Auf den Spuren der Erdgeschichte in der Schweiz Eine geologische Zeit- und Schweizerreise von tropischen Regenwäldern durch Salzwüsten und das warme Alpenmeer zur Alpenfaltung, zu arktischer Kälte und dem heutigen Klimawandel Walter Wildi SecBon des sciences de la Terre et de l’environnement, Université de Genève Rue des Maraîchers 13, CH-1205 Genève hRps://www.erlebnis-geologie.ch/ 1 Fossile Schildkröte aus den Glarner Dachschiefern des ehemaligen Bergwerks bei Engi (Unteres Oligozän, Kanton Glarus; Photo: Dr. H. Furrer, Paläontologisches Museum Universität Zürich). Titelblatt: - Küste von TrioPetra (Kreta) - Nerineenkalk (Kimméridgien, TischPlatte beim Tennis von Dardagny, Genève) - Mont Miné (Wallis, Foto: S. Girardclos) 2 Auf den Spuren der Erdgeschichte in der Schweiz Eine geologische Zeit- und Schweizerreise von tropischen Regenwäldern durch Salzwüsten und das warme Alpenmeer zur Alpenfaltung, zu arktischer Kälte und dem heutigen Klimawandel Walter Wildi Section des sciences de la Terre et de l’environnement, Université de Genève Rue des Maraîchers 13, CH-1205 Genève Copyright Juli 2020 Kontakt: Walter Wildi, 23, chemin des Marais, 1218 Le Grand-Saconnex, 079 310 0039,
[email protected] https://www.erlebnis-geologie.ch/ 3 Vorwort Die Schweiz ist ein kleiner Fleck auf unserem Planeten Erde. Ihre Geschichte ist sicher älter, aber einzig die letzten etwa 300 Millionen Jahre sind hinreichend dokumenCert, um die Geschichte zu erzählen, welche die Schweiz mit der ganzen Erde teilt. Zu Beginn dieser Geschichte, vor etwas mehr als 300 Millionen Jahren, lag die Schweiz knapp südlich des Äquators, im feuchten Tropenwald. Dann gliL sie als Folge der KonCnentalwanderung in den Bereich der heissen Sand- und Salzwüsten der Subtropen.