Oberwil Im Simmental
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ordonnance Sur Les Prairies Sèches, OPPPS) Du 13 Janvier 2010 (Etat Le 1Er Novembre 2017)
451.37 Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches, OPPPS) du 13 janvier 2010 (Etat le 1er novembre 2017) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente ordonnance a pour but de protéger et de développer les prairies et pâtu- rages secs (prairies sèches) d’importance nationale dans le respect d’une agriculture et d’une sylviculture durables. Art. 2 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des prairies et pâturages secs d’importance nationale (inven- taire des prairies sèches) comprend les objets énumérés à l’annexe 1. 2 La description des objets, publiée séparément, fait partie intégrante de la présente ordonnance.2 Art. 33 Publication 1 La description des objets est publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral (RO) sous la forme d’un renvoi (art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publi- cations officielles4). Elle est accessible en ligne5. 2 L’inventaire des prairies sèches peut être consulté gratuitement auprès de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et des services cantonaux responsables. RO 2010 283 1 RS 451 2 Introduit par le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. 2017 (RO 2017 5409). 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. -
News EDU Kanton Bern, Archiv 2015 1
News EDU Kanton Bern, Archiv 2015 1 News EDU Kanton Bern, Archiv 2015 Wahlerfolge im Herbst 2015 bei den Gemeindewahlen ... in Adelboden, St. Stephan, Oberwil im Simmental, Spiez und Corcelles Dezember 2015 • Willy Schranz-Hari in Adelboden • Hansjürg Gobeli in St. Stephan • Jean Aebi in Corcelles • Benjamin Carisch: Erster Vizepräsident im Spiezer Gemeindeparlament • Unter zwei neu gewählten Gemeinderätinnen in Jaberg befindet sich Esther Feuz- Kunz • Bernhard Gerber-Hiltbrand in den Oberwiler Gemeinderat gewählt Adelboden: EDU gewinnt Sitz in Gemeinderat Mit Markus Gempeler-Gafner (SVP) wurde am 29. November 2015 ein neuer Gemeinderatspräsident in Adelboden gewählt. Er konnte sich gegen Roger Galli-Burn (FDP) durchsetzen. Mit Beatrice Germann- Trachsel (parteilos) und Esther Jungen- Flückiger (parteilos) sind im neun Personen umfassenden Gemeinderat erstmals seit zwei Jahren wieder Frauen vertreten. Die Wahlen brachten auch für die EDU einen Erfolg. Willy Schranz- Hari , 46 Jahre, Leiter Administration Projekte beim Spezialisten für Materialtransportsysteme Zingrich, wird ab Januar 2016 im Gemeinderat mitwirken. Ein offenes Ohr für die Menschen, die positive Entwicklung der Gemeinde und – als bisheriges Mitglied der Schulkommission – ein gutes Angebot der Schulen will er als wichtige Anliegen in seine Ratstätigkeit einbringen Thomas Kuhn, Redaktor Oberwil: Zweiter EDU Gemeinderat Am 7. Dezember 2015 wurde Bernhard Gerber an der Gemeindeversammlung von Oberwil im Simmental in stiller Wahl als neuer Gemeinderat bestätigt. Die EDU Oberwil freut sich, nach einem Unterbruch wieder ein zweites Gemeinderatsmitglied zu stellen. Bereits seit elf Jahren engagiert sich Andreas Gafner als Gemeinderats- und Gemeindepräsident mit einem guten Team von Gemeinderätinnen und Gemeinderäten aus SVP und Parteilosen für Oberwil. Neben alltäglichen Ratsarbeiten braucht es Verhandlungsgeschick in Sachen öffentlicher Verkehr, gemeindeübergreifende Zusammenlegung von Schulklassen, Heimatschutzverhandlungen, Strassenunterhalt, Soziales und anderes mehr. -
KORA Bericht 09 D Luchspopulation in NW Alpen CH 1997-2000
KORA Bericht Nr. 9 Oktober 2001 ISSN 1422-5123 Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz. Coordinated research projects for the conservation and management of carnivores in Switzerland. KORA Projets de recherches coordonnés pour la conservation et la gestion des carnivores en Suisse. KORA, Thunstrasse 31, CH-3074 Muri. Tel +41-31-951 70 40, Fax +41-31-951 90 40, Email: [email protected], http://www.kora.unibe.ch 2 KORA Bericht Nr. 9 KORA Bericht Nr. 9: Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Autoren Christine Breitenmoser-Würsten, Fridolin Zim- Auteurs mermann, Andreas Ryser, Simon Capt, Jens Authors Laass, Adrian Siegenthaler und Urs Breitenmoser Bearbeitung Susanne Hagen, Seraina Klopfstein (Text) Adaptation Patrik Olsson, Damiano Torriani (Graphiken) Editorial Adrian Siegenthaler (Daten und Layout) Bezugsquelle Kora, Thunstrasse 31, CH-3074 Muri Source T +41 31 951 70 40 / F +41 31 951 90 40 Source [email protected] Titelfoto Luchsweibchen SABA (Andreas Ryser) Photo de la page de titre Front cover picture Anzahl Seiten/ Pages: 88 ISSN 1422-5123 ©KORA Oktober 2001 Oktober 2001 3 Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–2000 Christine Breitenmoser-Würsten, Fridolin Zimmermann, Andreas Ryser, Simon Capt, Jens Laass, Adrian Siegenthaler und Urs Breitenmoser 4 KORA Bericht Nr. 9 Dank Die Untersuchungen zur Luchspopulation in den Nordwestalpen der Schweiz 1997–1999 erfolgten im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) und der Kantone Bern, Fribourg und Waadt. Ausserdem ermöglichten Beiträge von 1998–2000 der Stotzer-Kästli-Stiftung und der Dr. -
Tiere Definitiv
Reinzuchtausstellung 2015 / Exposition race pure Simmental 2015 TVD-Nr. Kuh NAME EIGENTÜMER ORT BEMERKUNG CH 120.0853.0445.8 ODESSA Ackermann Dietmar Heitenried CH 120.0983.2285.2 ALPENROSE Aebersold Hansueli Beatenberg CH 120.0910.4951.0 VALSERIN Aebersold Michael Diemtigen CH 120.0934.3280.8 SANDRA Aellig Abraham Reichenbach im Kandertal Gruppe 1 CH 120.1006.1169.1 SOLDANELLE Aellig Abraham Reichenbach im Kandertal Gruppe 1 CH 120.0877.1814.7 SYRA Aellig Abraham Reichenbach im Kandertal Gruppe 1 CH 120.0909.3792.4 LARA Aeschlimann Beat Grindelwald CH 120.0996.2345.3 IRIS Aeschlimann Michael Eriz CH 120.0603.0876.1 RAHEL Aeschlimann Niklaus Escholzmatt CH 120.0996.1413.0 ADONIA Amey Michael Montbovon Gruppe 2 CH 120.0883.5337.8 AELPLI Amey Michael Montbovon Gruppe 2 CH 120.0996.1404.8 WENDY Amey Michael Montbovon Gruppe 2 CH 120.0937.5898.4 EMELY Ast Rudolf Wimmis CH 120.0958.7999.1 ALLEGRA Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0757.7670.8 BLUST Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0844.3912.0 HARMONIE Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0615.1616.5 WENA Bach Ueli Turbach Gruppe 3 CH 120.0558.3991.1 SALVIA Bachmann Jakob Thierachern CH 120.0983.6404.3 FURKA Balmer Thomas Oey CH 120.0937.6328.5 LEONIE Baumann Christoph Wichtrach CH 120.0874.3792.5 MADRISA BG Andenmatten + Bellwald Eisten CH 120.0835.9943.6 VERONA BG Rolli + Gerber Gstaad CH 120.0898.6902.1 LUANA BG von Grünigen + Lehnherr Wimmis Jungzüchter Livia Wyss, untere Feldmatt 27 CH 120.0749.1015.8 HANJA BG Wyss Heimenschwand (BG Wyss = Wyss Andreas 3538 Röthenbach und Wyss Hanspeter 3615 Heimenschwand) CH 120.0899.8895.1 SARINA Bieri Claude Avully CH 120.0939.7858.0 HARFE Birrer Martina + Willy Luthern Blatter Res Mätteli Habkern, Zurbuchen Erich CH 120.0993.4339.9 ULINA Blatter Res + Ulrich Habkern Habkern CH 120.0934.9166.9 AROSA Blum Daniel Konolfingen CH 120.0818.3402.7 FINK Brand Benz + Björn Lauenen b. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Von Greyerz Translated by Thomas Dunlap
Religion and Culture in Early Modern Europe, 1500–1800 This page intentionally left blank Religion and Culture in Early Modern Europe, 1500–1800 kaspar von greyerz translated by thomas dunlap 1 2008 1 Oxford University Press, Inc., publishes works that further Oxford University’s objective of excellence in research, scholarship, and education. Oxford New York Auckland Cape Town Dar es Salaam Hong Kong Karachi Kuala Lumpur Madrid Melbourne Mexico City Nairobi New Delhi Shanghai Taipei Toronto With offices in Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam Copyright # 2008 by Oxford University Press, Inc. Published by Oxford University Press, Inc. 198 Madison Avenue, New York, New York 10016 www.oup.com Oxford is a registered trademark of Oxford University Press All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior permission of Oxford University Press. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Greyerz, Kaspar von. [Religion und Kultur. English] Religion and culture in early modern Europe, 1500–1800 / Kaspar von Greyerz ; Translated by Thomas Dunlap. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN: 978-0-19-532765-6 (cloth); 978-0-19-532766-3 (pbk.) 1. Religion and culture—Europe—History. 2. Europe—Religious life and customs. I. Title. BL65.C8G7413 2007 274'.06—dc22 2007001259 987654321 Printed in the United States of America on acid-free paper To Maya Widmer This page intentionally left blank Preface When I wrote the foreword to the original German edition of this book in March 2000, I took the secularized social and cultural cli- mate in which Europeans live today as a reason for reminding the reader of the special effort he or she had to make in order to grasp the central role of religion in the cultures and societies of early modern Europe. -
Lumino Immobiliare Gmbh VERKAUFSDOKUMENTATION
Lumino Immobiliare GmbH VERKAUFSDOKUMENTATION Wohnhaus Kientalstrasse 118 Scharnachtal Wohnhaus mit 3 Wohnungen Grundstücksfläche 562m2 Fläche Gebäude 178m2 Kientalstrasse 118 / 3722 Scharnachtal Lumino Immobiliare GmbH, Alte Strasse 33, 3713 Reichenbach i.K Telefon 033 676 04 34, Mobile 079 306 09 23 Kontaktperson: Mario Gemetti, Telefon 033 676 04 34 1 Inhalt 1. Lage und Ortsplan / Katasterplan ....................................................................................3 2. Lagebeschrieb von Reichenbach im Kandertal (Bäuert Scharnachtal) ............................5 3. Gemeinde Reichenbach in Zahlen ..................................................................................5 4. Objektbeschrieb ..............................................................................................................6 5. Zustand des Objektes .....................................................................................................7 6. Eckdaten .........................................................................................................................7 6. Grundbuch-Auszug .........................................................................................................9 7. Photodokumentation Erdgeschoss ................................................................................11 8. Erdgeschoss .................................................................................................................20 9. Photodokumentation Dachgeschoss .............................................................................27 -
Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental in Der Verwaltungsregion Oberland
VERWALTUNGSKREIS FRUTIGEN-NIEDERSIMMENTAL IN DER VERWALTUNGSREGION OBERLAND Der Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental besteht seit dem 1. Januar 2010 und gehört zur Verwaltungsregion Oberland. Er umfasst eine Fläche von 785 km² und rund 40’000 ständige Einwohner innen und Einwohner verteilt auf 13 Gemeinden mit rund 40 öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Burgergemeinden und -bäuerten, Schwellengemeinden, Kirchgemeinden). FREUNDLICH LÖSUNGSORIENTIERT BÜRGERNAH EFFIZIENT WOHLWOLLEND RATGEBEND Aufsichtsbehörde KOMPETENT • Gemeinden und öffentlich- VERTRAUT rechtliche Körperschaften Bewilligungsbehörde • Vormundschaftsrecht • Baubewilligungsverfahren • Koordination in ausserordentlichen • Gastgewerbe Lagen • Bodenrecht / • Aufsichtsrechtliche Anzeigen Grundstückverkäufe an Ausländer DIE BEREICHE UND Verwaltungsjustiz Ombudsfunktion AUFGABEN DER • Beschwerdeverfahren • Ansprechpartner für alle Fragen VERANTWORTLICHEN • Verständigung der Zentralverwaltung DES REGIERUNGS- STATTHALTERAMTES DIE ORGANISATION SEIT 2010 Regierungsstatthalter • Führung / Koordination • Entscheide / Einspracheverhandlungen • Ombudsperson • Bäuerliches Bodenrecht / ausserordentliche Lagen Stabsdienste • Bäuerliches Bodenrecht • Grundstückverkäufe an Ausländer • Stabsarbeit Stellvertretung des Regierungsstatthalters Bauen / Finanzen • Rechtsauskünfte • Baubewilligungsverfahren • Koordination Beschwerdeverfahren • Finanzen • Gemeindenaufsicht • Abstimmungen und Wahlen Kanzlei • Gastgewerbe • Inventar • Archiv • Vormundschaft ÜBERSICHT ÜBER DIE GEMEINDEN DES VERWALTUNGSKREISES -
Ordonnance Sur Les Prairies Sèches, OPPPS) Du 13 Janvier 2010 (Etat Le 1Er Janvier 2021)
451.37 Ordonnance sur la protection des prairies et pâturages secs d’importance nationale (Ordonnance sur les prairies sèches, OPPPS) du 13 janvier 2010 (Etat le 1er janvier 2021) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 1966 sur la protection de la nature et du paysage (LPN)1, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 But La présente ordonnance a pour but de protéger et de développer les prairies et pâtu- rages secs (prairies sèches) d’importance nationale dans le respect d’une agriculture et d’une sylviculture durables. Art. 2 Inventaire fédéral 1 L’inventaire fédéral des prairies et pâturages secs d’importance nationale (inven- taire des prairies sèches) comprend les objets énumérés à l’annexe 1. 2 La description des objets, publiée séparément, fait partie intégrante de la présente ordonnance.2 Art. 33 Publication 1 La description des objets est publiée dans le Recueil officiel du droit fédéral (RO) sous la forme d’un renvoi (art. 5, al. 1, let. c, de la loi du 18 juin 2004 sur les publi- cations officielles4). Elle est accessible en ligne5. 2 L’inventaire des prairies sèches peut être consulté gratuitement auprès de l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) et des services cantonaux responsables. RO 2010 283 1 RS 451 2 Introduit par le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. 2017 (RO 2017 5409). 3 Nouvelle teneur selon le ch. I de l’O du 29 sept. 2017, en vigueur depuis le 1er nov. -
Jahresbericht 2017/18 Jungwacht Blauring Kanton Freiburg 3 Editorial Mut Zur Veränderung
Jahresbericht 2017/18 Jungwacht Blauring Kanton Freiburg 3 Editorial Mut zur Veränderung 4 Animation Zu Gast bei Scharen 6 Ausbildung Neu und verbandsoffen: Der Sarrasanikurs 8 Kantonspräses Neue Präses, bekannte Herausforderungen 10 Öffentlichkeitsarbeit Sommerjublatt gewinnt neue Lesende 12 RAST 10 Jahre RAST und eine neue Homepage 14 Kantonslager 2017 Nachhaltiger Gewinn 16 Kantonsleitung Kalei 2017/18 18 Fakten Mitgliederbestand 2017/18 19 Fakten Erfolgsrechnung 2017/18 20 Impressum Inhalt Mut zur Veränderung Liebe Leserin, lieber Leser Das Jublajahr 17/18 stand im Zeichen des Wandels. Während sich die Kalei langsam anhand neu- er Erfahrungen und mit viel Enthusiasmus warmlief, änderten sich einige Namen und Gesichter in unserem Coaching- und Krisenteam. Einige Posten sind sogar immer noch frei. Kennst du zufällig eine Fachperson in juristischen, medialen oder psychologischen Fragen? Dann erzähle doch dieser Person bei eurem nächsten Treffen, dass du sie an die Rast/Kalei weiterempfohlen hast und schon gibt’s Gesprächsstoff. Das Wetter oder Galaxus-Tagesangebote kannst du dir dann immer noch für später aufsparen, wenn du dich dafür rechtfertigen musst, nicht zuerst nachgefragt zu haben. Weil wir aber an Bewährtem festhalten wollen, ist alles in allem doch vieles beim Alten geblieben. Die Kurs- und Lagersaison verlief beinahe reibungslos, die Nachwuchsförderung scheint «vielver- sprechend», das Auffahrtscamp boomt (100er-Marke geknackt), Rastmaterial verschwindet immer noch spurlos, die Fachgruppen erinnern an emsige Bienchen und Oli4 empfängt dich noch immer mit einem pfiffigen Spruch auf der Rast. Einige Dinge ändern sich halt nur langsam, doch sie ändern sich und letztendlich kennen wir in der Jubla nur eine Konstante: den Wandel. David Reichmuth Kaleipräsident Jubla Kanton Freiburg 3 Die Fachgruppe Anima- tion sorgt dafür, dass der Spass in der Jubla Freiburg nicht zu kurz kommt und bringt die Scharen aus dem ganzen Kanton Animation zusammen. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Projekt-Nummer 4183 Gemeinde Guggisberg BE / Ersatz Schulbus ______
Projekt-Nummer 4183 Gemeinde Guggisberg BE / Ersatz Schulbus ______________________________________ Guggisberg liegt im Voralpengebiet zwischen Schwarzwasser und Sense. Der Hauptort Guggisberg befindet sich auf 1'100 m.ü.M. unterhalb des Guggershorns (1'283 m.ü.M.). Der höchste Punkt im Gemeindegebiet ist die 2'151 m hohe Schibe, der tiefste Punkt liegt auf 708 m beim Zusammenfluss von Niederriedgraben und Sense. Die Nachbargemeinden von Norden her im Uhrzeigersinn sind Schwarzenburg, Rüschegg, Oberwil im Simmental, Plaffeien, Zumholz und Alterswil. Guggisberg bildet zusammen mit den Gemeinden Rüschegg und Schwarzenburg das Schwarzenburgerland. In der Bestätigungsurkunde von Papst Eu- gen III. vom 27. Mai 1148 zum Kloster Rüeg- gisberg ist erstmals eine Kirche in "Cucans- perc" urkundlich erwähnt. Am 11. September 1423 verkaufte Herzog Amadeus VII. von Savoyen die Feste und Herrschaft Grasburg seinen Bundesgenossen von Bern und Frei- burg zu gleichen Teilen. Guggisberg wurde dadurch Teil der "Gemeinen Herrschaft Grasburg", und die Landsleute hatten in den kommenden Jahren abwechslungsweise je fünf Jahre den zwei Herren der Feste Gras- burg zu dienen. Erst in der napoleonischen Mediationsverfassung von 1803 wurde end- gültig entschieden, dass Schwarzenburg zu Bern gehört. Das 19. Jahrhundert brachte grosse Not nach Guggisberg. Viele Missjahre, Krankhei- ten und Seuchen führten zu Hungersnot und Verarmung. Im Jahre 1860 erfolgte schluss- endlich die Abtrennung des "Schluchtteiles" von der Gemeinde Guggisberg, und es entstand die heutige Gemeinde Rüschegg. Das alte Guggisberger-Lied verbunden mit der traurigen Liebesgeschichte vom "Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hans-Joggeli änet dem Bärg" gilt nicht nur als eines der ältesten, sondern auch als eines der schönsten Volkslieder der deutschen Schweiz.