2024 Planta, Joseph von. – Mac Namee, Terence. – Romanisch und Keltisch bei Joseph Planta / Terence Mac Namee. – In: Bündner Monatsblatt, 2002, S. 265–291: ill.

2025 Pozzi, Giovanni. – Isella, Dante. – Per Giovanni Pozzi / Dante Isella. – In: Nuova Antologia, 137, 2002, no 2224, p. 242–256

2026 Pozzi, Giovanni. – Martini, Alessandro. – Ricordo die Giovanni Pozzi (1923–2002) / Alessandro Martini. – In: Versants, 42, 2002, p. 263–266

2027 Roedel, Reto. – Gattani, Tindaro. – Ricordando Reto Roedel a poco più di dieci anni dalla morte / Tindaro Gattani. – In: Quaderni grigionitaliani, 71, 2002, no 2, p. 19–31: ill.

2028 Spoerri, Theophil. – Spoerri, Pierre. – Mein Vater und sein Jüngster: Theophil Spoerri in seiner Zeit / Pierre Spoerri. – Stäfa: T. Gut, 2002. – 128 S.: Ill.

O03c) Schriftsteller / Ecrivains / Scrittori

2029 Amiel, Henri-Frédéric. – Campos, Rémy. – Aimer Beethoven: les années d’apprentissage d’Henri-Frédéric Amiel, amateur de musique genevois (1840–1860) / Rémy Campos. – In: Revue de musicologie, 88, 2002, p. 9–42

2030 Bonstetten, Karl Viktor von. – Bonstetten, Karl Viktor von. – Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises: 1753–1832 / mit Einl. und Kommentar hrsg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm. – Bern: P. Lang, 1996–. – Ill. – (Bonstettiana / Karl Viktor von Bonstetten) Bd. 4: 1780–1784. Teilbd. 1: 1780–1782: Müller in Berlin und Kassel. Unruhen in Genf und Freiburg. – 2002. – XXXIII, 474 S. -- Teilbd. 2: 1782–1784: Müller in Kassel und Genf. – 2002. – S.478–885 Bd. 9: 1801–1805 / unter Mitarb. von Anja Höfler. Teilbd.1: 1801–1803: Troja nova, à la recherche de l’avenir. – 2002. – XXXVII, 505 S. – Teilbd. 2: 1803–1805: Bonstettens Niederlassung in Genf, le Groupe de Coppet. – 2002. – VIII S., S. 510–1082. – Register

2031 Bräker, Ulrich. – Bürgi, Andreas. – Bräkers Hündchen / Andreas Bürgi. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2002, S. 181–189: ill.

2032 Budry, Paul. – A propos de Paul Budry et de la publication de ses «Oeuvres complètes» / AGGI. – In: Vibiscum, 9, 2002, p. 233–245: ill.

2033 Charrière, Isabelle de. – Courtney, Cecil Patrick. – Isabelle de Charrière (Belle de Zuylen): a biography / by C[ecil] P. Court- ney. – Oxford: Voltaire Foundation, Taylor Institution, 1993. – XVI, 810 S.: Ill.

2034 Charrière, Isabelle de. – Isabelle de Charrière (Belle de Zuylen): de la correspondance au roman épistolaire / (études réunies par Yvette Went-Daoust). – Amsterdam [etc.]: Rodopi, 1995. – 140 p. – (CRIN, Cahiers de recherche des instituts néerlandais de langue et de littérature françaises; 29)

2035 Charrière, Isabelle de. – Trousson, Raymond. – Mme de Charrière et Mme de Staël ou le conflit des générations / Raymond Trousson. – In: Bulletin de l’Académie royale de langue et de littérature françaises de Belgique, 78, 2000, p. 61–76

2036 Ekkehard IV. (von Sankt Gallen). – Leithe-Jasper, Helena. – Beobachtungen zur Arbeitsweise Ekkeharts IV. in seinem «Ver- sus ad picturas domus domini Mogontinae» / Helena Leithe-Jasper. – In: Latin Culture in the Eleventh Century: Proceedings of the Third International Conference of Medieval Latin Studies Cambridge, September 9–12 1998: Vol. 2 / ed. by Michael W. Herren [et al.]. – Turnhout: Brepols, 2002. – S. 51–60. – (Publications of the Journal of Medieval Latin; 5)

2037 Federer, Heinrich. – Meier, Pirmin. – Der Fall Federer: Priester und Schriftsteller in der Stunde der Versuchung: eine erzähle- rische Recherche / Pirmin Meier. – Zürich: Ammann, 2002. – 388 S.: Ill.

2038 Furrer, Johann Ulrich. – Peter, Matthias. – «Beim Versemachen die schönsten Freuden gefunden!»: zum 175. Geburtstag von Johann Ulrich Furrer (1827–1877): Sternberger Volksdichter und Kerzenfabriant in Schwellbrunn / Matthias Peter. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2002, S. 57–63: ill.

2039 Hegner, Ulrich. – Kutter, Markus. – Besuch in Basel bei einer unbekannten Person / Markus Kutter. – In: Heinrich-Zschokke- Brief, 2, 2002, S. 5–10: ill.

2040 Hesse, Hermann. – «Höllenreise durch mich selbst»: Siddhartha, Steppenwolf: [Ausstellung, Schweizerisches Landesmuse- um, Zürich, 22. März bis 14. Juli 2002] / hrsg. von Regina Bucher, Andres Furger und Felix Graf; eine Publ. des Schweizeri- schen Landesmuseum Zürich in Zusarb. mit dem Museo Hermann Hesse Montagnola. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002. – 252 S.: Ill.

2041 Inglin, Meinrad. – Schlegel, Johann Ulrich. – Meinrad Inglin: der schweizerische Klassiker des 20. Jahrhunderts: zum Tod des Dichters vor 30 Jahren / Johann Ulrich Schlegel. – In: Davoser Revue, 77, 2002, No. 2, S. 20–23: ill.

2042 Keller, Gottfried. – Weber, Bruno. – Ein Denkmal des Dichters: Entstehung und Werdegang von Gottfried Kellers Nachlass in der Zentralbibliothek Zürich / Bruno Weber. – Zürich: Gottfried Keller Gesellschaft, 2002. – 24 S.: Ill.

2043 Kopf, Joseph. – Eines Bettlers Sternenaussatz, Joseph Kopf, 1929–1979, Lyriker: sein Nachlass in der Kantonsbibliothek St. Gallen: [Begleitschrift zu einer Ausstellung der Kantonsbibliothek St. Gallen, 9. August bis 22. September 2002]; [Vorarl- 120 II. O Kultur, Wissenschaft

berger Landesbibliothek, Bregenz, 17. Januar bis 21. Februar 2003] / hrsg. von Cornel Dora; unter Mitarb. von Wolfgang Göldi und Markus Tobler. – St. Gallen: Kantonsbibliothek St. Gallen, 2002. – 87 S.: Ill.

2044 Meyer, Conrad Ferdinand. – Andermatt, Michael. – Konfessionalität, Identität, Differenz: zum historischen Erzählen von Conrad Ferdinand Meyer und Gottfried Keller / Michael Andermatt. – In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 27, 2002, Heft 1, S. 32–53

2045 Necker-Curchod, Suzanne. – Whatley, Janet. – Dissoluble Marriage, Paradise Lost: Suzanne Necker’s «Réflexions sur le divorce» / Janet Whatley. – In: Dalhousie French Studies, 2001, vol. 56, S. 144–153

2046 Notker (Teutonicus). – Tax, Petrus W. – Die lateinischen Schriften Notkers des Deutschen / Petrus W. Tax. – In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 124, 2002, S. 411–441

2047 Oser, Friedrich. – Othenin-Girard, Mireille. – Friedrich Oser (1820–1891): ein vergessener Biedermeierdichter / Mireille Othenin-Girard. – In: Baselbieter Heimatblätter, 67, 2002, S. 137–148: ill.

2048 Raess, Andreas Anton. – Manser, Joe. – Andreas Anton Räss, genannt «Restoni» / Joe Manser. – In: Appenzellische Jahr- bücher, 129, 2001, S. 45–59: ill.

2049 Reynold, Gonzague de. – Monney, Françoise. – Gonzague de Reynold, rayonnement de ses activités intellectuelles et culturelles: trois exemples tirés de sa correspondance (1938–1945) / Françoise Monney. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 184 f.

2050 Rivaz, Alice. – Cossy, Valérie. – Dire «nous» au temps du fascisme: voix de femmes, voix d’outsiders chez Alice Rivaz et Virginia Woolf / Valérie Cossy. – In: Equinoxe 23, 2002, p. 129–146

2051 Rivaz, Alice. – Maggetti, Daniel. – Alice Rivaz dans la littérature féminine romande des années 1930–1940 / Daniel Magetti. La «question sociale» et l’influence de Paul Golay dans l’oeuvre d’Alice Rivaz / Michel Cambrosio. L’Histoire à l’épreuve du regard sur soi / Monique Moser-Verrey. – In: Etudes de lettres, 2002, no 1, p. 7–45

2052 Rivaz, Alice. – Le temps d’Alice Rivaz / album éd. par Françoise Fornerod. – Carouge-Genève: Editions Zoé, 2002. – 93 p.: ill. + 1 disque compact

2053 Rousseau, Jean-Jacques. – Barran, Thomas. – Russia reads Rousseau, 1762–1825 / Thomas Barran. – Evanston, Ill.: North- western University Press, 2002. – XXV, 404 S. – (Studies in Russian literature and theory)

2054 Rousseau, Jean-Jacques. – Borchi, Nicola. – Jean-Jacques Rousseau et Jean-Baptiste René Robinet devant le Saint-Office / Nicola Borchi. – In: Dix-huitième siècle, 34, 2002, p. 335–348

2055 Rousseau, Jean-Jacques. – Brissette, Pascal. – Le lecteur en procès: analyse rhétorique du modèle judiciaire dans «Les confes- sions» de Rousseau / Pascal Brissette. Le caractère individuel, une notion transversale chez Rousseau / Jérôme Lèbre. – In: Orbis litterarum, 57, 2002, p. 181–196, 432–455

2056 Rousseau, Jean-Jacques. – De la Suisse / Jean-Jacques Rousseau. Suivi du, «Journal» (septembre 1764) / de J.C. von Zinzendorf; éd. critique par Frédéric S. Eigeldinger. – Paris: H. Champion; Genève: Slatkine, 2002. – 170 p. – (L’âge des Lumières; no 20)

2057 Rousseau, Jean-Jacques. – Goodlett, Sean Campbell. – The origins of celebrity [Mikroform]: Anglo-French press reception of Jean-Jacques Rousseau / by Sean Campbell Goodlett. – Ann Arbor, Mich.: UMI, [University Microfilms International], 2001. – 4 Mikrofiches: VIII, 317 Bl. – Diss. University of Oregon

2058 Rousseau, Jean-Jacques. – Klauser, Eric-André. – Pourquoi et comment Rousseau et Chateaubriand sont devenus Neuchâtelois et ressortissants du Val-de-Travers: des origines originales, mais non originelles / Eric-André Klauser. – In: Généalogie suisse: annuaire, 2002, p. 157–161: ill.

2059 Rousseau, Jean-Jacques. – Kuwase, Shojiro. – Les «Confessions» de Jean-Jacques Rousseau en France (1770–1794) [Micro- forme]: les aménagements et les cencures, les usages, les appropriations de l’ouvrage / par Shojiro Kuwase. – Lille: A.N.R.T., Atelier national de reproduction des thèses de l’Université de Lille III, [20]00. – 1 microfiche: 365 p. – (Lille-thèses). – Thèse Paris 7, Denis Diderot

2060 Rousseau, Jean-Jacques. – Modernité et pérennité de Jean-Jacques Rousseau: mélanges en l’honneur de Jean-Louis Lecercle / textes réunis par Colette Piau-Gillot, Roland Desné et Tanguy L’Aminot avec la collab. d’Alain Mothu. – Paris: H. Champion; Genève: Slatkine, 2002. – 366 p. – (Colloques, congrès et conférences sur le Dix-huitième siècle; no 9)

2061 Rousseau, Jean-Jacques. – Nakagawa, Hisayasu. – J.-J. Rousseau et J.-G. Le Franc de Pompignan: «La Profession de foi du vicaire savoyard» et «De la religion civile» critiqués par l’»Instruction pastorale» / Hisayasu Nakagawa. – In: Dix-huitième siècle, 34, 2002, p. 67–76

2062 Rousseau, Jean-Jacques. – Paquette, Daniel. – Jean-Jacques Rousseau en Suisse et en Franche-Comté / Daniel Paquette. – In: Rousseau à Besançon / études réunies par François Jacob et publ. dans le cadre des études de l’Equipe «Poétique des genres et Spiritualité» de l’Université de Franche-Comté. – Besançon: Editions Cêtre, 2002. – p. 67–88

2063 Rousseau, Jean-Jacques. – Rosenblatt, Helena. – On the «Misogyny» of Jean-Jacques Rousseau: the «Letter to d’Alembert» in Historical Context / Helena Rosenblatt. – In: French Historical Studies, 25, 2002, S. 91–114 II. O Culture, Science 121

2064 Rousseau, Jean-Jacques. – Trousson, Raymond. – Jean-Jacques Rousseau et M. Vincent, avocat / Raymond Trousson. – In: Bulletin de l’Association Jean-Jacques Rousseau, 2002, no 60, p. 3–22

2065 Rousseau, Jean-Jacques. – Turnovsky, Geoffrey. – The Enlightenment Literary Market: Rousseau, Authorship, and the Book Trade / Geoffrey Turnovsky. – In: Eighteenth-Century Studies, 36, 2002/03, S. 387–410

2066 Rütte, Hans von. – Christ, Dorothea A. – Stimmungsbilder und Tradition: die Bibeldramen des Berner Geschichtsschrei- bers Hans von Rüte (+1558) / Dorothea Christ. – In: Wider das «finstere Mittelalter»: Festschrift für Werner Meyer zum 65. Geburtstag / [Red.: M. Letizia Heyer-Boscardin]. – Basel: Schweizerischer Burgenverein, 2002. – S. 197–206. – (Schwei- zer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters; Bd. 29)

2067 Siegfried, Walter. – Linsmayer, Charles. – Wie ein Zofinger 1891 fast die Schweizer Literatur gerettet hat und was aus all dem inzwischen geworden ist / Charles Linsmayer. – In: Zofinger Neujahrsblatt, 87, 2002, S. 43–54: ill.

2068 Staël, Anne-Louise-Germaine de. – Badini Confalonieri, Luca. – Manzoni, La Harpe, Mme de Staël et le problème de la liberté des Suisses / Luca Badini Confalonieri. – In: Frontières, contacts, échanges: mélanges offerts à André Palluel-Guillard / réunis par Christian Sorrel. – [Chambéry]: Société savoisienne d’histoire et d’archéologie: Université de Savoie, 2002. – p. 159–172: ill. – (Mémoires et documents / Société savoisienne d’histoire et d’archéologie; t. 104)

2069 Staël, Anne-Louise-Germaine de. – «Est-ce sérieusement que vous me haïssez?»: ennemis et contradicteurs de Madame de Staël. Bibliographie du Groupe de Coppet (1994–2000) / [Jean-Pierre Perchellet]. – Paris: Société des études staëliennes: H. Champion; Genève: Slatkine, 2002. – 229 p. – (Cahiers staëliens; n.s., no 53, 2002) [Contient entre autres] Un fiel exemplaire: Champcenetz et sa «Réponse aux Lettres sur le caractère et les ouvrages de J.-J. Rousseau» (1789) / Florence Lotterie (p. 13–22) Madame de Staël et la presse révolutionnaire / Simone Balayé (P. 23–52) Une croisade contre «le talent du mal»: les contre-révolutionnaires lecteurs des «Considérations» / Stéphanie Tribouillard (p. 53–88) «Invasion gothe» et sensibilité démeusurée: Madame de Staël sous les feux de l’Action française / Gérard Gengembre (p. 93– 103) Sentimentalité et intellectualité: le paradoxe de Madame de Staël dans les manuelsl d’histoire littéraire / Béatrice Bomel-Rainelli (p. 105–128) Madame de Staël et Henri Guillemin, ou Germaine et le critique ingrat / Claire Garry-Boussel (p. 129–144) Auguste de Staël et ses parents / Othenin d’Haussonville (p. 145–164)

2070 Staël, Anne-Louise-Germaine de. – Ganzin, Michel. – A l’aube de la symbiose république-nation: la république de Madame de Staël / Michel Ganzin. – In: Nation et République: les éléments d’un débat: actes du colloque de Dijon (6–7 avril 1994). – Aix- en-Provence: Presses uniuversitaires d’Aix-Marseille, 1995. – p. 203–237

2071 Staël, Anne-Louise-Germaine de. – Ganzin, Michel. – Aux sources de la symbiose République-Nation: G. de Staël et E. Vacherot, deux temps du républicanisme libéral / Michel Ganzin. – In: La Symbiose de la modernité: République – Nation: actes de la Table ronde C.E.R.H.I.P., Aix-en-Provence, (6 et 7 décembre 1996). – Aix-en-Provence: Presses universitaires d’Aix- Marseille, 1997. – p. 43–64

2072 Stutz, Jakob. – Jakob Stutz 1801–1877, der Volksdichter aus Isikon: im Spiegel der Presse: Rückblick auf ein erfolgreiches Jubi- läumsjahr. – [Fehraltorf]: [W. Müller], [2002]. – [57] S.: Ill.

2073 Stutz, Jakob. – Zenoni, Gerold. – Der Zürcher Oberländer Volksdichter Jakob Stutz: Einsiedeln in einem der wichtigsten Schweizer Erfolgsbücher / Bruder Gerold Zenoni. – In: Maria Einsiedeln, 107, 2002, S. 102–106, 133–138: ill.

2074 Truog-Saluz, Tina. – Carl, Patricia Ursina. – Zur Erinnerung an die Bündner Schriftstellerin Tina Truog-Saluz: 2. Teil / Patricia Ursina Carl. – In: Bündner Jahrbuch, 44, 2002, S. 59–72: ill.

2075 Walser, Robert. – Rippmann, Peter. – Robert Walsers politische Schreiben / Peter Rippmann. – Bielefeld: Aisthesis-Verlag, 2002. – 82 S. – (Aisthesis Essay; Bd. 14)

2076 Weck, René de. – Weck, Philippe de. – René de Weck, un écrivain fribourgeois, chroniqueur au «Mercure de France» / Philippe de Weck. – Grolley: Les Editions de l’Hèbe; Corminboeuf: OLF [etc.], 2002. – 311 p.: ill. – (Collection Paradigmes)

2077 Zschokke, Heinrich. – Ort, Werner. – Zschokkes erste Autobiographie / Werner Ort. – In: Heinrich-Zschokke-Brief, 2, 2002, S. 5–8: ill.

O04) Theater, Cabaret, Tanz / Théâtre, Cabaret, Danse / Teatro, Cabaret, Danza

2078 Bibliographie zum Schweizer Theater = Bibliographie du Théâtre Suisse = Bibliografìa del Teatro Svizzero 55, 2001/02 / zusammengestellt von Silvia Maurer. – In: Szene Schweiz, 29, 2002/03, S. 1–77

2079 Theater der Nähe: Welttheater – Freie Bühne – Cornichon – Showmaster Gottes: Beiträge zur Theatergeschichte der Schweiz / Andreas Kotte (Hg.) unter Mitarb. von Sonja Galler und Friedemann Kreuder. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 598 S.: Ill. – (Theatrum Helveticum; 9) [Enthält] Das Einsiedler Welttheater / Anne-Christine Gnekow (S. 13–190) 122 II. O Kultur, Wissenschaft

Die Freie Bühne Zürich (1917–1950): ein Wandertheater in der Schweiz / Anna Beck (S. 191–341) «Es dürfte hier eingeschritten werden müssen ...»: das Cabaret Carnichon und die Zensur 1939–1945 / Frank Gerber (S. 343– 426) Prediger und Showmaster Gottes: theatrale Aspekkte von «Multimediengottesdiensten» des International Christian Fellowship im Vergleich zu evangelisch-reformierten Predigtgottesdiensten in Zürich / Mats Staub (S. 427–550)

2080 Baden. – Schweizer, Regula. – 50 Jahre Kurtheater Baden, 1952–2002 / [Text, Bildauswahl: Regula Schweizer]; [hrsg. von der Theaterstiftung der Region Baden-Wettingen]. – Baden-Dättwil: Baden-Verlag, 2002. – 89 S.: Ill.

2081 Basel. – Meier-Kern, Paul. – Pietismus contra Freisinn, oder: darf das Stadttheater am Sonntag spielen?: eine Episode um 1845 / Paul Meier-Kern. – In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 102, 2002, S. 191–209: ill.

2081a Bern. – Ehrstine, Glenn. – Theater, culture, and community in Reformation Bern, 1523–1555 / by Glenn Ehrstine. – Leiden [etc.]: Brill, 2002. – XVIII, 346 S., [40] S. Taf. – (Studies in medieval and Reformation thought; vol. 85)

2082 Erstfeld. – Herger-Zgraggen, Toni. – 50 Jahre Theater: eine Chronik von 1937 bis 2000 / Trachtengruppe Erstfeld; Text: Toni Herger, Hans Zgraggen. – Erstfeld: Trachtengruppe Erstfeld, [2000]. – 44 S.: Ill.

2083 Malters. – Bühlmann, Peter. – TheMa150: 150 Jahre Theatergesellschaft Malters 1852–2002: über das Leben und Wirken einer Luzerner Laientheaterbühne / [Red.: Peter Bühlmann]. – Malters: Theatergesellschaft Malters, 2002. – 130 S.: Ill.

2084 Winterthur. – Fridebüüte in Winterthur: von der Belagerung 1460 zum Freilichtspiel 2002 / hrsg. von Peter Niederhäuser, Jörg Thalmann, Marianne Waldvogel; [Red.. Peter Niederhäuser]. – Zürich: Komm. Chronos-Verlag, 2002. – 140 S.: Ill.

2085 Carigiet, Zarli. – Cavelti, Daniela. – Zarli Carigiet: parents ed amitgs seregordan / Daniela Cavelti. – In: Per mintga gi, 81, 2002, p. 130–135: ill.

2086 Grock. – Naef, Raymond. – Grock: eine Wiederentdeckung des Clowns / Raymond Naef; mit einem Vorw. von Dimitri. – Wabern/Bern: Benteli, 2002. – 123 S.: Ill.

2087 Villard-Gilles, Jean. – Willen, François. – Jean Villard-Gilles entre mythe et histoire: portrait d’un artiste libre / François Willen. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 137 f.

O05) Radio, Fernsehen, Film / Radio, Télévision, Cinéma / Radio, Televisione, Cinema

2088 Cinéma suisse muet: lumières et ombres / sous la dir. de Rémy Pithon. – Lausanne: Editions Antipodes; [Lausanne]: Cinéma- thèque suisse, 2002. – 228 p.: ill. – (Médias & histoire) [Contient] Spécificités du cinéma suisse muet: quelques répères / Pierre-Emmanuel Jaques et Gianni Haver (p. 15–31) Le cinéma en Suisse: les vingt premières années (1895–1914) / Roland Cosandey (p. 33–40) Le «Bergfilm» ou l’obsession alpine / Rémy Pithon (p. 41–54) Le cinéma au service des convictions: Jean Brocher / Pierre-Emmanuel Jaques (p. 55–71) Un destin mouvementé: «Frauennot – Frauenglück» / François Albera (p. 73–84) Un film à tout le monde: «Visages d’enfants» / Roland Cosandey (p. 85–90) L’art d’abord: «La vocation d’André Carrel» / Rémy Pithon (p. 91–100) L’histoire et le mythe: «Petronella» / Rémy Pithon (p. 101–110) Controverse sur l’authenticité: «Le pauvre village», premier film suisse / Laurent Guido (p. 111–120) Le monde du travail: «Ein Werktag» / Felix Aeppli (p.121–136) Présence de l’avant-garde internationale: «Borderline» / François Bovier (p. 127–135) Notre Töpffer: «Histoire de Monsieur Vieux-Bois» / Roland Cosandey (p. 137–144) Un trésor régional: les films Leuzinger / Mariann Lewinsky Farinelli (p. 145–159)

2089 Cosandey, Roland. – Un film palimpseste: «Yopi: Chez les Indiens du Bresil», Felix Speiser (1924/1945/1994) / Roland Cosan- dey. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 199–213: ill.

2090 Donzel, Jacques. – Et la radio créa la Suisse romande / Jacques Donzel. – Lausanne [etc.]: Favre, 2002. – 238 p.: ill. + 1 compact disc

2091 Gosandey, Roland. – Turismus und der frühe Film in der Schweiz (1896–1918) / Roland Gosandey. – In: Cinema, 47, 2002, S. 50–61: ill.

2091a Grob, Patrick. – Die Filmproduktion der Schweizer Armee 1914–1945 / Patrick Grob. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 132 Bl.

2092 Hackenbruck, Tanja. – Die südafrikanische Apartheid von 1976–1978 im Spielfilm «Cry Freedom» und in der Tagesschau des Schweizer Fernsehens DRS / Tanja Hackenbruch. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 81, XXVI Bl.

2093 Valais. – Doumont, Simon. – La Censure cinématographique en Valais (1915–1995): projections sous surveillance / Simon Doumont. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 173 f. II. O Culture, Science 123

2094 Lindtberg, Leopold. – Uno svizzero imperfetto: il cinema di Leopold Lindtberg / [ed.: Cineclub del Mendrisiotto ... et al.]; [red.: Marco Galli]. – Chiasso: Comune, [2002]. – 48 p.: ill.

O06) Musik, Musikforschung / Musique, Musicologie / Musica, Musicologia

O06a) Allgemeines / Généralités / Generalità

2095 Bellinzona. – Ferrari, Tarcisio. – L’organo Graziadio Antegnati della Collegiata di Bellinzona: nascita ed evoluzione storica: 1588–1999 / Tarcisio Ferrari. – Bellinzona: Edizioni Casagrande, 2002. – 238 p.: ill.

2096 Fribourg. – Les orgues du canton de Fribourg = die Freiburger Orgellandschaft / François Seydoux [et al.]. – In: Patrimoine fribourgeois, 2002, no. 14, p. 3–85: ill.

2097 Genève. – Tappolet, Claude. – La vie musicale à Genève au vingtième siècle 2: «Le temps des crises»: 1968–2001 / Claude Tappolet. – Genève: Georg, 2002–2003. – 2 t.: Ill. Vol. 1: 2002. – 387 p.

2098 Graubünden. – Schreich, Hans-Peter. – L’istoria dal chant rumantsch da baselgia: 7: Gian Battista Fritschun e’ls «Cudeschs da Schlarigna» / Hans-Peter Schreich-Stuppan. – In: Chalender ladin, 92, 2002, p. 70–78: ill.

2099 Graubünden. – Spescha, Arnold. – «Man schilt uns ...» / Blasmusik in Graubünden / Arnold Spescha. – In: Italica, Raetica, Gallica: studia linguarum litterarum artiumque in honorem Ricarda Liver / hrsg. von Peter Wunderli [et al.]. – Tübingen; Basel: A. Francke, 2001. – S. 115–139

2100 Lausanne. – Les grandes orgues de Saint-François, Lausanne. – Lausanne: D. Coenca, 2002. – 60 p.: ill.

2101 Luzern. – Frei, Othmar. – Kirchenmusik in den Luzerner Jesuitenkirchen von den Anfängen bis zur Gegenwart / Othmar Frei. – In: Geistliche Musik und die Jesuitenkirche Luzern: Festschrift 20 Jahre Collegium Musicum / hrsg. von Marco Bran- dazza [et al.]. – Luzern: Musikhochschule Luzern: Collegium Musicum: Raeber, 2002. – S. 14–30: ill.

2102 Schiers. – Finze-Michaelsen, Holger. – Musik in Schiers: Singergesellschaft, Orgel und Bachofenlieder vor 250 Jahren / Hol- ger Finze-Michaelsen. – In: Bündner Kalender, 161, 2002, S. 53–57: ill.

2103 Wetzikon. – Ehrismann, Hans. – Wetzikons Sängerväter und ihre Erbe: Rückblick auf die Entwicklung des Chorgesangs in Wetzikon / Hans Ehrismann. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2002, S. 73–78: ill.

2104 Zürich. – Baumann, Dorothea. – Vom Musikraum zum Konzertsaal: auf den Spuren von Zürichs Musikleben / Dorothea Bau- mann. – Zürich: Komm. Hug, 2002. – 36 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich; 186, auf das Jahr 2002)

O06b) Volksmusik, Volkslieder / Musique populaire, Chansons populaires / Musica popolare, Canzoni popolari

2105 Am Acher, Paul. – Ruedi Rymann und der Schacherseppli: Jodler, Komponist, Dichter, Schwinger und Wildhüter / eine Biogr. von Paul Am Acher. – Bettlach: Stubete-Verlagshaus, 2002. – 280 S.: Ill. + 1 Compact Disc

2106 Guggisberg. – Gutknecht, Ueli. – «Ds Vreneli ab em Guggisbärg» / Ueli Gutknecht-Mäder. – In: Der Seebutz, 52, 2002, S. 81–88: ill.

2107 Guggisberg. – Hostettler, Paul. – «Vreneli» und «Hansjoggeli» am Simelibärg / Paul Hostettler. – In: Mitteilungsblatt / Genea- logisch-Heraldische Gesellschaft Bern, 2002, No. 24, S. 14–28

2108 Werdenberg. – Kessler-Dürr, Judith. – Stubeti gu isch no kei Sün’...: die Werdenberger Stubenlieder und ihre Sammlerin / Judith Kessler-Dürr. – In: Werdenberger Jahrbuch, 15, 2002, S. 190–195: ill.

O06c) Musiker, Komponisten / Musiciens, Compositeurs / Musicisti, Compositori

2109 Zofingen. – Naegele, Verena. – Von Romantik bis Elektronik das Schaffen der Zofinger Komponisten / Verena Naegele. – In: Zofinger Neujahrsblatt, 87, 2002, S. 55–72: ill.

2110 Bloch, Ernest. – Kushner, David Z. – The Ernest Bloch companion / David Z. Kushner. – Westport, Connecticut [etc.]: Greenwood Press, 2002. – XIV, 198 S.: Ill.

2111 Bonnaz, Félix. – Galliker, Michel. – Félix Bonnaz: étudiant au collège de la Royale Abbaye de Saint-Maurice / Michel Galli- ker. – In: Bulletin / Association valaisanne d’études généalogiques, 12, 2002, p. 19–30: ill. 124 II. O Kultur, Wissenschaft

2112 Dunand, Robert. – Hudry, François. – Robert Dunand, ou, La quête d’absolu / François Hudry. – Genève: Editions Slatkine, 2002. – 185 p.: ill.

2113 Fellmann, Robert. – Zemp, Robert. – Robert Fellmann: Jodelliederdichter und -komponist / Robert Zemp. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 60, 2002, S. 104–113: ill.

2114 Gruntz, George. – Gruntz, George. – «Als weisser Neger geboren»: ein Leben für den Jazz / George Gruntz; [hrsg. von Gerd Haffmans]; [Textred. von Heiko Arntz]. – [Frankfurt a.M.]: Corvus-Verlag bei Zweitausendeins, 2002. – 260 S.: Ill.

2115 Juon, Paul. – Labhart, Walter. – Ein Bündner Spätromantiker aus Russland: Begegnung mit dem Komponisten Paul Juon / Walter Labhart. – In: Terra Grischuna, 61, 2002, No. 6, S. 73–75: ill.

2116 Kayser, Christoph Philipp. – Renggli, Hanspeter. – Eine musikalische «Physiognomik»: Goethes Singspiel «Scherz, List und Rache» in Philipp Christoph Kaysers Vertonung / Hanspeter Renggli. – In: Schweizer Musikzeitung, 3, 2002, No. 1, S. 17–18: ill.

2117 Keller, Sigismund. – Helg, Lukas. – P. Sigismund Keller (1803–1882): Interessante und vielseitige Persönichkeit des 19. Jahr- hunderts / Pater Lukas Helg. – In: Maria Einsiedeln, 107, 2002, S. 195–207: ill.

2118 Meyer von Schauensee, Franz Joseph Leonti. – Knüsel, Heinrich. – Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee / Heinrich Knüsel. – In: Singen und Musizieren im Gottesdienst, 127, 2002, S. 99–102: ill.

2119 Pantillon, François. – François Pantillon – compositeur: hommage pour le 75ème anniversaire du compositeur et catalogue des oeuvres écrites jusqu’en octobre 2002 / [réalisation: Renato De Aguiar]. – Fribourg: Editions La Sarine: Bibliothèque cantonale et universitaire – Fribourg, Archives musicales, 2002. – 109 p.: ill. – (Collection Compositeurs fribourgeois)

2120 Raff, Joseph Joachim. – Römer, Markus. – Joseph Joachim Raff / Markus Römer. – In: Marchring, 43, 2002, S. 43–54

2121 Roth, Bertrand. – Ruch, Fritz. – Bertrand Roth (1855–1938) ein zu Unrecht vergessener Toggenburger / Fritz Ruch. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2002, S. 209–214: ill.

2122 Rousseau, Jean-Jacques. – Moretti, Giancarlo. – Il sogno di Euterpe: J.-J. Rousseau musicista / Giancarlo Moretti. – Bologna: CLUEB, Cooperativa libraria universitaria editrice Bologna, 2002. – 263 p. – (Relazioni e significati. Studi; 14)

2123 Sacher, Paul. – Stephenson, Lesley. – Symphony of dreams: the conductor and patron Paul Sacher / Lesley Stephenson with Don Weed. – Zurich: Rüffer & Rub, 2002. – 343 S.: Ill.

2124 Schaeuble, Hans. – Prieberg, Fred K. – Dass ich nicht vertreten bin ...: der Komponist Hans Schaeuble: ein biographischer Essay / von Fred K. Preiberg; mit einem Werkverz. von Chris Walton; hrsg. von der Hans-Schaeuble-Stiftung. – Winterthur: Amadeus-Verlag, 2002. – 170 S.: Ill.

O06d) Musikvereine / Sociétés de musique / Società di musica

2125 Aargau. – 175 Jahre Aargauischer Kantonal-Gesangverein, 1827–2002. – [Würenlingen]: AKG, Aarg. Kantonal-Gesang verein, [2002]. – 27 S.: Ill.

2126 Baden. – 125 Jahre Katholischer Kirchenchor «Cäcilia» Baden. – [Baden]: [Katholischer Kirchenchor «Cäcilia» Baden], [2002]. – 60 S.: Ill.

2127 Basel. – Erni, Jürg. – Ein Lied in allen Dingen: Festschrift 150 Jahre Basler Liedertafel (1852–2002) / Jürg Erni, Hansruedi Hofer. – [Allschwil]: Basler Liedertafel, [2002]. – 112 S.: Ill.

2128 Bellinzona. – 100 Jahre Sängerverband Gotthard: Chronik: 1902–2002 / zusgest. und bearb. von Urs Vogt. – [Giubiasco]: [R. Wismer], [2002]. – 56 S.: Ill.

2129 Bern. – Fuhrimann, Daniel. – Wechselklänge: die Bernische Musikgesellschaft 1960–2000: Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Berner Symphonie-Orchesters (1877–2002) / Daniel Fuhrimann. – Bern: Stämpfli, 2002. – 227 S.: Ill.

2130 Bern. – Peter, Paul. – Festschrift zum 75. Jubiläumsjahr: Kirchenchor St. Anton Bümpliz, 1927–2002 / [Koordination: Antonio Ortelli]; [Red. und Chronik: Paul Peter]. – Bern: Kirchenchor St. Anton Bümpliz, [2002]. – 48 S.: Ill.

2131 Bern. – Schlapbach, Bruno. – 125 Jahre Musikgesellschaft Bern-Bümpliz, 1877–2002: Jubiläumsschrift. – [Bern]: [Musik- gesellschaft Bern-Bümpliz], [2002]. – 22 S.: Ill

2132 Burgdorf. – Hutter, Susanne. – 200 Jahre Stadtmusik Burgdorf: 1802–2002: [Festschrift] / [Text: Susanne Hutter]. – [Burg- dorf]: Stadtmusik Burgdorf, 2002. – 117 S.: Ill.

2133 Cadenazzo. – Ranzoni, Franco. – Una banda, un paese, un partito: [100 anni con la Filarmonica liberale Cadenazzo]: [1902– 2002] / Franco Ranzoni. – [Cadenazzo]: Filarmonica liberale-radicale Cadenazzo, 2002. – 125 p.: ill. II. O Culture, Science 125

2134 Delémont. – Pour être heureux, il faut chanter...: réminiscences: le Petit-choeur de Delémont, les Nouveaux troubadours / textes: Paul Jubin ... [et al.]; créations photogr.: Vital Vuille; coordination: Rodolphe Simon; collab. réd.: Suzanne Paupe. – Saignelégier: Editions Le Franc-Montagnard, 2002. – 117 p.: ill.

2135 Dornach. – Wiesler, Alfred. – Festschrift, Männerchor Liederkranz Dornach – 125 Jahre Freude am Gesang / Dokumentation, Nachforschung und Texte: Alfred Wiesler; Red.: Hans-Jörg Kramer, Karin Amsler, Tanja Schweizer. – Dornach: Männerchor Liederkranz, 2001. – 71 S.: Ill.

2136 Einsiedeln. – Jud, Paul. – 50 Jahre Jodlerclub Waldstatt-Echo Einsiedeln: Geschichte und Gegenwart, 1949–1999 / [Hrsg.: Jodlerklub Waldstatt-Echo]; [Text: Paul Jud]. – Einsiedeln: Jodlerklub Waldstatt-Echo, [1999]. – 48 S.: Ill.

2137 Freiamt. – Bitterly-Zimmermann, Felix. – 100 Jahre Freiämter Sängerbund, 1902–2002: [Jubiläumsschrift] / [Verfasser: Felix Bitterly-Zimmermann, Edith Nietlispach]. – [Sins]: [F. Bitterly], [2002]. – 64 S.: Ill.

2138 Genève. – Bioley, Henri. – La Société de chant sacré de Genève de 1977 à 2002: notice publiée à l’occasion du 175e anniversaire de sa fondation, 1827–2002 / par Henri Bioley. – Genève: [Société de chant sacré de Genève], 2002. – 117 p.: ill.

2139 Graubünden. – 150 Jahre Bündner Kantonalgesangverband, Uniun chantunala da chant dal Grischun, Unione cantonale di canto grigione: 1852–2002 / [Konzept und Red.: Kurt Wanner]. – [Illanz]: Bündner Kantonalgesangverband, 2002. – 157 S.: Ill.

2140 Grenchen. – 75 Jahre Jodlerklub Bärgbrünnli Grenchen, 1927–2002 / [Hrsg.:] Jodlerklub Bärgbrünnli Grenchen; [Red.: Ueli Käser]. – Grenchen: Jodlerklub Bärgbrünnli, [2002]. – 80 S.: Ill.

2141 Horgen. – Sängerverein Horgen: aus der Frühzeit unseres Gesangwesens. – In: Horgner Jahrheft, 2002, S. 16–24: ill.

2142 Ilanz. – Il Chor Viril Ligia Grischa: atraviers sia historia da 150 onns: 1852–2002 / [texts d’Ignaz Cathomen]. – [Falera]: Ligia Grischa, 2002. – 63 S.: Ill.

2143 Luzern. – Eicher, Hansjörg. – 100 Jahre Harmoniemusik Luzern: 1902 – 2002 / [Red.: Hansjörg Eicher]. – Luzern: Harmo- niemusik, [2002]. – 48 S.: Ill.

2144 Mesocco. – Harmonie helvétique: vivat-floreat-crescat: 1877–2002, 125 anni Armonia elvetica: trascrizione dei protocoli dal 1907 al 1957 / [elaborazione fotogr. e testo: Giulio Cereghetti e Samia Tognola]. – Mesocco: Armonia elvetica, 2002. – 64 p.: ill.

2145 Murten. – Fürst, René. – 100 Jahre Frauenchor Murten, 1901–2001 / René Fürst. – Murten: Frauenchor Murten, 2001. – 80 S.: Ill.

2146 Neuendorf. – Rauber-Holle, Eugen N.A. – Kirchenchor Neuendorf: Vereinsgeschichte zum 125–Jahr-Jubiläum / Verf.: Eugen N.A. Rauber-Holle. – [Neuendorf]: [E.N.A. Rauber-Holle], [2002]. – 32 S.: Ill.

2147 Oberiberg. – 75 Jahre Musikgesellschaft Oberiberg: 1924–1999 / [Texte: Nauer Oski ... et al.]. – [Glarus]: Musikgesellschaft Oberiberg, [1999]. – 24 S.: Ill.

2148 Ostermundigen. – Raschli, Hans. – 100 Jahre Männerchor Ostermundigen: MCO 1902–2002: Jubiläumsschrift zum hundert- jährigen Bestehen / [Autoren: Hans Raschli und Hans Lauper]. – [Ostermundigen]: [Männerchor Ostermundigen], 2002. – 45 S.: Ill.

2149 Rain. – Mattmann, Gabriela. – Die Roten und die Schwarzen: die Gemeinde Rain und ihre Musikvereine / Gabriela Matt- mann. – Zürich: Volkskundliches Seminar der Universität Zürich, 2002. – 193 S. – (Zürcher Beiträge zur Alltagskultur; Bd. 11)

2150 Reinach. – 125 Jahre Musikgesellschaft Reinach/Aarg.: Auszug aus der Chronik von 1877–2002 / [zusgest. von Paul J. Merz]. – [Reinach]: [Musikgesellschaft Reinach], [2002]. – 84 S.: Ill.

2151 Sankt Gallen. – Bommer, Michael. – 125 Jahre Konzertverein St. Gallen: 1877–2002 / Michael Bommer. – [St. Gallen]: [Kon- zert und Theater St. Gallen], [2002]. – 50 S.: Ill.

2152 Schattdorf. – Gisler, Paul. – Sound und Rhythmen: Geschichte der Musikgesellschaft Schattdorf 1899–1999: Jubiläumsschrift / [Verf.: Paul Gisler]. – Schattdorf: Musikgesellschaft Schattdorf, 1999. – 69 S.: Ill.

2153 Schwyz. – Reichmuth, Hans. – Vereinschronik 1850–2000: 150 Jahre Männerchor Schwyz / [Text: Hans Reichmuth]. – [Schwyz]: Männerchor Schwyz, [2000]. – 47 S.: Ill.

2154 Steinen. – Affolter, Urs. – 100 Jahre Musikgesellschaft Steinen: 1899–1999 / [Verf.: Affolter Urs, Niederberger Andreas, Schi- big Werner]. – [Steinen]: Musikgesellschaft Steinen, 1999. – 103 S.: Ill.

2155 Suhrental. – Linder, Walter. – 125 Jahre Suhren- und Wynentaler Sängerverband: Jubiläumsschrift, 1877–2002 / [Verf.: Wal- ter Linder]. – [Suhr]: [L. Hunziker], [2002]. – 24 S.: Ill.

2156 Winterthur. – 175 Jahre Stadtsänger Winterthur: 1827 bis 2002 / [Red.: Toni Durschei ... et al.]. – Winterthur: Stadtsänger Winterthur, 2002. – 109 S.: Ill. 126 II. O Kultur, Wissenschaft

2157 Zürich. – 100 Jahre Polizeimusik Zürich-Stadt, 1902–2002. Korpsmusik Kantonspolizei Zürich, 1902–2002 / [Red.: Bru- no Linder, Hansruedi Bolliger]. – [Zürich]: Korpsmusik der Kantonspolizei Zürich; [Lufingen]: Polizeimusik Zürich-Stadt, 2002. – 89, 88 S.: Ill.

O07) Buchdruck, Buchhandel, Verlagswesen, Presse / Imprimerie, Librairie, Edition, Presse / Tipografìa, Commercio librario, Editoria, Stampa

O07a) Allgemeines / Généralités / Generalità

2158 Basel. – Tschudin, Peter F. – Ein buchgewerblicher Fundkomplex der Inkunabelzeit aus Basel / Peter F. Tschudin. – In: Guten- berg-Jahrbuch, 77, 2002, S. 84–89: ill.

2159 Genève. – Garcia, Stéphane. – Ginevra, fulco della diffusione dell’opera di Fra Paolo Sarpi nella prima metà del XVII secolo / Stéphane Garcia. – In: Rivista storica italiana, 114, 2002, p. 1003–1018

2160 Genève. – Le temps de Montesquieu: actes du Colloque international de Genève (28–31 octobre 1998) / publ. par Michel Porret et Catherine Volpilhac-Auger. – Genève: Droz, 2002. – 421 p.: ill. – (Bibliothèque des Lumières; 61) [Contient entre autres] L’impression de «L’Esprit des lois» à Genève en 1747–1748: achèvement de l’ouvrage et corrections / Louis Desgraves (p. 33–41) Genève dans la conscience européenne au temps de Montesquieu / Jean-Daniel Candaux (p. 99–105) Jacob Vernet, éditeur et admirateur de Montesquieu / Graham Gargett ( p. 107–125) Montesquieu, La Beaumelle, Genève / Gilles Susong (p. 127–134) Benjamin Constant, la méthodologie historique et «L’Esprit des lois» / Biancamaria Fontana (p. 385–390)

2161 Locle. Le. – Calame, Caroline. – Une affiche publicitaire au XVIIe siècle: les volets de la librairie Girardet / Caroline Calame. – In: Librarium, 45, 2002, S. 163–178: ill.

2162 Locle. Le. – Calame, Caroline. – Une affiche publicitaire au XVIIIe siècle: les volets de la librairie Girardet / Caroline Calame. – Neuchâtel : Nouvelle revue neuchâteloise, 2002. – 56 p.: ill. – (Nouvelle revue neuchâteloise; année 18, no 73)

2163 Lugano. – Caldelari, Callisto. – Bibliografìa luganese del Settecento: le edizioni Agnelli di Lugano: fogli, documenti, crono- logia / Callisto Caldelari con la collab. di Beatrice Lampietti e Gianna Ostinelli-Lumia. – Bellinzona: Casagrande, 2002. – 866 p.: ill. – (Collana Strumenti storico-bibliografici; 8)

2164 Neuchâtel. – Schlup, Michel. – La société typographique de Neuchâtel (1769–1789): un rayonnement européen dans l’Europe des lumières / Michel Schlup. – In: Librarium, 45, 2002, S. 179–200: ill.

2165 Neuchâtel. – La Société typographique de Neuchâtel (1769–1789): l’édition neuchâteloise au siècle des Lumières: [exposition, Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel, du 1er novembre 2002 au 30 avril 2003] / recueil d’études publ. par Mi- chel Schlup; textes de Robert Darnton, Jacques Rychner et Michel Schlup; catalogue des livres de la STN établi par Michael Schmidt. – Neuchâtel: Bibliothèque publique et universitaire, 2002. – 310 p.: ill. – (Patrimoine de la Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel; 5)

2166 Zürich. – Debrunner, Albert M. – Bücher gegen den Krieg: René Schickeles «Europäische Bibliothek» / Albert M. Debrun- ner. – In: Librarium, 44, 2001, S. 100–117: ill.

2167 Estienne, Henri. – Boudou, Bénédicte. – La place de la mémoire dans la composition chez Henri Estienne / Bénédicte Bou- dou. – In: Nouvelle Revue du seizième siècle, 20, 2002, no 2, p. 57–72

2168 Estienne, Robert. – Cazes, Hélène. – L’intellectuel en procès: le cas de Robert Estienne / Hélène Cazes. – In: Renaissance and Reformation, 24, 2000, no 4, p. 95–114

2169 Oprecht, Emil. – Papst, Manfred. – Zwei Europäer in schwieriger Zeit: Thomas Mann und sein Zürcher Verleger Empil Oprecht (1895–1952) / Manfred Papst. – In: Blätter der Thomas Mann Gesellschaft Zürich, 30, 2002/03, S. 35–51

2170 Wirz, Johannes Jakob. – Gehri, Emil. – Johannes Jakob Wirz, 1860–1929: der Kalendermann aus Binzikon / Emil Gehri. – In: Jahrheft / Heimatschutzgesellschaft Grüningen, 38, 2002, S. 34–41: ill.

O07b) Druckwerke / Imprimés / Opere stampata

2171 Weber, Peter Johannes. – Aus Freiburger Bibliotheken II: die «Christliche Catholische Postill» aus der Freiburger Jesuiten- bibliothek / Peter Johannes Weber. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 79, 2002, S. 127–143

2172 Basel. – Sebastian Brant: Forschungsbeiträge zu seinem Leben, zum «Narrenschiff» und zum übrigen Werk / Hrsg. von Thomas Wilhelmi. – Basel: Schwabe, 2002. – 256 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Zum Leben und Werk Sebastian Brants / Thomas Wilhelmi (S. 7–35) II. O Culture, Science 127

Herausgeber, Korrektor, Verlagslektor?: Sebastian Brant und die Basler Petrarca-Ausgabe von 1496 / Jürgen Geiss (S. 83–102) Zur Entstehung des «Narrenschiffs» und der illustrierten Terenz-Ausgabe: Beschreibung der Rückseiten der Terenz-Druck- stöcke / Thomas Wilhelmi (S. 103–124) Basel und das «Narrenschiff» / Peter Habicht (S.171–185)

2173 Fribourg. – Bosson, Alain. – Annales typographiques fribourgeoises: une bibliographie raisonnée des imprimés fribourgeois 1585–1773 / Alain Bosson. – Fribourg: Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg, Domaine patrimoine imprimé et livres précieux, 2002. – 301 p.: ill.

2174 Genève. – Jostock, Ingeborg. – Segeln unter falscher Flagge: Genfer Druckortangaben im konfessionellen Zeitalter, ca. 1550– 1625 / Ingeborg Jostock. – In: Gutenberg-Jahrbuch, 77, 2002, S. 176–187

2175 Strada im Engadin. – Gaudenz, Nicolò Men. – La stamparia da Strada: si’ istorgia e’ls titels da stampats / Nicolò Men Gau- denz. – Scuol: N.M. Gaudenz, 1998. – 9 S.: Ill.

2176 Zürich. – Decrept, Etienne. – Un épisode de la Réforme: la course à l’édition princeps des «Lettres ignatiennes» / Etienne Decrept. – In: Revue d’histoire et de philosophie religieuses, 82, 2002, p. 401–416. – [Concerne aussi l’édition zurichoise de Andreas Gessner de 1560]

O07c) Presse, Zeitungen, Zeitschriften / Presse, Journaux, Périodiques / Stampa, Giornali, Riviste

2177 150 Jahre ZSR [Zeitschrift für Schweizerisches Recht]: die Zeitschrift im Spiegel ihrer Herausgeber. – In: Zeitschrift für Schweizerisches Recht, 121, 2002, I (Sonderheft), S. 3–96 [Enthält unter anderem] Über die Aufgabe dieser Zeitschrift (1852) / Johann Schnell (S. 5–17) Erinnerungen an die schweizerische Rechtsvereinheitlichung (1934) / Paul Speiser (S. 19–23) Über die Aufgabe unserer Zeitschrift (1946) / Eduard His (S. 25–29) Hundert Jahre Zeitschrift für Schweizerisches Recht (1952) / Max Gutzwiller (S. 31–61) Privatrechtswissenschaft und Rechtsfortbildung (1959) / Arthur Meier-Hayoz (S. 63–85)

2177a Bütler, Paul F. – Das Unbehagen an der Moderne: Grundzüge katholischer Zeitungslehre der deutschen Schweiz während der Herausforderung des Modernismus um 1900/1914 / Paul F. Bütler. – Basel: Schwabe, 2002. – 545 S.: Ill. – (Luzerner historische Veröffentlichungen; Bd. 36). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich, 1996

2177bImhof, Andrea. – «Durch das kostbare Blut, ein neues Volk»: dire rechtskatholische-integralistische Zeitung «Das Neue Volk» 1929–1957 / Andrea Imhof. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – 163 Bl.

2177c Künzler, Mirjam. – Zwischen Sittlichkeit und Sinnlichkeit: Sexualmoral in katholischen Zeitschriften für Frau und Familie (1945–1990) / Mirjam Künzler. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – V, 156 Bl.

2178 Aargau. – Müller, Andreas. – Die Archivierung der Aargauer Presse: ein Wegweiser / Andreas Müller. – In: Argovia, 114, 2002, S. 225–231

2179 Aargau. – Müller, Andreas. – Geschichte der politischen Presse im Aargau: das 20. Jahrhundert / Andreas Müller; hrsg. von der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. – Aarau: Sauerländer, 2002. – 639 S.: Ill. – (Beiträge zur Aargauergeschichte; Bd. 11)

2180 Appenzell-Ausserrhoden. – Böning, Holger. – Volksaufklärung und Kalender: zu den Anfängen der Diskussion über die Nut- zung traditioneller Volkslesestoffe zur Aufklärung und zu ersten praktischen Versuchen bis 1780 / Holger Böning. – In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 56, 2002, S. 79–108: ill. – [Betrifft unter anderem] Traditionelle Volkskalender als Träger der Aufklärung: das Beispiel des «Appenzeller Kalenders» (S. 98–102)

2181 Basel. – Morf, Daniel. – Zur Bedeutung der Presse im Basler Kulturkampf: eine Untersuchung aus römisch-katholischer Perspektive zur Bedeutung des «Basler Volksblattes» und der vier protestantischen Zeitungen Basels in den Jahren 1873– 1884 / Daniel Morf. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 113, [6] Bl.

2182 Bern. – Trachsel, Ronny D. – Berner Rundschau – Die Alpen: auf der Suche nach einer nationalen Kultur (1906–1913) / Ronny D. Trachsel. – In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 52, 2002, S. 51–59: ill.

2183 Bucheggberg. – Lätt, Peter. – 125 Jahre Anzeiger Bucheggberg-Wasseramt: 10.-17. Mai 2002 im Circus Monti, Luterbach / [Hrsg.: Anzeigerverband Bucheggberg-Wasseramt]; [Texte: Peter Lätt, Manfred Fluri]. – [Luterbach]: Anzeigerverband Bucheggberg-Wasseramt, [2002]. – 29 S.: Ill.

2184 Engiadina. – Schleich, Ladina. – Il Chardun (1971–1991): eine oppositionelle Zeitschrift im Engadin / Ladina Schleich. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – 140 Bl.: ill.

2185 Graubünden. – Foppa, Daniel. – Die Geschichte der deutschsprachigen Tagespresse des Kantons Graubünden / Daniel Fop- pa. – In: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Graubünden, 132, 2002, S. 1–71: ill. 128 II. O Kultur, Wissenschaft

2186 Konolfingen. – 125 Jahre Amtsanzeiger von Konolfingen / [Hrsg.: Genossenschaft Amtsanzeiger von Konolfingen]; [Texte: Paul Luginbüh, Elisabeth Neuenschwander, Kurt Metz, Ernst Zürcher, Hans-Jürg Aeschbacher]. – [Worb]: [Anzeiger für den Amtsbezirk Konolfingen], [2001]. – 64 S.: Ill.

2187 Olten. – Studer, Christoph. – Pressekontrolle in Olten 1939–1945: Fallstudie zur Pressekontrolle im Zweiten Weltkrieg anhand dreier Tageszeitungen / Christoph Studer. – In: Jahrbuch für solothurnische Geschichte, 75, 2002, S. 7–152: ill.

2188 Ticino. – Lepori, Alberto. – La rivista ticinese «Cultura Moderna» / Alberto Lepori. – In: Risveglio, 107, 2002, no. 4, p. 47–62

2189 Ticino. – Una storia, un giornale, un popolo: [1926–2001] / a cura di Moreno Bernasconi; [autori:] Aldo Abächerli, Alberto Gandolla, Antonio Gili, Fabrizio Panzera. – Lugano: Edizioni Giornale del popolo, 2002. – 157 p.: ill.

2190 Ticino. – Vignati, Davide. – Nasce a Gazzada la rivista «Dialoghi» / Davide Vignati. – In: Risveglio, 107, 2002, no. 4, p. 31–46

2191 Valais. – Escher, Yannick-Marie. – Renouvler le catholicisme?: autour d’une revue sociale et religieuse: L’Eveil (1908–1912) / Yannick-Marie Escher. – In: Les Echos de Saint-Maurice, 97, 2002, no 5, p. 26–43: ill.

2192 Zürcher Oberland. – Bondt, René. – Drei Titel – eine Idee: 150 Jahre Zürcher Oberländer Pressegeschichte: 1852–2002: [der Zürcher Oberländer, der Freisinnige, der Allmann] / René Bondt. – Wetzikon: Zürcher Oberland Buchverlag, 2002. – 263 S.: Ill.

O07d) Pressestimmen / Echos de presse / Rassegna della stampa

2193 Meystre, Gilles. – Histoire et significations d’une figure médiatique: Christoph Blocher dans l’Hébdo / Gilles Meystre. – Lau- sanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 2 vol. (82; 114 f.): ill.

2194 Müller, Matthias. – Vom Nürnberger Prozess bis zur Aufhebung der Verjährungsfrist für NS-Verbrechen: die deutschweizeri- sche politische Presse zu NS-Prozessen, Entnazifizierung und Umerziehung in Deutschland und Israel 1945–1979 / Matthias Müller. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 146, XII Bl.

2195 Ramel, Dominic. – Die Angst vor einem Atomkrieg: Profile und Kontext der Wahrnehmung der zweiten Berlinkrise (1958– 1963) und des Berliner Mauerbaus vom August 1961 in der öffentlichen politischen Kommunikation der Deutschschweiz / Dominic Ramel. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2001. – 119 Bl. – [Betrifft Berner Tagwacht, Neue Zürcher Zeitung, Vaterland]

2196 Saad, Houçine. – La guerre israélo-arabe (octobre 1973) vue par la presse suisse romande / Houçine Saad. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 173 f.

2197 Trachsel, Johannah. – Eigen- und Fremdbildkonstruktionen in Schweizer Leitmedien der 1980er Jahre: eine imagologisch-her- meneutische Analyse der beiden repitiven Medienereignisse 1. Mai und 1. August / Johannah Trachsel. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2000. – 112 Bl.

2198 Wirth, Vanessa. – Enjeux de l’endettement des pays du Tiers Monde: perception à travers quatre journaux romands (1982– 1985) / Vanessa Wirth. – Neuchâtel: Mémoire de licence lettres, 2002. – 162 f. – [Concerne le Journal de Genève, La Voix ouvrière, La Liberté, Vers un développement Solidaire]

2199 Zehnder, Raoul-Carlos. – Die Mehrheitsübernahme der CS First Boston durch die CS Holding im Spiegel der in- und aus- ländischen Presse (1990) / Raoul-Carlos Zehnder. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – 157 Bl.

2200 Genève. – Sauge, Laurent. – Il était une frois la Russie soviétique ...: construction d’une image par la presse genevoise de l’entre- deux-guerres (1917–1939) / Laurent Sauge. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2002. – 204 f.

2201 Luzern. – Dütschler, Markus. – «Braver Muschick» – «Roter Zar»: das Bild der Sowjetunion in der katholisch-konservativen Tageszeitung «Vaterland» (1938 bis 1946) / Markus Dütschler. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2000. – 127, [50] Bl.

2202 Zürich. – Schafroth, Anina. – Uskorenie, Perestroika, Glasnost: die Rezeption der wirtschaftlichen und innenpolitischen Re- formen in der UdSSR von 1985 bis 1988 in der «Neuen Zürcher Zeitung» / Anina Schafroth. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 83, 4 Bl.

O07e) Journalisten / Journalistes / Giornalisti

2203 Kaiser, Fernando. – Reise durchs Zugerland im Jahr 1885: Zug anno dazumal – ein historisch-nostalgischer Reiseführer / [Hrsg., Recherchen und Texte der Anhänge: Wädi Wyss]; [Mitarb. bei Recherchen und Text: Rodolfo Freiburghaus]. – Zug: Bann-Verlag, 2002. – 94 S.: Ill. – Enthält auch: Zug, Stadt und Kanton: illustrierter Führer / Fernando Kaiser. – Reprint der Original-Ausg. von 1885. – sowie «Der Verfasser, Fernando Kaiser, ein Nonkonformist des 19. Jahrhunderts, gelinde gesagt» II. O Culture, Science 129

2204 Muret, Maurice. – Maeder, Valérie. – La vision de l’Allemagne dans l’oeuvre de Maurice Muret / Valérie Maeder. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 116 f.

O08) Erziehung, Unterricht, Pädagogik / Education, Enseignement, Pédagogie / Educazione, Insegnamento, Pedagogia

2205 Les divisions du monde de la formation = Geteilte (Aus-) Bildungswelt. – In: Traverse, 9, 2002, No.3, S. 7–111: ill. [Contient] Les divisions du monde de la formation: structuration et conceptualisation du système de formation en Suisse = Ge- teilte (Aus-) Bildungswelten: zur gesellschaftlichen Konzeptualisierung und Strukturierung des Bildungswesens in der Schweiz / Muriel Surdez, Thomas David, Thomas Hildbrand, Thomas Ch. Müller (p. 7–14) Vom scheinbaren Zwiespalt des Realismus und Humanismus: zur Modernisierung der höheren Bildung in der Schweiz / Sebas- tian Brändli-Traffelet (S. 15–28) Gymnasium und Berufsschule: zur Dynamisierung des Verhältnisses durch die Bildungsexpansion seit 1950 / Lucien Criblez (S. 29–40) Blickwinkel Bildungsweg: das Wesen der Bildung – Bildungswesen / Tania Hoesli (S. 41–44) Vom klerikalen Teilzeitangestellten zum gnädigen Kanzler: Aspekte der spätmittelalterlichen Bildungswege der Stadtschreiber in der Eidgenossenschaft / Michael Jucker (S. 45–54) La professionnalisation du métier et des savoirs infirmiers: d’une activité soignante profane à une autre formation scientifique et Haute Ecole Spécialisée / Michel Nadot (p. 55–66) Maîtres d’école communales au Moyen Age: le cas d’Yverdon, 14e-16e siècles / Eva Pibiri (p. 67–78) Entre adéquation de formation et reconnaissance sociale: l’évolution des formations d’enseignant-es aux 19e et 20e siècles / Danièle Périsset Bagnoud (p. 79–87) Quelles sciences pour éduquer les «anormaux scolaires» et former les enseignants primaires?: enjeux disciplinaires, sociaux et professionnels: le cas de Genève au début du 20e siècle / Valérie Lussi (p. 88–100) Eine pädagogische Pioniertat als Teil der schweizerischen Nachkriegshilfe: das Centro educativo italo-svizzero in Rimini / Antonia Schmidlin (p. 101–111)

2206 Gut, Katrin. – Formen und Funktionen des Unterrichts moderner Fremdsprachen in der Schweiz des 20. Jahrhunderts / Katrin Gut und Hans Badertscher. – In: Formen und Funktionen des Fremdsprachenunterrichts im Europa des 20. Jahrhunderts / El- mar Lechner (Hrsg.). – Frankfurt/M; Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – S. 157–187. – (Bildungsgeschichte und europäische Identität; Bd. 3)

2207 Messerli, Alfred. – Lesen und schreiben 1700 bis 1900: Untersuchung zur Durchsetzung der Literalität in der Schweiz / Alfred Messerli. – Tübingen: M. Niemeyer, 2002. – IX, 770 S. – (Reihe Germanistische Linguistik; 229). – Habil.-Schrift Zürich

2208 Un siècle d’éducation en Suisse Romande (1) / Josiane Thévoz [et al.]. – In: Educateur, 2002, no spécial, p. 1–63 : ill.

2209 Wolfisberg, Carlo. – Heilpädagogik und Eugenik: zur Geschichte der Heilpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz (1800– 1950) / Carlo Wolfisberg. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 447 S.: Ill. – (Clio Lucernensis; Bd. 8). – Zugleich: Diss. Geistes- wiss. Luzern

2210 Aarau. – Staehelin, Heinrich. – Die Alte Kantonsschule Aarau, 1802–2002: 200 Jahre aargauische Mittelschule / Heinrich Staehelin. – Aarau: AT-Verlag, 2002. – 214 S.: Ill.

2211 Baden. – Wildi, Tobias. – «Die nächste Umgebung ist rein von Konsumtempeln»: der Verein Ferienheim Baden wird hundert- jährig / Tobias Wildi. – In: Badener Neujahrsblätter, 77, 2002, S. 168–179: ill.

2212 Basel. – Günthart, Romy. – Bücher für den Unterricht: Thomas Platters Lehrplan für die Basler Münsterschule und der frühe Buchdruck / Romy Günthart. – In: Mittellateinisches Jahrbuch, 37, 2002, S. 83–101

2213 Bellerive. – Ballif, Laurent. – L’institut Sillig: une création veveysanne / Laurant Ballif. – In: Vibiscum, 9, 2002, p. 219–232: ill.

2214 Bern. – Ein langer Weg: die Ausbildung der bernischen Lehrkräfte von 1798 bis 2002 / Claudia Crotti und Jürgen Oelkers (Hrsg.). – Bern: Berner Lehrmittel- und Medienverlag, [2002]. – VIII, 611 S. [Enthält] Die Professionalisierung der Lehrkräfte im Kanton Bern zwischen 1798 und 2002: ein Einleitung / Claudia Crotti (S. 1–25) Aspekte der Vorgeschichte der institutionalisierten Lehrerausbildung im Kanton Bern 1798–1830 / Marianne Helfenberger (S. 27–74) Das Lehrerseminar im Kanton Bern: Anfang, Entwicklung und Ende eines Lehrerbildungskonzeptes am Beispiel des Staats- seminars 1830–2000 / Lucien Criblez (S. 75–118) Die bernische Lehrerbildung zwischen wechselnden politischen Machtblöcken: eine Analyse der Debatte im Grossen Rat von 1852 zur vorübergehenden Aufhebung des Seminars von Münchenbuchsee / Liselotte Lüscher (S. 119–164) Der Einfluss der Seminardirektoren auf die Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern zwischen 1832 und 1914 / Marcel Widmer (S. 165–207) «Sie zeigte ordentlich Talente, einen befähigenden Willen und einen passenden Charakter»: Professionalisierung der bernischen Primarlehrerinnen im 19. Jahrhundert / Claudia Crotti (S. 209–264) «Wie sonderbar! Glaubt man denn, die Frauen lernen so viel schneller?»: Differenz in der Entwicklung der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern der Volksschulstufe zwischen 1900 und 1978 und die Bedeutung des Geschlechts / Magdalena Michel Binder (S. 265–314) 130 II. O Kultur, Wissenschaft

Die Ausbildung zur Kindergärtnerin im Kanton Bern: zwischen romantisch-religiöser Weltanschauung und Professionalität / Barbara Sörensen (S. 315–349) «so bleibt uns nichts Anderes übrig, als auch den Arbeitslehrerinnen eine bessere Bildung zu geben»: zur Entstehung und Ent- wicklung der bernischen Arbeitslehrerinnenausbildung in der Zeitspanne von 1835 bis 1930 / Sarah Keller (S. 351–415) Die Angliederung der Sekundarlehrerinnen- und -lehrerbildung an die Hochschule: Konflikte zwischen dem bernischen Staat und der Hochschule um die Zuständigkeit für die Ausbildung der Sekundarlehrkräfte (1875–1898) / Andreas Messerli (S. 417–456) Zwischen Universität und Gymnasium, Fachwissenschaft und Lehrerbildung: zur Geschichte der Ausbildung von Gymnasial- lehrkräften an der Universität Bern / Lucien Criblez und Martina Späni (S. 457–520) Institutionalisierung der Lehrerfortbildung in den 1960er und 1970er Jahren im Kanton Bern / Susanne Rüegg (S. 521–548) Erziehungswissenschaft als Berufswissenschaft?: zum Verhältnis von Akademisierung der Pädagogik und Professionalisierung der Lehrkräfte im Kanton Bern zwischen 1830 und 1950 / Martina Späni (S. 549–585) Ueber den absehbaren und notwendigen Wandel der Lehrerbildung / Jürgen Oelkers (S. 587–608)

2215 Bremgarten. – Gehri, Philip. – Aus dem Schulzimmer geplaudert: Ein Querfeldein-Beitrag für einmal zur Frage «Schule woher?» statt «Schule wohin?» mit historischen Aufzeichnungen aus dem Rektorat / Philip Gehri. – In: Bremgarter Neujahrs- blätter, 2002, S. 71–82: ill.

2216 Engelberg. – Studer, Basil P. – Auf den Spuren der Väter: Jubiläum der Stiftsschule Engelberg 1851–2000 / Basil P. Studer. – In: Titlisgrüsse, 88, 2002, S. 1–11: ill.

2217 Fleurier. – Klauser, Eric-André. – De l’Ecole normale de Fleurier au Gymnase du Val-de-Travers: 1895–1995: 100: un siècle d’instruction publique neuchâteloise à l’échelon régional / réd. par Eric-André Klauser. – [Fleurier]: Gymnase du Val-de- Travers, 1995. – 24 p.: ill.

2218 Frauenfeld. – Hux, Angelus. – Von der Lateinschule zur Oberstufe: Geschichte der Sekundarschule Frauenfeld im Rahmen des Frauenfelder Schulwesens / Angelus Hux. – Frauenfeld: Huber, 2002. – 390 S.: Ill.

2219 Fribourg. – Altermatt, Bernhard. – Die reformierte «Freie öffentliche Schule Freiburg» zwischen Konfession und Sprache / Bernhard Altermatt. – In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 96, 2002, S. 97–116

2220 Goldau. – Gehrig, Bruno. – Einweihung: Erweiterung der Schulanlage Sonnegg Goldau: neues Schulhaus Rigi mit Kinder- garten, neue Turnhalle Sonnegg, Aula-Umbau im Schulhaus Sonnegg / [Verf.: Bruno Gehrig]. – Arth: Gemeinderat Arth, 1999. – 116 S.: Ill.

2221 Ingenbohl. – Venzin, Renata Pia. – Theresianum Ingenbohl, 1857–1997: 140 Jahre Werden und Wachsen einer Mittelschule für Mädchen / Renata Pia Venzin; [Hrsg.: Kulturkommission Kanton Schwyz]; [Red.: Hans Steinegger]. – Schwyz: Verlag Schwyzer Hefte, 2002. – 90 S.: Ill. – (Schwyzer Hefte; Bd. 80)

2222 Küttigen. – Schulchronik der Gemeinde Küttigen: von 1625–1998 / [Hrsg.: Gemeinde Küttigen-Rombach, Arbeitsgruppe Schulchronik]; [red. Bearb.: Leonhard Jost]; [Autoren: Irene Hugentobler, Leonhard Jost, André Laube, Fritz Nadler, Frank Reimann, Käthi Wehrli]. – Küttigen: Gemeindeverwaltung Küttigen, 1998. – IX, 244 S.: Ill.

2223 Lucens. – Hartz, Irene von. – Das Jahr in Lucens: vom Reformierten Töchterheim Lucens zum Collège rti Lucens 1926–1995: Erinnerungsschrift / zusgest. und bearb. von Irene von Hartz und Alexa Lindner Margadant. – Herisau: Appenzeller Verlag, 2002. – 124 S.: Ill.

2224 Lütisburg. – Huwyler, Urs. – Kinder Dörfli Lütisburg 1877 – 2002: ein Rückblick zum 125–Jährigen Bestehen / von Urs Huwyler, Hans Kempter, Pius Oberholzer. – Bazenheid: E. Kalberer, 2002. – 135 S.: Ill.

2225 Luzern. – Bossard-Borner, Heidi. – Die Luzerner Landschulen zur Zeit der Helvetik / Heidi Bossard-Borner. – In: Rontaler Brattig, 1, 1999, S. 62–66: ill.

2226 Neuchâtel. – 1898–1998: le centre scolaire des Terreaux fête ses deux collèges centenaires, celui des Terreaux et... [celui des Sa- blons] / [conception et réd.: Luc Wenger et Jean-Jacques Pointet]; [contrib. historique: Claire Piguet]. – Chaumont: O. Attinger, [1998]. – [28] p.: ill.

2227 Oberdiessbach. – Vogel, Peter. – Streit um ein Schulhaus: aus siebzig Jahren Schulgeschichte, 1842–1911 / Peter Vogel. – In: Alpenhorn-Kalender, 77, 2002, S. 86–91: ill.

2228 Pfäffikon. – Leu, Roger. – 75 Jahre Landwirtschaftliche Schule Pfäffikon / Roger Leu; [Red.: Andreas Meyerhans]. – Pfäffi- kon SZ: Landwirtschaftliche Schule Pfäffikon, 2000. – 80 S.: Ill.

2229 Reinach. – 50 Jahre Sekundarschule Reinach / [Redaktion: Ernst Vögtli]. – [Reinach, BL]: [Sekundarschule], 1995. – 88 S.: Ill.

2230 Rheintal. – 50 Jahre OMR, Oberstufenschulgemeinde Mittelrheintal: 1952–2002: Festschrift / [Vorw.: Helga Klee]; [Beitr.: Albert Schöbi ... et al.]. – [Heerbrugg]: Oberstufenschulgemeinde Mittelrheintal, [2002]. – 32 S.: Ill.

2231 Sankt Gallen. – Beiträge zur ostschweizerischen Schulgeschichte / [Red.: Marcel Mayer]. – St. Gallen: Historischer Verein des Kantons St. Gallen: in Komm. bei der VGS, Verlagsgemeinschaft St. Gallent, 2002. – 119 S.: Ill. – (Neujahrsblatt / hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen; 142) II. O Culture, Science 131

[Enthält] Die Entwicklung des im Kanton St. Gallen / Nelly Schlegel-Ganz (S. 9–19) Ein schwerwiegender Interessenkonflikt: Industrie und Schulpflicht / Louis Specker (S. 21–32) Die Reformpädagogik und ihre Auswirkungen auf die Volksschule des Kantons St. Gallen / Josef Weiss (S. 33–39) Abstinenzbewegung und Reformpädagogik: die Anfänge des Landerziehungsheims Glarisegg / Renate Bieg (S. 41–48) Geschichten der Berufsschulen / Roland Thommen (S. 49–60)

2232 Soglio. – Giovanoli, Diego. – Appunti sulla «scola da Soi» / Diego Giovanoli. – In: Quaderni grigionitaliani, 71, 2002, no 2, p. 44–48: ill.

2233 Stechelberg. – Buchs, Hans. – Aus der Schul- und Dorfchronik Stechelberg / verf. von den Schülern im «Schulhaus unter den Lawinen» und ihrem damaligen Lehrer, dem späteren Schulinspektor Hans Buchs in den Jahren 1948–1968. – Interlaken: Schlaefli und Maurer, [2002]. – 111 S.: Ill.

2234 Trogen. – Corti, Walter Robert. – Ein Dorf für die leidenden Kinder: das Kinderdorf Pestalozzi in den Jahren 1949 bis 1972 mit Arthur Bill als Dorfleiter / Walter Robert Corti; hrsg. von Guido Schmidlin. – Bern [etc.]: P. Haupt, 2002. – 341 S.: Ill. – (Gesammelte Schriften / Walter Robert Corti; Bd. 5 = Ergänzungsbd.)

2235 Valais. – Brantschen, Adelrich. – Die Lehrerseminarien im deutschsprachigen Wallis / [Red.: Adelrich Brantschen, Bernhard Schnidrig, Franz Taiana]. – Brig-Glis: Oberwalliser Seminar, 2000. – 216 S.: Ill. – [Betrifft die Lehrerseminare in Brig und Sitten]

2236 Vaud. – Bober, Gérard. – L’histoire vaudoise de la formation des maîtres secondaires: de la création du Séminaire pédagogique de l’enseignement secondaire du canton de Vaud en 1960 aux premiers pas de la Haute école pédagogique vaudoise en 2002 / Gérard Bober. – Le-Mont-sur-Lausanne: LEP, Editions Loisirs et pédagogie, 2002. – 332 p.

2237 Vaud. – Cortolezzis, Caroline. – L’éducation sexuelle dans le Canton de Vaud (1969–2001): un exemple d’intégration des ris- ques dans une vision positive de la sexualité / Caroline Cortolezzis, David Muheim. – Lausanne: Service d’édition et de diffu- sion SED, Hospices cantonaux, Département universitaire de médecine et santé communautaires DUMSC, 2002. – 221 p. – (Raisons de santé; 75)

2238 Wattenwil. – 100 Jahre Sekundarschule Wattenwil: Meilensteine / [Hrsg.: Oberstufenzentrum Wattenwil]; [Red.: Jamillah Kauer und SchülerInnen des OSZW]. – Wattenwil: Oberstufenzentrum Wattenwil, [2002]. – 18 S.: Ill.

2239 Wattwil. – Von der Toggenburgischen Rettungsanstalt zum Schulheim Hochsteig: Chronik 1851–2002 / Schulheim Hochsteig Wattwil. – Lichtensteig: Schulheim Hochsteig Wattwil, [2002]. – 52 S.: Ill.

2240 Willisau Stadt. – Schwyzer, Pius. – Willisau und seine Volksschulen / Pius Schwyzer. – In: Heimatkunde des Wiggertals, 60, 2002, S. 182–189: ill.

2241 Winterthur. – 75 Jahre LSW: Kantonale Land- und Hauswirtschaftliche Schule Weinland, Kantonale Land- und Hauswirt- schaftliche Schule Wülflingen, Landwirtschaftliche Information, Berufsbildung und Beratung LIB, Strickhof Wülflingen / [Autoren: Rudolf Bäbler ... et al.]. – [Winterthur]: Strickhof Wülflingen, 2002. – 87 S.: Ill.

2242 Zofingen. – Valko, Georges. – Chronik der Berufsschule Zofingen 1852 bis 2002 / Georges Valko. – In: Jubiläumsschrift 150 Jahre Berufsschule Zofingen 1852–2002. – Zofingen: Berufsschule Zofingen, 2002. – S. 71–118: ill.

2243 Zollikon. – Müller, Thomas. – Schulbaugeschichte Zollikerberg: (1. Teil) von den Anfängen bis zum Musterschulhaus / Tho- mas Müller. – In: Zolliker Jahrheft, 25, 2002, S. 25–36: ill.

2244 Flühmann, Elisabeth. – Hodler, Beat. – Die «Vita Activa» der Elisabeth Flühmann (1851–1929): Spielräume einer Aargauer Lehrerin vor 100 Jahren / Beat Hodler. – In: Argovia, 114, 2002, S. 199–214

2245 Fries, Johannes. – Bührer, Peter. – Johannes Fries (1505–1565): Pädagoge, Philologe, Musiker: Leben und Werk / Peter Büh- rer. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 151–231: ill.

2246 Gachet, Lucie. – Favez, Pierre-Yves. – Lucie Gachet (1849–1900), préceptrice des filles de Tolstoï: sa famille et sa formation / Pierre-Yves Favez. – In: Bulletin généalogique vaudois, 15, 2002, p. 51–55

2247 Girard, Grégoire. – Birbaum, Paul. – Pater Gregor Girards Konzeption der Volksschule aus schulgeschichtlicher Perspek - tive / Paul Birbaum. – Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – X, 476 S.: Ill. – (Explorationen; 32). – Zugleich: Diss. phil. Freiburg/ Schweiz, 1997

2248 Girard, Grégoire. – Père Grégoire Girard, 1765–1850: son oeuvre, sa pensée pédagogique, son impact = sein Werk, sein päda- gogisches Denken, seine Bedeutung / sous la dir.: Fritz Oser und Roland Reichenbach. – Fribourg/Suisse: Editions universi- taires, 2002. – 99 p. [Contient] Qui était le Père Grégoire Girard? / Auguste Macheret (p. 9–13) Grégoire Girard et la pédagogie chrétienne / Guy Avanzini (p. 15–22) Le Père Girard: signe de contradictions et de ralliement dans l’histoire du XIXe siècle fribourgeois / Francis Python (p. 23–30) Girard et le «cycle pédagogique»: petite anthologie de l’application du concept dans la longue durée / Pierre-Philippe Bugnard (p. 31–47) Thesen zur Entwicklung bildungstheoretischer Elemente der Pädagogik Girards / Fritz Oser (p. 49–63) 132 II. O Kultur, Wissenschaft

Ist Père Girard für die heutige Religionspädagogik noch relevant? / Anton A. Bucher (p. 65–78) Pater Gregor Girards Vision einer demokratischen Schule / Paul Birbaum (p. 79–97)

2249 Gobat, Marguerite. – Lachat, Stéphanie. – Marguerite Gobat: le pacifisme au féminin / Stéphanie Lachat, Dominique Quadroni. – In: Intervalles, 2002, no 64, p. 127–160: ill.

2250 Gueisbuhler, Jules-Frédéric. – Petitjean, Denis. – La classe unique de l’école de Souboz: tenue de 1911 à 1959 par Jules Gueis- buhler / Denis Petitjean. – In: L’Hôtâ, 26, 2002, p. 67–73: ill.

2251 Montalta, Eduard. – Lebensbilder bedeutender Heilpädagoginnen und Heilpädagogen im 20. Jahrhundert / hrsg. von Maxi- milian Buchka, Rüdiger Grimm und Ferdinand Klein. – 2., durchges. Aufl. – München; Basel: E. Reinhardt, 2002. – 431 S.: Ill. [Enthält unter anderem] Eduard Montalta (1907–1986) / Max Heller (S. 221–235) Paul Moor (1899–1977) / Peter Schmid (S. 251–263)

2252 Pestalozzi, Johann Heinrich. – Horlacher, Rebekka. – Communauté et société: philosophie sociale et pédagogie chez Johann Johann Heinrich Pestalozzi / Rebekka Horlacher. Républicanisme et christianisme, éducation et pédagogie chez Pestalozzi / Michel Soëtard. – In: Annales Pestalozzi, 1, 2002, p. 44–74

2253 Pestalozzi, Johann Heinrich. – Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827) / hrsg. von Gerhard Kuhlemann, Arthur Brühl- meier. – Hohengehren: Schneider, 2002. – X, 304 S.: Ill. – (Basiswissen Pädagogik) (Historische Pädagogik; Bd. 2)

2254 Pestalozzi, Johann Heinrich. – Liedtke, Max. – Johann Heinrich Pestalozzi / mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargest. von Max Liedtke; [Hrsg.: Kurt Kusenberg]; [Red.: Beate Möhring]. – 16. Aufl. – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2002. – 180 S.: Ill. – (Rowohlts Monographien; 50138)

2255 Pestalozzi, Johann Heinrich. – Tröhler, Daniel. – «Methode» um 1800: ein Zauberwort als kulturelles Phänomen und die Rolle Pestalozzis / Daniel Tröhler. – In: Der historische Kontext von Pestalozzis «Methode»: Konzepte und Erwartungen im 18. Jahrhundert / hrsg. von Daniel Tröhler [et al.] – Bern; Stuttgart [etc.]: P. Haupt, 2002. – S. 9–30. – (Neue Pestalozzi- Studien; Bd. 7)

2256 Pestalozzi, Johann Heinrich. – Wild, Kurt. – Pestalozzi in Richterschweil / Kurt Wild. – Richterswil: K. Wild, 2002. – 57 S.: Ill.

2257 Pestalozzi, Johann Heinrich. – Wolf, Regula. – Die Funktion der Frau in Pestalozzis Vorschlag einer Gesellschaftsreform, aufgezeigt an seinen Schriften der 1780er Jahre / Regula Wolf. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2002. – 88 Bl.

2258 Rousseau, Jean-Jacques. – Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) / hrsg. von Otto Hansmann. – Hohengehren: Schneider, 2002. – VIII, 232 S.: Ill. – (Basiswissen Pädagogik) (Historische Pädagogik; Bd. 1)

2259 Rousseau, Jean-Jacques. – Remy, Catherine. – Critique sociale et éducation selon Rousseau [Microforme] / Catherine Remy. – Lille: A.N.R.T., Atelier national de reproduction des thèses de l’Université de Lille III, [20]00. – 2 microfiches: 431 p. – (Lille- thèses). – Thèse Paris I, Panthéon-Sorbonne

2260 Rousseau, Jean-Jacques. – Schäfer, Alfred. – Jean-Jacques Rousseau: ein pädagogisches Porträt / Alfred Schäfer. – Weinheim; Basel: Beltz, 2002. – 156 S. – (Pädagogische Porträts)

2261 Rousseau, Jean-Jacques. – Wallace, Jeremy. – «Emile» ou de la pédagogie noire / Jeremy Wallace. – In: Sexualité, mariage et famille au XVIIIe siècle: actes du Colloque de Vancouver, 1–3 mai 1997 / sous la direction d’Olga B. Cragg. – Sainte-Foy: Pres- ses de l’Université Laval, 1998. – p. 335–345

2262 Scherr, Ignaz Thomas. – Egli, Alfred. – Ignaz Thomas Scherr – ein schwäbischer Stern am Zürcher Schulhimmel (II): ein Lebensbild / Alfred Egli. – In: Küsnachter Jahrheft, 42, 2002, S. 66–77: ill.

2263 Schohaus, Willi. – Frick, Gerhard. – Rückblende auf Willi Schohaus / Gerhard Frick. – In: Thurgauer Jahrbuch, 77, 2002, S. 95–104: ill.

2264 Sinner, Johann Rudolf von. – Wenger, Sandrine. – Jean Rodolphe Sinner de Ballaigues: essay sur l’éducation publique: miroir de l’horizon intellectuel d’un patricien bernois éclairé / Sandrine Wenger. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 2 vol. (272 p. ens.): ill.

O09) Lehrer- und Schülervereine, Akademische Verbindungen / Sociétés d’enseignants et d’élèves, Sociétés universitaires / Società d’insegnanti e d’allievi, Società accademiche

Jugendvereine, Pfadfinder siehe P9 Vereine und Gesellschaften Sociétés de jeunesse, Scouts voir P9 Associations, Sociétés Associazioni giovanili, Scout vedasi P9 Società, Associazioni

2265 Manz, Karin. – «Diese Frauen waren ganz anders, als sie in der Öffentlichkeit hingestellt werden»: Schweizerischer Lehrerin- nenverein – Schweizerische Lehrerinnenzeitschrift / Karin Manz, Sabina Larcher. – In: Zeitschrift für pädagogische Historio- graphie, 8, 2002, S. 83–88 II. O Culture, Science 133

2266 Biel. – Eggli, Hans-Ulrich. – Biel und seine Studentenverbindungen / Hans-Ulrich Eggli. – In: Die Vorträge der 16. Schweizer Studentenhistorikertagung / Hrsg.: Schweizerische Vereinigung für Studentengeschichte. – Bern: Schweizerische Vereinigung für Studentengeschichte, 2002. – S. 20–46. – (Studentica Helvetica. Documenta et commentarii; Nr. 26)

2267 Frauenfeld. – Bieri, Roland. – Brüder, haltet fest zusammen...: die Thurgovia Frauenfeld 1862–1962: Geschichte einer Mittel- schulverbindung / Roland Bieri. – Frauenfeld [etc.]: Huber, 2002. – 228 S.: Ill.

2268 Fribourg. – Sein, nicht scheinen: 50 Jahre Goten: Festschrift zum Jubiläum 50 Jahre Akademische Verbindung Goten, 1952– 2002 Freiburg im Uechtland / [Victor Bieri ... et al.]; [Red.: Karl Fäh, Melchior Etlin]. – [Marly]: [Alt-Goten], 2002. – 147 S.: Ill.

2269 Thurgau. – 175 Jahre Thurgauische Lehrerpensionskasse: 1827 bis 2002 / [Red.: Pirmin Hugentobler ... et al.]. – [Kreuz - lingen]: [Thurgauische Lehrerpensionskasse], 2002. – 83 S.: Ill.

2270 Zürich. – Neuzofingia Zürich: 1903–2003: ein Stück schweizerischer Studentengeschichte / hrsg. zum 100jährigen Bestehen; zusgest. durch eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Klaus D. Haegi. – [Wettswil]: Neuzofingia Zürich, 2002. – 288 S.: Ill.

O10) Philosophie, Psychologie / Filosofia, Psicologia

2271 Binswanger, Ludwig. – Daseinsanalyse. – In: Luzifer-Amor, 15, 2002, Heft 29, S. 1–147 [Enthält] Psychoanalyse und Daseinsanalyse: Ludwig Binswanger aus aktueller Sicht / Klaus Hoffmann (S. 5–17) Ludwig Binswangers Fall «Ellen West»: zum Verhältnis von Diagnostik und Uebertragung / Albrecht Hirschmüller (S. 18–76) Hermeneutik der Phobie: Freuds und Binswangers Deutungen im Vergleich / Alice Holzhey-Kunz (S. 77–91) Zum Verhältnis von Psychanalyse und Daseinsanalyse / Gion Fidel Condrau (S. 92–104) Binswanger, Sullivan und die interpersonelle Psychoanalyse / Roger Frie (S. 105–122) Wirkungsgeschichte Sigmund Freuds: Ludwig Binswanger und das Daseinsanalytische Institut in Wien / Gerlinde Angelika Schopf (S. 123–147)

2272 Jung, Carl Gustav. – Möller, Arnulf. – Development and termination of the working relationship of C.G. Jung and Eugen Bleuler, 1900–1909 / A. Möller, C. Scharfstetter and D. Hell. – In: History of Psychiatry, 13, 2002, S. 445–453

2273 Rousseau, Jean-Jacques. – Audi, Paul. – L’autorité de pensée [Microforme]: essai de phénoménologie matérielle sur Jean- Jacques Rousseau / Paul Audi. – Lille: A.N.R.T., Atelier national de reproduction des thèses de l’Université de Lille III, [19]93. – 2 microfiches: VIII, 519 p. – (Lille-thèses). – Thèse Paris IV, Sorbonne

2274 Rousseau, Jean-Jacques. – Auscher Thiéry, Martine. – Rousseau à la recherche du «je» dans les «Dialogues» [Microforme] / Martine Auscher Thiéry. – Lille: A.N.R.T., Atelier national de reproduction des thèses de l’Université de Lille III, [19]99. – 2 microfiches: 552 p. – (Lille-thèses). – Thèse Paris IV, Sorbonne

2275 Rousseau, Jean-Jacques. – Champseix, Alain. – Progrès et humanité dans l’oeuvre de Jean-Jacques Rousseau [Micro - forme] / par Alain Champseix. – Lille: A.N.R.T., Atelier national de reproduction des thèses de l’Université de Lille III, [19]99. – 1 microfiche: 367 p. – (Lille-thèses). – Thèse Paris IV, Sorbonne

2276 Rousseau, Jean-Jacques. – Charrak, André. – Nature, raison, moralité dans Spinoza et Rousseau / André Charrak. – In: Revue de métaphysique et de morale, 107, 2002, p. 411–426

2277 Rousseau, Jean-Jacques. – Di Palma, Marco. – The Ethics of the «Lettres morales» and Rousseau’s Philosophical Project / Marco Di Palma. – In: Modern Philology, 100, 2002, S. 227–257

2278 Rousseau, Jean-Jacques. – Faïck, Denis. – Le travail, ou, L’être humain [Microforme]: anthropogenèse et sociogenèse par le travail dans la philosophie de Jean-Jacques Rousseau / par Denis Faïck. – Lille: A.N.R.T., Atelier national de reproduction des thèses de l’Université de Lille III, [19]99. – 1 microfiche: 360 p. – (Lille-thèses). – Thèse Toulouse II

2279 Rousseau, Jean-Jacques. – Guénard, Florent. – L’idéé de convenance dans la pensée de Jean-Jacques Rousseau [Micro - forme] / par Florent Guénard. – Lille: A.N.R.T., Atelier national de reproduction des thèses de l’Université de Lille III, [20]00. – 2 microfiches: 552 p. – (Lille-thèses). – Thèse Paris X, Nanterre

2280 Rousseau, Jean-Jacques. – Guichet, Jean-Luc. – L’homme et la nature chez Rousseau: l’homme de la nature, un homme absolu- ment isolé ou détenteur déjà d’une certaine culture? / Jean-Luc Guichet. – In: Revue des sciences philosophiques et théologiques, 86, 2002, p. 69–83

2281 Rousseau, Jean-Jacques. – Guichet, Jean-Luc. – Rousseau et la reflexion philosophique sur l’animal au dix-huitième siècle [Microforme]: l’animalité dans l’horizon anthropologique de son oeuvre / par Jean-Luc Guichet. – Lille: A.N.R.T., Atelier na- tional de reproduction des thèses de l’Université de Lille III, [20]00. – 2 microfiches: 428 p. – (Lille-thèses). – Thèse Paris IV, Sorbonne 134 II. O Kultur, Wissenschaft

2282 Rousseau, Jean-Jacques. – Guichot, Jean-Louis. – L’homme et la nature chez Rousseau: l’homme de la nature, un homme absolument isolé ou déteneur déjà d’une certaine culture? / Jean-Louis Guichot. – In: Revue des sciences philosophiques et théo- logiques, 86, 2002, p. 69–83

2283 Rousseau, Jean-Jacques. – Schaeffer, Denise. – The Utility of Ink: Rousseau and «Robinson Crusoe» / Denise Schaeffer. – In: The Review of Politics, 64, 2002, S. 121–148

2284 Seeberger-Sturzenegger, Erna. – Seeberger-Sturzenegger, Erna. – Die Frau des Philosophen: vom Traum zum Trauma – ein autobiographischer Rückblick / Erna Seeberger-Sturzenegger. – Basel: Schwabe, 2002. – 419 S.: Ill.

O11) Hochschulen, Akademien / Universités, Académies / Università, Accademie

2285 Bürgi, Thomas. – Disziplinarität und Handlungsorientierung geisteswissenschaftlicher Tätigkeit an den Universitäten der deutschsprachigen Schweiz 1818–1985 / von Thomas Bürgi. – Basel: Diss. phil., 2002. – 162 Bl.

2286 Fleury, Antoine. – Les débuts de la politique de la recherche en Suisse: histoire de la création du Fonds national suisse de la recherche scientifique, 1934–1952 / Antoine Fleury, Frédéric Joye. – Genève: Droz, 2002. – 223 p.: ill. – [Deutsche Ueber- setzung:] Die Anfänge der Forschungspolitik in der Schweiz: Gründungsgeschichte des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, 1934–1952. – Baden: Hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, 2002

2287 Science(s) et l’éducation 19e-20e siècles: entre champs professionnels et champs disciplinaires = Erziehungswissenschaft(en) 19.–20. Jahrhundert: zwischen Profession und Disziplin / Rita Hofstetter, Bernard Schneuwly (éd.). – Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – VIII, 536 p.: ill. – (Exploration. Education) [Contient entre autres] Zur Diszipliningeschichte der Pädagogik in der Schweiz aus der Perspektiuve der Lehrstuhlentwicklung zwischen 1870 und 1955 / Martina Späni (p. 77–99) Herbatianismus im Spiegel der pädagogischen Presse der deutschen, französischen und italienischen Schweiz / Peter Metz (p. 161–187) L’implantation d’une doctrine pédagogique et ses aléas: le faux triomphe et le déclin de l’herbartianisme en Suisse romande (1896–1926) / Daniel Hameline (p. 189–222) Pédagogie et psychologie: les frontières mouvantes du développement des sciences de l’éducation à Genève (1912–1948) / Valérie Lussi, Christian Muller et Valérie Kiciman (p. 383–421) Fragil und unstet: zur Entwicklung der Erziehungswissenschaften an den Universitäten der deutschsprachigen Schweiz / Lucien Criblez (p. 425–453)

2288 Stettler, Niklaus Samuel. – Natur erforschen: Perspektiven einer Kulturgeschichte der Biowissenschaften an Schweizer Univer- sitäten 1945–1975 / Niklaus Stettler. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 330 S.: Ill. – Zugleich: Diss. phil. Basel, 2000

2289 Basel. – Sprachwissenschaft in Basel 1874–1999: Akten des Symposiums vom 30. Oktober 1999, [Basel]. – Basel: Schwabe, 2002. – 154 S.: Portr. – (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel. Neue Folge; 2)

2290 Basel. – Zeitbedingtheit – Zeitbeständigkeit: Professoren-Persönlichkeiten der Universität Basel / hrsg. von Georg Kreis. – Basel: Schwabe, 2002. – 98 S.: Ill. [Enthält] Der bleibende Gewinn der Theologie Karl Barths / Heinrich Ott (S. 11–24) Edgar Bonjour und seine Zeit / Georg Kreis (S. 27–44) Karl Jaspers und der Friede / Franz Blankart (S. 47–55) Adolf Portmann, akademischer Lehrer und Forscher / Roger Alfred Stamm (S. 59–73) Edgar Salin: sein Leben und Denken / Anton Föllmi (S. 75–95)

2291 Bern. – La formation des enseignants francophones à l’Université de Berne: une rétrospective 1970–2002 / [textes et réd.: Anne- Marie Rosolen ... et al.]. – Berne: Centre de formation du brevet d’enseignement secondaire, Universitré de Berne, 2002. – 120 p.: ill.

2292 Bern. – Hunziker-Michel, Nicole. – Medizinstudentinnen an der Universität Bern 1914–1964 / von Nicole Hunziker- Michel. – Bern: Diss. med. dent., 2002. – 36, [46] S.: Ill.

2293 Bern. – Schönbächler, Marie-Theres. – «In die dunkle Welt der Männer hineingesprängt»: schweizerische Doktorandinnen an der Universität Bern (1889 – 1945) / Marie-Theres Schönbächler. – Bern: Institut für Soziologie, Unitobler, 2002. – 110 S.: Ill. – (Kultursoziologie; Nr. 0502.3)

2294 Bern. – Stotzer, Helen. – Die Geschichte der Soziologie an der Universität Bern von ihren Anfängen bis zur Gegenwart / Helen Stotzer. – Bern: Institut für Soziologie, Unitobler, 2002. – 108 S. – (Kultursoziologie; Nr. 0502.1)

2295 Fribourg. – Biland, Susanna. – Der Hochschulrat – Antwort auf eine Krise: Gründung und Konsolidierung eines für die Ka- tholizität an der Universität Freiburg wegweisenden Organs (1949–1967) / Susanna Maria Louise Biland. – Freiburg/Schweiz: Lizentiatsarbeit phil., 2002. – 197 Bl.

2296 Fribourg. – Metzger, Franziska. – Die kulturgeschichtliche Wende in der zeitgeschichtlichen Freiburger Katholizismus- forschung / Franziska Metzger. – In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, 96, 2002, S. 145–170 II. O Culture, Science 135

2297 Genève. – Institut universitaire de hautes études internationales Genève: [75 ans au service da la paix par l’enseignement et la recherche en relations internationales] = The Graduate Institute of International Studies Geneva: [75 years of service towards peace through learning and research in the field of international relations]: 1927–2002 / Martine Brunschwig Graf, Jean-Claude Frachebourg, Norman Scott, Peter Tschopp. – Genève: Institut universitaire de hautes études internationales, [2002]. – 224 S.: ill.

2298 Neuchâtel. – Histoire de l’Université de Neuchâtel t. 3: L’Université, de sa fondation en 1909 au début des années soixante. – Neuchâtel: Université de Neuchâtel; Hauterive: G. Attinger, 2002. – 644 p.: ill.

2299 Zürich. – Ackermann, Christine. – 100 Jahre Veterinär-Medizinische Fakultät der Universität Zürich: 1902–2002 / [Red.: Christine Ackermann, Susi Arnold, Urs Jenny]; [Autoren: Christine Ackermann, Max Becker, Werner Sackmann]. – Zürich: Dekanat der Veterinär-Medizinische Fakultät der Universität Zürich, 2002. – 223 S.: Ill.

2300 Zürich. – Göing, Anja-Silvia. – Die Zürcher Hohe Schule 1525–1560 als Bildungsinstitution / Anja-Silvia Göing. – In: Zeit- schrift für pädagogische Historiographie, 8, 2002, S. 79–83

O12) Naturwissenschaften, Technik, Mathematik / Sciences exactes, Technique, Mathématiques / Scienze naturali, Tecnica, Matematica

2301 Sticher, Hans. – Bodenkunde und Bodenkundler in der Schweiz 1855 bis 1962: mit einem kurzen Rückblick auf die Vor- geschichte / Hans Sticher. – Dietikon: Juris Druck und Verlag; Zollikofen: Landw. Lehrmittelzentrale LMZ, 2001. – 122 S., [1] Bl. Taf.: Ill. – (BGS-Dokument; 11)

2302 Technological trajectories, markets, institutions: industrialized countries, 19th-20th centuries: form context dependency to path dependency = Trajectoires technologiques, marchés, institutions: les pays industrialisés, 19e-20e siècles: de la dépendance du contexte à la dépendance de sentier / Laurent Tissot & Béatrice Veyrassat (eds) with the collab. of Michèle Merger & Antoine Glaenzer. – Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – 352 S.: Karten [Contient entre autres] Railways on Swiss Mountains: a Demonstration of an Agency-Structure-Concept of Technological Development / Wolfgang König (p. 103–116) L’électromécanique genevoise des années 1880 à la Seconde Guerre mondiale: le lent apprentissage de l’industrie des machi - nes / Serge Paquier (p. 331–349)

2303 Widmer, Rudolf. – Von der Seemaus bis zur Rheinlancke – eine kommentierte Artenliste aus der Ostschweiz Ende des 18. Jahr- hunderts: Georg Leonhard Hartmanns Verzeichnis der Tierwelt des Kantons Säntis von 1798 mit Kommentaren zur heutigen Verbreitung der beschriebenen Wirbeltier-Arten / Rudolf Widmer und Toni Bürgin. – In: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 120, 2002, S. 297–330: ill.

2304 Genève. – Strasser, Bruno J. – Totems de laboratoires, microscopes électroniques et réseaux scientifiques: l’émergence de la biologie moléculaire à Genève (1945–1960) / Bruno J. Strasser. – In: Revue d’histoire des sciences, 55, 2002, p. 5–43: ill.

2305 Zürich. – Chaoui, Natalie Janine. – Tradition und Innovation in der Zürcher Anthropologie zwischen 1915 und 1925 / Natalie Janine Chaoui, Hans-Konrad Schmutz. – In: Gesnerus, 59, 2002, S. S. 87–98

2306 Badoux, Héli. – Masson, Henri. – Héli Badoux (1911–2001): biographie et oeuvre géologique / Henri Masson. – In: Bulletin de la Société vaudoise des sciences naturelles, 88, 2002/03, p. 343–363: ill.

2307 Bernoulli, Jakob. – Nagel, Fritz. – Magister et discipulus: der biographischen Hintergrund eines Gratulationsgedichtes des Mathematikers Jacob Bernoulli für seinen Bruder Johann / Fritz Nagel. – In: Scripturus vitam: lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart: Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag / hrsg. von Dorothea Walz. – Heidelberg: Mat- tes, 2002. – S.1151–1155

2308 Bruhin, Thomas Aquinas. – Bruhin, Herbert. – Theology His Profession, Botany His Passion: Thomas A. Bruhin, 1835– 1895 / Herbert Bruhin. – In: Swiss-American Historical Society Review, 38, 2002, No. 2, S. 5–48: ill.

2309 Burnat, Emile. – Rossier, Cédric. – Deux compères botanistes veveysans: Emile Burnat – Albert Davall / Cédric Rossier. – In: Vibiscum, 9, 2002, p. 253–265: ill.

2310 Claraz, Georges. – Kradolfer, Sabine. – Georges Claraz: histoire d’un itinéraire entre la Suisse et la Patagonie / Sabine Kradol- fer. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 141–145

2311 De la Beche, Henry Thomas. – Antognini, Marco. – Le osservazioni sulla geologia del Luganese di H.T. De la Beche (1796– 1855): dal diario di viaggio alla pubblicazione / Marco Antognini, Tom Sharpe. – In: Bollettino della Società ticinese di scienze naturali, 90, 2002, no 1/2, p. 17–28: ill.

2312 Euler, Leonhard. – Eckert, Michael. – Euler and the Fountains of Sanssouci / Michael Eckert. – In: Archive for History of Exact Sciences, 56, 2002, S. 451–468 136 II. O Kultur, Wissenschaft

2313 Euler, Leonhard. – Kleinert, Andreas. – Die Universität Halle im Spiegel der Korrespondenz von Leonhard Euler (1707– 1783) / Andreas Kleinert. – In: Beiträge zur Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1502–2002 / hrsg. von Hermann-J. Rupieper. – Halle: mdv, Mitteldeutscher Verlag, 2002. – S. 265–278

2314 Gessner, Conrad. – Hejnic, Josef. – Konrad Gesner und die Prager Universität im 16. Jahrhundert / Josef Hejnic. – In: Septua- ginta Paulo Spunar oblata (70 + 2) / ed. by Jirí K. Kroupa. – Praha: KLP – Koniasch Latin Press, 2000. – S. 548–552

2315 Haller, Albrecht von. – Boschung, Urs. – Göttingen, Hannover, and Europe: Haller’s Correspondence / Urs Boschung. – In: Göttingen and the Development of the Natural Sciences / ed. by Nicolaas Rupke. – Göttingen: Wallstein, 2002. – S. 33–49: ill.

2316 Haller, Albrecht von. – Braun-Bucher, Barbara. – Albrecht von Haller (1708–1777) und das Forschungsprojekt 1991–2003 / Barbara Braun-Bucher. – In: Librarium, 45, 2002, S. 153–162: ill.

2317 Haller, Albrecht von. – Repertorium zu Albrecht von Hallers Korrespondenz 1724–1777 / hrsg. von Urs Boschung ... [et al.]. – Basel: Schwabe, 2002. – 2 Bd. (XLVIII, 634; 352 S.): Ill. + 1 elektronische Optical-Disc (CD-ROM). – (Studia Halle- riana; 7)

2318 Oken, Lorenz. – Rüttimann, Beat. – Lorenz Oken in Zürich / Beat Rüttimann. – In: Von Freiheit und Verantwortung in der Forschung: Symposium zum 150. Todestag von Lorenz Oken (1779–1851) / hrsg. von Dietrich Engelhardt und Jürgen Nolte. – Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2002. – S. 51–56

2319 Pauli, Wolfgang. – Enz, Charles Paul. – No time to be brief: a scientific biography of Wolfgang Pauli / Charles P. Enz. – Oxford, UK [etc.]: Oxford University Press, 2002. – VII, 5738 S.: Ill.

2320 Pauli, Wolfgang. – Hauswirth, René. – Wolfgang Pauli und die Schweiz / René Hauswirth. – In: Zürcher Taschenbuch, 122, 2002, S. 431–442

2321 Reclus, Elisée. – Rossier-Menthonnex, Michelette. – Elisée Reclus, géographe (1830–1905) / Michelette Rossier-Menthon- nex. – In: Vibiscum, 9, 2002, p. 77–113: ill.

2322 Saussure, Horace Bénédict de. – Bungener, Patrick. – Horace-Bénédict de Saussure (1740–1799): cet illustre inconnu... / Patrick Bungener. – In: Saussurea, 32, 2002, p. 61–66

2323 Weingartner, Anton. – Cavelti Hammer, Madlena. – Anton Weingartner (1786–1871): Luzerner Feldvermesser, Strassen- inspektor, Kantonsingenieur / Madlena Cavelti Hammer. – In: Ins Licht gerückt: Gemälde und Graphik, 6, 2002, [4] S.: ill.

O13) Medizin / Médecine / Medicina

2324 Bellanger, Silke. – Von Herzen und Hirnen: Geschichte des Hirntodes in der Schweiz von 1960 bis 2000 / Silke Bellanger, Aline Steinbrecher, Sibylle Obrecht. – In: Praxis: Schweizerische Rundschau für Medizin, 91, 2002, S. 1949–1953, 2004–2007, 2059–2063: ill.

2325 Festschrift 50 Jahre SGAR: die Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR) feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum = Livre du jubilé, les 50 ans de la SSAR: la Société suisse d’anesthésiologie et de réanimation (SSAR) fête son cinquantenaire / Franz J. Frei, Thomas Pasch, Donat R. Spahn (Hrsg.). – Bern [etc.]: H. Huber, 2002. – 139 S.: Ill.

2326 Liniger-Goumaz, Max. – Nos ancêtres, les crétins des Alpes (Autriche – Grisons – Maurienne – Piémont – Savoie – Tarentaise – Tessin – Valais – Val d’Aoste – Valteline ainsi qu’Auvergne et Pyrénées) et leurs cousins du monde actuel / Max Liniger- Goumaz. – Sierre: Editions à la carte; Genève: Les Editions du temps, 2002. – 432 p.: ill.

2327 Louis-Courvoisier, Micheline. – «Il me trouva très bien; pour moi, je me sentois toujours malade»: la relation patient-médecin au XVIIIe et au XXe siècle / M. Louis-Courvoisier, A. Mauron. – In: Médecine et Hygiène, 60, 2002, p. 1518–1522: ill.

2328 Ritter, Hans Jakob. – Schweizer Psychiatrie und die nationale seelische Gesundheit: die Abteilung «Seelische Hygiene» an der Hygiene und Sportausstellung 1931 / Hans Jakob Ritter. – In: Praxis: Schweizerische Rundschau für Medizin, 91, 2002, S. 524–528: ill.

2329 Ruepp, René. – Orthopädie-Technik in der Schweiz: Chronik eines medizinischen Handwerks / von René Ruepp unter Mitarb. von Eugen Nachbaur. – Dietikon: Juris Druck + Verlag, 2002. – 453 S.: Ill. – (Zürcher medizingeschichtliche Abhandlungen; Nr. 292)

2330 Baden. – Hoffmann, Melanie. – Kurärzte von Baden im Aargau, Leben und Werk, von 1470 bis 1992 / von Melanie Hoff- mann. – Zürich: Diss. med., 2002. – 158 S.: Ill.

2331 Zürich. – Röthlin, Adriana Elena. – Vorträge an den Jahresversammlungen der Medizinisch-Chirurgischen Gesellschaft des Kantons Zürich 1810–1813 / von Adriana Elena Röthlin. – Zürich: Diss. med. dent., 2002. – 136 S.

2332 Zürich. – Schäli-Milo, Olivera. – Nekrologe von Zürcher Ärzten aus dem 19. Jahrhundert / von Olivera Schäli-Milo. – Zürich: Diss. med., 2002. – 394 S. II. O Culture, Science 137

2333 Abderhalden, Emil. – Kaasch, Michael. – Emil Abderhalden: Ethik und Moral in Werk und Wirken eines Naturforschers / Michael Kaasch, Joachim Kaasch. – In: Medizingeschichte und Medizinethik: Kontroversen und Begründungsansätze 1900– 1950 / Andreas Frewer, Josef N. Neumann (Hg.). – Frankfurt; New York: Campus Verlag, 2001. – S. 204–246. – (Kultur der Medizin: Geschichte – Theorie – Ethik; Bd. 1)

2334 Binswanger, Ludwig. – Wittern, Ursula. – Medikamentöse Therapie psychisch Kranker in der Mitte des 19. Jahrhunderts: der Arzneischatz von Ludwig Binswanger sen. in seinem «Asyl Bellevue» / Ursula Wittern, Albrecht Hirschmüller. – In: Gesnerus, 59, 2002, S. 198–223

2335 Glasson, Claude-Joseph. – Bosson, Alain. – Le blues du docteur: patients obscurantistes, concurrents déloyaux: une source inédite pour l’histoire sanitaire de la première moitié du XIXème siècle: les lettres de Claude-Joseph Glasson, médecin à Bulle, à son confrère de Rue Claude Cosandey (1825–1830) / Alain Bosson. – In: Annales fribourgeoises, 65, 2001/2002, p. 137–152

2336 Haller, Albrecht von. – Rohrbach, Thomas René. – Friedrich August Webers Edition von A. v. Hallers «Vorlesungen über die gerichtliche Arzneiwissenschaft» (1782–1784) / von Thomas René Rohrbach. – Bern: Diss. med., 2002. – 315 S.: Ill.

2337 Haller, Albrecht von. – Steinke, Hubert. – Haller’s Concept of Irritability and Sensibility and its Reception in France / Hubert Steinke. – In: La Lettre de la Maison française d’Oxford, 2001, no 14, S. 37–69

2338 Hoff, Ida. – Rogger, Franziska. – Kropfkampagne, Malzbonbons und Frauenrechte: zum 50. Todestag der ersten Berner Schul- ärztin Dr. med. Ida Hoff, 1880–1952 / Franziska Rogger. – In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 64, 2002, Heft 3, S. 101–116: ill.

2339 Kirchberger, Karl Rudolf. – Ulrich-Bochsler, Susi. – Eine Sektion aus dem Jahre 1808: anthropologische Beobachtungen zu einem archäologischen Skelettfund aus dem Kanton Bern. – In: Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie, 2002, No. 1, S. 1–18: ill. – [Obduktion an der Leiche von K.R. Kirchberger <1808>]

2340 Knüsel, Peter. – Suppiger, Franz. – Dr.med.vet.h.c. Peter Knüsel (1857–1944): Tierarzt, Viehzüchter und Staatsmann in Luzern / F. Suppiger. – In: SAT: Schweizer Archiv für Tierheilkunde, 144, 2002, S. 15–22: ill.

2341 Ladame, Paul-Louis. – Pazeller-Piguet, Denise. – Le docteur Paul-Louis Ladame et la médecine neuchâteloise à la fin du XIXe siècle / par Denise Pazeller-Piguet. – Lausanne: Thèse méd., 2002. – 94, [28] p.: ill.

2342 Mooser, Hermann. – Lindemann, Jan. – Hermann Moser, Typhus, Warsaw 1941 / Jan Lindemann. – In: Gesnerus, 59, 2002, S. S. 99–113

2343 Müller-Huonder, Ernst. – Diethelm, Rolf. – Eine Arztfamile aus Altdorf: Dr. Ernst Müller-Huonder 1840–1902, Dr. Ernst Müller-Imfeld 1876–1924 / Rolf Diethelm. – [Altdorf]: R. Diethelm-Thenisch, 1999. – 64 S.: Portr.

2344 Odier, Louis. – Vaj, Daniela. – Médecins voyageurs: théorie et pratique du voyage médical au début du XIXe siècle, d’après deux textes genevois inédits: les «Mémoires sur les voyages médicaux» (1806–1810) de Louis Odier et les «Carnets du voyage médical en Europe» (1817–1820) de Louis-André Gosse / Daniela Vaj; avant-propos de Vincent Barras; [réd.: Institut univer- sitaire romand d’histoire de la médecine et de la santé]. – Chêne-Bourg/Genève: Georg, 2002. – XIX, 345 p., [8] p. de pl.: ill. – (Bibliothèque d’histoire de la médecine et de la santé)

2345 Paracelsus, Theophrastus. – [Beiträge zu Paracelsus]. – In: Nova Acta Paracelsica, 16, 2002, S. 3–59, 93–100, 107–162 [Enthält unter anderem] Was sagt Paracelsus, wenn er «Mensch» sagt? / Gunhild Pörksen (S. 3–18) Die Drei-Prinzipien-Theorie des Paracelsus / Susanne Lehnig (S. 19–59) Das Frühwerk des Paracelsus im Bereich Medizin, Naturwissenschaften und Philosophie: Vorstellung eines Forschungsprojek- tes / Udo Benzenhöfer (S. 93–100) Paracelsus on the Lord’s Supper: «Coena Dominj nostrj Jhesu Christj Declaratio» / a Transcription of the Leiden Codex Voss. Chym. Fol. 24, f. 12r-20v; Dane Thor Daniel (S. 107–139) Paracelsus’ «Declaratio» on the Lord’s Supper: a Summary with Remarks on the Term «Limbus» / Dane Thor Daniel (S. 141–162)

2346 Paracelsus, Theophrastus. – Bianchi, Massimo Luigi. – Signs, «Signaturae» and «Natursprache» in Paracelsus and Böhme / Massimo Luigi Bianchi. – In: Res et verba in der Renaissance / hrsg. von Eckhard Kessler und Jan Maclean. – Wies- baden: Harrassowitz, 2002. – S. 197–215. – (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung; 21)

2347 Paracelsus, Theophrastus. – Nachlese zum 50. Paracelsustag 2001. – Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, 2002. – 76 S. – (Salzburger Beiträge zur Paracelsusforschung; Folge 35) [Enthält unter anderem] Die «Alchimia Theophrasti Paracelsi»: eine pseudopracelsische Rezeption der «Visio Arislei» und des «Donum Dei» / Urs Leo Gantenbein (S. 36–62)

2348 Paracelsus, Theophrastus. – Rudolph, Hartmut. – Evangelische Reform, Naturmystik und medizinische Theologie: zum Erbe des Paracelsus / Hartmut Rudolph. – In: Zur Rezeption mystischer Traditionen im Protestantismus des 16. bis 19. Jahrhunderts: Beiträge eines Symposiums zum Tersteegen-Jubiläum 1997 / hrsg. von Dietrich Meyer und Udo Sträter. – Köln: Rheinland- Verlag, 2002. – S. 25–39. – (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte; Bd. 152) 138 II. P Volkskunde, Ethnographie

2349 Paracelsus, Theophrastus. – Schwarzstein, Silke. – Christentum ohne Kirche: Individualismus und Gemeinschaft bei Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus / Silke Schwarzsteinn. – In: Frömmigkeit unter den Bedingungen der Neuzeit: Festschrift für Gustav Adolf Benrath zum 70. Geburtstag / hrsg. von Reiner Braun und Wolf-Friedrich Schäufele. – Darmstadt; Kassel: Verlag der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, 2001. – S. 13–21. (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte; Bd. 6)

2350 Peschier, Charles-Gaspard. – Reichenbach, Karl-Rudolf. – Charles-Gaspard Peschier (1782–1853): ein Wegbereiter der Homöopathie im französischen Sprachraum / Karl-Rudolf Reichenbach, Christoph Friedrich. – In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 21, 2002, S. 143–172: ill.

2351 Ruosch, Ulrich. – Gamper, Rudolf. – Das Alchemiehandbuch des Appenzeller Wundarztes Ulrich Ruosch / Rudolf Gamper, Thomas Hofmeier. – Basel: Schwabe, 2002. – 158 S.: Ill.

2352 Schapiro, Bernhard. – Borgwardt, Götz. – Bernhard Schapiro: ein orthodoxer Jude als früher Androloge im 20. Jahrhundert / Götz Borgwardt. – In: Sudhoffs Archiv, 86, 2002, S. 181–197: ill.

2353 Tissot, Samuel-Auguste. – Trillet, Marc. – Le docteur Samuel-Auguste Tissot (1728–1797) et la santé des gens de lettres / Marc Trillet. – In: Mémoires de l’Académie des sciences, belles-lettres et arts de Lyon, sér. 4, t. 2, 2002, p. 91–96

2354 Vollmar, Samuel. – Gaechter, Verena. – Chirurgie der Hausthiere: Transkription einer Handschrift aus dem Jahre 1830 von Samuel Vollmar, Tierarzt aus Murten FR, 1812–1874 / von Verena Gaechter. – Zürich: Diss. med. vet., 2002. – 138 S.: Ill.

O14) Pharmazeutik, Badewesen / Pharmaceutique, Balnéologie / Farmaceutica, Balneazione

2355 Pharmazeutischer Briefwechsel: Akten der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Ein- siedeln, 4./5. September 1999 = actes de la Réunion de la Société suisse d’histoire de la pharmacie, Einsiedeln, 4 et 5 septembre 1999 / Regula Willi-Hangartner (Hrsg.). – Liebefeld: SGGP/SSHP, 2002. – 96 S.: Ill. – (Veröffentlichungen der Schweizeri- schen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie = Publications de la Société suisse d’histoire de la pharmacie; Bd. 22) [Enthält unter anderem] Ernest Wilczek (1867–1948) et ses contemporains vus par leur correspondance / Adrien Dolivo (S. 9–16) Die alchemischen Briefwechsel der Schweizer Aerzte Theodor Zwinger I (1533–1588) und Diethelm Lavater I (1743–1826) / Urs Leo Gantenbein (S. 33–48) Medikamente und Heilkräuter in Albrecht von Hallers Korrespondenz / Stefan Hächler (S. 49–67) Die Korrespondenz des Zürcher Apothekers und Arztes Diethelm Heinrich Lavater (1781–1846) unter besonderer Berücksich- tigung seines Briefwechsels mit Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837) / Antje Mannetstätter, Christoph Friedrich (S. 69–92)

2356 Basel. – Strömung, Kraft und Nebenwirkung: eine Geschichte der Basler Pharmazie / Michael Kessler, Marcus Honecker, Daniel Kriemler, Claudia Reinke, Stephan Schiesser. – Basel: Schwabe, 2002. – 192 S.: Ill. – (Neujahrsblatt / hrsg. von der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige; 180)

2357 Fribourg. – Monney, Jean-Blaise. – Les pharmaciens et l’Etat de Fribourg, de 1850 à 1948: cadre légal, organisation profession- nelle et préoccupations commerciales / Jean-Blaise Monney. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2001. – 116 f.

2358 Genève. – Brulhart, Armand. – Les bains des Pâquis / Armand Brulhart; préf. de Robert Cramer; nouvelles de Laurence Faulk- ner ... [et al.]. – Genève: Slatkine, 2002. – 157 p.: ill.

2359 Krummenau. – Hofer, Werner. – Rietbad: 500 Jahre Badetradition / Werner Hofer; Peter Weber [Glosse]. – In: Toggenburger Jahrbuch, 2002, S. 87–100: ill.

2360 Riedt bei Erlen. – Ledergerber, Thomas. – «Bädli», Heilquelle St. Regula, Quellenbad Riedt: von Legende über Geschichte zu Legende / Thomas Ledergerber. – St. Gallen: I. Ledergerber, [2002]. – 48 S.: Ill.

2361 Solothurn. – Obrecht, Andreas. – Vergessene Heilbäder / Andreas Obrecht. – In: Dr Schwarzbueb, 80, 2002, S. 96–103: ill.

2362 Thurgau. – Büchi, Eva. – Als die Moral baden ging: Badleben am schweizerischen Bodensee- und Rheinufer 1850–1950 unter dem Einfluss der Hygiene und der «Lebensreform» / Eva Büchi; [Red.: Peter Erni, Beat Gnädinger]. – Frauenfeld: Verlag des Historischen Vereins des Kantons Thurgau, 2003. – 262 S.: Ill. – (Thurgauer Beiträge zur Geschichte; Bd. 139, 2002). – Zugleich: Diss. phil. I Zürich

O15) Oeffentliches Gesundheitwesen / Hygiène publique, Santé publique / Sanità pubblica

2363 Bettanin, Monique. – Le suicide: analyse d’un phénomène psycho-social à travers le mensuel «Revue médicale de la Suisse romande» (1900–2000) / Monique Bettanin. – Genève: Travail de diplôme histoire économique et sociale, 2002. – 111 f.

2364 Heller, Geneviève. – Rejetées, rebelles, mal adaptées: débats sur l’eugénisme: pratiques de la stérilisation non volontaire en Suisse Romande au XXe siècle / Geneviève Heller, Gilles Jeanmonod, Jacques Gasser; collab. de Jean-François Dumoulin. – Chêne-Bourg/Genève: Georg, 2002. – VII, 480 p.: ill. – (Bibliothèque d’histoire de la médecine et de la santé) II. P Folklore, Ethnographie 139

2365 Jeanmonod, Gilles. – Dégénérescence de l’éugénisme?: autour de la stérilisation non volontaire en Suisse romande durant le XXe siècle / Gilles Jeanmonod, Geneviève Heller, Jacques Gasser. – In: Revue médicale de la Suisse romande, 122, 2002, p. 47–53

2366 Mast, Alain. – «wohl gewachsen, bei 5. Schu hoch»: eine historisch-anthropometrische Forschungsarbeit zum Entwicklungs- verlauf der Körpergrössen in der Schweiz 1750–1810 / Alain Mast. – Bern: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 93, 89 Bl.

2367 Pasche, Véronique. – Les épidémies de peste en Suisse romande: vers de nouveaux comportements ? / Véronique Pasche. – In: The Regulation of Evil: Social and Cultural Attitudes to Epidemics in the Late Middle Age / ed. by Agostino Paravicini Bagliani and Francesco Santi. – Firenze: Sismel – Edizioni del Galluzzo, 1998. – p. 125–136. – (Micrologus’ Library; 2)

2368 Schweizer, Magdalena. – Die psychiatrische Eugenik in Deutschland und in der Schweiz zur Zeit des Nationalsozialismus: ein Beitrag zur geschichtlichen Aufarbeitung mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Schweiz / Magdalena Schweizer. – Bern [etc.]: P. Lang, 2002. – XVI, 308 S.

2369 Valenti, Paolo. – L’avo nel pagliaio: l’ampia offerta sanitaria nei secoli preindustriali / Paolo Valenti. – In: Arte e storia, 3, 2002, no. 9, p. 36–44: ill.

2370 Affoltern am Albis. – 100 Jahre Bezirksspital Affoltern: 1902–2002 / [Hrsg.: Bezirksspital Affoltern und Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Affoltern]. – [Affoltern a.A.]: Gemeinnützige Gesellschaft des Bezirkes Affoltern, 2002. – 191 S.: Ill. – (Neujahrsblatt der Gemeinnützigen Gesellschaft des Bezirkes Affoltern (GGA); 2002)

2371 Bern. – Staub, Lukas. – Theodor Kochers Bauprogramm für das neue Inselspital Bern (1878): Voraussetzungen, Grundlagen, Umsetzung / von Staub Lukas. – Bern: Diss. med., 2002. – 64, 51 Bl., [2] Faltbl.: Ill.

2372 Chaux-de-Fonds. La. – Spécial centenaire: Hôpital communal de la Chaux-de-Fonds / [directeur de la publ.: J.-C. Vergriete]. – Genève: Editions de l’Hôpital de la Chaux-de-Fonds, [2002]. – 119 p.: ill.

2373 Genève. – Brulhart, Armand. – Du mal de Saint-Antoine à Belle-Idée: 2 siècles de psychiatrie à Genève: 1800–2000, t. 1: 1800–1950 / Armand Brulhart; préf. par Pierre-François Unger, Bernard Gruson, Jacques Boesch. – Chêne-Bourg: Georg édi- teur; Genève: HUG, Hôpitaux universitaires de Genève, 2002. – 189 p.: Ill.

2374 Genève. – Mottu-Weber, Liliane. – L’intoxication au mercure dans la Fabrique genevoise: entre discours «scientifique», inventions techniques et détresse humaine (fin XVIIIe-début XIXe siècle) / Liliane Mottu-Weber. – In: Bulletin de la Société d’Histoire et d’Archéologie de Genève, 30/31, 2000/01, p. 49–67: ill.

2375 Gossau. – Schmuki, Karl. – «Die Totenglocken läuten Tag für Tag»: die Grippe-Epidemie von 1918/19 in Gossau / Karl Schmuki. – In: Oberberger Blätter, 2002/03, S. 23–49: ill.

2376 Lausanne. – Malherbe, Nicole. – Péril vénérien: la lutte contre les maladies sexuellement transmissibles à Lausanne et à Neu- châtel avant l’apparition du SIDA / Nicole Malherbe. – Neuchâtel: Editions Alphil, 2002. – 190 p. – (Collection Histoire et société)

2377 Leysin. – Leysin, station médicale / témoignages recueillis par Maurice André. – Pully: Editions Les Iles futures, 2002. – 310 p.: ill.

2378 Lugano. – Cent’anni di generosità: la storia dell’Ospedale italiano di Lugano-Viganello / testo a cura di Marco Tonacini-Tami; [ed.: Associazione Ospedale italiano]. – Pregassona: Fontana, 2002. – 145 p.: ill.

2379 Lugano. – Clementi, Andrea. – «Il cuore della colonia italiana in Svizzera»: l’Ospedale italiano di Lugano nel cinquantennio 1902–1952 / Andrea Clementi. – Friburgo/Svizzera: Mémoire licenza lettere, 2002. – 107, [37] f.: ill.

2380 Luzern. – Colombi, Aldo. – 100 Jahre Kantonsspital Luzern: [1902–1952–2002] / [Texte:] Aldo Colombi. – [Olten]: Verlag BoD (Schweiz), Books on Demand, [2002]. – 212 S.: Ill.

2381 Münchwilen. – Bosshart-Frischknecht, Heinrich. – 100 Jahre Krankenpflegeverein Münchwilen-Eschlikon: hundert Jahre im Dienste des Mitmenschen / [Hrsg.: Spitex-Verein Münchwilen-Eschlikon]; [Autor, Red.: Heinrich Bosshart- Frischknecht]. – [Münchwilen]: [Spitex-Verein Münchwilen-Eschlikon], 2002. – 39 S.: Ill.

2382 Pfäffikon. – Gubler, Bernhard A. – Vom Krankenasyl über Akutspital bis zum Alterspflegezentrum: 100 Jahre Gesundheits- versorgung in der Gemeinde Pfäffikon / Bernhard A. Gubler. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberlän- der», 2002, S. 89–95: ill.

2383 Porrentruy. – Donzé, Pierre-Yves. – Les débuts de la Médecine sociale et préventive dans le Jura: l’exemple du dispensaire anti- tuberculeux de Porrentruy (1930–1970) / Pierre-Yves Donzé. – In: L’Hôtâ, 26, 2002, p. 33–45: ill.

2384 Schaffhausen. – Puhan, Milo Alan. – Das Sondersiechenhaus auf der Steig bei Schaffhausen / von Milo Alan Puhan. – Zürich: Diss. med., 2002. – 73, XXVI Bl.: Ill.

2385 Uetikon am See. – Widmer, Ernst. – 100 Jahre Wäckerlingstiftung: die Jubiläumsschrift / Ernst Widmer. – Stäfa: T. Gut, 2002. – 285 S.: Ill. 140 II. P Volkskunde, Ethnographie

2386 Valais. – Rudaz, Nathalie. – La lutte contre l’alcoolisme en Valais dans la première moitié du XXe siècle / Nathalie Rudaz. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 111, [38] f.

2387 Val-de-Travers. – Klauser, Eric-André. – Histoire hospitalière du Val-de-Travers: des maladières moyenâgeuses aux institu- tions de soins actuelles / Eric-André Klauser. – [Couvet]: Fondation des institutions de soins du Val-de-Travers, 1996. – 189 p.: ill.

2388 Vaud. – Donzé, Pierre-Yves. – Les hôpitaux régionaux vaudois: de la philantropie privée à l’Etat-Providence (XIXe-XXe siècle) / Pierre-Yves Donzé. – In: Gesnerus, 59, 2002, p. 5–37

2389 Vaud. – Zeitoan, Nicolas. – Autour du secret médical dans le canton de Vaud: discours et pratiques (1890–1960) / Nicolas Zeitoan. – Lausanne: Mémoire de licence lettres, 2001. – 130, [58] f.

2390 Wetzikon. – Müller, Willi. – Von der Krankenstube zur GZO: das Spital Wetzikon im ständigen Wandel / Willi Müller. – In: Heimatspiegel: Illustrierte Beilage zum «Zürcher Oberländer», 2002, S. 1–7: ill.

2391 Winterthur. – Roth, Sabina. – Heinrich Trachsler empfiehlt seine «Schroth’sche Kuranstalt Frohberg bei Winterthur» / Sabina Roth. – In: Traverse, 10, 2002, No. 2, S. 143–152

2391a Zürich. – Huonker, Thomas. – Anstaltseinweisungen, Kindswegnahmen, Eheverbote, Sterilisationen, Kastrationen: Fürsorge, Zwangsmassnahmen, «Eugenik» und Psychiatrie in Zürich zwischen 1890 und 1970 / Bericht von Thomas Huonker verf. im Auftrag des Sozialdepartements der Stadt Zürich. – Zürich: Sozialdepartement der Stadt Zürich, 2002. – 208 S. – (Edition Sozialpolitik; Nr. 7)

2392 Zürich. – Meier, Marietta. – Zwangsmassnahmen in der Zürcher Psychiatrie 1870–1970: Bericht im Auftrag der Gesund- heitsdirektion des Kantons Zürich / Autorinnen: Marietta Meier, Gisela Hürlimann und Brigitta Bernet; Schlusswort: Jakob Tanner. – Zürich: Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich, 2002. – 240 S.: Ill.

O16) Rotes Kreuz / Croix-Rouge / Croce Rossa

2393 Huguenin-Elie, Laurent. – Croix-Rouge et guerre des ondes: la politique d’information du CICR 1940–1948 / Laurent Hugue- nin-Elie. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2000. – 197, XLVI f.

2394 Riegner, Gerhart M. – Die Beziehungen des Roten Kreuzes zu Theresienstadt in der Endphase des Krieges / Gerhart M. Rieg- ner. – In: Theresienstädter Studien und Dokumente, 1996, S. 19–30

2395 Riesen, Stéphanie. – Les relations entre le CICR et le Gouvernement anglais pendant la Seconde Guerre mondiale / Stéphanie Riesen. – Genève: Mémoire de licence lettres, 2002. – 87, 55 f.

P Volkskunde, Ethnographie Folklore, Ethnographie Folclore, Etnografi a

Siehe auch K2e: Kirchliches Brauchtum, Volksfrömmigkeit; O06b Volksmusik, Volkslieder Voir également K2e: Traditions religieuses, Piété populaire; O06b Musique populaire, Chansons populaires Vedasi ugulamente K2e: Tradizioni religiosi, Devozione popolare; O06b Musica popolare, Canzoni popolari

P1) Allgemeines, Alltag / Généralités, Vie quotidienne / Generalità, Vita quotidiana

2396 La culture matérielle: sources et problèmes = Die Sachkultur: Quellen und Probleme / réd.: Thomas Busset, Luigi Lorenzetti, Jon Mathieu. – Zürich: Chronos-Verlag, 2002. – 344 p.: ill. – (Histoire des Alpes = Geschichte der Alpen; 7) [Contient entre autres] Vivre en montagne: Habitats alpins d’altitude du Moyen Age, trouvailles et constats / Werner Meyer (p. 135–150) Images et vie matérielle: les sources audiovisuelles et l’histoire du Valais / Jean-Henry Papilloud (p. 201–211) Wandel des Alpenbildes, Wandel der Museumsaufgaben: das Schweizerische Alpine Museum in Bern / François de Capitani (p. 319–327)

2397 Göttsch, Silke. – «Sommerfrische»: zur Etablierung einer Gegenwelt am Ende des 19. Jahrhunderts / Silke Göttsch. – In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 98, 2002, S. 9–15

2398 Hugger, Paul. – Meister Tod: zur Kulturgeschichte des Sterbens in der Schweiz und in Liechtenstein / Paul Hugger; fotogr. Essays und Reportagen: Giorgio von Arb; [Red.: Ernst Halter]. – Zürich: Offizin-Verlag, 2002. – 335 S.: Ill.

2399 Kreis, Georg. – Expositions nationales 1800–2000: quelles réponses à quels besoins / Georg Kreis. – In: Revue historique neu- châteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 7–15 II. P Folklore, Ethnographie 141

2400 Schumacher, Beatrice. – Ferien: Interpretationen und Popularisierung eines Bedürfnisses: Schweiz 1890–1950 / Beatrice Schu- macher. – Wien [etc.]: Böhlau, 2002. – 418 S., [11] S. Taf.: Ill. – Zugleich: Diss. phil. Basel, 2000

2401 Torriani, Riccarda. – The Dynamics of National Identity: a Comparison of the Swiss National Exhibitions of 1939 and 1964 / Riccarda Torriani. – In: Journal of Contemporary History, 37, 2002, S. 559–573

2402 Zoos humains: XIXe et XXe siècles: [de la vénus hottentote aux reality shows] / sous la dir. de Nicolas Bancel ... [et al.]. – Paris: Editions La Découverte, 2002. – 479 p.: ill. – (Textes à l’appui. Série Histoire contemporaine) [Contient entre autres] La monstration de l’Autre en Suisse: plaidoyer pour des micros-études / Rea Brändle (p. 221–226) La construction du colonisé dans une métropole sans empire: le cas de la Suisse (1880–1939) / Patrick Minder (p. 227–234)

2403 Altdorf. – Kaufmann, Georg. – Gegenstände mit mündlicher Überlieferung: aus dem «Doktorhaus» im Altdorfer Vogelsang / Georg Kaufmann. – In: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri, 57/58, 2002/03, S. 86–117: ill.

2404 Ayent. – Chabbey, Louis. – Ayent et ses habitants / Louis Chabbey. – Sierre: Editions à la Carte, 2002. – 115 p.: ill. – (Collec- tion Histoire locale)

2405 Basel. – Hubicka, Rebekka. – Die Selbstdarstellung Basels an den Landesschauen von 1939 und 1964: ein Vergleich der Basler- tage mit einem Ausblick auf 2002 / Rebekka Hubicka. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 116 Bl.

2406 Basel-Land. – Burckhardt-Linder, Daniel. – «Von Psalmen singenden Gemeinderäten...»: Ungewöhnliches und Alltägliches aus der Zeit von 1812 bis 1833: aus den Pli-Briefen von Daniel Burckhardt-Linder, Pfarrer in Sissach von 1812 bis 1833; ergänzt mit Briefausschnitten von Emanuel Burckhardt-Burckhardt, Pfarrer in Rümlingen von 1824 bis 1833 / Marcus Wiedmer; [Red.: Barbara Alder, Dominik Wunderlin, Thomas Kamber]. – [Liestal]: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, 2002. – 239 S.: Ill. – (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; Bd. 82)

2407 Freiamt. – Hilfiker, Anton Wolfgang. – Aus erster Hand: Alltägliches und Aussergewöhnliches aus der Zeit von 1728– 1795 / aufgezeichnet vom Freiämter Söldner, Seiler, Sigrist und Lehrer Anton Wolfgang Hilfiker; transkrib. und kommentiert von Franz Kretz. – Aarau: Sauerländer, 2002. – IX, 186 S.: Ill.

2408 Fribourg. – Frauen im Strom der Geschichte / [Hrsg.: Christa Mutter, Anne-Françoise Praz, Gérard Bourgarel]. – Freiburg [Schweiz]: Pro Freiburg, 2002. – 70 S.: Ill. – (Auf den Spuren von Frauen in Freiburg; 2)

2409 Genève. – Froidevaux, Yves. – Nature et artifice: «village suisse» et «village nègre» à l’exposition nationale de Genève, 1896 / Yves Froidevaux. Notes sur la tradition du «village suisse» après 1896 / Yves Froidevaux. – In: Revue historique neuchâteloise, sér. 5, a. 6, 2002, p. 17–33, 35–42: ill.

2410 Jura. – Gressot, François Xavier. – Histoire de ma vie: au coeur de l’industrialisation alsacienne et jurassienne: François Xavier Gressot: artisan, contremaître et négociant (1783–1868) / introd., notes et éd.: Alain Cortat. – Neuchâtel: Editions Alphil, 2002. – 574 p.: ill. – (Collection Histoire)

2411 Sainte-Croix. – Margot, Pierre-Daniel. – Recueil de quelque chose remarquable fait par moi, Pierre-Daniel Margot, de Jean- Pierre feu Daniel, feu Jean-François, feu Daniel, dit «du Crêt» / [éd.:] Cercle d’histoire de la région de Sainte-Croix; notice biographique de Bernard Simon, Josette Joseph et Jean-Claude Piguet. – [Sainte-Croix]: Cercle d’histoire de la région de Sainte- Croix, 2002. – 79 p.: ill. – (Cahier / Cercle d’histoire de la région de Sainte-Croix; no 2)

2412 Sankt Gallen. – Hugger, Paul. – Die Barfüssler: eine Jugend in St. Gallen 1939–1945 / Paul Hugger. – Zürich: Limmat-Verlag; Basel: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde, 2002. – 125 S.: Ill. – (Das volkskundliche Taschenbuch; 28)

2413 Valais. – Le travail de la femme en Vallée d’Aoste, Savoie, Valais entre agropastoralisme et industrialisation: le cas de la froma- gère, de la vigneronne, de l’institutrice et de l’ouvrière / [Christian Abry ... et al.]; [trad.: Christel Lambot]. – Ivrea: Priuli & Verlucca, 2001. – 90 p.: ill. – (Cahiers de culture alpine)

2414 Zürich. – Schmid, Daniel. – Heinrich Bosshard – ein Leben zwischen zwei Welten / Daniel Schmid. – Genève: Slatkine; Paris: H. Champion, 2002. – 200 S.: Ill. – (Travaux sur la Suisse des Lumières; vol. 4)

2415 Bertoni, Mosè. – Baratti, Danilo. – Moisés Santiago Bertoni y la géneración nacionalista-indigenista paraguaya / Danilo Baratti. – In: Bulletin / Société suisse des Américanistes, 2002/03, no 66–67, p. 41–47: ill.

P2) Haus, Wohnung / Maison, Habitation / Casa, Abitazione

2416 Hausbau im Alpenraum: Bohlenstuben und Innenräume. – Marburg: Jonas Verlag, 2002. – 359 S.: Ill. – (Jahrbuch für Haus- forschung; Bd. 51) [Enthält unter anderem] Bohlen und Bohlen-Balken-Decken in Bauernhäusern der Voralpen und Alpen: schöner wohnen mit Bohlen und Balken / Benno Furrer (S. 29–38) Die Engadiner Stube / Marc Antoni Nay (S. 39–46)

2417 Schweizer Möbel und Interieurs im 20. Jahrhundert / hrsg. von Arthur Rüegg in Zusarb. mit dem Museum für Gestaltung Zürich, Design-Sammlung, der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK und der Eidg. Technischen Hochschule 142 II. P Volkskunde, Ethnographie

Zürich, Departement Architektur; [Auftraggeber: Stiftung Good Goods]; [Red.: Benno Mutter]. – Basel [etc.]: Birkhäuser, 2002. – 454 S.: Ill. – [Traduction française:] Mobilier et intérieurs suisses au XXe siècle. – [English Translation:] Swiss furniture and interiors in the 20th century

2418 Aarau. – Pestalozzi, Martin. – Wohnen / Martin Pestalozzi. – Aarau: Stadtmuseum Aarau im Schlössli, [2002]. – 40 S.: Ill. – (Heft / Stadtmuseum Aarau im Schlössli; 1)

2419 Aargau. – Räber, Pius. – Die Bauernhäuser des Kantons Aarga Bd. 2: Fricktal und Berner Aargau / Pius Räber; geschichtlicher Überblick von Dominik Sauerländer. – Basel: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde; Baden: Hier + Jetzt, 2002. – 473 S.: Ill. – (Die Bauernhäuser der Schweiz; Bd. 23)

2420 Basel. – Brandenberger, Rebekka. – Die Baumgartnerhäuser – Basel 1926–1938 / [Texte:] Rebekka Brandenberger, Ulrike Zophoniasson, Marco Zünd; [Einzelbeitr.: Bernard Degen, Dorothee Huber und Laurent Stalder]. – Basel [etc.]: Birkhäuser, 2002. – 143 S.: Ill.

2421 Basel. – Kamber, Pia. – Bürgerliche Haushalte im spätmittelalterlichen Basel: eine archäologische Spurensuche / Pia Kamber und Christine Keller. – In: Sätmittelalter am Oberrhein: Teil 2: Alltag, Handwerk und Handel 1350–1525, Bd.2: Aufsatz - band / hrsg. von Sönke Lorenz und Thomas Zotz. – Stuttgart: Thorbecke, 2001. – S. 373–376: ill.

2422 Engiadina. – Bianchi, Riccardo. – Case di Engadina e Val Bregaglia, ville a St. Moritz / fotogr. da Giancarlo Gardin; scritto da Riccardo Bianchi in collab. con Diego Giovanoli; interventi di Paolo Boringhieri ... [et al.]. – Milano: Archideos Libri, 2002. – 232 p.: in gran parte ill. – [Deutsche Uebersetzung:] Häuser im Engadin und Bergell: Villen in St. Moritz

2423 Mendrisiotto. – Ostinelli-Lumia, Gianna. – Una vita attraverso gli oggetti: nel Mendrisiotto di età moderna / Gianna Osti- nelli-Lumia. – In: Arte e storia, 3, 2002, no. 10, p. 92–97: ill.

2424 Valais. – Dubuis, Pierre. – Documents sur les coffres domestiques dans les Alpes occidentales (XIVe et XVe siècles) / Pierre Dubuis. – In: Vallesia, 57, 2002, p. 1–21

2425 Vaud. – Glauser, Daniel. – Les maisons rurales du Canton de Vaud t. 3: de la Côte à la Venoge / Daniel Glauser; [principales collab. scientifiques: Jean-Daniel Rickli ... et al.]; [cartogr.: Esplanade-aménagement à Lausanne et Institut de géographie de l’Université de Berne]. – Bâle: Société suisse des traditions populaires, 2002. – 451 p.: ill. – (Les maisons rurales de Suisse; vol. 18)

2426 Vaud. – Raymond, Denyse. – Les maisons rurales du Canton de Vaud t. 2: Préalpes, Chablais, Lavaux / Denyse Raymond; [principales collab. scientifiques: Jean-Daniel Rickli ... et al.]. – Basel: Société suisse des traditions populaires, 2002. – 415 p.: ill. – (Les maisons rurales de Suisse; vol. 17)

2427 Winterthur. – Flury-Rova, Moritz. – Städtische Wohnkultur um 1600: das Haus Fortuna an der Marktgasse 51 / Moritz Flury-Rova und Peter Niederhäuser. – In: Winterthur Jahrbuch, 2002, S. 150–157: ill.

2428 Zürcher Oberland. – Frei, Beat. – Die Bauernhäuser des Kantons Zürich Bd. 2: das Zürcher Oberland / Beat Frei. – Basel: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde; Baden: Hier+Jetzt, 2002. – 384 S.: Ill. – (Die Bauernhäuser der Schweiz; Bd. 10)

2429 Zürcher Oberland. – Zollinger, Jakob. – Bauernhäuser im Zürcher Oberland / Jakob Zollinger. – Uster: Verlag Uster-Info, 2002. – 92 S.: Ill.

P3) Nahrung / Nourriture / Alimentazione

2430 Genuss und Nüchternheit: Geschichte des Kaffees in der Schweiz vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart / hrsg. von Roman Rossfeld. – Baden: Hier+Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, 2002. – 287 S.: Ill. [Enthält] Facetten einer Kultur- und Sozialgeschichte des Kaffees / Jakob Tanner (S. 10–19) Dem Kaffe auf der Spur: der Handel mit Kolonialwaren in der Schweiz des Ancien Régime / Stefan Tobler (S. 22–39) Zwischen Produktion und Konsum: der Kaffeehandel des Schaffhauser Handelshauses Ammann 1748–1780 / Alexander Engel (S. 40–63) Die «Bündnerindustrie»: Bündner Zuckerbäcker als Konditoren und Cafetiers in der Fremde / Dolf Kaiser (S. 64–81) «Jede Woche mussten wir im Lädeli ein halbes Pfund «grüeni Chügelibohne» holen»: Kaffee-Detailhandel in Zürich 1800– 1914 / Martin Pally (S. 82–106) Der Kaffeegenuss in Not: Zolldiskurs und quantitative Entwicklung des Kaffeekonsums in der «Grossen Depression» / Samuel Brandner (S. 107–122) «A real winner on day»: die Entwicklung des «Nescafés» in den 1930er-Jahren / Albert Pfiffner (S. 123–147) Kontroversen um Kaffee und Kaffeehäuser im 18. Jahrhunder / Sonja Kreiner (S. 150–166) «Die unnöthigen, schädlichen und gefährlichen Caffé- und Winkelhäuseren»: zur Geschichte des Kaffees in Schaffhausen im 18. Jahrhundert / Roland E. Hofer (S. 167–183) «In Zurich it is all work and no play»: Zürcher Kaffeehauskultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Silvia Müller (S. 184–206) Industrialisierung, Physiologie und körperliche Stimulierung: Kaffee als Energydrink im 19. Jahrhundert / Markus Binder (S. 207–225) «Ein Mittel Kaffee ohne Kaffee zu machen»: zur Geschichte der schweizerischen Zichorien- und Kaffeesurrogat-Industrie im 19. und 20. Jahrhundert / Roman Rossfeld (S. 226–255) Mit Kaffee gegen Alkohol: die Gründung von Kaffeehallen in der Schweiz um 1900 / Nadine Franci (S. 256–276) II. P Folklore, Ethnographie 143

2431 Sorbello Staub, Alessandra. – Die Basler Rezeptsammlung: Studien zu spätmittelalterlichen deutschen Kochbüchern / Ales- sandra Sorbello Staub. – Erstausgabe / mit Kommentar und Fachglossar von Handschriften der Basler Universitätsbibliothek. – Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002. – VII, 234 S.: Ill. – (Würzburger medizinhistorische Forschungen; Bd. 71). – Zugleich: Diss. Würzburg, 2001

2432 Von Gaumenfreuden in den Schweizer Luxushotels der Jahrhundertwende. – In: Lucullus helveticus, 2002, No. 20, S. 1–3: ill.

2433 Welti-Trippel, Dorothea. – Allerhand Confect, Lattwerig-Werk und eingemachte Sachen...: das Kochbuch der Dorothea Welti-Trippel, Zurzach 1751 / [Bearb.: Alfred Hidber]; [Rezepte zum Nachbacken: Salome Preisig-Furrer]; [hrsg. von der Historischen Vereinigung des Bezirks Zurzach]. – Zurzach: Historische Vereinigung des Bezirks Zurzach, 2002. – 174 S.: Ill.

2434 Sankt Gallen. – Vogler, Werner. – Zur Geschichte der St. Galler Klosterküche: mit besonderer Berücksichtigung der Wiler Küchenordnung von Abt Ulrich Rösch (ca. 1480) / von Werner Vogler. – 2. Aufl. – Wil: Kunst- und Museumsfreunde Wil und Umgebung, 2001. – 32 S.: Ill.

2435 Val-de-Travers. – Gendraud, Didier. – Une si longue absence: le retour de l’absinthe / [éd.: Jean-Claude Barbeaux]; [textes: Didier Gendraud]. – Besançon: Editions Tigibus: Maison du livre de Franche-Comté, 2002. – 111 p.: ill.

2436 Vaud. – De Capitani, François. – Soupes et citrons: la cuisine vaudoise sous l’Ancien Régime / François de Capitani. – Lausanne: Editions d’en bas, 2002. – 131 p.: ill.

P4) Kleidung, Tracht / Habillement, Costume / Abbigliamento, Costumi regionali

2437 Becker, Siegfried. – Röschen: zur floralen Ästhetik in der bäuerlichen Bildkultur / Siegfried Becker. – In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 98, 2002, S. 189–205

2438 Wie us em Truckli: Trachtenbilder & Deli in der Sammlung Dr. Edmund Müller: [Ausstellung], Haus zum Dolder, Stiftung Dr. Edmund Müller, Beromünster, [2002] / [Autorinnen: Anna Beatriz Chadour-Sampson, Barbara Dieterich, Yves Jolidon]; [Red.: Helene Büchler-Mattmann]. – Beromünster: Stiftung Dr. Edmund Müller: Helyas-Verlag, 2002. – 56 S.: Ill. – (Kostbar- keiten aus dem Dolderhaus in Beromünster; H. 4)

2439 Appenzell-Innerrhoden. – Inauen, Roland. – «Schmales Samtbändeli am Ärmel»: Schlaglichter auf die wechselvolle Geschichte der Innerrhoder Frauentrachten im 20. Jh. / Roland Inauen. – In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 98, 2002, S. 169–187

2440 Luzern. – Luzerner Trachten / Luzerner Trachtenvereinigung; [Texte: Beatrice Frick ... et al.]. – [Horw]: Luzerner Trachten- vereinigung, [2002]. – 160 S.: Ill.

2441 Sankt Gallen. – Schmid-Kunz, Johannes. – Unter die Haube gekommen... St. Galler Radhaube / Johannes Schmid-Kunz. – In: Tracht und Brauch, 2002, Nr. 1, S. 6–11: ill.

P5) Sitten und Bräuche, Spiele / Us et coutumes, Jeux / Usi e costumi, Giochi

2442 Aarau. – Rauber, Hermann. – «Fürio, de Bach brönnt»: der Aarauer Bachfischet / [Text und Red.:] Hermann Rauber; [Bach(fischet)-Geschichten: Heinrich Schneider]. – [Aarau]: [Aargauer Zeitung], 2000. – 60 S.: Ill.

2443 Genève. – La belle Escalade de 1902: [exposition, Espace Ami Lullin, Bibliothèque publique et universitaire, Genève, du 4 juin au 21 septembre 2002] / par Danielle Buyssens et Corinne Walker. – Genève: Bibliothèque publique et universitaire, Ville de Genève, Département des affaires culturelles, 2002. – 54 p.: ill. – (Les expositions de l’Espace Ami Lullin; no 4)

2444 Thalwil. – Zwicky, Hans Jakob. – Von Gasthäusern, Spiel- und anderen Freizeitvergnügen in Thalwil / H.J. Zwicky. – In: Thalwiler Neujahrsblatt, 2002, S. [2–19]: ill.

2445 Thurgau. – Bärtsch, Albert. – Feste und Bräuche im Thurgau / Albert Bärtsch; mit einem Vorw. von Bernhard Koch. – Frauenfeld: Huber, 2002. – 256 S.: Ill.

2446 Vaud. – Leonardis, Patrick de. – Rétro-prospective pour un bicentenaire annoncé [commémoration de 1798 et 1803] / Patrick de Leonardis. – In: Le cartable de Clio, 2, 2002, p. 69–86: ill.

2447 Vaud. – Meuwly, Olivier. – La fête civique: quand les radicaux de 1845 se mettaient en scène / Olivier Meuwly. – In: Revue historique vaudoise, 110, 2002, p. 73–88: ill.

P6) Fasnacht / Carnaval / Carnevale

2448 Basel. – 50 Joor Wettstai-Clique / [Texte von Niggi Schoellkopf ... et al.]. – Basel: Wettstai-Clique, 2002. – 108 S.: Ill.

2449 Basel. – «Ei du scheene...»: das 20. Jahrhundert im Spiegel der Basler Schnitzelbänke / [Hrsg.:] Marcus Fürstenberger, Emelyn González. – Basel: Schwabe, 2002. – 252 S.: Ill. 144 II. P Volkskunde, Ethnographie

2450 Basel. – Zimmer, Katja. – Die Basler Fasnacht vor der Reformation / Katja Zimmer. – Basel: Lizentiatsarbeit phil.-hist., 2002. – 72 Bl.

2451 Brig-Glis. – Chappaz-Wirthner, Suzanne. – Carnaval et naturalisation symbolique: du fez «turc» au passeport suisse / Suzanne Chappaz-Wirthner. – In: Symbole im Dienste der Darstellung und Identität / hrsg. von Paul Michel. – Bern; Berlin [etc.]: P. Lang, 2000. – S. 35–44. – (Schriften zur Symbolforschung; Bd. 12). – [Concerne le «Türkenbund» de Brigue]

2452 Brig-Glis. – Tscherrig, Georges. – 100 Jahre Türkenbund Brig-Mekka, 1903–2003 / Georges Tscherrig. – [Brig]: Türkenbund Brig, 2002. – 119 S.: Ill.

2453 Schindellegi. – 75 Jahre Schellenzunft, Schindellegi 11.11.2000. – Schindellegi: Schellenzunft, [2000]. – 36 S.: Ill.

2454 Silenen. – Lussmann, Josef. – 50 Jahre Katzenmusik: 1949–1999, Silenen: Vereinschronik. – [Silenen]: [Katzenmusikgesell- schaft Silenen], 1999. – 40 S.: Ill.

2455 Sursee. – Röllin, Stefan. – Des legendären Hofnarren «Heini von Uri» langer Weg in die Fasnachtszunft von Sursee: eine Nach- lese zum Jubiläum «125 Jahre Zunft Heini von Uri» 1876–2001 / Stefan Röllin. – In: Der Geschichtsfreund: V Orte, 155, 2002, S. 249–276: ill.

P7) Sagen, Legenden, Redensarten / Mythes, Légendes, Locutions / Miti, Leggende, Locuzioni

2456 Gatani, Tindaro. – Le Alpi: dall’orrido al sublime: una visione a volo d’uccello dei miti, delle leggende, della storia delle vette che dividono l’Europa e dei loro passi che la uniscono / Tindaro Gatani. – In: Quaderni grigionitaliani, 71, 2002, no 4, p. 17–37

2457 Breitenbach. – Studer, Walter. – Sagen, Legenden und Mythen aus und um Breitenbach / Walter Studer. – [Breitenbach]: [W. Studer], 2002. – 88 S.: Ill.

2458 Fully. – Roduit, Joseph. – Récits, contes et légendes de Fully, Valais : [par Sorniot, le Grand Chavalard, Randonnaz... fées et dia- blats avaient établi leur quartier] / Joseph Roduit ainsi que Jules Gross ... [et al.]; choix et présentation: Joseph Lamon. – Sierre: Editions à la carte, 2002. – 190 p.: ill. – (Collection Contes et légendes)

2459 Genève. – Mayor, Jean-Claude. – Contes et légendes de Genève / Jean-Claude Mayor. – Genève: Slatkine, 2002. – 199 p. – (Contes et légendes de la Suisse; 8)

2460 Murten. – Schöpfer, Hermann. – Bemerkungen zur Legende des Toggeli von Gurwolf / Hermann Schöpfer. – In: Freiburger Geschichtsblätter, 79, 2002, S. 107–125: ill.

2461 Seeland. – Derungs, Kurt. – Mythen & Kultplätze im Drei-Seen-Land / Kurt Derungs. – Bern: Edition Amalia, 2002. – 237 S.: Ill. – [Traduction française:] Mythes et lieux de culte au Pays des Trois-Lacs. – Yens-sur-Morges: Cabédita.

2462 Vollèges. – Récits, contes et légendes de Vollèges au Levron : [les histoires tour à tour tendres, terrifiantes ou moralisatrices peuplent les rêves des vivants] / Léonce Farquet ... [et al.]; choix et présentation: Joseph Lamon. – Sierre: Editions à la carte, 2002. – 157 p.: ill. – (Collection Contes et légendes)

P8) Volksglaube, Aberglaube / Croyances populaires, Superstition / Credenze popolari, Superstizione

Hexenwesen siehe L09 Strafvollzug Sorcellerie voir L09 Exécution de la peine Stregoneria vedasi L09 Esecuzione della pena

P9) Vereine und Gesellschaften, Feuerwehr, Freimaurerei / Associations, Sociétés, Pompiers, Franc-Maçonnerie / Società, Associazioni, Pompieri, Massoneria

2463 Goll, Jürg. – Das Geheimnis der Händlisteine / Jürg Goll; mit Beiträgen von Fritz Hürlimann, Bernhard Piguet und Lucia Tonezzer. – In: Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum, 19, 2002, S. 49–54: ill.

2464 Lussi, Kurt. – Im Reich der Geister und tanzenden Hexen: Jenseitsvorstellungen, Dämonen und Zauberglaube / Kurt Lussi; mit einem Beitr. von Christian Rätsch. – Aarau: AT-Verlag, 2002. – 336 S.: Ill.

2465 50 Jahre SMV, 1952–2002 / Schweizerischer Motivsammler-Verein = 50 ans SSPT, 1952–2002 / Société suisse de philatélie thé- matique. – Allschwil: Schriftenreihe SMV, [2002]. – 110 S.: Ill. – (Schriftenreihe des Schweizerischen Motivsammler-Vereins; Nr. 33)

2466 Aargau. – 100 Jahre Aargauischer Feuerwehrverband / [Red.: Josef Boutellier ... et al.]. – [Reinach]: [P. Gautschi], [2002]. – 108 S.: Ill. II. P Folklore, Ethnographie 145

2467 Basel. – Hübner, Ulrich. – Der Deutsche Verein zur Erforschung Palästinas (1877–2002) und seine Basler Wurzeln / Ulrich Hübner. – In: Theologische Zeitschrift, 58, 2002, S. 329–338

2468 Bern. – 100 Jahre Glarnerverein Bern: 1902–2002 / [Idee und Realisation: Arbeitsgruppe «Chronik 2002»: Olivier Baumgart- ner ... et al.]. – Kirchberg: Glarnerverein Bern, 2002. – 28 S.: Ill.

2469 Bern. – Zemp, Hans. – Festschrift zum 100–Jahr-Jubiläum des Vierwaldstätter-Vereins Bern, 1902–2002 / von Hans Zemp; [Mitautoren: Ursula Wiget ... et al.]. – Bern: Vierwaldstätter-Verein Bern, 2002. – 46 S.: Ill.

2470 Fällanden. – Kaul, Hans Ueli. – 200 Jahre Feuerwehr Fällanden / [Autor: Hans Ueli Kaul unter Mitarb von Emil Baumgartner ... et al.]. – Fällanden: Interessengemeinschaft Fällander Geschichte, 1994. – 24 S.: Ill. – (Neujahrsblatt / Interessengemein- schaft Fällander Geschichte, IG FG; 1995)

2471 Fribourg. – Uldry, Sébastien. – Le scoutisme à Fribourg: 1915–1970: une approche de son organisation et de sa pédagogie / Sébastien Uldry. – Fribourg: Mémoire de licence lettres, 2002. – 86 f.: ill.

2472 Horgen. – Zehnder, Lucie E. – Lesegesellschaft Horgen: früher Ältere Lesegesellschaft / [Lucie E. Zehnder]. – In: Horgner Jahrheft, 2002, S. 11–15: ill.

2473 Risch. – Hediger, Richard. – Feuerwehrgeschichte Risch/Rotkreuz / [Verf.: R. Hediger]. – Rotkreuz: Zürcher Druck + Verlag AG, [1998]. – 31 S.: Ill.

2474 Sankt Gallen. – 100 Jahre Kantonal-Feuerwehrverband St. Gallen: Jubiläumsschrift zum 100–jährigen Bestehen des Kantonal- Feuerwehrverbandes St. Gallen, 1902–2002 / [Red.: Daniela Huijser Schweizer]. – St. Gallen: Kantonal-Feuerwehrverband, 2002. – 194 S.: Ill.

2475 Schwyz. – Murer, Friedrich. – 50 Jahre Rotary-Club Schwyz, 1948 bis 1998 / von Friedrich Murer und Josef Wiget. – Schwyz: Rotary-Club Schwyz, cop. 1998. – 76 S.: Ill.

2476 Solothurn. – 125 Jahre Burgerleist Solothurn, 1875–2000: Daten und Fakten zur Leistgeschichte / zusammengetragen von Jörg Kiefer. – [Solothurn]: [J. Kiefer], [2000]. – [142] S.: Ill.

2477 Tramelan. – Stähli, Roland. – Historique de la Société d’ornithologie de Tramelan et environs: 1892, 1921, 2002 / Roland Stähli. – [Tramelan]: [Michel Froidevaux], 2002. – 31 p.: ill.

2478 Zürich. – Kempe, Michael. – Die Collegia der Insulaner, Vertraulichen und Wohlgesinnten in Zürich 1679–1709: die ersten deutschsprachigen Aufklärungsgesellschaften zwischen Naturwissenschaften, Bibelkritik, Geschichte und Politik / Michael Kempe, Thomas Maissen. – Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2002. – 453 S., XXXII S. Taf.

2479 Zürich. – Riesen, Dan. – 75 Jahre OKAJ [Organisation und Kontaktstelle aller Jugendvereinigungen Zürich]: Wandel als Konstante / [Hrsg.: OKAJ Zürich]; [verantwortl.: Jürg Caflisch]; [Autor: Dan Riesen]; [Red.: Iwon Blum]. – Zürich: OKAJ, 2000. – 49 S.: Ill.

2480 Zug. – Gott zu Ehr, dem Nächsten zur Wehr, dem Feuer zum Trutz, der Stadt zum Schutz: Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des 6. Löschzuges der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Zug. – [Rotkreuz]: [Zürcher Druck + Verlag], [1999]. – 56 S.: Ill.

147

III. Personen und Ortsnamenregister Index des noms de personnes et des noms de lieux Indice dei nomi di persone e dei nomi di luoghi

Aarau AG (Stadt) Aeugst am Albis ZH Amiel, Henri-Frédéric Berufs- und Gewerbeverbände; Bergbau; Kohlebergwerk Riedhof 1557 [1821–1881] 2029 Kaufmännischer Verein 1658 Urgeschichte; Siedlungsspuren, Amriswil TG Militärische Vereine; Arizona 1902 römische Strasse 16 Historische Museen; Sitten und Bräuche; Bachfischet 2442 Affoltern am Albis ZH Schulmuseum 372 Sportvereine; Fussballclub 1945 Oeffentliches Gesundheitswesen; Anabaptistes voir Wiedertäufer Stadtgeschichte; Planung Bezirksspital 2370 Andeer GR (1850–2000) 1479 Ortsgeschichte; Bezirkshauptort Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Unterricht; Alte Kantonsschule 2210 (1837), Aktensammlung 981 (1850–1950) 1459 Wohnung; (19. Jh.) 2418 Urgeschichte; Glockenbecher- Anderes, Bernhard Aarburg AG Funde 17 [1934–1998] 343 Bibliothekskunde; Stadtbibliothek 307 Afrique du Sud voir South Africa Anderes, Hans Georg Aaretal BE (Thun-Bern) Agliati, Mario [1922– ] 2022 [1750–1816] 1290 Flussverbauungen; (19. Jh.) 1533 Ajoie JU Andermatt UR Aargau Archäologie; Allgemeines 390 Schiesswesen; Dorfschützen- Berufs- und Gewerbeverbände; Familiengeschichte; Einzelne gesellschaft 1903 Gemeindeschreiberverband 1659 Gebiete und Orte 557 Angleterre voir England Familiengeschichte; Einzelne Hoch- und Spätmittelalter; Anker, Albert [1831–1910] 491 Familien; Schönau, von 634 Alleu (1300–50) 126 Anna (von Hohenberg), Deutsche Feuerwehr 2466 Urgeschichte; Industrie lithique 8 Königin [um 1235–1281] 129 Forstwirtschaft; Wald- Albanien Annen (Familie) 572 wirtschaftsverband 1539 Immigration; Diaspora in der Aosta (città) Gasthauswesen; Public Houses Schweiz (1899–1920) 668 Reformatoren; Calvin, Jean 180 (1500–1800) 1761 Alberswil LU Aoste (vallée d’) Haus; Bauernhäuser 2419 Katholische Kirche; Allgemeines; Alltag; Travail de la femme 2413 Industrie; Tabakindustrie 1591, 1592 Sankt-Blasius-Kapelle 1050 Medizin; Crétins 2326 Kantonsgeschichte; Albertini, Johannes [+1533] 204, 205 Regionsgeschichte; Norditalien; Wirtschaftsstandort, Albinen VS Walser (1900–2000) 1027 Kulturraum 769 Ortsgeschichte; (1940–60) 956 Appenzell AI (Ort) Klöster; Aufhebungen (1841) 1104 Alemannien Historische Museen; Ägyptischer Musikvereine; Kantonal- Archäologie des Mittelalters; Sarg, thebanische Reliquien 373 Gesangverein 2125 Gräberfelder 387 Appenzell (Beide Teile) Presse; Archivierung 2178; Algérie Kantonsgeschichte; Bibliographie 782 Politische Presse (20. Jh.) 2179 Emigration; Valaisans (19e s.) 709 Siehe auch Ostschweiz Protestantische Kirche; Schweizer im Ausland 708 Appenzell-Ausserrhoden Allgemeines; Pfarrkapitel 1180 Allemagne voir Deutschland Zeitschriften; Volkskalender Spätmittelalter bis 1515; Allmendingen BE (18. Jh.) 2180 Altwis, Heinrich von 152 Ortswappen; Neues Wappen 501 Appenzell-Innerrhoden Strassenverkehr; Mittelalter 1690 Alpnach OW Archäologie des Mittelalters 415 Siehe auch Freiamt, Fricktal, Ortsgeschichte; Alpnachstad, Kantonsgeschichte; Bibliographie 784 Seetal, Suhrental, Wynental Kapelle St. Josef 947 Tierzucht; Ziegenzucht- Abderhalden, Emil [1877–1950] 2333 Alsace genossenschaft 1505 Abegg, Emil [1885–1962] 2021 Klöster; Oberdeutsche Zisterz Tracht; 20. Jh. 2439 Adalgott (Sanctus) [+ 1160] 1152 ienserkongregation 1103 Arbon TG Adélaïde (de Bourgogne), Orden; Badische Missionen Bahnverkehr; Saurer-Motoren impératrice (sainte) (1840–48) 1100 (1888–1982) 1712 voir Adelheid (Sancta) Regionsgeschichte; Bibliographie 1019 Urgeschichte; Bleiche 18/22 Adelheid (Sancta) [931–999] 1153 Schweiz und Ausland; Argenteuil Aegypten Kulturelle Beziehungen; Fremde Dienste; Suisses (19e s.) 1891 Aussenpolitik; Diplomatische Entrepreneurs (18e s.) 755 Argentina Beziehungen; Alt Sankt Johann SG Emigration 710 Entschädigungsabkommen Klöster; Klosterkirche 1105 Schweizer im Ausland; (1920– (1964) 1398 Altdorf UR (Ort) 39) 703; Dietler, Xaver 730; Pressestimmen; Guerre (1973) 2196 Agrarwirtschaft; Allmendland 1504 Methfessel, Felix Ernst Adolf 737; Schweizer im Ausland; Alltag; Jauch, Josef 2403 Métraux, Alfred 738; Soussens, Alexandrien (1900–70) 703; Altstätten SG Carlos de 750 Meyer, Emanuel 740 Reformation in der deutschen Arlesheim BL (Bezirk) Aesch BL Schweiz 201 Strafrecht; Agrarwirtschaft; (1900– Altwis, Heinrich von [+ 1415] 152 Signalemente (18. Jh.) 1327 2000) 1502, 1503 Amden SG Arlesheim BL (Ort) Aeschbacher (Familie) 571 Fremdenverkehr; (1900–2000) 1762 Bistümer; Basler Domkapitel 1090 148 Personen und Ortsnamenregister

Armenien Katholische Kirche; Allgemeines; Archäologie des Mittelalters; Burgen Schweiz und Ausland; Kulturelle Stadtpfarrkirche 1051 (13. Jh.) 428; Eisenarchäologie 431 Beziehungen; Verfolgung im Medizin; Kurärzte 2330 Familiengeschichte; Einzelne Osmanischen Reich 763 Musikvereine; Katholischer Gebiete und Orte 559 Arth SZ Kirchenchor 2126 Siehe auch Oberrhein (Gebiet) Handwerk und Gewerbe; Ortsgeschichte; Stadtbild 770 Basel (Stadt) Ziegelhütte 1624 Stadtgeschichte; Hochhäuser Archäologie der Neuzeit; Scherben Ortsgeschichte 912 (1958–1967) 1480 aus Kleinhüningen 475 Arzo TI Theater; Kurtheater 2080 Archäologie des Mittelalters Sozialversicherung; Società Verkehr; Allgemeines; 415; Ältere Stadtmauern 426; del mutuo soccorso 1829 Öffentlicher Verkehr (19./ Baugeschichtliche Untersuchungen Auer, Hans Wilhelm [1847–1906] 802 20. Jh.) 1679; Sanierung und (2002) 423; Grabungen Aufdermaur (Familie) 1624 Planung (1955–1967) 1678 Schnabelgasse 429; Gräberfelder Augst BL Baden (Grossherzogtum) Bernerring und Kleinhüningen 417; Energien; Doppelkraftwerk Flüchtlinge; Revolution Johanneskapelle, romanische Augst-Wyhlen 1566 (1848/49), Maus, Josef 675 Kirche 425; Lohnhof 427; Literatur; Allgemeines; Romane, Juden; Gemeinden, rechtliche Münster, Musterrekonstruktion Geschichten 2017 Stellung 1248 von Textilfunden 424; Römische Periode; Ausgrabungen Orden; Badische Missionen St. Johanneskapelle, (2001) 78; Befestigung auf (1840–48) 1100 romanische Kirche 430 Kastelen 79; Messerfutteral- Bader, Karl Siegfried [1905–1998] 344 Bahnverkehr; Badischer Bahnhof 1718 Beschläge 75; Theater 76, 77 Badoux, Héli [1911–2001] 2306 Bibliothekskunde; Bibliothèque Ausserberg VS Bärschwil SO d’Erasme, deuxième inventaire 194 Deutsch, Schweizerdeutsch; Industrie; Kalköfen Stritteren Buchdruck; Allgemeines; Weinbau, Fachsprache 1982 (1873–1900) 1594 Drucktechnik (15. Jh.) 2158 Australia Ball-Hennings, Emmy Diplomatik; Dominikanerliteratur Emigration; Swiss Pioneers 711 [1885–1948] 754 (um 1300) 478 Autriche voir Oesterreich Balsthal SO Druckwerke; «Narrenschiff» Auvergne Ortsgeschichte; Neu Falkenstein 918 von S. Brant 2172 Medizin; Crétins 2326 Balthasar, Hans Urs von Fasnacht; (15. Jh.) 2450; Avenches VD [1905–1988] 1157, 1158 Schnitzelbänke 2449; Archäologie des Mittelalters 422 Bandelier, Adolphe François Wettstai-Clique 2448 Einwanderung germanischer Stämme [1840–1914] 723 Flüchtlinge; Israelitische Gemeinde, und Frühmittelalter; (300–800) 119 Barbier (famille) 573 Hilfe (1939–45) 659 Familiengeschichte; Einzelne Bardonnex GE Frühe Neuzeit; 1550–1648; Gebiete und Orte 558 Protestantische Kirche; Kleiner Rat (1570–1600) 208 Römische Periode; Céramique Allgemeines; Paroisse 1205 Fürsorge; Chemieindustrie, culinaire 87; Chronique des Baron, Pierre-Antoine Fabrikärzte 1823 fouilles (2002) 81; Ensembles [1788–1864] 534 Gemeindewesen; Einbürgerung von funéraires 89; Gliedhalsbänder 88; Barth, Karl [1886–1968] 1223, 2290 Italienern (1919–33, 1946–60) 1276 Mosaïques 82; Orgel 85; Basel (Altbistum) Gender; Pietistisches Milieu Serrure 83; Skulpturen 80; Statuen, Bischof Johann Franz von (1750–1820) 1798 Büsten 86; Tablette magique 84 Schönau 1098 Handel; Missionsgesellschaft, Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Domkapitel in Arlesheim 1090 Kakaohandel mit Ghana Enclaves et mobilités (18e s.) 1454 Fremde Dienste; Campagne (1893–1914) 1651 Ayent VS de Corse (1768/69) 1886 Handwerk und Gewerbe; Alltag 2404 Hoch- und Spätmittelalter; Möbel (1450–1950) 1625 Donation de (999) et suites 126 Haus; Baumgartnerhäuser Magistraten; Beamte; Pâris, (1926–38) 2420 Pierre François 1305 Heiligenverehrung; Reliquien; Baar ZG Montjoye-Hirsingen, Simon Verehrung Kaiser Heinrich II. 1150 Ortsgeschichte 1010 Nikolaus von 1097 Historische Museen; Natural Bad Ragaz SG Basel (Beide Teile) History Museum, Collection of Ortsgeschichte; Golfanlagen Kantonsgeschichte; Bibliographie 785 Physical Anthropology 375 (1890–2002) 896 Kartographie; Keltische und Hochmittelalter; Münster, Grabmal Bad Schauenburg BL siehe Liestal BL römische Vermessung 484 der Königin Anna (13. Jh.) 129 Baden AG (Region) Militärische Vereine; Artillerie- Hochschulen; Professoren- Industrie; Strukturwandel Offiziers-Verein 1904 Persönlichkeiten 2290; Universität, (1870–1920) 1593 Post; Vertrag mit Frankreich Sprachwissenschaft 2289 Pädagogik; Verein Ferienheim 2211 (1845–50) 1748 Industrie; Hoffmann- Protestantische Kirche; Protestantische Kirche; La Roche (1900–50) 1596; Allgemeines; (17. Jh.) 1181 Allgemeines; Pfarrämter 1182 Seidenbandproduktion, Baden AG (Stadt) Schweiz und Ausland; Kulturelle De Bary 1595 Archivkunde; Habsburgisches Beziehungen; Grenzbeziehungen, Innere Politik; Diskussionsforum Hausarchiv (14. Jh.) 322 Region Oberrhein (1500–1945) 755 «Arena» (1968–72) 1363; Flussverbauungen; Kanalpläne Strafvollzug; Hexenverfolgung Jugendbewegung der (1924) 1532 (14.–16. Jh.) 1324 80er Jahre 1364 Gasthauswesen; <1870–1930> 1763 Basel (Diözese) Juden; Gemeinde, rechtliche Historische Museen; Bischöfe (1945–2001) 1089 Stellung 1248 Historisches Museum 374 Basel (Region) Katholische Kirche; Allgemeines; Index des noms de personnes et des noms de lieux 149

(1501) 1055; Kirchgestühl (1450– Siehe auch Arlesheim (Bezirk), Archäologie des Mittelalters: 415; 1500) 1054; Münsterschatz 1053; Laufen (Bezirk) Burgen 433; Kirchenbauten 434; Pfarrei St. Joseph 1052 Basel-Stadt (Kanton) Skelettfunde 437 Kirchen; Allgemeines; Archäologie; Allgemeines; Französisch; Documents Religiosität (19. Jh.) 1032 Bodenforschung, antérieurs à (1400) 1983 Klöster; Kartause, humanistische Tätigkeitsbericht 392; Freikirchen; Evangelische Gelehrsamkeit 1108, Grabungen, Funde 391 Sondergemeinschaften; Waisenhaus 1106; Klingental 1107 Archivkunde; Staatsarchiv Erweckungsbewegung Kultur; Allgemeines 1974 (1359–1869) 323 (1818–31) 1244 Magistraten; Beamte; Oberstknecht, Bevölkerungsgeschichte; Fürsorge; (18. Jh.) 1823, 1824 Amtsstäbe (18. Jh.) 1289 (20. Jh.) 1481 Kantonsgeschichte; Musikvereine; Liedertafel 2127 Energien; Erdgas 1567 Bibliographie 797 Nahrung; Universitätsbibliothek, Ethnographie; Selbstdarstellung Kirchen; Allgemeines; Totgeborene spätmittelalterliche an Landesausstellungen und frühverstorbene Kinder 1033 Kochbücher 2431 (1939, 1964) 2405 Münz- und Medaillenkunde; Ortsgeschichte; Haus zur Alten Fürsorge; Turberkulose Berner Batzen (1492–1850) 522 Treu 787; Klostergarten (1911–61) 1823 Ortswappen; Bär (14.–16. Jh.) 502; Klingental 786 Industrie; Industria chimica 1597 Neue Gemeindewappen 501 Pharmazeutik 2356 Innere Politik; Wiedervereinigungs Politische Parteien; BGB und Protestantische Kirche; Allgemeines; bestrebungen (1975–2000) 1362 Faschismus (1933–35) 1383 Missionspredigt (1860) 1183; Presse; «Volksblatt», Kulturkampf Post; Stadtläufer, Mittelalter 1749 Münster, Galluspforte 1184 (1873–84) 2181 Spätmittelalter bis 1515; Protestantische Missionen; Bassanesi, Giovanni [1905–1947] 266 Wirtschaftlicher und Basler Mission, Ghana 1219; Bassecourt JU sozialer Wandel 143 Basler Mission in Südchina Archäologie des Mittelalters; Strassenbau; (18. Jh.) 1691 (1859–1931) 1217; Missionare, Gräberfeld 432 Unterricht; Ausbildung der Ehestand (1841) 1216 Bas-Vully FR Lehrkräfte (1798–2002) 2214 Reformation; Allgemeines; Römische Periode; Zeitschriften; Berner Rundschau Bildersturm 166 Fortification helvète 92 (1906–1913) 2182 Regionsgeschichte; Süddeutschland; Bauernkrieg (1525) 1016 Siehe auch Aaretal, Emmental, Beziehungen zu Lörrrach Bauernkrieg (1653) 221 Jura bernois, Oberaargau, (1000–1800) 1018 Baumann (Familie) 556 Schwarzenburgerland, Seeland Römische Periode; Münsterhügel, Baumgartner, Wilhelm Emil Bern (Stadt) Ernährung 91; Vicus, Rittergasse 90 [1893–1946] 2420 Alltag; Alpines Museum 2396 Schweiz und Ausland; Kulturelle Bavona, val TI Archäologie des Mittelalters; Beziehungen; Lateinamerika- Ortsgeschichte 928 Antonius-Zyklus (1500) 416; Rezeption 756 Beauharnais, Hortense de voir Bestattungen, ethnische Sportvereine; Fussball Club Hortense de Beauharnais, Bestimmung 457; Schloss Nordstern 1946 reine de Hollande Bümpliz 436; Waisenhausplatz, Strafrecht; Gerichtsfälle Becher, Ulrich [1910–1990] 652 Rettungsgrabungen 435 (1492, 1502) 1325 Beck, Carl [1894–1982] 1880 Archivkunde; Bundesarchiv, Theater; Sonntagsaufführungen, Beinwil SO Vermittlung 317 Polemik (1845) 2081 Ortsgeschichte; Hohe Winde 919 Aussenpolitik; Diplomatische Unterricht; Lateinschulen Beireis, Gottfried Christoph Beziehungen; Tschechische (1529–89) 196; Münsterschule, [1730–1809] 1231 Botschaft 1416 Platters Lehrplan 2212 Belfaux FR Bahnverkehr; Dampftram 1720 Urgeschichte; Gasfabrik, Familiengeschichte; Einzelne Bibliothekskunde; spätlatènezeitliche Gebiete und Orte 561 Burgerbibliothek 309 Siedlung 24; Kelten 23 Bellelay BE Familie (Sozialgeschichte); Vereine und Gesellschaften; Sportvereine; Hockey-Club 1947 Fellenberg, von 1805 Deutscher Verein zur Bellerive VD Gasthauswesen; Speiseanstalt Erforschung Palästinas 2467 Unterricht; Institut Sillig 2213 der Untern Stadt 1764 Waffen; Historisches Museum, Bellinzona TI (città) Historische Museen; Historisches Zweihänder, Halbarten 1878 Bibliothekskunde; Biblioteca Museum, burgundische Wohnung; Haushalte im cantonale, Fondo Giuseppe Tapisserien 376 Spätmittelalter 2421 Palermo 308 Hochschulen; Universität, Basel-Land Musik; Allgemeines; Organo 2095 Doktorandinnen (1889– Alltag; (1812–33) 2406 Musikvereine; Sängerverband 1945) 2293; Formation des Bahnverkehr; Birseckbahn 1719 Gotthard 2128 enseignants francophones 2291; Familiengeschichte; Einzelne Ortsgeschichte; 929; Confine Medizinstudentinnen (1914– Gebiete und Orte 560 con Mesolcina 867 64) 2292; Soziologie 2294 Innere Politik; Wiedervereinigungs Benn, Gottfried [1886–1956] 681 Industrie; Spinnerei Felsenau bestrebungen (1975–2000) 1362 Bergell siehe Bregaglia (1864–1975) 1598 Ortsgeschichte; Oestergäu 789 Bergier, Charles [1903–1959] 1224 Innere Politik; Abgelehnte Ortsnamen; Sisgau 1992 Berlin Einbürgerungen von Protestantische Kirche; Archäologie; Allgemeines; Ausländern (1919–39) 1365 Allgemeines; Visitationen 1185 Völkermuseum, Kauf von Literatur; Allgemeines; «Pontus Sport; Orientierungslauf 1932 Skeletten (1910) 412 und Sidonia» (15. Jh.) 2018 Strafrecht; Abtreibung Sport; Jeux olympiques (1936) 1929 Medizin; Hygiene und (1889–1920) 1326 Bern (Kanton) Sportausstellung (1931) 2328 150 Personen und Ortsnamenregister

Musikvereine; Bümpliz, Lokale Bibliographien Bioggio TI Kirchenchor St. Anton 2130; – Alsace 1019 Katholische Kirche; Allgemeines; Musikgesellschaft Bümpliz 2131; – Appenzell (Beide Teile) 782 Vicecura (1719–1724) 1057 Symphonie-Orchester 2129 – Appenzell-Innerrhoden 784 Bircher-Benner, Maximilian Oeffentliches Gesundheitswesen; – Basel (Beide Teile) 785 [1867–1939] 754 Inselspital, Neubau (1878–90) 2371 – Bern (Kanton) 797 Birseck BL siehe Arlesheim Ortsgeschichte; Bundeshaus 799, – Bourgogne 1021 BL (Bezirk) 801, 802; Felsenburg 800 – Como (diocesi) 1088 Blanchard, Jean-Pierre Politische Parteien; Frontismus, – Fribourg (canton) 828 [1762–1824] 1159 Nationalsozialismus 1382 – Genève (canton) 837 Blarer von Wartensee, Jakob Pressestimmen; «Tagwacht», – Glarus (Kanton) 852 Christoph [1542–1608] 1090 Berlinkrise (1958–63) 2195 – Graubünden 855 Blenio, val TI Reformation; Allgemeines; – Innerschweiz 764 Katholische Kirche; Allgemeines; Bildersturm 166; Theater – Liechtenstein 1014 Capitolo di Milano (1523–55) 172 – Luzern (Kanton) 878 (1350–1450) 1080 Spätmittelalter bis 1515; – Neuchâtel (canton) 887 Ortsgeschichte; Materiali Wirtschaftlicher und – Nidwalden 944 e documenti 930 sozialer Wandel 143 – Obwalden 946 Bleuler, Eugen [1857–1939] 2272 Sport; Championat du monde – Sankt Gallen (Kanton) 895 Bloch, Ernest [1880–1959] 2110 de football (1954) 1926 – Schwyz (Kanton) 909 Bloch, Ernst [1885–1977] 652 Urgeschichte; Keltischer Ursprung 25 – Solothurn (Kanton) 917 Blocher, Christoph [1940–] 2193 Vereine und Gesellschaften; – Svizzera italiana 765 Bodensee (Region) Glarnerverein 2468; – Uri 950 Bahnverkehr 1711 Vierwaldstätter-Verein 2469 – Valtellina e Valchiavenna 1026 Bundesstaat; 1939–1945 279 Waffen; Fabrikant Johann – Zürich (Kanton) 980a Lehrbücher für den Unterricht Müller 1877 – Zug (Kanton) 1006 in Schweizergeschichte; Wasserversorgung; Sach-Bibliographien: Industrielle Revolution 543 Abwasserentsorgung – Coppet (Groupe de) 2069 Politische Parteien; Sozialistische (1850–1900) 1568 – Denkmalpflege = Conservation des Internationale 1375 Zünfte 1816 biens culturels = Conservazione Regionsgeschichte; Schlösser Bernasconi, Agostino dei beni culturali 1972 und Burgen 768 [1914–1951] 1291 – Edizioni Agnelli Lugano, Verkehr; Allgemeines; Berner Oberland fogli del Settecento 2163 Warentransport (1200–1800) 1676 Bahnverkehr; Jungfraubahnen 1721 – Epoque romaine 64 Siehe auch Ostschweiz Siedlungsgeschichte; – Escalade 206 Bodensee (See) Walsersiedlungen 1482 – Histoire ecclésiastique 1038 Badewesen; (1850–1950) 2362 Berney (famille) 574 – Humanisme et Renaissance 158 Böckler, Martin [+1615] 2171 Bernhardzell SG siehe Waldkirch SG – Imprimés fribourgeois Böhme, Jakob [1575–1624] 2346 Bernina, passo GR (1585–1773) 2173 Bönigen BE Gasthauswesen 1765 – Kunst = Art = Arte 1972 Fremdenverkehr; Slavische Bernoulli, Carl Gustav – Paläolithikum-Latènezeit 1 Reisende (18.-20. Jh.) 1766 [1834–1878] 724 – Pioneers in Australia 711 Börlin, Ernst [1905–1975] 1357 Bernoulli, Jakob [1654–1705] 2307 – Recht = Droit = Diritto 1251 Boinod, Jean Daniel Mathieu Bernoulli, Johann [1667–1748] 2307 – Reformationsgeschichte 159 [1756–1842] 1891 Beromünster LU – Religiosität in Basel (19. Jh.) 1032 Bolligen BE Tracht; Bilder 2438 – Schweizerdeutsch 1979 Ortsgeschichte; Berthier, Alexandre [1753–1815] 251 – Sozialstaat 1823 Einwohnergemeinde 804 Bertoni, Mosè [1857–1929] 725, 2415 – St. Galler Klosterplan 1132 Bolsec, Jérôme [vers 1520–1584] 167 Betschwanden GL – Stadtgeschichte 1471 Bonaparte, Napoléon voir Protestantische Kirche; – Suisse et Deuxième Napoléon Ier, empereur Allgemeines 1186 Guerre mondiale 276 Bondeli, Julie [1731–1778] 1798 Bevaix NE – Theater 2078 Bondo GR Siedlungsgeschichte; Cadastre – Trouvailles monétaires 517 Ortsgeschichte; Palazzo Salis 859 romain, sites médiévaux 1483 – Zwinglische Reformation 157 Bonjour, Edgar [1897–1991] 2290 Urgeschichte; Glockenbecherkultur 26 Biel BE (Stadt) Bonnaz, Félix [1814–1845] 2111 Beveridge, William Henry Ortsgeschichte 803 Bonstetten, Karl Viktor von [1879–1963] 1823 Schülervereine; Studenten [1753–1832] 2030 Beyeler (Familie) 575 verbindungen 2266 Borel (famille) 577 Bèze, Théodore de Bieler See (Region) Borex VD [1519–1605] 167, 174 Strassenbau; Nordufer (1835–38) 1692 Finanzen; Steuern; Taille (1550) 1311 Bibliographien: Bieler See (See) Borgnis, Giuseppe Mattia Bio-Bibliographien: Sportvereine; Yachtclub 1948 [1701–1761] 682 – Agliati, Mario 2022 Bielser (Familie) 576 Bosco/Gurin TI – Altermatt, Urs 339 Binn VS Regionsgeschichte; Norditalien; – Anderes, Bernhard 343 Ortsgeschichte; Wallis; Walser (1900–2000) 1027 – Badoux, Héli 2306 Chronik (1770–1812) 951 Bosshard, Heinrich [1748–1815] 2414 – Calvin, Jean 179 Binswanger, Ludwig Bosshard, Heinrich [1814–1901] 1548 – Fischer, Rainald 1161 [1820–1880] 2334 Boswil AG – Meyer, Werner 421 Binswanger, Ludwig Verwaltung; Twingrecht – Pfister, Rudolf 1235 [1881–1966] 2271 (1343–1402) 1277 Index des noms de personnes et des noms de lieux 151

Boudry NE (lieu) Bruhin, Thomas Aquinas Canisius, Petrus siehe Petrus Agrarwirtschaft; Caves [1835–1895] 2308 Canisius (Sanctus) Châtenay 1506 Brunner, Otto [1895–1973] 754 Canobbio TI Siedlungsgeschichte; Cadastre Brunswick, Charles, duc de voir Karl Familiengeschichte; Einzelne romain, sites médiévaux 1483 II., Herzog von Braunschweig Familien; Fumagalli 593 Bourgogne Brusio GR Ortsnamen 1993 Regionsgeschichte; Bibliographie 1021 Ortsgeschichte; Miralago 868 Capaul (famille) 581 Bovet, Joseph [1879–1951] 1160 Bubikon ZH Carigiet, Zarli [1907–1981] 2085 Bräker, Ulrich [1735–1798] 1893, 2031 Orden; Johanniterkommende, Carlo Borromeo (Sanctus) Brant, Sebastian [1457–1521] 2172 Grosskomture Heitersheim [1538–1584] 1029 Brasil (16. Jh.) 1109 Carnot, Lazare Nicolas Film; Documentaire sur les Bucheggberg SO/BE [1753–1823] 1891 Yopi (1924) 2089 Zeitungen; Anzeiger 2183 Carouge GE Katholische Missionen; Buchenwald Handwerk und Gewerbe; Immoos, Alois Emil 1149 Flüchtlinge; Aufnahme in Faïence fine 1622 Braun, Louis [1836–1916] 138 der Schweiz (1945) 654 Casella (famiglia) 582 Braunschweig, Karl II., Herzog von siehe Budry, Paul [1883–1949] 2032 Caspescha (famiglia) 583 Karl II., Herzog von Braunschweig Bührig, Marga [1915–2002] 754 Castelberg, von (Familie) 584 Brecht, Bertolt [1898–1956] 652 Bührle, Emil Georg [1890–1956] 1620 Cattaneo, Carlo [1801– Bregaglia, val GR Bülach ZH (Ort) 1869] 1419/1423 Haus 2422 Forstwirtschaft 1540 Cavadini (famiglia) 570 Ortsgeschichte 860 Bündner Obereland siehe Surselva Caviezel, Anna Augusta Protestantische Kirche; Bürkli, Karl [1823–1901] 754, 1818 [1841–1903] 1839 Allgemeines 1187 Bullinger (Familie) 578 Cazis GR Breitenbach SO Bullinger, Heinrich [1504– Urgeschichte; Bronzezeitliche Sagen 2457 1575] 162, 175/178 Siedlung Cresta 29 Bremgarten AG (Ort) Bundesverfassung 1270, 1275 Celerina/Schlarigna GR Bahnverkehr; Bremgarten- Buochs NW Emigration 706 Dietikon-Bahn 1722 Ortsgeschichte 945 Ceylon siehe Sri Lanka Protestantische Kirche; Buonas GR siehe Risch ZG Châbles FR Allgemeines 1188 Burckhardt, Daniel Römische Periode; Forgerons 93 Unterricht; Bezirksschule [1788–1833] 2406 Chalais VS (1872–1963) 2215 Burckhardt, Emanuel Ortsgeschichte; Vercorin; 1 BSG 967 Wasserversorgung; (14.–16. Jh.) 1569 [1797–1869] 2406 Chaley, Joseph [1795–1861] 1694 Brentano, Bernhard von Burckhardt, Jacob Cham ZG [1901–1964] 652 [1818–1897] 345/352 Urgeschichte; Jungsteinzeitliche Brestenberg AG Burckhardt, Johann Ludwig Doppelaxt 30 Ortsgeschichte; Aargau; [1784–1817] 727 Chambrier (famille) 585 (16. u. 19. Jh.) 771 Burg, von (Familie) 579 Champcenetz, Louis-Edmond Brienz BE Burg im Leimental BL de [1759–1764] 2069 Banken; Bank Brienz Oberhasli 1671 Familiengeschichte; Einzelne Chappuis, Marie de Sales Brienz/Brinzauls GR Familien; Wessenberg, von 648 [1793–1875] 1159 Archäologie des Mittelalters; Burgdorf BE (Stadt) Charavines (Isère) Burgruine Belfort 438 Musikvereine; Stadtmusik 2132 Urgeschichte; Outils en silex 50 Brig VS (Ort) Burgener (Familie) 580 Charles IV, empereur voir Karl IV., Bibliothekskunde; Stockalper- Burlamaqui, Jean-Jacques Römisch-deutscher Kaiser Bibliothek 310 [1694–1748] 1418 Charrière, François [1893–1976] 1096 Unterricht; Lehrerinnen- und Burnat, Emile [1828–1920] 2309 Charrière, Isabelle de [1740– Lehrerseminar St. Ursula 2235 Bussy FR 1805] 889, 2033/2035 Brig-Glis VS Urgeschichte; Site archéologique Chateaubriand, François René de Fasnacht; Türkenbund 2451, 2452 Pré de Fond 28 [1768–1848] 1425, 2058 Ortsgeschichte 952 Château-d’Oex VD Brigerbad VS siehe Brig-Glis VS Familie (Sozialgeschichte); Brocher, Jean [1899–1979] 2088 Enfants illégitimes 1801 Brockedon, William H. Cadenazzo TI Chauvilliers [1787–1854] 1674 Musikvereine; Filarmonica Regionsgeschichte; Elsass; Echange Brögli, Joseph Leonz liberale 2133 de territoires (1780) 1020 [1766–1848] 726 Cagiallo TI Chaux-de-Fonds. La NE Broye (Region) Handwerk und Gewerbe; Mulino 1626 Industrie; Ebel, publicité Urgeschichte; Artisans de Calvin, Jean [1509–1564] 162, 167, (1911–2001) 1600 l’âge du Bronze 27 169, 171, 179/184, 1178, 1192 Innere Politik; Pacifisme Verkehr; Allgemeines; Voies Cama GR (1890–1914) 1366 de communication 1680 Archäologie des Mittelalters; Oeffentliches Gesundheitswesen; Bruder Klaus siehe Flüe, Burg Norantola 446 Hôpital communal 2372 Niklaus von (Sanctus) Camillii (famille) 558 Politische Parteien; Anarchisme Brugg AG (Stadt) Campo (Vallemaggia) TI (1866–80) 1379; Pacifisme 1386 Industrie; Zündholzfabrik Beziehungen von Ausländern Chiara, Piero [1913–1986] 669 Brugg-Altenburg 1599 zur Schweiz; Borgnis, Chiavenna (val) Bruggisser, Traugott M. Giuseppe Mattia 682 Regionsgeschichte; Norditalien; [1889–1943] 1813 Candolle, de (famille) 1891 Bibliografìa 1026 152 Personen und Ortsnamenregister

China Constant, Juste de [1726–1812] 1425 Dalpe TI Protestantische Missionen; Constant-Magnin, Jeanne Suzanne dite Ortsgeschichte 932 Basler Mission in Südchina Marianne de [1752–1820] 1425 Dassier, Jean [1676–1763] 535, 536 (1859–1931) 1217 Constitution fédérale voir Davall, Albert [1821–1892] 2309 Schweizer im Ausland; Constant, Bundesverfassung Davesco-Soragno TI Charles-Samuel de (1789/90) 728 Cooper, James Fenimore Ortsgeschichte 933 Chouppard, Jean-Louis de [1789–1851] 683, 684 Davos GR (Gemeinde) [1669–1740] 1178 Coppet (Groupe de) 1425, 2069 Beziehungen von Ausländern zur Chur GR (Bistum) Corcelles-Cormondrèche NE Schweiz; Romanow, Dimitri 697 (451–2001) 1092 Ortsgeschichte; Corporation du Bundesstaat; 1939–1945; Bischöfe (1945–2001) 1089 village de Cormondrèche 890 (1930–1945) 295 Einwanderung germanischer Stämme Corée voir Korea Ortsgeschichte; (1933–48) 862 und Frühmittelalter; Beziehungen Cormondrèche NE voir Corcelles- Dayer, Antoine Théodule zum Frankenreich 123 Cormondrèche NE [*1783] 1894 Heilige; Selige; Adalgott Cortaillod NE (lieu) De Bary (Familie) 1595 (Sanctus) 1152 Siedlungsgeschichte; Cadastre Décaillet (famille) 2011 Münz- und Medaillenkunde; romain, sites médiévaux 1483 Deflorin (Familie) 589 Halbbatzen in Württemberg Cosandey, Claude [1779–1856] 2335 Deitingen SO (17. Jh.) 523 Courgevaux FR Ortsgeschichte; (20. Jh.) 920 Theologische Ausbildung Legenden; Toggeli (1476) 2460 De la Beche, Henry Thomas (19.-20. Jh.) 1091 Court BE [1796–1855] 2311 Chur GR (Stadt) Archäologie des Mittelalters; Delachaux, Léon Emile Aldala Kartographie; Knillenberger Wüstung 415 [1850–1919] 590 Prospekt (17. Jh.) 489 Courtaman FR Delachaux dit Gay (famille) 590 Katholische Kirche; Allgemeines; Sprachen; Allgemeines, Verhältnisse Delémont JU (ville) St. Luzi 1058 der Sprachen untereinander; Archäologie; Allgemeines; Tombes, Münz- und Medaillenkunde; Deutschschweizer und âge du Bronze, téchniques 393 Fund (9./10. Jh.) 524 Romands (1941–2000) 1977 Musikvereine; Petit-choeur 2134 Orden; Dominikaner 1110 Courtételle JU Ortsgeschichte; Rues 876 Ortsgeschichte; Stadtgarten 861 Archäologie des Mittelalters; Delessert, Benjamin [1773–1847] 729 Urgeschichte; spätpaläolithische Habitat rural (6e-7e s.) 439; Deutsche Demokratische Republik Fundstelle 31 Nägelschmiede 440; Site (DDR) siehe Deutschland Claraz, Georges [1832–1930] 2310 mérovingien 415 Deutsche Schweiz Clerc (famille) 586 Urgeschichte; Site du Bundesstaat; 1945 bis zur Gegenwart; Clot (famille) 587 Hallstatt ancien 33 Intellectuals, Nazi Gold Affair 297 Cochlaeus, Johannes [1479–1552] 193 Couvet NE Deutsch, Schweizerdeutsch; Coeuve JU Oeffentliches Gesundheitswesen; Idiotikon 1981 Forstwirtschaft; Foret (19e s.) 1541 Hôpital 2386 Fernsehen; Tagesschau, Coglio TI Crans-près-Céligny VD südafrikanische Apartheid Archäologie des Mittelalters; Finanzen; Steuern; Taille (1550) 1311 (1976–78) 2092 Cantine e grotti 421 Crelier (famille) 588 Hochschulen; Erziehungswissen Coinsins VD Cressier NE schaften 2287; Universitäten, Gasthauswesen; Auberge Agrarwirtschaft; Vigne, Fondation Geisteswissenschaften de la Réunion 1767 Hôpital Pourtalès 1507 (1818–1985) 2285 Cointrin GE voir Genève-Aéroport Wasserwege; Port 1738 Literatur; Allgemeines 2012 Coldrerio TI Croce, Benedetto [1866–1952] 348 Pädagogik; Heilpädagogik, Ortsgeschichte 931 Cuba Eugenik (1800–1950) 2209 Collart, Paul [1902–1981] 411 Schweiz und Ausland; Kulturelle Pressestimmen; 1.-Mai- und Collenberg (famille) 1891 Beziehungen; Influencia 1.-August-Feiern (1980–90) 2197; Colombia de Pestalozzi 757 Berlinkrise (1958–63) 2195; Schweizer im Ausland; Cullmann, Oscar [1902–1999] 1225 NS-Prozesse in Deutschland Röthlisberger, Ernst 748 Cumpadials GR und Isreael (1945–79) 2194 Colombier NE Katholische Kirche; Allgemeines; Regionsgeschichte; Verhältnis zur Einwanderung germanischer Stämme Capluta da Nossadunna Französischen Schweiz 767 und Frühmittelalter; (300–800) 119 a Clavadi 1059 Deutsch-Französischer Krieg Ortsgeschichte; Manoir du Pontet 889 Curaglia GR siehe Medel, val GR (1870/71) 1854 Combe, T. [1856–1933] 608 Cuttat, Bernard [1776–1838] 1032 Deutschland Como (città) Aussenpolitik; Diplomatische Regionsgeschichte; Norditalien; Beziehungen; Schweiz- (1750–1950) 1028 DDR (1949–72) 1404 Como (diocesi) Dändliker, Karl [1849–1910] 331 Banken; Schweizer Banken Rassegna bibliografica 1088 Dänemark (1933–45) 1667 Concise VD Schweizer im Ausland; Bistümer; Bischöfe (1945–2001) 1089 Urgeschichte; Villages littoraux 32 Pelli, Domenico 742 Bundesstaat; 1939–1945; Banques Conradi, Moritz Alexander Dättwil AG suisses 286; Schweizer Aerzte [1896–1947] 1323 Militär; Landesverteidigung; Mission an der Ostfront 274 Constant, Benjamin [1767– Evakuationsvorbeitungen Flugverkehr; Flugzeuabstürze 1830] 1424/1428, 1446, 2160 (1939–45) 1858 (1950–2001) 1739 Constant, Charles-Samuel de Siedlungsgeschichte; Planung und Geldwesen; Kredit; Place financière [1762–1835] 728, 1758 Entwicklung (1960–1975) 1484 suisse (1924–45) 1663 Index des noms de personnes et des noms de lieux 153

Journalisten; Muret, Maurice 2204 Ebel, Johann Gottfried Engelberg OW (Ort) Kartographie; Heereskarte [1764–1830] 685 Agrarwirtschaft; Aelplergesellschaft Schweiz (1940) 487, 488 Eberler, Mathis [um 1440–1502] 514 1509; Bergheuen 1510 Katholische Kirche; Allgemeines; Ebikon LU Engiadina bassa GR Comité de Genève, Teilnehmer Spätmittelalter bis 1515; Frühe Neuzeit; 1648–1798; Loskauf (1870–78) 1040 Sigismundkreuz 144 von Oesterreich (1652) 222 Pressestimmen; NS-Prozesse (1945– Unterricht; Schule (1798–1803) 2225 Ortsgeschichte; Territorialpolitk 79), Deutschschweizer Presse 2194 Ebnat-Kappel SG zwischen Sent und Kloster Protestantische Kirche; Allgemeines; Ortsgeschichte; Dorfstrasse, Marienberg 873 Staatssicherheit der DDR, «Ochsen» 897 Engiadina GR Theologen in Zürich als Eggen VS siehe Simplon (Dorf) VS Haus; 2422; Stube 2416 Mitarbeiter (1950–89) 1215 Egypte voire Aegypten Rätoromanisch; Presse und Schweiz und Ausland; Kulturelle Ehrenstein, Albert [1886–1950] 652 Standardisierung (20. Jh.) 1989 Beziehungen; (18. Jh.) 759; Einsiedeln SZ (Kloster) Zeitschriften; Il Chardun Literarischer Philhelvetismus Baubeschluss (1702) 1113 (1971–91) 2184 (1700–1850) 761; Literatur, Bild Beziehungen von Ausländern England der Schweiz (1789–1803) 760; zur Schweiz; Cooper, Münz- und Medaillenkunde; Widerstand gegen Hitler, James Fenimore 684 Dassier, Jean 536 Bild in der Schweiz 758 Heiligenverehrung; Reliquien; Siehe auch Great Britain Schweizer im Ausland; Marienverehrung (15.–16. Jh.) 1151 Entlebuch LU (Bezirk) Aerztemission an der Ostfront Kirchliches Brauchtum; Gerichtsorganisation; Amtsrechnung (1941–43) 715; Heimschaffung Volksfrömmigkeit; Black (1780–1797) 1315 aus Ostpreussen (1944–48) 703 Madonna 1142; Pilgerwege Entremont, val VS Strassenverkehr; Motorisierung von Vorarlberg 1143 Jagd 1551 (1895–1930) 1688 Schriftsteller; Stutz, Jakob 2073 Eppishausen TG siehe Erlen TG Waffen; Waffenfabrik Stiftung von Ritter Albert von Erasmus, Desiderius [um Zuchwil SO 1619 Uerikon (1315) 1111 1467–1536] 186/195 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Theologie im Mittelalter 1112 Erlen TG Fiskal- und Steuerwettbewerb 1457 Tierzucht; Pferdezucht und - Badewesen; Heilquelle Siehe auch Baden (Grossherzogtum), handel (1782–85) 1508 St. Regula, Riedt 2360 Preussen, Süddeutschland Wappen von Klöstern und Familiengeschichte; Einzelne Develier JU Geistlichen; Stiftswappen 510 Gebiete und Orte; Schloss Archäologie des Mittelalters; Einsiedeln SZ (Ort) Eppishausen, Besitzer 563 Habitat rural (6e-7e s.) 439; Banken; Raiffeisenbank 1672 Erlenbach ZH Nägelschmiede 440; Site Musikvereine; Jodlerclub Urgeschichte; Ufersiedlungen 36 mérovingien 415 Waldstatt-Echo 2136 Ermatinger, Emil Diderot, Denis [1713–1784] 1434 Schiesswesen; Schützengesellschaft [1873–1953] 2016 Dierauer, Johannes [1842–1920] 331 1906; Schützenverein Tell 1905 Erstfeld UR Diessenhofen TG (Ort) Sportvereine; Alpen-club 1950; Theater; Theater der Archäologie des Mittelalters; Eishockey-Club 1949 Trachtengruppe 2082 Ofenkeramische Abfälle 441 Theater; Welttheater 2079 Urgeschichte; Keltischer Goldschatz 9 Dietikon ZH (Stadt) Ekkehard I. (von Sankt Gallen) Eschenbach (Freiherren) von 130 Bahnverkehr; Bremgarten- [+ 973] 1131 Eschenbach LU Dietikon-Bahn 1722 Ekkehard IV. (von Sankt Gallen) Hochmittelalter; Eschenbach Dietler, Xaver [*1859] 730 [980–1060] 1131, 2036 (Freiherren) von 130 Diodati, Jean [1576–1649] 1226 Elgg ZH Eschenbach SG Domat/Ems GR Ortsgeschichte; Grosser Familiengeschichte; Einzelne Urgeschichte; Ausgrabungen 34 Brand (1876) 982 Gebiete und Orte; Diemberg 564 Domeisen (Familie) 591 Urgeschichte; Spätbronzeitliche und Eschenz TG Donat GR spätlatènezeitliche Brandstellen 35 Römische Periode; Strassenbau; Pùnt Valtschiel 1693 Elm GL Holzgegenstände 116 Dornach SO (Ort) Naturkatastrophen; Bergsturz Sportvereine; Turnverein 1951 Musikvereine; Männerchor (1881) 1465 Escher von der Linth, Hans Liederkranz 2135 Elsass siehe Alsace Konrad [1767–1823] 493 Duc (famille) 592 Embd VS Eschlikon TG Ducommun, Elie [1833– Familiengeschichte; Einzelne Oeffentliches Gesundheitswesen; 1906] 1292, 1293, 1298 Gebiete und Orte 562 Krankenpflegeverein 2381 Dübendorf ZH Emmetten NW España Flugverkehr; Militärflugplatz Fremdenverkehr; Kuranstalt Fremde Dienste; Reding, (1914) 1743 Schöneck 1768 Theodor von 1899 Düdingen FR Engadin siehe Engiadina Humanisten; Tschudi, Aegidius, Katholische Kirche; Engel, Frédéric André [1908–2002] 731 Tschudikrieg 199 Allgemeines; Pfarrei 1060 Engel-Egli, Regula [1761–1853] 754 Schweizer im Ausland; Dürr, Melchior [+ um 1530] 185 Engelberg OW (Kloster) Rabaglio, Vigilio 747 Dürst, Arthur [1926–2000] 492 Beziehung zu Kloster Muri 1114 Estienne, Henri [1531–1598] 2167 Dufour, Guillaume-Henri Paläographie; Estienne, Robert [1503–1559] 2168 [1787–1875] 1694 Handschriftenproduktion Etats Unis d’Amérique voir Dunand, Robert [1928–1991] 2112 im Spätmittelalter 479 United States of America Unterricht; Stiftsschule, Ettingen BL Vorgeschichte (12.–19. Jh.) 2216 Soziale Verhältnisse; Bedürftige 1793 154 Personen und Ortsnamenregister

Etzwilen TG Geschlechter einzelner Fleurier NE siehe Wagenhausen TG Orte und Gebiete: Oeffentliches Gesundheitswesen; Euler, Leonhard [1707–1783] – Dalpe TI 932 Hôpital 2386 2312, 2313 – Eggen VS 953 Unterricht; Gymnase du Europa – Jaun FR 1885 Val-de-Travers 2217 Aussenpolitik; Diplomatische – Lauperswil BE 809, 810 Flückiger, Friedrich August Beziehungen; – Pontresina GR 1778 [1828–1894] 732 Aussenwirtschaftspolitik – Sagogn GR 872 Flückiger, Hermann (1930–60) 1392; EFTA 1402; – Saint-Léonard VS 963 [1885–1960] 1296 EWG, Assoziationsversuch (1961– – Zuzgen AG 781 Flüe, Niklaus von (Sanctus) 63) 1398; EWG, Verhandlungen Fang (Chandolin VS) [1417–1487] 1155 mit der Schweiz, Freier Ortsgeschichte 954 Flühmann, Elisabeth Personverkehr (1961–72) 1403 Farbstein, David [1868–1953] 1294 [1851–1929] 2244 Exchaquet, Abram-Henri Farinet, Joseph Samuel Föderalismus 1259, 1274, 1354, 1359 [1742–1814] 1710 [1845–1880] 1346 Foerster, Friedrich Wilhelm Fédéralisme voir Föderalismus [1869–1966] 686 Federer, Heinrich [1866–1928] 2037 Follonier, Jean [1876–1957] 1162 Feldis/Veulden GR Fontana, Antonio [1784–1865] 1163 Fällanden ZH Familiengeschichte; Einzelne Fontana, Antonio Maria [circa Archäologie des Mittelalters; Gebiete und Orte 565 1600–1668] 1163 Bestattungen 442 Feldmann, Markus [1897– France Feuerwehr 2470 1958] 304, 305, 1295 Aussenpolitik; Diplomatische Protestantische Kirche; Fellenberg, von (Familie) 1805 Beziehungen; Aide au Allgemeines; Kirche 1189 Fellenberg, Philipp Emanuel développemt 1393; Allianzteppich Faesi, Robert [1883–1972] 2016 von [1771–1844] 1805 (1663) 1406; Ambassadeur Fahr AG (Kloster) Fellmann, Robert [1885–1951] 2113 Paul Morand (1944) 1405; Auswanderung der Nonnen Femmes voir Frauen Relations financières franco- (1841) 1104 Festschriften: suisses (1936–46) 285 Falera GR – Acht, Peter 482 Flüchtlinge; Intellectuels Ortsgeschichte 863 – Agliati, Mario 2022 collaborateurs en Suisse Urgeschichte; Menhire 37 – Altermatt, Urs 339 (1944–55) 661; Passages Falli Hölli FR siehe Plasselb FR – Benrath, Gustav Adolf 1183 clandestins (1940–44) 662 Familiengeschichte: – Berschin, Walter 1131 Fremde Dienste; (1789– Allgemeines 720 – Bertaud, Jean-Paul 239 1860) 1891; Campagne Einzelne Familien: – Burmeister, Karl Heinz 1252 de Corse (1768/69) 1886; – Aufdermaur (von Arth) 1624 – Fingerlin, Gerhard 387 Compagnie des Cent-Suisses – Bosshard (von Rümikon) 2414 – Gilli, Marita 1360 (18e s.) 1888; Inventaire des – Candolle, de (de Genève) 1891 – Gockel, Heinz 1230 archives (1600–1900) 1890; – Collenberg (von – Gouron, André 1253 Mercenaris da Tinziong (1816– Lumbrein GR) 1891 – Hammann, Gottfried 1178 30) 1887; Meuterei Regiment – Davall (de Vevey) 979 – Huber, Wolfgang 1232 Châteauvieux (1790) 1889 – Dayer (de Hérémence) 1894 – Janssen, Walter 446 Frühe Neuzeit; 1550–1648; – De Bary (von Basel) 1595 – Johanek, Peter 356 Sancy, Nicolas de Harlay, – Dépraz (du Lieu VD) 1607 – Koch, Ursula E 671 sieur de 207 – Dubois (du Lieu VD) 1607 – Lecercle, Jean-Louis 2060 Geschichtsschreibung; – Duppenthaler – Liver, Ricarda 2001 Burckhardt, Jacob 345 (von Melchnau) 814 – Meyer, Werner 125 Industrie; Watchmaking, – Fellenberg, von (von Bern) 1805 – Nay, Giusep 1037 technology (1876) 1590 – Gachet (de Lausanne) 2246 – Palluel-Guillard, André 105 Medizin; Haller, Albrecht von 2337 – Gössi (von Schwyz) 915 – Palme, Rudolf 1254 Post; Vertrag mit Basel – Gressot (de Porrentruy) 2410 – Perrin, Jean-François 1321 (1845–50) 1748 – Grichting (von Leukerbad) 1644 – Potkowski, Edward 1108 Schweizer im Ausland; Français – Hänggi (von Nunningen) 734 – Schwery, Henri 1174 en Russie 716; Haute- – Hallauer (von Lengnau, – Spunar, Pavel 1095 Marne (1880–1939) 703 Schneisingen, Suhr) 327 – Stelzer, Winfried 322 Strassenbau; Route du Simplon – Heidegger (von Zürich) 173 – Trappe, Paul 1439 (1800–01) 1707 – Joffrey, de (de Vevey) 979 Fidelis von Sigmaringen (Sanctus) Strassenverkehr; Motorisierung – Landolt (von [1578–1622] 1154 (1895–1930) 1688 Kleinandelfingen) 1549 Finnland Verfassungsrecht; Constitution – Leibundgut (von Melchnau) 814 Bundesstaat; 1939–1945; de l’an III 1258 – Mory (von Riehen) 1636 Aerztemission (1940) 274 Voir aussi Alsace, Auvergne, – Müller (von Altdorf) 2343 Fisch, Efraim [1873–1942] 652 Franche-Comté, Savoie – Pedrina (di Someo) 741 Fischbach, Theodor [1875–1936] 1813 Franche-Comté – Riva (di Lugano) 1806 Fischer (Familie) 556 Humanisten; Tschudi, – Rivaz, de (de Saint-Gingolph) 961 Fischer, Georg [1804–1888] 1612 Aegidius, Karte 199 – Salis, von (von Chur) 859 Fischer, Georg [1834–1887] 1612 Nahrung; Absinthe 2435 – Salis-Zizers, von 875 Fischer, Georg [1864–1925] 1612 Regionsgeschichte; Douane et – Schaad (von Weinfelden) 925 Fischer, Johann Conrad contrebande (18e s.) 1022 – Tschudi (von Näfels) 199 [1773–1854] 1611, 1612 Schriftsteller; Rousseau, – Weger (von Geschinen) 955 Fischer, Rainald [1921–1999] 1161 Jean-Jacques 2062 Index des noms de personnes et des noms de lieux 155

Franches Montagnes JU Verfassungsrecht; Luttes Fully VS Bahnverkehr 1723 constitutionelles (19e s.) 1261 Legenden 2458 Strafrecht; Délits de la Verkehr; Allgemeines; Fumagalli (famiglia) 593 chair (18e s.) 1328 (1800–2000) 1681 Furrer, Johann Ulrich Frank, Rudolf [1886–1979] 652 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; [1827–1877] 2038 Frauen 137, 223, 326, 753, 831, 1361, Enclaves et mobilités (18e s.) 1454 1390, 1435, 1797, 1809, 1848, Voir aussi Broye (région), Gruyère 1852, 1853, 1944, 2015, 2221, (Bezirk), Seelande, Sense 2249, 2257, 2292, 2293, 2408 (Bezirk), Suisse romande Gabon Frauenfeld TG Fribourg (ville) Protestantische Missionen; Ortsgeschichte; Alte Ansichten 922 Akademische Verbindungen; Talagouga (1897/98) 1218 Schülervereine; Thurgovia 2267 Goten 2268 Gachet (famille) 2246 Unterricht; Sekundarschule 2218 Alltag; Frauenarbeit 2408 Gachet, Lucie [1849–1900] 2246 Freiamt AG Archäologie des Mittelalters 415 Gady, Nicolas de [1766–1840] 1891 Alltag; (18. Jh.) 2407 Diplomatik; Bibliothèque cantonale et Gaemperle (Familie) 594 Humanisten; Tschudi, Aegidius 199 universitaire, Sammelhandschrift Gais AR Musikvereine; Sängerbund 2137 Cod. L (309) 477 Ortsgeschichte 783 Freienbach SG siehe Oberriet SG Druckwerke; (1585–1773) 2173; Gaiserwald SG Freienstein-Teufen ZH «Christliche Catholische Recht; Allgemeines 1252 Ortsgeschichte 990 Postill» 2171 Galen, Clemens August von Frêne, Théophile-Rémy Frühe Neuzeit; 1648–1798; [1878–1946] 1044 [1727–1804] 1227 Weiberkrieg (1757) 223 Gallatin, Albert [1761–1849] 733 Frenkendorf BL Fürsorge; Heiliggeistbruderschaft Gamma, Martin [1856–1937] 1297 Schiesswesen; Feldschützen 1907 (1500) 1823; Vagabonds Gams SG Freud, Sigmund [1856–1939] 2271 (1250–2000) 1825 Archäologie des Mittelalters; Frey, Alexander Moritz Gasthauswesen; Auberge Ausgrabung Burgruine 443 [1881–1957] 652 du Sauvage 1769 Gamsen VS Fribourg (canton) Hochschulen; Katholizismus - Ortsgeschichte 952 Bevölkerungsgeschichte); Emigration forschung (1970–2000) 2296; Gasser, Adolf [1903–1985] 340 à Genève (1918–38) 1485 Université, Hochschulrat Gaudenzi, Paganino [1595–1649] 216 Familienwappen; Soc de charrue 511 (1949–67) 2295 Geilinger, Max [1884–1948] 2016 Forstwirtschaft; Projets Industrie; L’Industrielle SA 1601 Gempen SO (1798–1803) 1542 Katholische Vereine; Catholica Unio Militär; Landesverteidigung; Frühe Neuzeit; 1648–1798; Internationalis 1136; Oeuvre (1939/40) 1861 Geheimbund der Saint-Justin (1927–82) 1138, 1139 Generalstreik (1918) 1859 «Pengelbrüder» (1657) 224 Ortsgeschichte; Fribourgeoises 831 Genève (canton) Gemeinnützige Vereine; Société Ortswappen 503 Archäologie des Mittelalters; Eglises économique (1813–1910) 1838 Politische Parteien; Mouvement (6e-13e s.) 444; Habitat en zone Kantonsgeschichte; (1856–1956) 830; ouvrier (1870–1914) 1385 rurale 445; Nécropoles 467 Bibliographie (2000–03) 828; Pressestimmen; La Liberté, Behörden; Politische Eliten Espace, territoire, habitat 829 endettement du Tiers (1760–1841) 1279 Katholische Kirche; Allgemeines; Monde (1982–85) 2198 Bundesstaat; 1939–1945; Waldenserprozess (1430) 1062; Spätmittelalter bis 1515; (1500) 145 Réfugiés (1942–45) 276 Waldenserverfolgung Strafvollzug; Exécutions Bundesstaat; 1945 bis zur Gegenwart; (1399–1442) 1324 (1402–52) 1329 Evénements de Hongrie Militär; Landesverteidigung; Strassenbau; Grand Pont (1956), répercussions 300 Bataillon (15) 1860; Mobilisation, suspendu 1694 Flüchtlinge; (1939–45) 657 Grippe espagnole, Grève Unterricht; Freie öffentliche Fremdenverkehr 1770 générale (1918) 1859 Schule (1835–2002) 2219 Gewerkschaften; (1950–90) 1811 Musik; Allgemeines; Wirtschaftsgeschichte; Immigration; Osmanische Orgellandschaft 2096 Allgemeines; (1478) 1458 Oppositionelle (1868–1908) 668 Ortswappen; 503; Neue Fricktal AG Innere Politik; (1933–36) 1367 Gemeindewappen 504 Bergbau; Eisenerz 1558 Kantonsgeschichte; 840; Pädagogik; Girard, Grégoire 2248 Geschichtsschreibung; Kanton Bibliographie 837; Patriomoine Pharmazeutik; (1850–1914) 2357 Fricktal (1802–03) 341 transfrontalier 839; Travaux Politische Parteien; Parti Haus; Bauernhäuser 2419 d’étudiants (1991–2000) 838 conservateur-catholique Helvetik; Kanton Fricktal Landwirtschaft; Union (1919–39) 1384 (1802–03) 240, 241 maraîchère 1511 Siegelkunde; Geheimsiegel (1671) 516 Ortsgeschichte; 773; Herrschaftsende Legenden 2459 Spätmittelalter bis 1515; der Freiherren von Schönau 772 Militär; Landesverteidigung; Savoyerkrieg (1447–48) 146 Fries, Johannes [1505–1565] 2245 Connscription (1804–06) 1863; Sprachen; Allgemeines, Fritz, Joss [um 1470–nach 1524] 1017 Corps des chasseurs à Verhältnisse der Sprachen Frizzoni, Gian Battista cheval (1839–50) 1862 untereinander; Diskriminierung, [1727–1800] 1228, 2098 Pressestimmen; Russie Mehrsprachgikeit 1978 Frohburg (Grafen) von 133 soviétique (1917–39) 2200 Tierzucht; Elevage Holstein 1499 Froschauer, Christoph [um Protestantische Kirche; Allgemeines; Urgeschichte; 39; Fin du 1490–1565] 754 Instruction (16e s.) 1190 Tardiglaciaire, Postglaciaire 38 Ftan GR Strafrecht; Violences en Vereine und Gesellschaften; Ortsgeschichte 864 famille (1875–91) 1330 Scoutisme (1915–70) 2471 Fünf Orte siehe Innerschweiz Strafvollzug; Sorcellerie 1324 156 Personen und Ortsnamenregister

Uniformen; Casque de gendarme St-Jean 844; Vieux quartiers 846; Giubiasco TI (1936/1956/1986) 1882 Ville internationale 847 Sportvereine; Unione Sportiva 1952 Unterricht; «Anormaux Pressestimmen; Journal de Giumaglio TI scolaires» 2205 Genève, endettement du Tiers Archäologie des Mittelalters; Urgeschichte; Allobroges et Gaulois 3 Monde (1982–85) 2198; Cantine e grotti 421 Voir auisse Suisse romande La Voix ouvrière, endettement Glarus (Kanton) Genève (évêché) du Tiers Monde (1982–85) 2198 Handel; Entreprises (16e-18e s.) 1649 Hochmittelalter; Maison de Protestantische Geistliche; Académie, Hoch- und Spätmittelalter; Savoie (1278–88) 131 Turrettini, Jean-Alphonse 1242 Allgemeines; Linthaler Regionsgeschichte; Savoyen und Protestantische Kirche; Allgemeines; Jahrzeitenbuch als Quelle 125 Ain (Departement); Défense des Cathédrale St-Pierre 1191; Humanisten; Tschudi, Aegidius, frontières (1100–1400) 1024 Consensus Helveticus 1178; Tschudikrieg 199 Genève (ville) Culte eucharistique (16e- Kantonsgeschichte; 853, 854; Archivkunde; Bibliothèque publique 17e s.) 119; Inhumation des Bibliographie 852 et universitaire, archives 324; pasteurs (1540–1620) 1192 Kirchen; Allgemeines; Université, archives 325 Reformation; Allgemeines; Kirchenglocken 1034 Aussenpolitik; Diplomatische Readings of the Apocalypse 161 Kirchliches Brauchtum; Beziehungen; Bureau International Reformation in der Westschweiz; Volksfrömmigkeit; Religöses du Travail (1939–45) 1394 Catholic Baptismal Leben (7.-16. Jh.) 1144 Badewesen; Bains des Pâquis 2358 Traditions 202; Consistory, Orden; Beginen, Begarden 1115 Behörden; Registres du Childhood, Education 203 Vereine und Gesellschaften; Conseil (15e s.) 1278 Sitten und Bräuche; Escalade Glarnerverein Bern 2468 Bevölkerungsgeschichte; Immigration (1902) 2443 Glasson, Claude-Joseph des Fribourgeois (1918–38) 1485 Sport; Course de l’Escalade 1933; [1773–1837] 2335 Bibliothekskunde; Bibliothèque, Union sportive du travail Gnadenthal AG (Kloster) réformes (1702) 311 de Plainpalais 1925 siehe Niederwil AG Druckwerke; Druckortangaben Strafrecht; Accidents (18e s.) 1332; Gobat, Albert [1843–1914] 1298, 1299 (1550–1625) 2174 Criminels récidivistes (18e s.) 1331; Gobat, Marguerite [1870–1937] 2249 Familie (Sozialgeschichte); Médicine judiciaire (18e s.) 1333 Gobel (famille) 1097 Divorces (1700–20) 1802 Strassenverkehr; 1696; Ponts 1695 Goethe, Johann Wolfgang Flüchtlinge; Jouve, Pierre Jean 672 Technik; Electromécanique von [1749–1832] 688 Frühe Neuzeit; 1550–1648; (1880–1940) 2302 Golay, Paul [1877–1951] 2051 Escalade (1602) 209/211; Verlagswesen; Allgemeines; Goldau SZ Escalade, bibliographie 206 Diffusione dell’opera di Paolo Naturkatastrophen; Bergsturz (1806), Frühe Neuzeit; 1648–1798; Culture Sarpi (1600–50) 2159; Edition de 1466; Hilfeleistungen 1465 et débat politiques (1700–50) 225 «L’Esprit des lois» (1747) 2160 Unterricht; Schulhaus 2220 Gender; Pallardises, mariage de Volkskunde; Allgemeines; Villages Gondo VS réparation (18e s.) 1798 à l’exposition nationale 2409 Regionsgeschichte; Norditalien; Geschichtsschreibung; Evénements Wirtschaftsgeschichte; Walser (1900–2000) 1027 du (9 novembre 1932) 332 Allgemeines; Enclaves et Gonzen SG Handwerk und Gewerbe; Rochat 1647 mobilités (18e s.) 1454 Siedlungsgeschichte; Walser Hochmittelalter; Maison de Genève-Aéroport (14.–16. Jh.) 1486 Savoie (1278–88) 131 Flugverkehr 1744 Gossau SG Hochschulen; Université, Institut de Gerber, Ernst [1919–1997] 715 Flüchtlinge; Jüdische Emigranten und hautes études internationales 2297; Gerra (Verzasca) TI rechtliche Rahmenbedingungen Université, sciences de Ortsnamen; Gerra Piano 1994; (1933–50) 653 l’éducation (1912–48) 2287 Gerra Valle 1995 Oeffentliches Gesundheitswesen; Industrie; Baume et Mercier 1602 Geschinen VS Grippe-Epidemie (1918–19) 2375 Juden; Synagogue 1249 Ortsgeschichte 955 Ortsgeschichte 898 Katholische Kirche; Allgemeines; Gessner, Andreas [1513–1559] 2176 Schiesswesen; Schützenfest Comité de Genève, deutsche Gessner, Conrad [1516–1565] 2314 (1910) 1908 Teilnehmer (1870–78) 1040; Ghana Gossau ZH «Correspondance de Genève» Handel; Kakaohandel der Post; Ottikon 1750 (1870–73) 1041, 1048 Basler Missionsgesellschaft Protestantische Kirche; Münz- und Medaillenkunde; (1893–1914) 1651 Allgemeines; Kirchenfall Dassier, Jean 536 Protestantische Missionen; (1820) 1194 Musik; Allgemeines; Basler Mission 1219 Gosse, Louis-André (1968–2001) 2097 Schweizer im Ausland; (1937–80) 703 [1791–1862] 2344 Musikvereine; Société de Gibbon, Edward [1737–1794] 687 Gottardo, passo chant sacré 2138 Giessbach BE Hochmittelalter; Transitachsen, Naturwissenschaft; Biologie Fremdenverkehr; Hotels, Anfangszeit der moléculaire (1945–60) 2304 Standseilbahn 1771 Eidgenossenschaft (1291) 128 Oeffentliches Gesundheitswesen; Gimel VD Verkehr; Allgemeines; (18–20 s.) 1682 Intoxication au mercure Ortsgeschichte 970 Gotthardbahn (1780–1810) 2374; Psychiatrie Girard, Grégoire [1765– Bahnbau; Interessi politici 1724 (1800–1950) 2373 1850] 1164, 2247, 2248 Grabs SG Ortsgeschichte; 841; Début Girardin (famille) 585 Agrarwirtschaft; Allmendland (20s.) 842; Eaux-Vives 843; Giswil OW (1790) 1512 Mère Royaume 848; Monument Ortsgeschichte; Haus alte Graffenried, von (Familie) 595 Brunswick 845; Prieuré de Schmitte 948 Grande-Bretagne voir Great Britain Index des noms de personnes et des noms de lieux 157

Graubünden Greifensee ZH (Ort) Gutenburg BE Agrarwirtschaft; Alpwirtschaft Ortsgeschichte; (1402) 983 Industrie; Hefe Holding 1604 (1500) 1513; Lavour digl Siedlungsgeschichte 1487 Guyer, Jakob [1716–1785] 754 muntagnard (20 s.) 1515; Racolta, Greifensee ZH (See) Gysling (Familie) 599 iert, cuschigna (20 S.) 1516 Fischerei 1554 Archäologie; Allgemeines; Grenchen SO Kurzberichte 394 Industrie; Uhrenindustrie 1603 Archäologie des Mittelalters; Katholische Kirche; Allgemeines; Haas, Friedrich [1811–1886] 1645 Burgen 446; Kirchen 420 Kapelle Allerheiligen 1063 Habich, Karl Ludwig Bahnbau; Schienen (19. Jh.) 1726 Musikvereine; Jodlerklub [1817–1900] 670 Bahnverkehr; Rhätische Bahn 1725 Bärgbrünnli 2140 Habsburg AG Bergbau; Einfluss Tirols 1559 Gressot, François Xavier Ortsgeschichte 774 Familiengeschichte; Einzelne [1763–1868] 2410 Hänggi (Familie) 734 Familien; Capaul 581; Gretschins SG Häusler, Fritz [1917–2001] 353 Castelberg, von 584 Protestantische Kirche; Hagenbuch, Johann Caspar Handel; Fieras 1652 Allgemeines; Kirche 1195 [1700–1763] 354 Helvetik; Latour, Peter Anton de 242 Römische Periode; Halbert, Abraham [1881–1965] 652 Jagd; 1552; Orso 1553 Archäologische Funde 108 Halle (Saale) Kantonsgeschichte; Alte Grève générale (1918) Mathematik; Universität, Ansichten 856; Bibliographie 855; siehe Generalstreik Euler, Leonhard 2313 Istitutioni, confessioni e lingue Grichting (Familie) 1644 Haller, Albrecht von [1708– (1470–1620) 857; Manifest für Grindelwald BE 1777] 759, 1798, 1465, die «Wildnis» (1742) 858 Ortsgeschichte 805 2315/2317, 2336, 2337, 2355 Kirchen; Allgemeines; Influenzau Grisel (famille) 596 Haller, Gottlieb Emanuel dalla religiun 1035 Grock, Adrien Wettach dit von [1735–1786] 537 Mediation; Bedeutung 250 [1880–1959] 2086 Hallwyl (Herren) von 1277 Medizin; Crétins 2326 Grosjean, Georges [1921–2002] 494 Hardegger, Margarethe Münz- und Medaillenkunde; Grossbritannien siehe Great Britain [1882–1963] 1814 Geldumlauf im Mittelalter 519 Grotius, Hugo [1583–1645] 1418 Haringer, Jakob [1898–1948] 652 Musik; Allgemeines; Grüningen ZH Hartmann, Georg Leonhard Blasmusik 2099; Chant Ortsgeschichte; Zürich (Kanton); [1764–1828] 2303 rumantsch da baselgia 2098 Stadtbrunnen 984 Hatswil TG siehe Hefenhofen TG Musikvereine; Gesangverband 2139 Post; Postkutschen 1751 Hauser, Otto [1874–1932] 412 Nahrung; Konditoren im Strassenbau; Strasse nach Hauterive NE Ausland 2430 Binzikon 1697 Urgeschichte; Champréveyres, Naturkatastrophen; Gruntz, George [1932– ] 2114 campement magdalénien 41; Ueberschwemmungen (1834), Gruyère FR (Bezirk) Champréveyres, silex 42 Hilfsaktionen 1465 Ortsgeschichte; Comté 832 Hebich, Samuel [1803–1868] 1183 Orden; Caputschins an Surmeir 1117 Gruyères FR Heer (Familie) 600 Ortswappen; Stemmi a Mazzo Ortsgeschichte 832 Hefenhofen TG di Valtellina (16. s.) 505 Gryon VD Handwerk und Gewerbe; Presse; Tagespresse 2185 Ortsgeschichte; Incendie (1719) 971 Bauunternehmung Stutz Privatrecht; Ehegerichtsbarkeit Guatemala Hatswil 1627 (16. Jh.) 1319 Schweizer im Ausland; Hegetschweiler, Johannes Protestantische Vereine; Bernoulli, Carl Gustav 724 [1789–1839] 1300 Evangelische Frauenhilfe 1221 Gueisbuhler, Jules-Frédéric Hegner, Ulrich [1759–1840] 2039 Rätoromanisch; Dicziunari rumantsch [1888–1967] 2250 Heidegger (Familie) 173 grischun 1986; Etappen 1990; Günzburg (Familie) 597 Heiden AR Sprachenpolitik der Schweiz 1988 Guerre franco-allemande (1870/71) Beziehungen von Ausländern Römische Periode; Wege, voir Deutsch-französischer Krieg zur Schweiz; Herzogenberg, Karrengeleise 94 Guerres de Bourgogne 138 Heinrich von 691 Schiesswesen; Schützen- Guerres des paysans voir Bauernkrieg Heiliger Stuhl siehe Santa Sede Veteranen-Verband 1909 Guerres mondiales voir Weltkrieg Heimgartner, Bernarda Schweizer im Ausland; Emigrants Guggisberg BE [1822–1863] 1165, 1166 a Venezia (1761) 722 Volkslieder; Vreneli 2106, 2107 Heine, Heinrich [1797–1856] 2016 Staatsbürgerlicher Unterricht; Guglielminetti, Ernest Heinrich II., Römisch-deutscher Brevier 550 [1862–1943] 1709 Kaiser 1014/24 [973–1024] 1150 Tierzucht; Poura, masdegna Guillemin, Henri [1903–1992] 2069 Heller, Johann Florian (20 s.) 1514; Zoppina (20av t.) 1517 Guinand (famille) 598 [1813–1871] 689 Urgeschichte 40 Guinand, Pierre-Louis Helphand, Alexander [1867–1924] 690 Siehe auch Bregaglia, val, [1748–1824] 598 Henderson, Charles Richmond Mesolcina, val, Müstair, val, Guisan, Jean-Samuel [1848–1915] 1823 Poschiavo, val, Surselva [1740–1801] 1710 Herbart, Johann Friedrich Great Britain Guizot, François Pierre Guillaume [1776–1841] 2287 Aussenpolitik; Diplomatische [1787–1874] 1426 Herger (Familie) 601 Beziehungen; EFTA 1402; Gujer, Jakob siehe Guyer, Jakob Heribald (von St. Gallen) Relations financières Gurzelen BE [um 926] 1131 (1939–44) 1407 Protestantische Kirche; Herznach AG Rotes Kreuz; (1939–45) 2395 Allgemeines 1196 Bergbau; Heiligenfiguren, Siehe auch England Gustloff, Wilhelm [1895–1936] 295 Erzabbau im Mittelalter 1560 158 Personen und Ortsnamenregister

Herzogenberg, Heinrich Ingenbohl SZ Jenaz GR von [1843–1900] 691 Katholische Kirche; Allgemeines; Ortsgeschichte 866 Hesse, Hermann [1877–1962] 2040 Schülerinnenzeitschrift Joanne, Adolphe [1813–1881] 693 Heusler (Familie) 602, 603 «Theresianum-Glöcklein» 1064 Johannes von Winterthur Heusler, Andreas [1865–1940] 2016 Unterricht; Theresianum 2221 [um 1300–1349] 356 Heymann, Lida Gustava Inglin, Meinrad [1893– Jomini (famille) 553 [1868–1943] 671 1971] 665, 2041 Jomini, Antoine-Henri [1779– Hilterfingen BE Innerschweiz 1869] 553, 1025, 1891, 1895/1897 Ortsgeschichte; 807; Münz- und Medaillenkunde; Jost (Familie) 614 Schloss Hünegg 806 Münzfunde und Geldumlauf 518 Journet, Charles [1891–1975] 1167 Hipp, Matthias [1813–1893] 1646 Regionsgeschichte; Bibliographie 764 Jouve, Pierre Jean [1887–1976] 672 Hippenmeyer, Johannes Siedlungsgeschichte; Ortsnamen 1477 Jung, Carl Gustav [1875–1961] 2272 [1779–1854] 1301 Vereine und Gesellschaften; Jungk, Robert [1913–1994] 652 Hirzel (Familie) 604 Vierwaldstätter-Verein, Bern 2469 Juon, Paul [1872–1940] 2115 Hochwälder, Fritz [1911–1986] 652 Ischi (famille) 611 Jura bernois Hoepli, Ulrico [1847–1935] 735 Isolani, Gertrud [1899–1988] 652 Archäologie; Allgemeines; Guide 386 Hofer (Familie) 605 Israel Archäologie des Mittelalters; Hoff, Ida [1880–1952] 2338 Pressestimmen; Guerre (1973) 2196; Vestiges 449 Holbein (Familie) 606 NS-Prozesse (1945–79), Bundesstaat; 1914–1939; Hollenweger, Walter J. [1927– ] 1229 Deutschschweizer Presse 2194 Fossé (1914–18) 265 Hombrechtikon ZH Italia Hoch- und Spätmittelalter; Ortsgeschichte 985 Aussenpolitik; Diplomatische Situation politique, religieuse Hongrie voir Ungarn Beziehungen; Rapporti et linguistique 126 Horgen ZH (Ort) economici (1939–45) 1408 Protestantische Kirche; Handwerk und Gewerbe; Verein 1628 Bundesstaat; 1848–1914; Unité Allgemeines 1198 Musikvereine; Sängerverein 2141 (1859–62), Ticino 262 Voir aussi Suisse romande Schiesswesen; Gemeindeschützen- Emigration; Artigiani ticinesi 712; Jura (canton) Gesellschaft 1910 Pioneers in Australia 711 Alltag; Industrialisation Sportvereine; Fussballclub 1954; Flüchtlinge; (1943–45) 270 (1810–68) 2410 Turnverein 1953 Gemeindewesen; Einbürgerung in Archäologie; Allgemeines; Guide 386 Urgeschichte; Seeufersiedlungen 43 Basel (1919–33, 1946–60) 1276 Archäologie des Mittelalters; Vereine und Gesellschaften; Immigration; Montagne di Eglises 447; Eisenindustrie 448; Lesegesellschaft 2472 Neuchâtel 664; Salesiani Matières premières 415 Hortense de Beauharnais, reine de (1880–1914) 663 Bundesstaat; 1914–1939; Hollande [1783–1837] 1891 Katholische Kirche; Allgemeines; Fossé (1914–18) 265 Hottinger, Johann Jakob Intellektuelle und Faschismus Flüchtlinge; (1939–45) 657 [1750–1819] 1214 (1922–45) 1039 Französisch; Documents Hünenberg ZG Kirchliches Brauchtum; antérieurs à (1400) 1983 Ortsgeschichte; Alte Ansichten 1012 Volksfrömmigkeit; Stile di vita, Hoch- und Spätmittelalter; Hünibach BE siehe Hilterfingen BE erosione (1950–60) 1141 Situation politique, religieuse Hüttwilen TG Schweizer im Ausland; (1924–43) 703 et linguistique 126 Strafvollzug; Arbeitserziehungsanstalt Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Industrie; Industrialisation de Kalchrain 1334 Viaggiatori commercianti l’horlogerie (1846–1951) 1605 Hugo, Victor [1802–1885] 692 in Svizzera (1800) 1455 Militär; Landesverteidigung; Huguenin (famille) 607, 608 Vedasi anche Aoste (vallée d’) Bericht Grenzwache Huguenin, Oscar [1842–1903] 607 Italia settentrionale (1870) 1865; Volontaires du Humbert, Charles [1891–1958] 609 Helvetik; Relazioni con il Ticino 243 Mont-Terrible (1793) 1864 Humbert-Droz (famille) 609 Regionsgeschichte; Walser Politische Parteien; Association des Humm, Rudolf Jakob (1900–2000) 1027 travailleurs (1871–1880) 1387 [1895–1977] 652 Urgeschichte; Leponzi 55; Protestantische Kirche; Hutten, Ulrich von [1488–1523] 193 Neollitico 56 Allgemeines 1198 Iten, Johann [um 1438– Strassenbau; Entretien des nach 1506] 153 routes (1775–1779) 1698 Itingen BL Voir aussi Ajoie, Franches Igis GR Ortsgeschichte 791 Montagnes, Suisse romande Ortsgeschichte; Graubünden; Ittigen BE Jura (région) Castalet 865 Archivkunde; Archiv der Industrie; Watchmaking, Ilanz GR (Stadt) Frauenbewegung 326 technology (1876) 1590 Musikvereine; Chor Viril Ittingen TG (Karthause) 1118 Politische Parteien; Pacifisme 1386 Ligia Grischa 2142 Urgeschichte; Silex, provenance 2 Imfeld, Nikolaus [1694–1773] 510 Jussy, Jeanne de [1503–1561] 1168 Imhof (Familie) 610 Jussy GE Im Hof, Ulrich [1917–2001] 355 Jaspers, Karl [1883–1969] 2290 Handwerk und Gewerbe; Immensee SZ Jauch, Josef [1824–1871] 2403 Faïence fine 1622 Ortsgeschichte; Bilder Jaun FR (1900–2000) 913 Fremde Dienste 1885 Immoos, Alois Emil [1899–1981] 1149 Jean-Mairet (famille) 612 Immoos, Thomas [1918–2001] 2023 Jeanneret (famille) 613 Kälin (Familie) 615 Inden VS Jeanneret, Gustave [1847–1927] 613 Käser, Gottlieb [1849–1907] 1865 Ortsgeschichte; (1940–60) 956 Jelmoli, Johann Peter [1794–1860] 754 Kaiser, Fernando [1838–1885] 2203 Index des noms de personnes et des noms de lieux 159

Kaiser, Georg [1878–1945] 652 Konstanz (Stadt) Latour, Peter Anton de Kaiseraugst AG Zoll; Grenzverkehr (1924–33) 1754 [1778–1864] 242 Energien; Doppelkraftwerk Konzilien. – Laufen BL (Bezirk) Augst-Wyhlen 1566 Basel 126 Handwerk und Gewerbe; Römische Periode; Ausgrabungen Kopf, Joseph [1929–1979] 2043 Steinhauerei 1629 (2001) 98; Fingerring mit Korea Protestantische Kirche; jüdischen Symbolen 95, Militär; Landesverteidigung; Allgemeines 1198 96; Wasserleitungen 97 Auslandeinsatz (1953/54) 1857 Urgeschichte 15 Stadtgeschichte; Topographie Kosciuszko, Tadeusz [1746–1817] 673 Laufen BL (Stadt) chrétienne (4.–9. Jh.) 1488 Kradolf-Schönenberg TG Ortsgeschichte; (1500–1800) 792 Kaiserstuhl AG Sportvereine; Fussball-Club 1963 Laufenburg AG Ortsgeschichte 775 Krauer, Heinrich [1755–1827] 1252 Ortsgeschichte 776 Kalthäusern TG Kreuzlingen TG Laupen BE (Ort) Ortsgeschichte 923 Medizin; Binswanger, Ludwig 2334 Gemeindewesen 1280 Kant, Immanuel [1724–1804] 1891 Psychologie; Psychiatrische Lauperswil BE Kappel am Albis ZH Klinik Bellevue 2271 Ortsgeschichte 809, 810 Klöster; Zisterzienserkloster 1119 Zoll; Grenzverkehr (1924–33) 1754 Lausanne VD (évêché) Karl II., Herzog von Braunschweig Krille, Otto [1878–1953] 652 Hoch- und Spätmittelalter; Alliance 1815/30 [1804–1873] 845 Krummenau SG (1316) avec l’évêque de Bâle 126 Karl IV., Römisch-deutscher Kaiser Badewesen; Rietbad 2359 Strafvollzug; Formicarius (1436– 1347/78 [1316–1378] 1095 Kubli, Johann Melchior 1438) de Jean Nider 1324 Kayser, Christoph Philipp [1750–1835] 1252 Voir aussi Lausanne-Genève- [1755–1823] 2116 Küsnacht ZH Fribourg (diocèse) Keller, Ferdinand [1800–1881] 11 Münz- und Medaillenkunde; Lausanne VD (région) Keller, Gottfried [1819– Fundmünzen 525 Archäologie; Allgemeines; 1891] 2042, 2044 Ortsgeschichte; Haus Hagen 986 Pratiques funéraires 395 Keller, Sigismund [1803–1882] 2117 Sportvereine; Männerriege 1955 Lausanne VD (ville) Kemal, Ali [1869–1922] 668 Strafrecht; Kindsmord (1574) 1336; Archäologie der Neuzeit; Tombe Kemble, John Philip [1757–1823] 476 Verbrecher (19. Jh.) 1335 de John Philip Kemble 476 Kemmental TG Küttigen AG Archäologie des Mittelalters; Ortswappen; Neues Unterricht; Schule (1625–1998) 2222 Nécropole de Bel-Air 450 Gemeindewappen 506 Kuhn, Albert [1839–1929] 1169 Fremdenverkehr; Promotion Kilchberg BL Kulturkampf 2181 (1860–1945) 1772 Protestantische Kirche; Allgemeines; Kuneralp, Zeki [1913–1998] 668 Immigration; Mussolini, Benito 676 Kirche St. Martin 1197 Kyburg ZH Innere Politik; Ouverture dominicale Kilchberg ZH Ortsgeschichte; des magasins (1900–18) 1368 Bundesstaat; 1939–1945; Landvogteischloss 987 Kultur; Allgemeines; Exposition Nationalsozialistische nationale (1964), préparation «Sportschule Maag» 272 (1955–59) 1975 Kilchmann, Jost Anton Lehrbücher für den Unterricht [1766–1827] 258 La Beaumelle, Laurent Angliviel in Schweizergeschichte; Kirchberg SG dit [1726–1773] 2160 Epoque romaine 546 Urgeschichte; Iddaburg, Lachen SZ Militär; Landesverteidigung; archäologische Funde 44 Ortsgeschichte 914 Exposition nationale (1964), Kirchberger, Karl Rudolf Ladame, Paul-Louis défense spirtuelle 1849 [1739–1808] 2339 [1842–1919] 2341 Münz- und Medaillenkunde; Cabinet Kistler (Familie) 556 La Harpe, Frédéric-César des médailles, collections 520; Klausenpass de [1754–1838] 2068 Cabinet des médailles, Sport; Autorennen 1934 Landeron. Le NE monnayage de Mesocco 527 Kleinjogg siehe Guyer, Jakob Wasserwege; Navigation en Musik; Allgemeines; Eglise Klettgau SH direction de Soleure 1738 St-François, orgues 2100 Frühe Neuzeit; 1550–1648; Streit Landolt (Familie) 1549 Oeffentliches Gesundheitswesen; mit Zürich um Rafzerfeld 214 Landolt, Elias [1821–1896] 1549 Lutte contre les maladies Klinglin (famille) 1097 Landolt, Joachim [um vénériennes 2376 Knoll-Heitz, Franziska 1537–1602] 2171 Ortsgeschichte; Ouchy 973; [1910–2001] 413 Landquart GR (Bezirk) Photographie 972 Knüsel, Peter [1857–1944] 2340 Historische Vereine; Historische Pressestimmen; «Vers un Kocher, Theodor [1841–1917] 2371 Vereinigung Unterlandquart 377 développement Solidaire», Königsfelden AG Langenthal BE (Stadt) endettement du Tiers Humanisten; Bildtafeln, Ortsgeschichte; Alte Ansichten 808 Monde (1982–85) 2198 Inschriften 199 Sportvereine; Fussballclub 1957; Privatrecht; Testaments au Köniz BE Stadtturnverein 1956 Moyen Age 1320 Agrarwirtschaft; Eidg. Langnau am Albis ZH Protestantische Kirche; Forschungsanstalt für die Militär; Landesverteidigung; Allgemeines; Cathédrale 1199 Milchwirtschaft, Liebefeld 1501 Ortswehr (1940–1967) 1866 Recht; Allgemeines; Körner, Martin [1936–2002] 357 Ortsgeschichte 988 Arbitre (1326) 1253 Konolfingen BE (Bezrik) Langnau im Emmental BE Römische Periode; Nécropoles 99 Zeitungen; Anzeiger 2186 Familiengeschichte; Einzelne Sport; Maison du peuple 1925 Konstanz (Bistum) Gebiete und Orte 566 Strafvollzug; Geôliers (1900– Wahlkapitulationen 1093 Latour, de (Familie) 584 20) 1338; Interrogatoire, torture 160 Personen und Ortsnamenregister

(1704) 1339; Prisons Bois-Mertmet Libingen SG Lucens VD et l’Evêché (1885–1928) 1337 Katholische Kirche; Erziehung; Reformiertes Uniformen; Pompiers Allgemeines; Pfarrei 1065 Töchterheim 2223 (1862–1930) 1883 Lichtensteig SG Lucomagno, passo Volkskunde; Allgemeines; Industrie; Stickerei Leemann 1606 Strassenbau; Via dil pass (1877) 1700 Exposition nationale (1964), Liebefeld BE siehe Köniz BE Lütisburg SG Baslertag 2405; National Liechtenstein (Fürstentum) Erziehung; Kinder Dörfli 2224 Exhibition (1964), Identity 2401 Regionsgeschichte; Bibliographie 1014 Lugano, lago (regione) Lausanne-Genève-Fribourg (diocèse) Liestal BL (Stadt) Ortsgeschichte; Rosa dei venti 937 Accession à l’épiscopat de Mgr Gasthauswesen; Bad Lugano TI (città) Charrière (1945) 1096 Schauenburg 1773 Druckwerke; Edizioni Agnelli, Bischöfe (1945–2001) 1089 Ortsgeschichte; Bad Schauenburg 790 fogli del Settecento 2163 Voir aussi Lausanne (évêché) Lieu. Le VD Oeffentliches Gesundheitswesen; Lauterbrunnen BE Industrie; Horlogerie Ospedale italiano Unterricht; Schule Stechelberg Dubois Dépraz 1607 (1902–52) 2378, 2379 (1948–68) 2233 Ligerz, Deicola von [1654–1734] 1252 Ortsgeschichte; Via Nassa 936 Lavater, Diethelm [1743–1826] 2355 Ligerz BE Sportvereine; Hockey Lavater, Diethelm Heinrich Ortsgeschichte 811 athletic club 1958 [1781–1846] 2355 Lignières NE Lugano TI (diocesi) Lavater, Johann Caspar [1741– Ortsgeschichte; Hôtel de Sinodo 72 1094 1801] 1214, 1230/1233 commune 891 Lugano TI (regione) Lawrence, David Herbert Limmat Siedlungsgeschichte; [1885–1930] 694 Flussverbauungen; Umgehungskanal Trasformazioni territoriali Le Fort, François [1656–1699] 1898 von Baden (1924) 1532 (1850–2000) 1490 Léchot (famille) 616 Lindt, August R. [1905–2000] 1302 Lullin, Ami [1695–1756] 311 Lecourbe, Claude-Jacques Lindtberg, Leopold Lumino TI [1759–1815] 237 [1902–1984] 2094 Ortsnamen 1996 Léman (lac) Linthal GL Lungern OW Regionsgeschichte; Savoyen Hoch- und Spätmittelalter; Ortsgeschichte 949 und Ain (Departement); Allgemeines; Jahrzeitenbuch 125 Luquet, Jean-Félix-Onésime Flottes militaires 1025 Linthebene [1810–1858] 1412 Léman (région) Meliorationen; (1807–23) 1534 Luther, Martin [1483– Handwerk und Gewerbe; Lipsius, Justus [1547–1606] 191 1546] 164, 169, 186, 193 Backsteinbauten im Littau LU Luthern LU (Ort) Mittelalter 1630 Ortsgeschichte; (1852–2002) 882 Forstwirtschaft; Harzsammler Lengnau AG Locarno TI (città) (19. Jh.) 1543 Archivkunde; Inventar katholisches Archivkunde; Archivio Lutry VD Pfarreiarchiv 327 della città, guida 328 Bruderschaften; Confrérie Lenzburg AG Ortsgeschichte; Castello visconteo 934 du Luminaire St-Clément Archäologie; Allgemeines 396 Protestantische Kirche; Allgemeines; (1359–1499) 1140 Spätmittelalter bis 1515; Bekkentnis (1554) 1178 Luzern (Kanton) Habsburger und Berner Stadtgeschichte; (1950–70) 1489 Archäologie; Allgemeines; Herrschaft (15. Jh.) 147 Locle. Le NE Bericht (2001) 397 Léonie Françoise de Sales Aviat Buchhandel; Allgemeines; Affiches Beziehungen von Ausländern (Sancta) [1844–1914] 1159 de librairie (18e s.) 2161; zur Schweiz; Luquet, Jean- Leopold III., Herzog von Librairie Girardet 2162 Félix-Onésime 1412 Oesterreich [1351–1386] 199 Industrie; Fabrique de Frühe Neuzeit; 1550–1648; Lessing, Ludwig [1812–1835] 1349 montres Tissot 1608 Ländlicher Widerstand 212 Leuk VS Politische Parteien; Anarchisme Fürsorge; Armenwesen Kirchliches Brauchtum; (1866–80) 1379 (16.–18. Jh.) 1823 Volksfrömmigkeit; Rites de Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Heraldik; Allgemeines; passage (1900–60) 1145 Tissot, publicité horlogère 1460 Freundschaftsbild mit Ortsgeschichte; (1940–60) 956 Lodrino TI Uri (1450–1570) 498 Leukerbad VS Ortsgeschichte 935 Kantonsgeschichte; 880; Ortsgeschichte; (1940–60) 956 Lörrach Bibliographie 878; Leutwil AG Geschichtsschreibung; Habsburgeramt 879 Familiengeschichte; Einzelne Burckhardt, Jacob 351 Kirchliches Brauchtum; Gebiete und Orte 567 Regionsgeschichte; Süddeutschland; Volksfrömmigkeit; Volksmission Leventina, val TI Beziehungen zu Basel (1893–1962) 1146 Frühe Neuzeit; 1648–1798; (1000–1800) 1018 Münz- und Medaillenkunde 526 Trois révoltes populaires Lötschbergbahn Orden; Sozialarbeit der (1653/1755/1799) 221 Bahnbau 1727 Ingenbohler Schwestern 1120 Katholische Kirche; Allgemeines; Lohenstein, Daniel Caspar Ortsnamen; Vogelsang, Capitolo di Milano [1635–1683] 2016 Vogelhärd 1997 (1350–1450) 1080 Lopper NW Schiesswesen; Schützenverein 1911 Strafvollzug; Hexenprozesse Strassenbau; Autobahn Siedlungsgeschichte; Ackerbau 1477 (1431–1459) 1324 (1963–65) 1699 Strafvollzug; Hexerei, Zauberei 1324 Leysin VD Lotzwil BE Strassenbau; Landstrasse Oeffentliches Gesundheitswesen; Ortsgeschichte; Bern (Kanton); Ruswil-Zofingen 1704 Station médicale 2377 Zweiter Weltkrieg 812 Tracht 2440 Index des noms de personnes et des noms de lieux 161

Unterricht; Landschulen Manzoni, Alessandro Mère Royaume voir Royaume, Catherine (1798–1803) 2225 [1785–1873] 2068 Meride TI Siehe auch Entlebuch (Bezirk), March SZ Sozialversicherung; Società Innerschweiz, Rontal, Klöster; Rechte der Abtei del mutuo soccorso 1829 Willisau (Bezirk) Pfäfers (17. Jh.) 1124 Mermillod, Gaspard Luzern (Region) Oeffentliches Recht; Altes [1824–1892] 1040 Agrarwirtschaft; Rebbau 1518 Landrecht 1262 Mesocco GR Luzern (Stadt) Marchandet (famille) 617 Münz- und Medaillenkunde; Bibliothekskunde; Margot, Pierre-Daniel Monnayage 527 Kapuzinerbibliothek [1766–1835] 2411 Musikvereine; Armonia elvetica 2144 (1750–1840) 312 Mariastein SO (Kloster) Urgeschichte; Eisenzeitlicher Flugverkehr; Flugtouristik Katholische Kirche; Allgemeines; Bestattungsplatz 14 (1908–1914) 1745 Gebets-Kreuzzug Mesolcina, val GR Fremdenverkehr; (18.–19. Jh.) 1774 (1933–2002) 1067 Emigration; Spazzacamini 707 Industrie; Emmi AG 1609 Marienberg (Vintschgau, Kloster) Ortsgeschichte; Confine Katholische Kirche; Allgemeines; Heilige; Selige; Adalgott a Bellinzona 867 Hofkirche 1066 (Sanctus) 1152 Methfessel, Felix Ernst Adolf Musik; Allgemeines; Kirchenmusik Martigny VS (ville) [1836–1909] 737 in den Jesuitenkirchen 2101 Ortsgeschichte; Fontaines 957; Métraux, Alfred [1902–1963] 738, 739 Musikvereine; Harmoniemusik 2143 Maison Yergen 959; Parcs 958 Mettler (Familie) 620 Oeffentliches Gesundheitswesen; Stadtgeschichte; (4.–12. Jh.) 1492 Meyenberg (Familie) 621 Kantonsspital 2380 Matile, Georges-Auguste Meyer, Bernhard [1810–1874] 259 Ortsgeschichte; 885; Obergrund 884 [1807–1881] 736 Meyer, Conrad Ferdinand Quartier Wesemlin- Maurer (Familie) 618 [1825–1898] 2044 Dreilinden 883 Maus, Josef [1802–1860] 675 Meyer, Emanuel [1813–1895] 740 Pressestimmen; «Vaterland», Maximilian I., Römisch-deutscher Meyer, Karl [1885–1950] 340 Berlinkrise (1958–63) 2195; Kaiser 1493/1519 [1459–1519] 140 Meyer von Schauensee, Franz Joseph «Vaterland», Bild der May (Familie) 619 Leonti [1720–1789] 2118 Sowjetunion (1938–46) 2201 Mazzo di Valtellina Mihaly, Jo [1902–1989] 652 Protestantische Kirche; Ortswappen; Stemmi delle Milano (arcidiocesi) Allgemeines; (1800–50) 1200 Tre Leghe (16. s.) 505 Katholische Kirche; Allgemeines; Sportvereine; Tennisclub Lido 1959 Meckauer, Walter [1889–1966] 652 Comunità delle Valli ambrosiane Stadtgeschichte; (1100–2000) 1491 Meckler, Joseph [1839–1913] 1385 (1350–1450) 1080 Wasserversorgung; Städtevergleich Medel, val GR Milano (città) (14.–16. Jh.) 1570 Handwerk und Gewerbe; Säge- Schweizer im Ausland; Lyss BE Mühle in Curaglia 1631 Hoepli, Ulrico 735 Bahnverkehr; Gäu-Bahn 1732 Meilen ZH Miralago GR vedasi Brusio GR Energien; Stromversorgung 1571; Gasthauswesen; Restaurant Misery-Courtion FR Wasserwerk der «Löwen» 1775 Heraldik; Allgemeines; Neun Metallgiesserei 1572 Ortsgeschichte 989 gute Helden 498 Meiringen BE Mönch (Berg) Protestantische Kirche; Allgemeines; Alpinismus 1776 Michaelskirche 1201 Mönchaltorf ZH Maag, Othmar [1917– ] 272 Melchnau BE Protestantische Kirche; Allgemeines; Macrii (famille) 558 Ortsgeschichte; Patrizierlandsitze 814 Kirchweihe (1522) 1202 Madiswil BE Melide TI Moghegno TI Ortsgeschichte; Bern (Kanton); Ortsnamen 1998 Römische Periode; Bicchieri Dorfschulhaus/Dorfzentrum 813 Mellingen AG in vetro 100 Maienfeld GR Bahnbau 1728 Mogno TI Agrarwirtschaft; Alpwirtschaft Post 1752 Ortsgeschichte 939 (14.–16. Jh.) 1519 Mels SG Montagny, Girard de [+1362] 1170 Archäologie des Mittelalters; Handwerk und Gewerbe; Montagny, Jean de [+1338/40] 1170 Burgruine Neu-Aspermont 446 Autogarage Graf 1632 Montalta, Eduard [1907–1986] 2251 Maillart, Robert [1872–1940] 1693 Mendelssohn, Moses Montesquieu, Charles-Louis de Maisprach BL [1729–1787] 1230 Secondat, baron de La Brède et Archäologie des Mittelalters; Mendrisiotto TI de [1689–1755] 1434, 2160 Pfarrkirche 451 Strafrecht; Grossesses Montjoye-Hirsingen, Simon Maladers GR illégitimes (1550–1750) 1341; Nikolaus von [1692–1775] 1097 Archäologie des Mittelalters; Relazioni illecite 1340 Montréal Tummihügel 446 Wohnung; Oggetti casalinghi 2423 Aussenpolitik; Diplomatische Malcantone TI Mennoniten siehe Wiedertäufer Beziehungen; Bureau International Ortsgeschichte 938 Menzberg LU du Travail (1939–45) 1394 Malon, Benoît [1841–1893] 674 Katholische Kirche; Allgemeines; Montreux VD (ville) Malters LU Kirche St. Theodul, Kapellen 1068 Sport 1935 Theater; Theatergesellschaft 2083 Menziken AG Montricher VD Mammern TG Industrie; Tabak- und Urgeschichte; Eperon barré 45 Ortsgeschichte; Gebäude 924 Zigarrenmuseum 1614 Moor, Paul [1899–1977] 2251 Mann, Thomas [1875–1955] 652, 2169 Menzingen ZG Mooser, Hermann Manuel, Niklaus [1484– Katholische Laien; Heimgartner, [1891–1971] 2342 1530] 166, 172 Bernarda 1166 Morand, Paul [1888–1976] 1405 162 Personen und Ortsnamenregister

Morat, lac (See) Musil, Robert [1880–1942] 652 Neuchâtel (région) Urgeschichte; Sites littoraux 46 Mussolini, Benito [1883–1945] 676 Handwerk und Gewerbe; Morcote TI Mutten GR Indiennes 1633 Ortsgeschichte; Cimitero 940 Fürsorge; Beisässfamilie Neuchâtel (ville) Môtiers NE Salis (19. Jh.) 1826 Hochschulen; Université Sportvereine; Football Club 1960 Protestantische Kirchen; (1909–65) 2298 Moudon VD (ville) Allgemeines 1203 Humanisten; Quête de souveraineté Ortsgeschichte 974 (1406–1628) 199 Moutier-Grandval BE (prévôté) Oeffentliches Gesundheitswesen; Hoch- und Spätmittelalter; Lutte contre les maladies Donation de (999) et suites 126 Nadler, Josef [1884–1963] 2016 vénériennes 2376 Müller (Familie) 622, 2343 Näf, Werner [1894–1959] 340 Ortsgeschichte; Montmirail 892 Müller, Johann [1800–1866] 1877 Näfels GL (Ort) Sport; Club football Müller, Johannes von Katholische Kirche; Audax Frioul 1925 [1752–1809] 334, 2030 Allgemeines 1070 Unterricht; Collège des Müller-Huonder, Ernst Näfels GL (Schlacht) 135 jeunes filles 2226 [1840–1902] 2343 Naegeli, Otto [1843–1923] 1655 Urgeschichte; La Tène, Müller-Imfeld, Ernst Napoléon Ier, empereur des Français Cortaillod-Kultur 47 [1876–1924] 2343 1804/15 [1769–1821] 245, 249 Verlagswesen; Allgemeines; Münchenwiler BE Napoléon III, empereur des Français Société typographique Ortsgeschichte; Schloss 815 1851/70 [1808–1873] 1891 (1769–89) 2164, 2165 Münchwilen TG Necker, Jacques [1732–1804] 1429 Verwaltung; Corps de police Oeffentliches Gesundheitswesen; Necker-Curchod, Suzanne (1857–1995) 1282 Krankenpflegeverein 2381 [1739–1794] 2045 Neuendorf SO Münster VS Neuchâtel (canton) Musikvereine; Kirchenchor 2146 Katholische Kirche; Allgemeines; Archäologie; Allgemeines; 398; Neuenhof AG St.-Peterskirche 1069 Archäologische Karten 399; Strassenbau; Widerstand Mürdter (Familie) 623 Photgraphie 400 gegen Autobahnanschluss Müstair GR (Kloster) Archäologie des Mittelalters; (1960–1967) 1701 Archäologie des Mittelalters; Kirchen (6.-13. Jh.) 455 Neuenstein, Veltin von [+ 1491] 154 Bauuntersuchung 453; Bundesstaat; 1848–1914; Neuhausen am Rheinfall SH Bestattungsplätze 452 «Neuenburger Affäre» Ortsgeschichte 907 Baugeschichte 1121 (1856/57) 260 Wasserversorgung; (1875–2000) 1574 Müstair GR (Ort) Flüchtlinge; (1939–45) 657 Neunzert, Max [1892–1982] 677 Rätoromanisch; Dictionnaire Frühe Neuzeit; 1550–1648; Neutralität 219, 263, 276, 277, (1759) 1991 Souveraineté, pouvoir 280, 290, 294, 296, 299, 303, Müstair, val GR législatif (14e-17e s.) 213 1380, 1397, 1398, 1400 Ortsgeschichte 869 Handwerk und Gewerbe; Facteurs Nidau, Rudolf (III.), Graf von Muggio, val TI d’instruments 1634 [um 1276–1339] 155 Ortsgeschichte 941 Immigration; Italiani 664 Nidau BE Muhen AG Innere Politik; Droit de vote des Ortsgeschichte; Bern Wasserversorgung; Sodbrunnen 1573 étrangers (1850–1900) 1369 (Kanton); Glocken 816 Muotathal SZ Institutionen; Regards Strassenbau; Brücken 1702 Agrarwirtschaft; étrangers (18e s.) 1281 Nider, Johannes [um 1380–1438] 1324 Sennengesellschaft 1520 Kantonsgeschichte; 888; Nidwalden Muralt, Beat Ludwig von Bibliographie 887 Archäologie des Mittelalters; Spuren [1665–1749] 1178, 889 Mediation; Règne d’Alexandre des Klosters Murbach 456 Muralto TI Berthier 251 Hoch- und Spätmittelalter; Sportvereine; Società Militärische Vereine; Association Bundesbrief (1291) 127 pallacanestro 1961 des Sergents-Majors 1912 Kantonsgeschichte; Bibliographie 944 Murbach (abbaye) Münz- und Medaillenkunde; Siedlungsgeschichte; Ortsnamen 1477 Archäologie des Mittelalters; Faux batz (18e s.) 528 Siehe auch Innerschweiz Spuren in Nidwalden 456 Personen- und Familiennamen 2007 Niederwil AG Muret, Maurice [1870–1954] 2204 Privatrecht; Testament oral 1321 Klöster; Zisterzienserinnenabtei Muri AG (Kloster) Protestantische Kirche; Gnadenthal 1116 Abbaye 1122 Allgemeines; (16e-17e s.) 1178 Notker (Teutonicus) [950–1022] 2046 Beziehung zu Kloster Engelberg 1114 Restauration; Entre la Prusse et Nuglar-St. Pantaleon SO Murten FR (Schlacht) 138 la Suisse (1814–1848) 252 Personen- und Familiennamen; Murten FR (Stadt) Strafvollzug; Sorcellerie (15e s.) 1324 Namens-, Bürger- und Archäologie des Mittelalters; Verfassungsrecht; Constitutions (13e- Berufsverzeichnis (1912) 2008 Stadthaus 454 18e s.) 1268; Contrat de pouvoir Nunningen SO Legenden; Toggeli (1476) 2460 (1707) 1264; Développement Wasserversorgung 1575 Musikvereine; Frauenchor 2145 (1914–2000) 1263; Evolution Nyon VD (ville) Ortsgeschichte 833 (1848–1914) 1266; Influence Handwerk und Gewerbe; Römische Periode; Combette, de la Révolution française 1265; Faïence fine 1622 déchets de taille 107 Revendications (1831) 1267 Römische Periode; Skulpturen 101 Spätmittelalter bis 1515; Voir aussi Suisse romande, Schlachtpanorama 138 Val-de-Travers Murtensee siehe Morat (lac) Neuchâtel, lac (See) Muschg, Walter [1895–1962] 2016 Urgeschichte; Sites littoraux 46 Index des noms de personnes et des noms de lieux 163

Oberaargau BE Oesterreich, Leopold III., Perú Kirchen; Allgemeines 1036 Herzog von siehe Leopold III., Aussenpolitik; Diplomatische Ortsgeschichte 817, 818 Herzog von Oesterreich Beziehungen; Relations Oberbüren SG Ogi (Familie) 624 économiques (1945–75) 1409 Klöster; Benediktinerinnenabtei Oken, Lorenz [1779–1851] 2318 Schweizer im Ausland; Engel, St. Gallenberg 1123 Olivone TI Frédéric André 731; Strassenbau; Thurbrücke Gasthauswesen; Ospedali Tschudi, Johann Jakob 751 bei Billwil 1703 di passo 1777 Peschier, Charles-Gaspard Oberdiessbach BE Olten SO (Stadt) [1782–1853] 2350 Unterricht; Schulhaus Bahnverkehr; 1729; Gäu-Bahn 1732 Pestalozzi, Johann Heinrich [1746– (1842–1911) 2227 Naturkatastrophen; Hochwasser 1827] 757, 1796, 2252/2257 Oberentfelden AG (1955–2002) 1467 Petitpierre (famille) 625 Protestantische Kirche; Presse; Kontrolle (1939–1945) 2187 Petrus Canisius (Sanctus) Allgemeines 1204 Onex GE [1521–1597] 1156, 2171 Oberhasli BE Ortsgeschichte; 850; Pfäfers SG (Kloster) Banken; Bank Brienz Oberhasli 1671 (1851–2002) 849 Diplomatik; Handschriften 480 Oberiberg SZ Oprecht, Emil [1895–1952] 2169 Rechte in der Obermarch Musikvereine; Musik- Oser, Friedrich [1820–1891] 2047 (17. Jh.) 1124 gesellschaft 2147 Ostermundigen BE Pfäffikon SZ Obermumpf AG Bahnbau; Sandstein, Unterricht; Landwirtschaftliche Ortsgeschichte 777 Bautechnik (1870) 1736 Schule 2228 Oberrhein (Gebiet) Musikvereine; Männerchor 2148 Pfäffikon ZH Römische Periode; Ostschweiz Oeffentliches Gesundheits- (15 v.Chr.–16 n.Chr.) 65 Archäologie des Mittelalters; wesen 2382 Schweiz und Ausland; Kulturelle Kirchen 420 Pfirt, Berthold von [+1262] 126 Beziehungen; Grenzbeziehungen Bahnverkehr; Südostbahn 1714 Pfirt, Ulrich II., Graf von [+1275] 126 (1500–1945) 755 Kirchliches Brauchtum; Pfister, Rudolf [1909–2000] 1235 Oberriet SG Volksfrömmigkeit; Pilgerwege Pfyffer von Wyher, Franz Ludwig Katholische Kirche; Allgemeines; nach Einsiedeln 1143 [1716–1802] 495, 496 Wallfahrts-Kapelle Freienbach 1061 Naturwissenschaft; Verzeichnis Pfyl (Familie) 626 Obersaxen GR der Tierwelt (1798) 2303 Piemonte Ortsgeschichte 870 Siehe auch Tirol, Vorarlberg Medizin; Crétins 2326 Oberwallis Otmar (Sanctus) Regionsgeschichte; Norditalien; Familiengeschichte; Einzelne [um 690–759] 1131 Walser (1900–2000) 1027 Gebiete und Orte; Geschlechter Otto III., Römisch-deutscher Kaiser Pieterlen BE und Wappen 568 983/1002 [980–1002] 126 Handwerk und Gewerbe; Oberweningen ZH Overbeck, Franz Ziegelwerke Lauper 1635 Römische Periode; Ausgrabungen [1837–1905] 1234 Ortsgeschichte 820, 821 Gutshof 102 Pinchetti (famiglia) 570 Oberwil ZG siehe Zug (Stadt) Pittier, Henri [1857–1950] 744, 745 Oberwil im Simmental BE Plan-les-Ouates GE Ortsgeschichte 819 Palermo, Giuseppe [1952– ] 308 Protestantische Kirche; Obrecht, Friedrich [1816–1876] 1621 Palfris SG Allgemeines; Paroisse 1205 Obwalden Siedlungsgeschichte; Walser Planta, von (Familie) 627 Hoch- und Spätmittelalter; (14.–16. Jh.) 1486 Planta, Joseph von [1744–1827] 2024 Allgemeines; Ritter, Pantillon, François [1928– ] 2119 Plasselb FR Kleriker, Bauern 125 Pâquier. Le NE Naturkatastrophen; Falli- Kantonsgeschichte; Bibliographie 946 Ortsgeschichte 893 Hölli, Bergrutsch 1465 Schiesswesen; Schützen Paracelsus, Theophrastus Platter, Thomas (der Aeltere) gesellschaft 1913 [1493–1541] 2345/2349 [1499–1582] 196, 197, 2212 Siehe auch Innerschweiz Paraguay Polen Ochs, Peter [1752–1821] 1303 Ethnographie; Bertoni, Mosè 2415 Flüchtlinge; Division (1940–45) 666; Ochsner, Jakob [1858–1926] 754 Schweizer im Ausland; Internierte (1940–45) 665 Odier, Louis [1748–1817] 2344 Bertoni, Mosè 725 Schweizer im Ausland 713 Oechsli, Wilhelm [1851–1919] 331 Pâris, Pierre François [1721– Pologne voir Polen Oecolampadius, Johannes après 1799] 1305, 1698 Pompignan, Jean-Georges Le [1482–1531] 170 Pauli, Wolfgang [1900– Franc de [1715–1790] 2061 Oensingen SO 1958] 2319, 2320 Ponte Tresa TI Archäologie des Mittelalters; Payerne VD (ville) Familiengeschichte; Einzelne Burg Neu Brechburg 421 Ortsgeschichte; Corrençon 975; Gebiete und Orte 569 Oeri, Albert [1875–1950] 1304 Révolution vaudoise 976 Gemeindewesen; Patriziato 1283 Oesterreich Pays d’Enhaut VD Pontresina GR Bistümer; Bischöfe (1945–2001) 1089 Ortsgeschichte 977 Fremdenverkehr 1778 Bundesstaat; 1939–1945; Pedrina (famiglia) 741 Porrentruy JU (ville) Arisierungen, Auswirkungen 269 Pelli, Domenico [1657–1728] 742 Fürsorge; Orphelinat 1827 Flugverkehr; Flugzeuabstürze Perly-Certoux GE Hoch- und Spätmittelalter; (1950–2001) 1739 Protestantische Kirche; (1400–1500) 126 Frühe Neuzeit; 1648–1798; Loskauf Allgemeines; Paroisse 1205 Oeffentliches Gesundheitswesen; des Unterengadins (1652) 222 Perregaux, Jean-Frédéric Lutte contre la tuberculose Medizin; Crétins 2326 [1744–1808] 743 (1930–70) 2383 164 Personen und Ortsnamenregister

Port BE zum Frankenreich 123; Verfassungsrecht; Republik Urgeschichte 48 Cultes Limes 122 Rheintal (1798) 1269 Porta, Petrus Domenicus Rosius Raff, Joseph Joachim Riaz FR à [1732–1806] 1236, 1237 [1822–1882] 2120 Archäologie des Mittelalters; Portalban FR Rafz ZH Cimetière du haut Moyen Age 458 Urgeschichte; Final Neolithic Frühe Neuzeit; 1550–1648; Streit Ricasoli, Bettino [1809–1880] 695 Pottery 49; Outils en silex 50 zwischen Zürich und Klettgau 214 Richterswil ZH Portmann, Adolf [1897–1982] 2290 Ragaz-Nadig, Clara [1874–1957] 1239 Pädagogik; Pestalozzi, Posat FR Ragnoni, Lattanzio [1509–1559] 678 Johann Heinrich 2256 Katholische Kirche; Allgemeines; Rain LU Ried-Brig VS chapelle baroque 1072 Musikvereine 2149 Katholische Kirche; Poschiavo GR Ramschwag (Herren) von 125 Allgemeines; Pfarrei 1074 Archivkunde 329 Randa VS Riedt bei Erlen TG siehe Erlen TG Ortsgeschichte; Miralago 868 Ortsgeschichte 968 Riehen BS Strafvollzug; Hexenverfolgung Ranke, Friedrich [1882–1950] 2016 Handwerk und Gewerbe; (16.-17. Jh.) 1342 Rappard, William E. Zuwanderer, Hugenotten 1636 Poschiavo, val GR [1883–1958] 1307 Kirchen; Allgemeines; Ortsgeschichte 871 Rapperswil SG Diakonissen 1032 Protestantische Kirche; Klöster; Kapuzinerkloster 1125 Ortsgeschichte; Mühle 788 Allgemeines 1206 Orden; Kapuziner 1126 Ortswappen 507 Zoll; Kaffeschmuggel Ratpertus (Sangallensis) [um Protestantische Vereine; nach Italien 1755 840–um 900] 1130 Diakonissenhaus 1222 Pottier, Adrien-Félix [1792–1855] 1306 Realp UR Riggenbach, Niklaus Poulain de la Barre, François Schiesswesen; Schützen [1817–1899] 1736 [1647–1723] 1238 gesellschaft 1914 Riggenbach-Stehlin, Margaretha Pozzi, Giovanni [1923– Reclus, Elisée [1830–1905] 2321 [1829–1906] 1032 2002] 2025, 2026 Reding, Theodor von Rigi Prag [1755–1809] 1899 Bahnbau; Zahnradbahn Aussenpolitik; Diplomatische Regensdorf ZH Vitznau-R’ 1736 Beziehungen; Verhaftung Agrarwirtschaft; (1808) 1521 Rilke, Rainer Maria [1875– einer Konsulatsangestellten Protestantische Kirche; 1926] 696 (1942/43) 1410 Allgemeines; Kirche, Rimini Industrie; Hoffmann-La Sitzordnung (1705–1870) 1207 Unterricht; Centro educativo Roche (1900–50) 1596 Sport; Motorsport-Rennen italo-swizzero 2205 Naturwissenschaft; Gessner, (1951–1972) 1936 Riom-Parsonz GR Conrad 2314 Reichenau (Bodensee, Kloster) Römische Periode; Handel Pregny-Chambésy GE Beziehungen zu St. Gallen über die Pässe 103 Historische Museen; Fondation im Mitttelalter 1128 Risch ZG pour l’histoire des Suisses Reifft, Balthasar [1752–1821] 236 Feuerwehr 2473 dans le monde 378 Reinach AG Ortsgeschichte; Buonas 1011 Preussen Musikvereine; Musik- Ritz, Cäsar [1850–1918] 1791 Bundesstaat; 1848–1914; gesellschaft 2150 Riva (famiglia) 570, 1806 «Neuenburger Affäre» Reinach BL Riva San Vitale TI (1856/57) 260 Archäologie; Allgemeines 401 Handwerk und Gewerbe; Prévonloup VD Ortsgeschichte 793 Lavorazione della creta 1637 Spätmittelalter bis 1515; Unterricht; Sekundarschule 2229 Rivaz, de (famille) 961, 1798 Herrschaftsstreit (1456) 148 Rempfler (Familie) 628 Rivaz, Alice [1901–1998] 2050/2052 Prez-vers-Noréaz FR Rengger, Joseph-Antoine Riviera TI Ortsgeschichte 834 [1734–1818] 1227 Katholische Kirche; Allgemeines; Prilly VD Reynold, Gonzague de Capitolo di Milano Sport; Bopst 1930 [1880–1970] 1171, 2049 (1350–1450) 1080 Privat, Edmond [1889–1962] 1386 Rheinau ZH (Ort) Ortsgeschichte; Materiali Probst, Eugen [1873–1970] 370 Ortsgeschichte 907 e documenti 942 Pury, Jean-Pierre de [1675–1736] 746 Rheinfelden AG (Ort) Robert (famille) 629 Gasthauswesen; Wirtshaus Robiei TI vedasi Bavona, val TI Hasenburg 1779 Robinet, Jean-Baptiste René Industrie; Brauerei [1735–1820] 2054 Quinten SG Feldschlösschen 1610 Rochat (famille) 1647 Ortsnamen; Romanische Orts- Rheinfelden AG (Region) Rodersdorf SO und Flurnamen 2005 Einwanderung germanischer Personen- und Familiennamen; Stämme und Frühmittelalter; Namens-, Bürger- und Hertenberg 387 Berufsverzeichnis (1912) 2008 Rheintal SG Römische Periode; Moulin 104 Rabaglio, Pietro [1721–1799] 747 Katholische Kirche; Allgemeines; Rodolphe III, roi de Bourgogne Rabaglio, Vigilio [1711–1800] 747 Sakramentenspendung 1073 993/1032 [969–1032] 126 Räss, Andreas Anton Naturkatastrophen; Roedel, Reto [1898–1991] 2027 [1893–1972] 2048 Überschwemmung (1927) 1468 Röschenz BL Rätien Siedlungsgeschichte; Ortsnamen 1477 Ortsgeschichte 794 Einwanderung germanischer Stämme Unterricht; Oberstufenschulgemeinde Röthlisberger, Ernst [1858– und Frühmittelalter; Beziehungen Mittelrheintal 2230 1926] 748 Index des noms de personnes et des noms de lieux 165

Rohr AG IKRK-Mission als Konsulat Salin, Edgar [1892–1974] 2290 Schiesswesen; Schützen (1921–38) 703; Romands 716 Salis, von (Familie) 859 gesellschaft 1915 Strafrecht; Ermordung des russischen Salis-Seewis, Johann Gaudenz Romont FR Attachés Worowsky 1323 von [1762–1834] 247 Bevölkerungsgeschichte; Russland, Dimitri, Grossfürst Salis-Zizers, von (Familie) 875 Début (15e s.) 1493 von [1891–1942] 697 Salvan VS Romoos LU Ruswil LU Forstwirtschaft; (18e s.) 1544 Ortsgeschichte; Bramboden 881 Kirchliches Brauchtum; Samnaun GR Rontal LU (Reuss) Volksfrömmigkeit; Ortsnamen 1999 Post 1753 Wallfahrtskapellen 1147 San Bernardino GR Rorschach SG Strassenbau; Landstrasse Urgeschichte 52 Zeitschriften; Das Neue nach Zofingen 1704 Wasserversorgung; Fonti Volk (1929–57) 1046 Rwanda minerali 1577 Rosenblatt, Wibrandis Aussenpolitik; Diplomatische Sancy, Nicolas de Harlay, sieur [1504–1564] 198 Beziehungen; Coopération de [1546–1629] 207 Roth, Bertrand [1855–1938] 2121 technique (1960–65) 1411 Sandoz (famille) 631 Rougemont, Denis de Ryff (Familie) 630 Sankt Gallen (Bistum) [1906–1985] 1354 Rymann, Ruedi [1933– ] 2105 Bischöfe (1945–2001) 1089 Roumanie voir Rumänien Sankt Gallen (Kanton) Rousseau, Jean-Jacques [1712– Archäologie; Allgemeines; 1778] 1430/14447, 2053/2065, Forschungsbericht 402 2122, 2258/2261, 2273/2283 Saanen BE (Ort) Bahnbau; Schienen (19. Jh.) 1726 Royaume, Catherine (née Wasserversorgung 1576 Feuerwehr; Kantonalverband 2474 Cheynel) [vers 1602] 848 Saas GR Gasthauswesen; Vorschriften, Rubigen BE Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Bewilligungen (11.–18. Jh.) 1780 Ortswappen; Neues Wappen 501 (1850–1950) 1459 Geschichtsunterricht; Heimatkunde Ruckstuhl (Familie) 556 Sabahaddin (Prinz) [1879–1948] 668 (1950–2000) 367 Rudolf III., König von Burgund siehe Sacher, Paul [1906–1999] 2123 Handwerk und Gewerbe; Rodolphe III., roi de Bourgogne Sachseln OW Turmuhren 1638 Rueil-Malmaison Naturkatastrophen; Hochmittelalter; Toggenburger Fremde Dienste; Suisses Ueberschwemmung (1997) 1465 und Zähringer 132 (1802–30) 1891 Sagogn GR Kantonsgeschichte; Bibliographie 895 Rüti GL Ortsgeschichte; Casti Aspermont 872 Militär; Landesverteidigung; Fürsorge; Industrielle Tierzucht; Zoppina (20av t.) 1517 Russische Spionage 1867 Versorgungsanstalt 1828 Sahl, Hans [1902–1993] 652 Strassenbau; Lichtensteig- Rütschelen BE Saillon VS Schönengrund (1839) 1705 Gemeindewesen; Ortsgeschichte 960 Tracht; Radhaube 2441 Burgergemeinde 1284 Saint-Blaise NE Unterricht; Kindergarten, Rütte, Hans von [+1558] 2066 Urgeschichte; Céramique Reformpädagogik, Rumänien néolithique 51; Final Berufsschulen 2231 Schweizer im Ausland 714 Neolithic Pottery 49 Urgeschichte; Bau H8, archäologische Rumisberg BE Sainte-Croix VD (lieu) Funde 53; Zwei Dolche 54 Militär; Landesverteidigung; Alltag; (1780–1830) 2411 Verfassungsrecht; Republik Lenkwaffenstellung Ortsgeschichte 978 Rheintal (1798) 1269 «Hellchöpfli» 1884 Saint-Gingolph VS Siehe auch Bodensee (Region), Ruosch, Ulrich [1628–1696] 2351 Ortsgeschichte; (1939– Ostschweiz, Rheintal, Toggenburg, Rusca, Nicolò [1565–1618] 1030 45) 962; Rivaz, de 961 Werdenberg (Bezirk) Russie voir Russland Regionsgeschichte; Savoyen und Ain Sankt Gallen (Kloster) Russland (Departement); Zone franche 1025 Beziehungen zu Reichenau Bundesstaat; 1939–1945; Saint-Imier BE im Mittelalter 1128 Réfugiés livrés à Staline 276; Politische Parteien; Anarchisme Biographien 1131 Schweizer Aerzte Mission an (1866–80) 1379 Eigenkirchen im Mittelalter 1129 der deutschen Ostfront 274 Saint-Imier, val BE Frühe Neuzeit; 1648–1798; Diplomaten; Flückiger, Protestantische Kirche; Besetzung (1712) 226; Hermann 1296 Allgemeines; (18e s.) 1208 Raub von Gütern durch Fremde Dienste; Le Fort, Saint-Léonard VS Zürich (1712) 227 François 1898 Ortsgeschichte 963 Klosterplan 1132 Politische Parteien; Sozial- Saint-Maurice VS (abbaye) Nahrung; Küche 2434 demokratie, Sowjetunion Abbés (1945–2001) 1089 Ratpert Klostergeschichten 1130 (1943–50) 1372 Musiker; Bonnaz, Félix 2111 Sterben im Mittelalter 1127 Pressestimmen; Image à Genève Saint-Maurice VS (ville) Sankt Gallen (Stadt) (1917–39) 2200; Neue Zürcher Katholische Kirche; Allgemeines; Alltag; Jugend (1939–45) 2412 Zeitung, Reformen in der Eglise St-Sigismond 1075; Bahnverkehr; Trambahn 1730 Sowjetunion (1985–88) 2202; Préparation à la mort (14e s.) 1076 Diplomatik; Stiftsarchiv, «Vaterland» (1938–46) 2201 Saint-Siège voir Sante Sede Pfäferser Handschriften 480; Schriftsteller; Rousseau, Saint-Ursanne JU Stiftsbibliothek, Cod. (916), Jean-Jacques 2053 Hoch- und Spätmittelalter; Benediktinerregel 481 Schweizer im Ausland; Démographie (1450–1510) 126 Münz- und Medaillenkunde; Beginn Aerztemission an der deutschen Salgesch VS der Prägung (14./15. Jh.) 529 Ostfront (1941–43) 715; Ortsgeschichte; (1940–60) 956 Musikvereine; Konzertverein 2151 166 Personen und Ortsnamenregister

Ortsgeschichte; Handels- Scartazzini, Giovanni Andrea Schohaus, Willi [1897–1981] 2263 und Bahnhofquartier [1837–1901] 1240 Schorno (Familie) 635, 636 (1900) 900; Stadthaus der Schächental UR Schowinger (Familie) 637 Ortsbürgergemeinde 899 Beziehungen von Ausländern Schüpfheim LU Schriftsteller; Kantonsbibliothek, zur Schweiz; Ebel, Johann Regeneration; Sonderbundskrieg 253 Nachlass, Kopf, Joseph 2043 Gottfried 685 Schwarz (Familie) 556 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Schaeppi (Familie) 556 Schwarz, Dietrich W.H. Säckelamtsbuch (1419) 1461 Schaeuble, Hans [1906–1988] 2124 [1913–2000] 358 Sankt Gallenberg SG (Kloster) Schaffhausen (Kanton) Schwarzenbach (Jonschwil SG) siehe Oberbüren SG Arbeit; Arbeitersekretariat 1808 Katholische Kirche; Allgemeines; Sankt Gotthard (Pass) siehe Bahnverkehr; Linie Etzwilen- Konradskapelle 1079 Gottardo, passo Singen 1731 Schwarzenburg BE (Ort) Sankt Martin SG (Calfeisen) Bergbau; Höhlen, Minen, Protestantische Kirche; Ortsgeschichte; Walsersiedlung 901 Ressourcen-Gewinnung 1561 Allgemeines; Kapelle 1213 Sankt Moritz GR Kantonsgeschichte; Schwarzenburgerland BE Fremdenverkehr 1781 (19./ 20. Jh.) 905; 906 Ortsgeschichte 822 Haus; Villen 2422 Sexualität; Homosexuelle Schweden Sportvereine; Internationaler Männer (1867–1950) 1803 Aussenpolitik; Diplomatische Schlittschuh-Club 1962 Siehe auch Ostschweiz Beziehungen; Aide au Urgeschichte; Bronzezeitliche Schaffhausen (Stadt) développemt 1393 Quellwasserfassung 9 Archäologie des Mittelalters 415 Schwery, Henri [1932– ] 1174 Sankt Petersburg Handel; Handels- und Bankhaus Schwyz (Kanton) Schweizer im Ausland; Professionisti Amman (1748–79) 1653; Agrarwirtschaft; Getreideversorgung ticinesi (19 s.) 717 Kaffee (1748–80) 2430 (18. Jh.) 1522 Sankt Petersinsel BE Industrie; Georg Fischer Bahnverkehr; Südostbahn 1714 Klöster; Cluniacenserpriorat 1133 AG 1611/1613 Kantonsgeschichte; Bergwelt 911: Sankt Peterzell SG Nahrung; Kaffee (18. Jh.) 2430 Beschreibung von Schibig 910; Katholische Kirche; Allgemeines; Oeffentliches Gesundheitswesen; Bibliographie 909 Kirchengüter (1798–1805) 1077 Sondersiechenhaus 2384 Militär; Landesverteidigung; Sankt Urban LU (Kloster) Ortsgeschichte; (1933–45) 908 Verband der Sektionschef 1868 Jagd; (15.–19 Jh.) 1555 Schapiro, Bernhard [1888–1966] 2352 Orden; Volksmission der Santa Sede S-charl, val GR Jesuiten (1830–47) 1100 Aussenpolitik; Diplomatische Bergbau 1562 Siehe auch Innerschweiz, March Beziehungen; Mission Luquet 1412 Schattdorf UR Schwyz (Ort) Fremde Dienste; Schweizergarde, Musikvereine; Musikgesellschaft 2152 Agrarwirtschaft; Oberallme Schusswaffen 1892 Scheidegger, Fritz [1930–1967] 1940 indkorporation 1523 Sarasin, Karl [1815–1886] 1032 Scherr, Ignaz Thomas Archäologie des Mittelalters; Sargans SG (Ort) [1801–1870] 2262 Holzhaus «Nideröst» 461 Humanisten; Tschudi, Aegidius 199 Schibig, Augustin [1766–1843] 910 Musikvereine; Männerchor 2153 Katholische Kirche; Allgemeines; Schickele, René [1883–1940] 2166 Ortsgeschichte; Haus Gebetsstätten 1078 Schiers GR unteres Fledli 915 Ortsgeschichte; Torkelhaus 902 Musik; Allgemeines; (18. Jh.) 2102 Vereine und Gesellschaften; Sarmenstorf AG Schiess, Johannes [1837–1910] 740 Rotary-Club 2475 Ortsgeschichte; Fabrikgebäude 778 Schilbach, Johann Heinrich Sciez GE voir Jussy GE Sarpi, Paolo [1552–1623] 2159 [1798–1851] 698 Scuol GR Sartorius, Georg [1766–1829] 1425 Schindellegi SZ Urgeschichte; Brandopferplatz 9 Sartorius, Karl Friedrich Fasnacht; Schellenzunft 2453 Seeberger-Sturzenegger, Erna [1793–1835] 2016 Schlatter (Familie) 632 [1907–1995] 2284 Saussure, Henri de [1829–1905] 749 Schleitheim SH Seeland BE/FR Saussure, Horace Bénédict Archäologie des Mittelalters; Archäologie; Allgemeines; de [1740–1799] 2322 459; Bestattungsplätze, Guide 386 Savoie soziale Schichtung 414; Sagen; Mythen, Kultplätze 2461 Alltag; Travail de la femme 2413 Gräberfeld, Kirche 460 Seelig, Carl [1894–1962] 652 Alpinismus; (1812–33) 1758 Schlosser, Johann Georg Seengen AG Flüchtlinge; Passages clandestins [1739–1799] 699 Fürsorge; Strauss, Rosina Cäcilie 1837 (1940–44) 662 Schmidlin, Constantin Seetal Kantonsgeschichte; Genf (Kanton); [1856–1920] 1172 Industrie; Tabakindustrie 1614 Patriomoine transfrontalier 839 Schnüffis, Laurentius von Seler, Eduard Georg [1849–1922] 723 Medizin; Crétins 2326 [1633–1702] 1173 Semione TI Regionsgeschichte; Migrations, Schobinger (Familie) 633 Archäologie des Mittelalters; frontières et technologie 1023; Schöftland AG Castello di Seravalle 462 Neutralisation (1476–1932) 1025 Familiengeschichte; Einzelne Semper, Gottfried [1803–1879] 1736 Urgeschichte; Allobroges et Gaulois 3 Familien; Schloss, Familie May 619 Senn, Heinrich [1827–1915] 261 Zoll; Contrebande 1756 Schönau, von (Familie) 772, 634 Senn-Rohrer, Rita [1878–1974] 2108 Savoie, Humbert (le Bâtard) Schönau, Johann Franz von Sennwald SG de [1377–1443] 156 [1619–1656] 1098 Meliorationen 1535 Saxon VS Schönlank, Bruno [1891–1965] 652 Sense FR (Bezirk) Innere Politik; Révolte des Schötz LU Ortsgeschichte; Öffentliche paysans (1953) 1371 Ortsgeschichte; Regenten Zeitmessung 835 Scaliger, Jules César [1484–1558] 191 im Mittelalter 886 Sent GR Index des noms de personnes et des noms de lieux 167

Ortsgeschichte; Territorialpolitik Forstwirtschaft; Forstvereine Stalden VS mit Kloster Marienberg 873 (1894–1930) 1545 Ortsgeschichte; Alpen 964 Seon AG Kantonsgeschichte; Stanserhorn NW Handel; Dorfladen 1654 Bibliographie 917 Bahnbau 1733 Sererhard, Nicolin [1689–1756] 858 Militär; Landesverteidigung; Staub (Familie) 639 Seume, Johann Gottfried Infanterie Regiment (11) 1869; Stauffer (Familie) 640 [1763–1810] 1893 Zivilschutz (1962–95) 1870 Stechelberg BE siehe Lauterbrunnen BE Sfondrati, Cölestin [1644–1696] 1131 Militärische Vereine; Unter- Steckborn TG (Ort) Siegfried, Gustav [1808–1843] 1449 offiziersverband 1916 Unterricht; Landerziehungsheim Siegfried, Hermann [1819–1879] 497 Ortsnamen; Namenbuch 2000 Glarisegg 2231 Siegfried, Walter [1858–1947] 2067 Ortswappen; Neue Steffisburg BE Sigismund I., Römisch-deutscher Gemeindewappen 508 Wasserversorgung 1579 Kaiser 1410/37 [1368–1437] 144 Siehe auch Bucheggberg, Wasseramt Steinen SZ (Ort) Sihlsee SZ Solothurn (Stadt) Musikvereine; Musikgesellschaft 2154 Wirtschaftsgeschichte; Vereine und Gesellschaften; Ortsgeschichte 916 Allgemeines 1462 Burgerleist 2476 Steiner (Familie) 641 Silenen UR Wasserwege; Schifffahrt nach Steinhausen ZG Fasnacht; Katzenmusik 2454 Le Landeron 1738 Forstwirtschaft; Sils im Domleschg GR Sonderbundskrieg 248, 253, 254 Waldgenossenschaft 1546 Archäologie des Mittelalters; Sonnenberg BE siehe Soleil, mont BE Stelvio Baptisterium (5./6. Jh.) 463; Sonnenberg (Kriens LU) Militär; Landesverteidigung; Burganlage 464 Fremdenverkehr 1782 Kriegsschauplätze (1914–18) 1871 Urgeschichte; Felszeichnungen 9 Siehe auch Kriens LU Sternegg (Herren) von 564 Silvaplana GR Sonvilier BE Stettfurt TG Ortsgeschichte 874 Politische Parteien; Anarchisme Protestantische Kirche; Allgemeines; Simplon VS (Dorf) (1866–80) 1379 Kirchgemeinde 1209 Ortsgeschichte; Eggen 953 Sorengo TI Stipplin, Chrysostomus Regionsgeschichte; Norditalien; Bibliothekskunde; Libiri di [1609–1672] 1175 Walser (1900–2000) 1027 gastronomia (15–19 s.) 313 Stockalper, Kaspar Jodok Simplonpass VS Soussens, Carlos de [1865–1927] 750 von [1609–1691] 1656 Hochmittelalter; Transitachsen, South Africa Stocker (Familie) 642 Anfangszeit der Aussenpolitik; Diplomatische Stöcklin, Johann Baptist Eidgenossenschaft (1291) 128 Beziehungen; Epoca [um 1790–1859] 1104 Recht; Allgemeines 1254 dell’apartheid 1415; Relations Stolberg, Friedrich Leopold, Singen (Hohentwiel) économiques (1945–70) 1414; Graf zu [1750–1819] 700 Bahnverkehr; Linie Etzwilen- Relations économiques Strada im Engadin GR Singen 1731 (1960–74) 1413 Druckwerke; Stamparia, Sinner, Johann Rudolf von Fernsehen; Tagesschau der Deutschen stampats 2175 [1730–1787] 2264 Schweiz, Apartheid (1976–78) 2092 Strasser, Johann [+ 1628] 2171 Sintram (von St. Gallen) [um Fremde Dienste; Burenkrieg, Strauss, Rosina Cäcilie 855–nach 895] 1131 Erlebnisbericht 1900 [1795–1858] 1837 Sion VS (évêché) Reformatoren; Bullinger, Heinrich 178 Studer (Familie) 643 Bischöfe (1945–2001) 1089 Schweizer im Ausland; Stutz, Jakob [1801–1877] 2072, 2073 Domkapitel, kaiserliche Schweizervereine (1970–2000) 718 Südafrika siehe South Africa Kanzlei (1365) 1095 Sowjetunion siehe Russland Süddeutschland Gegenreformation; (1524–1613) 215 Soyhières JU Klöster; Oberdeutsche Zisterz Sion VS (ville) Ortsgeschichte 877 ienserkongregation 1103 Archäologie; Allgemeines; Sous-le- Speiser, Felix [1880–1949] 2089 Regionsgeschichte; Bauernkrieg Scex, spätantik-frühmittelalterlicher Spescha, Placidus a [1752–1833] 1792 (1525), Schweizer Einflüsse 1016 Bestattungsplatz 403 Spinoza, Baruch [1632–1677] 2276 Siehe auch Bodensee (Region), Historische Museen; Kantonales Spittler, Christian Friedrich Obeerhein (Gebiet) Museum für Geschichte 379 [1782–1867] 1032 Suhrental Ortsgeschichte; Uvrier 963 Spoerri, Theophil [1890–1974] 2028 Kartographie; (1803–1994) 490 Unterricht; Lehrerseminar 2235 Sprecher von Bernegg, Theophil Musikvereine; Sängerverband 2155 Sismondi, Jean-Charles-Léonard [1850–1927] 264, 1873, 1874 Suisse alémanique voir Deutsche Schweiz Simonde de [1773–1842] 1448 Sprecher von Bernegg-Bavier, Suisse primitive voir Innerschweiz Soder (Familie) 556 Helene [1861–1951] 1873 Suisse romande Soglio GR Sri Lanka Archäologie; Allgemeines 389 Unterricht; Scuola da Soi 2232 Flüchtlinge; Tamilen Einwanderung germanischer Soleil, mont BE (1980–2000) 667 Stämme und Frühmittelalter; Freikirchen; Evangelische Stabio TI (300–800) 119; Burgondes 120 Sondergemeinschaften; Archäologie des Mittelalters; Erziehung; Ecole (19e-20e s.) 2208 Mennonitengemeinde 1245 Langobardengrab 415 Französisch; (6.-20. Jh.) 1985: Solothurn (Kanton) Ortsgeschichte; 20° secolo 943 Glossaire des patois 1984 Archäologie; Allgemeines; Staël, Anne-Louise-Germaine Hochschulen; Herbartianisme Grabungsberichte (2001) 404 de [1766–1817] 1429, (1896–1926) 2287 Badewesen; Heilbäder 2361 2035, 2068/2071 Katholische Kirche; Allgemeines; Bahnverkehr; Gäu-Bahn 1732 Staël, Auguste de [1790–1827] 2069 Sermons de Mgr von Galen Energien; Elektrizitätspolitik Stäubli (Familie) 638 (1941), publication 1044; «Sillon», (1945–73) 1578 Staiger, Emil [1908–1987] 2016 influence (1902–10) 1042 168 Personen und Ortsnamenregister

Literatur; Allgemeines; Termen VS Kultur; Allgemeines; Discours Ecriture féminine 2015 Ortsgeschichte 965 politique et culturel (1900–20) 1976 Oeffentliches Gesundheitswesen; Ortswappen 509 Mediation; Dipartimento nel Peste (14e s.) 2367; Stérlisation Teufen ZH siehe Freienstein-Teufen ZH Regno d’Italia (1810) 255 non volontaire (20e s.) 2364; Thalwil ZH (Ort) Medizin; Crétins 2326 Suicide (1900–2000) 2363 Spiele; Freizeitvergnügen Münz- und Medaillenkunde; Politische Parteien; Mouvements (1810–1935) 2444 Funde aus Kirchen (11.–18. Jh.) antiesclavagistes (1850–1900) 1377 Thayngen SH 530; Transitzone 518 Pressestimmen; Guerre israélo- Protestantische Kirche; Naturwissenschaft; De la Beche, arabe (1973) 2196; Hébdo, Allgemeines 1210 Henry Thomas 2311 Christoph Blocher 2193 Theresienstadt Personen- und Familiennamen; Nomi Privatrecht; Mariage et famille Flüchtlinge; Hilfleistungen di battesimo (1650–1900) 2009 (1200–1600) 1317; Successions von Fritz Ullmann 679 Politische Parteien; Conservatori- et testaments (1200–1600) 1318 Rotes Kreuz; (1944–45) 2394 democratici, «Guardia Luigi Radio 2090 Thürer, Georg [1908–2000] 359 Rossi» (1923–33) 1388 Regionsgeschichte; Rapports avec Thuner See BE (Region) Regionsgeschichte Norditalien; la Suisse alémanique 767 Ortsgeschichte; 823, Riviera 824 Rapporti con Como Römische Periode; Bleiversorgung 67; Thunstetten BE (1750–1950) 1028 Généalogie des Camilli 66; Handwerk und Gewerbe; Schiesswesen; Federazione Terra sigillata 74 Glasfabrik Trösch 1641 società di tiro 1917; Identità Schweizer im Ausland; Russie 716 Thurgau e patriotismo 1918 Siedlungsgeschichte; Badewesen; (1850–1950) 2362 Schweizer im Ausland; Ortsnamen 1477 Gasthauswesen; Verband für California 703; Professionisti a Sulgen TG Hotellerie und Restauration 1783 San Pietroburgo (19 s.) 717 Sportvereine; Fussball-Club 1963 Kantonsgeschichte 921 Soziale Verhältnisse; Tsiganes Sullivan, Harry Stack Kirchen; Allgemeines; Pari (1980–2000) 1794 [1892–1949] 2271 tätsverhältnisse 1037 Sport; Unione operai Sulz (Grafen) von 214 Lehrervereine; Pensionskasse 2269 escursionisti 1925 Sumiswald BE Protestantische Kirche; Strassenverkehr; (1849–1931) 1706 Handwerk und Gewerbe; Allgemeines; (1939–45) 1211 Urgeschichte; Incisioni rupestri 57; Pendulen 1639 Sitten und Bräuche 2445 Leponzi 55; Neollitico 56; Rituali 9 Sursee LU (Stadt) Siehe auch Bodensee Verfassungsrecht; Costituzione Fasnacht; Hofnarren-Figur (Region), Ostschweiz cantonale (1830) e «Heini von Uri» 2455 Ticino (cantone) federale (1848) 1270 Industrie; Fabrikindustrialisierung Archäologie; Allgemeines; Wirtschaftsgeschichte; (1870–1910) 1615 Ricerche 405, 406 Allgemeines; (1800–50) 1464; Waffen; Epées, Collection Beck 1880 Archäologie des Mittelalters; Edifici Mancata industrializzazione Surselva GR di culto 465, Kirchen 420 (1798–1960) 1463 Handwerk und Gewerbe; Beziehungen von Ausländern zur Zeitgeschichte; 19./20. Jahrhundert; Spazzatgamins 1640 Schweiz; Rilke, Rainer Maria 696 Costruzione dello Stato 234 Rätoromanisch; Presse und Bundesstaat; 1848–1914; Unité Zeitschriften; «Cultura Standardisierung (20. Jh.) 1989 italienne (1859–62) 262 Moderna» (1905–06) 2188;; Regeneration; Sonder- Bundesstaat; 1914–1939; Caso «Dialoghi» (1954) 2190 bund (1847) 254 Bassanesi (1930) 266 Zeitungen; Giornale del Popolo 2189 Susten VS siehe Leuk VS Einwanderung germanischer Vedasi anche Blenio, val, Leventina, Sustenpass Stämme und Frühmittelalter; Malcantone, Mendrisiotto, Verkehr; Allgemeines 1683 (300–800) 119, Besiedl Riviera, Svizzera italiana Sutermeister, Rudolf ungsgeschichte 124 Tinizong GR [1802–1868] 1449 Emigration; Mestieri in Italia 712 Urgeschichte; Felszeichnungen 9 Suvorov, Aleksandr V. Familie (Sozialgeschichte); Leggi e Tirano (Valtellina) [1729–1800] 673, 701 pratiche successorie (18–19 s.) 1804 Regionsgeschichte; Norditalien; Svizzera italiana Finanzen; Steuern; Trasa Visita di Carlo Borromeo 1029 Italienisch; Vocabolario generale (19 s.) 1312 Tirol dei dialetti 1987 Flüchtlinge; Juifs (1933–43) 657 Bergbau; Einfluss auf Regionsgeschichte; Notiziario 765 Forstwirtschaft; Commercio del Graubünden 1559 Syff (Familie) 606 legname (1800–1900) 1547 Schweiz und Ausland; Kulturelle Frühe Neuzeit; 1648–1798; Beziehungen; Beziehungen (1797/98) 228 zum Wallis 762 Geschichtsschreibung; Seconde Tissot, Samuel-Auguste Täsch VS Guerre mondiale 337 [1728–1797] 2353 Ortsgeschichte 968 Geschichtsunterricht 368 Titlis Täufer siehe Wiedertäufer Gewerkschaften; (1880–1918) 1812 Alpinismus 1784 Tafers FR Helvetik; Fine dei baliaggi 244; Titterten BL Gemeindewesen; Einbürgerung Relazioni con la Lombardia 243 Ortsgeschichte 796 (um 1800) 1285 Innere Politik; Votazione sullo Spazio Toffen BE Tasgetium siehe Eschenz TG economico europeo (1992) 1370 Ortsgeschichte 825 Tell, Wilhelm [um Kantonsgeschichte; 927; Anni ‹80 926 Toggenburg (Grafen) von 132 1300] 139, 199, 336 Katholische Kirche; Allgemeines; Toggenburg SG Tenniken BL (18 s.) 1083; (1798– Familienwappen; Allianz- und Ortsgeschichte 795 1848) 1081; Chiese 1082 Bauernscheiben 512 Index des noms de personnes et des noms de lieux 169

Frühe Neuzeit; 1648–1798; Turrettini, Jean-Alphonse Valais Wirren (1700–09) 229 [1671–1737] 167, 1242 Agrarwirtschaft; Roggenanbau 1527; Gasthauswesen; Public Houses Twann BE Vigne, vin 1528; (1500–1800) 1761 Gasthauswesen; Restaurant Weinlesekontrolle 1525 Torricella-Taverne TI Bären 1785 Alltag; Travail de la femme 2413; Schiesswesen; Società tiratori Vie matérielle 2396 del Vedeggio 1919 Archäologie; Allgemeines; Toscano (famiglia) 644 Découvertes (2001) 407 Tour-de-Peilz. La V D Uerikon, Albert Ritter Bundesstaat; 1914–1939; Sportvereine; Société von [+ 1321] 1111 Luttes politiques 267 gymnastique 1964 Uetikon am See ZH Einwanderung germanischer Stämme Trachsellauenen BE siehe Oeffentliches Gesundheitswesen; und Frühmittelalter; (300– Lauterbrunnen BE Pflegeheim Wäckerlin- 800) 119; Sarrasins des Alpes 121 Trachsler, Heinrich [1823–1892] 2391 stiftung 2385 Emigration; Algérie (19e s.) 709 Tramelan BE Uhle, Max [1856–1944 ] 723 Film; Censure cinématographique Vereine und Gesellschaften; Uhlmann (Familie) 645 (1915–95) 2093 Société d’ornithologie 2477 Ullmann, Fritz [1902–1972] 679 Gegenreformation; (1524–1613) 215 Travers NE Umbrail, pass GR Gemeindewesen; Ortsgeschichte 894 Militär; Landesverteidigung; Burgergemeinden 1286 Traz, Robert de [1884–1951] 847 Kriegsschauplätze (1914–18) 1871 Gender; De Rivaz (1700–1815) 1798 Tremona TI Ungarn Handel; Stockalper, Kaspar Sozialversicherung; Società Bundesstaat; 1945 bis zur Jodok von 1656 del mutuo soccorso 1829 Gegenwart; Evénements (1956), Helvetik; Passage de l’armée Triengen LU répercussions en Suisse 300 de Bonaparte 245 Kirchliches Brauchtum; Union soviétique voir Russland Hoch- und Spätmittelalter; Volksfrömmigkeit; Weg- United States of America Allgemeines; Raronhandel Marken 1148 Emigration; Swiss Community (1415–20) 125 Trient, val VS in Adams County 721 Innere Politik; Révolte des Ortsgeschichte 966 Fremde Dienste; Professionalisme paysans (1953) 1371 Urgeschichte; Art 58 militaire, Jomini 1895 Magistraten; Beamte; Pottier, Trimstein BE Pressestimmen; Uebernahme Adrien-Félix 1305 Ortswappen; Neues Wappen 501 der CS First Boston durch die Medizin; Crétins 2326 Trogen AR CS Holding (1990) 2199 Münz- und Medaillenkunde; Table Bibliothekskunde; Kantonsbibliothek, Schweizer im Ausland; 18th century de compte en livres ou florins 532; «Description de l’Egypte» 314 immigrants 720; Gallatin, Trésor du XIe siècle 531 Erziehung; Kinderdorf Albert 733; Matile, Georges- Naturkatastrophen; Vispa- Pestalozzi (1949–72) 2234 Auguste 736; Swiss Stettlement Hochwasser 1469 Sport; Kantonsschule 1937 of Bluffton-Pandora (Ohio) 719;; Oeffentliches Gesundheitswesen; Trommsdorff, Johann Bartholomäus Ticinesi in California 703 Lutte contre l’alcoolisme [1770–1837] 2355 Unterschächen UR (1900–50) 2386 Troyon, Frédéric [1815–1866] 450 Sportvereine; Skiklub 1965 Ortsnamen; Flurnamen, Trun GR Unterstammheim ZH Bedeutung 2003 Heraldik; Allgemeines; Ortsnamen 2002 Protestantische Kirche; Allgemeines; St. Anna-Kapelle 499 Urdorf ZH (1800–1990) 1212 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Ortsgeschichte; Alte Ansichten 991 Recht; Allgemeines; (1850–1950) 1459 Uri Rechtsanwaltschaft Truog-Saluz, Tina [1882–1957] 2074 Biographische Sammelwerke; (1450–1800) 1252 Tschechische Republik Frauen 753 Reformation in der Westschweiz; Aussenpolitik; Diplomatische Heraldik; Allgemeines; Albertini, Johannes 204, 205 Beziehungen; Botschaft Freundschaftsbild mit Regeneration; Constitution (1839) 256 in Bern 1416 Luzern (1450–1570) 498 Regionsgeschichte; Savoyen Tscherlach SG siehe Walenstadt SG Kantonsgeschichte; Bibliographie 950 und Ain (Departement); Tschiertschen GR Magistraten; Beamte; Conquête du Chablais 1025 Agrarwirtschaft; Tourismus 1524 Gamma, Martin 1297 Römische Periode; Canaux Tschudi (Familie) 199 Personen- und Familiennamen; d’eau, «bisses» 106; Voie Tschudi, Aegidius [1505–1572] 199 Vorname Gustav 2010 reliant la Tarantaise 105 Tschudi, Johann Jakob [1818– Strafrecht; Gewalt gegen Schwangere Schweiz und Ausland; 1889] 751 (19. Jh.) 1345; Kindsmordprozesse Kulturelle Beziehungen; Türkei (19. Jh.) 1343, 1344 Beziehungen zum Tirol 762 Immigration; Osmanische Siehe auch Innerschweiz Schweizer im Ausland 705 Diaspora in der Schweiz 668 Uvrier VS voir Sion VS (ville) Siedlungsgeschichte; Plaine du Schweiz und Ausland; Kulturelle Uznach SG Rhône (1850–2000) 1494 Beziehungen; Verfolgung Bergbau; Schieferkohle-Abbau Sport; Football (1880–1954) 1938 der Armenier 763 (1914–1945) 1563 Strafvollzug; Affaire Farinet 1346 Tumegl / Tomils GR Strassenbau; Route du Simplon Archäologie des Mittelalters; (1800–01) 1707 Speisen 466 Tierzucht; Hommes et bêtes Turgi AG Vacherot, Etienne [1809–1897] 2071 (13e-16e siècles) 1526 Industrie; Leuchtenfabrik BAG 1616 Vadian, Joachim [1484– Verkehr; Allgemeines; Transports Turrettini, François [1623–1687] 1241 1551] 199, 200 des enfants à l’école 1684 170 Personen und Ortsnamenregister

Wasserwege; Bisses (15e s.) 1580 Strafrecht; Justice pénale Wädenswil ZH Wohnung; Coffres (14e/15e s.) 2424 (1798–99) 1347 Agrarwirtschaft; Züllig, Emil 1531 Zeitschriften; L’Eveil Strafvollzug; Chasses aux sorciers Beziehungen von Ausländern zur (1908–1912) 2191 (1430–1530) 1324; Prisons de Schweiz; Helphand, Alexander 690 Zoll; Contrebande 1756 districts (1900–20) 1338 Familienwappen; Allianzwappen Voir aussi Oberwallis, Suisse Tierzucht; Protection des (17.–18. Jh.) 513 romande, Trient, val animaux (19e/20e s.) 1529 Ortsgeschichte; (18.-19. Jh.) 992 Val-de-Travers NE (Bezirk) Unterricht; Formation des maîtres Schiesswesen; Schützen- Nahrung; Absinthe 2435 secondaires (1960–2000) 2236 gesellschaft 1920 Oeffentliches Gesundheitswesen; Voir aussi Broye, Léman (région), Wagenhausen TG Institutions de soins 2387 Pays d’Enhaut, Suisse romande Bahnverkehr; Linie Etzwilen- Vallon FR Venezia Singen 1731 Einwanderung germanischer Stämme Schweizer im Ausland; Emigrants Wahlen, Friedrich Traugott und Frühmittelalter; (300–800) 119 grischuns (1761) 722 [1899–1985] 1417 Römische Periode; Mosaïque Venezuela Wahlern BE de la «venatio» 107 Schweizer im Ausland; Protestantische Kirche; Valtellina Pittier, Henri 744 Allgemeines; Pfarrkirche 1213 Frühe Neuzeit; 1648–1798; Vercorin VS voir Chalais VS Walchwil ZG (1797/98) 228 Vereinigte Staaten von Amerika Ortsgeschichte; (20. Jh.) 1013 Medizin; Crétins 2326 siehe United States of America Wald AR Regionsgeschichte; Norditalien; Vernes, Jacob [1728–1791] 1243 Sportvereine; Turnverein 1966 Bibliografìa 1026; Conflitti Vernet, Jacob [1698–1789] 167, 2160 Wald ZH confessionali (1580–1620) 1030 Vernier GE Energien; Elektrizitätswerk 1581 Zoll; Kaffeeschmuggel 1755 Ortsgeschichte 851 Waldkirch SG Varen VS Vevey VD (ville) Katholische Kirche; Allgemeines; Ortsgeschichte; (1940–60) 956 Industrie; Nestlé (1913–20) 1588 Kirche von Bernhardzell 1056 Urgeschichte; Habitat Ortsgeschichte; Waadt; Waldmann, Hans [um (8e s. av. J.-C.) 59 Cour-au-Chantre 979 1435–1489] 150 Vasalli (famiglia) 570 Sport; Nestlé 1930 Walenstadt SG Vaticano (città del) vedasi Santa Sede Vico Morcote TI Ortsnamen; Romanische Orts- und Vattel, Emer de [1714–1767] 1450 Ortsnamen 2004 Flurnamen 2005; Tscherlach 2001 Vaud (canton) Vicosoprano GR Walkringen BE Arbeit; Emploi féminin Diplomatik; Gefälschte Ortsgeschichte 826 (1930–40) 1809 Urkunde (630) 482 Wallbach AG Archäologie; Allgemeines; Victor, Walther [1895–1971] 652 Urgeschichte; Bearbeitete Chronique (2001) 408 Villard-Gilles, Jean [1895–1982] 2087 Chalzedon-Hornsteine 60 Archäologie des Mittelalters; Villars-le-Terroir NE Waller (Familie) 646 Kirchenbauten 434; Einzelne Familien; Petitpierre 625 Wallisellen ZH Nécropoles 467 Villeneuve VD (lieu) Ortsgeschichte; 993; (1945–2000) 994 Erziehung; Education sexuelle Katholische Kirche; Allgemeines; Walser, Robert [1878–1956] 2075 (1969–2001) 2237; Impôt Obituaire (14e, 15e s.) 1084 Wangen a.A. BE mobilier (1860–63) 1313 Villigen AG Energien; Elektrizitätswerk 1582 Finanzen; Steuern; Système Archäologie des Mittelalters; Industrie; Obrecht, Friedrich 1621 fiscal (1803–07) 1314 Gräberfeld 417 Ortsgeschichte; (1798–1800) 827 Flüchtlinge; (1939–45) 657 Vitudurum siehe Winterthur ZH Wangen-Brüttisellen ZH Frühe Neuzeit; 1648–1798; Fêtes Vitznau LU Ortsgeschichte; Zivilgemeinden 995 subversives (1789–91) 230 Gasthauswesen; Park Hotel 1786 Wangs SG Geschichtsschreibung; Vollèges VS Katholische Kirche; Allgemeines; République helvétique 342 Legenden 2462 Kirchgemeinde (1881–2001) 1085 Haus; Maisons rurales 2425, 2426 Vollmar, Samuel [1812–1874] 2354 Wartau SG Helvetik; Lutte entre patriotes et Vorarlberg Flussverbauungen; Trüebbach contre-révolutionnaires 246 Kirchliches Brauchtum; (1862–2002) 1536 Mediation 257 Volksfrömmigkeit; Pilgerwege Römische Periode; Münz- und Medaillenkunde; nach Einsiedeln 1143 Archäologische Funde 108 Act of Mediation 533; Münz- und Medaillenkunde; Warth-Weiningen TG Monnaies médiévales 534 Fund (9./10. Jh.) 524 Ortswappen; Neues Nahrung; Cuisine (1700–1800) 2436 Regionsgeschichte; Oesterreich; Gemeindewappen 506 Naturkatastrophen; Lawinen- Consultazione per l’annessione Wartmann (Familie) 556 Schutzbauten 1465 alla Svizzera (1919) 1015 Waser, Heinrich [1742–1780] 754 Oeffentliches Gesundheitswesen; Vorderrheintal GR siehe Surselva GR Wasseramt SO Hôpitaux régionaux (19e– Vuadens FR Industrie; Industrielehrpfad 1618 20e s.) 2388; Secret médical Industrie; Guigoz (1908–47) 1617 Zeitungen; Anzeiger 2183 (1890–1960) 2389 Vuissens FR Wasterkingen ZH Politische Parteien; Association Ortsgeschichte; Terriers Ortsgeschichte 996 pour le suffrage féminin (14e-18e s.) 836 Wattenwil BE (1907–21) 1390; Parti ouvrier et Vully, mont FR Unterricht; Sekundarschule 2238 populaire (1943–2001) 1389 Militär; Landesverteidigung; Wattwil SG Sitten und Bräuche; Commémoration Befestigungsanlagen 1872 Erziehung; Schulheim (1798/1803) 2446; Fête Hochsteig 2239 civique (1845–1851) 2447 Orden; Klostereintritt (19. Jh.) 1134 Index des noms de personnes et des noms de lieux 171

Ortsgeschichte; Heberlein Untersuchungen (1972) 469; Zähringen (Herzoge) von 132 Textildruck AG 903 Schuhfunde 470 Zaugg (Familie) 515, 1246 Weber, Friedrich August Bahnbau; Linien, Zehender, Friedrich Gabriel [1753–1806] 2336 Auseinandersetzung 1734 [1696–1741] 1691, 1710 Weber, Max [1874–1948] 1900 Berufs- und Gewerbeverbände; Zeihen AG Weck, René de [1887–1950] 2076 Handelskammer, Arbeitg Bergbau; Bohnerzgruben Weiersmüller (Familie) 647 ebervereinigung 1660 (17./18. Jh.) 1564 Weilemann (Familie) 556 Fürsorge; Spital/Alterszentrum Zell ZH Weinfelden TG Neumarkt 1830 Archäologie des Mittelalters; Ortsgeschichte; Häusergruppe 925 Handwerk und Gewerbe; Frühmittelalterliche Kirche 472 Schiesswesen; Schützen Keramik (14.–20. Jh.) 1642 Zeller, Christian Heinrich gesellschaft 1921 Haus; Haus Fortuna (1600) 2427 [1779–1860] 1032 Weingartner, Anton Musikvereine; Stadtsänger 2156 Zermatt VS [1786–1871] 2323 Oeffentliches Gesundheitswesen; Alpinismus 1788 Welti-Trippel, Dorothea Schroth’sche Kuranstalt Ortsgeschichte; 968; (bis 1800) 969 [1719–1788] 2433 Frohberg 2391 Ziegler, Leonhard [1770–1846] 752 Weltkrieg (1914–1918) 264, 337 Ortsgeschichte; Alte Zillis GR Weltkrieg (1939–1945) 263, 270, Ansichten 998; Altstadt 997 Urgeschichte; Spätrömischer 275/277, 279, 282, 287/290, 294, Römische Periode; Baubefunde Kultplatz 9 298, 335, 487, 488, 1456, 1664 im Westquartier 115; Zimmermann, Johann Georg Werdenberg SG (Bezirk) Holzgegenstände 116 [1728–1795] 759 Historische Vereine; Historisch- Sportvereine; Schwingklub 1967 Zinzendorf, Johann Carl von Heimatkundliche Vereinigung 380 Strafrecht; Giftmord (1488) 1348 [1739–1813] 2056 Siedlungsgeschichte; (20. Jh.) 1495 Theater; Freilichttheater 2084 Zizers GR Volkslieder; Senn-Rohrer, Rita 2108 Unterricht; Land- und Ortsgeschichte; Johannes-Stift 875 Wesendonck, Otto [1815–1896] 702 Hauswirtschaftliche Schule 2241 Zofingen AG (Stadt) Wesendonck-Luckenmeyer, Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Hochmittelalter; Gründungszeit Mathilde [1828–1902] 702 Kaufmannsfamilie Steiner 641 (12./13. Jh.) 133 Wessenberg, von (Familie) 648 Winterthur, Johannes von siehe Musiker; Komponisten Wettingen AG (Stadt) Johannes von Winterthur (19./20. Jh.) 2109 Ortsgeschichte; Klosterhalbinsel 779 Winznau SO Sportvereine; Turnverein 1968 Stadtgeschichte; Urgeschichte; Magdalénienzeitliche Strassenbau; Landstrasse Zentrumsentwicklung Höhlenstation Käsloch 61 nach Ruswil 1704 (1950–1980) 1496 Wasserversorgung 1583 Unterricht; Berufsschule 2242 Wettach, Adrien voir Grock Wirz, Johannes Jakob Zollikerberg ZH siehe Zollikon ZH Wetzikon ZH [1860–1929] 2170 Zollikon ZH Musik; Allgemeines; Wittnau AG Fürsorge; Kinderkrippe Chorgesang 2103 Katholische Kirche; Zollikerberg 1833, 1834 Oeffentliches Gesundheitswesen; Allgemeines; Kirche 1086 Ortsgeschichte; Strassennetz, Spital 2390 Wohlen AG Schlitteln 1000; Witellikon 999 Wiborada (Sancta) [um 920] 1131 Berufs- und Gewerbeverbände; Unterricht; Widnau SG Kaufmännischer Verein 1661 Schulbaugeschichte 2243 Ortsgeschichte; Schullehrers Hus 904 Streik; Bruggisser, Traugott M. 1813 Zschokke, Heinrich [1771– Wiedertäufer 1245 Woolf, Virginia [1882–1941] 2050 1848] 2039, 2077 Wien Worb BE (Ort) Zuchwil SO Psychologie; Daseinsanalytisches Fürsorge; Kommunale Fürsorge Industrie; Waffenfabrik 1619 Institut 2271 (19. Jh.) 1832; Private Züblin-Spiller, Else [1881–1948] 754 Wilczek, Ernest [1867–1948] 2355 Fürsorge (19. Jh.) 1831 Züllig, Emil [1912–2001] 1531 Wille, Ulrich [1848–1925] 264 Worowsky, Wazlav [+1923] 1323 Zürcher Oberland Willisau Land LU Würenlos AG Haus; Bauernhäuser 2428, 2429 Agrarwirtschaft; Wässerung Gasthauswesen; Restaurant Presse 2192 (19. Jh.) 1530 Bahnhof 1787 Zürich (Kanton) Willisau LU (Bezirk) Wynental Archäologie; Allgemeines; Recht; Allgemeines; Musikvereine; Sängerverband 2155 Kurzberichte 409; Register Rechtsquellen 1255 Wyss (Familie) 649 (1958–2004) 410 Willisau Stadt LU Archäologie des Mittelalters; Archäologie des Mittelalters 468 Keramikfunde (6.–7. Jh.) 474 Unterricht; Volksschulen 2240 Archivkunde; (18. Jh.) 330 Windisch AG Yverdon-les-Bains VD (lieu) Berufs- und Gewerbeverbände; Forstwirtschaft; Rindenhändler 1548 Archäologie des Mittelalters; Staatsangestellte 1662 Römische Periode; Ausgrabungen Nécropoles 467 Diplomatik; Urkundenregesten 483 2002 112; Flusshafen (1. Jh.) Ortsgeschichte; (1896–1960) 980 Ethnographie; Stukturenwandel 113; Granatäpfel-Funde 111; Römische Periode; Kastell 117 (1750–1800) 2414 Legionärsschwert 114; Présence Unterricht; Ecole communale Frühe Neuzeit; 1550–1648; Streit de Jupiter Sabazios 109; au Moyen Age 2205 mit Klettgau um Rafzerfeld 214 Stamped tiles 110 Urgeschichte; Frühe Neuzeit; 1648–1798; Geraubte Winterthur ZH Hirschgeweihartefakte 62 St. Galler Klostergüter (1712) 227 Archäologie des Mittelalters; Geldwesen; Kredit; Verband 415; Befestigungen (13. Jh.) der Kreditinstitute 1665 471; Reformierte Kirche, Genossenschaften; Bürkli, Karl 1818 172 Personen und Ortsnamenregister

Historische Vereine; Antiquarische Universität, Germanistik zur Eidgenossenschaft 1007; Gesellschaft 381 (1930–45) 2016 Bibliographie 1006; Kantonsgeschichte, Militär; Landesverteidigung; Kantonsgrenzen 1008; Bibliographie 980a Exposition nationale (1939), Schauplätze 1009 Katholische Kirche; Allgemeines 1087 défense spirtuelle 1849 Prozessrecht; (1450–1790) 1316 Medizin; Aerzte (19. Jh.) 2332; Musik; Allgemeines 2104 Spätmittelalter bis 1515; Beitritt Medizinisch-Chirurgische Musikvereine; Polizeimusik 2157 zur Eidgenossenschaft Gesellschaft (1810–13) 2331 Nahrung; Kaffehäuser (19. Jh.) 2430 (1352) 151; Iten, Johann 153 Musikvereine; Korpsmusik Naturwissenschaft; Anthropologie Sportvereine; Nationaltu der Kantonspolizei 2157 (1915–25) 2305; Oken, Lorenz 2318 rnerverband 1971 Oeffentliches Gesundheitswesen; Ortsgeschichte; Friedhof Strassenverkehr; Touringclub 1708 Psychiatrie, Zwangsmassnahmen Sihlfeld 1002; Haus der Siehe auch Innerschweiz (1870–1970) 2392 Museumsgesellschaft 100 Zug (Stadt) Politische Parteien; BGB und 1; Kunstdenkmäler 1005; Archäologie des Mittelalters 387 Faschismus (1933–35) 1383; Landesausstellung Feuerwehr; 6. Löschzug 2480 Sozialdemokratische Partei 1391 (1883) 1004; Zoo 1003 Handwerk und Gewerbe; Protestantische Kirche; Allgemeines; Pressestimmen; Neue Zürcher Bäcker (1471–1798) 1643 Polemik zwischen Lavater und Zeitung, Berlinkrise (1958– Katholische Kirche; Allgemeines; Hottinger (1775/76) 1214 63) 2195; Neue Zürcher Pfarrkirche Bruder Klaus Schiesswesen; Schützenverband 1922 Zeitung, Reformen in der Oberwil 1071 Spätmittelalter bis 1515; Politische Sowjetunion (1985–88) 2202 Sportvereine; Hochwacht 1969; Führungsgruppe (1450–88) 150 Protestantische Kirche; Schwingclub Oberwil 1970 Strafvollzug; Hexenwahn 1350 Allgemeines; Theologen als Urgeschichte; Neolithischer Schuh 63 Vereine und Gesellschaften; Mitarbeiter der Staatssicherheit Verwaltung; Stadtpolizei 1287 Organisation und Kontaktstelle der DDR (1950–89) 1215 Zurbuchen, Johannes aller Jugendvereinigungen 2479 Reformation; Allgemeines; [1844–1881] 1901 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Bilderfrage, Heidegger 173; Zurzach AG (Stadt) Söldnerwesen (16. Jh.) 1452 Readings of the Apocalypse 161 Nahrung; Kochbuch (1751) 2433 Zürich (Stadt) Schriftsteller; Keller, Recht; Allgemeines; Flecken 1252 Akademische Verbindungen; Gottfried, Nachlass in der Römische Periode; Neuzofingia 2270 Zentralbibliothek 2042 Tintenfassdeckel 118 Archäologie des Mittelalters; Sozialgeschichte; Allgemeines; Zuzgen AG Fenster, Fassaden 473; Spätmittelalter 1795 Ortsgeschichte 781 Haus zur Magren Magd, Spätmittelalter bis 1515; Zweig, Stefan [1881–1942] 186 Minnegarten 416 Nachbarschaft 149 Zwinger, Theodor [1533–1588] 2355 Bahnverkehr; Eisenbahn- Sport; Union de banques suisses 1930 Zwingli, Huldrych [1484–1531] 162, Viadukt Aussersihl 1735 Stadtgeschichte; Baugeschtliches 164, 168, 170, 171, 2300 Banken; Bank Sparhafen 1673 Archiv 1497 Bevölkerungsgeschichte; Daten, Strafrecht; Studentenmord Statistiken (20. Jh.) 1498; (1835) 1349 Migration und Integration Theater; Freie Bühne, Cornichon, im Spätmittelalter 1271 Predigtgottesdienste 2079 Bibliothekskunde; Zentralbibliothek, Vereine und Gesellschaften; Collegia «Hausbuch» (1771) 315; der Insulaner, Vetraulichen und Zentralbibliothek, Raritäten 316 Wohlgesinnten (1679–1709) 2478 Biographische Sammelwerke; Verlagswesen; Allgemeines; Revolutionäre 754 Europäische Bibliothek 2166 Druckwerke; Lettres Versicherungen; Swiss Re ignatiennes (1560) 2176 (1864–79) 1666 Fürsorge; Armenpflege (1900– Volkskunde; Allgemeines; 14) 1823; Behindertenwerkstatt National Exhibition (1939), St. Jakob 1835; Eugenik, Identity 2401; Landesauasstellung Zwangsmassnahmen (1939), Baslertag 2405 (1890–1970) 1836 Wirtschaftsgeschichte; Allgemeines; Gasthauswesen; 1790; Hotel Herrschaftablösung um (1350) 1452 Baur au lac 1789 Zünfte 1817 Handel; Kaffee (1800–1914) 2430 Zürich-Oerlikon Historische Vereine; Industrie; Werkzeugmaschinenfabrik Landesmuseum 381 Bührle (1924–45) 1620 Hochschulen; Hohe Schule (1525– Sport; Kantonalturnfest (1923) 1939 1560) 2300; Universität, Veterinär- Zürichsee (Region) Medizinische Fakultät 2299 Umwelt; Landschaftschutz 1470 Jagd; Universitätsbibliothek, Codex Zürichsee (See) Manesse, Jagdszenen 1550 Urgeschichte; Pfahlbauten, Nadeln 9 Juden; Haus «Zum Brunnenhof», Zufikon AG (14. Jh.) 1250 Energien; Wasserkraftwerk 1584 Klöster; Bettelorden, Ortsgeschichte 780 Bruderschaften, Beginen 1135 Zug (Kanton) Literatur; Allgemeines; (1933– Journalisten; Kaiser, Fernando 2203 38) 2019; Schriftsteller 2020; Kantonsgeschichte; Beitritt 173

IV. Verfasser und Anonymenregister Index des auteurs et des anonymes Indice degli autori e degli anonimi

20 Jahre Einwohnergemeinde 125 Jahre Amtsanzeiger von Accola, David 1871 Bolligen 804 Konolfingen 2186 Achour-Uster, Christina 43 50 Jahre Eishockey-Club 125 Jahre Baugeschichtliches Ackermann, Christine 2299 Einsiedeln, 1952–2002 1949 Archiv 1497 Ackermann, Felix 1090 50 Jahre FC 1963 125 Jahre Bauunternehmung Ackermann, Otto 108 50 Jahre OMR, Stutz AG Hatswil 1627 Actes du Colloque international Oberstufenschulgemeinde 125 Jahre Burgerleist Solothurn, de Gwatt (Suisse), 2–10 Mittelrheintal 2230 1875–2000 2476 septembre 2000 433 50 Jahre Sekundarschule Reinach 2229 125 Jahre Hochdruckwasser Actes du VIIIème Colloque 50 Jahre SMV, 1952–2002 2465 versorgung Neuhausen am internationale pour l’étude de la 50 Jahre TCS, Sektion Zug 1708 Rheinfall, 1875–2000 1574 mosaïque antique et médiévale, 50 Jahre Weinlesekontrolle 1525 125 Jahre Katholischer Kirchenchor Lausanne (Suisse) 107 50 Joor Wettstai-Clique 2448 «Cäcilia» Baden 2126 Adank, Florian 286 57 Photos d’Yverdon 980 125 Jahre Musikgesellschaft Aeby, Joël 317 60 US Giubiasco, 1942–2002 1952 Reinach/Aarg 2150 Aegidius Tschudi und seine Zeit 199 75 Jahre Arizona Aarau 1902 125 Jahre Schützengesellschaft Aeppli, Felix 2088 75 Jahre AWV 1539 Rohr, 1877–2002 1915 Aeppli, Heinz 1673 75 Jahre Hochwacht Zug 1969 150 Jahre BBO Bank Brienz Aerne, Peter 1031 75 Jahre Jodlerklub Bärgbrünnli Oberhasli, 1851–2001 1671 Aerni, Agathon 1416 Grenchen, 1927–2002 2140 150 Jahre Bündner Aerni, Klaus 1674 75 Jahre LSW 2241 Kantonalgesangverband, Aerschmann, Stephan 1039 75 Jahre Musikgesellschaft Uniun chantunala da chant dal Aeschbacher, Hans-Jürg 2186 Oberiberg 2147 Grischun, Unione cantonale Aeschlimann, Jürg 1722, 1730 75 Jahre Schellenzunft, Schindellegi di canto grigione 2139 Affolter, Jehanne 2 11.11.2000 2453 150 Jahre Kantonale Affolter, Urs 2154 75 Jahre Schwingklub Oberwil-Zug 1970 Schützengesellschaft Obwalden 1913 Agliati, Carlo 1419, 2022 75 Jahre TV Eschenz, 1927–2002 1951 150 Jahre Luzerner Kantonal- Agustoni, Clara 93, 107 100 ans en noir et blanc 1499 Schützenverein, LKSV 1911 Agustoni, Edoardo 582 100 Jahre Aargauischer 150 Jahre ZSR 2177 Agustoni, Simone 1976 Feuerwehrverband 2466 175 Jahre Aargauischer Kantonal- Airaghi, Matteo 937 100 Jahre Aargauischer Gemeindesc Gesangverein, 1827–2002 2125 Airoldi, Paul 1875 hreiberverband, 1902–2002 1659 175 Jahre Stadtsänger Winterthur 2156 Albera, François 2088 100 Jahre Bezirksspital Affoltern 2370 175 Jahre Thurgauische Albers-Schönberg, Heinz 268 100 Jahre Eidg. Hornusserverband 1941 Lehrerpensionskasse 2269 Albert Oeri, 1875 bis 1950 1304 100 Jahre Feldschützen 200 Jahre Georg Fischer Albertin, Peter 115 Frenkendorf 1907 (1802–2002) 1611 Alder, Cornelia 430 100 Jahre Glarnerverein Bern 2468 200 Jahre Kanton Aargau 769 Alicke, Gerhard 200 100 Jahre Kantonal-Feuerwehrverband 390 + 10 Jahre Kapuziner Aliprandi, Giorgio 1677 St. Gallen 2474 in Rapperswil 1125 Aliprandi, Laura 1677 100 Jahre Kaufmännischer Verein 600 Jahre Waaldärubäärg Allanfranchini, Patrice 1506 Wohlen-Freiamt 1661 (1399–1999) 953 Allégret, Marc 1891 100 Jahre Pfarrei Ried-Brig 1074 850 Jahre Zufikon 780 Allemann, Bernardin 1386 100 Jahre Pfarrei St. Joseph Basel 1052 1111 Jahre Teufen, die Perle am Allemann, Valentine 1772 100 Jahre Polizeimusik Zürich- Rhein, 890–2001 990 Allen, E. John B. 1923 Stadt, 1902–2002 2157 1898–1998: 100 Jahre Funkwesen Les Allobroges, Gaulois et Romains 100 Jahre Raiffeisenbank bei den Verkehrs- bzw. den du Rhône aux Alpes 3 Einsiedeln, 1902–2002 1672 Übermittlungstruppen 1840 Allweier, Sabine 223 100 Jahre Sängerverband Gotthard 2128 1898–1998 2226 Altermatt, Bernhard 1978, 2219 100 Jahre Schweizerische 1902–2002: Federazione ticinese Altermatt, Urs 1041 Evangelische Frauenhilfe, Sektion delle società di tiro 1917 Altorfer, Stefan 1451 Graubünden, 1902–2002 1221 1948–1998 1912 Altpeter Rappaport, Gerda 204 100 Jahre Schwingklub Winterthur 1967 Am Tag danach 1465 100 Jahre Sektion Einsiedeln Amacher, Doris 1213 SAC, 1903–2003 1950 A memoria d’uomo 2022 Am Acher, Paul 2105 100 Jahre Sekundarschule A pied, à cheval, en voiture... 1684 Amacher, Urs 483, 1135 Wattenwil 2238 A propos de Paul Budry et de la Aman, Hamida 1600 100 Jahre Tennisclub Luzern Lido 1959 publication de ses «Oeuvres A Marca, Andrea 1547 100 Jahre Verband Zürcherischer complètes» 2032 Amato, Tarcisio 1424 Kreditinstitute (1902–2002) 1665 Abächerli, Aldo 2189 Ammann, Gerhard 490 100 Jahre Veterinär-Medizinische Abegg, Regine 1005, 1135 Ammann, Karl 484 Fakultät der Universität Zürich 2299 Abetel, Emmanuel 64 Ammann, Sandra 90 174 Verfasser und Anonymenregister

Ammann, Walter J. 1465 Auscher Thiéry, Martine 2274 Baumgartner, Franz 1916 Ammann-Doubliez, Chantal 205 Die Auslandschweizer im Baumgartner, Friedrich 809 Amrein, Heidi 415 20. Jahrhundert 703 Baumgartner, Otto 945 Amrein, Ursula 2016 Auszüge, Listen, Baumreich – Reich der Bäume 1540 Amsler, Frédéric 1190 Zusammenstellungen 633 Baur, Karl 778 Amstutz, Damian 1736 Avanzini, Guy 2248 Bayard, Olivier 1398 Amstutz, Irene 1595 Azzola, Olivier 1890 Bayer, Anja 424 Anderegg, Jean-Pierre 829 Bays, Florence 672 Andermatt, Michael 2044 Bazzocco, Adriano 270 Anderson, Donovan 2016 Bechter, Lisa 1451 André, Maurice 2377 Babel, Henry 841 Becht-Jördens, Gereon 1131 Andrey, Georges 238 Bachmann, Adrian 1264 Beck, Anna 2079 Andrey, Laurent 1859 Bachmann, Alois 1563 Beck, Daniel 1451 Andrey, Yvan 1072 Bachmann, Cornelia 1660 Becker, Dora 1837 Andrzejewski, Marek 713 Bachofen, Blaise 1430 Becker, Max 2299 Anker, Daniel 1776 Backus, Irena 160, 161 Becker, Rolf 187 Annales Pestalozzi 382 Bacot, Guillaume 1431 Becker, Siegfried 2437 Année politique suisse 1351 Bad Schauenburg 1773 Becker, Winfried 1040 Annen, Max 572 Bader, Christian 442 Bedouelle, Guy 1178 Annen-Merz, Josef 916 Badertscher, Hans 2206 Beeler, Edwin 248 Antognini, Marco 2311 Badertscher, Marc 1295 Beeli, Augustin 1517 Antonini, Adriano 940 Badini Confalonieri, Luca 2068 Behle, Carsten 699 Antonini, Alessandra 403 Bäbler, Mathias 797 Beiträge zur ostschweizerischen AOV vorwärts Marsch 1904 Bächtold, Hans Ulrich 157, 175 Schulgeschichte 2231 Appenzeller Bibliografie 782 Bänninger-Steiner, Ursula 1833, 1834 Belart, Peter 1548 Ara, Angelo 1420 Bänteli, Kurt 415 Bellanger, Silke 2324 Arb, Giorgio von 2398 Bär, Peter 1451 Bellasi, Pietro 1682 Arber, Catherine 1382 Bärtsch, Albert 2445 La belle Escalade de 1902 2443 Arburg. Hans-Georg von 2016 Bärtschi, Hans-Peter 1734 Bellini, Giorgio 1710 Archäologie im Kanton Luzern 2001 397 Balayé, Simone 2069 Bellinzona informazioni 2002 929 [Archäologische] Kurzberichte 394 Baldinger, Astrid 1010, 1616 Belloncle, Patrick 1725 Archivio dei nomi di luogo 4. 1998 Balli, Federico 928 Bellota, Carla 1409 Archivio dei nomi di luogo 5. 2004 Ballif, Laurent 2213 Benchérif, Osman 708 Archivio dei nomi di luogo 7. 1994 Balmat, Nathalie 1384 Benediktinische Gemeinschaften Archivio dei nomi di luogo 8. 1995 Balmer, Fritz 805 in der Schweiz 1099 Archivio dei nomi di luogo 11 1996 Balsiger, Vreni 825 Benjamin Constant et le Ardovino, Angelo Maria 55 Banchieri, Daria Giuseppina 56 Groupe de Coppet 1425 Arenas, Patricia 737, 738 Bandelier, André 704 Benjamin Constant on the Self, «Arisierungen» in Österreich und Banderier, Gilles 207 Religion, and Politics 1426 ihre Bezüge zur Schweiz 269 Banholzer, Max 578, 1599 Benoît, Christian 1891 Arlettaz, Gérald 703, 1823 Bankmann, Ulf 723 Benteli, Marianne 1351 Arlettaz, Silvia 1823 Barandun, Plasch 565 Benz, Florian 1835 Arn, Markus 1578 Baratti, Danilo 2415 Benzendörfer; Udo 2345 Arndt, Martin 1234 Barbisch, Caroline 842 Benzonelli, Axel 308 Arnold, Béat 398 Barran, Thomas 2053 Berchtold, Simone Maria 1477 Arnold, Martin 953 Barras, Jean-Marie 834 Berchtold, Stefan 1469 Arnold, Matthieu 186 Barras, Nicolas 126 Berclaz, Philippe 1351 Arnold, Renato 953 Barraud Wiener, Christine 1005 Beretta, Phèdre 1413 Arnold-Frei, Josef 1965 Barrelet, Jean-Marc 743, 1265 Berge, Alpen – unser Leben 1509 Arnoldi, Christian 1757 Basel und der Oberrhein 755 Berger, Hans 861 Arx, Bernhard von 1322 Basilea reformata 2002 1182 Berger, Ludwig 75, 95, 415 Arx, Johannes von 1729 Basler Bibliographie 785 Berger, Myriam 1451 Arx, Vreni von 1968 Bass-Maissen, Pauli 1059 Bergier, Jean-François 657, 1224, 1585 Aschwanden Nojima, Prisca 753 Bastide, Philippe 230 Bergier, was bleibt 271 Astorri, Romeo 1257 Bataillon 15 1860 Berkemeier-Favre, Marie-Claire 1053 Auberson, Laurent 126 Die Baubefunde im Westquartier 115 Bernardi, Flavio 935 Aubert, Jean-François 1256, 1258, 1263 Bauer, Irmgard 1797 Bernardini, Gérard 1744 Aubry, Sylvian 1646 Bauer, Sibylle 9 Bernasconi, Dario 1961 Auckenthaler, Yves 360 Baugeschichtliche Untersuchungen Bernath, Magdalena V. 1351 Audi, Paul 2273 im Jahre 2002 423 Berner, Hans 785 Audigier, François 360 Baum, Angelica 1798 Berner, Otto 825 Auf den Spuren des Föderalismus 1354 Baumann, Christoph Clemens 345 Der Berner Oberaargau 817 Auf eisernem Pfad von Etzwilen Baumann, Dorothea 2104 Bernet, Brigitta 2392 nach Singen 1731 Baumann, Jan 286 Berney, Albert 574 Auf der Maur, Franz 915 Baumann, Max 564 Bernhard, Jan Andrea 1236, 1237 Auf der Maur, Josef 685 Baumann, Monika 1451 Bernhard Anderes (1934–1998) 343 Auf der Maur, Röbi 30 Baumer, Iso 1136 Bernold, Patrick 132 August R. Lindt 1302 Baumer, Matthias 1831 Berschin, Walter 1132 Auray, Séverine 1330 Baumer-Müller, Verena 726 Berther, Ivo 242, 254 Auroi, Claude 739 Baumgartner, Alex 879 Berther, Norbert 855 Index des auteurs et des anonymes 175

Bertin, Christian 1303 Bischofberger, Hermann 782, 784, 1161 Brändli, Paul J. 983 Bertrandy, François 105 Bischofberger, Yves 839 Brändli, Sebastian 381, 2205 Betschart, Alois 1970 Bissegger, Arthur 1084 Brandenberger, Rebekka 423, 2420 Betschart, Andres 1683 Bitter, Sabine 289 Brandenberger, René 493 Betschart, Marlis 1120 Bitterli-Waldvogel, Thomas 369, 421 Brandner, Samuel 2430 Bettanin, Monique 2363 Bitterly-Zimmermann, Felix 2137 Brantschen, Adelrich 2235 Bettelorden, Bruderschaften und The Black International 1870–1878 1041 Brassel, Ruedi 758, 1292 Beginen in Zürich 1135 Bläuer, Hans Peter 1465 Braun, Patrick 1032 Beusch, Christophe 1494 Blain, André 58 Braun-Bucher, Barbara 2316 Beyeler, Toni 1280 Blanc, Pierre 81, 119, 422 Braun-Gabathuler, Heinrich 564 Bezirkshauptort Affoltern am Albis 981 Blanc-Kühn, Fabienne 1811 Braus, James 734 Bezzola, Silvana 462 Blank, Stefan 1063, 1618 Brechbühl, Corinne 1393 Biaggio Simona, Simonetta 100 Blankart, Franz 2290 Bregnard, Damien 1886 Bianchi, Federica 582 Bless-Grabher, Magdalen 1135 Bregnard, Louis-Marie 557 Bianchi, Massimo Luigi 2346 Blöchlinger-Kleber, Alfred 1545 Breitenmoser, Christoph 296 Bianchi, Riccardo 2422 Blumi, Isa 668 Brenk, Beat 1132 Bibliografìa della Valtellina e Boari, Benito 1867 Bretscher-Heer, Ernst 600 della Valchiavenna 1026 Bober, Gérard 2236 Brian Scherer, Sarah 1678, 1835 Bibliographie alsacienne 1019 Bocks, Wolfgang 670, 1566 Bridel, Frank 273 Bibliographie bourguignonne 1021 Bocquet, Aimé 50 Brissette, Pascal 2055 Bibliographie der Berner Geschichte 797 Bodenmann, Fritz 994 Brocca, Angelo 936, 937 Bibliographie der Fünf Orte für das Jahr Bodinier, Gilbert 1891 Broggini, Romano 765, 1028 .... 764, 878, 909, 944, 946, 950, 1006 Böhler, Michael 277, 2016 Brogini Künzi, Giulia 1841 Bibliographie der Solothurner Böhmer, Roland 1119 Brogli, Werner 60 Geschichtsliteratur 917 Böning, Holger 2180 Brogni, Hans 155 Bibliographie der Stadtgeschichte der Boerlin-Bordbeck, Yvonne 759 Bron, Dori 836 Schweiz von 1986 bis 1997 1471 Boesch, Ruedi 1691 Brügger, Alfons 1060 Bibliographie des monographies Boisaubert, Jean-Luc 28 Brügger, Sigi 1753 historiques fribourgeoises Boissard, Guy 1167 Brühlmeier, Arthur 2253 2000–2003 828 Bolli, Christophe 957 Brülisauer, Josef 144 Bibliographie genevoise 837 Bolliger, Hansruedi 2157 Brüngger, Gian 1725 Bibliographie internationale de Bolzern, Rudolf 199 Brütsch, Matthias 1202 l’Humanisme et de la Renaissance 158 Bommer, Michael 2151 Brugg-Saxer, Mathias 902 Bibliographie neuchâteloise 887 Bonaparte et la Suisse 249 Bruhin, Herbert 2308 Bibliographie zum Schweizer Theater Bondt, René 2192 Brulhart, Armand 2358, 2373 = Bibliographie du Théâtre Suisse = Bonhage, Barbara 1667 Brunner, Christoph H. 199 Bibliografìa del Teatro Svizzero 2078 Bonnet, Charles 1472 Brunner, Georg O. 94 Bibliographie zur Schweizer Kunst 1972 Bonstetten, Karl Viktor von 2030 Brunner, Hans 1583 «La bibliothèque étant un Bonte, Christophe 1354 Brunner, Michael 1372 ornement public...». 311 Borcard, Patrice 1160 Brunoni, Luca 1094 Bichsel, Peter 2016 Borchi, Nicola 2054 Brunschwig Graf, Martine 2297 Bickel, August 1255 Borel, Jacqueline 607, 608, 613 Buchbinder, Sascha 331 Bieg, Renate 372, 2231 Borel, Pierre-Arnold 573, 590, Bucher, André 2016 Biegger, Jürg 1685, 1686 598, 607/609, 613, 629 Bucher, Anton A. 2248 Bielman, Anne 411 Borer-Hueber, Christina 154 Bucher, Armin 1970 Bielser, Alice 576 Borgeaud, Sylviane 971 Bucher, Walter 1970 Bieri, Jean 650 Borgwardt, Götz 2352 Bucher-Häfliger, Josef 1555 Bieri, Roland 2267 Bory, Jean-René 736 Buchs, Eduard 1885 Bieri Henkel, Barbara 831 Boschetti, Adriano 415, 434 Buchs, Hans 2233 Bihr-de Salis, Jane 859 Boschung, Urs 2315, 2317 Büchel, Nicole 1073 Biland, Susanna 2295 Bossard-Borner, Heidi 2225 Büchi, Eva 2362 Bilaterale Arrangements und Bossert, Martin 80, 101 Büchi, Greti 37 korporatistischer Entscheidungs- Bosshard, Hans 272 Büchi, Ulrich 37 prozess 1392 Bosshart-Frischknecht, Heinrich 2381 Büchi, Walter 1301 Bilder vom besseren Leben 1451 Bosshart-Pfluger, Catherine 1098 Büchler, Beat 1373 Bilfinger, Monica 799 Bosson, Alain 828, 2173, 2335 Büchler, Hans 512, 1606 Bill, Ramón 1619 Bothe, Dieter 1011 Büchner, Robert 152 Billonneau, Stéphane 1890 Bott, Sandra 1414 Büeler, Werner 909 Binda, Franco 57 Bott, Sebastian 1181 Bühler, Beat 1065 Binder, Markus 2430 Boucher, Jacqueline 207 Bühler, Rolf 1968 Binz, Roland 541 Boucherin, Nadine 1042 Bühler, Susanna 1796 Binzegger, Werner 1287 Boudou, Bénédicte 2167 Bühlmann, Christoph 667 Bioley, Henri 2138 Bourgarel, Gérard 2408 Bühlmann, Peter 2083 Birbaum, Paul 2247, 2248 Bourgarel, Gilles 156, 415, 454 Bührer, Peter 763, 2245 Bircher, Patrick 240, 241, 634, 772 Bourquin, Sébastien 1544 Bündner Bibliographie 855 Bircher, Peter 341 Bovier, François 2088 Bündner Schützen-Veteranen- Birchler, Albert 1672 Bozarslan, Hamit 668 Verband 1909 Birkner, Othmar 1736 Brägger, Bernhard 1934 Bürgi, Andreas 495, 2031 Die Bischöfe der deutschsprachigen Brändle, Fabian 196, 229, 1761, 1924 Bürgi, Matthias 1538 Länder 1945–2001 1089 Brändle, Rea 903, 2402 Bürgi, Thomas 2285 176 Verfasser und Anonymenregister

Bürgin, Toni 2303 Carlen, Georg 1066 Ciocco, Aurelio 1577 Bütikofer, Alfred 997 Carlen, Louis 705, 762, 1252, 1254 Circulation monétaire régionale Bütikofer, Niklaus 318 Carrington, Laurel 191 et supra-régionale 519 Bütler, Paul F. 1043 Carron, Damien 1044 Clavadetscher, Otto P. 125 Bugmann, Werner 1968 Cartes, Pierre 1891 Clavien, Alain 661 Bugnard, Pierre-Philippe 361, 2248 Casanova, Daniel 1877 Clementi, Andrea 2379 Buhofer, Ines 1135 Cassina, Gaëtan 1199 Clerc, Denis 586 Bujard, Jacques 119, 447, 455 Cassina, Luisa 1015 Clerc, Valérie 830 Bullinger, Heinrich 175 Castaldi, Vincenzo 235 Clivaz, Romain 1351 Bundi, Käthi 1221 Castelberg, Maurus 1085 Clottu, Olivier 617 Bundi, Martin 250, 872, 1092 Casti Aspermont 872 Coet, Philippe 1882 Bungener, Eric 551 Casutt, Marcus 372 Cogato Lanza, Elena 1367 Bungener, Patrick 2322 Catalogue des travaux d’étudiants Cohen, Raya 275 Burch, Walter 878 relatifs à l’histoire de Genève 838 Coïsson, Renato 1226 Burckhardt-Linder, Daniel 2406 Cathomen, Ignaz 863, 2142 Coleman, Patrick 1426 Burg, Alexander von 26 Catinat, Maurice 1891 Collado Seidel, Carlos 677 Burg, Ottilie von 579 Cattin, Marie-Isabelle 41, 42 Collections monétaires 520 Die Burgerbibliothek Bern 309 Cavadini, Adriano 570 Collenberg, Adrian 1319, 1459 Die Burgergemeinde Rütschelen 1284 Cavadini, Tiziana 570 Collet, Tona 1515 Burgy, Etienne 311, 837 Cavalli, Roberto 937 Collgeamento dei docenti di storia e di Burkart, Lucas 166 Cavelti, Daniela 2085 geografia della scuola media 368 Burkhardt, Hans Peter 1956 Cavelti Hammer, Madlena 2323 Colombi, Aldo 2380 Burlet, Jürg 1876 Cazes, Hélène 2168 Colombo, Alfonso 871 Burmeister, Karl Heinz 226 Ceni, Monique 1308 Colombo, Arturo 1422 Burri, Boris 1355 Cent’anni di generosità 2378 Colson, Bruno 1895 Burri, Elena 32 Centre, region, periphery 415 Combe, Annette 1483 Burri, Monika 1736 Centre, region, periphery Vol. 1. 518 Comtat, Pierre 851 Burzler, Anke 414, 459, 460 Cereghetti, Giulio 2144 Les conditions de la survie 276 Busch, Reinhold 274 Cerez 200 let po švejcarskomu Condrau, Gion Fidel 2271 Busset-Henchoz, Mary-Claude 1465 puti A.V. Suvorova 701 I conflitti confessionali all’epoca Bussy/Pré de Fond 28 Cerutti, Mauro 703 di Nicolò Rusca 1030 Butti, Giuseppe 266 Ceschi, Raffaello 255 Constant, Charles de 728, 1758 Butti Ronchetti, Fulvia 119 Chabbey, Louis 2404 La Constitution de l’an III 1429 Buyssens, Danielle 311, 2443 Chadour-Sampson, Anna Beatriz 2438 Conzett, Silvia 1524 «Bystanders» to the Holocaust 275 Champseix, Alain 2275 Coray, Renata 1988 Chaoui, Natalie Janine 2305 Corbo, Mariella 1276 Chappaz-Wirthner, Suzanne 2451 Corboud, Pierre 46 C’était en 1602 209 Charger pour Soleure 1738 Cornaz, Henri 980 Cabanis, André 1446 Charguéraud, Marc-André 276 Cortat, Alain 286, 2410 Cabrera Rodriguez, Carmen Gisela 757 Charpié, John 1947 Corti, Walter Robert 2234 Caduff, Bruno 394, 466 Charrak, André 2276 Cortolezzis, Caroline 2237 Caduff, Corina 2016 Charrié, Pierre 1891 Cosandey, Roland 2088, 2089 Calame, Caroline 2161, 2162 Chassagne, Serge 236 Cossy, Valérie 889, 2050 Calchi Novati, Giampaolo 1421 Château de Penthes 378 Costantini, Paola 2022 Caldelari, Callisto 2163 Chauney-Bouillot, Martine 1021 Cotti, Carlo 2022 Calderari, Lara 1163 Cheda, Giorgio 703, 939 Courtès, Francis 1891 Calvin Bibliography 179 Chenaux, Jean-Philippe 276 Courtney, Cecil Patrick 2033 Cambrosio, Michel 2051 Chène, Catherine 1324 Courvoisier, Hans Rudolf 453 Camenzind, Josef 1868 Chevalley, Laureline 332 Courvoisier, Jean 251, 889 Camenzind, Otto 947 Chiesa, Virgilio 938 Coutaz, Gilbert 319 Camponovo, Ivan 931 Chinezu, Claudia 714 Coutaz, Jean-Pierre 1075 Campos, Rémy 2029 Chiquet, Simone 317 Craiutu, Aurelian 1426 Candaux, Jean-Daniel 311, 2160 Chisholm, Alison 651 Crelier, Gérard 588 Candolfi, Patrizia 725 Chocologie 1586 Crettol, Tharsice 1346 Candreia Emil 1514 Chocomeli, Lucas 293 Crevoisier, Clément 1305, 1698 Cantieni, Jean-Claude 872 Il Chor Viril Ligia Grischa 2142 Criblez, Lucien 2205, 2214, 2287 Cantini, Claude 1925 Christ, Dorothea A. 137, 2066 Crivelli, Pablo 1415, 1668 Capaul, Giusep 1035 Christ, Thierry 1369 Crotti, Claudia 2214 Capaul-Hunkeler, Clara 581 Christe, Jean 612 Crotti, Pierre 5, 13 Capeder-Battaglia Fernanda 1515 Christen, Hans Rudolf 507 Cuche, Frédéric 893 Capescha, Luregn 583 Chronique archéologique 2001 408 La culture matérielle 2396 Capol, Georges 1323 Chronique des découvertes Curty, Gaël 1925 Caporal, Stéphane 1432 archéologiques dans le canton Caprez, Gion 1675 du Valais en 2001 407 Caprez, Gion Rudolf 1726 Chronique des fouilles Dal Bianco, Jean-Paul 81 Carazzetti, Riccardo 9, 934 archéologiques 2002 81 Dalla Monda al mondo 1952–2002 1961 Cardani Vergani, Rossana 405, 406, 415 Ciana, Jean-Charles 1587 Daniel, Dane Thor 2345 Carigiet, Augustin 438 Cignoni, Mario 678 Darbellay, Jean-Marcel 1551 Carisch, Clara 1652 Cincera, Ernst 1834 Darnton, Robert 2165 Carl, Patricia Ursina 2074 Cinéma suisse muet 2088 Daseinsanalyse 2271 Index des auteurs et des anonymes 177

Dauerwalder Hans 1482 Digitales Gedächtnis 320 Egli, Alfred 1335, 2021, 2262 Daum, Marlise 855 Dillmann, Philippe 383 Egloff, Alfonsa 1165 Davatz, Jürg 1070, 1186 Di Palma, Marco 2277 Egloff, Viktor 1701 Davesco Soragno 933 Di Palma Kugler, Rosa 125 Ehrensperger, Elisabeth 1351 David, Thomas 2205 Di Pierro, Simonpietro 49 Ehrensperger-Katz, Ingrid 803 David-Elbiali, Mireille 45 Di Tommaso, Leo Sandro 180 Ehrismann, Hans 2103 Davila Prado, Sandrine 33 Les divisions du monde de Ehrsam, Hans 1787 Davos in den Jahren 1930–1945 295 la formation 2205 Ehrstine, Glenn 172 De l’Antiquité tardive au Haut Dizionario storico della Svizzera 539 «Ei du scheene...». 2449 Moyen-Age (300–800) 119 Documents linguistiques de la Eicher, Hansjörg 2143 De la Suisse 2056 Suisse romande, 1. 1983 Die Eidgenössischen Turnfeste De Aguiar, Renato 2119 Dörfler-Dierken, Angelika 188 1832–2002 1927 Debarbieux, Bernard 1677 Dolivo, Adrien 2355 Eigeldinger, Frédéric S. 2056 Debrot, Samuel 1529 La donation de 999 et l’histoire Einblick in die Erdgeschichte 1561 Debrunner, Albert M. 2166 médiévale de l’ancien Eines Bettlers Sternenaussatz, De Capitani, Annick 18, 21 Evêché de Bâle 126 Joseph Kopf 2043 De Capitani, François 2396, 2436 Donato, Clorinda 1426 Einwohnergemeinde Saanen 1576 Dechêne, Micheline 1935 Donzé, Pierre-Yves 2383, 2388 Eisler, William 533, 535, 536 Decleva, Enrico 735 Donzel, Jacques 2090 Elie Ducommun, 1833–1906 1293 Decrept, Etienne 2176 Donzel, Laurent 1394 Elmer, Peter 346 Defferrard, Florian 1493 Doppmann, Stefan 1010 El Sherbiny, Chérine 520 Deflorin, Mathias 589, 1640 Dora, Cornel 2043 Elsig, Patrick 531, 961 Degen, Bernard 2420 Dorand, Jean-Pierre 1681 Les enfants des plantaporrêts 1511 De Giorgi, Alda 1811 Dosch, Marc 1513 Engammare, Max 1192 Deisler, Otto 788 Dosch, Zenga 1514 Engel, Alexander 2430 Dejung, Christoph 283 Dosi, Davide 1388 Engeli, Daniel 1452 Delacrétaz, Olivier 276 Dossier sport ouvrier 1925 Engler, Christian 1596 Delaloye, Dominique 1212 Doumont, Simon 2093 Enz, Charles Paul 2319 Delaloye, Gérard 1025 Drechsler, Nicolas 1362 Epelbaum, Dina 1250 Delbarre-Bärtschi, Sophie 82 Dreier, Marcel 1374 Erasme et la montée de l’humanisme 189 Delbouille, Paul 1425 Dreyfuss, Martin 2019 Erb, Regina 1610 Delfs, Timm 1603 Drössler, Rudolf 412 Eremus und Insula 1128 Della Casa, Marco 943 Droz, Laurent 657 Erinnern und vergessen – eine Della Casa, Philippe 52 Du Paléolithique final à la fin Zürcher Familiensaga 604 Della Ferrera, Pier Carlo 1026 du Mésolithique dans le Erinnerungen an die Vergangenheit Dellsperger, Rudolf 889, 1178 canton de Fribourg 38 in Laufenburg 776 De los Reyes, David 744 Dubach, Sascha Katja 1465 Erni, Jürg 2127 Demouge, Gérard 1433 Dubas, Jean 503 Erpresste Schweiz 298 Denis, Jacques 1886 Dubois, Gérald 1607 Erscheinungsformen höfischer Denmann, Mariatte 297 Dubuis, Pierre 1278, 1526, 2424 Kultur und ihre Träger im Denoth, Otto 1652 Duchoud, Pierre 1025 Mittelalter 416, 498 Dentan, Paul-Emile 1176 Dürr, Félix 892 Die ersten Menschen im Alpenraum Denzel, Markus A. 1653 Dütschler, Markus 2201 von 50 000 bis 5000 vor Christus 5 Deplazes-Haefliger, Anna-Maria 199 Dufour, Alfred 1450 Eschenlohr, Ludwig 119, 448 Derivaz, André 1025 Duft, Johannes 1127, 1132 Escher, Yannick-Marie 2191 Derungs, Kurt 396, 2461 Dumoulin, Frédéric 1926 Espinosa, Immaculada 1405 Des voies romaines à l’autoroute 1680 Dunand, Jean-Philippe 1321 Essig, Rolf-Bernhard 1230 Des Cars, Jean 1789 Dunant, Jean 1862 «Est-ce sérieusement que vous Deschler-Erb, Sabine 19, 21, 22 Du Pasquier, Isabelle 1891 me haïssez?» 2069 Descoeudres, Georges 461, 1135 Durand, Roger 1293 Estève, Laurent 1434 Descoeudres, Jérôme 1347 Durrer, Pia 946 Etlin, Melchior 2268 Desgraves, Louis 2160 Durst, Michael 466, 1058, 1092 Ettlin-Janka, Maria 870 Detrey, Jean 8 Duvauchelle, Anika 83, 93 Etude des objets archéologiques Deuber, Gérard 1191 ferreux 383 Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer Eugster, Erwin 1135 im 18. Jahrhundert 759 Eber, Jochen 1032 Euw, Anton von 1131 Deutschsprachige Schriftsteller im Eberli, Ulrich 43 Evard, Maurice 892, 1633 Schweizer Exil 1933–1950 652 Ebersbach, Renate 4 Evéquoz, Emmanuelle 109 Devaux, Olivier 1446 Eberschweiler, Renate 43 Expo.02/Landesausstellungen 1973 Dewarrat, Jean-Pierre 1680 Ebnöther, Christa 115 D’haemer, Kristin 293 Ebnöther, Peter 1963 Diaz Tabernero, José 466, 518, 519, 524 Eckert, Michael 2312 Faber, Eva-Maria 181 Dictionnaire historique de la Suisse 538 Ecoffey, Pierre 1465 Faccani, Guido 1492 Dicziunari rumantsch grischun 1986 Eggenberger, Christoph 315, 1132 Fäh, Karl 2268 Diem, Albert 1487 Eggenberger, Peter 434, 468, 1186 Fässler, Alois 1465 Dieterich, Barbara 2438 Egger, Alice 258 Fässler, Matthias 1465 Diethelm, Rolf 2343 Egger, Franz 1289, 1878 Fahlbusch, Michael 755 Di Falco, Daniel 1451 Egger, Valérie 1138 Faïck, Denis 2278 Di Filippo Bareggi, Claudia 228, 1030 Eggimann, Simon 1451 Faïence fine du Léman au Diggelmann, Rudolf 1001 Eggli, Hans-Ulrich 2266 XIXe siècle 1622 178 Verfasser und Anonymenregister

Fallet, Estelle 1460, 1608 Flury, Christoph 545 Frösch, Robert 1968 Familles bourgeoises de Belfaux 561 Flury, Theres 1128 Froidevaux, Anita 887 Fankhauser, Edy 1914 Flury-Dasen, Eric 703, 1296 Froidevaux, Charles 528 Fankhauser, Heinz 522 Flury-Rova, Moritz 2427 Froidevaux, Yves 2409 Fanzun, Jon A. 1395 Flutsch, Laurent 73, 99 Das «Fromme Basel» 1032 Farquet, Roland 958, 959 Fluzin, Philippe 383 Früh, Hans Rudolf 138 Fasel, Sylvie 1601 Föllmi, Anton 2290 Das frühmittelalterliche Schleitheim – Fatio, Olivier 210, 1178 Föllmi, Toni 1974 Siedlung, Gräberfeld und Kirche 460 Favez, Pierre-Yves 587, 625, 1311, 2246 Foerster, Hubert 224, 238, 516, 835, 1542 La FSG, Section de La Tour-de-Peilz, Favre, Christian 1928, 1929 Foglia, Giuseppe 2022 1877–2002 1964 Favre, Françoise 552 Follonier, Jean 1162 Fuchs, Andreas 1375 Favre, Pascal 43 Fondation de l’hôtel de commune de Fuchs, Bernhard 988 Favre, Pierre 1218 Lignières en projet – FHCL e.p. 891 Fuchs, Matthias 1181, 1593 Favrod, Justin 120 Fontana, Biancamaria 2160 Fuchs, Michel 119, 558 Fayard Duchêne, Janine 205 Fontannaz, Monique 974 Fuchs, Robert 1132 Fayet, Jean-François 703 Foppa, Daniel 2185 Fuchs, Thomas 740 Fazan, Grégoire 1337 Foppoli, Marco 505 Führer, Johannes 1027 FC Langenthal 1957 Ford, James Thomas 162 Fürst, René 2145 Federici-Schenardi, Maruska 415, 439 La formation des enseignants Fürstenberger, Markus 2449 Fehlmann, Hans Rudolf 1902 francophones à l’Université Fürstenberger, Michael 1594 Felber, Anton 1546 de Berne 2291 Fugazza, Mariachiara 1423 Feld, Helmut 1168 Fornerod, Françoise 2052 Fuhrimann, Daniel 2129 Felder, Peter 1066, 1122 Forrer, Robert 1606 Fumasoli, Patrice 1338 Feldmann, Hans-Uli 491 Forster, Rolf 1949 Funaro, Liana Elda 1448 Feldmann, Markus 304, 305 Fort, Caroline 1371 Fundbericht 2001 384 Fellay, Jean-Charles 1684 Fournier, Yves 267 Fundmeldungen und Feller, Andrea 1398 Frachebourg, Jean-Claude 2297 Grabungsberichte 2001 404 Feller-Vest, Veronika 1115 Fraefel, Gerold 1969 Furger, Carmen 1343, 1344 Fellmann, Rudolf 65 Franc, Andrea 1651 Furieux, Henri 1521 Fellner, Robert 415, 439 Franci, Nadine 2430 Furrer, Benno 2416 Die Felsenburg 800 François Pantillon – compositeur 2119 Furrer, Markus 363 Fermon, Nicole 1435 François-Sagui, Bernard 1891 Furrer, Norbert 217 Ferrari, Tarcisio 2095 Frank, Georg 1579 Furrer-Truttmann, Annegret 764, 950 Ferrer, André 1022 Frankl, Michal 1410 Fux-Sarbach, Paula 562 Ferri, Massimiliano 243 Fransioli, Mario 932 Festschrift 50 Jahre SGAR 2325 Frappolli, Massimo 930 Festschrift 100 Jahre FC Aarau 1945 Frascoli, Lotti 1642 Gadient, Irene 1221 Fields, Paul 179 Frauen im Strom der Geschichte 2408 Gaechter, Verena 2354 Filippini, Felice 2022 Frech, Stefan 292, 1392 Gälli, Anton 1016 Les filles-mères et la justice sociale Freddi, Silvan 185 Gäumann, Peter 1850 aux XVIIIe et XIX siècles 1796 Frei, Anita 1695 Gairhos, Sebastian 463 Ein Fingerring aus Augusta Raurica 96 Frei, Beat 2428 Galimberti, Anne-Pauline 1802 Fink, Nadine 360, 362 Frei, Hansueli 2002 Galli, Marco 2094 Finze-Michaelsen, Holger 2102 Frei, Othmar 2101 Galliker, Michel 1025, 2111 Fior, Michel 1663 Frei, Thomas 1942 Gamper, Michael 2016 Fiorentino, Francesco 2012 Frei-Hitz, Brigitte 775 Gamper, Rudolf 199, 2351 Fischbacher, Marianne 1631 Frei-Stolba, Regula 84, 118 Gander, David 1331 Fischer, Albert 1092 Freiburghaus, Dieter 1354 Gandolla, Alberto 2189 Fischer, Beat 1198 Frenkel, Max 271 Gantenbein, Urs Leo 2347, 2355 Fischer, Calista 401 Frey, Bruno S. 1664 Ganz, Robert 807 Fischer, Elizabeth 209, 311 Frey, Karl 1467 Ganzer, Klaus 165 Fischer, Hermann von 806 Frey, Peter 774 Ganzin, Michel 2070, 2071 Fischer, Monika 1050 Frey, Stefanie 299 Garcia, Stéphane 2159 Fischer, Paul 779 Frey, Thomas 1736 García Soriano, María Vicenta 1275 Fischer, Thomas 748, 1396 Frey-Kupper, Susanne 119 Gargett, Graham 2160 Fischer, Urs 1645 Frey-Rudin, Markus 796 Garnier, Jacques 1891 Fiume, Emanuele 1030 Freyberg, Manuela 412 Garovi, Angelo 125, 1477 Fléchon, Dominique 1602 Fribourg au temps de Fries 145 Garry-Boussel, Claire 2069 Fleiner, Thomas 1259 Les fribourgeoises se mouillent 831 Gaspoz-Gabioud, Elisabeth 1551 Fleischmann, Karl 1783 Frick, Gerhard 2263 Gasser, Albert 1091, 1092 Fleury, Antoine 703, 2286 Fricke, Hans-Dierk 260 Gasser, Fridolin 875 Flintenweiber & rote Hunde 1391 Fridebüüte in Winterthur 2084 Gasser, Jacques 2364, 2365 Flückiger, Eva 357 Fridén, Bertil 1436 Gasser, Markus 919 Flückiger, Pierre 276, 657 Fridrich, Anna C. 792 Gatani, Tindaro 1724, 1727, 2456 Flückiger-Seiler, Roland 1025 Frie, Roger 2271 Gattani, Tindaro 2027 Flückiger Strebel, Erika 1823, 1824 Friedli, Vincent 432 Gatz, Erwin 1089 Flüe, Niklaus von 1473 Friedrich, Christoph 2350, 2355 Gaudenz, Gion 1228 Flühler-Kreis, Dione 604, 1797 Fritz, Christiane 1588 Gaudenz, Nicolò Men 2175 Fluri, Manfred 2183 Fritzsche, Bruno 1687 Gavazzi, Sara Beatriz 859 Flury, Andreas 545 Froelicher, Martino 1704 Gedächtnis, Geld und Gesetz 277 Index des auteurs et des anonymes 179

Gees, Thomas 292, 1392, 1397, 1398 Giudicetti, Tania 669 Grivat, Olivier 276 Gegenstände erzählen Geschichte 993 Giuli, André de 979 Grob, Patrick 1843 Gehl, Fabien 1354 Giuliani, Antonio 329 Groebner, Valentin 134 Gehri, Emil 984, 1697, 1751, 2170 Gläser, Dietrich 675 Gross, Eduard 30 Gehri, Philip 2215 Glarner Bibliografie 852 Grosse, Christian 1193 Gehri, Walter 1864 Glarus – 650 Jahre im Bund 853 Grosse, Jürgen 348 Gehrig, Bruno 2220 Glauser, Daniel 2425 Grossenbacher, Rolf 1725 Gehrken, Michael 1376 Glauser, Fritz 1491 Grossenbacher Künzler, Barbara 2000 Geiger, Benjamin 138 Glauser, Thomas 151 Grossi, Plinio 926 Geiger, Hans-Ulrich 518, 530 Gloor, Susanne 978 Grossi, Verdiana 1352 Geiger, Patrick 1146 Glossaire des patois de la Grünenfelder, Josef 1071, 1123 Geiser, Anne 520, 534 Suisse romande 1984 Grünert, Matthias 1989 Geiser, Patrick 1947 Glutz, Bernhard R. 1746 Grütter, Daniel 129, 370 Geiss, Jürgen 2172 Glutz, Rudolf 421 Gruntz, George 2114 Geiss, Peter 1427 Gnehm, Hans Jürg 1034 Gschwend, Lukas 1349 Geissbühler, Simon 1288 Gnekow, Anne-Christine 2079 Gsteiger, Manfred 2013 Geisser, Annemarie 1173 Gnesa, Aquilino 1994, 1995 Gualeni, Aline 364 Gelbhaar, Hans 1132 Gnom 1736 Gubler, Bernhard A. 2382 Gelmi, Josef 1156 Godenzi, Giuseppe 216 Gübeli, Herbert 981 Gemmingen, Hubertus von 1769 Göing, Anja-Silvia 2300 Guénard, Florent 2279 Gemperli, Otto 594 Göldi, Wolfgang 545 Guénette-Beck, Barbara 67 Genasci, Pasquale 266 Götsch, Christian 497 Günter, Hans 632 Gender Studies 1797 Göttsch, Silke 2397 Günthart, Romy 2212 Gendraud, Didier 2435 Götz, Andreas 1465 Günther, Reinhold 237 Genealogie der Familie von Golay, Eric 849 Guerre, armées et sociétés 1895 Graffenried 595 Gold, Guillemette 1925 Guex, François 39 Genève, son histoire et ses Goll, Jürg 453, 1623, 2463 Guex, Sébastien 1669, 1823, 1925 institutions 840 Gollnick, Ulrike B. 443 Gugerli, David 485, 486 Gengembre, Gérard 2069 González, Emelyn 2449 Gugger, Rudolf 252, 980a Genoud, Patrick 300 Goodlett, Sean Campbell 2057 Guggisberg, Martin 9 Genuss und Nüchternheit 2430 Gordon, Bruce 163, 176 Guichet, Jean-Luc 2280, 2281 Gerber, Christophe 415, 449 Górecka, Marzena 665 Guichonnet, Paul 1025, 1677 Gerber, Ernst 715 Gosandey, Roland 2091 Guichot, Jean-Louis 2282 Gerber, Frank 2079 Gossman, Lionel 347 Guido, Laurent 2088 Gerber, Roland 137, 143, 1658 Gotelli, Jean-Baptiste 892 Guidotti, Mattia 1309 Gerber, Yvonne 22, 415 Gott zu Ehr, dem Nächsten zur Guigues, Bruno 1879 Germann, Georg 824 Wehr, dem Feuer zum Trutz, Guilleré, Christian 131 Germann, Martin 1135 der Stadt zum Schutz 2480 Guisolan, Gérard 1177 Germann-Leu, Marianne 924 Gougler, Jean-Pierre 966 Guisolan, Jérôme 1860 Germann-Leu, Markus 924 Gouvernementale Aussenpolitik 1398 Gull, Thomas 283 Gerold, Alfons 953 Govin, François 1891 Gullotti, Hervé 1386 Gervasoni, Clare 711 Grabungen und Funde 2002 391 Gurzeler, Beat 549 Geschichte des Turnvereins Zofingen Graebsch, Michael 1183 Gut, Heini 1220 von 1977 bis 2002 1968 Gräf, Holger Th 310 Gut, Katrin 2206 Geschichte schreiben in Zürich 381 Graenert, Gabriele 458 Gut, Rudolf 1147 Die Geschichte unseres Quartiers 883 Graesslé, Isabelle 174 Gutknecht, Pierre 104 Geschichtsbilder, Widerstand, Gramaccini, Norberto 1184 Gutknecht, Ueli 2106 Vergangenheitspolitik 278 Gramm, Hermann 1842 Gutscher, Daniel 415, 433, 434, 435, 815 Geschlechterverhältnisse im Les grandes orgues de Saint- Gutscher-Schmid, Charlottte 416 18. Jahrhundert 1798 François, Lausanne 2100 Gutzwiller, Max 2177 Ghelardi, Maurizio 349 Grandjean, Marcel 1199 Guzzi, Sandro 1798 Ghezzi, Anna 1777 Grandjean, Pierre 1943 Gwerder, Albert 1520 Ghiringhelli, Andrea 234 Grange, Henri 1429 Gyger-Eschler, Charles 819 Ghiringhelli, Robertino 218 Granger, Marcel 843 Gyger-Eschler, Yvonne 819 Giacomini, Folco 110 Gratz, Delbert 719 Gianella, Tommaso 1411 Graubünden in alten Ansichten 856 Gianinazzi, Graziano 593, 1993 Gredig, Daniel 1823 Haag, Hans Jakob 157 Giddey, Ernest 694 Gredig, Urs 862 Haakonssen, Knud 1418 Giesicke, Barbara 514 Grégoire, Christiane 1891 Haas, Theo 1887 Gilgen, Hans-Peter 2131 Greiter, Michael 1930 Haase, Lisbeth 198 Gilgen, Werner 822 Gremaud, Roger 1946 Habermacher, Otto 526 Gili, Antonio 937, 1918, 2189 Gressot, François Xavier 2410 Habicht, Peter 2172 Gilomen, Hans-Jörg 137, 1795, 1823 Greyerz, Kaspar von 196, 355 Habsbourg 774 Giovanoli, Diego 2232 Grézet, Cédric 66 Hackenbruck, Tanja 2092 Girardin, Daniel 972 Grezin, Ivan I. 553 Häberli, Philippe 360 Girola Picchi, Anna 1088 Gribi, Max 1571 Häberli, Sabine 1625 Girtanner-Wigger, Hanna 946 Grichting, Alois 1644 Haeberlin, Matthias 279 Gisi, Lucas Marco 166 Grimm, Albert 994, 995 Hächler, Stefan 2355 Gisler, Josef 410 Grimm, Paul Eugen 222, 864 Haefliger, Arthur 1256 Gisler, Paul 2152 Grimm, Thomas 884 Haegi, Klaus D. 2270 180 Verfasser und Anonymenregister

Haenni, Beat 826 Hell, Daniel 2272 Hoeper, Michael 387 Hänni, Peter 1884 Heller, Daniel 1620, 1902 Hoesli, Tania 2205 Hässig, Marietta 1866 Heller, Emil 1889 Hofer, Hansruedi 2127 Hättenschwiler, Diego 1451 Heller, Geneviève 2364, 2365 Hofer, Roland E. 2430 Häusler, Ernst 1922 Heller, Max 2251 Hofer, Walther 280 Häussling, Angelus M. 1132 Helmig, Guido 415 Hofer, Werner 897, 2359 Hafner, Albert 6, 7 Helvetia hält Hof 1399 Hoffmann, Klaus 2271 Hagen, Willy 986 Hengartner, Thomas 1747 Hoffmann, Melanie 2330 Hagendorn, Andrea 430 Hennig, Barbara 1786 Hoffmann, Volker 1132 Hagmann, Daniel 1185, 1629 Henrich, Rainer 175 Hofkirche Luzern 1066 Hahling, Albert 1556 Henriet, Joseph 121 Hofmann, Anne 1426 Hahn, Reinhard 2018 Henry, Philippe 1281 Hofmann, Beat 1562 Haidacher, Christoph 222 Hensler, Karl 1905 Hofmann, Etienne 1426 Hailbronner, Kay 226 Hentschel, Uwe 700, 760, 761 Hofmann, Richard 776 Haim, Günther 1537 Herger, Beat 601 Hofmann, Sabine 703 Haldimann, Marc-André 119 Herger-Zgraggen, Toni 2082 Hofmeier, Georg 1932 Hallauer, Rolf T. 327 Héritier, Laurent 59 Hofmeier, Thomas 2351 Haller, Daniel 812 Hermann, Claudia 1774 Holenstein, André 357 Halter-Pernet, Colette 1111 Herren, Madeleine 1400 Holenstein, Thomas 1921 Die Haltung der schweizerischen Hersche, Otmar 278 Holstein, Dieter 1 Richter und Rechtslehrer zur Herzig, Heinz E. 68 Holy scripture speaks 190 Zeit des Nazi-Regimes 1256 Hess, Michael 135 Holzapfel, Otto 1980 Hameline, Daniel 2287 Hess, Paul 878 Holzhey-Kunz, Alice 2271 Hammer, Thomas Arnold 1477 Hess, Sepp 1510 Hombrechtikon in früheren Zeiten 985 Handbuch der Schweizer Politik 1353 Hess, Stefan 1150 Honecker, Marcus 2356 Hanotaux, Michel 1888 Heusinger, Sabine von 1135 Honegger, Matthieu 8, 47 Hanotaux, Nicole 1888 Heusler, Karl 602, 603 L’honorable Corps du village Hansmann, Otto 2258 Heutschi-Pantli, Kurt 918 de Cormondrèche 890 Harmonie helvétique 2144 Hexen, Herren und Richter 1324 Hopf, Hans 1712 Hartmann, Anja Victorine 1279 Heyer-Boscardin, M. Letizia 446 Hoquet, Thierry 729 Hartmann, Annemarie 922 Hidber, Alfred 2433 Horat, Erwin 909, 910 Hartmann, Felix 1632 Hieber, Andreas 136 Horisberger, Beat 102, 1010 Hartmann, Martin 774 Hildbrand, Thomas 2205 Horlacher, Peter 1953 Hartmann, Reto 377, 865 Hilfiker, Anton Wolfgang 2407 Horlacher, Rebekka 2252 Hartz, Irene von 2223 Hilty, Hermann 719 Hoschek, Maria 686 Haselbach, Philipp 1819 Hinter den Kullissen der Hostettler, Bruno 1968 Hassler, Gitta 1110 Schweizer Hotellerie 1759 Hostettler, Elisabeth 1213 Hatz, Peter 1638 Hintermann, Dorothea 20 Hostettler, Paul 2107 Haug, Werner 1478 Hippenmeyer, Florence 892 Hottiger, Otto 307 Haumann, Heiko 673 Hirschmüller, Albrecht 2271, 2334 Hotz, Gerhard 375, 452 Hausbau im Alpenraum 2416 Hirter, Hans 1351 Hoyer, Gunhild 1991 Hauser, Claude 657 Hirzel, Martin Ernst 1214 Hubacher, Kurt Friedrich 1133 Hauser, Stephan E. 1736 His, Eduard 2177 Huber, Adrian 16 Hauser, Theo 1584 Histoire de l’Université de Huber, Alfred 547 Haussonville, Othenin d’ 2069 Neuchâtel t. 3. 2298 Huber, Bernard 2014 Hauswirth, René 542, 2320 Une histoire de la Paroisse protestante Huber, Dorothee 2420 Haver, Gianni 1925, 2088 de Plan-les-Ouates, Perly-Certoux, Huber, Florian 1132 Haverals, M. 1038 Bardonnex 1205 Huber, Hermann 97 Head, Randolph C. 857 Histoire et herméneutique 1178 Huber, Johannes 901, 1045, 1078 Head-König, Anne-Lise 1649 Histoires de voir 888 Huber, Martin 333 Hebeisen, Erika 1798 Historische Kleinkraftwerke 1589 Huber, Peter 703 Hecht, Yolanda 23, 24 Historische Streiflichter III 1844 Huber, Rodolfo 328 Hediger, Richard 2473 Historisches Lexikon der Hubert-Brierre, Jean 1891 Hedinger, Bettina 116 Gemeinde Lauperswil 809 Hubicka, Rebekka 2405 Heer, Anton 321 Historisches Lexikon der Schweiz 540 Hudry, François 2112 Hehl, Markus 1711 Hitz, Florian 873 Hübner, Klara 1749 Heimatkunde Itingen 791 Hlavácek, Ivan 1095 Hübner, Ulrich 2467 Heimatkunde Röschenz 794 Hochstrasser, Margrith 1221 Hübscher, Bruno 1152 Heimatkunde Tenniken 795 Hochstrasser, Markus 1738 Hügli, Andreas 1533 Heimatkunde Titterten 796 Hochstrasser, Martin 1204 Hürlimann, Beat 1013 Heimberg, Charles 365, 1925 Hochuli, Stefan 30, 63, 1010 Hürlimann, Gisela 1820, 2392 Heimgärtner, Eva 831 Hochuli-Gysel, Anne 85 Hürlimann, Katja 1135 Heintel, Helmut 681 Hockey athletic club Lugano 1958 Hürlimann, Otto 1013 Heitz, Claudius 1100 Hodel-Affentranger, Alois 1543 Hüsser, Linus 1558, 1560 Hejnic, Josef 2314 Hodler, Beat 2244 Hüster-Plogmann, Heide 466 Helbling, Barbara 1135 Höhener, Hans-Peter 492 Hufschmid, Thomas 76, 77 Held, Fortunat 872 «Höllenreise durch mich selbst» 2040 Hug, Peter 277, 281 Heldner, Paul 509, 568, 953, 965 Hölscher, Lucian 1032 Hug, Werner 560 Helfenberger, Marianne 2214 Höneisen, Markus 460 Hugentobler, Irene 2222 Helg, Lukas 2117 Hönig, Patrick 1484 Hugger, Paul 2398, 2412 Index des auteurs et des anonymes 181

Hugo, Victor 692 Jaume, Lucien 1426, 1429 Kaiser, Franziska 1474 Huguenin, Claire 1199 Jean, Philippe 548 Kaiser, Karl August 1814 Huguenin-Elie, Laurent 2393 Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) 2258 Kaiser, Lothar Emanuel 1155 Huijser Schweizer, Daniela 2474 Jeanmonod, Gilles 2364, 2365 Kaiser, Markus 1703 Humair, Cedric 1356 Jeanneret, Pierre 1389 Kaiser, Reinhold 123 Humm, Rudolf Jakob 2019 Jeannin, Jérôme 1960 Kaiser, Wolfgang 755 Hundert Jahre Bewegung 1713 Jeger, Isabelle 1324 Kalbermatten, Kurt 1949 Hunziker, Hans 1946 Jehle, Frank 1223 Kamber, Franz 619 Hunziker, Kurt 1737 Jelmini, Jean-Pierre 888, 894 Kamber, Pia 23, 415, 2421 Hunziker, Ulrich 1902 Jenal-Ruffner, Karl 1999 Karakash, Clairette 1178 Hunziker-Michel, Nicole 2292 Jenny, Beat Rudolf 196, 199 Karlen, Stefan 293 Huonker, Thomas 1836 Jenny, Hannes 1552 Kartause Ittingen – Huppenbauer, Hans Walter 1216 Jenny, Pierre 1385 von einst zu jetzt 1118 Hutter, Susanne 2132 Jerris, Randon 122 Kasser, Rodolphe 117 Huwyler, Urs 2224 Jezler, Peter 1845 Kauer, Jamillah 2238 Hux, Angelus 2218 Jöhr, Rudolf 1850 Kaufmann, Eugen 1858 Johann Heinrich Pestalozzi Kaufmann, Georg 2403 (1746–1827) 2253 Kaul, Hans Ueli 1189, 2470 Il était une fois... la Suisse 766 Jolidon, Yves 2438 Kaulicke, Peter 751 Ilg, Matthias 1154 Jollien-Berclaz, Yvonne 954 Keck, Gabriele 461 Illi, Martin 627 Jones, Henry Z. (Junior) 720 Kegel, Rolf de 1784 Illuminati, Augusto 1437 Joos, Dominik 372 Kehrli, Manuel 1816 Im Bärgland 911 Joris, Elisabeth 1797 Keller, Béatrice 489 Imboden, Gabriel 1656 Joseph, Josette 2411 Keller, Christine 2421 Imhof, Andrea 1046 Jossen, Erwin 568 Keller, Johannes 2016 Imhof, Walter 610 Jossen, Peter 1527 Keller, Jürg 1872 Immensee, erzähle uns aus Jossi, Urs 1721 Keller, Peter 920 deiner Vergangenheit 913 Jost, Leonhard 2222 Keller, Sarah 2214 Inäbnit, Florian 1722 Jost vom Oberlehn 614 Keller, Yves 1570 In-Albon, Frédéric 1357 Jostock, Ingeborg 2174 Keller, Zsolt 1247 Inauen, Josef 1505 Joubert, Jean-Paul 1446 Kellerhals, Andreas 317, 1397 Inauen, Roland 373, 2439 Journal du temps de l’Escalade 211 Kellerhals, Doris 1222 Inderbitzin, Peter 910 Joye, Frédéric 2286 Kempe, Michael 2478 Les industries lithiques taillées Jubi-Info, 1942–2002 1948 Kempter, Hans 2224 holocènes du Bassin rhodanien 8 Jubiläumsschrift 50 Jahre Kernbauer, Alois 689 Inglin, Meinrad 665 Zuger Kantonaler Nation Kersting, Wolfgang 1438 Innerrhoder Bibliographie 784 alturnerverband 1971 Kessler, Cordula M. 1135 Innocenti, Piero 313 Jucker, Michael 2205 Kessler, Michael 2356 Institut universitaire de hautes études Jud, Paul 2136 Kessler-Dürr, Judith 2108 internationales Genève 2297 Jud, Peter 10 Ketterer, Erich 1624 Interdisziplinäre Beiträge zur Jud, Ursina 269 Kiciman, Valérie 2287 Siedlungsarchäologie 446 Judet, Pierre 1023 Kiechler, Norbert 913 Inventaire des archives de la guerre 1890 Jürgmeier 301 Kiefer, Jörg 2476 Inventaire des trouvailles Jufer, Max 818 Kieser, Hans-Lukas 668 monétaires suisses 517 Julen, Klaus 968 Kinnebrock, Susanne 671 Isabelle de Charrière (Belle Jung, Joseph 735 Kipfer, Werner 823 de Zuylen) 2034 Die jungsteinzeitliche Seeufersiedlung Kirchgässner, Gebhard 1272 Ischer, Philipp 1823 Arbon-Bleiche 3. 21 Kirk, Marianne 334 Ischi, Edmond 611, 975, 976 Júnior, Gesiel 1149 Kissling, Christiane 415 Isella, Dante 2025 Juriens, Anne 1485 Kissling, Heinrich 1732 Iten, Ernst 153 Jurot, Romain 126, 480 Klaiber, Riccardo 1195 Itin, Treumund E. 790, 1773 Juvalta, Steivan 1310 Klauber, Martin I. 167, 1242 Klauser, Eric-André 585, 894, 2007, 2058, 2217, 2387 Jacob Burckhardt 349 Kaasch, Joachim 2333 Klee, Doris 1461 Jacobsen, Werner 1132 Kaasch, Michael 2333 Klein, Thoralf 1217 Jacomet, Stefanie 111 Kälin, Franz 1949 Klein, Ulrich 519, 523 Jacquat, Sylvie 1838 Kälin, Hans B. 606, 2006, 2008 Kleinert, Andreas 2313 Jäger, Martin 653 Kälin, Paul 1949 Kleisli, Eva 831 Jäggi, Stefan 1324, 1823 Kälin, Paulus Maria 1165 Klek, Konrad 691 Jaggi, Bernard 423 Kälin, Rolf 510 Knill, Ivo 541 Jagmetti, Carlo S.F. 276 Kälin, Urs I. 1522 Knöpfel, Adolf Walter 1417 Jakob, Friedrich 85 Kälin-Liebich, Rolf 615 Knöpfel, Robert 1737 Jakob Stutz 1801–1877, der Kämpfen, Othmar 1074 Knoepfli, Adrian 1612 Volksdichter aus Isikon 2072 Kämpfen, Werner 1286 Knubel, Denis 1860 James, Harold 291 Kaenel, Gilbert 10, 69, 92, 395 Knubel, Laurent 1860 Janosa, Manuel 394, 463, 464 Kaeser, Marc-Antoine 385 Knüsel, Heinrich 2118 Jaquemet, Alexander 811 Käser, Ueli 2140 Koch, Alexander 124 Jaquerod, Pierre-Eric 1850, 1902 Käser-Nyfeler, Rosmarie 1865 Koch, Bruno 1271 Jaques, Pierre-Emmanuel 2088 Kaiser, Dolf 706, 2430 Koch, Christof 199 182 Verfasser und Anonymenregister

Kocherhans, Ruth 1200 Kutter, Markus 2039 Leitz, Werner 450 Kocherhans, Yvonne 1519 Kuttler, Philipp 1904 Lengwiler, Martin 1823 Kölz, Alfred 1266 Kuwase, Shojiro 2059 Lenoir, Norbert 1441 König, Mario 282, 290 Lenzin, René 703 König, Wolfgang 2302 Leonardis, Patrick de 2446 Körner, Martin 1471 Lepan, Géraldine 1442 Kohler, François 554 Labhart, Toni P. 801 Lepori, Alberto 1270, 2188 Kokkotidis, Klaus Georg 417 Labhart, Walter 2115 Leppin, Volker 164 Kollbrunner, Fritz 2023 Labrosse, Jean-Marc 839 Leresche, Antoinette 1758 Koller, Christian 1924 Lachat, Stéphanie 2249 Lerf, Madeleine 654 Koller, Christophe 1605 Lachenmeier, Dominik 1363 Lerner, Marc H. 231 Koller, Guido 317 Lackner, Christian 322 Lescaze, Bernard 211 Koller, Simon 127 La Corbière, Matthieu de 844, 1024 Letsch, Walter 618, 999, 1336 Koller, Walter 199 Laer-Uhlmann, Marion van 645, 1848 Letter, Paul 885, 1049 Koller-Weiss, Katharina 199 Lätt, Peter 2183 Leu, Roger 2228 Kopp, Peter F. 1285 Lagnel, Cosette 534 Leu, Stéphanie 703 Kopp, Robert 1439 Lahmer, Marc 225 Leu, Urs B. 354 Kosch, Arlette 2020 Lahusen, Götz 86 Leuschner, Immanuel 1180, 1188 Koslowski, Stefan 1032 Lambard, Pierre 1590 Leuzinger-Piccand, Urs 20, 21, 116 Kovác, Milan 1416 Lambelet, Jean-Christian 276 Levien, Karl 336 Kradolfer, Sabine 2310 Lamberts, Emiel 1048 Lévy, Bertrand 842, 1770 Krähenbühl, Hans 1559 Lambrigger, Albert 1069 Lewinsky, Mariann 2088 Krähenmann, Alfred 1846 L’Aminot, Tanguy 1440 Lexikon der Reformationszeit 165 Kräuchi, Ueli O. 1197 Lamon, Joseph 592, 1756 Leysin, station médicale 2377 Krahnke, Holger 1425 Landigeist und Judenstempel 283 Lichtensteiger, Olivier 1895 Krause, Guido 387 Landolt, Elias 1549 Lichtensteiger, Sibylle 1451 Krebs, Otto 1692, 1785 Landolt, Oliver 1823 Lieb, Hans 118 Kreider, Robert 719 Lang, Odo 1112 Liechtensteinische Bibliographie 1014 Kreiner, Sonja 2430 Langendorf, Jean-Jacques 263, 276, 1896 Liechti, Robert 1702 Kreis, Georg 335, 339, 2290, 2399 Langenegger, Wendel 201 Liedtke, Max 2254 Kretz, Franz 1277, 2407 Langer, Axel 702 Lier, Rosemarie 1910 Kreuzer, Helmut 1739 Ein langer Weg 2214 Liesch, Gion 1515 Krieger, Reiner 1148 Lankes, Otto 1959 Un lieu pour le culte 1249 Kriemler, Daniel 2356 Larcher, Sabina 2265 Lindemann, Jan 2342 Kriminalitätsgeschichte 1325 Lardelli, Dora 1962 Linder, Bruno 2157 Kropf, Blaise 292, 1392 Largier, Niklaus 2016 Linder, Walter 2155 Kryl, Miroslav 679 Lassau, Guido 97, 392, 425, 430 Lindner, William 182 Kubli-Vetsch, Niklaus 1847 Laternser, Martin 1465 Lindner Margadant, Alexa 2223 Kucher, Marcel 1664 Latour, Peter Anton de 242 Liniger-Goumaz, Max 2326 Kuder, Martin 1408 Latzel, Eliane 764, 950 Linsmayer, Charles 2067 Kübler, Christoph 381 Laube, André 2222 Lippuner, Mathäus 1512 Kübli, Astrid 1625 Laube, Peter 884 Lippuner, Sabine 1334 Kühne, Ariane 866 Laube, Stefan 293 Liste der erforschten und in Arbeit Kümin, Beat 1761 Lauper, Hans 2148 befindlichen Geschlechter 559 Kündig, Rainer 1557 Laupper-Immoos, Hans 853 Liv Liechti, Nina 1791 Küng, Christoph 1086 Laursen, John Christian 1426 Liver, Alfred 34 Künzler, Mirjam 1047 Lavanchy, Lisane 1320 Liver, Ricarda 722 Kuert, Simon 808, 813, 1036 Lavelli, Gian Paolo 1952 Le livre à remonter le temps 386 Kuhlemann, Gerhard 2253 Lebensbilder 10 Lochbrunner, Manfred 1157 Kuhn, Felix 1479 Lebensbilder bedeutender Lörtscher-Willener, Maja 819 Kuhn, Julia 2001, 2005 Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Der «Löwen» 1775 Kuhn, Thomas K. 1032, 1106 im 20. Jahrhundert 2251 Lohri, Oskar 1315 Kully, Rolf Max 2000 Lebet, Claude 1634 Loiacono, Pasquale Lino 933 Kult der Vorzeit in den Alpen 9 Lèbre, Jérôme 2055 Lonfat, Raymond 2011 Kummer, Peter 989 Lechevalier, Michel 1707 Longchamp, Olivier 1313 Kuneralp, Sinan 668 Léchot, Jean-Claude 616 Longchamp, Philippe 1933 Kunz, Anne 1567 Léchot, Pierre-Olivier 1178, 1208, 1227 Longo, Stella 710 Kunz, Mario 1782 Le Comte, Guy 575 López, Rodrigo 285, 286 Kunzmann, Ruedi 521 Ledergerber, Thomas 563, 1290, 2360 Lopper 1699 Kuonen, Roland 1145 Ledermann, François 732 Lorenzetti, Luigi 1804 Kuonen Ackermann, Carmela 1051 Lee, James Mitchell 1425 Lory, Jacques 1041 Kuoni, Gisela 872 Lee, William 697 Lory, Martin 537 Kupper, Patrick 1565 Lehman, Naomi 721 Lottenbach, Samantha 1782 Kurmann-Schwarz, Brigitte 1066 Lehnig, Susanne 2345 Lotterie, Florence 2069 Kurth, Heidi 1172 Lei, Hermann 925 Louis-Courvoisier, Micheline 2327 Kurzberichte über die Tätigkeit der Leicht, Jakob 460 Lovis, Marie-Angèle 1827 Kantonsarchäologie 2001–2002 409 Leiggener, Hans Christian 1982 Luce, Erika 1365 Kurzmann, Peter 415 Leimgruber, Matthieu 1823 Luchessa, Christian 337, 657 Kushner, David Z. 2110 Leinsmer, Hans Ruedi 1920 Luder, Ursula 1834 Kuster, Niklaus 1126 Leithe-Jasper, Helena 2036 Lüchinger, Adolf 1256 Index des auteurs et des anonymes 183

Lüchinger, René 1740 Martinez, Michel 1019 Metz, Peter 2287 Lüchinger-Grob, Elisabeth 991 Martini, Alessandro 2026 Metzger, Franziska 339, 2296 Lüdi, Georges 126 Martini, Giuseppe 928 Metzger, Ingrid R. 40 Lüscher, Liselotte 2214 Martin-Kilcher, Stefanie 69 Meuwly, Olivier 2447 Lüscher-Hunziker, Max 1573 Martin-Robert, Suzanne 555 Meyer, Helmut 381, 1817 Lüthi, Alfred 1690 Marzys, Zygmunt 1983 Meyer, Klaus 1012 Lüthi, Benedikt 147 Masmejan, Lucien 1253 Meyer, Pius 886 Lüthi, Christian 1598 Massautt, Jean-Pierre 189 Meyer, Werner 126, 196, 419, 428, Lüthi, Thomas 1383 Masser, Achim 481 433, 436, 446, 456, 2396 Lütolf, Urs M. 902 Masson, Henri 2306 Meyerhans, Andreas 127 Luginbühl, Paul 2186 Masson, Michael 525 Meyer-Holdampf, Valérie 724 Luminati, Michele 1252 Mast, Alain 2366 Meygniel, Jacques 1891 Luraschi, Diego 1706 Masters, Roger D. 1443 Meylan Krause, Marie-France 87 Lussi, Kurt 1147, 2464 Materiali e documenti ticinesi 930, 942 Meystre, Gilles 2193 Lussi, Valérie 2205, 2287 Mathieu, Jon 338, 858, 1649, 1799 Michael, Paul 1693 Lussmann, Josef 2454 Matos, Rafael 1770 Michel, Kaspar 914, 1714 Lussy, Hanspeter 284 Matt, Christoph Philipp 426, 427 Michel, Nicolas 1715 Lustenberger, Christine 680 Matteotti, René 103 Michel, Peter 1766 Lustenberger, Othmar 1151 Matter, Georg 76, 81 Michel, Regula 997, 1002 Lutz, Eckart Conrad 416 Mattern, Günter 500 Michel, Robert 47, 51 Luzerner Trachten 2440 Mattmann, Gabriela 2149 Michel Binder, Magdalena 2214 Lyssa, Werner 1936 Maurer, Emil 774 Mierau, Heike Johanna 356 Maurer, Hannes 927 Miéville, Michèle 399 Maurer, Helmut 1131 Migliazzo, Arlin C. 746 Maurer, Silvia 2078 Minder, Hans 809, 810 Macconi Heckner, Ilaria 1141 Maurhofer, Roland 1402 Minder, Patrick 2402 Macherel, Claude 1769 Mauron, Alex 2327 Mix, York-Gothart 759 Macheret, Augustin 2248 Maute-Wolf, Margot 32 Modernité et pérennité de Jean- Macht und Ohnmacht der Bilder 166 Mauvilly, Michel 28 Jacques Rousseau 2060 Mac Namee, Terence 2024 May, Gerhard 1225 Modestin, Georg 148, 1324 Mäder, Andreas 35 Maye, Eric 709 Moehring, Gerhard 1018 Maeder, Hugo 1743 Maye, Patrick 245 Möller, Arnulf 2272 Maeder, Valérie 2204 Mayer, Georg 647 Mönch 1776 Maggetti, Daniel 2051 Mayor, Jean-Claude 2459 Moeschler, Paierre-Yves 1298 Magnin, Chantal 1823 Mayor, Marie-Paule 1494 Moinat, Patrick 395 Magnin, Eric 1767 Mayor, Ursina 676 Monachon, Jean-Jacques 1823 Maier, Konstantin 1093 Mazzone, Pino 968 Monney, Françoise 2049 Maihofer, Andrea 1797 McLendon, Michael Locke 1444 Monney, Jean-Blaise 2357 Maillard, Jean-Claude 586 Meichtry, Wilfried 956 Monney, Tatiana 1821 Maillard, Maryline 1617 Meier, Arthur 1939 Monnier, Alain 750 Maissen, Thomas 271, 2478 Meier, Bruno 1496 Monnier, Jacques 119 Malaveta per la fiera 1652 Meier, Daniela 1397 Monnier, Philippe M. 311, 324 Malgouverné, Alexandre 839 Meier, Hans-Rudolf 469, 1184, 1476 Monnier, Victor 249, 1260, 1307 Malherbe, Nicole 2376 Meier, Jürg A. 1880 Monnoyeur, Pierre 311 Mallet, Nicole 50 Meier, Marc 342 Montmirail 892 Mammern und das Bauen Meier, Marietta 2392 Monument Brunswick 845 früher und heute 924 Meier, Martin 292, 1392 Moos, Carlo 1166 Mango-Tomei, Elsa 930, 942 Meier, Nikolaus 1032 Moos, Walter 1970 Manidi, Marie-José 1944 Meier, Pirmin 2037 Mooser, Josef 1032 Mannetstätter, Antje 2355 Meier, Thomas 1009 Morand, Marie Claude 379 Le Manoir du Pontet à Colombier 889 Meier-Hayoz, Arthur 2177 Morard, Nicolas 1458 Manser, Joe 2048 Meier-Kern, Paul 1032, 2081 Morath, Pierre 1933 Manser, Victor 543 Meier Mohseni, Daniela 1398 Mordasini, Stefano 1829 Mantesch, Thomas 1782 Melichar, Peter 269 Morel, Jacques 81 Mantovani, Paolo 1553 Melioration Sennwald 1535 Morerod, Jean-Daniel 119, Manz, Karin 2265 Menamkat, Jasmine 246 126, 128, 1153, 1227 Manz, Werner 1468 Menotti, Francesco 11 Moretti, Giancarlo 2122 Marcacci, Marco 1240, 1925 Mercier, Jean-Charles 1890 Morf, Daniel 2181 Marchal, Guy P. 1017 Merki, Christoph Maria 1688 Morgenthaler, Hans Ulrich 643 Margot, Pierre-Daniel 2411 Merki, Martthias 423 Morizot, Pierre 106 Marguerat, Philippe 276 Mertens, Dieter 755 Moschard, Robin 631 Markish, Shimon 191 Merz, Anita 923 Moser, Andres 816 Marquis, Lionel 1401 Merz, Susi 1614 Moser, Beat 1721 Marra-López, Andrés Oliva 1899 Messer, Marlyse 1140 Moser, Jean-Philippe 1452 Marti, Hans 798 Messerli, Alfred 2207 Moser-Verrey, Monique 2051 Marti, Hanspeter 312 Messerli, Andreas 2214 Motschi, Andreas 457 Marti, Reto 119, 415, 1475 Messerli, Patricia 703 Mottu-Weber, Liliane 838, 1798, 2374 Marti, Susan 479 Mettler, Alois 620 Moutié, Annette 1891 Marti-Grädel, Elisabeth 19, 21, 22 Mettler, Simon 620 Mouton, Yann 1445 Martin, Max 418 Metz, Kurt 2186 Mühling, Andreas 177 184 Verfasser und Anonymenregister

Müller, Albert 1643 Neuerscheinungen zum Pabel, Hilmar M. 192 Müller, Andreas 622 Schweizerdeutschen 1979 Paccaud, Isabelle 1407 Müller, Andreas 802 Neukom, Claudia 70 Paccolat, Olivier 119 Müller, Andreas 2178, 2179 Neukom, Thomas 214, 996 Paesaggio, storia e cultura tra due Müller, Annemarie 1903 Neury, Laurent 287 laghi Ceresio e Lario 941 Müller, Augsut G. 630 Neuzofingia Zürich 2270 Pages, André 1891 Müller, Beat 1211 Ney, Jacques-André 1314 Pallmert, Sigrid 1406 Müller, Berchtold 1114 Nick, Michael 12 Pally, Martin 2430 Müller, Christian 1725 Nicole, Robert 274 Palmisano, Francesco Dario 569, 1283 Müller, Dominik 2016 Nicollier, Béatrice 210 Das Panorama der Murtenschlacht 138 Müller, Felix 9, 48 Niederberger, Andreas 2154 Pantet, Ariane 81 Müller, Felix 1761 Niederhäuser, Peter 483, Panzera, Fabrizio 765, 1081, 1291, 2189 Müller, Jürg Paul 1552 987, 998, 2084, 2427 Paoletti, Giovanni 1426, 1428 Müller, Matthias 2194 Niederhauser, Peter 994 Paolini, Gabriele 695 Müller, Silvia 2430 Niederöst, Jana 496 Papadopoulos, Yannis 1359 Müller, Thierry 1273 Nielsen, Ebbe 31 Papilloud, Jean-Henry 2396 Müller, Thomas 2243 Nienhaus, Agnes 1465, 1800 Papst, Manfred 2169 Müller, Thomas Christian 2205 Nietlispach, Edith 2137 Papy, Jan 191 Müller, Urs 98 Niffeler, Urs 73 Paquette, Daniel 2062 Müller, Verena E. 326 Nolte, Achim 1248 Paquier, Serge 2302 Müller, Walter 1139 Norman, Brian 687 Parisse, Michel 126 Müller, Willi 2390 Noti, Stanislaus 964 Pasche, Véronique 2367 Müller, Wulf 126, 1477, 1985 Notiziario della Svizzera italiana 765 Pattaroni, Damien 1849 Müller Jakober, Angelika 1839 Notz, Simone 1358 Pauli, Thomas 112, 113, 115 Münger, Kurt 232 Les nouvelles relations franco-suisses Paupe, Aline 1328 Münger, Tamara 1354 aux XIXe et XXe siècles 1891 Pavillon, Olivier 1758 Münzel, Ulrich 770 Nüssli, Albert 1728 Pazeller-Piguet, Denise 2341 Muheim, David 2237 Nuotclà, Jon 864 Pearson, Robin 1666 Muheim-Büeler, Josef 2010 Pedrana Proh, Cristina 1029 Muhlemann, Yves 527 Pedrazzini, Dominic Il mulino di Cagiallo 1626 M. 1891, 1895, 1898 Muller, Christian 2287 Oberholzer, Paul 1129 Pedrazzini, Gisela 682 Muller, Claude 1097 Oberholzer, Pius 2224 Pedrazzini, Mario M. 682 Muller, Richard A. 167 Obermumpf 777 Pedrina, Jeff 741 Munos-du Peloux, Odile 662 Objectif passé 400 Pedrina, Robyn 741 Igl muntognard 1515 Obrecht, Andreas 2361 Pedrucci, Daniel 119 Murer, Friedrich 2475 Obrecht, Friedrich A. 1621 Peege, Christian 114 Murray, Curtis 28 Obrecht, Sibylle 1815, 2324 Pégeot, Pierre 126 Mutter, Christa 2408 Obrist, Jolanda 498 Péguiron-Grisel, Liliane 596 Ochs, Peter 1303 Peiser, Gustave 655 Ochsner, Astrid 1452 Pellanda, Tarcisio 1996, 1998, 2004 Odermatt, Urs 1699 Pellegrini, Luca 1823 Nachbarn am Hochrhein 773 Odermatt-Bürgi, Regula 944 Pensée politique et loi 1446 Nachlese zum 50. Paracelsustag Oehri, Rolf 1869 Perchellet, Jean-Pierre 1427, 2069 2001 2347 Oehrli, Markus 487, 488 Père Blanchard, Mère Marie de Sales Nadler, Fritz 2222 Ökonomie im Mittelalter 1452 Chappuis, Sainte Léonie Aviat 1159 Nadot, Michel 2205 Oelkers, Jürgen 2214 Père Grégoire Girard, 1765–1850 2248 Näf, Hans 897 Oertle, Vincenz 1892 Pergher, Paola 1332 Naef, Louis 248 Oltrogge, Doris 1132 Périsset Bagnoud, Danièle 2205 Naef, Raymond 2086 Onex 850 Perrenoud, Marc 285, 286, 656, 657, 703 Naegele, Verena 2109 Die Orden mit Augustinerregel 1101 Perrig, Severin 730 Nafzger, Alfred 1850 Orelli, Chiara 712 Perrin, Charles-Louis 846 Nagel, Fritz 2307 Orelli, Giovanni 1240 Perruchoud, Ariane 837 Nahrath, Dorine 546 Les orgues du canton de Pescatore, Flurina 1169 Naimer, Erwin 1893 Fribourg 2096 Pestalozzi, Martin 2418 Nakagawa, Hisayasu 2061 Orsouw, Michael van 1010 Peter, Erich 1350 Naphy, William G. 168 Ort, Werner 2077 Peter, Matthias 261, 2038 Nappey, Beat 796 Ortsgeschichte Baar 1010 Peter, Paul 2130 Nast, Matthias 1451 Ortsnamen und Peters, Suzanne 286 Nation und Nationalismus in Europa 339 Siedlungsgeschichte 1477 Petignat, Raymond 1304 Nauert, Charles G. 191 Oser, Fritz 2248 Petitjean, Denis 2250 Nay, Marc Antoni 2416 Osmanische Diaspora 668 Pfaff, Carl 126 Naymark, Michel 1883 Ospelt, Marc 1014 Pfaffen, Norbert 580 Necker, Louis 733 Ostinelli, Paolo 930, 942, 1080 Pfeiffer, Peter 1717 Neff, Delphine 383 Ostinelli-Lumia, Gianna 2423 Die Pferdestellung, 1939–2000 1850 Neidhart, Leonhard 1274 Ostorero, Martine 1324 Pfiffner, Albert 2430 Neubürger im späten Mittelalter 137 Othenin-Girard, Mireille 2047 Pfister, Christian 1451, 1465 Neuenschwander, Elisabeth 2186 Ott, Bernard 1808 Pfister, Christoph 25 Neuenschwander, Hans 1850 Ott, Heinrich 2290 Pfister, Dieter 1625 Neuenschwander Feihl, Joëlle 973 Overney, Alexandre 832 Pfister, Ulrich 1649 Index des auteurs et des anonymes 185

Pfyffer zu Neueck, Jakob Joseph 771 Raimoni, Remo 1913 Repertorium zu Albrecht von Hallers Pfyl 626 Rais, Jean-Louis 876 Korrespondenz 1724–1777 2317 Pharmazeutischer Briefwechsel 2355 Raith, Michael 1032, 1636 La Révolution française 238 Phillips, Jane E. 191 Ramel, Dominic 2195 Rey, Francine 548 Pibiri, Eva 2205 Ramelli, Edy 1917 Rey, Toni 48, 371 Picard, Jacques 275, 277 Ramelli, Elena 1312 Reynard, Denis 1580 Piérart, Dominique 1796 Rampa, Giovanni 868 Der Rhein vom Rheinfall Piguet, Claire 892, 2226 Ramseyer, Denis 50, 400 bis Rheinau 907 Piguet, Jean-Claude 978, 2411 Randell, Keith 183 Riat, Philippe 1886 Piller, Gudrun 1798 Ranzoni, Franco 2133 Ribi, Giulio 244 Pingoud, Laure 1453 Rapin, Ami-Jacques 1897 Richardot, Jean-Pierre 288 Pinösch, Duri 869 Rapp Buri, Anna 376 Richner, Kaspar 430 Pitassi, Maria-Cristina 1243 RAS 1, 64 Richter, Erhard 351 Pithon, Rémy 2088 Raschle, Christian 1007 Rickenbach, Judith 130 Pitsch, Valeria 1962 Raschli, Hans 2148 Rickenbacher, Doris 1937 Pitteloud, Jean-François 311 Rast-Eicher, Antoinette 119 Rickenbacher, Martin 487, 488 Pittet, Martine 1377 Ratpertus (Sangallensis) 1130 Rieder, Marilise 786 La place financière et les banques suisses Rauber, Hermann 2442 Riedmatten, Adrien de 156 à l’époque du national-socialisme 286 Rauber-Holle, Eugen N.A. 2146 Riedmatten, Louiselle de 1891 Platteriana 196 Rauscher, Heinz 820, 821, 1635 Riedmeier-Fischer, Erika 62 Plattner, Peter 1037 Raymann, Otho 1164 Riegner, Gerhart M. 2394 Plaz, Hansgiochen 1652 Raymond, Denyse 1465, 2426 Ries, Julien 189 Plisson, Hugues 50 Rebetez, Jean-Claude 126 Riesen, Dan 2479 Pöhlmann, Markus 1841 Rebsamen, Hanspeter 1470 Riesen, Heinrich 1196 Pörksen, Gunhild 2345 Rechsteiner, Karl 783 Riesen, Stéphanie 2395 Poli, Raffaele 1925 Das Recht im kulturgeschichtlichen Rigendinger, Fritz 1085 Polli, Marco 212 Wandel 1252 Rigert, Erwin 17, 53 Pop, Tudor 1251 Die Rechtsquellen des Rimensberger, Georg 132 Popovic-Haddad, Diana 2015 Kantons Luzern 1255 Rimensberger, Joe 1741 Poretti, Franco 1082 Récits, contes et légendes de Rimoli Giambonini, Sonia 930 Porret, Michel 1333 Vollèges au Levron 2462 Rindlisbacher, Hans 917 Porrini, Andrea 1925 Redaelli, A. Mario 717 Ringli, Carole 1390 Poudret, Jean-François 126, Reding, Christoph 415 Rippmann, Dorothee 1324 1253, 1317, 1318 Redolfi Marco 1550 Rippmann, Peter 2075 Pour être heureux, il faut chanter... 2134 The Reformation World 169 Ris, Hans 1572 Pour une histoire du pacifisme The Reformation World 168 Rish, Alexis 1925 dans l’Arc jurassien 1386 Die reformierte Kirche Fällanden 1189 Rissanen, Hannele 23, 24 Pousaz, Nicole 393 Les réfugiés en Suisse durant la Ritter, Alan 1446 Praz, Anne-Françoise 302, 831, 2408 Seconde Guerre mondiale 657 Ritter, Hans Jakob 2328 Preachers and People in the Regard, Fabienne 287, 658 Ritter, Rudolf J. 1840 Reformation 162 Regards 963 Riviera am Thunersee Premiers hommes dans les Alpes 13 Regez, Annemarie 912 im 19. Jahrhundert 824 Price, Lynne 1229 Regio archaeologica 387 Rizzmann, Hans 423 Prieberg, Fred K. 2124 Regional development and commercial Rizzoli, Anne 1500 Progin Corti, Marianne 831 infrastructure in the Alps 1649 Roca, René 259 Prongué, Jean-Paul 126 Register zur Archäologie im Kanton Rochat, Loïc 623 Protestant Scholasticism 167 Zürich der Jahre 1958–2004 410 Roda, Burkard von 1466 Prugar-Ketling, Zygmunt 666 Rehazek, André 415 Rodel, Sylvia 429 Puech, Michel 1891 Rehman, Sebastian 1241 Roduit, Joseph 2458 Puff, Helmut 197 Reich, Arturo 874 Roduit, Raphael 1346 Pugin, Christiane 46 Reich, Hans Jakob 1486, 1495, 1535 Röber, Ralph 1677 Puhan, Milo Alan 2384 Reichenbach, Karl-Rudolf 2350 Röllin, Stefan 2455 Punter, Armin 138 Reichenbach, Pierre 1306 Römer, Jürgen 139 Purry, Jean-Pierre 746 Reichert, Anne 63 Römer, Markus 2120 Pury, Jonas de 1282 Reichmuth, Hans 2153 Die römischen Provinzen 71 Python, Francis 1096, 1261, 2248 Reicke, Daniel 415, 423, 425, 430 Rösch, Eva Sibylle 1231 Reimann, Frank 2222 Röschli, Patrick 2 Reinhard, Vera 1326 Röthlin, Adriana Elena 2331 Quadroni, Dominique 2249 Reinhardt, Marc 1360 Röthlin, Othmar 1003 Un quart de siècle d’épiscopat 1174 Reinhardt, Volker 350 Rogger, Franziska 2338 Quinn, Dean S. 32 Reinke, Claudia 2356 Rohner, Hubert 1582 Reise durchs Zugerland im Rohrbach, Lewis Bunker 720 Jahr 1885 2203 Rohrbach, Thomas René 2336 Raath, Andries 178 Remember Swissair, 1931–2002 1740 Eine romanische Kirche unter der Radeff, Anne 1454, 1455, 1648 Rempfler, Urs 628 ehemaligen St. Johanneskapelle Räber, Pius 2419 Remy, Catherine 2259 am Münsterplatz 430 Räber, Stefan 1902 Renaud, Rémi 970 Romano, Roberto 1463, 1464 Raffestin, Sven 693, 1770 Renggli, Hanspeter 2116 Ron, Thomas W. 1489 Rageth, Jürg 9, 40, 394 Rentzel, Philippe 415, 426 La rosa dei venti del Lago di Lugano 937 Rageth-Fritz, Margrit 566 Repertorio toponomastico ticinese 1993 Rosenberger, Marcel 1955 186 Verfasser und Anonymenregister

Rosenberger, Nicole 2016 Sarmant, Thierry 1890 Schmid, Peter 2251 Rosenblatt, Helena 1426, 2063 Sasse, Dieter 196 Schmid, Pierre 1811 Rosenkranz, Paul 880 Sassnick Spohn, Frauke 1830 Schmid, Regula 498, 502 Rosset, François 1426 Sauer, Christine 1135 Schmid, Sonya 138 Rossfeld, Roman 2430 Sauerländer, Dominik 133, 1010 Schmid, Volmar 2003 Rossi, Frédéric 73 Sauge, Laurent 2200 Schmid-Kunz, Johannes 2441 Rossi, Gabriele 266, 1812 Saurer, Karl 1462 Schmid-Sikimic, Biljana 14 Rossier, Cédric 2309 Saxer, Daniela 1823 Schmidiger, Andreas 881 Rossier, Jacqueline 893 Schaad, Nicole 1823 Schmidlin, Antonia 2205 Rossier, Meinrad 1162 Schäfer, Alfred 2260 Schmidt, Aurel 683 Rossier-Menthonnex, Michelette 2321 Schaeffer, Denise 2283 Schmidt, David A. 955 Roten, Leander-Anton 965 Schäli-Milo, Olivera 2332 Schmidt, Hans-Joachim 138, 140 Roth, Detlef 2016 Schaeppi, Kathrin 556 Schmidt, Heinrich Richard 1179 Roth, Dorothea 1304 Schär, Markus 921, 982 Schmitt, Günter 768 Roth, Hans 882, 1884 Schär, Max 1131 Schmitt, Jean-Marie 755 Roth, Sabina 2391 Schärlig, Alain 532 Schmitt, Rainer 1968 Rothkegel, Rüdiger 387 Schätti, Nicolas 1630 Schmugge, Ludwig 1092 Roth-Lochner, Barbara 311 Schaffhauser Kantonsgeschichte des Schmuki, Karl 653, 1128, 1908, 2375 Roubik, Peter 950 19. und 20. Jahrhunderts 905, 906 Schmutz, Hans-Konrad 2305 Rougier, Henri 1788 Schafroth, Anina 2202 Schnegg, Brigitte 1798 Rouiller, Sandra 206 Schaible, Volker 138 Schneider, Andreas 1479 Roulin, Stéphanie 1171 Schaller, Xavier 1329 Schneider, Felix 289 Rozat Dupeyron, Guy 749 Schaltenbrand, Katrin 24 Schneider, Jost 1348 Rubin, Andreas 1398, 1403 Schaltenbrand Obrecht, Verena 72 Schneider, Jürg E. 381, 473 Rubli, Markus F. 833 Schamanismus am Bodensee 22 Schneider, Lukas M. 703 Ruch, Fritz 2121 Scharfe, Martin 1760 Schneider, Stefan 1655 Ruckstuhl, Beatrice 460 Scharfetter, Christian 2272 Schneider, Wolfram 1135 Rudaz, Nathalie 2386 Schatzmann, Niklaus 1324 Schnell, Johann 2177 Rudolph, Hartmut 2348 Schaub, Markus 78 Schnell, Urs 1639 Rüegg, Arthur 2417 Schawalder, Hansueli 904 Schneller, Daniel 997 Rüegg, Hans 504 Schedler, Martina 1452 Schneuwly, Carole 1977 Rüegg, Max 1501 Scheer, Monique 1142 Schnidrig, Bernhard 2235 Rüegg, Susanne 2214 Schenk, Christian 884 Schnyder, Caroline 215 Rüetschi, Kurt Jakob 157, 1235 Schenker, Lukas 1067, 1099 Schnyder, Marco 1806 Ruegg, Hans 501, 506, 508 Scheurer, Rémy 126, 1178, 1983 Schobinger, Viktor 633, 637 Rümelin, Christian 166 Schibig, Werner 2154 Schöbi, Albert 1061, 1195, 1468 Ruepp, René 2329 Schibler, Jörg 19, 21, 22 Schönbächler, Marcel 1735 Rüsch, Elfi 934 Schiedt, Hans-Ulrich 1689, 1818 Schönbächler, Marie-Theres 2293 Rütte, Hans von 317 Schiendorfer, Andreas 1210 Schönborn, Hans-Bernhard 1716 Rüttimann, Beat 2318 Schiesser, Stephan 2356 Schöneich, Philippe 1465 Ruf-Bächtiger, Marcus 796 Schiewer, Hans-Jochen 1135 Schoeni, Céline 1809 Rupp, Peter 1954 Schifferdecker, François 126 Schöpfer, Hermann 138, 2460 Russi, Albert 1903 Schildknecht, Peter 1927 Scholian, Ursula 1792 Russi, Annalise 753 Schindler, Alfred 1232 Schopf, Gerlinde Angelika 2271 Russi, Karl 1903 Schindler, Martin Peter 44, 53, 54, 402 Schopfer, Dieter 1720 Rutschmann, Werner 1881 Schindler, Regine 1232 Schorno, Robert 635, 636 Rychener, Jürg 78 Schläpfer, Rafael 1832 Schorta Regula 424 Rychner, Jacques 2165 Schlaepfer, Ralph 380 Schott, Clausdieter 344, 1252 Ryser, Pia 946 Schläppi, Daniel Andreas 1471 Schoumkov, Andreï 553 Schlapbach, Bruno 2131 Schreiben gegen die Moderne 2016 Schlatter, Christoph 1803 Schreich, Hans-Peter 2098 Schlatter, Jacob 632 Schroeder, Urs von 1742 Saad, Houçine 2196 Schlegel, Johann Ulrich 2041 Schüle, Ernest 1983 Sablonier, Roger 1008 Schlegel, Manfred 1109 Schüpbach-Guggenbühl, Samuel 208 Saby, Frédéric 107, 119 Schlegel-Ganz, Nelly 2231 Schürpf, Markus 817, 1940 Sackmann, Werner 2299 Schleich, Ladina 2184 Schütz, Margrit 980a Sacra pagina 1112 Schlup, Michel 2164, 2165 Schulchronik der Gemeinde Sändig, Brigitte 1425 Schmaedecke, Felicia 1070 Küttigen 2222 Sängerverein Horgen 2141 Schmaedecke, Michael 451 Schuler, Martin 1478 Saladin-Rudin, Hans 1992 Schmezer, Guido 1764 Schulz, Michael 1158 Salathé, René 1719 Schmezer, Janis 1456 Schulze, Willy 146 Sallmann, Martin 1032 Schmick, Carmina 1729 Schumacher, Beatrice 2400 Saluz, Eduard C. 1647 Schmid, Adolf 1718 Schumacher, Lukas 1954 Salvisberg, André 787 Schmid, Bruno 1300 Schwab, Hanni 27 Salzgeber, Joachim 1056, Schmid, Daniel 2414 Schwabe, Hansrudolf 1723 1102, 1113, 1175, 1508 Schmid, Daniel C. 293 Schwaller, Michael 1738 Samuel-Scheyder, Monique 193 Schmid, Francestg 1515 Schwander, Marcel 811 Sánchez Ferriz, Remedio 1275 Schmid, Franziska 1465 Schwarz, Heinz 1782 Santi, Cesare 644, 707, 867 Schmid, Ingrid 1609 Schwarz, Peter-Andrew 79, 415, 1488 Sardet, Frédéric 1339, 1975 Schmid, Leo 550 Schwarzstein, Silke 2349 Index des auteurs et des anonymes 187

Die Schweiz, das kleine Sieber, Christian 199, 483 Stadt Gossau 898 Stachelschwein? 289 Sieber, Hans-Ulrich 1748 Die Stadt Zürich 1005 Die Schweiz, der Nationalsozialismus Sieber, Robert 1501 Das Stadthaus der Ortsbürgergemeinde und der Zweite Weltkrieg 290 Sieber-Brunner, Hedi 1901 St. Gallen 899 Schweiz 1931 Un siècle d’éducation en Stäheli, Cornelia 441 Die Schweiz und die Goldtransaktionen Suisse Romande 2208 Stäheli, Markus 544 im Zeiten Weltkrieg 291 Siegenthaler, Silvia 1763 Staehelin, Andreas 323 Die Schweiz vom Paläolithikum Siegrist, Barbara 1948 Staehelin, Heinrich 2210 bis zum frühen Mittelalter 73 Siegrist, Marjorie 1368 Stähli, Marlis 173, 1135 Schweizer, Christian 306 Sigerist, Stefan 752 Stähli, Roland 1299, 2477 Schweizer, Jürg 815 Sigg, Otto 199 Stämpfli, Regula 1823, 1852, 1853 Schweizer, Magdalena 2368 Siggen-Bruttin, Rachel 1025 Stäubli, Fritz 638 Schweizer, Peter Alexander 1219 Signori, Gabriela 1054, 1325 Staffelbach, Bruno 1452 Schweizer, Rainer J. 226, 1252 Der Sihlsee 1462 Staffieri, Giovanni Maria 1057 Schweizer, Regula 2080 Simon, Bernard 2411 Stahl Gretsch, Laurence-Isaline 390 Schweizer, Sabine 1137 Simoni, Renato 1925 Stalder, Laurent 2420 Schweizer, Urs 1902 Simon-Muscheid, Katharina 1325, 1823 Stalder, Paul 1032 Schweizer Möbel und Interieurs Sion, Brigitte 1696 Stam, Frans Pieter van 169 im 20. Jahrhundert 2417 La situation littorale de Concise (VD) 32 Stamm, Roger Alfred 2290 Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik Sladeczek, Franz-Josef 166 Stapfer, Hans-Heiri 1628 1930–1948 292 Slongo, Daniel 477 Staub, Alois 639 Schweizerische Bundesbahnen 1717 Slusser, George 1426 Staub, Lukas 2371 Die Schweizerische Landesausstellung Smolinsky, Heribert 1055 Staub, Markus 1904 von 1883 in Zürich 1004 Smotlacha, Jürg 1755 Staub, Mats 2079 Schweizerische Politik im Jahre 1351 Società tiratori del Vedeggio 1919 Stauffer, Alfred 640 Schweizerische Rechtsbibliographie La Société typographique de Stawarz, Christophe 1366, 1386, 1387 (SRB) 1251 Neuchâtel (1769–1789) 2165 Stebler, Marcel 1575 Schweizerische Versicherungs- Sörensen, Barbara 2214 Steffen Gerber, Therese 1404 gesellschaften im Machtbereich Soëtard, Michel 2252 Stegmüller, Christian 430 des «Dritten Reichs» 293 Solèr, Clau 1990 Steier, Daniela 1516 Schweizerisches Idiotikon 1981 Das Solothurner Infanterie Steier, Gion Giatgen 1652 Schwinges, Rainer C. 357 Regiment 11 1869 Steier-Peduzzi, Rina 1516 Schwinn Schürmann, Dorothea 1107 Sommerauer, Barbara 1006 Steiger, Hans 1378 Schwyzer, Pius 1530, 2240 Sondregger, Stefan 199 Steiger, Robert 688 Science(s) et l’éducation Sonnenberg 1782 Steiger, Simone 1908 19e–20e siècles 2287 Sorbello Staub, Alessandra 2431 Steigmeier, Andreas 1532, Scilironi, Alessandro 1026 Soyhières 877 1591, 1616, 1678 Scott, Norman 2297 Späni, Martina 2214, 2287 Steimer, Bruno 165 Scripturus vitam 1131 Spécial centenaire 2372 Stein, Peter 597 Sebastian Brant 2172 Specker, Louis 2231 Steinauer, Jean 145, 1769 Secretan, Edouard 1891 Speich, Daniel 485, 486, 1534 Steinbrecher, Aline 2324 Sedlmeier, Jürg 15 Speiser, Paul 2177 Steiner, Alois 1412 Seeberger-Sturzenegger, Erna 2284 Spengler, Walter 1209 Steiner, Armin 1604 Die Seeufersiedlungen in Horgen 43 Spescha, Arnold 2099 Steiner, Daniel 567 Segessenmann, Hans-Rudolf 1850 Spescha, Placidus 1792 Steiner, Hannes 1130 Seidel, J. Jürgen 1215 Spichtig, Norbert 23, 24 Steiner, Heini 641 Seidel, Max 349 Spierling, Karen E. 202 Steiner, Lucie 119, 467 Seidlitz, Henri de 1507 Spinelli, Isabella 1340, 1341 Steiner, Peter 567 Seifert, Hans 394 Spitzenpfeil, Ruth 1962 Steinhauser-Zimmermann, Regula 413 Seiler, Arnold 1778 Spoerer, Mark 1457 Steinke, Hubert 2337 Seiler, Lukrezia 1222 Spoerri, Bettina 2016 Steinmetz, David C. 167 Seiler-Baldinger, Annemarie 756 Spoerri, Pierre 2028 Stepczynski-Maitre, Maryvonne 847 Sein, nicht scheinen 2268 Sprachwissenschaft in Basel Stephenson, Lesley 2123 Selzer, Stephan 352 1874–1999 2289 Stercken, Martina 141 Semmler, Josef 1132 Sprecher, Christian 1966 Stern, Willem B. 415 Sendner-Rieger, Beatrice 1118 Sprecher, Daniel 264, 1873, 1874 Stettler, Niklaus Samuel 2288 Senn, Hans 1851, 1861 Sprecher von Bernegg, Theophil 1874 Stetzle-Hüglin, Sophie 24 Senn, Marcel 1452 Springer, Anita V. 475 Sticher, Hans 2301 Senn, Matthias 381 Springer, Fritz 1592 Stierlin, Max 1087, 1104 Senner, Walter 1135 Spuhler, Gregor 269 St-Justin 1139 Sennhauser, Hans Rudolf 388, St. Galler Bibliografie 895 Stocker, Xaver 642 420, 453, 1121 Die St. Michaelskirche von Stöckli, Emil 1911 Sennhauser, Raphael 987 Meiringen 1201 Stöckli, Rainer 1728, 1752 Senn-Luder, Marianne 440 St. Moritz 1781 Stöckli, Rita 1451 Sester, Laurent 1267 Staat und Wirtschaft 549 Stöckli, Veronika 1465 Sfa 100 Jahre 1822 Stadelmann, Jürg 1782 Stöcklin, Johann Baptist 1104 Sharpe, Tom 2311 Stadelmann, Kurt 1747 Stöferle, Peter 1451 Sibler, Georg 599, 1662 Stadler, Ruth 1568 Stohler, Karl 796 Sibold, Noëmi 659 Stadler-Planzer, Hans 1504, 1523 Stolz, Theo 1723 Sichler, Guy 1020 Stadt der Kelten 23 Stone-Oxnam, Kathryn 1863 188 Verfasser und Anonymenregister

Stoop, Max 1910 Telemagie 1747 Tribouillard, Stéphanie 2069 Stopp, Barbara 91 Le temps d’Alice Rivaz 2052 Triet, Max 1927, 1941 Storck, Joachim W. 696 Le temps de Montesquieu 2160 Trillet, Marc 2353 Storia di Como, vol. 5. 1028 Le temps du pressoir 1528 Trincia, Luciano 663 Una storia, un giornale, un popolo 2189 Terrier, Isabelle 1324 Tröhler, Daniel 220, 2255 Stotzer, Helen 2294 Terrier, Jean 444, 445 Trösch, Heinz 1641 Strässle, Paul M. 1854 Un territorio prealpino 1490 Trois ensembles funéraires Strasser, Bruno J. 2304 Tettamanti, Enrico 929 aristocratiques du début du Haut- Straumann, Dominik 1364 Teuscher, Simon 142 Empire à Avenches-En Chaplix 89 Strebel, Sabine 1595 Teuteberg, René 1304 Troupeau, Gérard 1891 Streiff, Hans Jakob 854 Thali, Johanna 1135 Trousson, Raymond 2035, 2064 Streifzüge durch die Geschichte Thalmann, Hans Rudolf 1554 Trümpler, Jürg 1536 der Schweiz 545 Thalmann, Jörg 2084 Truffer, Bernhard 1894 Streit, Pierre 219, 1855 Theater der Nähe 2079 Trumm, Jürgen 387 Strickler, Hans 1512 Thétaz, Célestin 1525 Tscharland, Urban 1810 Strobino, Georgette 1622 Theune-Vogt, Claudia 387 Tscherrig, Georges 1709, 2452 Strömung, Kraft und Theus-Bieler, Valentin 584 Tschopp, Peter 2297 Nebenwirkung 2356 Thévenaz, Clémence 128 Tschudin, Peter F. 2158 Strübin Rindisbacher, Johanna 436 Thiébaud, Jean-Marie 716 Tschumy, Adrien 1856 Stuber, Christine 1222, 1244 Thöni, Gion Peder 1117 Tschuor, Rest Gieri 1517 Stuber, Martin 759, 1465, 1538 Thomann, Charles 1379 Turchetti, Mario 171 Stucky-Schürer, Monica 376 Thomke, Hellmut 166 Turnovsky, Geoffrey 2065 Studer, Barbara 137 Thommen, Roland 2231 Studer, Basil P. 2216 Thür, Paul 1780 Studer, Brigitte 1823 Thürer, Daniel 277, 1256 UBS St. Gallen am Bahnhofplatz 900 Studer, Christoph 2187 Thürer, Georg 359 Uldry, Sébastien 2471 Studer, Daniel 900, 1105 Thurner, Astrid 1514 Ullmann, Dominik 1478 Studer, Walter 2457 Thurnherr, Walter 703 Ulrich, Conrad 1233 Studi storici sulla Chiesa di Como 1088 Thurre, Pascal 960, 1346 Ulrich, Ernst 1970 Studien zum Klosterplan II 1132 Tiefenauer, Brigitte 1762 Ulrich, Konrad 358 Studien zur Geschichte des Bistums Tiefenthaler, Helmut 1143 Ulrich-Bochsler, Susi 437, 1033, 2339 Chur (451–2001) 1092 Tisa Francini, Esther 1650 Ulrico Hoepli, 1847–1935 735 Stühlinger, Paul 996 Tissot, Laurent 1925 Un Léman suisse 1025 Stüssi, Heinrich 125, 1828 Tobias, Ilse 170 ...und sie schufen viel gülden Gerät... 591 Stüssi-Lauterburg, Jürg 827 Tobler, Christine 36 Unternährer, Nathalie 1327 Sturny, Christina 831 Tobler, Mathilde 1066 Unternährer, Walther 253 Stuurman, Siep 1238 Tobler, Stefan 2430 Urkundenregesten des Staatsarchivs Sütterlin, Hans 78 Todorovic-Strähl, Pia 717 des Kantons Zürich 483 Sugranyes, Silvia 747 Töngi, Claudia 1345 Utilisation et rôle des outils en Suppiger, Franz 2340 Toffen im Gürbetal 825 silex du Grand-Pressigny dans Surdez, Muriel 2205 Tognetti, Michela 1370 les villages de Charavines et de Susong, Gilles 2160 Togni, Roberto 860 Portalban (Néolithique final) 50 Suter, Daniel 1502, 1503 Tognina, Paolo 1206, 1240 Utz, Hans 1793 Suter, Rudolf 1304 Tognola, Samia 2144 Utz Tremp, Kathrin 1062, 1324, 1823 Suter, Stefan 1807 Tomaschett, Pius 499 Sutter, Pascale 149 Tomasevic Buck, Teodora 88 Sutter, Yvonne 1835 Tonacini-Tami, Marco 2378 Vaccaro, Chiara 465 Uno svizzero imperfetto 2094 Tornare, Alain-Jacques 238, 239, 1891 Vaivre, Jean-Bernard de 1170 Syon, Joëlle de 1696 Torrenté, Linda de 256 Vaj, Daniela 2344 Szokody. Oliver 2016 Torrenté, Maurice de 1684 Valenti, Paolo 1597, 2369 Torriani, Riccarda 2401 Valko, Georges 2242 Torricelli, Gian Paolo 1677 Valle della Motta 931 Tabago 1614 Torrione-Vouilloz, Dominique 325 Valsangiacomo, Claudio 931 Tabin, Jean-Pierre 1823 Torronté, Bernard de 1286 Vanautgaerden, Alexandre 194 Tabula rasa 116 Touati, Charlotte 1324 Vasella, Mara 1765 Taiana, Franz 2235 Traber, Jörg 1911 Vassalli, Giovanni 1637 Talamona, Gianmarco 262 Trachsel, Johannah 2197 Vassere, Stefano 1993, 1996, 1998, 2004 Tanner, Albert 233, 1451 Trachsel, Peter 825 Vaud sous l’Acte de Médiation, Tanner, Jakob 277, 291, 2430 Trachsel, Ronny D. 2182 1803–1813 257 Tanner, Rolf Peter 814 Trachsler, Daniel 303 Vega, Enrique 383 Taplin, Mark 168 Tramèr, Stephan J. 423 Velarde, Leonid 731 Tappolet, Claude 2097 Trapp, Werner 1754 Venditti, Vincenzo 1447 Tarilli, Graziano 2009 Le travail de la femme en Vallée d’Aoste, Venzi, Martine 1794 Tauber, Jürg 431 Savoie, Valais entre agropastoralisme Venzin, Maurus 1700 Taugwalder-Sarasin, Rudolf 969 et industrialisation 2413 Venzin, Renata Pia 2221 Tavard, George H. 184 Treichler, Hans Peter 604, 1717 Vercorin 967 Tavarini, Gianni 366 Tremp, Ernst 126, 227, 1128, 1131, 1144 Vergriete, Jean-Claude 2372 Tax, Petrus W. 2046 Treyer Lehner, Alma 953 Vernier 851 Technological trajectories, Tribelhorn-Bitterlin, Erna 789 Verzelle vo Walliselle 994 markets, institutions 2302 Tribolet, Maurice de 199, 213, 1268, 1738 Veszeli, Marcel 415 Index des auteurs et des anonymes 189

Veuthey, Charly 1825 Wanner, Ruedi 1679, 1730 Wiget, Michael 1380 Viganò, Marino 742 Wanner-Vassella, Vera 1342 Wild, Dölf 1135 Vignati, Davide 2190 Waser, Erika 1477, 1997 Wild, Kurt 2256 Vigneau, Henri 28 Wasserfallen, Antoine 577 Wild, Werner 415, 470, 471 Villa, Igor M. 67 Watt, Jeffrey R. 203 Wildi, Tobias 2211 Vincent, K. Steven 1426 Weber, Bernhard 1790 Wildmann, Daniel 277 Virchow, Corinna 478 Weber, Bruno 316, 2042 Wilhelmi, Thomas 1108, 2172 Vischer, Lukas 1178, 1187 Weber, Eva 24 Willeke, Manfred 621 Vismara, Paola 1083 Weber, Karl 1941 Willems, Martine 1425 Vocabolario dei dialetti della Weber, Max 1900 Willen, François 2087 Svizzera italiana 1987 Weber, Peter 2359 Willimann, Andrea 1615 Voegeli, Hanspeter 996 Weber, Peter Johannes 1251, 2171 Willisch, Paul 964 Vögtli, Ernst 2229 Weber, Rudolf 1449 Wilsdorf, Christian 126 Vögtli-Fischer, Sabina 942 Weber-Mollet, Marianne 796 Windisch, Uli 660 Vogel, Matthias 196 Weck, Hervé de 265, 1856 Windler, Renata 119, 472, 474, 1475 Vogel, Peter 2227 Weck, Philippe de 2076 Winiger, Anouchka 962 Vogel, Xaver 1068 Weed, Don 2123 Winiger, Ariane 32 Vogel Müller, Verena 2017 Weger Baschi 955 Winzap, Isidor 863 Vogler, Robert U. 1670 Weggefährtinnen 753 Wipf, Hans Ulrich 1613 Vogler, Werner 482, 1131, Wegmann, Silvia 1499 Wipf, Matthias 908 1132, 1252, 2434 Wehrle, Walter 994 Wirth, Vanessa 2198 Vogt, Rainer 1557 Wehrli, Käthi 2222 Wirz, Tanja 283 Vogt, Urs 2128 Wehrli-Johns, Martina 1135 Wittern, Ursula 2334 Volk, Karl 1134 Weibel, Viktor 1477 Wittwer Hesse, Denise 1805 Volken, Marquita 415, 470 Weidmann, Denis 408, 476 Wohler, Anton 1813 Volken, Serge 415, 470 Weidmann, Jörg 1398 Wolf, Claus 32 Vom Grubenhaus zur Glasfassade 793 Weigel, Sigrid 277 Wolf, Regula 2257 Von der Barmherzigkeit zur Weilenmann, Gottfried 1857 Wolf, Urs 1916 Sozialversicherung 1823 Weinhandl, Trudi 1239 Wolfer, Roger 1541 Von der Toggenburgischen Weishaupt, Achilles 783 Wolfisberg, Carlo 2209 Rettungsanstalt zum Weishaupt, Matthias 314, 782 Wolgensinger, Werner 367 Schulheim Hochsteig 2239 Weiss, Josef 2231 Wolhauser, Martine 1825 Von Gaumenfreuden in den Weiss, Peter 1531 Wollmann, Therese 727, 1972 Schweizer Luxushotels der Weiss, Reto 330, 381 The world of the tavern 1761 Jahrhundertwende 2432 Weissen, Kurt 126 Wottreng, Willi 754 Die von Planta 627 Welter, Barbara 374, 1480, 1797 Wriedt, Markus 159 Vonrufs, Ulrich 150 Welti-Trippel, Dorothea 2433 Wülser, Franz 1564 Vorbericht über die Grabungen 2002 Wendland, Andreas 1030 Wüst, Otto 1077, 1705 im Bereich der spätlatènezeitlichen Wenger, Josette 325 Wüthrich, Astrid 1361 Siedlung Basel-Gasfabrik 24 Wenger, Sandrine 2264 Wüthrich, Felix 1946 Vorburger-Bossart, Esther 1064 Wenger, Ueli 1557 Wüthrich, Lucas Heinrich 1207 Vouilloz, Isabelle 1801 Wenneker, Erich 1203 Wyder, Jörg 1657 Vuadens, Stéphanie 1076 Wenzel, Astrid 124 Wyder, Theodor 952, 1174 Vuichard Pigueron, Nathalie 81 Wenzinger Plüss, Franziska 775 Wylie, Neville 294 Vuilleumier, Marc 674, 1925 Werner, Eric 276 Wyrsch, Jürg 1124 Werren, Peter 1771 Wyrsch, Willy 1654 Werren, Regula 1771 Wyss, Erwin 1826 Waber, Heinrich C. 571, 605, 624 Werthemann, Helene 1032 Wyss, René 29, 48 Wadsack, Franz 461 Wesseling, Ari 195 Wyss, Walter 2203 Wälchli, Karl F. 353, 494 Wessenberg, Peter Heinrich von 648 Wyss, Werner 649 Wälchli, Roland 1729 Wettach, Walter 1518 Wäspi, Remo 895 Whatley, Janet 2045 Walder, Emil 1000 Wiblé, François 119, 407 Xeres, Saverio 1030 Waldis, Alfred 1733, 1745 Wicht, Bernard 276 Waldvogel, Marianne 2084 Wick, Emil 545 Walker, Corinne 211, 848, 2443 Wicki, Dieter 1869 Yacher, Leon 745 Wallace, Jeremy 2261 Wick-Werder, Margrit 803 Yen, Stephan 1103 Waller-Acklin, Alois 646 Wider das «finstere Mittelalter» 125, 421 Walliser, Ruedi 1569 Widmann, Daniel 269 Walser, Brigitte 1451 Widmer, Ernst 2385 Zäch, Benedikt 199, 519, 524, 529 Walser-Wilhelm, Doris 2030 Widmer, Karl 1079 Zahlenmeer – mehr als Zahlen 1481 Walser-Wilhelm, Peter 2030 Widmer, Marcel 2214 Zala, Sacha 1400 Walther, Sibylle 1184 Widmer, Rudolf 2303 Zambaz, Jacques 1938 Walther, Willy 247 Widrig, Hans Jörg 896 Zanco, Angela 74 Walton, Chris 702 Wie us em Truckli 2438 Zanetta, Marielle 2 Walz, Hans 1779 Wiedenmayer, Felix 375 Zappa, Falvio 421 Walzer, Pierre-Olivier 692 Wiedmer, Marcus 2406 Zaugg, Pierre R. 515, 1246 Wandel, Lee Palmer 162 Wieser, Martin 1738 Zaugg, Thomas 515 Wanner, Christine 1451 Wiesler, Alfred 2135 Zbinden, Jürg 977 Wanner, Kurt 2139 Wiget, Josef 1262, 1868, 2475 Zehnder, Alfred 1906 190 Verfasser und Anonymenregister

Zehnder, Lucie E. 2472 Ziegler, Ernst 1252 Zürcher Bevölkerung im 20. Zehnder, Patrick 1593 Ziegler, Peter 513, 690, 989, 992 Jahrhundert 1498 Zehnder, Raoul-Carlos 2199 Zihlmann, Joseph 614 Zufferey-Périsset, Zeichen der Zeit 316 Zimmer, Katja 2450 Anne-Dominique 1528 Das Zeit-Reise-Buch 389 Zimmermann, Adrian 340 Zug erkunden 1009 Zeitbedingtheit – Zeitbeständigkeit 2290 Zimmermann, Hans 1269 Zum frühmittelalterlichen Speisezettel Zeitoan, Nicolas 2389 Zimmermann, Jürg 1731 in Tumegl/Tomlis, Sogn Murezi 466 Zelger, Ulrich 1252 Zimmermann, Thomas Kurt 1768 Zumthurm, Martin 951 Zeller, Leo 698 Zingg, Prisca 1398 Zurbriggen, Ludwig 1381 Zeller, Rosmarie 1465 Zingg, Urs-Peter 1581 Zurbuchen, Simone 759 Zeltner, Urs 1870 Zollinger, Jakob 1194, 1750, 2429 Zurfluh, Anselm 221 Zemp, Hans 2469 Zoos humains 2402 Zurfluh, Christoph 1297 Zemp, Ivo 949 Zophoniasson-Baierl, Ulrike 2420 Zuzger Dorfgeschichte 781 Zemp, Robert 2113 Zosso, François 664 Zweiacker, Claude 1738 Zenker, Markus 759 Zuberbühler Koch, Karin 61 Zweifel, Claudio 1850 Zenklusen, Laetitia 1071, 1116 Zünd, Marco 2420 Zweig-Strauss, Hanna 1294 Zenoni, Gerold 684, 2073 Zünd, Walter 948 Zwick, Pierre 511, 1694 Zettler, Alfons 1131 Zürcher, Andreas 115 Zwicky, Hans Jakob 2444 Zeugen der Vergangenheit 40 Zürcher, Ernst 2186 Zwicky, Markus 1316 Zeugin, Bettina 290 Zürcher, Franziska 718 Zwischen Rhein und Rhone 767 Zgraggen, Hans 2082 Zürcher, Lydia 1245 Zwyciezeni, ale nie pokonani 666 Z’Graggen, Heidi 753 Zürcher, Pierre 1245